zur Studie - Deutsch-Emiratische Industrie

Transcrição

zur Studie - Deutsch-Emiratische Industrie
www.efficiency-from-germany.info (A)
ENERGIEEFFIZIENZ
IN DER INDUSTRIE (2015)
VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE
Zielmarktanalyse mit Profilen der Marktakteure
www.efficiency-from-germany.info
www.efficiency-from-germany.info
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Emiratische Industrie- und Handelskammer (AHK)
Abu Dhabi Mall, West Tower, 1st Floor, Office 107
P.O. Box 54702
Abu Dhabi, UAE
Phone: +971 (0)2 6455200
Fax: +971 (0)2 6457100
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ahkuae.com
Stand
November 2015
Druck
Deutsch-Emiratische Industrie- und Handelskammer (AHK)
Gestaltung und Produktion
Deutsch-Emiratische Industrie- und Handelskammer (AHK)
Bildnachweis
markus heimbach photography (www.markusheimbach.de)
Redaktion
Dr. Dalia Abu Samra-Rohte (AHK)
Anja Stamm
Marie Fenk (AHK)
Haftungsausschluss:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die
durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der
Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
1
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS ..........................................................................................................................2
I.
EINLEITUNG .....................................................................................................................................4
II.
ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................................................... 5
III.
ZIELMARKT ALLGEMEIN ..............................................................................................................6
1. VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE (VAE) .........................................................................................6
1.1 Politischer Hintergrund ....................................................................................................................................................... 7
1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung .............................................................................................................................. 8
1.3 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ......................................................................................................................... 10
1.4 Investitionsklima und -förderung ..................................................................................................................................... 11
2. ENERGIEMARKT ............................................................................................................................... 13
2.1 Energieerzeugung und -verbrauch ................................................................................................................................... 13
2.2 Diversifizierung der Energieversorgung .......................................................................................................................... 16
2.2.1 Prognosen zur Entwicklung der Energienachfrage ................................................................................................... 17
2.2.2 Stromerzeugungs- und Meerwasserentsalzungsanlagen ......................................................................................... 18
2.2.3 Atomkraft in Abu Dhabi ............................................................................................................................................. 19
2.2.4 Ein innovatives Müllheizkraftwerk („Waste-to-energy“) in Abu Dhabi ................................................................. 20
2.3 Energiepreise ..................................................................................................................................................................... 21
In Abu Dhabi ........................................................................................................................................................................ 21
In Dubai .............................................................................................................................................................................. 22
2.4 Status quo im Bereich Wasser und Abwasser ................................................................................................................. 23
2.5 Energiepolitische Rahmenbedingungen ......................................................................................................................... 24
2.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen ................................................................................................................................... 26
2.7 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt ................................................................................................................... 27
IV. ENERGIEEFFIZIENZ IN DEN VAE ....................................................................................................28
1. ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE ..........................................................................................28
1.1 Klimatische Verhältnisse .................................................................................................................................................. 28
1.2 Marktentwicklung der Industrie ...................................................................................................................................... 29
1.2.1 Öl- und Gasindustrie .................................................................................................................................................. 30
1.2.2 Petrochemische / chemische Industrie .................................................................................................................... 32
1.2.3 Aluminiumproduktion ................................................................................................................................................33
1.2.4 Stahlproduktion ..........................................................................................................................................................35
1.2.5 Zementindustrie ..........................................................................................................................................................35
1.3 Aufbau eines Smart Grid .................................................................................................................................................. 36
2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ ................................................38
2.1 Standards, Normen und Zertifizierung ........................................................................................................................... 38
2.2 Finanzierungsmöglichkeiten ........................................................................................................................................... 39
2.3 Förderprogramme (Instrumente und Maßnahmen) ...................................................................................................... 39
2.4 Genehmigungsverfahren ................................................................................................................................................. 39
2
V. MARKTSTRUKTUR UND MARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN .............................. 41
1. MARKTSTRUKTUR UND –ATTRAKTIVITÄT FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IM
INDUSTRIEBEREICH ............................................................................................................................ 41
2. MARKTBARRIEREN UND -HEMMNISSE IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ ................................... 41
3. WETTBEWERBSSITUATION .............................................................................................................. 42
4. MARKT- UND ABSATZPOTENZIALE FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN ........................................... 42
5. CHANCEN UND RISIKEN BEI DER MARKTERSCHLIESSUNG........................................................... 43
6. VERTRIEBS- UND PROJEKTVERGABESTRUKTUREN ......................................................................44
Angebotsphase ........................................................................................................................................................................ 44
Durchführungsphase .............................................................................................................................................................. 44
Ausschreibung und Vergabeverfahren .................................................................................................................................. 44
7. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN FÜR EINEN MARKTEINSTIEG . 47
7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeiten in den VAE ..........................................................................47
7.2 Firmengründung und Lizenzierung in den VAE ............................................................................................................. 48
7.3 Rechtliche Niederlassungsformen in den Vereinigten Arabischen Emiraten ............................................................... 48
IV. ZIELGRUPPENANALYSE .................................................................................................................. 54
1. MARKTAKTEURE ............................................................................................................................... 54
1.1 Unternehmensprofile .........................................................................................................................................................54
1.2 Behörden und Ministerien ............................................................................................................................................... 58
1.3 Multiplikatoren .................................................................................................................................................................. 71
2. SONSTIGES ........................................................................................................................................ 72
2.1 Wichtige Messen in den VAE ............................................................................................................................................ 72
2.2 Wichtige sonstige Adressen und Websites .......................................................................................................................74
3. FACHZEITSCHRIFTEN UND WEBSITES ............................................................................................ 75
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS ..................................................................................... 76
QUELLENVERZEICHNIS ....................................................................................................................... 77
3
I. EINLEITUNG
Die vorliegende Zielmarktanalyse zeigt die zunehmende Bedeutung von energieeffizienten Themen in der Industrie in
den Vereinigten Arabischen Emiraten und gibt einen Überblick über die Markterschließungsmöglichkeiten für deutsche
Unternehmen. Trotz der vorhandenen Öl- und Gasreserven und eines hoch subventionierten Strom- und Wassermarktes
in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben die Themen Energieeffizienz sowie erneuerbare Energien in den letzten
fünf Jahren in der Region an Bedeutung gewonnen. Abu Dhabi, Hauptstadt der VAE, hat seit 2006 mit dem Beginn des
Baus der Masdar City, einer CO2-freien Stadt, eine Vorreiterrolle in der Region eingenommen. In Dubai wurde das Thema
durch die Vergabe der Expo 2020 beflügelt, die im Rahmen der Themenschwerpunkte auf Nachhaltigkeit und den Aufbau
einer Smart City setzt. Die VAE haben bisher den höchsten CO2-Footprint weltweit und einen rasant ansteigenden
Energieverbrauch aufgrund des steigenden Lebensstandards und der voranschreitenden Industrialisierung im Rahmen
der Diversifizierungsbestrebungen. Über 40 Prozent der gewonnen Elektrizität wird von Privathaushalten konsumiert,
die diese hauptsächlich für die Kühlung des Wohnraums nutzen. Durchschnittlich verbraucht jeder Einwohner der
Länder des Golf-Kooperationsrates (Gulf Cooperation Council, GCC) 9650 Terawattstunden pro Jahr und liegt damit weit
über dem weltweiten Durchschnittsverbrauch von 2782 Terawattstunden. Die Europäer erreichen im Vergleich einen
Wert von 6285 Terawattstunden.
Wegen des momentan niedrigen Ölpreises und der damit verbundenen Reduzierung von staatlichen Subventionen steigt
jedoch politisch und gesellschaftlich das Bewusstsein für das Thema Energieeffizienz. In den Industriezweigen der VAE
gibt es bisher kleinere Projekte, die im Laufe dieser Studie detaillierter beschrieben werden. Bisher gibt es kaum eigene
Zertifizierungsstandards, sodass auf internationale Normen wie die ISO 14001 zurückgegriffen wird, um den
Nachhaltigkeitsgedanken zu signalisieren. Standards für Umweltschutz im Sinne von Environmental-Health-SafetyPolicies gibt es bereits für viele Industriezweige, erhöhen die Energieeffizienz jedoch nur indirekt. Alle lokalen Standards
sind zudem an internationale Standards angelehnt.
Ein weitaus größerer Anreiz für neue und energieeffiziente Anlagen ist die damit verbundene Reduktion der
Ausfallquoten. Um auf dem Weltmarkt mithalten zu können, sind somit alle Industriezweige an dem Stand der Technik
interessiert, welcher durch den Weltmarkt diktiert wird. Ein von vielen Industrieunternehmen verfolgter Trend ist der
Betrieb von Energiemanagementsystemen. Im Masdar Institute wird dieser Trend durch Forschungsprojekte unterstützt
und in Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie sowie mit internationalen Unternehmen weiterentwickelt
beziehungsweise optimiert.
Im Folgenden werden, nach Darstellung des Energiemarktes der VAE, die Entwicklungen von Energieeffizienz in den
einzelnen Industriezweigen beschrieben sowie die Marktakteure vorgestellt.
Die Studie wurde auf Basis von Interviews, Desk Research sowie lokalen Medienberichten erstellt.
4
II. ZUSAMMENFASSUNG
Mit der Vergabe zweier Großveranstaltungen in die Region, der Expo 2020 in Dubai und der FIFA-Weltmeisterschaft
2022 in Doha, genießt der Golf trotz der momentan unstabilen politischen Lage in angrenzenden Ländern der Golfregion
internationale Aufmerksamkeit und bietet zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten für internationale Unternehmen.
Neben Großveranstaltungen liegt in Zeiten des niedrigen Ölpreises der Fokus auf Diversifizierung der Industrien. Das
finanzstarke Abu Dhabi verfügt über 94 Prozent der Öl- und Gasreserven der Vereinigten Arabischen Emirate und
verfolgt eine langfristige Diversifizierungsstrategie, die Bestandteil des Abu Dhabi Masterplan 2030 ist. In den
kommenden zwei Jahren sollen circa 2 Milliarden Euro zum Aufbau des produzierenden Gewerbes investiert werden. Mit
Emirates Global Aluminium (EGA) sowie Emirates Steel wurden bereits erste Schritte umgesetzt. Weitere Schwerpunkte
werden auf Petrochemie sowie Produktion von Baumaterialien gelegt.
Auch die Themen erneuerbare Energien und Energieeffizienz erhalten zunehmend mehr Bedeutung, was auch mit
sinkenden Subventionen im Wasser- und Elektrizitätsbereich zu begründen ist. Während ursprünglich im Rahmen der
Industrieansiedlungen der Schwerpunkt auf energieintensiven Industrien lag, hat sich der Markt gegenteilig entwickelt.
Bedingt durch den niedrigen Ölpreis hat die Regierung mit dem Subventionsabbau begonnen, was sich teilweise auf die
Industrieunternehmen auswirkt. Durch die Auswertung von Experteninterviews, Pressemeldungen und
Sekundärliteratur konnte festgestellt werden, dass in der Industrie große Offenheit für Produkte besteht, die zu
Energieeinsparung führen. Während einerseits, insbesondere in der Aluminiumindustrie, neue Projekte ausgeschrieben
werden, besteht auch eine große Nachfragen bei der Erneuerung von Komponenten. So investiert zum Beispiel Global
Emirates Aluminium jährlich 150 Millionen US-Dollar in die Erneuerung von Produkten. Wie in Expertengesprächen
betont wurde, genießen deutsche Unternehmen in dem Bereich einen sehr guten Ruf beziehungsweise wird in der
Industrie eine Ausschreibung weniger über den Preis, sondern mehr über die Effizienz der Produkte entschieden.
Lokale Standards sind von der Industrie nicht entwickelt, sondern es werden internationale Standards, abhängig von dem
jeweiligen Produkt, angewandt. Der ISO-Standard zählt zu den meist verbreiteten Standards.
Erste kleine Ansätze gibt es in der Forschung, im Masdar Institute, die an der Zusammenarbeit mit der Industrie an
einem Energiemanagementsystem arbeiten.
Da der Aufbau persönlicher Beziehungen vor Ort maßgeblich für den Erfolg einer Geschäftsbeziehung ist, ist eine
frühzeitige Positionierung auf dem Markt Voraussetzung, um von diesem Wachstum zu partizipieren. Mit dem
prognostizierten niedrigen Ölpreis werden zunehmend Bestrebungen umgesetzt, diejenigen Industriesektoren, deren
Schwerpunkt auf Energieeffizienz liegt, vor Ort aufzubauen, und sie bieten damit für deutsche Anbieter in den
kommenden Jahren interessantes Potenzial.
5
III.
ZIELMARKT ALLGEMEIN
1. VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE (VAE)
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) liegen am Arabischen Golf, zwischen Saudi Arabien und Oman. Sie sind eine
Föderation von sieben Emiraten: Abu Dhabi, Dubai, Sharjah, Ajman, Umm Al-Qaiwain, Ras Al-Khaimah und Fujairah.
1971 schlossen sich sechs damals eigenständigen Emirate zur Föderation der VAE zusammen. Ras Al Khaimah trat 1972
bei.
Das Emirat Abu Dhabi, als Landeshauptstadt das wichtigste politische Zentrum, sowie das Emirat Dubai bestimmen das
Bild des Landes im Ausland. 56 Prozent des Bruttoinlandsprodukts kommen aus dem Emirat Abu Dhabi, 1 das mit etwa
92 Milliarden Barrel über 94 Prozent der Ölreserven verfügt.2 Allzu leicht führt das zu einer Wahrnehmung, die die
erheblichen wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb der sieben Emirate nivelliert und das wirtschaftliche Potenzial
beziehungsweise den Warenkorb und die Konsumgewohnheiten zu gleichmäßig auf alle Bewohner der Emirate projiziert.
Generell ist darauf hinweisen, dass aufgrund lokaler Gegebenheiten eine zuverlässige Erfassung von Daten in den
Vereinigten Arabischen Emiraten nicht immer möglich ist. Offiziell publizierte Statistiken entsprechen zum Teil nicht der
gesamten Realität. Für detailliertere Angaben waren für diese Studie deshalb zusätzliche Gespräche mit lokalen Experten
von höchster Wichtigkeit. Diese Gesprächspartner möchten aber oft nicht explizit genannt werden.
Hauptstadt:
Fläche:
Bevölkerung:
Bevölkerungsdichte:
Bevölkerungswachstum:
Wechselkurs:
BIP je Einwohner:
Wirtschaftswachstum:
Inflationsrate (geschätzt):
Abu Dhabi
83.600 km² (entspricht etwa der Fläche von Österreich)
9 Mio. (2014); davon rd. 88 % Ausländer
108 Einwohner/km²
2,7 % (2014)
1 USD = 3,67 AED (Arab Emirates Dirham; gekoppelt an den USD)
1 EUR = 3,93 AED
2015: 45.944 USD (Prognose)
2014: 44.771 USD
2013: 44.552 USD
2014: +3,9 % (Prognose)
2013: +4,0 %
2012: +4,4 %
2014: 2.2 % (Schätzung)
2013: 1,1 %
2012: 0,7 %
Quelle: GTAI (November 2014)
1
2
6
Abu Dhabi Council for Economic Development (2012).
UAE Ministry of Economics (2014).
1.1 Politischer Hintergrund
Das politische System der Vereinigten Arabischen Emirate basiert auf einer angemessenen Repräsentanz der einzelnen
Herrscherfamilien in den sieben Emiraten auf Bundesebene. Die wichtigsten Politikfelder sind eine gemeinsame Außen-,
Sicherheits-, Bildungs- und Gesundheitspolitik. Die Herrscher der einzelnen Emirate (Sheikhs) sind absolute Monarchen.
Zentrale Figur ist der Staatspräsident, der in der Hauptstadt Abu Dhabi seinen Sitz hat. Der Stellvertreter des Präsidenten
und nominell zweiter Mann im Staat ist der jeweils amtierende Herrscher des Emirats Dubai, der gleichzeitig als
Premierminister fungiert. Sheikh Khalifa bin Zayed Al Nahyan wurde am 3. November 2004 nach dem Tod seines Vaters
Sheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan zum Präsidenten ernannt. Sheikh Zayed hielt diesen Posten seit der Staatsgründung
1971 bis zu seinem Tod am 2. November 2004.
Politische Gremien sind zum einen der Federal Supreme Council, Organ der Herrscher der sieben Emirate, der die
Richtlinien der Politik festlegt, und zum anderen der Federal National Council, der mit seinen 40 Mitgliedern
Beraterstatus hat. Im Dezember 2006 wurden erstmalig 20 Mitglieder des Federal National Council durch Wahlmänner
und -frauen gewählt. Insgesamt waren nur 6689 Einwohner zur Wahl berechtigt, darunter 1189 Frauen. Die weiteren
20 Mitglieder werden weiterhin durch die Regierenden der einzelnen Emirate ernannt.
Im Oktober 2015 fanden die jüngsten Wahlen zum Federal National Council (FNC) statt. 19 Männer und eine Frau
wurden bei einer Wahlbeteiligung von etwa 35 Prozent aus 330 Kandidaten gewählt. Angesichts der Protestwellen, die in
der arabischen Welt ausgebrochen waren, zeigte sich die Regierung aufgeschlossen und vervielfachte die Anzahl der
Wahlmänner und -frauen auf inzwischen 224.000. Dabei achtete man darauf, den Anteil der jugendlichen Wählerschaft
sowie den Beteiligungsgrad der Frauen beträchtlich zu steigern. Diese Maßnahmen kann man als Prävention auffassen,
da die Vereinigten Arabischen Emirate vom „Arabischen Frühling“ kaum betroffen waren. Bis auf eine Petition für ein
allgemeines Wahlrecht, unterschrieben von 160 Intellektuellen, und die Festnahme weniger Blogger gab es keine
weiteren Zwischenfälle. Die Proteste in den Nachbarländern Oman und Bahrain sensibilisierten die herrschende Elite
jedoch und führten zu einer Beteiligung von 500 emiratischen Soldaten an der Niederschlagung der Proteste in Bahrain.
Die Exekutive wird auf Emiratsebene von den Executive Councils ausgeübt. Im März 2014 wurde der Abu Dhabi
Executive Council durch Dekret von Präsident Sheikh Khalifa bin Zayed Al Nahyan neugestaltet. Ein möglicher Grund für
diese Umbildung des Council könnte der gesundheitliche Zustand des Präsidenten sein. Sheikh Mohammed bin Zayed Al
Nahyan, Kronprinz von Abu Dhabi und Bruder (und rechte Hand) des Präsidenten, ist dadurch Chairman des Abu Dhabi
Executive Council geworden.
7
1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Die Vereinigten Arabischen Emirate erleben seit nunmehr zwei Generationen einen beispiellosen Übergang von einer
beduinischen und vorindustriellen zu einer städtischen und technologisch hoch modernen Gesellschaft. Bilder von Abu
Dhabi und Dubai aus den 1960er-Jahren rufen beim heutigen Betrachter Erstaunen hervor.
Es liegt auf der Hand, dass sich Angebot und Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen analog zu dieser Entwicklung
verändert haben. Trotz anhaltender Industrialisierung sind die Vereinigten Arabischen Emirate bis heute bei vielen
Produkten aber importabhängig geblieben. Daraus resultieren enorme Absatzmöglichkeiten für ausländische Hersteller
in nahezu allen Branchen. Des Weiteren spricht die Quote von Re-Exporten aus Dubai in die Nachbarländer für den
Standort VAE als regionales Distributionszentrum. Dubai gilt nach Singapur und Hongkong als der drittwichtigster ReExport-Standort der Welt.
Die internationale Öffentlichkeit beklagt oft die vollkommen unzulängliche Transparenz der Vereinigten Arabischen
Emirate hinsichtlich makro- und mikroökonomischer Daten. Haushaltsdaten werden nur in Teilbereichen und zu
unregelmäßigen Zeitpunkten herausgegeben. Meist lässt sich aus ihnen auch nicht die Finanzlage der Emirate ablesen.
Der schnelle wirtschaftliche Aufschwung und die Internationalisierung des Handels erforderten es auch, das
Rechtssystem zu reformieren, um den radikal geänderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Insbesondere das
Wirtschaftsrecht müsste angesichts der mittlerweile bestehenden WTO-Mitgliedschaft der Vereinigten Arabischen
Emirate den internationalen Standards angepasst werden, damit eine verlässliche Grundlage für ausländische
Unternehmen und Investoren geschaffen werden könnte.
Während in den Vereinigten Arabischen Emiraten bislang wenige Güter selbst produziert werden, gilt das Land aber
aufgrund seiner geostrategischen Lage als Umschlagplatz, was die folgende Statistik verdeutlicht.
Tabelle 1: Außenhandel VAE allgemein (in Mrd. USD):
Mrd. USD
2011
in Prozent
2012
in Prozent
2013
in Prozent
Einfuhr
195,4
18,8
217,5
11,3
241,5
11,0
Ausfuhr
302,0
41,4
349,5
15,7
378,6
8,3
Saldo
106,6
132,0
137,1
Quelle: GTAI (November 2014)
2014 stieg das emiratische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent. Dieses Wachstum ist
jedoch nicht nur dem Ölsektor zu verdanken. Ziel der Vereinigten Arabischen Emirate ist die Diversifizierung der
Wirtschaft, um die weitgehende Abhängigkeit von Öl und Gas zu mindern. 2013 trugen Erdöl- und Erdgasindustrie
mit 38,9 Prozent zum BIP bei,3 Tendenz fallend. Die Diversifizierung soll durch strategische Entwicklungspläne wie UAE
Vision 2021, Abu Dhabi 2030 oder Dubai Strategic Plan 2020 unterstützt werden. Im Rahmen dieser Pläne werden
zahlreiche Bemühungen zur Ansiedlung ausländischer Investoren unternommen. Dies gilt besonders für die Ansiedlung
produzierender Industrien.
Mit der Wahl Dubais als Austragungsort der Expo 2020 ist derzeit eine deutliche Erholung im dortigen Immobiliensektor
zu verzeichnen. Nach Wertverlusten von bis zu 50 Prozent in den Jahren von 2008 bis 2010 und einem damit
einhergehenden fast vollständigen Baustopp neuer Projekte stiegen seit 2012/2013 die Mietpreise bei Neuvermietungen
in guten Lagen um bis zu 30 Prozent. Als weiteres Anzeichen einer Belebung der Wirtschaft ist auch die teilweise
3
8
GTAI (2014d).
Wiederaufnahme von zuvor gestoppten Projekten wie Dubai World oder dem Dubai Eye zu betrachten sowie die
fortschreitende Umstrukturierung des größten Projektentwicklungs- und Immobilienunternehmens in Dubai, Nakheel
Properties. 25 Millionen Touristen werden im Rahmen der Expo 2020 erwartet. Dadurch sollen 277.000 Arbeitsplätze
geschaffen werden, insbesondere im Tourismus und in der Baubranche.4
Schon vor der Vergabe der Expo 2020 hielt sowohl in Dubai wie auch in Abu Dhabi der Ausbau des Tourismus
kontinuierlich an. Der Expo-2020-Effekt hat diese Tendenz verstärkt. Neue Hotelkapazitäten werden in beiden Emiraten
fertiggestellt, wobei weiterhin Dubai die stärkste Position hat.
Darüber hinaus profitierte Dubai von den Unruhen des „Arabischen Frühlings“ und hatte 2013 eine durchschnittliche
Zimmerbelegung von 86 Prozent zu einem durchschnittlichen Zimmerpreis von 267 US-Dollar erreicht.5 Die
durchschnittlichen Zimmerbelegungen in der Hauptstadt Abu Dhabi liegen bei 80 Prozent zu einem durchschnittlichen
Zimmerpreis von 217 US-Dollar. Darüber hinaus wurde Ende 2012 ein Gesetz verabschiedet, demzufolge als
Voraussetzung für den Erhalt der Mietzulage (Housing Allowance) die Mitarbeiter des öffentlichen Sektors von Abu
Dhabi verpflichtet sind, ihren Hauptwohnsitz in der Hauptstadt anzumieten oder zu besitzen. Dies hatte einen positiven
Effekt auf die Miet- und Immobilienpreise in Abu Dhabi. Aufgrund seiner Erdölressourcen und hoher Energiepreise in
den vergangenen Jahren verfügte das Emirat Abu Dhabi über eine stabile, sichere Einnahmequelle. 2012 betrug der
durch das Öl generierte Anteil am Bruttoinlandsprodukt von Abu Dhabi über 500 Milliarden Arab Emirates Dirham.
Dubai hingegen ist bereits seit mehreren Jahren ein Netto-Öl- und Gasimporteur und damit fast völlig von seinem
privatwirtschaftlichem Sektor abhängig. Abu Dhabi ist im Vergleich zu Dubai weniger von wirtschaftlichen Zyklen
betroffen. Darüber hinaus betreibt Abu Dhabi eine konservativere Investitionspolitik. Das Emirat wird oft als Finanzier
der Vereinigten Arabischen Emirate bezeichnet.
Weiterhin positiv entwickeln sich die Schlüsselindustrien wie beispielsweise der Infrastruktursektor (Ausbau des Abu
Dhabi Midfield Flughafen-Terminals, Weiterentwicklung des Straßenbahnnetzes in Dubai und Bau einer Eisenbahnlinie,
die die GCC-Länder verbinden soll). Auch der Luftfahrt-Cluster in Al Ain entwickelt sich positiv. Insbesondere in der
Petrochemie wurden auf Grundlage neuer Pläne der International Petroleum Investment Company (IPIC) Kapazitäten
ausgebaut, wie z.B. durch den Bau einer neuen Raffinerie in Fujairah für 3 Milliarden US-Dollar, den Plan des
österreichisch-emiratischen Unternehmens Borouge, 4,5 Milliarden US-Dollar in eine neue Kunststofffabrik in Abu
Dhabi zu investieren, oder das Joint Venture zwischen Chemaweyaat und Indorama Ventures für die Produktion von
Paraxylen und Benzol in Madinat Chemaweyaat. Das strategische Ziel dahinter ist, die Kapazitäten des Landes entlang
der Produktionskette zu entwickeln, um die Abhängigkeit von den Schwankungen in Rohstoffpreisen zu verringern und
Nutzen aus den lokal geringen Strompreisen ziehen zu können. Die wichtigsten Branchen abseits der Öl- und
Gasindustrie, gemessen am Anteil des BIP, sind:
-
Handel und Hotelgewerbe (12,2 %),
-
Immobilien/Geschäftsdienstleistungen (10,1 %),
-
Baugewerbe (9 %),
-
Herstellung (8,5 %),
-
Finanzdienstleistungen (6,6 %),
-
Verwaltung (5,2 %).6
Es wird erwartet, dass der Industriesektor im nächsten Jahrzehnt weiterhin stark wächst und 2025 einen Anteil am BIP
von etwa 25 Prozent einnimmt.7 Anders als vielleicht vermutet, hat der starke Fall der Ölpreise in den letzten Monaten
keine unmittelbaren Wirkungen auf die VAE, die über große Rücklagen verfügen. Da der fiskalische Break-Even-Preis in
4
5
6
7
9
MEED (2014).
MEED (2014).
GTAI (2014d).
Bitar, Zaher (2014).
den VAE allerdings bei etwa 80 US-Dollar liegt,8 sind mittelfristige Wirkungen (bspw. Verschiebung oder Annullierung
großer Projekte) die wahrscheinliche Folge, falls der Ölpreis dauerhaft niedrig bleibt.
1.3 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Für Deutschland sind die Vereinigten Arabischen Emirate einer der wichtigsten arabischen Handelspartner. Im April
2004 begründeten Deutschland und die VAE eine Strategische Partnerschaft. Die Partnerschaft begann mit einer Reihe
hochrangiger politischer Kontakte, darunter zwei Besuche des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder. Die beiden
Regierungen haben damit ihren Willen bekundet, die wirtschaftliche Verflechtung über den umfangreichen Handel
hinaus zu intensivieren und auch politisch in vielen Fragen gemeinsam aufzutreten. Im Frühjahr 2010 besuchte Angela
Merkel zum zweiten Mal in ihrer Funktion als Bundeskanzlerin die VAE. Angesichts der gewaltigen Herausforderung für
die VAE, was die zukünftige Energieversorgung und wirtschaftliche Vorsorge für die Zeit nach dem Ölboom betrifft,
standen die Themen Bildung und erneuerbare Energien im Mittelpunkt, ebenso wie die Frage, wie Deutschland hier
Partner sein kann.
Der deutsche Vizekanzler und Minister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, besuchte am 8. und 9. März 2015 die
VAE in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation anlässlich der 10. Deutsch-Emiratischen Wirtschaftskonsultation.
Trotz eines deutschen Exporteinbruchs in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Krisenjahr 2009 konnten die
Exportzahlen 2010 wieder um 23,1 Prozent auf 7,58 Milliarden Euro ansteigen. 2011 sanken die Exporte minimal
(7,51 Mrd. EUR), doch die Importe verdoppelten sich (1 Mrd. EUR). 2013 erfolgte der nächste große Sprung. Deutsche
Exporte in die VAE stiegen 2013 erneut um mehr als 30 Prozent an, auf insgesamt 9,94 Milliarden Euro. Allerdings
sanken deutsche Importe emiratischer Waren um knapp ein Viertel. Die VAE bleiben damit der wichtigste deutsche
Exportmarkt in der arabischen Welt. Deutsche Fahrzeuge (4,4 Mrd. EUR) und Maschinen (1,9 Mrd. EUR) bilden den
Hauptanteil deutscher Exportgüter, danach kommen medizinische Erzeugnisse (517 Mio. EUR) Nachrichtentechnik
(349 Mio. EUR) und Messinstrumente (277 Mio. EUR).9 Hauptimportgüter aus den VAE sind unter anderem
Aluminium(-Legierungen) und Geräte zur Elektrizitätserzeugung bzw. -verteilung.
8
9
10
IMF (2014).
GTAI (2014a).
1.4 Investitionsklima und -förderung
Das World Economic Forum hat 2014 die VAE an der zwölften Stelle in seinem globalen Ranking eingestuft. 10 Damit
liegen die VAE vor Kanada, Dänemark oder Südkorea und sind führend in der Region. Die Kriterien für diese Einstufung
basieren auf einer Umfrage unter wesentlichen Entscheidungsträgern weltweit sowie auf der Analyse von Daten, die
wichtige Kriterien messen, wie Gesundheitsversorgung, Aus- und Weiterbildung, Patente, Forschung sowie innovative
Programme.
Abbildung 1: Entwicklung des VAE-Rankings im Global Competitiveness Report des World Economic Forum
Quelle: Gulf News
Das Land lag weltweit an erster Stelle bei den Kriterien Bekämpfung der organisierten Kriminalität, Qualität
Straßeninfrastruktur und Inflationsentwicklung, an zweiter Stelle bei der positiven Wirkung des Steuersystems
Investitionen und der effizienten Verwendung von öffentlichen Geldern und an dritter Stelle beim Vertrauen
Öffentlichkeit in die politischen Entscheidungsträger, der wenig aufwendigen Regulierung und der Qualität
Hafeninfrastrukturen.
der
auf
der
der
Für ausländische Unternehmen, die in der Golfregion tätig sind, bieten die VAE für den Aufbau eines regionalen
(Vertriebs-)Zentrums sehr attraktive Rahmenbedingungen. Wegen ihrer günstigen geostrategische Lage dienen die VAE
als Umschlagplatz zwischen Europa und Asien. Daher importieren viele Handelsunternehmen, um einen Teil der Waren
weiter in der Golfregion sowie im asiatischen Raum zu verkaufen. Insbesondere das Emirat Dubai gilt als Umschlagplatz.
Der Anteil der Re-Exporte liegt bei knapp 40 Prozent aller Importe in die VAE und ermöglicht den Zugang zu den
umliegenden Märkten und somit einer Bevölkerung von über 1,2 Milliarden Menschen. Die VAE gelten in der Region als
Zentrum für Wirtschaft, Investitionen und Tourismus. Die sicheren und stabilen Ölvorkommen Abu Dhabis
gewährleisten eine gewisse Stabilität auf Landesebene und ermöglichten ein stetiges Wirtschaftswachstum seit der
Staatsgründung 1971. Die stabile politische Lage und die engen Bindungen zwischen den sieben Emiraten haben die
Entwicklung der Infrastruktur auf Landesebene befördert und die Attraktivität des Landes gesteigert. Aus den oben
genannten Gründen haben entsprechend zahlreiche ausländische Unternehmen Repräsentanzbüros in den VAE eröffnet.
Dubai hat eine Wirtschaftsstruktur entwickelt, die von den Ölvorkommen weitgehend unabhängig ist. Der Logistik-, der
Dienstleistungs- sowie der Tourismussektor sind in Dubai stark ausgebaut Dubai hat sich darüber hinaus zu einem
wichtigen Messezentrum in der Golfregion herausgebildet und organisiert über 50 Messen pro Jahr.
10
11
Gulf News (2014).
Abu Dhabi ist das politische Zentrum des Landes und Sitz von Ministerien und Botschaften. Das Emirat verfügt über
solide finanzielle Reserven, die es ihm ermöglichen, in schwierigen Zeiten die anderen Emirate zu unterstützen. Jetzt, da
der Ölpreis besonders niedrig ist, sind die Bestrebungen der Diversifizierung groß. 11 Das Emirat Abu Dhabi plant in den
nächsten zwei Jahren 2 Milliarden Euro in die Diversifizierung der Industrie zu investieren.
11
12
John, Issac (2015).
2. ENERGIEMARKT
Die Energie- und Wasserversorgung der sieben verschiedenen Emirate, die unweigerlich miteinander verknüpft sind,
wird von vier regionalen und staatlich kontrollierten Energie- und Wasserunternehmen übernommen. Es sind (geordnet
nach MW-Kapazitäten 2014): die Abu Dhabi Water and Electricity Company (ADWEC) mit 14.340 Megawatt,12 die
Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) noch mit 9700 Megawatt,13 die Sharjah Electricity and Water Authority
(SEWA) mit 2500 Megawatt und die Federal Electricity and Water Authority (FEWA) mit 1300 Megawatt.14 Der größte
Anteil wird durch Gas-und-Dampfturbinenkraftwerke produziert, während Gasturbinen-Kraftwerke circa 20 Prozent der
Produktion ausmachen.
Die fünf kleineren Emirate im Norden von Abu Dhabi und Dubai, für welche die SEWA und FEWA zuständig sind,
werden zumeist als Nördliche Emirate zusammengefasst und sind derzeit auf relativ kleine Diesel- und Ölkraftwerke,
sowie Stromimporte aus Abu Dhabi und Dubai angewiesen. Die genauen Stromkosten der Im- und Exporte zwischen den
verschiedenen emiratischen Energiebetrieben sind leider nicht öffentlich bekannt. Die Endverbraucherpreise, auf die
später ausführlich eingegangen wird, liegen jedoch trotz relativ großer Unterschiede zwischen den Emiraten auf einem
extrem niedrigen Niveau im Vergleich zu Weltmarktpreisen.
2.1 Energieerzeugung und -verbrauch
Der konventionelle Energiesektor ist der zur Zeit noch wichtigste Wirtschaftszweig der VAE. Über 40 Prozent des BIP
wird durch Erdöl und Erdgas erwirtschaftet.15
Die VAE nutzen derzeit ihre riesigen Öl- und Gasvorkommen, um die Nachfrage nach Strom- und Trinkwasserversorgung
zu bedienen. Es wird weiter in den Ausbau des Erdöl- und Erdgassektors investiert.
Die Produktion von Wasser und Strom sind für 33 Prozent der verursachten Treibhausgase der Emirate zuständig und
damit Hauptangriffspunkt für die Umweltpolitik der VAE. 16
Energieerzeugung
Erdöl
Mit einem Anteil von 3,3 Prozent der globalen Ölforderung sind die VAE der achtgrößte Erdölproduzent der Welt. Die
vorhandenen Reserven Erdöl sind bei heutiger Fördermenge noch für die nächsten 100 Jahre ausreichend. Die Abu
Dhabi National Oil Company (ADNOC) entwickelt ein fünfjährigen Investitionsplan in einer Höhe von 65 Milliarden USDollar.
Ziel der Investitionen ist, bis 2020 die gesamte Öl- und Gasproduktionskapazität (40 Mrd. USD bzw. 25 Mrd. USD) zu
erhöhen.17 Bis 2017 soll die Ölproduktion 3,5 Millionen Barrel pro Tag (2013: 2,8 Mio. b/d) und die Gasproduktion
7,5 Millionen Kubikmeter (2013: 6 Mio. m³) betragen.18
Bislang erfolgt die Produktion auf über 30 Öl- und Gasfeldern, die sich überwiegend in der Western Region und offshore
befinden. Im Emirat Abu Dhabi werden die Förderrechte sowie die autorisierten Partnerschaften zur Förderung und
12
13
14
15
16
17
18
13
ADWEC (2013).
Deulgaonkar, Parag (2014).
ADWEC (2013) .
GTAI (2014d).
Todorova, Vesela (2015).
Neuhof, Florian (2013).
Oil and Gas News online (2015)
.
Vermarktung der Öl- und Gasvorkommen durch die ADNOC und die entsprechenden Tochterunternehmen vergeben.
ADNOC setzt die politischen Vorgaben des Supreme Petroleum Council des Emirats um. Das föderale
Energieministerium verfügt über vergleichsweise geringe Befugnisse.
Abbildung 2: Kohlenwasserstoff-Felder Abu Dhabi
Quelle: MEED, 201319
Erdgas
Mit einem Gasvorkommen von geschätzten 6,1 Milliarden Kubikmeter 20 liegen die VAE an fünfter Stelle weltweit. 21 Dabei
sind die noch unerschlossenen Reservoirs nicht berücksichtigt. Auch hier hat Abu Dhabi mit 92 Prozent22 die größten
Vorkommen, gefolgt von Dubai und Sharjah. Allerdings besteht ein hoher Investitionsbedarf, da die Inlandsnachfrage die
laufende Produktion von Erdgas übersteigt. Grund hierfür ist zum einen die gewaltig gestiegene Nachfrage, etwa weil die
Kraftwerke neue Großprojekte in Abu Dhabi und Dubai zu versorgen haben, zum anderen eine Ausweitung der
Sonderwirtschaftszonen, in denen z.B. Schwerindustrien, wie Stahl und Aluminium angesiedelt werden. Aber auch
ADNOC selbst braucht vermehrt Gas, um in wachsendem Umfang seine Ölfelder betreiben und ausbauen zu können.
19
20
21
22
14
Watts, Mark (2013).
GTAI (2014e).
Embassy of the United Arab Emirates in Washington D.C. (2013).
Khalid, Sarie (2013).
Energieverbrauch
Der Energiemarkt in den VAE ist daher nahezu vollständig in staatlicher Hand und extrem hoch subventioniert. Der
durchschnittliche Energieverbrauch pro Kopf liegt in den VAE bei 10.175 Kilowattstunden,23 einer der höchsten weltweit.
Dementsprechend gehören ebenso die Pro-Kopf-CO2-Emissionen zu den höchsten weltweit.
Abbildung 3: Energieangebot und -nachfrage in den VAE
Quelle: TAQA, 2013, Energy Efficiency Council National Conference
In Dubai verteilt sich der Stromverbrauch zu knapp 75 Prozent auf Wohn- und Gewerbeflächen; die restlichen 25 Prozent
verteilen sich zu jeweils 7 bis 9 Prozent auf Stromproduktions- sowie Entsalzungsanlagen, Industriegebäude und diverse
andere Verbrauchsstellen.
In Abu Dhabi verbrauchen Gewerbegebäude (32 %), Wohngebäude (28 %) sowie Institutionen (27 %) am meisten Strom.
Die restlichen 13 Prozent verteilen sich auf Industrie- und Landwirtschaft. Diese Informationen gibt jedoch keinen
Aufschluss über die Energieeffizienz der jeweiligen Sektoren. Die Industrie ist nämlich im Vergleich zu anderen Ländern
mit einer klassischeren Diversifizierungsstruktur der Wirtschaft ein marginaler Bestandteil des BIP in Abu Dhabi. Eine
ähnliche Analyse gilt auch für die Landwirtschaft.
Abbildung 4: Stromverbrauch in Abu Dhabi – ein Überblick
Quelle: TAQA, 2013, Energy Efficiency Council National Conference
In Abu Dhabi verteilt sich der Stromverbrauch eines Haushaltes laut einer Einschätzung der Abu Dhabi City Municipality
im Durchschnitt auf Kühlung (57,5 %), Warmwasserspeicher (8,4 %), Gebläsevektoren (8,1 %), Beleuchtung (7,4 %) und
andere Elektrohaushaltsgeräte, die etwa 11,8 Prozent des Verbrauchs verursachen.
Inzwischen erleben die VAE eine ernstzunehmende Knappheit im Bereich Gaszufuhr und suchen dringend nach Wegen
zur effizienteren Energiegewinnung. Gas wird daher mittlerweile aus anderen Staaten wie Katar (Dolphin Project) oder
den USA (verflüssigtes Petroleumgas, LPG) importiert.
23
15
GTAI ( 2014e).
Die Energieerzeugung wird sich in den kommenden zehn Jahren diversifizieren, neben gasbetriebenen Kraftwerken
werden Atomenergie und erneuerbare Energien eingesetzt werden. Ziel dieser Diversifizierung ist es, die Effizienz bei der
Energieerzeugung zu steigern und die noch vorhandenen Gasreserven an anderer Stelle gewinnbringender zu nutzen.
Um die Nachfrage zu decken, planen die Emirate, bis 2017 den ersten Atomreaktor ans Netz zu bringen. Außerdem sollen
bis 2020 laut offizieller Aussage der Regierung von Abu Dhabi 7 Prozent des Energiebedarfes (1500 MW), laut offizieller
Aussage der Regierung von Dubai bis 2030 ursprünglich 5 Prozent (1000 MW), seit Januar 2015 15 Prozent, des
Energiebedarfes durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Darauf wird im Verlauf der Studie detaillierter
eingegangen.
2.2 Diversifizierung der Energieversorgung
Zwei zentrale Faktoren tragen entscheidend zu einer notwendigen Diversifizierung und dem Ausbau des Energiesektors
bei: zunächst der hohe Verbrauch von Energie durch Klimaanlagen, Bewässerungen (auf höchstem Niveau im
internationalen Vergleich) und ein stetiges Wachstum der Bevölkerung; zweitens die Tatsache, dass 90 Prozent des
emiratischen Stromes durch Gaskraftwerke produziert wird. Die weiteren 10 Prozent des Strombedarfes werden durch
Dieselgeneratoren und Dampfturbinen abgedeckt, die zum Teil ganze Gebäudekomplexe in neuen Stadtteilen autark vom
Stromnetz versorgen und insgesamt aber eher wenig effizient sind. Nach Angaben des emiratischen Ministry of Foreign
Affairs soll bis 2020 der Anteil von durch Gas produziertem Strom auf circa 75 Prozent sinken und die restlichen
25 Prozent ausschließlich durch Atomenergie und erneuerbare Energien gedeckt werden, die in den VAE generell als
Clean Energy bezeichnet wird. Sämtliche großen Energieversorger und Stromproduzenten des Landes sind staatliche
Behörden, deren Kompetenzgebiete föderal aufgeteilt sind. Die Integration der verschiedenen Stromnetze der Emirate
wurde erst Ende der 1990er-Jahre beschlossen. Die Verbindung des Stromnetzes der Abu Dhabi Water & Electricity
Company (ADWEC) mit dem Netz der Dubai Electricity & Water Authority (DEWA) fand erst 2006 statt.
Aus Gründen wie Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und industriellen Diversifizierung, aber auch wegen der preislich
attraktiven Entwicklung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, planen die Vereinigten Arabischen Emirate einen
starken Ausbau der erneuerbaren Energien. Bisher machten erneuerbare Energiequellen einen sehr geringen Anteil vom
in den gesamten Emiraten produzierten Strom aus. Die aktuelle installierte Kapazität für netzgebundene elektrische
Solarsysteme steht beispielsweise für einen minimalen Anteil der gesamten Produktion. Die installierten Leistungen aus
erneuerbaren Energien lagen 2013 bei insgesamt 125,5 Megawatt. Davon wurden 22,5 Megawatt durch Solar-PV-Anlagen,
100 Megawatt durch eine Solar-CSP-Anlage und 3 Megawatt durch Biomasse und Müllheizkraftwerkanlagen generiert.
Die Inbetriebnahme des 100 Megawatt-Shams-1-CSP-Kraftwerkes (Masdar, Abengoa und Total) hatte zu dem Anstieg
geführt. Die Solar-PV-Anlage in Dubai (Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solar Power Plant von DEWA unter
Beteiligung der ABB, in Phase 1 mit 13 MW) und Abu Dhabi (Masdar City Solar Park, 10 MW) sind die zwei anderen
großen laufenden Solarenergieprojekte.24
Ergänzend produzieren in Dubai mehrere kleinere Solarprojekte, überwiegend Solar-Dachanlagen, etwa 4,5 Megawatt.
Durch die Einführung eines Gesetzes, das den Anschluss der Panele zum DEWA-Stromnetzwerk ermöglicht, sollen sich
solche Dachanlagen in den kommenden Jahren in Dubai stark verbreiten
.
24
16
GTAI (2014c).
2.2.1 Prognosen zur Entwicklung der Energienachfrage
Laut Schätzungen der Städtebaubehörde von Abu Dhabi soll allein die Bevölkerung der Stadt Abu Dhabi bis 2030 auf
über 3 Millionen Einwohner ansteigen (aktuell ca. 1 Mio.). Diese Zahl erweist sich jedoch zunehmend als unrealistisch,
und es werden im kommenden Jahr neue, nach unten korrigierte Schätzungen erwartet. Dubai zählt circa 2 Millionen
Einwohner. Die Gesamtbevölkerung der Emirate liegt momentan bei circa 9,3 Millionen Einwohnern.
Die Prognosen der Strom- und Wasserbehörde Abu Dhabi Water & Electricity Company (ADWEC) für die
Energienachfrage bis 2020 klammern allerdings die Anzahl der asiatischen Gastarbeiter aus und gehen von circa 5 bis
6 Millionen ständiger Bewohner in den gesamten VAE aus.
Der starke Anstieg des Energiebedarfes in den vergangenen Jahren lässt sich für ADNOC beispielsweise hauptsächlich
durch den aggressiven Ausbau der landeseigenen Petrochemie erklären. Die Regierung von Abu Dhabi hat in den
vergangenen Jahren weitere Milliardeninvestitionen in den Ausbau des petrochemischen Sektors und Aufbau einer
petrochemischen Wertschöpfungskette investiert. Dieser Vorgang lässt sich relativ gut im Voraus planen, da sämtliche
Investitionen von einer einzigen Firma, ADNOC, durchgeführt werden. Relative Planungssicherheit ist auch gegeben, weil
die Ölindustrie in Abu Dhabi einen essentiellen Wirtschaftszweig ausmacht. Außerdem sind die liquiden finanziellen
Mittel bei der ADNOC ausreichend, damit ein konstanter Investitionsfluss vorhanden ist. Vor 2007 hat die ADNOC fast
ihren gesamten Energiebedarf durch eigene Stromproduktion gedeckt. Seit 2007 steigt jedoch kontinuierlich der Anteil
des von ADWEC erzeugten Stromes für die ADNOC. In Zukunft soll dieser laut ADWEC sogar den Hauptteil des
Strombedarfes von ADNOC decken.
Grund dafür ist vor allem die zunehmende Nachfrage aus den Nördlichen Emiraten. Nach Angaben eines Experten bei
ADWEC ist die Stromproduktion dort (FEWA und SEWA) zunehmend ineffizient und kostenintensiv. Im Rahmen der
föderalen Struktur, in der das finanzstarke Abu Dhabi im Finanzausgleich die Führungsrolle übernimmt, ist die Lösung,
den Strom direkt in den Norden zu exportieren, für beide Seiten kostengünstiger, statt die teure Stromproduktion in den
Nördlichen Emiraten per Finanzausgleich zu subventionieren.
Seit 2006 schreitet der Netzausbau, der die verschiedenen Stromnetze der Emirate verbindet, kontinuierlich voran.
Aufgrund jährlich größer werdender Transferkapazitäten der Netze steigen die Stromexporte der ADWEC in die
Nördlichen Emirate stetig. Ein Vergleich, der den enormen Anstieg der Exporte und daraus resultierend steigende
Energiekapazitäten von ADWEC illustriert: 2013 exportierte ADWEC circa 3800 Megawatt in die Nördlichen Emirate;
2002 betrug die gesamte Energiekapazität des Emirates Abu Dhabi gerade 3800 Megawatt.
Trotz des relativ konstant bleibenden Stromverbrauches der lokalen ADWEC-Kunden, nahm die Abu Dhabi Distribution
Company (ADDC), die die Verteilerfirma der ADWEC ist, den hohen Pro-Kopf-Verbrauch der privaten Haushalte zum
Anlass, ein Programm zu initiieren, das Kunden „beibringen“ soll, effizienter mit Strom umzugehen. Wegen der extrem
niedrigen Stromtarife der ADDC scheint die Umsetzung jedoch ein äußerst schwieriges Unterfangen zu sein. Da es
weiterhin keine Anzeichen für einen Abbau der Stromsubventionen gab, begann die ADDC, die Rechnungspositionen
ihrer Privatkunden je nach Verbrauch mit verschiedenen Farben zu markieren. So bekommen Haushalte, die über dem
von der ADDC kalkulierten durchschnittlichen Stromverbrauch liegen, ihre Rechnung mit einer roten Markierung.
Haushalte, die weniger Strom verbrauchen, bekommen eine grüne Rechnung. Die farbliche Markierung hat jedoch nur
geringe Konsequenzen auf den angewandten Tarif beziehungsweise die Rechnungshöhe. Zusätzlich wird auch auf der
Rechnung vermerkt, wie viel der Kunde insgesamt für seinen Strom ohne Subventionen hätte bezahlen müssen. Genauere
Daten und Studien über den bisherigen Erfolg dieses neuen Projektes liegen derzeit noch nicht vor.
Als Folge der Immobilienkrise von 2009 wurden viele Großprojekte eingestellt und die zunächst prognostizierte
Nachfrage ist in den vergangenen Jahren gesunken. Die DEWA hatte beispielsweise im April 2012 bekanntgeben, dass sie
bis auf weiteres ihr 1,5 Milliarde US-Dollar umfassendes Projekt Hassyan vorläufig eingestellt hat. Es sollte das erste zu
49 Prozent teilprivatisierte Kraftwerksprojekt im Emirat Dubai sein und sieht den Bau von sechs Gaskraftwerken mit
17
einer kombinierten Kapazität von 9000 Megawatt und 720 Millionen Gallonen Wasser pro Tag vor.25 Mit der Aussicht auf
die Expo 2020 wurde das Projekt wiederbelebt. 2013 meldete die DEWA ein Wachstum des Stromverbrauchs von
3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während die Anzahl der Kunden 652.200 erreichte (+ 4,4 %).26 Februar 2014
wurde eine internationale Beratungsgesellschaft, IPP Advisory Service, von der DEWA, für die Phase 1 beauftragt.27
Zusätzlich startete DEWA in den vergangenen Jahren Öffentlichkeitskampagnen, um ihre Privatkunden zu
sensibilisieren, den Stromverbrauch zu senken. Ähnlich wie die ADWEA begann die DEWA beispielsweise bereits im
Sommer 2009 mit ihrer Summer-Peak-Load-Campaign, mit der sie Kunden rund um das Thema Energiesparen
informierte. Die DEWA vergab Geldpreise an Haushalte, die ihren Verbrauch erheblich gesenkt hatten. Sie führte neue
Stromtarife ein, die sich nach dem Verbrauch richteten. Sie begann auch mit einer Aufklärungskampagne in Behörden
sowie in einzelnen Schulen und Universitäten.
Eine starke Nachfrage wird nicht nur für die VAE prognostiziert. 2028 soll sich die emiratische Energienachfrage im
Vergleich zu 2003 mehr als verdreifachen. Die Nachfrage in Saudi Arabien soll um 230 Prozent, in Oman und Katar um
über 200 Prozent und in Kuwait um 350 Prozent steigen.28
Aktuell ist der Energieverbrauch pro Einheit BIP in den GCC-Ländern durchschnittlich zweimal höher als in den EULändern. Die Treibhausgasemissionen in den GCC-Ländern sind im Durchschnitt viermal höher als in den EU-Ländern.29
Daher bereiten sich die GCC-Staaten auf eine der größten Erweiterungen von Stromerzeugungskapazitäten vor, die es
jemals in der Geschichte der Region gegeben hat, trotz Problemen bei der Sicherstellung der Finanzierung und bei der
Treibstoffzufuhr für die Anlagen.
Experten der Gulf Organization for Industrial Consulting gehen davon aus, dass sich die Investitionen der GCC-Staaten
in den Energiesektor zwischen 2013 und 2020 auf über 300 Milliarden US-Dollar belaufen werden. Unter den Projekten
sollen sich circa 20 Großprojekte befinden, die insgesamt eine regionale Kapazitätenerhöhung von 8 Gigawatt
ermöglichen sollen. Allein die VAE planen, zwischen 2013 und 2018 über 100 Milliarden US-Dollar in den Energiesektor
zu investieren. Somit plant das Land das zweit höchste Investitionsvolumen der Region nach Saudi Arabien, das in dem
Zeitraum 165 Milliarden US-Dollar investieren möchte.30
2.2.2 Stromerzeugungs- und Meerwasserentsalzungsanlagen
Die Wasserversorgung gehört in den VAE zu den allerwichtigsten strategischen Fragen. Das emiratische Ministerium für
Umwelt und Wasser plant mit einer Verdoppelung des Wasserverbrauches zwischen 2008 und 2030.
Pro Jahr sollen plangemäß 8,8 Milliarden Kubikmeter verbraucht werden.
- Etwa 40 Prozent des verbrauchten Wassers in den VAE wird von 7 Entsalzungsanlagen produziert. Fast
100 Prozent des Trinkwasserangebots wird in den VAE durch entsalztes Meerwasser gedeckt.
- Über die Hälfte des Wassers, das verbraucht wird, ist Grundwasser. Jedoch wird dieses Grundwasser (etwa 97 %
Brackwasser) überwiegend für Bewässerung verbraucht.
- Die restlichen 9 Prozent sind geklärtes Abwasser.
In Abu Dhabi wird 65 Prozent des Wasserverbrauchs mit Grundwasser gedeckt, während der Anteil des entsalzten
Wassers bei 31 Prozent und des geklärten Abwassers bei 4 Prozent liegt.
Die Entsalzung von Wasser und die Stromproduktion sind dabei gekoppelt. Die Produktion erfolgt in den sogenannten
Independent Water and Power Plants (IWPP).
25
26
27
28
29
30
18
Bitar, Zaher (2012).
UAEinteract (2014).
Emirates 24/7 News (2014a).
Gulf Research Center; EPU; Masdar Institute (EU – GCC Clean Energy Network) (2013).
Gulf Research Center; EPU; Masdar Institute (EU – GCC Clean Energy Network) (2013).
Emirates 24/7 News (2013).
Höchste Nachfrage an Wasser und Strom besteht in den Sommermonaten. Die Spitzennachfrage wurde im für den Monat
August um 16.50 Uhr ermittelt. Zu dieser Zeit können die bereits in den VAE in Betrieb genommenen Solarkraftwerke
ohne Wärmespeicher nur noch geringe Energiemengen erzeugen (ab 18 Uhr ist keine Stromerzeugung allein durch die
Sonnenenergie möglich). Deshalb decken IWPP bis auf Weiteres die Produktionslücke der Solarkraftwerke ab und
werden auch in Zukunft die Restkapazitäten zu den Stoßzeiten liefern.
Ende Januar 2014 veröffentlichte die emiratische Regierung eine ambitionierte Water Resources Management Strategy
für den Zeitraum 2014–2018. Beabsichtigt wird unter anderem ein Rückgang des Grundwasserkonsums um 18 Prozent
bis 2018 und um über 55 Prozent bis 2030. Grund dafür ist der aktuelle Entwicklungsstand der Infrastruktur für
Abwasserreinigung, die noch sehr zentralisiert ist und dem Endverbraucher nur einen unzureichenden und vor allem
überteuerten Zugang zu geklärtem Wasser ermöglicht. Aktuell erhöht sich die Menge an Wasser, das aus geklärtem
Abwasser produziert wird, jährlich um 10 Prozent.31 In Abu Dhabi wurde eine Task Force gegründet, deren Mitglieder die
Abu Dhabi Sewerage Services Company, die Environment Agency Abu Dhabi, die Abu Dhabi Water and Electricity
Authority, mehrere städtische Behörden und die Abu Dhabi Food Control Authority sind. So sollen die notwendigen
Infrastrukturentwicklungen, die (Energie-)Kosten sowie die Rentabilität der unterschiedlichen Szenarien und
Maßnahmen analysiert werden. Seit Dezember 2012 wird in Al Nahda ein Pilotprojekt durchgeführt. 32
Jedoch kann die Wiederverwendung des Abwassers, selbst mit einer Quote von 100 Prozent, die zukünftige Entwicklung
der Nachfrage an frischem Wasser, die 2024 laut ADWEC 5.255.176 Kubikmeter pro Tag erreichen soll, nicht bedienen.
Aus diesem Grund befinden sich große Projekte, wie die Weiterentwicklung der Fujairah-1-SWRO-Anlage (Seawater
Reverse Osmosis), ein neuer IWPP in Mirfa und eine neue Anlage in Fujairah aktuell in der „Projektpipeline“. Durch die
Einbindung von Privatinvestoren bei der Finanzierung und dem Betrieb von IWPP-Strukturen werden zunehmend
Wirtschaftlichkeitskriterien durchgesetzt, zu denen besonders die Effizienz des Energieverbrauchs und die Verwendung
der neuesten Technologien zählen.
2.2.3 Atomkraft in Abu Dhabi
Um die generell steigende Nachfrage sowie den Bedarf in Peak-Zeiten decken zu können, entschieden sich die VAE für
den Einstieg in die Atomenergie. Das Regulation and Supervision Bureau of Abu Dhabi verkündete im November 2009
den Bau von vier Atomreaktoren, um den Energiebedarf langfristig zu decken. Die VAE planen auch den Bau mehrerer
Atomkraftwerke, die zukünftig knapp 10 Prozent des Strombedarfs decken sollen. Das Land hat unter anderem den
Atomwaffensperrvertrag unterschrieben und wird sich der Kontrolle der IAEA unterstellen. Die Federal Authority for
Nuclear Regulation (FANR) ist für die Ausführung und Regulierung der Atomenergieprojekte zuständig. Eine
Stromproduktion von 1400 Megawatt ist pro Reaktor geplant. Der erste wird laut aktuellen Planungen 2017 und die drei
weiteren 2020 in Betrieb genommen. Ende 2010 sind die Aufträge für die ersten vier Reaktoren mit einem Volumen von
20 Milliarden US-Dollar vergeben worden. Ein Konsortium aus französischen und amerikanischen Unternehmen, das
politisch sehr gut platziert wurde, glaubte, den Auftrag bereits sicher zu haben, als die Vergabe überraschend an ein
koreanisches Konsortium (Korea Electric Power Corporation, KEPCO) ging. Entscheidungsgrundlage war nach
Medienangaben der kostengünstige Preis. Dies ist nur eines der Beispiele der zunehmenden Vergabe von Großprojekten
an koreanische Unternehmen, die in den letzten Jahren zu verzeichnen ist. Anfang 2014 wurde der erste Kondensator,
der in Südkorea erstellt wurde, auf der Baustelle des Kernkraftwerks Barakah installiert.
31
32
19
Global Water Intelligence (2014).
Todorova, Vesela (2014a).
2.2.4 Ein innovatives Müllheizkraftwerk („Waste-to-energy“) in Abu Dhabi
Die Abwendung von der Abfallentsorgung in Deponien sowie die Diversifizierung der Energieversorgung durch den
Verbrauch beziehungsweise die Produktion von alternativen Energien sind Bestandteile der Abu Dhabi Vision 2030.
Durch die Gründung eines nachhaltigen Abfallverwertungssystems möchte das Center of Waste Management (CWM) die
Deponierung vermeiden und die Maximierung der Ressourcenverwertung erreichen.
Basierend auf der Feststellung, dass das aktuelle Abfallmanagement wesentliche Lücken in der Verwertung und
Beseitigung von Abfällen zeigte, entwickelte 2012 das CWM zusammen mit der Environment Agency (EAD) und dem
Department of Municipal Affairs (DMA) von Abu Dhabi eine Abfallstrategie für das Emirat.
Der künftige Betrieb der Waste-to-Energy-Anlage in Abu Dhabi ist eine zentrale Komponente dieser Strategie. Im
internationalen Vergleich wurde tatsächlich festgestellt, dass selbst Länder, die über ein gut funktionierendes
Recyclingsystem verfügen, ergänzend die Waste-to-Energy-Technologie benötigen. Dem Pike Research Clean
Technology-Beratungsunternehmen nach soll allein der Waste-to-Energy-Sektor auf globaler Ebene von 7 Milliarden USDollar 2012 auf 29,2 Milliarden US-Dollar 2022 wachsen.
Aktuell wird die Mehrheit der in Abu Dhabi täglich generierten 33.000 Tonnen Abfall in nicht organisierten Deponien
wie z.B. Al Dhafra (1000 ha) abgelagert. Nach einer vertiefenden Analyse der Abfalleigenschaften durch WS Atkins wurde
konstatiert, dass Haushaltsabfälle überwiegend aus organischen Abfällen (48,6 %), Plastik (18,3 %), Papier (11,7 %) und
Pappe (6 %) bestehen, mit einer ähnlichen Mischung bei Gewerbe- und Industrieabfällen, aber auch aus Holz und
stabilem, nichtreaktivem gefährlichem Abfall („inert waste“). Jedoch sollen sich diese Proportionen durch zunehmende
Recyclinggewohnheiten über die kommenden Jahre ändern.
Das von TAQA entwickelte Projekt ist sehr ambitioniert. Die Projektentwicklung soll im Eilverfahren angenommen
werden. TAQA ist für die Projektkonzeption, den Bau, die Finanzierung, den Betrieb und die Wartung zuständig. Die
Finanzierung erfolgt in der Form einer EPC-Projektfinanzierung. Die Anlage soll eine Investition von 850 Millionen USDollar werden. Konzept, Machbarkeitsstudie und Business Case lagen Mai 2013 bereits vor. Zu den Interessenten
gehörten unter anderen Samsung, Mitsubishi und die US-Firma Covanta Energy.33
Die Anlage in Abu Dhabi wird die zweite der Art in der Region nach der bereits funktionierenden Struktur in Doha. Die
soll auf einer Fläche von insgesamt 100.000 Quadratmetern untergebracht werden. Die „Mass-burn technology“ wurde
aus unterschiedlichen Gründen von TAQA gewählt. Angesichts der Größe des Projekts (Kapazität 1 Mio. t/Jahr bzw.
100 MW) sei es die Technologie, die die beste Erfolgsbilanz in Europa, Asien und Nordamerika bewiesen habe. Die
Effizienz bei dem Konvertierungsprozess von Abfall in Strom, die vergleichsweise wesentliche Verminderung der
Emissionen von Treibhausgasen und die Einhaltung der aktuellen Luftverschmutzungsvorschriften konnten TAQA
überzeugen, sich für diese Technologie zu entscheiden.
Dies ist vergleichbar mit der Umweltverschmutzung von 800.000 Autos pro Jahr. Parallel sollten 181 Millionen
Kubikmeter Erdgas gespart werden, jährlich 55.000 LKW-Fahrten vermieden werden und langfristig die Fläche der
Mülldeponie verringert werden.
Darüber hinaus wird mit der Entwicklung der Branche auf Emiratsebene ein Spillover-Effekt erwartet: 400 Arbeitsplätze
sollen während der Bauphase geschaffen werden sowie 65 bis 100 Spezialisten eingestellt werden. Ein „Enviropark“ für
Unternehmen in der Branche soll auch gegründet werden, um Synergien in der Branche zu ermöglichen.
33
20
GTAI (2014c).
2.3 Energiepreise
Januar 2015 reduzierte das Emirat Abu Dhabi einen Teil seiner Subventionen im Strom- und Wasserbereich
beziehungsweise erhöhte die und Strom- und Wasserpreise. Erstmalig müssen nun auch Emiratis für Wasser bezahlen.
Auch für Gewerbe und Industrie gelten nach der Tarifänderung höhere Preise. 34
Dabei ist zu beachten, dass für emiratische Staatsbürger im Emirat Abu Dhabi günstigere Wasser- und Strompreise gelten
als für Nicht-VAE-Staatsbürger. Folgende Endverbraucherpreise werden in den VAE derzeit berechnet. 35
In Abu Dhabi
Produkt
Strom
Kundenkategorie
VAE-Staatsbürger (Wohnung)
Preis
0,05 AED/kWh (bis 30 kWh/Tag)
0,055 AED/kWh (ab 30 kWh/Tag)
VAE-Staatsbürger (Villa)
0,05 AED/kWh (bis 400 kWh/Tag)
0,055 AED/kWh (ab 400 kWh/Tag)
0,21 AED/kWh (bis 20 kWh/Tag)
0,32 AED/kWh (ab 20 kWh/Tag)
0,21 AED/kWh (bis 200 kWh/Tag)
0,32 AED/kWh (ab 200 kWh/Tag)
0,16 AED/kWh (bis 1 MW)
0,30 AED/kWh (>1 MW, Juni-September)
0,29 AED pro kW/h
1,7 AED/m³ (bis 700 l/Tag)
1,89 AED/m³ (ab 700 l/Tag)
Nicht-VAE-Staatsbürger
(Wohnung)
Nicht-VAE-Staatsbürger
(Villa)
Industrie/Gewerbe
Wasser
Regierung/Schulen
VAE-Staatsbürger (Wohnung)
VAE Staatsbürger (Villa)
1,7 AED/m³ (bis 7000 l/Tag)
1,89 AED/m³ (ab 7000 l/Tag)
Nicht-VAE-Staatsbürger
(Wohnung)
VAE Nicht-Staatsbürger (Villa)
5,95 AED/m³ (bis 700 l/Tag)
9,9 AED/m³ (ab 700 l/Tag)
5,95 AED/m³ (bis 5000l/Tag)
9,9 AED/m³ (ab 5000l/Tag)
4 AED/m³
9,9 AED/m³
2,2 AED/m³
Industrie/Gewerbe
Regierung/Schulen
Landwirtschaft
Quelle: Abu Dhabi Regulation and Supervision Bureau 2015
34
O’Sullivan, Edmund (2015).
35
RSB (2015).
21
In Dubai
Um den Erhalt von Dubais natürlichen Ressourcen zu gewährleisten, hat die Dubai Electricity and Water Authority
(DEWA) Januar 2011, aufbauend auf das März 2008 eingeführte Zahlungssystem, das sich nach der Höhe des Verbrauchs
richtet und international als Slab-System bekannt ist, für Kunden der DEWA die Tarife angepasst und erhöht. In der
folgenden Tabelle ist der Vergleich dargestellt.
Dubai hat ein Stufensystem eingeführt:
Produkt
Strom
Kundenkategorie
Preis
0-2000 kWh: 0,23 AED/kWh
Privat/Gewerbe
2001-4000 kWh: 0,28 AED/kWh
4001-6000 kWh: 0,32 AED/kWh
6001-above kWh: 0,38 AED/kWh
Industrie
0-10000 kW : 0,23 AED/kWh
Above 10001 kWh: 0,38 AED/kWh
Wasser
Privat
0-6000 IG*: 0,035 AED/IG
6001-12000 IG: 0,04 AED/IG
over 12001 IG: 0,046 AED/IG
Gewerbe/Industrie
0-10000 IG: 0,035 AED/IG
10001-20000 IG: 0,04 AED/IG
over 20001 IG: 0,046 AED/IG
*: Imperial Gallon
Quelle: DEWA März 2015
Dubai hatte 2011 angekündigt, die Preise bis zum Ende des Jahres 2013 einzufrieren, um den Standort für Investoren im
Industriesektor attraktiv und wettbewerbsfähig zu halten. Diese Preisfixierung ist jedoch eingeschränkt zu betrachten, da
zur gleichen Zeit im Jahr 2011 auch eine Fuel Surcharge auf Strom- und Wasserpreise erhoben wurde. Dieser Zuschlag
wird je nach Verbrauch berechnet und ist angepasst an die monatlichen Weltenergiepreise. Die Fluktuationshöhe der
vergangenen zwei Jahre fiel jedoch sehr gering aus.
Unten die Höhe bei Einführung im Januar 2011 und der aktuelle Stand:
Fuel Surcharge
Nicht-VAE-Staatsbürger, Privat & Gewerbe:
Electricity
Water
Tarif März 2015
Tarif April 2014
Tarif August 2012
Tarif Januar 2011
0,065 AED/kWh
0,006 AED/Gallone
0.065 AED/kWh
0.006 AED/Gallone
0.06 AED/kWh
0.006 AED/Gallone
0.044 AED/kWh
0.002 AED/Gallone
Quelle: DEWA März 2015
VAE-Staatsbürger:
Verbrauch/Monat
beliebiger Verbrauch
Quelle: DEWA März 2015
22
Slab Tarif 2014
kostenfrei
2.4 Status quo im Bereich Wasser und Abwasser
In der gesamten Region am Arabischen Golf verknappen sich die Süßwasservorräte zunehmend. Das Grundwasser würde
Berechnungen zufolge nur etwa drei Tage ausreichen, um die Bevölkerung in den VAE mit Trinkwasser zu versorgen.
Wassersicherheit und -politik spielen daher zunehmend eine wichtige Rolle. Die VAE und auch andere Staaten der
Golfregion haben erkannt, dass es ihrerseits starke Anstrengungen geben muss, um den Wasserverbrauch zu senken. Hier
liegt eine zentrale Herausforderung der gesamten Golfregion.
Trinkwasser wird in den GCC-Staaten, wie für die VAE bereits beschrieben, vorwiegend aus
Meerwasserentsalzungsanlagen gewonnen. Die GCC-Staaten produzieren mit ihren Meerwasserentsalzungsanlagen
aktuell circa 40 Prozent der weltweiten Wasserentsalzungskapazitäten. Über 90 Prozent des (entsalzten) Wassers in Abu
Dhabi wird beispielsweise von (Elektrizitäts- und Wasser-)Kombikraftwerken mit Erdgas-Antrieb produziert. Etwa ein
Drittel der Treibhausgasemissionen des Landes wird dadurch verursacht. 36
Die Wasserversorgung erfolgt durch ein Pipelinenetzwerk und Pumpstationen. In abgelegenen Gegenden, ohne
ausreichendes Wassernetzwerk, erfolgt die Wasserversorgung mit Transportfahrzeugen.
Wie bereits erwähnt ist der Pro-Kopf-Wasserverbrauch in den VAE einer der höchsten weltweit. Der hohe Verbrauch
kommt vorwiegend durch den Verbrauch der privaten Haushalte, Bewässerung von Grünanlagen und durch die
Agrarwirtschaft zustande. Insgesamt haben die VAE den höchsten ökologischen Fußabdruck pro Person weltweit. Daher
startete die Emirates Wildlife Society zusammen mit dem WWF und staatlichen Behörden 2009 die Heroes of the UAE
Campaign, durch die das Bewusstsein für den Verbrauch von Wasser und Elektrizität in der Bevölkerung geschärft
werden soll.
Für die Nachfrage nach Wasser in den VAE wird in den Jahren von 2011 bis 2015 allein in Abu Dhabi, laut ADWEC, ein
Anstieg von 8 bis 9 Prozent pro Jahr erwartet. Dies ist ein geringeres Wachstum als in den vergangenen Jahren,
nichtsdestotrotz sind diese Wachstumsraten beachtlich. Pro Person werden in den VAE aktuell umgerechnet (inkl.
Parkbewässerungen) offiziell etwa 600 Liter pro Tag verbraucht. Im Vergleich dazu werden in Deutschland etwa 127 Liter
pro Kopf verbraucht. Die Entwicklung des Wasserverbrauchs in Dubai sollte dem Trend des steigenden Verbrauchs der
GCC-Staaten ebenfalls folgen. 2012 konnte erstmalig der Strom- sowie der Wasserverbrauch jeweils um
30 Gigawattstunden und 306 Millionen Imperial Gallons pro Tag reduziert werden. Jedoch ist mit dem aktuellen
Wirtschaftsaufschwung und der daraus resultierenden steigenden Anzahl an Einwohnern in den kommenden Jahren
wieder eher mit einer Steigerung des Konsums zu rechnen. Dies zwingt das Emirat und die wasserarmen Regionen in den
VAE, zukünftig große Investitionen im Bereich der Meerwasserentsalzung zu tätigen.
Die Abu Dhabi Water and Electricity Company prognostiziert einen Anstieg von jährlich ungefähr 6 Prozent des
Wasserverbrauchs zwischen 2011 und 2020. Dieser wird mit der momentanen Planung zahlreicher Großprojekte im
Infrastrukturbereich sowie dem Bevölkerungsanstieg begründet. Der prognostizierte Anstieg von 2013 bis 2014 hängt mit
der Erweiterung des Wassernetzwerkes nach Al Ain zusammen, ab dann wird die bereits bestehende Nachfrage in der AlAin-Region bedient.
Um Energie bei der Wasserproduktion zu sparen, wird geplant, mehr Osmose-Technik einzusetzen, statt der bisherigen
energieintensiven thermischen Produktion. Auf diese Weise wird auch die Wasserproduktion von der Energienutzung
abgekoppelt.37
Im Rahmen der fortschreitenden Wasserknappheit hat das Emirat Abu Dhabi die Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zusammen mit dem deutschen Beratungsunternehmen Dornier Consulting
GmbH mit einem Projekt zur künstlichen Süßwasseranreicherung bzw. -speicherung beauftragt. Das Projekt wurde 2008
36
Todorova, Vesela (2014b).
37
O’Sullivan, Edmund (2015).
23
begonnen und soll voraussichtlich bis 2015 abgeschlossen werden. Die GIZ ist für Planung, Ausschreibung und
Bauüberwachung zuständig.
Das Projekt hat den offiziellen Titel „Künstliche Grundwasseranreicherung und Nutzung der Grundwasserressource in
Liwa“ (Emirat Abu Dhabi). Auftraggeber sind die Abu Dhabi Water Authority (ADWEA) und die Environment Agency
Abu Dhabi (EAD). Das Projekt ist in der Liwa-Wüste angesiedelt, da man hier im Rahmen aufwendiger Untersuchungen
besonders günstige geologische Bedingungen identifizieren konnte. Das Grundwasservorkommen der Region Liwa gilt als
qualitativ hochwertig und soll künstlich erweitert werden, um in möglichen Krisenzeiten die Wasserversorgung
sicherzustellen.
Meerwasser soll über Pipelines in die Liwa-Wüste geleitet werden. Hier versickert das Meerwasser in angelegten Becken
und so sollen die Grundwasserreserven unter der Erde vergrößert werden. Das Bauvolumen beträgt circa 500 Millionen
US-Dollar. Die Bauarbeiten sind jetzt im fortgeschrittenen Stadium. Das Projekt ist das erste seiner Art und wird in der
gesamten Golfregion mit großem Interesse verfolgt. In den zwei letzten Jahren konnte laut der Dornier Consulting GmbH
ein Wasservorrat an entsalztem Süßwasser (über 25 Mio. m³) gebildet werden, der in Notfällen bis zu 90 Tage vorhält.
Der Entwicklungsstand des Wasserentsorgungsnetzwerkes befindet sich in den Emiraten in heterogenen Stadien.
In Abu Dhabi liegt die Abwassernetzkapazität bei 0,4 Millionen Kubikmeter pro Tag. Die Klärwerkskapazitäten in der
Hauptstadt liegen heute weit über dem Abwasseraufkommen. Die Kläranlagen Mafraq in Abu Dhabi-Stadt und Zakher in
Al Ain sind ältere Strukturen, die von neueren Independent Sewerage Treatments Plants (ISTP) ergänzt wurden, an
denen der Staat über ADWEA zu 60 Prozent beteiligt ist. Dazu zählen die Klärwerke Al Wathba 1 und 2 (Abu DhabiStadt), Al Lahmah (Al Ain) und Al Saad (Al Ain).
Das Strategic Tunnel Enhancement Programme, ein Abwasserentsorgungsnetzwerk, wurde für einen Betrag von
1,5 Milliarden US-Dollar von ADWEA beauftragt und ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsplans Abu Dhabi
2030, der für 2030 mit 3 Millionen Einwohnern in der Stadt rechnet. Die Abu Dhabi Sewerage Services Company
(ADSSC) ist für die Durchführung der Baumaßnahmen zuständig, die bereits 2009 begonnen wurden und 2015
abgeschlossen werden sollen. CH2M Hill ist Programm-Manager. Der über 40 Kilometer lange Abwassertunnel erstreckt
sich vom Zentrum Abu Dhabis (Al Karama) bis zum südöstlichen Bezirk Al Wathba. Dadurch soll eine Kapazität von
800.000 Kubikmeter pro Tag geklärt werden. Das geklärte Wasser kann zukünftig vollständig wiederverwendet werden.
2.5 Energiepolitische Rahmenbedingungen
Die VAE besitzen weltweit die sechstgrößten Öl- und fünftgrößten Gasreserven, weswegen sie ein wichtiger Akteur und
Energieversorger auf dem globalen Energiemarkt sind. Das Emirat Abu Dhabi hat mit Abstand die größten Ölreserven
(ca. 92 Mrd. Barrel), Dubai kommt auf 4 Milliarden Barrel. Die restlichen Emirate besitzen deutlich weniger.
Die VAE, die lange in erster Linie ein wichtiger Energieversorger war, haben sich in den letzten Jahren auch zu einem
großen Energiekonsumenten entwickelt.
Der Hauptabnehmer für emiratisches Öl ist Japan, wohin 40 Prozent des Öls exportiert wird. Trotz momentan hoher
Produktionsmengen bei ungefähr 2,8 Millionen Barrel pro Tag und niedriger Preise soll die Produktionskapazität bis
2018 auf 3,5 Millionen Barrel pro Tag steigen, um eventuelle Engpässe von OPEC-Partnern ausgleichen sowie den Markt
besser stabilisieren zu können.38
Obwohl das Land große Gasvorkommen besitzt, ist es ein Netto-Gasimporteur: zum einen wegen des hohen Strombedarfs
und zum anderen, weil es eigenes Gas für Ölgewinnung und Export verwendet. Das Gas wird über Pipelines aus Katar
importiert (Dolphin Project). Es gibt momentan Überlegungen, auch eine Pipeline nach Fujairah zu legen, um Öl nicht
mehr über den Golf von Hormus transportieren zu müssen.
38
24
Oxford Business Group (2013).
Bis 2020 erwartet die Regierung der VAE eine Verdopplung des Energieverbrauchs auf etwa 40.000 Megawatt.
Dementsprechend sieht sie die Notwendigkeit, die Stromversorgung auch mit alternativen Mitteln zu sichern. 39
Ein wichtiges Projekt in dem Zusammenhang ist das zivile Nuklearprogramm der Vereinigten Arabischen Emirate. Bis
2020 sollen vier 1400-MW-Reaktoren fertig sein und Strom zu einem Viertel der Kosten von Gasstrom produzieren. Der
soll dann teilweise über das regionale Stromnetz in Golf-Nachbarstaaten exportiert werden.40
Erhöhter Energieverbrauch und Abhängigkeit von Öl führten darüber hinaus zur Entwicklung von Abu Dhabi Economic
Vision 2030. Dieses Projekt soll die nicht-ölabhängigen Wirtschaftssektoren stärken.
Ein Pfeiler dieses Plans ist die Masdar-Initiative. Die Initiative ist ein 2006 in Abu Dhabi von der Regierung gestartetes
Programm, das die Diversifizierung und Umweltfreundlichkeit der Wirtschaft vorantreiben soll. Sie konzentriert sich auf
die Entwicklung und Vermarktung von Technologien in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und
Wasserentsalzung. Die Initiative besteht aus diversen Bereichen, unter anderem aus einer klimafreundlichen Stadt
(Masdar City) und einem international vernetzten Forschungsinstitut (Masdar Institute).41
Als eines der ersten ölproduzierenden Länder haben die VAE 2005 das Kyoto-Protokoll ratifiziert, jedoch ohne bindende
Emissionsreduzierungen zu vereinbaren. Nichtsdestotrotz hat das Land ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der CO2Emissionen und zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromproduktion. So plant das Emirat Abu
Dhabi, bis 2020 7 Prozent der Energie aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. 42 Das Emirat Dubai hatte ursprünglich
einen Anteil von 5 Prozent bis 2030 geplant, wegen gefallener Kosten für Fotovoltaik wurde dieser Wert aber Anfang
2015 sogar auf 15 Prozent erhöht.43
Die Entwicklung eines privaten Marktes für erneuerbare Energien wurde bisher allerdings durch mangelnde rechtliche
Rahmenbedingungen etwa für die Einspeisung von Solarstrom durch Unternehmen und/oder Privatpersonen verhindert.
Hier zeichnet sich – zumindest im Emirat Dubai – ein Umdenken ab.44 Abu Dhabi ist zudem Sitz der 2011 gegründeten
International Renewable Energy Agency (IRENA).
Auch im Bereich Energieeffizienz gibt es seit einigen Jahren bindende Vorgaben seitens der einzelnen Emirate.
In Dubai wurde 2013 ein Programm von der Dubai Energy and Water Authority (DEWA) gestartet, um Vorgaben des
Dubai Supreme Council of Energy (DSCE) zu erfüllen. Es hat zum Ziel, bis 2030 mehr als 30.000 Gebäude
energieeffizienter zu machen und dadurch insgesamt 30 Prozent der von Gebäuden verbrauchten Energie einzusparen.
Das entspräche etwa 1,7 Terawattstunden Strom, 5,6 Milliarden Imperial Gallons Wasser (25,4 Mio. m3) und
einer Million Tonnen CO2. In Abu Dhabi müssen Neubauten seit 2010 einen Minimalwert im Estidama/Pearl-RatingSystem erreichen. Finanzielle Anreize für Unternehmen, energieeffizienter zu werden, gibt es dafür kaum. 45
Infolge einer Initiative der Emirates Standardisation and Metrology Authority (ESMA) im Jahr 2013 müssen alle
Elektrohaushaltsgeräte eine Energieverbrauchskennzeichnung besitzen, jedes Gerät wird nach einem Sterne-System
bewertet.46
In Zusammenarbeit mit den anderen GCC-Staaten ist momentan auch die Ausweitung der Netzinfrastruktur geplant. Das
gemeinsame Stromnetz soll bis 2019 erweitert werden, um den höheren Strombedarf bewältigen zu können und damit
die Partnerländer bei Engpässen besser in der Lage sind, sich zu unterstützen. Darüber hinaus ist eine Verbindung zum
europäischen Stromnetz über das Territorium der Türkei in Verhandlung. 47
39
40
41
42
43
44
45
46
47
25
Embassy of the United Arab Emirates in Washington D.C. (2013).
World Nuclear Association (2014).
Masdar (2015).
Irena (2012).
Kader, Binsal Abdul (2015).
Auswaertiges Amt VAE (2014).
Wilkinson, Philippa (2014).
Arabian Business (2013).
Emirates 24/7 News (2014b).
Einen letzten, aber elementaren Faktor stellen in der emiratischen Energiepolitik Subventionen dar. Strom, Wasser und
Benzin sind in den VAE stark subventioniert. Sie kosten den Staat circa 20 Milliarden Euro im Jahr, bei einer
Subventionsquote von circa 65 Prozent. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat für 2013 geschätzt, dass
Energiesubventionen 5,6 Prozent des emiratischen BIP ausmachen.48 Angesichts fallender Ölpreise und steigender
Energienachfrage entwickelt sich dies zu einem immer größeren Problem für die Regierung. Im Hinblick auf die
Ereignisse des „Arabischen Frühlings“ hat sich diese aber bisher noch gesträubt, die Subventionen erheblich zu senken.
Ein erster Schritt in diese Richtung wurde dennoch im Sommer 2015 gemacht. Die Preise für Diesel und Benzin wurden
dereguliert und stärker an den Weltmarkt angepasst, um die Kosten für Subventionen zu verringern und damit den
Finanzhaushalt der VAE zu entlasten.49 Die Preissteigerung um etwa 20 Prozent soll die Bevölkerung auch dazu anregen,
energieeffizientere Autos zu kaufen und ihren Konsum von Benzin und Diesel zu verringern. Diese Maßnahme wurde
notwendig da die VAE einem möglichen Finanzdefizit ins Auge blicken mussten, nachdem die Ölpreise auf dem
Weltmarkt seit 2014 fallen.50 Die Subventionen für Mineralöl beliefen sich jährlich auf über 7 Milliarden Euro.51 Der
Straßenverkehr ist auch für 22 Prozent der verursachten Treibhausgase der VAE verantwortlich und so ein Themenfeld
der beginnenden Umweltpolitik des Landes. 52
2.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein föderaler Staat. Für die Planung und Umsetzung der Energiepolitik ist
prinzipiell das Ministerium für Energie verantwortlich. Dessen Gesetzgebung wird allerdings zum Teil durch die Tatsache
untergraben, dass jedes Emirat, insbesondere die beiden größten Emirate, Abu Dhabi und Dubai, eine eigene
Energiepolitik verfolgen. Deswegen wird im Folgenden stärker auf die Gesetzgebung in diesen beiden Emiraten
eingegangen.53
Die Erzeugung, Übertragung und Auslieferung von Strom in den VAE wird im Wesentlichen von vier Behörden
ausgeführt. Es sind die Abu Dhabi Water and Electricity Authority (ADWEA), Dubai Electricity and Water Authority
(DEWA), Sharjah Electricity and Water Authority (SEWA) sowie die föderal kontrollierte Federal Electricity and Water
Authority, die für die Nördlichen Emirate zuständig ist. Diese staatlichen Akteure besitzen Exklusivrechte als Käufer und
Verteiler von Strom in den jeweiligen Emiraten.
Abu Dhabi ist dabei bisher das einzige Emirat, das Privatunternehmen erlaubt, Anteile an Kraftwerken zu erwerben,
aktuell bis zu 40 Prozent (Abu Dhabi Electricity Law). In Dubai sind Gesetze in Kraft getreten, die eine (Teil)Privatisierung von Kraftwerken erlauben (Dubai Electricity Privatisation Law). Bisher hat es jedoch noch keine
Kooperation der DEWA mit Privatunternehmen gegeben. In den übrigen Emiraten sind ähnliche Gesetze geplant, die
dortigen Versorger sind aber wie in Dubai vorerst zurückhaltend und haben nicht vor, in naher Zukunft Privatakteure an
der Stromerzeugung zu beteiligen.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden nur in Dubai und in Abu Dhabi Gesetze verabschiedet, die die Schaffung von
spezialisierten Aufsichtsbehörden im Stromsektor vorsehen. Diese Behörden bestehen aus dem Supreme Energy Council
(SEC) und dem Electricity and Water Sector Regulation and Control Office (“the Office”) in Dubai sowie aus dem
Electricity Regulation and Supervision Bureau („the Bureau“) in Abu Dhabi. Auf föderaler Ebene reguliert das
Ministerium für Energie den Stromsektor in Zusammenarbeit mit der FEWA, die energiepolitische Maßnahmen in den
Nördlichen Emiraten implementiert.
Zu den Hauptaufgaben dieser Aufsichtsbehörden gehört, Lizenzen an Stromproduzenten zu erteilen, die Lizenznehmer zu
kontrollieren sowie Regulierungen zu entwickeln, die die Sicherheit und Effizienz der Stromversorgung sicherstellen.
48
49
50
51
52
53
26
International Energy Agency (IEA) (2013).
Bell, Jennifer (2015).
Bell, Jennifer (2015).
Bouyamourn, Adam (2015).
Todorova, Vesela (2015).
Schwartz, David L. (2014).
In Abu Dhabi ist ADWEC, ein Subunternehmen der ADWEA, der einzige Stromabnehmer. Der Strom wird dann an die
Stromversorger weiterverkauft, meist mittels Langzeitverträgen. Dieselbe Rolle wie ADWEC nimmt in Dubai analog die
DEWA ein. Beide Staatsunternehmen sind dazu berechtigt, die Strompreise festzulegen (für einen detaillierten Überblick
siehe Kapitel I, 2.3, „Energiepreise“). Ohne ausdrückliche Erlaubnis der ADWEC sind Stromerzeuger nicht dazu
berechtigt, Strom direkt an Endkunden zu verkaufen. 90 Prozent des Stroms in den VAE wird mit Gas produziert,
ADWEC ist dazu verpflichtet, die Stromproduzenten mit der Ressource zu versorgen. Stromversorger wiederum sind
dazu verpflichtet, einen Mindestvorrat an Diesel und Rohöl aufzubauen, der reichen würde, um die Kraftwerke eine
Woche bei Maximalauslastung zu betreiben.
2.7 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt
Die Entwicklung eines intelligenten Netzwerkes (Smart Grid) und Rahmenbedingungen für einen wettbewerbsfähigen
Markt für Energieeffizienz in Dubai zeigen, dass die erneuerbaren Energien in den Vereinigten Arabischen Emiraten – wo
unter diesem Begriff auch Atomkraft verstanden wird – ganz oben in der Agenda für die Weiterentwicklung des Landes
und die Optimierung des Energiemixes stehen.
Januar 2012 wurde vom Vize-Präsidenten und Premierminister der VAE sowie Herrscher von Dubai, Sheikh Mohammed
bin Rashid Al Maktoum, die Entwicklung einer langfristigen Initiative auf Landesebene zum Aufbau einer grünen
Wirtschaft unter dem Motto „A Green Economy for Sustainable Development“ eingeleitet.
Die VAE möchten sich als einer der Weltmarktführer und als Export- und Re-Exportzentrum für umweltfreundliche
Produkte und Technologien positionieren und eine nachhaltige umweltfreundliche Umgebung für die Weiterentwicklung
ihrer Wirtschaft entwickeln.
Die Initiative besteht aus mehreren Programmen und Vorhaben in unterschiedlichen Wirtschaftsbranchen: Energie-,
Agrarwirtschaft, Investitionen in nachhaltige Verkehrsstrukturen sowie neue Regelungen in der Umwelt- und
Baubranche, um die Lebensqualität im Land zu erhöhen.
Das Land möchte sich in Zukunft als Zentrum für die grüne Wirtschaft (new green economy) positionieren und in dem
Bereich als Referenz anerkannt werden. Programme wie „Powerwise“ und „Waterwise“ haben sich die Optimierung des
Strom- und Wasserkonsums in Abu Dhabi zum Ziel gesetzt.
27
IV. ENERGIEEFFIZIENZ IN DEN VAE
Die Vereinigten Arabischen Emirate befinden sich momentan im Aufbau neuer Industriezweige im Rahmen zahlreicher
Diversifizierungsbestrebungen, um die Abhängigkeit vom Öl zu verringern.
1. ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE
1.1 Klimatische Verhältnisse
In den VAE herrscht subtropisches Klima, besonders ausgeprägt in Küstennähe, wo die Städte liegen. Im hauptsächlich
aus Wüsten bestehenden Landesinneren ist es trockener und wird es nachts auch etwas kälter. Die Sonne scheint fast
täglich, über das Jahr gibt es meist mehr als 300 Sonnentage und äußerst selten Niederschlag. Die Temperaturen
erreichen in den Sommermonaten Juni bis August Höchststände mit teils deutlich über 40 Grad Celsius, in den
Wintermonaten Oktober bis April herrschen angenehme Temperaturen unter 30 Grad Celsius. Aufgrund der hohen
Luftfeuchtigkeit, die die gefühlten Temperaturen steigen lässt, und mangels Umweltbewusstsein in der Bevölkerung sind
viele Gebäude selbst im Winter voll klimatisiert. Dies führt zu sehr hohem Energieverbrauch, der in der einen oder
anderen Industrie berücksichtigt werden muss.
In der folgenden Grafik sind einige Klima-Indikatoren für Abu Dhabi aufgeführt, die Werte für andere Städte in den VAE
sind sehr ähnlich.
Abbildung 5: Klima-Indikatoren für Abu Dhabi
Abbildung 6: Jährliche Sonneneinstrahlung (KWh/m²)
Quelle: SolarGIS © 2011 GeoModel Solar s.r.o.

Durchschnittliche Lufttemperatur
27,1 ˚C

Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit
59,9 %

Globale horizontale Strahlung
1943 kWh/m²/a

Direkte normale Strahlung
1590 kWh/m²/a
Quelle: www.climate-charts.com (abgerufen am 24.03.2015)
28
1.2 Marktentwicklung der Industrie
Energieeffizienz im Zusammenhang mit dem Schlagwort Sustainability ist in den VAE ein aufkommender Trend. Das
Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz wurde 2005 durch die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch die
VAE sowie 2006 durch die Gründung der Masdar Initiative in Abu Dhabi angestoßen. Gebremst wird der Trend zur Zeit
noch durch die geringen Energiepreise, welche kostenintensive Anpassungen von Industrieanlagen unökonomisch
werden lassen. Durch den geringen Ölpreis steigt aber der Kostendruck, auch den Betreibern der Industrieanlagen ist
klar, dass die hohen Subventionen und Vergünstigungen zur Förderungen der Industrie bei dem aktuell geringen Ölpreis
nicht endlos aufrechterhalten werden können. 80 Prozent des Energieverbrauchs der VAE entfallen aufgrund der
klimatischen Bedingungen auf Gebäude, dennoch – das von den VAE unterzeichnete Kyoto-Protokoll verlangt auch
Zugeständnisse der Industrie.54
Das Potenzial zur Entwicklung erneuerbarer Energiequellen in der Industrie ist hoch, jedoch werden die Energiepreise
für die Industrie weiterhin stark subventioniert. Momentan würde geothermische und über Solarkraft gewonnene
Energie sich bereits ab 8 bis 4 US-Dollar pro Million British Thermal Units (MBTU) rentieren, wenn sich die
Energiekosten auch für die Industrie der VAE stärker am Weltmarkt orientieren würden. Sinkende Subventionen im
Energiebereich werden in den kommenden Jahren erwartet.
Um den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen, müssten zudem alle Industrieanlagen an das Stromnetz
angeschlossen werden, bisher ist das nur bei wenigen der Fall – die meisten sind Selbstversorger. Der Gedanke eines
Smart Grid wurde von der Regierung bereits aufgenommen und wird weiter entwickelt wie unter Kapitel 1.3 näher
erläutert. Der Anschluss der Industrien an dieses Netz spielt bisher aber noch eine untergeordnete Rolle. Eigenerzeugte
Energie nutzten bisher in großem Umfang noch die Aluminium-, Stahl- sowie Petrochemie-Industrie. Umfängliche Daten
gibt es über den Energieverbrauch der Industriezweige nicht, wodurch der Umfang eigenerzeugter Energie kaum
abschätzbar ist.
Der Industriesektor der VAE verbraucht etwa 1,4 Exajoule mit steigender Tendenz (ohne das Rohmaterial der
Petrochemischen Industrie). Bis auf den kleinen Anteil von etwa 8 Prozent der Kohle nutzenden Zementindustrie wird
der Energiebedarf der Industrieanlagen über Erdgas gedeckt. 55 Diese Ausgangslage lässt den Schluss zu, dass die
Industrie der VAE auch weiterhin stark vom Erdöl abhängig sein wird.
Die Regierung der VAE ist, wie bereits verdeutlicht, stark an der Diversifizierung der Wirtschaft interessiert. Daher
unterliegt die angesiedelte Industrie bisher vergleichsweise wenigen gesetzlichen Regularien zur Energieeinsparung. Die
Industrie ist dennoch sehr an neuen, effizienten Anlagen interessiert, um kostenintensive Ausfälle zu reduzieren. Die
Ausstattungen und Neuanschaffungen orientieren sich daher auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten am
Weltmarktstandard bzw. diktiert auch in den VAE der Auslandsmarkt den zu verwendenden Standard.
Wissenschaftlich wird Energieeffizienz vor allem durch das Masdar Institut vorangetrieben. Zusammen mit der Khalifa
Universität in Abu Dhabi wird beispielsweise im ATIC-SRC Center of Excellence for Energy-Efficient Electronic Systems
(ACE4S) an drahtlosen Überwachungssensoren geforscht ,um Energiemanagementsystem ebei der Aufdeckung von
Ineffizienzen zu unterstützen.56 Das Institute Center for Energy (iEnergy) beschäftigt sich ebenfalls mit Forschungen zum
Thema Energieeffizienz, wie beispielsweise der Smart-Grid-Technologie.57
Eine der wichtigsten Initiativen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Wirtschaft verfolgt die Regierung Dubais mit
der Gründung von Etihad Energy Services Company (Etihad ESCO), einem Tochterunternehmen der DEWA. Etihad
ESCO verfolgt das Ziel, Unternehmen im Bereich energieeffizientes Management zu zertifizieren und deren
54
55
56
57
29
arabianindustry.com (2015).
Masdar Institute of Science and Technology International Renewable Energy Agency (IRENA) (2015).
Masdar Institute (2015a).
Masdar Institute (2015b).
Energieeffizienz zu optimieren. Die Richtlinien für die Umsetzung werden von dem Regulatory and Supervision Bureau
(RSB) vorgegeben.58
1.2.1 Öl- und Gasindustrie
Wie im Energiemarktabschnitt der Studie schon ausführlich dargestellt wurde, ist der Ölmarkt der wichtigste
Wirtschaftszweig der VAE. Jedes der sieben Emirate ist selbst für die Regulierung der eigenen Ölindustrie verantwortlich,
was zu diversen übergreifenden Verträgen führt. In Abu Dhabi setzt das Supreme Petroleum Council (SPC) die Vorgaben.
Da Abu Dhabi die wichtigste Rolle im Öl-Sektor der VAE spielt, ist das SPC die wichtigste Stelle für Öl-Politik im Land.
Das SPC sieht Pläne zur nachhaltigen Öl- und Gasproduktion vor. Das Vorhaben konzentriert sich vor allem auf die
Integration der Atomkraft sowie erneuerbarer Energien in die Energiepolitik, welche bis 2021 24 Prozent des
Energiebedarfs decken soll.59 Eine weitere Herausforderung ist zudem der um 9 Prozent jährlich wachsende
Energiebedarf der VAE sowie die überhöhten Subventionen des Staates.
Januar 2014 liefen die Verträge für Erkundungen nach 75 Jahren aus. Total SA und Inpex Japan sind Teilhaber der
ADNOC bei Festlanderkundungen und -förderungen. Durch den aktuell fallenden Ölpreis ist besonders der Kostendruck
der Unternehmen der Ölindustrie hoch, was zu sinkenden Neueinstellungen und verhaltenen Investitionen führt. 60 Die
VAE wird den Druck zur Kosteneinsparung bei den staatlichen Energieanlagen erhöhen, denn 2015 droht ein
Haushaltsdefizit. Das erste Defizit seit der Wirtschaftskrise.
Als nachhaltiges Projekt der Öl- und Gasindustrie kann man den Bau des Eisenbahnnetzes betrachten. Der erste
Teilabschnitt des Eisenbahnnetzes wird zurzeit von Shah über Habshan nach Ruwais in der Western Region gebaut. Der
Masterplan ist abgestimmt mit den Entwicklungsplänen der Western Region (Al Gharbia), die zu einem Hub für
Industrie und Tourismus ausgebaut werden soll. Der 266 Kilometer lange Abschnitt soll laut Etihad Rail noch 2015
fertiggestellt werden. Er dient dem Transport von Schwefelgranulat aus den Sauergasfeldern. Das „Rollende Material“
wird von dem US-Unternehmen Electro-Motive Diesel und von China South Locomotive & Rolling Stock Corporation
geliefert. Als Zulieferer erhielt das deutsche Unternehmen Vossloh einen Auftrag. Momentan wird die Ausschreibung für
Betrieb und Instandhaltung ausgewertet. Auf die Auswertung der zweiten Phase (insgesamt 628 km) wird noch gewartet,
die Angebote sind bereits abgegeben. Diese besteht nach Angaben von MEED, aus vier Ausschreibungspaketen und
betreffen zum einen die 137 Kilometer lange Strecke von Ghweifat (an der Grenze nach Saudi Arabien) nach Ruwais. Das
zweite Ausschreibungspaket ist eine 190 Kilometer lange Strecke zwischen Al Ain und Liwa. Ein weiterer
Streckenabschnitt soll von Tarif nach Dubai und Al Ain führen. Außerdem ist in einem weiteren Ausschreibungspaket der
Streckenabschnitt von Al Ain bis Jebel Ali Port in Dubai geplant. Im Rahmen der Phase 3 ist ein 279 Kilometer langer
Streckenabschnitt zur Anbindung von Dubai an die Nördlichen Emirate, Fujairah und Ras Al Khaimah, geplant.
Die Abu Dhabi Company for Onshore Petroleum Operations Ltd. (ADCO), mit 60 Prozent Beteiligung der staatlichen
ADNOC, betreibt die Ölförderung auf dem Festland und in den Küstengebieten Abu Dhabis. Das Unternehmen hat sehr
hohe Environment-Health-Safety-(EHS-)Standards und veröffentlicht jährlich genaue Berichte über seine
Anstrengungen im Bereich EHS und Nachhaltigkeit. Seit 2013 bemüht sich ADCO um die ISO-50001-Zertifizierung.
Mitarbeiter werden bereits intensiv zum Thema Energieeffizienz sensibilisiert und geschult, Studien in Auftrag gegeben
und Energiemanagementsysteme genutzt, um die Effizienz der eingesetzten Energie zu erhöhen. Anhand von
Kennzahlencontrolling soll Energie eingespart und Systeme verbessert werden. Auch der Ausstoß von Treibhausgasen
wird reduziert, indem weniger Gasfackeln betrieben werden und alte Geräte, besonders Kompressoren und Pumpen,
sukzessive durch energieeffizientere ersetzt werden. In 2012 wurden nach eigenen Angaben durch diese Maßnahmen
58
59
60
30
ConstructionWeekOnline (2014).
O’Sullivan, Edmund (2015), Karlsson, Per-Ola; Decker, Christopher; Moussalli, Jad (2015).
Graves, LeAnne (2015).
Treibhausgase von 41.600 Tonnen äquivalentem CO2 (nach dem Kyotoprotokoll) eingespart. Die ADCO baut neue
Gebäude zudem nach den Green Building Standards (vgl. Studie Energieeffizienz Gebäudetechnik). 61
Neben der Ölindustrie ist auch die Gasindustrie ein wichtiger Industriezweig der VAE. Abu Dhabi hat längerfristige
Gaslieferverträge und war der erste Produzent von LNG (Liquefied natural gas) im Golf. Wie bereits erläutert ist die
Gasproduktion in den letzten Jahren stark angestiegen. Die ADGAS, Tochtergesellschaft der ADNOC, plant die Förderung
bisher von 2 Milliarden Standard Cubic Feet per Day auf 2,9 Milliarden Standard Cubic Feet bis 2017 zu erhöhen. Dabei
versucht ADGAS, seine Emissionen zu reduzieren, und beachtet auch das Thema Energieeffizienz. Studien zur
Identifizierung von Einsparpotenzialen wurden bereits in Auftrag gegeben, jedoch sind konkrete Einsparungen bisher
nicht bekannt gegeben worden. Geplant ist weiterhin, Kennzahlen zu manifestieren und Mitarbeiter intensiv für das
Thema Energieeffizienz zu sensibilisieren, um Einsparpotenziale besser zu erkennen. Monatlich werden beispielsweise
für die Mitarbeiter Kennzahlen über die Energieleistung bereitgestellt. 62 Zudem wird versucht, das Entweichen von
Erdgas auf ein Minimum zu beschränken, indem Anlagen besser abgedichtet werden.
Um den lokalen Markt abzudecken, wurde 1999 die Dolphin Energy Ltd. gegründet. Dolphin Energy gehört zu 51 Prozent
der emiratischen Regierung. Die restlichen 49 Prozent gehören zu gleichen Teilen der staatlichen Investitionsfirma
Mubadala Development und Total Occidental Petroleum. Das Dolphin-Projekt ist das größte länderübergreifende
Projekt im Nahen Osten. Es umfasst sowohl Förderung, Verarbeitung als auch Transport des Gases von Katar über
Pipelines in die Vereinigten Arabischen Emirate.
2009 unterzeichnete die ADNOC eine Vereinbarung zur Kohlendioxid-Reduktion auf den fünf Haupt-Öl- und Gasfeldern
mit der Masdar Initiative im Rahmen des Kyoto-Protokolls (Clean Development Mechanism). Ziel ist die Reduktion von
4 Millionen Tonnen CO2. Im Rahmen dieses Vertrags wurden bei der Abu Dhabi Gas Liquefaction Company (ADGAS)
neue Pipelines installiert, um unnötige Entweichung und Emissionen zu verhindern. Des Weiteren wurde in der RuwaisRaffinerie der Abu Dhabi Oil Refining Company (Takreer) entwichenes Gas aufgenommen und wieder zurückgeführt
werden, was zu beträchtlichen Einsparungen führte.
Ein weiteres Projekt wurde diesbezüglich bei der Abu Dhabi Gas Industries Company (GASCO) durchgeführt, indem
energieeffizientere Dichtungen eingesetzt und die Rückgewinnung von entwichenen Abgasen der Anlage in Habshan 1
erreicht wurden.63 Die geschätzte Einsparung durch diese Maßnahme beträgt 20.000 Kilowatt. Auch Energiekennzahlen,
verbunden mit intensiven Trainings- und Schulungsmaßnamen, wurden bei GASCO eingeführt, um weitere
Einsparpotenziale aufzudecken.64
Das deutsche Unternehmen Wintershall hat 2012 ein Abkommen mit der ADNOC über die langfristige Erkundung und
Entwicklung des technischen Shuweihat-Komplexes unterzeichnet. Das Gebiet für dieses schwefelreiche Gas und Öl
befindet sich in der westlichen Region Abu Dhabis bei Ruwais. Zusammen mit der ADNOC und der österreichischen
OMV wurden und werden technische Evaluationen durchgeführt. Laut Wintershall kann eine positive Beurteilung
Shuweihat zu einem der wichtigsten Gebiete für Erdgas und Öl in der Western Region Abu Dhabis machen und die
Exportkapazitäten der VAE langfristig sichern.
Viele weitere kleine Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz, wie die Installation von Solaranlagen,
Energiemanagementsystemen oder der Austausch ineffizienter Geräte, wurden von den Tochtergesellschaften der
ADNOC sowie der ADNOC selbst durchgeführt. Energieeffizienz ist demnach ein sehr aktuelles Thema im Bereich der ölund gasfördernden Industrie. Auch bei der Ölförderung wird über den Einsatz energieeffizienter Module diskutiert sowie
Beispiele aus anderen Ländern (z. B. Norwegen) berücksichtigt. Dazu zählen die Stromversorgung der Plattformen sowie
die Druckerhaltung auf Wasser- statt Gasbasis.65
61
Abu Dhabi Company for Onshore Oil Operations (ADCO) (2012).
62
ADGAS (2011).
Williams, Perry (2009).
ADNOC (2009).
Experteninterview Vertreter von Wintershall 02.11.15.
63
64
65
31
1.2.2 Petrochemische / chemische Industrie
Die Nachfrage nach Produkten aus der chemischen Industrie wächst in den VAE in fast allen Sparten. Es gibt nur wenige
Ausnahmen, wie etwa Düngemittel, da der landwirtschaftliche Sektor der VAE sehr klein ist. Die Petrochemie-Industrie
ist im Aufbau und kunststoffverarbeitende Betriebe sollen nach Bestrebungen der Regierung zukünftig verstärkt
angesiedelt werden. Die politischen Rahmenbedingungen dieses Industriezweiges gestaltet die 2008 gegründete
Regierungsorganisation Chemaweyaat.
Die meisten chemischen Erzeugnisse werden zurzeit noch importiert. Von großer Bedeutung ist neben dem Eigenbedarf
die Funktion Dubais als Handelsdrehscheibe und regionales Zentrum eines florierenden Re-Exportgeschäfts, das vor
allem die arabischen Nachbarländer sowie Iran und Pakistan mit abdeckt. Selbst Russland, Ostasien und das südliche
Afrika werden von Dubai aus beliefert. Eine genaue Quantifizierung dieses Re-Exportgeschäfts ist mangels ausreichender
statistischer Erhebungen kaum möglich.
Die Regierung von Abu Dhabi hat in den vergangenen Jahren Milliardeninvestitionen in den aggressiven Ausbau des
petrochemischen Sektors und Aufbau einer petrochemischen Wertschöpfungskette investiert. Diese Investitionen sollen
die VAE zu einem international beachteten Chemiestandort machen. Die meisten diesbezüglichen Pläne stammen
allerdings aus Zeiten mit einem deutlich höheren Ölpreis. Wie diese ambitionierten Pläne beispielsweise die Umsetzung
großer Chemical Industrial Cities (Eigentümer Tacaamol) weiter verfolgt werden, bleibt abzuwarten.
Bereits bedeutend im Petrochemiebereich ist die Abu Dhabi Polymers Company (Borouge, Joint-Venture von ADNOC
,60 %, und der in Wien ansässigen Borealis AG, 40 %). Das Unternehmen stellt Polyolefine-Produkte wie Wasser-, Gasund Industrieröhren, Strom- und Kommunikationskabel, Verpackungen und Kfz-Teile für den Export sowie den
Eigenbedarf des Landes her. Das Unternehmen ist nach RC/ISO 14001 zertifiziert sowie Unterzeichner der Responsible
Care® Global Charter der chemischen Industrie und verschreibt sich somit zumindest in Anfängen der Nachhaltigkeit in
der Produktion sowie auch dem Arbeitsschutz.66 Der Ausbau des Unternehmens ist derzeit im Gange und mit etwa
3 Milliarden US-Dollar das größte Projekt dieses Industriezweigs der VAE. Zunächst hatte das Werk in Ruwais, die erste
petrochemische Anlage der VAE und gebaut für 1,2 Milliarden US-Dollar, eine Produktionskapazität von
450.000 Tonnen pro Jahr. 2005 wurde ein Ethan Cracker (EU1) in Betrieb genommen, welcher in einer Allianz der
Unternehmen Bechtel und Linde gebaut wurde. Des Weiteren werden seit 2005 zwei Borstar® bimodale
Polyethyleneinheiten von Tecnimont (PE1/PE2) genutzt, die jeweils eine Kapazität von 300.000 Tonnen bimodalem
Polyethylen haben. Nach der Erweiterung des Werks 2010 wurde ein Ethan Cracker (EU2) mit einer Kapazität von
1,5 Millionen Tonnen von der Linde Group für 1,3 Milliarden US-Dollar gebaut. Er ist damit der Größte weltweit. Die
erste ihrer Art und größte Olefine-Konvertierungseinheit (OCU) mit einer Kapazität von 752.000 Tonnen Propylen pro
Jahr wurde von Samsung Engineering für 300 Millionen US-Dollar gebaut. Diese Investitionen sichern die Verfügbarkeit
von 800.000 Tonnen Polypropylen pro Jahr mit zwei etwa gleichgroßen Anlagen. Zusätzlich sieht das Bourouge-2Projekt eine Polyethylen-Produktion von 540.000 Tonnen pro Jahr vor. Der dritte Ausbau wird durch das Unternehmen
Bechtel begleitet und umfasst einen weiteren Ethan Cracker, zwei Polyethylen-Einheiten, zwei Polypropylen-Einheiten
und eine Hochdruckpolyethylen-Einheit. Die aktuelle Jahreskapazität beträgt 2,1 Millionen Tonnen Ethylen (EU1/EU2),
1,14 Millionen Tonnen Polyethylen (PE1/PE2/PE3), 8000.00 Tonnen Polypropylen (PP1/PP2) und OlefineKonvertierungseinheit von 752.000 Tonnen (OCU).67
In seinem Nachhaltigkeitsbericht verweist das Unternehmen auf seine Verwendung energieeffizienter Materialien sowie
auf die technische Überwachung des Energieverbrauchs. Konkrete Zahlen werden nicht genannt, auch weil der ständige
Ausbau in den letzten Jahren deutlich im Fokus stand, was den Energieverbrauch stark steigen ließ. Seit 2014 verfolgt
Borouge das Ziel, sich nach ISO 50001 zertifizieren zu lassen. Durchgeführte Energieeinsparmaßnahmen waren bisher
66
67
32
Borouge (2015a).
Borouge (2015b).
die Abdichtung der Kondensationsanlagen, was etwa 6,3 Millionen Gigajoule einsparte, sowie eine Optimierung der
Ethan Cracker mit einer Brennstoffeinsparung von 7,4 Prozent.68
Ein weiterer Meilenstein ist das Tacaamol-Aromatics-Projekt für 10 Milliarden US-Dollar, welches 2019 fertiggestellt
werden soll. Tacaamol (Abu Dhabi Chemie-Integrationsunternehmen) ist ein Joint Venture zwischen Chemaweyaat und
dem PET-Produzent Indorama Ventures aus Bangkok.
Die ortsansässige Firma Gulf Fluor hat den Bau einer Chemiefabrik für 400 Millionen US-Dollar in der Industrial City
Abu Dhabi abgeschlossen und betreibt damit nach eigenen Angaben die größte Fabrik dieser Art in der Region
beziehungsweise die fünftgrößte weltweit. Die Technologie lieferte unter anderem der Schweizer Anbieter ChemTech.
Gulf Fluor beliefert die Aluminium-, Bau- und Landwirtschafts- sowie Kühlindustrie und die
Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit Flusssäure, Aluminiumfluorid und Schwefelsäure.
Ein weiterer nennenswerter Akteur sind die Ruwais Fertilizer Industries (FERTIL), ein Joint-Venture zwischen ADNOC
und Total. Das Unternehmen produziert Ammoniak (3,3 t pro Tag) und Urea (5,8 t pro Tag). 6 Prozent der Produktion
dienen dem Eigenbedarf der Vereinigten Arabischen Emirate, während die übrigen Erzeugnisse nach Indien, Afrika,
Lateinamerika, Australien sowie in die USA exportiert werden. Die Kohlendioxid-Emissionen aus der Verbrennung
werden im Rahmen eines Projektes zur Erfüllung des Kyoto-Protokolls zurückgewonnen. 69 Auch bei FERTIL wurden
zudem Anlagen abgedichtet und optimiert, um Energie einzusparen. 70 Weiterhin wurden umfangreiche Maßnahmen zur
Energieeinsparung bei der Beleuchtung in den Gebäuden der FERTIL unternommen.71
ELIXIER (ADNOC Linde Industrial Gases Company Ltd.) ist ein weiteres Unternehmen im Petrochemiesektor. Das
Unternehmen ist ein Joint Venture zwischen der ADNOC (51 %) und der deutschen Linde Group (49 %), gegründet 2007.
Das Unternehmen baut und betreibt ASU-Werke, zwei davon die größten ihrer Art. Die Hauptprodukte sind
Industriegase wie Stickstoff und Sauerstoff für verschiedene Industriezweige der VAE. ELIXIER hat im Rahmen der
Erhöhung der Energieeffizienz eine Studie in Auftrag gegeben, um Potenziale für Einsparungen beziehungsweise
Effizienzerhöhung aufdecken zu können.72 Momentan ist diese Studie nicht öffentlich zugänglich.
Weitere kleinere Unternehmen sind unter anderem Cosmoplast Industrial Co., National Paints, die US Reichhold Inc.,
Ajmal Perfume und Falcon Chemicals.
1.2.3 Aluminiumindustrie
Die Metallindustrie ist das zweite große wirtschaftliche Standbein der Emirate. Die Förderung dieses Sektors ist
wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftsdiversifikation. Bedingt durch die günstigen Energiepreise, sind die VAE bereits
einer der wichtigsten Globalplayer auf dem Aluminiumweltmarkt. Die Aluminiumproduktion der VAE lag im Jahr 2014
bei etwa 2,34 Millionen Tonnen. 2013 waren 8 Prozent der verursachten Treibhausgase der VAE auf die
Aluminiumproduktion zurückzuführen.73 Der derzeitige Energieverbrauch beläuft sich nach eigenen Angaben auf etwa
13,27 Kilowattstunden pro Tonne Aluminium
Emirates Global Aluminium (EGA) entstand 2013 aus der Fusion von Dubal (Dubai Aluminium) und Emal (Emirates
Aluminium Company) deren Anteilseigner die staatliche Investitionsgesellschaft Mubadala (Abu Dhabi) und ICD
(Investment Corporation of Dubai) ist. Emirates Global Aluminium ist der fünftgrößte Aluminiumproduzent weltweit. 74
68
69
70
71
72
73
74
33
Borouge (2014).
William, Perry (2009).
Fertil (2010).
ADNOC (2009).
ADNOC (2010).
Todorova, Vesela (2015).
statista.com (2015).
Zurzeit werden die Verhüttungsanlagen stark ausgebaut, was zu einer Kapazität von 2,3 Millionen Tonnen pro Jahr
führt.75 Bereits 2007 wurde die Anlage stark vergrößert und auf die bestmögliche Technik, unter anderem Empfehlung
der Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC) der EU, zurückgegriffen. Beispiele hierfür sind spezielle
Filteranlagen zur Emissionskontrolle in Herstellungs- und Stromerzeugungsanlagen von EGA.76 Die Energie für die
Verhüttung kommt aus Gaskraftwerken. Dubal befindet sich nahe des Hafens Jebel Ali, Dubai. Emal befindet sich in der
Nähe des Khalifa Ports Abu Dhabi. Etwa 80 Prozent der Produktion werden exportiert.77
Mit dem Werk in Abu Dhabi, in der Industriezone Kizad (Khalifa Industrial Zone), plant EGA momentan den Bau einer
neuen Raffinerie im Wert von 3 Milliarden US-Dollar. Die Raffinerie soll 2017 in Betrieb genommen werden. Ein Teil der
Produktion soll für den lokalen Markt zur Sicherung von Rohstoffen genutzt werden. Im Rahmen des Projektes soll die
Arbeitnehmerzahl, die momentan bei 7000 Mitarbeitern liegt auf 9000 Mitarbeiter gesteigert werden. Das Projekt soll
ebenfalls Anstoß für weitere Projekte im Downstream Bereich geben, so sollen 25.000 neue Job bis 2020 geschaffen
werden.78
Da bei der Umsetzung neuer Projekte grundsätzlich auf innovative.Produkte gesetzt wird, worden bereits die ersten
Grundlagen bei Vorgängerprojekten in Dubai und Abu Dhabi gelegt. 2010 entwickelte und installierte ABB, der Schweizer
Energie- und Automatisierungskonzern, ein Steuerungssystem für eine der weltweit größten Aluminiumhütten, Dubai
Aluminium Company Limited (DUBAL). Das neue System steigert die Energieeffizienz und reduziert die Wartungskosten
in der 2000-Megawatt-Anlage, indem es eine zuverlässige Stromversorgung zur Produktionsstätte ohne Unterbrechung
sicherstellt und damit die Produktion aufrechterhält. 79
Das Dubal-GTX-Projekt ist eine weitere Initiative, um die energieintensive Industrie effizienter auszurichten. Das Projekt
umfasst ein 150-Megawatt-Heizkraftwerk am Standort Jebel Ali. Das Kraftwerk verbindet drei verschiedene
Kombikraftwerke am Standort und liefert Energie für die Aluminium- sowie Dampfproduktion. Durch die neue Anlage
wird sichergestellt, dass ausreichend Leistung für die bestehenden Werke im Falle eines Wartungsausfalls vorhanden ist,
die Dampfproduktion für den Betrieb der Dampfturbinen optimiert wird und der überschüssige Dampf in die
Wasserproduktion der Entsalzungsanlagen DUBALs umgeleitet werden kann.80
ABB hat auch Teile des Mini-Solarfelds, die Wechselrichter sowie das Anlagenmanagementsystem von EGA am Standort
Jebel Ali (DUBAL) entwickelt. Die Anlage spiegelt die laufenden Energieerhaltungsbemühungen der EGA wieder, welche
in den verschiedenen Betriebs- und Verwaltungsbereichen seit April 2011 etwa 40.000 Megawattstunden einsparten. 81
DUBAL hat viele weitere Initiativen gestartet, um energieeffizienter zu werden, sodass sowohl Treibhausgasemission
sowie Energieeinsatz pro Tonne Aluminium stetig sinken. Die Initiativen erstrecken sich von Optimierungen der Anlagen
und Generatoren über Beleuchtung bis hin zu Klimaanlagen. DUBAL ist als Mitglied des Dubai Supreme Council of
Energy (DSCE) sehr bemüht, Energiesparmaßnahmen umzusetzen. Nach eigenen Angaben haben sie durch diverse
Initiativen 17,4 Milliarden Kilowattstunden in den ersten 21 Monaten der Projekte (April 2011 bis Dezember 2012)
einsparen können. 82
EGA forscht intensiv an diversen Möglichkeiten, um die Aluminiumproduktion energieeffizienter und
umweltfreundlicher beziehungsweise nachhaltiger zu gestalten.83 Dank intensiver Forschung sowie der Nutzung
bewährter Technologien konnte die EGA mehrere Testprojekte zur Umrüstung und Modernisierung alter Ofenhallen im
DUBAL-Werk (EGA Jebel Ali) abschließen. Der Nettoenergieverbrauch wird so von etwa 15 auf 13 Kilowattstunden pro
75
76
77
78
79
80
81
82
83
34
GTAI (2013).
Emal (2007).
WAM Emirates News Agency (2014).
Diaa, Sarah (2014).
ABB (2010).
Alstrom (2015).
ABB (2015).
Dubal (2013).
WAM Emirates News Agency (2014).
Kilogramm Aluminium gesenkt. Die Anlagen erreichen damit eine Effizienz von 95 Prozent.84 Die moderne technische
Steuerung der Anlagen lässt zudem eine sehr flexible und kontrollierte Produktion zu. Den hohen Kosten für
Energiesparmaßnahmen stehen im Moment noch geringe Einsparungen gegenüber.85
Die Aluminiumindustrie ist zudem in das Projekt Smart Grid (1.3 Aufbau eines Smart Grid) des französischen
Marktführers im Energie- und Transportbereich, Alstrom, einbezogen. Das intelligente Stromnetz soll seinerseits einen
erheblichen Beitrag zur Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit der VAE leisten. 86
1.2.4 Stahlindustrie
Seit 2001 produziert die Emirates Steel Industries (ESI) Stahl in unterschiedlichen Qualitäten für unterschiedlichste
Verwendung. 2012 lag die Produktion bei 3,5 Millionen Tonnen pro Jahr.87 Durch diverse Expansionen soll bis 2015 eine
Produktion von 5,5 Millionen Tonnen erreicht werden. 88 Im Moment stagniert die Eisenerzeugung von ESI allerdings.89
Es gibt bereits Pläne, diesen Sektor stark auszubauen. Die Industrie-Holding Senaat in Abu Dhabi, einer der Treiber zur
Wirtschaftsdiversifikation mit staatlichem Auftrag, plant mittelfristig 1,36 Milliarde US-Dollar in den Ausbau der
Metallindustrie zu investieren.90 Für 299 Millionen US-Dollar soll bis 2018 von der Al-Gharbia Pipe Company (Joint
Venture aus der japanischen, staatlichen JFE Steel Corporation und der japanischen Marubeni-Itochu Steel) in der
Khalifa Industrial Zone ein Werk für Stahlrohre (Pipelines) mit einer Kapazität von 240.000 Tonnen pro Jahr gebaut
werden.91
Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz sind auch bei ESI von Bedeutung und werden nach eigenen Angaben bereits
im Entwicklungsstadium berücksichtigt.92 Beispielsweise wird durch hochwertiges Rohmaterial mit hohem Eisengehalt
und geringen Verunreinigungen etwa 6 bis 8 Prozent des Energieverbrauchs gespart. Durch die Technologie des
Lichtbogenofens und der Wärmerückgewinnung wird ebenfalls etwa 20 Prozent der Energie eingespart sowie der Ausstoß
von Kohlendioxid reduziert. Die Technologie ist energetisch günstiger aber kostenintensiver. Auch
Abgasbehandlungsanlagen sowie Abfallreduktion sind bei ESI Standard. Geforscht wird zudem an der Reduktion von
Lärm, 100-prozentiger Auslastung und Wiederverwendung der Nebenprodukte und Abfälle bei der Stahlproduktion
sowie nachhaltiger Verwendung des Abfallprodukts CO 2. Die Deponierung des Abfalls aus Stahl- und
Aluminiumproduktion ist in den VAE nicht erlaubt, was den Forschungsanreiz auf diesem Gebiet erhöht. Besonders das
Masdar Institut forscht an der thermischen Energiespeicherung, um die Aluminium- und Stahlindustrie effizienter zu
gestalten.93
1.2.5 Zementindustrie
Mit den zunehmenden Bautätigkeiten in der Region, verbunden mit der Expo 2020 und der Fifa WM 2022, steigt auch
die Nachfrage nach Zement. 50 Prozent des Zements wird für den lokalen Markt genutzt, der Rest wird exportiert. Die
VAE verfügen bereits über eine Reihe von Zementfabriken, doch die Industrie baut weiter aus.
Ein Beispiel ist Arkan Building Materials, ein Baumaterialhersteller aus der Senaat-Gruppe. Arkan hat Anfang 2015 die
Al-Ain-Zementfabrik im Arkan-Industriepark in Seih Al Hama eröffnet. Sheikh Hamdan Bin Zayed al Nahyan eröffnete
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
35
EGA (2015).
The National (2015).
Emirates 24/7 (2014c).
Emirates Steel (2015a).
GTAI (2013).
Espey, Robert (2014).
Watts, Mark (2015a).
Watts, Mark (2015b).
Emirates Steel (2015b).
WAM Emirates News Agency (2015).
die 354 Millionen US-Dollar-Fabrik, die nun die größte der VAE sei. Die Anlage setzt neue Standards durch die Nutzung
von Erdgas, um den Ablauf abzusichern, wodurch sie eine niedrige Kohlenstoffbilanz, eine höhere Energieeffizienz und
insgesamt niedrige Gesamtbetriebskosten aufweisen wird. Arkan nutzt außerdem die Synergien zwischen den
Produktlinien, wie beispielsweise Zement und Klinker, Platten und Pflastersteine, Trockenmörtel, GFK und PVC- Rohre
und Schächte, um ihr Produkt- und Leistungsangebot weiter zu straffen und dadurch ihre Pole-Position als der einzige
Hersteller von integrierten Baustoffen in Abu Dhabi zu sichern.
Eine der älteren Zementfabriken ist die APCEM Engineering Co. Ltd./Sharjah Cement Factory, eine Tochtergesellschaft
des globalen Zementherstellers Blue Circle Industries PLC UK. Seit 1977 ist die Sharjah Cement Factory im Bereich der
Produktion von Portlandzement und GGBS Produkten aktiv und hat sich hierbei als einer der Marktführer etabliert. Das
Unternehmen hat sich vor allem auf die Produktion und Verarbeitung von Portlandzementen, Eisenhüttensand und
gekörnten Hüttensand spezialisiert. Des Weiteren stellt die Sharjah Cement Factory Bohrlochzement gemäß APISpezifikationen 10 A-Klassen, A, B, C, G und H her. Die Sharjah Cement Factory arbeitet unter ISO 9001-2008
Qualitätsmanagementsystem und hat sich verpflichtet, die höchsten Standards in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit
und Umwelt einzuhalten.
Durch eine kontrollierte Einspeisung in die Zementmühle hat es die Sharjah Cement Factory geschafft, die AlkaliAbfallflüssigkeit vollständig zu recyceln, ohne dass es zu Qualitätsverlusten der Produkte kam. Zurzeit wird ein AbwärmeRückgewinnungskraftwerk (WHR) installiert, mit welchem die Abgase von zwei Ofenlinien effektiv genutzt werden
sollen. Das WHR-Kraftwerk hat sich zwei Schwerpunkte zum Ziel gesetzt. Zum einen möchte das Kraftwerk die
Abhängigkeit von lokalen Stromnetzen reduzieren, zum anderen die thermische Belastung auf die Umwelt, wo Gase auch
bei niedrigen Temperaturen entlüftet werden, reduzieren.
Einer der größten und ältesten Zementfabriken ist National Cement Company, die 1968 gegründet wurde. Das
Unternehmen produziert jährlich 1,5 Millionen Tonnen Zement. Nach inoffiziellen Marktinformationen wird momentan
intern, das Thema Energieeffizienz und das Einsetzen alternativer Energiequellen diskutiert. Es ist jetzt also ein guter
Zeitpunkt, innovative Technologien vorzustellen.
1.3 Aufbau eines Smart Grid
Dubai entwickelt ein ambitioniertes Programm, das die Entwicklung eines Smart Grid für die gesamte Stadt vorsieht. Ziel
des Programms ist die Verbesserung der Infrastrukturen in den Sektoren der kommunalen Dienstleistungen, der
öffentlichen Sicherheit, der Gesundheitsbranche, der Aus- und Weiterbildung sowie der Verkehrsdienstleistungen und
der Versorgungsleistungen (utility services). Momentan wird intern über eine Einbeziehung der Industrie diskutiert.
Allen voran die Aluminiumindustrie. DEWA und DSCE suchen aktiv nach Unternehmen, die in der Lage sind, solche
Maßnahmen zu implementieren.94
Ein momentan wichtiger Akteur in diesem Bereich ist der französische Energieriese Alstom, der maßgeblichen Anteil am
Ausbau der Smart Grid haben wird und 2014 ein Smart Grid Centre in Dubai eröffnet hat. 95 In Abu Dhabi wird das
intelligente Stromnetz (zunächst bestehend aus Straßenlampen und Smart Meters) in erster Linie in Masdar City von der
dänischen Firma Amplex implementiert. Darüber hinaus plant die Abu Dhabi Distribution Company (ADDC), in naher
Zukunft möglichst viele Dächer in Abu Dhabi mit Solarpanelen auszurüsten und an das intelligente Netz anzuschließen. 96
Durch den hohen Strombedarf der Klimaanlagen verdoppelt sich im Jahresverlauf die Spitzenlast zwischen Januar und
August. So mussten Dubais Kraftwerke im Januar 2012 lediglich 3,2 Gigawatt leisten, im August waren es dann
6,5 Gigawatt.
94
95
96
36
Rahman, Saifur; Bitar, Zaher (2012).
Alstom (2014).
Ets insights (2012).
Energieeffizienz sowie Netzwerkanbindung (connectivity) gehören zu den ersten und wichtigsten Schritten auf dem Weg
zur „intelligenten Stadt“ (smart city) der Zukunft.
Dubai möchte weltweit ein Vorzeigemodell für die Energieeffizienz sowie die Energiesicherheit werden.
Das gesamte Smart-Grid-Programm, Dubai Smart City, besteht aus acht Komponenten, die auch im Dubai Strategic
Plan 2021 festgeschrieben sind:








Entwicklung von intelligenten Zählerinfrastrukturen (Advanced Metering Infrastructures)
Vermögensmanagement (Asset Management)
Nachfragesteuerung (Demand Side Management)
Automatisierung des Vertriebs für die Elektromobilität und Energiequellen (Distribution Automation, including
Electric Vehicles and Distributed Energy Resources)
IT-Infrastruktur
Automatisierung der Umspannanlagen (Substation Automation)
Systemintegration
Telekommunikation
Zur Zeit werden die ersten drei, der acht aufgeführten Komponenten, umgesetzt.
Mit der ersten Maßnahme, dem Anschluss individueller Solarpanele an das Dewa-Stromnetz, ist Dubai das erste Emirat
auf der arabischen Halbinsel, das die Weiterentwicklung von individuellen Lösungen für die Stromerzeugung durch
Fotovoltaik unterstützt. Diese Maßnahme ist unter dem Namen Solar Roof Project (RSB) in Dubai bekannt. Damit
können private Haubesitzer eigene Solarpanele auf ihren Dächern installieren und Strom in das DEWA-Netz einspeisen
beziehungsweise selbst nutzen. Das RSB in Dubai ist für die Regulierung des Anschlusses zum Netzwerk von
erneuerbaren Energien und insbesondere Solarpanele zuständig und hat bestimmte Standards für die Qualität des
Stromes, die Sicherheit oder die Messung der Produktion festgelegt. 97
Darüber hinaus wird mit der zweiten Maßnahme die Entwicklung von Smart Applications unterstützt. Der Kunde erhält
automatisierte Reportingmöglichkeiten. Die durch intelligente Messgeräte gewonnenen Daten dienen zur genauen
Steuerung des Strom- und Wasserverbrauchs und zur Optimierung der dadurch entstehenden Kosten. 98
Die dritte Initiative sieht die Entwicklung eines Netzwerkes von „Stromtankstellen“ für Elektrofahrzeuge in Dubai vor.
DEWA ist für die Entwicklung sowie den Betrieb der Infrastrukturen für die Elektromobilität zuständig und fördert dabei
unter anderem die Verbesserung der Luftqualität. DEWA wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit
Fahrzeugherstellern, Flughäfen, der Dubai Municipality, Einkaufszentren, Tankstellen und der Roads and Transport
Authority (RTA) durchführen.99
97
98
99
37
DEWA (2015a).
DEWA (2015b).
DEWA (2015b).
2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ
Die Entwicklung einer nachhaltig genutzten Umwelt sowie nachhaltiger Infrastrukturen sind Schlüsselelemente
(Bestandteil der National Priority Areas) der VAE-Vision 2021 National Agenda. Die Agenda sieht eine nachhaltige
Entwicklung vor, die umweltschützend wirkt und eine ausgeglichene Balance zwischen den wirtschaftlichen und sozialen
Entwicklungen ermöglicht. Es werden folgende Indikatoren (Key Performance Indicators) festgelegt: die Qualität der
Luft, der Prozentsatz von behandeltem Abfall im Vergleich zum insgesamt generierten Abfall, der Anteil des Beitrags der
erneuerbaren Energien am Energiemix, die Wasserknappheit, der Grad der Integrierung ins IT- und
Telekommunikationsnetzwerk, die Qualität der Flughäfen- sowie Hafeninfrastrukturen, die Qualität der logistischen
sowie der Verkehrs-, Strom- und Festnetzinfrastrukturen, die Qualität der staatlichen Onlinedienstleistungen sowie die
Zeit bis zum Errichtung eines Haushaltes für emiratische Staatsbürger.
Mit striktem Bezug zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit konzentriert sich die Agenda beispielsweise auf die
Verbesserung der Luftqualität, den Erhalt der Wasserressourcen, einen erhöhten Beitrag zur „sauberen“ Energie und den
Aufbau eines Wirtschaftszweiges im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz.100
2.1 Standards, Normen und Zertifizierung
Insgesamt gibt es in den VAE keine einheitlichen Industriestandards. Da der Markt stark international ausgerichtet ist,
werden verschiedene weltweite Standards angewandt oder fließen in Richtlinien lokaler Standards ein. Dabei sind
angelsächsische Standards dominierend.
In den VAE existieren verschiedene Environment-Health-Safety-Regularien (EHS, teilweise auch HSE) nebeneinander.
Der Großteil dieser Verordnungen fokussiert sich auf den Schutz der Mitarbeiter beziehungsweise die Arbeitssicherheit
sowie den Umweltschutz im Sinne von Emissionen und Entsorgung. Umweltstandards gewinnen auch in den VAE
zunehmend an Bedeutung. In den letzten Jahren war neben der Eindämmung der Wasserverschwendung auch die
Luftverschmutzung immer wieder Thema.101 Das betrifft nach dem Autoverkehr als Hauptverursacher die stark
emittierende Industrie der VAE direkt. Es gibt bereits stärkere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Eindämmung
der Luftverschmutzung, dem Schutz der Umwelt sowie der Müllentsorgung, um das Verhalten der Industrie zu
beeinflussen. Das Thema Energieeffizienz hat sich dahingehend nur indirekt in den EHS-Regularien niedergeschlagen.
In Dubai und Abu Dhabi reguliert und evaluiert die Municipality die Einhaltung der Umweltvorschriften. Die
Vorschriften und Leitlinien in Umweltfragen unterscheiden sich je nach Industriezweig beziehungsweise Emirat und
beschäftigen sich mit Themen wie Sonderabfall, Zulassungen, Einfuhr von Gefahrgütern sowie auch die Regularien für
Gebäudestandards.102
Unternehmen arbeiten eng mit den Behörden zusammen, um die EHS-Standards einzuhalten und mit diversen
Managementsystemen zu verbessern. Die ADCO beispielsweise sucht mit ihrem HSEMS-Model (Health-SafetyEnvironment-Management-System) gezielt Verbesserungspotenziale und Umsetzungsmöglichkeiten von Best-practiceAnsätzen. Dazu wurde ein elektronisches Managementsystem (HEARTS) eingeführt welches EHS-Daten auswertet und
Energieeinsparmaßnahmen zur Folge hat.103
Die verschiedenen EHS-Policies schärfen das Umweltbewusstsein in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Maßnahmen
oder Vorschriften, die auf Effizienzerhöhung abzielen, gibt es im Industriebereich jedoch nicht.
100
101
102
103
38
Vision 2021 (2015).
Al Jassmi, Ahmed Mohammed (2012).
Government of Dubai (2015).
Abu Dhabi Company for Onshore Petroleum Operations (2015).
Der Standard ISO 14001 ist in den VAE weit etabliert, was den Trend zur Energieeinsparung unterstützt. Von einigen
Industrieunternehmen wird auch der ISO 50001-Standard angestrebt, der den Aufbau eines systematischen
Energiemanagement unterstützen soll. Selbst erarbeitete Standards einzelner Unternehmen sind stark an internationale
Standards angelehnt.
2.2 Finanzierungsmöglichkeiten
Internationale Banken, die auf dem emiratischen Markt tätig sind, finanzieren energieeffiziente Maßnahmen auf deren
jeweils heimischen Märkten. Sie zögern jedoch, den Schritt in die Emirate zu wagen. Dies ist schwer erklärlich,
insbesondere angesichts der im internationalen Vergleich besonders niedrigen Ausfallquote bei energieeffizienten
Projekten im Land. Die Banken, die auf dem emiratischen Markt tätig sind, haben noch keine passenden Mechanismen
zur Risikoevaluierung entwickelt, die das Marktpotenzial für Darlehen sichtbarer machen.
Die ESCO (Etihad Energy Services Company), die sich auf dem Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird, sollte
die Finanziers aufklären, welche finanziellen Vorteile mit energieeffizienten Dienstleistungen verbunden sind. Durch die
Kumulierung von Erfolgsdaten zu den geführten Projekten soll ein Track-Record erstellt werden, der dem Markt mehr
Sichtbarkeit anbietet.
Jedoch bleibt dies für die Entwicklung eines energieeffizienten Marktes problematisch, da die neu gegründete ESCO nicht
über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügt, um die Projekte für ihre Kunden zu finanzieren. Das Projekt, einen
Versicherungsfonds für Retrofitting-Maßnahmen zu gründen, deren Prämien von ESCO getragen würden, wird aktuell
geprüft.
Die mit den energieeffizienten Maßnahmen verbundenen Kosteneinsparungen sind in den Vereinigten Arabischen
Emiraten (noch) nicht bekannt. Die Prognosen und Kalkulationen über das Sparpotenzial solcher Maßnahmen werden
nicht als plausibel eingeschätzt. Die positiven Wirkungen, die erzeugt werden, und der entsprechende Return On
Investment müssen langfristiger betrachtet werden, was noch nicht der Fall ist.
Private Finanzierung von Retrofitting-Projekten ist bei einer geringen Anzahl von Dienstleistungsanbietern möglich.
Emrill Energy Services hat beispielsweise einen Fonds für die Finanzierung solcher Projekte aufgelegt.
2.3 Förderprogramme (Instrumente und Maßnahmen)
Das Thema Energieeffizienz hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Noch liegt das Hauptaugenmerk
auf der Thematik erneuerbare Energien, insbesondere auf Solarenergie. Jedoch ist zu erwarten, dass die Frage der
Energieeffizienz wegen des Anstiegs der Strom- und Wasserpreise wichtiger wird. Förderprogramme im deutschen Sinne,
wie beispielsweise die KfW-Darlehen für die Sanierung zum Effizienzhaus, gibt es in den VAE nicht.
2.4 Genehmigungsverfahren
Wie oben beschrieben gibt es keine einheitlichen Industriestandards, daher gibt es kein direktes
Genehmigungsverfahren. Die ebenfalls oben beschriebenen gängigen Zertifizierungen werden in den meisten Fällen vom
Auftraggeber anerkannt. Daher ist es in der Regel für deutsche Anbieter unterschiedlicher Industrien relativ
unproblematisch, die Ware auf dem Markt einzusetzen, soweit das Produkt über eine internationale Zertifizierung
verfügt.
Die folgenden Genehmigungsverfahren beziehen sich auf die Gebäudetechnik sowie auch auf Industriegebäude:
Registrierung bei dem Urban Planning Council
Das Urban Planning Council bietet unter anderem Absatzmöglichkeiten für deutsche Technologieanbieter; so zum
Beispiel bei der Warmwassererzeugung. Die Projekte beziehen sich unter anderem auch auf Industriegebäude. Auf der
Webseite http://www.upc.gov.ae findet man Richtlinien, Registrierungsmöglichkeiten und Projekte.
39
Akkreditierung durch Etihad ESCO
Etihad ESCO hat 2014 mit einem Sanierungsprojekt (Retrofitting) bei einigen DEWA-Gebäuden begonnen. Etihad ESCO
hat ebenfalls Energiedienstleistungsunternehmen eingeladen, für dieses Projekt zu bieten. Diese Unternehmen sollen ein
Modell vorstellen, das zur Minderung des Energieverbrauchs und der CO 2-Emissionen beitragen wird. Prozesse, die auf
die Verbesserung und Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Infrastrukturen in den gemeinsamen Bereichen und
den Büroflächen abzielen, sollen entsprechend weiterentwickelt werden.
40
V. MARKTSTRUKTUR UND MARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN
1. MARKTSTRUKTUR UND –ATTRAKTIVITÄT FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IM
INDUSTRIEBEREICH
Insgesamt ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Trendwende zu nachhaltigem und effizientem Umgang mit
Energie und Ressourcen sowie die Verwendung erneuerbaren Energien zu beobachten. Eingeleitet wurde die Trendwende
2005 durch den Auftrag Abu Dhabis für den Bau einer CO2-freien Öko-Stadt, Masdar City. Der Bau des Shams-1-100MW-(CSP)-Solarkraftwerkes, die Ausschreibung von Nour 1 mit weiteren 100 Megawatt (PV), beide in Abu Dhabi, sowie
der Bau des Maktoum Solarparks in Dubai unterstützen die Trendwende.
Während der Trend in der Finanzkrise 2009 stark einbrach, ist nun ein erneuter Aufschwung zu verzeichnen. Durch den
Kostendruck in der vom Preisverfall gezeichneten Ölindustrie ist das Thema Energieeffizienz zunehmend in den Fokus
gerückt. Aufgrund des Bestrebens, die Abhängigkeit von den Öl- und Gaseinnahmen zu verringern und somit Industrie
aufzubauen, ist der Trend der Einsetzung von Erneuerbaren Energien und Bestrebungen der Umsetzung von
Industrieeffizienz in Gebäuden auch auf die Industrie übergegangen. Die angestoßenen Industrieprojekte sowie auch
bestehenden Industrieprojekte stellen das Thema Energieeffizienz zunehmend in den Vordergrund. Mit dem momentan
schwachen Ölpreis müssen die sehr energieintensiven Industrien nach neuen Alternativen suchen.
2. MARKTBARRIEREN UND -HEMMNISSE IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ
Importeure beklagen zum einen die logistischen Herausforderungen wie fehlende IT-Integration, die klimatischen
Einschränkungen sowie kulturelle und religiöse Hemmnisse im Arbeitsablauf in wachsenden Amplituden (z. B. im
Fastenmonat Ramadan). Zum anderen werden die stark ausgeprägte Bürokratie und die starke staatliche Abhängigkeit
als mögliches Hemmnis im Markt beziehungsweise der zukünftigen Marktentwicklung gesehen. Gerade bürokratische
Anforderungen sind auf dem lokalen Markt einem starken Wandel unterzogen und müssen ständig angepasst werden. 104
Auch die mangelnde einheitliche Standardisierung und geringe Kenntnisse über Produkte und deren Möglichkeiten
müssen von Markteinsteigern beachtet werden. Oft ist langwierige Lobbyarbeit notwendig, um ein Produkt langfristig zu
etablieren.
Die Weiterentwicklung der CleanTech-Branche in den VAE wird in den kommenden Jahren stark von den folgenden
Parametern abhängig sein:
 die Weiterentwicklung der politischen Rahmenbedingungen und die Implementierung verpflichtender
Maßnahmen, die die Wirtschaft zu einem „technologischen“ Sprung führen werden,
 der tatsächliche politische Wunsch nach Energieeinsparung bzw. der Abbau der Subventionen für fossile
Energien,
 die mit dem Bevölkerungswachstum verbundene Erhöhung der Energienachfrage,
 die Senkung der (Investitions-)Kosten bei den CleanTechs,
 die politische Entscheidung, die Wirtschaftlichkeit des Energiekonsums zu steigern und die mit dem
Energieverbrauch verbundenen Kosten zu senken,
 der Grad der Wasserknappheit, was in den VAE eher weniger problematisch ist als in Nachbarländern wie Katar.
104
41
Grimmelprez, Philippe (2012).
Die größten Herausforderungen für die Weiterentwicklung von CleanTech sind aktuell absteigend:
 unzureichende gesetzliche sowie regulatorische Rahmenbedingungen,
 begrenzte Wettbewerbsfähigkeit in Vergleich zur momentan bestehenden Subventionierung von Öl und Gas.
Die Netzwerkinfrastrukturen werden entsprechend weiterentwickelt. Die Finanzierungsfrage, die extremen
Wetterbedingungen sowie die Herausforderung bei der Aus- und Weiterbildung des Personals werden von den
Entscheidungsträger in der GCC-Zone weniger als Hindernisse der „grünen Technologien“ gesehen, wie es in anderen
Länder in den Nachbarregionen (Nordafrika, Levante) festzustellen ist.
3. WETTBEWERBSSITUATION
Die VAE sind kein einfacher Markt. Die Konkurrenz ist in den meisten Bereichen groß und sehr international. Weltweit
agierende Unternehmen sind vor Ort ansässig und die Bevölkerung setzt sich aus Gastarbeitern fast aller Nationalitäten
zusammen, was die starke Internationalität des Landes fundiert. Persönliche Beziehungen und Kontakte sind sehr
bedeutend und sollten beim Markteintritt besonders berücksichtigt werden. Informationen über konkrete Vorgänge in
den Industriezweigen werden kaum veröffentlicht. Die Industrieunternehmen sind sehr verhalten, wenn es um Auskünfte
über Pläne oder genutzte Technologien und Systeme geht.
Die Regierung der VAE entwickelt eine Reihe von Maßnahmen und Programmen, um für die rasant steigende
Energienachfrage gerüstet zu sein. Zu diesen Programmen gehören zum Beispiel die Abu Dhabi Economic Vision 2030
oder die Dubai Integrated Energy Strategy (DIES), die zum Ziel hat, den Stromverbrauch in Dubai bis 2030 um
30 Prozent zu reduzieren.
Mit Prognosen eines weiteren Wegfalls von Subventionen ist ein klarer Trend der Energieeffizienz in der Industrie zu
verzeichnen. Während ein Großteil der Ausschreibungen über den Preis entschieden werden, wird im Industriebereich
zunehmend der gesamte Lebenszyklus und die Einsparmöglichkeiten bei Anwendung bestimmter Produkte bei Vergabe
der Ausschreibung berücksichtigt.
Allerdings sollten sich Unternehmen nicht mehr allein auf die Wirkung von „Made in Germany“ verlassen. Die GTAI
berichtete 2014: „Die Marketingwirkung von ,Made in Germany‘ ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten noch
erheblich, wird aber schwächer. Im Wettbewerb mit der internationalen Konkurrenz können sich deutsche Unternehmen
nicht mehr auf ,Bonuspunkte‘ des ,Made in Germany‘-Labels verlassen. Die Konkurrenz hat erfolgreich die Qualität ihrer
Produkte verbessert und steckt häufig viel Geld in F&E. Nur wenn ,Made in Germany‘ als Synonym für neueste
Spitzentechnologie steht, bleibt es ein starkes Verkaufsargument.“ 105
4. MARKT- UND ABSATZPOTENZIALE FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN
Die Erhöhung der Strom- und Wassertarife hat klare positive Signale für die Weiterentwicklung energieeffizienter
Lösungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten gesetzt. Laut einer Studie, die gemeinsam von Ernst and Young, dem
Clean Energy Business Council und der Middle East Solar Industry Association erarbeitet wurde, haben
Entscheidungsträger in der Region das Thema Energieeffizienz als drittwichtigstes im Bereich CleanTech nach Wasserund Solartechnologien eingestuft.106
Die VAE stehen in der Region nach Saudi Arabien an zweiter Stelle für Investitionen im Bereich erneuerbare Energien
und CleanTech. Es wird auch in den kommenden Jahren in der Golfregion und insbesondere in den VAE eine Erhöhung
des Investitionsvolumens erwartet, die bis 20 Prozent des Gesamtvolumens erreichen könnte.
105
GTAI (2014b).
106
Ernst & Young, Clean Energy Business Council, Middle East Solar Industry Association (2014).
42
Die Finanzierung wird hauptsächlich durch Zuwendungen der öffentlichen Hand (ca. 50 %), aber auch durch hiesige
Privatinvestoren (> 25 %) und durch internationale Investoren (ca. 20 %) erfolgen.
Die öffentlichen Banken, die in den VAE stark sind und die Regierungspolitik aktiv unterstützen, sollen nicht zuletzt in
dieser Investitionswelle involviert sein. Die National Bank of Abu Dhabi NBAD hat beispielsweise einen Bericht über die
Finanzierung der „Zukunftsenergien“ veröffentlicht. 107 Dort wird die Wichtigkeit massiver Investitionen, insbesondere in
den Bereichen Gebäude, Verkehr und Industrie, betont.
5. CHANCEN UND RISIKEN BEI DER MARKTERSCHLIESSUNG
Angesichts der extremen klimatischen Bedingungen, des sehr hohen Energieverbrauchs, eines größeren Interesses von
Regierungsseite für die Thematik sowie eines erhöhten Angebotes von qualitativ hochwertigen Produkte aus der ganzen
Welt sollten Energieeffizienz und erneuerbare Energien weiterhin in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen.
Die Entwicklung der ESCO, die von den öffentlichen Behörden erwünscht ist, setzt ein klares positives Signal für die
Weiterentwicklung eines wettbewerbsfähigen Energieeffizienzmarktes. Die Regierung der VAE hat sich mit dem Thema
schon vertiefend auseinandergesetzt, wie die Einrichtung verschiedener Unterstützungsstellen deutlich machen. Die
großen Emirate Dubai und Abu Dhabi investieren zunehmend in energieeffiziente Maßnahmen, die als
„Vorzeigeprojekte“ gelten.
Über die daraus resultierenden Kommunikationsmaßnahmen hinaus wird systematisch gerechnet, inwieweit der
Energieverbrauch verringert sein wird und wie schnell die jeweiligen Investitionen sich rentieren (Return on Investment).
Systeme für das Energiemanagement gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fernsteuerungssysteme werden
implementiert und sollen in den kommenden Jahren ein integraler Bestandteil der Energieeffizienz in den VAE sein. Im
Land lagen 2013 die Investitionen in Systeme für das Energiemanagement bei 30 Millionen US-Dollar.
Jedoch bleiben zahlreiche Herausforderungen bestehen. Die Regulierungen und Normen sind wenig verpflichtend. Die
Strom- und Wasserpreise sind zwar gestiegen, bleiben jedoch marginal im Vergleich zu beispielsweise europäischen
Ländern, für die der finanzielle Anreiz beziehungsweise das Sparpotenzial solcher Maßnahmen wesentlich höher ist.
Darüber hinaus bestehen in den VAE noch keine vollständig verpflichtenden gesetzlichen Rahmenbedingungen, die den
Markt zu einem quantitativen sowie qualitativen Sprung zwingen würden.
107
43
National Bank of Abu Dhabi, University of Cambridge, PricewaterhouseCoopers (2015).
6. VERTRIEBS- UND PROJEKTVERGABESTRUKTUREN
Die Beschaffung von Gütern oder Dienstleistungen für alle staatlichen Projekte erfolgt in den Vereinigten Arabischen
Emiraten grundsätzlich durch öffentliche Ausschreibungen. Trotz unterschiedlicher Regelwerke in den einzelnen
Emiraten gelten im Wesentlichen einheitliche Grundsätze. Es ist zu unterscheiden zwischen nationalen und
internationalen Ausschreibungen, die jeweils öffentlich oder beschränkt öffentlich erfolgen.108
Die Ausschreibungen erfolgen in zwei unterschiedlichen Phasen:
Angebotsphase
An einer öffentlichen Ausschreibung können grundsätzlich nur vor Ort präsente Unternehmen teilnehmen. 109
Ausnahmen gelten teilweise im Rahmen von großen Projekten. Voraussetzung für die Teilnahme an einer öffentlichen
Ausschreibung ist in der Regel eine Präqualifizierung der Produkte oder Dienstleistungen des anbietenden
Unternehmens. Darüber hinaus muss eine Bietungsgarantie geleistet werden, die sich auf 2 bis 5 Prozent des
Auftragswertes beläuft.110 Alle Angebote müssen rechtzeitig und vollständig in englischer/arabischer Sprache und mit
Angaben in Landeswährung abgegeben werden, sofern in der jeweiligen Ausschreibung nichts anderes bestimmt ist. 111
Durchführungsphase
Nach dem Zuschlag für das beste, nicht notwendigerweise niedrigste Angebot muss der Vertrag mit der ausschreibenden
Behörde geschlossen werden. Zudem muss meist eine zinslose, unwiderrufliche und zeitlich befristete
Vertragserfüllungsbürgschaft112 gestellt werden.
Ausschreibung und Vergabeverfahren
Da der Energiemarkt weiterhin größtenteils von den staatlichen Energieunternehmen kontrolliert wird, haben sich
öffentliche Ausschreibungen im Bereich der erneuerbaren Energien in der Vergangenheit großteilig auf staatliche und
halbstaatliche Institutionen wie die DEWA, die ADWEC, die ADWEA oder Masdar bezogen. Die geringe Anzahl der
potenziellen Großkunden im Bereich der erneuerbaren Energien hat dazu geführt, dass sich der Wettbewerb unter den
Unternehmen, die von den oben genannten Institutionen berücksichtigt werden, sehr verschärft hat. So kann zwar die
Abgabe eines guten und wettbewerbsfähigen Projektangebotes bei einer Ausschreibung der jeweiligen Institutionen zum
Erfolg führen, es ist jedoch empfehlenswert, schon Vorwege gute Kontakte zu den verschiedenen Institutionen
aufzubauen und seine Firma beziehungsweise Produkte bekannt zu machen.
Im Falle der DEWA eignet sich hierzu besonders die Teilnahme deutscher Firmen an der von der DEWA beauftragten
Messe WETEX, die jährlich in Dubai stattfindet. Diese Messe eignet sich besonders, um Kontakte zur DEWA zu initiieren
und deren Kenntnis über die eigene Firma und potenzielle Produkte und Dienstleistungen weiter auszubauen. Bei
Masdar kann eine Firmengründung in der eigens anliegenden Masdar-Freihandelszone zwar hilfreich sein, um Kontakte
108
Daneben ist auch die freihändige Vergabe von Aufträgen möglich, was aber selten erfolgt.
Etwa Firmen mit einer eigenen Niederlassung in Form eines Joint Venture, mit einem Handelsvertreter oder mit
einem tender agent.
110
Sogenannte bid/tender bond.
111
Mittlerweile erfolgen viele Ausschreibungen daneben auch in Euro.
112
Sogenannte Performancebond.
109
44
zu dem Unternehmen zu intensivieren und den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Es muss jedoch ausdrücklich
klargestellt werden, dass eine Firmenniederlassung in Masdar City keine besondere Berücksichtigung in Ausschreibungen
garantiert. Umso wichtiger ist es daher, sich über das Ausschreibungsvergabeverfahren zu informieren und sich
rechtzeitig über die Procurement-Process-Portale der verschiedenen Institutionen zu registrieren und gegebenenfalls zu
präqualifizieren.
Ausschreibungsverfahren bei Masdar
Die Ausschreibungsregistrierung erfolgt auf folgendem Online-Portal von Masdar Procurement:
http://www.masdarprocurement.ae/home.do
Darüber hinaus werden bei Masdar zahlreiche Aufträge durch beschränkte Ausschreibungen vergeben.
Ähnlich wie in anderen Branchen auf dem VAE-Markt üblich, werden auch bei Masdar Aufträge an Generalunternehmer
vergeben, als sogenannte Turn Key Projects. Der Generalunternehmer ist für die gesamte Abwicklung des Auftrages
verantwortlich und bürgt nach Inbetriebnahme der Anlage für den reibungslosen Ablauf und die Qualität der Produkte.
Im Rahmen des Vergabeprozesses wird von Masdar Powers eine Marktrecherche durchgeführt, die 10 bis 15 potenzielle
Generalunternehmer ermittelt. Ausgewählte Unternehmen werden angeschrieben und in eine sogenannte
Prequalification List aufgenommen. Diese Liste ist nicht öffentlich einsehbar. Darüber hinaus wird eine Lieferantenliste
(Vendor List) erstellt, in der Empfehlungen für bestimmte Unternehmen abgegeben werden. Diese Liste ist allerdings für
den Generalunternehmer, der die Ausschreibung gewinnt, nicht bindend.
Eine gesonderte Lizenzierung der deutschen Produkte ist nicht erforderlich. Zu beachten ist, dass ein Importzoll von
5 Prozent in allen Staaten des Golfkooperationsrats gilt. Einige Projekte, die von Masdar durchgeführt werden, sind vom
Importzoll ausgenommen. Dies sollte vorab bei Angebotserstellung von Fall zu Fall mit dem Endkunden geklärt werden.
Insbesondere für deutsche mittelständische Unternehmen ist es interessant, auf die Lieferantenliste zu kommen. Da
deutsche Produkte im Bereich Energieeffizienz einen guten Ruf genießen, wird Deutschland bei der Marktrecherche
berücksichtigt. Dennoch ist ein persönlicher Kontakt durchaus hilfreich.
Im Frühjahr 2011 schlossen Siemens und Masdar eine strategische Partnerschaft und schufen damit den Rahmen für die
zukünftige technologische Kooperation. Siemens engagiert sich als Forschungs- und Entwicklungspartner für den Aufbau
eines intelligenten Stromnetzwerkes, intelligenter Gebäudetechnik und Technologie zur CO 2-Abscheidung und Speicherung (Carbon Capture and Storage/CCS). In diesem Zusammenhang legte Siemens seine regionalen Büros
zusammen und verlagerte diese im Januar 2014 nach Masdar City.
Grundsätzlich ist es für deutsche Unternehmen sinnvoll, als Teil eines Konsortiums aufzutreten. Die Konsortialpartner
müssen nicht ausschließlich deutsche Produkt- beziehungsweise Serviceanbieter sein. Darüber hinaus ist es durchaus
sinnvoll, eine entsprechende Finanzierung mitzubringen. Eine Reihe von deutschen Banken, wie zum Beispiel die
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder die Landesbank Baden-Württemberg, haben sich vor Ort auf den Bereich
erneuerbare Energien und Energieeffizienz spezialisiert und verfügen über gute Kontakte zu Masdar.
Ausschreibungsverfahren bei der DEWA
Alle öffentliche Ausschreibungen werden von der DEWA auf ihrer Webseite veröffentlicht, sowie in lokalen Zeitungen
(Englisch und Arabisch) und bei Ausschreibungsinformationsdienstleistern wie zum Beispiel MEED. Im Gegensatz zu
anderen Institutionen wie Masdar, ADNOC oder ENEC veröffentlicht die DEWA alle Ausschreibungen und verlangt
keine Präqualifizierung von interessierten Unternehmen vor Abgabe ihrer Angebote.
Firmen, die an einer Ausschreibung der DEWA interessiert sind, müssen sich die genauen Ausschreibungsinformationen
gegen Gebühr bei der DEWA besorgen. Diese Dokumente können zusammen mit den offiziellen
Projektbewerbungsunterlagen im Hauptgebäude der DEWA gegen Bezahlung erworben werden. Alternativ hat die DEWA
45
seit
Neuestem
ein
SAP-ERP-Online-System
eingeführt,
das
es
Firmen
ermöglicht,
online
die
Ausschreibungsinformationen per Kreditkarte zu erwerben und sowohl Offerten wie auch gegebenenfalls
Kaufbestätigungen und Versendebescheinigungen zu senden. Hierzu ist eine Anmeldung im E-Services-Bereich auf der
Webseite der DEWA erforderlich.
Bezüglich des Ausschreibungsprozesses der DEWA ist noch weiter zu beachten, dass ein Importzoll von 5 Prozent GCCweit gilt. Dieser Zoll muss, falls er anfällt, in das Preisabgabeangebot miteingebracht sein. Eine gesonderte Lizenzierung
der deutschen Produkte ist generell nicht erforderlich. Zusätzlich muss bei Abgabe eines verbindlichen Angebotes der
DEWA eine zinsfreie Bietungsgarantie in Höhe von 5 Prozent des gesamten Auftragswerkes gestellt werden. Bei
erfolgreichem Auftragszuschlag benötigt die DEWA einen sogenannten Performance Bond (unwiderrufliche
Erfüllungsgarantie) in Höhe von 10 Prozent des Auftragswertes innerhalb von 15 Tagen.
Abbildung 7: Projektvergabeprozesse bei DEWA
Source: DEWA
Insgesamt verläuft das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren der DEWA nach höchst professionellen und
transparenten Richtlinien. Nach Abgabe eines Ausschreibungsangebotes werden auf dem Onlineportal die Teilnehmer an
der Ausschreibung sowie die Höhe der Angebote und deren veranschlagten Liefer- beziehungsweise Fertigstellungszeiten
veröffentlicht. Diese Veröffentlichung erfolgt verständlicherweise nach dem Ende der Ausschreibungsfrist und ermöglicht
es interessierten Unternehmen oder Mitbietern, die Höhe der anderen Angebote zu einzusehen sowie zu überprüfen,
welche Ausschreibungsangebote aufgenommen wurden oder aufgrund fehlender oder unzureichender
Angebotsunterlagen abgelehnt wurden. Eine Vorabrecherche zu bisher erfolgten Ausschreibungen auf dem
Ausschreibungsportal der DEWA ist daher deutschen Firmen vor Abgabe eines eigenen Angebotes zu empfehlen.
Ausschreibungsverfahren bei Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC)
Eine Registrierung bei der ADNOC oder einem der Tochterunternehmen von ADNOC setzt die Gründung eines
Unternehmens oder einen vertraglichen Kooperationspartners in Abu Dhabi voraus. Die Registrierung wird in
Kooperation mit dem lokalen Partner durchgeführt und erfolgt online:
http://adnocdistribution.ae/en/information/e-registration/
Während in anderen Unternehmen oft Expertengespräche vorab geführt werden, erleichtert es eine Vorab-Registrierung,
einen persönlichen Termin im Unternehmen zu erhalten.
46
Ausschreibungsverfahren bei Emirates Global Aluminium (EGA)
Im Rahmen eines Expertengespräches bei Emirates Global Aluminium (EGA)113 wurde der AHK erläutert, dass bei
Ausschreibungen in der Aluminiumindustrie der Lebenszyklus des Produktes und die Energieeffizienz maßgeblich
berücksichtig werden. Auch wenn in der gesamten Region Ausschreibungen über den Preis entschieden werden, gewinnt,
insbesondere in der Aluminiumindustrie, das Kriterium der Energieeffizienz zunehmend an Bedeutung und ist oft
ausschlaggebend für den Erfolg der Ausschreibung.
Da auf dem VAE-Markt Produkte aus aller Welt angeboten werden und die VAE bei Großausschreibungen bemüht ist
eine Vielfalt von Ländern zu berücksichtigen, gibt es in den einzelnen Industrien keine direkten Normen und
Standardvorschriften. Nach Angaben von Experten werden ISO-Normen in den meisten Fällen bevorzugt.
In allen oben genannten Branchen müssen sich die deutschen Unternehmen bei den lokalen Unternehmen registrieren.
Während zum Beispiel bei der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) und ihren jeweiligen Tochterunternehmen
für die Registrierung ein lokaler Partner vor Ort erforderlich ist, ist diese beispielsweise bei Emirates Global Aluminium
(EGA) nicht zwingend erforderlich. Ist wird jedoch darauf hingewiesen, dass bei erfolgreicher Auswahl eines Produktes,
eine Niederlassung vor Ort von Vorteil ist. Deutsche beziehungsweise ausländische Unternehmen werden nur bei
erfolgreicher Registrierung entsprechend über neue Ausschreibungen informiert. Der Ausschreibung sollte ein
persönliches Gespräch mit einem Vertreter der entsprechenden Abteilung von EGA vorangehen. In den VAE sind ein
großer Teil der Ausschreibungen beschränkte Ausschreibungen, daher ist eine Registrierung Voraussetzung für einen
erfolgreichen Markteintritt.
Großes Potenzial für energieeffiziente Produkte besteht momentan, aufgrund der oben aufgeführten Projekte, in der
Aluminiumbranche. Während einerseits Bedarf im Rahmen von neuen Projekten besteht, besteht nach Angaben eines
Experten von EGA jedes Jahr ein Bedarf an einer Erneuerung von alten Produkten im Wert von 150 Millionen US-Dollar.
Während einige Großunternehmen bei Ersatz der Produkte die gleichen Kriterien des Vorgängerproduktes vorschreiben,
besteht bei EGA diese Vorschrift nicht. Daher bestehen ebenfalls größere Chancen, als neuer Anbieter auf dem Markt
seine Produkte erfolgreich zu platzieren. Deutsche Produkte genießen wegen ihrer Energieeffizienz einen guten Ruf bei
EGA und haben sich bereits erfolgreich platziert (z. B. Outotec; SMS; Achenbach; PSI etc.). Nach Angaben von EGA ist
das Unternehmen sehr daran interessiert, neue innovative Technologie aus Deutschland zu implementieren.
7. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN FÜR EINEN
MARKTEINSTIEG
Bei Vertragsabschluss oder Firmengründung spielen die rechtlichen Rahmenbedingungen eine große Rolle ,und es ist
ratsam, sich nicht auf die vom lokalen Partner angebotenen Standardverträge zu verlassen beziehungsweise einen
Rechtsanwalt, der im deutschen sowie VAE-Recht kundig ist, hinzuzuziehen.
7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeiten in den VAE
Für viele Unternehmen stellen Aufträge aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ein lohnenswertes Geschäftsfeld dar.
Die nachfolgenden Informationen sollen dabei behilflich sein, sich vorab einen ersten Überblick zu verschaffen:
Grundsätzlich bestehen in den VAE keinerlei rechtliche Beschränkungen bezüglich der wirtschaftlichen Betätigung
ausländischer Firmen. In manchen Bereichen unterliegen die geschäftlichen Aktivitäten aber einem
113
47
Expertengespräch Yousef Bastaki, Senior VP Special Projects, EGA, 11.11.15 at Dubal.
Genehmigungsvorbehalt, zum Beispiel im Bauwesen und im Architekturbereich. Zu den Möglichkeiten einer
wirtschaftlichen Betätigung in den Vereinigten Arabischen Emiraten gehören:
Handel: Darunter fallen Einzelexportgeschäfte, der dauerhafte Vertrieb von Produkten mithilfe eines Handelsvertreters
oder über einen Eigenhändler. Im Rahmen eines Einzelexportgeschäftes bedarf der Exporteur keiner besonderen
Genehmigung. Lediglich der Käufer benötigt eine Importlizenz.
Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen: Die Durchführung von staatlichen Projekten wird in den VAE durch
öffentliche Ausschreibungen geregelt. Die Teilnahme kann aufgrund lokaler oder internationaler Ausschreibungen
erfolgen. Ein Unternehmen, das nicht in den VAE registriert ist, kann nicht direkt an diesen Ausschreibungen
teilnehmen.
Gründung eines Unternehmens: Je nach Geschäftszweck kann ein Unternehmen in unterschiedlicher Rechtsform
gegründet werden, zum Beispiel als Repräsentationsbüro, Zweigniederlassung, Personen- oder Kapitalgesellschaft oder in
Form einer sogenannten Professional Firm.
7.2 Firmengründung und Lizenzierung in den VAE
Deutsche Firmen können in den Vereinigten Arabischen Emiraten ein eigenes Unternehmen gründen. Die rechtliche
Form hängt dabei von der Art der angestrebten Geschäftstätigkeit ab.
Ein Repräsentationsbüro eignet sich, sofern nur eine indirekte wirtschaftliche Betätigung erfolgen soll, eine
Zweigniederlassung, wenn hauptsächlich Dienstleistungen erbracht werden sollen. Daneben kann eine Kapital- oder
Personengesellschaft oder ein Unternehmen innerhalb einer Freihandelszone gegründet werden.
Zum anderen können deutsche Unternehmen in den VAE eine Civil Company oder eine Professional Firm gründen. Diese
Variante bietet sich für wirtschaftliche Aktivitäten an, die im weitesten Sinne als Dienstleistungstätigkeiten zu
einzuordnen sind und für die die persönliche Mitwirkung des Unternehmensinhabers prägend ist. Solch eine Civil
Company kann grundsätzlich zu 100 Prozent in ausländischem Eigentum stehen. Es ist nur in einigen Fällen notwendig,
neben der Firmengründung eine gesonderte Lizenz zu erwerben. Der Unternehmer muss über einen entsprechenden
Hochschul- oder Berufsabschluss verfügen und längere Berufserfahrung nachweisen. Zudem wird ein Referenzschreiben
der entsprechenden Berufsvereinigung des Heimatlandes benötigt. Für diese Betätigungsform in den VAE ist lediglich die
Einschaltung eines sogenannten Service-Agenten nötig.
7.3 Rechtliche Niederlassungsformen in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Deutsche Unternehmen, die sich in den VAE niederlassen möchten, sollten sich vorab einen Überblick über die
rechtlichen lokalen Rahmenbedingungen verschaffen und einen ortskundigen Anwalt zu Rate ziehen. Die AHK verfügt
über Anwaltslisten und unterstützt gerne bei Registrierungen in Freizonen.

Gründung einer Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens
Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen können in den VAE in zwei verschiedenen Formen gegründet werden.
Neben der klassischen Form der Zweigniederlassung (Branch) ist es ebenfalls möglich, ein Repräsentanzbüro
(Representative Office) zu gründen. Beide Niederlassungsformen stehen im 100-prozentigen Besitz der
Muttergesellschaft, tragen deren Namen und besitzen keine eigene Rechtspersönlichkeit.
Diese Art der Niederlassung, für die keine Kapitalanlage erforderlich ist, gewährt eine physische und rechtliche Präsenz
und benötigt im Gegensatz zu einem Joint Venture beziehungsweise. einer lokalen Gesellschaft keinen lokalen Partner,
sondern lediglich einen einheimischen sogenannten National Service Agent. Daher gilt diese Art der Niederlassung als
unkomplizierter Einstieg in den lokalen Markt.
48

Abgrenzung Repräsentationsbüro/Zweigniederlassung (Branch)
Der Hauptunterschied zwischen beiden Niederlassungsformen besteht darin, dass das Repräsentanzbüro im Gegensatz
zur Zweigniederlassung keine wirtschaftlichen Aktivitäten entfalten darf.
Die Tätigkeiten, die eine Zweigniederlassung wahrnehmen kann, hängen von der ausgestellten Lizenz der zuständigen
Genehmigungsbehörde ab. Grundsätzlich werden nur solche Tätigkeiten genehmigt, die denen der Muttergesellschaft
ähnlich sind. Ausgenommen hiervon sind allerdings Import, Export, Handel und Produktion. In der Praxis beschränken
sich daher die Tätigkeiten einer Zweigniederlassung auf Dienstleistungs- und Beratungstätigkeiten.
Jedoch scheint diese starre Haltung jetzt aufzuweichen. Nach neuer Praxis des Ministeriums für Wirtschaft können jetzt
zumindest dann Niederlassungen für Handelsaktivitäten gegründet und auch lizenziert werden, wenn die
Muttergesellschaft Hersteller der zu vertreibenden Waren ist. Ob diese Regelung sich auch auf andere Bereiche ausweiten
wird, bleibt abzuwarten.
Die Gründung eines Repräsentanzbüros ermöglicht dem ausländischen Unternehmen eine ständige Firmenvertretung
vor Ort. Nach dem Grundgedanken des Gesetzes kommt dieser jedoch keine aktive Funktion zu. Es ist ihr untersagt,
eigene wirtschaftliche Aktivitäten zu entfalten, zu fakturieren und Erlöse aus Geschäftstätigkeiten zu vereinnahmen. Die
Gründung eines solchen Büros kann allerdings eine sinnvolle Alternative zu einer Geschäftsgründung mit einem lokalen
Partner oder ständigen Flugreisen darstellen. Zum einen erfordern oft räumliche oder zeitliche, aber auch kulturelle und
soziale Gegebenheiten, dass das ausländische Unternehmen ständig vor Ort ist. Zum anderen nutzen Unternehmen die
Vereinigten Arabischen Emirate als Standort für ein Repräsentanzbüro, um von dort die Geschäftstätigkeiten des
Mutterhauses in den umliegenden Ländern zu koordinieren.
Folgende Aufgaben kann ein Repräsentanzbüro wahrnehmen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Vermittlung von Verträgen zwischen lokalen Kunden und der ausl. Gesellschaft
Marktbeobachtung
Erstellung von Projektstudien
Marketing und Werbung für die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens
Kundenberatung
Serviceleistungen
Beaufsichtigung von Handelsvertretern
Durchführungen von Schulungen
Beobachtung öffentlicher Ausschreibungen etc.

Service Agent
Diese Person kann nur ein Staatsangehöriger der Vereinigten Arabischen Emirate sein. Er trägt keinerlei Verantwortung
für die rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen des Unternehmens, und er hat kein Mitspracherecht in den
geschäftlichen Belangen der Firma. Sein Aufgabenbereich bezieht sich einzig auf die Unterstützung bei der Beschaffung
von Einreise- und Residenzvisa sowie der jährlich anfallenden Lizenzerneuerung.
Es wird ein Service Agent Agreement zwischen dem Unternehmen und dem Service-Agenten abgeschlossen, dass die
rechtlichen Beziehungen zwischen den beiden Partnern regelt. Weitere Tätigkeiten des Service-Agenten können
zusätzlich in das Agreement aufgenommen werden.
Der Service Agent erhält eine jährliche Aufwandsentschädigung, die abhängig von der sozialen Stellung und dem
wirtschaftlichen Einfluss des Service-Agenten im Markt ist. Für weitere Aufgaben wie zum Beispiel die Akquirierung von
Aufträgen werden zusätzlich Provisionen bei Erfolg vereinbart.
49
Das Service Agent Agreement kann jederzeit gemäß den vertraglich vereinbarten Bedingungen gekündigt werden. Dem
Service-Agenten stehen keinerlei gesetzlich geregelte Abfindungs- und Entschädigungszahlungen zu.

Joint Venture Gesellschaft
Werden selbstständige wirtschaftliche Aktivitäten angestrebt, wie zum Beispiel:
•
•
•
direkte Vertriebstätigkeiten einschl. Im- und Export der Produkte,
Produktionsaktivitäten oder
die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen oder anderen Großprojekten
kommt eine bloße Repräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten den Interessen des ausländischen
Unternehmens nicht hinreichend entgegen. In diesen Fällen ist es sinnvoll, eine Joint-Venture-Gesellschaft zu gründen.
Ausländer und ausländische Unternehmen können sich derzeit weiterhin nur als Minderheitsgesellschafter an lokalen
Gesellschaften beteiligen. Das bedeutet, dass mindestens 51 Prozent des Gesellschaftskapitals zwingend einem
Staatsangehörigen der VAE oder einer zu 100 Prozent in emiratischen Eigentum stehenden juristischen Person zu
überlassen sind. An diesem Zustand wird sich trotz des angekündigten neuen Gesellschaftsgesetzes auch in naher
Zukunft nichts ändern.

Limited Liability Company (LLC)
Aufgrund der Haftungsbegrenzung der Gesellschafter auf die erbrachte Stammeinlage stellt die mit der deutschen GmbH
vergleichbare LLC (Limited Liability Company) eine häufig gewählte Gesellschaftsform ausländischer Investoren dar.
Merkmale und Tätigkeiten einer LLC
Bis August 2009 betrug das erforderliche Stammkapital für die Gründung einer LLC grundsätzlich 150.000 VAE-Dirham.
Im Emirat Dubai waren jedoch gemäß ständiger Praxis des Department of Economic Development 300.000 VAE-Dirham
erforderlich.
Am 11. August 2009 veranlasste Sheikh Khalifa bin Zayed Al Nahyan, Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, eine
Umstrukturierung der Stammkapitalgrenzen. Die neue Regelung sieht keinen festgesetzten Mindestbetrag mehr vor. Jede
Stammkapitalgrenze wird in einer Einzelfallentscheidung von der Behörde festgesetzt. Durch diese Entscheidung soll die
Flexibilität des Systems erweitert und ein Anreiz für kleine und mittelständische Unternehmen geschaffen werden.
Gesellschafter der LLC können natürliche oder juristische Personen sein. Eine Ein-Mann-LLC ist unzulässig. Die LLC
muss mindestens zwei Gesellschafter haben. Ihre Anzahl darf jedoch 50 nicht überschreiten.
Der Antrag auf Genehmigung und Registrierung einer LLC ist bei der jeweils zuständigen Emiratsbehörde zu stellen. Der
Unternehmensgegenstand ist genau zu definieren, da er den zu genehmigenden Tätigkeitsbereich bestimmt. Teilweise
sind aufgrund der Tätigkeit, etwa des Betreibens eines Restaurants, spezielle Nachweise erforderlich. Bis auf das Verbot
der Tätigkeit im Bank-, Finanz- und Versicherungswesen bestehen grundsätzlich keine Restriktionen hinsichtlich des
erlaubten Geschäftsfeldes einer LLC. Eine Überprüfung der gewünschten Tätigkeit ist jedoch im Vorfeld der
Antragstellung dringend angeraten.
Sofern es sich bei der angestrebten Tätigkeit des Unternehmens um industrielle Produktion handelt, ist zuvor die
Genehmigung der Industriebehörde im Finanz- und Industrieministerium einzuholen. Industrieunternehmen genießen
im Gegensatz zu reinen Handelsunternehmen gewisse finanzielle Vergünstigungen und Freistellungen wie zum Beispiel
subventionierte Strom- und Wassertarife, Ausrüstungen und Rohstoffe, Zollschutz, Exportsubventionen,
Finanzierungshilfen sowie eine bevorzugte Berücksichtigung bei Ausschreibungen. Für die Erlangung der
50
Vergünstigungen ist immer Voraussetzung, dass das Unternehmen zu mindestens 51 Prozent von emiratischen
Staatsangehörigen gehalten wird und die lokale Wertschöpfung (Added Value) mindestens 40 Prozent beträgt.
Nebenvereinbarungen zum Gesellschaftsvertrag
Dem ausländischen Investor ist trotz der vorgegebenen Rechtslage meist daran gelegen, die Kapitalmehrheit und damit
die Entscheidungsgewalt hinsichtlich der LLC innezuhaben. In der Praxis werden daher oft vertragliche
Nebenvereinbarungen (sog. Sponsorenverträge oder auch Side bzw. Partner’s Agreements) zum Gesellschaftsvertrag
getroffen, in denen die wahre Intention der Gesellschafter festgelegt wird. Der ausländische Investor zahlt dabei das
gesamte Stammkapital der Gesellschaft ein. Der lokale Partner fungiert als Treuhänder der Gesellschaftsanteile des
ausländischen Gesellschafters, der somit alleiniger Gesellschafter der LLC ist.
Der lokale Gesellschafter erhält im Gegenzug eine gewisse jährliche Aufwandsentschädigung und wird von
Haftungsansprüchen im Innenverhältnis freigestellt. Trotz verschiedener Verbotsregelungen im VAE-Gesellschaftsgesetz
sind solche Nebenvereinbarungen zwar üblich, nach der bisher geltenden Rechtsprechung zumindest gegenüber Dritten,
aber unwirksam.
Ein neues Gesetz, das sogenannte Anti-Sponsorship-Law, das im November 2004 bundesweit verabschiedet wurde und
im November 2007 in Kraft getreten ist, verbietet gerade diese Nebenabsprachen, sofern sie auf eine Umgehung der
inländischen Mehrheitsbeteiligung hinauslaufen. Verstöße gegen dieses Gesetz werden mit Geldstrafen bis zu
100.000 VAE-Dirham geahndet, im Wiederholungsfall drohen sogar Haftstrafen. Konkrete Ausführungsvorschriften
liegen noch nicht vor, jedoch sollte dieses Gesetz ernstgenommen werden.

Überblick über die Niederlassungsformen
Branch und Representative Office
•
•
•
•
•
•
•
•
zu 100 Prozent im Besitz der Muttergesellschaft
keine eigene Rechtspersönlichkeit
keine Kapitaleinlage erforderlich
kein lokaler Partner, sondern „nur“ Service Agent erforderlich
Repräsentanzbüro darf keine wirtschaftlichen Aktivitäten entfalten, nicht fakturieren oder Erlöse aus
Geschäftstätigkeiten erzielen
wird häufig von Unternehmen als Standort in den VAE genutzt, um von dort die Geschäftstätigkeiten des
Mutterunternehmens in den umliegenden Ländern zu koordinieren
eine Zweigniederlassung (Branch) darf grundsätzlich nur Tätigkeiten wahrnehmen, die denen der
Muttergesellschaft ähnlich sind, jedoch keine Import-, Export-, Handels- und Produktionstätigkeiten
(Abweichungen teilweise möglich)
im Wesentlichen nur Dienstleistungs- und Beratertätigkeiten
Limited Liability Company (LLC)
•
•
•
•
•
•
•
51
ähnlich der deutschen GmbH
darf selbstständige wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben
benötigt einen lokalen Partner, der mindestens 51 Prozent des Gesellschaftskapitals halten muss
Gesellschafter können natürliche und juristische Personen sein
mindestens 2 aber nicht mehr als 50 Gesellschafter erlaubt
bis auf Tätigkeiten im Bank-, Geldanlage- und Versicherungswesen bestehen grundsätzlich keine Restriktionen
bzgl. des erlaubten Geschäftsfeldes
Nebenvereinbarungen im Gesellschaftsvertrag, die auf eine Umgehung der inländischen Minderheitsbeteiligung
hinauslaufen, sind seit November 2007 durch das Anti-Sponsorship-Law strikt verboten.

Gründung einer Zweigniederlassung beziehungsweise Gesellschaft in einer Freihandelszone
Die meisten Emirate der VAE haben eine Vielzahl von Freihandelszonen eingerichtet. Im Gegensatz zu Niederlassungen
innerhalb der VAE, die grundsätzlich den Regelungen des VAE-Gesellschaftsgesetzes unterliegen, sind Freihandelszonen
von den dort verankerten Vorschriften befreit. So bietet die Niederlassung in einer Freihandelszone dem ausländischen
Investor die Möglichkeit, eine 100-prozentig eigene Handels-, Dienstleistungs- oder Produktionsniederlassung zu
gründen, ohne Erfordernis der lokalen Beteiligung. Dementsprechende Lizenzen werden seitens der jeweiligen
Freihandelszonenbehörde ausgegeben, die auf Basis von jährlichen Mietverträgen jedes Jahr erneuert werden müssen.
Die Befreiung der in den Freihandelszonen ansässigen Niederlassungen von den Vorschriften des VAEGesellschaftsgesetzes hat allerdings keine völlige Aushebelung der in den VAE geltenden Rechtsgrundsätze zur Folge. Die
von den Freihandelszonen erteilten Lizenzen beschränken sich grundsätzlich nur auf das Gebiet der jeweiligen
Freihandelszone. Somit müssen die gegründeten Niederlassungen aufgrund ihrer rechtlichen Qualifizierung als
ausländische Gesellschaften darauf achten, dass sie zum Export in die VAE entweder einen Handelsvertreter, eine
Vertriebsgesellschaft oder einen (End-)Abnehmer benötigen, der über eine entsprechende Einfuhrgenehmigung verfügt.
Auch eine Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen ist nicht ohne Weiteres möglich.
Sofern der Geschäftszweck eines Unternehmens ausschließlich die Erbringung von Dienstleistungen beinhaltet, können
diese grundsätzlich auch außerhalb einer Freihandelszone erbracht werden.
Somit hängt die Entscheidung, ob eine Niederlassung innerhalb der Vereinigten Arabischen Emirate oder in einer ihrer
Freihandelszonen gegründet werden soll, wesentlich vom angestrebten Zielmarkt ab.
Die Freihandelszonen bieten im Wesentlichen folgende Investitionsanreize:
•
100-prozentige Kapital- und Gewinnrepatriierung
•
Zollbefreiung
•
keine Währungsrestriktionen
•
keine Körperschaftssteuern für einen garantierten Zeitraum von 15 bis 50 Jahren mit Verlängerungsoption
•
keine Einkommensteuer
•
geringe Personal- und Energieversorgungskosten
•
angemessene Pacht- und Mietzinsen
•
hochentwickelte Infrastruktur

Niederlassungsformen
Es existieren verschiedene Möglichkeiten der Gründung einer Niederlassung in den Freihandelszonen der VAE:
•
Gründung einer Zweigniederlassung (Branch)
•
Gründung eines Free Zone Establishment (FZE)
•
Gründung einer Free Zone Company (FZCO)
Sofern eine Repräsentanz ohne eigene Rechtspersönlichkeit im Markt etabliert werden soll, empfiehlt sich die Gründung
einer Branch. Der Einzahlung eines Gründungskapitals bedarf es nicht. Die Jebel Ali Free Zone Authority (JAFZA)
fordert lediglich die Vorlage geeigneter Referenzschreiben, die die Liquidität der Muttergesellschaft widerspiegeln. Bei
geplanter Umstrukturierung kann die Zweigniederlassung problemlos in ein FZE oder eine FZCO umgewandelt werden.
Die Muttergesellschaft ist in vollem Umfang für die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Zweigniederlassung haftbar. Sie kann
die gleichen Lizenzen wie ein FZE oder eine FZCO erwerben.
Im Gegensatz zur Zweigniederlassung sind die FZE und die FZCO juristische Personen mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Sie sind als Gesellschaften mit beschränkter Haftung zu qualifizieren. Die FZE kann nur als Ein-Mann-GmbH gegründet
werden. Der Alleingesellschafter kann sowohl eine natürliche als auch eine juristische Person sein. Die FZCO kann
grundsätzlich durch mehrere (2–5) ausländische Gesellschafter gegründet werden. Die Höhe des Stammkapitals variiert
in den verschiedenen Freihandelszonen.
52
In neueren Freihandelszonen in Dubai werden die Begriffe FZE und FZCO nicht mehr verwendet. In Anlehnung an das
aktuelle VAE-Gesellschaftsgesetz kann dort nun neben Zweigniederlassungen eine sogenannte Free Zone Limited
Liability Company (FZLLC) gegründet werden, und zwar als Ein- oder Mehrpersonengesellschaft.
Die Gebühren für die Lizenzierung und Dienstleistungen der einzelnen Freihandelszonen variieren und sind auf
Einzelfallbasis zu klären. Entsprechend unterschiedlich gestaltet sich auch die Dauer der Firmengründung. Diese ist
abhängig von der angestrebten Form der Niederlassung und den hierfür benötigten Unterlagen, die beglaubigt,
überbeglaubigt und zum Teil ins Arabische übersetzt werden müssen.
Das Lizenzierungsverfahren beginnt – unabhängig von der Art der Niederlassung oder dem Standort der
Freihandelszone – stets mit der Beantwortung eines Fragebogens, der der Freihandelszonenbehörde Auskunft über den
Investor und dessen Vorhaben gibt. Nach positivem Bescheid durch die Freihandelszonenbehörde, sind dann die je nach
Art der Niederlassung erforderlichen legalisierten Dokumente einzureichen.

Überblick über die Niederlassungsformen in den Freihandelszonen
Branch (Zweigniederlassung)
•
keine juristische Person mit Rechtspersönlichkeit
•
Gründungskapital nicht erforderlich
•
Kann die gleichen Lizenzen wie eine FZE und FZCO erwerben
•
Erfordernis eines Referenzschreibens, das die Liquidität der gründenden Muttergesellschaft bestätigt
•
spätere Umwandlung in FZE der FZCO möglich
•
Muttergesellschaft haftet im vollem Umfang für die Zweigniederlassung
Free Zone Establishment (FZE)/Free Zone Company (FZCO)
•
eigenständige, juristische Person mit Rechtspersönlichkeit
•
sind als Gesellschaften mit beschränkter Haftung zu qualifizieren
•
FZE kann nur als Ein-Mann-GmbH gegründet werden
•
FZCO kann 2–5 Gesellschafter haben
•
Gründungskapital erforderlich
•
Höhe des Stammkapitals variiert je nach einzelnen Freihandelszonen
•
die Haftung ist auf das erbrachte Gesellschaftskapital begrenzt
•
in neueren Freihandelszonen ist die Gründung einer FZLLC in Form einer Ein- oder Mehrpersonengesellschaft
möglich
53
IV. ZIELGRUPPENANALYSE
1. MARKTAKTEURE
Im Folgenden werden Unternehmen auf dem Zielmarkt vorgestellt, die bereits als Anbieter der entsprechenden
Marktsegmente im Bereich Energieefizienz in der Industrie tätig sind.
1.1 Unternehmensprofile
Smart4power
Smart4power ist ein Energiemanagementunternehmen in Dubai. Smart4Power bietet Lösungen für
Energiesparmaßnahmen und führt deren Implementierung durch. Ihre Expertise liegt insbesondere bei der Steuerung
der Energienachfrage (demand management) und bei energieeffizienten Lösungen.
HDS Tower, Office 1401. JLT, Dubai, UAE
Tel.: +971 4 3649388 / +971 528 782 941
Fax: +971 4 8847473
E-Mail: [email protected]
Tebodin
Tebodin ist ein fachübergreifendes Beratungs- und Ingenieurunternehmen, das seinen Kunden weltweit das Wissen und
die Erfahrung ihrer Experten in den Bereichen Industrie, Gesundheit und Ernährung, Öl und Gas, Infrastruktur sowie
Energie und Umwelt zur Verfügung stellt. Die Tebodin-Gruppe entwickelt, baut und unterhält Betriebe für die Industrie,
den Energiesektor und für den Immobiliensektor.
P.O. Box 2652, Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 40 66 000
Fax.: +971 2 67 27 406
www.tebodin.com
Trinity Star
Die Priorität des Unternehmens Trinity Star liegt darin, zu einer nachhaltigen, ökologisch sicheren und geschützten
Umwelt beizutragen, indem es Lösungen im Bereich der Ökoenergie entwickelt. Dabei soll unnötig verbrauchte Energie
künftig eingespart werden, und die Kunden sollen mit effizienten und umweltfreundlichen Energiesparlösungen und produkten unterstützt werden, sodass sie ihre Energieeinsparungen maximieren können.
www.tstenergysaver.com
54
Folgende Unternehmen sind interessante Ansprechpartner für deutsche Unternehmen in der
Zulieferindustrie:
ABB
Der weltweit agierende Energie- und Automatisierungstechnikkonzern hat bereits an zahlreichen Projekten zur
Verbesserung der Energieeffizienz in den Emiraten teilgenommen. Besonders gefragt sind in den VAE die Bereiche
Prozessautomation sowie Energietechnik.
ABB HQ building, reception 4th floor, P.O. Box 45710, Abu Dhabi, UAE
Tel.: +97 1 2493 8000
Fax: +97 1 2 557 0145
www.abb.com/
Alstom
Alstom ist ein französisches Unternehmen in der Transport- und Energiebranche, welche seinen Hauptsitz in LevalloisPerret im Westen von Paris hat. Bekannt ist Alstom für den Bau von Hochgeschwindigkeitszügen wie den Eurostar und
Pendolino. Alstom ist unter dem Namen Alstom Power Systems in den VAE mit Referenzen auf dem Energiemarkt
vertreten, wo sie Produkte und Technologien liefern und herstellen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Equipment zur
Kontrolle von Emissionswerten.
Al Soufouh 1, Dubai, UAE
P.O. Box 37956
Tel.: +971 4 399 6698
Fax: +971 4 399 6695
Linde Gas/Linde Engineering/Elixier
Linde ist seit vielen Jahren in den VAE vertreten. Der Hauptsitz der Linde Gruppe ist in München. Die Linde Gruppe
besteht aus über 600 Unternehmen weltweit, welche im Industrie-, Handel, Verkauf oder anderen Bereichen tätig sind.
Das Unternehmen ist im Nahen Osten im Bereich Industriegase sehr aktiv und hat, wie oben erwähnt, 2007 einen Joint
Venture mit der ADNOC Gruppe, ELIXIER, gegründet. Zu den Referenzprojekten von Linde Engineering gehören drei
Polyethylene Cracker in Ruwais.
Linde Engineering:
H.H. Sheikha Fatima Building, C67, 5th Floor,
Office 503, 32nd Street, Khalidiya, Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 698 1400
www.linde-engineering.com
55
Siemens
Die Siemens LLC hat ihren regionalen Hauptsitz in Abu Dhabi in der Masdar City. Das Unternehmen ist seit vielen
Jahren in den unterschiedlichen Industrien erfolgreich. Besonders stark ist das Energie-, Medizin und Turbinengeschäft
in der Region. Dazu zählen die Einrichtung von Krankenhäusern, der Bau von Meerwasserentsalzungsanlagen und
Kraftwerken.
Building B-05 (Siemens Building)
P.O. Box 47015
Masdar City (opposite Presidential Flight)
Abu Dhabi,UAE
Tel.: +971 2 6165100
Potenzielle Ansprechpartner zum Erfahrungsaustausch:
Outotec
Outotec ist ein ursprünglich finnischer Anbieter für Lösungen in der Metall- und Bergbaubranche, der über eine große
Niederlassung in Oberursel bei Frankfurt verfügt. Das Hauptquartier ist in Espoo, Finnland. Outotec produziert und
verkauft Maschinen für den Abbau und die Verarbeitung von verschiedenen Gesteinen und Metallen. Das Unternehmen
hat Ausschreibungen bei Emirates Aluminium (EGA) gewonnen:
37th floor, Swiss Tower
Cluster Y, Jumeirah Lakes Tower
P.O. Box 124275, Dubai, UAE
Tel.: +971 4 277 6064
Fax: +971 4 277 6048
SMS Group
Die SMS Group ist eine Gruppe von internationalen Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus für die Verarbeitung
von Stahl und anderen Arten von Metallen. Das Hauptquartier befindet sich in Düsseldorf. Sie gliedert sich in die drei
Unternehmensbereiche SMS Siemag, SMS Meer und Industriebeteiligungen. Die SMS Holding GmbH ist verantwortlich
für Planung und Kontrolle bei der SMS Group. Alleineigentümer der SMS Group ist die Siemag Weiss. Das Unternehmen
verfügt über Referenzprojekte bei Emirates Aluminium (EGA).
Dubai Airport Free Zone
Building 4E, Block A, Office G16
P.O. BOX 54795, Dubai, UAE
Tel.: +971 4 204 50 10
Fax: +971 4 204 50 17
E-Mail: [email protected]
56
Staatliche Stellen als Ansprechpartner für deutsche Unternehmen:
Chemaweyaat
Abu Dhabi National Chemicals Company (Chemaweyaat) wurde 2008 zum Aufbau der chemischen Industrie in Abu
Dhabi gegründet. Das Staatsunternehmen hatte vor der Wirtschaftskrise 2009 ehrgeizige Ziele, jährlich eine mit
Ludwigshafen vergleichbare Produktion aufzubauen. Mit der Krise wurden viele der geplanten Teilprojekte auf den
Prüfstand gestellt bzw. nicht umgesetzt. An den zwei Standorten, Madeenat Chemaweyaat Al Gharbia (Western Region)
und ChemaWEyaat Site Al Taweelah werden momentan Projekte umgesetzt. Eines davon ist die Herstellung von Benzol
und p-Xylene, zwei Chemikalien zur Synthese in der Petrochemie. Darüber hinaus baut Chemaweyaat momentan
Tacaamol Aromatics Plant, welche für die Produktion von Benzol und x-Xylene zuständig sein wird. Die Anlage wird 2018
fertiggestellt.
IPIC Square, Muroor (4th) Road
P.O. Box 43237, Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 411 0000
Fax: +971 2 635 9259
E-Mail: [email protected]
Senaat
Senaat ist eine staatliche Investitionsfirma Abu Dhabis, die in Firmen und deren Produkte investiert, die dem Emirat Abu
Dhabi bei der Diversifikation der lokalen Industrie helfen soll. Senaat bezieht sich dabei auf die Sektoren Metalle, Öl und
Gas, Bau und Baumaterialien und zu guter Letzt die Lebensmittelproduktion. Senaat verwaltet bereits über 25,3
Milliarden VAE-Dirham an Anlagen für die Regierung von Abu Dhabi. Senaat spielt somit eine wichtige Rolle beim
wirtschaftlichen Wachstum des Emirates. Senaats Ziel ist, durch ihre Leitung als Firma eine erfolgreiche Plattform für
Innovation entstehen zu lassen und die Anerkennung hierfür zu erlangen. Senaat und deren Tochtergesellschaften wie
Emirates Steel, Ducab, Talex oder Agthia stehen für Umweltschutz und bekämpfen die Verschmutzung aktiv. Senaat
investiert beispielsweise in umweltfreundliche Technologien, recycelt Rohstoffe und verringert den Schadstoffausstoß bei
Produktion und Transport. Senaat unterstützt zudem, als Sponsor oder mit Partnern, kommunale Angebote aus den
Bereichen Sport, Kultur und Bildung. Einige der Partner sind The Khalifa Fund, Emirates Foundation und das UAE Red
Crescent.
Etihad Towers
P.O. Box 4499, Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 6144 444
Fax: +971 2 6144445
57
1.2 Behörden und Ministerien
Föderale Ebene
Ministry of Energy
Koordinierung des Erdöl-, Mineral-, Strom- und Wassersektors für die Wirtschaft in den VAE in Zusammenarbeit mit
den betroffenen Einheiten. Innerhalb des Energieministeriums wurde 2005 die Abteilung für erneuerbare Energien
gebildet. Größtes Potenzial wird von staatlicher Seite im Bereich der Sonnenenergie gesehen, und es ist erklärtes Ziel, bis
2030 Strom zu 7 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewinnen.
Im Januar 2007 versprachen die VAE im Rahmen der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls eine Drosselung der
Erdölverbrennung, um eine Reduzierung der Emissionen von Kohlendioxiden und anderen Treibhausgasen zu erreichen.
Kontakt:
Ministry of Energy
Minister:
H.E. Mohamed bin Dha’en Al Hamili
Website: www.moenr.gov.ae
Ansprechpartner:
Petroleum & Minerals Sector
Undersecretary: Nasser Mohammad Al Sharhan
P.O. Box 59, Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 6126500, +971 2 6262288
Fax: +971 2 627 22 91
Email: [email protected]
Electricity & Water Sector
Undersecretary: Ali Abdulla Al Owais
P.O. Box 99979, Dubai, UAE
Tel.: +971 4 2945555
Fax: +971 4 2945005
E-Mail: [email protected]
Ministry of Environment and Water
2006 wurde im Rahmen der Kabinettsumbildung auf föderaler Ebene offiziell das Ministerium für Umwelt und Wasser
gegründet, nachdem bis dahin Umweltthemen durch das Gesundheitsministerium abgedeckt wurden. Die Gründung des
ersten eigenständigen Umweltministeriums in den VAE zeigt die steigende Bedeutung, die dem Thema Umwelt und
Nachhaltigkeit beigemessen wird.
Kontakt:
Ministry of Environment and Water
Minister: Dr. Rashid Ahmad Bin Fahad
Abu Dhabi
Tel.: +971 02 444 4747
Fax: +971 02 449 0444
P. O. Box 213
Abu Dhabi, UAE
E-Mail: [email protected]
Website: www.moew.gov.ae/
58
Dubai
Tel.: +971 04 2148444
Fax: +971 04 2655822
P. O. Box 1509
Dubai, UAE
E-Mail: [email protected]
Website: www.moew.gov.ae/
Federal Electricity& Water Authority (FEWA)
Die Federal Electricity & Water Authority (FEWA) ist die Wasser- und Strombehörde der Nördlichen Emirate, die
finanziell bei vielen Projekten von Abu Dhabi unterstützt wird.
Kontakt:
Federal Electricity & Water Authority (FEWA)
Tel.: +971 4 231 5555
Fax: +971 4 2576070
P. O. Box 1672
Dubai, UAE
Website: www.fewa.gov.ae
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner:
Mohammed Saleh
General Manager
Dubai:
Supreme Council of Energy
Das Dubai Supreme Council of Energy ist das Lenkungsgremium und beauftragt mit der Entwicklung der Energiepolitik.
Es plant und koordiniert die Tätigkeiten betroffener Behörden, um eine umweltfreundliche Wandlung der Energiepolitik
zu ermöglichen.
Dubai soll als Vorbild bezüglich Energiesicherheit und -effizienz für den Rest der Welt fungieren.
Das Supreme Council of Energy unterstützt das Wirtschaftswachstum von Dubai mit einer gesicherten
Energieversorgung und einer effizienten Nutzung der Energieversorgung. Hierbei werden folgende Umwelt- und
Nachhaltigkeitsziele angestrebt:
 effektive Planung des Energiesektors,
 Entwicklung einer Annäherung an eine gesicherte Energieversorgung und Erzeugen einer effizienten
Energiequelle, um das nachhaltige Wachstum Dubais zu sichern,
 Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung, unter Berücksichtigung der Umwelt,
 verringern des Energieverbrauchs zur Unterstützung der Stabilisierung der Umwelt,
 planen und erleichtern der Durchführung der strategischen Initiativen, Nachfragemanagement und
Versorgungsoptionen mit der Ansicht von sich variierenden Energiequellen,
 Optimieren von Synergie und Energieeffizienz und Rationalisieren der vorhandenen Energiemethoden über
DSCE-Entitäten.
Kontakt:
Supreme Council of Energy
P. O. Box 121555, Dubai, UAE
Tel.: +971 4 3072034
Fax: +971 4 3854295
Website: www.dubaisce.gov.ae
E-Mail: [email protected]
59
Regulation and Supervision Bureau of Dubai
Das Regulatory and Supervisory Bureau (RSB) for Water and Electricity in Dubai wurde 2010 vom Executive Council
im Rahmen der Resolution N° 2 gegründet. Das RSB Dubai beabsichtigt, eine Vorreiterrolle als Regulierungsbehörde in
der Golfregion einzunehmen, und dient zur Implementierung der wirtschaftlichen, sozialen und umweltfreundlichen
Entwicklungsstrategie Dubais durch die Entwicklung von effizienten, unabhängigen und transparenten Regularien.
Kontakt
Regulatory and Supervisory Bureau (RSB) for
Water and Electricity
P. O. Box.121555, Dubai, UAE
Tel.: + 971 4 3072024
E-Mail: [email protected]
Website: www.rsbdubai.gov.ae
Regulation and Supervision Bureau of Abu Dhabi
Das Regulatory and Supervisory Bureau (RSB) for Water and Electricity in Abu Dhabi ist die unabhängige
Regulierungsbehörde für den Wasser-, Abwasser- und Stromsektor im Emirat Abu Dhabi. Im Wesentlichen setzt das RSB
Abu Dhabi alle relevanten Gesetze bezüglich der Genehmigung von Aktivitäten wie etwa Erzeugung, Übermittlung,
Vertrieb und Verkauf von Strom und Wasser um. Das RSB Abu Dhabi ist zuständig für die Überwachung, Anpassung und
Ausführung von Genehmigungsbedingungen von teilnehmenden Unternehmen. Es ist außerdem zur Gründung und
Überwachung von technischen, Performance-, Sicherheits- und Kundenstandards berechtigt und befähigt.
Seit 2010 wird unter Aufsicht der Behörde testweise der Stromverbrauch in mehreren Haushalten gemessen, was den
Bewohnern zum ersten Mal ein Bewusstsein für ihren und eine Kontrolle ihres Stromverbrauches ermöglichen soll. Die
schrittweise Einführung von Smart Meters und Smart Grids (intelligente Stromnetze) soll vor allem im heißen und
Strom-nachfrageintensiven Sommer eine Verbesserung im Umgang mit den starken Fluktuationen des Stromverbrauches
ermöglichen. Dadurch sollen Stromausfälle zu Stoßzeiten vermieden werden.
Kontakt
The Regulation & Supervision Bureau
P. O. Box. 32800, Abu Dhabi, UAE
Tel.: + 971 2 443 9333 und +971 2 6543 666
Fax:+ 971 2 443 9334 und +971 2 6713 750
E-Mail: [email protected]
Website: www.rsb.gov.ae
Ansprechpartner:
Mark Preece
Director of Electricity Networks
E-Mail: [email protected]
Dubai Electricity and Water Authority (DEWA)
Die Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) wurde am 1. Januar 1992 auf Beschluss von Sheikh Maktoum bin
Rashid Al Maktoum aus der Dubai Electric Company und dem Dubai Water Department geformt. Die 1959 gegründeten
Organisationen hatten bis dahin unabhängig voneinander operiert.
Nach Jahren stetig steigender Energieverbrauchswerte aufgrund des beispiellosen Wirtschaftswachstums der letzten fünf
Jahre erzielt Dubai zurzeit einen Energieüberschuss. Im Moment besteht kein unmittelbarer Bedarf für den Ausbau der
Kapazitäten, da die Wachstumsnachfrage von 15 Prozent auf 6 Prozent im Jahr 2009 gefallen ist und 2011 gerade einmal
ein Anstieg des Energieverbrauchs von 0,1 Prozent zu vermessen war. Die DEWA besitzt derzeit durch die Fertigstellung
zuvor geplanter Kapazitäten eine Stromerzeugungskapazität von 9800 Megawatt (DEWA-Interview 2013).
Wie zuvor erwähnt hat die DEWA in den letzten drei Jahren damit begonnen, sich stark mit dem Thema erneuerbare
Energie zu befassen. Ein Einspeisegesetz in Dubai wurde noch nicht verabschiedet. Laut Aussage von hochrangigen
Mitarbeitern der DEWA könnte dies jedoch unmittelbar geschehen. Darüber hinaus hat die DEWA im Februar 2013 ihren
neuen Hauptverwaltungssitz in Al Qouz nach den Richtlinien des amerikanischen LEED-Energieeffizienz-Standards als
60
erstes öffentliches ökologisches Gebäude der Region fertiggestellt. Auf dem Dach des Gebäudes befindet sich eine 660KW-Solaranalage, die während der Wintermonate knapp 100 Prozent des Energiebedarfes des Gebäudes decken kann.
Die DEWA plant, auch in Zukunft eigene Gebäude energieeffizient zu gestalten und mit eigenen PV-Anlagen auszustatten.
Nach Bekanntgabe des Projektes Sheikh-Maktoum-Solarparkes beauftragte das Supreme Energy Councils die DEWA mit
der Durchführung.
Kontakt:
Dubai Electricity & Water Authority (DEWA)
Ansprechpartner:
Tel.: +971 4 324 4444 und +971 4 601 9999
Fax: +971 4 324 8111 und +971 4 601 9995
P. O. Box 564
Dubai, UAE
Website: www.dewa.gov.ae
Branly Nassour
VP-Water P&E New Connections
Water & Civil - Water P&E And New Connection
E-Mail: [email protected]
Dubai Municipality
Die Stadtverwaltung von Dubai (Dubai Municipality) ist die treibende Kraft hinter der Stadtentwicklung Dubais. Die
staatliche Gesellschaft ist das Rückgrat der meisten öffentlichen Dienstleistungen der Stadt. Ihr Zuständigkeitsbereich
erstreckt sich vom öffentlichen Nahverkehr und dessen Planung über die Gesundheitsversorgung und den Umweltschutz
bis hin zu Gebäudesanierung und Straßenbau. Das Planning Department arbeitet derzeit an neuen Richtlinien für
energieeffizientes und nachhaltiges Bauen. Zudem hat die Dubai Municipality in den vergangenen zwei Jahren zumeist in
Partnerschaft mit der DEWA verschiedenste Projekte im Bereich Solarenergie umgesetzt.
Ein Beispiel ist das solare Bewässerungsprojekt der Dubai Municipality, bei dem PV-betriebene Solarpumpstationen
34 Kreisverkehr-Flächen in Dubai bewässern. Das Projekt hat ein Volumen von insgesamt 1,7 Millionen VAE-Dirham (ca.
340.000 EUR) und soll sich innerhalb von zehn bis zwölf Jahren amortisieren. Vergeben wurde der Auftrag an die Firma
Alsa Solar Systems in Abu Dhabi (Interview Emirates Solar Industry Association 2012). Ein weiteres Projekt, das sich
derzeit in der Abschlussphase befindet, ist der neue Al Fahidi Market, der von der Dubai Municipality gebaut wurde.
Dieser neue Markt wurde nach modernen Gebäude-Energie-Standards gebaut und besitzt eine 50-KW-PV-Solaranlage
auf dem Dach. 10 Kilowatt hiervon werden zur Beleuchtung des Marktes genutzt, während die restlichen 40 Kilowatt in
das Netz der DEWA eingespeist werden.
Kontakt:
Government of Dubai
Dubai Municipality/Planning Department
Tel.: +971 4 206 3942 und +971 4 2215555
Fax: +971 4 228 7514 und +971 4 2246666
P. O. Box 67
Dubai, UAE
E-Mail: [email protected]
Website: www.dm.gov.ae
61
Ansprechpartner:
Mr. Eng. Essa Al Maidour,
Assistant Director General of Dubai Municipality for
Planning and Building Affairs
Emirates National Oil Company (ENOC)
Die Zuständigkeit der ENOC liegt in der Integration des Gas- und Ölsektors in Dubai.
Kontakt
Emirates National Oil Company Ltd L.L.C.(ENOC)
P. O. Box 6442 Dubai, UAE
Tel.: +971 4 337 4400
Website: www.enoc.com/EN/Pages/default.aspx
Abu Dhabi:
Mubadala Development: Masdar Initiative
Um die politischen Visionen des verstorbenen Staatspräsidenten Sheikh Zayed Bin Sultan Al Nahyan umzusetzen, wurde
der Projektentwickler Mubadala Development gegründet. Chairman ist Mohammed Bin Zayed Al Nahyan, Kronprinz des
Emirates Abu Dhabi. Ziel ist, im Auftrag von Abu Dhabi Projekte zu entwickeln und Joint Ventures mit namhaften
Industrieunternehmen einzugehen, um das Emirat strategisch und wirtschaftlich besser zu positionieren.
Bei einigen Projekten handelt es sich um rein strategische Investments, die aufgrund der industriellen Entwicklung in
Abu Dhabi getätigt wurden; andere Projekte wurden durch Mubadala entwickelt und an die Börse gebracht. Eines der
zentralen Projekte, welches aus Mubadala hervorgegangen ist, ist die bereits erwähnte Masdar Initiative.
Die Masdar Initiative
April 2006 gab Abu Dhabi bekannt, erneuerbare und nachhaltige Energietechnologien einzubeziehen. Damit ist es der
erste Erdölproduzent, der sich zu einem derartigen Schritt entschlossen hat. Zu diesem Zweck gab Sheikh Mohammed
Bin Zayed Al Nahyan, Kronprinz von Abu Dhabi, die Masdar Initiative bekannt. Damit wurde der Grundstein für eine
Reihe von in Abu Dhabi basierten Industrien und Forschungseinrichtungen gelegt, die alle zum Ziel haben, Abu Dhabi als
weltweiten Führer in alternativer Energie und nachhaltiger Entwicklung zu positionieren. Damit erfüllt Masdar (auf
Deutsch: Quelle) auch die Vision des verstorbenen Staatsgründers Sheikh Zayed Bin Sultan Al Nahyan, der in den
Emiraten Pionierarbeit im Umweltschutz geleistet hat. Masdar ist zu 100 Prozent im Besitz der Regierung von Abu Dhabi.
Derzeit ist die Masdar Initiative in folgende Bereiche gegliedert:
Masdar Institute
Das Masdar Institute ist ein Forschungsinstitut, das mit international anerkannten Universitäten zusammenarbeitet. Es
arbeitet gemeinnützig und wird in Kooperation mit dem renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT)
aufgebaut. Das Masdar Institute bietet Graduierten- und Postgraduierten-Programme in verschiedenen
naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Disziplinen an. Interessant für Forscher und Studenten sind hierbei
die regionale Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien sowie die enge Anbindung an das weltweite Netzwerk von
Masdar.
Während momentan in den arabischen Ländern nur 0,5 Prozent des BIP für Forschung ausgegeben werden, geben die
USA (2,7 %) und Europa (2 %) im Vergleich wesentlich mehr aus. Mit dem Masdar Institute soll ein Meilenstein zur
Verbesserung der Rahmenbedingungen im Bereich der Forschung gelegt werden.
62
Masdar Carbon
Aufgabe der Carbon Unit ist die Entwicklung von Projekten und Technologien zur Verringerung von
Treibhausgasemissionen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf CO 2-Bindung und -Lagerung (Carbon Capture and Storage,
CCS). Des Weiteren läuft die Entwicklung einer CO2 Reduction Unit mit dem Verkauf von Carbon Credits. Dieses Projekt
hat eine besondere Bedeutung im Rahmen des unterzeichneten Kyoto-Abkommens, das 2012 in Katar verlängert wurde.
Ein weiteres erwähnenswertes Projekt ist Hydrogen Power Abu Dhabi (HPAD): Das Joint Venture zwischen Masdar und
BP Alternative Energy arbeitet an der Entwicklung eines wasserstoffbefeuerten Stromerzeugungsprojektes bei
gleichzeitiger Sequestrierung von CO2.
Dieses Projekt trennt Erdgas in Wasserstoff und CO 2. Der Wasserstoff wird erhitzt, der Dampf durch Turbinen in Energie
umgewandelt. Die Wasserstoffanlage soll circa 400 Megawatt Niedrigkarbon-Strom erzeugen – ein Projekt, das schon
allein mehr als 3 Prozent der derzeitigen Stromerzeugungskapazität im Emirat Abu Dhabi abdecken würde.
Gleichzeitig sollen bis zu 1,7 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr zu den Ölfeldern geleitet werden, wo es natürliches Gas bei
der Gewinnung von Erdöl ersetzt. Bislang wird Natürliches Gas genutzt, um es in die Ölfelder zu pumpen und damit den
Druck aufrechtzuerhalten. Diese signifikante Menge an Natürlichem Gas könnte nunmehr nützlicher und
gewinnbringender eingesetzt werden, etwa für den Inlandsverbrauch oder den Export.
Der Einsatz von CO2 in Ölfeldern würde die Ausbeutung neuer Reserven ermöglichen, die bislang nicht erreichbar waren.
Wenn diese Technologie zur Anwendung kommt, könnte die Ölproduktion um 1 bis 3 Milliarde Barrel steigen
(Hydrogene Power Abu Dhabi 2011).
Das Projekt benötigt eine Investition von ungefähr 2 Milliarden US-Dollar (ohne CO2-Transport und -Lagerung). Die
Ingenieurplanung ist abgeschlossen, die Bauphase war ab 2011 geplant, wurde jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.
Der Verhandlungsprozess mit ADNOC und ADWEA um zukünftige Preise zieht sich derzeit noch hin. Somit konnte die
anvisierte Fertigstellung im Jahr 2014 nicht erreicht werden, Experten gehen von einer Fertigstellung ab 2017 aus
(Experteninterview März 2014).
Masdar Capital
Die Hauptaufgabe von Masdar Capital ist es, relevante Technologien anzuwerben und Unternehmen bei der
Kommerzialisierung ihrer Anwendungen zu unterstützen.
Im Rahmen der Initiative wurde der Masdar Clean Tech Fund aufgelegt, ein 250-Millionen-US-Dollar-Private-EquityFonds, der in Partnerschaft mit Credit Suisse, der Consensus Business Group und Siemens November 2006 gestartet
wurde. Davon wurden 45 Millionen US-Dollar in CleanTech-Fonds investiert und die verbleibenden 205 Millionen USDollar für 12 Direktinvestitionen in Unternehmen verwendet.
2009 hat die Deutsche Bank zusammen mit Masdar den DB Masdar Clean Tech Fund ins Leben gerufen. Der Fonds
konnte bislang 265 Millionen US-Dollar akquirieren und zielt auf eine Gesamtsumme von 500 Millionen US-Dollar ab.
Der DB Masdar Clean Tech Fund soll die Branchenkenntnis der Masdar-Initiativen (u.a. Masdar City) mit den
Forschungskapazitäten der Deutschen Bank vereinen. Ebenfalls beteiligt ist die DB Climate Change Advisors. Die
Investorengruppe besteht aus: Siemens, Japan Bank for International Cooperation, Japan Oil Development Co. Ltd.,
Nippon Oil Corporation, Development Bank of Japan und GE. Das Investmentportfolio von Masdar beinhaltet:
Solyndra, DuraTherm, Europlasma, Sulfurcell, HelioVolt, Solargenix und EnerTech Environmental.114
114
63
Carlisle, Tamsin (2010).
Masdar City
Das visuelle und gesellschaftliche Herzstück der Masdar Initiative ist Masdar City, geplant von Stararchitekt Sir Norman
Foster. Die Grundsteinlegung für Masdar City erfolgte am 9. Februar 2008. Ursprünglich sollte sich die Stadt bis 2016
über eine Fläche von 5,5 Millionen Qudratmeter erstrecken. Der Bau der Stadt, die in dieser Form weltweit einzigartig ist,
wirft jedoch eine Reihe von Problemen auf, sodass der Masterplan mehrfach modifiziert wurde. Auch die Wirtschaftskrise
führte von Mitte 2009 bis Ende 2010 zu einer Verzögerung bei den Bauarbeiten.
Bei der letzten Überarbeitung des Masterplans Ende 2010 wurde das ursprüngliche Budget von 22 Milliarden US-Dollar
auf 16 Milliarden US-Dollar gekürzt, was eine Reduktion um 27 Prozent bedeutet. Man entschied sich, den Bau der Stadt
nicht auf einmal, sondern sukzessive nach Stadtteilen durchzuführen, um durch Lern- und Anpassungsprozesse
wirtschaftlich und technisch auf höchstem Stand bauen zu können. Dieses Vorgehen ist einerseits bedingt durch fallende
Kosten und eine stetige Verbesserung der Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien, andererseits haben auch
fallende Mietpreise und eine sinkende Nachfrage zu einer Verlangsamung der geplanten Bauaktivität geführt. Dadurch
kann erst zwischen 2020 und 2025 mit einer Fertigstellung gerechnet werden. Im Rahmen der Überarbeitung des
Masterplans fand auch eine Neupositionierung von Masdar selbst statt. Masdar versteht sich seither als Bauträger und
Technologieintegrator und vergibt nunmehr Aufträge für den Bau von Masdar City an andere Unternehmen. Die
Vermarktung der Immobilien wurde an den Projektentwickler Aldar vergeben.115
Erste Meilensteine des Projektes sind inzwischen fertiggestellt worden. So bezog Siemens Anfang 2014 seine neue
regionale Hauptverwaltung in Masdar City. Masdar City ist auch Sitz der International Renewable Energy Agency
(IRENA). Mit der internationalen Entscheidung, den Hauptsitz der IRENA dorthin zu verlegen, hat sich Masdar auf der
internationalen Bühne nachhaltig platzieren können. Bis Ende 2015 soll Phase I, circa 1 Million Quadratmeter,
fertiggestellt werden.
Masdar City wurde als Wirtschaftssonderzone (Special Free Zone) konzipiert und soll auf Dauer zahlreiche Unternehmen
aus dem „Green Energy“-Sektor als Investoren gewinnen. In dieser Zone werden das Masdar Institute, das Research
Network, Leichtindustrie, Entwicklungseinheiten und Labore angesiedelt. 30 Prozent der Gesamtfläche ist für das
Wohnen vorgesehen, wobei zunächst Wohnraum für 50.000 und langfristig für 100.000 Menschen gebaut werden soll.
Bei der Errichtung der Gebäude wird das Prinzip der Nachhaltigkeit beachtet. Es soll eine „Green Community“ entstehen.
Ziel ist es, die erste autarke Low-Carbon-Stadt zu bauen. Die ambitionierten Planungen sahen vor, dass diese neue Stadt
komplett von erneuerbarer Energie versorgt und Wasser zu 100 Prozent wiederverwendet wird.
Von einer Zero-Carbon-Stadt hat sich Masdar City inzwischen zu einer Low-Carbon-Stadt entwickelt und sich damit
insgesamt realistischeren Zielen angenähert. Auch das hochambitionierte Ziel, 100 Prozent der eigenen Energienachfrage
vor Ort durch Solarmodule auf Hausdächern und andere Technologien zu generieren, ist inzwischen auf 20 Prozent
gesenkt worden. Für die verbleibenden 80 Prozent soll Strom von externen Masdar-Solarkraftwerken importiert werden.
Unterdessen wurden Wasservorkommen in einer Tiefe von 2,5 Kilometer unter der Stadt entdeckt. Masdar prüft jetzt,
inwieweit man diese Vorkommen zur Klimatisierung nutzen kann.
Zudem soll die Kommune über ein abgasfreies Transportsystem verfügen. Das elektrische Pod-Car-System, das sich
ursprünglich durch die ganze Stadt ziehen und den Autoverkehr ersetzen sollte, wurde allerdings aufgegeben. Momentan
wird mit Mitsubishi ein Pilotprojekt durchgeführt, das den Einsatz von Elektroautos in der Stadt vorsieht.
Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die 10-MW-Solarstromanlage, die Masdar gemeinsam mit seinem JointVenture-Partner Enviromena gebaut hat. Die Anlage hat ein Investitionsvolumen von 50 Millionen US-Dollar und wurde
bereits 2009 fertiggestellt. Sie besteht aus 87.777 Modulen, die die momentan voranschreitenden Bauaktivitäten von
Masdar City unterstützen und das Masdar Institute mit Strom beliefern sollen.
Ebenfalls hervorzuheben ist die Solar-Beam-Down-Technologie. Masdar und das japanische Unternehmen Cosmo Oil
haben 2007 zusammen mit dem Tokyo Institute of Technology einen Vertrag unterzeichnet, der die Entwicklung einer
115
64
CleanThinking.de (2010); Masdar (2011).
sogenannten Solar Tower Beam Down Technology vorsieht. Inzwischen wurde ein Solar Tower mit einer Kapazität von
100 Kilowatt auf dem Gelände von Masdar errichtet und durchläuft die Testphase.
Der Turm besteht aus einem Kreis von Spiegeln, die das Licht auf einen zentralen Spiegel an der Spitze des Turmes
fokussieren. Dieser Spiegel reflektiert die konzentrierten Sonnenstrahlen zurück zur Basis des Turms, um Wasser oder
andere Flüssigkeiten zu erhitzen, die wiederum Strom produzieren sollen.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Masdar Initiative das Emirat dabei unterstützt, seine Position im
globalen Energiemarkt langfristig beizubehalten. Die rasante Entwicklung des sehr komplexen Projektes hatte immer
wieder zu Korrekturen geführt. So war zum Beispiel die Entscheidung einer in Erfurt getätigten Investition zum Aufbau
einer PV-Produktionsstätte, die gleichzeitig eine Produktionsstätte in Abu Dhabi aufbauen sollte, rückgängig gemacht
worden. Aufgrund des weltweit bedingten Preisverfalles von PV entschieden sich Masdar und die Regierung von Abu
Dhabi gegen das Projekt.
Masdar Power
Masdar Power investiert in Erneuerbare-Energien-Projekte und -Unternehmen, national wie international. Dieser
Unternehmensbereich unterstützt Energieerzeuger dabei, erneuerbare Energien in ihr Portfolio aufzunehmen, und liefert
Kompetenz, Fachwissen und Kapital für Projekte. Als Projektentwickler und Produzent von Strom aus erneuerbaren
Energien investiert Masdar in verschiedene Projekte im Bereich erneuerbare Energien, mit einem Schwerpunkt auf
Concentrated Solar Power (CSP), Sonnenenergie aus Fotovoltaik.
Laut Aussagen verschiedener Marktakteure ist seit einiger Zeit noch keine Einigung zwischen den unterschiedlichen
Energiebehörden wie der ADWEA und Masdar und den jeweiligen Ministerien darüber erfolgt, wie genau der neu
gewonnene erneuerbare Strom in das Netzt der ADWEA eingespeist wird und wie hoch und insbesondere aus welchem
Budget die Vergütung hierfür ausfallen wird.
Masdar untersuchte die Durchführbarkeit von solarer Kühlung von Gebäuden durch CSP-Technologie. Hierbei kam man
jedoch zu dem Schluss, dass die Anbindung von CSP-Systemen an die industrielle Gebäudekühlung zwar durchaus
realistisch sei, die hohen Kosten für Umbauten und Fernkälte jedoch nur zu tragen seien, wenn gleichzeitig die durch CSP
erzeugte Wärme als Dampf oder Hitze industrielle Verwendung finde. Als Alternative erlauben günstige Off-GridSolarsysteme den Betrieb von dezentralen elektrisch betriebenen Klimaanalgen, die nur sehr geringe Umbaumaßnahmen
erfordern.
Innerhalb von Masdar Power wurde eine New Ventures Unit neu gegründet. Diese Abteilung befasst sich damit, neue
Technologien und Systeme auf deren Tauglichkeit für den lokalen Markt zu Untersuchen. Masdar New Ventures versteht
sich zudem als eine Art Consultant, insbesondere für private und gewerbliche Projekte, zum Beispiel für Lösungen zur
Versorgung von Off-Grid-Privatinseln mit Strom und Wasser.
Kontakt:
Masdar
Masdar City, Khalifa City A,
Opposite Presidential Flight
P. O. Box 54115
Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 653 3333
Fax: +971 2 653 6002
E-Mail: [email protected] und [email protected]
Website: www.masdar.ae
65
Ansprechpartner:
Richard Reynolds
Department Manager, Supply Chain, Sustainability PDU
Tel.: +971 2 653 7058
E-Mail: [email protected]
International Renewable Energy Agency (IRENA)
IRENA ist die einzige Agentur der Vereinten Nationen, die ihren Hauptsitz in den VAE hat. Die Internationale
Organisation für Erneuerbare Energien, wurde am 26. Januar 2009 in Bonn gegründet. Bis heute haben sich weltweit
172 Staaten der Agentur angeschlossen, 140 davon sind Mitglieder und 32 befinden sich im Genehmigungsprozess.
IRENA hat sich zur Aufgabe gemacht, die umfassende und verstärkte Einführung und die nachhaltige Nutzung aller
Formen von erneuerbaren Energien zu fördern. Als „globale Stimme“ für erneuerbare Energien will IRENA den Zugang
zu allen relevanten Informationen diesbezüglich ermöglichen, inklusive technischen Know-hows, Wirtschaftsdaten und
Daten zum Potenzial erneuerbarer Ressourcen. 2009 wurde eine Vorbereitungskommission gegründet, die während einer
Übergangsphase bis zum 4. April 2011 als vorläufige Gesellschaft agierte.
Auf ihrer zweiten Sitzung in Sharm El-Sheikh, Ägypten, vom 29. bis 30. Juni 2009 bestimmte die
Vorbereitungskommission Abu Dhabi als vorläufigen Hauptverwaltungssitz. Generaldirektor von IRENA ist Adnan
Z. Amin.
Im Frühjahr 2015 wurde der Hauptsitz von IRENA fertiggestellt und innerhalb der Hauptverwaltung von Masdar
untergebracht. Bonn wird das IRENA-Innovations- und Technologiecenter beherbergen, während in Wien das
Verbindungsbüro für Kooperationen mit anderen im Bereich der erneuerbaren Energien tätigen Organisationen sitzen
wird.
Kontakt:
IRENA Hauptverwaltung
Masdar City
P. O. Box 236
Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 417 9000
Website: www.irena.org
66
Ansprechpartner:
Adnan Z. Amin
Director General
E-Mail: [email protected]
Abu Dhabi National Energy Company (TAQA)
TAQA ist eine Anlagegesellschaft im Energiesektor, die Juni 2005 gegründet wurde. Es handelt sich um eine öffentliche
Aktiengesellschaft, an der die Regierung durch ADWEA mit 51 Prozent beteiligt ist. TAQA hält an sechs von insgesamt
neun unabhängigen Wasser- und Stromerzeugern in den Emiraten die Mehrheit. TAQA steht damit für 85 Prozent des in
den Abu Dhabi genutzten Stroms und Wassers.
Ausgehend von ihren Anfängen als Betreiber von Kraftwerken in Abu Dhabi, engagiert sich die TAQA jetzt auch in der Ölund Gasproduktionen in Kanada (Bohrungsprojekt im Umfang von 342 Mio. USD) und der Nordsee (Projekt mit
11 Bohrungen im Wert von 430 Mio. USD), Gasspeicherungen in den Niederlanden (250 Mio. USD) und Stromerzeugung
in Indien und der Karibik (365 Mio. USD).
Nachdem Geschäftsführer Carl Sheldon im November 2009 aufgrund eines niedrigeren Ölpreises und höherer Kosten
einen 88-prozentigen Gewinnrückgang für das dritte Quartal 2009 zu verkünden hatte, gab die TAQA gleichzeitig einen
wichtigen Strategiewechsel bekannt. Sie werde nicht mehr wie in den Vorjahren neue globale Strom- und Energieprojekte
finanzieren, sondern sich nunmehr auf bereits existierende Projekte konzentrieren. Der Fokus liegt inzwischen auf der
Optimierung und Integration der derzeitigen Portfolios und auf dem Schuldenabbau. Um das Energiegeschäft
anzukurbeln, erwarb die TAQA 90 Prozent des 60-prozentigen Aktienanteils der Abu Dhabi Water and Electricity
Authority (ADWEA) am Fujairah-II-Wasserkraftwerk und hält somit 54 Prozent der Anlage. Das Kraftwerk hat eine
Kapazität von 2000 Megawatt, produziert 591.500 Kubikmeter Wasser pro Tag und hat im Mai 2011 seinen Betrieb
aufgenommen. Zwei unterschiedliche Verfahren werden zur Entsalzung eingesetzt; zum einen die
Mehrfacheffektverdampfung (MED), zum anderen die Umkehrosmose. Zusätzlich wird die TAQA Expansionsprojekte wie
den Ausbau eines Kraftwerks in Marokko vorantreiben.
Kontakt:
Abu Dhabi National Energy Company (TAQA)
ADWEA Research Centre, 7th Floor
Jawazat Street (Old Passport Street)
P. O. Box 55224
Abu Dhabi, UAE
Abu Dhabi National Energy Company PJSC
(TAQA)
Al Maqam Tower (Tower 3)
Sowwah Square, Al Maryah Island
P. O. Box 55224
Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 691 4900
Fax: +971 2 641 3286
E-Mail: [email protected]
Website: www.taqa.ae
67
Ansprechpartner:
Frank Perez
Executive Officer, Head of Global Power
Tel.: +971 2 6914931
E-Mail: [email protected]
Mohammed Mubaideen
Investor Relations Manager
Tel.: +971 2 691 4964
E-Mail: [email protected]
Abu Dhabi Environmental Agency
Die Abu Dhabi Environmental Agency (EAD), ehemals Environmental Research and Wildlife Development Agency
(ERWDA), wurde 1996 gegründet. Die EAD ist verantwortlich für Umweltschutz und die nachhaltige Entwicklung des
Emirates Abu Dhabi. Die EAD unterstützt die Federal Environmental Agency (FEA) und das emiratische Ministerium für
Umwelt und Wasser bei der Implementierung von Gesetzen zum Schutz einer sauberen und gesunden Umwelt.
Umweltschutz, Schutz der Tier- und Pflanzenwelt, der Meeresflora und -fauna sowie Artenschutz gehören zu den
Hauptaufgaben der Behörde, der die folgenden Projekte, Themenbereiche und Institutionen unterstehen:
•
•
•
•
•
•
•
•
Abu Dhabi Falkenklinik
Vogelforschung
Training und Weiterbildung
Umweltschutz
Labore mit dem Schwerpunkt Umweltschutz
Erfassung von Umweltdaten
Tier- und Pflanzenwelt der Meere
Terrestrial Environment Research Center
Erneuerbare Energien fallen nach Angaben der EAD nur peripher in ihren Zuständigkeitsbereich.
Im Rahmen der zahlreichen Bauvorhaben hat die EAD eine Kontrollfunktion und prüft die Einhaltung der vorgegebenen
Umweltstandards. Darüber hinaus kontrolliert sie die Einhaltung der Umweltstandards im Emirat Abu Dhabi, die im
Rahmen von internationalen Abkommen geschlossen wurden beziehungsweise unterstützt deren Umsetzung.
Kontakt
Environment Agency Abu Dhabi
Headquarters
Al Mamoura Building, Murour Road
P.O. Box 45553
Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 445 4777
Fax: +971 2 446 3339
E-Mail: [email protected]
Website: www.ead.ae
(EAD)
Ansprechpartner:
Dr. Mohamed Abdel Hamyd Dawoud
Manager Natural Resources Department, Environment
Policy Sector
E-Mail: [email protected]
Abu Dhabi Water and Electricity Authority (ADWEA)
ADWEA ist die für Strom und Wasser im Emirat Abu Dhabi zuständige Behörde, der ein Großteil der in diesem Sektor
aktiven Unternehmen gehört. Gegenwärtig hält sie Mehrheitsbeteiligungen an allen dieser Unternehmen, bei ADWEC,
TRANSCO, ADDC und AADC ist sie der alleinige Eigentümer.116
Die ADWEA ist in vier Bereiche aufgeteilt, die wiederum in Abteilungen und Sektionen untergliedert sind:
•
•
•
•
Planning and Development Directorate
Business Support Directorate
Privatisation Directorate
Projects Directorate
1998 wurde eine Privatisierungsinitiative im Bereich Strom und Wasser im Emirat Abu Dhabi von ADWEA gestartet.
Damit nahm ADWEA eine Vorreiterrolle ein und begann als erste Behörde in der Region mit der Privatisierung des
116
68
ADWEC (2012).
Strom- und Wassersektors. Im Rahmen des Privatisierungsprogramms sind bislang folgende Independent Power and
Water Producers (IWPP) gegründet worden:
•
Emirates CMS Power Company (ECPC),
•
Gulf Total Tractebel Power Company (GTTPC),
•
Shuweihat CMS International Power Company (SCIPCO),
•
Arabian Power Company (APC),
•
Taweelah Asia Power Company – (TAPCO),
•
Emirates Semcorp Water & Power Company – (ESWPC),
•
Fujeirah Asia Power Company – (FAPC),
•
Ruwais Power Company – (RPC),
•
Shuweihat Asia Power Company – (SAPCO),
•
Al Etihad Biwater Wastewater Company – (ISTP1),
•
Al Wathba Veolia Besix Wastewater – (ISTP2) .
Darüber hinaus wurden eine Übertragungsgesellschaft (Transmission Company) und zwei Vertriebsgesellschaften
(Distribution Companies) gegründet, die beide im Besitz der ADWEA sind. 60 Prozent der Anteile an den privatisierten
Unternehmen werden von ADWEA gehalten sowie bestimmte Abnahmekontingente zugesichert. Die Abu Dhabi Water
and Electricity Company (ADWEC), ebenfalls im Besitz der ADWEA, ist für die Beschaffung (Procurement) zuständig.
Chairman der ADWEA ist Dr. Ahmed Mubarak Al Mazrouei. Die Zuständigkeiten für Strom und Wasser in den anderen
Emiraten liegen bei den jeweiligen Behörden. Ein VAE-Stromverbund ist geplant, bislang aber nur in Teilen realisiert
worden, so zu Beispiel zwischen Abu Dhabi und Dubai.
Kontakt
Abu Dhabi Water & Electricity Authority
(ADWEA)
P. O. Box 6120
Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 694 3333
Fax: +971 2 694 3192
E-Mail: [email protected]
Website: www.adwea.ae
Abu Dhabi Water & Electricity Company
(ADWEC)
Al Falah Street
P. O. Box 51111
Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 694 3333
Fax: +971 2 642 5773
E-Mail: [email protected]
Website: www.adwec.ae
69
Ansprechpartner:
Dr. Hassan Al Hosani
Director of Projects
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartner:
Keith Miller
Planning and Study Director
E-Mail: [email protected]
ESMA
ESMA steht für Authority for Standardization and Metrology und ist die Behörde für Norm- und Messtechnik in den
VAE. Sie wurde als einzige Institution dieser Art im Land unter der Vorschrift Nr. 28/2001 gegründet. Der Vorstand wird
von Dr. Rashid Ahmed Bin Fahad, dem Minister für Umwelt und Wasser geleitet. Daneben sind im Vorstand weitere
Unternehmen vertreten, die eine große Rolle in diesem Bereich spielen. Einige der Aufgaben der ESMA sind
beispielsweise die Formulierung und der Erlass von nationalen Standards in den VAE, sowie die Adoption internationaler
Standards. Weiterhin gehört es zu den Aufgaben der ESMA, den Verbraucherschutz zu verbessern und schließlich die
Wirtschaft des Landes zu stärken. Nicht zuletzt ist auch die Entwicklung eines nationalen Systems für Messtechnik und
Kalibrierung Teil ihrer Arbeit.
Kontakt
Emirates Authority for Standardization and
Metrology
15th Floor, Al-Khazna Tower, Al-Najda Street,
Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 6 00565554
E-Mail: [email protected]
Abu Dhabi Urban Planning Council
Der Zuständigkeitsbereich des Abu Dhabi Urban Planning Council erstreckt sich darauf, Abu Dhabis Strategie zur
Stadtentwicklung umzusetzen und zu fördern. Die Institution entwickelt dazu strategische Stadtentwicklungspläne, die
Leitprinzipien für diejenigen Projekte sein sollen, die gegenwärtig und zukünftig umgesetzt werden. Dazu veranlasst der
Urban Planning Council Analysen zur effektivsten Nutzung von Land und Boden, zu Umweltproblemen, Mobilität sowie
zu infrastrukturellen Gegebenheiten, die in die Stadtentwicklungsstrategie aufgenommen werden müssen. Insgesamt
sollen unter anderem die wirtschaftliche und infrastrukturelle Entwicklung des Landes sowie die Nachhaltigkeit und
Optimierung von Regierungshandlungen erzielt werden.
Kontakt
Abu Dhabi Urban Planning Council
P. O. Box 62221 Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 409 6000
Fax: +971 2 443 9 443
E-Mail: [email protected]
Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC)
Die ADNOC ist zuständig für die übergreifende Verwaltung des Öl- und Gasbetriebs im Bereich Upstream, Midstream
und Downstream in Abu Dhabi. Sie kümmert sich auch um die Umsetzung der Regularien vom Abu Dhabi Supreme
Petroleum Council (SPC)
Kontakt
Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC)
P. O. Box 898 Abu Dhabi, UAE
Tel.: +971 2 602 0000
Fax: +971 2 602 3389
Website: http://www.adnoc.ae/default.aspx
70
1.3 Multiplikatoren
Clean Energy Business Council
Der Clean Energy Business Council ist ein Verein, dessen Mitglieder wichtige lokale sowie internationale Akteure des
Sektors erneuerbare und des Sektors kohlenstoffarme Technologien sind. Mitglieder sind beispielsweise ACWA Power
International, Adenium Energy Capital, CLS Energy Consultants DMCC, Enerwhere etc. Das Council hat ein
Wissenszentrum entwickelt, das zur Wissensverbreitung dient und organisiert regelmäßig Veranstaltungen zu Themen
wie die Entwicklung des Smart Grids in Dubai oder die Finanzierung energieeffizienter Maßnahmen.
Kontaktperson: Sarah Fitzgerald
Marketing & Communications Director
Tel.: +971 56 659 1153
E-Mail: [email protected]
Website: www.cleanenergybusinesscouncil.com
Zayed Future Energy Prize
Ebenfalls unter der Schirmherrschaft von Masdar wurde der Zayed Future Energy Prize ins Leben gerufen. Diese
internationale Auszeichnung reiht sich in Maßnahmen der Regierung ein, Abu Dhabi führend im nachhaltigen
Energiesektor zu positionieren. Der Preis wird an drei individuelle Unternehmen, Regierungen, Organisationen oder
NGO verliehen, die einen wesentlichen Beitrag zur globalen Anforderung an zukünftige Energien geleistet haben, und ist
mit insgesamt 4 Millionen US-Dollar dotiert. Die Preisverleihung findet jährlich im Rahmen des World Future Energy
Summits statt.
Tel.: +971 2 653 5030
Fax: +971 2 653 6002
E-Mail: [email protected]
World Future Energy Summit
Im vergangenen Januar hat in Abu Dhabi unter der Schirmherrschaft von Sheikh Mohammed Bin Zayed Al Nahyan,
Kronprinz von Abu Dhabi und Stellvertretender Oberbefehlshaber der Streitkräfte der VAE, die siebte Edition des World
Future Energy Summits stattgefunden, die von Masdar veranstaltet wurde. Da diese zeitgleich mit einer hochrangigen
IRENA-Sitzung stattfand, wurde sie in die Abu Dhabi Sustainibility Week umbenannt. 2016 wird sie vom 18. bis
21. Januar stattfinden.
Insgesamt gab es 20 Länder-Pavillons und über 26.000 Besucher sowie 3000 Delegierte. Deutschland ist jedes Jahr mit
einem eigenen Pavillon vertreten. Der deutsche Pavillon ist eine Messebeteiligung im Rahmen der Exportinitiative
Erneuerbare Energien. Januar 2013 leitete damalige Bundesumweltminister Altmaier die deutsche Delegation, die
gleichzeitig an einem IRENA-Treffen teilnahm. Die AHK veranstaltete mit Vertretern der deutschen Energiebranche ein
Roundtable-Gespräch mit dem Bundesumweltminister.
Generell gab es ein positives Feedback von deutschen Unternehmen bezüglich der hochrangigen Gespräche und Treffen
auf dieser Veranstaltung. Der World Future Energy Summit ist nach nur kurzer Zeit zur weltweit größten Konferenz und
Messe im Bereich Clean Energy herangewachsen.
71
2. SONSTIGES
2.1 Wichtige Messen in den VAE
Es ist zu beachten, dass die Termine einiger Ausstellungen noch nicht bestätigt sind beziehungsweise es in der Region
nicht unüblich ist, dass Ausstellungstermine geändert werden.
Dubai
Dubai Global Energy Forum
Das Dubai Global Energy Forum (DGEF) findet ebenfalls unter der Schirmherrschaft von Sheikh Mohammed bin Rashid
Al Maktoum statt und wird vom Dubai Supreme Council of Energy organisiert. Schwerpunkt ist, Energieexperten aus
aller Welt zusammenzuführen, um zwei sehr bedeutende und wesentliche Probleme, nämlich Clean Energy und
Nachhaltigkeit, anzugehen. Als Ergebnis werden Verbesserungen im Energiesektor angestrebt, wie beispielsweise eine
verbesserte Energiesicherheit, alternative Energieressourcen, die verantwortungsvolle Nutzung von nuklearer Energie
sowie spezielle Technologien, um fossile Energieträger zu entkarbonisieren.
WETEX
Die Water, Energy, Technology and Environment Exhibition (WETEX) findet seit 1999 jährlich in Dubai statt und gilt
als eine der führenden Fachmessen weltweit. Hier werden die neuesten Technologien aus den Bereichen Wasser,
Elektrizität, Energie und Umwelt sowie aus der Öl- und Gasindustrie vorgestellt. Experten aus der ganzen Welt treffen
zusammen, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren. Gleichermaßen dient sie als Plattform für Investoren,
Entscheidungsträger und Konsumenten aus dem öffentlichen wie privaten Sektor.
In diesem Jahr wird die Messe zum 18. Mal organisiert und findet vom 4. bis 6. Oktober im Dubai International
Convention and Exhibition Centre statt. In den vergangenen Jahren verzeichnete die WETEX einen kontinuierlichen
Anstieg der Besucher- und Ausstellerzahlen, die nun verstärkt aus den Bereichen fossile Energie, erneuerbare Energien
und Solarenergie kommen; zuletzt kamen über 23.000 Besucher und mehr als 1500 Aussteller.
World Green Economy Summit
Mit dem World Green Economy Summit (WGES) findet in Dubai vom 5. bis 6. Oktober 2016 der dritte Gipfel dieser Art
unter dem Motto „The Global Green Economy“ statt, bei dem prominente Experten aus dem Energie-, Finanz- und
Wirtschaftssektor sowie Regierungsvertreter, Organisationen und Vertreter des privaten Sektors erwartet werden.
Dies ist eine Initiative von Dubais Electricity and Water Authority DEWA und findet parallel zur und in Kooperation mit
der WETEX statt. Darüber hinaus soll der WGES zu einer internationalen Plattform für strategische Partnerschaften
werden und innovative Lösungen zum schnellstmöglichen Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft ermöglichen. Es
werden für 2016 mehr als 1100 Delegierte erwartet.
The Emirates Energy Award
Beim Emirates Energy Award handelt es sich um einen Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird. Er wird ausgelobt für
Pionierarbeit im Bereich Energieeffizienz, alternative Energien, Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die letzte Verleihung
des Emirates Energy Award fand im April 2015 statt. Die nächste Verleihung ist für 2017 angesetzt. Zwei Kategorien für
die Preisverleihung sind Energieeffizienz, jeweils im öffentlichen und privaten Bereich.
The Big 5 Show
Eine weitere wichtige Messe in der Region ist die Big Five Exhibition. Hierbei handelt es sich um die größte
internationale Gebäudebaumesse im Mittleren Osten. Bereits seit 1979 bietet sie die geeignete Plattform für Anbieter,
72
aber auch Käufer, im Bereich Gebäudebau: Wasser- und Umwelttechnologie, Klimaanlagen und Kühlung, Reinigung und
Wartung, Glas und Metall. Sie ist eine der größten Ausstellungen ihrer Art weltweit und findet einmal jährlich statt. EGA,
Emirates Steel Industries, Arkan Building Materials Company oder Union Cement Company nehmen beispielweise an
der Messe teil.
2016 öffnet die Big Five ihre Türen vom 21. bis 24. November im Dubai World Trade Center. Die Messe bietet die
Möglichkeit, die neuesten Produkte und Innovationen aus Europa, Amerika, Asien und Australien in Augenschein zu
nehmen. Wie in den vergangenen Jahren werden erneut mehr als 70.000 Besucher und 2800 Aussteller erwartet.
Middle East Concrete (MEC) und PMV Live sind Teil dieser Messeveranstaltung, welche im ebenfalls Dubai World Trade
Center stattfinden. Der nächste Termin ist der 21. bis 24. November 2016.
MEC – Middle East Concrete
MEC ist eine Handelsmesse, bei der es um Bautechnologien und Baumaterialien aus dem Bereich der Zementindustrie
geht. Sie ist Teil der PMV Live und somit auch der The Big-5-Ausstellung im Dubai World Trade Center. Middle East
Concrete ist die einzige Messe ihrer Art innerhalb der GCC-Staaten und ist der wichtigste Treffpunkt für Betonexperten in
der Region, welche nach neuen Betonprodukten und Lösungen suchen. Middle East Concrete findet einmal im Jahr statt.
Der nächste Termin ist der 21 bis 24. November 2016.
PMV Live
PMV Live ist eine internationale Messe für die Schwerindustrie, Baustellen-Equipment, kommerzielle und Baufahrzeuge.
PMV Live ist die größte Ausstellung ihrer Art innerhalb der GCC-Staaten. PMV Live ist Teil der Messeveranstaltung: The
BIG 5. Der nächste Termin ist der 21 bis 24. November 2016. PMV Live findet im Dubai World Trade Center statt.
Middle East Electricity
Middle East Electricity ist eine der größten Energie- und Elektrizitäts-Ausstellung der Welt. Experten treffen sich hier,
um Fragen der Branchen zu diskutieren und sich über die neuesten Erfindungen und Entwicklungen in der Energie- und
Elektrizitätsbranche auszutauschen. Die Messe befasst sich mit allen Arten der Energie: nuklearer bis zu erneuerbare
Energie. Die Messe findet einmal im Jahr statt. Der nächste Termin ist der 1. März bis 3. März 2016. Die Messe findet im
Dubai International Convention & Exhibition Centre statt.
Aluminium Dubai
Aluminium Dubai ist die führende Ausstellung für Aluminium-Produkte, -Technologien und -Investitionen im Nahen
Osten. Energieeffizienz in der Aluminiumindustrie ist ein besonders wichtiges Thema in den Emiraten. Die Messe bringt
führende Produzenten, Vermarkter und Verarbeiter der Aluminium-Industrie zusammen. Sie findet alle zwei Jahre statt.
Der nächste Termin ist 27.bis 29. Mai 2017. Die Messe findet im Dubai International Convention and Exhibition Centre
statt.
Abu Dhabi
Pumps, Valves, Pipes and Compressors (PVPC)
PVPC Expo Middle East ist eine Industrie-Messe, die sich mit aller Art Bauteilen in der Bauindustrie befasst. Die Messe
wird von Experten aus aller Welt besucht. Die PVPC Expo bietet Händlern, Verkäufern und Herstellern von Bauteilen
Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen und neue potenzielle Kunden im Nahen Osten zu treffen. Die nächste PVPC
Expo findet im Abu Dhabi National Exhibition Centre vom 15. bis 17. Dezember 2016 statt.
ADIPEC
ADIPEC ist die Internationale Öl- und Gas-Ausstellung und Konferenz in Abu Dhabi, die zu einer der größten Messen in
dem Sektor weltweit zählt. Seit vergangenem Jahr wurde sie von einer zweijährlichen Veranstaltung auf eine jährliche
Veranstaltung umgestellt. Firmen haben die Chance, sich über neue Entwicklungen und Erfindungen der Öl- und GasIndustrie zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen, während auf der Konferenz wichtige Themen der Industrie
73
diskutiert werden. Der nächste Termin der ADIPEC ist der 7. bis 10. November 2016; sie findet im Abu Dhabi National
Exhibition Centre statt.
Sharjah
Green Middle East
Bereits seit 2012 findet die Messe Green Middle East im Emirat Sharjah statt. 2016 soll die Messe wie gewohnt Ende
Oktober stattfinden. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Umweltmanagement und -technik. Hier werden die neuesten
Technologien im Bereich Energie, aber auch Methoden zur Wasserreinigung sowie zur industriellen
Abwasseraufbereitung vorgestellt. Besucher sowie potenzielle Kunden können sich über die neuesten Produkte und
Entwicklungen in der Umwelttechnik informieren.
2.2 Wichtige sonstige Adressen und Websites
The Future Build (Masdar)
www.thefuturebuild.com/
The Future Build unterstützt Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer dabei, Produkte und Material für
energieeffiziente Projekte in den VAE zu ermitteln und zu beschaffen. Diese Produkte werden analysiert und nach
objektiven Energieeffizienzkriterien bewertet. Auf diesem Weg bietet The Future Build Baumaterialherstellern die
Möglichkeit, den emiratischen Markt und darüber hinaus die Golfländer auf die qualitativen Merkmale ihrer Produkte
aufmerksam zu machen. Die Produkte werden anhand von vielen Kriterien umfangreich bewertet: Energieeinsparungen,
Wassereinsparungen, Minimierung des Abfalls, Anteil des Produkts, der aus wiederverwerteten Produkten besteht,
Wiederverwendbarkeit, biologischer Ursprung des Materials, wiederverwendbare Verpackung, Anteil an flüchtigen
organischen Substanzen, enthaltene Kohlenstoffe, Lebensdauer, Wartung, Verfügbarkeit, Gebrauchsanweisung und Preis.
74
3. FACHZEITSCHRIFTEN UND WEBSITES
Nun folgt ein Überblick über Online- und Printmedien, die für den Bereich Gebäudeenergieeffizienz relevant sind.
www.meed.com
Diese Quelle besteht aus einer Website und dem dazugehörigen Print-Magazin. Beide können ausschließlich über ein
Abonnement genutzt werden. Meed.com ist ein renommiertes und umfassendes Businessportal, das Neuigkeiten zu allen
relevanten Branchen bietet, zu denen auch der Bausektor gehört.
Die Website beinhaltet eine Profil-Datenbank zu Unternehmen und Personen der Baubranche, fundierte Artikel zu
Projekten und Bauvorhaben in der Region, News-Updates, Analysen und ausführliche Spezial-Reporte zu Themen der
Bau- und Immobiliensparte.
www.zawya.com
Aktuelle Themen aus allen relevanten Bereichen der Wirtschaft werden auf zawya.com behandelt. Des Weiteren unterhält
die Seite auch ein Newsportal für das Bauwesen. Die Artikel wie auch die Newsletter sind allerdings ebenfalls nur für
registrierte Mitglieder zugänglich. Eine eigene Sparte unter dem Titel „Green & Sustainable“ enthält viele
Hintergrundinformationen und eine Artikelsammlung zu nachhaltigem Bauen.
Hauptaugenmerk liegt hier zwar auf den Vereinigten Arabischen Emiraten, allerdings werden auch Artikel zu den übrigen
Staaten der MENA-Region veröffentlicht.
www.thebig5.ae
Unter dieser Adresse findet man die offizielle Website der The Big 5 – International Building and Construction Show.
Dahinter verbirgt sich die größte Baumesse der Region in den VAE.
Da der Fokus hier jedoch stark auf grüner Bauweise, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien liegt, ist diese Seite
sowohl für die Informationsbeschaffung wie auch zur Produkt- und Kontaktrecherche gleichermaßen hilfreich. Unter
anderem können auch kostenlose Präsentationen zu genannten Stichpunkten heruntergeladen werden. Eine
Suchmaschine zu allen für die Branche relevanten Produkten zählt ebenfalls zum Angebot der Website.
www.arabianbusiness.com
Die Website arabianbusiness.com bietet einen tief greifenden, hochaktuellen und gut recherchierten Einblick in sämtliche
bedeutende Geschäftsbereiche der GCC-Staaten. Sowohl die Seiten „Construction“ als auch „Energy“ und „Real Estate“
sind für Unternehmer des Bausektors von besonderem Interesse. Im Unterschied zu den vorab behandelten
Onlineportalen und Magazinen stehen hier weniger Kontaktadressen von Bauunternehmen, Herstellern und
Dienstleistern im Vordergrund, sondern hauptsächlich Neuigkeiten und Berichte sowohl in Hinblick auf grüne Energien
als auch auf die Baubranche im Allgemeinen.
75
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNG 1: ENTWICKLUNG DES VAE-RANKINGS IM GLOBAL COMPETITIVENESS REPORT DES
WORLD ECONOMIC FORUM ..................................................................................................................11
ABBILDUNG 2: KOHLENWASSERSTOFF-FELDER ABU DHABI ............................................................ 14
ABBILDUNG 3: ENERGIEANGEBOT UND -NACHFRAGE IN DEN VAE .................................................. 15
ABBILDUNG 4: STROMVERBRAUCH IN ABU DHABI – EIN ÜBERBLICK ............................................. 15
ABBILDUNG 5: KLIMA-INDIKATOREN FÜR ABU DHABI
28
ABBILDUNG 6: JÄHRLICHE SONNENEINSTRAHLUNG (KWH/M²) .....................................................28
ABBILDUNG 7: PROJEKTVERGABEPROZESSE BEI DEWA ...................................................................46
Tabellenverzeichnis
TABELLE 1: AUßENHANDEL VAE ALLGEMEIN (IN MRD. USD): .......................................................... 10
76
QUELLENVERZEICHNIS
ABB (2010): ABB increases power plant efficiency for Dubai Aluminium,
http://www.abb.se/cawp/seitp202/db6ffffcdfbf6ca9c12576f5002ec726.aspx, abgerufen am 17.11.2015.
ABB (2015): ABB powers Emirates Global Aluminium's mini solar field,
http://www.mena.abb.com/cawp/seitp202/6f46d191151fb6f8c1257e650024172b.aspx, abgerufen 17.11.2015.
Abu Dhabi Company for Onshore Oil Operations (ADCO) (2012): Sustainability Report 2012,
http://adco.ae/En/hse/Sustainability%20Reports/ADCO%20Sustainability%20Report%202012%20English%2
0Final.pdf, abgerufen am 17.11.2015.
Abu Dhabi Company for Onshore Oil Operations (ADCO) (2015): HSE Management System (HSEMS),
http://www.adco.ae/En/hse/Pages/HSESystems.aspx, abgerufen am 17.11.2015.
Abu Dhabi Council for Economic Development (2012): Abu Dhabi’s Economic Performance in the Last 10 Years Chart
book (2001-2010), http://www.adced.ae/uploads/Chartbook.pdf, abgerufen am 26.02.2015.
ADGAS (2011): Sustainability Report 2011, https://www.adgas.com/En/Publication/Sustainability%20Report%
20ENGLISH%202011.pdf, abgerufen am 17.11.2015.
ADNOC (2009): Sustainability 2009, https://www.adsg.ae/membership/Documents/ADNOC/2009/Final%20Engl
ish%20ADNOC%20Sustainability%20Report.pdf, abgerufen am 17.11.2015.
ADNOC (2010): Developing Our Natural Resources Responsibly, https://www.adsg.ae/membership/Documents/AD
NOC/2010/Sustainability_report_ENG_2010.pdf, abgerufen am 17.11.2015.
ADWEC (2012): Statistical Leaflet 2012, http://www.adwec.ae/Documents/Leaflet/Statistical%20Leaflet%202012.pdf,
abgerufen am 01.03.2015.
ADWEC (2013): Electricity and Water Demand Forecasts, http://www.adwec.ae/documents/ppt/ADWEC%20Winter
%202012%202013%20Demand%20and%20Capacity%20WEBSITE%20Presentation%20026.pdf, abgerufen am
23.03.2015.
Al Jassmi, Ahmed Mohammed (2012): Air Quality Management in the Emirate of Dubai, In: Envirocities eMagazine, 3
(2012), http://en.envirocitiesmag.com/articles/pdf/article16.pdf, abgerufen am 17.11.2015.
Alstom (2014): Alstom inaugurates Middle East’s first Smart Grid Centre in Dubai, http://www.alstom.com/presscentre/2014/3/alstom-inaugurates-middle-easts-first-smart-grid-centre-in-dubai-/, abgerufen am 16.03.2015.
Arabian Business (2013): UAE appliances get mandatory energy efficiency labels, http://www.arabianbusiness.com/uaeappliances-get-mandatory-energy-efficiency-labels-508356.html, abgerufen am 04.03.2015.
arabianindustry.com (2015): Energy efficiency in the UAE, In: The arabianindustry.com,
http://www.arabianindustry.com/utilities/features/2015/aug/19/energy-efficiency-in-the-uae-5130086/,
abgerufen am 17.11.2015.
Auswärtiges Amt VAE (2014): Länderinformation Vereinigte Arabische Emirate, http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/VereinigteArabischeEmirate/Wirtschaft_node.html,
abgerufen am 23.03.2015.
77
Beel, Jennifer (2015): Petrol costs in UAE among lowest in the world ahead of August hike, In: The National,
http://www.thenational.ae/uae/petrol-costs-in-uae-among-lowest-in-the-world-ahead-of-august-hike,
abgerufen am 17.11.2015.
Bitar, Zaher (2012): Dewa defers power plant proj.ect, http://m.gulfnews.com/business/dewa-defers-power-plantproject-1.1011030, abgerufen 23.03.2015.
Bitar, Zaher (2014): UAE industrial sector contribution to GDP to reach 25 % by 2025, In: Gulf News,
http://gulfnews.com/business/economy/uae-industrial-sector-contribution-to-gdp-to-reach-25-by-20251.1443564, abgerufen am 24.03.2015.
Borouge (2014): Sustainability report 2014, http://www.borouge.com/Config/PDF/2015%2004_Sustainability%20repo
rt%202014_EN.pdf, abgerufen am 17.11.2015.
Borouge (2015a): Responsible Care®, http://www.borouge.com/CorporateCitizenship/Pages/ResponsibleCare.aspx,
abgerufen am 17.11.2015.
Borouge (2015b): Our manufacturing operations, http://www.borouge.com/aboutus/Pages/Plants.aspx, abgerufen am
17.11.2015.
Bouyamourn, Adam (2015): UAE energy price support costing $29 billion each year, says IMF, In: The National:
http://www.thenational.ae/business/energy/uae-energy-price-support-costing-29-billion-each-year-says-imf,
abgerufen am 17.11.2015.
Carlisle, Tamsin (2010): Masdar City clips another $2.5bn from price tag, In: The National,
http://www.thenational.ae/business/energy/masdar-city-clips-another-2-5bn-from-price-tag, abgerufen am
23.03.2015.
CleanThinking.de (2010): Deutsche Bank und Masdar gründen DB Masdar Clean Tech Fund,
http://www.cleanthinking.de/db-masdar-clean-tech-fund/4157/, abgerufen am 16.03.2015.
ConstructionWeekOnline (2014): Regulatory framework for ESCOs launched in Dubai,
http://www.constructionweekonline.com/article-26310-regulatory-framework-for-escos-launched-in-dubai/,
abgerufen am 14.03.2015.
Deulgaonkar, Parag (2014): Dubai has spare capacity to meet demand: Dewa , In: Emirates 24/7 News,
http://www.emirates247.com/business/energy/dubai-has-spare-capacity-to-meet-demand-dewa-2014-03-261.543161, abgerufen am 01.03.2015.
DEWA (2015a): Standards for Distributed Renewable Resources Generators Connected to the Distribution Network,
http://www.dewa.gov.ae/images/smartforms/DEWA_Standards_for_Distributed_Renewable_Resources_Gen
erators.pdf, abgerufen am 23.03.2015.
DEWA (2015b): Fact Sheet About DEWA, https://www.dewa.gov.ae/images/pressoffice/DEWA_FACT.pdf, abgerufen
am 11.03.2015.
Diaa, Sarah (2014): EGA to build $3b alumina refinery in Abu Dhabi, In: Gulf News,
http://gulfnews.com/business/sectors/general/ega-to-build-3b-alumina-refinery-in-abu-dhabi-1.1389045,
abgerufen am 17.11.2015.
dubal (2013): Optimizing energy-efficiency for operational excellence,
https://www.dubal.ae/media/207711/dub121_wetex_booklet_march-v6_online.pdf, abgerufen 17.11.2015.
78
EGA (2015): History of Development, http://www.ega.ae/en/technology/history-of-development/, abgerufen 17.11.2015.
emal (2007): Emirates Aluminium Project, http://www.emal.ae/media/13068/executivesummary_final_june2007.pdf,
abgerufen am 17.11.2015.
Embassy of the United Arab Emirates in Washington D.C. (2013): The UAE, Energy in the UAE, http://www.uaeembassy.org/uae/energy , abgerufen am 01.03.2015.
Emirates 24/7 News (2013): UAE energy investment at $107bn, http://www.emi.rates247.com/business/uae-energyinvestment-at-107bn-2013-04-30-1.504536, abgerufen am 01.03.2015.
Emirates 24/7 News (2014a): Dewa tender for Hassyan plant awarded, http://www.emirates247.com/news/emirate
s/dewa-tender-for-hassyan-plant-awarded-2014-02-10-1.537753, abgerufen am 01.03.2015.
Emirates 24/7 News (2014b): Gulf electricity-sharing grid looks to expand, http://www.emirates247.com/busi
ness/economy-finance/gulf-electricity-sharing-grid-looks-to-expand-2014-09-28-1.564477, abgerufen am
04.03.2015.
Emirates 24/7 News (2014c): Alstom Smart Grid in Dubai, http://www.emirates247.com/business/alstom-smart-grid-indubai-2014-03-11-1.541166, abgerufen am 17.11.2015.
Emirates Steel (2015a): homepage, http://www.emiratessteel.com/index.php/en/, abgerufen am 17.11.2015.
Emirates Steel (2015b): Environment - Green Initiatives, http://www.emiratessteel.com/index.php/en/corporateresponsibility/environmental/green-initiatives, abgerufen am 17.11.2015.
Ernst & Young, Clean Energy Business Council, Middle East Solar Industry Association (2014): Cleantech Survey Report
Middle East and North Africa (4th edition), http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/EY-middle-east-andnorth-africa-cleantech-survey/$FILE/EY-middle-east-and-north-africa-cleantech-survey.pdf, abgerufen am
09.03.2015.
Espey, Robert (2014): Ölförderung soll gesteigert warden – VAE: Milliarden fließen in Petrochemie und Metallbranche,
In: Märkte der Welt, 44 (2014), http://www.metal-middle-east.com/cipp/md_ww2/lib/all/lob/return_dow
nload,ticket,g_u_e_s_t/bid,2758/no_mime_type,0/~/M%C3%A4rkte_der_Welt.pdf, abgerufen am 17.11.2015.
Ets insights (2012): United Arab Emirates Smart Grid Policy/Programs: Positioning Itself As Smart Grid Pioneer In the
Region, http://etsinsights.com/news/united-arab-emirates-smart-grid-policyprograms-positioning-itself-assmart-grid-pioneer-in-the-region/, abgerufen am 16.03.2015.
FERTIL (2010): Sustainability Report, http://np.netpublicator.com/np/n59958933/Fertil-sustainablity-report_eng
lish_final.pdf, abgerufen am 17.11.2015.
Global Water Intelligence (2014): Abu Dhabi looks for groundwater alternatives, http://www.globalwaterintel.com/glo
bal-water-intelligence-magazine/archive/15/2/general/abu-dhabi-looks-groundwater-alternatives.html,
abgerufen am 01.03.2015.
Government of Dubai (2015): Complying with environment & safety regulations,
http://www.dubai.ae/en/Lists/Articles/DispForm.aspx?ID=125&category=Businesses, abgerufen am 17.11.2015.
Graves, LeAnne (2015): Oil industry could face hiring freeze in the region as UAE recruitment falls, In: The National,
http://www.thenational.ae/business/energy/oil-industry-could-face-hiring-freeze-in-the-region-as-uaerecruitment-falls, abgerufen am 17.11.2015.
79
Grimmelprez, Philippe (2012): Mattex Geosynthetics : Challenges for a local convertor, In: Vortrag auf der 3. GPCA
Plastics Summit 2012, http://www.gpcaplastics.com/downloads/presentations/Day2/03.pdf, abgerufen am
17.11.2015.
GTAI (2013): Saudi-Arabien und VAE bauen Metallproduktion aus, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Tr
ade/Maerkte/suche,t=saudiarabien-und-vae-bauen-metallproduktion-aus,did=837754.html, abgerufen am
17.11.2015.
GTAI (2014a): Deutsche Exporte in GCC-Region deutlich gewachsen, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Tra
de/maerkte,did=972488.html, abgerufen am 08.03.2015.
GTAI (2014b): In den VAE hilft "Made in Germany", Wirkung lässt aber nach, http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/
Trade/maerkte,did=944218.html, abgerufen am 08.03.2015.
GTAI (2014c): Renewable Energy in the GCC – Vortrag GTAI am 08.03.2014 von Ruba Nuseibeh, GTAI.
GTAI (2014d): Wirtschaftsdaten kompakt: Vereinigte Arabische Emirate, November 2014,
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=341968.html, abgerufen am 26.02.2015.
Gulf News (2014): UAE is the 12th most competitive nation in 2014 , http://gulfnews.com/business/economy/uae-12thmost-competitive-nation-in-2014-1.1379921, abgerufen am 24.03.2015.
Gulf Research Center; EPU; Masdar Institute (EU – GCC Clean Energy Network) (2013): Investigating DSM solutions’
applicability in the GCC environment, In: Renewable Energy Policy Experts’ Workshop Masdar Institute, Abu
Dhabi, UAE, 26-27 November 2013, S.5, http://eugcccleanergy.net/LinkClick.aspx?fileticket=xykxrFbJXOU%3D&tabid=451, S. 5, abgerufen am 01.03.2015.
IMF (2014): Soaring of the Gulf Falcons: Diversification in the GCC Oil Exporters in Seven Propositions,
https://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2014/wp14177.pdf, abgerufen am 01.03.2015.
International Energy Agency (IEA) (2013): Fossil-fuel consumption subsidy rates as a proportion of the full cost of supply
2013, http://www.iea.org/subsidy/index.html, abgerufen am 04.03.2015.
Irena (2012): UAE energy outlook, https://www.irena.org/DocumentDownloads/events/MaltaSeptember201
2/6_Rouda_Al-Otaiba.pdf, abgerufen am 05.03.2015.
John, Issac (2015): Non-oil sector to spur UAE growth in 2015, In: Khaleej Times, http://www.khaleejtimes.com/ktarticle-display-1.asp?section=uaebusiness&xfile=data/uaebusiness/2015/january/uaebusiness_january24.xml,
abgerufen am 22.03.2015.
Kader, Binsal Abdul (2015): Dubai triples renewable energy target to 15% by 2030, In: Gulf News,
http://gulfnews.com/business/investment/dubai-triples-renewable-energy-target-to-15-by-2030-1.1444765,
abgerufen am 04.03.2015.
Karlsson, Per-Ola; Decker, Christopher; Moussalli, Jad (2015): Four steps to enhance energy efficiency moves in the UAE,
In: The National, http://www.thenational.ae/business/energy/four-steps-to-enhance-energy-efficiency-movesin-the-uae, abgerufen am 17.11.2015.
Khalid, Sarie (2013):Abu Dhabi oil, gas and UAE economic miracle, In: Khaleej Times, http://www.khaleejtimes.com/ktarticle-display-1.asp?xfile=data/energy/2013/July/energy_July1.xml&section=energy, abgerufen am
01.03.2015.
80
Masdar (2011): What’s next? http://www.masdarcity.ae/en/36/whats-next-/, abgerufen am 14.09.2011.
Masdar (2015): Masdar homepage, http://www.masdar.ae, abgerufen am 04.03.2015.
Masdar Institute (2015a): ATIC-SRC Center of Excellence for Energy-Efficient Electronic Systems (ACE4S),
http://masdar.ac.ae/research/research-centers/sponsored-research-centers/atic-src-center-of-excellence-forenergy-efficient-electronic-systems-ace4s, abgerufen am 17.11.2015.
Masdar Institute (2015b): Institute Center for Energy (iEnergy), http://www.masdar.ac.ae/research/researchcenters/icenters-research/ienergy, abgerufen am 17.11.2015.
Masdar Institute of Science and Technology International Renewable Energy Agency (IRENA) (2015): Renewable Energy
Prospects: United Arab Emirates, http://www.irena.org/remap/irena_remap_uae_report_2015.pdf, abgerufen
am 17.11.2015.
MEED (2014): MEED Insight report Dubai Expo 2020 Projects Report, In: MEED Yearbook 2014, S. 132.
National Bank of Abu Dhabi, University of Cambridge, PricewaterhouseCoopers (2015): Financing the Future of Energy,
http://www.nbad.com/content/dam/NBAD/documents/Business/FOE_Full_Report.pdf, abgerufen am
10.03.2015.
Neuhof, Florian (2013): Adnoc sets 2020 as opening target for $10 billion Bab gas project, In: The National,
http://www.thenational.ae/business/industry-insights/energy/adnoc-sets-2020-as-opening-target-for-10billion-bab-gas-project, abgerufen am 01.03.2015.
Oil and Gas News online (2015), http://www.oilandgasnewsonline.com/pages/section.aspx?siid=6190, abgerufen am
23.03.2015.
O’Sullivan, Edmund (2015): Abu Dhabi prepares energy overhaul, In: MEED, http://www.meed.com/sectors/power/abudhabi-prepares-energy-overhaul/3211189.article, abgerufen am 17.11.2015.
Oxford Business Group (2013): Room for more: Numerous projects on multiple fronts are energizing the sector, In: The
Report: Abu Dhabi 2013, S. 114.
Rahman, Saifur; Bitar, Zaher (2012): Dewa seeks companies to retrofit old buildings with smart grid, In: Gulfnews
http://gulfnews.com/business/economy/dewa-seeks-companies-to-retrofit-old-buildings-with-smart-grid1.1092653, abgerufen am 16.03.2015.
,
RSB (2015): New water and electricity tariffs structure, http://rsb.gov.ae/en/sector/new-water-and-electricity-tariffsstructure, abgerufen am 10.03.2015.
Schwartz, David L. (2014): The Energy regulation And Markets Review, http://www.afridi-angell.com/items/lim
g/c_150TLR%20-%20The%20Energy%20Regulation%20and%20Markets%20Review%202014%20UAE.pdf,
abgerufen am 19.03.2015.
statistia.com (2015): Hüttenproduktion von Aluminium nach den wichtigsten Ländern im Jahr 2014 (in 1.000 Tonnen),
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/37015/umfrage/produktion-von-aluminium-weltweit-nachlaendern/, abgerufen am 17.11.2015.
The National (2015): Should power and water increase next?, In: The National,
http://www.thenational.ae/opinion/editorial/should-power-and-water-increase-next, abgerufen am 17.11.2015.
81
Todorova, Vesela (2014a): Plans to reuse 100% of Abu Dhabi’s waste water in four years, In: The National,
http://www.thenational.ae/uae/environment/plans-to-reuse-100-of-abu-dhabis-waste-water-in-four-years,
abgerufen am 01.03.2015.
Todorova, Vesela (2014b): Reducing energy footprint of water desalination is priority, say experts, In: The National,
http://www.thenational.ae/uae/environment/reducing-energy-footprint-of-water-desalination-is-priority-sayexperts, abgerufen am 01.03.2015.
Todorova, Vesela (2015): UAE released 200m tonnes of greenhouse gases in 2013, In: The National,
http://www.thenational.ae/uae/environment/uae-released-200m-tonnes-of-greenhouse-gases-in-2013,
abgerufen am 17.11.2015.
UAEinteract (2014): Dubai power demand up 3.3% at 6,857 MW in 2013,
http://www.uaeinteract.com/docs/Dubai_power_demand_up_3.3_at_6,857MW_in_2013/60582.html,
abgerufen am 01.03.2015.
UAE Ministry of Economics (2014): Energy: Oil, Gas, & Petrochemical Products, http://www.uaetradeusa.org/index.php?page=economic-sectors-in-uae&cmsid=48, abgerufen am 26.02.2015.
Vision 2021 (2015): Sustainable environment and infrastructure, http://www.vision2021.ae/en/national-priorityareas/sustainable-environment-and-infrastructure, abgerufen am 10.03.2015.
WAM Emirates News Agency (2014): U.A.E.'s aluminium giant EGA to showcase impressive efficiency gains at WETEX
2014, https://www.wam.ae/en/news/economics-emirates/1395242725470.html, abgerufen am 17.11.2015.
WAM Emirates News Agency (2015): Masdar Institute Converts Industrial Waste to Thermal Energy Storage Device,
Leading Cost Savings and Efficiency in Future CSP Plants,
https://www.wam.ae/en/news/emirates/1395280640831.html, abgerufen am 17.11.2015.
Watts, Mark (2013): Ruwais flourishes on energy schemes, In: MEED, http://www.meed.com/supplements/2013/abudhabis-western-region/ruwais-flourishes-on-energy-schemes/3178678.article, abgerufen am 01.03.2015.
Watts, Mark (2015a): Senaat plans to invest $1.36bn, In: MEED, http://www.meed.com/sectors/industry/senaat-plansto-invest-136bn/3207001.article, abgerufen am 17.11.2015.
Watt, Mark (2015b): Abu Dhabi and Japan to build steel pipe plant, In: MEED,
http://www.meed.com/sectors/industry/metals-and-mining/abu-dhabi-and-japan-to-build-steel-pipeplant/3207098.article, abgerufen am 17.11.2015.
Wilkinson, Philippa (2014): Abu Dhabi focuses on demand side management, In MEED,
http://www.meed.com/sectors/power/abu-dhabi-focuses-on-demand-side-management/3197766.article,
abgerufen am 17.11.2015.
William, Perry (2009): Masdar signs deal to cut Abu Dhabi emissions, In: MEED, http://www.meed.com/sectors/oiland-gas/masdar-signs-deal-to-cut-abu-dhabi-emissions/1969091.article, abgerufen am 17.11.2015.
World Nuclear Association (2014): Nuclear power in the UAE, http://www.world-nuclear.org/info/CountryProfiles/Countries-T-Z/United-Arab-Emirates/, abgerufen am 04.03.2015.
82

Documentos relacionados