Vollständiger akademischer Lebenslauf Christian Rau

Transcrição

Vollständiger akademischer Lebenslauf Christian Rau
Akademischer Lebenslauf/Academic CV
Dr. des. Christian Rau
1. Persönliche Daten/Biographical Data
Geburtsdatum:
21.09.1984
Geburtsort:
Gera
Staatsangehörigkeit:
deutsch
Anschrift:
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Finckensteinallee 85/87
12205 Berlin
Telefon:
030/843705-36
e-mail:
[email protected]
Web:
Homepage des Instituts für Zeitgeschichte
Clio online
Academia.edu
2. Beruflicher Werdegang/Professional Background
12/2014
Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Geschichte, Kunst und
Orientwissenschaften der Universität Leipzig
[Dissertation: Kommunalpolitik und Stadtentwicklung in der DDR: Der
Rat der Stadt Leipzig 1957-1989, bewertet mit „summa cum laude“]
seit 08/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte MünchenBerlin, Abt. Berlin
[Post-Doc-Projekt: Geschichte der Deutschen Bücherei in der SBZ/DDR]
04/2013-04/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte der Universität Leipzig
[Prof. Dr. Markus A. Denzel]
01/2011-03/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Neuere
und Neueste Geschichte der Universität Leipzig
[Prof. Dr. Ulrich von Hehl]
05/2008-12/2010
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste
Geschichte der Universität Leipzig
1
[Prof. Dr. Ulrich von Hehl]
10/2004-12/2010
Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und
Erziehungswissenschaft an der Universität Leipzig
[1. Staatsexamen für das höhere Lehramt an Gymnasien,
Abschlussnote: 1,6]
08/2003-05/2004
Zivildienstleistender im Christlichen Jugenddorf Gera
1995-2003
Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera
[Abiturnote: 1,1]
1991-1995
14. Grundschule Gera
3. Publikationen/Publications
Monographien/Books
1.) Bismarck und Varzin. Erholungsstätte, Wirtschaftsbetrieb, Erinnerungsort (= Friedrichsruher
Beiträge, Bd. 40), Friedrichsruh 2010.
Aufsätze in Fachzeitschriften/Articles in peer-reviewed Journals
1.) „Eigenverantwortung“ im demokratischen Zentralismus? Kommunalpolitische Kontroversen in
der DDR (1965-1973), in: Deutschland Archiv, 22.3.2016, Link: www.bpb.de/222874
2.) Der Catalogus Professorum Lipsiensium als kollaborative Wissensbasis – Bilanz und
Perspektiven, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013), S. 181-200. (zus. mit Christian
Augustin)
3.) Grenzen und Spielräume in der „Fürsorgediktatur“. Staatliche Wohnungspolitik und städtische
Wohnraumlenkung in Leipzig in den 1970er und 1980er Jahren, in: Informationen zur
modernen Stadtgeschichte 2/2012, S. 132-162.
Aufsätze in Sammelbänden und Buchkapitel/Book-Chapters
1.) Die Stadtverwaltung unter den Bedingungen des „demokratischen Zentralismus“ 1949-1989,
in: Ulrich von Hehl (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur
Gegenwart, Leipzig (erscheint voraussichtlich März 2017).
2
2.) Stadtpolitiker oder „administrative Dienstklasse“? Kollektivbiographische Betrachtungen zum
Rat der Stadt Leipzig in der DDR (1945-1980), in: Detlef Döring (Hrsg.), Leipzigs Bedeutung für
die Geschichte Sachsens. Politik, Wirtschaft und Kultur in sechs Jahrhunderten (= Quellen und
Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 7), Leipzig 2014, S. 203-232.
3.) „Bismarck in seinem Park“ – Bismarck-Denkmal und Bürgertum in Leipzig im ausgehenden 19.
Jahrhundert, in: Ronald Lambrecht/Ulf Morgenstern (Hrsg.), „Kräftig vorangetriebene
Detailforschungen“. Aufsätze für Ulrich von Hehl zum 65. Geburtstag, Leipzig-Berlin 2012, S.
323-347.
Kleinere Beiträge und Lexikonartikel/Smaller Contributions
1.) Nationalbibliothek im geteilten Land. Eine Projektskizze zur Erforschung der Geschichte der
Deutschen Bücherei in der SBZ/DDR (1945-1989/90), in: Dialog mit Bibliotheken 2015/2, S. 3843.
2.) Clara, Max, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und
Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/
(5.8.2015).
3.) Fröhlich, Paul Albert, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und
Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/
(3.8.2015).
4.) Schumann, Horst, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und
Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/
(3.8.2015).
5.) Max Clara (1899-1966), in: Journal der Universität Leipzig 4/2009, S. 19.
Tagungsberichte/Conference Reports
1.) NS-Belastung und politischer Neuanfang: Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin,
04.11.2015
Berlin,
in:
H-Soz-Kult,
18.12.2015,
URL:
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6293
2.) 12. Konferenz der European Association for Urban History in Lissabon, in: Informationen zur
modernen Stadtgeschichte 1/2015, S. 182-184.
3
Rezensionen/Book-Reviews
1.) Sebastian Lindner: Zwischen Öffnung und Abgrenzung. Die Geschichte des innerdeutschen
Kulturabkommens 1973-1986, Berlin: Christoph Links Verlag 2015, in: Archiv für
Sozialgeschichte (online) 56 (2016), URL: http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81755 [22 .6.
201 6].
2.) Ulrich Wiegmann: Agenten - Patrioten - Westaufklärer. Staatssicherheit und Akademie der
Pädagogischen Wissenschaften der DDR, Berlin: Metropol 2015, in: sehepunkte 16 (2016), Nr.
4 [15.04.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/04/27883.html
3.) Frank Bösch (Hg.): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2015, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 12 [15.12.2015], URL:
http://www.sehepunkte.de/2015/12/27506.html
4.) Lucie Filipová: Erfüllte Hoffnung. Städtepartnerschaften als Instrument der deutschfranzösischen Aussöhnung, 1950–2000, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, in: H-SozKult, 11.08.2015, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24431
5.) Hendrik Niether: Leipziger Juden und die DDR. Eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg,
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 4 [15.04.2015], URL:
http://www.sehepunkte.de/2015/04/26451.html
6.) Julia Frohn: Literaturaustausch im geteilten Deutschland. 1945-1972, Berlin: Christoph Links
Verlag
2014,
in:
sehepunkte
15
(2015),
Nr.
2
[15.02.2015],
URL:
http://www.sehepunkte.de/2015/02/26160.html
4. Vorträge/Conference Talks
1.) Washington, D. C., 2015-10-1/4: National Library in divided Germany: German-German and
transnational aspects of the history of an institution (German Studies Association, 13th Annual
Conference, Seminar: GDR-Historiography: What’s next?, Martin Sabrow/Konrad H.
Jarausch/Jens Schöne)
2.) Erkner,
2015-09-24/25:
„Eigenverantwortung“
im
Demokratischen
Zentralismus?
Kommunalpolitische Kontroversen in der Ära Honecker (IRS Erkner, Macht-Räume in der DDR:
Abschlusskonferenz des DFG-Projekts „DDR-Bezirke - Akteure zwischen Macht und
Ohnmacht“)
3.) Bristol, 2015-09-10/11: National Library in divided Germany: The Deutsche Bücherei 19451989 (University of Bristol, Postgraduate Colloquium “The GDR today II”)
4
4.) Leipzig, 2015-06-25, Präsentation des Post-Doc Projektes „Geschichte der Deutschen Bücherei
in der SBZ/DDR“ (Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig)
5.) Berlin, 2015-06-01, Präsentation des Post-Doc Projektes „Geschichte der Deutschen Bücherei
in der SBZ/DDR“ (Institut für Zeitgeschichte, Berlin)
6.) Frankfurt am Main, 2015-03-18, Präsentation des Post-Doc Projektes „Geschichte der
Deutschen Bücherei in der SBZ/DDR“ (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main)
7.) München, 2015-02-11: Präsentation des Post-Doc Projektes „Geschichte der Deutschen
Bücherei in der SBZ/DDR“ (Institut für Zeitgeschichte, München)
8.) Göttingen, 2014-09-23/26: Präsentation des Dissertationsprojektes im Rahmen des
Doktorandenforums auf dem 50. Historikertag 2014
9.) Lissabon, 2014-09-03/06: 'Socialist Living' in an old 'capitalist city': Urbanity, social inequalities
and spatial experiences in Leipzig (1970s/80s) (12th International Conference on Urban
History: Cities in Europe, Cities in the World)
10.) Leipzig, 2014-01-31: Kommunalpolitik und Stadtentwicklung in der DDR. Der Rat der Stadt
Leipzig: Projekt und methodische Probleme (Workshop: Wege und Methoden des Umgangs
mit Quellen zur Geschichte der DDR)
11.) Erkner, 2014-01-16: Wohnen und Urbanität: Interessenkonflikte in Leipzig (1961-1989) (13.
Werkstattgespräch des IRS zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR)
12.) Birmingham, 2014-01-10: The GDR in Urban Perspective: Urban Development and Conflicts of
Interests within the East German State (University of Birmingham, Postgraduate Colloquium
„The GDR today“)
13.) Leipzig, 2013-12-04: Staatenbildung und Nationalbewegung im 19. und 20. Jahrhundert in
Sachsen (Veranstaltung der Wilhelm-Külz-Stiftung Sachsen)
14.) Schneeberg, 2013-04-17: Von der Kultur- zur Staatsnation? Staatenbildung und
Nationalbewegung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Veranstaltung des
Kulturzentrums Goldne Sonne Schneeberg)
15.) Leipzig, 2013-02-21: Wohnungsschieberei in Leipzig. Die „Fürsorgediktatur“ zwischen Stabilität
und Erosion („Forschung aktuell – Ergebnisse aus Stasiakten“, Veranstaltungsreihe der BStUAußenstelle Leipzig)
16.) Leipzig, 2012-11-01: Zwischen Durchsetzung und Erosion der SED-Herrschaft: Die Leipziger
Stadtverwaltung zwischen Mauerbau und Mauerfall am Beispiel der städtischen
Wohnungspolitik (Leipziger Vorträge zur Stadtgeschichte)
5
17.) Leipzig, 2012-10-11: Stadtpolitiker oder „operative Dienstklasse“? Kollektivbiographische
Betrachtungen zum Rat der Stadt Leipzig in der DDR (1945 – ca. 1980) (Leipzigs Bedeutung für
die Geschichte Sachsens. Fachtagung der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie
der Wissenschaften zu Leipzig und des Leipziger Geschichtsvereins e.V. vom 11. bis 13. Oktober
2012)
18.) Kiel, 2012-04-20: Der Catalogus Professorum Lipsiensis als kollaborative Wissensbasis – Bilanz
und Perspektiven (mit Christian Augustin) (Die Universität Kiel und ihre Professorinnen und
Professoren oder: Wozu den Kieler Professorenkatalog? Konferenz der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel)
19.) Luxemburg, 2012-03-20: The Catalogus Professorum Lipsiensis (mit Thomas Riechert)
(Websites as sources. How should humanities and social sciences approach, use and diffuse
publicly available online sources? Symposium des Centre Virtuel de la Connaissance sur
l'Europe und der Universität Luxemburg)
5. Lehrtätigkeit/Teaching Experiences
Universität Leipzig/University of Leipzig
1.) Wintersemester 2013/14: Urbanisierung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Seminar im
B.A.-Modul: Universalgeschichte: Von der Neolithischen Revolution zur Globalisierung)
2.) Sommersemester 2013: Einsetzende Industrialisierungsprozesse in Mitteleuropa an
ausgewählten Beispielen: Staat, Unternehmer, Wirtschaftsbeziehungen (spätes 18./19.
Jahrhundert) (Seminar im B.A.-Modul: Geschichte der Gesellschaft und Wirtschaft in der
Frühen Neuzeit 1500-1800)
3.) Wintersemester 2012/13: Von der Kultur- zur Staatsnation? Die deutsche Nationalbewegung
zwischen
Revolution
und
Reichsgründung
1848-1871
(Seminar
im
B.A.-Modul:
Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert)
4.) Sommersemester 2012: Leipzig in der Besatzungszeit und frühen DDR 1945-1961 (Seminar im
B.A.-Modul: Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert)
5.) Wintersemester 2011/12: Leipzig unter dem Nationalsozialismus (Seminar im B.A.-Modul:
Geschichte der Weltkriege und der Zwischenkriegszeit 1914/18-1945)
6.) Sommersemester 2011: Theorien und Methoden der Neueren und Neuesten Geschichte
(Übung im Basismodul II)
7.) Wintersemester 2010/11: Verfahren und Methoden historischen Arbeitens (Tutorium und
6
individuelle Hausarbeitenbetreuung im Rahmen des B.A.-Seminars: Portugal und das
portugiesische Weltreich am Beginn der Neuzeit)
6. Organisation von Tagungen/Organization of Conferences
1.) Helsinki, 2016-08-24/26: Session Coordinator (S 34: Conflicts and Connections: City
Partnerships in the “Global Cold War”, zusammen mit Eloisa Betti/Bologna und Vladimir
Unkovski-Korica/Moskau)
2.) Leipzig, 2014-06-21: Die DDR im Bild: Transnationale und vergleichende Perspektiven zur
visuellen Repräsentation kommunistischer Diktaturen (Workshop der Arbeitsgruppe Kulturund Sozialgeschichte der DDR in transnationaler Perspektive)
3.) Leipzig, 2014-01-31/02-01: Wege und Methoden des Umgangs mit Quellen zur Geschichte der
DDR (Workshop der Arbeitsgruppe Kultur- und Sozialgeschichte der DDR in transnationaler
Perspektive)
7. Mitwirkung an Medienbeiträgen/Media Contributions
1.) Mehr als Plattenbau (Beitrag in der Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“,
Deutschlandfunk, 23.01.2014)
2.) Interview zum Vortrag „Zwischen Durchsetzung und Erosion der SED-Herrschaft: Die Leipziger
Stadtverwaltung zwischen Mauerbau und Mauerfall am Beispiel der städtischen
Wohnungspolitik“ (Leipziger Internet-Zeitung vom 26./29.10.2013)
8. Stipendien/Grants
2016 Kongressreisestipendium des DAAD für die International Conference on Urban History
(Helsinki)
2015
Travel Grant des Deutschen Historischen Instituts Washington für die GSA 2015
(Washington, D.C.)
2014
Reisestipendium der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung für die
International Conference on Urban History (Lissabon)
2010
Sachmittel-Förderung der Horst-Springer-Stiftung
7
9. Mitgliedschaften/Memberships
seit 2012
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V.
seit 2015
German Studies Association
10. Weiterbildungen/Professional Training
2010
Tutor/innen-Qualifizierung der Universität Leipzig
2014
Lecturing in English (Fremdsprachenzentrum der Universität Leipzig)
11. Fremdsprachen/Foreign Languages
Englisch, Russisch, Französisch, Latein
8