Metallographie - stahl

Transcrição

Metallographie - stahl
Metallographie
Mikroskopische
Untersuchungsmethoden
Grundlagen der Präparation und Gefügebeschreibung sowie der Schadensanalytik
1. – 3. März 2016, Aachen
ZIELGRUPPE
KOOPERATIONSPARTNER
Das Seminar wendet sich an Werkstoffprüfer und Metallographen
sowie an Ingenieure, die sich mit Fragen der Werkstoffprüfung,
Qualitätskontrolle und Schadensanalyse auseinandersetzen.
 Fachausschuss für Metallographie, Gefüge- und Werkstoffmikroanalytik des Stahlinstitut VDEh
 GFE Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie
der RWTH Aachen
FACHLICHE LEITUNG
Dr. Alexander Schwedt,
GFE Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie
TEILNAHMEGEBÜHR
EUR 990,00
(EUR 914,80 Seminargebühr, MwSt.-frei zzgl.
EUR 75,20 Verpflegungspauschale inkl. MwSt.)
EUR 840,00* (EUR 764,80* Seminargebühr, MwSt.-frei zzgl.
EUR 75,20 Verpflegungspauschale inkl. MwSt.)
* für Mitarbeiter aus Mitgliedswerken und persönliche Mitglieder des
Stahlinstituts VDEh sowie Hochschulangestellte.
Die Seminargebühr ist umsatzsteuerfrei gemäß § 4, Ziffer 22 UStG, die
Verpflegungspauschale versteht sich inkl. 19 % MwSt.
Ein kostenfreier Rücktritt vom Seminar ist bis zwei Wochen vor
Veranstaltungsbeginn möglich. Danach sind 25 % der Seminargebühr zu entrichten. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab
dem ersten Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig.
INHALTE
 Probennahme und Statistik
 Probenpräparation und Gefügeentwicklung
 Mikroskope und Strahlengänge, Grundlagen und Nomenklatur,
Kontrastverfahren in der Auflichtmikroskopie
 Gefügeausbildung in Stählen
 Gefügeausbildung in Wärmebehandlungsprozessen
 Quantitative Metallographie
 Vorgehensweise bei der Untersuchung von Schadensfällen
 Mikromechanismen beim Verschleiß
 Verschleißresistente Werkstoffe und Schutzschichten
 Zusammenhang von Gefüge und Stahleigenschaften
 Anwendung ätztechnischer Grundlagen am Beispiel von
Mehrphasenstählen
 Mikroskopische Charakterisierung von metallischen Überzügen
auf Stahlbandprodukten
 Übungen in Kleingruppen
HOTELEMPFEHLUNGEN
ORGANISATION / ANMELDUNG
Stahl-Akademie  Stahlinstitut VDEh
Sohnstraße 65  40237 Düsseldorf
Fon +49 (0)211 6707-458  Fax -655
[email protected], www.stahl-akademie.de
VERANSTALTUNGSORT
Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie
der RWTH Aachen
Ahornstr. 55, 52074 Aachen
City Hotel Aquis Grana,
Büchel 32, 52062 Aachen
Tel. 0241 4430, www.hotel-aquis-grana.de
Hotel am Marschiertor
Wallstraße 1-7, 52064 Aachen
Tel: 0241 31941, hotel-marschiertor-aachen.de
Novotel Aachen City
Peterstraße 66, 52062 Aachen
Tel: 0241 51590, novotel.com
PROGRAMM
Dienstag, 1. März 2016
09:30
09:50
Einleitung
Prof. Joachim Mayer / Dr. Alexander Schwedt
Probennahme und Statistik
Stephan Stücklin
Probenlage / Abmessungen und Repräsentanz der Probe(n) /
Trennverfahren / Trennfehler / Einfassen (Verfahren) / Einbettfehler / Statistik
10:40
Probenpräparation und Gefügeentwicklung
Stephan Stücklin
Schleifen / Polieren / chemisches Ätzen / elektrolytisches Polieren
und Ätzen / Makroätzung
11:30
Pause
11:50
Mikroskope und Strahlengänge, Grundlagen und
Nomenklatur, Kontrastverfahren in der Auflichtmikroskopie und ihre Anwendungen
Dr. Kay Scheffler
Gerätekunde / Aufbau / Abbildung / optische Eigenschaften von
Metallen und Legierungen / Abbildungsverfahren / Vergleich mit
anderen Abbildungsverfahren / Anwendungsbeispiele
12:40
Mittagspause
14:00
Gefügeausbildung in Stählen
Prof. Anne Schulz-Beenken
11:20
Einführung in die systematische Vorgehensweise bei Untersuchungen von Schadensfällen
12:10
Mittagspause
13:40
14:40
Übungen in Kleingruppen
Übungen in kleingruppen
15:40
Pause
16:00
Mikromechanismen beim Verschleiß / Verschleißresistente Werkstoffe und Schutzschichten
Dr.-Ing. Karin Borst
Mikro- und Makroerscheinungsformen des Verschleißes / Adhäsion /
Abrasion / Tribochemische Reaktion und Oberflächenermüdung /
Schadensbeispiele
(bis 16:50 Uhr)
Donnerstag, 3. März 2016
09:00
Gefügeausbildung in Wärmebehandlungsprozessen
Prof. Anne Schulz-Beenken
09:50
Gefügeausbildung des Ferrit, Austenit, Perlit, Bainit und Martensit /
Einfluss der Umformung auf das Gefüge / Beeinflussung des Gefüges durch kombinierte Umform- und Wärmebehandlungsprozesse
15:40
Pause
16:00
17:00
Übungen in Kleingruppen
Übungen in Kleingruppen
(bis 18:00 Uhr)
gemeinsames Abendessen
19:30
10:40
Pause
11:00
Mikroskopische Charakterisierung von metallischen
Überzügen auf Stahlbandprodukten
Dr.-Ing. Ulrich Etzold
Verfahrensbeschreibung zum kontinuierlichen Schmelztauchverzinken und -aluminieren sowie elektrolytischen Bandverzinken /
Phasenansprache bei schmelztauchverzinktem Feinblech (Z),
Galvannealed (ZF), Galfan (ZA), Galvalume (AZ), schmelztauchalumiertem (AS) und elektrolytisch verzinktem (ZE) Feinblech sowie Kaltband mit Zink/Nickel- u. Zink/Eisenüberzügen / PVD/CVDOberflächenschichten
Quantitative Metallographie
Holger Wörner
Linienschnittverfahren / Punktzählverfahren und Planimetrie /
quantitative Analysen mit digitalen Bildanalysengeräten
(Phasenanalyse, Korngröße, Reinheitsgrad)
10:00
Pause
10:20
Übungen in Kleingruppen
Anwendung ätztechnischer Grundlagen am Beispiel
von Mehrphasenstählen
Dr.-Ing. Frank Friedel
Diskussion der ätztechnischen Grundlagen anhand der Elektrochemie / Ableitung eines Modells für die selektive Phasenätzung
bzw. für Farbniederschlagsätzungen / Überprüfung der Modellvorstellungen an ausgewählten Stählen / Zusammenfassung der Erkenntnisse im Hinblick auf Ätzergebnis und Herangehensweise für
die Lösung der Anätzung von Mehrphasenstählen
Mittwoch, 2. März 2016
09:00
Zusammenhang von Gefüge und Stahleigenschaften
Dr.-Ing. Götz Heßling
Die Einstellung mechanischer, chemischer und physikalischer
Eigenschaften der Stähle nach Kundenwunsch erfordert bei vorgegebener Stahlzusammensetzung die zielgerichtete Beeinflussung des Gefüges. Dazu muss man die Gefüge beeinflussenden
Größen kennen als auch eine qualitative und quantitative Kennzeichnung des Gefüges vornehmen können
Phasen / Volumenanteil / Form und Orientierung / Einfluss der
chemischen Zusammensetzung auf das Gefüge / Einfluss von
Austenitisieren / Abkühlgeschwindigkeit und Anlassbedingungen
14:50
Vorgehensweise bei der Untersuchung von
Schadensfällen mit Beispielen
Dr.-Ing. Karin Borst
12:00
Abschlussdiskussion
ÜBUNGEN Die Teilnehmer durchlaufen in Kleingruppen folgende fünf Übungen: Übung 1: Lichtmikroskopie (Dr. Scheffler und GFE-
Mitarbeiter), Übung 2: Gefüge im Lichtmikroskop (Prof. Schulz-Beenken), Übung 3: Quantitative Metallographie / Reinheitsgradbestimmung
(Holger Wörner), Übung 4: Ausgewählte Schadensbeispiele (Dr. Borst), Übung 5: Rasterelektronenmikroskop (Dr. Schwedt).
REFERENTEN Dr. Karin Borst, BTS Beratung bei technischen Schadensfällen, Alfter  Dr.-Ing. Ulrich Etzold, thyssenkrupp Steel
Europe AG, Duisburg  Dr.-Ing. Frank Friedel, thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg  Dr.-Ing. Götz Heßling, Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen  Prof. Dr. Joachim Mayer, Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie (GFE), Aachen  Prof. Dr.-Ing. Anne
Schulz-Beenken, Fachhochschule Südwestfalen, Soest  Dr. Kay Scheffler, Leica Microsystems CMS GmbH, Wetzlar  Dr. Alexander
Schwedt, GfE, Aachen  Stephan Stücklin, Swiss Steel AG, Emmenbrücke  Holger Wörner, Buderus Edelstahl GmbH, Wetzlar