Wiederansiedlung artenreicher Grünlandgemeinschaften

Transcrição

Wiederansiedlung artenreicher Grünlandgemeinschaften
04.06.2014
Wiederansiedlung artenreicher Grünlandgemeinschaften
Grundlagen und Methoden
Tobias W. Donath
Professur für Landschaftsökologie und
Landschaftsplanung
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ausgangssituation
Riecken et al.
2006
Rhein nördlich Breisach
1
04.06.2014
Ausgangssituation
Riecken et al.
2006
Ausgangssituation
Ursachen:
• Nutzungswandel
• Nutzungsaufgabe
• Nutzungsintensivierung
• …
• > 80% der Graslandtypen sind mindestens als
gefährdet eingestuft
Riecken et al.
2006
→ nationale, europäische,
Auenverluste in Deutschland - 90 %
internationale Schutz- und
Wiederherstellungsbemühungen
Rhein nördlich Breisach
2
04.06.2014
Nördliche Oberrheinebene
NSG „Kühkopf-Knoblochsaue“
© Google Earth™
Limitierende Faktoren
NSG „Kühkopf-Knoblochsaue“
….trotz passender Standorte bezüglich Hydrologie und
Nährstoffversorgung
© Google Earth™
Artenreiche Grünlandbestände
Artenarme Grünlandbestände
3
04.06.2014
Limitierende Faktoren
Ökosystemzustand
Ziel
Sukzession
Zeit
Harris & van.
Diggelen 2006
Limitierende Faktoren
Abiotische Faktoren

Hydrologie

Nährstoffniveau
4
04.06.2014
Hydrologie
Ellenberg
1996
Hydrologie
Einführung
Historie
Rezentaue
Altaue
Differenz
Altaue
Maßnahmen
> 87 m ü. NN 1)
1
0
+1
Limitierende
Faktoren
> 86 m ü. NN 1)
7
0
+7
> 85 m ü. NN 1)
24
1
+ 23
84
48
+ 36
Perspektiven
> 84 m ü. NN
Rezentaue
1)
Hoch gelegene
ArrhenatherionBestände
Tief gelegene
Cnidion-Bestände
1)
Mittlere Überflutungsdauer [Tage/Jahr] (1980-1999)
5
04.06.2014
Hydrologie
Rezentaue
Altaue
Differenz
> 87 m ü. NN 1)
1
0
+1
> 86 m ü. NN 1)
7
0
+7
> 85 m ü. NN 1)
24
1
+ 23
> 84 m ü. NN 1)
84
48
+ 36
Hoch gelegene
ArrhenatherionBestände
Tief gelegene
Cnidion-Bestände
1)
Mittlere Überflutungsdauer [Tage/Jahr] (1980-1999)
Nährstoffe
Harnisch et
al. 2014
6
04.06.2014
Nährstoffe
Janssens et al. 1998
Ergänzung: Darüber hinaus sind aber auch die Verhältnisse der Nährstoffe zu beachten, d.h. ein
hoher P-Gehalt kann durch geringe N-Verfügbarkeit wie sie zB nach Ackernutzung oft vorliegt
ausgeglichen werden. Vgl. zB Pywell et al. 2002 Journal of Applied Ecology 39: 294-309. Auch
Phasen geringer Wasserverfügbarkeit während der Vegetationsperiode reduzieren
Nährstoffverfügbarkeit.
Nährstoffe reduzieren
Ackerbau
- Entzug: dauert Jahrzehnte Ausgangsniveau wieder herzustellen
(N > P > K)
Grünlandnutzung
- Sehr geringe Entzüge durch Beweidung
- Heu und Silonutzung: schnellerer Entzug 5-15 Jahre
Ausgangsniveau erreicht
7
04.06.2014
Nährstoffe
Nährstoffniveau:
Restbestände vs. ehemalige Ackerflächen/Grünlanbestände
nach 20 Jahren Wiesennutzung ohne Düngung
Donath et al. 2007; Harnisch et al. 2014
Nährstoffe - Oberbodenabtrag
Hölzel & Otte 2003
8
04.06.2014
Cnidion
Molinion
-50 cm
-30 cm
Kein Abtrag
P CAL mg/100g
Nährstoffe - Oberbodenabtrag
Hölzel & Otte 2003
Limitierende Faktoren
Abiotische Faktoren

Hydrologie

Nährstoffniveau
Biotische Faktoren

Bodensamenbank

Vorkommen von Restbeständen
9
04.06.2014
Haben in der Samenbank ehemaliger Wuchsorte von Auenwiesen
typische Arten überdauert?
Arabis hirsuta agg.
Gänsekresse
Bissels et al. 2005
Phytocoenologia
Viola pumila – Niedriges Veilchen
Haben in der Samenbank ehemaliger Wuchsorte von Auenwiesen
typische Arten überdauert?
7
Auenwiesen
0 Art
6
Röhrichte
5
sonstige Arten
3 Arten
3 Arten
4
Flutrasen
3
Ackerwildkrautgesellschaften
2
Zweizahngesellschaften
1
Zwergbinsengesellschaften
1
10
Krötenbinse
Juncus bufonius
4 Arten
100
Samen / m²
11 Arten
5 Arten
1000
5 Arten
10000
100000
1000000
Samen/m²
 Dominanz der Pionier-, Ruderal-, Ackerwildkrautgesellschaften
 Samenbank ohne Bedeutung für die Renaturierung
Bissels et al. 2005
Phytocoenologia
10
04.06.2014
Ausbreitungspotential der Auenwiesenarten
Alt-Wiesen
Neu-Wiesen
Knollen-Kratzdistel
Pfeifengraswiesen
Anzahl Individuen
Ausbreitungspotential der Auenwiesenarten
16
14
12
10
8
6
4
2
0
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Carex
tomentosa
NSegge
= 24
Carex
tomentosa
– Filzige
N = 24
Peucedanum
officinale
N = 26
Peucedanum
officinale
– Arznei-Haarstrang
N = 26
Ausbreitungsgeschwindigkeit
ca. 1 Meter pro Jahr
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Cirsium tuberosum – Knollen-Kratzdistel
Cirsium tuberosum N = 61
N = 61
1
5
9
13
17
21
25
29
33
37
41
45
49
53
Distanz von Restpopulationen (m)
Donath et al. 2003
Appl. Veg. Sci.
11
04.06.2014
Warum aktive Renaturierungmaßnahmen?

Geringes Fernausbreitungsvermögen zahlreicher
Grünlandarten

Fehlen vitaler, individuenreicher Restpopulationen von Zielarten
im direkten Umfeld von Renaturierungsflächen

Verlust der Bodensamenbank durch ackerbauliche Vornutzung

Änderungen der Landnutzung und damit Wegfall potentieller
Ausbreitungsvektoren für Grünlandarten

Renaturierungsmaßnahmen nötig
Was ist Renaturierung?
Ökosystemzustand
Ziel
Renaturierung
Wiederherstellung eines
naturnahen oder natürlichen
Zustands
Sukzession
DUH
Zeit
Harris & van.
Diggelen 2006
André Künzelmann/UFZ
12
04.06.2014
Limitierende Faktoren
Abiotische Faktoren

Hydrologie

Nährstoffniveau
Biotische Faktoren

Bodensamenbank

Vorkommen von Restbeständen
Methoden der Wiederansiedelung
 Überblick
Methoden für die Wiederansiedelung
Vermehrtes Saatgut
• Regelsaatgutmischung - ungeeignet
• Regionales Saatgut – geeignet, u. U. Artenspektrum
eingeschränkt, hohe Kosten
• Habitatverpflanzung – sinnvoll wenn Spenderbestand
zerstört wird
• Pflanzung – sinnvoll bei sehr seltenen Arten
Genetische Integrität
Pflanzenmaterial aus Spenderbeständen
• Mahdgutübertragung – Erfassung fast des gesamten
Artenspektrums
• Heudruschverfahren – zeitlich flexibel
• Rechen/ Saugen der Spenderbestände – sehr gute
Erfolge bei schwachwüchsigen Graslandtypen
13
04.06.2014
Mahdgutübertragung
Einführung
Maßnahmen
Entwicklung
Nutzung
M. Harnisch
M. Harnisch
Hölzel et al. 2006
Naturschutz und
Biologische Vielfalt
M. Harnisch
M. Harnisch
Schmiede et al.
2013 Biol. Conserv.
August 2001 – Auftrag Herbst 2000
Wirtgens Labkraut
Hölzel et al. 2006
Naturschutz und
Biologische Vielfalt
M. Harnisch
Wiesensilau
S. Bissels
14
04.06.2014
Vegetationsentwicklung - Acker
Deckung
Artenzahl
N = 81
Donath et al. 2007
Biol. Conserv.
Ackerarten
Ruderalarten
Residente
Grünlandarten
Mahdgutarten
Juni 2004
Hölzel et al. 2006
Naturschutz und
Biologische Vielfalt
S. Bissels
15
04.06.2014
Etablierte Arten - Fauna
[%]
Fauna: Restbestände vs. Renaturierungsflächen
Falter
Heuschrecken Laufkäfer Rüsselkäfer
Blattkäfer
Wanzen
Renaturierungsprozess mit Maßnahme nicht
abgeschlossen
Handke 2006
Integration in die landwirtschaftliche Nutzung
Extensive Grünlandnutzung:
1-2 Schnitte, ab Anfang Juni, keine Düngung
16
04.06.2014
Integration in die landwirtschaftliche Nutzung
100
90
80
70
Naturschutzfachlicher Wert
60
50
40
Landwirtschaftlicher Wert
30
?
20
10
0
artenarme
Altwiesen - artenarm Altwiesen - artenreich
Wiesen (N=6) (N=15)
(N=13)
Donath et al. 2004
Agr., Ecosyst &
Environ.
Integration in die landwirtschaftliche Nutzung
5,7
90
5,6
80
5,5
70
60
5,4
50
5,3
40
5,2
30
5,1
20
10
NEL MJ/kg
100
5,0
a
a
a
a
a
a
ab ab b ab
b
b
b
b
b
0
4,9
artenarme
Altwiesen - artenarm Altwiesen - artenreich
Wiesen (N=6) (N=15)
(N=13)
Artenzahl
Ertrag (dt/ha)
Gräser (%)
Kräuter (%)
Energiegehalt
(MJ/kg)
Donath et al. 2004
Agr., Ecosyst. &
Environ.
17
04.06.2014
Integration in die landwirtschaftliche Nutzung
 Sehr gute Perspektiven:
 hoher Bedarf nach Pferdeheu
 Heu artenreicher, extensiv genutzter Wiesen von hoher
Qualität
University Gießen: Prof. Annette Otte, Prof. Norbert Hölzel, Dr. Stephanie
Bissels, Dr. Sandra Burmeier, Dr. Lutz Eckstein, Dr. Klaus Handke, Pia Handke,
Linda Jung, Christiane Lenz-Kuhl, Ralf Schmiede, Jupp Scholz-vom Hofe,
Martina Spenner, Bianka Zelle, Sarah Harvolk, Kristin Ludewig, Dr. Alejandro
Loydi, …
Cluj-University: Dr. Eszter Ruprecht, Prof. Laszlo Rakosy, …
Riedstadt: Matthias Harnisch, Barabara Stowasser, …
Hessen Forst: Ralph Baumgärtel, Paul Hedderich, Dietrich Kulsch , …
RP Darmstadt: Wolfgang Mohr, Dr. Matthias Ernst, Sabine Kirsch, Peter
Pohlmann , …
Farmers: Werner Bonn, Walter Bonn, Familie Engerhoff, Jürgen Hattenberger,
Günther Ulbrich, …
BfN: Dr. Udo Bohn, Gisela Gollub, Dr. Hans-Juergen Schaefer, …
BfG: Eva Mosner, Dr. Peter Horchler, Dr. Andreas Sundermeir, …
DBU: Dr. Reinhard Stock, Dr. Uwe Fuellhaas …
www.uni-giessen.de/landschaft
18
04.06.2014
Literatur (eine Auswahl in random order):
Schmiede R., Ruprecht E., Eckstein R.L., Otte A. & Donath T.W. 2013: Establishment of rare flood meadow species by plant material transfer:
experimental tests of threshold amounts and the effect of sowing position. Biological Conservation 159: 222-229
Schmiede R., Otte A. & Donath T.W. 2012: Enhancing plant biodiversity in species-poor grassland through plant material application – the impact
of sward disturbance. Applied Vegetation Science 15: 290-298
Donath T.W., Bissels S., Hölzel N. & Otte A. 2007: Large scale application of diaspore transfer with plant material in restoration practice - impact of
seed and microsite limitation. Biological Conservation 138: 224-234
Burmeier S., Eckstein R.L., Otte A. & Donath T.W. 2011: Spatially-restricted plant material application creates colonization initials for flood meadow
species. Biological Conservation 144: 212-219
Kiehl K., Kirmer A. , Donath T.W. , Rasran L. & Hölzel N. 2010: Species introduction in restoration projects - evaluation of different techniques for
the establishment of semi-natural grasslands in Central and Northwestern Europe. Basic and Applied Ecology 11: 285-299
Donath, T.W., Hölzel N., Bissels S. & Otte A. 2004: Perspectives for incorporating biomass from non-intensively managed temperate flood
meadows into farming systems. Agriculture, Ecosystems and Environment 104: 439-451
Schmiede R., Otte A. & Donath T.W. 2012: Artenanreicherung durch Mahdgutübertragung in artenarmen Grünlandbeständen – welche
Störungsintensität der Grasnarbe ist nötig? Naturschutz und Biologische Vielfalt 115: 153-171
Handke K., Otte A. & Donath T.W. 2011: Alternierend spät gemähte Altgrasstreifen fördern die Wirbellosenfauna in Auenwiesen. Naturschutz und
Landschaftsplanung 43: 280-288
Donath T.W. & Eckstein R.L. 2008: Die Bedeutung genetischer Faktoren für die Wiederansiedlung seltener Pflanzengemeinschaften. Naturschutz
und Landschaftsplanung 40: 21-25
Donath T.W., Bissels S., Handke K., Harnisch M., Hölzel N. & Otte A. 2006: E + E-Vorhaben "Stromtalwiesen" - Renaturierung von Stromtalwiesen
am hessischen Oberrhein durch Mahdgutübertragung. Natur und Landschaft 81: 529-535
Hölzel N., Bissels S., Donath T.W., Handke K., Harnisch M. & Otte A. 2006: Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein.
Naturschutz und biologische Vielfalt 31: 1-263
Donath T.W., Hölzel N. & Otte A. 2003: The impact of site conditions and seed dispersal on restoration success in alluvial meadows. Applied
Vegetation Science 6: 13-22
Hölzel, N. & Otte, A., 2003: Restoration of a species-rich flood meadow by topsoil removal and diaspore transfer with plant litter. - Applied
Vegetation Science 6: 131-140
Harnisch M., Otte A., Schmiede R. & Donath T.W. 2014: Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland. Ulmer Verlag, Stuttgart.
Kirmer A., Krautzer B., Scotton M. & Tischew S. (Hrsg.) 2012: Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem
Grünland. LFZ Raumberg-Gumpenstein.
19

Documentos relacionados