Publikationsverzeichnis Dr. Christoph Volkmar

Transcrição

Publikationsverzeichnis Dr. Christoph Volkmar
1
Dr. Christoph Volkmar
Publikationsverzeichnis
Stand: 14.04.2016
1. Selbständige Veröffentlichungen:
Die Heiligenerhebung Bennos von Meißen (1523/24). Spätmittelalterliche Frömmigkeit,
landesherrliche Kirchenpolitik und reformatorische Kritik im albertinischen Sachsen in der
frühen Reformationszeit (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte; 146), Münster
2002, VI+233 S.
Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, 1488–1525
(Spätmittelalter, Humanismus, Reformation; 41), Tübingen 2008, XIV+701 S.
(ausgezeichnet mit dem Preis Geisteswissenschaften International 2012 und dem HorstSpringer-Preis 2008).
Service für den virtuellen Nutzer. Vorschläge zur Integration von Beratung in OnlineFindmittel, Transferarbeit an der Archivschule Marburg 2008, Ms., 27 S.
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/Transferarbeit_Volkmar.pdf
(Zugriff
vom 09. 04. 2009).
[bearbeitet mit Jörg Brückner und Andreas Erb] Adelsarchive im Landeshauptarchiv
Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände (Veröffentlichungen der staatlichen
Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A: Quellen zur Geschichte SachsenAnhalts; 20), Magdeburg 2012, 385 S.
2. Herausgeber/Redaktion:
Figuren und Strukturen. Hartmut Zwahr zum 65. Geburtstag, hg. von Manfred Hettling,
Susanne Schötz und Uwe Schirmer unter Mitarbeit von Christoph Volkmar, München 2002.
[herausgegeben mit Ulrike Höroldt] Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen
Kommission für Sachsen-Anhalt, Band 27 (2015), Bd. 28 (2016).
[herausgegeben mit Enno Bünz und Ulrike Höroldt] Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die
Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–18. Jahrhundert)
(Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 49 = Veröffentlichungen der
staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A: Quellen zur Geschichte
Sachsen-Anhalts; 22), Leipzig 2016 [im Erscheinen].
3. Aufsätze Archivwissenschaft/Archivgeschichte:
[zusammen mit Anke Boeck] Die andere Louise. Eine Leichenpredigt und weitere Quellen zu
Louise von Anhalt-Dessau im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, in: Thomas Weiss (Hg.),
2
Frauen im 18. Jahrhundert. Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in
Sachsen-Anhalt (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert; 4), Halle 2009, 337–348.
Service für den virtuellen Nutzer. Vorschläge zur Integration von Beratung in OnlineFindmittel, in: Volker Hirsch (Hg.), Golden die Praxis, hölzern die Theorie? Ausgewählte
Transferarbeiten des 41. und 42. wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg
(Veröffentlichungen der Archivschule Marburg; 52), Marburg 2011, 223–257.
Einleitung, in: Jörg Brückner/Andreas Erb/Christoph Volkmar (Bearbb.), Adelsarchive im
Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände (Veröffentlichungen der
staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A: Quellen zur Geschichte
Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012, 21–47.
[zusammen mit Jörg Brückner] Quellenreichtum mit Zukunft? Die Perspektiven der
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der
Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 26 (2014), 217–228.
[zusammen mit Vicky Rothe] Schaufenster einer Zeitenwende. Das Digitale Archiv der
Reformation, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für SachsenAnhalt 27 (2015), S. 253–258.
Archivalische Quellen zu Adelsbibliotheken. Das Beispiel Joachim von Alvensleben, in:
Berthold Heinecke/Reimar von Alvensleben (Hg.), Lesen. Sammeln. Bewahren. Die
Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514–1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher
Büchersammlungen (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderbände; 119),
Frankfurt a. M. 2016, 49–78 [im Erscheinen].
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Anmerkungen zur neuen
Beständeübersicht, in: Enno Bünz/Ulrike Höroldt/Christoph Volkmar (Hgg.), Adelslandschaft
Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–
18. Jahrhundert) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 49 =
Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A:
Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 22), Leipzig 2016, 343–366 [im Erscheinen].
4. Aufsätze Geschichtswissenschaft:
Die kursächsischen Kreishauptleute im 18. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität einer
Beamtengruppe im Spiegel landesherrlicher Instruktionen, in: Neues Archiv für Sächsische
Geschichte 70 (1999), 245–260.
Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von
Sachsen, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 72 (2001), 75–95.
„Tzu Bischoff Benno gelobet“. Die Heiligenverehrung Bennos von Meißen im ausgehenden
Mittelalter, in: Ecclesia Misnensis. Jahrbuch des Dombau-Vereins Meißen 2002 (= Festschrift
für Domdechant Karlheinz Blaschke zum 75. Geburtstag), 98–117.
Von Wunderbüchern, Romreisen und einer Spottprozession. Altgläubige Frömmigkeit in
Sachsen am Beispiel der Heiligsprechung Bennos von Meißen, in: Das albertinische
Sachsen und die Reformation (Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte; 73), Dresden
2003, 42–50.
[zusammen mit Enno Bünz] Die albertinischen Herzöge bis zur Übernahme der Kurwürde
(1485–1541), in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten,
3
Könige, 1089–1918, München 2004, 76–89, Taschenbuchausgabe München 2007, 2.
durchges. Auflage München 2013.
[zusammen mit Enno Bünz] Das landesherrliche Kirchenregiment in Sachsen vor der
Reformation, in: Enno Bünz/Stefan Rhein/Günther Wartenberg (Hgg.), Glaube und Macht.
Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation (Schriften der Stiftung
Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; 5), Leipzig 2005, 89–109.
Zwischen landesherrlicher Förderung und persönlicher Distanz. Herzog Georg von Sachsen
und das Annaberger Heiltum, in: Andreas Tacke (Hg.), „Ich armer sundiger mensch“.
Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter (Schriftenreihe der
Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt; 2), Göttingen 2006, 100–
124.
Vom langen Weg zur Ehre der Altäre. Das Kanonisationsverfahren für Benno von Meißen
1499 bis 1523, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 7
(2005/2006), 18–29.
Der historische Benno von Meißen. Eine Annäherung, in: Monumenta Misnensia. Jahrbuch
für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 7 (2005/2006), 14–17.
Druckkunst im Dienste der Kultpropaganda. Der Buchdruck als Instrument landesherrlicher
Kirchenpolitik am Beispiel der Kanonisation Bennos von Meißen, in: Enno Bünz (Hg.),
Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikationsund Mediengeschichte um 1500 (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde;
15), Leipzig 2006, 439–460.
O dlouhé cestĕ k úctĕ. Kanonizační řízení Benna Míšeňského, 1499–1523, in: Petr Kubín
(Hg.), Svĕtci a jejich kult ve středovĕku (Sborník Katolické teologické fakulty Univerzity
Karlovy Dĕjiny umĕní – historie IV), Prag 2006, 385–398.
Zwischen Devotion und Repräsentation. Fürstliche Heiligenverehrung in Mitteldeutschland
vor der Reformation, in: Klaus Herbers/Enno Bünz (Hgg.), Der Jakobuskult in Sachsen
(Jakobusstudien; 17), Tübingen 2007, 145–173.
Flucht oder Entfaltung? Zur Residenzbildung der Bischöfe von Meißen, in: Monumenta
Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 8 (2007/2008), 5–17.
Überlebensregeln für eine Herrschaftskrise. Die Stuttgarter Hof- und Landesordnung von
1478/79 (mit Edition), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 67 (2008), 45–
61.
Die Stunde des Laienstandes? Landesherrliche Kirchenreform am Vorabend der
Reformation, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 128 (2008), 367–407.
Mittelsmänner zwischen Sachsen und Rom. Die Kurienprokuratoren Herzog Georgs von
Sachsen am Vorabend der Reformation, in: Quellen und Forschungen aus italienischen
Archiven und Bibliotheken 88 (2008), 244–309.
Fluchtburgen wider die Landsässigkeit? Eine Neubestimmung der Rolle der Wettiner in der
Residenzbildung der Bischöfe von Meißen, in: Klaus Neitmann/Heinz-Dieter Heimann (Hg.),
Spätmittelalterliche
Residenzbildung
in
geistlichen
Territorien
Mittelund
Nordostdeutschlands
(Studien
zur
brandenburgischen
und
vergleichenden
Landesgeschichte; 2), Berlin 2009, 191–208.
4
Ansätze eines vorreformatorischen Landesbewußtseins? Die These vom sächsischen
Landesheiligen Benno von Meißen, in: Irene Dingel/Günter Wartenberg (Hgg.), Kirche und
Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse
in den Territorien (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen
Orthodoxie; 10), Leipzig 2009, 23–40.
Georg von Sachsen und der Humanismus: Distanz und Nähe, in: Enno Bünz/Franz Fuchs
(Hgg.), Der Humanismus an der Universität Leipzig = Pirckheimer-Jahrbuch für
Renaissance- und Humanismusforschung 23 (2008), Wiesbaden 2009, 129–147.
Vom langen Weg zur Ehre der Altäre. Das Kanonisationsverfahren Bennos von Meißen,
1499–1523, in: Eva Doležalová u.a. (Hgg.), Die Heiligen und ihr Kult im Mittelalter (Colloquia
mediaevalia Pragensia; 11), Prag 2010, 403–416.
Landesherrschaft und territoriale Funktionseliten um 1500: Württemberg und Sachsen im
Vergleich, in: Sönke Lorenz/Peter Rückert (Hgg.), Auf dem Weg zur politischen
Partizipation? Landstände und Herrschaft im deutschen Südwesten (Veröffentlichungen der
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen;
182) Stuttgart 2010, 45–62.
Am Wendepunkt der Zeiten. Der Streit um die Heiligenerhebung Bennos von Meißen, in: Im
Zentrum der Macht. Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter. Begleitband zur
Dauerausstellung in der Albrechtsburg Meißen, Dresden 2011, 50–54.
Von der Wahrnehmung des Neuen. Die Leipziger Disputation in den Augen der
Zeitgenossen, in: Markus Hein/Armin Kohnle (Hgg.), Die Leipziger Disputation 1519. 1.
Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation (Herbergen der Christenheit, Sonderband; 18),
Leipzig 2011, 131–142.
Turning Luther`s weapons against him. The Birth of Catholic propaganda in Saxony in the
1520ies, in: Graeme Kemp/Malcolm Walsby (Hgg.), The Book Triumphant. Print in Transition
in the Sixteenth and Seventeenth Centuries (Library of the Written Word; 15), Leiden 2011,
115–131.
Armut unter Druck? Franziskanische Reform und landesherrliches Kirchenregiment um
1500, in: Heinz-Dieter Heimann/Angelica Hilsebein/Bernd Schmies/Christoph Stiegemann
(Hgg.), Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter
bis in die Gegenwart, Paderborn u.a. 2012, 411–422.
Territoriale Funktionseliten, Ständebildung und politische Partizipation im Machtbereich der
Wettiner, in: Oliver Auge/Burkhard Büsing (Hgg.), Der Vertrag von Ripen 1460 und die
Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa
(Kieler Historische Studien; 43), Ostfildern 2012, 373–385.
Die Pfarrei im Blickfeld der Obrigkeit. Aufsicht und Reform durch Bischöfe, Landesherren
und Städte, in: Enno Bünz/Gerhard Fouquet (Hgg.), Die Pfarrei im späten Mittelalter
(Vorträge und Forschungen; 77), Ostfildern 2013, 97–130.
Ein zweites Sodom? Leipzig in der frühen Reformation, in: Enno Bünz/Armin Kohnle (Hgg.),
Das religiöse Leipzig. Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Quellen und
Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig; 6), Leipzig 2013, 143–163.
Die Gegner der Reformation in Leipzig. Anmerkungen zum Spottrelief
Katharinenstraße, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 85 (2014), 255–262.
in
der
5
Georg der Fromme? Persönliche Frömmigkeit und landesherrliches Selbstverständnis
Herzog Georgs von Sachsen, in: Armin Kohnle/Christian Winter (Hgg.), Zwischen Reform
und Abgrenzung. Die Römische Kirche und die Reformation (Quellen und Forschungen zur
sächsischen Geschichte; 37), Stuttgart 2014, 205–218.
Was hatte der Niederadel in Mitteldeutschland durch die Reformation zu verlieren?, in:
Werner Greiling/Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hgg.), Negative Implikationen der
Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620 (Quellen und
Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation; 4), Köln/Weimar/Wien 2015, 373–
400.
Luther am Boden, in: Enno Bünz (Hg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den
Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015, 668–670.
Mächtig fromm? Zur Religiosität im niederen Adel um 1500, in: Enno Bünz/Hartmut Kühne
(Hgg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland.
Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“ (Schriften zur
sächsischen Geschichte und Volkskunde; 50), Leipzig 2015, 169–188.
Altgläubige Reform im Land der Reformation? Kardinal Albrecht von Brandenburg und
Herzog Georg von Sachsen als Protagonisten der alten Kirche in Mitteldeutschland, in:
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 28 (2016),
57–87.
[zusammen mit Enno Bünz] Adelslandschaft Mitteldeutschland. Tendenzen und Perspektiven
der Forschung, in: Enno Bünz/Ulrike Höroldt/Christoph Volkmar (Hgg.), Adelslandschaft
Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–
18. Jahrhundert) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde; 49 =
Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A:
Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 22), Leipzig 2016, 111–148 [im Erscheinen].
Pauliner und Wettiner. Beziehungsmuster vor der Reformation, in: Enno Bünz/KlausBernward Springer (Hgg.), Die Leipziger Dominikaner (Pauliner), ihr Studium und die
Universität im Mittelalter [in Vorbereitung]
Annaberg, Franziskaner, in: Enno Bünz (Hg.), Sächsisches Klosterbuch [in Vorbereitung].
Frühe Visitationen als Reformation vor Ort. Quellen, Akteure, Interessenlagen, in: Dagmar
Blaha/Christopher Spehr (Hgg.), Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von
Visitationsprotokollen, Leipzig 2016, 31–56 [in Vorbereitung]
Herr im eigenen Haus? Bischof Thilo und die wettinische Landesherrschaft, in: Enno
Bünz/Markus Cottin (Hgg.), Bischof Thilo von Trotha (1466–1514). Merseburg und seine
Nachbarbistümer im Kontext des ausgehenden Mittelalters (Schriften zur sächsischen
Geschichte und Volkskunde) [in Vorbereitung]
Stadt und Landadel in der Reformation, in: Magdeburg in der Reformationszeit, Bd. 2 [in
Vorbereitung]
5. Kleinere Beiträge und Rezensionen:
Benno, Bischof von Meißen, in: Sächsische Biografie, hg. vom Institut für Sächsische
Geschichte und Volkskunde, Probeheft, Leipzig 2003, 8f.; ebenso in: Online-Ausgabe,
http://www.isgv.de/saebi [letzter Zugriff vom 16.03.2007].
6
Emser, Hieronymus, in: Sächsische Biografie, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte
und
Volkskunde
e.V.,
bearb.
von
Martina
Schattkowsky,
Online-Ausgabe,
http://www.isgv.de/saebi [letzter Zugriff vom 16.03.2007].
Mandat Papst Leos X. an die Bischöfe von Meißen und Merseburg und an den Propst von
St. Thomas zu Leipzig (8. Dezember 1514), in: Harald Marx/Eckhard Kluth (Hgg.), Glaube
und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit, Katalog, 2. Sächsische
Landesausstellung, Torgau, Schloß Hartenfels, 2004, Dresden 2004, 66.
Hieronymus Emser, Divi Bennonis Misnensis quondam episcopi vita [...], in: Harald
Marx/Eckhard Kluth (Hgg.), Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit,
Katalog, 2. Sächsische Landesausstellung, Torgau, Schloß Hartenfels, 2004, Dresden 2004,
129.
Hieronymus Emser, in diuum Bennonem, in Bennomasticem, in:
Harald Marx/Eckhard Kluth (Hgg.), Glaube und Macht. Sachsen im Europa der
Reformationszeit, Katalog, 2. Sächsische Landesausstellung, Torgau, Schloß Hartenfels,
2004, Dresden 2004, 130.
Martin Luther, Widder den newen Abgott vnd allten Teuffel, in: Harald Marx/Eckhard Kluth
(Hgg.), Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit, Katalog, 2. Sächsische
Landesausstellung, Torgau, Schloß Hartenfels, 2004, Dresden 2004, 130f.
Rezension: Von der kurfürstlichen Landesschule zum Gymnasium St. Augustin zu Grimma,
1550–2000, hg. vom Gymnasium St. Augustin zu Grimma, in: Neues Archiv für Sächsische
Geschichte 72 (2001), 414f.
Rezension: C. Scott Dixon, The Reformation in Germany (Historical Association Studies),
Oxford und Malden, Mass. 2002, in: Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis/Dutch
Review of Church History 83 (2004), 539–541.
Rezension: Götz-Rüdiger Tewes, Die römische Kurie und die europäischen Länder am
Vorabend der Reformation (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; 95),
Tübingen 2001, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 74/75 (2003/2004), 504–507.
Rezension: Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum. Beiträge einer
interdisziplinären Arbeitstagung Eisleben 7.–8. Juni 2002, hrsg. von Hartmut Kühne,
Wolfgang Radtke und Gerlinde Strohmaier-Wiederanders, Berlin 2002, in: Zeitschrift des
Vereins für Thüringische Geschichte 58 (2004), 290f.
Rezension: Henning Steinführer, Die Leipziger Ratsbücher 1466–1500. Forschung und
Edition (Quellen und Materialien zur Geschichte der Stadt Leipzig; 1), 2 Hbde., Leipzig:
Leipziger Universitätsverlag, 2003, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte
59/60 (2005/06), 444–446.
[zusammen mit Kathrin Enzel] Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und
Vermarktung. Der 66. Südwestdeutscher Archivtag in Karlsruhe-Durlach, in: Der Archivar.
Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 60 (2007), 71–73.
[zusammen mit Kathrin Enzel] Digitale Bilder und Filme im Archiv – Marketing und
Vermarktung. 66. Südwestdeutscher Archivtag in Karlsruhe-Durlach, 22. bis 23. Juni 2006,
in:
AHF-Information
2006,
Nr.
128,
1–7,
http://www.ahfmuenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2006/128-06.pdf
[letzter
Zugriff
vom
01.11.2006].
7
[zusammen mit Kathrin Enzel] Digitale Bilder und Filme im Archiv, in: Rundbrief Fotografie 14
(2007), 40–44.
[zusammen mit Kathrin Enzel] Diskussionsprotokoll, in: Michael Wettengel (Hg.), Digitale
Bilder und Filme im Archiv. Marketing und Vermarktung. Vorträge des 66. Südwestdeutschen
Archivtags am 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach, Stuttgart 2007, 107–111.
[zusammen mit Tobias Crabus, Antje Diener-Staeckling und Beate Sturm] Tagungsbericht:
Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung. Historische Hilfswissenschaften im Kontext
archivischer Aufgaben, Archivschule Marburg, 12./13.06.2007, http://hsozkult.geschichte.huberlin.de/tagungsberichte/id=1654 [letzter Zugriff vom 09.08.2007].
[zusammen mit Tobias Crabus, Antje Diener-Staeckling und Beate Sturm] 12.
Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg, in: Der Archivar.
Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 60 (2007), 368–370.
Rezension: Johannes Herrmann, Moritz von Sachsen (1521–1553). Landes-, Reichs- und
Friedensfürst, Beucha: Sax-Verlag, 2003, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen
Kommission für Sachsen-Anhalt 25 (2007), 364–367.
Rezension: Falk Eisermann, Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15.
Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (VE 15), 3 Bände, Wiesbaden
2004, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 25
(2007), 387–390.
Martin Luther, Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk uffm Schloß am tag Petri und Pauli im 19.
Jar, Leipzig: Stöckel 1519, in: Detlef Döring u.a. (Hgg.): Erleuchtung der Welt. Sachsen und
der Beginn der modernen Wissenschaften. 600 Jahre Universität Leipzig.
Jubiläumsausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig. Katalog, Dresden 2009, 52f.
Rezension: Arnd Reitemeier, Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik,
Wirtschaft und Verwaltung (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte;
177), Stuttgart 2005, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 80 (2009), 341–344.
Rezension: Das Wunderbuch Unserer Lieben Frau im thüringischen Elende (1419–1517),
hg. und kommentiert von Gabriela Signori unter Mitarbeit von Jan Hrdina/Thomas T.
Müller/Marc Müntz (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große
Reihe; 12), Köln/Weimar/Wien 2006, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 80 (2009),
351–356.
Rezension: Wolfgang Sommer, Die lutherischen Hofprediger in Dresden. Grundzüge ihrer
Geschichte und Verkündigung im Kurfürstentum Sachsen, Stuttgart 2006, in: Jahrbuch für
die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 55 (2009), 433–437.
Rezension: Andreea Badea, Kurfürstliche Präeminenz, Landesherrschaft und Reform. Das
Scheitern der Kölner Reformation unter Hermann von Wied (Reformationsgeschichtliche
Studien und Texte; 154), Münster 2009, in: Zeitschrift für Württembergische
Landesgeschichte 69 (2010), 511f.
Rezension: Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, Bd. 3: 1528–
1534, hg. von Heiko Jadatz und Christian Winter, Köln/Weimar/Wien 2010, in: Neues Archiv
für sächsische Geschichte 82 (2011), 341–344.
Merseburger Weihematrikel, in: Hartmut Kühne/Enno Bünz/Thomas T. Müller (Hgg.), Alltag
und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur
Ausstellung "Umsonst ist der Tod", Petersberg 2013, 42f.
8
Hieronymus Emser, Vita und Wunder des hl. Benno, in: Hartmut Kühne/Enno Bünz/Thomas
T. Müller (Hgg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland.
Katalog zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod", Petersberg 2013, 147f.
Notfallverbund Magdeburger Archive, in: Archivar 67 (2014), 256.
Merseburger Weihematrikel, in: Markus Cottin/Claudia Kunde/Holger Kunde (Hgg.), Thilo
von Trotha. Merseburgs legendärer Kirchenfürst. Ausstellungskatalog (Schriftenreihe der
Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz; 7),
Petersberg 2014, 328.
Rezension: Sebastian von Birgelen, Die Reformation auf dem Lande. Kirchenrechnungen
aus dem kursächsischen Amt Wittenberg (1519–1546) (Wissenschaftliche Beiträge aus dem
Tectum-Verlag, Reihe Geschichtswissenschaft; 19), Marburg 2011, in: Jahrbuch für die
Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 60 (2014), S. 354–356.
Rezension: Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, Bd. 4: 1535–
1539, hg. von Heiko Jadatz und Christian Winter, Köln/Weimar/Wien 2012, in: Sachsen und
Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 28 (2016), 284–288.
Rezension: Natalie Krentz, Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der
Residenzstadt Wittenberg (1500–1533) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 74),
Tübingen: Mohr Siebeck 2014, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen
Kommission für Sachsen-Anhalt 28 (2016), 295–299.
6. Sonstige Beiträge:
Der lange Arm der weltlichen Gewalt. Die Kirchenreformen Georgs von Sachsen am
Vorabend der Reformation. Rede anlässlich der Verleihung des Horst-Springer-Preises 2008
(Digitale
Bibliothek
der
Friedrich-Ebert-Stiftung),
http://library.fes.de/pdffiles/historiker/05395.pdf. (Zugriff vom 06. 04. 2009).

Documentos relacionados