2012 heiden - Nuclear

Transcrição

2012 heiden - Nuclear
2012
HEIDEN
The Nuclear-Free Future Award
In the spirit of the World Uranium Hearing
In memoriam
And God Cries...
Carl Amery
Jeton Anjain
Howard Berman
Rosalie Bertell
Jimmy Carl Black
Sébastien Briat
Nilak Butler
Gertraud Daxenberger
Sepp Daxenberger
Renate Domnick
Bob Falkerson
Solange Fernex
John Gofman
Jay Gould
Ed Grothus
Robert Jungk
Corbin Harney
Udo Hopf
Peter Kafka
Petra Kelly
Ole Kopreitan
Yuri Kuidin
Laxminarayan
Christa Lubberger
Francis Macy
Manju
Miguel Alfonso Martinez
Almira Matayosh
Vital Michalon
Brij Mohan
John Soitsisowa Mohawk
Fernando Pereira
Lydia Popova
Darrell Posey
Dorothy Purley
Raju
Ram Ratan
Joseph Rotblat
Joe Sanchez
Alfred Schanz
Maisie Shiell
Karen Silkwood
Emily Rachel Silverstein
Peter Smith
Hideto Sotobayashi
Alice Stewart
Stewart Udall
Joseph Weizenbaum
Armin Weiß
Floyd Red Crow Westerman
Howard Zinn
Reddened evening sky,
Candle flickering gently,
It is the hour of prayer
And in the stillness a great pain wells up –
Mothers stoned and burned alive,
Children beaten and trained to kill –
And God cries...
In the stillness, shrill terror breaks the air,
Distress invades my heart
The crush of hopeless despair is upon me
"Disappearing" husbands and children,
A human shield bulldozed
And God cries...
Will the killing never stop?
Families fleeing, cramped in tents, deprived of hope;
"Bunker busters" causing the Earth to quake
Each tear, each cry held precious by a God
who loves with passion and God cries...
Gently the suffering with their compassionate
brothers and sisters are consoled
How sweet the healing presence
Cradled in God's arms the broken and terrorized
are calmed and the pain leaves
and God cries...
Into my heart comes the pain as global tensions ease,
and I too am calmed
and God cries with joy.
–Rosalie Bertell,
April 4, 1929 - June 14, 2012
Nuclear-Free Future Award 2012
Preisverleihung
in Kooperation mit
Ve r e i n D u n a n t 2 0 1 0 P l u s H e i d e n C H
und
I P P N W- S c h w e i z / I P P N W- D e u t s c h l a n d
( I n t e r n a t i o n a l e Ä r z t e z u r Ve r h ü t u n g d e s A t o m k r i e g s /
Ä r z t e f ü r s o z i a l e Ve r a n t w o r t u n g e . V. )
29. September 2012, 18.30 Uhr
Kursaal, Heiden, Schweiz
Die Franz-Moll-Stiftung
für die kommenden Generationen
ehrt
G a b r i e l a Ts u k a m o t o u n d d i e O r g a n i s a t i o n M U N N , P o r t u g a l
Katsumi Furitsu, Japan
Yv e s M a r i g n a c , F r a n k r e i c h
Sebastian Pflugbeil, Deutschland
Susan Boos, Schweiz
che Gesundheit vor der Bekanntgabe der IAEA vorzulegen. Das Gewicht dieses Vertrages erklärt, warum es
offiziell nach Tschernobyl nur eine Handvoll Tote gab,
warum die mit Uran-Munition umkämpften Gebiete im
ehemaligen Jugoslawien nicht als verseucht galten, warum
sich die WHO nach der Katastrophe in Fukushima nicht zu
Wort meldete, warum die WHO sich nicht massiv gegen
eine Energiegewinnung stellt, die bei einer Panne zur
Massenvernichtungswaffe transformieren kann.
Ein Vertrag, dessen Einhaltung mit einer Verletzung
der Menschenrechte einher geht, muss für ungültig erklärt
werden. Die Welt braucht eine unabhängige WHO!
Radioaktivität kennt keine politischen Grenzen. Ein
deutscher Ausstieg aus der Kernkraft ist ein notwendiger
erster Schritt und ein gutes Vorbild für Europa; eine wahrliche Verminderung der Bedrohung aber verlangt einen
gemeinsamen europäischen Ausstieg. Dem aber steht ein
Vertrag von 1957 im Weg: Im Euratom-Vertrag haben sich
die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet,
„die Voraussetzungen für die Entwicklung einer mächtigen
Kernindustrie zu schaffen.“
Der Energiewechsel ist mehr als ein Energiewechsel.
Die Irokesen betrachten die Atomtechnologie als
Verbrechen an den kommenden Generationen. Der Naturwissenschaftler und Denker Albert Einstein nannte es die
„reine Form des Wahnsinns, alles beim Alten zu lassen,
und zu denken, es werde sich was ändern.“ Der Schweizer
Physiker Pierre Lehmann, einst ein Atom-Mann in der
Führungsetage, sieht auf der Atom-Autobahn die Ausfahrt
in eine nachhaltige Zukunft nur in einem radikalen
Paradigmenwechsel – mit seinen Worten: „Vom Kernreaktor
zum Trockenklo!“ Vom Komplizierten zum Komplexen.
Im 13. Akt seines Dramas „Leben des Galileo Galilei“
schreibt Bertold Brecht: „Wer die Wahrheit nicht kennt, ist
nur ein Dummkopf. Aber wer sie kennt, und sie eine Lüge
nennt, der ist ein Verbrecher.“
Seit Beginn der Atomspaltung spaltet die Kernkraft die
Gesellschaft. Feiern Sie mit uns einige jener Menschen,
die die Wahrheit erkannt und daraus die Konsequenz
gezogen haben!
4
Image courtesy Dick Bancroft
Nächstes Jahr werden es 400 Jahre sein, dass die
Holländer ihre Niederlassungen in der Neuen Welt durch
einen Vertrag mit den Mohawk besiegelten. Es war der
erste Vertrag zwischen einer europäischen und einer indianischen Nation. Die Mohawk sind eine der sechs (zu jener
Zeit noch fünf) Nationen der Irokesen-Konföderation. Der
Vertrag, auf Seite der Eindringlinge eine Münze, war auf
Seiten der Indianer ein Perlengürtel, ein breites Band aus
Muschelperlen, ein sogenannter Wampum. In diesem Fall
der Two-Row-Wampum: ein weißes Band auf dem zwei
dunkelviolette Streifen laufen. Die Streifen stehen für die
beiden Parteien (das
Kanu der Mohawk
Vorw or t
und der Dreimaster
der Holländer), die geloben, als gleichberechtigte Partner
nebeneinander auf dem Fluss des Lebens zu schwimmen
und sich nie gegenseitig zu behindern „solange die Sonne
im Osten auf- und im Westen untergeht, solange das Gras
wächst und solange Wasser in den Flüssen fließt!“
Bis heute, sagen die Mohawk, würden sie diesen
Vertrag achten. Von ihrem Vertragspartner (wie von allen
späteren Vertragspartnern) können sie diese Aussage nicht
machen. Wir wissen, die Eroberung beider Amerikas war
ein Holocaust vor dem Holocaust, 371 Verträge mit den
Ureinwohnern wurden von den USA einseitig gebrochen.
Warum hier von Verträgen die Rede ist? Weil es zwei
Verträge gibt, die bis heute nicht gebrochen wurden,
obwohl sie die Menschenrechte verletzten; vor allem die
Menschenrechte indigener Völker, auf deren Land der
Uranabbau weltweit vorangetrieben wird. Aus Achtung vor
jenen Völkern müssen diese Verträge gebrochen werden.
Da ist einmal der Vertrag zwischen der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Internationalen
Atomenergie-Agentur IAEA. Letztere hat das Mandat
(nicht von den Bürgern) die atomaren Waffen und radioaktiven Materialien zu überwachen und die Kernenergie
in die Länder jener Welt zu tragen, die noch nicht über sie
verfügen. 1959 schlossen WHO und IAEA einen Vertrag,
der die WHO verpflichtet, sämtliche Informationen und
Erkenntnisse über radioaktive Strahlung und menschli-
Next year marks a space of 400 years since the Dutch
secured their New World colony by drawing up a treaty with
the Mohawks, one of the original members of the Iroquois
Confederation. It was the first agreement sealed between a
European nation and an Indian nation. The Mohawks recorded its spirit by fashioning a wampum belt with two rows of
purple beads against a background of white beads. Signified
are the two parties, equal in importance, traveling down the
river of life together, neither interfering with the other, “as
long as the sun rises in the east and goes down in the west,
as long as grass grows and the water flows down stream!”
To this day, the Mohawks say,
they would have abided by this
treaty – but, like so many treaties that would come after, it
was broken by the white settlers.
The conquering of the Americas
was the Holocaust before the
Holocaust. The U.S. government
has broken some 371 treaties with
Native Americans.
Why the talk of treaties? Because two agreements that injure
human rights must be abolished.
Around the world, uranium
mining most usually takes place
on the lands of indigenous peoples. These agreements perpetuate the threat to their lives and
the destruction of their traditional
Claus Biegert
cultures. Out of respect for First
Nations these agreements must be declared null and void.
The first accord that demands annulment exists between
the World Health Organization (WHO) and the International
Atomic Energy Agency (IAEA). The latter has the mandate
(not from any citizenry) to watch over nuclear weapons,
radioactive fuels and materials, plus foster the use of nuclear
energy throughout the world. In 1959 an agreement between
these two organizations lays out that any WHO research or
information on radiation and its effects on human health
cannot be made public without the IAEA's approval.
This gag agreement explains why only a handful of
people were killed, according to official WHO estimates,
by the fallout of Chernobyl; why battle theaters in former
Yugoslavia contaminated by depleted uranium munitions
pose no hazard to human health; why the WHO issued no
public statement following the Fukushima catastrophe;
why the WHO does not recommend the termination of an
energy source that can be transformed into a weapon of mass
destruction through some simple human error.
Any agreement that tramples human rights demands
to be broken. The
world needs an
Fo reword
independent World
Health Organization.
Radioactivity knows no boundaries. The German
Ausstieg from nuclear energy is a needed first step, and a
good example for its neighbors – but the threat from radioactivity can only be banned all across Europe once the EU
acts in unison to phase-out nuclear power. Here an agreement from 1957 stands in the way: the Euratom Treaty. It
requires that all European Union member states accept the
notion that 'the peaceful use of the atom' is the preferred
source of energy. This old treaty with its obsolete ideas must
be consigned to the junk heap of history.
Energy change requires a new art of thinking. The
Iroquois regard nuclear technology as a crime against the
coming generations. Albert Einstein said, “Insanity is doing
the same thing, over and over again, but expecting different
results.” Swiss physicist Pierre Lehmann, once a leading
figure in the nuclear industry, sees no exit from the Atomic
Autobahn until society undergoes a radical paradigm
change. We cannot embrace a sustainable energy future
until we replace, in his words, the “nuclear reactor with a
compost toilet.” We must proceed from the technologically
complicated to the organically complex.
Celebrate with us a few brave pioneers who have made
that passage, who have recognized the truth, and from the
truth, have drawn all the right consequences. People of a
nuclear-free future.
5
6
Image courtesy www.cm-nisa.pt
Bürgermeisterin Tsukamoto und MUNN halten dagegen: Was sind schon 70 Arbeitsplätze – für rund fünf Jahre –
gemessen an einigen hundert, die der etablierte Tourismus
und eine landesweit gerühmte Veredelungslandwirtschaft
einbringen und langfristig erhalten?
Gabriela Tsukamoto ruft die bitteren Erfahrungen der
jüngeren Vergangenheit in Erinnerung, wenn diejenigen,
die es auf Yellow Cake abgesehen haben, buchstäblich
das Blaue vom Himmel versprechen. Sie ermutigt Opfer
der jüngeren Vergangenheit dazu – Kranke allzumal –
öffentlich Zeugnis abzulegen.
MUNN sucht auch den Schulterschluss mit spanischen Aktivisten, die sich jenseits der Grenze, in der
Extremadura, gegen das erneute Vordringen des Uran
Abbaus aufstellen.
MUNN verbreitet Dokumentationen über Staubabwehungen in Abbaugebieten und Verstrahlung des
Grund- und Oberflächenwassers. „Der Fluss Tejo ist unsere
Lebensader – die verträgt keine Blutvergiftung“, sagen die
Leute von MUNN. Und bisher wird der Widerstand von
der örtllichen Bevölkerung getragen. Aber Abbaurechte
werden im Wesentlichen in Lissabon vergeben ... und
Portugal befindet sich in prekärer Finanzlage.
Die 3600 Einwohner von Nisa dürfen nicht in
Geiselhaft genommen werden, meint Gabriela Tsukamoto,
die in jeder Fachdiskussion den Experten „der sauberen
Energie“ in ruhiger, aber unerbittlicher Argumentation
die Konzepte durchkreuzt. Besonders wichtig ist es der
Politikerin und MUNN, auch in Schulen präsent zu sein.
Und noch, so hört man es in Nisa am Tejo, ist der
Kampf für eine Heimat ohne neuerlichen Uranabbau nicht
verloren.
„Wir kämpfen gegen Millionen Euro und Millionen
Tonnen von Abraum“, verkünden sie in Nisa. „Vor allem
aber kämpfen wir für eine Zukunft, die nicht strahlt.“
Was charakterisiert Menschen, die gegen den globalen
atomaren Industriekomplex kämpfen? Dass sie auf verlorenem Posten kämpfen, dass ihre Niederlage feststeht?
Nein – keineswegs!
Gabriela Tsukamoto und der Organisation MUNN
(Movimento Urânio em Nisa Não) könnte es durchaus gelingen, ihrer Heimatgemeinde Nisa in Portugal das Schicksal
so vieler Uranabbaugebiete zu ersparen. Eigentlich schien
es, als hätte der Ort, auf dessen Gemarkung bis 1991 Uran
abgebaut wurde – und in dem noch immer krebskranke ehemalige Arbeiter um Entschädigung kämpfen – dieses dunkle
Kapitel abgeschlossen. Aber steigende
Widerstand
Weltmarktpreise für
Uran lockten Minenbetreiber wieder auf den Plan. Nisas
Vorkommen werden auf einen derzeitigen Marktwert von
43 Millionen Euro geschätzt.
Die Abbauinteressenten kamen zuerst mit Mitgefühl:
Das Uran in der Erde sei gesundheitsschädigend, man
müsse es rausholen, um die Bevölkerung zu schützen.
Mit ähnlicher Heuchelei waren die Indianervölker in der
kanadischen Provinz Saskatchewan auch einmal geködert
worden. Als man merkte, dass sich die Anwohner nicht
für dumm verkaufen lassen, lockte man mit Geld und
Arbeitsplätzen.
People fighting against the global nuclear-industrial
complex have one thing in common: they know it is a
long haul and they will not accept defeat.
Gabriela Tsukamoto and MUNN (Movimento Urânio
em Nisa Não) might succeed in saving their community
– Nisa in northern Portugal – from the fate of so many
uranium deposit areas. For a while it looked as if this
dark chapter – uranium had been mined here until 1991
– was closed, even though former workers suffering from
cancer were still fighting for compensation. But on the
world market the price for uranium is rising, and the mine
But mayor Tsukamoto and MUNN are fighting back.
What are seventy jobs for five years compared to several hundred sustainable jobs provided by tourism and the
region’s famed agricultural products?
Against the promises of those that are after the yellowcake Gabriela Tsukamoto recalls the bitter experiences of
the recent past. She encourages the victims of previous
uranium mining – all of them sick – to give public testimony.
MUNN has closed ranks with Spanish activists across
the border in Extremadura who oppose the renewed intrusion of uranium
mining.
MUNN
Resistance
publicizes documentation about radioactive dust in mining areas and
about contamination of ground and surface waters. “The
River Tejo is our lifeline, it must not be poisoned,“ the
MUNN people say. So far, the local population is united
in its will to resist. But mining rights are granted primarily
in Lisbon, and Portugal's financial situation is precarious.
The 3600 inhabitants of Nisa must not be held hostage, says Gabriela Tsukamoto. In public debates with the
“clean energy” experts her calm and relentless arguments
often win the day. Schools are another arena important to
herself and her fellow activists in MUNN.
In Nisa, the struggle for a home without renewed uranium extraction is undecided. “We are fighting against
millions of euros and against millions of tons of tailings,”
they proclaim. “Above all, we are fighting for a future that
is not irradiated.”
Gabriela Tsukamoto / MUNN, Portugal
operators are back in Nisa, whose deposits are estimated
to be worth 43 million euros at current prices.
At first, the potential extractors feigned compassion.
The uranium in the ground was a health hazard, they said,
it should be taken out to protect the people. This kind of
hypocrisy had worked before, for instance with the Indian
nations in the Canadian province of Saskatchewan. When
the mining lobby realized that the local people were not
to be fooled, they offered jobs and money.
7
Jetzt fährt sie, obgleich in Osaka ansässig, jeden Monat
nach Fukushima, um dort einige Tage den Ärzten beizustehen. Sie erlebte dort, dass sich die Desinformationspolitik von Regierung und AKW-Lobby fortsetzt, obgleich
noch unter der Schockwelle der Ereignisse vom März
2011 Besserung gelobt wurde. „Richtwerte – das scheint
die Maxime der AKW-Betreiber und Politiker zu sein –
sind Richtwerte, wenn wir, die Fachleute, uns nach ihnen
richten … oder sie für unsere Belange einrichten können,“
sagt sie.
Dr. Furitsu möchte ihre leidgeprüften Mitbürger davor
beschützen, dass sie mit den Folgen und Spätfolgen des
Fukushima-GAUs allein gelassen werden, dass Menschen
zur Opfermasse einer überlebten Technologie werden:
„Wichtig ist, dass die Gesundheit der Betroffenen langfristig beobachtet wird und dass sie umfassend medizinisch betreut werden, um gesundheitliche Schäden
wenigstens so gering wie möglich zu halten“, sagt sie und
fügt hinzu, dafür sei es unerlässlich, „dass die Menschen
die Situation verstehen und einschätzen können. Auch um
ihren Forderungen nach einer adäquaten Unterstützung
Gewicht zu verleihen und die Regierung aufzufordern,
ihre Pro-Atom-Politik endlich zu beenden.“
Furitsu betreibt derzeit das, was Mediziner „Nachsorge“ und „Krankheitsbegleitung“ nennen: Die Behandlung verwundeter, geschädigter Organismen … und
Seelen. Aber sie versteht ihren Einsatz als Arbeit für eine
Welt, die nur „nuclear-free“ sein kann, wenn sie besser
sein soll.
8
Image courtesy Jens Jeske
Der Eid des Hippokrates bindet Ärzte an die Pflicht,
zu helfen, wenn sie Zeuge eines Unfalls sind, wenn
Notleidende medizinische Hilfe brauchen. Katsumi
Furitsu muss die Leidenden nicht sehen – sie fühlt sich
bereits von der Pflicht gerufen, wenn ihr zu Ohren kommt,
dass woanders Menschen leiden. So ging sie – damals noch
keine Ärztin – nach Vietnam, um den Opfern von Agent
Orange, dem amerikanischen Entlaubungsgift, zu helfen.
Zwischen 1961 und 1971 waren rund 400 000 Menschen
verstümmelt oder getötet worden, etwa eine halbe Million
Kinder wurden mit Behinderungen geboren. Darüber aber
spricht sie kaum, das
sei ja lange her, sagt
Au f klä ru n g
sie. Man erfährt es
erst, wenn man sie lange genug kennt. Bescheiden ist sie
und unbeirrt.
Kaum eine Krisenregion nuklearer Verseuchung, die
sie nicht besucht hat, um den Betroffenen zu helfen. So
war sie bei den Downwinders der Nevada Test Site, bei
den Anwohnern der Plutoniumfabrik Hanford im US-Staat
Washington, bei den Veteranen des Golfkriegs, die an
den Folgen der Uranmunition leiden, und natürlich war
sie nach dem GAU von Tschernobyl immer wieder in
Weißrussland, Russland und der Ukraine.
Katsumi Furitsu hatte sich schon als Medizinstudentin
in den Achtzigerjahren kundig gemacht, welchen
Strahlenbelastungen AKW-Arbeiter im japanischen
Normalbetrieb ausgesetzt sind. Und schon früh richtete
sie ihr Augenmerk auf den unheilvollen Beginn der atomaren Kette: den Uranabbau. Sie nahm Messungen vor,
um die Maßlosigkeit des atomar-industriellen Komplexes
zu belegen. Und sie ließ sich nie einschüchtern.
Under the Hippocratic oath physicians are obliged to
offer medical help when they witness an accident or some
other emergency. Katsumi Furitsu felt that obligation
well before becoming a doctor. The moment the Vietnam
War ended, she traveled to Vietnam as a teenager to help
the victims of Agent Orange, the toxic defoliant the U.S.
Military used from 1961 to 1971, which killed or maimed
an estimated 400,000 people, and caused some 500,000
children to be born with birth defects. Katsumi hardly ever
talks about this, you only learn about it after you have
known her for some time. “That was a long time ago,” she
depleted uranium (DU) ammunition, and after Chernobyl
she traveled extensively and often throughout Russia,
Belarus, and the Ukraine.
In the 1980s, while still a medical student, Katsumi
Furitsu began educating herself about the radiation exposure of workers at Japanese nuclear power plants. Early
on she also focused on the calamitous starting point of
the nuclear chain – uranium mining and milling. At odds
with the Japanese mainstream, she began to quantify the
recklessness of the nuclear-industrial complex. Never one
to be intimidated by the opinions of others. Dr. Furitsu
has always followed
the compass of her
E ducation
own conscience.
During recent months, Katsumi Furitsu has been traveling from her home town of Osaka to Fukushima for several
days at a time to assist the doctors working in the disasterstricken region. In Fukushima, she has witnessed firsthand the ongoing disinformation policy of the nuclear
lobby and the Japanese government – the very people who
vowed to mend their ways under the shock of the events
of March 2011. TEPCO and the politicians are back to
business as usual, which means they set the radiation level
parameters to suit their own interests.
Dr, Furitsu wants to make sure her suffering fellow
citizens, victims of an outdated technology, are not left
alone with the consequences of the Fukushima catastrophe. “It is important to monitor the health of the people
exposed and to offer them health care for a long period of
time; these are prerequisites for minimizing their health
hazards,” she says, adding that it is imperative “that people
can understand and evaluate their situation in order to lend
weight to their demand for adequate support and an end to
the government’s pro-nuclear policy.”
Dr. Furitsu is currently engaged in aftercare and disease
monitoring – the treatment of damaged organisms... and
souls. The doctor is working for a better, healthier world.
One that is nuclear-free.
Katsumi Furitsu, Japan
will say. The modest doctor from Osaka has always been
most dogged in her determination to alleviate the pain and
suffering of others.
Dr. Furitsu has visited many of the crisis regions on
the planet that have been contaminated with radioactivity,
sharing information with doctors and helping to provide
medical care to the victims. She went to the U.S. to audit
the circumstances of the downwinders at the Nevada Test
Site, and to spend time with the people living near the
Hanford Plutonium Finishing Plant in Washington State.
She treated Gulf War veterans suffering from the effects of
9
2011, Berlin, Germany
Resistance: Natalia Manzurova and Nadezhda Kutepova, Russia
Education: Angelica Fell and Barbara Dickmann, Germany
Solutions: Hans Grassman, Germany
Lifetime Achievement: Heinz Stockinger, Austria
Lifetime Achievement: Helen Caldicott, Australia
Preisträger
2010, New York City, USA
Resistance: African Uranium Alliance, Africa
Education: Oleg Bodrov, Russia
Solutions: Bruno Barrillot, France
Lifetime Achievement: Martin Sheen, USA
Special Recognition: Henry Red Cloud, Lakota Nation, USA
2008, Munich, Germany
Special Recognition: Jillian Marsh, Australia
Special Recognition: Manuel Pino, Acoma Pueblo, USA
2007, Salzburg, Austria
Resistance: Charmaine White Face / Defenders of the Black Hills, Lakota Nation, USA
Education: Siegwart-Horst Günther, Germany
Solutions: Tadatoshi Akiba, Japan, and Mayors for Peace
Lifetime Achievement: Freda Meissner-Blau, Austria
Lifetime Achievement: Armin Weiss, Germany
2006, Window Rock, Navajo Nation
Resistance: Sun Xiaodi, China
Education: Dr. Gordon Edwards, Canada
Solutions: Wolfgang Scheffler und Heike Hoedt, Germany
Lifetime Achievement: Ed Grothus, USA
Special Recognition: Southwest Research & Information Center, USA
2005, Oslo, Norway
Resistance: Motarilavoa Hilda Lini, Vanuatu, South Pacific
Education: Preben Maegaard, Denmark
Lifetime Achievement: Mathilde Halla, Austria
Special Recognition: George Arthur, Joe Shirley Jr., USA
2004, Jaipur, India
Resistance: JOAR, India
Education: Asaf Durakovic, USA
Solutions: Jonathan Schell, USA
Lifetime Achievement: Hildegard Breiner, Austria
Special Recognition: City Montessori School Lakhnau, India
10
«The Nuclear-Free Future Award»
In the spirit of the World Uranium Hearing
Heiden
Bild von Heiden
Picture of Heiden
Heiden ist ein Dorf mit Weitsicht, und zwar im geografischen wie auch im über­tragenen Sinn. Der
Blick vom Dunantplatz reicht weit über den Bodensee, hinein ins vorarlbergische und baye­rische
Grenzgebiet. Vielleicht ist es gerade dieser Weitblick, der die Bevölkerung von Heiden für Notlagen
im In- und Ausland sensibilisiert hat. Nicht von ungefähr lebten in Heiden Persönlichkeiten wie der
Rotkreuzgründer Henry Dunant.
Heiden is a village with foresight, in the geographical as well as in the figurative sense. The
view from the main square, Dunantplatz, extends far beyond the shores of Lake Constance
to the Vorarlberg Mountains and Bavarian border. Maybe it is this outlook which made the
people of Heiden so aware of emergencies at home and abroad and provided comfort to
Heiden’s most famous resident; the Red Cross founder Henry Dunant. Obschon Heiden ein Dorf ist, strahlt es Städtisches aus; dies «verdankt» es der Katastrophe vom 7.
September 1838. Damals brannte der ganze Dorfkern bis auf ein einziges Haus nieder. Dies schuf
die Voraussetzung für einen Wiederaufbau im einheitlich klassizistischen Stil, wie er zur Zeit des
Biedermeiers gefragt war.
Although Heiden is a village, it has the appearance of a town owing to a disastrous fire in
September 1838. At that time the entire village centre was burned to the ground – only one
building remained standing. This created the opportunity for a complete redevelopment of
the centre following a uniform, classical style as was popular at the time; the style of classicism and Biedermeier.
Plansprospekt von Heiden
Picture of the Heiden building plan
Voraussetzung für den Wiederaufbau war ein Überbauungsplan im Sinne eines Rastersystems
mit rechtwinklig sich schneidenden Strassenzügen. An die Stelle der bislang üblichen Holz­
konstruktionen traten eine feuersichere Bauweise mit Stein oder Riegelkonstruktionen mit feuerfestem Füllmaterial. Bereits zwei Jahre nach dem Brand waren 58 Häuser erstellt und 41 davon
bewohnbar. Nach Einschätzung des «Kunstführers durch die Schweiz», dem von der Gesellschaft für
Schweizerische Kunstgeschichte herausgegebenen Standardwerk, ist das Zentrum von Heiden mit
der auf die antike Tempelarchitektur Bezug nehmenden Kirche und den schlichten Biedermeierhäusern, eine der bedeutendsten städtebaulichen Anlagen der Schweiz nach klassizistischem Muster».
The development plan required construction to follow a grid system with streets intersecting
at right angles. In place of the previously popular wooden buildings, a fireproof design was
adopted using stone or a frame design with fire retardant infilling material. Two years after
the fire, 58 houses had been built and 41 occupied. According to the standard reference
work at the time, «Kunstführer durch die Schweizer» published by the Gesellschaft für
Schweizerische Kunstgeschichte, the Centre of Heiden, with its Church built in a classical
temple style and the simple Biedermeier houses, was «one of the most important examples
of urban development in Switzerland following the neo-classical style”.
Weltberühmter Kurort
World famous spa town
Kuranlage Freihof
Picture of the Feihof
Dem Brand «verdankt» Heiden aber noch mehr als die Architektur von nationaler Bedeutung. In der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte Heiden zu den bekanntesten Kurorten für Gäste aus
ganz Europa. Seit 1848 wurden hier wie in anderen appenzellischen Dörfern Molkenkuren angeboten. Den Aufstieg in die Spitzenposition verdankte der Ort zu einem wesentlichen Teil dem Berliner
Augenarzt Albrecht von Graefe (1828-1870), dem Wegbereiter der modernen Augenheilkunde. Der
Augenarzt, dem die erste Operation des Grünen Stars gelungen war, verlegte seine Praxis von der
Berliner Charité jeden Sommer während einiger Wochen nach Heiden, um im Kurhaus «Freihof»
Patienten aus ganz Europa zu operieren.
The fire »gave» Heiden more than just architecture of national importance. In the second
half of the 19th century, Heiden was one of most famous resorts for guests from all over
Europe. Since 1848, treatments based on milk products (»Molkenkuren») were offered here
as in other Appenzeller villages. To a significant extent, the place owes its popularity and
fame to the Berlin ophthalmologist Albrecht von Graefe (1828-1870), the pioneer of modern
ophthalmology. The ophthalmologist, who successfully completed the first glaucoma operation, moved his practice from the Berlin Charité for several weeks every summer to operate
on patients from all over the world in the Kurhaus «Freihof».
Prospekt der Bahnlinie Heiden mit Seeanschluss
Picture of the train line linking Heiden to the lake
Von Graefe war überzeugt, dass die «staubfreie Luft von Heiden, unterstützt durch das saftige
Wiesengrün» die Heilung förderte. Er regte den Bau eines neuen Kurhotels an, um die Gäste dem
Stand entsprechend unterbringen zu können. Der Sanktgaller Architekt Bernhard Simon (18161900), der Kurorte wie Bad Ragaz, St.Moritz und Tarasp mitprägte, projektierte einen Neubau,
der aber aus Kosten­gründen nicht realisiert wurde. Stattdessen wurden die bestehenden Häuser
«Freihof» und «Schweizerhof» für gehobene Ansprüchen ausgebaut. Ein zweiter indirekter Förderer
des Kurwesens war der Schweizer Neurologe Heinrich Frenkel (1860-1931), der als Begründer der
modernen medizinischen Rehabilitation gilt.
Von Graefe was convinced that the «clean air of Heiden, combined with the lush meadow
setting» promoted healing. He inspired the construction of new spa hotels in the area to accommodate the visitors. The Saint Gallen architect Bernhard Simon (1816-1900), who was
associated with resorts such as Bad Ragaz, St. Moritz and Tarasp, designed a new building
which was not built for cost reasons. Instead the existing buildings «Freihof» and «Schweizerhof» were upgraded. A second indirect supporter of the cures to be found in Heiden was
the Swiss neurologist Heinrich Frenkel (1860-1931), who is considered to be the founder of
modern medical rehabilitation.
Historische Aufnahme der Kurhalle
Picture of the Kurhalle
Heiden erlebte einen richtigen Boom: 1869 wurden eine Kurgesellschaft ge­gründet und 1874 eine
Kurhalle eröffnet. 1877 zählte der Ort 16 Hotels und Gasthäuser, bis 1913 stieg diese Zahl auf 23.
Das Angebot vor Ausbruch des ersten Weltkrieges, der dann zum vollständigen Zu­sammenbruch
des Fremdenverkehrs führte, wird auf 1500 Gastbetten geschätzt, dies bei ungefähr 3700 Einwohnern um 1900. Den Zustrom gefördert hat zudem die 1875 eröffnete Rorschach-Heiden-Bergbahn,
die als Normalspurbahn Anreisen ohne Umsteigen ermöglichte.
Heiden experienced a real boom: 1869 a spa company was formed and a treatment centre
was opened in 1874. In 1877 the village had no less than 16 hotels and inns, by 1913 this
number had increased to 23. Before the outbreak of the First World War, which led to the
complete collapse of tourism, it was estimated Heiden offered 1500 guest beds compared to
its population as at 1900 of roughly 3700 people. A further boost to visitor numbers came in
1875 with the opening of the Rorschach Heiden mountain railway built to a standard gauge
which meant travellers did not need to change trains.
Tutti fratelli
all are brothers
Henry Dunant (Foto Rietmann)
Picture of Dunant (Rietmann)
Die berühmteste Person, die einen Teil ihres Lebens in Heiden verbrachte, war Henry Dunant (18281910), Gründer des Roten Kreuzes und zusammen mit dem französischen Pazifisten Frédéric Passy
(1822-1912) erster Friedensnobelpreisträger 1901. Im ehemaligen Bezirkskrankenhaus, wo Dunant von
1892 bis zu seinem Tod lebte, befindet sich ein eindrückliches Museum über sein Leben und Werk. Der
Schilderung von Familie, Ausbildung und Beruf folgt die Darlegung der Umstände, die zur Gründung
des Roten Kreuzes führten. Als Augenzeuge erlebte Dunant die Schrecken des Krieges im norditalienischen Solferino (1859) und die Leiden der nicht versorgten Verwundeten. Dunant brachte Einheimische dazu, Verletzte ungeachtet ihrer Nationalität – sono tutti fratelli (alle sind Brüder) – zu pflegen.
Nach Genf, woher er stammte, zurückgekehrt, schrieb er 1862 «Eine Erinnerung an Solferino», worin
er dazu aufrief, in allen Ländern Europas Hilfs­gesellschaften für Verwundete zu schaffen und «gestützt
auf einen vertragsmässig festgelegten unantastbaren internationalen Grundsatz» freiwillige Helfer und
militärische Sanitäter zu
schützen. Dunants Initiative ist die Gründung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) zu
verdanken. Im August 1864 wurde die erste Genfer Konvention unterzeichnet.
The most famous person who spent part of their life in Heiden, was Henry Dunant (1828-1910),
founder of the Red Cross, who together with the French pacifist Frédéric Passy (1822-1912)
won the first Nobel Peace Prize in 1901. An impressive Museum about his life and work is
to be found in the former Hospital, the place where Dunant lived from 1892 until his death.
The presentation of the circumstances that led to the founding of the Red Cross includes a
portrayal of his family, education and work. As an eyewitness, Dunant saw the horrors of war
in Northern Italy at Solferino (1859) where he witnessed the suffering of the wounded who
received no help. Dunant led the local population in helping the wounded regardless of their
nationality - sono tutti fratelli (all are brothers). In 1862, after returning to Geneva, he wrote «A
memory of Solferino», in which he called for every country in Europe to establish a society to
treat the wounded and to support the creation of the inviolable International principle of help for
the wounded and protection of military medical staff and volunteers.
Dunant Museum
Picture of the Dunant Museum
Dunants Erfolg im humanitären Bereich stand der berufliche Misserfolg bis zum Bankrott und zur
gesellschaftlichen Ächtung in Genf gegenüber. Er wurde 1867 gerichtlich verurteilt und musste als
Sekretär des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) zurücktreten. Es folgten Jahre
der bitteren Not und des Herumziehens, bis er sich Dank einer von seinem Onkel bezahlten Rente
1887 in Heiden niederlassen konnte. Der Zuflucht in Heiden, der späten Rehabilitation und der auf
Packpapier geschriebenen und gezeichneten Visionen des Rotkreuzgründers sind weitere Teile des
Museums gewidmet.
Dunant‘s success in the humanitarian sector was offset by his business failure leading to
bankruptcy and social ostracism in Geneva. He was sentenced in court in 1867 and had to
resign as secretary of the International Committee of the Red Cross (ICRC). It was followed
by years of bitter hardship and moving from town to town, until he settled down thanks to a
pension paid by his uncle in 1887 in Heiden. The museum contains some packing paper on
which he has described his vision.
Gedenkjahr 2010
Year 2010
Internationales Jugendcamp für Humanität und Frieden
Photo of the International Youth Camp for Humanity and Peace
Im Jahre 2010 wurde der 100. Todestag von Henry Dunant in Heiden mit vielen Anlässen feierlich in
Erinnerung gebracht. Dabei stand die Idee, die mit der Person und dem Werk des Rotkreuzgründers
verhafteten Werte wie Humanität, Solidarität und Zivilcourage zu ver­mitteln, im Vordergrund. Unter
anderem wurde zusammen mit dem Schweizerischen Roten Kreuz das internationale Jugendcamp
für Humanität und Frieden, an welchem Jugendliche aus 36 Ländern teilnahmen, durchgeführt.
In 2010 the 100th anniversary of Henry Dunant’s death was celebrated in Heiden in many
different ways. In the forefront was the idea that to understand the man and his work in
creating the Red Cross values such as humanity, solidarity and courage were to be celebrated. Among other events, the international youth camp for humanity and peace, in which
young people from 36 countries took part took place together with the Swiss Red Cross.
Als künstlerischer Höhepunkt im Gedenkjahr fand am 30. Oktober 2010 in Heiden die Uraufführung
eines szenischen Musikwerkes zu Dunant statt. Weitere Aufführungen folgten in der Bosnischen
Hauptstadt Sarajevo und am 27. November 2011 in Genf, anlässlich der inter­nationalen Konferenz
der Rotkreuz- und Halbmondbewegung. In Genf diskutierten die Delegierten der 194 Unterzeichnerstaaten der Genfer Konvention über aktuelle Heraus­forderungen der internationalen humanitären
Hilfe.
The artistic highlight of the year was on 30 October 2010 with the world premiere of a
dramatic musical work celebrating Dunant, performed in Heiden. Further performances
followed in the Bosnian capital of Sarajevo and on the 27 November 2011 in Geneva, on the
occasion of the International Conference of the Red Cross and Red Crescent movements.
On this occasion the delegates from the 194 signatories to the Geneva Convention met to
discuss the current challenges to international humanitarianism.
Kranzniederlegung am 30. Oktober
Wreath laying on 30 October
Kranzniederlegung
Photo of a wreath laying
Jeweils am 30. Oktober gedenken die aus dem Innland und Ausland anreisenden Rotkreuz-Delegationen bei dessen Denkmal in Heiden des Lebens und humani­tären Wirkens des
Rotkreuzgründers.
Every 30 October, Red Cross delegations from home and abroad visit Dunant’s memorial in
Heiden to commemorate the life and humanitarian work of the founder of the Red Cross.
Japanische Friedensglocke für Heiden
Japanese peace bell for Heiden
Japanische Friedensglocke für Heiden
Japanese peace bell for Heiden
Als grosse Auszeichnung hat das Henry-Dunant-Museum aus Anlass des 100. Todesjahres des Rotkreuzgründers die Friedensglocke von der medizinischen Fakultät der Universität Nagasaki erhalten.
Im April 2011 wurde diese Peace Bell aus Nagasaki von der Bevölkerung und geladenen internationalen Gästen feierlich entgegen genommen. Die Glocke soll ein Mahnmal für den ersten Atombombenabwurf vom 6. August 1945 der USA auf Hiroshima und den drei Tage später erfolgten,
zweiten Atombombenabwurf (9. August 1945) auf das Stadtviertel Urakami in Nagasaki sein. Die
Atombomben verwandelten die zwei japanischen Städte innert Sekunden in einen Ort des Grauens
mit 290‘000 Toten und 263‘000 Verletzten.
On the 100th anniversary of the death of the founder of the Red Cross, the Henry Dunant
Museum received the great honour of the Peace Bell presented by the medical faculty of the
University of Nagasaki. In April 2011 the bell was formally and solemnly presented to Heiden
in front of specially invited international guests and local residents. The bell is a memorial
to the first nuclear bomb dropped by the United States on Hiroshima on 6 August 1945 and
the second explosion three days later (9 August 1945) on the area of Urakami in Nagasaki.
Within seconds these atomic bombs turned the two Japanese cities into a place of horror
with 290,000 dead and 263,000 injured.
Von Nagasaki wird die Peace Bell an Städte zum Geschenk gemacht, welche sich in einer besonderen Art und Weise für die Friedensförderung einsetzen. Bis heute sind dies die Städte Hiroshima,
Leningrad, Schenyang (China), Honolulu (Hawai) und nun Heiden zur Erinnerung an das Wirken von
Henry Dunant.
Nagasaki presents the Peace Bell to places which are, in some special way, committed to
peace building. To date, these are the cities of Hiroshima, Leningrad, Schenyang (China),
Honolulu (Hawaii), and now Heiden in commemoration of the work of Henry Dunant.
Der Erhalt der Friedensglocke ist für Heiden eine grosse Ehre. Als Zeichen der hohen Wertschätzung und im Sinne einer Verpflichtung setzt sich Heiden dafür ein, dass die Gefahren des Einsatzes von nuklearen Waffen und jene der zivilen Anwendungen thematisiert und hinterfragt werden.
Vor diesem Hintergrund hat der Verein Dunant2010plus auf die Anfrage der Schweizer Ärzte gegen
den Atomkrieg (IPPN) die Organisation für den Nuclear Free Future Award 2012 übernommen.
Unterstützt wird der Verein durch das Dunant Museum Heiden und die IPPN Sektion der Ostschweiz. Die Gemeinde Heiden freut sich, Gastgeberin für die Verleihung des Nuclear Free Future
Awards 2012 zu sein.
The receipt of the Peace Bell was a great honour for Heiden. As a sign of its appreciation
for the award and as an obligation to the memory of Dunant, Heiden is committed to ensuring that the dangers of the use of nuclear weapons and peaceful use of the technology is
constantly addressed and questioned. Against this background Club Dunant2010plus, at
the request of the Swiss doctors against nuclear war (IPPNW-Schweiz), has undertaken the
organization for the Nuclear Free Future Awards 2012. The Club is supported by the Dunant
Museum, Heiden and the Eastern Switzerland section of the IPPNW. The community of
Heiden is proud to host the 2012 Nuclear Free Future Awards.
2003, Munich, Germany
Resistance: Carol Gilbert, Jackie Hudson and Ardeth Platte, USA
Education: Souad Naij Al-Azzawi, Iraq
Solutions: Corbin Harney †, Western Shoshone Nation, USA
Lifetime Achievement: Inge Schmitz-Feuerhake, Germany
2002, St Petersburg, Russia
Resistance: Mordechai Vanunu, Israel
Education: Ole Kopreitan, Norway
Solutions: Helen Clark, Australia
Lifetime Achievement: Alexei Yablokov, Russia, Francis Macy, USA
Special Recognition: The Bulletin of the Atomic Scientists, USA
2001, Carnsore Point, Ireland
Resistance: Kevin Buzzacott, Australia
Education: Kenji Higuchi, Japan
Solutions: Hans-Josef Fell, Germany
Lifetime Achievement: Solange Fernex, France
Special Recognition: David Lowry, Wales
2000, Berlin, Germany
Resistance: Invehuron Ratgepayers Association, Canada
Education: Yuri I. Kuidin, Russia
Solutions: The Barefoot College of Tilonia, India
Lifetime Achievement: Klaus Traube, Germany
1999, Los Alamos, USA
Resistance: Grace Thorpe † and Dorothy Purley, USA
Education: Lydia Popova †, Russia
Solutions: Ursula und Michael Sladek / Elektrikitätswerke Schönau, Germany
Lifetime Achievement: Stewart Udall, USA
1998, Salzburg, Austria
Resistance: Yvonne Margarula, Australia
Education: Raúl Montenegro, Argentina
Solutions: Hari Sharan, India
Lifetime Achievement: Maisie Shiell, Canada
11
Laureates
Unabhängige Experten in Sachen Atom- und
Energiepolitik sind in Frankreich selten, obgleich das
Land im Bereich Atomstromproduktion zur Weltspitze
gehört. Yves Marignac ist einer der ganz wenigen, deren
Sachverstand und Kritikfähigkeit als unbestritten gelten.
Seine Berichte und Stellungnahmen werden beispielsweise von den Verantwortlichen bei der Atomaufsichtsbehörde „Autorité de Sureté Nucléaire“ (ASN) oder
des Instituts für Strahlenschutz und Reaktorsicherheit
„L'Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire"
(IRSN) ernst genommen. Dies zeigte sich, als Marignac
Anfang 2012, gemeinsam mit Arjun
Lö sun gen
Mahhijani und im
Auftrag von Greenpeace Frankreich, einen 178-SeitenReport veröffentlichte: eine detaillierte Gegenexpertise
zu den Ergebnissen der Post-Fukushima-Stresstests
im Land, die konkrete Basismängel der Sicherheitsbewertung der französischen Atomanlagen aufdeckt.
Unmittelbar nach der Publikation luden ASN und IRSN
die beiden Autoren zu internen Fachdebatten zu sich an den
Tisch: eine Premiere! Einen Monat zuvor war das „Manifest
négaWatt“ erschienen: laut dem Energie-Szenario für das
Jahr 2050 kann Frankreich bis dahin Atomstrom-frei sein,
schreibt Mitautor Yves Marignac, Koordinator der einjährigen Arbeit am Szenario. Dieses gilt heute, neben dem
„energiepolitischen Ausblick“ der kürzlich abgewählten
konservativen Regierung, als einzig bedeutsames Konzept.
1997 kam Marignac zu WISE-Paris, einer eigenständigen und unabhängigen Einrichtung, die Informationen
und Studien zu Energiefragen anbietet. Zuvor hatte er im
Rahmen seiner Doktorarbeit vier Jahre lang die Welt der
Atomlobby von innen kennengelernt. „Man meint dort
tatsächlich, Wissen und Weisheit gepachtet zu haben“,
entdeckte Yves Marignac zu seiner Verzweiflung. Seiner
Auffassung von Demokratie läuft diese Einstellung völlig
zuwider. Mit WISE-Paris will der nunmehr 43-Jährige,
Büroleiter seit 2003, dank kritischer und langfristiger
Analysen systemintern für mehr Transparenz sorgen.
Vor acht Jahren trat der Experte zudem dem Verein
négaWatt bei, dem Ingenieure und Energie-Fachleute
angehören, die Vorschläge für eine dauerhaft tragfähige
Energiepolitik entwickeln. Im Folgejahr saß Marignac
erstmals als „Gegen-Experte“ bei einer öffentlichen
Veranstaltung zur Atommüll-Politik auf der Bühne.
Inzwischen gilt er vielen Einrichtungen als kompetenter
und integrer Berater: vom EU-Parlament und dem französischen Wissenschaftsrat „Institut de Radioprotection et de
Sûreté Nucléaire“ (CNRS) über das Umweltministerium,
der Atombehörde der OECD, des IRSN, bis zur internationalen Umweltschutzorganisation WWF.
Yves Marignac, France
In den vergangenen fünfzehn Jahren Ameisenarbeit hat
sich Marignac den Ruf eines kreditwürdigen Spezialisten
erworben. Damit gehört er zu der Handvoll Pioniere aus
der französischen Zivilgesellschaft, deren Kritik und
Anregungen von den „Nukleokraten“ seit kurzem ernstgenommen – und berücksichtigt – werden. Der dreifache
Familienvater will „Tropfen für Tropfen“ das Fass zum
Überlaufen bringen, um die französische Politik des „toutnucléaire“ zu untergraben, und Alternativen, vor allem,
eine andere Energiepolitik aufzuzeigen.
12
Image courtesy B.Runtz
Independent nuclear and energy policy experts in
France, a country crucially dependent on nuclear power,
are few indeed. Yves Marignac is a respected member
of this select corps. Marignac's consultant work covers
a wide range of nuclear issues for various institutional
bodies and NGOs at the national and international level,
from the European Parliament and the Centre National de
la Recherche Scientifique (CNRS), Europe's largest fundamental science agency, to the Paris environmental ministry, as well as the World Wide Fund for Nature (WWF).
Marignac is the author or co-author of a number of books
and other publications, including Nuclear Power, the
Great Illusion – Promises, Setbacks and Threats (October
2008), and Spent Nuclear Fuel Reprocessing in France
(April 2008).
Marignac's glowing reputation was underscored
this past year, when, together with Arjun Mahhijani, he
published a 178-page report commissioned by Greenpeace
France: a detailed alternative analysis of the post-Fukushima nuclear reactor stress tests carried out across La
Grande Nation. Marignac and Mahhijan uncovered concrete constructional flaws in the safety assessments which
gravely undermined test results. Immediately following
the publication of the report, L'Autorité de sûreté nucléaire
(ASN), together with the Institut de Radioprotection et de
Sûreté Nucléaire (IRSN), invited the study's two authors
to participate in an internal conference debate – a premiere
move by the government agencies. The ASN website leaks
this much: “Participants were pleased with the quality of
the discussion.”
For the past eight years, Marignac has been a moving
spirit at négaWatt, a non-profit organization made up largely of engineers and energy experts focused on creating
a sustainable energy future. A negawatt – a term coined
by U.S. renewable energy proponent Amory Lovins – is
a megawatt of electricity that can be saved through conservation. “Two thirds of the answer for our energy future
comes from less demand – mostly owing to better energy
efficiency, not only in electricity, but in transport, in
houses, and in heating systems,” Marignac tells us. “The
competing energy concept, the one of the conservative
government, pays almost no attention to this potential.”
This year Marignac co-authored Manifeste négaWatt, a
scenario charting France's energy progress to the happy
year of 2050 when France becomes nuclear-free.
In 1997 Marignac joined World Information Service
on Energy (WISE), an NGO dedicated to “promoting independent information and well-informed decision-making
regarding the use of nuclear energy for power generation.”
In 2009, as WISE-Paris executive director, Yves traveled
to the United States to make policy makers in Washington
aware that the
S o lut ions
“French nuclear
model”, touted by
nuclear power lobbyists as clean energy par excellence, is
actually a dangerous mirage. Marignac said: “I am at a loss
to understand how the United States could be so far off the
mark in its understanding of the French experience with
nuclear power. The so-called “success story” of the French
nuclear program, which is being promoted so assiduously
by the U.S. Nuclear industry, is a complete disconnect
with the stark reality of the 50-year history of rising costs,
steadily worsening delays, technological dead-ends, failed
industrial challenges and planning mistakes. The United
States could make few worse mistakes than embracing
France’s sorry nuclear legacy. If American policymakers
are going to weigh the example of France, they need to
get the facts instead of settling for the fantasy being sold
to them by the U.S. nuclear industry.”
Over the past fifteen years of painstaking work,
Marignac's ambition has been to undo the French “toutnucléaire”, and help usher the world to a clean energy
future. The 43-year-old father of three considers his
Nuclear-Free Future Award as a sort of segment win along
the way; he realizes that a long, formidable stretch yet lies
before us.
13
der Nazis. Die Kernphysiker dort hießen Bagge und
Diebner, 1945 soll ihnen eine kleine Kernexplosion
gelungen sein, bei der KZ-Häftlinge als Versuchspersonen
eingesetzt und getötet wurden. 1957, beim „Göttinger
Appell“ führender deutscher Atomphysiker wie Otto
Hahn, Werner Heisenberg und C.F. von Weizsäcker gegen
die Atombewaffnung der Bundeswehr fehlten Bagge und
Diebner. Sie hatten 1956 die Gesellschaft für Kernenergie
und Schifffahrt auf dem ehemaligen Gelände von Dynamit
Nobel gegründet und manche vermuten, dass sie weiter
über Atomwaffen forschten.
1986 hatte es auf dem Gelände einen Brand gegeben; es könnte, sagt Pflugbeil, auch ein Explosion gewesen sein. Genaues war nicht zu erfahren. Jedenfalls gab
es in den neunziger Jahren in der Gegend die Meldung
einer erhöhten Leukämierate bei Kindern. Zu deren
Aufklärung setzte die Landesregierung von SchleswigHolstein 1992 eine unabhängige achtköpfige, interdisziplinäre Leukämiekommission ein. Sie arbeitete zwölf
Jahre ehrenamtlich und fand in Umgebungsproben nukleartechnisch hergestellte „PAC-Mikrokügelchen“, was auf
verbotene militärische Experimente schließen ließ. 2004
traten, entnervt durch permanente Behinderungen und
„eine Mauer des Schweigens“, sechs der acht Mitglieder
aus der Kommission aus. Die Proben wurden, auf Anraten
Pflugbeils, nach Weißrussland geschickt. Prof. Mironov
von der Internationalen Sacharow-Umwelt-Universität
Minsk – sie wurde in der Folge von Tschernobyl gegründet – bestätigte die Annahmen der Kommission. Pflugbeil
rückblickend: „Wir sind auf der Suche nach der Wahrheit
von allen Parteien behindert worden.“ Was ihn besonders
wurmt: „Verschwörungstheorie hat man uns vorgeworfen.“
Es ist höchste Zeit, den Familienvater (seine Frau
ist Internistin, er hat vier Töchter), der sich nie scheut,
den Dingen auf den Grund zu gehen, für seinen Spürsinn
und seine Hartnäckigkeit zu ehren. Wenn er zwischen
Abstechern nach Tschernobyl und Fukushima mal
zuhause ist, dann kann es gut sein, dass er vom PC zum
Cembalo seiner Mutter wechselt und Hausmusik mit
seinen Töchtern macht.
14
Nuclear-Free Future Award Archive
Er ist ein Detektiv. Er sieht gleich, wenn etwas nicht
stimmt – wie ein Aborigine in Australien, der auf dem steinigen Boden sofort den kleinen Stein sieht, der nicht mehr
auf seinem Platz liegt. Dazu muss man die Steine kennen.
Sebastian Pflugbeil sieht es einer Zahlenkolonne an, ob
sie manipuliert wurde. Er kennt die Zahlen. Wenn er ein
Verbrechen riecht, dann wird er zum Detektiv. Eigentlich
ist er Physiker.
1947 wurde er auf der Insel Rügen geboren, in
Greifswald wuchs er auf. Zu seiner Jugend gehörte
Musik: Sein Vater war Kirchenmusiker, seine Mutter, eine
Cembalistin, gründete die alljährlich
Lebenswerk
in den Monaten Mai
und Juni stattfindende Greifswalder Bachwoche. Nach dem
Physik-Studium wurde er Mitarbeiter des Zentralinstituts
für Herz-Kreislauf-Forschung an der Akademie der
Wissenschaften Berlin-Buch. Seine Promotion wurde ihm
verweigert – seine Nähe zur Bürgerrechtsbewegung und
scharfe Töne gegen Kernkraft und Kernwaffen hatten die
Stasi auf ihn aufmerksam gemacht. Erst nach der Wende
bekam er seinen Doktortitel. Er war 1989 Mitbegründer
des Neuen Forums und saß als dessen Vertreter mit am
Runden Tisch der DDR. Für kurze Zeit war er Minister
ohne Geschäftsbereich in der Regierung Modrow. Ihm
reichte die Zeit: In schwarzen Ministertaschen schaffte
er nach Büroschluss die geheimen Gutachten über den
Sicherheitszustand der DDR-AKWs nach Hause, vervielfältigte sie mit seinem Kopierer im Schlafzimmer
– die Geräte waren damals noch verboten – und brachte
sie am nächsten Morgen ins Archiv. Sein Dossier für die
Volkskammer führte zur Schließung des VEB Kombinates
„Kernkraftwerke Bruno Leuschner“ in Greifswald und des
AKWs Rheinsberg.
1989. Die Mauer war gefallen, für Privatdetektiv
Pflugbeil gehörte jetzt der Westen mit zum Revier. Als
in Geesthacht, nahe dem Kernkraftwerk Krümmel, eine
erhöhte Leukämierate bei Kindern festgestellt wurde,
holte er sofort die Lupe aus der Tasche. Und sah etwas, das
gehörte eigentlich in eine andere Zeit: Das Uranprojekt
He is a detective. When something is out of the ordinary,
he sees it right away – like an Australian Aborigine who
notices the pebble that is no longer in its place. To do this
you have to know your pebbles. When Sebastian Pflugbeil
looks at a column of figures he can tell if it has been manipulated. He knows his figures. He is really a physicist, but
when he smells a crime he turns detective.
Born on the island of Rügen in 1947, he grew up in
Greifswald. Music was part of his early years. His father
was a church musician, his mother, who played the cembalo, founded the Greifswald Bach Week. After studying
the security of East German nuclear power plants out of the
office. On the copying machine in his bedroom (possession
of which was illegal) he made copies, returning the originals the next morning. The dossier he compiled forced the
East German parliament to close the nuclear power plants
at Greifswald and Rheinsberg.
Once the Wall came down, the West fell within the purview of private eye Pflugbeil. In Geesthacht, near the nuclear
power plant Krümmel, physicians found an increased incidence of leukemia among children. Pflugbeil got out his
magnifying glass and detected evidence that belonged to a
different era altogether: traces of
Lifetime Achievement
the uranium project of the Nazis, run by the nuclear physicists Bagge and
Diebner. After the war the pair founded the Gesellschaft
für Kernenergie und Schifffahrt and continued their atomic
research on a site formerly owned by Dynamit Nobel AG.
In 1986 there was a fire at the site, possibly, according to Pflugbeil, an explosion. During the 1990s, leukemia among children increased significantly in the area. An
independent interdisciplinary leukemia commission was
set up to look into the matter in 1992, Pflugbeil one of its
eight members. The commission worked for twelve years;
in local soil samples they found PAC nuclear fuel pellets,
evidence of illegal military experiments. In 2004, frustrated
by persistent obstruction and a “wall of silence” six of the
eight members quit the commission. At Pflugbeil’s suggestion, soil samples were sent to the International SacharowEnvironmental University of Minsk, which confirmed many
of the commission's nightmare assumptions. In retrospect,
Pflugbeil says, “our quest for the truth was obstructed by
all parties.” He is particularly angered by charges that the
commission had dreamed up a “conspiration theory.”
The Nuclear-Free Future Award is proud to honor
Sebastian Pflugbeil, the family man (his wife practices internal medicine and they have four daughters) for his ability to follow a scent. At home, between trips to Chernobyl
and Fukushima, you might see him go from his PC to his
mother’s cembalo to play music with his daughters.
Sebastian Pflugbeil, Germany
physics, Pflugbeil went to work for the Institute for Cardiac
and Cardiovascular Research of the East German Academy
of Sciences at Berlin-Buch. He was not allowed to get a
Ph.D. – his closeness to the civil rights movement and his
outspoken stance against nuclear power and nuclear bombs
had attracted the attention of the Secret Police. In 1989 he
was a founding member of the dissident group Neues Forum
which he represented at the Round Table in negotiations
with the East German government. In the Modrow government he was Minister sans portfolio for a brief period –
long enough for him to smuggle secret documents about
15
Am Anfang stand der Zufall, wie so oft im Journalismus. Susan Boos – schon damals Radakteurin der Züricher
«Wochenzeitung» (WOZ) – reiste zu Beginn der neunziger
Jahre in die Ukraine, um Freunde zu besuchen, und lernte Ljuba Kowalwska kennen, die aus Pripjat stammte, der
Stadt gleich neben dem AKW Tschernobyl. Während Tagen
war man zu dritt bei Ljuba in Kiews winziger Wohnung
zu Gast. Ljuba erzählte vom einst privilegierten Leben in
Pripjat und berichtet, wie sie den 26. April 1986 erlebt hatte,
der Tag, an dem der Reaktor explodierte. Sie erzählte von
der Evakuierung und ihrem neuen Leben, das nicht mehr
ihres sei.
Mit Ljuba reiBesondere Anerkennung
ste Boos später das
erste Mal nach Pripjat in die Zone, die hoch verseucht ist
und wegen des Plutoniums über Jahrtausenden gesperrt
bleiben wird. Sie seien in Ljubas ehemalige Wohnung
gegangen, erzählt Boos, vom Dach des Wohnblocks habe
man einen zauberhaften Blick über die Stadt gehabt: «Wer
das gesehen hat, kann nie mehr an die Beherrschbarkeit
der Atomkraft glauben. Die Stadt scheint still und friedlich. Alles wirkt beherrscht – doch das Entsetzen ist da, in
dieser unendlichen Stille und Leere.»
Boos wollte genauer wissen, was der Super-GAU
mit einer Gesellschaft anstellt. 1995 kehrte sie mit einem
befreundeten Fotografen nach Kiew zurück. Während
Monaten recherchierten sie, sprachen mit Aufräumarbeitern, mit Behördenvertretern, Wissenschaftlern,
Ärzten und Betroffenen. Nachzulesen sind ihre
Geschichten in Boos' Buch «Beherrschtes Entsetzen – das
Leben in der Urkaine zehn Jahre nach Tschernobyl».
Was nachher kam, war die logische Fortsetzung, sagt
Boos: Für die «Wochenzeitung» begann sie sich intensiv
mit der Schweizer Atompolitik zu beschäftigen. Sie schrieb
zahlreiche Artikel und verfasste «Strahlende Schweiz», ein
Handbuch zur Atomwirtschaft – das übrigens mit dem Motto beginnt: «Bei der Kernenergie gibt es nur zwei Gruppen
von Leuten: Kernenergiegegner und Leute, die nicht genug
nachgedacht haben.»
Das Thema führte Boos später in viele Länder, sie
schrieb über die strahlenden sowjetischen Altlasten in
Tadschikistan, über Endlagerprojekte von Yucca Mountain
(USA) bis nach Äspö in Schweden. Sie hatte den absaufenden deutschen Salzstock Asse besucht, wo Tausende von
Atommüllfässer verrotten, und sie hat sich den Bau des
ersten neuen europäischen Druckwasserreaktors in Olikiluoto (Finnland) angeschaut.
Als dann in Fukushima gleich drei Reaktoren miteinander ausser Kontrolle gerieten, kam das selbst für Boos
überraschend. Sie schrieb in der WOZ: «Wenn ich ehrlich
bin: Ich habe selber nie geglaubt, dass es jemals passieren
Susan Boos, Switzerland
wird – es war abstrakte Logik, die einem sagte, dass es passieren könnte.»
Sie wollte es erneut genauer wissen und reiste im Herbst
2011 zweimal nach Fukushima und sprach auch dort wieder
mit Wissenschaftlern, Betroffenen, Anti-AKW-Gegnern,
Behörden- und Tepco-Vertretern. Entstanden ist das Buch
«Fukushima lässt grüssen – Die Folgen eines Super-GAUs»,
das zu zeigen versucht, wie ein hochindustrialisiertes Land
wie Japan mit einem Super-GAU umgeht. Boos' Fazit: «Man
hat aus Tschernobyl nichts gelernt und das Erschreckende:
die Sowjets haben die Menschen zum Teil besser geschützt,
als das jetzt in Japan geschieht.»
16
Nuclear-Free Future Award Archive
Ten Years After Chernobyl”). She tells us that from that
point onwards her career has continued in an anti-nuclear
direction, one logical step after the other. At WOZ she wrote
a series of articles pointedly examining Swiss nuclear
politics. She also wrote Strahlende Schweiz (“Radiant
Switzerland”), a handbook documenting her homeland's
nuclear economy. The book begins with the statement:
“As concerns nuclear power, there are only two types of
people: those opposed, and those who haven't given the
issue enough thought.”
Empowered by nuclear power as subject, Boos has
journeyed as a reporter around the
Special Recognition
world. She has written about the radioactive waste and scrap in Tajikistan,
about the proposed final nuclear waste deposity at Yucca
Mountain in the United States, and about the nuclear waste
deep geological burial experiments taking place at Äspö in
Sweden. She has travelled to Olikiluoto in Finland to audit
the exploding construction costs of Europe's first heavy
water reactor. And she has visited Asse in Germany, where
seepage from thousands of rusting nuclear waste containers threatens the region's groundwater supply.
Fukushima. When the news arrived of potential concurrent meltdowns at three Japanese reactors, even Boos
was caught off-guard. She wrote in WOZ: “To be perfectly honest: I personally never believed such would ever
happen – it was simple abstract logic that told one such
could be possible.” Twice she traveled to Fukushima in the
fall of 2011 to interview scientists, victims, anti-nuclear
activists, authorities, clean-up workers, and representatives from TEPCO.
Earlier this year Boos came out with a new book:
Fukushima lässt grüssen – Die Folgen eines SuperGAU (“Greetings from Fukushima – the Aftermath of a
Level Seven Catastrophe”). She tells us, “No one learned
anything from Chernobyl. The awful truth is that in Russia
there was actually a bit more concern for the protection of
people in comparison to how things are proceeding today
in Japan.”
As so often happens in the world of word journalism,
in the beginning was the coincidence. Susan Boos – at the
time already the chief editor of the Zurich Wochenzeitung
(WOZ) – traveled to the Ukraine at the beginning of the
nineties to visit friends. Circumstances brought Boos
together with Ljuba Kowalwska, a woman from
Prypiat – the ghost town that butts the ruins of the
Chernobyl Nuclear Power Plant. Susan was Ljuba's
guest for a number of days at her tiny apartment in
Kiev. There she learned the details of Ljuba's priviliged existence in Prypiat prior to that fateful morning
of 26 April 1986 – the Saturday that startled the world.
Ljuba told of the reactor catastrophe, of the anxious tumult
that led up to the evacuation some thirty-six hours afterwards (“only for a few days!”), and of her journey into a
new life – a life no longer her own.
Such a moving personal account! Boos later returned
in Kiev to learn more, travelling with Ljuba to Prypiat in
the Chernobyl Exclusion Zone. The city, former home to
50,000, its unused Ferris Wheel an anti-nuclear icon, is
now part of a plutonium-laced region that must remain
uninhabited for thousands of years. The two women stepped out onto the roof of the tall apartment building where
Ljuba had lived. The view of the deserted buildings and
city streets, haggard with vegetation, was as chilling as it
was spectacular. Boos tells us, “Those who have witnessed
such a sight can never again believe in the the safety of
nuclear power. The city appeared quiet and peaceful.
Everything in order. Yet the disquieting horror resided
exactly within that eerie stillness and calm.”
Her curiosity as a journalist piqued, Susan decided to
invesitigate what the consequences of a level seven nuclear
catastrophe could mean for a society. She returned to Kiev in
1995 and together with a photographer friend documented
many individual stories, interviewing public authorities,
scientists, doctors, clean-up workers, and those hospitalized or shut up in homes as victims of radiation.
Boos published the accounts in her book, Beherrschtes
Entsetzen – das Leben in der Urkaine zehn Jahre nach
Tschernobyl (“Guarded Horror – Life in the Ukraine
17
1Euro am Tag!
Unsere Preisträger sind Visionäre einer nuklearfreien
Gesellschaft. Investieren auch Sie in den
NUCLEAR-FREE FUTURE AWARD damit die
Preisträger ihre Projekte auch in Zukunft erfolgreich
fortführen können.
Ich bin dabei und unterstütze den Nuclear-Free
Future Award. Ich überweise den angekreuzten
Betrag auf das Spendenkonto der Franz-Moll-Stiftung
für die kommenden Generationen:
GLS Bank, Konto Nr.: 821 131 71 00
BLZ: 430 609 67
 € 365,– Jahresbeitrag
 € 52,– ermäßigt
 € Betrag ______________________
Name
Anschrift
______________________________
______________________________
______________________________
Email
Ich wähle das Einzugsverfahren und erteile hiermit der
gemeinnützigen Franz Moll-Stiftung für die kommenden Generationen eine Einzugsermächtigung – die ich
jederzeit widerrufen kann. Ich erhalte ab 200 € jährlich
eine steuerabzugsfähige Zuwendungsbescheinigung.
Geldinstitut ______________________________
BLZ
______________________________
Team
Lorenz Baur, Claus Biegert, Wolfgang Heuss, Claus-Peter Lieckfeld,
Stefan Liedtke, Franz Moll, Marion Pancur, Florian Sperk,
Jutta Wiesenthal, Tjan Zaotchnaya
2012 Jury
Michael Asch, Professor of Anthropology, Canada • Ann Bancroft,
environmentalist, USA • Susan Dürr, peace activist, USA/Germany •
Johann Galtung, peace philosopher, France • Monika Griefahn, MP/
en­viron­mentalist, Germany • Karl Gross­man, journalist, USA •
Linda Gunter, Beyond Nuclear , USA • Vanamali Gunturu, writer/
philosopher, India/Germany • Alfred Körblein, physicist, Germany •
Rudolf zur Lippe, philosopher, Germany • John Otronto, peace activist,
Germany • Kirkpatrick Sale, environmentalist/writer, USA • Frank Uhe,
managing director, IPPNW-Ger­many • Robert Venables, historian, USA •
Christine von Weizsäcker, biologist, Germany • Milo Yellow Hair,
peace activist, Lakota Nation
Board of Advisors
Till Bastian, physician/author, Germany • Michael Braungart, environmen­talist, Germany • Joan Davis, Professor of Chemistry, Schweiz •
Robert Del Tredici, photographer, Canada • Hans-Peter Dürr, Professor
of Physics, Germany • Claire Greensfelder, Plutonium-Free Future, USA •
Rainer Grießhammer, Öko-Institut-Freiburg, Germany • Arlo Guthrie,
musician/activist, USA • Suzanne Krause, journalist, France •
Corinne Kumar, El Taller, Tunesia/India • Satish Kumar, publisher,
England/India • Winona LaDuke, environmen­talist /indigenous activist,
USA • Pierre Lehmann, physicist, Switzerland • Edmund Lengfelder,
physician/radiation specialist • N. Scott Momaday, writer, USA •
Tsewang Norbu, Heinrich-Böll-Stiftung, Germany • Paul Robinson,
Konto-Nr.
______________________________
Southwest Research & Information Center, USA • Mycle Schneider,
Ort, Datum
______________________________
singer, USA • Norbert Suchanek, journalist, Brazil • Dave Sweeney, anti-
physicist, France • Erhard Seiler, physicist, Germany • Buffy St. Marie,
nuclear activist, Australia • Galsan Tschinag, writer/shaman, Mongolia
Unterschrift ______________________________
A Dollar a Day !
Brochure
Editor, layout: Craig Reishus
English texts: Wolfgang Heuss, Craig Reishus
German texts: Claus Biegert, U.P. Frey, Wolfgang Heuss,
Suzanne Krause, Claus-Peter Lieckfeld
Print: Bittera Druck, München
V. i. S. d. P.: Franz Moll, Ganghoferstr. 52 / D-80339 München
Heiden Supplement
Layout: Ralph Harb
Texts: Hermann Bergundthal, Stefan Sonderegger
English translation: Mary Ann Coburn, Eleana Däpp
Thanks to
Tanja Baar, Günter Baitsch, Dick and Debbie Bancroft, Manfred
Bissinger, Herbert Buchberger, Orla Connolly, Beatrix Jakubicka,
Heike Kirsten, Ludwig Kuttner, Frauke Liesenborghs,
Masako Ohta, Craig Reishus, Monika Müller Rieger,
Uschi Singer-von Seidlein, Jens Weber, Jutta Wiesenthal
Special Contributors
C. H. Beck Verlag, Harry Greza Grafik, Bettina Koller, Hildegard
von Meerscheid, Rapunzel Naturkost, Schweisfurth-Stiftung,
Christoph Schwingenstein, Margareta and Siegfried Stocker
Artwork, Honorary Awards
Sabine Stellman, München
Georg Gaupp-Berghausen, Eichenberg, Österreich
International Office
Ganghoferstr. 52 / D-80339 München
Tel.: (49) 89/28 65 97 14 Fax: (49) 89/28 65 97 15
E-mail: [email protected]
Donations Account
Franz-Moll-Stiftung für die kommenden Generationen
GLS Bank
Konto Nr.: 821 131 71 00
BLZ: 430 609 67
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE26430609678211317100
The Nuclear Age is no geologic time division.
It is an age we issued license.
A license that we must rescind.
Help us help those struggling to pound nuclear
weapons into plowshares, and to pull the plug
on nuclear power, the architects of a better tomorrow:
the Nuclear-Free Age.


$ 365
One-time donation of $ ___________
We are grateful for every donation. U.S. charitable
contributions are tax-deductible to the full extent
allowed by law; the Nuclear-Free Future Award’s U.S.
partner, Beyond Nuclear, is a 501(c)3 non-profit
organization. U.S. contributors, please endorse your
kind check to “Beyond Nuclear,” specifying
“Nuclear-Free Future Award” on the memo line.
Together with this form, please mail your gift to:
Nuclear-Free Future Award
c/o Beyond Nuclear
6930 Carroll Avenue, Suite 400
Takoma Park, MD 20912
Name
___________________________________
Address
E-mail
Date
___________________________________
___________________________________
___________________________________
_______________________________________
_______________________________________
Signature
www.n ucle a r-fre e .co m
Long before the first white man set foot in Australia, the Rainbow Serpent Petroglyph was creat­ed. The image of the Serpent united people from all continents
in 1992 at the World Uranium Hear­ing in Salzburg, Austria. The rock stands on
the ancestral lands of the Njamal people near the upper Yule River. According to Aboriginal mythology, the Rainbow Serpent, asleep in the earth, guards
over those elemental forces beyond humankind’s control. Any attempt to seize
these underworld elements will disturb the serpent from sleep, provoking its
vengeance. The Aborigines tell us,"leave the uranium in the earth."
The 1999 Nuclear-Free Future Award Ceremony held at Los Alamos, New
Mexico, connected the Rainbow Serpent with Avanyu, the Water Serpent of
the Tewa Pueblo. Gilbert Sanchez, a Tewa spiritual elder, tells us that there are
four such serpents scattered around the earth to protect the sacred integrity of
life and creation. The Avanyu Petroglyph is locat­ed in the midst of the ancient
Anasazi ruins of Tshroge, just below »Area G«, a hollowed out mesa filled with
nuclear waste – the toxic legacy of more than half a century of nuclear weapons research and development at the Los Alamos National Laboratory. Tribal
lead­ers from the area issued the warning that, »if we neglect to take care of
Avanyu, it will be transmuted into the Fire Serpent«.
May 11, 2000. Avanyu crawled the radioactive arroyos leading to Los Alamos
and torched the birthplace of the atomic bomb.

Documentos relacionados