reanimation - congress

Transcrição

reanimation - congress
REANIMATION
Luzern 21.06.2012 KHM
Präsentation Dr. Andreas Kündig Wetzikon; ACLS Direktor Zürich
Dr. U.rs N. Dürst Zollikon; ACLS Instruktor Zürich
Guidelines 2005
2010
Einführung/Grundlagen
Urs N. Duerst, Zollikon
Brigitte Saner, Olten
O H C A USA
• 382 800 Fälle bei 308 745 538 Einwohnern 2011
• Pro 10 000 Erwachsene: 10,1 Schwarze; 6,5 Hispanic; 5,8 Weisse
• Ca. 60% behandelt von EMS ; davon nur 33% Symptome
innert 1 Stunde
• 23% initialer Rhythmus von VF oder VT – AED möglich
• Risikofaktoren:
• Herzerkrankung: 6,0 vs 0,8/1000 Personen-Jahre;
13,6 bei MI resp. 21,9 bei HI
• Bei Athleten 56% der SCD haben CVD - 82%
während Sport, nur 11% bei Frauen
• + FA in 1. Generation : 2x erhöhtes Risiko
• Überleben via EMS: 11,4%; bei beobachtetem VF: 32%
Circulation Jan. 2012: e113
Plötzlicher Herztod – SCD
100-600/100 000 Einw./Jahr
SCD > 50% aller kardiovaskulären Todesfälle

350 ooo präklinische Fälle in Europa

2-10% ohne neurologisches Defizit Entlassung nach Hause

Deutschland: 100‘000 x Herzstillstand/Jahr

Schweiz:
7000 – 10‘000/Jahr: ca. 1/h
64% zu Hause
15% auf der Strasse
13% öffentliche Orte
3% beim Arzt
 3% bei der Arbeit





Nur 9% verlassen Krankenhaus nach SCD
 Beim beobachteten HKS
Kardiovaskuläre Medizin 2008;2: 56
once upon a time…
Schlussfolgerung:
Anyone, anywhere, can now initiate cardiac resuscitative procedures.
All that is needed are two hands.
50 Jahre später…
Haupterkenntnisse ILCOR/CoSTR

im Rettungsablauf (Chain of Survival)










early recognition of the emergency and activation EMS
early and high-quality CPR
ist den
early defibrillation
Basismassnahmen (BLS)
early ALS
höchste Priorität beizumessen
postresuscitation care
Resultierende Fokussierungen
ACLS  BLS
„push hard, push fast, allow chest recoil,
minimize interruptions in compressions, and
defibrillate promptly when appropriate“
 HCP („Profi“)  Laienhelfer
„the most important determinant of survival
from sudden cardiac arrest is the presence of
trained lay rescuer who is ready, willing, and
able to act“

Reanimationsorganisation CH
2011

ILCOR
?
AHA
SRC
ERC
Guidelines 2010
Zürich ILCOR
18.Oktober 2010
REA 2000 CoSTR
CoSTR
(Consensus on CPR and ECC Science with Treatment Recommendations)
SRC
AHA
Circulation, 122 (16 Suppl 3): s638-946
ERC
Resuscitation, 81 (Issue 10): 1219-1452
ACLS
www.resuscitation.ch
BLS – Basic Life Support
umfasst:
 Erkennen der Notfallsituation, des
Herzkreislaufstillstandes
 Alarmierung
 Thoraxkompression
 Atemspende/Beatmung
 Defibrillation/AED
BLS – Erkennung „Stillstand“
Bewusstsein überprüfen:
 berühren und ansprechen:
„Was ist passiert?“
„Wie geht es Ihnen?“
 nicht „shake & shout“,
sondern „touch & talk“
 gleichzeitig visuelle Beurteilung der Atmung:
Vorhanden? Normal?
BLS – Alarmierung


wenn nur ein Helfer vor Ort, Patient
kurze Zeit alleine lassen und Hilfe
(Retter + AED/Defi) anfordern
wenn Vd. auf hypoxiebedingten
Kollaps, zuerst CPR (5 Zyklen) und
dann Alarmierung
BLS – Pulskontrolle


Pulskontrolle (A.carotis) soll
bzw. darf nur von geübten Rettern
durchgeführt werden
wenn der Puls nicht innerhalb von
10 s sicher ertastet werden kann 
Beginn mit der Herzdruckmassage
BLS – Herzdruckmassage
C




Druckpunkt:
untere Hälfte des Sternums
Drucktiefe: mindestens 5 cm*
Frequenz: mindestens 100/min
Kompression ÷ Entlastung: 1 ÷ 1
Kompressions-/Ventilationsverhältnis: 30 ÷ 2
* Outcome besser wenn Kompressionstiefe >38 mm – 58EMS,1029 REA:
53% <38mm; 92% <50mm - Crit Care Med 2012 Apr;40:1192
> 5 cm
Schweinemodell mit Herzmassage only bei KFLi
Copyright ©2005 American Heart Association
BLS – Atemwege öffnen


Kopf/Hals überstrecken und
Kinn anheben
keine Beurteilung („sehen hören - fühlen“) der Atmung !
A
Esmarch-Handgriff
BLS – Beatmung



Verabreichung von
2 Atemhüben
Dauer von je 1 s mit einem
Volumen, das zu einer sichtbaren Anhebung des Thorax
führt
Durchführung abhängig von
Ausbildung(sstand) !
B
Atemwegsmanagement
Teamwork
Beatmung
organisierte Team-CPR
30:2 CPR
Hands - only CPR
Thoraxkompressionen
Beatmung
ThoraxKompressionen
BLS – Defibrillation


die Suche („Jagd“) nach dem Kammerflimmern
oder der pulslosen Kammertachycardie ist das Ziel
„aller Bemühungen“
Rhythmusanalyse/Defibrillation sobald Defi/AED
vor Ort
Defibrillation:
 Einzelschocks
 monophasisch: 360 J
 biphasisch: 120 - 200 J (gerätespezifisch)
ABC  CAB
CPR is as easy as
C-A-B
Compressions Airway
Push hard and fast
on the center of
the victim‘s chest
Tilt the victim‘s head
back and lift the chin
to open the airway
Breathing
Give mouth-to-mouth
rescue breaths

Die ersten 3 Bindeglieder haben einen positiven
Effekt auf Überleben
 ROSC
vor Klinik = 35x höhere Überelebenschance
 Schicksal entscheidet sich am Ereignisort

4. Bindeglied fehlt Beweis auf Überleben
 Antiarrhythmika,

Vasopressoren? - Kurzzeitüberleben✔
Starke Rettungskette ist entscheidend:
 Überleben:
8-17%
 bei beobachtetem HKS und KFLi: 30-50%
 Grosse lokale Unterschiede in Überlebenskette
Kammerflimmern
Handlungsabfolge
HerzDefibrillator
stillstand
vor Ort
Verabreichung
Vasopressor
evtl. Verabreichung
Antiarrhythmika
A
CPR
Rhythmusanalyse
CPR
CPR
gehe
zu
CPR
RhythmusAnalyse
= 5 Zyklen / 2 min CPR
CPR
RhythmusAnalyse
= CPR während Defi lädt
= Schock
A
Medikamente
Adrenalin
 1 mg alle 3 - 5 min i.v./i.o.
 Amiodarone
 1. Dosis: 300 mg Bolus i.v./i.o.
 2. Dosis: 150 mg Bolus i.v./i.o.

Reversible Ursachen
„5 H‘s“:
„5 T‘s“:
 Hypovolämie
 Hypoxie
 H+- Ionen (Azidose)
 Hypo-/Hyperkaliämie
 Hypothermie
 Toxine
 Tamponade (Pericard)
 Tension (Spannungspneu)
 Thrombose (Herz, ACS)
 Thrombose (Lunge, LE)
BLS/ACLS
Teamorganisation

Variante 1
BLS/ACLS
Teamorganisation

Variante 2
BLS/ACLS Teamorganisation
R1
Herzposition
30:2
R2
Kopf =Teamleader
R3
Kofferposition
Ziel
keine „kopflosen“ Einzelleistungen
sondern eine „Saubere“ Teamleistung
Teamarbeit - Erfolgsfaktoren
klare Rollen- und Aufgabenverteilung
 geschlossener Kommunikationskreislauf
 klare Aussagen
 die eigenen Grenzen kennen
 Informationsfluss
 konstruktives Eingreifen
 kontinuierlich evaluieren und
zusammenfassen

OUCA KFli: Innert 4 Minuten bystander CPR und def.
Th. innert 8 Minuten, so Überleben 43% - Eisenberg 1979
N Engl J MED 2004, 351: 633-634
Take home message
Wichtigste Punkte BLS
Die ersten 3 Punkte der Rettungskette
 Sofortige Erkennung des Herzkreislaufstillstandes inkl. Warnsymptome SCD
 Sofortige Alarmierung
 Unverzüglich CPR mit ununterbrochener
Thoraxkompression und rascher AED-Einsatz
bei KFli
KURSE
http://www.rea2000.ch/aha-kurse.html
Weblinks

Swiss Resuscitation Council SRC:
http://www.resuscitation.ch
 Literatur :
 Schweiz Med Forum 2011;11(47):857-862
 Info@herz+gefäss 2011; Nr.1

ILCOR: http://www.ilcor.org/en/home/

AHA: http://www.heart.org/HEARTORG/

ERC:
http://www.cprguidelines.eu/2010/
Ursprung
BLS
ILCOR
Universal
Cardiac
Arrest
Algorithm
ACLS
7
BLS Algorithm
1
2
Person nicht ansprechbar
keine Atmung oder Schnappatmung
Rettungsdienst alarmieren (Tel. 144)
AED anfordern
3
Pulskontrolle:
Puls vorhanden?
3a
ja
1 Atemstoss alle 5-6 Sekunden
Pulskontrolle alle 2 Minuten
kein Puls
4
C
A
B
CPR-Zyklen von 30
Kompressionen und 2
Atemstössen starten
5
AED vorhanden
Hochqualitäts-CPR:
• Frequenz mindestens 100/min
• Kompressionstiefe mindestens 5 cm
• komplette Entlastung des Thorax nach jeder
Kompression zulassen
• möglichst keine Unterbrechung der Kompressionen
• Hyperventilation vermeiden
6
Rhythmusanalyse defibrillierbar?
ja
nein
8
7
1 Defibrillation
Sofortige CPR-Wiederaufnahme
für 2 Minuten
Durchführung nur durch Healthcare
Provider, nicht von Laienhelfern
Sofortige CPR-Wiederaufnahme
für 2 Minuten
Pulskontrolle alle 2 Minuten
weiterfahren bis Patient
ansprechbar oder Übernahme durch
ALS Provider
8
AHA Cardiac Arrest Algorithm
Herzstillstand
Rettungsdienst alarmieren, AED anfordern
1
CPR starten
• Sauerstoff verabreichen
• Monitor/Defi installieren
ja
Rhythmusanalyse defibrillierbar?
2
nein
9
VF / VT
3
4
Asystolie / PEA
Defibrillation
10
CPR 2 min
• i.v./i.o. Zugang legen
Rhythmusanalyse –
defibrillierbar?
nein
Rhythmusanalyse defibrillierbar?
ja
5
6
ja
nein
Defibrillation
11
CPR 2 min
• Adrenalin alle 3-5 min
• Atemwege sichern?
Rhythmusanalyse –
defibrillierbar?
nein
7
nein
CPR 2 min
•revers. Ursachen behandeln
Rhythmusanalyse –
defibrillierbar?
ja
12
ja
8
CPR 2 min
• i.v./i.o. Zugang legen
• Adrenalin alle 3-5 min
• Atemwege sichern?
Defibrillation
CPR 2 min
• Amiodarone
•revers. Urs. behandeln
• wenn keine Zeichen für
spontanen Kreislauf
→ gehe zu 10 oder 11
• wenn spontaner Kreislauf
→ Nachbetreuung
→ gehe zu 5 oder 7
9
vereinfachter BLS Algorithmus
Nicht ansprechbar
Keine Atmung oder
keine normale Atmung
(nur Schnappatmung)
RettungsDienst
alarmieren
Defibrillator
anfordern
Mit der HLW
beginnen
Rhythmusanalyse/
Schock, falls
angezeigt
Alle 2 Minuten wiederholen
10
vereinfachter ACLS Algorithmus
Herzstillstand
Rettungsdienst alarmieren (Tel.144) / AED anfordern
CPR starten
Sauerstoff verabreichen
Monitor/Defi installieren
Spontaner Kreislauf
vorhanden
2 Minuten
Rhythmusanalyse
Nachbetreuung
falls VF/VT
Defibrillation
Medikamentöse Therapie
i.v./i.o. Zugang
Adrenalin alle 3-5 min
Amiodarone bei refraktärer VF/VT
Atemwege sichern?
Kapnographie
reversible Ursachen
behandeln
11