Doktoranden-Service Center - Blogs@FAU - Friedrich

Transcrição

Doktoranden-Service Center - Blogs@FAU - Friedrich
FRIEDRICH-ALEXANDER
UNIVERSITÄT
ERLANGEN-NÜRNBERG
Doktoranden-Service Center
MEDIZINISCHE FAKULTÄT
Thema der Dissertation
Immunmodulation und Therapieansprechen von Hepatozellulärem Karzinom unter
TACE/RFA
Innere Medizin
Fachrichtung
Klinik / Abteilung / Institut Medizinische Klinik 1
Name des Betreuers
Kontaktdaten des Betreuers
Adresse Ulmenweg 18
Email [email protected]
Telefon 09131/85-45015
Dr. Andreas Kremer
PD. Dr. Steffen Zopf
Voraussichtlicher Zeitraum bis zur Fertigstellung der Dissertation (von / bis) 08/2015 - 08/2017
Art der Arbeit Grundlagenarbeit
Hintergrund
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt einen bösartigen Tumor der Leber dar, der insbesondere bei Patienten
mit Leberzirrhose auftritt. Die Inzidenz ist in der westlichen Welt in den letzten Jahren stetig gestiegen, weltweit
gesehen stellt das HCC die zweithäufigste Ursache für tumorbedingte Mortalität dar. Die Therapieoptionen richten
sich nach dem Tumorstadium. Einzelne Herde können dabei z.B. mittels Radiofrequenzablation (RFA) behandelt
werden. Bei fortgeschrittenen Tumoren oder multiplen Läsionen kann die Transarterielle Chemoembolisation
(TACE) zur Anwendung kommen. Dabei verläuft das Therapieansprechen teils recht unterschiedlich, die Rolle des
Immunsystems ist dabei nur unzureichend geklärt.
Ziel
Im Rahmen dieser Doktorarbeit sollen vor und an mehreren Zeitpunkten nach einer antitumoralen Therapie
mittels TACE bzw. RFA verschiedene Immunzellpopulationen im peripheren Blut mittels
Multicolor-Durchflusszytometrie analysiert werden. Daneben sollen systemische Zytokin-Spiegel quantifiziert
werden. Diese Ergebnisse werden mit den klinischen Daten insbesondere dem Therapieansprechen und
progressionsfreien Intervall korreliert. Potenziell vielversprechende Immunzellpopulationen sollen im Weiteren
auf ihre Tumorspezifität untersucht werden.
Methode
Neben der Probenaquise vor und an mehreren Zeitpunkten nach Intervention gehören zu den verwendeten
Methoden u.a. Isolation nukleärer Zellen mittels Ficollgradient, Durchflusszytometrie, ELISA und ggf. cell sorting
und Next-generation sequencing. Daneben werden verschiedene statistische Methoden zur Datenanalyse
angewandt. Die verwendeten Labormethodiken sind bereits etabliert.
Gibt es ein Doktorandenseminar oder
sonstige Fortbildungsveranstaltungen?
Ja ✔
Nein
Werden Tierversuche durchgeführt?
Ja
Nein ✔
Werden Patienten untersucht?
Ja ✔
Nein
Ungefährer Zeitaufwand pro Woche? 10 Stunden
Sonstige Anmerkungen:
Flexible Arbeitsgestaltung möglich
Bearbeitet von:
Ort, Datum:
Erlangen, 15.07.2015