Jenseits des Lehrbuches : Quellen der Informationsrecherche

Transcrição

Jenseits des Lehrbuches : Quellen der Informationsrecherche
Jenseits des Lehrbuches :
Quellen der Informationsrecherche
Anleitung zur Literatursuche für
Doktoranden und Wissenschaftler
Veterinärmedizinische Bibliothek
http://library.vetmed.fu-berlin.de/
e-mail: [email protected]
H. Kulemeyer
G. Hafemeister
WS 2008/2009
Quellen der Informationsrecherche
Seite 2 von 29
Inhalt
Vorwort ........................................................................................................................................ 4
Portale ......................................................................................................................................... 4
FU Portal ................................................................................................................................... 5
Medizin Portal (Köln) .................................................................................................................. 6
Kataloge / Metakataloge ................................................................................................................ 7
OPAC der Freien Universität ........................................................................................................ 7
Suchbegriffe........................................................................................................................... 8
Metakataloge............................................................................................................................. 9
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) ........................................................................................... 9
Metakatalog VetMed (Hannover) ............................................................................................ 10
Bibliographien /(Literatur-)Datenbanken........................................................................................ 10
Biomedizin............................................................................................................................... 10
Veterinary Science (früher VET-CD)........................................................................................ 10
PUBMED / MEDLINE.............................................................................................................. 12
AGRICOLA............................................................................................................................ 15
ANIMAL PRODUCTION DATABASE (BEAST-CD) ...................................................................... 16
FSTA ................................................................................................................................... 16
BIOSIS ................................................................................................................................ 17
Universal ................................................................................................................................. 18
Web of Knowledge................................................................................................................ 18
Internet...................................................................................................................................... 20
Suchmaschinen für Literaturquellen und wissenschaftliche Inhalte................................................ 20
SCIRUS................................................................................................................................ 20
SCHOLAR ............................................................................................................................. 21
Biomedizinische Suchmaschinen ................................................................................................ 21
VetGate ............................................................................................................................... 21
VetSeek ............................................................................................................................... 21
Forschungsnachweise............................................................................................................... 22
Literaturbeschaffung.................................................................................................................... 22
Beschaffung von Literatur über die Fernleihe .............................................................................. 24
Glossar....................................................................................................................................... 29
Abbildungen ............................................................................................................................... 29
Quellen der Informationsrecherche
Seite 3 von 29
Vorwort
Ziel dieser Zusammenstellung ist, dem Doktoranden der Veterinärmedizin Quellen für die Literatur- bzw.
Informationsrecherche zusammen- und vorzustellen, denen er während Studiums nicht begegnet ist.
Alle Quellen sind über die Webseite der Bibliothek auffindbar. Da der Einsteiger in wissenschaftliches
Neuland zunächst Begrifflichkeiten klären und ein Überblick über das zu erarbeitende Thema
bekommen muss, wird in der Richtung allgemein Æ speziell gesucht, d.h. zunächst wird das
Handbuch zu Rate gezogen, dann Spezial-Monographien, später Reviews und zuletzt der
Zeitschriftenartikel gesucht. „Reviews“ sind eine Literaturkategorie, die in den Datenbanken gesondert
recherchierbar sind.
Suchstrategie
• Verwenden Sie einfache Suchbegriffe
• Optimieren Sie die Suche unter Zuhilfenahme von Deskriptoren / Subject Headings
• Orientieren Sie sich durch die „Search-History“ über den Verlauf der Suche
• Ahmen Sie die Suchstrategie mit Hilfe von Zeichnungen nach, die die Suchstrategie und die
verwendeten Booleschen Operatoren graphisch wiederspiegeln
Sonderheiten
Die Datenbanken sind grundsätzlich englischsprachig, wie auch die verwendeten Thesauri. Oft werden
daher die deutschen Sonderzeichen (z.B. „ü“) entstellt wiedergegeben und in der Datenbank als „u“
erfasst.
Daher: Suche nach dem Autor Müller Æ muller* in au (am Beispiel CABI-Datenbanken)
Portale
Unter Portal im hier gebrauchten Sinne versteht man eine einheitliche Such-Schnittstelle, über die der
Zugriff auf Datenbanken verschiedener Provenienz ermöglicht wird. So werden nicht nur Kataloge (wie
beim Metakatalog- z.B. KVK), sondern auch lizenzierte Datenbanken (für das Intranet) und freie
Ressourcen (z.B. pubmed, Agricola) mit in die Suche einbezogen.
Die auf den ersten Blick für den Nutzer ideale Ressource beinhaltet Fallstricke, die einer Erläuterung
bedürfen:
•
•
Die sachliche oder thematische Suche über verschiedene Quellen kann nur eine Stichwortsuche
über alle sachlich relevanten Felder anbieten. Da einige Datenbanken ihre „eigenen“ Suchbegriffe,
nämlich in einem Thesaurus hinterlegte Deskriptoren / Subject Headings zur normierten
Beschreibung der Dokumente verwenden, muss in diesen Datenbanken einzeln mit den dort
verwendeten Deskriptoren / Subject Headings recherchiert werden.
Portale und Metakataloge greifen auf Quellen mit unterschiedlichen Antwortverhalten zu, daher
sollte das Timeout (die für die Suche zu verwendende Zeit) bei weit entfernten oder
hochfrequentierten Katalogen oder umfassender Suche auf 120-300 Sekunden gesetzt werden.
Quellen der Informationsrecherche
Seite 4 von 29
FU Portal
http://digibib.fu-berlin.de/
Inhalt
Der OPAC der Freien Universität , WorldCat—(der umfassendste OPAC der Welt) und frei verfügbare
bzw. von der Freien Universität lizensierte Datenbanken.
Das FU-Portal bietet neben den universellen Sucheinstiegen, auch ein spezielles, auf die
veterinärmedizinischen Belange zugeschnittenes Suchprofil. (s. Abb. 1)
1) Schritt: Auswahl Datenbanken (z B. „vetmed set“) Æ Suche
2) oder eigenes Such-Profil :
3) Ankreuzen Æ Korb
/ Meine Datenbanken/
4) Korb aufsuchen in
5) Korb (ggf. generell) ankreuzen
6) Speichern/Versenden Æ Speichern Æ Citation manager
Abbildung 1: Portal der UB der Freien Universität Berlin mit dem „Quickset
Veterinärmedizin“
Literaturbeschaffung über das Portal: s. S. 22
Quellen der Informationsrecherche
Seite 5 von 29
Medizin Portal (Köln)
http://www.medpilot.de/
Inhalt
Die Zentralbibliothek der Medizin (Köln) bietet durch dieses Medizin-Portal den Zugriff auf die
wichtigsten medizinischen Datenbanken, Bibliotheks- und Verlagskataloge.
Eine Anleitung findet sich als PDF-Dokument auf der Hauptseite (Das MedPilot-Tutorial (PDF 3 MB)
Sonderheiten
MedPilot verfügt über ein Link zur Regensburger Elektronischen Zeitschriftenbibliothek, was bedeuten
kann, dass dort Volltextdokumente erhältlich sind, die über die Freie Universität nicht zugreifbar sind.
Abbildung 2: Portal der Zentralbibliothek der Medizin/Köln
Quellen der Informationsrecherche
Seite 6 von 29
Kataloge / Metakataloge
OPAC der Freien Universität
http://library.vetmed.fu-berlin.de/
Der OPAC der Freien Universität weist die Bestände an Büchern, Zeitschriften(-titeln !), Dissertationen
und Kongress(-titeln!) aller Bibliotheken der Freien Universität nach.
Berichtszeit: ab 1990 zwingend, aber auch zunehmend ältere Bestände
Anzahl der Dokumente:
Suchoberfläche: eigene
Sachliche Erschließung / Thesaurus:
Der FU-Bestand wird generell mit deutschen Schlagwörtern aus einer Normdatei verschlagwortet. Für
den medizinischen und veterinärmedizinischen Bestand werden zur Verschlagwortung zusätzlich MeSHterms bzw. Deskriptoren aus dem CABI-Thesaurus herangezogen.
Abbildung 3: OPAC der Freien Universität Berlin: CABI-Schlagwortsuche
Schlagwortsuche erfolgt über Æ » Suche » Thematisch » Weitere thematische Suchen z. B.
nach hip dysplasia dog*
Das Sternchen (*) wird zum Trunkieren von Suchbegriffen angewandt.
Die Suche nach „Rind*“ findet Rinderkrankheiten, des Rindes, bei Rindern usf.
Das beim OPAC zum Trunkieren vorgeschlagene „?“ist mit „*“ im Suchergebnis identisch; daher sollte
man das „*“ verwenden, da es gängiger ist.
Quellen der Informationsrecherche
Seite 7 von 29
Suchbegriffe
Die richtige Wahl der Suchbegriffe ist nicht hoch genug einzuschätzen: die natürliche, lebende Sprache
verfügt über ein Arsenal an Begriffen, um einen Sachverhalt auszudrücken: davon lebt die Sprache der
Dichter. Auch Autoren wissenschaftlicher Publikationen bedienen sich keines einheitlichen Wortschatzes.
In Kenntnis dieses Umstandes verwenden große Datenbanken genormte Begriffe (Deskriptoren /
Subject Headings), um die Auffindbarkeit von Sachverhalten zu ermöglichen.
Ein anschauliches Beispiel der Begriffsvielfalt liefert eine Suche im OPAC nach „neoplasms AND dog*“.
Die Ergebnisliste führt in den Titeln die Begriffe auf:
Geschwülste, Dignitätsbewertung des Melanoms, Tumoren, Hodentumoren, tumors, tumours,
cancer, cancerogen(e), Onkogene, oncology, Onkologie, Kleintieronkologie....usf.
Diese Ansammlung natürlicher Ausdrücke (und Komposita) veranschaulicht sehr deutlich, nach wie viel
Begriffen man suchen müsste, würden Bibliothekare und Dokumentare nicht die einheitliche
Deskriptorensprache zum „Verschlagworten“, d.h. Beschreiben von Dokumenten verwenden.
Jede Datenbank hat ihren eigenen „Thesaurus“, d.h. Deskriptorenwortschatz:
Für den OPAC verwenden wir den CABI-Thesaurus, der auch Grundlage für die CABI-Datenbanken ist.
FSTA verwendet einen eigenen Thesaurus und PubMed verwenden die sog. „MeSH“, Medical Subject
Headings.
Diese Tatsache erschwert eine optimale Suche in „Portalen“, die eine datenbankübergreifende Suche
ermöglichen: der verwendete Deskriptor als Suchbegriff ist nur für eine Datenbank ein Deskriptor, für
alle anderen bleibt der Suchbegriff ein „normales“ Stichwort.
Abbildung 4: OPAC-Trefferanzeige nach Suche „neoplasms and dog*“: beachte die
unterschiedlichen Stichwörter in den Titeln
Quellen der Informationsrecherche
Seite 8 von 29
Metakataloge
Ein Metakatalog bietet einen Sucheinstieg für die Recherche in mehreren Katalogen gleichzeitig. Auch
hier gelten die generellen Hinweise für die sachliche Recherche (s. Portal)
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Größter, weltweiter Metakatalog, der auch Buchhandelsverzeichnisse und Antiquariatsverzeichnisse mit
einbezieht.
Abbildung 5: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Beachte „Timeout“: In diesem Falle ist das Timeout auf 300 Sekunden gesetzt, da insbesondere
ausländische Server längere Antwortzeiten aufweisen.
Quellen der Informationsrecherche
Seite 9 von 29
Metakatalog VetMed (Hannover)
http://elektra.tiho-hannover.de/
Ähnlich dem oben aufgeführten KVK, bedient sich der gleichen Technik wie das Medizin-Portal Köln, ist
(z. Zt.) aufgrund der Auswahl der Datenbanken jedoch den Metakatalogen zuzurechnen
Abbildung 6: Metakatalog der TiHo Hannover
Bibliographien /(Literatur-)Datenbanken
Biomedizin
Veterinary Science (früher VET-CD)
Datenbankausschnitt aus der CABI-Abstracts Database (wie Animal Production Database produziert von
CABI International - Commonwealth Agricultural Bureaux)
Inhalt
Die Veterinary Science Database enthält bibliographische Nachweise (mit Abstracts) zur internationalen
Fachliteratur für den gesamten Bereich der Veterinärmedizin und verwandter Fachgebiete. Inhaltliche
Schwerpunkte sind u.a. Protozoologie, Helminthologie, angewandte Entomologie, Toxikologie,
Immunologie, Pharmakologie und Biochemie. Die Veterinary Science Database beinhaltet die
Datenbanken Index Veterinarius, Veterinary Bulletin, Review of Medical and Veterinary Entomology,
Review of Medical and Veterinary Mycology und Helminthological Abstracts.
Quellen der Informationsrecherche
Seite 10 von 29
Berichtszeit: 1972 ff (rückwärtige Ergänzung 1933 ff -> CABI Archiv)
Anzahl der Dokumente:
Suchoberfläche: OvidSP
Sachliche Erschließung / Thesaurus: Thesaurus CABI
Diese Datenbanken nutzen - wie auch pubmed mit seinen MeSH – Deskriptoren zur normierten
Beschreibung der erfassten Dokumente. Die Deskriptoren / Subject Headings sind im Thesaurus
aufgeführt und können direkt daraus zu einer Suche herangezogen werden.
Im THESAURUS wird von einem Stichwort auf den Deskriptor hingewiesen: für das Stichwort cancer
(disease) wird der genormte Deskriptor (bzw. subject heading) „neoplasms“ benutzt.
Wenn Sie „explode“ neoplasms suchen, werden auch die More Specific (narrower) terms
adenocarcinoma oder mammary gland neoplasms usf. mit in die Suche eingeschlossen. (s.
folgende Abbildung)
Abbildung 7: CABI-Thesaurus als Suchhilfe in der Datenbank: „Veterinary Science“
Die Benutzung von nicht englischen Stichwörtern führt zu quantitativ minderwertigen Resultaten, kann
aber ein Hilfsmittel sein, die in relevanten Artikeln benutzten Deskriptoren / Subject Headings
aufzuspüren.
Thematische Suche insbesondere in den Feldern:
BROADER TERMS (BT)
CABICODE HEADINGS (TRANSLATIONS) (CD)
CABICODES (CC)
DESCRIPTORS (DE)
GEOGRAPHIC NAMES (GE)
ORGANISM DESCRIPTORS (OD)
Quellen der Informationsrecherche
Seite 11 von 29
Die oben beschriebene OvidSP-Oberfläche lässt eine datenbankübergreifende Suche zu (u.a. auch
Medline)
Abbildung 8: Einstiegsseite für das Anwählen der Datenbanken
PUBMED / MEDLINE
(incl. Katalog der NLM: http://locatorplus.gov/)
PubMed Coverage
• MEDLINE contains bibliographic citations and author abstracts from more than 4,800 biomedical
journals published in the United States and 70 other countries. The database contains over 12
million citations dating back to the mid-1960's .
• OLDMEDLINE currently contains approximately 2 million citations to articles from international
biomedical journals from 1950 through 1965.
• In Process Citations
• Publisher Supplied Citations
Quellen :
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query/static/overview.html
http://www.nlm.nih.gov/pubs/factsheets/dif_med_pub.html
Veterinärmedizinische Zeitschriften in PubMed (Stand 5/2006)
http://library.vetmed.fu-berlin.de/resources/fu-intern/contents/PubMed_052006.pdf
Standardanzeige(display): Alle Treffer : mit „Abstract“ und bibliographischen Angaben,
ein „Reviews“-Reiter zeigt automatisch alle Treffer dieser Thematik, die Reviews sind.
Quellen der Informationsrecherche
Seite 12 von 29
Sachliche Erschließung / Thesaurus:
Die Deskriptoren heißen in pubmed „Medical Subject Headings“ (MeSH)
Wie in der Veterinary Science-Datenbank können Sie auch nach einer Freitextsuche in aufgefundenen,
relevanten Dokumenten nach den Deskriptoren / Subject Headings, in diesem Falle MeSH-terms
suchen. Voraussetzung:
• am unteren Ende des Eintrags muss „[PubMed - indexed for MEDLINE]“ stehen; neueste
Einträge, sind entweder als „in process“ oder „as supplied by publisher“ gekennzeichnet: sie
enthalten noch keine MeSH;
• nur in der „Citation“-Anzeige sind die MeSH für Sie sichtbar.
Die MeSH werden in einer eigenen Datenbank aufgeführt:
linkes Feld „Search“ wird auf “MeSH” eingestellt, um nach den Begriffen zu suchen.
Die umseitig aufgeführten Einstellungen verdeutlicht die folgende Abbildung:
Abbildung 9: PubMed: Trefferanzeige "All/Review"; Display "Citation"
Quellen der Informationsrecherche
Seite 13 von 29
Fortschritte in der Suchmaschinentechnologie, Einsatz von wissensbasierten Begriffstrukturen
(Ontologien, wie sie für die Entwicklung des semantischen Webs entwickelt werden) haben neue
Sichtweisen auf vorhandene Datenbanken erschlossen.
So wurde in Dresden die Suchmaschine „GoPubMed“ entwickelt, die Daten von PubMed auswertet und
in einer neuen strukturierten Form anzeigt. „Subject Headings“ und div. andere Aspekte werden in
Form von Facetten verdeutlicht und quantifiziert, so dass man nicht vor einem schwarzen
Informationsloch steht, sondern einen strukturierten Überblick über die erzielte Treffermenge erhält.
Neue Oberfläche mit strukturierten Facetten (http://www.gopubmed.com/)
Abbildung 10: PubMed-Daten unter neuer Oberfläche mit strukturierten Facetten
Quellen der Informationsrecherche
Seite 14 von 29
AGRICOLA
http://www.nal.usda.gov/ag98/ag98.html
freie Ressource , kann gemeinsam mit dem Katalog der NAL aufgerufen werden.
Inhalt: …”all aspects of agriculture and allied disciplines, including animal and veterinary sciences,
entomology, plant sciences, forestry, aquaculture and fisheries, farming and farming systems,
agricultural economics, extension and education, food and human nutrition, and earth and
environmental sciences” 1.
Berichtszeit: 1970 ff
Anzahl der Dokumente: NAL Catalog (NAL Online Public Access Catalog) und die Article Citation
Database (Journal Articles). Die Datenbank umfasst ca. 4 Mio. Einträge (Stand 08/2004).
Suchoberfläche: eigene
Sachliche Erschließung / Thesaurus: Thesaurus NALT (http://agclass.nal.usda.gov/agt/agt.shtml)
Abbildung 11: CABI Abstracts/ Agricola: Vergleich Überschneidungen auf dem
Gebiet „Veterinärmedizin“
Quelle: CABI. Bei einer Gesamtmenge an Informationen aus CABI / Agricola (=100%) würden ca. 93%
auf CABI und die restlichen 7% auf Agricola fallen.
1
http://agricola.nal.usda.gov/, bzw. http://agricola.nal.usda.gov/help/aboutagricola.html
Quellen der Informationsrecherche
Seite 15 von 29
ANIMAL PRODUCTION DATABASE (BEAST-CD)
Datenbankausschnitt aus der CABI-Abstracts Database (wie Veterinary Science Database
produziert von CABI International - Commonwealth Agricultural Bureaux).
Führende bibliographische Datenbank zu Themen wie Tierzucht, Tierernährung und Milchwirtschaft; sie
enthält mehr als 690.000 Literaturnachweise und wird jährlich um ca. 25.000 erweitert.
Berichtszeit: 1972 ff (rückwärtige Ergänzung 1933 ff -> CABI Archiv)
Anzahl der Dokumente: ca. 700.000
Suchoberfläche: OvidSP
Sachliche Erschließung / Thesaurus: Thesaurus CABI
FSTA
FSTA (Food Science and Technology Abstracts) ist die weltweit führende Datenbank zum
Themenbereich Lebensmittel, Fleischhygiene und Ernährung. Diese Datenbank, produziert vom
International Food Information Service (IFIS), zählt über 560.000 Einträge; jährlich kommen ca. 22.000
hinzu.
Berichtszeit: 1969 ff
Anzahl der Dokumente: ca. 600.000
Suchoberfläche: OvidSP
Sachliche Erschließung / Thesaurus: Thesaurus FSTA
“FSTA specialist scientists monitor approximately 1800 journals and many other types
of literature (books, conference proceedings, theses, patents, standards, legislation,
etc.), published in over 40 languages, and select the items relevant to the food sector.
They then condense each one into a short, highly informative abstract giving the key
points and conclusions, and assign index terms.
This database is updated online weekly.”
Quellen der Informationsrecherche
Seite 16 von 29
BIOSIS
Biologie einschließlich Botanik, Zoologie und Mikrobiologie. Des Weiteren klinische und experimentelle
Medizin, Biochemie, Biophysik und angrenzende Gebiete. Nachgewiesen werden Aufsätze aus über
9.000 internationalen Zeitschriften.
Berichtszeit: An der Freien Universität verfügbar: 1992-2004
Anzahl der Dokumente:
Suchoberfläche: OvidSP
Sachliche Erschließung / Thesaurus: Thesaurus BIOSIS
Abbildung 12: BIOSIS : spezifische Sacherschließung
Besonderheiten: Diese Datenbank zeichnet sich im biomedizinischen Bereich insbesondere durch
seine spezifischen Suchfelder aus, wie u.a.:
CHEMICALS AND BIOCHEMICALS (CB)
MAJOR CONCEPTS (MC)
SEQUENCE DATA (SD)
SUBJECT TERMS METHODS AND
DISEASES (DS)
MISCELLANEOUS DESCRIPTORS (MI)
Quellen der Informationsrecherche
Seite 17 von 29
Universal
Web of Knowledge
Inhalt
“..now dating back to 1900, provides an index to over 5,700 of the world’s leading scholarly science
and technical journals covering more than 150 scientific & technical disciplines, including agriculture,
biology, chemistry, … medicine, physics and veterinary science. “
Berichtszeit: an der Freien Universität lizensiert: 1945 ff
Anzahl der Dokumente:
Suchoberfläche: eigene
Sachliche Erschließung / Thesaurus: Thesaurus nicht vorhanden!
CAVE!!
Die Indizierung erfolgt durch „keywords+“ d.h. keine genormten Deskriptoren / Subject
Headings (die Suche nach Equine Diseases bzw. Horse Diseases erbringt nur einen Treffer,
der in beiden Ergebnissen enthalten ist, d.h. beide keywords müssen zur Suche herangezogen
werden
Æ also Equine Diseases OR Horse Diseases)
Besonderheiten und wesentliche Merkmale
dieses "Current-Awareness"-Dienstes sind:
• Schnelle Information ("Current Contents")
• Umfangreiche rückwärtige Suche möglich
• Enthält Literaturzitate der entsprechenden
Artikel neben bibliographischen Angaben
und Abstracts
So suchen Sie im "Web of Science":
• Full Search
• Science Citation Index Expanded
• (SCI-EXPANDED)--1945-present,
• Zeitraum und General Search wählen
• Suche Starten und Relevante Treffer
markieren
Abbildung 13: Web of Science Datenbank des Web of Knowledge
Quellen der Informationsrecherche
Seite 18 von 29
CAVE!!
ISI bietet ein eigenes Linking-System an ("View full text"). Dieses kommt nur für bestimmte Verlage
zum Tragen. Daher kann der falsche Eindruck entstehen, dass die Freie Universität keinen Zugang
zum Volltextdokument anbietet.
-button ansteuern; dieser führt automatisch zum Volltext, so die
Daher: IMMER den
Lizenzrechte bei der Freien Universität liegen.
Abbildung 14: Web of Science: Mehrfachtrefferanzeige mit Exportmöglichkeit
Falls Sie Ihre Daten in einem eigenen Literaturverwaltungsprogramm weiterbearbeiten wollen:
• Datensätze selektieren
•
(rechtes Feld) Æ submit
• Den “Marked List” aufrufen
• Bei der Aufforderung “ Select the fields to include in the output” Æ Alle Felder auswählen
•
•
"
“ öffnet die Literaturverwaltung auf Ihrem Arbeitsplatz
In (z.B.) Endnote die entsprechende Bibliographie (library) öffnen
Quellen der Informationsrecherche
Seite 19 von 29
Abbildung 15: Web of Science: Download-Maske
Internet
Quellen des Internet werden im Normalfall nicht durch Schlagwörter erschlossen, Ausnahmen bilden
von Bibliotheken betreute Dokumente (wie z.B. online-Dissertationen, Vetgate)
Im Folgenden beschreiben wir
Suchmaschinen für Literaturquellen und wissenschaftliche Inhalte
SCIRUS
http://www.scirus.com/
Inhalt: Schwerpunkt: Medizin, Technik, Naturwissenschaften
(Aus der Selbstdarstellung)….. “Scirus is the most comprehensive science-specific search engine on
the Internet….
59 million .edu sites 18 million .org sites • 6.8 million .ac.uk sites •18.6 million .com sites •5 million
.gov sites •Over 50 million other relevant STM and University sites from around the world.
Zusätzlich zu den o.a. Quellen erschließt Scirus die folgenden speziellen Resourcen (deep web!!):
[redaktionell reduziert auf biomedizinische Relevanz[
•
•
•
•
•
6.515 BioMed Central full-text articles
149.381 full-text theses and dissertations via NDLTD
15,2 million MEDLINE citations via PubMed
285.500 articles via PubMed Central
5,6 million ScienceDirect full-text articles
Suchergebnisse werden getrennt nach Resourcen ausgegeben:Æ 8 total | 1 journal results | 7
Web results
Quellen der Informationsrecherche
Seite 20 von 29
SCHOLAR
http://scholar.google.com/
What is Google Scholar?
Google Scholar enables you to search specifically for scholarly literature, including peer-reviewed
papers, theses, books, preprints, abstracts and technical reports from all broad areas of research. Use
Google Scholar to find articles from a wide variety of academic publishers, professional societies,
preprint repositories and universities, as well as scholarly articles available across the web.
Biomedizinische Suchmaschinen
Das wohl beeindruckendste biomedizinische Verzeichnis von handverlesenen Internet-Quellen im
biomedizinischen Bereich ist BIOME. Die Datenbank, die in einem Verbund erarbeitet wird, verfügt
über ca. 25.000 Einträge. Ein Teil davon ist
VetGate
http://www.intute.ac.uk/healthandlifesciences/veterinary/
Bietet „handverlesene“ Informationen aus dem Internet. Im Gegensatz zu „normalen“ Suchmaschinen
werden diese Quellen von Fachredakteuren ausgewertet, beschrieben und mit Deskriptoren / Subject
Headings (hier CABI-Thesaurus) beschlagwortet. Wöchentlich werden neue Quellen addiert.
VetSeek
http://www.vetseek.info/
Ist spezialisiert auf internationale veterinärmedizinische Quellen. Bitte beachten Sie die Facetten auf
der rechten Seite: sie geben Einblick in die ausgewerteten Quellen, die verwendeten Schlagwörter (gilt
NICHT (!) für „www“, da die generellen Internetquellen nicht strukturiert sind wie die Datenbanken)
Abbildung 16: Suchmaschine VetSeek
Quellen der Informationsrecherche
Seite 21 von 29
Forschungsnachweise
http://forschungsportal.net/
Es werden im Volltext indizierten Dokumente auf redaktionell ausgewählten Servern öffentlich
finanzierter Forschungseinrichtungen durchsucht. Zusätzlich werden die "Forschungslandkarten" zur
Verfügung gestellt, die eine geographische Übersicht über die öffentlich finanzierte Forschung in
Deutschland bieten.
Literaturbeschaffung
Bei Datenbankrecherchen über das Portal (Medline) oder in den OVID-Datenbanken2 bietet die Freie
Universität das SFX-Link, welches ggf. direkt zum Volltext der Quelle führt.
Ist die Quelle von der Freien Universität nicht lizensiert, bzw. nicht frei verfügbar, führt das Link weiter
zum Bestandsnachweis im OPAC der Freien Universität oder der Zeitschriftendatenbank.
Volltextzugriff
ist möglich für Quellen nach 1997
Viele Quellen sind heute online verfügbar, und so finden Sie im Idealfalle in der Datenbank ein Link
zum Volltext einer Quelle, zu der die Freie Universität eine Zugriffslizenz hat.
nicht lizensiert / nicht online verfügbar
Ist die Zs. von der Freien Universität nicht lizensiert, führt eine Bestandsrecherche im OPAC der Freien
Universität (nach persönlicher Anmeldung) ggf. zu dem Bestandsnachweis.
Haben Sie in Katalogen recherchiert, finden Sie dort unmittelbar den Standortnachweis. Bücher, die in
Berlin nicht vorhanden sind, müssen über die Fernleihe bestellt werden. Menügeführt gelangen Sie im
OPAC an das erforderliche Online-Formular. (s. Abb. 22)
Fernleihe
Ist die Quelle an der Freien Universität nicht vorhanden, wird die Suche durch Anklicken der Frage:
„Nicht das Richtige gefunden? „ zu anderen Katalogen und der Zeitschriftendatenbank weitergeleitet.
Alternative A: kein Volltext vorhanden --- > automatische, erfolgreiche Suche im OPAC
Der SFX-link in der Datenbank / VetSeek verbindet Sie automatisch mit dem SFX Service der UB.
Zeigt dieser an, dass ein Volltext nicht verfügbar ist, kann die Suche nach dem Standort der Zeitschrift
im Online-Katalog der FU (s. Abb. 17)– und wenn auch dort nicht vorhanden – in der
Zeitschriftendatenbank fortgesetzt werden (s. Abb. 18).
Bei einer erfolgreichen Suche im OPAC finden Sie in der
• Zeile „Bestandübersicht“ (in diesem Beispielfall) den Hinweis: 846: 50.2000 - , wobei 846 die
besitzende Bibliothek (Standort) angibt und 50.2000 – bedeutet, dass ab Vol 50. Jahrgang
2000 die Bestände laufend am Standort vorhanden sind.
)
• Zeile „Standort“ die besitzende Bibliothek (mit Adressangaben bei Anwählen des button
2
(Veterinary Science-/ Animal Production-Database/CAB Archive / FSTA / Biological Abstracts)
Quellen der Informationsrecherche
Seite 22 von 29
Abbildung 17: SFX-Link – erfolgreiche Suche im OPAC mit Standort- und
Besitznachwies
Alternative B: kein Volltext vorhanden und erfolglose Suche im OPAC --> automatische,
erfolgreiche Suche in der ZDB
„Ihre Suche führt zu keinem Ergebnis“ ist die OPAC Meldung, die eine Suche in der ZDB
(Zeitschriftendatenbank) erforderlich macht.
Die Suche in der ZDB führt zu folgendem Ergebnis:
1. Der Titel ist in der ZDB nachgewiesen; das Anwählen des Reiters „Besitznachweise“ bringt die
Information:
2. die Zeitschrift ist in der Bibliothek der TiHo Hannover PRINZIPIELL vorhanden.
3. Überprüfen Sie, ob der spezielle Band, das Heft dort nachgewiesen ist: die Bestandsangabe lautet
für diesen Titel: 2.1979/80,3 - 5.1986,1/2, d.h. ab Heft 3 des Bandes 2 (1979/80) bis Band 5
Heft 1/2, (1986) ist diese Zeitschrift vorhanden.
4. Wenn die fragliche Quelle vorhanden ist, notieren Sie bitte die Signatur (in diesem Falle: ZD 488,
s. Abb. 17)
Quellen der Informationsrecherche
Seite 23 von 29
Abbildung 18: Nachweis einer Zeitschrift in der ZDB mit Standort und Bestand
Beschaffung von Literatur über die Fernleihe
Suchen Sie nicht direkt aus einer Datenbank nach einem bestimmten Artikel, sondern haben Sie eine
Literaturliste abzuarbeiten, empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
Sie haben die Literaturrecherche hinter sich und eine Zusammenstellung der Literatur, die Sie für eine
bestimmte Arbeit benötigen. Um nun so zeitsparend wie möglich vorzugehen, sortieren Sie bitte die
Literatur nach Monographien und Zeitschriften. Bei den Zeitschriften empfiehlt es sich, mehrere Artikel
aus einer Zeitschrift so zusammenzufügen, dass Sie später die gleiche Zeitschrift nicht mehrmals
aufrufen müssen, weil man zwar immer nur einen Aufsatz in ein vorgegebenes Formular eintragen
kann, man aber dann immer wieder einen Schritt zurückgehen kann, um den erledigten Aufsatz zu
löschen und den nächsten einzugeben.
Vergessen Sie auch nicht, bei neueren Zeitschriftenartikeln über das Bibliotheksportal der Freien
Universität den Link: e-Zeitschriften anzusteuern, der Sie gegebenenfalls zu vorhandenen Volltexten
führt, auf die Sie aber eventuell schon bei der Literaturrecherche gestoßen sind. Benutzen Sie von
nun an bitte den
OPAC der Freien Universität: http://sf4.ub.fu-berlin.de/F/?func=find-e-0
Suchen Sie Artikel aus den gängigen veterinärmedizinischen Zeitschriften, werden Sie im OPAC auf
unsere Bibliothekbestände mit Standort (Signatur) stoßen. Wird Ihnen eine Liste mit mehreren
Zeitschriften angeboten, wählen Sie Ihren Titel durch Anklicken des Titels aus:
Sie suchen z.B. einen Artikel aus der Zeitschrift: „Revue de médecine vétérinaire“
Quellen der Informationsrecherche
Seite 24 von 29
Abbildung 19: OPAC der Freien Universität Rechercheergebnis: „Revue de
médecine vétérinaire“
Der 6. Treffer ist die Zeitschrift, die Sie suchen, und wenn Sie auf die Ziffer „6“ gehen, erhalten Sie
genauere Informationen, welche Bände dieser Zeitschrift in unserer Bibliothek vorhanden sind:
Abbildung 20: Titelanzeige : Bestandsübersicht: nicht "Bestand/Jahr" ist
maßgeblich, sondern "Bestandsübersicht"
Quellen der Informationsrecherche
Seite 25 von 29
Wenn Sie z.B. einen Artikel aus dem Jahrgang 1999 suchen, finden Sie diesen in unserer Bibliothek.
Gehen Sie auf „Alle Exemplare“ und Sie erhalten die Signatur.
Stehen Zeitschriften in anderen Bibliotheken der FUB, stoßen Sie auf gleichem Wege auf die
Standorte. Der blau unterlegte Bibliotheksname führt Sie zur Adresse, Öffnungszeiten usw. Sie
müssen in diesem Falle die jeweilige Bibliothek persönlich aufsuchen und sich Ihre Literatur dort selbst
kopieren oder ausleihen.
Ist Ihre Zeitschrift oder der gewünschte Jahrgang nicht im FU-Bereich vorhanden, klicken Sie bitte
auf den Link: “Weitersuchen im KOBV? Fernleihe?”(siehe vorangegangene Abb.)
Ihre Suchanfrage wird automatisch weitergeleitet. Wählen Sie bitte in der nachfolgenden Übersicht
der Datenbanken unbedingt für Zeitschriftenartikel die Ergebnisliste der ZDB-Datenbank (rechte
Facettenleiste!) aus und führen Sie Ihre Bestellung von dort aus fort:
Abbildung 21: KOBV Mehrfachtrefferanzeige mit ZDB Bestandsanzeige
Klicken Sie nun auf den Link
. Wählen Sie aus der Liste der Heimatbibliotheken
“Berlin FU” aus und melden Sie sich danach wie im Online-Katalog mit Ihrer Benutzerkennung und
Passwort an.
Quellen der Informationsrecherche
Seite 26 von 29
Abbildung 22: Anmeldeformular zur Fernleihe als FU-Nutzer
Jetzt klicken Sie auf “Start Fernleihbestellung”. Auf dem Bildschirm erscheint die von Ihnen
ausgewählte Zeitschrift und ein Formular, in welches Sie bitte die Angaben über Ihren gewünschten
Aufsatz eintragen (Pflichtfelder beachten!):
Abbildung 23: Bestellformular für die Fernleihbestellung im KOBV
Quellen der Informationsrecherche
Seite 27 von 29
Ist das Formular ausgefüllt, gehen Sie auf “weiter”, nun können Sie Ihre vollständigen Angaben noch
einmal überprüfen und danach auf “Bestellen” gehen. Nach dem Bestellen erscheint auf dem
Bildschirm eine Bestätigung mit einer Verbuchungsnummer, die Sie sich wegen eventueller
Rückfragen ausdrucken oder notieren sollten.
Ihre Bestelldaten werden in Ihr UB-Benutzerkonto übernommen, so dass Sie dort später eine Liste
Ihrer Fernleihbestellungen vorfinden.
Bei der Suche nach Monographien, Dissertationen usw. gehen Sie genauso vor - nur, dass Sie nach
dem “Weitersuchen im KOBV” nicht die ZDB-Datenbank benutzen, sondern Ihren Treffer aus
anderen Datenbanken per Lupe aussuchen werden.
Wenn Literatur für Sie eintrifft, werden Sie per Mail (wenn keine Mail-Adresse vorhanden) per Post
über das Eintreffen benachrichtigt. Abholort ist die
Leihstelle – in der Universitätsbibliothek, Garystr. 39, 14195 Berlin,
da der Service eine Dienstleistung dieser Bibliothek ist. –
Wichtig
Wenn Sie bei der Suche (egal ob Zeitschrift oder Monographie) keinen Treffer erzielen, gehen Sie bitte
im Menü soweit zurück, bis sie auf den Link “Nichts gefunden?” stoßen. Melden Sie sich wie oben
beschrieben an, und füllen Sie ein freies Formular aus. Je vollständiger und genauer Ihre Angaben,
desto größer die Chance einer positiven Erledigung.
Weitere Details zur online-Fernleihe finden Sie unter:
http://www.ub.fu-berlin.de/bibliothek/benutzung/fernleihe/index.html
Hinweis
Wenn Sie sehr schnell Aufsätze oder auch Bücher benötigen, können Sie sich bei subito:
http://www.subito-doc.de/ anmelden. Sie erhalten dort auf eigene Rechnung innerhalb von drei
Werktagen die gewünschte Literatur. Vorgehensweise, Preise usw. entnehmen Sie bitte der
Homepage des Lieferdienstes.
Nicht immer funktioniert die Suche problemlos. Zum Beantworten von Fragen und praktischer
Hilfestellung wenden Sie sich bitte an die Bibliothek.
An der Universitätsbibliothek finden von Zeit zu Zeit auch Einführungsveranstaltungen zu diesem
Thema statt.
Quellen der Informationsrecherche
Seite 28 von 29
Glossar
Meta-Katalog
(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (http://de.wikipedia.org/wiki/Meta-Katalog))
Ein Meta-Katalog ist ein digitaler Bibliothekskatalog, der gleichzeitig die Bestände mehrerer
Bibliotheken durchsucht. Die technische Realisierung geschieht durch eine übergeordnete
Rechercheoberfläche, die verschiedene Online-Kataloge (auch Online Public Access Catalogue OPAC) abfragt.
Unionkatalog
Ein Verbundkatalog, der von mehreren Bibliotheken gemeinsam erstellt wird. Beispiel: WorldCat
Thesaurus
(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (http://de.wikipedia.org/wiki/Thesaurus))
Ein Thesaurus bzw. Wortnetz ist in der Dokumentationswissenschaft ein kontrolliertes Vokabular,
dessen Begriffe durch Relationen miteinander verbunden sind. Der Ausdruck „Thesaurus“ stammt aus
dem Griechischen (thesauros für Schatz, Schatzhaus) bzw. aus dem Lateinischen.
In der Dokumentationswissenschaft hat sich der Thesaurus als geeignetes Hilfsmittel zur
Sacherschließung und zum Auffinden von Dokumenten erwiesen. Dabei dienen Relationen zwischen
den einzelnen Begriffen zum Auffinden bei der Indexierung (Vergabe von Schlagworten) und bei der
Recherche.
Abbildungen
Abbildung 1: Portal der UB der Freien Universität Berlin mit dem „Quickset Veterinärmedizin“........... 5
Abbildung 2: Portal der Zentralbibliothek der Medizin/Köln .............................................................. 6
Abbildung 3: OPAC der Freien Universität Berlin: CABI-Schlagwortsuche .......................................... 7
Abbildung 4: OPAC-Trefferanzeige nach Suche „neoplasms and dog*“: beachte die unterschiedlichen
Stichwörter in den Titeln .............................................................................................................. 8
Abbildung 5: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) ............................................................................ 9
Abbildung 6: Metakatalog der TiHo Hannover .............................................................................. 10
Abbildung 7: CABI-Thesaurus als Suchhilfe in der Datenbank: „Veterinary Science“......................... 11
Abbildung 8: Einstiegsseite für das Anwählen der Datenbanken..................................................... 12
Abbildung 9: PubMed: Trefferanzeige "All/Review"; Display "Citation" ............................................ 13
Abbildung 10: PubMed-Daten unter neuer Oberfläche mit strukturierten Facetten ........................... 14
Abbildung 11: CABI Abstracts/ Agricola: Vergleich Überschneidungen auf dem Gebiet
„Veterinärmedizin“..................................................................................................................... 15
Abbildung 12: BIOSIS : spezifische Sacherschließung ................................................................... 17
Abbildung 13: Web of Science Datenbank des Web of Knowledge ................................................. 18
Abbildung 14: Web of Science: Mehrfachtrefferanzeige mit Exportmöglichkeit ................................ 19
Abbildung 15: Web of Science: Download-Maske ......................................................................... 20
Abbildung 16: Suchmaschine VetSeek ......................................................................................... 21
Abbildung 17: SFX-Link – erfolgreiche Suche im OPAC mit Standort- und Besitznachwies................. 23
Abbildung 18: Nachweis einer Zeitschrift in der ZDB mit Standort und Bestand ............................... 24
Abbildung 19: OPAC der Freien Universität Rechercheergebnis: „Revue de médecine vétérinaire“..... 25
Abbildung 20: Titelanzeige : Bestandsübersicht: nicht "Bestand/Jahr" ist maßgeblich, sondern
"Bestandsübersicht"................................................................................................................... 25
Abbildung 21: KOBV Mehrfachtrefferanzeige mit ZDB Bestandsanzeige .......................................... 26
Abbildung 22: Anmeldeformular zur Fernleihe als FU-Nutzer ......................................................... 27
Abbildung 23: Bestellformular für die Fernleihbestellung im KOBV ................................................. 27
Quellen der Informationsrecherche
Seite 29 von 29