5. Nacht des Wissens

Transcrição

5. Nacht des Wissens
Grafik: Tim Neugebauer, onlyforthefuture.com
5. Nacht des Wissens
2. November 2013
17 bis 24 Uhr in Hamburg
REI
TF
TRIT
EIN
www.nachtdeswissens.de
LINIE
INHALT / LEGENDE
Inhalt
Grußwort���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2
Allgemeine Informationen ���������������������������������������������������������������������������������� 3
Teilnehmer ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
Programm am Jungfernstieg ���������������������������������������������������������������������������� 6
Partner ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
Programme der Hamburger Teilnehmer �������������������������������������������������������� 10
Programme der Einrichtungen aus der Metropolregion
Hamburg und Norddeutschland��������������������������������������������������������������������� 147
Schlagwortregister������������������������������������������������������������������������������������������ 154
Impressum �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 156
Legende
Veranstaltungsort ist barrierefrei
Catering
ab 6
Veranstaltung für Kinder
(mit Altersangabe)
Station der Schatzsuche
Wann immer wir in diesem Heft von Menschen sprechen, meinen wir
selbstverständlich gleichberechtigt Frauen und Männer. Allein aus Grün­
den der besseren Lesbarkeit beschränken wir uns in der Regel auf die zur­
zeit noch häufiger gebrauchte männliche Form.
www.nachtdeswissens.de
1
LINIE
LINIE
GRUSSWORT
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Online-Programm
Liebe Gäste der Nacht des Wissens,
Das komplette Programmangebot finden Sie auch unter www.nachtdes­
wissens.de. Hier können Sie sich Ihre individuelle Nachtroute zusammen­
stellen, nach Schlagworten suchen oder sich über aktuelle Programm­
änderungen informieren. Am 2. November gibt es in den Wissenschafts­
zelten am Jungfernstieg ab 12 Uhr einen zentralen Informationsstand.
wir möchten Ihnen zeigen, wie leistungsfähig,
spannend und anregend Wissenschaft und For­
schung sein können und laden Sie zu einer nächt­
lichen Entdeckungstour durch Hamburg ein.
Über 50 Hochschulen, Forschungsinstitute und
andere wissenschaftliche Einrichtungen aus
ganz Hamburg, der Metropolregion und Nord­
deutschland öffnen ihre Türen, die für die brei­
te Öffentlichkeit sonst meist verschlossen sind.
Nach der großen Publikumsresonanz in der letzten Nacht des Wissens im
Jahr 2011 erwarten Sie in diesem Jahr noch mehr Teilnehmer und span­
nende Angebote und ein noch vielfältigeres Programm aus wissenschaft­
lichen Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionen, fesselnden Experimen­
ten und Mitmachaktionen. Damit wollen wir insbesondere Kinder und Ju­
gendliche begeistern. Auch in diesem Jahr sind alle Veranstaltungen und
die Busshuttles auf den Sonderlinien zwischen den Veranstaltungsorten
kostenfrei.
Allen Hochschulen, Forschungsinstituten und anderen wissenschaftlichen
Einrichtungen danke ich für ihr großartiges Engagement und allen Part­
nern für ihre Unterstützung.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen in der 5. Hamburger Nacht des Wis­
sens. Lassen Sie sich begeistern, gehen Sie auf Entdeckungsreise und er­
leben Sie, wie unterhaltsam und faszinierend Wissenschaft sein kann.
Foto: Michael Zapf
Grußwort
Seien Sie herzlich willkommen!
Ihre
Alle teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen werden auf speziel­
len Busshuttle-Routen der Hamburger Hochbahn angefahren. Acht dieser
Linien (411 bis 417 sowie 420) starten und enden am Jungfernstieg; weite­
re zwei Linien (418 und 419) haben ihren Ausgangs- und Endpunkt am SBahnhof Bergedorf. Zu erkennen sind die Busshuttles an der Leuchtschrift
„Nacht des Wissens“ sowie der jeweiligen Liniennummer. Sie können an
jedem Haltepunkt einer Linie zusteigen. Bitte beachten Sie dabei die Fahrt­
richtung des Busses.
Die Busse verkehren zwischen 16.30 und 0.30 Uhr im 15- bzw. 20-Minu­
ten-Takt. Ihre Nutzung ist kostenfrei, es besteht jedoch kein Anspruch auf
einen Sitzplatz oder auf Einlass im Falle großer Nachfrage. Verlauf und
Takt der einzelnen Linien sind auf der Übersichtskarte im hinteren Um­
schlag dargestellt.
Die Anbindung an die Busshuttle-Linien und an das Netz des Hamburger
Verkehrsverbunds (HVV) können Sie dem Programmteil des jeweiligen
Teilnehmers entnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Anreise mit
öffentlichen Verkehrsmitteln eine Fahrkarte erwerben müssen. Weitere
­Informationen zum HVV finden Sie im Internet unter www.hvv.de.
Eröffnung der Nacht des Wissens 2013
Die Nacht des Wissens hat
Hamburger Grundschüler ge­
beten, aufzuschreiben, was sie
schon immer wissen wollten.
Hunderte Fragen wurden ge­
stellt. Auf viele davon gibt es in
der Nacht des Wissens Antwor­
ten und Erklärungen. Neun Fra­
gen werden in Kindervorlesun­
gen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Akademie der
Polizei, der FOM, des KlimaCampus, der Staats- und Universitätsbiblio­
thek sowie der Universität Hamburg beantwortet. Die kleinen Fragestel­
ler sind natürlich dabei.
Um 17.00 Uhr eröffnet Dr. Dorothee Stapelfeldt, Zweite Bürgermeiste­
rin und Senatorin für Wissenschaft und Forschung, am Jungfernstieg die
Nacht des Wissens.
17.00-18.00 Uhr, KlimaCampus, Staats- und Universitätsbibliothek, Haupt­
gebäude der Universität Hamburg, Informationen über die ausgewählten
Fragen finden Sie unter www.nachtdeswissens.de/kinderfragen.
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
Foto: Wolfgang Huppertz
Wieso? Weshalb? Warum?
Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Forschung
Freie und Hansestadt Hamburg
2
Busshuttles
3
LINIE
LINIE
TEILNEHMER
Programme der Hamburger Teilnehmer
Akademie der Polizei Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Akademie der Wissenschaften in Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
AMD Akademie Mode & Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bucerius Law School – Hochschule für Rechtswissenschaft . . . . . . . 16
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 17
DIPLOMA Hochschule Studienzentrum Hamburg . . . . . . . . . . . . . 22
EBC Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
EMBA – Europäische Medien- und Business-Akademie . . . . . . . . . 28
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) . . . . . . . . 30
FOM Hochschule für Oekonomie & Management . . . . . . . . . . . . . 31
Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg . . . . . . . . . . . 6, 35
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) . . . . . . . . . 141
GIGA German Institute of Global and Area Studies . . . . . . . . . . . . . 36
HafenCity Universität Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Hamburg Media School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Hamburger Institut für Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 41
Hanseatische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie VWA . . . . . 31, 43
HanseMerkur Zentrum für
Traditionelle Chinesische Medizin am UKE gGmbH . . . . . . . . . . . 6, 44
Helmut-Schmidt-Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
HFH – Hamburger Fern-Hochschule gGmbH . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hochschule Fresenius für Management,
Wirtschaft & Medien GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
(HAW Hamburg) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 56
·· Campus Berliner Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
·· ModeCampus Armgartstraße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
·· Kunst- und Mediencampus Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
·· Campus Bergedorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hochschule für bildende Künste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Hochschule für Musik und Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 69
HSBA Hamburg School of Business Administration . . . . . . . . . . 7, 75
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik
an der Universität Hamburg (IFSH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Institut für Geschichte der deutschen Juden (IGDJ) . . . . . . . . . . . 143
Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH . . . . . . . . . . . . 78
International School of Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 80
ISS International Business School of Service Management . . . . . . 7, 82
KlimaCampus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
·· Deutsches Klimarechenzentrum
·· Exzellenzcluster CliSAP
·· Helmholtz-Zentrum Geesthacht
·· Max-Planck-Institut für Meteorologie
·· Universität Hamburg
Kühne Logistics University . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Max-Planck-Institut für ausländisches und
internationales Privatrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4
www.nachtdeswissens.de
TEILNEHMER
MHMK Macromedia Hochschule für Medien
und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 90
Michael-Balint-Institut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
SCOLAB Schülerlabor Hamburger Großmarkt . . . . . . . . . . . . . . . 94
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Carl von Ossietzky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) . . . . . . . . . . . 7, 98
Universität Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 108
·· Hauptgebäude ���������������������������������������������������������������������������������������� 108
·· Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa . . . . . . . . . . 120
·· Zoologisches Museum und Biozentrum Grindel . . . . . . . . . . 121
·· Fachbereich Chemie am Martin-Luther-King-Platz . . . . . . . . . 122
·· Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens . . . . . . . . . 123
·· Fachbereich Physik in der Jungiusstraße . . . . . . . . . . . . . . 124
·· Thünen-Institute und Zentrum für Holzwirtschaft, Bergedorf . . . 125
·· Sternwarte Hamburg-Bergedorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
·· CUI –The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging,
Bahrenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
·· Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für
Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) . . . . . . . . . 140
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Vier Institute „Beim Schlump 83“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 140
·· Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für
Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF)
·· Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
·· Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik
an der Universität Hamburg (IFSH)
·· Institut für Geschichte der deutschen Juden (IGDJ)
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . 145
Programme der Einrichtungen aus der
Metropolregion Hamburg und Norddeutschland
Akademie für erneuerbare Energien
Lüchow-Dannenberg GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Fachhochschule Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Fachhochschule Wedel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) . . . . . . . . . . . . . 148
Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Materialund Küstenforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 83, 149
Hochschule Bremerhaven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 150
Hochschule Neubrandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Hochschule Wismar – University of Applied Sciences,
Technology, Business and Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . 151
Universität Flensburg, Department Energie
und Umweltmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Wind Energy Technology Institute/FH Flensburg . . . . . . . . . . . . . 152
WINGS-Fernstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 152
www.nachtdeswissens.de
5
LINIE
LINIE
PROGRAMM AM JUNGFERNSTIEG
PROGRAMM AM JUNGFERNSTIEG
Zentralhaltestelle und Wissenschaftszelte
am Jungfernstieg
Jungfernstieg, 20354 Hamburg
In den Wissenschaftszelten am Jungfernstieg erwartet Sie bereits ab
12.00 Uhr ein vielseitiges Programm mit zahlreichen Präsentationen teil­
nehmender Einrichtungen. Hier finden Sie auch den zentralen Infostand,
an dem alle Fragen rund um die Nacht des Wissens beantwortet werden.
Beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY (siehe S. 17) können Sie
selbst ausprobieren, wie Beschleuniger funktionieren. Mit deren Hilfe er­
forschen Wissenschaftler den Mikrokosmos – vom Wechselspiel kleinster
Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin
zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen.
Das Chromosomen-Puzzle des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum
Hamburg (siehe S. 35) veranschaulicht, wie Fehler in den Chromosomen
zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs führen können. Seien Sie
Krebsforscher für eine Nacht und finden Sie die passenden Chromoso­
menpaare!
Das HanseMerkur-Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin (siehe
S. 44) informiert bis 16.00 Uhr über chinesische Medizin am UKE zwischen
Forschung und Praxis, Moderne und Tradition und gibt dabei auch ganz
praktische Behandlungsbeispiele.
Klein, stark und wendig – die Hochschule Bremerhaven (siehe S. 150) zeigt
Sumo-Bots in Aktion, die im Rahmen einer Schüler-AG entwickelt wur­
den. Die wendigen und leistungsstarken Roboter können dank Sensoren
und Aktuatoren gegnerische Sumo-Bots aus einem Sumo-Ring hinaus­
schieben.
Beim HAWKS Racing Team der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (siehe S. 56) sehen Sie einen Rennwagen, den Studierende für
die Formula Student konstruiert und gefertigt haben.
Wissenschaftszelt in der Nacht des Wissens 2011
Foto: Michael Marczok
Marktforschung live erleben können Sie zwischen 16.00 und 20.00 Uhr mit
der ISM International School of Management GmbH (siehe S. 80).
Die MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (sie­
he S. 90) lädt Sie ein zum Creative Gaming und zeigt, was mit einem OnlineGame-Editor alles möglich ist.
Tiefseeanglerfisch und Mineralien: Entdecken Sie Hamburger Schätze,
die die Welt erklären! Im Wissenschaftszelt bekommen Sie einen Vor­
geschmack auf die große Präsentation der Sammlungen der Universität
Hamburg im Ostflügel des Hauptgebäudes (ab S. 116).
Zum Brückenbauwettbewerb am Infomobil vor dem Zelt fordert Sie
WINGS, die Wismar International Graduation Services GmbH (siehe
S. 152) heraus. Versuchen Sie, ganz ohne Hilfsmittel eine Brücke aus Höl­
zern zu errichten!
Bei guter Witterung demonstrieren Schiffbaustudenten der Technischen
Universität Hamburg-Harburg (siehe S. 98) vor dem Zelt ihre selbst ent­
wickelten Tretboote. Das Trompetenensemble der Hochschule für Musik
und Theater (siehe S. 69) bringt Sie mit beflügelndem Sound in die richtige
Stimmung für Ihre Nacht des Wissens.
Außerdem mit dabei mit Präsentationen und Informationsmaterial: das
Hamburger Institut für Sozialforschung (siehe S. 41), die HSBA Hamburg
School of Business Administration (siehe S. 75), die ISS International
Business School of Service Management (siehe S. 82) und die Vier Institute »Beim Schlump 83« (siehe S. 140).
6
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
7
LINIE
LINIE
PROGRAMM AM JUNGFERNSTIEG
Emissionsfreie Rundfahrten mit der „FCS Alsterwasser“
Seit 2008 können Hamburger und Besucher der Hansestadt mit dem welt­
weit einzigartigen Brennstoffzellenschiff „FCS Alsterwasser“ die Alster er­
kunden. Dieses Angebot, abgasfrei und leise über das Wasser zu gleiten,
haben seit der Inbetriebnahme des ATG Alsterschiffes bereits 45.000 Fahr­
gäste wahrgenommen.
Während der Rundfahrten mit der »Alsterwasser« berichtet Peter Lind­
lahr (Geschäftsführer hySOLUTIONS) über den Einsatz von Brennstoff­
zellen und Wasserstoff auf dem Schiff sowie über weitere Anwendungen
von Brennstoffzellen und Projekte aus dem Bereich der Elektromobilität
in Hamburg.
Die rund einstündige, kostenfreie Tour führt über die Binnen- und Außen­
alster.
Abfahrtszeiten: 18.00, 19.30, 20.30 Uhr
Liege- und Abfahrtsort: Anleger Jungfernstieg
Emissionsfreie Sonderfahrt mit dem HOCHBAHN-SauberBus!
Mit dem SauberBus setzt die HOCHBAHN eine echte Neuerung im Linien­
verkehr ein: der erste Bus auf Hamburgs Straßen, der rein elektrisch fährt,
Wasserdampf statt Schadstoffe ausstößt und beim Bremsen Energie ge­
winnt. Besichtigen Sie den Bus am Jungfernstieg und „erfahren“ Sie wäh­
rend einer Fahrt zur Wasserstoffstation HafenCity, wie Elektromobilität im
Bus funktioniert. Dr. Philipp Krüger (hySOLUTIONS) erläutert die Technolo­
gie des Fahrzeugs, Daniel Bürger (Vattenfall) erklärt, wie der Wasserstoff
in der Station vor Ort hergestellt wird und wie die Betankung des Bus­
ses erfolgt.
Abfahrtszeiten: 17.30, 19.00, 20.00 Uhr
Stand- und Abfahrtsort: Jungfernstieg, auf Höhe der Reesendammbrücke
SauberBus 8
Foto: Hamburger Hochbahn AG
www.nachtdeswissens.de
PARTNER
Partner
ATG Alster-Touristik
Der NDR ist auch dabei
Das NDR Landesfunkhaus Hamburg informiert und unterhält mit NDR 90,3
und Hamburg Journal täglich mehr als 500.000 Menschen in unserer Stadt.
„Wir sind Hamburg“ – dieser Slogan ist bei NDR 90,3 rund um die Uhr Pro­
gramm. Er steht für den schönsten Musikmix der Stadt, gut recherchierte
Nachrichten aus Hamburg und aller Welt, Kultur- und Sportberichte zum
Mitfiebern und Unterhaltung die Spaß macht.
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin im NDR Fernsehen. Täglich
informiert das Redaktionsteam über alle wichtigen Ereignisse, die zwi­
schen Alster, Bille und Elbe geschehen. Das typische hamburgische Le­
bensgefühl wird im Hamburg Journal wiedergegeben und macht Lust un­
sere Stadt zu entdecken. Das Programm berichtet über das öffentliche Ge­
schehen und die politischen Ereignisse, sowie das kulturelle und soziale
Leben in der Hansestadt.
Mit NDR 90,3 und dem Hamburg Journal die besten Programme der Stadt
erleben! Im Radio täglich rund um die Uhr, im NDR Fernsehen jeden Abend
um 19.30 Uhr und werktags auch um 18.00 Uhr sowie jederzeit online un­
ter www.ndr.de/hamburg.
NDR Info ist das Informationsradio des Norddeutschen Rundfunks mit
Nachrichten im Viertelstundentakt und einem breitgefächerten Informati­
onsangebot zu den wichtigsten Themen des Tages: Ob Politik oder Kultur,
das Neueste aus der Region, Wirtschaft oder Sport – der Hörer erfährt al­
les Wissenswerte sofort. Zusätzlich gibt es abends und am Sonntag ver­
tiefende Programmangebote, wie Talks, Features und das Wissenschafts­
magazin „Logo“. Zur Nacht des Wissens gibt NDR Info wieder Tipps zu be­
sonders sehenswerten Shows und Vorträgen aus Forschung und Wissen­
schaft. In Hamburg auf der UKW-Frequenz 92,3.
www.nachtdeswissens.de
9
LINIE
LINIE
Akademie der Polizei Hamburg
411
416
LINIE
LINIE
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
PAZ Polizeiausbildungszentrum, Braamkamp 3B, 22297 Hamburg, www.hdp.hamburg.de
Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.awhamburg.de
Die noch junge Akademie der Polizei Hamburg ist die zentrale Bildungs­
einrichtung für die gesamte Hamburger Polizei. Sie vereint Ausbildung
und Studium sowie Fort- und Weiterbildung unter einem Dach. Der Fach­
hochschulbereich der Akademie bietet für rund 250 Polizeistudierende
eine persönliche Studien- und Lernatmosphäre – klein, aber fein. Die an­
gehenden Kommissare der Kriminal-, Schutz- und Wasserschutzpolizei
schließen ihr interdisziplinäres dreijähriges Studium mit dem Bachelor
Polizei (B.A.) ab.
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem norddeutschen Raum
an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwi­
schen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtun­
gen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeu­
tenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und
macht es sich zur Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffent­
lichkeit anzuregen. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
413
414
HVV-Übergang: Braamkamp (Bus 109), Ohlsdorfer Straße (Planetarium)
(Busse 20, 118, 179), Lattenkamp (Sporthalle) (U1)
Was ist hier geschehen? Schritte der Tatortarbeit Kriminalwissenschaftler
und Spurensicherung demonstrieren Abläufe der Tatortarbeit sowie weite­
re Untersuchungsschritte und erläutern an ausgewählten Spurenkomple­
xen, worauf es dabei besonders ankommt. p 17.30, 19.30, 21.30, 23.30 Uhr,
Präsentation, Dauer: 30 Min., Lehrrevierwache im Medienzentrum
Tarnen und Täuschen Was Verbrecher und Zauberer in puncto Wahr­
nehmung gemeinsam haben. Kriminalwissenschaftler führen in einer in­
teraktiven Vorlesung Phänomene von Wahrnehmung und Täuschung
vor. p 18.30, 20.30, 22.30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min.,
­Mensa/Aula
HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/
Staatsbibliothek (Busse 4, 5), Stephansplatz (U1)
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg von A-Z Seit 2005 gibt es
die Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Was ist eine Akademie der
Wissenschaften? Und was genau macht sie eigentlich? Erfahren Sie alles
über Arbeitsgruppen, Mitglieder, Projekte, Publikationen, Veranstaltungen
und vieles mehr von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. p Infostand, 1. OG, Foyer
ESA 1 Ost: Sitz der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Foto: AdWHH/Schneehage/Berchtold
Themenschwerpunkt: Risiken beim bargeldlosen Bezahlen Oft werden
die Risiken der bequemen Zahlungsmöglichkeiten unterschätzt. LKA-Ex­
perten demonstrieren, wie Straftäter den bargeldlosen Zahlungsverkehr
für ihre Zwecke nutzen. p Präsentation, Infostand, Foyer
• Risiken und Schutzmöglichkeiten bei Online-Transaktionen p Vortrag,
Diskussion: 17.30, 19.30, 21.30, Dauer: 30 Min., Mensa/Aula
Interessiert am Polizeidienst? Sie sind kontaktfreudig und arbeiten gern
im Team? Dann könnte Sie das vielfältige Aufgabenspektrum der Schutz­
polizei, Kriminalpolizei und Wasserschutzpolizei Hamburg interessieren!
p ab 17.00 Uhr stündlich, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., Raum E24
10
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
11
LINIE
LINIE
AMD Akademie Mode & Design
413
414
Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg, www.amdnet.de
BILDWELTEN | Die AMD Akademie Mode und Design bietet in diesem Jahr
Mitmach-Aktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, künstlerische
Präsentationen, Vorträge und Podiumsdiskussionen an. Sie zeigt damit die
Arbeit in der school of design und der school of fashion. Das Angebot be­
fasst sich mit Formen von Bildern und Objekten, ihrer Bedeutung, ihrer
räumlichen Inszenierung und ihrer Wahrnehmung. Auch für das leibliche
Wohl ist gesorgt: die Cafeteria hat den ganzen Abend geöffnet. Dieser
Standort ist leider nicht barrierefrei!
LINIE
LINIE
AMD Akademie Mode & Design
413
414
Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg, www.amdnet.de
Raumbilder versus virtuelle Verkaufswelten E-Commerce verändert
den architektonischen Raum. Virtueller und realer Verkaufsraum ver­
schmelzen. Unser Projekt belegt, dass man dennoch gebaute Shops
braucht. Raumkonzept und Design (B.A.) p bis 23.00 Uhr, Präsentation, EG,
Raum 0.19
Alltagsobjekt wird zum federleichten Flugkörper! Eine Serie von Trinkge­
fäßen wird interpretiert zum amorphen Flugobjekt. Tacker heraus und mit­
gemacht! Wir erschaffen eine schwebende Raumskulptur. Prof. MSc.
Arch. S. Exsternbrink p 17.00-20.00 Uhr, Mitmach-Aktion, UG, Raum -1.03.
Anmeldung bis 15.10.2013 unter [email protected].
ab 12
Möbelbilder oder die Einsamkeit des Stuhls vor der Kamera Fotografi­
en zeigen Möbel vor neutralem Hintergrund als seien sie Individuen, die
ein Porträt verdient haben. Dabei gibt es Raum um diese Objekte, und das
20. Jahrhundert kann mit mehreren Phasen hervorragender Raumgestal­
tung aufwarten. Dr. E. K. Wittich p 18.30 Uhr, Vortrag, 1. OG, Raum 1.08
Internationales Design im TV Der TV-Autor Stefan Mischer präsentiert
zwei Designer-Duos aus Paris und Hamburg, die sich als Künstler sehen
und für Stars und Großunternehmen phantasievolle visuelle Umsetzungen
präsentieren. p 20.00 Uhr, Vortrag, 1. OG, Raum 1.10
HVV-Übergang: Böttgerstraße, Fontenay (Bus 109), Hallerstraße (U1),
Dammtor (S11, S21, S31)
ab 6
Wilde Welten Fantastische Wesen und fiese Bestien verstecken sich auf
Deinem Papier. Wenn Du genau hinsiehst, kannst Du sie entdecken und mit
guten Ideen hervorlocken. Dipl.-Des. K. Musenberg p 17.00-19.30 Uhr, Mitmach-Aktion, 1. OG, Raum 1.09. Anmeldung per E-Mail bis 15.10.2013 unter
[email protected] erforderlich.
Textile Bildwelten im 17. Jahrhundert Spitzen, Brokate, Damaste, Tafte,
Samt – über Textilien, Bekleidungsformen und deren Bedeutungsebenen
auf den holländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts. Prof. Des. grad. Th.
Meyer zur Capellen p 18.00 Uhr, Vortrag, EG, Raum 0.18 (Audimax)
Mode-Raum-Bild Rhythmus als Gestaltungsfaktor für Raum und Mode?
Studierende präsentieren Ihnen Entwurf und Realisation von Outfits in be­
gehbaren Bildern. Raumkonzept und Design (B.A.) und Mode Design (B.A.)
p bis 23.00 Uhr, Präsentation, 1. OG, Raum 1.02
ab 12
12
Stauraum – Nähen kleiner Taschen In unserem Atelier kannst Du unter
professioneller Anleitung nützliche und ganz persönliche Beauty-Bags nä­
hen und kreativ gestalten. Dipl.-Des. (FH) N. Freitag, B. Borgato, S. Polifke
p 17.00-19.30 Uhr, Mitmach-Aktion, UG, Raum -1.06. Anmeldung bis
15.10.2013 unter [email protected] erforderlich.
www.nachtdeswissens.de
Design als soziale Aufgabe – die Alumnigesprächsrunde Design hat et­
was mit Wertschätzung zu tun. Der Begriff steht daher noch vor Entde­
ckergeist und Erfahrung in der Darstellung der Firma »NUDE auffallend zu­
rückhaltend«. Prof. Des. grad. E. Jensen, K. Mielke B.A., M. Christen B.A.
p 21.30 Uhr, Diskussion, 1. OG, Raum 1.08
Musik und Raum – Wahrnehmungsbilder zwischen Hören und Sehen
Braucht das klassische Konzert eine mediale Inszenierung? Wie viel Auge
verträgt das Ohr? Studierende präsentieren eine Bühne für die Urauffüh­
rung des TONALi Kompositionspreisträgers in der großen Laeiszhalle.
Raumkonzept und Design (B. A.) p bis 23.00 Uhr, Präsentation, Foyer im UG
• Diskussion mit A. Templeton und B. Matchin (TONALi Grand Prix),
Prof. Dr. P. Leutner, Prof. V. Doerk und Studierenden. p 19.30 Uhr, 1. OG,
Raum 1.08
Die Welt ist bunt – Einblicke ins interkulturelle und internationale Management Mode ist international. Verschiedene Kulturen, Werte und
Sprachen treffen aufeinander. Prof. Dr. I. Rath p 19.00 Uhr, Vortrag, 1. OG,
Raum 1.10
Stadt stempeln! Aus Papierbögen und Druckbuchstaben wird mit viel Ein­
satz und Kreativität eine ganze Stadt! Prof. Dipl.-Des. F. Borkenhagen, Dr.
E. K. Wittich p 20.00-22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, 1. OG, Raum 1.09. Anmeldung bis 15.10.2013 unter [email protected] erforderlich.
ab 12
LichtEinfälle Sehen Sie Ideen, die mehr können als ein üblicher innen lie­
gender Sonnen- und Sichtschutz, verspielt-unterhaltsam, funktional-prak­
www.nachtdeswissens.de
13
LINIE
LINIE
AMD Akademie Mode & Design
413
414
Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg, www.amdnet.de
tisch. Das beste Konzept konnte mit Unterstützung der Firma Velux modell­
haft umgesetzt werden. Raumkonzept und Design (B.A.) p bis 23.00 Uhr,
Präsentation, UG, Raum -1.07
Rock-Couture Studierende zeigen Arbeiten, die das Wechselverhältnis von
Entwurf und Formfindung zu Konzept und Präsentation im Raum themati­
sieren. Mode Design (B.A.) p bis 23.00 Uhr, Präsentation, UG, Raum -1.04
LINIE
LINIE
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
411
Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg, www.bnitm.de
DIE WELT DER MÜCKEN, VIREN UND PARASITEN | Das Bernhard-NochtInstitut für Tropenmedizin ist Deutschlands älteste und größte Einrich­
tung für tropenmedizinische Forschung. Rund 100 wissenschaftliche Mit­
arbeiterinnen und Mitarbeiter forschen an Themen wie Malaria, tropische
Fieberviren oder Amöbiasis. Das Institut verfügt über Laboratorien und
ein Insektarium der höchsten Sicherheitsstufen und betreibt ein moder­
nes Forschungs- und Ausbildungszentrum im westafrikanischen Regen­
wald.
Die Macht des Porträts Seit der Renaissance wurden Strategien der vi­
suellen Kommunikation über das Porträt entwickelt, die auch für die Ge­
genwart Relevanz haben. Prof. Dr. Ph. Zitzlsperger p 20.30 Uhr, Vortrag,
1. OG, Raum 1.08
Das Selbstbild als Marke David Beckham, Karl Lagerfeld, Jil Sander –
warum zeigt die Mode so gerne Porträts von Stars und Designern? Wo­
für stehen diese Bilder? Prof. Dr. P. Leutner p 21.00 Uhr, Vortrag, 1. OG,
Raum 1.10
En Detail – mikroskopische Aufnahmen von Gewebestrukturen Blicken
Sie in den Mikrokosmos textiler Konstruktionen am Beispiel von Seide,
Chemiefasern und nicht zuletzt der guten alten Jeans aus Baumwol­
le. Prof. Des. grad. Th. Meyer zur Capellen p 22.00 Uhr, Vortrag, 1. OG,
Raum 1.10
Company Partnership Studierende analysieren Warengruppen der Marke
NEW YORKER mit dem Ziel der Produkt- und Marken-Optimierung. Was be­
deutet dies für das Design der aktuellen Produkte und für die Ausgestal­
tung der Kommunikation und der Stores? Mode- und Designmanagement
(B.A.) p bis 23.00 Uhr, Präsentation, 1. OG, Raum 1.03
We were warriors once. Fantasy surgery. Eine Masse voll mit Unnahba­
ren ... und wer bin ich heute – eine Modeinszenierung in Form von Foto und
Film mit Einblicken in das Making-of. Modejournalismus/Medienkommuni­
kation p bis 23.00 Uhr, Präsentation, 1. OG, Raum 1.01
Kraft der Bilder in der Visuellen Kommunikation Bilder bilden nicht nur
etwas ab, sie erschüttern, erfreuen oder empören. Die Wirkkraft der Bil­
der stammt aus dem Ursprung der Kultur und hat die Moderne maß­
geblich geprägt. Prof. Dr. Ph. Zitzlsperger p 22.30 Uhr, Vortrag, 1. OG,
Raum 1.08
Stoff, Schere, Kleid – die Methodik der Drapage Der international bekann­
te Designer und Hochschullehrer Tamotsu Kondo präsentiert die Technik
der Drapage. Prof. Dipl.-Des. T. Kondo p 23.00 Uhr, Präsentation, 1. OG,
Raum 1.02
Design studieren!?! Informationen rund ums Studium sowie Mappenbera­
tung im Bereich Design, Mode, Kommunikation und Medien. Studiendeka­
nInnen und LeiterInnen aller Studiengänge und Ausbildungen p 18.00 Uhr,
Führung, Diskussion, 3. OG, Raum 3.13
14
www.nachtdeswissens.de
HVV-Übergang: St. Pauli Hafenstraße (Bus 112), Landungsbrücken (S1, S3, U3)
Rund um Mücken und Mückenfallen Hier lernen Sie exotische Insekten
aus aller Welt kennen. Testen Sie gefahrlos, wie attraktiv Sie für Stech­
mücken sind, und entdecken Sie die Fangmethoden eines Mückenjägers.
Wir beantworten Ihre Fragen! p Präsentation, Experiment, Treffpunkt:
Foyer
Die Welt der Kleinstlebewesen: Malaria-Parasiten und Co. Wir zeigen
Ihnen gefahrlos unter dem Mikroskop, wie Amöben fressen oder wie Sie
Malaria-Parasiten mit modernsten Methoden sehen und erforschen kön­
nen. p Präsentation, Experiment, Treffpunkt: Foyer
Hinter den Kulissen des Tropeninstituts Reisen Sie in unserer Bibliothek
durch die Geschichte des Tropeninstituts. Informieren Sie sich über die
Besonderheiten eines Hochsicherheitslabors und steigen Sie für ein Er­
innerungsfoto in den Schutzanzug eines Virologen. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Treffpunkt: Foyer
Wissenschaft im Dialog Wissenswertes, Kurioses und Nachdenkli­
ches aus unseren Arbeitsgebieten. Fragen sind ausdrücklich erwünscht!
p 18.00-23.00 Uhr, Diskussion, Treffpunkt: Foyer
Mitternachtsvorlesung Allgemeinverständliche Vorlesung zu aktuellen
Themen der Tropenmedizin. Wir beantworten Ihre Fragen! p 23.00 Uhr,
Vortrag, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Foyer
www.nachtdeswissens.de
15
LINIE
LINIE
Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft
411
412
Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg, www.law-school.de
Die Bucerius Law School wurde im Jahr 2000 von der ZEIT-Stiftung Ebelin
und Gerd Bucerius gegründet. Sie ist Deutschlands erste und einzige voll­
ständig privat finanzierte Hochschule für Rechtswissenschaft mit Promo­
tions- und Habilitationsrecht, staatlich anerkannt und vom Wissenschafts­
rat akkreditiert.
HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Hamburg
Messe/Eingang Ost (Bus 35), Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Gänsemarkt (U2)
Gebäude und Campus der Bucerius Law School in Geschichte und Gegenwart Anfang des 20. Jahrhunderts als neues Haus für die florieren­
den Botanischen Wissenschaften in Hamburg errichtet, bildet der Altbau
der Bucerius Law School heute das Herzstück des Campus der Bucerius
Law School. Die Baugeschichte des Gebäudes und des Campus sind The­
ma der Führung. K. Weber p 17.00, 19.15, 21.30, 22.45 Uhr, Führung, Dauer:
60 Min., 2. OG, Heinz Nixdorf-Hörsaal
Tötet der Katzenkönig alle Jungfrauen? Fälle aus dem Giftschrank des
Bundesgerichtshofs Eine kleine Einführung aus dem Strafrecht zeigt die
alltägliche Arbeit an der Bucerius Law School. Vorkenntnisse sind da­
bei nicht erforderlich. Besonders spektakuläre und eingängige Original­
fälle werden erläutert. M. Schulz p 18.15, 20.30 Uhr, Präsentation, Dauer:
45 Min., 2. OG, Heinz Nixdorf-Hörsaal
LINIE
LINIE
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
411
412
Notkestraße 85, 22607 Hamburg, www.desy.de
Als eines der weltweit führenden Forschungszentren untersucht DESY
die Struktur und Funktion der Materie mit Großgeräten auf höchstem in­
ternationalem Niveau. DESY ist einer der internationalen Vorreiter bei der
Entwicklung und dem Bau von Teilchenbeschleunigern, der ­Forschung
mit Photonen sowie der Teilchen- und Astroteilchenphysik. Auf dem
DESY-Campus forschen neben den »DESYanern« jährlich auch über 3000
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 40 Nationen.
SY,
bei DE
en Tür 12.00 Uhr
r offen
Tag de mber 2013 ab r.
u
2. Nove sy.de/desyto
e
www.d
HVV-Übergang: Zum Hühnengrab/DESY (Bus 1)
3 Am 2. November 2013 ist Tag der offenen Tür bei DESY. Alle Programmpunkte, die zeitlich nicht eingeschränkt sind, beginnen bereits um
12.00 Uhr. Das komplette Programm des Tags der offenen Tür, an dem
auch Gast- und Partnerinstitute teilnehmen, finden Sie im Internet unter www.desy.de/desytour.
Zwischen 12.00 und 16.20 Uhr pendelt ein Busshuttle zwischen Jungfernstieg und DESY. Danach erreichen Sie DESY mit der Busshuttle-­
Linie 412.
DESY in 8 Minuten Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Ein kurzer Film
gibt einen Überblick über die Wissenschaft, die im Forschungszentrum be­
trieben wird. p alle 15 Min., Film, Gebäude 1, Seminarraum 1
Gehörlosenführung durch DESY Gewinnen Sie einen Überblick über die
Forschung und den Alltag bei DESY. Unsere Wissenschaftler führen Sie
zusammen mit Gebärdendolmetschern übers Gelände und besuchen mit
Ihnen ausgewählte Aktionen des Tags der offenen Tür. p 15.00, 17.00,
19.00 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Gebäude 1, Foyer
Wissenswert Leicht verständliche Kurzvorträge über DESYs Beschleu­
niger, Synchrotronstrahlung, Röntgenlaser, Astroteilchenphysik, Antima­
16
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
17
LINIE
LINIE
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
411
412
Notkestraße 85, 22607 Hamburg, www.desy.de
ab 12
ab 8
ab 10
Luft zum »Lasern«? Und warum gilt manchmal auch Licht + Licht = Dunkel?
p Experiment, Mitmach-Aktion, Gebäude 99 (CFEL)
Rennmaschinen – die DESY-Beschleunigershow Gefrorene Rosen, eine
eiskalte Magnetschwebebahn oder gleißende Blitze aus einem TeslaTransformator. Doktoranden, Studenten und Ingenieure erklären in einer
Mitmach-Show die Zutaten für einen Teilchenbeschleuniger. p 16.00,
19.00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., Gebäude 5 (Hörsaal)
Von der Konstruktion bis zum einbaufertigen Werkstück DESY entwi­
ckelt, konstruiert und baut hochkomplexe Forschungsanlagen. Begleiten
Sie ein Bauteil von der Konstruktion über ein Rapid-Prototyping-Modell bis
zur mechanischen Fertigung und Qualitätskontrolle. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 10 (Konstruktion und Zentralwerkstatt)
DESY-Schülerlabor physik.begreifen Herrscht ewige Stille im All? Was ist
Licht? Antworten finden kleine und große Kinder bei unseren Experimen­
ten! p bis 22.00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Gebäude 34a
Ausbildung bei DESY Ausbilder und Auszubildende präsentieren Übungs­
stücke, Projektarbeiten und Fertigungsbeispiele und informieren über die
gewerblich-technische Ausbildung bei DESY. p bis 22.00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 34
ALPS – Wie tief kannst du sehen? DESY plant mit ALPS II eines der emp­
findlichsten Nachweisgeräte für ultraleichte Elementarteilchen. Testen
Sie Ihre Augen und vergleichen Sie sich mit ALPS und anderen Expe­
rimenten. p Experiment, Mitmach-Aktion, Zelt vor Gebäude 50 (HERAHalle West)
Live in der Beschleunigerfabrik Hier werden die supraleitenden Be­
schleunigungseinheiten und Module für den European XFEL vor ihrem Ein­
bau getestet. Lassen Sie sich Deutschlands kälteste Hightech-Testanlage
erklären und mit kleinen Experimenten über Kältetechnik und Supraleitung
informieren. p Präsentation, Gebäude 72 (AMTF-Halle)
Licht der Zukunft Mit dem European XFEL entsteht eine 3,4 km lange »Su­
per-Lichtquelle«, an der ab 2016 Forscher aus aller Welt arbeiten werden.
Unsere Wissenschaftler stehen Ihnen im künftigen Injektor-Gebäude Rede
und Antwort und zeigen Ihnen den Beschleunigertunnel in 40 Metern Tie­
fe. p Tunnelführung in Gruppen: 15.00-21.00 Uhr, Infostand: durchgehend;
Gebäude XHEE (Injektor European XFEL)
FLASH-Experimentierhalle und FLASH2 Besuchen Sie die Hightech-Hal­
le, in der mit dem Licht vom Freie-Elektronen-Laser FLASH experimen­
tiert wird. Erfahren Sie alles über FLASH2, den gerade in Bau befindlichen
zweiten FLASH-Röntgenlaser. p Präsentation, Führung, Gebäude 28c
PETRA III In der knapp 300 Meter langen Experimentierhalle erklären I­ hnen
Wissenschaftler, was sich mit der einzigartigen Röntgenstrahlung von
­PETRA III untersuchen lässt. An kleinen Experimenten können Sie selbst
zum Forscher werden. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue)
ab 6
18
Spaß mit Optik und Lasern Wie bestimmt man mit Schokolade die Lichtge­
schwindigkeit, erzeugt man einen künstlichen Regenbogen, bringt man
www.nachtdeswissens.de
411
412
Notkestraße 85, 22607 Hamburg, www.desy.de
terie, die Zukunft der Teilchenphysik, Computing ... p 14.00-22.00 Uhr alle
30 Min., Vortrag, Dauer: 20 Min., Gebäude 5 (Hörsaal)
Science Café DESY Spannende Vorträge zu Naturwissenschaft und Tech­
nik mit anschließendem Gespräch – für Kinder, Jugendliche und alle neu­
gierig gebliebenen Erwachsenen. p 15.00, 16.30, 18.00, 19.30 Uhr, Vortrag,
Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., Gebäude 9a (DESY-Bistro)
LINIE
LINIE
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Belle-Experiment Wo ist die Antimaterie? Nach der Antwort auf diese Fra­
ge suchen DESY-Forscher in Japan. Erfahren Sie, warum es überrascht,
dass es unser Universum überhaupt gibt, was Symmetrien damit zu tun ha­
ben und wie neueste Prototypen aussehen. p Präsentation, Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West)
ATLAS-Detektor – der Riese am LHC Werfen Sie im ATLAS Remote-Kontroll­
raum einen Blick auf die kleinsten Bausteine der Materie und lassen Sie sich
von den Wissenschaftlern erklären, wie die Suche nach Higgs- und ande­
ren Teilchen funktioniert. p Präsentation, Gebäude 1c (ATLAS-Kontrollraum)
Das CMS-Experiment fernbedient Der CMS-Detektor ist einer der beiden
Universaldetektoren am LHC in Genf. Besuchen Sie das CMS Remote Cen­
tre bei DESY, lassen Sie sich den Detektor am Modell erklären und gewin­
nen Sie einen Einblick in die Arbeit der DESY-Wissenschaftler am größten
Beschleuniger der Welt. p Präsentation, Gebäude 1a (CMS Remote Centre)
DESY-Rechenzentrum – IT-Technologie und Computing bei DESY IT-Ex­
perten erklären Ihnen Rechnersysteme, moderne Daten- und Speichernet­
ze sowie das Grid, das weltweite Netz vieler Rechenzentren. Eine Ausstel­
lung von DESY-Geräten zeigt die Entwicklung der Informationstechnologie.
p Führungen nach Bedarf, Gebäude 2a, Seminarraum 2
• Kinderführungen durchs DESY-Rechenzentrum p 13.00-18.00 Uhr stündlich
ab 10
Spielen Sie Schach gegen das Grid Das Grid ist die Vernetzung vieler Re­
chenzentren zur Bewältigung der großen Datenmengen aktueller Großex­
perimente. Lassen Sie sich spielerisch zeigen, wie es funktioniert. Fordern
Sie das Grid zu einer Partie Schnellschach heraus. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 2a (Rechenzentrum)
HERA Durchlaufen Sie ein Viertel des über 6 km langen unterirdischen
HERA-Tunnels, durch den bis 2007 Protonen und Elektronen rasten
­
und wichtige Einblicke für die Teilchenphysik gebracht haben. p 15.0021.00 Uhr, Präsentation, Gebäude 50 (HERA-Halle West). Die Veranstaltung ist leider nicht barrierefrei.
www.nachtdeswissens.de
19
LINIE
LINIE
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
411
412
Notkestraße 85, 22607 Hamburg, www.desy.de
Detektoren der Zukunft Riesige Nachweisgeräte vermessen genau, was
bei den Teilchenkollisionen im Beschleuniger passiert. Unsere Physiker
und Physikerinnen stellen Ihnen die Entwicklungen der nächsten Detek­
tor-Generation vor, die in der Forschung, aber auch in der Medizin einge­
setzt werden können. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Zelt vor Gebäude
50 (HERA-Halle West)
Technologien für Linearbeschleuniger Unsere Forscher erklären ihre Plä­
ne für die Teilchenbeschleuniger der Zukunft. Werden Sie zum Beschleu­
nigerexperten und probieren Sie selbst aus, warum es bei Teilchenbe­
schleunigern auf das genaue Timing ankommt. p Präsentation, MitmachAktion, Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West)
Himmelsboten – Astroteilchenphysik bei DESY Aus dem Weltall prasseln
ständig unzählige Teilchen auf die Erde, die Auskunft über die Geschehnis­
se in den Weiten des Kosmos geben können. DESY-Forscher stellen ihre
Projekte zum Nachweis hochenergetischer Neutrinos und Gammastrah­
lung vor. p Präsentation, Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West)
Cavity Tuning für den European XFEL Beschleunigung ist Mikrometersa­
che: Unsere Experten erklären an Exponaten und Maschinen, wie Be­
schleunigungseinheiten für den European XFEL in Form gebracht werden.
p Präsentation, Gebäude 72 (AMTF-Halle)
Karriere bei DESY DESY bietet hervorragende Einstiegsmöglichkeiten und
Karrierechancen. Kreative Köpfe aus dem In- und Ausland finden bei uns
anspruchsvolle Aufgaben in einem internationalen Umfeld. p Infostand,
Gebäude 5 (Hörsaal), Foyer
Frauen in MINT-Berufen bei DESY Frauen in MINT-Berufen (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft, Technik) berichten über ihre Arbeit, ihre Mo­
tivation und ihre Rolle als Vorbilder. p Infostand, Gebäude 5 (Hörsaal), Foyer
Körpergrößenmessung mit μm-Genauigkeit Die DESY-Vermessungsab­
teilung richtet sonst ganze Teilchenbeschleuniger auf Submillimeter ge­
nau aus. Heute vermisst sie Ihre Körperlänge – auf den Mikrometer genau!
p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 72 (AMTF-Halle)
Lehrbeschleuniger SALOME Experten der Uni Hamburg führen Ihnen
­ ALOME (Simple Accelerator for Learning Optics and Manipulation of
S
Electrons) vor – den ersten ausschließlich für die Ausbildung von Studie­
renden entwickelten Beschleuniger. p bis 20.00 Uhr, Präsentation, Gebäude 67.
ab 8
LINIE
LINIE
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
411
412
Notkestraße 85, 22607 Hamburg, www.desy.de
fahrzeuge bei DESY – und setzen Sie sich selbst ans Steuer unseres Mo­
bilkrans. p bis 22.00 Uhr; Kranfahren: bis 17.00 Uhr (Einbruch der Dunkelheit), Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 18 (Betriebshof)
Warum Grundlagenforschung? Erfahren Sie, warum Grundlagenforschung
für die Gesellschaft wichtig ist und wie viel davon im Alltag, zum Beispiel
im Smartphone, steckt. p bis 22.00 Uhr; Podiumsdiskussion: 18.30 Uhr,
Präsentation, Diskussion, Gebäude 5 (Hörsaal), Foyer
Faszinierender Magnetismus Lernen Sie Elektromotoren kennen, »fühlen«
Sie Magnetfelder mit der Wirbelstrombremse und gewinnen Sie Einblick in
die Arbeit am Magnetfeldmessstand XMTS. p Experiment, Mitmach-Aktion, Gebäude 55 (Magnetmesshalle), ab 12 Jahren
Monochromator-Bastelwerkstatt zum Mitmachen und Mitnehmen Baut
Euch einen Monochromator und spaltet Licht in seine Einzelfarben auf!
p Mitmach-Aktion, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue)
ab 6
Experimente mit Ultrahochvakuum Welchen Aufwand muss man betrei­
ben, um ein Ultrahochvakuum in einem Beschleuniger zu erzeugen? Infor­
mieren Sie sich bei Vorführungen und Mitmachexperimenten. p Präsentation, Mitmach-Aktion, Gebäude 14, ab 12 Jahren
Center for Free-Electron Laser Science Wir informieren über das futuris­
tische Gebäude des CFEL und über die Forschung, die in diesen Räumen
stattfindet. p 14.00, 16.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Gebäude 99 (CFEL)
Alles nur Theorie!? Interaktives Quiz zur Forschung mit Photonen Machen
Sie mit und raten Sie sich klug! p ab 13.00 Uhr alle 2 Stunden, MitmachAktion, Dauer: 20 Min., Gebäude 99 (CFEL)
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) bei DESY Die Forscher des HZG
stellen ihre Mikrotomographie-Messstation vor und geben Einblick in ihre
Arbeit. p Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue)
• Mikrotomographie mit PETRA III Erfahren Sie, wie man mit dem Rönt­
genlicht von PETRA III das Innenleben von Insekten ebenso abbilden
kann wie den Aufbau von Schweißnähten.
• Materialforschung mit hochenergetischer Röntgenstrahlung Wie funktio­
niert die Untersuchung von Proben mit PETRA III? Forscher des HZG prä­
sentieren Proben, Resultate und erklären die Bedeutung der Ergebnisse.
PETRA III-Experiment
Foto: DESY
Taschenlampe zum Selberbauen Im Elektronik-Prüffeld könnt Ihr Euch un­
ter Anleitung eine eigene Taschenlampe bauen und diese dann prüfen.
p 15.00-18.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Gebäude 10
Schwertransport und Kranfahren Beschleuniger und Detektoren bestehen
aus oft tonnenschweren Bauteilen. Besichtigen Sie die Schwertransport­
20
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
21
LINIE
LINIE
DIPLOMA Hochschule
411
415
Hammerbrookstr. 75, 20097 Hamburg, www.diploma.de
Die DIPLOMA Hochschule, eine staatlich anerkannte private Hochschule,
bietet in Hamburg ein breites Angebot von berufsbegleitenden Bachelorund Master-Studiengängen an: Frühpädagogik – Leitung und Management
von Kindertageseinrichtungen, Medizinalfachberufe, Medienwirtschaft &
Medienmanagement, BWL, General Management MBA, Grafik-Design,
Wirtschaftsrecht ...
LINIE
LINIE
DIPLOMA Hochschule
411
415
Hammerbrookstr. 75, 20097 Hamburg, www.diploma.de
wie lassen sich die Themen sinnvoll in einen Kita-Alltag integrieren? Prof.
Dr. S. Skalla p 18.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., Raum 2
Professionalisierung in den Gesundheitsberufen – »Dr. Physiotherapeutin« Die Professionalisierung und Akademisierung aller Gesundheitsberufe
schreitet voran. Welche Chancen birgt diese Stärkung der Gesundheitswis­
senschaften? Dr. K. Brukamp p 18.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 2
Made in China – Chancen und Risiken für Deutschland Welche Rolle spielt
China im globalen Wirtschaftsgeflecht und was bedeutet das für Deutsch­
land? Dr. H. Meyer p 18.30 Uhr, Vortrag, Raum 3
Englisch mit Spiel und Spaß leichter lernen Mit Spielen, einem Song von
PINK und einem Quiz zeigen wir, dass sich Denkblockaden mit Spaß viel
besser durchbrechen lassen. I. Eger-Kleinsorg p 19.00, 21.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Raum 2
HVV-Übergang: Hammerbrook (S3, S31), Hammerbrook (Süd) (Bus 25)
Die DIPLOMA Hochschule stellt sich vor – mit anschließender Studienberatung Wir bieten diverse berufsbegleitende Bachelor- und Masterstu­
diengänge mit realen Präsenzphasen an Samstagen an. Innovativ und zu­
kunftsweisend ist die DIPLOMA Hochschule auch auf dem Sektor der vir­
tuellen Online-Lehre! Wir beraten Sie gerne! Prof. Dr. S. Skalla, M. Krause
p ab 17.00 Uhr stündlich, Präsentation, Raum 4
Mathematik erfinden – eine Mitmachaktion für Klein und Groß Mathematik
erlernen und erleben durch vielfältiges Material in großen Mengen. Geeig­
net zum Einsatz für Kita und Grundschule. p Mitmach-Aktion, Raum 1
Studi-Bar Studierende der Studiengänge Frühpädagogik – Leitung und
Management von Kindertageseinrichtungen, Medizinalfachberufe und
Medienwirtschaft & Medienmanagement beantworten Ihre Fragen.
p ­Infostand, 6. OG, Studi-Bar
Marken-Quiz Testen Sie Ihr Wissen über Marken und informieren Sie sich
nebenbei über den Studiengang Medienwirtschaft & Medienmanagement.
Dr. H. Gerich p Mitmach-Aktion, Infostand, 6. OG, Studi-Bar
Wulff, Kachelmann & Co – Medienrecht heute! Erfahren Sie mehr über
die medienrechtlichen Hintergründe von Nachrichten. Dr. H. Gerich
p 17.00 Uhr, Vortrag, Raum 2
Bilder im Gehirn Wie entstehen Sinneseindrücke beim Sehen? Welches
sind die biologischen Grundlagen für das Erleben von Kunst? – Aspekte
von Sinneswahrnehmung und Neuroästhetik. Dr. K. Brukamp p 17.30 Uhr,
Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 3
Mathematische Frühbildung in Kitas – Was ist hier sinnvoll? Die Wirt­
schaft klagt, der MINT Nachwuchs fehle, und Kinder sollten früher mit Ma­
thematik, Naturwissenschaften und Technik in Berührung kommen. Doch
22
www.nachtdeswissens.de
Integration/Inklusion/Familienzentrum Wie werden Themen wie Integrati­
on und Inklusion in der frühkindlichen Praxis umgesetzt – Erfahrungen aus
der Kita Lummerland aus Cuxhaven. I. Hakenbeck, T. Sander p 19.30 Uhr,
Präsentation, Film, Raum 3
Clinical Reasoning ist wichtiger Bestandteil des Studiengangs Medi­
zinalfachberufe Bachelor of Arts für Studierende aus den Fachgebieten
­Ergotherpie, Logopädie, Physiotherapie sowie der Kranken- und Altenpfle­
ge. H. Brücher p 20.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Raum 2
Erfolg im Internet mit kleinem Budget Wie kann ich kostengünstig für mein
Unternehmen werben? Was tut sich im Online-Markt heutzutage? R. Ko­
pitzki p 20.30 Uhr, Vortrag, Raum 3
Die Katastrophe des Zeppelins LZ 129 »Hindenburg« in Lakehurst und die
Folgen Für alle, die immer schon mal wissen wollten, was es mit einem
Zeppelin auf sich hat! Dr. H. Braun p 21.30 Uhr, Vortrag, Raum 3
Kindheitsbilder in der (Kunst)Geschichte Kindheit im Gemälde und im his­
torischen Kontext – heute spricht man von Kindheiten und dem Kind als
Akteur seiner Entwicklung. D. Witt p 22.00 Uhr, Vortrag, Raum 2
• Erzähl-Cafe zum Thema Kindheit Wir laden Sie ein auf eine Reise in die
Kindheiten der verschiedenen Generationen. p 22.30 Uhr, Raum 3
Bildung beginnt mit der Geburt Von Geburt an besitzen wir Basiswissen, in
den ersten Jahren lernen wir durch Erfahrung. Entwicklungspsychologie
und Neurowissenschaften zeigen, wie wichtig diese Zeit ist. Was bedeutet
das für Kitas? Prof. Dr. S. Skalla p 23.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 2
Lebenszeit bei den Gebrüdern Grimm und heute Der Übergang vom Stu­
dium zum Hochschulabschluss stellt eine besondere Lebenszeit dar. Vor­
trag und Märchen über die Lebenszeit und die Aufmerksamkeit, die wir ihr
schenken sollten. Prof. Dr. W. L. Dern p 23.30 Uhr, Vortrag, Raum 2
www.nachtdeswissens.de
23
LINIE
LINIE
EBC Hochschule
411
412
413
414
415
Esplanade 6, 20354 Hamburg, www.ebc-hochschule.de
Die EBC Hochschule ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschu­
le. In kompakten und praxisnahen Studiengängen wird an der EBC Hoch­
schule der Führungsnachwuchs für die Wirtschaft ausgebildet. Studie­
rende erhalten intensive Fremdsprachenkurse, durchlaufen zwei be­
triebswirtschaftliche Praktika sowie ein integriertes Auslandssemester
an einer von über 40 Partnerhochschulen, bevor sie mit dem Bachelor of
Arts (B.A.) abschließen.
HVV-Übergang: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1,
S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31)
Was guckst Du oder wie wirkt virales Marketing? Ob Moorhuhn, Mini,
Evian oder Apple – alle nutzen virales Marketing. Was ist das, wie wirkt
es und wie macht man es richtig? Kurzvortrag mit vielen Kampagnenvi­
deos. Prof. Dr. N. Fabisch p 17.00, 18.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., 3. OG
Einzigartig oder austauschbar? Markenidentität in der Luxusgüterbranche Der Markenwert ist heute eine populäre Größe. Was macht eine Mar­
ke teuer und einzigartig? Was verbinden wir mit den Luxusmarken und: Ist
das Absicht? Prof. Dr. J. Sinn p 17.30, 19.00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion,
Dauer: 45 Min., 3. OG
Einführung in die chinesische Sprache und Schrift »木 – 林 – 森« Man
sieht: es wiederholt sich immer ein Teil. »木« bedeutet »Holz/Baum«. Die
Chinesen denken also logisch, denn stellt man zwei »Bäume« nebenein­
ander, symbolisiert dies schon einen »Wald« und drei »Bäume« bedeuten
»Urwald«. Auch Chinesisch sprechen ist nicht so schwer wie Sie denken.
Xiao Ling Zhao p 17.30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 90 Min., 3. OG
T'ai Chi Beim T'ai Chi lernt man, den Energiefluss zu steuern und sich in
der Bewegung zu entspannen. Bitte bringen Sie bequeme Bekleidung mit!
W. Shi-Beneke p 18.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 3. OG
Qigong Qigong beruht auf der Lehre von den Meridianen, die sich beim ge­
sunden Menschen in einem Fließgleichgewicht befinden. W. Shi-Beneke
p 18.30 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 3. OG
www.nachtdeswissens.de
25
LINIE
LINIE
EBC Hochschule
411
412
413
414
415
Esplanade 6, 20354 Hamburg, www.ebc-hochschule.de
Verblüffende Phänomene aus der Welt der Wahrscheinlichkeiten Von
Ziegen, Würfeln und Gefangenen – (fast) alltägliche Gemeinheiten aus der
Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. V. Tiemann p 21.30, 22.30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., 3. OG
Herausforderung China. Schläft China noch? Napoleon wollte den Rie­
sen schlafen lassen, US-Präsident Nixon bot China eine weitreichende
Partnerschaft an. Wie sieht die Bilanz nach mehr als vier Jahrzehnten
aus? Welche Ziele – außer dem wirtschaftlichen Erfolg – verfolgt China
eigentlich? K.-M. Beneke p 19.00, 21.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, ­Dauer:
60 Min., 3. OG
Der parlamentarische Hinauswurf: Sitzungsausschluss von Abgeordneten Kurt Schumacher ist es passiert, Joschka Fischer und nahezu der gan­
zen Fraktion der Linkspartei: Was waren die Gründe für die Anwendung
dieser härtesten aller Ordnungsmaßnahmen? Prof. Dr. J. Plöhn p 21.30,
23.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 3. OG
Eurokrise und kein Ausweg? Im Rahmen des Vortrages wird versucht, mit
den Teilnehmern alternative Lösungswege zu den bisher beschlossenen
Maßnahmen zur Rettung der Eurozone zu entwickeln. Prof. Dr. N. Dieck­
mann p 19.30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min., 3. OG
Gefühle sind ansteckend! Gruppenerlebnisse bei Events Was wäre ein
Rockkonzert ohne die armschwingenden, mitsingenden, tanzenden Mas­
sen? Anhand spannender Beispiele gehen wir der besonderen Wirkung
von Gruppenerlebnissen bei Events auf den Grund. U. Jackson p 20.00,
22.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 45 Min., 3. OG
411
412
413
414
415
Esplanade 6, 20354 Hamburg, www.ebc-hochschule.de
Ist Börsenerfolg Zufall? Aus der Suche nach den besten Aktienfonds. Ka­
pitalanleger haben es heute nicht einfach. Langfristig führt an Aktien kein
Weg vorbei. Aber wie findet man den besten Aktienfonds? Prof. Dr. O. Wo­
jahn p 19.00, 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 3. OG
Quiz-Vortrag zum Hafen- und Logistikstandort Hamburg Beantworten Sie
einige Multiple-Choice-Fragen, anschließend informieren wir Sie zu den
Antworten. Im Fokus stehen Daten, Entwicklungen und Wissenswertes
über den Hamburger Hafen und die Logistik-Metropole Hamburg. Prof.
Dr. K. Zimmermann p 19.30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min.,
3. OG
LINIE
LINIE
EBC Hochschule
Gesten – Gestos – die sprachlose Sprache Gesten sind nicht überall auf
der Welt gleich und können auch zu Unverständnis oder Missverständnis­
sen führen. Lernen Sie spanische und lateinamerikanische Gesten ken­
nen! J. Sacasa p 22.00, 23.00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer:
30 Min., 3. OG
Informationen rund um das Studium an der EBC Hochschule Welcher Stu­
diengang passt zu Ihnen? Wo können Sie Ihr Auslandssemester verbrin­
gen? Welche Schwerpunkte werden Ihnen geboten? Entdecken Sie die
Möglichkeiten an der EBC Hochschule! p Infostand, 3. OG
EBC Hochschule – International aufgestellt
Foto: EBC / Henrike Schunck
Quiz: Kennen Sie Frankreich? Testez vos connaissances de la France, de
sa politique, de son système administratif, de son histoire, de ses régions,
de ses vins, … Un quiz de 100 questions vous attend! A. Eckel-Daynac
p 20.00, 21.30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., 3. OG
English – a German Dialect Eine Reise durch die Geschichte der engli­
schen Sprache, die beweist, dass Englisch ein direkter Abkömmling der
germanischen Sprache ist. M. Thurn-Mithoff p 20.30 Uhr, Vortrag, Dauer:
60 Min., 3. OG
Fragen rund um die chinesische Sprache Wissen Sie, wie viele Menschen
auf der Welt Chinesisch sprechen? Und in wie vielen Ländern und Orten
spricht man Chinesisch? Lernen Sie eine der meistgesprochenen Spra­
chen der Welt kennen! H. Li-Ziemer p 20.30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 90 Min., 3. OG
British Humour (Englisch) You think you know what British humour is?
Come in and find out! With explanations, background information and
plenty of examples. R. Graves p 21.00, 22.30 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., 3. OG
26
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
27
LINIE
LINIE
EMBA Europäische Medien- und Business-Akademie
413
414
Osterfeldstraße 12-14, 22529 Hamburg, www.emba-medienakademie.de/
Die Europäische Medien- und Business-Akademie wurde 2007 gegrün­
det. An ihren Standorten in Hamburg, Düsseldorf und Berlin ist sie auf die
Medien- und Marketing-Studiengänge Angewandte Medien und Busi­
ness Management spezialisiert. Alle Studiengänge schließen mit dem
staatlichen Abschluss Bachelor of Arts der Hochschule Mittweida
(Sachsen) ab. Das Studium an der EMBA ist extrem praxisorientiert und
perfekt auf eine Karriere in den Zukunfts- und Wachstumsbranchen aus­
gerichtet.
LINIE
LINIE
EMBA Europäische Medien- und Business-Akademie
413
414
Osterfeldstraße 12-14, 22529 Hamburg, www.emba-medienakademie.de/
Angebotsfülle und immer kürzerer Produktlebenszyklen das Vertrauen
der Verbraucher und binden sie langfristig an sich? M. Lehmann p 17.30,
19.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 2. OG
Was macht eine Veranstaltung zu einem Event? Um eine Veranstaltung
zu einem Event zu machen, müssen Mehrwerte geschaffen werden. Das
gelingt durch Emotionalisierung, Inszenierung und Erlebnisorientierung.
E. Behrens p 18.30, 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 2. OG
HVV-Übergang: Frickestraße (Busse 22, 39)
TV-Moderation mit Ruprecht Eser Sie wollten schon immer einmal vor ei­
ner TV-Kamera stehen und moderieren? Dann sind Sie hier genau rich­
tig! Der TV-Journalist und Moderator Ruprecht Eser (ZDF, VOX) verrät Ih­
nen Tricks für eine professionelle Moderation vor der Kamera. p 17.30,
19.30 Uhr, Workshop, Dauer: 90 Min., 2. OG
Erstellen Sie mit Wordpress Ihre eigene Homepage! Sie möchten eine ei­
gene Website professionell anlegen, in Suchmaschinen gefunden werden
und Besucher zu Kunden konvertieren? Wir zeigen, wie das geht. B. Tonn
p 19.00, 21.00 Uhr, Workshop, Dauer: 90 Min., 2. OG
Moderieren Sie mit TV-Profi Ruprecht Eser vor der Kamera und entdecken
Sie Ihr Talent!
Foto: EMBA
Journalismus, Sport und Medien – von den Grundlagen bis zum fertigen
Produkt Seit wann gibt es den Marathonlauf bei der Olympiade, was ist der
DOSB und warum schauen sich 31 Millionen Menschen ein Fußballspiel im
TV an? Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Sports und seine Ent­
wicklung zum Medien- und Wirtschaftsfaktor. T. Take p 20.30, 22.00 Uhr,
Vortrag, Dauer: 60 Min., 2. OG
Boom-Branche Tourismus: Karriere, wo andere Urlaub machen! Der Tou­
rismus zählt in Deutschland zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Ma­
nager der Tourismusindustrie haben ein umfassendes Aufgabengebiet
und stehen heute vor neuen Herausforderungen. C. Hensel-Gatos p 19.30,
21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., 2. OG
Hauptsache überzeugend – Kommunikationskonzepte und Kampagnen
mit Praxisbezug Mit welchen Methoden gewinnen Unternehmen trotz
28
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
29
LINIE
LINIE
Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL)
411
412
Notkestraße 85, 22603 Hamburg, www.embl-hamburg.de/index.php
Am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) arbeiten 1.700 Mitar­
beiter an fünf Standorten in Europa an Themen des gesamten Spektrums
der Molekularbiologie. Als internationale Organisation wird es über For­
schungsgelder unserer 20 Mitgliedsstaaten finanziert. Zusätzlich zu der
Forschung bietet das EMBL eine hochqualifizierte internationale Ausbil­
dung für Doktoranden und Postdoktoranden sowie Serviceleistungen wie
den Zugang zu Synchrotronstrahlung für strukturbiologische Experimente.
FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE & MANAGEMENT
HANSEATISCHE VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE VWA
LINIE
LINIE
413
414
Schäferkampsallee 16a, 20357 Hamburg, www.fom.de
Der Bildungsverbund BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) ist eine ge­
meinnützige Einrichtung mit dem Ziel, Fach- und Führungskräfte weiterzu­
bilden. Ihr gehören unter anderem die FOM Hochschule für Oekonomie &
Management Hamburg und die Hanseatische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA an. Die FOM ist eine Hochschule der Wirtschaft
für Berufstätige und Auszubildende mit (Fach-)Hochschulreife. Sie bietet
internationale Bachelor- und Master-Abschlüsse sowie spezielle Manage­
ment-Studiengänge an. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
SY,
bei DE
en Tür 12.00 Uhr
r offen
Tag de mber 2013 ab r.
u
2. Nove sy.de/desyto
e
www.d
HVV-Übergang: Schlump (U2, U3, Busse 4, 15, 181)
Facebook am Arbeitsplatz – Risiken und (Neben-)Wirkungen Soziale Netz­
werke erobern die Arbeitswelt. Wir klären über ihre Möglichkeiten und
über Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer auf. Prof. Dr. M. Zimmer,
Prof. Dr. A. Borsutzky p 18.30, 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum H1
HVV-Übergang: Zum Hühnengrab/DESY (Bus 1)
Strahlführungen Besichtigen Sie die Strahlführungen für Anwendungen
in der Strukturbiologie. Mithilfe von höchst intensiver Röntgenstrahlung
und extrem genauen mechanischen und optischen Instrumenten werden
Proteinkristalle und Proteinlösungen vermessen, um neue Erkenntnisse zu
erlangen. Th. Schneider p bis 21.30 Uhr fortlaufend, Führung, Treffpunkt:
EMBL-Zelt, ab 16 Jahren.
ab 10
Proteinkristalle unter dem Mikroskop Betrachten und manipulieren Sie
unter dem Mikroskop empfindliche Kristalle aus Proteinmolekülen, die
kleiner sind als ein menschliches Haar dick ist. A. Gieras p Mitmach-­
Aktion, EMBL-Zelt
ab 6
Kristalle fischen Wie hält man empfindliche Kristalle zur Messung mit
Röntgenstrahlen fest? Hier können kleine Forscher ihre experimentellen
Fähigkeiten erproben. Wer viel fischt, bekommt ein Diplom! A. Parret
p Mitmach-Aktion, EMBL-Zelt
Proteinstrukturen Mit kristallographischen Methoden können wir die ein­
zelnen Atome von Proteinmolekülen »sehen«. Wir zeigen, wie man diese
ungeheuer komplexen Gebilde mithilfe moderner Computeranalyse verste­
hen kann. F. Dall'Antonia p Präsentation, EMBL-Zelt
30
www.nachtdeswissens.de
Müssen Chefs auch arbeiten? Er macht die Tür seines Einzelbüros hinter
sich zu, verschwindet in Meetings und sitzt stundenlang im Geschäftses­
sen. Was macht der Chef den lieben langen Tag über eigentlich wirklich?
Prof. Dr. Th. Pfahler p Vortrag, Dauer: 20 Min., 17.00 Uhr: Raum SE.6;
18.00 Uhr: Raum SE.7
Der Euro und warum gibt es Geld? Geld in verschiedenen Formen gibt es
seit vielen Jahrhunderten (Muscheln, Steine). Wo kann man mit Euros be­
zahlen, wie sehen die Münzen und Banknoten aus, welchen Wert haben
sie und wie rechnet man damit? Prof. Dr. M. Ross p 19.00, 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.5
Was ist Recht und wie treffe ich die richtige Entscheidung im Einzelfall?
Wer entscheidet, was Recht und Unrecht ist? Warum ist es manchmal
schwierig zu entscheiden, wer wirklich Recht hat, und warum so schwer,
sich immer rechtens zu verhalten? Prof. Dr. S. Ahrens p Vortrag, Dauer:
20 Min., 17.30 Uhr: Raum SE.6; 19.00 Uhr: Raum SE.8
ab 6
ab 6
ab 10
Burnout Über Symptome und Verlauf eines Burnouts, über Ursachen und
Interventionsmöglichkeiten sowie über Gemeinsamkeiten und Unterschie­
www.nachtdeswissens.de
31
FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE & MANAGEMENT
HANSEATISCHE VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE VWA
LINIE
LINIE
413
414
Schäferkampsallee 16a, 20357 Hamburg, www.fom.de
ab 10
wie können sie uns täuschen? C. Ovens p Vortrag, Dauer: 20 Min.,
18.30 Uhr: Raum SE.6; 21.00 Uhr: Raum SE.7
Verstehst Du, was ich meine? Warum verstehen wir Menschen uns
manchmal nicht, wenn wir miteinander reden? Und wieso verstehen
manchmal Menschen, was wir möchten, die gar nicht unsere Sprache
sprechen? K. Blankenburg p Vortrag, Dauer: 20 Min., 17.00 Uhr: Raum SE.5;
21.30 Uhr: Raum SE.6
Steuergerechtigkeit unter dem Einfluss der Globalisierung Die Steuer­
belastung der Arbeitnehmer wächst, Unternehmen zahlen dank interna­
tionaler Gestaltungsoptionen immer weniger: Gibt es tatsächlich eine un­
gleichmäßige Besteuerung verschiedener Einkünfte? Kann man ihr entge­
genwirken? Prof. Dr. A. Lühn p 20.30, 22.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.,
Raum SE.6
ab 10
ab 10
32
Ich hab Wissen – was ist das? Müssen wir in Zeiten von Internet und Mo­
bile eigentlich noch lernen, wenn doch auf Knopfdruck wirklich alles im
WWW zu finden ist? Prof. Dr. M. Ceyp p Vortrag, Dauer: 20 Min., 17.30 Uhr:
Raum SE.5; 18.30 Uhr: Raum SE.7
»legal dirty tricks«: Gesetzeslücken, Umgehungen und dubiose Geschäfte mit legalen Mitteln Im nationalen und internationalen Geschäft kann
mit legalen Mitteln gespielt, getrickst oder jongliert werden. Aber zahlen
sich »legal dirty tricks« unter dem Strich aus? Dr. P. Christiansen p 21.00,
22.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.5
Wie funktioniert das mit dem Sehen und Hören? Werfen Sie einen Blick in
den Kopf und verfolgen Sie Licht und Töne auf dem Weg durch das Gehirn.
Wie können wir etwas überhören oder etwas sehen, was gar nicht da ist?
Prof. Dr. C. Berg p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.6
Den Job will ich haben! Die Dos und Don'ts bei der schriftlichen Bewerbung Wie sehr darf man seinen Werdegang »schönen«? Wie for­
muliert man Gehaltswünsche? Und warum hat man wieder eine Absage
kassiert? C. P. Müller-Thurau p 18.30, 20.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min.,
Raum SE.8
Warum bleiben Mitarbeiter einer Firma treu? Immer mehr Mitarbeiter
kündigen innerlich. Reale Kündigungen gibt es vergleichsweise weni­
ge. Was bindet Mitarbeiter an ihre Firma und wie können Firmen Com­
mitment fördern? Prof. Dr. C. Berg p 19.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min.,
Raum SE.7
Wie alltagstauglich ist Achtsamkeit? Laut Stressreport der Bundesre­
gierung leiden 50 Prozent der Beschäftigten unter Leistungsdruck, jeder
Sechste fühlt sich erschöpft. Helfen freiwillige Maßnahmen im Betrieb,
neue Gesetze, Methoden der Mediation? Wie sehen wirksame Interventi­
onen im Alltag aus? Dr. med. Y.-S. Chang-Gusko p Vortrag, Dauer: 20 Min.,
19.00 Uhr: Raum SE.6; 20.30 Uhr: Raum H1
Potenzialanalyse Sag mir, was ich kann und zukünftig können werde.
Die Potenzialanalyse hilft Unternehmen bei der Auswahl und Entwick­
lung von Mitarbeitern. Modernes Kaffeesatz-Lesen? Lassen Sie sich von
uns testen und bilden Sie sich Ihre Meinung. Prof. Dr. W. Küpper, Prof. Dr.
U. Schüler p 17.00-20.30, 22.00-23.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Räume SE.3
und SE.4
Verschlüsselung im Internet – Mathetricks mit Primzahlen Seit ewigen
Zeiten gibt es Geheimschriften. Wir sehen uns ein ganz altes Beispiel an
und klären, warum diese Methode heute nicht mehr sinnvoll ist. Dann pro­
bieren wir einige Mathetricks aus, die in vielen modernen Verfahren ver­
wendet werden. Prof. Dr. T. Romeyke p Vortrag, Dauer: 20 Min., 18.00 Uhr:
Raum SE.8; 19.30 Uhr: Raum SE.5
Wie man bekommt, was man verdient – die Gehaltsfrage im Vorstellungsinterview Wie finde ich meinen Marktwert heraus? Wie gehe ich mit Er­
wartungen um? Lernen Sie Strategie und Taktik einer souveränen Gehalts­
verhandlung kennen. C. P. Müller-Thurau p 19.30, 21.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.8
www.nachtdeswissens.de
413
414
Warum das Internet ältere Menschen intelligenter macht und jüngere
Menschen dümmer. Das Internet hat unsere Kommunikation revolutioniert.
76 Prozent aller Deutschen nutzen es, Jüngere mehr als Ältere. Aber die­
se ziehen nach und nutzen es anders. Aber wie? Prof. J. Kellner p 17.30,
22.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.7
Entrepreneurship in Deutschland: die Angst vor dem unternehmerischen
Risiko Die Existenzgründerrate in Deutschland ist sehr niedrig. Wir un­
tersuchen aus der Sicht des potenziellen Existenzgründers, wie sich
Deutschland als Unternehmerland darstellt. H. Meyer p Vortrag, Dauer:
20 Min., 18.00 Uhr: Raum SE.5; 21.00 Uhr: Raum H1
Die Marke macht's Google-Tesa-Flex. Bei vielen Markennamen weiß jeder
genau, was wir damit meinen. Wie gewinnen Marken solch eine Bedeu­
tung? Wie helfen sie, Unternehmen vor dem Untergang zu bewahren, und
LINIE
LINIE
Schäferkampsallee 16a, 20357 Hamburg, www.fom.de
de zwischen Burnout und Depression. Prof. Dr. C. Berg p Vortrag, Dauer:
20 Min., 17.30 Uhr: Raum H1, 22.00 Uhr: Raum SE.6
Was hat Heidi mit Mathe zu tun? Zur statistischen Analyse von TV-Model-Castings Kaum eine der Siegerinnen aus inzwischen acht Staffeln ei­
ner bekannten Model-Casting-Show konnte sich dauerhaft als internatio­
nales Topmodel etablieren. Wir suchen mathematisch-statistische Erklä­
rungsansätze. R. Homann p Vortrag, Dauer: 20 Min., 19.00 Uhr: Raum SE.7;
20.00 Uhr: Raum SE.8
ab 12
FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE & MANAGEMENT
HANSEATISCHE VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE VWA
So kommen Sie gut an! Wie man im Vorstellungsgespräch Punkte macht
Erfahren Sie, womit man im Interview punktet und wie und warum sich
manche Bewerber um ihren Kopf reden. C. P. Müller-Thurau p 21.00 Uhr,
Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.8
www.nachtdeswissens.de
33
FOM HOCHSCHULE FÜR OEKONOMIE & MANAGEMENT
HANSEATISCHE VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE VWA
LINIE
LINIE
413
414
Schäferkampsallee 16a, 20357 Hamburg, www.fom.de
Science Slam: Warum auch Senioren noch eine Wohnung brauchen Eine
Wissenschaftlerin referiert in 10 Minuten leicht verständlich und mit Hu­
mor zur demographischen Entwicklung in der Wohnungswirtschaft und zu
Finanzkonzepten und Lebensformen für Senioren mit staatlicher Unterstüt­
zung. M. Preuß p 20.00, 21.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.7
ab 12
Was macht man im Studium eigentlich den ganzen Tag? Was ist die Men­
sa, wie und wofür bekomme ich an einer Hochschule Creditpoints und
wozu braucht man diese? Prof. Dr. T. Pfahler p Vortrag, Dauer: 20 Min.,
19.30 Uhr: Raum H1; 20.30 Uhr: Raum SE.7
FORSCHUNGSINSTITUT KINDERKREBS-ZENTRUM HAMBURG
LINIE
LINIE
UKE, Campus Lehre (Gebäude N55), 3. OG
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, www.kinderkrebs-forschung.de
413
414
KREBSFORSCHER FÜR EINE NACHT | Das Forschungsinstitut KinderkrebsZentrum Hamburg widmet sich der Erforschung der molekularen Grundla­
gen von Krebserkrankungen bei Kindern, um aus den Erkenntnissen neue
Ansätze für die Diagnostik und Therapie bereit zu stellen. Das Institut wird
über eine gemeinnützige GmbH von der Fördergemeinschaft KinderkrebsZentrum Hamburg e. V. betrieben und finanziert sich aus Spenden und
durch öffentliche und private Drittmittelgeber.
Wie lüge ich mit Statistik? Wie stark kann durch Manipulation die Inter­
pretation von Statistiken verändert werden? Wir werfen einen Blick auf die
Darstellungen, die uns täglich begleiten. Prof. Dr. R. Keim p Vortrag, Dauer:
20 Min., 20.00 Uhr: Raum SE.6; 21.30 Uhr: Raum H1
Markt, Macht und Moral Sind Moral und verantwortliches Handeln, das
über das Ziel der Gewinnmaximierung hinausgeht oder ihm entgegensteht,
der Wirtschaft wirklich fremd? Welchen Einfluss können Verbraucher neh­
men? Prof. Dr. M. Zimmer p 18.00, 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum H1
Kommt die Inflation? Was sind Ursachen der Inflation? Preise für Güter
und Dienstleistungen werden von privaten Personen festgelegt. Die Geld­
menge bestimmt, wie viele dieser Güter gekauft werden können. Prof. Dr.
M. Ross p 18.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Raum SE.5
Insolvenz und Neustart: die Kultur des Scheiterns in Deutschland Was be­
deutet unternehmerisches Scheitern? Welche Rolle spielt der Schuldner,
welchen Problemen muss er sich stellen? Diese Fragen sollen beim Auf­
bau einer Kultur der zweiten Chance helfen. H. Meyer p Vortrag, Dauer:
20 Min., 20.30 Uhr: Raum SE.5; 22.00 Uhr: Raum SE.7
China – die Super-Wirtschaftsmacht. Vom Maoismus zum Turbokapitalismus! China wird in 10 bis 15 Jahren die größte Wirtschaftsmacht der Welt
sein. Das Land hat die größten Devisenreserven der Welt und betreibt eine
globale Expansion. Wie ist das möglich, wie geht es weiter? Prof. J. Kell­
ner p Vortrag, Dauer: 20 Min., 19.30 Uhr: Raum SE.6; 21.30 Uhr: Raum SE.5
ab 6
ab 3
Zauber- und Jonglier-Workshop Bälle und Keulen wirbeln durch die Luft,
Karten tauchen aus dem Nichts auf, Tücher verwandeln sich in Kerzen! N.
Kalz p bis 22.00 Uhr, Workshop, Mitmach-Aktion, Raum SE.9
Für die kleinsten Gäste FOM/VWA-Team Hamburg p bis 22.00 Uhr, Workshops, Mitmach-Aktionen, Raum SE.1
• Kinderschminken Unser Schminkteam verwandelt Euch in geheimnisvolle
Fabelwesen, zauberhafte Märchenfeen und liebenswerte Kobolde.
• Buttons herstellen Bastelt mit uns Eure Lieblingsbuttons.
Studienberatung zu unseren Bachelor- und Masterstudiengängen p bis
23.00 Uhr, Infostand, Dozentenraum
34
www.nachtdeswissens.de
HVV-Übergang: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse 20, 25), Frickestraße (Busse 22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3)
Böses Blut? Leukämie im Fokus Wir geben Ihnen einen Einblick in die Bil­
dung unserer Blutzellen. Am Mikroskop sehen Sie, wie gesundes Blut aus­
sieht und wie es sich durch eine Leukämieerkrankung verändert. S. Bartl
p bis 22.00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 20 Min., Raum 307
Dem Krebs auf der Spur – Fahndung auf Molekül-Ebene Gewinnen Sie ei­
nen Einblick in die Arbeitsweise von Krebsforschern! Lernen Sie verschie­
dene Methoden zum Trennen und Nachweisen der wichtigsten Makromo­
leküle unseres Körpers kennen. Dr. K. Dierck p bis 23.00 Uhr, Experiment,
Mitmach-Aktion, Dauer: 25 Min., Raum 306, ab 10 Jahren
Was leuchtet denn da? Fluoreszenzmikroskopie Tauchen Sie in die fas­
zinierende und bunte Welt der Fluoreszenzmikroskopie ein und lernen
Sie die menschliche Zelle in ganz neuen Farben kennen! Dr. T. Sternsdorf
p Präsentation, Dauer: 20 Min., Raum 305, ab 12 Jahren
DNA-Gewinnung aus Zucchini und Tomaten Desoxyribonukleinsäure
(DNA) ist der Träger der Erbinformation. Mit einfachen Küchengeräten und
Reinigungsmitteln werden wir DNA aus Gemüse gewinnen und sichtbar
machen. Dr. A. Hunczek und Institut der Humangenetik des UKE p 17.1523.15 Uhr, stündlich, Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer: 25 Min., Raum 308
www.nachtdeswissens.de
ab 10
35
LINIE
LINIE
GIGA German Institute of Global and Area Studies
411
412
413
414
415
Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, www.giga-hamburg.de
Das GIGA German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für
Globale und Regionale Studien (ehemals Deutsches Übersee-Institut) ist
die größte deutsche und eine der größten europäischen Forschungsein­
richtungen für Area Studies und Comparative Area Studies. Die Forschung
konzentriert sich auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ent­
wicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost sowie auf interre­
gionale Verflechtungen und globale Themen. Dieser Standort ist leider
nicht barrierefrei!
HVV-Übergang: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1,
S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31)
Die Welt im Umbruch – Konflikt und Kooperation in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost Der Zusammenbruch der meisten sozialistischen
Staaten hat nicht zu der erwarteten Angleichung der politischen und wirt­
schaftlichen Systeme geführt. Neue Konflikte, aber auch neue Bündnis­
se sind entstanden. Kommen Sie mit auf eine Informationsreise durch die
Weltregionen. p Vorträge, Diskussionen, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519
• Regionale Entwicklungen verstehen: 50 Jahre GIGA-Forschung Prof. Dr.
D. Nolte, Prof. Dr. H. Fürtig, Prof. Dr. P. Köllner p 17.00 Uhr
• BRICS & Co.: wirtschaftliche und politische Kooperation der regionalen
Führungsmächte Prof. Dr. R. Kappel, Dr. M. Prys p 18.15 Uhr
• Zwischen Konflikt und Kooperation: China und die EU Podiumsdiskus­
sion in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirt­
schaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Dr. M.
Schüller, Dr. Dr. N. Noesselt, Prof. Dr. M. Klein (Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg); Moderation: Dr. B. Preissl (ZBW) p 19.30 Uhr
• Umbrüche in der arabischen Welt Dr. T. Richter, Dr. S. Rosiny, A. Bank
p 20.45 Uhr
• China in Afrika: neue Süd-Süd-Kooperationen Dr. L. Marfaing, A. Thiel
p 22.00 Uhr
• Konflikte und Konfliktbewältigung in Afrika PD Dr. A. Mehler, Jun.-Prof.
Dr. S. Elischer p 23.00 Uhr
Bibliotheksführung im GIGA Informationszentrum Vier regionale Fachbi­
bliotheken sammeln Literatur zu wirtschaftlichen, politischen und gesell­
schaftlichen Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost.
p 17.45, 19.00, 20.15 Uhr, Führung, Dauer: 15 Min., 4. OG, Raum 441
36
www.nachtdeswissens.de
HAFENCITY UNIVERSITÄT HAMBURG –
UNIVERSITÄT FÜR BAUKUNST UND METROPOLENENTWICKLUNG (HCU)
LINIE
LINIE
411
Großer Grasbrook 9 (Eingang: Rückseite), 20457 Hamburg, www.hcu-hamburg.de
Die HafenCity Universität Hamburg ist die einzige Universität Europas, die
ausschließlich auf Bauen und die Gestaltung von Stadt fokussiert ist. Sie
bietet Studiengänge in Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik, Kultur
der Metropole, REAP (Resource Efficiency in Architecture and Planning),
Stadtplanung sowie Urban Design an. Sie vereint als Universität die drei
akademischen Bereiche Ingenieur- und Naturwissenschaften, Geistesund Sozialwissenschaften sowie Gestaltung und Entwurf.
HVV-Übergang: Magellan-Terrassen, Am Dalmannkai (Bus 111), Überseequartier (U4)
Jahresausstellung der HafenCity Universität Hamburg Studiengänge, For­
schungsfelder und studentische Projekte. p Präsentation
Elbphilharmonie: Was Hamburg daraus lernen kann Nach Streit und Still­
stand wird weitergeplant, wird wieder gebaut. So mancher Bürger fragt
sich, wie es dazu kommen konnte, fragt nach einer Erklärung für den neu­
en Preis. Die Wissenschaft gibt Antworten. p Präsentation, Dialog
Geomatik: Wir vermessen die Welt! Mit Laserscannern, Drohnen, Dra­
chen und anderen Instrumenten werden bedeutende Gebäude oder ar­
chäologische Fundstätten genau vermessen und dokumentiert. p 17.15,
19.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., ab 14 Jahren
Wohnen in der HafenCity – ein Rundgang Wer hat bisher den Wohnungs­
bau betrieben, welche Architekten waren beteiligt, wer wohnt in den
Wohnungen, wie sind Nachbarschaft und Wohnqualität zu bewerten?
p 17.30 Uhr, Führung, Dauer: 30 Min.
Womit wir bauen: Eigenschaften von Baumaterialien und Eignungsprüfungen Eine Reise durch die Architektur- und Baugeschichte informiert
zu Bautechnik und Baustoffen, deren Eigenschaften sowie Verträglich­
keit untereinander und gegenüber angreifenden Stoffen der Umwelt.
p 17.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min.
Immobilien-Projektentwicklung in der HafenCity – ein Rundgang Wie und
in welchen Zeiträumen werden die Quartiere in der HafenCity entwickelt?
Wie waren die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen? Wel­
www.nachtdeswissens.de
37
HAFENCITY UNIVERSITÄT HAMBURG –
UNIVERSITÄT FÜR BAUKUNST UND METROPOLENENTWICKLUNG (HCU)
LINIE
LINIE
411
Großer Grasbrook 9 (Eingang - Rückseite), 20457 Hamburg, www.hcu-hamburg.de
che Unternehmen haben ihre Firmensitze dorthin verlagert und wie sind
die Perspektiven? p 18.30 Uhr, Führung, Dauer: 30 Min.
Resource Efficiency in Architecture and Planning (REAP) ist ein interna­
tionales und interdisziplinäres Master-Programm, das sich mit nachhalti­
ger Planung befasst. Studierende lernen, Nachhaltigkeit in Architektur und
Stadtplanung in unterschiedlichen geografischen und kulturellen Kontex­
ten zu fördern. p 18.45, 20.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min.
• Imagefilm REAP p Film Dauer: 10 Min.
LINIE
LINIE
Hamburg Media School
411
417
Finkenau 35, 22081 Hamburg, www.hamburgmediaschool.com
MEDIEN SELBER MACHEN, MITGESTALTEN UND VERSTEHEN | Die Hamburg Media School bildet in ihren Master-Programmen auf höchstem Ni­
veau Medienmanager, Journalisten und Filmschaffende aus. Die HMS ist als
Public Private Partnership aus öffentlicher Hand und privater Wirtschaft or­
ganisiert. Die Partner sind 50 nationale und internationale Medienunterneh­
men, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Universität Hamburg und
die HfbK. Alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt und berechtigen zur Pro­
motion.
Bauschäden auf die Spur kommen Konstruktionsfehler, Umwelteinflüsse,
falscher Einsatz von Baustoffen, mangelnde Bauausführung oder Pfusch:
Die Schadensursachen an Gebäuden sind meist sehr komplex. p 19.45 Uhr,
Vortrag, Dauer: 45 Min.
Vom industriellen Nebenprodukt zum Baustoff Die Entwicklung von hoch­
leistungsfähigen, innovativen Baustoffen unter dem Einsatz von industriel­
len Nebenprodukten ist ein Beitrag zu Nachhaltigkeit und Ressourceneffi­
zienz. p 21.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min.
Kann man »gute Akustik« vorausberechnen? Wir stellen Methoden raum­
akustischer Computersimulation vor, unter anderem die Schallteilchenme­
thode, und beleuchten die physikalischen Grundlagen. p 22.15 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 90 Min.
Laserscanner-Technologie Laserscanner erfassen Objekte und Umwelt
dreidimensional. Diese Objekte können daraufhin digital rekonstruiert wer­
den. Lassen Sie sich von uns aufnehmen! p Präsentation, Mitmach-Aktion, ab 12 Jahren
Das Streifenprojektionssystem wird bei vielen Messaufgaben in der Autound Luftfahrtindustrie verwendet, zum Beispiel in der Inspektion, Ursa­
chenanalyse und Qualitätssicherung. Wir demonstrieren es Ihnen. p Präsentation, Mitmach-Aktion
YOU@HCU Das Integrationsprogramm für deutsche und internationale
Studierende fördert den interkulturellen Austausch und die internationale
Verständigung auf dem Campus. p Film, Infostand, Dauer: 10 Min.
Filmprogramm des Studiengangs Kultur der Metropole Die thematische
Breite der Filme erstreckt sich von der Hafenarbeit bis zum Umzug der Ha­
fenCity Universität in das neue Gebäude im Baakenhafen. p Film
Urban Design Der Lehr- und Forschungsbereich Urban Design widmet sich
der Untersuchung gegenwärtiger städtischer Strukturen, um daraus zu­
kunftsfähige Gestaltungsansätze zu entwickeln und in der gebauten Um­
welt zu implementieren. p Film, Dauer: 10 Min.
[Q] STUDIES ergänzen das Curriculum aller Studiengänge der HCU. Stu­
dentische Audio- und Videobeiträge zeigen die Vielfalt der technischen,
wissenschaftlichen und künstlerischen Forschungsmethoden und Darstel­
lungsformen. p Film, Dauer: 10 Min.
38
www.nachtdeswissens.de
HVV-Übergang: Uferstraße (diverse Buslinien), Landwehr (S1, S11),
Mundsburg (U3), Wartenau (U1)
Fernsehansagen sprechen Die Kameraeinstellung in der Regie checken,
für die Tonprobe vom Lieblingsbuch erzählen, die Nase pudern: TIDE.tv
lässt hinter die Kulissen blicken. Wer will, stellt sich vor oder hinter die Ka­
mera und probiert, eine Fernsehansage zu sprechen. p bis 20.30 Uhr, Führung, Mitmach-Aktion, TIDE, EG, TV-Studio
Radiogrüße und Jingle-Ansagen Sie wollen ins Radio? Erst zeigen erfah­
rene Radiomacher, wie man den Aufnahmeton richtig pegelt und Verspre­
cher verschwinden lässt, dann können Sie Grüße an Ihre Lieben oder Jin­
gle-Ansagen ins Mikro sprechen. TIDE.radio sendet, was Sie sagen. p bis
22.00 Uhr, Führung, Mitmach-Aktion, TIDE, 2. OG, Radio-Studio 2
Chillen, schauen, hören Der Communitysender und Ausbildungskanal öff­
net seine Schatzkiste mit Videos und Hörstücken aus den Ausbildungs­
redaktionen. Machen Sie bei uns Pause ... auf dem Sofa, vor dem Moni­
tor, mit dem Kopfhörer. p bis 22.00 Uhr, Präsentation, TIDE, EG und 2. OG
Film ab! Mit 18 Filmen durch die Nacht Aktuelle Kurzfilme und die bes­
ten Produktionen der letzten Jahrgänge: Studierende aus den Bereichen
Drehbuch, Regie, Kamera und Produktion erklären, wie die Filme entstan­
den sind. p Präsentation, Film, 1. OG rechts, Räume 121, 103
30 Minuten zwischen Lolcats und Impressumspflicht Lernen Sie (Un-)Sinn
und Zweck von Katzenbilderblogs und der politischen Blogelite kennen.
www.nachtdeswissens.de
39
LINIE
LINIE
Hamburg Media School
411
417
Finkenau 35, 22081 Hamburg, www.hamburgmediaschool.com
Erfahren Sie, was rechtlich und organisatorisch zu beachten ist, wenn Sie
selbst in die Welt des Bloggens einsteigen wollen. C. Neumann p 18.00,
21.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., 2. OG rechts, Hörsaal
Journalismus 205
Auf die Plätze, fertig, bloggen! Bei spannenden Entdeckungstouren erkun­
den Sie den Kunst- und Mediencampus Hamburg. Ihre Erlebnisse können
Sie unter Anleitung im Blog »Nacht des Wissens« der HMS online stellen.
p ab 18.00 Uhr, Mitmach-Aktion, 2. OG rechts, Teamraum Journalismus
LINIE
LINIE
Hamburger Institut für Sozialforschung
413
414
Mittelweg 36, 20148 Hamburg, www.his-online.de
Im Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) forschen Wissenschaftle­
rinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (vor allem aus der
Soziologie und den Geschichtswissenschaften) im Bereich empirischer
Sozialforschung, historischer Analyse und sozialwissenschaftlicher Theo­
riebildung. Unter dem Titel »ARBEIT. FACETTEN EINES PHÄNOMENS« zei­
gen wir in der Nacht des Wissens einen Ausschnitt aus der Tätigkeit des
Instituts. Der Abend nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem
Thema Arbeit. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Sind Sie bereit für die Zukunft? Personalisierte Werbung: Was gibt es be­
reits? Was kommt in Zukunft? Trendforscher Nick Sohnemann zeigt, wel­
che Spuren wir im Internet hinterlassen und wie leicht andere etwas über
uns erfahren können. Er gibt Hinweise, wie Sie sich sicher im Netz bewe­
gen. p 18.30, 21.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 2. OG rechts, Redaktionsraum Journalismus 210
Innovation zum Anfassen Mit dem Smartphone Roboter steuern oder die
Stimmungen anderer Leute erkennen. Werbung, die auf individuelle Inter­
essen reagiert. Probieren Sie selbst diese Gadgets aus und lassen Sie sich
überraschen, was die Technik heute leistet. N. Sohnemann p ab 18.30 Uhr,
Mitmach-Aktion, 2. OG rechts, Redaktionsraum Journalismus 210
Die Marke »Ich« im Netz Am Computer können Sie gemeinsam mit unse­
ren angehenden Medien-Profis untersuchen, was eine einfache GoogleSuche über Sie zu Tage fördern kann. Und Sie erfahren, welche Einfluss­
möglichkeiten Sie haben. p ab 18.30 Uhr, Mitmach-Aktion, 2. OG rechts,
Redaktionsraum Journalismus 210
Wie kommt das Bild zum Ton? Bei den Avid-Schnittvorführungen zeigen
Editoren, wie Bild und Ton zusammenkommen und wie aus einer Fülle von
Rohmaterial ein szenischer Ablauf entsteht. Studiengangsleiter Prof. Ri­
chard Reitinger und Studiengangskoordinatorin Patricia Steber stehen für
beratende Gespräche bereit. p ab 19.00 Uhr stündlich, Präsentation, 1. OG
rechts, Schnitträume 106, 107
Sie wollen sich auch mal im Radio hören?
Kein Problem! Das geht bei TIDE!
Foto: TIDE
HVV-Übergang: Böttgerstraße (Bus 109), Alsterchaussee (Busse 15, 109),
Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31)
»Arbeit macht frei …« stand als Motto über den Eingangstoren deutscher
Konzentrationslager. Es zeigt einen pervertierten Arbeitsbegriff und eine
typische NS-Interpretation von »Freiheit«. Wieso wurde diese Parole am
Ort brutalsten Arbeitszwangs präsentiert, wie wurde und wie wird sie
wahrgenommen? P. Klein p 17.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 35 Min.
Arbeit im Bild – Bild der Arbeit »Arbeit« war neben »Rasse« ein zentra­
ler Begriff der nationalsozialistischen Volksgemeinschaftsideologie. Ihre
Bedeutung reflektieren Fotografien in den damals populären Medien. Be­
sonders im Kontrast zwischen »deutscher« und »jüdischer« Arbeit tritt die
ideologische Dimension hervor. H. Scharnberg, U. Jureit p 17.50 Uhr, Präsentation, Diskussion, Dauer: 35 Min.
»Arbeitsscheue Parasiten« Die Selbstdeutungen der deutschen Nach­
kriegsgesellschaft kreisten um die Wahrnehmung wirtschaftlicher, gesell­
schaftlicher und moralischer Unordnung. Arbeit spielte in den Versuchen,
bestehende Konzepte von Ordnung und sozialer Zugehörigkeit zu retten
und neue zu etablieren, eine zentrale Rolle. S. Mörchen p 18.25 Uhr, Vortrag, Dauer: 35 Min.
Die im Schatten sieht man nicht: zur internationalen Arbeitsteilung in privaten Haushalten Putzen, kochen, Kinder hüten, Alte pflegen – (Für-)Sorge
wird in der EU von vielen meist unsichtbaren, politisch nahezu rechtlosen,
aber oft gut ausgebildeten Migrantinnen geleistet. Wie gestaltet man Arbeit
in privaten Haushalten anders, um alte und neue Ungleichheiten zu über­
winden? M. S. Rerrich p 19.00 Uhr, Buchpräsentation, Dauer: 35 Min.
40
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
41
LINIE
LINIE
Hamburger Institut für Sozialforschung
413
414
Mittelweg 36, 20148 Hamburg, www.his-online.de
Lars Clausens Konzept von (konstruktiver) Produktiver und destruktiver
Arbeit Wer über »Arbeit« spricht, will meistens über irgendeine Art der
Produktion reden – welcher Güter auch immer. Lars Clausen hat in seinem
Buch »Produktive Arbeit – destruktive Arbeit« einen so erweiterten Begriff
diskutiert. J. P. Reemtsma p 19.35 Uhr, Vortrag, Dauer: 35 Min.
Ausbeutung (in) der Wanderarbeit – wo fängt das an, wie hört das auf?
Gut 200 Millionen Menschen weltweit arbeiten in einem fremden Land. Die
soziale Verletzlichkeit dieser Wanderarbeiter erhöht ihr Ausbeutungsrisi­
ko, auch in Deutschland. Was verbirgt sich hinter dem Reizwort Arbeits­
ausbeutung, in welchen Situationen wird es benutzt? N. Cyrus p 20.10 Uhr,
Vortrag, Dauer: 35 Min.
LINIE
LINIE
Hanseatische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA
413
414
Schäferkampsallee 16a, 20357 Hamburg, www.hanseatische-vwa.de
Seit über 100 Jahren führen die Verwaltungs-und Wirtschafts-Akademien
berufsbegleitende Studiengänge durch. Ihr Erfolgsrezept: die Verbindung
von wissenschaftlicher Theorie und beruflicher Praxis. Alle VWAn arbei­
ten traditionell sehr eng mit Universitäten und Hochschulen zusammen.
Eine Besonderheit der zur BCW-Gruppe gehörenden VWAn: Im Rahmen ei­
nes Stufenmodells können auch Berufstätige ohne Abitur Schritt für
Schritt einen staatlich und international anerkannten Bachelor-Titel errei­
chen. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Lebensläufe und Arbeitsbewusstsein: Forschungen zur Erwerbsarbeit
Die Arbeits- und Lebenswirklichkeit in der Autoindustrie, bei der Post,
im Gericht, im Krankenhaus etc. verändert sich. Welchen Raum gibt die
Forschung den Erfahrungen der Beschäftigten? Welche Schlüsse kann
sie ziehen? Was für ein Bild der Arbeitswelt entsteht dabei? B. Vogel,
N. Grimm, A. Pfeuffer p 20.45 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 35 Min.
Krieg als Arbeit Sie suchen einen gut bezahlten, aufregenden Job, bei dem
Sie viel reisen? Vielleicht ist die private Sicherheits- und Militärindustrie
das Richtige für Sie. Lernen Sie die Welt moderner Söldner kennen – samt
Arbeitsverträgen, Krankenversicherungen und Schlüsselqualifikationen.
K. Voß p 21.30 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 35 Min.
Arbeit für das Handy Für die Produktion von Mobiltelefonen braucht man
»seltene Erden«. Die Demokratische Republik Kongo ist ein wichtiger Lie­
ferant dieser Rohstoffe. Doch das Statussymbol hier basiert auf misera­
blen Arbeitsbedingungen dort. Wer profitiert von dem Missverhältnis?
G. Hankel p 22.05 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 35 Min.
Vom Job zur Profession und zurück. Meritokratische Manöver eines
Dienstleistungsproletariats In modernen Arbeitsgesellschaften gehört
das Prinzip von Erfolg durch Leistung zur legitimatorischen Basisaus­
stattung. Was aber passiert, wenn das Versprechen, dass Leistung sich
lohnt, auf Dauer unerfüllt bleibt? Diese Frage stellt sich in den »einfachen«
Diensten. F. Bahl p 22.40 Uhr, Vortrag, Dauer: 35 Min.
HVV-Übergang: Schlump (U2, U3, Busse 4, 15, 181)
3 Die Hanseatische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA
­präsentiert sich in der Nacht des Wissens gemeinsam mit der FOM
Hochschule für Oekonomie und Management. Das Programm finden
Sie auf Seite 31ff.
Studienzentrum Hamburg der FOM und VWA
Foto: Tom Schulte
Das Recht auf Faulheit. Der Angriff auf die normativen Grundlagen der Arbeitsgesellschaft Während alle Welt über die hohe Arbeitslosigkeit klagt,
wird das Arbeitsethos seit Beginn der Industrialisierung unverändert in
Frage gestellt. Doch ist eine an Produktivität, Wachstum und Fortschritt
ausgerichtete Gesellschaft mit einem »Recht auf Faulheit« überhaupt
denkbar? W. Kraushaar p 23.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 35 Min.
42
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
43
HANSEMERKUR ZENTRUM FÜR
TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN AM UKE gGMBH
LINIE
LINIE
413
414
Martinistraße 52, Haus O (Ost) 55, 20246 Hamburg, www.tcm-am-uke.de/
Im HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin werden
Patienten mit Akupunktur, Tuina-Massage und Kräutertherapie behandelt.
Mit moderner Naturwissenschaft, klinischer und mit Grundlagenforschung
werden Wirkungen und Effizienz der TCM erforscht. Für Studenten, Ärzte
und Therapeuten werden Weiterbildung und Lehre aufgebaut. Das ge­
meinnützige Zentrum entstand aus einer Initiative der Städtepartnerschaft
Hamburg-Shanghai.
HANSEMERKUR ZENTRUM FÜR
TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN AM UKE gGMBH
LINIE
LINIE
413
414
Martinistraße 52, Haus O (Ost) 55, 20246 Hamburg, www.tcm-am-uke.de/
schen Erkrankungen gute Erfolge erzielen oder parallel zu westlicher Me­
dizin eingesetzt werden – individuell pro Patient gemischt. Für Hauterkran­
kungen gibt es Salben und Pasten. Dr. med. S. Schröder, Dr. med. K. Beck­
mann p 18.30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min.
Chinesische Heilpflanzen bei Parkinson Krankheit? In China wurden
Heilpflanzen auch zum Behandeln von Erkrankungen im Nervensystem
verwendet, bei nur wenigen Studien zu Wirksamkeit und Nebenwirkun­
gen. Eigene Projekte zeigen, wie die TCM zum Beispiel Parkinson-Patien­
ten helfen könnte und was zu beachten ist. Auch zur Polyneuropathie wird
geforscht. Dipl.-Biol. T. Friedemann, M.Sc J. Radtke, Dr. rer. nat. R. Sal­
chow, Dr. med. S. Schröder p 19.00 Uhr, Präsentation, Diskussion, Dauer: 30 Min.
Natural herbs for novel breast cancer therapy (Englisch) Chinese herbs
are used to promote the effectiveness and avoid the side effects of che­
mo- and radiotherapy for breast cancer. We investigate the molecular ba­
sis of the herbal actions. Main focus is on the effects of Chinese herbs
on the metabolism of breast cancer cells. Dr. Hui Ma, Dipl.-Biol. T. Frie­
demann, Dr. rer. nat. R. Salchow p 19.30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min.
HVV-Übergang: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse 20, 25), Frickestraße (Busse 22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3)
Akupunkturbehandlung
Foto: HanseMerkur Versicherung AG
Tuina Diese tiefgreifende Massage- und Grifftechnik setzt über Hautund Muskelreflexe Heilungsprozesse auch in entfernten Körperregionen
in Gang – über neurovegetative Verschaltungen des Körpers – im Un­
terschied zu westlichen Massageformen. O. Paul, M. Tong, E. Buhlmann
p 17.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min.
Akupunktur in der Schmerztherapie Durch Reizen von »Leitbahn«-Reflex­
punkten der Haut und des Gewebes darunter werden das vegetative Ner­
vensystem und damit die Körperregulation heilend beeinflusst. Feine Aku­
punkturnadeln bremsen Krankheiten sowohl in frühem als auch fortge­
schrittenem Stadium. Dr. med. S. Schröder, G. Meyer-Hamme, Dr. med. M.
Klaßen p 17.30 Uhr, Präsentation, Diskussion, Dauer: 30 Min.
Erforschung der Traditionellen Chinesischen Medizin Ist TCM mehr als
nur Placebo-Effekt? Wie kann man Wirksamkeit und Wirkmechanismus
der TCM untersuchen? Mit Beispielen aus der Zell- und der klinischen For­
schung wird illustriert, wie überprüft werden kann, ob und wie die TCM
wirkt. Dipl.-Biol. T. Friedemann, M.Sc J. Radtke, Dr. rer. nat. R. Salchow, Dr.
med. S. Schröder p 18.00 Uhr, Präsentation, Diskussion, Dauer: 30 Min.
Chinesische Arzneitherapie Lange Erfahrungen in China nützen den Pa­
tienten heute. Häufig als Tee gegebene Kräuter können auch bei chroni­
44
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
45
LINIE
LINIE
Helmut-Schmidt-Universität
411
417
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, www.hsu-hh.de
An der Helmut-Schmidt-Universität gibt es von allem etwas: Nicht nur von
Technik-, sondern auch von Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaf­
ten können Sie einen umfassenden Eindruck gewinnen. Mit dabei ist auch
die Universitätsbibliothek, die zu den besten Deutschlands gehört. Die
Wege sind kurz, denn alle Hochschuleinrichtungen befinden sich nach
dem Vorbild amerikanischer Campus-Universitäten auf einem überschau­
baren Areal. Und natürlich sorgen wir auch für das leibliche Wohl.
LINIE
LINIE
Helmut-Schmidt-Universität
411
417
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, www.hsu-hh.de
ein. Mit aktuellen Forschungsergebnissen erläutern wir die Technologie
von Lichtbogenöfen. Prof. Dr.-Ing. K. Krüger p 18.30, 20.30 Uhr, Vortrag,
Dauer: 30 Min., ab 14 Jahren
Auf Sand gebaut ...? Autos werden nicht auf Sand gebaut, sie werden al­
lerdings auf Sand getestet. Wir zeigen die Wechselwirkung eines Rei­
fens auf Sand und erklären, was diese Simulation nutzt. M. Eng. O. Zie­
her p 18.30, 20.00, 21.30, 23.00 Uhr, Experiment, Dauer: 15 Min., Laboratorium für Kraftfahrwesen
Die NATO und ihre neue Identität: auf Friedens- oder Kriegskurs? In Dok­
trin wie Praxis scheint sich die NATO seit dem Ende des Kalten Krieges
von einem defensiven regionalen Verteidigungsbündnis zu einem offensi­
ven globalen Akteur zu transformieren. Darauf weisen unter anderem die
neuen strategischen Konzepte hin. Prof. Dr. A. Pradetto und Gäste p 19.00,
Diskussion, Dauer: 90 Min.
Volkswirtschaftslehre erleben: das Welthandelsspiel Im Welthandels­
spiel erleben Sie spielerisch die Mechanismen des internationalen Han­
dels und die ökonomischen Grundlagen internationaler Konflikte. Prof.
Dr. K. Beckmann p 19.30, 21.00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Dauer:
60 Min., ab 8 Jahren
HVV-Übergang: Universität der Bundeswehr (diverse Buslinien)
Geschichten aus Tausendundeiner Nacht Eröffnungskonzert mit dem Lü­
becker Kammerorchester unter der Leitung von Bruno Merse. Mit Wer­
ken von Márquez, Schumann und Rimski-Korsakow. Klavier: Konrad Elser.
p 17.00 Uhr, Konzert, Aula
Gesichter des Lernens. Der Stadteil Barmbek als Lernort der Erwachsenenbildung Ausstellung von Studierenden zu einem Lehrforschungspro­
jekt. Univ.-Prof. Dr. C. Zeuner p Präsentation, Hauptbibliothek
• Ausstellungseröffnung Einführung in die Ausstellung durch Studierende.
Univ.-Prof. Dr. C. Zeuner p Führung: 17.00 Uhr, Dauer: 30 Min.
Reifen, Rauch und Rotglut Komponenten des Fahrwerks testet man mit
sehr stark belastenden Fahrmanövern. Im Laborversuch führen wir solche
Belastungen auf ein Fahrwerk vor. Dipl.-Ing. M. Kaatz p 18.00, 19.00, 20.00,
21.00, 22.00, 23.00 Uhr, Experiment, Dauer: 15 Min., Laboratorium für Kraftfahrwesen, ab 12 Jahren
46
Wie guckst du? Um zu beurteilen, was einen Fahrer ablenkt, werden in
Fahrsimulatoren Systeme eingesetzt, die seine Blickrichtung erfassen und
aufnehmen. Dipl.-Tech.-Math. N. Fischer p bis 20.00 und ab 21.00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Laboratorium für Kraftfahrwesen
Der Bürgersenat und die Reform der Demokratie Wie erreicht man mehr
Bürgereinfluss auf politische Entscheidungen, eine höhere Relevanz der
Fachkompetenz und eine stärkere Berücksichtigung langfristiger Ziele
und Wirkungen? Prof. Dr. J. Kruse p 20.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 90 Min.
»Die kaputte Elite. Ein Schadensbericht aus unseren Chefetagen« – Buchvorstellung mit Benedikt Herle Worauf zielen Ausbildung und Studium an
den deutschen Business Schools? Ein Plädoyer für eine humane Wirt­
schaft und ein Überdenken der klassischen Curricula an den Schulen.
p 20.00 Uhr, Lesung, Dauer: 45 Min., Hauptbibliothek
TextMining – Analyse großer Textdatenmengen Durch das Internet und
die Digitalisierung gedruckter Bücher liegen immer mehr Textdaten digital
vor. Wie behält man in solchen Datenmengen den Überblick? Dr. M. Lem­
ke, Dr. R. Kath, Prof. Dr. G. S. Schaal p 18.00, 19.00, 21.00, 22.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 20 Min.
Mich juckt’s, mir stinkt’s … weg damit! Die Adsorption ist ein Verfahren
zur technischen Abtrennung von niedrig konzentrierten Stoffen aus der
Gas- oder Flüssigphase. Anwendungen reichen von der Wertstoffaufreini­
gung bis zur Abtrennung unerwünschter Komponenten wie Geruch- oder
Schadstoffen. Prof. Dr.-Ing. B. Niemeyer, Dr.-Ing. J. Francisco Fernández,
Hptm Dipl.-Ing. O. Wenzel, KKpt Dipl.-Ing. C. Tiffert p 21.00, 23.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., ab 10 Jahren
Der gebändigte Lichtbogen – Stahlrecycling im Lichtbogenofen Lichtbö­
gen mit bis über 100 MW Leistung schmelzen Stahlschrott in kürzester Zeit
Swing mit! Livemusik in der Bibliothek Das Vocal-Duo sing2swing redu­
zieren, nur von der Gitarre begleitet, bekannte Evergreens auf ihren eigent­
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
47
LINIE
LINIE
Helmut-Schmidt-Universität
411
417
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, www.hsu-hh.de
lichen Kern: die Melodie, den Text und ... den Swing. p 21.00, 23.00 Uhr,
Konzert, Dauer: 60 Min., Hauptbibliothek
Warum wir immer besser sind als die anderen Diskriminierung von
Fremdengruppen aus psychologischer Perspektive. Prof. Dr. H.-P.
Erb p 21.00 Uhr, Vortrag
Hochstapler, Glücksritter und andere Lebenskünstler Prof. Dr. J. No­
wosadtko, K. Lohsträter, M. A., Dr. S. Pranghofer p 23.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., Hauptgebäude, Mindestalter: 14 Jahre
ab 3
LINIE
LINIE
HFH · Hamburger Fern-Hochschule – Studienzentrum Hamburg
411
417
Alter Teichweg 21, 22081 Hamburg, www.hamburger-fh.de
Die Hamburger Fern-Hochschule wurde 1997 staatlich anerkannt und ist
gemeinnützig. Mit über 10.000 Studierenden ist sie eine der größten priva­
ten Hochschulen Deutschlands. Berufs- und ausbildungsbegleitend bietet
sie Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Gesundheit und
Pflege, Technik, Wirtschaft und Recht im Fernstudium an. An derzeit 48
Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz ermöglicht die
Hochschule eine wohnortnahe Betreuung der Studierenden. Dieser
Standort ist leider nicht barrierefrei!
Nachhaltige Energieversorgung für Groß und Klein Wie funktionieren
Windenergie und Photovoltaik? Was ist eine Brennstoffzelle? Wie kann
Wasserstoff bei der Energiewende helfen? Gibt es nachhaltige Energie­
versorgung in Flugzeugen? Findet es selbst heraus! Prof. Dr.-Ing. D. Schulz
p Mitmach-Aktion
Der Preis unserer Mobilität Mit welchen Kraftstoffen werden die Moto­
ren in der Zukunft laufen? Was hat ein Kraftwerk mit einem Auto gemein­
sam und warum ist der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors gut?
Außerdem: lustiges Motorenteileraten für Groß und Klein. Prof. Dr.-Ing.
W. Thiemann, Dipl.-Ing. S. Schwarze, Dipl.-Ing. E. Wolgast, Dipl.-Ing. B.
Peter, Dipl.-Ing. S. Ohler, M.Eng, T. Tiedemann p Mitmach-Aktion, Dauer:
45 Min., Laboratorium für Antriebssystemtechnik, ab 10 Jahren
Posterausstellung der Professur für Fahrzeugtechnik zu verschiedenen
Forschungsvorhaben. Dipl.-Ing. J. Kraft p Präsentation
Schnäppchen der Nacht – Bücherflohmarkt p Hauptbibliothek
Leistungselektronik Von Milliwatt einer LED bis zu Megawatt eines Solar­
kraftwerks. Prof. Dr. Hoffmann p Laborführung, Präsentation
Spielend lernen – lernend spielen Knobeln und raten rund um die Wissen­
schaft. Spiel und Spaß für Jedermann mit attraktiven Preisen. p MitmachAktion, Hauptbibliothek
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) e. V., Regionalverein Hamburg Die DGhK informiert über Möglichkeiten der inner- und
außerschulischen Begabtenförderung in der Metropolregion Hamburg,
Beratungsmöglichkeiten und Zielsetzungen. Dipl.-Ing. O. Rebach p Infostand
Eleven-O-Six Racing Team Bei der Formula Student dürfen nur Studen­
ten teilnehmen, die ihre Boliden eigenhändig konstruieren und bauen. Das
erfolgreiche Rennteam der HSU präsentiert sich und seine Rennwagen.
p Infostand
HVV-Übergang: Barmbek (S1, S11, U3), Langenrehm (Bus 213), Alter Teichweg (U1), Dehnhaide (U3)
Studieren ohne Abitur Wer darf studieren? An der HFH nehmen viele Be­
rufstätige auch ohne (Fach-)Abitur ein Studium auf. Für sie gelten speziel­
le Zugangswege. B. Hupe, Leiterin Studierendenservice p 17.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Wann fliegen Menschen zum Mars? Am 20. Juli 1969 betrat der erste
Mensch den Mond – in etwa 30 Jahren wollen die Menschen zum Mars
fliegen. Was muss ich können und wie trainieren, wenn ich im Raumschiff
mitfliegen möchte? Welche Berufe gibt es in der Raumfahrt? Prof. Dr. M.
Bosch, Mars Society p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
ab 6
Wulff, Kachelmann & Co.: Medienrecht heute – mit Markenquiz Das Me­
dienrecht ist so facettenreich wie unser multimedialer Alltag – von Mei­
nungsfreiheit über Paparazzi-Bilder, dem Persönlichkeitsschutz bei Kin­
dern hin zu Internet-Downloads. Dr. H. Gerich p 18.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Erben und Vererben – wie plane ich meine Nachfolge? Wer für seine Zu­
kunft (und die der Angehörigen) vorsorgen will, muss sich Gedanken ma­
chen, solange er noch handlungsfähig ist. Nicht immer passt die gesetz­
liche Regelung, es gibt aber viele Möglichkeiten der Gestaltung. Dr. K.-H.
Belser p 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Musik und Gesundheitsförderung Musik beeinflusst die Stimmung, aber
kann sie auch heilen? Was ist das Gesunde am Musikmachen? Worauf
48
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
49
LINIE
LINIE
HFH · Hamburger Fern-Hochschule – Studienzentrum Hamburg
411
417
Alter Teichweg 21, 22081 Hamburg, www.hamburger-fh.de
lichen Leben die Logistik? Prof. Dr. C. Muchna, Studiengangsleiter MBA
p 22.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Mehr Erfolg durch besseres Selbst- und Zeitmanagement Ausgewählte
Tipps und Methoden zur Verbesserung der persönlichen Produktivität und
des persönlichen Erfolgs. Prof. Dr. P. François, Präsident p 19.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Lebensqualität durch Bildung Bildung ist der beste Schutz gegen Arbeits­
losigkeit und erhöht die Chancen auf ein gutes Einkommen. Welche Chan­
cen und Wirkungen birgt eine gute (Aus-)Bildung darüber hinaus? Dr. ha­
bil. T. Reichardt p 22.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Science Slam: HFH sucht die größten Scientertainer Forschende versu­
chen in Blitzvorträgen, möglichst verständlich und unterhaltsam komplexe
Sachverhalte auf den Punkt zu bringen. Das Publikum stimmt ab, welcher
Beitrag gewinnt. Various Scientists p 20.00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion,
UG, Slammer-Meile
Energiewende: Welchen Anteil werden die Immobilien daran haben?
Die Energiewende wird auch im Immobiliensektor große Veränderungen
bringen. Was sollten Immobilienbesitzer wissen und worauf müssen Sie
sich einstellen? Prof. G. Weindel, Studiengangsleiter Facility Management
p 22.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Von der Oberin zur Pflegedirektorin Zur Geschichte der Leitungsfunktio­
nen in der Krankenhauspflege seit dem 19. Jahrhundert bis heute, Schwer­
punkt: Hamburger Pflege- und Gesundheitsgeschichte. Dr. A. Höhne, M.
Hackmann p 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Schönen Urlaub! Reisemängel all inclusive Koffer weg, Kakerlaken im
Bett? Was sind Gründe zur Beanstandung, was muss sich der Tourist ge­
fallen lassen und was nicht? Prof. Dr. A. Gmilkowsky, Studiengangsleiter
Wirtschaftsrecht online p 23.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Duales Studium – ein Bildungsmodell mit Zukunft Was verbirgt sich hin­
ter dem Begriff? Für wen ist dieses Studienmodell in besonderer Wei­
se geeignet, worin bestehen die Unterschiede zum »klassischen« Studi­
um? Prof. Dr. J. Wolf, Kanzler, Studiengangsleiter Betriebswirtschaft dual
p 20.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Berufsbegleitend an der HFH studieren Was kann ich an der HFH stu­
dieren? Wie verbinde ich Beruf, Ausbildung und Familie mit dem Studi­
um? Wie viel Zeit muss ich für Selbststudium und Präsenzen einplanen
und wie profitiere ich von beruflich erworbenen Kompetenzen? p Infostand, 1. OG
Bleibt der Euro stabil? Risiken und Nutzen für die Wirtschaft in der EuroZone Hohe Staatsdefizite, marode Banken, Jugendarbeitslosigkeit, unzu­
friedene Bürger. Kann die wirtschaftliche Stabilität der Euro-Länder ge­
währleistet werden? Wird die Euro-Zone im globalen Wettbewerb beste­
hen? Dr. K. W. Menck p 20.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Hereinspaziert: ein virtuelles Klassenzimmer Arbeiten Sie zeitgleich, aber
ortsunabhängig zusammen – ideale Bedingungen für ein Fernstudium. Bei
uns haben Sie die Möglichkeit, eine virtuelles Klassenzimmer auszuprobie­
ren. p Präsentation, Mitmach-Aktion, 1. OG
Lügen mit Statistik Ist Deutschland ärmer als der Rest Europas? Wie
verhalten sich Investoren an der Börse? Die Statistik weiß es. Aber Vor­
sicht: Die Wahrheit erfährt nur, wer die richtige Frage stellt. Dr. S. Ehrlich
p 21.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
Internet, MOOCs & Co. – Bildung morgen: Wohin geht die Reise? Bildung
ist die Grundversicherung für beruflichen Erfolg. Die Zugangswege zur Bil­
dung ändern sich, denn die Möglichkeiten des Internets bieten auch Chan­
cen für neue Bildungsangebote. Prof. Dr. T. Möller, Leiter Online-Institut
p 21.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
411
417
Alter Teichweg 21, 22081 Hamburg, www.hamburger-fh.de
kommt es an: Lautstärke, Rhythmus, Genre? K. Klappstein, F. Sperber
p 19.15 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 35 Min., 1. OG
Genetische Diagnostik – Gesellschaft im Wandel? Genetische Befunde
können weitreichende Konsequenzen haben, zum Beispiel im Umgang mit
Menschen mit Behinderung. Steuern wir mit gendiagnostischen Verfahren
auf eine andere Gesellschaft zu? Dr. M. Wunder, Mitglied im Deutschen
Ethikrat p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 1. OG
LINIE
LINIE
HFH · Hamburger Fern-Hochschule – Studienzentrum Hamburg
ab 10
Lösungen finden – kostenloses Coaching Karriere, Freizeit und Familie un­
ter einen Hut bringen oder Fähigkeiten zum Umgang mit Stress und Kon­
flikten entwickeln – lassen Sie sich coachen! K. Becker p 18.00-23.00 Uhr,
Infostand, 1. OG
Spiele mit Sinn & Verstand Bastelt ein eigenes Memory und trainiert mit
Spielen Euer Gedächtnis. Riesenmikado und Knobelecke stellen die Sinne
auf die Probe. Schafft es Euer Papierflieger bis auf den Mars? p bis
21.00 Uhr, Mitmach-Aktion, UG
ab 5
Aktionsmeile an der HFH Testen Sie ein virtuelles Klassenzimmer, besu­
chen Sie die Knobelecke oder entspannen und stärken Sie sich in unserer
Slammer-Meile. Kurze Filmbeiträge informieren Sie unterhaltsam. p Mitmach-Aktion, Diskussion, UG, EG, 1. OG
Logistik auf Schritt und Tritt Logistik ist mehr als nur der Hamburger Ha­
fen und die vielen Lkws auf den Straßen. Wo sonst steckt in unserem täg­
50
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
51
HOCHSCHULE FRESENIUS
FACHBEREICHE WIRTSCHAFT & MEDIEN / GESUNDHEIT & SOZIALES
LINIE
LINIE
413
414
Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg, www.hs-fresenius.de
Die Hochschule Fresenius gehört mit rund 8.000 Studierenden und Berufs­
fachschülern zu den größten und renommiertesten privaten Hochschulen
in Deutschland. In den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit &
Soziales, Wirtschaft & Medien sowie Design können hier Ausbildungs-,
Studien- und Weiterbildungsangebote wahrgenommen werden. Neben
Bachelor- und Masterprogrammen in Vollzeit bieten die vier Fachbereiche
mit ihren sieben Schools auch berufsbegleitende Studiengänge an. Dieser
Standort ist leider nicht barrierefrei!
HOCHSCHULE FRESENIUS
FACHBEREICHE WIRTSCHAFT & MEDIEN / GESUNDHEIT & SOZIALES
LINIE
LINIE
413
414
Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg, www.hs-fresenius.de
lich beim Sprechen und Singen? Dipl.-Gesangspäd. B. v. Kirchbach (Ge­
sundheit & Soziales) p bis 23.00 Uhr, Präsentation, Film, 2. OG, Raum 2.04
Myolino: Wie putzen sich Giraffen eigentlich die Nase? Studierende des
Fachbereichs Logopädie haben eine Homepage für Kinder und Jugendli­
che gestaltet. Dipl.-Psych. S. Bühling (Gesundheit & Soziales) p bis
23.00 Uhr, Mitmach-Aktion, 2. OG, Raum 2.07
Sprache auf Knopfdruck Kommunizieren Sie mithilfe von Sprachcompu­
tern für Kinder und Erwachsene. C. Meyer M.Sc., B. Beneke M.Sc. (Ge­
sundheit & Soziales) p bis 23.00 Uhr, Mitmach-Aktion, 2. OG, Raum 2.07
ab 8
ab 8
Schwankend im Gleichgewicht Testen Sie Ihr Gleichgewicht: Mithilfe mo­
derner Techniken zur Bewegungsanalyse erfahren Sie, wie Ihr Körper ar­
beitet, wenn Sie einfach nur »ruhig« dastehen. Lässt sich Ihre Gleichge­
wichtsfähigkeit durch eine kurze Eigenbehandlung der Füße beeinflussen?
Kombinieren Sie diesen Workshop mit dem Workshop »Füße«! Dipl.-Chem.
W. Klingebiel (Gesundheit & Soziales) p bis 23.00 Uhr, Workshop, 2. OG,
Raum 2.13
HVV-Übergang: Böttgerstraße, Fontenay (Bus 109), Hallerstraße (U1),
Dammtor (S11, S21, S31)
Hyperaktivität – ADHS für immer? Die Diagnose ADHS führt zu einer Viel­
zahl an Problemen, die bis ins Erwachsenenalter den Alltag erschwe­
ren können. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wie können
Angehörige unterstützend wirken? Prof. Dr. G. Hanne-Behnke (Gesund­
heit & Soziales) p Vortrag, Dauer: 45 Min., 17.00 Uhr: EG, großer Hörsaal;
22.00 Uhr: 2. OG, Raum 2.01
ab 8
KinderUni: Macht Fernsehen doof? Fernsehen kann toll sein. Muss es aber
nicht! Dipl.-Sportök. N. Dlugi (Wirtschaft & Medien) p 17.00 Uhr, Vortrag,
Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.01
Marketing in Gesundheitsbetrieben und dessen Bedeutung für die Existenzgründung Über die Besonderheiten von Dienstleistungen und deren
Bedeutung für das Marketing in Gesundheitsbetrieben. Dipl.-Betriebsw.
C. Jost-Rosebrock (Gesundheit & Soziales) p 17.00 Uhr, Vortrag, Dauer:
45 Min., 2. OG, Raum 2.01
Watch your voice Sie sind nur ein paar Millimeter lang, legen aber mehre­
re Kilometer am Tag zurück: unsere Stimmlippen. Was passiert da eigent­
52
www.nachtdeswissens.de
Füße – Wunderwerk der menschlichen Anatomie und Sensorik Erlernen
Sie einfache Handgriffe zur Belebung Ihrer Füße – und erfahren Sie da­
bei Spannendes über eine Konstruktion, die auf wenigen Quadratzentime­
tern ein Vielfaches unseres Körpergewichts trägt und unter Belastung so­
gar noch stabiler wird. Lässt sich Ihre Gleichgewichtsfähigkeit durch eine
kurze Eigenbehandlung der Füße beeinflussen? Kombinieren Sie diesen
Workshop mit dem Workshop »Schwankend im Gleichgewicht«! A. Dau­
tel MA Physio. Manip. (Gesundheit & Soziales) p bis 23.00 Uhr, Workshop,
2. OG, Raum 2.13
Entspannung pur mit Studierenden des Studiengangs Physiotherapie (Ge­
sundheit & Soziales) p bis 23.00 Uhr alle 30 Min. im Wechsel, MitmachAktionen, 2. OG, Raum 2.15
• 5-Minuten-Entspannungsmassage Erleben Sie die wohltuende Wirkung
einer Handmassage.
• Bleib mal locker Probieren Sie aus, wie die Methode der »progressi­
ven Muskelentspannung« funktioniert und erleben Sie die Wirkung am
eigenen Körper.
Individuelle Studienberatung Im persönlichen Gespräch informieren wir
über die Studiengänge und die Vorteile der Hochschule Fresenius. Inte­
ressenten- und Bewerbermanagement p bis 23.00 Uhr, Infostand, 3. OG,
Raum 3.04
Krankenhausmanagement im Wandel der Zeit – Was erhalten Krankenhäuser für ihre Patienten? Die Ausgaben für Krankenhäuser dominieren
nahezu jedes Gesundheitssystem. Gewinnen Sie einen Überblick über
die hinter der Abrechnung stehende Systematik. Dr. rer. pol. H.-R. Hart­
weg (Wirtschaft & Medien) p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 3. OG,
Raum 3.01
www.nachtdeswissens.de
53
HOCHSCHULE FRESENIUS
FACHBEREICHE WIRTSCHAFT & MEDIEN / GESUNDHEIT & SOZIALES
LINIE
LINIE
413
414
Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg, www.hs-fresenius.de
Kann man »Sprachverarbeitung« messen? Moderne Bildgebungsmethoden erlauben Einblicke ins Gehirn Wie werden aktuelle bildgebende Ver­
fahren verwendet, um dem Rätsel der Sprachverarbeitung im Gehirn auf
die Schliche zu kommen? Prof. A. Baumgärtner PhD (Gesundheit & Sozi­
ales) p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 2.01, ab 12 Jahren
Wie kann ich Gutes tun und dabei Kaffee trinken? Gibt es beim Konsum ei­
nen moralischen Mehrwert? Kann ich als Verbraucher Kleinbauern zu ei­
nem besseren Einkommen verhelfen, indem ich mich für Kaffee aus ihrer
Produktion entscheide? Dr. P. Holm (Wirtschaft & Medien) p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 3. OG, Raum 3.07
Unten ohne: Wie gesund ist Barfußlaufen? Zu Laufschuhen gibt es viele
Meinungen und entsprechend viel Informationsbedarf. Wie sind Minimal­
schuhe bzw. das Laufen »ganz ohne« zu bewerten? Dipl.-Chem. W. Klinge­
biel (Gesundheit & Soziales) p Vortrag, Dauer: 30 Min., 19.00 Uhr: 2. OG,
Raum 2.01; 22.00 Uhr: EG, großer Hörsaal
Schön und Gut – zur Psychologie der Moral Worin besteht der »moralis­
tische Trugschluss«? Ist Moral angeboren? Haben Tiere Moral? Gibt es
Letztbegründungen für Moral? Ist das Gute immer schön? Brauchen wir
eine Relativitätstheorie der Moral? Dr. Dipl.-Psych. U. Steingen (Wirtschaft
& Medien) p 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., EG, großer Hörsaal
»Very British: Don’t put your foot in it!« Practice dialogues with British
English speakers and learn how to break the ice at work – with tact and di­
plomacy. J. Rowe M.A. & Team (Wirtschaft & Medien) p 19.00 Uhr, Workshop, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.07
Ihre Karriere in Wirtschaft und Medien – Studieren an der Hochschule
Fresenius »Bildung, die prägt.« Lernen Sie das Studienangebot des Fach­
bereichs Wirtschaft & Medien kennen. J. Kording B.A. (Wirtschaft & Medi­
en) p 19.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min., 3. OG, Raum 3.01
Kognition, Kommunikation und Bewegung bei Demenz – was wirkt? Die
Anzahl von Demenzerkrankungen nimmt stetig zu, so auch deren Behand­
lungsansätze. Wir stellen Ansätze und deren Effektivität vor. Dr. C. Knels,
Prof. Dr. G. Hanne-Behnke (Gesundheit & Soziales) p 20.00 Uhr, Vortrag,
Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2.01, ab 12 Jahren
HOCHSCHULE FRESENIUS
FACHBEREICHE WIRTSCHAFT & MEDIEN / GESUNDHEIT & SOZIALES
LINIE
LINIE
413
414
Alte Rabenstraße 1, 20148 Hamburg, www.hs-fresenius.de
meiner Stadionkarte? Warum ist das Steuerverfahren gegen Uli Hoeneß
ein so komplexer Fall? Dipl.-Kfm. M. Klübenspies (Wirtschaft & Medien)
p 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 3. OG, Raum 3.01
»Spot-on« – Präsentieren mit Persönlichkeit. Tipps, Tricks und Stolperstei­
ne für Präsentationen und Verhandlungen. Dipl.-Päd. N. Henzelmann (Wirt­
schaft & Medien) p 20.00 Uhr, Workshop, Dauer: 45 Min., 3. OG, Raum 3.13
»Be Happy!« – was Führung mit Gärtnern gemeinsam hat »Positive Lea­
dership« bezeichnet ein Mitarbeiterführungs-Konzept, das auf der Po­
sitiven Psychologie basiert und sich mit dem »Gelingenden Leben« be­
schäftigt. Welche psychologischen Erkenntnisse gibt es hierzu? Was kön­
nen Chefs daraus lernen? Prof. Dr. C. Gerhardt (Wirtschaft & Medien)
p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., EG, großer Hörsaal
Von der Idee zum Startup – Gründen aus der Hochschule Erfahrungsbe­
richt zu einer Unternehmensgründung im Bereich Mobile-Applikation. Au­
dioguide.me – H. Wirtz, P. Bekedorf, C. Tank p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer:
45 Min., 3. OG, Raum 3.13
Recherche beim Spielfilm: Wie viel Wahrheit verträgt die Fiktion? Re­
cherchetechniken – wie funktioniert eine professionelle Informations­
beschaffung beim Film? Dipl.-Dok. (FH) S. Pioch (Wirtschaft & Medien)
p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 90 Min., 3. OG, Raum 3.01
Bewegter Alltag Wieso die tägliche »Bewegungspille« so verblüffend
effektiv wirkt – ganz ohne Nebenwirkungen. H. Thiede, Physiotherapeut
B.Sc. (Gesundheit & Soziales) p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG,
Raum 2.01
Achterbahnfahrt der Psyche: Manisch-Depressive Störungen Die »Bipo­
lare Störung« aus Sicht der klinischen Psychologie: Woran erkennt man
sie? Wie häufig tritt sie auf? Woher kommt sie? Wie wird sie behandelt?
Dipl.-Psych. B. Klofat (Wirtschaft & Medien) p 22.00 Uhr, Vortrag, Dauer:
60 Min., 3. OG, Raum 3.07
Hochschule Fresenius, Campus Alte Rabenstraße 1
Foto: Hochschule Fresenius
»Die miesen Tricks der Werbeprofis.« Ein Blick hinter die Kulissen der
Werbepsychologie Täglich sind wir bis zu 6.000 Werbebotschaften ausge­
setzt, an viele davon erinnern wir uns kaum. Dennoch wundert man sich,
wie dieses oder jenes Produkt den Weg in den Einkaufswagen gefunden
hat. Prof. Dr. J. van Treeck (Wirtschaft & Medien) p 20.00 Uhr, Vortrag,
Dauer: 45 Min., EG, großer Hörsaal
Elf Freunde und das Finanzamt – Treffer und Eigentore im Bilanz- und
Steuerrecht der Fußball-Bundesliga Wie bilanziere ich einen Fußballspie­
ler? Was passiert aus bilanzieller Sicht mit meinem Pfandguthaben auf
54
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
55
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE
WISSENSCHAFTEN HAMBURG (HAW HAMBURG)
LINIE
LINIE
416
417
Campus Berliner Tor, 20099 Hamburg, www.haw-hamburg.de
HAW HAMBURG – WISSEN FÜRS LEBEN. Die HAW Hamburg ist die größ­
te praxisorientierte Hochschule im Norden. Unser Portfolio: Design, Medi­
en und Information, Life Sciences, Technik und Informatik, Wirtschaft und
Soziales. Zukunftsorientierte Hochschulausbildung auf hohem Niveau, In­
terdisziplinarität in Lehre und anwendungsorientierter Forschung, ein aus­
geprägter Bezug zur Praxis und gelebte Internationalität zeichnen uns aus.
Wir machen Vielfalt produktiv.
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE
WISSENSCHAFTEN HAMBURG (HAW HAMBURG)
LINIE
LINIE
416
417
Campus Berliner Tor, 20099 Hamburg, www.haw-hamburg.de
das automatische Einparken sowie Unterhaltungs- und Informationssys­
teme. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert. Prof. Dr. F. Korf und Team
p ­Präsentation, Infostand, Foyer
Der Pingu zeigt uns die Mobilität der Zukunft Das wasserstoffbetriebene
Brennstoffzellen-Fahrzeug Pingu II erreicht eine Geschwindigkeit von bis
zu 48 km/h. Reichweite des 56,6 kg schweren Gefährts: 1.621 km/l Super­
benzin. Prof. Dipl.-Ing. H.-D. Stucke, S. Ben Naceur und Team p Präsentation, Infostand, Foyer
Entstehung eines Autos Vier Ingenieure berichten. p Vorträge, Dauer:
30 Min., Raum 103
• Wie entsteht die Idee zu einer neuen Autoentwicklung? Prof. J. Fried­
hoff p 18.00 Uhr
• Strak oder wie kommen die Kurven in das Auto A. Leetz p 19.00 Uhr
• Autokarosserie als Spannbogen zwischen Venus und Fußgängerschutz
Prof. A. Piskun p 20.00 Uhr
• Wie kommt das Auto in den Rechner? Was heute mit Simulation möglich
ist und was nicht. Prof. Dr. D. Adamski p 21.00 Uhr
Das Fliegen von Morgen Studierende arbeiten an einem Konzept für das
Flugzeug und das Fliegen der Zukunft. Wir zeigen das Modell eines Blen­
ded Wing Body Flugzeugs mit einer Spannweite von 3,24 m. Fliegen Sie es
im Flugsimulator! Prof. Dr.-Ing. T. Netzel und Team p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
HVV-Übergang: Berliner Tor (S1, S11, S21, U2, U3, diverse Buslinien), Lohmühlenstraße (U1, Busse 35, 36)
Vorbild Natur – fliegende Tiere Lasst Euch Tricks erläutern, die sich die In­
genieure für den Entwurf ihrer Flugzeuge von Tieren abgeschaut haben,
zum Beispiel das sogenannte Winglet und der Vorflügel. Prof. Dr. H. Zingel
p 17.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 105
ab 8
Die Geschichte des Fliegens Der Traum vom Fliegen begleitet uns Men­
schen durch die Epochen. Viele haben geforscht, experimentiert und ge­
tüftelt, auch auf Kosten des eigenen Lebens. Prof. Dr. D. Schulze
p 18.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 105
ab 8
Berliner Tor 5 – Faszination Informatik
Reaktive architektonische Fragmente Computational Spaces und das Stu­
dierendenprojekt HAWilux – Kooperationen zwischen Informatik und De­
sign – zeigen interaktive Installationen zum Mitmachen und führen Sie in
technisch und künstlerisch innovative Themen ein. Prof. Dr. B. Wendholt,
Prof. F. Hübler, Prof. Dr. G. Klemke p Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer
Berliner Tor 9 – Faszination Mobilität
HAWKS Racing ist das interdisziplinäre Projekt der HAW Hamburg, bei
dem Studierende jährlich einen neuen Rennwagen konstruieren, ferti­
gen und damit an Wettbewerben der Formula Student gegen Hochschulen
aus aller Welt antreten. Prof. S. Bigalke, Prof. Dr. W. C. Fervers und Team
p Präsentation, Infostand, Freifläche
So kommunizieren die Computer im Auto von morgen Bis zu 70 Steuerge­
räte realisieren im Auto Fahrerassistenzsysteme, Komfort-Funktionen wie
56
www.nachtdeswissens.de
Gemeinsam für die Luftfahrt – Investitionen in Köpfe Hamburg Aviati­
on informiert über Schüler-Angebote vom Faszination Technik Klub über
School_Labs bis zu ProTechnicale. Wir bauen Papierflieger und erkunden
Hamburg als drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrtindustrie auf einem
interaktiven Wimmelbild. p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
ZET Zentrum für Energietechnik, Berliner Tor 11 – Faszination Energie
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Energie-Campus Hamburg Die Energiewende und der Ausbau der erneu­
erbaren Energien bieten enormes ökonomisches Potenzial. Dies soll mit
dem Technologiezentrum »Energie-Campus Hamburg« der HAW Hamburg
www.nachtdeswissens.de
57
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE
WISSENSCHAFTEN HAMBURG (HAW HAMBURG)
LINIE
LINIE
416
417
Campus Berliner Tor, 20099 Hamburg, www.haw-hamburg.de
in Bergedorf künftig noch besser genutzt werden. Wir stellen das Projekt
vor. Prof. Dr. W. Beba und Team p Infostand
• Vortrag Prof. Dipl.-Ing P. Dalhoff p 21.15 Uhr
Energie studieren im Maschinenbau Deutschland will die Energiewende
meistern. Dies stellt höchste Anforderungen an unseren Ingenieurnach­
wuchs. Prof. Dr. T. Veeser p 17.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 15 Min.
E=mc² – die wohl berühmteste Formel der Welt und ihre Bedeutung An
verständlichen Beispielen, mit Experiment und Film wird Einsteins Formel
erklärt. Prof. Dr. P. Möller, G. Fläschner p 18.15 Uhr, Vortrag, Experiment,
Dauer: 30 Min.
Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe? Wir erläutern die physi­
kalischen Grundlagen zum Betrieb sowie Aufbau und Funktionsweise. Ab­
schließend wird ein Modellversuch gezeigt. Prof. Dr.-Ing. B. Sankol, Dipl.Ing. N. Jeschke p 19.15 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 45 Min.
Die Energiewende und das Smart Grid Wir zeigen, wie ein »intelligentes
Stromnetz« funktioniert, das regenerative Stromerzeuger und Verbraucher
über das Internet verbindet – und warum wir es in Zukunft brauchen wer­
den. Dipl.-Ing. H. Schäfers p 20.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Kabine
Versuche zur Photovoltaik Untersuchen Sie den Energiebedarf verschie­
dener Verbraucher und was die Leistung von Solarzellen beeinflusst. Ver­
schiedene Kamera- und Messsysteme zeigen, wie die Qualität von Solar­
zellen überprüft wird. Prof. Dr.-Ing. H. Kapels p Experiment
Energieeffizienz historischer Motoren Ein 60 kW Deutz Dieselmotor von
1928, früher die standardmäßige Quelle zur Elektrizitäts- und Leistungser­
zeugung in der Industrie, stellt seine hohe Wirtschaftlichkeit und Lebens­
dauer unter Beweis. Dipl.-Ing. S. Prust p ab 17.30 Uhr stündlich, Präsentation, Dauer: 20 Min.
Mit Brennstoffzellenantrieb über die Alster – das Projekt ZEMSHIPS und
mehr Sie kennen die »Alsterwasser«, das erste mit Brennstoffzellen betrie­
bene Fahrgastschiff, das seit einigen Jahren – und auch in der Nacht des
Wissens – auf der Alster fährt? Aber wissen Sie auch, wie es funktioniert?
Dipl.-Ing. A. von Stryk p Präsentation, Mitmach-Aktion
Wir machen uns das passende Wetter Mithilfe des Sonnenlichtsimulators
testen wir thermische Solarkollektoren und Photovoltaikmodule oder füh­
ren Laborversuche durch – erleben Sie ihn im Betrieb. Prof. Dr. T. Veeser
und Team p Präsentation
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE
WISSENSCHAFTEN HAMBURG (HAW HAMBURG)
LINIE
LINIE
416
417
Campus Berliner Tor, 20099 Hamburg, www.haw-hamburg.de
Berliner Tor 21 – Faszination Robotik
Mobile Robotik in Lehre und Forschung – der Eurobot-Wettbewerb Stu­
dierende arbeiten interdisziplinär an mobilen Robotern und stellen sich
jedes Jahr einer neuen Aufgabe im Wettbewerb mit anderen Hochschu­
len. Prof. Dr.-Ing. T. Frischgesell und Team p Präsentation, Experiment,
Aula
NAWIFLUG – Mensch und mobiler Roboter bauen gemeinsam Flugzeuge
Unser Forschungsroboter ermöglicht den schnelleren Wissensaustausch
zwischen Mensch und Maschine. In unserer Modellfabrik testen wir Pro­
duktionsprozesse aus dem Flugzeugbau und setzen sie dann am richtigen
Flugzeug um. Prof. Dr. R. Isenberg und Team p Präsentation, Infostand,
Aula
Der Roboter als Helfer Um uns bei Alltagstätigkeiten zu unterstützen, muss
sich ein Roboter kollisionsfrei bewegen können. Das Robot-Vision-Labor
zeigt, wie ein Roboter eine Karte und ein dreidimensionales Modell seiner
Umgebung erstellt und damit seine Bewegungen plant. Prof. Dr. A. Meisel,
F. Kolbe und Team p Präsentation, Experiment, Aula
Autonome Fahrzeuge Kleine Modellautos zeigen, wie Autos in Zukunft von
alleine fahren werden: Sie orientieren sich mit Kameras an der Fahrbahn
und haben spezielle Sensoren um Hindernissen auszuweichen. Wir erklä­
ren, wie die komplizierten Programme funktionieren. Prof. Dr. S. Pareigis
und Team p Präsentation, Infostand, Aula
Projekt AMEE Studierende entwickeln einen pseudodynamischen vier­
beinigen Laufroboter, der gefährliche Umgebungen als Sensorplattform
selbstständig erkundet und so Helfern einen schnellen Überblick der Ge­
fahrensituation vor Ort verschaffen soll. Prof. Dr. G. Klemke, B. Bettzüche,
J. Ruhnke und Team p Präsentation, Infostand, Aula
Die vollautomatische Fabrik – flexible Fertigung mit autonomen Robotern
Wir nutzen Roboter, die selbstständig Werkstücke zu den einzelnen Fer­
tigungsmaschinen transportieren. So soll der Produktionsablauf effizien­
ter und flexibler werden. Prof. Dr.-Ing. F. Wenck und Team p ab 17.00 Uhr
stündlich, Vortrag, Infostand, Dauer: 15 Min.
Nacht des Singens – der Chor der HAW Hamburg mit weit über 100 Stim­
men bietet eine Auswahl aus seinem Sommerprogramm mit viel Swing,
Leichtigkeit und guter Laune – und dem einen oder anderen Liebeslied. U.
Krosch, D. Bleese p 17.30, 19.30 Uhr, Konzert, Dauer: 20 Min., Foyer
Living Place Hamburg – Konzepte für die Wohnung der Zukunft Seit Januar
2009 wird eine intelligente Wohnung entwickelt. Das Projekt wird von der
Wirtschaftsbehörde gefördert und dient zur interdisziplinären Forschung
über Wohnen in der Zukunft. Prof. K. von Luck, S. Kluth p ab 17.00 Uhr
stündlich, Führung, Dauer: 40 Min., 3. OG
58
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
59
LINIE
LINIE
��������������������������������������
411
416
Armgartstraße 24, 22087 Hamburg, www.haw-hamburg.de
Der ModeCampus der Fakultät Design, Medien und Information der HAW
Hamburg führt die Tradition der ehemaligen Meisterschule für Mode fort
und übersetzt sie zeitgemäß. Handwerkliches Können, wissenschaftliche
Kompetenz und kreative Vielseitigkeit gehen Hand in Hand. Innovative
Stofftexturen und -schnitte, ästhetisch ambitionierte Projekte, interdiszipli­
när und international aufgestellt, betonen den Stellenwert in der ­Modestadt
Hamburg ebenso wie die Stiftungsprofessur der Otto Group (seit 2007).
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
LINIE
LINIE
��������������������������������������
411
416
Armgartstraße 24, 22087 Hamburg, www.haw-hamburg.de
Gut behütet Eine handwerkliche Demonstration zeigt, wie eins, zwei, drei
ein Hut entsteht. Dipl.-Des. C. Quirmbach p Präsentation
Illusion und Wahrheit Im Kostüm arbeitet man mit Erscheinung und Illusi­
on. Dazu gehört auch die Maske. Hier werden Besucher professionell wie
für die Bühne geschminkt und verändert. Dipl.-Des. C. Quirmbach p Mitmach-Aktion
Beauty meets Quality Wasserdichte und atmungsaktive Mode – was
steckt dahinter? Wir untersuchen die textilphysikalischen Eigenschaften –
auch mitgebrachte Kleidungsstücke werden zerstörungsfrei geprüft. Prof.
U. Schempp p Präsentation, Mitmach-Aktion
Schneiden, Nähen, fertig! Studierende veranschaulichen den Entste­
hungsprozess ihrer Arbeiten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.
Greifen Sie bei einem Beispielprodukt in die einzelnen Herstellungsschrit­
te ein und beeinflussen Sie das Endprodukt! Dipl.-Ing. S. Ulrich und Team
p Präsentation, Mitmach-Aktion
HVV-Übergang: Mundsburger Brücke (diverse Buslinien), Uhlandstraße
(Busse 172, 173)
Fertigungsschritte für ein Kleidungsstück
Spinnen und Weben Spinnen Sie einen Wollfaden, stellen Sie ein eige­
nes Gewebe aus Kette und Schuss her und sehen Sie, wie an Computern
und elektronischen Musterwebstühlen Gewebemuster entstehen. Dipl.Textildes. S. Gärtner p Präsentation, Mitmach-Aktion, Labor Weberei
Foto: HAW Hamburg
Faszination Faserstoff Beim Vergleich eines Sporttrikots aus Chemiefa­
sern mit einem T-Shirt aus Baumwolle und einer Jeans mit einer Wander­
hose untersuchen wir die Eigenschaften der verschiedenen Fasern. Dr. K.
Prinz und Team p Präsentation
Textildruck Im Labor Textildruck können die Besucher mit Sieb und Ra­
kel aus unserer Werkstatt ein mitgebrachtes Kleidungsstück bedrucken.
Parallel dazu zeigen wir, wie diese Technik funktioniert und wie eine lan­
ge Stoffbahn mit einem fortlaufenden Muster bedruckt wird. S. Kühn und
Team. p Präsentation, Mitmach-Aktion, ab 7 Jahren
Duck and Cover Kurzfilme von Kostümdesignstudierenden. H. Arnold
p Film
Schöne der Nacht Die Armgartstraße wird zum Dornröschen-Schloss –
mittels Projektionen von außen und in den Treppenhäusern. p Präsen­
tation
60
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
61
LINIE
LINIE
HAW Hamburg – Kunst- und Mediencampus Hamburg
411
417
Finkenau 35, 22081 Hamburg, www.haw-hamburg.de
Die Fakultät Design, Medien und Information (DMI) der HAW Hamburg
qualifiziert in Bachelor- und Master-Studiengängen Spezialisten für den
Bereich Design, Informationswissenschaft und Medientechnik. Sie bün­
delt das Know-how im Bereich Medien auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg. Sie steht für eine vielseitige Kultur von Künstlern, Designern,
Ingenieuren der Licht-, Video-, Ton- und Bekleidungstechnik sowie von In­
formations-, Kunst- und Medienwissenschaftlern.
LINIE
LINIE
HAW Hamburg – Kunst- und Mediencampus Hamburg
411
417
Finkenau 35, 22081 Hamburg, www.haw-hamburg.de
den. Das Dokumentationszentrum zeigt, wie Informanten oder Whistleblo­
wer und Reaktionen in der Öffentlichkeit zusammenhängen und wie da­
durch Dinge in Justiz oder Politik in Bewegung geraten. Prof. Dr. J. Ludwig
und Team p Präsentation, Infostand
Academie Minerva Studierende der Academie Minerva aus dem hollän­
dischen Groningen, ein internationaler Kooperationspartner der HAW
Hamburg, sind zu Besuch in Hamburg und zeigen ihre Arbeiten. p Präsentation
Homepage, Blogs und Social Media: Kompetent den eigenen Webauftritt gestalten Wie baue ich mir eine kostenlose Homepage? Wie nutze ich
kompetent Twitter, Facebook, Instagram, Wordpress und andere soziale
Medien? Prof. Dr. S. Burkhardt p ab 18.00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion
Wer bist Du, wenn Du suchst? – Suchtypen in der Web-Suche Wer im In­
ternet unterwegs ist, nutzt meist auch Suchmaschinen – wenn auch auf
ganz unterschiedliche Weise. Welcher Suchtyp sind Sie und wie lassen
sich die Ergebnisse von Web-Suchmaschinen verbessern? Prof. Dr. D.
­Lewandowski, F. Kerkmann, S. Sünkler p 19.00-21.00 Uhr, Mitmach-Aktion
HVV-Übergang: Uferstraße (diverse Buslinien), Landwehr (S1, S11),
Mundsburg (U3), Wartenau (U1)
»Youth in Europe« ist die Europäische Plakatbiennale der Kunst- und De­
signschulen. Die Wanderausstellung präsentiert die Ergebnisse eines Pla­
kat-Wettbewerbs zum Thema »Junge Energie für Europa«. Prof. A. Feuch­
tenberger p Präsentation
Schall & Rauch – Part 2: Konzert mit Blick hinter die Kulissen Medien­
technikstudierende organisieren und produzieren im Rahmen ihres Studi­
ums selbst einen Musikabend mit mehreren Bands. Prof. Dr. R. Greule, Dr.
T. Lemke, F. Oving, M. Felsch p ab 18.00 Uhr, Konzert, Produktionslabor
Zeichnen nach Zeit mit der Redaktion des LUKS-Magazins Comics, Info­
grafiken, Buchillustrationen, Malerei: 2012 haben Illustrations-Studierende
das LUKS-Magazin ins Leben gerufen. Sie berichten von ihrem Projekt und
bieten ein »Zeichner-Battle«, bei dem zwei Zeichner in kurzer Zeit gegenei­
nander antreten. LUKS-Redaktion p Präsentation, Infostand
ab 6
Die LichtwarkSchule lädt ein: »Erfinde deine Welt mit Kunst!« Wenn Du
ein Land oder ein Universum wärest, wie sähe es aus? Gäbe es zum Bei­
spiel einen Planeten Oma? Der Workshop bietet Raum, um sich kreativ zu
entfalten und mit Künstlern eigene Welten zu erschaffen. LichtwarkSchule
p Workshop, von 6-12 Jahren
Wohin guckst Du? Blickbewegungsmessung für Websites Mithilfe der
Blickbewegungsmessung erfährt man, wie gut sich Nutzer auf einer Web­
site zurecht finden. Ein spezielles Gerät (Eyetracker) zeichnet den Blick
auf. E. Nesbach p 19.00-21.00 Uhr, Mitmach-Aktion
Media Systems: Entwicklung einer eigenen Smartphone-App Am Beispiel
eines einfachen Spiels, einer Foto- sowie einer Karten-App zeigen wir, wie
man eine eigene App für das Smartphone entwickelt. Die Apps können
ausprobiert und später mit »nach Hause« genommen werden. Prof. Dr. A.
Plaß, D. Heid p 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Mitmach-Aktion
Kreativ im Netz: Netzdurchblick.de – der Internetratgeber für Jugendliche
Du hast Lust, das Netz kreativ mitzugestalten oder Deine privaten Bilder,
Videos oder Songs aufzupeppen? Wir zeigen Dir, wie man Comicfiguren er­
stellt, Weblogs startet, Lesezeichen gestaltet, Fotos bearbeitet oder Videos
mit Musik mischt. Prof. Dr. U. Verch, Team vom Internetratgeber Netz­
durchblick.de p Mitmach-Aktion
ab 10
Science Slam In unterhaltsamen Kurzvorträgen bringen Wissenschaftler
ihre Forschungsprojekte auf die Bühne. Den Sieger bestimmt das Publi­
kum, das neben inhaltlichen Aspekten die Verständlichkeit und den Un­
terhaltungswert bewertet. Prof. Dr. U. Spree, Dr. C. Porschke p 22.00 Uhr,
Vortrag, Präsentation
Menschen und Medien verändern die Welt: ansTageslicht.de Oft wird ein
Missstand erst behoben, wenn Menschen sich damit an die Medien wen­
62
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
63
LINIE
LINIE
HAW Hamburg – Campus Bergedorf
411
418
Ulmenliet, 21033 Hamburg, www.haw-hamburg.de
Life Sciences setzen natur- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse in
innovative Technologien um – für die Verbesserung der Lebensumstände
vieler Menschen. Sie vereinen natur- und ingenieurwissenschaftliche Dis­
ziplinen sowie Gesundheits- und Ernährungswissenschaften. 3.723 Studie­
rende, 78 ProfessorInnen, 68 wissenschaftliche und 50 MitarbeiterInnen in
Technik und Verwaltung sowie 139 Lehrbeauftragte wirken am forschungs­
stärksten Campus Bergedorf der HAW Hamburg.
LINIE
LINIE
HAW Hamburg – Campus Bergedorf
411
418
Ulmenliet, 21033 Hamburg, www.haw-hamburg.de
Schullabor mobile Analytik Physikalische Experimente zu Licht und Spek­
tren sowie zur Lichtabschwächung in Abhängigkeit von der Konzentration.
Prof. Dr. O. Elsholz p Experiment, Mitmach-Aktion, Foyer
Ess-Genuss: Satt und zufrieden mit allen Sinnen! Bei Geschmacksexperi­
menten lenken wir Aufmerksamkeit und Konzentration auf die verzehrten
Lebensmittel und erforschen die Sensibilität von Augen, Nase und Zunge
beim Essen. U. Hantelmann, K. Schlumm, M. Limbart p Mitmach-Aktion,
Foyer, ab 10 Jahren
LIKE-Locker informiert korrekt ernährt Bio für junge Erwachsene: Wie er­
nährt man sich bewusst und nachhaltig? Wir informieren über die Zusam­
menhängen zwischen Ökolandbau, Fairem Handel und Klimaschutz. Öko­
markt e. V., M. Glauche p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
»Teller oder Tonne?« Das entscheiden Sie selbst: im Kühlschrankquiz zur
Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln. Prof. Dr. M. Häusler, K. Kös­
ling, M. Neugebauer p Mitmach-Aktion, Foyer
Zukunft ist, was Du daraus machst. Die studentische Theatergruppe BSE
(Bergedorfer Studierenden Ensemble) bietet Perspektiven für die Zukunft.
Dipl. oec. troph. H. Koopmann p 19.00, 20.30 Uhr, Präsentation, Dauer:
40 Min., Mensa Lounge
HVV-Übergang: Ulmenliet (Busse 332, 534)
Lebensmittelverschwendung Jeder Bürger in Deutschland wirft durch­
schnittlich 81 kg Lebensmittel pro Jahr weg. Davon sind nur rund 35
Prozent ungenießbare Essensreste. Ein Exponat verdeutlicht die Ver­
schwendung und mögliche Wiederverwertung. Dr. M. Adler, L. Chalupova
p ­Präsentation, Mitmach-Aktion, Foyer
Coffee & more Alles über Kaffee und den Energieverbrauch bei der Zube­
reitung. Erleben Sie die Technik von Kaffeeautomaten! Mit Unterstützung
des Deutschen Kaffeeverbandes e. V. Prof. Dr. J. Andreä, Dipl. oec. troph. F.
Kropholler p Präsentation, Haushaltstechniklabor Raum 0.47
Red Face Mit der Thermokamera erstellen wir Ihr Infrarot-Portrait. Prof.
Dr. J. Andreä, Dipl. oec. troph. F. Kropholler p Mitmach-Aktion, Haushaltstechniklabor Raum 0.47
ab 8
«Da riecht was….« Hier erfahrt Ihr, wie Gerüche entstehen und das Rie­
chen funktioniert. Riech- und Geschmacksproben geben einen Einblick in
die Welt der Aromen. Prof. Dr. A. Bauer p 17.30 Uhr, Workshop, Dauer:
60 Min., Hörsaal 0.45, 8-12 Jahre
Sensorik: Täuschung der Sinne Anhand von Proben können Sie selbst er­
leben, wie Ihr Geschmacks-, Tast- und Geruchssinn Sie täuschen kann.
Prof. Dr. A. Bauer, Dr. K. Schacht p Mitmach-Aktion, Foyer
64
www.nachtdeswissens.de
Wie wir lernten, die Malariamücke auszutricksen! Im Labor erfahren Sie
mehr über die Herstellung pharmazeutischer Proteine mit Bioreaktoren
und Aufarbeitungsgeräten sowie über die zugehörige Mikrobiologie und
Analysentechnik. Prof. Dr. R. Luttmann p Experiment, Führung, Treffpunkt:
Foyer, ab 12 Jahren
• Wie stellt man biotechnologisch Vakzine gegen Malaria her? p Vortrag:
20.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal 0.43, ab 12 Jahren
Schönes Leben – gesundes Leben Buchausstellung zum Thema gesun­
de Ernährung, Krebsprävention, Raucherentwöhnung sowie Recherche in
den Datenbanken. Dipl.-Bibl. R. Martens, S. Gaßl, S. Knigge, S. Pommereit
p Präsentationen, Foyer
• Kinder-Rallye Schönes Leben – gesundes Leben Bei der Rallye durch die
Bibliothek könnt Ihr malen und Geschichten schreiben. p Treffpunkt: Foyer
ab 6
Simulation von Notfallsituationen Wir präsentieren Ihnen den Simulati­
ons-Rettungswagen Rescue SIMone, eine Komponente des Simlabs der
HAW Hamburg. Prof. Dr. S. Oppermann p Präsentation, Führung, Treffpunkt: Foyer, ab 12 Jahren
Wissenswertes über Keime Prof. Dr. K. Riehn, Prof. Dr. M. Häusler, K. Kös­
ling, M. Neugebauer p Vortrag, Mitmach-Aktion
• Ein Keim bleibt selten allein Keime lassen Lebensmittel verderben.
Schimmelpilze und Milchsäurebakterien machen aber auch aus Milch
Camembertkäse und Joghurt. Betrachten Sie die Mikroorganismen un­
ter dem Mikroskop bei ihrer Arbeit. p Mitmach-Aktion, Foyer
3
www.nachtdeswissens.de
65
LINIE
LINIE
HAW Hamburg – Campus Bergedorf
411
418
Ulmenliet, 21033 Hamburg, www.haw-hamburg.de
• Ein Keim wandert von Hand zu Hand Die Händehygiene ist die wich­
tigste Maßnahme, um eine Übertragung von Keimen und Krankheiten zu
vermeiden. Prüfen Sie mit einem fluoreszierenden Testmittel, wie gut Sie
Ihre Hände desinfizieren. p Mitmach-Aktion, Foyer
• Ein Keim bleibt selten allein – Lebensmittelinfektionen auf der Spur Je­
des Jahr haben rund 200.000 Deutsche eine Lebensmittelvergiftung – wir
geben Tipps, wie Sie Lebensmittel sicher genießen können. Prof. Dr. K.
Riehn p Vortrag: 18.45, 21.10, 22.45 Uhr, Dauer: 15 Min., Hörsaal 0.43
Quadratwurzeln gibt es überall! Besucher aller Altersstufen können
selbstständig oder mit Unterstützung Quadratwurzeln berechnen wie die
alten Griechen, geometrische Objekte basteln oder erfahren, wie Quad­
ratwurzeln bei der Brownschen Bewegung oder in Aktienkursen zu finden
sind. Prof. Dr. A. Rodenhausen p Mitmach-Aktion, Foyer
• Quadratwurzeln gibt es überall! Sie kommen nicht nur in der Mathe­
matik, sondern in unterschiedlichsten Bereichen des Alltags vor. Lassen
Sie sich überraschen! p Vortrag: 19.15, 22.00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal 0.43, ab 10 Jahren
Verpackung und Verpackungsentwicklung! Das Verpackungsinstitut Ham­
burg informiert über biologisch abbaubare Verpackungen, altersgerechte
Verpackungen und Verpackungsentwicklung. Testen Sie im Alterssimula­
tionsanzug Verpackungen und machen Sie mit beim Verpackungswettbe­
werb! Prof. Dr. B. Sadlowsky p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
• Institut für Verpackung Führung durch die Labore des Instituts mit Er­
mittlung der Gewinner des Verpackungswettbewerbes. p Führung:
18.00, 19.30, 21.00, 22.30 Uhr, Treffpunkt: Foyer
Biomethan mit den ältesten Lebewesen der Erde Im Labor Biogas Engi­
neering beschäftigen wir uns mit Biogasanlagen und der Erzeugung von
Bio-Methan aus Abfällen und Energiepflanzen. Sehen Sie Bakterien bei
der Arbeit zu und informieren Sie sich zu unserer Forschung! Prof. Dr. P.
Scherer, M. Unbehauen p ab 17.00 Uhr stündlich, Führung, Treffpunkt:
­Foyer rechts neben dem Aufzug A4N
LINIE
LINIE
HAW Hamburg – Campus Bergedorf
411
418
Ulmenliet, 21033 Hamburg, www.haw-hamburg.de
er haben kann, zum Beispiel beim Entfernen von Nierensteinen. Prof. Dr. F.
Ueberle, A. Rad p Präsentation, Foyer
Ziehen Sie Ihr Haus warm an Wie kann man die Energiekosten für das Hei­
zen von Wohnraum senken? Wir informieren, was bei einer neuen Däm­
mung berücksichtigt werden muss und demonstrieren eine Wärmebildka­
mera. Prof. Dr.-Ing. G. Lichtenberg, Dr.-Ing. D. Rokita p Infostand, Foyer
Elektromobilität im Stadtverkehr Immer mehr Menschen wechseln aus
ökologischen und Kostengründen zu Elektrofahrzeugen, auch die nötige
Infrastruktur wird ausgebaut. Wir stellen das Projekt E-Mobility und ein
Exponat des Kooperationspartners E-Collection vor. J. S. Vogt p Präsentation, Foyer
Alternative Kraftstoffe Wir zeigen eine Versuchsanlage, die einen Rest­
stoff in einen alternativen Kraftstoff umwandelt. Außerdem demonstrieren
wir einige Öleigenschaften. Prof. Dr. T. Willner, A. Sievers, C. Augustin, A.
Lüken, T. Schuldt p 18.00-23.00 Uhr stündlich, Präsentation, Führung, Treffpunkt: Foyer
Essen und Trinken Catering: M. Drevs mit Team der Mensa Bergedorf
p Café Students Affairs
Satt und zufrieden mit allen Sinnen
Foto: HAW Hamburg
Temperaturen, die einem den Atem gefrieren lassen – Versuche mit flüssigem Stickstoff Wenn Stickstoff auf -196 °C abgekühlt und flüssig wird,
kann er als Hauptbestandteil der Luft isoliert und für viele technische An­
wendungen eingesetzt werden. Wir zeigen spannende Effekte. Prof. Dr. M.
Schiefer, P. Jopke p 19.30, 21.00, 22.30 Uhr, Präsentation, Experiment, Dauer: 40 Min., Hörsaal 0.70
Numerische Simulationen oder: Wie funktionieren eigentlich Windturbinen? Numerische Simulationen dominieren zunehmend den Entwick­
lungsprozess technischer Bauteile, bei denen strömungsmechanische
Vorgänge eine wesentliche Rolle spielen. Prof. Dr. R. Stank p 18.00, 20.00,
21.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Hörsaal 0.43
Spezielle Seiten der Akustik Wir demonstrieren, wie Schall mithilfe einer
akustischen Kamera sichtbar gemacht wird und welche heilende Wirkung
66
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
67
LINIE
LINIE
Hochschule für bildende Künste
411
417
Lerchenfeld 2 und Mediencampus, Finkenau 35, 22081 Hamburg, www.hfbk-hamburg.de
Die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) ist eine künstle­
risch-wissenschaftliche Hochschule. Ihr Bachelor-/Masterstudiengang
»Bildende Künste« bietet mit seinem breiten Studienangebot von Bildhau­
erei, Bühnenraum, Design, Film, Grafik/Typo-/Fotografie, Malerei/Zeich­
nen, Theorie und Geschichte bis zu Zeitbezogene Medien eine übergrei­
fende, künstlerische und wissenschaftliche Qualifizierung. Zahlreiche
Werkstätten vermitteln zudem umfassende technische Fertigkeiten. Dieser
Standort ist leider nicht barrierefrei!
LINIE
LINIE
Hochschule für Musik und Theater
413
414
Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, www.hfmt-hamburg.de
Die in Teilen historischen Gebäude der Hochschule für Musik und Theater
liegen zentral an der Außenalster. Dazu gehören ein professionell ausge­
stattetes Theater und ein audiovisuelles Medienzentrum. Die Hochschule
bietet eine Ausbildung in allen Bereichen der klassischen Musik, aber
auch in Jazz- und Popmusik an. Hinzu kommen stärker wissenschaftlich
geprägte Bereiche sowie die Theaterakademie. Mit ca. 350 Veranstaltun­
gen im Jahr zählt die Hochschule zu den großen Kulturträgern in Hamburg.
HVV-Übergang: Uferstraße (diverse Buslinien), Landwehr (S1, S11),
Mundsburg (U3), Wartenau (U1)
Fahrzeug mit Akkuschrauberantrieb »Die schlechten Verlierer« präsentie­
ren ein von ihnen entworfenes und entwickeltes Rennfahrzeug, das von ei­
nem Akkuschrauber angetrieben wird. A. Holtkamp, Künstlerischer Werk­
stattleiter Metall p ab 17.00 Uhr stündlich, Präsentation, Aulavorhalle
Kaffeeautomat Hysteria Die Steuerung dieses Selbstbedienungs-Kaffee­
automaten aus den 1990er-Jahren hat über die Jahre ein Eigenleben ent­
wickelt. Die Maschine macht nur selten das, was von ihr erwartet wird.
K. Pilluk p ab 17.00 Uhr stündlich, Aulavorhalle
Experimenteller 3D-Druck im Großformat Das Institut für Telenautik, die
Werkstatt Mixed Media und Freunde wagen ein Experiment mit »Größe«:
Sie drucken einen Roboter in Delta-Geometrie mit einem Bauvolumen von
2 x 2 x 2 Metern. U. Freyhoff, Künstlerischer Werkstattleiter Mixed Media
p Präsentation, Experiment, Aulavorhalle
HD-Videoproduktion Die Videowerkstatt Le präsentiert in ihrem kleinen
Studio eine HD-Greenboxvideoproduktion mit studentischem Livepro­
gramm. U. Janssen, Künstlerische Werkstattleiterin für Video p Präsentation, Raum 230
68
www.nachtdeswissens.de
HVV-Übergang: Böttgerstraße (Bus 109), Alsterchaussee (Busse 15, 109),
Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31)
Flexible Kinderbetreuung für Kinder von 2 bis 10 Jahren In den kindge­
rechten Räumen des »KlingKlang« musizieren, singen, malen und spielen
wir mit den Kindern, während Sie eine Veranstaltung besuchen. p bis
22.00 Uhr, Raum Ü16
ab 2
Die Kunst des Geigenbaus Geigenbaumeister Christian Adam stellt sein
Handwerk vor und beantwortet Fragen rund um das Instrument. p bis
22.00 Uhr, Präsentation, Infostand, Foyer
Wir bauen ein Cajon Die Schülerfirma Wood'n'Box der Stadtteilschule
Horn baut seit 2008 erfolgreich Cajones für andere Schulen und Privatkun­
den. An ihrem Stand demonstrieren die Schüler den Bau der klingenden
Kisten und geben Auskunft über das Projekt. p bis 22.00 Uhr, Präsentation,
Foyer
JeKi: »Jedem Kind ein Instrument« JeKi führt Grundschulkinder ab der 1.
Klasse an den Umgang mit Orchesterinstrumenten heran. Ein Kurzfilm gibt
Einblick in das Projekt. Unter Anleitung von Studierenden können Instru­
mente aller Art ausprobiert werden. p bis 20.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Film,
Raum 13
www.nachtdeswissens.de
ab 10
ab 6
69
LINIE
LINIE
Hochschule für Musik und Theater
413
414
Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, www.hfmt-hamburg.de
ab 6
Ohne Licht ist es auf der Bühne dunkel Licht, Kostüme, Bühnendekora­
tion, Technik sind gleichberechtigte Akteure einer Inszenierung. Wir de­
monstrieren, welche verschiedenen Ebenen des Lichts heutzutage einge­
setzt werden. H. Ulbrich, J. Nase p 18.00, 19.00 Uhr, Vortrag, Präsentation,
Dauer: 30 Min., Forum
88 Tasten und noch viel mehr Eine spannende Entdeckungsreise rund um
das Klavier (nicht nur) für Kinder. R. Seibel p 17.00-19.00 Uhr stündlich,
Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., Bewegungsraum 1
Studieninfo – das künstlerische Studium Wie sieht ein Musikstudium an
der HfMT aus? Was sind die Voraussetzungen und wie die Berufschan­
cen? Prof. Dr. M. von Troschke p 18.00, 20.00 Uhr, Präsentation, Infostand,
Dauer: 30 Min., Raum 11
Studieninfo – das wissenschaftliche oder pädagogische Studium Wie
sieht das Studium an der HfMT aus? Was sind die Voraussetzungen und
wie die Berufschancen? Prof. Dr. W. Hochstein p 17.00, 19.00 Uhr, Infostand, Dauer: 45 Min., Raum 11
Der Weg vom Baumstamm zur Meistergitarre wird an Bildern und prakti­
schen Beispielen für Kenner und interessierte Laien erläutert. Prof. B. Ah­
lert p 18.00, 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 204 Orange
Spieltechnik und Klang des Naturhorns Das Instrument aus dem 18. Jahr­
hundert wird mit dem modernen Ventilhorn verglichen. Demonstriert wer­
den auch das Barockhorn und das Inventionshorn des 18. Jahrhunderts.
Prof. A. Koster p 17.00 Uhr, Präsentation, Konzert, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal
Gustav Mahler und die Rettung der Hamburger Oper Gustav Mahler drängt
Hamburgs Bürgermeister, die Oper zu retten – mit mäßigem Erfolg. Wie
waren die musikalischen und politischen Interdependenzen? Dr. R. Sal­
chow p 17.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Opernstudio
Chorprobe zum Mitsingen Beobachten Sie Alltagsstimmen beim Hochleis­
tungssport, oder singen Sie einfach selbst mit. Wir probieren alte und neue
Literatur und genießen jede Note. Prof. H. Pardall p 17.30 Uhr, MitmachAktion, Konzert, Dauer: 30 Min., Orchesterstudio
Von Tromboncini bis Mixtur – die Orgeln der HfMT Welche Musik für wel­
che Orgel? In Kurzporträts werden die italienische Orgel (204 blau), die ro­
mantische Orgel (203 blau) und die Orgel im Orgelstudio vorgestellt. Prof.
W. Zerer p 17.30, 18.30 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 45 Min., Orgelstudio
Die Studienangebote der Theaterakademie p Präsentationen, Infostände,
Dauer: 30 Min., Schauspielstudio 3
• Bachelor Schauspiel Prof. M. Jackenkroll, Prof. M. Aisenbrey p 17.30,
20.30 Uhr
• Bachelor Regie Schauspiel und Regie Musiktheater sowie Master Dramaturgie Prof. S. Dhein, Prof. A. Faasch p 18.30, 21.30 Uhr
• Bachelor und Master Gesang, Master Oper, Master Liedgestaltung Prof.
C. James, Prof. J. Dopfer p 19.30, 22.30 Uhr
70
www.nachtdeswissens.de
413
414
Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, www.hfmt-hamburg.de
Rundgänge im »Kaufmann-Bunker« Erfahren Sie mehr über den im Hof der
Hochschule liegenden Bunker, die Nutzung der Hochschulgebäude wäh­
rend des Zweiten Weltkrieges und über Karl Kaufmann. p 17.00-22.00 Uhr
stündlich, Führung, Dauer: 30 Min., Anmeldung unbedingt erforderlich bis
1.11.2013: Tel. 040/682 67 560 oder [email protected]
Die Geschichte vom Soldaten Studierende der Schauspielklassen lesen
und tanzen Fragmente aus dem gleichnamigen Musiktheater von Igor Stra­
vinsky. C. Lühr p 17.00, 20.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min., Schauspielstudio 3
LINIE
LINIE
Hochschule für Musik und Theater
Vorlesen ... ist eine (Sprech-)Kunst, die gelernt sein will und die bestimm­
ten Regeln der Gestaltung folgt. Ein kurzweiliger Lese-Exkurs zum Lau­
schen und selber probieren. Prof. M. Jackenkroll p 18.00, 21.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., Schauspielstudio 3
Lieder zum Mitsingen Singen macht Freude! Unter diesem Motto laden wir
Alt und Jung zum gemeinsamen Singen bekannter und weniger bekann­
ter Lieder ein. Studierende begleiten am Klavier. Prof. T. Hettwer, Prof. Dr.
W. Hochstein p 18.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Konzert, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal
Wie funktionieren Inszenierungsskandale? »Bayreuther Festspie­
le ohne Skandal eröffnet« hieß es nach einer der letzten Premieren. Ist
das Ausbleiben eines Skandals der eigentliche Skandal? Werden echte
Inszenierungsskandale durch »inszenierte« Skandale ersetzt? P. Krause
p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Opernstudio
Klangbewegungen mit der Wellenfeldsyntheseanlage Schicken Sie ge­
meinsam mit anderen Besuchern an iPads interaktiv Klänge durch den
Raum! Werden Sie zum Komponisten und erleben Sie die Möglichkeiten
elektronischer Musik. Prof. Dr. G. Hajdu p 18.30, 21.30 Uhr, Präsentation,
Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., ELA 1
Musikalische Improvisationen durch die Großstadt Mit Bildern, Klän­
gen, Sprache, Musik und Bewegung entwickeln wir Improvisationen zu
verschiedenen Großstadtphänomenen. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein.
Prof. Dr. A. Süberkrüb p 18.30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer:
30 Min., Bewegungsraum 2
Über die Entdeckung des Raumes in der Musik Wie hängt die Entwicklung
der Musik mit der Entstehung von Räumen zusammen? Und wie kommt es,
dass Musik, obwohl sie materiell ungreifbar um uns herum schwingt, auch
räumlich-strukturell erfasst werden kann? Prof. Dr. R. Flender p 18.30 Uhr,
Vortrag, Dauer: 30 Min., Orchesterstudio
Das KomponistenQuartier – ein Ort für die Musik Berühmte Musiker, die
in Hamburg geboren wurden oder hier gewirkt und die Musikmetropole
www.nachtdeswissens.de
71
LINIE
LINIE
Hochschule für Musik und Theater
413
414
Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, www.hfmt-hamburg.de
geprägt haben, werden künftig im neuen Museumsensemble in der Peter­
straße vorgestellt werden. O. Kirsch p 18.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.,
Raum 12
Sprechende Klänge Einblicke in Methodik und Praxis der Musiktherapie.
Prof. Dr. E. Weymann und Studierende p 19.00, 20.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie
Nachtschwärmer Das dritte Studienjahr Schauspiel spielt, singt und
spricht Texte zum Thema Nacht/Mond/Traum. Prof. M. Aisenbrey p 19.00,
22.00 Uhr, Konzert, Dauer: 30 Min., Schauspielstudio 3
Aus der Hand gesungen Das Lernen gregorianischer Choräle war auch in
früheren Zeiten sehr beschwerlich. Die Eselsbrücke war in diesem Fall die
Hand … Prof. F. Böhme p 20.00, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 12
Stirbt mit dem Bildungsbürgertum die Musikkritik? In der Krise der Klas­
sik ist das Feuilleton zum Erfüllungsgehilfen der Stars und ihrer Produ­
zenten geworden. Doch muss die Musikkritik sich nicht ganz neu als Mu­
sikvermittlung verstehen? P. Krause p 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.,
Opernstudio
Jazz: Loopology Live-Looping ist die Aufnahme und Wiedergabe von Au­
dio-Loop-Samples in Echtzeit – erleben Sie es bei Tocha und seinem SoloCirclesong. A. Pinchuk p 20.30 Uhr, Präsentation, Konzert, Dauer: 30 Min.,
Orchesterstudio
Eventim Popkurs live Infos zum Pionier in der Popularmusikausbil­
dung an deutschen Hochschulen. Wie immer mit Überraschungsgästen!
p 19.30 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min., Orchesterstudio
Endzeitstimmung. Lieder des Fin de Siècle vor 1914 Lieder sind im euro­
päischen Raum zu keiner Zeit in so hoher Anzahl entstanden wie in jenen
Jahren, die dem Ausbruch des ersten Weltkriegs vorausgingen. Prof. B.
Kehring p 20.00 Uhr, Konzert, Dauer: 30 Min., Forum
Vergessene Meister und musikalische Raritäten p Vorträge, Dauer:
30 Min., Opernstudio
• Joachim Raff galt zu seinen Lebzeiten als einer der meistaufgeführten
Sinfoniker Deutschlands. Tschaikowsky, Mahler und Debussy orientier­
ten sich an seinen Kompositionen. S. Kannenberg 20.00 Uhr
72
• Ferdinand Thieriot war zu seiner Zeit nach Brahms der vielleicht be­
deutendste Komponist seiner Heimatstadt Hamburg und hinterließ zahl­
reiche Werke. M. Mensching p 21.00 Uhr
• Bach und die Oper Einzelne Werke hat J. S. Bach mit dem Titel »Dram­
ma per musica« versehen – das Synonym für die italienische Oper. Hat
Bach tatsächlich auch noch Opern geschrieben? J. Wessel p 22.00 Uhr
Affekt & Empfindsamkeit – ein Generationskonflikt Die Aussage des al­
ternden J. S. Bach über seinen Sohn C. P. E. Bach, dass dessen Musik
wie das Berliner Blau der Porzellanfarbe sei, welche durch das Sonnen­
licht ausbleichen würde, lässt ahnen, wie wenig der Vater die Sprache der
neuen Generation des Sturm und Drang wertschätzte. Prof. G. Darmstadt
(Violoncello), A. Gergelyfi (Cembalo) p 20.00 Uhr, Vortrag, Konzert, Dauer:
30 Min., Mendelssohnsaal
Emánuel Moór – Komponist, Pianist und Erfinder Zu seiner Zeit war Moór
(1863-1963) ein bekannter, von großen Interpreten gespielter Komponist,
der auch durch die Erfindung zweimanualiger Pianos und neu gestalteter
Streichinstrumente Furore machte. D. Gersing, O. Kirsch p 19.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 12
www.nachtdeswissens.de
413
414
Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, www.hfmt-hamburg.de
Die Stimme – das Unsichtbare sichtbar machen Warum klingt eine
menschliche Stimme im Jazz anders als in der Oper? Mithilfe der Tech­
nik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und den Erläuterungen
einer Phoniaterin sehen wir den Kehlkopf beim Singen und hören im di­
rekten Vergleich die Darbietung von Studierenden. Prof. Dr. W. Adelmann
p 19.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal
Power-Point-Karaoke – Improvisieren und Überzeugen Kulturmanager
müssen täglich Menschen für Ideen, Projekte und Konzepte begeistern.
Rhetorik und ein sicherer Auftritt sind zwar wichtig, oft ist jedoch auch
Improvisationstalent gefragt. D. Grundorf p 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer:
30 Min., Raum 12
LINIE
LINIE
Hochschule für Musik und Theater
Schlagzeug plus Die Perkussionistin Prof. Cornelia Monske spielt zeitge­
nössische Werke von Fredrik Schwenk, Toru Takemitsu und Petr Eben. Be­
gleitet wird sie abwechselnd von den HfMT-Professoren Olaf van Gonnis­
sen (Gitarre), Imme Jeanne Klett (Alt-Flöte) und Wolfgang Zerer (Orgel)
p 21.00 Uhr, Konzert, Dauer: 45 Min., Orgelstudio
Love in numbers (Englisch) Hayden Chisholm, Artist in Residence des Stu­
diengangs Jazz, untersucht die faszinierenden Möglichkeiten der Fibonac­
ci Reihen in der Musik. p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Forum
Die musikalische Propaganda im 1. Weltkrieg Der 1. Weltkrieg stellte eine
völlig neue Form medialer Kriegsführung dar. Wie wurde die Musik für die
Kriegspropaganda funktionalisiert? Prof. F. Böhme p 21.00 Uhr, Vortrag,
Dauer: 30 Min., Raum 12
Eine musikalische »Beziehungsberatung« Anhand kosmologischer Vor­
stellungen der Barockzeit und dem Bild einer schwingenden Saite lässt
sich das Wesen der Beziehung darstellen. Durch die Bildhaftigkeit der
damaligen Anschauungen werden einfache aber sehr wirksame Er­
kenntnisse vermittelt, die zu einer echten Lebenshilfe werden können.
Prof. G. Darmstadt p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal
Jazz: Boombox Matthias Wagemann spielt Posaune und rappt. Anhand
seines neuen Projekts zeigt er die vielen Synergien zwischen den musi­
kalischen Genres. p 21.15 Uhr, Konzert, Dauer: 30 Min., Orchesterstudio
www.nachtdeswissens.de
73
LINIE
LINIE
413
414
Hochschule für Musik und Theater
HSBA Hamburg School of Business Administration
Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg, www.hfmt-hamburg.de
Alter Wall 38 (Eingang neben der Post), 20457 Hamburg, www.hsba.de
Jazz: Bigband feat. Hayden Chisholm Gespielt werden Stücke, die Chis­
holm ursprünglich für das Luzern Jazz Orchestra geschrieben hat, sowie
neue Bigbandwerke aus seiner Feder, die beim Graduation Jazz Festival
präsentiert werden sollen. p 21.45 Uhr, Konzert, Dauer: 30 Min., Forum
Jazz: World of Percussion Ein konzertanter Vortrag zu verschiedensten
Perkussionsinstrumenten und Rhythmen aus indischer, afro-kubanischer
und afro-brasilianischer Musik. F. Bronk p 22.00 Uhr, Vortrag, Konzert, Dauer: 30 Min., Orchesterstudio
LINIE
LINIE
411
Die HSBA Hamburg School of Business Administration ist die Hochschule
der Hamburger Wirtschaft. Gegründet 2004 von der Handelskammer Ham­
burg kooperiert sie heute mit über 220 Unternehmen. Als staatlich aner­
kannte Hochschule bietet sie betriebswirtschaftliche Studiengänge in du­
aler und berufsbegleitender Form für über 700 Studierende an. Kooperative
Promotionen, hochwertige Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte so­
wie anwendungsorientierte Forschung und Beratung vervollständigen das
Angebot. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Das musikalische Themengeflecht der Westside Story Bernsteins Welter­
folg wird musikalisch unter die Lupe genommen und die Erzählstruktur des
Klassikers anhand der musikalischen Themen vorgestellt. Prof. F. Böhme
p 22.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 12
Musik zwischen U und E Ursprünglich der Verteilungspraxis der Musik­
wirtschaft entstammend, wurden die Kategorien ernste und Unterhal­
tungsmusik zu solchen ästhetischer Bewertung. An Musikbeispielen vom
16. Jahrhundert bis heute soll die Unterscheidung illustriert und kritisch
hinterfragt werden. Prof. R. Bahr p 22.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal
Jazz: Der Computer als Bandmitglied Erleben Sie die vielseitigen Einsatz­
möglichkeiten von Live Sampling, Ableton Live und Looping in Verbindung
mit Jazz und Groove-basierter Musik, dargeboten von der Band Finecoast.
p 22.30 Uhr, Konzert, Dauer: 30 Min., Forum
Jazz: Andine-Music Ein Saxophonist und ein Charrango-Spieler stellen
traditionelle Instrumente aus den Anden vor. V. ­Millones p 22.45 Uhr, Präsentation, Konzert, Dauer: 30 Min., Orchesterstudio
Die Zeit rennt davon – die Geschichte des Metronoms Mit der Einführung
des Metronoms konnte das genaue Tempo angegeben werden. Damit be­
gannen die Probleme aber erst richtig ... Prof. F. Böhme p 23.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 12
HVV-Übergang: Rödingsmarkt (U3), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4)
Mit Spieltheorie zu mehr Erfolg im Sport Spiele ich auf die Vorhand oder
auf die Rückhand meines Gegners? Wie nutze ich seine Schwächen und
wie spiele ich meine Stärken optimal aus? Die Spieltheorie gibt überra­
schende Antworten. Prof. Dr. H. Vöpel, Volkswirtschaftslehre p 17.00 Uhr,
Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG
Flagge, Untertasse, Diamant? Aktiencharts richtig interpretieren Bie­
tet die technische Aktienanalyse einen Mehrwert oder ist sie nur Kaffee­
satzleserei? Erläutert werden ihre wichtigsten Begriffe sowie die zugrun­
de liegenden Mechanismen. Prof. Dr. P. Scholz, Betriebswirtschaftslehre,
Schwerpunkt Banking p 17.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG
Fanny-Hensel-Saal
Sparen, anlegen, ausgeben? Wohin mit meinem Geld? Durch Zinssätze
unterhalb der Inflationsrate ist Sparen in den letzten Jahren letztlich zu ei­
nem Verlustgeschäft geworden. Welche Rolle spielt die Zentralbank und
die »finanzielle Repression«? Welche Alternativen gibt es für Anleger?
Prof. Dr. P. Zaeh, Unternehmensrechnung und Steuern p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG
Foto: Hochschule für Musik und Theater
Dual Studieren – doppelt profitieren Arbeiten? Studieren? Am besten bei­
des! Mit einem Dualen Studium setzt Du das Gelernte direkt im Unterneh­
men ein. Außerdem bekommst Du von Anfang an ein Gehalt und wirst
mit großer Wahrscheinlichkeit später übernommen. A. Freier p 18.30,
20.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG, ab 15 Jahren
74
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
75
LINIE
LINIE
411
HSBA Hamburg School of Business Administration
HSBA Hamburg School of Business Administration
Alter Wall 38 (Eingang neben der Post), 20457 Hamburg, www.hsba.de
Alter Wall 38 (Eingang neben der Post), 20457 Hamburg, www.hsba.de
Ist der Ehrliche der Dumme … oder zahlt sich Ehrbarkeit sogar aus?
Welche Theorien und Ideen stecken hinter dem Konzept des »Ehrbaren
Kaufmanns«? Experten diskutieren auf dem Podium und mit dem Publi­
kum. Prof. Dr. S. Prigge, Studiengangsleiter Business Administration and
Honourable Leadership (MBA) p 19.00 Uhr, Diskussion, Dauer: 60 Min.,
4. OG
Denksport – Logikrätsel für Erwachsene Angeblich sind nur zwei Prozent
der Bevölkerung intelligent genug dafür! Gehören Sie dazu? Prof. Dr. P.
Zaeh, Unternehmensrechnung und Steuern p 19.00 Uhr, Mitmach-Aktion,
Dauer: 30 Min., 4. OG
Zum Dr.-Titel mit der HSBA Eine Doktorarbeit neben dem Beruf schreiben?
Ganz schön anspruchsvoll! Mit dem Claussen-Simon Graduate Centre at
HSBA und unseren Partneruniversitäten bieten wir Doktoranden die bes­
ten Voraussetzungen. Dr. Uve Samuels, HSBA-Geschäftsführer p 19.30,
21.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG
LINIE
LINIE
411
den, doch wer ist bereit, Risiken und Kosten zu tragen? Ein Thema, das uns
alle angeht. Prof. Dr. O. Schinas, Leiter der Maritime Business School at
HSBA p 22.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG
Nacht des Halbwissens Mit diesen kuriosen Wissenshäppchen punkten
Sie im Small-Talk. Dr. A. Neunzig p 23.00, 23.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.,
4. OG
Paddelst Du noch oder ruderst Du schon? Die Studierenden der HSBA ru­
dern jedes Jahr beim Hanse Boat Race gegen Studierende der Jacobs
University Bremen. Testen Sie auf Ergometern, ob Sie ins Team aufgenom­
men werden könnten! p Mitmach-Aktion, 4. OG
HSBA-Winter-Lounge Lauschen Sie der HSBA-Band und genießen Sie
Glühwein und Bratwurst vom Schwenkgrill zum Selbstkostenpreis. p Party, 4. OG
Der Kunde im Netz: zwischen E-Commerce und Ü-berdruss Der Kunde ist
heutzutage »always on« – mit dem Smartphone als digitalem Einkaufswa­
gen in der Tasche. Doch wo wird aus dem Kaufangebot ein Störfaktor? Un­
ternehmensvertreter diskutieren Ideen, Trends und Ihre Fragen. Prof. Dr. R.
Strauß, Digitales Marketing & E-Business p 20.00 Uhr, Diskussion, Dauer: 60 Min., 4. Etage
Bewerber-Coaching: erfolgreich zum ersten Job Treffen Sie auf Persona­
ler und trainieren Sie ein Vorstellungsgespräch. Wir geben Tipps zu Be­
werbungsunterlagen, zum richtigen Outfit und zu den besten Antworten
auf heikle Fragen. p 20.00-22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, 4. OG
Miet- und Preisanstiege am Hamburger Wohnungsmarkt Der Vortrag
stellt Forschungsergebnisse zur Wohnungsmarktentwicklung in Hambur­
ger Stadtteilen vor und beleuchtet die Ursachen der jüngsten Preisanstie­
ge. Prof. Dr. A. H. Otto, Volkswirtschaftslehre p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer:
30 Min., 4. OG
HSBA-Band
Foto: HSBA/Jana Tolle
Wissen hilft oder: Wie Bibliotheken Ihr Leben verbessern! Wissen hilft
gegen Demenz, es macht erfolgreich, schön und reich. Die gute Nachricht
ist: Jeder kann es bekommen, denn es ist in Bibliotheken kostengünstig
zu haben. D. Groothuis, Commerzbibliothek p 21.30 Uhr, Vortrag, Dauer:
30 Min., 4. OG
Die Zukunft des Hamburger Hafens Die Elbvertiefung stockt, die Konkur­
renz wächst – kann der Hamburger Hafen in Zukunft noch mithalten und
im globalen Wettbewerb bestehen? Prof. Dr. J. Ninnemann, Maritime Busi­
ness School at HSBA p 22.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 4. OG
Luftverpester, Dreckschleudern, Klimasünder: Wie kann die Schifffahrt
sauberer werden? Mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid blasen
Schiffe weltweit jedes Jahr in die Luft. Die Umwelt muss geschützt wer­
76
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
77
LINIE
LINIE
Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH
411
420
Energieberg Georgswerder, Fiskalische Straße 2, 21109 Hamburg, www.iba-hamburg.de
Von der giftigen Altlast zum Gipfel erneuerbarer Energien: Der Deponie­
hügel Georgswerder ist im Rahmen der IBA Hamburg zum Energieberg ge­
worden. Allein durch Windkraft und Sonnenenergie versorgt er rund 4.000
Haushalte der Elbinseln mit Strom. Zudem ist der Energieberg Georgswer­
der mit seinem weithin sichtbaren Horizontweg zu einem spektakulären
Ausflugsziel geworden, das einen einmaligen Blick vom Hafen bis zum Mi­
chel bietet.
LINIE
LINIE
Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH
411
420
Energiebunker, Neuhöfer Straße 7, 21107 Hamburg, www.iba-hamburg.de
Nachtwanderung auf den Energieberg Georgswerder Besteigen Sie den
40 Meter hohen Energieberg mit unseren IBA-Guides und erleben Sie ei­
nen einmaligen Blick bei Nacht über die hell erleuchtete Stadt. p 18.30,
20.00, 21.30, 23.00 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Energieberg/Informationszentrum
Energiebunker
Neuhöfer Straße 7, 21107 Hamburg
Der ehemalige Flakbunker in Wilhelmsburg ist zu einem Symbol des Klima­
schutzkonzeptes Erneuerbares Wilhelmsburg geworden. Das seit Kriegs­
ende nahezu ungenutzte Monument wurde saniert und zu einem regene­
rativen Kraftwerk mit Großwärmespeicher ausgebaut.
HVV-Übergang: Fiskalische Straße (Bus 154)
Energieberg
Fiskalische Straße 2, 21109 Hamburg
HVV-Übergang: Neuhöfer Straße (Ost) (Bus 13)
Ausstellung »Energieberg Georgswerder« Machen Sie eine Bildungsrei­
se, die beide Geschichten erzählt: die einer giftigen Umweltaltlast und die
vom Standort für regenerative Energieerzeugung. p bis 1.00 Uhr, Präsentation, Energieberg/Informationszentrum
Entdecke die IBA: Stadt im Klimawandel Erfahren Sie mehr über die IBA
Hamburg und ihre Projekte für die Stadt von morgen. p Kurzeinführungen,
Dauer: 15 Min., Energieberg/Informationszentrum
• Gemeinsam die Stadt gestalten p 18.00 Uhr
• Neue Energien direkt vor der Tür p 19.30 Uhr
• Was haben Algen und Taschenwärmer gemeinsam – smarte Häuser
p 21.00 Uhr
• Leben auf und mit dem Wasser p 22.30 Uhr
»Der gebändigte Drache« – der Wandel einer Deponie zum Energieberg
Eine Multimedia-Show zeigt eindrucksvoll die Entwicklung des Ortes von
einer einfachen Wiese zu einer hochgiftigen Mülldeponie und zum jetzigen
Energieberg. p 18.15, 19.45, 21.15, 22.45 Uhr, Film, Dauer: 15 Min., Energieberg/Informationszentrum
78
www.nachtdeswissens.de
Wie wird aus einem ehemaligen Flakbunker ein Energiebunker? Der
Energiebunker versorgt Teile des Reiherstiegviertels mit CO2-armer Wär­
me und speist erneuerbaren Strom in das Stromnetz ein. Wir informieren
und lassen Sie einen Blick in die Energiezentrale werfen. p Führungen,
Dauer: 60 Min., Energiebunker/Eingang
• Zur Geschichte des ehemaligen Flakbunkers p 18.00, 21.00 Uhr
• Wie funktioniert der Energiebunker? p 19.00, 22.00 Uhr
• Der Umbau vom Flakbunker zum Energiebunker p 20.00, 23.00 Uhr
Wie wollen wir in Zukunft leben? Ein Film über Themen und Projekte
der IBA Hamburg. Was für Projekte sind in den letzten Jahren entstan­
den? Wie werden Sie die Zukunft der Metropole beeinflussen? p 19.0024.00 Uhr stündlich, Film, Dauer: 10 Min., Energiebunker/Eingang
Über den Dächern von Wilhelmsburg Genießen Sie im Café vju den Blick
auf Hamburg aus einer anderen Perspektive – von Wilhelmsburg. p 18.0000.30 Uhr, Energiebunker/Café vju
www.nachtdeswissens.de
79
LINIE
LINIE
International School of Management (ISM)
411
Brooktorkai 22, 20457 Hamburg, www.ism.de
Die International School of Management (ISM) – eine private, staatlich
anerkannte Hochschule mit Campi in Dortmund, Frankfurt/Main, Mün­
chen und Hamburg – bildet seit 1990 Management-Nachwuchskräfte für
die globale Wirtschaft aus. Internationalität, Praxisorientierung und ein
kompaktes Studium gehören ebenso zu den Erfolgsfaktoren der ISM wie
die Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen sowie eine persönli­
che Atmosphäre. Die Qualität der Ausbildung bestätigen zahlreiche Ran­
kings.
LINIE
LINIE
International School of Management (ISM)
411
Brooktorkai 22, 20457 Hamburg, www.ism.de
ISM Schnuppersprachkurs Chinesisch Schriftzeichen, Aussprache, Voka­
beln – versuchen Sie sich an einer der meist verbreiteten Sprachen der
Welt. p 20.00, 21.00 Uhr, Workshop, Dauer: 30 Min.
Marktforschung live erleben Konkurrenzanalysen, Kundenwünsche,
Imagebildung. Marktforschung beschäftigt sich mit vielen Fragen. Schritt
für Schritt erklären wir, wie es geht. p 19.30 Uhr, Präsentation, MitmachAktion, Dauer: 30 Min.
Innovaticion en espanol, exemplo de dos empresas (Spanisch) Schritt
halten durch Innovation. Anhand zweier Beispiele aus Spanien und Latein­
amerika zeigen wir, wie aus kleinen Ideen große Erfolge werden können.
p 18.00, 19.00, 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.
Zukunftsmärkte Europas: Markteintritt und Strategien Vor welchen He­
rausforderungen stehen zukunftsorientierte Unternehmen in Europa und
welche Chancen bietet ihnen der Markt? Diskutieren Sie über aktuelle
Trends und Entwicklungen. p 19.30, 20.30, 23.00 Uhr, Vortrag, Diskussion,
Dauer: 30 Min.
Come in & find out (Kommen Sie rein und finden Sie wieder raus) Was
Unternehmen meinten und was Kunden verstanden. Eine kuriose Reise
durch englische Werbesprüche. p 21.30, 22.30, 23.30 Uhr, Präsentation,
Dauer: 30 Min.
Studieren an der ISM Entdecken Sie die vielfältigen Studienmöglichkei­
ten der ISM: Bachelor, Master oder MBA? Vollzeit oder berufsbegleitend?
Welcher Studiengang passt zu Ihnen? p Infostand
HVV-Übergang: Meßberg (U1), Osakaallee (Bus 111)
ISM Schnellkurs Business Knigge International Ob Lunch, Smalltalk oder
Dresscode – im internationalen Business gibt es viele Fettnäpfe. Wie man
sie erfolgreich umgeht, lernen Sie bei uns. p 18.00, 19.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min.
Management-Studium an der ISM live erleben.
Foto: ISM
Culture around the world Heute Asien, morgen Europa! Arbeiten in einer
globalen Welt am Beispiel der Tourismusbranche. p 17.30, 18.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.
Das große ISM Wirtschaftsquiz Schwitzen Sie auf dem Kandidatenstuhl
und ziehen Sie im richtigen Moment Ihren Joker! p 21.00, 22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min.
ISM Bewerbungscheck Bewerbungsmappe, Profile in sozialen Netzwer­
ken, persönliches Auftreten – das ISM Career Center berät Sie individuell
und persönlich. Bringen Sie gerne auch Ihre Unterlagen mit und machen
Sie sich fit für den nächsten Karriereschritt. p 17.30-19.30, 20.30-22.30 Uhr,
Mitmach-Aktion
80
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
81
LINIE
LINIE
ISS International Business School of Service Management
411
416
Hans-Henny-Jahnn-Weg 9, 22085 Hamburg, www.iss-hamburg.de
Dienstleistungen zum Erfolgsfaktor für Unternehmen zu machen, das ist
die Zielsetzung der ISS Hamburg. Als einzige Hochschule in Deutschland
bietet sie den Studiengang »MBA Service Management« für Fach- und
Führungs­kräfte an und reagiert damit auf die wachsende Bedeutung der
Service­qualität für den Unternehmenserfolg. Der »B.A. Service Manage­
ment« richtet sich an Abiturienten und Fachkräfte ohne ersten Studienab­
schluss. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
LINIE
LINIE
KlimaCampus, Exzellenzcluster CliSAP
413
414
Bundesstraße 53 - Geomatikum, 20146 Hamburg, www.klimacampus.de
Die Forscher des KlimaCampus analysieren natürliche und vom Men­
schen gemachte Klimaänderungen und entwickeln Zukunftsszenarien. Im
Mittelpunkt steht der Exzellenzcluster CliSAP, an dem die Universität
Hamburg, das Max-Planck-Institut für Meteorologie, das Institut für Küs­
tenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und das Deutsche Kli­
marechenzentrum beteiligt sind. Mit dabei ist auch das Climate Service
Center des Helmholtz-Zentrums Geesthacht.
HVV-Übergang: Bundesstraße (Busse 4, 15), Schlump (U2, U3)
HVV-Übergang: Mühlenkamp/Hofweg (Busse 6, 25), Herderstraße (Busse 172, 173)
Trends und aktuelle Entwicklungen bei Service-Innovationen Wie entwi­
ckeln Kunden die Dienstleistungen der Unternehmen mit? Wie profitiert
mein Unternehmen von Trends und Entwicklungen in der Co-Creation?
Prof. Dr. A. Gutowski p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.
Service Kultur – das WIE entscheidet Anhand realer Fallbeispiele wird
vorgestellt, was Service-Kultur ist und wie sie strategisch genutzt werden
kann. Prof. Dr. T. Harms p 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.
Von Respekt bis Robin Hood … welche Rolle spielt Fairness am Arbeitsplatz? Warum ist Gerechtigkeit für Mitarbeiter und Kunden so wichtig?
Warum machen Manager so viele vermeidbare Fehler in diesem Gebiet?
Prof. Dr. M. Fortin p 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.
82
Testen Sie Ihr Klima-Wissen! Bringt der Klimawandel mehr Sturmfluten
mit sich? Warum gefährden Treibhausgase Korallen und Muscheln? Tes­
ten Sie Ihr Wissen, werden Sie Klima-Champion und gewinnen Sie tolle
Preise! p 18.00, 20.00, 23.00 Uhr, Mitmach-Aktion, EG, Hörsaal H1
Klimakletterturm Das 3 m hohe Turmmodell zeigt einen Ausschnitt des 304
Meter hohen ZOTTO-Messturms, der 2006 in Sibirien errichtet wurde, um
den »Atem der Taiga« fern von Ballungszentren an verschiedenen Höhen
zu messen. p bis 23.00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, EG, Foyer
Zeitreise mit dem Klimaglobus Wählen Sie unter verschiedenen Simulati­
onen der Zukunft aus und schauen Sie sich die möglichen Auswirkungen
des Klimawandels rund um den Globus an. Dr. C. Wunram (CSC/HZG), J.
Meyer (DKRZ) p Präsentation, Mitmach-Aktion, EG, Foyer
Tablets, Smartphones & Co.: neue Wege der Interaktion und Wertschöpfung Über IT-integrierte Geschäftsmodelle im Vertrieb und Service. Prof.
Dr. P. Weiß p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.
Volle Fahrt voraus! Steuern Sie das Modell eines Fährschiffs von Cuxha­
ven über England nach Norwegen. Mit an Bord: eine Ferrybox, die wäh­
rend der Fahrt die Wasserqualität erfasst. Entdecken Sie Algenblüten und
erfahren Sie, wie sich die Temperatur in der offenen See von der in Küs­
tengewässern unterscheidet. Institut für Küstenforschung am HelmholtzZentrum Geesthacht p Mitmach-Aktion, EG, Foyer
Berufliche Perspektiven für internationale Absolventen im indischen Arbeitsmarkt Wir informieren über den Bedarf des indischen Arbeitsmarkts
und über Vorbereitung, Lebensbedingungen und Herausforderungen des
Abenteuers Indien. P. Braun p 22.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.
Mach Deine Stadt fit für den Klimawandel! Häuser bauen, Arbeitsplätze
schaffen, Straßen anlegen – bei diesem Computerspiel entsteht Baustein
für Baustein eine klimagerechte Stadt in Asien, Europa oder Nordamerika.
U. Kreis p Präsentation, Mitmach-Aktion, UG, Foyer
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
ab 8
83
LINIE
LINIE
KlimaCampus, Exzellenzcluster CliSAP
413
414
Bundesstraße 53 - Geomatikum, 20146 Hamburg, www.klimacampus.de
Visualisierung und Virtual Reality in der Erdsystemforschung Klimamodel­
le simulieren die wichtigsten Prozesse in Atmosphäre und Ozean. 3D-Visu­
alisierungen von Modelldaten lassen Sie mit einer Virtual-Reality-Anlage
in die simulierte Welt eintauchen. M. Böttinger, Dr. N.Röber p 18.00, 19.30,
21.00, 22.30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., Treffpunk:
Klimaglobus im EG, Foyer
Klima- und Umweltforschung im Labor: die Hamburger Grenzschichtwindkanäle Wie wirken sich mögliche Klimaveränderungen in Städten
aus? Wie beeinflusst der Mensch die Umwelt und das Klima vor seiner
Haustür? Prof. B. Leitl, Dr. F. Harms p 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Vortrag, Führung, Dauer: 90 Min., EG, Hörsaal H3, begrenzte Teilnehmerzahl
Hochleistungsrechner für die Erdsystemforschung Mit Hochleistungs­
rechnern wird das vergangene, heutige und künftige Klima modelliert. Was
ist das Besondere an ihnen, wozu werden sie benötigt? Besichtigen Sie
Computer und Datenspeicher des DKRZ. J. Meyer, Dr. P. Adamidis, DKRZ
p 17.00, 19.00, 21.00 Uhr, Präsentation, Führung, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H3, max. 25 Teilnehmer
ab 6
84
Aktives Kindermuseum: forschen, puzzeln, knobeln Kleine Forscher kön­
nen bei unserer Urzeit-Rallye Dino-Eier und Urpferdchen entdecken. Für
Tüftler gibt es ein Riesenpuzzle, für Gedächtnis-Asse ein Klima-Memory.
p bis 22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, UG und EG, Museum
413
414
Bundesstraße 53 - Geomatikum, 20146 Hamburg, www.klimacampus.de
menschengemachten Klimawandel im 21. Jahrhundert. Prof. Dr. J. Ma­
rotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie p 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer:
45 Min., EG, Hörsaal H1
Klimaänderungen in der Metropolregion Hamburg Mit Messungen und re­
gionalen Klimarechenmodellen werden bisherige und mögliche Klimaän­
derungen in der Metropolregion Hamburg aufgezeigt. Im Fokus: das Sturm­
flutgeschehen in Nordsee und Tideelbe. Dr. I. Meinke, Norddeutsches
Klimabüro, Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geest­
hacht p 17.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H4
Mehr Eis in einer wärmeren Welt? Das Meereis in der Antarktis nimmt
seit Jahren leicht zu, die globale Erwärmung hat sich in diesem Jahrhun­
dert verlangsamt und die Winter in Hamburg sind immer noch lang und
kühl. Können wir auf ein Ende der Klimaerwärmung hoffen? Dr. D. Notz,
Max-Planck-Institut für Meteorologie p 22.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min.,
EG, Hörsaal H1
Das Leben an Bord von Forschungsschiffen in Bildern Mehr als 40 Mal hat
Dr. Niko Lahajnar (Institut für Geologie) auf internationalen Forschungs­
schiffen gearbeitet und war zwischen Pol und Äquator unterwegs. Er ge­
währt Einblick in den Forscheralltag auf hoher See. p 19.00, 23.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H4
Klimaexperimente Wie salzig ist das Meer? Warum steigt der Meeres­
spiegel? Wie funktioniert der Golfstrom? In Experimenten suchen wir mit
Ihnen Antworten. Dr. D. Notz, Max-Planck-Institut für Meteorologie p ab
18.00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, EG, Museum
Die Nordsee – ein Schelfmeer im Anthropozän Wie hat sich die Nordsee
als Reaktion auf natürliche und vom Menschen gemachte Einflüsse entwi­
ckelt? Welche Aufgaben der Wissenschaft leiten sich daraus ab? Prof. Dr.
K. Emeis, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Leiter Biogeochemie im Küsten­
meer p 22.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H2
Erleben Sie bodenkundliche Feldforschung! Bringen Sie eine Bodenpro­
be mit: Wie sandig ist Ihr Garten, wie sauer und nährstoffreich? Verfolgen
Sie die Wirkung der Photosynthese von Pflanzen auf die Gaskonzentrati­
on in unserer Baumhaube. Testen Sie, wie viel CO2 Sie selbst produzieren.
F. Beermann p Experiment, Mitmach-Aktion, UG, Foyer
Wozu braucht die Klimaforschung die Geisteswissenschaften? Über die
Konfrontation der Klimaforschung mit Wahrnehmungen, Deutungen und
gesellschaftlichen Entscheidungen in einem Kontext voller Werte. Prof. Dr.
H. von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Leiter Systemanalyse und
Modellierung p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H1
Wie ein winziges Molekül die Welt verändert Kohlendioxid beeinflusst
entscheidend das Klima auf der Erde. In unserem Experiment zeigen wir,
wie das Gas in der Umwelt wirkt und welchen Effekt es auf die Tempera­
tur hat. Graduiertenschule SICSS p 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Experiment, UG
Schiff Ahoi – saubere Seeluft ade? Schiffsemissionen auf der Nordsee
Schiffsmotoren stoßen große Mengen Schadstoffe aus, die die Luftquali­
tät in den Küstenregionen der Nordsee beeinflussen. In Modellsimulatio­
nen wird gezeigt, wie sich Schiffsabgase ausbreiten und wie man sie re­
duzieren kann. Dr. V. Matthias, Helmholtz-Zentrum Geesthacht p 21.00 Uhr,
Vortrag, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H6
Das Klima- und Erdsystem studieren: Graduiertenprogramme mit Zukunft
Die International Max Planck Research School on Earth System Model­
ling (IMPRS-ESM) und die School of Integrated Climate System Sciences
(SICSS) erläutern ihre Graduiertenprogramme. Experimentieren Sie am
mechanischen Klimamodell! Dr. A. Weitz, Dr. I. Harms, Dr. A. Beckmann,
Dr. B. Hachfeld, K. Grannis p Mitmach-Aktion, Infostand, UG, Foyer
Forschen auf hoher See Expeditionsplanung, Einsatz von Tiefseerobotern,
Piratenabwehr – all dies koordiniert die Leitstelle in Hamburg für die For­
schungsschiffe METEOR, MARIA S. MERIAN und SONNE. Mitarbeiter be­
richten. T. Rabenseifner p 18.00, 20.00 Uhr, Vortrag, EG, Hörsaal H5
Klimawandel im 21. Jahrhundert: Was wollen wir erreichen, und was
müssten wir dafür tun? Vorstellung der neuesten Modellsimulationen zum
Geologische Extremereignisse am Meeresboden Im Relief des Meeres­
bodens lassen sich Extremereignisse wie Erdbeben, Vulkanausbrüche und
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
KlimaCampus, Exzellenzcluster CliSAP
www.nachtdeswissens.de
85
LINIE
LINIE
KlimaCampus, Exzellenzcluster CliSAP
413
414
Bundesstraße 53 - Geomatikum, 20146 Hamburg, www.klimacampus.de
Hangrutschungen ablesen. Wie laufen diese ab und wie können sie sich
auswirken? Prof. Dr. C. Hübscher, Institut für Geophysik p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H4
Was macht eigentlich ein Vulkanologe? Wieder ein Ausbruch des Vulkans
Popocatépetl in Mexiko: Vulkanologen versuchen fieberhaft die Gefahren
des Ausbruchs abzuschätzen. Aber wie genau funktioniert das? Prof. M.
Hort p 19.00 Uhr, Vortrag, EG, Hörsaal H2
Wie werde ich Klimaforscher? Meteorologie studieren, Physik oder Bio­
logie? Labor, Schreibtisch oder Forschungsschiff? Wie sieht der Alltag ei­
nes Forschers aus? Was verdient man? Junge Wissenschaftler berichten
von ihren Plänen und ihrem Werdegang. p 21.00 Uhr, Vortrag, Diskussion,
Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H5
Ein sibirischer Sommer: Bodenforschung im Permafrost Wenig Sonne,
viel Wind, vielleicht auch schon erster Schnee und viele Mücken: Warum
es Forscher dennoch in den sibirischen Permafrost zieht, zeigt der Bericht
von einer Expedition ins Lena-Delta. Prof. Dr. E.-M. Pfeiffer p 20.00 Uhr,
Vortrag, EG, Hörsaal H4
Was haben gefrorene Böden in Sibirien mit unserem Klima zu tun? Taut
der Permafrost im nördlichen Sibirien auf, werden Treibhausgase freige­
setzt, die unser Klima beeinflussen. Was geschieht, wenn es durch den
Klimawandel wärmer wird? Dr. Ch. Knoblauch p 22.00 Uhr, Vortrag, EG,
Hörsaal H4
Moore im Klima- und Landnutzungswandel Moore sind faszinierende
Ökosysteme: Ihr Boden enthält viel Wasser und bildet Torf, was der At­
mosphäre langfristig Kohlenstoff entzieht. Wie wirken sich Klimawandel
und eine intensive Landnutzung auf den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt
der Moore aus? Prof. Dr. L. Kutzbach p 21.00 Uhr, Vortrag, EG, Hörsaal H4
Warum ist Bodenschutz für Hamburg wichtig? Böden haben wichtige
Funktionen beim Abbau und der Pufferung von Schadstoffen. Zudem regu­
lieren sie den Wasser- und Wärmehaushalt – und damit auch das Stadtkli­
ma. Beispiele veranschaulichen, wie sie diese Aufgaben erfüllen. Prof. Dr.
A. Eschenbach p 19.00 Uhr, Vortrag, EG, Hörsaal H5
Wie lassen sich Klimaänderungen im Ozean messen? Wie Ozeanogra­
phen Klimaänderungen im Ozean messen und welche Instrumente und
Methoden sie dazu verwenden, erzählt der Ozeanforscher Viktor Gouret­
ski. p 18.00, 21.00 Uhr, Vortrag, EG, Hörsaal H2
Wasser in der Atmosphäre – wissen wir genug über die wichtigste Komponente des Klimasystems? Wasser – H2O – ist ein kleines Molekül mit gro­
ßer Wirkung. Vieles von dem, was wir über Wetter und Klima nicht verste­
hen, hängt eng mit dem zusammen, was wir über Wasser nicht verstehen.
Prof. Dr. B. Stevens, Max-Planck-Institut für Meteorologie p 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H2
86
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
KlimaCampus, Exzellenzcluster CliSAP
413
414
Bundesstraße 53 - Geomatikum, 20146 Hamburg, www.klimacampus.de
Geschichte des Rechnens – Computer gestern, heute und morgen Der
englische Meteorologe Lewis Fry Richardson wollte 1916 mithilfe von
64.000 Mitstreitern eine regelmäßige Wettervorhersage erstellen. Heu­
te setzen Meteorologen und Klimaforscher Supercomputer mit tausen­
den Prozessoren ein. Prof. Dr. T. Ludwig, DKRZ p 23.00 Uhr, Vortrag, Dauer:
45 Min., EG, Hörsaal H5
Schülerfragen Wissenschaftler des KlimaCampus beantworten die Fragen
Hamburger Grundschulkinder. p 17.00-18.00 Uhr, Vortrag, EG, Hörsaal H5
ab 6
Mathematik erleben Mathe zum Anfassen und Mitmachen: Experimentiert
mit Computerprogrammen und Exponaten aus dem Mathematikum und er­
fahrt, dass Mathe glücklich macht. Fachbereich Mathematik, Universität
Hamburg p Präsentation, Mitmach-Aktion, UG, Foyer
Warum zittert die Erde? Erdbeben zum Selbermachen Wie entstehen
Erdbeben? Warum sind sie unterschiedlich stark? Weshalb gibt es in ei­
nigen Gebieten viel häufiger Erschütterungen als in anderen? E. Castillo,
S. Schöpper p Präsentation, Mitmach-Aktion, UG, Museum
Mathematik verständlich für alle! Interessante Fragestellungen der Ma­
thematik werden kurz und verständlich erklärt. Fachbereich Mathematik,
Universität Hamburg p 19.00, 22.00 Uhr, Präsentation, EG, Hörsaal H6
Parallelrechnen Heutige PCs besitzen 2 bis 8 Rechenkerne, Supercompu­
ter sogar Millionen. Wir erproben Strategien, die Arbeit aufzuteilen und er­
zählen die Geschichte des Parallelrechnens. A. Fuchs, V. Michaela Zim­
mer, S. Schröder p 18.00, 20.00, 23.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min.,
EG, Hörsaal H6
ab 10
Klimawandel in Norddeutschland Am Stand des Norddeutschen
Klimabüros informieren wir über Klimaänderungen in Norddeutschland
und Küstenschutzbedarf heute und in Zukunft. Wir freuen uns auf interes­
sante Gespräche! p Infostand, EG, Foyer
Für die Forschung auf den sieben Weltmeeren unterwegs Die »Leitstelle
Deutsche Forschungsschiffe« betreut die Forschungsschiffe METEOR und
MARIA S. MERIAN. Begehen Sie die virtuelle METEOR und bestaunen Sie
die Gerätschaften der Meeresforschung. N. Jakobi, T. Rabenseifner, Leit­
stelle Deutsche Forschungsschiffe p Infostand, UG, Foyer
Meeres- und Klimaforschung vor Namibia Wie wirkt sich der Klimawan­
del vor der Küste Namibias aus? Kurze Filme zeigen Forschung an Bord so­
wie Unterwasseraufnahmen von einem hochproduktiven Ökosystem. Dr.
R. Koppelmann, Dr. B. Martin p Präsentation, Infostand, UG, Foyer
Klimanachtcafé Wissenschaft macht hungrig! Stärken Sie sich bei uns für
den nächsten Vortrag! p EG, Foyer
www.nachtdeswissens.de
87
LINIE
LINIE
Kühne Logistics University
411
Großer Grasbrook 17, 20457 Hamburg, www.the-klu.org
Die Kühne Logistics University – Wissenschaftliche Hochschule für Lo­
gistik und Unternehmensführung ist eine private, staatlich anerkannte
Hochschule in Hamburg. Träger der Hochschule ist die Kühne Stiftung.
Die Hochschule forscht und lehrt in den Schwerpunktbereichen Logistik
und Management.
MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR AUSLÄNDISCHES
UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT
LINIE
LINIE
413
414
Mittelweg 187, 20148 Hamburg, www.mpipriv.de
Lange bevor die Politik über neue Gesetze oder Rechtsreformen entschei­
det, beschäftigen sich die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für
ausländisches und internationales Privatrecht mit den juristischen
Grundlagen. Hierfür analysieren sie Rechtsordnungen aus aller Welt, ver­
gleichen sie und suchen nach Möglichkeiten der Harmonisierung. Sowohl
im vereinten Europa als auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Glo­
balisierung ist dies eine bedeutende wissenschaftliche Aufgabe.
HVV-Übergang: Magellan-Terrassen, Am Dalmannkai (Bus 111), Überseequartier (U4)
Logistik 3.0 – viel mehr als Sie erwarten An der KLU dreht sich in der
Nacht des Wissens alles um das Thema Logistik und Supply Chain Ma­
nagement. Mit Spielen, Workshops und Präsentationen zur Logistik wird
die Koordination von diversen Wertschöpfungsketten erläutert. Besuchen
Sie uns auf unserem neuen Campus im Herzen der Hafencity. Professoren
und Doktoranden werden durch das Programm führen.
• Besichtigung des „goldenen Audimax“ p Präsentation
• 60 Minuten in der Logistik: Das Prom-Dress-Spiel p Mitmach-Aktion,
17.00, 21.00 Uhr
• Leadership und Management p Vortrag, 18.00, 21.00 Uhr
• „Wer wird Millionär“– die Logistik-Version p Mitmach-Aktion, 19.00,
23.00 Uhr
• Logistik 3.0 – viel mehr als Sie erwarten p Vortrag, 20.00, 22.00 Uhr
• Gabelstapler-Parcours für Kinder p Mitmach-Aktion
• Vorstellung studentischer Projekte Zum Beispiel einer iPhone-LogistikApp. p Infostand
HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31), Fontenay (Bus 109), Stephansplatz (U1)
Vorstellung des Instituts Der Geschäftsführende Direktor stellt das For­
schungsprofil und aktuelle Projekte vor. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. J. Basedow
p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.
Weniger Politik! Plädoyer für eine freiheitsorientierte Konzeption von
Staat und Recht Daniel Zimmer, Vorsitzender der Monopolkommission,
trägt zu seinem jüngst erschienenen Buch vor und stellt sich Ihren Fra­
gen. Prof. Dr. D. Zimmer, Universität Bonn p 18.30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 60 Min.
Science Slam zum ausländischen und internationalen Privatrecht Im ers­
ten JuraSlam Hamburgs präsentieren Doktoranden und Habilitanden in
10-minütigen Kurzvorträgen ihre wissenschaftliche Arbeit und kämpfen da­
bei um die Gunst der Zuhörer. p 21.00-23.00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion
Bibliotheksführungen Die Institutsbibliothek ist mit einem Bestand von
mehr als 500.000 Bänden die europaweit größte Sammlung zum internati­
onalen Privatrecht und den Zivilrechtsordnungen der Welt. p 17.30, 20.00,
20.30 Uhr, Führung, Dauer: 30 Min.
Der neue Campus der Kühne Logistics University
Foto: KLU/ Dennis Williamson
88
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
89
LINIE
LINIE
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation
412
413
414
Gertrudenstr. 3, 20095 Hamburg, www.mhmk.de
Die MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation ist
Deutschlands führende private Hochschule für Medien und Kommunikati­
on. Die staatlich anerkannten Studiengänge decken die gesamte Band­
breite der Medienbranche ab: Film und Fernsehen, Journalistik, Medien­
management sowie Medien- und Kommunikationsdesign. Die MHMK ist
mit 2.000 Studierenden und rund 80 Professuren an den Standorten Mün­
chen, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin vertreten. Fest verankert sind
viele Praxisprojekte, Firmenkooperationen und ein internationales Hoch­
schulnetz.
LINIE
LINIE
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation
412
413
414
Gertrudenstr. 3, 20095 Hamburg, www.mhmk.de
Was macht die Musikszene auf St. Pauli aus? Die Musiklandschaft auf
dem Kiez. By Macromedia Akademie. p 21.00-22.30 Uhr, Konzert, Diskussion, Eventfläche
Die Musikmanager von morgen Was müssen Musikmanager wissen und
können? Wir beantworten alle Fragen rund ums Bachelorstudium an der
MHMK. p 18.00-20.30 Uhr, Infostand, Silent Garden
Einstieg in die Fernsehmoderation An der MHMK steht auch Moderati­
onstraining auf dem Programm. Dieser Workshop vermittelt Tricks der Pro­
fis. Prof. Dr. T. Hestermann p 17.30 Uhr, Workshop, Dauer: 90 Min., Redaktionsbüro
Journalismus in der digitalen Moderne Prof. Dr. S. Weichert p 19.00 Uhr,
Workshop, Dauer: 60 Min., Redaktionsbüro
Frische Ideen für den Sportjournalismus Studierende zeigen mit neu­
en Formaten und Ideen, wie die Zukunft des Sportjournalismus aussehen
kann. p 20.00 Uhr, Präsentation, Film, Dauer: 60 Min., Redaktionsbüro
Großer Sport – alles nur Theater? Sportevents managen durch Inszenierung und Markenbildung Was ist das Geheimnis des öffentlichen Interes­
ses an großen Sportevents, was muss ein Veranstaltungsmanager kön­
nen, um die Attraktivität zu steigern? Beispiele, Filme, Tools. Prof. Dr. H.-J.
Schulke p 18.00 Uhr, Vortrag, Film, Dauer: 60 Min., Olympia-Raum
HVV-Übergang: Hauptbahnhof (diverse S-Bahn, U-Bahn- und Buslinien),
Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Mönckebergstraße (U3, diverse Buslinien)
Traumberuf »Musikmanager« Zahlreiche Menschen bezeichnen den Be­
ruf »Musikmanager« als ihren Traumberuf. Welche Gründe, Überzeu­
gungen und Erfahrungen verbergen sich dahinter? Prof. Dr. M. Theede
p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Eventfläche
Sind Musikerkarrieren planbar? Wie haben sich Karrieren berühmter
Musiker wie Herbert Grönemeyer entwickelt? Sind Karrieren für Musiker
planbar? U. Wehner, Prof. Dr. M. Theede p 18.30 Uhr, Diskussion, Dauer:
60 Min., Eventfläche
»Portrait of your face« Die Musikmanagement-Studierenden Fabio Buc­
cheri und Nikita Grabin singen und spielen mitreißende Eigenkompositio­
nen. Mal rein akustisch mit Gitarre und Gesang, mal experimentell mit neu­
en Technologien. p 19.30 Uhr, Konzert, Dauer: 30 Min., Eventfläche
Wie managt man eine erfolgreiche Band? Musikmanagement-Studie­
rende präsentieren ihr Projekt »Management und Marketing der Band
'Dark Age'« und erläutern, welche Rolle ein Fotoshooting, eine Special
Edition, Virales Marketing und ein Release-Konzert im Hamburger Gruen­
span dabei spielten. p 20.00 Uhr, Präsentation, Film, Dauer: 30 Min.,
­Silent Garden
90
www.nachtdeswissens.de
Virtualisierung, Visualisierung und Augmented Reality im Sport Kommu­
nikationskonzepte für die Zukunft: Der Einsatz digitaler Medien für die Ver­
stärkung und Verlängerung von Live-Events. Der Workshop bietet Einbli­
cke in die Nutzung von Drohnen, Apps und virtuellen Arenen. Prof. Dr. A.
Hebbel-Seeger p 20.00 Uhr, Workshop, Dauer: 60 Min., Olympia-Raum
Sportjournalismus und Social Media Der Einfluss partizipativer Medien
stellt den Sportjournalismus vor neue Herausforderungen. Wie präsen­
tieren sich die Akteure und Organisationen des Sports auf Social Media?
Welche Chancen und Gefahren gibt es? Prof. Dr. T. Horky p 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min., Olympia-Raum
Blicktricks – Anleitung zur visuellen Verführung Zwischen 5.000 und
10.000 Werbebotschaften prasseln täglich auf uns ein. Wie schaffen es
Kreative, uns dennoch zum Hinsehen zu bewegen? Prof. U. Stoklossa
p 20.00, 22.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., Eventfläche
Das Geld hängt an den Bäumen – Ideen leider nicht Die soziale Initiative
»Das Geld hängt an den Bäumen« produziert fantastische Apfelsäfte. Da­
mit das in Zukunft jeder Hamburger weiß, haben die Mediendesign-Stu­
denten Ideen und Konzepte erarbeitet. p Präsentation, Silent Garden
Mediendesign erleben Probieren Sie typische Arbeitsfelder des Medienund Kommunikationsdesigns wie Webdesign, Art-Direktion, Text und Mo­
www.nachtdeswissens.de
91
LINIE
LINIE
MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation
412
413
414
Gertrudenstr. 3, 20095 Hamburg, www.mhmk.de
tion-Design anhand einer Übung einfach mal selbst aus! p 17.30, 19.00,
20.30, 22.00 Uhr, Workshop, Dauer: 45 Min., Designstudio
Pushing Pixels and Making Money: Interactive Design at the MHMK Im
Projekt »Interactive Media Design and Technologies« spielten Studierende
des Studienganges Media and Communication Management beide Rollen
durch: Sie waren Unternehmer und Agentur. p 18.30, 20.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 30 Min., Designstudio
LINIE
LINIE
Michael-Balint-Institut
413
414
Falkenried 7, 20251 Hamburg, mbi-hh.de/
Das Michael-Balint-Institut (MBI) bietet insbesondere für Ärzte und Dip­
lompsychologen Ausbildung und Weiterbildung in Psychoanalyse, tiefen­
psychologisch fundierter Psychotherapie und analytischer Kinder- und Ju­
gendlichen-Psychotherapie an; außerdem Diagnostik, Beratung und Ver­
mittlung in geeignete psychotherapeutische Behandlung für Kinder, Ju­
gendliche und Erwachsene. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Präsentieren wie die Profis – Ihr Werkzeugkoffer Besuchen Sie das Prä­
sentations-Training! Körpersprache, Mimik, Gestik, Auftritt, Dramaturgie –
es gibt hundert Dinge zu bedenken. Prof. Dr. H. Richter p 17.30, 20.30 Uhr,
Workshop, Dauer: 60 Min., Coaching-Raum
Sie wollen Ihren Traum-Job? Also bewerben Sie sich optimal! Lebens­
lauf, Anschreiben, Foto, Zeugnisse: Was gehört rein? Wie schreibe ich
das? In welchem Stil und welcher Reihenfolge? Und wie bewältigt man
das Bewerbungsgespräch, das Assessment Center oder Tests? Prof. Dr. H.
Richter p 18.30 Uhr, Workshop, Dauer: 30 Min., Coaching-Raum
Was Sie schon immer über Kommunikation wissen wollten … Kommu­
nikationsmanagement ist im Zeitalter der Informationsüberflutung ein
schwieriges Feld. Lernen Sie sieben häufige Kommunikationsfehler ken­
nen – und erfahren Sie, wie sie sich vermeiden lassen. Prof. Dr. B. Stelz­
ner p 19.00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., Coaching-Raum
Fotoshooting mit Dionysos im Levantehaus Als Kooperation anlässlich
der Ausstellung „Dionysos. Rausch und Ekstase“ im Bucerius Kunst Fo­
rum entwickeln MHMK-Studierende ein interaktives Fotoshooting mit dem
Weingott im Levantehaus. p 11.00-18.00 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion,
Levantehaus, Mönckebergstraße 7
Nacht der offenen Tür im Michael-Balint-Institut Das Ausbildungsinstitut
für Psychotherapie, Kinderpsychotherapie und Psychoanalyse MBI stellt
seine Arbeit in der praktischen Anwendung dar. Wo und wie findet Psy­
chotherapie im öffentlichen und klinischen Leben statt? Wie sieht die Aus­
bildung und Arbeit eines Psychoanalytikers aus? p Vortrag, Diskussion,
Dauer: 45 Min., 3. OG, Bibliothek und Seminarraum
• Vorträge zur psychoanalytischen Arbeit Psychotherapeuten des Institu­
tes stellen verschiedene Facetten ihrer Arbeit dar. Neben den Vorträgen
besteht die Möglichkeit, sich im persönlichen Gespräch über die Ausbil­
dungsgänge zu informieren. p 14 Vorträge zwischen 17.00 und 24.00 Uhr.
Wie fühlt sich das reale Leben virtuell an? Experimente, Talks, Social Media
Das Michael-Balint-Institut
Foto: MHMK
Foto: MBI
Politische Kommunikation – Kampagnen, Medien, Hintergründe Prof. Dr.
D. Pietzcker p 20.00 Uhr, Dauer: 30 Min., Vortrag, Diskussion, CoachingRaum
92
HVV-Übergang: Eppendorfer Baum (U3, Busse 34, 114), Hoheluftbrücke
(U3, Bus 5)
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
93
LINIE
LINIE
���������������������������������������
411
415
Großmarkt Hamburg, Tor Ost, Auf der Brandshofer Schleuse, 20097 Hamburg, www.scolab.de
Das SCOLAB Schülerlabor ist als außerschulischer Lernort für das Thema
»Gesunde Ernährung« im Norden Deutschlands einzigartig und hat auf
dem Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen einen authentischen Standort.
Schirmherr und Mentor ist Prof. Dr. Georg Schwedt mit seinem Ansatz der
spannenden Alltagschemie für jedermann. Unter dem Motto »Wissen, was
drin ist« möchte das SCOLAB vor allem junge Menschen für das Thema Er­
nährung sensibilisieren und gleichzeitig naturwissenschaftliches Denken
vermitteln.
LINIE
LINIE
���������������������������������������
411
415
Großmarkt Hamburg, Tor Ost, Auf der Brandshofer Schleuse, 20097 Hamburg, www.scolab.de
sche Verdicker. Da diese Wasser binden, können Sie sogar dazu dienen,
hochwertige Zutaten kostengünstig zu ersetzen. C. Niemeyer p 21.15 Uhr,
Vortrag, Dauer: 30 Min., Deutsches Zusatzstoffmuseum
SCOLAB-Experimente Kleine Experimente und Mixversuche rund um die
Inhaltsstoffe von Obst, Gemüse und Lebensmitteln für jedermann. Statio­
nen mit spannenden Versuchen aus dem SCOLAB-Repertoire laden zum
Mitmachen und Ausprobieren ein. p Mitmach-Aktion, Schülerlabor
ab 6
Geschmack aus dem Labor! Warum trinken wir Zuckerwasser? Warum es­
sen wir salzige, mehlige Fertigsuppen? Die Antwort ist einfach … Soft­
drinks und Tütensuppen schmecken gut! Aber was macht den Geschmack
aus – Natur oder Labor? Heute werden Geschmacksverstärker und Aro­
men mal näher unter die Lupe genommen. Dr. K. Filipzik p 22.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Vortragsraum
HVV-Übergang: Nagelsweg (diverse Buslinien)
Preisverleihung Jubiläums-Wettbewerb Fünf Jahre SCOLAB Schülerla­
bor heißt fünf Jahre spannende Alltagschemie rund um gesunde Ernäh­
rung für 10.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Nacht des Wis­
sens ist der geeignete Rahmen für die Preisverleihung an die prämierten
Schulklassen. p 17.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 60 Min., Vortragsraum
Großmarkt-Frischebar Frischer geht's nicht. Gerade geerntet und schon
auf dem Früchtespieß … stärken Sie sich hier für den Abend. Spaß ver­
sprechen außerdem die Obst-/Gemüse-Ratekiste und ein Aromenquiz.
p Glaskasten
Schülerkurs im SCOLAB
Foto: Bartels / SCOLAB
Obst und Gemüse querbeet mit Prof. Schwedt Wir gehen mit unseren Ex­
perimental-Workshops neue Wege für eine spannende Verbraucherinfor­
mation. Was heißt Frische-Offensive? Was bedeutet die Devise »5 a day«?
Learning by doing wird die Bedeutung von Obst und Gemüse für unse­
re Ernährung sichtbar! Prof. Dr. G. Schwedt p 19.30 Uhr, Vortrag, Dauer:
45 Min., Vortragsraum
E-Nummern & Co. Seit 2008 gibt es auf dem Gelände des Hamburger Groß­
marktes eine Ausstellung, die über Geschichte, Gegenwart und Zukunft
der Lebensmittel informiert und der Industrie in die Töpfe schaut. p Besichtigung, Deutsches Zusatzstoffmuseum
Verdickung – Netzwerke in Lebensmitteln Ob Bakterienschleim, Algenex­
trakt oder Baumharz – viele Stoffe sind geeignet, sich in Lebensmitteln zu
vernetzen. Die Industrie nutzt heute natürliche, modifizierte und syntheti­
94
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
95
LINIE
LINIE
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
413
414
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg, www.sub.uni-hamburg.de
Hervorgegangen aus der 1479 gegründeten Ratsbibliothek, ist die Staatsund Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Hamburgs größte
wissenschaftliche Allgemeinbibliothek, Landesbibliothek und die zentrale
Bibliothek der Hamburger Hochschulen. Ihren Nutzern bietet sie über 4,5
Millionen Medien, print und online, geöffnet ist sie jeden Tag. In ihren Son­
dersammlungen vereinigt sie vielfältige Materialien aus einer 500-jährigen
Sammlungsgeschichte: Handschriften, alte Drucke, Nachlässe und Auto­
graphen, Musikalien, Karten und Hamburg-Literatur.
LINIE
LINIE
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
413
414
Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg, www.sub.uni-hamburg.de
del des Gebäudes und seiner technischen Ausstattung; dazu gehört na­
türlich auch der Blick hinter die Kulissen. p 19.00 Uhr, Führung, Dauer:
60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer
Muskelmänner, Rohkostjünger und Hüttenkatze: medizinhistorische Raritäten und Kuriositäten aus der Bibliothek des Ärztlichen Vereins Die Bib­
liothek des Ärztlichen Vereins der Ärztekammer Hamburg besitzt mehr als
130.000 medizinische Bücher und Zeitschriften aus sechs Jahrhunderten.
Bei einer Führung werden bemerkenswerte Werke aus dem historischen
Bestand vorgestellt. Für Schnäppchenjäger gibt es einen Bücherfloh­
markt. p 19.30, 21.00 Uhr, Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Altbau, 1. OG
Heureka! Neues Wissen zu alten Dokumenten Die historischen Buchund Handschriftenschätze der Stabi werden von Forschern für ihre Arbei­
ten rege genutzt. Unsere Spezialisten präsentieren interessante neue Er­
kenntnisse, Entdeckungen oder Editionen anhand ausgewählter Stücke ih­
rer Sammlungen. Lassen Sie sich überraschen! Dr. M. E. Amtstätter, U. Ha­
genah, Dr. J. Neubacher, Dr. H.-W. Stork, A. Theise, G. Urban p 20.00 Uhr,
Präsentation, Dauer: 90 Min., Altbau, Lichthof
Der Wissensspeicher von innen: Führung durch die Stabi Über drei Milli­
onen Bücher! Aber wo sind sie denn? Schauen Sie hinter die Kulissen der
Stabi und sehen Sie in den Magazinen unter und über der Erde, wo die Bü­
cher untergebracht sind und wie sie zu den Lesern gelangen. Vom Dach
des Bücherturms aus öffnet sich der Blick auf Hamburg. p 20.00, 22.00 Uhr,
Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer
HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/
Staatsbibliothek (Busse 4, 5), Stephansplatz (U1)
ab 6
Schülerfragen Wissenschaftler der Stabi, der FOM Hochschule für Oeko­
nomie & Management und der Akademie der Polizei beantworten die Fra­
gen Hamburger Grundschulkinder. p 17.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 60 Min.,
Altbau, Lichthof
Lesung aus den Beneke-Tagebüchern Der hanseatische Jurist Ferdi­
nand Beneke (1774-1848) schrieb 50 Jahre lang alles auf, was ihn in und
um Hamburg interessierte, tagein tagaus, eine einzigartige Quelle zu Ham­
burgs Vergangenheit. Dr. F. Hatje, Dr. A. Smith p 23.00 Uhr, Lesung, Dauer:
60 Min., Altbau, Lichthof
Neues Informationszentrum
ab 6
ab 6
Buchgeschichte entdecken mit Buntstiften Die Schedelsche Weltchronik
(1493) ist mit 1.800 Holzschnitten die bilderreichste deutsche Inkunabel.
Das Stabi-Exemplar ist leider nicht koloriert. Wir freuen uns auf Kinder, die
Lust haben, dieses Bilderbuch der biblischen und weltlichen Geschichte
auszumalen – natürlich in Kopie. p 18.30 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer:
60 Min., Altbau, Lichthof
Foto: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Der Schatz im Turm – Kinderführung Wie viele Bücher stehen in der Stabi?
Wo sind die alle untergebracht? Und wie alt ist das älteste? Seht eines un­
serer ältesten Bücher im Original: das Elfenbeinevangeliar! p 19.00 Uhr,
Führung, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer
Wie zuhause – eine Führung über die »Baustelle Stabi« Auch in der Stabi
gibt es immer etwas zu tun, um die Bibliothek als attraktiven Ort zu erhal­
ten und weiterzuentwickeln. Die Führung beleuchtet den ständigen Wan­
96
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
97
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
Im Hauptgebäude der Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
erwarten Sie Vorträge, Versuche und Exponate rund ums Fliegen. TuTech
Innovation, die Studierendenwerkstatt sowie das Institut für Flugzeugsys­
temtechnik zeigen Luftschiffe, fahrwerkloses Fliegen mit Simulation zum
Mitmachen und Filme, Beispiele aus der Biokatalyse mit Smoker und Mole­
kular-Cocktails. Und im Studentischen Lern- und Kommunikationszentrum
erleben Sie einen Rollator-Parcours und HAL, einen Roboteranzug und kul­
turelle Aktivitäten der TUHH-Studierenden.
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
werden. Was sind Legionellen? Warum sind die Tests vorgeschrieben
und wie funktioniert der Nachweis? Dipl.-Biol. T. Meier, Dr. A. Höckendorf
p 17.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A0.13
Aktuatoren – die Muskeln des Flugzeugs Wichtige Flugzeugsysteme wie
die Steuerflächen und das Fahrwerk werden mithilfe hydraulischer und/
oder elektrischer Aktuatoren betätigt. Sie müssen Höchstleistungen bei
geringem Gewicht und hoher Zuverlässigkeit erbringen. Dipl.-Ing. D. Do­
berstein p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A0.13
Hell Yeah It‘s Rocket Science: Mondfahrzeuge an der TUHH Das deut­
sche Google-Lunar-X-Prize-Team »Part-Time Scientists« plant 2013 eine
unbemannte Robotermission zum Mond. Ein sogenannter Rover soll die
Mondoberfläche erkunden und Videos zur Erde funken. Dipl.-Ing. K. Be­
cker p 19.30, 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 19.30 Uhr: Raum A0.13;
21.00 Uhr: Raum A1.15
Kann ein Computer rechnen? Ein Computer heißt auch »Rechner«, aber
wie rechnet er eigentlich, und wie richtig ist am Ende das Ergebnis? Wel­
chen Einfluss hat darauf die Endlichkeit seines Speichers? Prof. S. Le Bor­
ne p 20.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A0.13
ab 14
Die Zukunft des Fliegens? Starten und Landen ohne Fahrwerk Das Wachs­
tum der Luftfahrtindustrie führt zu einer Erhöhung der Schadstoff- und CO2Emission. Das Fahrwerkskonzept »GroLaS« reduziert die Leermasse eines
Flugzeugs um bis zu 15 Prozent, den Treibstoffverbrauch pro Nutzlast um
bis zu 20 Prozent. Dipl.-Ing. J. H. Binnebesel p 18.45, 22.30 Uhr, Vortrag,
Dauer: 30 Min., 18.45 Uhr: Raum A0.19; 22.30 Uhr: Raum A0.13
HVV-Übergang: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität
Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31)
Hauptgebäude (Gebäude A)
Finden, Zitieren, Kombinieren – nachdenkliche Erkundungen in der digitalen Bibliothek von Babel Wie optimiert die TUHH-Bibliothek, die mittler­
weile mehr als 60 Prozent ihres Ankaufsetats für digitale Medien ausgibt,
das Finden von eBooks und elektronischen Zeitschriftenaufsätzen? T. Hap­
ke p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A0.13
Kurz, kürzer … Mathematik Wie sind Sie heute zur TUHH gekommen? Hat
Ihnen Geofox gesagt, wo Sie am besten abbiegen, oder war es Ihr »Navi«?
Aber woher wussten die, wie Sie am schnellsten zu uns kommen? Prof. W.
Mackens p 21.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A0.13
Legionellen in der Trinkwasser-Hausinstallation: Hintergründe, Nachweis, Sanierung Bis Ende des Jahres muss in jedem Mietshaus mit mehr
als drei Wohnungen das Warmwassersystem auf Legionellen getestet
98
www.nachtdeswissens.de
Entwicklungszusammenarbeit hautnah: Ingenieure ohne Grenzen e. V. In­
genieure ohne Grenzen Hamburg führt Hilfsprojekte in Panama und Bolivi­
en durch und forscht in den Bereichen Windkraft, Pumpen und Kondensa­
tionszelt. p 17.15, 18.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A1.15
Literatur und Quantenphysik oder: »Was die Welt im Innersten zusammenhält« Kulturelle und naturwissenschaftlich-technische Sphäre müs­
sen sich nicht ausschließen. Exemplarisch lassen sich Austauschprozes­
se und wechselseitige Beeinflussungen am Thema der Quantenphysik zei­
gen. T. Lüth, M.A. p 18.00, 21.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A1.15
Alles Zufall?! Wer gewinnt bei Glücksspielen wie Lotto eigentlich: der
Spieler oder doch der Spielbetreiber? Wir sehen an verschiedenen Bei­
spielen, wie die Chancen verteilt sind. Dr. C. Seifert p 19.30 Uhr, Vortrag,
Dauer: 30 Min., Raum A1.15
Von Mist zu Gold Der Anteil des regenerativ erzeugten Stromes in Deutsch­
land ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, damit auch die Anzahl der
Biogasanlagen. Wir forschen zu neuen Substraten wie zum Beispiel Bio­
abfällen und Pferdemist. Dipl.-Ing. S. Oldenburg p 20.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A1.15
www.nachtdeswissens.de
99
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
Medizinische Implantate mit Nanoelektronik Die Mikroelektronik hat sich
in den vergangenen Jahren zur Nanoelektronik mit atomistischen Abmes­
sungen weiterentwickelt und so viele neue Anwendungsmöglichkeiten er­
öffnet. Prof. W. Krautschneider p 19.30, 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.,
Raum A0.19
Machen Sie den Rollator-Führerschein! Innovation and Product Development for Aging Users Unsere Wissenschaftler untersuchen die Heraus­
forderungen und Chancen, die der boomende Markt älterer Konsumenten
für die Industrie in Deutschland eröffnet. In Kooperation mit Hamburger
Verkehrswacht e. V. und Medaktiv Pflegeservice GbR. Dr. N. Richter p bis
23.15 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Studentisches Lern- und Kommunikationszentrum (L.u.K.)
Erleben Sie HAL! Der Roboteranzug HAL (Hybrid Assitive Limb) wird in der
Rehabilitation von Querschnittsgelähmten eingesetzt. Er analysiert bio­
elektrische Signale auf der Haut, das heißt Impulse vom Gehirn, die er mo­
torisch unterstützt. Dr. N. Richter p bis 23.15 Uhr, Präsentation, MitmachAktion, Studentisches Lern- und Kommunikationszentrum (L.u.K.)
Messen Sie Ihre Schlagkraft! Sandsack als Messinstrument für biomechanische Werte Schon die Klitschko-Brüder testeten im Institut für Bio­
mechanik ihre linken Schlaghände. Bei Geschwindigkeiten von 9,4m/s
(33,8km/h) und 9,5m/s (34,2km/h) beim Aufprall auf den Sandsack kann man
sich vorstellen, was bei Gegnern so »anklopft«. Prof. Dr.-Ing. M. Morlock
und Team p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Studentisches
Lern- und Kommunikationszentrum (L.u.K.)
Kultur an der TUHH Von UniVerbal über die Theater AG bis SingING und
SymphonING – wir informieren über nicht technische studentische AGs
des Allgemeinen Studierenden Ausschusses (AStA) und der TUHH. M.
Meiser und Team p Präsentation, Infostand, Studentisches Lern- und
Kommunikationszentrum (L.u.K.)
Luftschiffe in Aktion Selbstgebaute Luftschiffe fliegen durch das Hauptge­
bäude. H. Gieseler und Team, Studierendenwerkstatt p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Infostand, Foyer, Gebäude A
Technologietransfer: Tausende Projekte zwischen Tiefsee und 30.000 Fuß
Reiseflughöhe TuTech hat seit ihrer Gründung im Jahr 1992 in rund 10.000
Projekten geholfen, die Ergebnisse von Forschung und Entwicklung in die
Anwendung zu überführen. TuTech Innovation p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Infostand, Studentisches Lern- und Kommunikationszentrum (L.u.K.)
Elektrotechnik, Informatik + Mathematik studieren! Die Fachschaft ET/IT
präsentiert Exponate, die im Rahmen von Projektpraktika von Studieren­
den entwickelt wurden, und informiert über das Studium der Elektrotech­
nik, Informatik, Technomathematik und Computational Informatics an der
TUHH. p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Infostand, Studentisches Lern- und
Kommunikationszentrum (L.u.K.)
100
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
Faszination Flugzeugbau Fliegen Sie mit dem Flugsimulator ECOS und be­
sichtigen Sie das Experimentalflugzeug ULTRA. Prof. Thielecke und Team
p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Foyer
Was macht hartes Wasser hart? Und was macht weiches Wasser weich?
Ist hartes Wasser gesünder als weiches Wasser? Dr.-Ing. habil. K. Johann­
sen p 18.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum A0.13
Gebäude H
Infostand zur Nacht des Wissens 2013 Hier erfahren Sie, was Sie alles an
der TUHH erleben können, wo Sie mit ihren Interessen am besten aufge­
hoben sind oder welche anderen Standorte Sie noch besuchen können.
p bis 23.15 Uhr, Foyer Audimax I
Was macht hartes Wasser hart? Und was macht weiches Wasser weich?
Ist hartes Wasser gesünder als weiches Wasser? Dr.-Ing. habil. K. Johann­
sen p 20.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 0.16 (Ditze Hörsaal)
Chemie für alle mit »Magic Andy« Dr. A. Korn-Müller p Experimente, Mitmach-Aktionen, Dauer: 60 Min., Audimax I
• Das verrückte Chemie-Labor »Magic Andy« macht gern Quatsch und
liebt die Chemie. In dieser Chemie-Show verrät er seine tollsten Tricks
und präsentiert viele spannende Experimente. p 18.00 Uhr
• Da stimmt die Chemie Der Meister der Säuren und Salze verblüfft und
fasziniert Besucher von 9 bis 99 Jahren. p 21.00 Uhr
ab 6
Wo bleibt eigentlich das Öl nach der Umweltkatastrophe? Die Explosi­
on der Ölbohrplattform »Deepwater Horizon« im Golf von Mexiko verur­
sachte 2010 eine der schwersten Ölkatastrophen der Geschichte, mehr
als 700 Mio. Liter Öl strömten ins Meer. Dipl.-Ing. K. Laqua, K. Malone,
M.Sc. p 18.00, 19.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 18.00 Uhr: Raum 0.01/0.02;
19.30 Uhr: Raum 016 (Ditze Hörsaal)
Über Sixpacks, Klumpen und Wurstkatastrophen Obsthändler und Lager­
verwalter kennen das Problem: Wie ordne ich zehn gleich große Kugeln
an, damit das in Folie eingeschweißte Gesamtpaket möglichst klein ist?
Legt man alle Kugeln hintereinander in eine Reihe oder lieber nicht? Prof.
M. Lindner p 18.45, 20.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., 18.45 Uhr:
Raum 0.01/0.02; 20.15 Uhr: Raum 0.08
ab 14
Vom Hörgerät zur Waschmaschine: Herausforderungen in der Technischen Akustik Die Entstehung von Schall und dessen Ausbreitung sind seit
Jahrhunderten Thema der Wissenschaft und beschäftigen Physiker wie
Ingenieure intensiv. Lassen sich akustische Eigenschaften voraussagen?
Prof. O. von Estorff p 20.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.01/0.02
Donnerwetter – Blitzschutz von Luftfahrzeugen für einen sicheren Flug
Laut Statistik wird jedes Passagierflugzeug pro Jahr einmal vom Blitz ge­
troffen. Dass man davon meist nur ein Aufleuchten der äußeren Umgebung
www.nachtdeswissens.de
101
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
und ein Rütteln bemerkt, ist dem Blitzschutz von Luftfahrzeugen zu verdan­
ken. Prof. F. Gronwald p 21.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.01/0.02
Alles Zufall?! Wer gewinnt bei Glücksspielen wie Lotto eigentlich: der
Spieler oder doch der Spielbetreiber? Wir sehen an verschiedenen Bei­
spielen, wie die Chancen verteilt sind. Dr. C. Seifert p 22.30 Uhr, Vortrag,
Dauer: 30 Min., Raum 0.01/0.02
Kochendes Wasser im Meer Die Schubkraft eines Schiffsmotors entsteht
vorwiegend durch eine Druckabsenkung vor der Schiffsschraube, dem
Propeller. Bei erheblicher Druckabsenkung beginnt das Wasser zu kochen
und verdampft. Prof. M. Abdel-Maksoud p 18.00, 22.30 Uhr, Vortrag, Dauer:
30 Min., 18.00 Uhr: Raum 0.08; 22.30 Uhr: Raum 0.16 (Ditze Hörsaal)
ab 14
Kann ein Computer rechnen? Ein Computer heißt auch »Rechner«, aber
wie rechnet er eigentlich, und wie richtig ist am Ende das Ergebnis? Wel­
chen Einfluss hat darauf die Endlichkeit seines Speichers? Prof. S. Le Bor­
ne p 18.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.08
Legionellen in der Trinkwasser-Hausinstallation: Hintergründe, Nachweis, Sanierung Bis Ende des Jahres muss in jedem Mietshaus mit mehr
als drei Wohnungen das Warmwassersystem auf Legionellen getestet
werden. Was sind Legionellen? Warum sind die Tests vorgeschrieben
und wie funktioniert der Nachweis? Dipl.-Biol. T. Meier, Dr. A. Höckendorf
p 19.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.08
Aktuatoren – die Muskeln des Flugzeugs Wichtige Flugzeugsysteme wie
der Steuerflächen und des Fahrwerkes werden mithilfe hydraulischer und/
oder elektrischer Aktuatoren betätigt. Sie müssen Höchstleistungen bei
geringem Gewicht und hoher Zuverlässigkeit erbringen. Dipl.-Ing. D. Do­
berstein p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.08
Trinkwasserfilter im Haushalt: Prinzipien und Einsatzbereiche Wie wirken
sich Filtersysteme für den Haushalt auf die Trinkwasserqualität aus? Wie
funktionieren Sie? Welche Substanzen können Sie entfernen? Wo liegen
ihre Grenzen? Prof. M. Ernst p 21.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.08
ab 12
Zählen, Zahlen, Zauberei Was heißt und was ist eigentlich »Mathematik«
und wer hat sie erfunden? Können Tiere zählen? Woher kommen die Zah­
len? Über das Zählen mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen entwi­
ckeln wir Zahlensysteme und kommen schließlich zum Rechnen. Prof. W.
Mackens p 17.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.16 (Ditze Hörsaal)
Crash-Tests in der Schiffs- und Meerestechnik Kollisionen oder Grund­
berührungen von Schiffen sind meist mit großen Kosten, Personen- und
Umweltschäden verbunden. Ihre Erforschung hilft, solche zu vermeiden
oder gering zu halten. Prof. E. Lehmann p 18.00, 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer:
30 Min., Raum 0.16 (Ditze Hörsaal)
Neuere Untersuchungen zum Sinkvorgang der Costa Concordia Nach dem
Untergang des Kreuzfahrtschiffs wurde eine Verschärfung der Sicher­
102
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
heitsregeln angemahnt, bevor die eigentliche Unfallursache ermittelt wor­
den war. Dazu hat die TUHH eigene Berechnungen angestellt. Prof. S. Krü­
ger p 21.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.16 (Ditze Hörsaal)
Gefüllter Truthahn, Frühchen und Dreggiburger 1998 berichteten amerika­
nische Zeitungen, Wissenschaftler der Georgia State University hätten
durch Lösung der Wärmeleitungsgleichung die bekannten Bratzeiten für
Weihnachtsputer präzise bestätigt. Prof. W. Mackens p 18.45 Uhr, Vortrag,
Dauer: 30 Min., Raum 0.16 (Ditze Hörsaal)
ab 14
e-gnition und ihr Rennwagen egn13 Das Formula Student-Team der TUHH
präsentiert ihren egn13, einen elektrisch angetriebenen Rennwagen, mit
dem es in diesem Jahr an der Formula Student auf dem Hockenheimring
teilgenommen hat. p Präsentation, Foyer Audimax I
Robotik-Show: Wie sehen Roboter unsere Welt? Wer wird Fussball-Welt­
meister im Jahr 2050? Viele Ingenieure behaupten: Ein Team von humano­
iden Robotern! Aber ist das wirklich möglich? Wie geschickt sind Roboter­
systeme schon heute und wie sehen Roboter überhaupt unsere Welt? Ko­
ordinationsstelle Infotronik/Mechatronik p 19.30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., Audimax I
Verfahrenstechnik zum Anfassen Exponate und Experimente zum Mitma­
chen für Jung und Alt: Backpulver-Versuch, Klärwerk, Implosion, Ölpres­
sen, Hefeversuch, Wirbelschicht (Druckluft), Schneckenpresse (Dreh­
strom) ... Fachschaft Verfahrenstechnik p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Raum 0.09
ab 8
ab 10
Entwicklungszusammenarbeit hautnah: Ingenieure ohne Grenzen e. V. In­
genieure ohne Grenzen Hamburg führt Hilfsprojekte in Panama und Bolivi­
en durch und forscht in den Bereichen Windkraft, Pumpen und Kondensa­
tionszelt. p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Raum 0.07
ROBERTA – Roboter bauen mit Lego Mindstorms Wie Roboter Linien fol­
gen, auf Berührungen reagieren, Musik machen oder mit Dingen werfen,
sieht man auf dem »Versuchsgelände« von ROBERTA. p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Raum 0.07
ab 8
Versuche mit Aerogelen und zu Ölverschmutzungen Aerogele sind in Was­
ser stabil und gleichzeitig flexibel. Sie können Proben berühren, in Wasser
legen und versuchen, sie in Brand zu setzen. Wir zeigen ein kleines Boot
aus hydrophobem Aerogel. Dr. P. Gurikov, Prof. I. Smirnova und Team p bis
23.15 Uhr, Präsentation, Experiment, Raum 0.09
Jungforscher vor Ort: TUHH unterstützt Jugend forscht Wir erklären, wie die
TUHH den Regionalwettbewerb »Elbe« unterstützt und wie auch Ihr daran
teilnehmen könnt. p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Infostand, Raum 0.06
ab 12
Büchertisch Was gibt es nicht alles an Literatur über Naturwissenschaft
und Technik – wir schlagen Schneisen in den Informationsdschungel und
geben Anregungen.
www.nachtdeswissens.de
103
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
Stelzenläufer OAKLEAF Auf dem illuminierten Campus werden die Stelzen­
läufer Sie in bunten und beleuchteten Kostümen inspirieren und begeis­
tern p bis 23.15 Uhr, Präsentation, vor den Gebäuden H und C/D
ab 6
Kinderforscher Experimentiershow Experimente, Phänomene, Versuche:
Prof. Dr. Andreas Liese erläutert mit Schülern in Theorie und Praxis The­
men der Naturwissenschaften – für Jedermann verständlich. p 17.15 Uhr,
Präsentation, Dauer: 30 Min., Audimax I, Klassenstufen 3-9
Ingenieurtechnik in der regenerativen Medizin – Erwartungen und Realität Die Erwartungen an neue Regenerationstechnologien zur Reparatur
bzw. zur Wiederherstellung von Geweben sind hoch. Bislang konnten sich
nur wenige Produkte am Markt etablieren. TUHH und UKE arbeiten zusam­
men an der Gewinnung künstlichen Knorpel-Knochenersatzes. PD Dr.-Ing.
R. Pörtner p 17.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.01/0.02
Biokraftstoffe für eine nachhaltigere Mobilität – Option oder Desaster?
Biokraftstoffe werden seit Jahren kontrovers diskutiert. Wie funktioniert
Biokraftstoffverfahrenstechnik und welche Fakten sind bei der Beurtei­
lung der Nutzung wichtig? Prof. M. Kaltschmitt p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.01/0.02
Finden, Zitieren, Kombinieren – nachdenkliche Erkundungen in der digitalen Bibliothek von Babel Wie optimiert die TUHH-Bibliothek, die mittler­
weile mehr als 60 Prozent ihres Ankaufsetats für digitale Medien ausgibt,
das Finden von eBooks und elektronischen Zeitschriftenaufsätzen? T. Hap­
ke p 17.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum 0.08
Energie bunkern Eine effiziente Einbindung erneuerbarer Energien erfor­
dert die Optimierung des Zusammenspiels von fluktuierenden erneuer­
baren Energien wie Sonne und Wind und konventionellen Energien wie
zum Beispiel Kohle. Prof. G. Schmitz p 19.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min.,
Raum 001/002
ab 6
Flugzeug- und Schiffbau-Origami Für kleine und große Flieger und Schiff­
bauer von 6 bis 99 Jahren. p Mitmach-Aktion, Foyer Audimax I
Hightech auf dem Wasser – Schiffbaustudenten entwickeln Tretboote Die
Schiffbaustudenten präsentieren sich, ihre Fachschaft und ihre neuesten
Tretboote. p Präsentation, Foyer
Konzert: Serenade Mitglieder von SymphonING lassen den Abend ausklin­
gen. p 22.30 Uhr, Konzert, Dauer: 45 Min., Audimax I
Gebäude i/Audimax II
Biokraftsstoffe für eine nachhaltigere Mobilität – Option oder Desaster?
Biokraftstoffe werden seit Jahren kontrovers diskutiert. Wie funktioniert
Biokraftstoffverfahrenstechnik und welche Fakten sind bei der Beurtei­
lung der Nutzung wichtig? Prof. M. Kaltschmitt p 18.00 Uhr, Vortrag, Dauer:
30 Min., Raum Audimax II
104
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
Donnerwetter – Blitzschutz von Luftfahrzeugen für einen sicheren Flug
Laut Statistik wird jedes Passagierflugzeug pro Jahr einmal vom Blitz ge­
troffen. Dass man davon meist nur ein Aufleuchten der äußeren Umge­
bung und ein Rütteln bemerkt, ist dem Blitzschutz von Luftfahrzeugen zu
verdanken. Prof. F. Gronwald p 17.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum
Audimax II
Trinkwasserfilter im Haushalt: Prinzipien und Einsatzbereiche Wie wir­
ken sich Filtersysteme für den Haushalt auf die Trinkwasserqualität aus?
Wie funktionieren Sie? Welche Substanzen können Sie entfernen? Wo lie­
gen ihre Grenzen? Prof. M. Ernst p 18.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum
Audimax II
Neuere Untersuchungen zum Sinkvorgang der Costa Concordia Nach dem
Untergang des Kreuzfahrtschiffs wurde eine Verschärfung der Sicher­
heitsregeln angemahnt, bevor die eigentliche Unfallursache ermittelt wor­
den war. Dazu hat die TUHH eigene Berechnungen angestellt. Prof. S. Krü­
ger p 19.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum Audimax II
Ingenieurtechnik in der regenerativen Medizin – Erwartungen und Realität Die Erwartungen an neue Regenerationstechnologien zur Reparatur
beziehungsweise zur Wiederherstellung von Geweben sind hoch. Bislang
konnten sich nur wenige Produkte am Markt etablieren. TUHH und UKE ar­
beiten zusammen an der Gewinnung künstlichen Knorpel-Knochenersat­
zes. PD Dr.-Ing. R. Pörtner p 20.15 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum Audimax II
Energie bunkern Eine effiziente Einbindung erneuerbarer Energien erfor­
dert die Optimierung des Zusammenspiels von fluktuierenden erneuerba­
ren Energien wie Sonne und Wind und konventionellen Energien wie zum
Beispiel Kohle. Prof. G. Schmitz p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum
Audimax II
Vom Hörgerät zur Waschmaschine: Herausforderungen in der Technischen Akustik Die Entstehung von Schall und dessen Ausbreitung sind
seit Jahrhunderten Thema der Wissenschaft und beschäftigen Physiker
wie Ingenieure intensiv. Lassen sich akustische Eigenschaften voraussa­
gen? Prof. Dr.-Ing. O. von Estorff p 21.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum
Audimax II
Von Mist zu Gold Der Anteil des regenerativ erzeugten Stromes in Deutsch­
land ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, damit auch die Anzahl der
Biogasanlagen. Wir forschen zu neuen Substraten wie zum Beispiel Bio­
abfällen und Pferdemist. Dipl.-Ing. S. Oldenburg p 22.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Raum Audimax II
Wasserbau – aktuelle Projekte Im Labor des Instituts für Wasserbau zei­
gen wir Versuche in der Strömungsrinne und im Wellenkanal. Prof. P. Fröh­
le und Team p 17.30, 19.30, 21.30 Uhr, Präsentation, Führung, Treffpunt: Vorraum Labor Wasserbau
www.nachtdeswissens.de
105
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
Mit Radargeräten dem Klimawandel auf der Spur Die Dicke der polaren
Eiskappen, ihre interne Schichtung und Untergrundtopographie sind zent­
rale Parameter für die Erforschung der Eismassen in den Polgebieten und
wichtige Informationen für die Klimageschichte. Dr.-Ing. M. Jenett p bis
23.15 Uhr, Präsentation, Führung, Labor Hochfrequenztechnik
Ökomarkt Ökomarkt e. V. wurde 1986 gegründet und hat durch gezielte
­Öffentlichkeits- und Informationsarbeit dazu beigetragen, dass die Nach­
frage nach Bio-Produkten angestiegen ist. p bis 23.15 Uhr, Präsentation,
Infostand, Foyer
Gebäude C/D
ab 10
Schiff ahoi – DLR_School_Lab Schifffahrt An drei Versuchsstationen füh­
ren wir Verformungsversuche vor und erklären, wofür ähnliche Versuche
im Schiffbau bis heute durchgeführt werden. Prof. W. Fricke, Prof. A. Düs­
ter und Team p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, DLR_
School_Lab
nanoTruck: Treffpunkt Nanowelten Wie können kleinste Teilchen und
Strukturen in Medizin, Umwelttechnik, regenerativer Energiegewinnung
oder beim Leichtbau helfen? Wie bringt man das gesamte Schriftgut der
deutschen Bibliothek auf einen Mini-Datenspeicher? Wie kommen hun­
derte medizinischer Tests auf einem Fingernagel unter? p bis 23.15 Uhr,
Präsentation, Mitmach-Aktion, vor dem Gebäude
ab 10
LINIE
LINIE
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
411
420
Schwarzenbergstraße 93, 21073 Hamburg, www.tuhh.de
Tablets und Smartphones und erleben Sie Buchpräsentationen, Führun­
gen, eine Rallye und viele weitere Mitmach-Aktionen in der TUHH-Biblio­
thek. p Präsentation, Mitmach-Aktion
Gebäude P/Hexapod
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Labyrinth – Hexapod Edition Wo sonst tonnenschwere Prüfkörper durch­
geschüttelt werden, steht heute die Geschicklichkeit auf dem Prüfstand.
Der Hexapod-Prüfstand leistet sonst Schwerstarbeit, er kann Teile mit ei­
nem Gewicht von 30 PKWs anheben oder tonnenschwere Flugzeugteile
zum Schwingen bringen. Prof. D. Krause und Team p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, EG; Zugang über Treppe in den Kontroll-Raum
ab 12
Gebäude L
Die Ölkatastrophe ins Labor geholt ? Wo bleibt eigentlich das Öl nach der
Umweltkatastrophe? Im Drucklabor des Instituts für Produktentwicklung
und Konstruktionstechnik werden Modelle gezeigt und erklärt, wie Tief­
seebedingungen ins Labor geholt werden. Dipl.-Ing. K. Laqua, K. Malone,
M.Sc. p bis 23.15 Uhr, Präsentation, Infostand, EG, Laborraum
DLR_School_Lab An sechs Versuchsstationen geben wir Einblick in die
Physik und Technik des Fliegens: Warum hebt ein Flugzeug ab? Wie wird
ein Flugzeug konstruiert, damit es leicht ist, viel transportieren kann und
verbrauchsarm ist? p Workshop, Mitmach-Aktion, Foyer
Demonstration von Untersuchungen am Windkanal Im großen Windka­
nal demonstrieren wir das Strömungsverhalten von modernen Schiffen mit
Modellen. Prof. M. Abdel-Maksoud, Prof. T. Rung und Team p Präsentation, Windkanal
Chemieshow mit Magic Andy (Seite 101)
Foto: Magic Andy
Mit der 3D-Brille durchs Schiff Virtual Reality spielt bei der Konstruktion
und Produktion von Schiffen eine große Rolle, denn neue Ideen können
umso einfacher beurteilt und verbessert werden, je realistischer ihre op­
tische Darstellung gelingt. Prof. H. Lödding p Präsentation, Raum D 2.022
InfoMobil von NORDMETALL Alles über die Berufschancen in Deutsch­
lands größtem Industriezweig, der Metall- und Elektroindustrie. Mit Bera­
tung und vielen Experimenten. p Präsentation, Experiment, vor dem Gebäude
Gebäude J, Bibliothek
Wie kommt das Buch ins Tablet? Erfahren Sie, wie das Buch ins Tablet
kommt und Sie Ihre Bücher »auswildern« können. Entdecken Sie Reader,
106
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
107
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Im traditionsreichen Hauptgebäude der Universität Hamburg präsentieren
sich die Geistes- und Rechtswissenschaften sowie die Informatik und das
Rechenzentrum. Zudem ist unter anderem das Konfuzius-Institut zu Gast.
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Innovation und Privatheit im Kontext staatlicher Überwachung und dem
Wunsch der Internetwirtschaft, ihre Kunden möglichst genau zu kennen.
Prof. Dr. H. P. Bull, Prof. Dr. T. Böhmann, Prof. Dr. H. Federrath, P. Schaar
(Bundesdatenschutzbeauftragter) p 17.00 Uhr, Diskussion, Dauer: 90 Min.,
Hörsaal A
Quiz International Machen Sie mit und erfahren Sie mehr über das Stu­
dium im Ausland. Dr. A. Schultze, Dr. S. Ahlswede, O. Dias, D. Oltersdorf
p Mitmach-Aktion, vor Hörsaal J
Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) p Infostand, Foyer
• Zukunft der Finanzmärkte: Monster oder Motor? Die Finanzmarktkrise
hat in den letzten Jahren die Glaubwürdigkeit einer ganzen Industrie in
Frage gestellt. Die Bereitstellung von Kapital auf organisierten Märkten
hat, so die öffentliche Wahrnehmung, zugunsten einer Spekulation auf
Preisveränderungen an Bedeutung verloren. Unter anderem Prof. Dr. A.
Bassen, Leiter KNU p Diskussion: 19.00 Uhr, Dauer: 90 Min., Hörsaal A
HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/
Staatsbibliothek (Busse 4, 5), Stephansplatz (U1)
Hauptgebäude (ESA 1)
Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg e. V. Wir informieren über
unsere Arbeit und geben anhand kleiner Aufgaben einen Einblick in die
chinesische Sprache. p Infostand, Foyer
• Tee – ein chinesisches Wort geht um die Welt Wie der Tee selbst ist das
chinesische Wort »Tee« ein echter Exportschlager. Wissenswertes zum
Thema Tee! Dr. M. Jentsch p Vortrag: 21.00 Uhr, Dauer: 40 Min., Hörsaal C
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Fakultät für Geisteswissenschaften
Infopoint Alle Informationen zu Standorten und Veranstaltungen der Uni­
versität Hamburg in der Nacht des Wissens sowie Sammeltreffpunkt für
Veranstaltungen in anderen Gebäuden. p Foyer
Alumni Universität Hamburg e. V. verfolgt das Ziel, ein lebendiges und in­
terdisziplinäres Netzwerk aufzubauen. Mit fachlichen, kulturellen und
sportlichen Angeboten baut der Verein Brücken zwischen Wissenschaft
und Praxis sowie zwischen Hamburg und der Welt. p Infostand, Foyer
Der AStA der Universität Hamburg stellt sich vor p Infostand, Foyer
Die Fakultät für Rechtswissenschaft informiert Wir beantworten Ihre Fra­
gen rund um das Jurastudium an der Universität Hamburg und stellen In­
formationsmaterial zur Verfügung. p Infostand, Foyer
ab 6
Schülerfragen und Science Slam p Vorträge, Mitmach-Aktionen, Hörsaal B
• Schülerfragen Dozenten der Universität beantworten Fragen von Ham­
burger Grundschulkindern. p 17.00-18.30 Uhr
• Science Slam Junge Wissenschaftler präsentieren ihre eigenen For­
schungsergebnisse. Das Publikum ist die Jury und wählt die Sieger! Mo­
deration: Dr. J. Offe p 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 60 Min.
Datenschutz und Innovation in Zeiten von PRISM, Tempora und OnlineMarketing Die Diskussionsrunde beleuchtet das Spannungsfeld zwischen
108
www.nachtdeswissens.de
Mehrsprachigkeit in Hamburg: Impressionen – Expressionen – Diskussionen Welche Sprachen hört und sieht man täglich in Hamburg? Wer betei­
ligt sich wann, wo und wozu an einer mehrsprachigen Entwicklung in un­
serer Stadt? Wie gehen Jung und Alt damit um? Gehen »Verluste« damit
einher? Prof. Dr. J. Androutsopoulos, Prof. Dr. I. Breckner, Prof. Dr. B. Breh­
mer, Prof. Dr. K. Bührig, Prof. Dr. R. Kießling, Prof. Dr. J. Pauli, Prof. Dr. A.
Redder p 17.00 Uhr, Präsentation, Diskussion, Dauer: 60 Min., Hörsaal J
Deutscher Orden: von der Quelle zur digitalen Edition Worüber schrieb
der Ritter auf der Burg? Wie sieht ein handschriftlicher Brief aus? Ist das
Schreiben gefälscht? Wie gelangt der Brief ins Internet? Prof. Dr. J. Sar­
nowsky, C. Franzke, J. Laczny p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
ab 6
You win! Wie Computerspiele Geschichtsbilder vermitteln Wie wird Ge­
schichte in Alltagsmedien popularisiert? Wir wollen den oft moralisch ge­
prägten Diskurs durch wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medi­
um versachlichen. Prof. Dr. M. Rüthers, N. Nolden M.A., L. Schröder M.A.
p 17.00, 17.30, 18.30, 19.00, 19.30, 20.30, 21.00, 21.30, 22.30, 23.30 Uhr, Vortrag:
Hörsaal K; Präsentation: Raum 125; Infostand, Foyer
Antike Gewalt und moderne Informationstechnik: Chancen eines digitalen Zugriffs auf die Antike Erfahren Sie mehr über die Datenbank »Gewalt
in der Antike« und recherchieren Sie im Anschluss an den Vortrag selbst.
www.nachtdeswissens.de
109
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Prof. Dr. W. Rieß p 17.00, 18.00, 20.00, 21.00, 22.00, 23.00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 20 Min., Raum 118
Philosophieren außerhalb des Elfenbeinturms »Alle Kreter lügen«, sagt
ein Kreter. Der Fachbereich Philopsophie erklärt Ihnen, was an diesem
Satz nicht stimmt, und stellt Ihnen andere alte und neue Paradoxien und
Rätsel vor. Dr. M. Hoffmann p Infostand, Foyer
• Philosophie 2013 Studierende der Philosophie präsentieren in Kurzvor­
trägen das, worüber sie gerade nachdenken. Studierende des Fachbe­
reichs Philosophie p Vortrag: 17.00-21.00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal C
• Philosophie der Sexualität Früher war es peinlich, das Thema Sexuali­
tät anzuschneiden, heute ist es peinlich, wenn einem das Thema pein­
lich ist. Was aber ist Sexualität? Der Vortrag stellt philosophische Ant­
worten vor. Dr. M. Hoffmann p Vortrag, Diskussion: 22.00 Uhr, Dauer:
60 Min., Hörsaal C
ab 8
110
Modische Ausflüge ins Japan des 19. Jahrhunderts Auf den Spuren vik­
torianischer WeltenbummlerInnen entführen wir Sie in das Japan des 19.
Jahrhunderts und zeigen, was die Reisenden besonders faszinierte. Wie
prägten ihre Schilderungen das Japanbild in Europa? Jun.-Prof. Dr. E.
Großmann, S. Gadeberg, E. Zimmermann, A. Bieberstein, L. Persiel p 19.00,
21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Hörsaal J
Nachhaltigkeit in Afrika – Perspektiven aus Natur- und Kulturwissenschaften Ergebnisse und Herausforderungen der inter- und transdiszipli­
nären Zusammenarbeit in und mit Ländern des südlichen Afrikas. p Vortrag: 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 20 Min., Infostand, AS-Saal
Archäologie aktuell Kurzbeiträge zu aktuellen regionalen und internatio­
nalen Projekten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Archäolo­
gisches Institut p Infostand, Foyer
Bild und Text in der Frühen Neuzeit Beiträge aus dem Forschungsschwer­
punkt der Fakultät für Geisteswissenschaften »The Early Modern World«.
Prof. Dr. J. A. Steiger, Prof. Dr. M. Föcking, Prof. Dr. J. Sarnowsky, K. Hoff­
mann, F. May, E. Nendza, E. Tolstichin p Vorträge, Dauer: 40 Min., Hörsaal M
18.30 Uhr: Trinität, Gnadenstuhl und Henne
19.10 Uhr: Auf der Suche nach dem Gemeinchristlichen
20.00 Uhr: Eine Abendmahlsallegorie im Bild
20.40 Uhr: Bildliche Darstellungen in Reiseberichten um 1500
21.30 Uhr: Entsetzen und Ekstase
22.20 Uhr: Blut fließt, Köpfe rollen
23.00 Uhr: Raffaels gemalte Philosophie
Die visuelle Welt der Gebärdensprache Wir geben Einblicke in For­
schungsgebiete der Gebärdensprache. p 1. OG, Foyer
• Gebärdensprache und Schrift Wie verstehen Gehörlose deutsche
Schriftsprache? Wie sieht eine Gebärdenschrift aus? Kombinieren Sie
bei uns anschauliche Schriftelemente. p Mitmach-Aktion
• Korpustechnologien zum Anfassen: 3D-Video und Gebärdenspracherkennung Sehen Sie sich selbst in 3D, schauen Sie, ob der Computer Ihre
Gebärden versteht (Kinect) und buchstabieren Sie Ihren Namen per Fin­
geralphabet! p Experiment, Mitmach-Aktion
• Schnupperkurs deutsche Gebärdensprache und Fingeralphabet Für Kin­
der und Erwachsene. p Mitmach-Aktion, Infostand
Grübeln Sie noch oder schreiben Sie schon? Jeder schreibt anders. Tes­
ten Sie Ihren Schreibtyp! Selbsttest, alltagstaugliche Tipps und kreatives
Schreiben für Groß und Klein mit den Schreibwerkstätten der Geisteswis­
senschaften. J. Minck, F. Freise, M. Schubert p 18.00-22.00 Uhr, MitmachAktion, Infostand, Foyer
3D-Visualisierung zur Unterstützung interdisziplinärer Forschung Super­
computer dienen der Forschung als virtuelles Labor, das Simulation, Da­
tenanalyse und Visualisierung beinhaltet. Wir zeigen in einer interaktiven
3D-Projektion wissenschaftliche Anwendungen dieser innovativen Metho­
dik. Prof. Dr.-Ing. S. Olbrich, Regionales Rechenzentrum Hamburg p Infostand, Foyer
Fan(kultur): Phänomen, Ereignis, Leidenschaft Ob Pop-Idol, Sportverein
oder Markenprodukt: Sie ziehen Fans an und sind aus deren Alltag nicht
mehr wegzudenken. Ein studentisches Projekt hat untersucht, was es
heißt, ein Fan zu sein. S. Ewald, Institut für Volkskunde/Kulturanthropolo­
gie p 19.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 20 Min., Raum 118
www.nachtdeswissens.de
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Sprachtot oder lebendig: Baiso/Haro, Bezen und Kyanga/Shanga dürfen
nicht sterben! Mit Tonaufnahmen und Bildmaterial aus Äthiopien, Nige­
ria und Kamerun zeigen wir, wie kleine Gruppen im ländlichen Afrika mit
der ­Gefahr eines Sprach-, Identitäts- und Kulturverlusts umgehen. Da­
bei erläutern wir die Bedeutung der Sprachdokumentation für die Wis­
senschaft. Prof. Dr. R. Kießling p 22.30 Uhr, Vortrag, Film, Dauer: 30 Min.,
Hörsaal J
Promo-Film der liqa-Gruppe Ägypten, zwei Jahre nach dem Sturz Muba­
raks: Hamburger Studierende geben Workshops in Kairo und versuchen,
den jungen Ägyptern dabei zu helfen, ihre Hoffnungen und Ziele für eine
demokratische Zukunft zu verwirklichen. Prof. Dr. T. Eich, Abteilung Ge­
schichte und Kultur des Vorderen Orients p 18.15, 19.30, 20.15, 21.30 Uhr,
Film, Diskussion, Dauer: 20 Min., Hörsaal J
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
Fachbereich Informatik
Computer hören und sprechen – aber verstehen? Wir präsentieren Proto­
typen, die zum spielerischen Entdecken von Sprachsynthese und -erken­
nung einladen, und erklären aktuelle Forschung zu Sprachdialogsystemen
mittels Demonstrationsvideos und Beispielsystemen. T. Baumann p Experiment, Infostand, vor Hörsaal H
Hafengeburtstag mit Multitouch-Tischen planen Neue Interaktionsfor­
men unterstützen die Einsatzplanung von Rettungskräften durch haptische
Steuerung. p Mitmach-Aktion, Infostand, vor Hörsaal H
www.nachtdeswissens.de
111
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Schnacken mit dem Computer – zum Greifen nah? Viele Teilziele sprach­
licher Mensch-Maschine-Interaktion sind bereits erreicht worden, aber
viele Fragen bleiben auch noch offen. Prof. W. Menzel p 17.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 40 Min., Hörsaal H
Vernetztes Wohnen im Quartier: Wohnen, das bewegt! Eine flexible Cho­
reographie von Dienstleistungsinnovation und SmartHome-Technologie
erhält der alternden Gesellschaft einen aktiven und unabhängigen Lebens­
stil. Erfahren Sie mehr über die intelligente Wohnung in Hamburg-Uhlen­
horst! J. Parchmann, C. Meyer-Blankart p 18.00, 18.30, 19.00 Uhr, Vortrag,
Infostand, Dauer: 20 Min., Hörsaal H und vor Hörsaal H
Institute of Design Das IN.D bildet an seinen drei Standorten Berlin, Düs­
seldorf und Hamburg die Werber- und Designer-Elite der Zukunft aus. Hier
studieren neben angesehenen Creative Directors Absolventen aus den
Bereichen Editorial, Design und Werbung. p Infostand, Foyer
• Digital Wonderworld Die Zukunft ist bewegt und digital. Was bedeutet
das für uns, für Sie? Welchen Einfluss hat das auf die modernen Medi­
en, die Zielgruppen, die künftige Berufswelt und das Studium? U. Krämer,
Leiterin IN.D Hamburg p Vortrag: 17.00 Uhr, Dauer: 60 Min., Hörsaal M
Hauptgebäude, Westflügel (ESA W)
Im Westflügel der Universität Hamburg stellen die Wirtschafts- und So­
zialwissenschaften, die Erziehungswissenschaft, die Psychologie und die
Bewegungswissenschaft die Vielfalt ihrer Forschungsschwerpunkte vor.
ab 6
Der RoboCup – oder wie Roboter das Fußballspielen lernen Verfolgen Sie
das Demospiel und steuern Sie anschließend selbst einen Roboter! Ham­
burg Bit-Bots p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
MASAFA MAREFU (A LONG DISTANCE) Ein tansanisches Road-Movie
über Freundschaft und darüber, wie man sich in einer korrupten Welt
durchschlägt (Sultan Tamba, 2011, Swahili mit engl. UT). Dr. U. ReusterJahn, AAI p 21.00 Uhr, Vortrag, Film, Dauer: 165 Min., 2. OG, Raum 220
Hamburg Center for Health Economics: Vortragsreihe Unsere Experten re­
ferieren zu aktuellen Themen des Gesundheitswesens. p Vorträge, Dauer:
45 Min., 2. OG, Raum 220
• Gesetzlich oder privat versichert? Prof. Dr. M. Kifmann, Prof. Dr. T. Star­
gardt p 18.30 Uhr
• Klamme Kommunen und wachsender Wettbewerb: Krankenhausprivatisierung und ihre Folgen Jun.-Prof. Dr. V. Hinz, I. Jahn, Prof. Dr. J.
Schreyögg p 19.20 Uhr
• Ärzte und Ärzteverhalten – finanzielle Anreize und ihre Folgen M.
Bäuml, T. Koch p 20.10 Uhr
Wie wählen Sie »Ihre« Apotheke? Nehmen Sie an einer Befragung zur
Kundenzufriedenheit in deutschen Apotheken teil und gewinnen Sie at­
traktive Gutscheine! Dr. K. Fischer, D. Guhl p Infostand, Foyer
112
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut für Weiterbildung e. V. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg Allgemeine Informationen zum Insti­
tut. H. Klopsch p Infostand, Foyer
Aktuelle Forschung am Centrum für Globalisierung und Governance
(CGG) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, die am CGG forschen, prä­
sentieren ihre Arbeit in einer Poster- und Bücher-Ausstellung. Prof. Dr. B.
Pfau-Effinger, Prof. Dr. B. Hollstein, Prof. Dr. H. Lengfeld, S. Sakac-Magda­
lenic p Präsentation, Foyer
Posterpräsentation des Arbeitsbereichs Personalwirtschaft p Foyer
• Betriebliche Beschäftigungssysteme zwischen Kontrolle und Commitment Prof. Dr. D. Alewell, Dr. N. K. Hansen, Dr. S. Hauff
• Teamarbeit und Informationsmanagement V. Wagner
• Wahrnehmung und Wirkung von Up-or-Out-Strategien in Professional
Service Firms Dr. N. K. Hansen, Dr. O. Schnittka
Personalführung: eine Einführung für Kinder Prof. Dr. D. Alewell
p 17.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 223
ab 10
Experiment zum Anfassen und Geld gewinnen Wie treffen Personen Ent­
scheidungen? Wie treffen sie in Gruppen Entscheidungen, die sich ge­
genseitig beeinflussen? Wir laden zu einer Studie ins Experimentallabor
der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prof. Dr. A. Lange,
Jun.-Prof. Dr. A. Nicklisch, O. Bock p Experiment, Mitmach-Aktion, EG,
Raum 008
Wie treffen wir eigentlich Entscheidungen? Im Selbstversuch erfahren
Sie, wie viele Informationen Kaufentscheidungen beeinflussen. Welche
werden benutzt, welche ignoriert, gibt es bei der Auswahl Muster? Prof.
Dr. T. Teichert p Experiment, Infostand, Foyer
Bezahlte Kunden: Fluch oder Segen für Unternehmen? 50 Euro für eine
kostenlose Kreditkarte? Freier Eintritt und ein Freigetränk? Immer häufi­
ger bezahlen Unternehmen ihre Kunden. Wir erklären Sinn und Unsinn die­
ses Vorgehens. S. Ferrara p 17.00, 18.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer:
20 Min., 2. OG, Raum 220
Von den Schwierigkeiten demokratischer Entscheidungen Mithilfe eines
Abstimmungssystems führen wir vor, warum es so schwierig ist, in einer
Demokratie von allen akzeptierte Entscheidungen zu treffen. Prof. Dr. K.U. Schnapp p 19.30 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 221
Immobilienkredite von Privatkunden: Fehlentscheidungen und Regulierung Umfrage- und Experimentaldaten zeigen, dass die Ursachen für Fehl­
entscheidungen oft bei den Kunden zu finden sind. Wie lassen sich die
Fehler vermeiden? Prof. Dr. M. Nöth p 17.00 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 221
www.nachtdeswissens.de
113
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Vorzeitige Beendigung von Immobiliarkrediten. Wie lässt sich die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung vermeiden? Über die rechtlichen
Voraussetzungen der Vorfälligkeitsentschädigung und die für den Verbrau­
cher zu beachtenden Besonderheiten am Beispiel von Immobiliarkrediten.
Prof. Dr. K.-O. Knops p 22.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 223
Sexuelle Belästigung, (k)ein Kavaliersdelikt?! Was ist sexuelle Belästi­
gung und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. S. Raasch p 22.45 Uhr, Vortrag, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 221
Was ist gerade cool im Internet? Wir stellen neue Internetservices mit
hohem Wachstumspotenzial vor. Prof. Dr. M. Clement, D. Pellenwessel
p 20.15, 21.30 Uhr, Präsentation, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 221
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und
Bewegungswissenschaft
ab 10
ab 8
Abenteurer, Architekt, Eichhörnchen oder Zehnkämpfer – welcher
Schreibertyp sind Sie? Wie wirkt sich Ihr Schreibtyp auf Ihren Schreibpro­
zess aus und wie können Sie mit gezielten Strategien Hürden überwinden?
Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit, Prof. Dr. U. Neumann, Dr. D. Knorr
p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
Sprache lehren, Sprache lernen im Interkulturellen Schülerseminar (iks)
Im iks geben Lehramtsstudierende als Mentoren Schülern mit Migrations­
hintergrund sprachbildenden Unterricht. Das Quiz macht erlebbar, wie sie
Mehrsprachigkeit nutzen. Prof. Dr. U. Neumann, M. Schwaiger, iks-Mento­
ren, Schüler/innen p Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
Mit Sprachenvielfalt produktiv umgehen Russisch im Kopf, Deutsch in den
Armen, Englisch im Bauch. Entdecken Sie die Anatomie Ihrer Sprachen!
Prof. Dr. U. Neumann, H. Brandt, T. Salem, F. Dobutowitsch p ab 17.00 alle
30 Min., Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
Sprache bilden von der Kita bis in den Beruf Mittels durchgängiger
Sprachbildung sollen Kinder befähigt werden, die Unterschiede zwischen
Alltagssprache, dem alltäglichen Kommunizieren und den bildungssprach­
lichen Anforderungen zu beherrschen. Lehrkräfte berichten von ihren
Erfahrungen. U. Michel, T. Salem p ab 17.00 Uhr stündlich, Film, Dauer:
20 Min., Infostand, Foyer
Der »versteckte« Rassismus in Schulbüchern Was ist Rassismus? Wie
kommt die menschenfeindliche Ideologie ins Schulbuch? Woran erkennt
man eine rassistische Darstellung? Dr. E. Marmer p 17.00, 21.00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 80 Min., 1. OG, Raum 120
ab 6
114
Auf den ersten Blick ...? Woher wissen wir, wen wir mögen und warum, ob
wir bestimmten Menschen vertrauen können, oder lieber nichts mit ihnen
zu tun haben wollen? I. Essien, Prof. Dr. J. Degner p Experiment, MitmachAktion, 1. OG, Raum 121
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Wie nehmen wir andere wahr? Wer ist uns sympatisch? Wem vertrau­
en wir? Wem weichen wir aus? Erfahren Sie selbst, wie wir im Alltag in
Bruchteilen von Sekunden entscheiden! M. Stelter, Prof. Dr. J. Degner
p Experiment, Infostand, 1. OG, Raum 122
Computerspielen! Lernen! Bildung! Wie kann man das Computerspielen in
Familie und Schule konfliktfrei, kreativ und voller Spielspaß gestalten und
gleichzeitig seine Lern- und Bildungspotenziale ausschöpfen? AB Medien­
pädagogik und Medienzentrum p Infostand, 2. OG, Raum 222
Elternuniversität: Seminare vom Kindergarten bis zu den Großeltern Gute
Eltern brauchen gute Elternbildung. Dazu ist die Elternuni da. Die ganze
Gesellschaft braucht mehr Elterlichkeit: Ohne Eltern geht nix! Prof. Dr. W.
Lauff mit Studenten p ab 18.00 Uhr stündlich: interaktive Kurzvorträge,
Dauer: 20 Min., Infostand, Foyer
Perform your research Ein Flash-Mob mit performativen Zitaten aus der
wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung zu Soziologie, Tanz,
Sport und Performance. Abteilung Kultur, Medien, Gesellschaft und Stu­
diengang Performance Studies p 18.00, 19.00 Uhr, Präsentation, Infostand,
Dauer: 10 Min., 1. OG, Foyer
Arbeits- und Organisationspsychologie – was steckt dahinter? Posterprä­
sentationen zu aktuellen Forschungsprojekten. Prof. Dr. E. Bamberg und
Team p 18.30 Uhr, Vortrag, Infostand, Dauer: 120 Min., 1. OG, Foyer
• Wenn Arbeit krank macht – kündigen? Wie hängen Belastungen der
Arbeitstätigkeit und psychische und physische Erkrankungen zu­
sammen und was können wir dagegen tun? T. Vahle-Hinz p Vortrag:
18.30 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 120
• Arbeit und Erholung in Zeiten von Smartphone & Co. Welche Bedeu­
tung hat effektive Erholung und welche Voraussetzungen müssen da­
für gegeben sein? Jun.-Prof. Dr. J. Dettmers p Vortrag: 19.00 Uhr, Dauer:
20 Min., 1. OG, Raum 120
• Work-Life-Balance Den wenigsten Menschen gelingt es, ihr Arbeitsund Privatleben zu harmonisieren. Wir stellen kleine Übungen zum
Einstieg vor. Dr. C. Busch p Vortrag: 20.00 Uhr, Dauer: 40 Min., 1. OG,
Raum 120
Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität
Hamburg Informationen zu beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten, zum
Kontaktstudium für Erwachsene und zu öffentlichen Vorlesungen. p Infostand, Foyer
• Campusführung Lernen Sie die zentralen Universitätsgebäude im VonMelle-Park und in der Edmund-Siemers-Allee kennen und erhalten Sie
eine Einführung in die Universitätsgeschichte. p Führung: 17.30 Uhr,
Dauer: 60 Min., Treffpunkt: AWW-Infostand im Foyer
• Fatale Übersetzungsfehler: Gerichtsdolmetscher Ein Richter berichtet,
wie wichtig sorgfältig ausgebildete Dolmetscher für Gerichte und Behör­
den sind und wie sie arbeiten. W. Rühl, Vorsitzender Richter am Landes­
arbeitsgericht p Vortrag: 18.45 Uhr, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 221 3
www.nachtdeswissens.de
115
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
ab 6
• eLearning-Weiterbildung an der Universität Hamburg Berufsbeglei­
tend studieren, ortsunabhängig und zeitlich flexibel, sich neue Arbeits­
bereiche erschließen oder für Leitungspositionen qualifizieren. Das ist
möglich mit der Weiterbildung »Online Lernen im Management«. L. Os­
wald p Präsentation: 18.00 Uhr, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 221
• Zu Tisch! – Tischkultur gestern und heute Wir decken einen mittelal­
terlichen Tisch und einen von 2013. Außerdem sind spannende Ge­
schichten zu hören, tolle Bilder aus dem Mittelalter zu sehen und eine
kleine süße mittelalterliche Speise gibt es auch! Dr. D. Lekebusch
p Präsentation, Mitmach-Aktion: 18.00, 19.00 Uhr, Dauer: 40 Min.,
2. OG, Raum 223
• Der Kaffee und seine »dunkle« Vergangenheit Eine kurze Einführung in
die Ursprünge des Kaffeegenusses mit Verkostung von Kaffee, Gewür­
zen und Schokolade. Probieren und studieren! Dr. D. Lekebusch p Vortrag, Mitmach-Aktion: 20.15, 21.15 Uhr, Dauer: 40 Min., 2. OG, Raum 223
Hauptgebäude, Ostflügel (ESA O)
Schätze, die die Welt erklären – die Sammlungen der Universität Hamburg
In den Depots und Ausstellungsräumen der Universität befinden sich viel­
fältige Sammlungen, darunter auch ungelöste Rätsel und bedeutende Re­
ferenzobjekte der internationalen Forschung. Eine Mitmachausstellung im
Ostflügel der Universität gibt erstmals Einblick in die vielfältige Forschung
mit und an den Sammlungen. Dr. V. Asschenfeldt, Dr. A. Zare p Infos unter
www.uni-hamburg.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/museen.html
Zur Bedeutung wissenschaftlicher Sammlungen Prof. Dr. R. Mielke, Zen­
tralstelle für wissenschaftliche Sammlungen p 20.30 Uhr, Vortrag, Dauer:
30 Min., 1. OG, Raum 123
Neue Technik für neue Erkenntnisse Am Keyence-Mikroskop präsentie­
ren die Wissenschaftler/innen der Universitätssammlungen besondere
Objekte in bislang unerreichter Auflösung. p 19.00-23.00 Uhr, Präsentation, 1. OG, Raum 122
Faszination Körper: Der Mensch im Modell Die Anatomische Sammlung
wurde 1919 zu Forschungs- und Lehrzwecken begründet. Mit Gips- und
Wachsmodellen ersetzte man den menschlichen Körper zu Anschauungs­
zwecken. Bis heute werden diese in der universitären Lehre zur Veran­
schaulichung anatomischer Strukturen genutzt. Prof. Dr. U. Schumacher
p Präsentation, Foyer
Auf den Spuren des Verbrechens Die Präparatesammlung des Instituts für
Rechtsmedizin am UKE umfasst v. a. Knochenpräparate, einzelne organi­
sche bzw. gewebliche Präparate sowie eine Reihe von Tatwaffen von Kri­
minaldelikten. Prof. Dr. K. Püschel p Präsentation, Foyer
Naturgetreue Objekte? Die Moulagensammlung des UKE Seit dem 19.
Jahrhundert wurden in Lehre und Forschung Moulagen genutzt: Wachs­
nachbildungen von erkrankten Körperteilen. Abgedruckt vom realen Pati­
116
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
enten gelten sie als »naturgetreu«, ihre Gestaltung wechselt jedoch. Dr. A.
Zare, H. Eßler, Medizinhistorisches Museum p Präsentation, Foyer
Kinderprogramm der medizinischen Sammlungen Dr. A. Zare, H. Eßler,
Medizinhistorisches Museum p Mitmach-Aktionen, Dauer: 15 Min., Aktionsfläche D
• Dein eigener Button!
• Beine, Bauch und Kinn – aber was ist in mir drin? Eine Malaktion.
Neue Minerale für neue Physik: entdeckt in Hamburg Den Wissen­
schaftlern des Mineralogischen Museums gelingt es immer wieder, neue
Minerale zu entdecken, die als Naturbaupläne für technische Innovatio­
nen dienen können. Am Beispiel neu entdeckter Minerale aus Chile wird
das Zusammenspiel zwischen Grundlagenforschung und technischem
Fortschritt gezeigt. Prof. Dr. J. Schlüter, Dr. T. Malcherek p Präsenta­tion,
Foyer
• Meteoriten – Warum können Steine vom Himmel stürzen? Prof. Dr. J.
Schlüter p Vortrag: 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 121
ab 4
ab 6
Echte Seltenheiten: Raritäten aus der Sammlung zur Hamburgischen
Geschichte Für eine Nacht zeigt die Arbeitsstelle eine Auswahl seltener
Hamburgensien und Altonensien aus der Bibliothek von Hans-Werner
­Engels. Nicht nur für Bibliophile ein Augenschmaus! Prof. Dr. F. Kopitzsch,
Dr. D. Brietzke p Präsentation, Foyer
• Hamburg-Quiz mit Gewinnchance p Mitmach-Aktion: Foyer, ab 14 Jahren
• Hamburger Berühmtheiten und Vergessene Über das Projekt »Die Ham­
burgische Biografie« und die ersten sechs Bände. p Vortrag: 19.00 Uhr,
Dauer: 30 Min., 1. OG, Raum 120
• Ein Hamburger Aufklärer Führung zum Denkmal für Johann Georg
Büsch. p 17.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Treffpunkt: Infostand am Eingang
»Unter den Talaren …« Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte Vorge­
stellt wird ein besonderes Stück aus den Sammlungen: einer der zuletzt
1967 getragenen Professoren-Talare und seine turbulente Geschichte.
Prof. Dr. R. Nicolaysen, E. Krause p Präsentation, Foyer
• Zeitspuren Das Hauptgebäude der Universität als Erinnerungsort. p Führung: 18.00, 20.00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Infostand am Eingang
Ein Blick in die Antike – die Gipsabguss-Sammlung des Archäologischen Instituts Wie aus einem Haufen Scherben eine ganze Geschichte
wird? Durch das sorgfältige Dokumentieren und Analysieren von archäo­
logischen Funden, ihre Ordnung nach Form, Herkunft und Datierung wird
die Grundlage weiterführender Forschungen geschaffen. N. Leisner, Jun.Prof. Dr. S. Faust p Präsentation, Foyer
• Einfach nur Scherben? Probieren Sie sich an einem kniffligen Vasen­
puzzle! p Mitmach-Aktion: Foyer, ab 8 Jahren
• Mythen aus Marmor und Gips Über die Grabungen des Deutschen Rei­
ches in Olympia und die Aufstellungsgeschichte der Abgüsse in Ham­
burg. Für jedes Alter. Jun.-Prof. Dr. S. Faust p Vortrag: 17.30 Uhr, Dauer:
45 Min., 1. OG, Raum 121
www.nachtdeswissens.de
117
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
ab 6
ab 4
ab 6
ab 6
118
Herbarium Hamburgense: Weltweit auf Pflanzenjagd – von der Biopiraterie der Kolonialzeit zur gemeinsamen Bekämpfung des Klimawandels Expeditionen Hamburger Wissenschaftler zum Sammeln tropischer
Pflanzen waren früher gefährlich. Sie trugen dabei einen Schatz zusam­
men, mit dem Evolutionsgeschichte und jüngste Umweltveränderun­
gen erforscht werden können. Unter anderen S. Schmidt p Präsentation, ­Foyer
• Bestimmen und Herbarisieren von heimischen Pflanzen p Mitmach-Aktion, Dauer: 15 Min., Infostand, Foyer
• Die Entdeckung der afrikanischen Pflanzenschätze im Herbarium Hamburgense p Vortrag: 22.30 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 121
Rapunzels gekrönte Verwandte: Handwerkszeug für Detektive Eine bo­
tanische Referenzsammlung im Dienste von Wirtschaft und Wissen­
schaft stellt sich vor: 952 Glasröhrchen mit Sämereien in 17 buchförmi­
gen Schubern, ergänzt durch fast ebenso viele Bögen gepresster Pflan­
zen. Nutzbar in neuen Dimensionen wird sie in virtueller Form. Dr. P.
Schwarz, G. Kranz, Loki Schmidt Haus/Botanische Sammlung p Präsentation, Foyer
• Aschenputtel einmal anders – hier ist Spürsinn gefragt! Erbsen, Linsen
und noch mehr: Taste, spüre und schau genau. Vergleiche und entdecke,
was dahinter steckt. p Experiment, Mitmach-Aktion: ab 17.00 Uhr stündlich, Dauer: 15 Min., Aktionsfläche C
Rekordhalter im Pflanzenreich Aus den umfangreichen Lebendsamm­
lungen des Botanischen Gartens werden pflanzliche Rekordhalter wie
die größte Blume und das kleinste Samenkorn der Welt vorgestellt. Dr.
C. ­Schirarend, Loki-Schmidt-Garten. Botanischer Garten der Universität
Hamburg p Präsentation, Foyer
• Groß – größer – riesig! Pflanzen unter der Lupe und im Zeitraffer. p Mitmach-Aktion: Foyer
»Urbienenkunde«: die Erforschung der Honigbienen Das Museum des
Instituts für Geologie gibt einen Einblick in seine Erforschung der Honig­
bienen. Besucher können aktuelle Analysemethoden ausprobieren und am
Mikroskop Bienen aus dem Baltischen Bernstein mit Insektenfossilien und
heutigen Arten vergleichen. Dr. U. Kotthoff p Präsentation, Foyer
• Bau Dir einen Dinosaurier Setz das lebensgroße Skelett eines kleinen
Raubsauriers, dem »Velociraptor«, aus Holzknochen zusammen! A. Benn
p Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 40 Min., Aktionsfläche E
• 40 Millionen Jahre voller Klimaänderungen Wie man mit Mikrofossilien
die Klimaentwicklung der Vergangenheit erforscht. Prof. Dr. G. Schmiedl
p Vortrag: 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 120, ab 10 Jahren
• Der Ursprung der Honigbienen Dr. U. Kotthoff p Vortrag: 18.00, 21.00 Uhr,
Dauer: 30 Min., 1. OG, Raum 120, ab 10 Jahren
• Mikrofossilien – Untersuchen und Bestimmen Dr. U. Kotthoff, Prof. Dr. G.
Schmiedl p Experiment, Mitmach-Aktion: 18.00, 21.00, 22.00, 23.00 Uhr,
Dauer: 15 Min., Foyer, ab 12 Jahren
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
• Was fliegt denn da? Die Flügeladerung eines Insekts ist wie ein Finger­
abdruck. Ein Rätselspiel mit »Fahndungsfotos« in drei Schwierigkeitsstu­
fen. Dr. U. Kotthoff p Experiment, Mitmach-Aktion: 17.00, 19.00, 20.00 Uhr,
Dauer: 15 Min., Foyer
ab 8
Pflanzen im Wassertropfen – die Mikroalgen-Sammlung der Universität Hamburg (MZCH) Beispiele aus unserer Mikroalgen-Lebendsammlung
werden anhand von ausgewählten Kulturen und mikroskopischen Prä­
paraten dargestellt. Sie erfahren interessante Details zum Lebenszyklus
sowie zur biotechnologischen Anwendung von Algen. Prof. Dr. D. Hanelt
p Präsentation, Foyer
Von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik Hauptauf­
gabe des klassischen Astronomen war es, die Positionen der Sterne und
den Lauf der Planeten zu bestimmen. Dazu diente ab dem 17. Jahrhundert
das Fernrohr. Heutige beobachtende und theoretische Astrophysik basiert
auf internationaler Kooperation. Prof. Dr. G. Wolfschmidt, Sammlungen
der Hamburger Sternwarte, Wissenschaftliche Instrumente, Archiv und
Schmidt Museum p Präsentation, Foyer
• Nicht lange her und nicht weit weg – wie aus Wissenschaft Wissenschaftsgeschichte wird Die Erforschung von Einsteins Gravitations­
linsen an der Hamburger Sternwarte in Bergedorf 1975-2000. C. Busch
p Vortrag: 19.00, 22.30 Uhr, Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 221
• Von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik Prof. Dr. G.
Wolfschmidt Vortrag: 21.00, 23.00 Uhr, Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 221
• Gravitationslinsen C. Buschp Präsentation, Führung: Foyer
• Von der klassischen Astronomie zur modernen Astrophysik Prof. Dr.
G. Wolfschmidt, Exp.: J. Gottschalk, W. Lange p Präsentation, Führung:
­Foyer
Das Fotoplattenarchiv der Hamburger Sternwarte Die Hamburger Stern­
warte digitalisiert derzeit Fotoplatten aus fast 100 Jahren astronomi­
scher Beobachtungen: Ein historischer und wissenschaftlicher Schatz
wird der modernen Forschung nutzbar gemacht. D. Groote p Präsentation, Foyer
• Ein Schatz wird gehoben Einblick in das Digitalisierungsprojekt des Fo­
toplattenarchivs an der Hamburger Sternwarte. A. Wulff p Präsentation, Führung: Foyer
High Tech Instrumente im Wandel – die Sammlungen des Zentrums für
Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Heute alltägliche Instru­
mente waren früher High Tech: So war die Luftpumpe im 17. Jahrhundert
das innovativste Forschungsgerät der Physik, neben dem Mikroskop in
der Biologie und dem Fernrohr in der Astronomie. Prof. Dr. G. Wolfschmidt
p Präsentation, Foyer
• Farbenexperimente mit Prismen – nach Newton oder Goethe? H. Gold­
beck-Löwe p Experiment, Mitmach-Aktion: 18.30, 21.30 Uhr, Dauer:
30 Min., Aktionsfläche A
• Wie rechneten die Hamburger Kaufleute früher? Y.-H. Choi p Experiment, Mitmach-Aktion: 19.30, 20.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Aktionsfläche A
www.nachtdeswissens.de
ab 5
ab 6
119
LINIE
LINIE
Universität Hamburg
413
414
Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
ab 5
ab 10
ab 6
ab 10
• Cartesischer Taucher J. Gottschalk, W. Lange p Experiment, MitmachAktion: 17.30, 22.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Aktionsfläche A
• Elektrisierende Experimente – physikalische Forschung im 17. Jahrhundert Prof. Dr. G. Wolfschmidt, J. Gottschalk, W. Lange p Vortrag:
20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 221
• Goethe gegen Newton H. Goldbeck-Löwe p Vortrag: 19.30, 20.30 Uhr,
Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 221
• Elektrisierend – Vakuum, Atome, Elektronen, Quarks Prof. Dr. G. Wolf­
schmidt, J. Gottschalk, W. Lange p Präsentation, Führung, Foyer
Reservoir der Artenvielfalt: Biodiversitätsforschung im Zoologischen Museum Von der Tiefsee über den Kaukasus bis ins Eppendorfer Moor zeigen
die Wissenschaftler, wie sie mit Hilfe der Sammlungen des Zoologischen
Museums den Geheimnissen der Artenvielfalt nachspüren. K. Schütte
p Präsentation, Foyer
• Quiz um Köpfe – 30 Schädel blicken Dich an! V. Hallay p Experiment,
Mitmach-Aktion: ab 17.30 Uhr stündlich, Dauer: 20 Min., Aktionsfläche B
• Hamburger Schätze – aus der Tiefsee ins Museum Prof. Dr. A. Brandt
p Vortrag: 18.30, 19.30 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 121
• Expedition in ein Zentrum der Artenvielfalt – Landschnecken im Kaukasus F. Walther p Vortrag: 20.30, 23.00 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 121
• Sammeln – Bewahren – Verstehen: Biodiversitätsforschung im Eppendorfer Moor M. Kubiak p Vortrag: 21.30, 23.30 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG,
Raum 121
LINIE
LINIE
UNIVERSITÄT HAMBURG – CAMPUS MARTIN-LUTHER-KING-PLATZ
413
414
Martin-Luther-King-Platz, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften prä­
sentiert sich an verschiedenen Standorten: Im Hauptgebäude (Informatik),
im Geomatikum (Mathematik), an der Jungiusstraße 9 (Physik), in Berge­
dorf (Sternwarte, Thünen-Institute und Zentrum für Holzwirtschaft), auf
dem DESY-Gelände (CUI – The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging) und
am Martin-Luther-King-Platz 3 und 6. Hier sind das Biozentrum Grindel, das
Zoologische Institut, das Zoologische Museum sowie der Fachbereich
Chemie angesiedelt. Die Zoologen und Biologen präsentieren die ver­
schiedenen Sinne im Tierreich. Zu diesem Thema werden Experimente und
Führungen, auch hinter die Kulissen, angeboten. Der Fachbereich Chemie
lädt ein zu einer spannenden Experimente-Show, braut Cocktails auf
Knopfdruck und begeistert mit magischen Feuerkünsten. Dieser Standort
ist leider nicht barrierefrei!
Eine Sonderdruck-Sammlung als Forschungsreservoir Die Schott-Samm­
lung besteht aus 1.006 Sonderdrucken in 27 Sammelboxen. Sie bilden die
Basis für die wegweisenden Werke Prof. Dr. Gerhard Schotts zur »Geogra­
phie des Atlantischen Ozeans« (1912) und »Geographie des Indischen und
Stillen Ozeans« (1935). Dr. W. Lenz p Präsentation, Foyer
Nichts als Bücher? Die Curt-Eisfeld-Nachlassbibliothek Diese Sammlung
geht auf die private Förderung des Ehepaars Elisabeth und Curt Eisfeld zu­
rück. Sie haben der Universität nicht nur 3.500 Bände aus der eigenen Bib­
liothek, sondern auch die Erträge ihrer nach ihrem Sohn benannten »SvenEisfeld-Stiftung« zugeschrieben. Prof. Dr. H. Sattler p Präsentation, Foyer
Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
Warburgstrasse 26, 20354 Hamburg
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de
HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31), Fontenay (Bus 109), Stephansplatz (U1)
Papier zum Sprechen bringen Das Manuskriptlabor des SFB 950 zeigt sei­
nen einzigartigen Maschinen-Park. Sehen Sie uns bei unserer täglichen
Arbeit über die Schulter und lassen Sie mitgebrachte Dokumente wie
alte Briefe oder Urkunden mit den hochmodernen Geräten untersuchen!
p Präsentation, Experiment
120
www.nachtdeswissens.de
HVV-Übergang: Grindelhof (Busse 4, 5), Bundesstraße (Busse 4, 15),
Schlump (U2, U3)
Fachbereich Biologie, Zoologisches Museum und
Biozentrum Grindel, Martin-Luther-King-Platz 3 (MLK 3)
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
www.uni-hamburg.de/biologie/BioZ/zmh
Ein Blick in die wissenschaftlichen Archive des Zoologischen Museums Seit über 150 Jahren lagern die in Alkohol eingelegten Tiere in unse­
ren Kellerräumen und dienen der Wissenschaft. Erfahren Sie mehr über
deren Herkunft und Nutzen für die Zoologie. Unter anderem Dr. J. Haller­
mann p 17.00, 18.30, 20.00, 21.30 Uhr, Führung, Dauer: 40 Min., Treffpunkt:
Foyer des Zoologischen Museums, max. 15 Teilnehmer pro Führung
Sehen, Hören, Fühlen: Wie wir unsere Umwelt wahrnehmen Anhand von
einfachen Selbstexperimenten gehen wir unseren Sinnesleistungen auf den
Grund. Mitmachen und Staunen für junge und alte Entdecker. Prof. Dr. Ch.
Lohr p bis 22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Biozentrum Grindel, Raum 017
www.nachtdeswissens.de
ab 8
ab 6
121
LINIE
LINIE
UNIVERSITÄT HAMBURG – CAMPUS MARTIN-LUTHER-KING-PLATZ
413
414
Martin-Luther-King-Platz, 20146 Hamburg, www.uni-hamburg.de
ab 8
Wie Tiere sehen Rund um unsere Sonderausstellung »365 Augen« (20.
September 2013 bis 30. April 2014) zeigen junge Forscher Beispiele der be­
eindruckenden Sinnesleistungen der Tierwelt. p bis 23.00 Uhr, Präsentation, Zoologische Schausammlung
Fachbereich Chemie, Martin-Luther-King-Platz 6 (MLK 6)
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
www.chemie.uni-hamburg.de
ab 6
UNIVERSITÄT HAMBURG – SCHAUGEWÄCHSHÄUSER DES BOTANISCHEN
GARTENS – PLANTEN UN BLOMEN, FACHBEREICH BIOLOGIE
LINIE
LINIE
413
414
Wallringanlagen, 20355 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften: Botanik In
den Schaugewächshäusern der Universität Hamburg erwarten Sie die
Schätze der Tropen und Subtropen! Die Mitarbeiter des Botanischen Gar­
tens (ent-)führen Sie in tropische Regenwälder, Wüsten, subtropische
Urlaubsgebiete und die Welt der Dinosaurier. Fackeln und geschickt be­
leuchtete Pflanzen machen die Expedition durch die abendliche Stimmung
des Tropengewächshauses zu mehr als einem rein wissenschaftlichen Er­
lebnis! www.biologie.uni-hamburg.de/bzf/garten/schaugew.htm
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Experimentalvorlesung: eine Kulturgeschichte organischer Farbstoffe
Eine Chemie der Farben von des Kaisers neuen Kleidern bis hin zu Farben
in Tempeln. Aber auch »moderne« Farben von Jeans bis hin zu Solarzellen
werden einleuchtend präsentiert. Prof. Dr. P. Theato, Prof. Dr. S. Rohn,
Jun.-Prof. Dr. M. Brasholz p 17.30 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 40 Min.,
Hörsaal A
Erfrischung gefällig? Gönnen Sie sich bei Ihrer Tour durch die klügste
Nacht des Jahres einen vollautomatisch gemixten Cocktail. Die Techni­
sche Chemie macht es möglich: Bloß ein Knopfdruck – schon ist der Cock­
tail trinkbereit. J. Koch und andere p Experiment, Mitmach-Aktion, Foyer
Magische Feuerkünste Flammenschweife, brennende Flügel, riesige Feu­
erkugeln, schwebende Fackeln, Mehlstaubexplosionen sowie grüne,
blaue und rote Feuer erhellen die Novembernacht. Was brennt wie, wo
und warum? Lassen Sie sich erleuchten! Künstlerduo Robert und Bernd
p 20.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 60 Min., Martin-Luther-King-Platz (17.30
und 23.00 Uhr auch vor dem Hauptgebäude der Universität)
HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Stephansplatz (U1)
Dickes Fell und scharfe Zähne im Zoologischen Museum
der Universität Hamburg
Foto: Jana Tolle
Illuminierte Tropengewächshäuser Planten un Blomen Botanische Entde­
ckungsreisen für Nachtschwärmer. Die Teilnehmerzahl der Führungen ist
begrenzt, bitte holen Sie rechtzeitig eine Zählkarte in der Eingangshalle ab.
Dr. C. Schirarend, Botanischer Garten p zur vollen Stunde, Führung, Dauer: 50 Min., Treffpunkt: Eingangshalle, max. 25 Teilnehmer
ab 8
Auf Expedition in Hamburgs Dschungel
Foto: Sören Rust
122
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
123
LINIE
LINIE
411
412
�������������������������������������������������������������
UNIVERSITÄT HAMBURG – THÜNEN-INSTITUTE UND
ZENTRUM FÜR HOLZWIRTSCHAFT, FACHBEREICH BIOLOGIE
Jungiusstraße 11, 20355 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Leuschnerstraße 91, 21031 Hamburg-Bergedorf, www.uni-hamburg.de
Das Institut für Angewandte Physik öffnet in der Jungiusstraße 11 seine
Türen für Sie. Besichtigen Sie Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskope
und weitere sonst unzugängliche Labore.
www.physnet.uni-hamburg.de
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Die Thünen-Institute und das Zentrum für Holzwirtschaft der Universität
Hamburg gehören zu den weltweit bekannten Forschungseinrichtungen im
Bereich der Holz- und Forstwissenschaften. Auf dem idyllischen Campus
in Hamburg-Bergedorf sind seit Jahrzehnten Universitäts- und Bundesfor­
schung eng miteinander verknüpft. Erleben Sie unseren Forschungsstand­
ort! www.ti.bund.de, www.holzwirtschaft.org
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
HVV-Übergang: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Hamburg
Messe/Eingang Ost (Bus 35), Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Gänsemarkt (U2)
HVV-Übergang: Plettenbergstraße (Bus 234)
Im Reich der Atome und Moleküle Im Institut für Angewandte Physik kön­
nen Sie Labore besichtigen, in denen schon der Nobelpreisträger Otto
Stern arbeitete. Mit modernsten Technologien forschen wir heute an zu­
künftigen Computerbauteilen und Datenspeichern, die nur noch aus we­
nigen Atomen oder Molekülen bestehen. Sonderforschungsbereich 668
»Nanomagnetismus« p Führung, Mitmach-Aktion, Labore
Filmvorführung: Im Reich der Atome und Moleküle Tauchen Sie in eine
faszinierende Bilderwelt ein und sehen Sie, dass Nanotechnologie nicht
nur in der Wissenschaft, sondern auch in vielen Bereichen des alltägli­
chen Lebens bereits Einzug gehalten hat. p Film, Hörsaal
Nanotechnologie – Aufbruch in neue Welten Die Nanotechnologie ist die
Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts. Neben technologischen Visio­
nen, wie die Spintronik oder atomare Datenspeicher, gibt es schon lange
Anwendungen im Alltag. Sonderforschungsbereich 668 »Nanomagnetis­
mus« p ab 18.00 Uhr stündlich, Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
LINIE
LINIE
411
418
Barcode-Puzzle Erarbeiten Sie durch korrektes Zusammenbauen der ein­
zelnen DNA-Bausteine (Basen) wie bei einem Barcode die gesuchte Holz­
art. p Mitmach-Aktion, Foyer
Caipirinha unter Palmen Unter Palmen, Mahagoni-Bäumen und Euka­
lyptus können Sie an unserer Caipirinha-Bar im Gewächshaus ein wenig
Sommerluft schnuppern und sich über die Forschung im Bereich Holzbio­
logie informieren. p Infostand, Gewächshaus
Forst- und Holzwirtschaftliche Sammlung Die Lehr- und Schausamm­
lung zeigt unter anderem Zapfen/Früchte, Herbare und Holzschadbilder.
p Sammlungsräume
Klimamodell – Was tut der Wald fürs Klima? Das Klimamodell zeichnet
symbolisch den Kreislauf des Kohlenstoffs nach. Spielerisch wird dessen
Weg aus der Atmosphäre in die Wälder nachvollzogen. p Mitmach-Aktion, Foyer
ab 12
Klimatricks des Waldes Wie funktioniert Klimaschutz mit nachhaltiger
Wald- und Holzwirtschaft? p Film, Foyer
Siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht? Teste Dein Wissen! Das
Wald- und Holz-Quiz für Kinder. p Mitmach-Aktion, Foyer
ab 8
Quiz: Der Wald ist mehr als die Summe der Bäume Wissen Sie um die Be­
deutung der Wälder und ihrer Nutzung? p Mitmach-Aktion, Foyer
124
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
125
LINIE
LINIE
411
418
ab 6
ab 6
UNIVERSITÄT HAMBURG – THÜNEN-INSTITUTE UND
ZENTRUM FÜR HOLZWIRTSCHAFT, FACHBEREICH BIOLOGIE
UNIVERSITÄT HAMBURG – THÜNEN-INSTITUTE UND
ZENTRUM FÜR HOLZWIRTSCHAFT, FACHBEREICH BIOLOGIE
Leuschnerstraße 91, 21031 Hamburg-Bergedorf, www.uni-hamburg.de
Leuschnerstraße 91, 21031 Hamburg-Bergedorf, www.uni-hamburg.de
Vom Zellstoffbrei bis zum Papierblatt Papierherstellung live! p MitmachAktion, H-Chemie Nasslabor Technikum
Wood-Box: Alles Holz oder was? Kannst Du im Dunkeln die Produkte des
Waldes erkennen? p Mitmach-Aktion, Foyer
Ins Möbelstück geschaut Wir zeigen Ihnen, wie Möbel unter der Ober­
fläche aussehen und warum man mit wenig Rohstoff auskommen kann.
Stellen Sie unter Anleitung Holzwerkstoffe her und nehmen Sie diese mit
nach Hause. p 17.15, 19.15, 21.15 Uhr, Experiment, Mitmach-Aktion, Technikum Holzphysik
Wie ermittelt man die Festigkeit von Holz? Warum ist Holz bei Belastung
aus verschiedenen Richtungen unterschiedlich stabil? Was sind die Be­
sonderheiten von Spanplatte, Sperrholz & Co.? Dr. J. Lüdtke p 18.15, 20.15,
22.15 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 20 Min., Technikum Holzphysik
Die Mikrowelt des Holzes: Holz im Elektronenmikroskop Wie sieht eine
Holzzelle aus? Warum ist Holz hart? Diese und andere Fragen können Sie
mit den Spezialisten am Elektronenmikroskop diskutieren. p 18.30, 20.30,
22.30 Uhr, Experiment, Elektronenmikroskopie
Die Vielfalt der Hölzer – Die Xylothek öffnet ihre Pforten! Mit mehr als
35.000 Holzmustern bietet die Holzsammlung einzigartiges Referenzmateri­
al für die Bestimmung der international gehandelten Hölzer. p 17.30, 19.30,
21.30 Uhr, Führung, Xylothek
Teak und Mahagoni – einmal anders Eine der größten Sammlungen von
Mahagoni-Pflanzen in Europa und vieles mehr erwartet Sie in unserem Ge­
wächshaus. p ab 17.30 Uhr stündlich, Führung, Gewächshaus
Besichtigung Technikum Holzchemie Wir zeigen Ihnen, woraus Holz be­
steht und stellen verschiedene holzchemische Prozesse vor. p 18.00, 20.00,
22.00 Uhr, Führung, Technikum Holzchemie
Infostand Studium Holzwirtschaft Ökologie, Ökonomie und Technik – das
Studium der Holzwirtschaft bietet ein breites Fächerspektrum rund um den
einzigartigen Roh- und Werkstoff Holz. p Infostand, Foyer
LINIE
LINIE
411
418
PD Dr. J. Odermatt p Experiment, Film: 17.30, 19.30, 21.30 Uhr, Dauer:
20 Min., Foyer Holzchemie, ab 6 Jahren
• Vom Baum zum Brett Warum Sägewerke immer größer werden und den
kleinen Betrieben die Luft ausgeht. Prof. Dr. J. B. Ressel p Film: 17.45,
19.45, 21.45 Uhr, Dauer: 20 Min., Seminarraum Holzphysik
• Einfluss des Klimawandels auf das Baumwachstum Wenn sich das Kli­
ma ändert, wachsen Bäume dann langsamer oder schneller? Erfahren
Sie, welchen Einfluss Temperatur, CO2-Gehalt und Co. haben. Prof. Dr.
J. Fromm, V. Becker p Vortrag: 18.00, 21.00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal H-Bio1
• Holzverfügbarkeit in Zukunft Noch genug Holz – oder schon alles
durch den Kamin? Prof. Dr. U. Mantau p Vortrag: 18.00, 21.00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal 1
• Langzeituntersuchungen in den Tropen – Kann man tropische Wälder
nachhaltig nutzen? Über aktuelle Forschung zur nachhaltigen Wald­
wirtschaft in Suriname und Langzeituntersuchungen zur Bewirtschaf­
tung dieser Wälder. Dr. B. Kenter p Vortrag: 18.45, 23.15, Dauer: 20 Min.,
Hörsaal 1
• Moderne Holzwerkstoffe Über Strukturen, Herstellung, Eigenschaften
und Verwendung. Prof. Dr. J. B. Ressel, Prof. Dr. A. Krause p Führung,
Film: 18.45, 20.45, 22.45 Uhr, Dauer: 20 Min., Seminarraum Holzphysik
• Was verrät die Holz-DNA? Der Holzart auf der Spur – mittels Holz-DNA
illegales Holz aufspüren. Prof. Dr. E. Magel p Vortrag: 19.00, 22.00 Uhr,
Dauer: 20 Min., Hörsaal H-Bio1
• Was wird gegenwärtig international gegen den Einschlag und den
Handel von illegalem Holz unternommen? Seit Ende März diesen Jah­
res darf nur noch Holz, dessen Legalität sichergestellt ist, in die EU ein­
geführt werden. U. Bick p Vortrag: 19.30, 22.30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal 1
• Welche Feinde hat das Holz? Holzzerstörende Insekten in Gebäuden.
Mit Live-Präsentation. Dr. U. Noldt p Vortrag: 20.00, 23.00 Uhr, Dauer:
20 Min., Hörsaal H-Bio1
• Verwendung von 3D-Informationen im Wald Laserscanning bietet neue
Möglichkeiten der effektiven Erfassung von Wäldern. K. ­Olschofsky
p Vortrag: 21.45 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal 1
Eingangsbereich der Thünen-Institute
Foto: Christina Waitkus
Vorträge, Live-Präsentationen und Filme rund ums Holz
• 3D-Präsentation Wälder Sehen Sie die Wälder dieser Welt aus der Vo­
gelperspektive! p Film: Foyer
• 300 Jahre Nachhaltigkeit Die Idee der nachhaltigen Bewirtschaftung
von Wäldern wurde in Deutschland vor 300 Jahren geboren. Was hat
man damals unter Nachhaltigkeit verstanden, was versteht man heute
darunter? Prof. Dr. M. Dieter p Vortrag: 17.15, 20.15 Uhr, Dauer: 20 Min.,
Hörsaal 1
• Was haben Rammstein, Holzinhaltsstoffe und Staubexplosionen gemeinsam? Mit viel »Knall« und »Bumm« zeigen wir holzchemische Zu­
sammenhänge auf, die Ihnen bisher bestimmt verborgen geblieben sind.
126
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
127
UNIVERSITÄT HAMBURG –
STERNWARTE HAMBURG-BERGEDORF, FACHBEREICH PHYSIK
LINIE
LINIE
411
419
August-Bebel-Str. 196 , 21029 Hamburg, www.uni-hamburg.de
ASTEROIDEN, KOMETEN UND PLANETEN sind die Themen, zu denen die
Sternwarte nach Bergedorf einlädt. Sie wurde 1833 am Millerntor
gegründet und ist das älteste wissenschaftliche Institut Hamburgs. Heute
ist sie Teil des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg. Den Besu­
cher erwarten Vorträge zu unserem Sonnensystem, Planeten um fremde
Sonnen und zur Entstehung des Universums. Nehmen Sie die Gelegenheit
wahr, die Wissenschaftler in ihren Sprechstunden selbst zu befragen. Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
UNIVERSITÄT HAMBURG –
STERNWARTE HAMBURG-BERGEDORF, FACHBEREICH PHYSIK
LINIE
LINIE
411
419
August-Bebel-Str. 196 , 21029 Hamburg, www.uni-hamburg.de
mischen Strukturen gebildet? Prof. M. Brüggen p 22.15 Uhr
Ask an Astronomer – Sprechstunden mit den Astrophysikern der Sternwarte p Diskussionen, Bibliothek
• Asteroiden: Wie groß ist die Einschlagsgefahr? Prof. P. Hauschildt
p 17.30 Uhr
• Wie entstand das Universum? Prof. M. Brüggen p 18.30 Uhr
• Das unsichtbare Universum Prof. G. Wiedemann p 19.30 Uhr
• Wie entstehen Sterne und Planeten? Prof. R. Banerjee p 20.30 Uhr
• Komet ISON im Anflug – ein tiefgefrorener Zeuge der Planetenentstehung? Dr. U. Wolter p 21.30 Uhr
• Sind wir allein im Universum? Prof. J. Schmitt p 22.30 Uhr
Beobachten mit den Teleskopen Bei klarem Wetter können Sie mit den Te­
leskopen der Sternwarte den Sternenhimmel selbst beobachten. Bei un­
günstiger Witterung: Rundgang ab 17.45 Uhr stündlich. p Präsentation,
Führung, Treffpunkt: Besucherzentrum
HVV-Übergang: An der Sternwarte (Bus 335), Sternwarte (Eingang) (Bus 335)
Infopoint zum Programm der Sternwarte in der Nacht des Wissens im Be­
sucherzentrum. Weiteres unter www.hs.uni-hamburg.de.
Kuppel des Großen Refraktors der Hamburger Sternwarte
Foto: Sternwarte Hamburg-Bergedorf
ab 6
128
Vorträge zur Astronomie p Besucherzentrum
• Unser Planetensystem Bei einer Reise durch unser Sonnensystem er­
fahrt Ihr, wie sich die Planeten von der Erde unterscheiden. Wir besuchen
auch Sonne, Mond und einen Kometen. Dr. B. Fuhrmeister p 17.15 Uhr
• Die Sonne und das Weltraumwetter Die Sonne ist eine brodelnde, hei­
ße Gaskugel, die unseren Planeten nicht nur mit Licht versorgt, sondern
auch vielfältigen anderen Einfluss auf die Erde ausübt. Ab 10 Jahren. Dr.
B. Fuhrmeister p 18.15 Uhr
• Wie entstehen Planetensysteme? Unser Sonnensystem mit seinen Pla­
neten ist ein faszinierendes astronomisches Gebilde. Mittlerweile kön­
nen wir eine Vielzahl solcher Systeme in unserer Galaxie beobachten.
Prof. R. Banerjee p 19.15 Uhr
• Exoplaneten: Was wissen wir darüber? Viele sonnenähnliche Sterne
sind von Planeten umgeben. Was können wir über diese sagen, wel­
che Eigenschaften haben sie, wie wurden sie entdeckt? Prof. J. Schmitt
p 20.15 Uhr
• Asteroiden: Gefahren für die Erde? Was sind Asteroiden und Meteori­
ten? Was passiert, wenn Meteoriten einschlagen und wie geht es da­
nach weiter? Prof. P. Hauschildt p 21.15 Uhr
• Warum gibt es Galaxien, Sonnen und Planeten? Vor fast 14 Milliarden
Jahren war das Universum ganz gleichförmig. Wie haben sich die kos­
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
129
UNIVERSITÄT HAMBURG –
CUI – THE HAMBURG CENTRE FOR ULTRAFAST IMAGING
LINIE
LINIE
411
412
Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg, www.uni-hamburg.de
Auf dem Wissenschaftscampus in Hamburg Bahrenfeld direkt beim DESYGelände gibt der neu gegründete Exzellenzcluster CUI einen Einblick in die
Welt von ultraschnellen Aufnahmen, Lasern und Computersimulationen.
www.cui.uni-hamburg.de
UNIVERSITÄT HAMBURG –
CUI – THE HAMBURG CENTRE FOR ULTRAFAST IMAGING
LINIE
LINIE
411
412
Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg, www.uni-hamburg.de
mentierspiel können Sie ihre Justierfähigkeiten im Duell unter Beweis stel­
len. Light&Schools p Mitmach-Aktion, Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ
Experimentierstationen Hier können an kleinen Stationen physikalische
Effekte selbst erfahren und untersucht werden. Light&Schools p Mitmach-Aktion, Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ
ab 6
Nanotechnologie: kleine Teilchen – große Wirkung Was ist eigentlich
Nanotechnologie? Wie wird sie unsere Gesellschaft verändern? p 13.00,
13.30, 14.00, 14.30, 15.30, 16.30, 17.30, 19.30, 21.30, 22.30, 23.00, 23.30 Uhr,
Film, Dauer: 25 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ
Wie funktioniert ein Laser? Der Laser ist als Lichtquelle aus vielen Berei­
chen des täglichen Lebens und der Forschung nicht mehr wegzudenken.
Wir erklären Funktionsweise und Besonderheiten. Institut für Laserphysik
p 15.00, 17.00, 19.00, 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ
SY,
bei DE
en Tür 12.00 Uhr
r offen
Tag de mber 2013 ab r.
u
2. Nove sy.de/desyto
e
www.d
HVV-Übergang: Zum Hühnengrab/DESY (Bus 1)
CUI – The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging Wie bewegen sich die
elementaren Bausteine der Natur? Lassen sich Atome, Moleküle und Elek­
tronen gezielt und präzise steuern? Hinter diesen Fragen verbergen sich
einige der spannendsten Herausforderungen der heutigen Wissenschaft –
und das zentrale Ziel von CUI. Dr. H. Behringer, I. Adler p Infostand, Gebäude 99, CFEL-Foyer
Die drei Dimensionen der Proteine Bei 10.000-facher Vergrößerung wer­
den Proteine zu echten Eyecatchern. Wir zeigen selbstgebaute Protein­
modelle. Am 3D-fähigen Rechner können die Wunder der Natur nachge­
baut werden. PD M. Perbandt p Mitmach-Aktion, Gebäude 99, CFEL-Foyer
Laborführungen Um Laser herzustellen oder mithilfe von Lasern Atome ab­
zukühlen und diese dann zu erforschen, müssen viele technische Heraus­
forderungen gemeistert werden. p 15.30, 16.30, 17.30, 19.30 Uhr, Führung,
Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Labore im ZOQ
Mit ultrakalten Atomen die Quantenwelt erforschen Mithilfe von Laser­
strahlen lässt sich Materie auf Temperaturen knapp über dem absoluten
Nullpunkt kühlen. Dann kann man faszinierende Effekte aus der modernen
Quantenphysik an Atomen erforschen. Zentrum für optische Quantentech­
nologien p 16.00, 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Vortrag, Gebäude 90 (Eingang über
Gebäude 69), Seminarraum ZOQ
Moderne Perspektiven für die Quantenphysik: Quantenoptik und Quantencomputer Das Zusammenwirken von Licht und Materie auf der Ebene
der modernen Quantenphysik weist eine Vielzahl ungewöhnlicher Eigen­
schaften auf, welche über unser Vorstellungsvermögen des Möglichen
weit hinausgehen. Prof. Dr. P. Schmelcher p 18.30, 20.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 20 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ
Unsere Welt live in Zeitlupe Unsere Kameras nehmen natürliche Vorgän­
ge mit einer Rate von mehr als 1 Billiarde Bildern pro Sekunde auf! Mit ei­
ner High-Speed-Kamera erstellen wir Zeitlupenfilme von schnellen Objek­
ten und Bewegungen. Prof. M. Drescher p Experiment, Mitmach-Aktion,
Gebäude 99, CFEL-Foyer
ZOQ – Zentrum für Optische Quantentechnologien
Beamwalk-Battle Bei Laserexperimenten muss der Strahl oft mithilfe von
Spiegeln auf eine bestimmte Bahn gelenkt werden. Bei unserem Experi­
130
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
131
LINIE
LINIE
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
413
414
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, www.uke.de
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) umfasst heute in 14
Zentren mehr als 80 interdisziplinär zusammenarbeitende Kliniken, Poliklini­
ken und Institute und ist damit eines der größten Krankenhäuser in Hamburg.
Forschung ist wichtige Voraussetzung für Fortschritte in Diagnostik und The­
rapie. Viele neue Behandlungsformen werden erst möglich durch intensi­
ve Untersuchung von Krankheitsursachen und deren Entstehungsmecha­
nismen. Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz: das UKE.
LINIE
LINIE
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
413
414
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, www.uke.de
che Krankheitsbilder werden hier dreidimensional aufgezeigt und erläu­
tert. II. Med. Klinik & Sektion Pneumologie des Onkologischen Zentrums
p bis 23.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer, ab 12 Jahren
Blutsgeschwister Der Blutspendedienst am UKE registriert Knochenmark­
spender und bestimmt Ihre Blutgruppe. Es gibt Gutscheine, mit denen Sie
in der Woche nach der Blutspende (KW 45) ein T-Shirt erhalten. Institut für
Transfusionsmedizin p Mitmach-Aktion, Infostand
• Blut – ein ganz besonderer Saft Dr. S. Peine p Vortrag: 18.00, 21.00 Uhr,
Dauer: 30 Min., Seminarraum 012
• Plasmasuppe: Was passiert mit meinem Blut? Dr. S. Peine p Vortrag:
19.30, 22.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Seminarraum 012
»Ich sehe was, was Du nicht siehst!« – der Augencheck Betrachten Sie
das Auge aus der Perspektive des Augenarztes und lassen Sie Ihren per­
sönlichen Augencheck durchführen! PD Dr. S. Linke und Klinik für Augen­
heilkunde p 18.00-22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
• Es werde Licht! Vom primitiven Lichtstrahl zum modernen Hochleistungslaser Die moderne Augenmedizin ist eine hochtechnisierte Spezi­
aldisziplin – wir stellen exemplarisch die Entwicklung der Augenlaser­
korrektur dar. PD Dr. S. Linke, Dr. T. Katz, Dr. J. Steinberg, Dr. A. Frings
p Vortrag: 18.00-22.00 Uhr stündlich, Dauer: 30 Min., Seminarraum 011
Campus Lehre, Gebäude N55
HVV-Übergang: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse 20, 25), Frickestraße (Busse 22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3)
Neues Klinikum, Gebäude O10
Wo landet das Essen? Endoskopie des Magen-Darm-Traktes Anfangs nur
zur Diagnostik geeignet, wird die Endoskopie des Magen-Darm-Traktes
mittlerweile vielfältig zur minimal invasiven Therapie durch Schlüsselloch­
operationen angewandt. Prof. Dr. T. Rösch, Dr. S. Groth, PD Dr. U. Denzer,
PD Dr. M. Anders, Dr. G. Schachschal p bis 22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Infostand, Foyer
Die Haut – mein Häuschen Ein Parcours für Groß und Klein, der Einblicke
in Aufbau und Funktion unserer Haut und hilfreiche Tipps gibt. Institut für
Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP),
Prof. M. Augustin & Team p Mitmach-Aktion, Infostand, EG, Foyer
Ein Blick in die Leber Schauen Sie sich das zentrale Organ Ihres Stoff­
wechsels im Ultraschall an und erfahren Sie, wieviel Bindegewebe Ihre
Leber enthält. Filme informieren über die aktuelle Leberforschung am UKE.
p bis 22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Film, EG, Sonographie
Das ist doch völlig normal! Was psychische Erkrankungen sind und wie
man damit leben kann. Obwohl jeder dritte Mensch einmal im Leben be­
troffen ist, gibt es viele Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit psychi­
schen Erkrankungen. Testen Sie Ihr Wissen und fragen Sie die Experten.
Prof. Dr. Dr. M. Härter, Prof. Dr. M. Lambert p Mitmach-Aktion, Infostand,
2. OG, Seminarraum 209
Krebserkrankungen behandeln: Was muss ich wissen, was kann ich tun?
Über Prävention, Diagnostik und Therapie. Wie arbeitet ein onkologisches
Spitzenzentrum? Was ist das überhaupt? Mit Führungen durch den Be­
reich der Strahlentherapie. UCCH, II. Medizinische Klinik p ab 17.00 Uhr
stündlich, Führung, Dauer: 30 Min., Foyer, ab 13 Jahren
Bitte einmal tief einatmen! Ein Rundgang durch die Lunge Das begehba­
re Lungenmodell informiert über Aufbau und Funktion des Organs. Zahlrei­
132
Das Herz – der Motor des Lebens Wie funktioniert unser Herz? Was pas­
siert beim Herzinfarkt? Und wie kann man eigentlich jemanden wiederbe­
leben? Diese und andere Fragen erklären Kardiologen und Anästhesisten
auch an einem begehbaren Herzmodell. p Wiederbelebungstraining: alle
30 Min., Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 15 Min., EG, Foyer
www.nachtdeswissens.de
Aus der Forschung von psychenet – Hamburger Netz psychische Gesundheit zu Krankheitsvorstellungen p Vorträge, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 210/211
• Was wissen die Hamburger über psychische Erkrankungen? Wie vie­
le Menschen erkranken an einer Depression? Ist die Ursache für eine
psychische Erkrankung Willensschwäche? Glauben Sie, dass an Schi­
zophrenie erkrankte Menschen gefährlich sind? p 17.00 Uhr
www.nachtdeswissens.de
133
LINIE
LINIE
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
413
414
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, www.uke.de
• Wenn der Körper spinnt, aber der Arzt nichts findet Kopfweh, Rücken­
… die meisten Körperbe­
schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden 
schwerden verschwinden schnell. Was aber, wenn die medizinischen
Ursachen nicht zu finden sind? Dr. T. Zimmermann p 20.30 Uhr
Irre menschlich Hamburg e. V. ist ein trialogischer Verein, der von Psy­
chiatrie-Erfahrenen, Angehörigen und Therapeuten gegründet wurde und
getragen wird (www.irremenschlich.de). Die Kinospots zur Medienkampa­
gne werden heute von ihren Protagonisten präsentiert (www.psychenet.
de). p Vorträge, Filme, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 210/211, ab
14 Jahren
• Depression »Erst als ich nicht mehr schlafen konnte, wachte ich auf: Ich
hatte eine Depression.« p 17.30, 21.00 Uhr
• Die erste Psychose »Jeder spricht doch mal mit sich selbst. Aber nicht
jeder hört dabei Stimmen.« p 18.00, 21.30 Uhr
• »Gute Zeiten, schlechte Zeiten« Manie und Depression – extreme
Schwankungen von Stimmung und Energie. »Mir ging’s nie gut oder
schlecht. Sondern immer nur mega super oder absolut elend.« p 18.30,
22.00 Uhr
• Magersucht – viel mehr als nur Magerwahn »Jeden Tag immer weniger
essen – irgendwann frisst einen das auf.« p 19.00, 22.30 Uhr
• »Alkohol – Nein, Danke« ist Stärke »Für ein Leben ohne Depression
brauchte ich erstmal ein Leben ohne Alkohol.« p 19.30, 23.00 Uhr
• Wenn die Eltern seelisch erkranken ... Kinder psychisch erkrankter El­
tern berichten. p 20.00, 23.30 Uhr
ab 12
ab 12
Das Deutsche Zentrum für Suchtfragen im Kindes- und Jugendalter informiert Posterausstellung zu aktuellen Forschungsprojekten. Dr. N. Arnaud
p Infostand, 2. OG, Seminarraum 207
• Aufnahme in die Jugend-Suchtstation Riskanter Konsum oder
Abhängigkeit? Wir testen Dein Suchtrisiko mit einem Schnelltest und
kontrollieren Blutdruck, Atem, Puls. Anhand des Entzugsprotokolls hal­
ten wir Deine Entzugserscheinungen fest. Prof. Dr. T. Thomasius, S. Heer­
degen & Team p Mitmach-Aktion, Film: 2. OG, Seminarraum 208
• Angetrunken durch den Rausch-Parcours Wie wirkt Alkohol auf das Ko­
ordinations-, Seh- und Wahrnehmungsvermögen? Mit der Promille-Brille
erlebst Du, wie sehr Deine Sinne beeinträchtigt werden. K. Kegel, Dr. N.
Arnaud p Mitmach-Aktion: 2. OG, Seminarraum 206
Sexualität und Gesundheit Seit mehr als 50 Jahren untersucht das UKE
Vielfalt und Wandel der Sexualität und hilft Menschen, die Probleme mit
ihrer Sexualität und ihrem Geschlecht haben. Überraschende Fakten und
Einblick in Therapie und Versorgung. Dr. T. Nieder, Prof. Dr. A. Dekker
p bis 22.00 Uhr, Präsentation, Experiment, 2. OG, Seminarraum 205
Gehirn und Geist Lernen Sie Methoden der modernen Hirnforschung
kennen. Erleben Sie neurophysiologische Messungen im Selbstversuch,
optische Täuschungen und einen Lügendetektor. Institut für Neurophy­
siologie p bis 22.00 Uhr, Experiment, Infostand, 2. OG, Seminarräume
204, 203
134
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
413
414
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, www.uke.de
Vorträge zur Rechtsmedizin p Vorträge
• Kann ein Arzt Verbrechen aufklären? Wie verrät sich ein Einbrecher in ei­
ner Gartenlaube? Was können wir einem gefundenen Knochen ansehen?
Warum fürchten sich betrunkene Autofahrer vor uns? PD Dr. J. Sperhake
p 17.00, 18.00, 19.00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Seminarraum 201
• Faszination Rechtsmedizin Der TV-Rechtsmediziner auf dem Prüfstand:
Was sind die Aufgaben des echten Rechtsmediziners, was kann und
macht er nicht? Prof. Dr. K. Püschel, Leiter des Instituts für Rechtsmedi­
zin p 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG, Seminarraum 310/311
• Kommissar Fliege: Verbrechensaufklärung mit Hilfe von Insekten Kennt­
nisse zur Entwicklung von Insektenlarven ermöglichen es, den Todes­
zeitpunkt von Leichen, die von Maden befallen sind, auch nach länge­
rer Zeit zu bestimmen. PD Dr. O. J. C. Hellwinkel p 18.45, 20.45, 22.45 Uhr,
Dauer: 45 Min., 3. OG, Seminarraum 310/311, Mindestalter: 8 Jahre
Meine Gene, deine Gene – gute Gene, Krankheitsgene? Gene sind die
Baupläne für unsere Körper und bestimmen viele unserer Eigenschaften.
Aber wo verstecken sich die Gene eigentlich? Woher kommen meine
Gene? Und wie unterscheiden sich gesunde Gene von Genen, die Krank­
heiten verursachen? Institut für Humangenetik p 17.00-23.00 Uhr stündlich, Präsentation, Mitmach-Aktion, 3. OG, Seminarräume 308, 309
• Finde das Gen für Kinngrübchen! An einem Familienstammbaum könnt
Ihr durch einfaches Knobeln das Gen für Kinngrübchen identifizieren.
p Mitmach-Aktion: 17.40-23.40 Uhr stündlich, Dauer: 15 Min.
• Chromosomenpuzzle Die DNA der menschlichen Zelle misst insgesamt
etwa 2 Meter und ist zu Chromosomen zusammengeknäult. Ein Mensch
besitzt 23 Chromosomenpaare. Erkennt und vereint Chromosomenpaare
anhand ihrer Form! p Mitmach-Aktion: 17.40-23.40 Uhr stündlich, Dauer:
20 Min.
• DNA-Gewinnung aus Zucchini und Tomaten Desoxy­ri­bo­nu­kle­in­säure
(DNA) ist der Träger der Erbinformation. Mit einfachen Küchengeräten
und handelsüblichen Reinigungsmitteln werden wir DNA aus Gemüse
gewinnen und sichtbar machen. Zusammenarbeit mit dem KinderkrebsZentrum Hamburg p Experiment, Mitmach-Aktion: 17.15-23.15 stündlich, Dauer: 25 Min.
ab 8
ab 10
ab 10
ab 10
ab 10
Zähne gut, alles gut! Neues zur Prophylaxe sowie zur Therapie der Paro­
dontitis. Die Zahnklinik informiert über Zahnpflege, Vorsorge und Schmerz­
behandlungen. Prof. Platzer und Team p Mitmach-Aktion, Infostand,
3. OG, Seminarraum 304
Kollege Computer bittet zur OP Haben Sie schon mal einen menschlichen
Schädel geöffnet oder eine Schulter operiert? Am OP-Simulator VOXELMAN können Sie selbst Ihre Fähigkeiten erproben. AG Voxel-Man, Insti­
tut für Anatomie und Experimentelle Morphologie p Experiment, MitmachAktion, Dauer: 20 Min., 3. OG, Seminarraum 303, ab 12 Jahren
Erwin braucht eine neue Niere: aktuelle Aspekte der Organtransplantation In Vorträgen und individuellen Gesprächen informieren wir über recht­
liche und gesellschaftliche Aspekte sowie über medizinische Grundlagen
www.nachtdeswissens.de
135
LINIE
LINIE
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
413
414
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, www.uke.de
und aktuelle Forschungsergebnisse aus unserem Labor. Dr. A. Lehnhardt,
Dr. H. J. Thude, Prof. Dr. M. Koch p 17.00-22.00 Uhr stündlich, Vortrag, Infostand, Dauer: 30 Min., 3. OG, Seminarraum 301
Fritz Schumacher-Haus, Gebäude N30
Dieser Standort ist leider nicht barrierefrei!
Methoden der Forensik p Mitmach-Aktion, rechter Eingang, EG, historischer Sektionssaal
• Aus der Hand gelesen – was Fingerabdrücke verraten Wir zeigen, wie
Fingerabdrücke mit Papier, Tinte und einem Scanner aufgenommen wer­
den. Nehmen Sie Ihren »negativen Abdruck« mit nach Hause. Dr. E. Jopp
p Mitmach-Aktion: 17.00-23.00 Uhr alle 30 Min., Dauer: 20 Min.
• Die Zukunft hat begonnen – Computertomografie in der Forensik An drei
Schädeln werden nach einer CT-Untersuchung 3D-Rekonstruktionen
zur Fertigung von Schädelmodellen live am PC demonstriert. Dr. A. Gehl
p Präsentation: 17.00-23.00 Uhr alle 30 Min., Dauer: 15 Min.
• Erkennst Du mich? Vom Schädel zum Gesicht Mit einer Gesichtsrekon­
struktion kann das Gesicht verstorbener oder verschollener Personen
in einem möglichst lebensnahen dreidimensionalen Modell nachgebil­
det werden. Dr. E. Jopp p Präsentation, Infostand
• Licht ins Dunkel – Spurensuche am Tatort Viele Spuren an Tatorten fal­
len zuerst nicht ins Auge, vor allem Körpersekrete und Blutspuren. Spezi­
elle Lichtquellen und Chemikalien machen diese sichtbar. O. Krebs p Experiment, Diskussion: 17.00-23.00 Uhr alle 30 Min., Dauer: 10 Min.
• »...man soll ihnen ihre Köpfe abschlagen und sie auf einen Stock nageln« – der Piratenschädel vom Grasbrook Wir erzählen die Geschichte
des legendären Vitalienbruders Klaus Störtebeker und zeigen, was der
Piratenschädel aus dem Museum für Hamburgische Geschichte für Ge­
heimnisse preisgab. p Präsentation, Infostand
Das neue Medizinhistorische Museum Hamburg Welche Krankheiten be­
wegten Hamburg vor 100 Jahren? Wie wurden sie behandelt und ihre Er­
reger sichtbar gemacht? Die neue Dauerausstellung vermittelt anschauli­
che Einblicke in die Medizingeschichte seit dem 19. Jahrhundert. H. Eßler,
C. Pirsig, A. Middeldorf p ab 17.00 Uhr stündlich (und nach Bedarf), Führung, Dauer: 20 Min., rechter Eingang, EG, Foyer
Das Knochenmark – vom Blut zum Blutkrebs Wie entsteht Blutkrebs? Wie
kann er behandelt werden? Wir geben einen Überblick über hämatologi­
sche Krebserkrankungen. Wer möchte, kann eine Färbung an Knochen­
mark-Präparaten durchführen und sie mit uns am Mikroskop analysieren.
II. Medizinische Klinik p Mitmach-Aktion, Dauer: 20 Min., linker Eingang,
2. OG, Flur, ab 10 Jahren
Tanz der Moleküle – oder wie die Biochemie in der Medizin den Takt angibt Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie p linker Eingang
• Fett(e) Forschung Im Labor erhalten Sie Einblicke in aktuelle Forschungs­
schwerpunkte des Instituts. Dabei werden Methoden und Instrumente
anhand von Experimenten erklärt. Prof. Dr. J. Heeren und Team p Experiment, Führung: bis 23.00 Uhr, 2. OG, ab 12 Jahren
136
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
413
414
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, www.uke.de
• Cholesterin und Triglyzeride: Wer tanzt mit wem zu welchem Takt! Wel­
che Krankheiten stehen mit dem Fettstoffwechsel in Verbindung? Wel­
che Rolle spielen die Blutfette bei der Entstehung des Typ 2 Diabetes (Al­
terszucker)? Dr. A. Laatsch p Vortrag: 19.00, 21.00 Uhr, Dauer: 30 Min.,
3. OG, Raum 308a, ab 12 Jahren
• Fett und Zucker: Wie viel steckt in unseren Lebensmitteln? Ein Nahrungs­
mittelquiz für die ganze Familie! A. Falkenberg, Berufsfachschule f. Diätas­
sistenz UBA p Mitmach-Aktion, Infostand: bis 23.00 Uhr, 1. OG, Foyer
• Chemie der Fette Anhand von Experimenten werden die grundlegenden
chemischen und physikalischen Eigenschaften von Fetten erläutert und
demonstriert. Dr. K. Tödter und Team p Vortrag, Experiment: 18.00, 20.00,
22.00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal, ab 10 Jahren
• Wie unsere Zellen twittern: Calciumsignale Calcium ist ein Universalbo­
tenstoff in unserem Körper. Wir schauen uns Calciumsignale hochaufge­
löst in Immun- und Herzzellen an und beobachten, wie die Zellen für ihre
Aufgaben aktiviert werden. AG Calciumsignale p Präsentation, Experiment: bis 23.00 Uhr, 2. OG, ab 10 Jahren
• Spurenelement Eisen: die Dosis macht's! Eisen ist ein wichtiges Spuren­
element, kann aber im Überschuss zu gefährlichen Organschäden füh­
ren. Mit dem Biomagnetometer messen wir Eisen in der Leber und erken­
nen so frühzeitig eine Überladung. PD Dr. P. Nielsen und Team p Vortrag,
Infostand: ab 17.00 Uhr stündlich, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, Foyer
ab 8
Medizin studieren oder nicht, das ist hier die Frage! 60 Prozent der medi­
zinischen Studienplätze am UKE werden über ein Auswahlverfahren ver­
geben. Wir informieren über die Tests und geben Gelegenheit, die eigenen
Chancen abzuschätzen. Prof. W. Hampe und Team p 19.00, 21.00 Uhr, Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 30 Min., linker Eingang, EG, Hörsaal
Ärztliche Zentralbibliothek, Gebäude N60
Was sucht Dr. X in der Ärztlichen Zentralbibliothek? Spannende Schnitzel­
jagd auf den Spuren von Dr. X durch die Ärztliche Zentralbibliothek. p bis
22.00 Uhr, Führung, Mitmach-Aktion, Dauer: 20 Min., 1. bis 3. OG
ab 12
Stöbern bei Nacht Gut erhaltene Fach- und Lehrbücher aus Fachdiszipli­
nen der Medizin suchen auf dem Bücherflohmarkt der ÄZB neue Besitzer.
p bis 23.00 Uhr, 3. OG, Gruppenarbeitsräume
MediTreFF: Fit werden für den Medizineralltag Das medizinische Trai­
ningszentrum eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten (MediTreFF) stellt sich
vor: Anatomische Modelle von Knochen, Muskeln, Gelenken und Organen;
Medizinische Simulatoren; Blutentnahme am Modell-Arm; Chirurgisches
Nähen am Hautnaht-Trainer. p bis 22.00 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Eingang rechts vom Leihtresen, MediTreFF
Gebäude W30
Vorträge zur Neurowissenschaft Mitarbeiter des Instituts für Systemische
Neurowissenschaften führen in ihre Arbeitsfelder ein. p Vorträge, Dauer:
30 Min., Hörsaal
3
www.nachtdeswissens.de
137
LINIE
LINIE
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
413
414
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, www.uke.de
• Tatort Gehirn – neurowissenschaftlich fundierte Lügendetektion Wäh­
rend einer Straftat werden vielfältige Sinneseindrücke vom Gehirn auf­
genommen, verarbeitet und gespeichert. Können Gedächtnisspuren
später aufgedeckt werden, um den Täter zu identifizieren? p 17.00, 19.00,
21.00, 23.00 Uhr
• Gehirn und Altern – ein erfolgreiches Zusammenspiel Wie kompensiert
das Gehirn normale Altersveränderungen? Helfen uns die Erkenntnis­
se, Alterserkrankungen wie Demenz oder Altersdepression zu verste­
hen oder sogar zu vermeiden? Wir stellen aktuelle Forschungsergebnis­
se vor. p 17.30, 19.30, 21.30, 23.30 Uhr
• Noch in Arbeit – das Gehirn von Teenagern Die Jugendzeit ist geprägt
von neuen Erlebnissen und Veränderungen, auch im Gehirn. Dabei ent­
wickelt sich jeder ganz individuell. Wieso bleiben viele Menschen ein
Leben lang gesund, während andere psychische Probleme bekommen?
p 18.00, 20.00, 22.00 Uhr
• Belohnungen für unser Gehirn: Sex, Drugs und Dopamin Erwartete Be­
lohnungen motivieren unsere Entscheidungen in vielen Situationen. Wie
verarbeitet unser Gehirn Belohnungen und welche Rolle spielt der Bo­
tenstoff Dopamin? p 18.30, 20.30, 22.30 Uhr
Gebäude W34
ab 4
138
Aktuelle Forschung des Zentrums für Molekulare Neurobiologie (ZMNH)
p Präsentation, Mitmach-Aktion, EG
• Das Gehirn: ein Ort für viele Aufgaben Gemeinsam erkunden wir den
Aufbau des Gehirns beim 3D-Puzzeln, Mikroskopieren, Filme schauen,
Spielen und Malen. Forschergruppe Entwicklung und Erhaltung des Ner­
vensystems p Präsentation, Mitmach-Aktion: 17.00-23.00 Uhr stündlich,
Dauer: 30 Min., EG
• Das Nervensystem als Zielscheibe körpereigener Abwehr Bei Multip­
ler Sklerose greifen die Zellen des Immunsystems das Nervensystem an.
Mikroskopieren Sie die Zellen, informieren Sie sich über moderne For­
schungsmethoden und machen Sie einen Test zur Aufmerksamkeitsleis­
tung. Forschergruppe Neuroimmunologie und inims p Workshop, Mitmach-Aktion: 17.00-23.00 Uhr stündlich, Dauer: 30 Min., EG
• Fließende Ionen: ein Neuron leicht erklärt Mit Wasser, Schläuchen,
Ventilen und Schwerkraft wird gezeigt, wie sich neuronale Signale ad­
dieren, wie die Komponenten des Neurons zusammen arbeiten und es
zum »Feuern« gebracht wird. Es kann nass werden! M.Sc. J. Grendel,
Forschergruppe Experimentelle Neuropädiatrie p Präsentation, Mitmach-Aktion: 17.00-23.00 Uhr stündlich, Dauer: 25 Min., EG, ab 4 Jahren
• Wie funktioniert das Gehirn? Die Taufliege Drosophila als Modell Wie
entwickeln sich Fliegen, können sie lernen? Wie schnell ist eine Lar­
ve? Was können wir von diesem einfachen Organismus über das Ge­
hirn lernen? Forschergruppe Neuronale Konnektivität und Musterbil­
dung p Präsentation, Mitmach-Aktion: 17.00-23.00 Uhr stündlich, Dauer: 30 Min., EG
• Understanding Neuronal Development (Englisch) Research in our la­
boratory is focused on understanding how neurons develop axons and
dendrites in vivo, in order to gain insight into the cellular and molecular
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
413
414
Martinistraße 52, 20246 Hamburg, www.uke.de
events that may underlie neuropsychiatric diseases. Dr. F. Calderon de
Anda p Vortrag: 17.30, 18.30 Uhr, Dauer: 45 Min., EG
• Gene, Nervenzellen und das Erinnern an vergangene Dinge Wieso er­
innern wir bestimmte Erfahrungen für unser ganzes Leben? Wie können
wir die Auswirkungen der Erkrankungen des Gedächtnisses bekämp­
fen? Antworten darauf bedürfen eines grundlagenorientierten Ver­
ständnisses der Biologie des Gedächtnisses. Prof. Dr. D. Kuhl, Institut
für Molekulare und Zelluläre Kognition p Vortrag: 19.30, 20.30 Uhr, Dauer: 45 Min., EG
• Warum ist unser Gehirn so aufgebaut, wie es aufgebaut ist? Auf unse­
re Sinnesorgane auftreffende Umweltreize werden zum Gehirn weiter­
geleitet und dort verarbeitet. Welche Strukturen sind dafür Vorausset­
zung? Prof. Dr. Dr. h.c. M. Frotscher, Institut für Strukturelle Neurobiolo­
gie p Vortrag: 21.30, 22.30 Uhr, Dauer: 45 Min., EG
Den Neuronen auf der Spur Mitarbeiter des Instituts für Systemische
Neurowissenschaften stellen ihre Forschung vor. p Mitmach-Aktion, Infostand
• Das Gehirn bei der Arbeit – Bildgebung des menschlichen Gehirns Mit
der Kernspin-Tomographie wird das lebende menschliche Gehirn nichtinvasiv untersucht. Im Experiment machen wir die Hirnaktivität beim Se­
hen, bei der Bewegung von Fingern oder der Verarbeitung von Sprache
sichtbar. p Präsentation, Experiment: ab 17.00 Uhr alle 30 Min., Dauer:
30 Min., Gebäude W32 (vor Gebäude W34)
• Das Gehirn bei der Arbeit – Hirnströme und Biofeedback Die Nerven­
pulse des Gehirns erzeugen elektrische Felder, die mit Elektroden auf
der Kopfhaut messbar sind. Probanden demonstrieren, wie man Hin­
ströme bewusst verändern und die damit verbundene Gehirnleistung
beeinflussen kann. Dieser Programmpunkt ist leider nicht barrierefrei!
p Vortrag, Experiment: 17.00-23.00 Uhr stündlich, Dauer: 60 Min., 3. OG
• Autsch! Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Schmerz Wir
informieren über die Schmerzempfindung und warum diese von Per­
son zu Person so unterschiedlich ist. Mutige können ihre persönliche
Schmerzwahrnehmung in zwei Experimenten testen. Zusammenarbeit
mit der Klinik für Neurologie. p Mitmach-Aktion, Infostand: 2. OG
• Luft! Neuronale Verarbeitung von Atemnotserleben Krankheiten wie
Asthma und COPD gehen mit eingeschränkter Lungenfunktion und
chronischer Atemnot einher. Erleben Sie experimentell erzeugte Atem­
not und erfahren Sie, wie das Gehirn diese verarbeitet. p Mitmach-Aktion, Infostand: 19.00 -23.00 Uhr, 2. OG
• Nanu! Neuropsychologische Experimente im Selbstversuch Führen Sie
am Computer Experimente durch, die in der Hirnforschung verwendet
werden, um Leistungen des menschlichen Gehirns zu untersuchen. Wir
erklären die Hintergründe. p Experiment, Mitmach-Aktion: 2. OG
• Wie Augenbewegungen die Informationsverarbeitung optimieren Un­
sere Augen sind möglicherweise unser wichtigster Zugang zur Erfas­
sung der Umwelt. Mithilfe eines Eye-Tracking-Systems demonstrieren
wir, wie bedeutsam die Augenbewegungen für alltägliche Aufgaben
sind. p Experiment, Mitmach-Aktion: 18.00-23.00 Uhr alle 30 Min., 2. OG
www.nachtdeswissens.de
139
LINIE
LINIE
VIER Institute »BEIM SCHLuMP 83« | ZNF, FZH, IFSH, IGDJ
413
414
Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für
Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF)
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik
an der Universität Hamburg (IFSH)
Institut für Geschichte der deutschen Juden (IGDJ)
LINIE
LINIE
ZNF, FZH, IFSH, IGDJ
413
414
Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
zen und einem Detektor. F. Postelt, A. Schmüser, S. Hebel p 18.00, 20.00,
22.00 Uhr, Vortrag, Experiment, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/016
Wie überprüft man, ob Kernwaffen abgerüstet werden? Auf dem Weg zu
einer kernwaffenfreien Welt ist das Vertrauen, dass Staaten wie verspro­
chen abrüsten, unabdingbar. Technische Verfahren ermöglichen es, Kern­
waffen zu messen, um sie zu identifizieren und den Abrüstungsprozess
zu verifizieren. M. Göttsche p 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG,
Raum 2/023
Sind geheime Nukleartests heute noch möglich? Antwort am Fallbeispiel
Nordkorea Der CTBT (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty) ist bisher
nicht in Kraft, da einige Staaten bezweifeln, dass er geheime Nukleartests
verifizieren kann. Jedoch zündete am 12.2.2013 Nordkorea eine Kernwaffe,
die global detektiert werden konnte. Prof. Dr. G. Kirchner p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
HVV-Übergang: Bundesstraße (Busse 4, 15), Schlump (U2, U3)
Vier Institute unter einem Dach 2007 zogen vier Forschungsinstitute in das
historische Gebäude Beim Schlump 83. Die vier Direktorinnen und Direkto­
ren stellen Arbeit und Forschungen vor. Prof. Dr. M. Brzoska, Dr. M. Rürup,
Prof. Dr. A. Schildt, Prof Dr. G. Kirchner p 19.00 Uhr, Präsentation, Dauer:
60 Min., 2. OG, Raum 2/016
Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF)
Das Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) behan­
delt naturwissenschaftliche Fragestellungen mit friedenspolitischer Re­
levanz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kontrolle und Verifikation von
Nuklearwaffen und biologischen Waffen sowie auf Entstehung und Aus­
wirkungen von Ressourcenkonflikten. Getragen von allen Fakultäten der
Universität Hamburg vereint das ZNF interdisziplinären Anspruch mit aus­
geprägter Fachkompetenz.
http://www.znf.uni-hamburg.de
Biowaffen? Gibt’s doch gar nicht! Rizin- und Milzbrandbriefe kommen ab
und an vor. Aber was ist mit großen Biowaffenprogrammen? Sie sind inter­
national verboten, aber wie kann festgestellt werden, ob das Verbot auch
eingehalten wird? G. Jeremias p 17.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 2. OG,
Raum 2/023
Radioaktivität erleben Was ist Radioaktivität? Wo tritt sie auf? Wie er­
kennt man sie? Wie gefährlich ist sie? Wir informieren und demonstrieren
harmlose Experimente mit natürlich vorkommenden radioaktiven Substan­
140
www.nachtdeswissens.de
Die FZH erforscht die Geschichte des 20. Jahrhunderts unter besonderer
Berücksichtigung Hamburgs und Norddeutschlands. Die Bibliothek steht
allen Interessierten zur Verfügung. Das Archiv und die »Werkstatt der Erin­
nerung« können für wissenschaftliche und publizistische Zwecke genutzt
werden. 1960 als Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozia­
lismus in Hamburg gegründet, besteht die FZH seit 1997 als Stiftung und ist
seit 2000 wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg.
www.zeitgeschichte-hamburg.de
Hamburg streitet – schon immer … ob über Konsequenzen von Hafener­
weiterung, Verkehrsprobleme, große Prestigebauten oder über den Um­
gang mit Umweltbelastungen. Wir stellten historische Beispiele vor, über
die die Stadt gesprochen hat. Moderation: Prof. Dr. A. Schildt p Vorträge,
Dauer: 45 Min., EG, Lesesaal
• … über Verkehrsgerechtigkeit, Feiertage und Schulreformen Ärgern
Sie sich über zu hohe Fahrpreise, abgeschaffte Feiertage und ständi­
ge »Verbesserungen« des Schulsystems? Anhand von Debatten aus
der Weimarer Republik bis in die frühe Bundesrepublik stellen wir Ih­
nen öffentliche Kontroversen der Hamburger Stadtgeschichte vor. Dr. C.
Strupp, Dr. K. Andresen, PD Dr. K. Heinsohn p 18.00 Uhr
• … über Jugendkultur, Berufsverbote und Ökonomie & Politik Was den­
ken Sie über selbstverwaltete Räume für Jugendliche, wie verfassungs­
treu müssen Beamte sein und wie viel Rücksicht sollte die Hafenpolitik
auf die Umwelt nehmen? Wir stellen Ihnen Streitfragen aus der Hambur­
ger Stadtgeschichte anhand von Beispielen seit den 1970er Jahren vor.
D. Templin, A. Jaeger, J. Szodrzynski p 20.00 Uhr
Einblicke in ein außergewöhnliches Archiv Die »Werkstatt der Erinne­
rung« ist eines der deutschlandweit größten Oral History-Archive und um­
fasst ca. 2.000 Interviews, überwiegend mit Hamburger Bürgern. Nur heu­
te können Sie in »Hamburger Lebensläufe« hineinhören und erhalten Ein­
www.nachtdeswissens.de
141
LINIE
LINIE
ZNF, FZH, IFSH, IGDJ
413
414
Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
H.-G. Ehrhart p 18.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG,
Raum 2/023
Keine Angst vor Kurrent-Handschriften! Auch handschriftliche Quellen
der Zeitgeschichte lassen sich oft nur mit Übung lesen. Entziffern Sie mit
uns Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg, um Einblicke in die Kulturund Sozialgeschichte der Zeit zu gewinnen. Dr. C. Strupp p 19.00, 23.00 Uhr,
Vortrag, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., 1. OG, Raum 1/014
Von Drohnen und Killer Robots – die unbemannte Kriegführung Die Ein­
führung von Drohnen für militärische Zwecke ist in vollem Gange. Erfah­
ren Sie mehr über den technologischen Entwicklungsstand der Systeme,
über Chancen und Risiken neuer Einsatzszenarien und mögliche Regulie­
rungen. C. Alwardt p 20.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG,
Raum 2/023
Umnachtetes Wissen: das legendäre FZH-Geschichtsquiz Sechs Bücher
zur Zeitgeschichte bekommen Sie überreicht – sie gehören Ihnen, wenn
Sie sechs Fragen rund um das Thema »Hamburg nach 1945« richtig be­
antworten können! Dr. C. Kemper p 22.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer:
60 Min., EG, Lesesaal
Quiz: Krieg und Frieden Zwei Teams treten an und testen ihr Wissen. Den
Siegern winkt ein Friedensgutachten 2013 als kleine Anerkennung. Dr. C.
Fröhlich, U. Polley p 21.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., 2. OG,
Raum 2/016
Führung durch das Archiv der FZH Wir informieren über die Geschichte
des Archivs und über die Bestände in den Sammlungsschwerpunkten Per­
sönliche Nachlässe, NS-Verfolgung und Wiedergutmachung sowie Arbei­
ter- und Friedensbewegung. Dipl.-Bibl. A. Voß-Louis p 17.00, 20.00 Uhr (und
nach Bedarf), Führung, Dauer: 45 Min., EG, Raum 0/020
Afghanistan 2014 – welche Folgen für Zentralasien? Die 2014 abziehen­
den ISAF-Truppen hinterlassen ein fragiles Afghanistan. Welche Folgen
hat diese Entwicklung für die Staaten Zentralasiens? Exportieren sie Sta­
bilität oder profitieren sie gar vom Chaos? Dr. S. Schiek p 22.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023
Führung durch die Bibliothek der FZH Blicken Sie hinter die Kulissen einer
wissenschaftlichen Spezialbibliothek und sehen Sie ganz besondere Stü­
cke! Unsere Schwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, der frü­
hen Bundesrepublik, der Weimarer Republik und Hamburgs. Dipl.-Bibl. K.O. Schütt p 18.00, 22.00 Uhr (und nach Bedarf), Führung, Dauer: 45 Min.,
EG, Raum 0/022
Bürgerkrieg in Syrien – was tun? Sich heraushalten und dem Krieg sei­
nen Lauf lassen? Militärisch intervenieren? Den syrischen Präsidenten ge­
zielt töten? Den Aufständischen Waffen liefern? Über diese Optionen stritt
man, als eine politische Lösung in weiter Ferne lag. Was ist daraus gewor­
den? Dr. M. Johannsen p 23.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min.,
2. OG, Raum 2/023
Das IFSH erforscht die Ursachen und den Verlauf von Konflikten, erarbei­
tet Strategien zu deren gewaltfreier Bearbeitung und berät Akteure bei der
Entwicklung friedens- und sicherheitspolitischer Konzepte. Es ist in drei
Forschungsbereiche gegliedert, die sich mit der EU einschließlich ihres re­
gionalen Umfelds, der OSZE sowie mit Abrüstung, Rüstungskontrolle und
Risikotechnologien befassen. Neben der Forschung betreibt das 1971 ge­
gründete IFSH akademische Lehre und Öffentlichkeitsarbeit.
www.ifsh.de
Piraterie heute Die Piraterie vor Somalia ist wirtschaftlich und mora­
lisch eine Herausforderung für die internationale Gemeinschaft. Welche
Abwehrmaßnahmen wurden ergriffen? Wie entwickelt sich Piraterie an­
derswo? Dr. P. Schneider p 17.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 45 Min.,
2. OG, Raum 2/016
Mali: Auf dem Weg zu einem »Sahelistan«? Nach dem Eingreifen Frank­
reichs und der UNO hat Mali immer noch Probleme, die Autorität des
Staates überall zu gewährleisten und so Terroristen und Kriminelle aus
dem Norden zu vertreiben. Wie lassen sich diese Probleme lösen? Dr.
142
www.nachtdeswissens.de
413
414
Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
blicke in erlebte Geschichte des 20. Jahrhunderts! J. Schemmer p 17.00,
21.00 Uhr, Vortrag, Präsentation, Dauer: 45 Min., 1. OG, Raum 1/014
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der
Universität Hamburg (IFSH)
LINIE
LINIE
ZNF, FZH, IFSH, IGDJ
Führung durch die Bibliothek und Dokumentation des IFSH U. Runge, U.
Polley p 17.00, 20.00 Uhr, Führung, Dauer: 30 Min., IFSH-Bibliothek
Institut für Geschichte der deutschen Juden (IGDJ)
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden widmet sich der
deutsch-jüdischen Geschichte. Zu den Hauptaufgaben zählen die For­
schung, Veröffentlichungen wissenschaftlicher Studien sowie die Förde­
rung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die WissenschaftlerInnen
lehren außerdem an der Universität Hamburg. Das Institut veranstaltet
Konferenzen, Kolloquien und Gastvorträge in enger Zusammenarbeit mit
in- und ausländischen Forschungsinstitutionen.
www.igdj-hh.de
NS-Raubgut in der Bibliothek des IGDJ Welche abenteuerliche Reise ha­
ben einzelne Bücher zurückgelegt, bevor sie in unserer Bibliothek gelandet
sind? Beim Aufschlagen eines Buchdeckels stoßen wir so manches Mal
auf Hinweise zu früheren Besitzern. Kommen Sie mit uns auf Spurensuche.
J. Kreuzer p 18.00, 20.00, Präsentation, Dauer: 40 Min., 1. OG, Raum 014
Von Piraten, Schauspielern und anderen Berühmtheiten – eine Ralley Gibt
es jüdische Piraten? Was hat der Hauptmann von Köpenick mit uns zu tun?
www.nachtdeswissens.de
ab 8
143
ZNF, FZH, IFSH, IGDJ
LINIE
413
414
Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
Wenn Du die Fragen bei unserer Rallye durchs Haus richtig beantwortest,
erwartet Dich am Ende eine kleine Überraschung. Dr. S. Kowitz-Harms
p 18.00 Uhr, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., 1. OG, Flur neben der Bar
Führung durch die Bibliothek des IGDJ Blicken Sie hinter die Kulissen
einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek! Dipl.-Bibl. S. Küther p 19.00,
21.00 Uhr, Führung, Dauer: 45 Min., EG, Lesesaal
LINIE
LINIE
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
411
412
413
414
415
Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, www.zbw.eu
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist das weltweit
größte Informationszentrum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur
mit einem überregionalen Auftrag – online wie offline. Die Einrichtung
beherbergt rund 4 Millionen Bände und 26.000 laufend gehaltene Zeit­
schriften. Daneben stellt die ZBW die wohl am schnellsten wachsende
Sammlung von Open-Access-Dokumenten im Internet zur Verfügung:
EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 56.000 frei
zugängliche Titel.
Einst und heute – auf den Spuren des jüdischen Erbes in Hamburg Syna­
gogen, Schulen, Wohnstifte oder Friedhöfe – es gibt zahlreiche architek­
tonische Zeugnisse jüdischen Lebens in Hamburg. Nicht immer sind die­
se erhalten oder im Stadtbild sichtbar. Wandeln Sie mit uns anhand histo­
rischer und aktueller Aufnahmen durch die Stadt! M. Studemund-Halévy,
Dr. A. Menny p 17.00, 21.00 Uhr, Präsentation, Dauer: 40 Min., EG, Lesesaal
Aus den Quellen: Ein- und Überblicke zu Forschungsprojekten am IGDJ
Was haben ein Grabstein, ein historisches Dokument und ein Blog-Eintrag
gemeinsam? Sie alle sind Quellen der jüdischen Geschichte und können
spannende Einblicke in Forschungsprojekte geben. p 19.00, 22.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., 19:00 Uhr: EG, Lesesaal; 22.00 Uhr: 1. OG, Raum 014
HVV-Übergang: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1,
S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31)
Einchecken – kostenloses Buch abholen! Checken Sie sich über Four­
square mit Ihrem Smartphone in der ZBW ein: Ihnen wird ein Special Of­
fer angezeigt, mit dem Sie sich an der Info im 1. OG ein kostenloses wirt­
schaftswissenschaftliches Buch abholen können. Angebot gültig solange
der Vorrat reicht. p Mitmach-Aktion
Das legendäre FZH-Geschichtsquiz (Seite 142)
Foto: privat
Wo sind eigentlich die Bücher? Ein Rundgang durch die Buchmagazine
der ZBW gewährt Blicke hinter die sonst für die Öffentlichkeit verschlos­
senen Türen. p 17.00-23.00 Uhr stündlich, Führung, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG
Science 2.0: Wissenschaft ohne Wiki, Facebook und Twitter – geht das
überhaupt noch? Wissenschaftler nutzen in zunehmenden Maße sozia­
le Netzwerke für ihre Forschungsarbeiten. Anhand zahlreicher Beispiele
wird erläutert, wie die neuen Werkzeuge zum Einsatz kommen, aber auch,
welche Risiken damit verbunden sind. Prof. K. Tochtermann p 17.30 Uhr,
Vortrag, Dauer: 45 Min., 1. OG, Lesesaal
App-laus, App-laus – ein Slam für smarte Lösungen Präsentiere spon­
tan in fünf Minuten Deine kostenfreie Lieblingsapp und gewinne mit etwas
Glück einen Buchpreis! p 18.30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 45 Min., 1. OG, Lesesaal
144
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
145
LINIE
LINIE
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
411
412
413
414
415
Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, www.zbw.eu
LINIE
LINIE
Metropolregion Hamburg und Norddeutschland
411
417
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Zwischen Konflikt und Kooperation: China und die EU Podiumsdiskussi­
on in Zusammenarbeit mit dem GIGA German Institute of Global and Area
Studies/Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien. Dr. M. Schüller,
Dr. N. Noesselt (GIGA Institut für Asien-Studien), Prof. M. Klein (Martin-Lu­
ther-Universität Halle-Wittenberg); Moderation: Dr. B. Preissl p 19.30 Uhr,
Diskussion, Dauer: 60 Min., 5. OG, Raum 519
Metropolregion Hamburg und Norddeutschland Hochschulen und Wissen­
schaftseinrichtungen aus ganz Norddeutschland sind zu Gast in Hamburg!
Nutzen Sie die Gelegenheit und verschaffen Sie sich in spannenden Präsen­
tationen, Vorträgen, persönlichen Gesprächen einen Eindruck von der Viel­
falt und Bedeutung von Wissenschaft und Forschung in Norddeutschland –
2013 unter dem thematischen Schwerpunkt der WINDENERGIE!
Komm‘ ich jetzt ins Fernsehen? Mit Twitter & Co. den Weg in die Medien finden Fast keine Nachrichtensendung im Fernsehen kommt heute
mehr ohne die Einbindung nutzergenerierter Inhalte aus, die überwiegend
aus den Sozialen Netzwerken des Internets stammen. Wie bringen Jour­
nalisten Internetnutzer (gewollt und ungewollt) ins Rampenlicht? Dr. I. Pe­
ters, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf p 20.30 Uhr, Vortrag, Dauer:
45 Min., 1. OG, Lesesaal
Standort in der Nacht des Wissens:
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Cyber Age – Leben am Beginn einer neuen Zivilisation Hartwig von Schu­
bert trägt aus seinem Buch vor und stellt sich Ihren Fragen. Ihm gelingt es
darin, das gesamte technologische Spektrum von den Anfängen der di­
gitalen Datenverarbeitung über die globale Vernetzung bis zum Internet
der Dinge gründlich zu reflektieren. Mit freundlicher Unterstützung der
Buchhandlung Boysen + Mauke. p 21.30 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer:
45 Min., 1. OG, Lesesaal
App-laus, App-laus – ein Slam für smarte Lösungen Präsentiere spon­
tan in fünf Minuten Deine kostenfreie Lieblingsapp und gewinne mit etwas
Glück einen Buchpreis! p 22.30 Uhr, Präsentation, Mitmach-Aktion, Dauer: 60 Min., 1. OG, Lesesaal
HVV-Übergang: Universität der Bundeswehr (diverse Buslinien)
Metropolregion/Norddeutschland: Warum führt die Globalisierung zur
Regionalisierung? Welche Rolle spielen Metropolregionen heute in Euro­
pa? Warum arbeiten die norddeutschen Länder zusammen? Warum führt
die Globalisierung zu Regionalisierung? Dr. R.-B. Foth, Behörde für Wirt­
schaft, Verkehr und Innovation Hamburg p 18.30 Uhr, Vortrag, Diskussion,
Dauer: 30 Min., Raum 101
Science 2.0: EconBiz goes iPad
Die Stadt als Marke? Wozu braucht »das Tor zur Welt« ein eigenes Mar­
keting? Wie funktioniert die Marke »Hamburg«? Gibt es eine Marke »Nord­
deutschland«? Dr. R.-B. Foth, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innova­
tion in Hamburg p 22.00 Uhr, Vortrag, Diskussion, Dauer: 30 Min., Hörsaal 1
Foto: Sven Wied
Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg GmbH
Seerauer Str. 27, 29439 Lüchow, www.akademie-ee.de
Die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg GmbH bietet
seit 2008 eine Bandbreite an Weiterbildungsangeboten im Bereich der er­
neuerbaren Energien an, die sie in enger Kooperation mit Wirtschaft, Poli­
tik und Verbänden entwickelt. Neben Seminaren zum Thema Windenergie
und Biogas, Fachexkursionen und dem jährlichen Biogasfachkongress ist
der berufsbegleitende Master of Science Erneuerbare Energien das Herz­
stück der Akademie. Der Studiengang wird akademisch getragen von der
HAW Hamburg.
3
146
www.nachtdeswissens.de
www.nachtdeswissens.de
147
LINIE
LINIE
Metropolregion Hamburg und Norddeutschland
411
417
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Weiterbildungsangebote im Bereich der erneuerbaren Energien Sie wol­
len beruflich in die Erneuerbare-Energien-Branche umsteigen oder Ihrer
Karriere neuen Schwung verleihen? Informieren Sie sich über berufsbe­
gleitende Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Windenergie,
Photovoltaik und Biogas! p Infostand
Fachhochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck, www.fh-luebeck.de
Die FHL bietet berufsbegleitende Online-Studiengänge in BWL, Informa­
tik und Wirtschaftsingenieurwesen an. Das E-Learning-Team »oncampus«
entwickelt Online-Module und sorgt für die technischen Services. Das
Technische Informatiksystem (TIS) erforscht und entwickelt formale, ma­
schinell durchführbare Verfahren für informationstechnische Probleme.
Es beschäftigt sich mit Robotern und eingebetteten Systemen. E-Learning
wird zur Simulation technischer Konstrukte eingesetzt.
Die Zukunft des Lernens Das E-Learning-Team der FH Lübeck und das
Technische Informatiksystem (TIS) der Universität Hamburg demonstrie­
ren, wie wir in Zukunft lernen können. Prof. Dr. R. Granow (FH Lübeck),
Prof. Dr. D. Möller (Universität HH) p Präsentation, Mitmach-Aktion
LINIE
LINIE
Metropolregion Hamburg und Norddeutschland
411
417
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
nicht nur Forschung zu betreiben, sondern auch, um die entwickelten Mi­
krochips im industriellen Maßstab zu fertigen. 150 Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler entwickeln im ISIT in enger Zusammenarbeit mit
Partnern aus der Industrie Bauelemente der Leistungselektronik und Mi­
krosysteme.
Mikroelektronik und Mikrosysteme für die Technik der Zukunft Mikro­
chips verbessern medizintechnische Geräte oder erhöhen die Leistungs­
fähigkeit von Handys. Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung
sind ohne moderne Leistungsbauelemente nicht denkbar. Wir demonst­
rieren ihre Herstellung und Anwendungen. Mit Mitmachspielen und tol­
len Gewinnen. Prof. H. Kapels, J. Lähn, B. Karstens, S. Schröder p Mitmach-Aktion, Infostand
Ohne moderne Leistungselektronik keine Energiewende Immer größer
die Windenergieanlagen, immer kleiner die verwendeten Technologien.
Der Vortrag erklärt, warum dies kein Widerspruch ist und wie moderne
Leistungselektronik dafür sorgt, dass Windenergieanlagen zuverlässig ar­
beiten. Prof. H. Kapels p 19.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Hörsaal 1
Helmholtz-Zentrum Geesthacht –
Zentrum für Material- und Küstenforschung
Max-Planck-Straße 1, 21502 Geesthacht, www.hzg.de
Fachhochschule Wedel
Feldstraße 143, 22880 Wedel, www.fh-wedel.de/
Die FH Wedel bietet sieben interdisziplinäre Studiengänge der Informatik
und der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften an. 1.000 Studierende
nutzen die exzellente Ausstattung der Hochschule. Es bestehen intensi­
ve Beziehungen zu 30 Partnerhochschulen und zu Spitzenunternehmen al­
ler Branchen.
Im Helmholtz-Zentrum Geesthacht engagieren sich 920 Mitarbeiterin­
nen und Mitarbeiter in den Bereichen Küstenforschung und Materialfor­
schung. Die Wissenschaftler erforschen die Sturmfluten von morgen und
machen Klimadaten nutzbar. Ihre neuen Materialien und Schweißverfah­
ren verringern das Gewicht von Autos und Flugzeugen. Mithilfe spezi­
ell entwickelter Kunststoffe suchen die Geesthachter Wissenschaftler
außerdem nach alternativen Energiequellen und helfen Krankheiten zu
heilen.
Spielend Technik erleben mit der FH Wedel Mit dem Studierendenpro­
jekt ControlLED-Leuchte können Sie Helligkeit und Farbenspiel des Lichts
per Smartphone verändern – und so die Technische Informatik kennenler­
nen. Auf dem berührungssensitiven Tisch puzzeln mehrere Besucher zeit­
gleich oder versenden selbst geschossene Fotos direkt per Mail. p Mitmach-Aktion, Infostand
Wasserstoff: Energieträger der Zukunft? Wie kann Wasserstoff effizient
hergestellt werden und in welcher Form kann man ihn sicher speichern,
um auch Fahrzeuge damit betreiben oder Häuser versorgen zu können?
Prof. Dr.-Ing. T. Klassen p 21.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 40 Min., Raum 101
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
Weitere Standorte in der Nacht des Wissens:
2.500 km mit einem Liter Sprit Wir präsentieren den Wasserstoff-Flitzer
des Chemnitzer Studententeams »Fortis Saxonia«, für den wir einen Me­
tallhydridspeicher als Tank entwickelten. p Infostand
Fraunhoferstraße 1, 25524 Itzehoe, www.isit.fraunhofer.de
Das Fraunhofer ISIT in Itzehoe ist eine der europaweit modernsten For­
schungseinrichtungen für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik.
Herzstück des Instituts ist der 3.000 m² große Reinraum, groß genug, um
148
www.nachtdeswissens.de
3
3
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Notkestraße 85,
22607 Hamburg. Programm siehe Seite 17
KlimaCampus, Exzellenzcluster CliSAP Bundesstraße 53 –
Geomatikum, 20146 Hamburg, Programm, siehe Seite 83
www.nachtdeswissens.de
149
LINIE
LINIE
Metropolregion Hamburg und Norddeutschland
411
417
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8, 27568 Bremerhaven, www.hs-bremerhaven.de
Standort in der Nacht des Wissens:
Wissenschaftszelt am Jungfernstieg, 20354 Hamburg
Innovativ, modern und maritim – das ist für die Hochschule Bremerhaven
charakteristisch. In 24 technisch und wirtschaftlich orientierten Bache­
lor- und Masterstudiengängen studieren rund 3.000 Studierende. Projek­
te der Kontaktstelle Schule-Hochschule informieren über das Studienan­
gebot und bieten Einblicke in den Studienalltag. Im Rahmen eines Schul­
projektes konzipieren Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Sumo­
ringer-Roboter.
3 Programm: siehe Seite 6
Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, www.hs-nb.de
Die Campus-Hochschule Neubrandenburg bietet ein vielfältiges Studien­
angebot im ingenieur-, sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Be­
reich. Rund 2.100 Studierende schätzen die gute Betreuung durch das
Lehrpersonal, die exzellente technische Ausstattung, die Forschungsinfra­
strukur und die frühzeitige Einbindung in praxisnahe Forschungsprojekte.
Innovationsgeist, Entdeckerfreude und Querdenkertum zeichnen unsere
Hochschule aus.
Modell – Aufmaß – CAD-Plan Einfacher Modellbau mit vorgefertigten Ele­
menten, Aufmaß des Modells und Übertragung in einen AutoCAD-Lage­
plan – wir laden interessierte Schüler und ihre Begleitung ein zu einer An­
fängerübung mit Anleitung. p Infostand
WERDE WELTGESTALTER! Unter diesem Motto stellt sich der Studiengang
Landschaftsarchitektur der Hochschule Neubrandenburg vor.
http://www.werde-weltgestalter.hs-nb.de p Infostand
Hochschule Wismar – University of Applied Sciences,
Technology, Business and Design
LINIE
LINIE
Metropolregion Hamburg und Norddeutschland
411
417
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Hochschule Wismar: mit allen Wassern gewaschen Neben Informationen
zum Studium und zur Hochschule bieten wir Ihnen ausgewählte Erlebnis­
möglichkeiten! p Infostand
Eine kleine Einführung in das Tragverhalten von Brücken Den Besuchern
wird anschaulich das Tragverhalten von Fachwerk-, Bogen- und Hänge­
brücken erklärt und an Beispielen gezeigt, wie ungewollte Schwingungen
vermieden werden können. Prof. Dr.-Ing. K. Latz p 19.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., Raum 101
Abbau ohne Raubbau – umweltschonende Aufbereitung kanadischer Ölsande Mit einem an der Hochschule Wismar entwickelten Verfahren zur
Aufbereitung von Ölsanden können nachteilige Umweltauswirkungen
drastisch reduziert werden. Prof. Dr.-Ing. M. Wilichowski p 21.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., Hörsaal 1
Mit dem Computer sprechen – Multimediatechnik in Wismar Das Zusam­
menspiel von Mensch und Computer wird am Beispiel der Sprachtech­
nologie erläutert. Betrachtet werden neben existierenden, telefonbasier­
ten Sprachdialogsysteme auch Aspekte der aktuellen Forschungspro­
jekte im Umfeld des Studienganges Multimediatechnik. M. Berg, M.Eng.
p 22.30 Uhr, Vortrag, Dauer: 45 Min., Raum 101
NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft
Köllner Chaussee 11, 25337 Elmshorn, www.nordakademie.de
Die NORDAKADEMIE gehört mit über 1.300 Studierenden zu den größten
privaten Hochschulen in Deutschland. Sie bietet vier Master- sowie vier
duale Bachelorstudiengänge (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinge­
nieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik) an. Der
Vorteil des dualen Studiums liegt in der engen Verzahnung von Theorie und
Praxis. Jeder Studierende ist gleichzeitig Praktikant in einem Betrieb. Die
Hochschule arbeitet seit ihrer Gründung mit ca. 650 Betrieben zusammen.
Sauber, unerschöpflich, erneuerbar – Windkraft im Focus Was wissen wir
eigentlich über Windkraftanlagen? Können wir sie bedenkenlos überall
aufstellen? Diesen Fragen wird am Infostand der NORDAKADEMIE nach­
gegangen. p Infostand
Philipp-Müller-Straße 14, 23952 Wismar, www.hs-wismar.de
Die Hochschule Wismar als größte Bildungseinrichtung im Nordwesten
Mecklenburg-Vorpommerns zeichnet sich durch ein einzigartiges »DreiSäulen-Profil« aus, das die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und
Ingenieurwissenschaften sowie die Fakultät Gestaltung umfasst. Die inter­
national ausgerichtete Hochschule Wismar setzt auf das interdisziplinäre
Arbeiten in Forschung und Lehre, ist im Fernstudienbereich hervorragend
aufgestellt und versteht sich als familiengerechte und unternehmerische
Hochschule.
150
www.nachtdeswissens.de
Universität Flensburg,
Department Energie und Umweltmanagement
Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg,
znes-flensburg.de & www.iim.uni-flensburg.de/eum
Der Masterstudiengang »Energie- und Umweltmanagement/Energy and
Environmental Management« (EUM), Schwerpunkt Industrieländer zeich­
net sich aus durch seine Fokussierung auf die Schaffung einer nachhalti­
www.nachtdeswissens.de
151
LINIE
LINIE
Metropolregion Hamburg und Norddeutschland
411
417
Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
gen Energieversorgung, seine internationale Ausrichtung und den engen
Praxisbezug.
Brauchen wir Offshore-Wind? Über die Bedeutung von Offshore-Wind­
energie für eine 100-prozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien.
Prof. Dr. O. Hohmeyer p 20.00 Uhr, Vortrag, Dauer: 30 Min., Hörsaal 1
Studiengang Energie- und Umweltmanagement Vorstellung des Wirt­
schaftsingenieurs-Studiengangs Master of Engineering: Energy and Envi­
ronmental Management der Universität Flensburg. p Infostand
Wind Energy Technology Institute/FH Flensburg
Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg, www.weti-flensburg.de
Mit über 4.000 Studierenden ist die FH Flensburg eine der erfolgreichs­
ten deutschen Hochschulen für Technik und Wirtschaft. In der Nacht des
­Wissens präsentiert sich das Institut für Windenergietechnik. Dessen Auf­
gaben liegen in der Ausbildung, in der Umsetzung angewandter Forschung
sowie im Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft. Die Be­
sucher erwartet ein interessanter Einblick in das Windenergie Studium in
Flensburg sowie in aktuelle Fragen der Forschung.
Angewandte Forschung und Lehre im Wind Energy Technology Institute in
Flensburg Prof. Dr.-Ing. T. Faber p Präsentation, Infostand
• Angewandte Forschung am WETI Vorstellung aktueller Forschungspro­
jekte. Prof. Dr. C. Jauch p Vortrag: 18.00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal 1
• Windenergie Studium in Flensburg Bericht über die Studiengänge der
erneuerbaren Energien. Prof. Dr.-Ing. T. Faber p Vortrag: 20.30 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 101
WINGS-Fernstudium
Philipp-Müller-Str. 14, 23966 Wismar, www.wings-fernstudium.de
Standort in der Nacht des Wissens:
Beim Wissenschaftszelt am Jungfernstieg, 20354 Hamburg
Die WINGS (Wismar International Graduation Services GmbH), das 2004
gegründete Tochterunternehmen der Hochschule Wismar, bietet berufs­
begleitende Fernstudiengänge und zertifizierte Weiterbildungen in den Be­
reichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung mit den staatlichen Graduie­
rungen Bachelor, Diplom und Master. Derzeit ist die WINGS an bundesweit
9 Studienstandorten aktiv.
3 Programm: siehe Seite 7
152
www.nachtdeswissens.de
LINIE
LINIE
SCHLAGWORTREGISTER
Schlagwortregister
Kommunikation und Medien 12ff, 22f, 26, 28, 36, 38ff, 49ff, 54ff, 58, 62f, 65,
76, 81, 85, 90ff, 98, 104, 108ff, 137, 145f, 148
Arbeit 23, 28f, 31ff, 80, 113ff
Archäologie und Kunstgeschichte 12ff, 18, 38, 110, 117, 136
Kunst und Kultur 12ff, 23, 25f, 38ff, 47f, 51, 56, 59ff, 65f, 68, 91, 96f, 100, 103f,
110ff, 115f, 119f, 126
Architektur und Bauwesen 13, 16, 21, 37f, 51, 67, 78f, 88, 96, 117, 144, 150
Management 13f, 22f, 25, 28f, 33f, 52f, 55, 72, 76, 80ff, 88, 90ff, 100, 113, 120
Ausbildung und Arbeitswelt 10, 13, 19f, 23, 28f, 31ff, 46, 48ff, 53ff, 76, 80ff,
92f, 106, 135, 137, 147
Marketing 13f, 22f, 25f, 28f, 31f, 40, 51f, 54, 76, 81f, 90ff, 113f, 120
Bank, Geld, Börse 10, 23, 26, 31, 33f, 47, 49ff, 75, 109, 113, 150
Mathematik 18, 20, 22, 27, 32, 34, 37f, 50, 66, 76, 87, 98ff, 119
Bibliothek, Archiv, Datenbank 19, 36, 46, 48, 65, 76, 89, 96ff, 104, 107, 109,
116ff, 134, 137, 142ff
Medizin und Gesundheit 15, 22f, 31ff, 35, 44f, 49ff, 65ff, 100f, 104ff, 112, 116f,
130, 132ff
Bildung und Pädagogik 18, 22f, 28f, 31f, 34, 38, 46ff, 62, 76f, 94f, 104, 115ff,
134, 137, 148, 150
Meeresforschung 83ff, 100, 105ff, 120
Biologie 15, 18, 30, 35, 64ff, 84, 87, 98, 100, 102ff, 116, 118ff, 125ff, 130, 135ff, 141
Musik und Theater 13, 38, 46f, 49, 59, 61, 69ff, 90f, 100, 104
Chemie und Biochemie 18, 35, 47, 65f, 84f, 94f, 98, 101ff, 119, 122, 124, 126,
130f, 136f, 141
Nachhaltigkeit 14, 21, 38, 54, 57f, 64ff, 99, 101ff, 109, 111, 125ff, 147, 151
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik 19, 23, 46ff, 56ff, 99ff, 148ff
Messen und Wiegen 20, 37f, 50, 85, 106, 140f
Datenverarbeitung und -schutz 10, 19f, 46, 49, 63, 75, 83f, 87, 98, 104, 145f
Neue Technologien und Materialien 14, 17ff, 28, 33, 37f, 48, 50f, 68, 76, 82,
85, 90ff, 100f, 104, 106, 108, 116f, 148f, 151
Design und Mode 12ff, 22, 25, 60ff, 91f, 111f, 150
Neurowissenschaften 22f, 49, 100, 121f, 137ff
Energie 48, 50, 57f, 64, 66f, 78f, 99, 104ff, 147ff, 151f
Physik 17ff, 38, 49, 64ff, 83, 86f, 99ff, 105f, 116f, 119f, 124, 130f, 139ff
Ethik 13, 34, 49f, 54, 76, 134, 136
Politik und Gesellschaft 10, 20, 22f, 26f, 36, 38, 40ff, 46ff, 53, 62, 83, 85f, 89,
100, 103, 106, 109f, 114, 116, 133f, 140ff, 145, 147
Gartenbau und Landwirtschaft 91, 118, 150
Psyche und Gehirn 10, 22f, 25f, 31, 33f, 48ff, 54f, 64, 76, 93, 114f, 133f, 137ff
Genetik 35, 120, 136
Gentechnologie und Biotechnologie 50, 66, 135f, 141
Geowissenschaften 15, 37f, 50, 83ff, 103, 105f, 116ff, 120
Geschichtswissenschaften 15f, 23, 36, 41f, 48, 50, 70, 97, 109, 117ff, 136, 141ff
Gesellschaftswissenschaften 12, 14, 23, 26, 34, 36, 38, 41f, 49ff, 85f, 96, 112f,
115, 120, 141
Hamburg 13, 22, 26f, 37f, 49ff, 70, 76, 84f, 87, 91, 97, 101, 106, 109, 115, 117,
134, 136, 141f, 147
Recht und Gesetz 10, 16, 22, 31, 33, 49ff, 53f, 62f, 89, 108, 115f, 135f
Religion und Philosophie 76, 99, 110, 144
Sammlung 23, 116ff, 125f, 136
Sicherheit 10, 50, 114, 140ff
Soziale Arbeit 50, 91, 100, 134
Sport 25, 28, 49, 51, 54, 75, 77, 91, 114f
Sprache und Literatur 23, 25ff, 32, 36, 46, 48, 54, 80f, 91f, 109ff, 114
Holzwirtschaft 125ff
Stadt und Metropole 11, 23, 34, 37f, 49, 51, 76, 78f, 84f, 87, 91, 101, 136, 141, 147
Informatik und Computer Science 19f, 28, 37f, 46, 49f, 56, 58f, 63, 75, 83f, 87,
100, 103, 106, 108, 111f, 135, 137, 141, 145f, 148, 150
Studium, Universität und Wissenschaft 10f, 15, 19ff, 27ff, 31ff, 36ff, 43, 46ff,
53f, 63, 77, 81f, 84ff, 92f, 98ff, 108ff, 112ff, 126, 130, 134ff, 145, 147f, 150ff
Ingenieurwissenschaften 10, 18ff, 23, 37f, 46ff, 56ff, 65, 67, 100ff, 147ff
Klima- und Umweltschutz 47, 50, 78f, 83ff, 87, 99f, 103ff, 118, 120, 126f, 140,
147, 151f
154
SCHLAGWORTREGISTER
www.nachtdeswissens.de
Verkehr, Transport, Logistik 20, 23, 26, 47f, 50f, 76, 85, 88, 99ff, 105, 107
Weltraum 49, 99, 117, 119, 128f
Wetter und Klima 13, 83ff, 105f, 118, 125, 127
www.nachtdeswissens.de
155
LINIE
IMPRESSUM
Nacht des Wissens 2013
Veranstalter und Herausgeber:
Behörde für Wissenschaft und Forschung
Hamburger Straße 37, 22083 Hamburg
Organisation, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit:
con gressa GmbH, Berlin
Redaktion:
Anna Paterok, con gressa GmbH, Berlin
Webseite:
Heiko Fritsch, ITCOOP, Berlin
Gestaltung:
UNICOM Werbeagentur GmbH, Berlin
Kartographie:
Katrin Gräger, UNICOM Werbeagentur GmbH, Berlin
Plakatidee (Titelmotiv):
Tim Neugebauer, onlyforthefuture.com
Auflage: 85.000 Exemplare
Redaktionsschluss: 10. September 2013
Die Abbildungen wurden freundlicherweise von den ­beteiligten Instituti­
onen zur Verfügung gestellt.
156
www.nachtdeswissens.de

Documentos relacionados