geht`s zur Dokumentation der Jugend-Gemeinde

Transcrição

geht`s zur Dokumentation der Jugend-Gemeinde
Jugend im ländlichen Sozialraum:
„Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“
zur sozialräumlichen Einbettung der
Mobilen Jugendarbeit im lokalen Jugendleben.
Dokumentation
der Jugend-Gemeinde-Untersuchung
vom 24. – 26. September 2012 in Waldkirch
Veranstalter:
LAG Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg e.V.
(Christiane Hillig), Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart
in Kooperation mit:
PRO PROVINCIA (Albert Herrenknecht), 97944 Boxberg
mit Unterstützung der:
Lokalen Projektgruppe „Jugend-Gemeinde-Studie“ aus Waldkirch
Die zehnköpfige Forschungsgruppe der
„Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch“ bestand aus:
Marko Cullmann, Oliver Falkenberg, Sebastian Heide, Linda Minack,
Petra Nonnenmacher, Anneken Priesack, Katrin Stange, Eva Thien,
Vanessa Orth, Admir Zukanovic)
und dem Leitungsteam:
Christiane Hillig (LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork BW e.V.)
Albert Herrenknecht (PRO PROVINCIA)
Impressum:
© Copyright:
Das Copyright (Publikationsrecht) dieser Dokumentation liegt bei
der LAG Mobile Jugendarbeit/Streetwork BW e.V.,
PRO PROVINCIA und der Stadt Waldkirch
Herausgeber:
(Stuttgart, September 2013)
LAG Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart
[email protected]
(www.lag-mobil.de)
Danksagung:
Für die aktive Unterstützung in Waldkirch möchten wir uns
insbesondere bei Silke Pfaller-Werle, Daniel Joos, Sabrina Ganz, Arne Scholz
und der Stellvertretenden Bürgermeisterin Ursula Querfurth bedanken.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort
1
Einleitung
Die „Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“ ist ein praktisches
Fallbeispiel einer „sozialraumorientierten Konzept-Studie“
3
Kapitel 1
Die Untersuchungsergebnisse der sechs Stadtteil- bzw. OrtsteilExkursionen in der Stadt Waldkirch
I. Das Konzept und die Methode der Stadtteil- bzw. der OrtsteilExkursionen innerhalb der „Waldkirch-Studie“
II. Die inhaltliche Auswertung der einzelnen der Stadtteil- bzw. der
Ortsteil-Exkursionen innerhalb der „Waldkirch-Studie“
Die Auswertung der Stadtteil-Exkursion Waldkirch-Zentrum
Die Auswertung der Stadtteil-Exkursion Kollnau
Die Auswertung der Stadtteil-Exkursion Batzenhäusle
Die Auswertung der Ortsteil-Exkursion Buchholz
Die Auswertung der Ortsteil-Exkursion Suggental
Die Auswertung der Ortsteil-Exkursion Siensbach
Kapitel 2
Die Untersuchungsergebnisse der fünf „Jugend-BasisBefragungen“ in der Stadt Waldkirch
I. Das Konzept und die Methode der „Jugend-Basis-Befragung“ in der
Stadt Waldkirch
II. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse der fünf „JugendBasis-Befragungen“
Die Auswertung der „Jugend-Basis-Befragung“ - Mädchen aus
Waldkirch im Alter von 10 - 14 Jahren
Die Auswertung der „Jugend-Basis-Befragung“ - Mädchen aus
Waldkirch im Alter von 15 - 17 Jahren
Die Auswertung der „Jugend-Basis-Befragung“ - Jungen aus
Waldkirch im Alter von 10 – 14 Jahren
Die Auswertung der „Jugend-Basis-Befragung“ - Jungen aus
Waldkirch ab 15 Jahren
Die Auswertung der Aufsatzbefragung in der Grundschule Grundschüler/innen der 3. und 4. Klassen aus der Grundschule in
Waldkirch-Zentrum
8
10
19
34
46
57
67
80
83
102
121
139
156
Seite
Kapitel 3
Die Untersuchungsergebnisse der „Jugend-Experten-Befragung“
in der Stadt Waldkirch
I. Das Konzept und die Methode der „Jugend-Experten-Befragung“ in
der „Waldkirch-Studie“
II. Die Einzel-Darstellung der Untersuchungsergebnisse der „JugendExperten-Befragung“ in Waldkirch
III. Die Abschluss-Bewertung der „Jugend-Experten-Befragung“ zur
allgemeinen Jugendsituation in Waldkirch
Kapitel 4
Die Untersuchungsergebnisse der „vergleichenden Fragen“ aus
den „Jugend-Basis-Befragungen“ mit der „allgemeinen JugendExperten-Befragung“
Kapitel 5
Die Untersuchungsergebnisse der „Jugend-Experten-Befragung
zur Mobilen Jugendarbeit“ in der Stadt Waldkirch
I. Das Konzept und die Methode der „Jugend-Experten-Befragung zur
Mobilen Jugendarbeit“ in der „Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch“
II. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse der „JugendExperten-Befragung zur Mobilen Jugendarbeit“ in Waldkirch
III. Die Abschluss-Bewertung der „Jugend-Experten-Befragung zur
Mobilen Jugendarbeit“ in Waldkirch
Kapitel 6
Die jugendpolitischen Konsequenzen aus der „JugendGemeinde-Studie Waldkirch 2012“
Kapitel 7
Weiterführende Literatur zur Analyse und Entwicklung des
ländlichen Sozialraums sowie zur Mobilen Jugendarbeit im ländlichen
Raum
159
162
183
195
201
202
214
216
231
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Vorwort
Die vorliegende „Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“ ist das Produkt eines
durch die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork BadenWürttemberg e.V. im September 2012 durchgeführten Modellprojekts.
Die Vorgeschichte. Die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e.V. setzt sich seit einigen Jahren verstärkt mit der
„Entwicklung von Konzepten Mobiler Jugendarbeit in ländlichen Räumen“
auseinander. Dazu fanden in den Jahren 2008 und 2009 entsprechende
„Werkstatt-Tage“ statt, deren Ergebnisse in einem „Positionspapier zur
Umsetzung der Mobilen Jugendarbeit im ländlichen Raum“ mündeten. Der
Diskussionsansatz „Mobile Jugendarbeit im ländlichen Raum“ wurde vom
November 2010 bis zum Oktober 2011 mit einer dreiteiligen Fortbildungsreihe
zum „Profil und den Entwicklungsbedarfen Mobiler Jugendarbeit im ländlichen
Raum“ vertieft.
Nach diesem langen Vorlauf der Positionsbestimmung und der praktischen
Qualifizierung zu den „sozial-räumlichen Arbeitsbedingungen Mobiler
Jugendarbeit im ländlichen Raum“ von 2008 bis 2011, lag es nahe, das nun
vorliegende Wissen einmal in der Praxis zu erproben. Deshalb wurde von der
LAG Mobile Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit Pro Provincia (Albert
Herrenknecht) 2012 das Modellprojekt: „Jugend im ländlichen Sozialraum: die
Einbettung der Mobilen Jugendarbeit in die lokale Jugendlandschaft“ als „VorOrt-Seminar“ (in einer Untersuchungsgemeinde) entwickelt.
In diesem Praxis-Projekt, das als Fortbildungsprojekt für Praktiker aus der
Mobilen Jugendarbeit konzipiert war, sollte am Beispiel einer Gemeinde im
ländlichen Raum einmal konkret untersucht werden, wie die Arbeit der Mobilen
Jugendarbeit konzeptionell und praktisch in einer lokalen Jugendlandschaft
verankert ist. Um diesen Arbeitsansatz umzusetzen, sollten über eine
umfassende Sozialraumanalyse einer Modellgemeinde die Rahmenbedingungen
des Jugendlebens und der Jugendarbeit erfasst werden und dann – in einem
zweiten Schritt – die lokale Einbettung der Mobilen Jugendarbeit definiert
werden. In diesem Praxis-Seminar sollten die Teilnehmer alle notwendigen
Methoden und Arbeitsmedien einer solchen thematischen Sozialraumanalyse
kennenlernen, um diese Erkenntnisse später in ihrer eigenen Arbeitspraxis
anwenden zu können.
Wie kam das Modell-Projekt nach Waldkirch? Auf die Ausschreibung des
Projekts im Frühjahr 2012 bewarben sich mehrere, ganz unterschiedlich
strukturierte Gemeinden aus Baden-Württemberg – darunter auch die Stadt
Waldkirch.
Wichtige Kriterien für die Auswahl als Projektstandort waren neben der Struktur
als Kleinstadt im ländlichen Raum, das Vorhandensein einer Mobilen
Jugendarbeit vor Ort und das Engagement einer lokalen Projektgruppe mit
Unterstützung aus der Gemeindeverwaltung.
1
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
In Waldkirch waren alle diese Punkte am besten erfüllt und daher fiel die Wahl
auf Waldkirch. Zur Umsetzung wurde mit der Stadtverwaltung eine umfangreiche
Durchführungsvereinbarung abgeschlossen.
Von Juli bis September 2012 führte die sehr engagierte „Lokale Projektgruppe
zur Umsetzung der Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“ (wie der nun
offiziell verwendete Titel des Modellprojektes hieß) die sehr umfangreichen
Vorarbeiten (Informierung über die Studie, Benennung von Experten für die
Interviews,
Absprachen mit den Schulen
zur Durchführung der
Schülerbefragungen, Kontaktaufnahme mit Jugendlichen aus den Ortsteilen zur
Organisierung der Ortsteil-Begehungen usw.) in Waldkirch durch. Dieses
aufwendige „Netzwerk-Spinnen“ brachte den großen Vorteil, dass im Rahmen
dieser
Vorbereitungsphase
sich
innerhalb
der
Waldkircher
Jugendarbeitslandschaft viele neue Kontakte ergaben und zu einem „JugendInformationsnetzwerk“ verknüpft werden konnten. Die „Jugend-Gemeinde-Studie“
hatte also bereits im Vorfeld einiges bewirkt.
Vom 24.-26. September 2012 nahm dann die Forschungsgruppe der Mobilen
Jugendarbeiter ihre gut vorgeplante und organisierte Untersuchungsarbeit in der
Jugend(arbeits)landschaft in Waldkirch auf und warf ihr „Untersuchungsnetz“
aus, um von allen Seiten (aus den Ortsteilen, in den Schulen, mit
Expertenbefragungen usw.) her das Jugendleben in Waldkirch zu erkunden.
Sie wurde bei ihrer sehr intensiven Arbeit fachlich sehr gut von Seiten der
„Lokalen Projektgruppe“ unterstützt, hatte ein festes „Stadtbüro“ (im Pfarrheim
der Katholischen Kirchengemeinde St. Margarethen) und wurde auch sonst gut
versorgt, wofür sich der Veranstalter und die Forschungsgruppe an dieser Stelle
nochmals herzlich bedanken möchten.
Darüberhinaus möchten wir uns bei allen Personen aus Waldkirch, die sich an
dieser Jugend-Gemeinde-Studie durch Mitarbeit und Interesse beteiligt haben,
insbesondere bei den Jugendlichen, die bei der Beantwortung der Fragebögen
so stark engagiert waren, sowie bei allen Helfern der Stadt Waldkirch, der
Kirchengemeinde St. Margarethen und den Schulleitern, Vereinsvorständen und
unterstützenden Erwachsenen, ebenfalls recht herzlich bedanken.
Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Dokumentation durchgängig
die männliche Form verwendet. Es sind immer gleichermaßen Mädchen und
Jungen/ Expertinnen und Experten gemeint. Eine Ausnahme bildet die
geschlechtsspezifisch ausgewertete „Jugend-Basis-Befragung“. Hier ist natürlich
jeweils von Mädchen bzw. Jungen und von Schülerinnen bzw. Schülern die
Rede.
2
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Einleitung
Die „Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“
ist ein praktisches Fallbeispiel einer
„sozialraumorientierten Konzept-Studie“
1. Was ist eine „sozialraumorientierte Konzept-Studie“?
Das Kennzeichen einer „sozialraumorientierten Konzept-Studie“ ist, dass ihr
Arbeitsziel es ist, einen Sozialraum danach zu untersuchen, welche wichtigen
Hintergrundinformationen dieser liefern kann, um das eigene Jugendarbeitsfeld
besser zu verstehen und neue Praxisanregungen zu liefern. Der „Sozialraum“ in
der Waldkircher Jugend-Studie war dabei die gesamte „Jugendlandschaft“ von
Waldkirch und das Arbeitsfeld, für die die Untersuchung durchgeführt wurde, war
die lokale Mobile Jugendarbeit und die daran angrenzende Offene Jugendarbeit
vor Ort.
Der Forschungsauftrag der Waldkircher Feld-Studie war die Erfassung des
Alltags von „Jugendlichen im Sozialraum“ verbunden mit einer „Fallanalyse der
sozial-räumlichen Einbettung der Mobilen Jugendarbeit in einem ländlichen
Gemeinwesen“ (am Beispiel von Waldkirch).
Als Titelbezeichnung im
praktischen Umgang wurde dafür die Bezeichnung: „Jugend-Gemeinde-Studie
Waldkirch 2012“ gewählt oder die Kurzform: „Jugendstudie Waldkirch“
verwendet.
Die „Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“ bestand daher im Grunde von
Anfang an aus zwei Studienteilen: zum einen im Arbeitsauftrag die „sozialräumliche Einbettung der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch“ zu untersuchen und
zu definieren und zum anderen in der „offenen Jugend-Gemeinde-Studie“ mit
ihrem Bestreben in einer möglichst breitangelegten methodischen Form die
„Jugendlandschaft Waldkirch“ zu analysieren und abzubilden.
Während der Fokus des Veranstalters und des Auftragsgebers (die
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg
e.V.) logischerweise auf dem Kernauftrag, die sozial-räumlichen Hintergrundinformationen zu den Besonderheiten Mobiler Jugendarbeit im ländlichen Kontext
zu liefern, lag, war das favorisierte Interesse der Untersuchungsgemeinde
Waldkirch, im Zuge dieses Pilotprojektes möglichst umfassende Informationen
über die allgemeine Jugendlandschaft und Jugendarbeit in Waldkirch zu erhalten.
Beide Aspekte mussten also zu einer „Win-Win-Situation“ für beide Partner
verknüpft werden, um beide legitimen Interessen zufrieden zu stellen. Dies
gelang letztlich auch, obwohl von Seiten einiger Vertreter der Waldkircher
Jugendarbeit und auch von einigen Jugendlichen her, immer wieder die Kritik
geäußert wurde, „dass die Fragen doch tendenziell zu negativ gestellt waren“.
3
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Diese Kritik ist berechtigt, blendet man den eigentlichen Auftrag nach der
Analyse des speziellen Klientels der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch - das
diese „eher negative Fragestellung“ (z.B. nach Problemen, Benachteiligungen,
Randgruppen usw.) notwendig machte aus. Es ist also keine reine „WaldkirchJugend-Studie“ zu erwarten, sondern zu berücksichtigen, was die vorgegebene
Fragestellung der Studie („die Einbettung der Mobilen Jugendarbeit in die lokale
Jugendlandschaft“) war und unter welchen Konditionen diese Studie damit auch
durchgeführt wurde.
Methodisch war klar, dass erst mit einer möglichst breiten Erfassung des
Gesamtbildes der „Jugendlandschaft Waldkirch“ die „Besonderheit der Mobilen
Jugendarbeit in dieser Jugendlandschaft“ abgebildet werden konnte. Aber es war
auch klar, dass dafür diese Jugendlandschaft nicht nur „für sich allein“ untersucht
werden konnte, sondern dass in dieser Untersuchung immer auch bereits die
„Schnittstellen“ zur Mobilen Jugendarbeit (z.B. in der Beschreibung möglicher
Problemlagen, Problemgruppen und Problemviertel) erfragt werden mussten.
D.h. neben den allgemeinen Daten zum Jugendleben und zur Jugendarbeit in
Waldkirch
wurden
immer
auch
gezielt
Berührungspunkte
und
Verbindungsstellungen zur Mobilen Jugendarbeit erhoben. Ohne diese
„immanente Fragestellung“ wäre eine wirklich datengesicherte Verbindungslinie
hin zur sozial-räumlichen Wahrnehmung und Einschätzung der Lage der Mobilen
Jugendarbeit bei den Jugendlichen und in der Gemeinde nicht möglich gewesen.
Nur diese „integrierte Parallel-Befragung“ ermöglichte die direkte Korrelation vom
Jugendleben zur Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch.
Die Methodik der „sozialraumorientierten Konzept-Studie“ setzt darauf, einen
direkten „Theorie-Praxis-Bezug“ herzustellen und versucht über das
systematische Studium und die Reflexion der sozialen Rahmenbedingungen
direkt verwertbare Erkenntnisse und Antworten für die praktische Arbeit zu
gewinnen. Das Ziel einer „Konzept-Studie“ ist es daher (im Gegensatz zu
„wissenschaftlichen Studien“) nicht, die soziale Wirklichkeit bis ins Detail zu
erfassen, mit den dafür tauglichen Theorien ausführlich zu erklären und die
Ergebnisse mit umfangreicher Fachliteratur zu untermauern, sondern die Analyse
der sozial-räumlichen Umweltbedingungen, um daraus direkte Handlungskonzepte für die Praxis der Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen. Das Wesen einer
„Konzept-Studie“ ist es, durch eine Sozialraumanalyse Materialien für eine
„Konzeptentwicklung“ zur Optimierung der eigenen Arbeit zu erheben. Dieser
„Konzeptentwicklungsprozess“ erfolgt in der Regel in vier Schritten: (1.)
Erhebung der Sozialraum-Daten (mit einer Light-Version von sozialwissenschaftlichen Methoden). (2.) Auswertung und Systematisierung der
Ergebnisse. (3.) Interpretation und fachliche Einordnung der Ergebnisse. (4.)
Formulierung von Empfehlungen und Handlungsansätzen für die Praxis vor Ort.
Dieser „direkte Theorie-Praxis-Transfer“ versteht sich als „Forschung mit
Wurzeln“ (d.h. mit wieder direkt in die Praxis einsetzbaren Ergebnissen). Nicht
das „Abschneiden“ und „Wegtragen“ der Ergebnisse und ihre „wissenschaftliche
Aufbereitung“ in Literaturvergleichen zu den lokalen Besonderheiten und den
entdeckten Vergleichbarkeiten mit dem allgemeinen Diskussionsstand, steht hier
im Mittelpunkt, sondern die möglichst optimale „Auspressung“, d.h. die
methodisch möglichst vollständige Gewinnung aller erhobenen Aspekte (und das
4
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
im Klartext der Originalsprache, in ihrer möglichen Widersprüchlichkeit, in ihren
Halbsätzen und teilweise unverständlichen Titelbezeichnungen, in ihren
Botschaften des Nicht-Gesagten usw.) wurde hier angestrebt. Durch diese
Methode, die Befragten möglichst umfassend und unverfälscht zu Wort kommen
zu lassen, wird eine Jugendlandschaft mit ihren gesamten Formationen,
Widersprüchlichkeiten und auch Unzulänglichkeiten sichtbar gemacht.
Durch die breite Offenlegung erhalten alle erhobenen Ergebnisse eine besondere
„professionelle Konsistenz“ und können wie eine Art „aufgeschlagenes
Handbuch“ direkt im Alltag genutzt werden. D.h. nicht nur die direkt an der
„Konzept-Studie“ vor Ort beteiligten Gruppen gewinnen aus dieser Arbeit wichtige
Erkenntnisse für ihre Jugendarbeit, sondern alle mit der Jugendarbeit in der
Gemeinde befassten Gruppen erhalten einen bisher nicht gekannten Einblick in
der lokale Jugendlandschaft.
Gerade für die Mobile Jugendarbeit, die von ihrer Arbeitspraxis her sowohl stark
sozial-räumlich, als auch sehr praxis-orientiert ausgerichtet ist, ist die Methode
der „Konzept-Studie“ das richtige Instrument, ihre Arbeit immer wieder in ihrer
Wirkung auf den Sozialraum der Jugendlichen hin zu überprüfen, um das soziale
Umfeld von Mobiler Jugendarbeit (z.B. nach aktuellen Bedarfen; nach verdeckten
Bedarfen; nach möglichen Zukunftsbedarfe usw.) auszuloten, also die
„potenzielle Bedarfslandschaft“ für Mobile Jugendarbeit „abzufragen“.
Für die Selbstvergewisserung des Status der eigenen Arbeit im gemeindlichen
Sozialraum und zur fachlichen Identifizierung des besonderen „Mobilen
Jugendarbeit-Bedarfsraumes“ vor Ort ist das Modell der „Konzept-Studie“ mit
ihrer implizierten Praxisausrichtung eine gute Methode.
2. Die praktische Umsetzung der „sozialraumorientierten Konzept-Studie“
Die Waldkircher „Konzept-Studie“ wurde von einem zehn Personen umfassenden
Forschungsteam, das ausschließlich aus bereits im Berufsfeld stehenden
Mobilen Jugendarbeitern (unterstützt durch ein zweiköpfiges Leitungsteam)
bestand, durchgeführt. Auch von dieser Seite her, war signalisiert: es geht hier
nicht um eine „wissenschaftliche Studie“, sondern um ein „praktisches
Lernprojekt“ zur Fortbildung berufstätiger Mobiler Jugendarbeiter in den
Methoden der Sozialraumanalyse. Am Fallbeispiel Waldkirch sollten solche
Untersuchungstechniken erlernt werden, die auch für die eigene Alltagspraxis vor
Ort praktisch einsetzbar sind.
Diese Qualifizierung parallel zu einem Berufsalltag brachte Vor- und Nachteile für
den Forschungsablauf mit sich.
Der Nachteil war, dass das gesamte Projekt sehr stark verdichtet werden musste,
da für seine Umsetzung von Seiten der Teilnehmer insgesamt nur fünf
Projekttage (ein Vorbereitungstag, drei Umsetzungstage vor Ort und ein
Nachbereitungstag) zur Verfügung standen. Auch innerhalb dieses Zeitraumes
wurde das Zeitbudget nochmals komprimiert und voll ausgereizt, um alle
5
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
fachlichen Anforderungen, die das Projekt mit sich brachte, erfüllen zu können.
Mehr Zeit war im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme einfach nicht möglich.
Der Vorteil war, dass mit dieser Intensität ein solcher Spannungsbogen erreicht
wurde, der die Fülle der Arbeit in diesem Zeitrahmen erst möglich machte. Die
Kompression förderte die Reserven der Teilnehmer hervor und schuf eine sehr
starke Arbeitskonzentration, die wiederum nur über diesen begrenzten Zeitraum
hochzuhalten war. D.h. für die Vor-Ort-Analyse waren - auch von dieser Seite her
aus „konditionellen Gründen“ - nur drei Tage möglich.
Für die fachliche Qualität der Untersuchung erwies sich das berufliche Wissen
der Teilnehmer dagegen als klarer Vorteil: Ihr fachliches Wissen und ihre
beruflichen Erfahrungen konnten nun in einer konkreten „Feldforschung“ unter
Echt-Zeit- und Real-Ort-Bedingungen und in einer kollektiven Arbeitsform (und
nicht wie im Berufsalltag oft auf sich allein gestellt) aktiviert und in einem
durchgängigen (Selbst)Reflexionsprozess verbessert werden. Und es hat sich
gezeigt,
dass
diese
Voraussetzungen
äußert
produktiv
in
den
Forschungsprozess und in die Forschungsergebnisse eingeflossen sind und das
Abrufen dieser Vorkenntnisse die Qualität der Studie deutlich angehoben hat. Die
vorhandene Berufserfahrung hat den „sozial-räumlichen Blick“ auf das lokale
Sozialfeld gestärkt und die Teilnehmer in die Lage versetzt, die für die
Fragestellung der Untersuchung notwendigen und richtigen Fragen zu stellen.
Das Arbeitsprinzip einer „Konzept-Studie“ ist es, möglichst viele Informationen
zur Lebenslage von Jugendlichen vor Ort, mit möglichst breiten
Erhebungsmethoden (Erkundung, Befragung, Beobachtung) und der
Einbeziehung möglichst vielfältigen Gesprächspartnern (Jugend-Experten aus
dem Jugendbereich, aus der Kommunalpolitik, aus den Vereinen usw.)
„feinmaschig“ zu erfassen. Die feinmaschige Methode bescherte allerdings das
Problem, am Ende dieses „Fischzuges“ durch die Gemeinde vor „übervollen
Netzen“ zu stehen, mit der Gefahr den Überblick zu verlieren und die
eingefangene Materialfülle nicht mehr bewältigen zu können. Auch in der
Waldkircher Jugendstudie war dieser kritische Punkt am Ende der
Erhebungsphase zu spüren, als die Frage anstand, wie soll nun mit diesen vielen
Einzelinformationen umgegangen werden und wie können diese so aufbereitet
werden, dass die Trends und Diskussionslinien deutlich sichtbar werden und die
Verbindungen zwischen den einzelnen Aussagen ein Gesamtbild ergeben.
Diese Methode der „sanften Röstung“ der Ergebnisse, um deren Grundgehalt
(„Aussagen-Aroma“) möglichst zu erhalten, erforderte sehr viel Arbeit, denn die
letztlich dafür tauglichen Darstellungsmethoden mussten erst aus den jeweiligen
Inhalten der Texte heraus entwickelt werden, und sehr unterschiedliche
Aussagen erforderten immer wieder neue Darstellungsformen, um diese abbilden
zu können. Gleichzeitig musste ein einigermaßen einheitliches Grundraster
durchgehalten und gepflegt werden, um die allgemeine Darstellungssystematik
der Gesamtdokumentation nicht zu unterlaufen, sondern das gesamte Werk in
sich nachvollziehbar zu halten. In der Praxis hieß dies, viele Korrekturschleifen
zu durchlaufen, immer wieder feine Nachsystematisierungen vorzunehmen,
durch ständiges Blättern im Text eine größtmögliche Einheitlichkeit der
Darstellungsform sicherzustellen.
6
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Eine „Konzept-Studie“ ist nicht nur eine viel Zeit erfordernde Hand- und
Kopfarbeit, sondern als eine sehr „qualitativ ausgerichtete Studie“ eigentlich
kaum digitalisierbar. D.h. eine mögliche Digitalisierung der Materialien hilft bei der
Auswertung nicht weiter, denn zum einen erfordert deren Erfassung sehr viel Zeit
und zum anderen wirft ihre spätere Wiedergabe in verkürzten Schlagwörtern all
die mühsam erhobenen inhaltlichen Aussagen wieder heraus und erschwert
damit eine aussagegerechte Interpretation, die gerade diese inhaltlichen
Begründungen braucht, um keinen Fehldeutungen aufzusitzen. Da die
Gesamtuntersuchung außerdem in der Regel mit offenen Fragen arbeitete (um
nicht zu viele Vorgaben zu machen, die die Befragten „steuerte“, sondern deren
Meinung spontan erheben wollte) konnte auch hierbei auf keine Formalisierung
der vorgegebenen Fragen zurückgegriffen werden.
Eine „Konzept-Studie“ setzt als ein schwerpunktmäßig „qualitativ ausgerichteter“
Forschungsansatz vorrangig auf eine mögliche Voll-Text-Erfassung aller
Aussagen und auf die stete Abfrage von Begründungen zu einer getroffenen
Aussage, um einerseits mögliche Fehlinterpretationen auszuschließen und um
andererseits über diese inhaltlichen Begründungen und Detailinformationen den
späteren konzeptionellen Transfer hin zu möglichen Handlungskonzepten viel
zielgenauer leisten zu können.
Zu einer „Konzept-Studie“ gehört auch, dass sie innerhalb ihrer Durchführung
„Diskussionsräume“ einbaut, in denen Zwischenergebnisse mit den vor Ort
beteiligten Akteuren aus der Untersuchungsgemeinde diskutiert werden können.
Im Rahmen der Waldkirch-Studie wurde z.B. mitten im Erhebungsverfahren vor
Ort im September 2012 bereits ein „Jugendforum“ organisiert, in dem weitere
Aspekte der „Jugendarbeit in Waldkirch“ über eine Podiumsdiskussion und eine
öffentliche Diskussion abgerufen wurden sowie erste – direkt ausgewertete Ergebnisse aus der aktuellen Jugendstudie vorgestellt und diskutiert wurden.
Außerdem wurden am 4. Juni 2013 im Rahmen einer „Diskussions-Werkstatt“ die
Ergebnisse der „Basis-Auswertung“ aus der Jugendstudie (sowohl in einem
Konferenzteil, als auch in einer öffentlichen Abendveranstaltung) vor- und zur
Diskussion gestellt.
Diese „Zwischenberichte“ sind wichtig, um einerseits die an der Studie beteiligten
Personen und Gruppen vor Ort laufend mit einzubeziehen und zum anderen, um
den Handlungsbezug der „Konzept-Studie“ („Was folgt aus dem Erhobenen in
der Praxis?“) immer wieder herzustellen und zu aktualisieren. Wer den Akteuren
vor Ort nur „Fertigergebnisse“ vorgesetzt und „Abschluss-Thesen“ verkündet,
vollzieht damit einen Bruch in der Logik der „Konzept-Studie“, die immer von
einem
schonenden
Einfädeln
der
gewonnenen
Ergebnisse
und
Handlungsempfehlungen in die lokale Praxis ausgeht. Und dieser „sanfte
Praxistransfer“ kann nur gelingen, wenn die „Umsetzer vor Ort“ frühzeitig und
dauerhaft einbezogenen werden.
7
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kapitel 1
Die Untersuchungsergebnisse
der sechs Stadtteil- bzw. Ortsteil-Exkursionen in
der Stadt Waldkirch
I. Das Konzept und die Methode der Stadtteil- bzw. der
Ortsteil-Exkursionen innerhalb der „Jugend-GemeindeStudie Waldkirch“
Jede gemeinwesenorientierte Sozialraumanalyse umfasst neben einer
Untersuchung der Gesamtsituation der Gemeinde immer auch eine konkrete
Quartiersanalyse ihrer „gewachsenen“ Sozialräume in den Stadt- und Ortsteilen,
denn diese beinhalten besondere Raumidentifikationen, die häufig nicht mit der
Gesamtidentität der Gemeinde übereinstimmen.
In der Stadt Waldkirch sind diese als „Räume klein-teiliger Eigenidentität“
definierten
Quartiere die Stadtteile Waldkirch-Zentrum, Kollnau und
Batzenhäusle und die Ortsteile Buchholz, Siensbach und Suggental.
Nach diesem sechsteiligen Raummodell (das in enger Absprache mit der für die
Umsetzung der Studie verantwortlichen lokalen Projektgruppe auf Grund ihrer
konkreten Ortskenntnisse so festgelegt wurde) wurden dann auch die sechs
Untersuchungsräume der jeweiligen Stadtteil- bzw. Ortsteil-Exkursionen in
Waldkirch festgelegt.
Das Untersuchungsziel der Ortsteil-Erkundungen.
Das erklärte Untersuchungsziel war es, die jeweilige Besonderheit dieser
Ortsteile genauer zu erfassen, mögliche Unterschiede zur „GesamtStadtidentität“ festzustellen und die Auswirkungen dieser spezifischen
Sozialraumstrukturen auf das Jugendleben genauer zu definieren.
Wie die erzielten Ergebnisse der Ortsteil-Erkundungen gezeigt haben, existiert
diese Raumeinteilung tatsächlich noch in dieser Form weiter und prägt immer
noch den Lebensalltag in dem jeweiligen Quartier mit.
Die Stadt Waldkirch präsentiert sich also lebensweltlich immer noch als eine
Addition von unterschiedlichen Ortsteilen und keineswegs als ein geschlossenes
Stadtbild. Und auch innerhalb der jeweiligen Interessen der Bewohner dieser
Quartiere spielt diese spezielle Quartierssicht weiterhin eine zentrale Rolle, auch
wenn alle befragten Jugendlichen darüber hinaus auch (als quasi „Zweite
Identität“) eine ausgeprägte „Gesamt-Stadt-Identität“ verkörpern.
8
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die praktische Stadtteil- bzw. Ortsteil-Erkundung bestand aus zwei Teilen.
Der erste Teil war ein zweistündiger „Ortsrundgang“, der von einer lokalen
Jugendgruppe geplant und geführt wurde und zum Ziel hatte, ihre „Jugendorte“ in
den Quartieren zu erkunden und ihren Sozialraum konkreter kennenzulernen.
Der zweite Teil war ein eineinhalbstündiger „Jugend-Ratschlag“ im jeweiligen
Stadt- bzw. Ortsteil, zu dem jeder Jugendliche, der Interesse daran hatte, über
die Situation der Jugendlichen vor Ort zu diskutieren, kommen konnte. An
diesem Ratschlag nahmen auch die Jugendlichen, die durch ihr Quartier geführt
hatten, in der Regel teil.
Beide Teile der Ortserkundung wurden systematisch erfasst.
Dazu wurde für den „Ortsrundgang“ im Vorfeld ein spezieller „ExkursionsAuswertungsbogen“ zur Bewertung der gezeigten Jugendorte mit einem
angehängten „Beobachtungs-Protokoll“, in dem alle Kommentare der
Jugendlichen, die unterwegs und in der Nachbesprechung abgegeben wurden,
festgehalten wurden, erstellt.
Für den abendlichen „Jugend-Ratschlag“ wurde ein spezieller „JugendFragebogen zum Stadtteil- bzw. Ortsteil“ entwickelt und angewandt, um aus
dieser Jugendrunde nicht nur allgemeine Gesprächsnotizen zu erhalten, sondern
systematische Ergebnisse, die konkret ausgewertet und dann auch unter den
Ortsteilen verglichen werden konnten.
Da bei der Vorbereitung der Ortsteil-Erkundungen in einzelnen Ortsteilen sichtbar
wurde, dass zu den „Jugend-Ratschlägen“ nicht nur Jugendliche kommen
würden, sondern auch sich für Jugendarbeit interessierende und sich in der
Jugendarbeit engagierende Erwachsene, wurde auch für diese Zielgruppe ein
besonderer - aus dem „Jugend-Fragebogen Ortsteil“ entwickelter „ErwachsenenFragebogen Ortsteil“ - erstellt, um auch die Erwachsenen an diesem Prozess
aktiv beteiligen zu können und damit den Dialog-Rahmen zu einer
„Gesprächsrunde mit Jugendlichen und Erwachsenen“ zu erweitern.
Die jeweiligen Jugend- und Erwachsenenbefragungen im Ortsteil verstehen sich
als exemplarische Stichprobe, da die durchschnittliche Teilnehmerzahl von 10-15
Jugendlichen und einigen Erwachsenen keine breitere Dateninterpretation
zulässt. Dennoch sind die erzielten Ergebnisse qualitativ und als Meinungstrend
durchaus aussagekräftig.
Die Organisation der einzelnen Ortsteil-Erkundungen erforderte einen hohen
logistischen Aufwand, denn es mussten nicht nur alle Jugendgruppen in den
Ortsteilen informiert werden, sondern es musste auch in konkreten Vorab-Treffen
genauer erklärt werden, worum es dabei geht, was lokal zu organisieren ist und
welche Jugendlichen daran teilnehmen.
Diese umfangreichen Vorarbeiten wurden von der städtischen Jugendarbeiterin
Silke Pfaller-Werle in bravouröser Weise geleistet, so dass bis zum Start der
Ortsteil-Exkursionen (am Montag, den 24.09.2012 um 16.00 Uhr) der logistische
Rahmen zur Umsetzung feststand.
9
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
II. Die inhaltliche Auswertung der einzelnen Stadtteilbzw. Ortsteil-Exkursionen innerhalb der „JugendGemeinde-Studie Waldkirch“
Die Auswertung der Stadtteil-Exkursion
Zentrum
Waldkirch-
1. Die Auswertung der Stadtteil-Erkundung in Waldkirch-Zentrum
Aus Sicht der Jugendlichen (die uns durch das Stadtzentrum von Waldkirch
geführt haben) gibt es mehrere Standorte, die im Jugendleben eine wichtige
Rolle spielen: der „Bahnhof Waldkirch“, das „Rathaus“ (speziell die „Treppen am
Narrenbrunnen“), der „Skater-Park“, die „Havanna-Bar“, die „Allee“, der „Alte
Friedhof“, die „Schwarzenbergschule“, der „Stadtrainsee“ und das „Haus der
lieben Frau“ (= das DPSG-Pfadfinderhaus).
1.1 Die Bewertung des „Rathaus-Platzes“ (speziell die „Treppen am
Narrenbrunnen“) durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Die „Treppen am Narrenbrunnen“ befinden sich im
Stadtzentrum von Waldkirch - direkt am Rathaus, zwischen der „Fußgängerzone
am Marktplatz“ und der „Turmstraße“.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Durch seine
Zentralität im Stadtkern können die Jugendlichen ihn schnell erreichen. Die
Treppen, auf denen die Jugendlichen sich zum „chillen“ treffen, sind überdacht
und geschützt, was den Treffpunkt vom Wetter unabhängig macht. Das
Altersspektrum umfasst Jugendliche von 14 bis 20 Jahren. Die Jugendlichen
können auch ihre Roller direkt unterstellen. Durch das Zentrum, kommen viele
Menschen hierher, was verschiedene Generationen an den Platz bindet.
Was sind die Nachteile
zentral gelegen und kein
sich von dem Lärm der
empfunden, da links und
„Es fehlt dort Leben.“
dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Er ist
Treffpunkt nur für Jugendliche. Die Anwohner fühlen
Motorroller gestört. Der Raum wird als bedrückend
rechts Mauern sind. Kommentar eines Jugendlichen:
Aufgrund dieser Mängel gaben die Jugendlichen ihrem Jugendraum die Note 3-4
(nach der Schulnotenskala). Gleichzeitig wurde betont, dass der Platz schon
zentral liegen würde, aber er halt’ nicht ausschließlich für Jugendliche gedacht
sei.
10
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
1.2 Die Bewertung der „Havanna-Bar“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Die „Havanna-Bar“ liegt zentral (genau gegenüber
der Fußgängerzone von Waldkirch an der Ortsdurchgangsstraße „Lange
Straße“).
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die Bar ist
im jugendlichen Stil gehalten; hier gehen viele Jugendliche auch aus den
umliegenden Gemeinden hin. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist angemessen und
es gibt einen Raucher-, wie auch einen Nichtraucher-Bereich. Die Bar spricht
viele Charaktere an und ist dadurch nicht einer, sondern mehreren Cliquen
zuzuordnen.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
Hauptnachteile der „Havanna-Bar“ (dies sprachen alle Jugendlichen
gleichermaßen an) ist, dass dort auch Erwachsene Gäste sind. Einige der
Erwachsenen sind im Verlauf des Abends dann betrunken und reden häufig die
Mädchen unsittlich an. Dies führt dazu, dass sich die Mädchen
verständlicherweise manchmal in der Bar unwohl fühlen.
Die Bar kommt im Grunde bei den Jugendlichen sehr gut an. Die Mängel sind
das ältere Klientel, das, wenn es betrunken ist, für eine unangenehme Stimmung
sorgt. So gaben die Jugendlichen ihrem Jugendraum „Havanna-Bar“ die Note 23 (nach der Schulnotenskala). Gleichzeitig wurde betont, dass der Treff schon
zentral liegen würde, aber er halt’ nicht ausschließlich für Jugendliche gedacht
sei.
1.3 Die Bewertung der „Allee“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Die „Allee“ ist eine kleine Parkanlage an der Elz,
eingegrenzt von der „Bahnhofsstraße“ und der „Adenauerstraße“. Hier befindet
sich auch eine kleine Freilichtbühne.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Er ist ein
zentraler Treffpunkt für die Jugendlichen: Der Bahnhof ist in der Nähe und man
ist von hier aus schnell in der Innenstadt. Im Sommer ist dieser Platz vor der
Sonne geschützt und es gibt einige Parkbänke zum Sitzen. Hier treffen sich
Jugendliche im Alter zwischen 15 und 20 Jahren.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? In der
„Allee“ treffen sich auch sehr viele Rollerfahrer, denn sie können direkt - ohne
Hindernisse - auf diesen Platz fahren. Die meisten Rollerfahrer haben ihre
Nummernschilder eingeklappt, damit man sie nicht identifizieren kann.
Früher gab es hier ein öffentliches WC, welches aber permanent verschmutzt
und unhygienisch war. Aber grundsätzlich wäre eine öffentlich zugängliche
Toilette ein Vorteil für diesen Standort.
Auf der Bühne, die immer zugänglich ist, befinden sich viele Graffiti-Überreste
und mit Filzstiften verkündete Sprüche oder Botschaften, was die Bühne für
Außenstehende hässlich erscheinen lässt.
11
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Zusätzlich gab es auch noch die Information, dass dieser Platz eine Art
„Generationentreffpunkt“ ist, da sich hier immer auch ältere Leute treffen und
gemeinsam Boule spielen.
Grundsätzlich wurde gefordert, dass die Bühne sauber gemacht werden soll,
bzw. die Beschriftung an den Wänden entfernt werden soll.
Trotz dieser Mängel gaben die Jugendlichen ihrem Jugend-Treff-Raum „Allee“
die Note 2 (nach der Schulnotenskala). Es ist zwar Einiges zu verbessern, aber
der Standort stellt die Jugendlichen im Großen und Ganzen zufrieden.
1.4 Die Bewertung des „Bahnhofes Waldkirch“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Dieser Jugend-Treff-Raum befindet sich relativ
zentral zum Stadtzentrum von Waldkirch. Er ist der Hauptknotenpunkt im
öffentlichen Personennahverkehr von Waldkirch. Von hier aus kann man in die
umliegenden Gemeinden mit dem Zug oder Bus fahren oder ist auch in kurzer
Zeit im Stadtzentrum von Freiburg.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Seit kurzem
gibt es im Bahnhof einen Bäcker. Dies ist gut, weil dadurch Jugendliche und
Schüler von Außerhalb sich noch etwas zu Essen kaufen können, bevor sie in die
Schule gehen.
Es wurde bemerkt, dass sich dort viele männliche Jugendliche zwischen 14 und
18 Jahren aufhalten. Spezielle Gruppierungen konnten aber nicht zugeordnet
werden. Hauptsächlich fiel der Begriff „coole“ Jugendliche, was eher einen
negativen Eindruck erweckte.
Von hier aus kann man auch die „Skater-Anlage“ in Waldkirch in wenigen
Minuten erreichen.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Der
gesamte Bahnhof und der Bahnhofsbereich sind abends/nachts schlecht
beleuchtet. Dies verängstigt und schafft Unsicherheit und ist vor allem in den
Wintermonaten, in denen es später hell bzw. früher wieder dunkler wird, ein
großer Nachteil. In unmittelbarer Nähe ist die Sehbehinderten-Schule. Durch die
schlechte Beleuchtung sind vor allem diese bereits gehandicapten Schüler noch
stärker beeinträchtigt.
Auch ist es ziemlich umständlich vom Bahnhof zur „Skater-Anlage“ zu kommen.
Die Jugendlichen überqueren daher einfach die Schienen und laufen nicht den
offiziellen Weg um das Gelände herum, da dies einfach länger dauert, obwohl es
mehr Sicherheit gibt.
Aufgrund dieser vielfältigen Mängel gaben die Jugendlichen ihrem Jugend-TreffRaum „Bahnhof“ die Note 4-5 (nach der Schulnotenskala). Die Mängel in Bezug
auf Licht und Sicherheit, waren die Hauptgründe für diese negative Bewertung.
12
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
1.5 Die Bewertung des „Skater-Parks“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Skater-Park“ liegt etwa drei Minuten Fußweg
vom Bahnhof entfernt, etwas außerhalb an einer Waldgrenze. Die Anlage ist zu
Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? An dieser
Anlage kann man Freunde treffen, „chillen“ und skaten. Sie liegt außerhalb der
Gemeinde, so kann sich kein Nachbar wegen Ruhestörung beschweren.
Außerdem ist sie so abgelegen, dass man nicht permanent den Eindruck hat,
Erwachsene würden einen kontrollieren. Die Alterspanne der Jugendlichen, die
dort anzutreffen sind, reicht von 12 bis 22 Jahren. In gut besuchten Zeiten sind
gleichzeitig zwischen 5 bis 20 Nutzer auf der Bahn, zzgl. der Zuschauer.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Es fehlt
ein direkter Zugang zum Gelände. Die Jugendlichen kreuzen immer wieder die
Schienen am Bahnhof und gehen durch eine Lücke im Gebüsch auf den
Zubringerweg zum „Skater-Park“.
Wenn man den offiziellen Weg vom Bahnhof läuft, muss man erst am gesamten
Bahnhofsgelände entlang gehen, was sehr zeitaufwändig und umständlich ist. So
überqueren die Jugendlichen einfach die Schienen und gefährden dadurch sich
und andere.
Der „Skater-Park“ selbst sollte nach Meinung der Jugendlichen größer gestaltet
werden und zusätzliche Elemente eingefügt werden. Es wurden zwar einige neue
Elemente befestigt, doch diese sind unmöglich zu befahren, da sie selbst für
erfahrene Skater zu gefährlich sind. Die Jugendlichen würden gerne mehr „Rails“
haben, die in einer sicheren Höhe angebracht werden und auch befahrbar sind.
Der Park ist oft sehr verschmutzt, da es keine bzw. kaum Mülleimer vor Ort gibt.
Abends oder in den Frühlings-/Herbstzeiten ist der Zugang schlecht beleuchtet,
was zum einen auf Kosten der Sicherheit geht und zum anderen die
Jugendlichen davon abhält, das Gelände länger zu nutzen.
Auch sollten mehr Sitzbänke zum Ausruhen angebracht werden, am besten
gleich mit direkt daneben aufgestellten Mülleimern.
Da mehrere Personen befragt wurden, die unterschiedliche Ansichten zu diesem
Standort haben, gaben die Jugendlichen ihrem Jugend-Treff-Raum „Skaterpark“
die Durchschnittsnote 2,0 (nach der Schulnotenskala). Mangelhaftes Licht, die
Anbringung gefährlicher neuer Elemente und fehlende Mülleimer, waren die
Hauptgründe, die den aus Sicht der Jugendlichen im Grunde „sehr guten“
Jugend-Treff-Raum „Skater-Park“ auf eine „nur gute“ Bewertung herabstuften.
1.6 Die Bewertung des „Alten Friedhofs“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der Jugend-Treff-Punkt „Alter Friedhof“ befindet
sich nicht weit vom eigentlichen Stadtzentrum entfernt. Er liegt zwischen der
„Theodor-Heuss-Straße“ und dem „Benzengäßle“. Er ist ein altes
Friedhofgelände mit einer kleinen Kirche in der Mitte. Am Rand der Mauer sind
noch einige Grabsteine der verstorbenen Organisten der Kirche vorhanden.
Deshalb wird er umgangssprachlich auch der „Alte Friedhof“ genannt. An der
13
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Seite befindet sich ein Spielplatz mit einigen Holzhütten, Schaukeln und einem
Gleichgewichtsparcour. Alles ist schon etwas in die Jahre gekommen.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die Lage ist
sowohl innerhalb der Gemeinde zentral, als auch gleichzeitig etwas außerhalb.
Die Jugendlichen sitzen meist in den Holzhütten. Das Klientel ist unterschiedlich:
die kleineren Kinder nutzen den Spielplatz und auch Jugendliche zwischen 17
und 18 Jahren halten sich dort auf. Bei den älteren Jugendlichen liegt die Zahl
der Nutzer bei ca. 6 Personen aufwärts.
Auch Sicht der Jugendlichen wäre dies ein idealer Platz zum öffentlichen Grillen.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Das Holz
an den Spielgeräten schimmelt. Das Licht ist schlecht, man fühlt sich abends auf
dem Gelände unsicher. Die Nachbarschaft beschwert sich oft wegen
Ruhestörung.
Die Jugendlichen gaben ihrem Jugend-Treff-Raum „Alter Friedhof“ die
Durchschnittsnote 2,75 (nach der Schulnotenskala). Ein schwaches Licht, der
Wunsch nach Anbringung neuer Spielgeräte und die Forderung der Schaffung
eines Grillplatzes, waren die Hauptgründe für diese nur durchschnittliche
Bewertung. Auch wünschten sich die Jugendlichen mehr Akzeptanz aus der
Nachbarschaft.
1.7 Die Bewertung der „Schwarzenbergschule“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der Jugend-Treff-Raum „Schwarzenbergschule“
befindet sich (genau wie der „Alte Friedhof“) nicht weit vom eigentlichen
Stadtzentrum entfernt. Er liegt zwischen der „Freien Straße“ und der
„Schotterstraße“. Es handelt sich dabei um einen Schulhof mit Spielplatz.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Er liegt
zentral innerhalb einer Wohngegend und ist ein allgemeiner, öffentlicher
Treffpunkt. Auf dem Spielplatz halten sich viele Eltern mit kleinen Kindern auf.
Die sich dort treffenden Jugendlichen sind zwischen 12 und 16 Jahren alt und
stammen aus verschiedenen Cliquen. Die Anzahl dieser Cliquen ist
unterschiedlich groß.
Am Abend ist dieser Ort für die Jugendlichen ein wichtiger Anlaufspunkt, um sich
dort kurz zu treffen. Er dient als Ausgangspunkt für weitere „Unternehmungen“.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Er ist ein
Schulhof auf dem Schulgelände und als „Schulort“ eigentlich ein „unbeliebter
Treff-Platz“, da man sich dort ja schon während der ungeliebten Schulzeit
aufgehalten hat. Trotz dieser negativen Verbindung zur Schule ist er aber auch
ein wichtiger allgemeiner Jugend-Treffpunkt geworden.
Eine Gesamtbenotung des Jugendortes „Schwarzbergschule“ konnten uns die
Jugendlichen nicht geben. Zu widersprüchlich (für einige war er einfach „zuviel
Schule“) waren die subjektiven Bewertungen zu diesem Jugend-Treff-Raum.
14
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
1.8 Die Bewertung des „Stadtrainsee“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Stadtrainsee“ liegt etwas außerhalb zwischen
dem „Elztalstadion“ und dem „Festplatz“ in der Nähe des „Freibades“.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Im
Allgemeinen sprachen sich die Jugendlichen sehr positiv über den Jugend-TreffRaum „Stadtrainsee“ aus. Das Gelände wird viel genutzt, so auch der Kiosk und
die Cafeteria. Es existiert eine Art „Mini-Bereich“ für Kinder.
Es gibt viele Sitzmöglichkeiten und Platz zum Feiern: das Lichterfest, den
Spielplatz und die Minigolfanlage. Im Winter könnte man auf dem See
Schlittschuh laufen (darf es aber leider nicht!).
Es treffen sich dort viele Jugendliche. Meist sitzen sie um den See verteilt. Es
sind verschiedene Jugendgruppen aus mehreren Generationen. Man kann sie
schlecht einordnen.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen?
Nachteilig, wirkt sich (wie bei vielen Standorten auch) die Beleuchtung aus. Es
gibt viele dunkle Stellen und man hat Angst, dort belästigt zu werden.
Der Kiosk sollte auch im Winter offen haben und z.B. heiße Schokolade
verkaufen.
Die Jugendlichen gaben ihrem Jugend-Treff-Raum „Stadtrainsee“ die
Durchschnittsnote 1,75 (nach der Schulnotenskala). Die mangelhaften
Lichtverhältnisse waren für die nicht rundum positive Beurteilung des Standortes
ausschlaggebend. Trotzdem macht diese Bewertung den „Stadtrainsee“ zum
beliebtesten Jugendort im Zentrum von Waldkirch.
1.9 Die Bewertung des „Hauses der lieben Frau“ (Pfadfinderhaus) durch die
Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Das Pfandfinderhaus liegt an der Kreuzung
„Schitterstraße“ und „Lange Straße“. Es ist der Treffpunkt der „Deutschen
Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) e.V“. von Waldkirch.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Dort halten
die Pfadfinder ihre Gruppenstunden ab. Das Haus ist innen neu gestrichen
worden. Es treffen sich dort auch Jugendliche zu LAN-Partys (=
Computerspieleparty), zum Geburtstag feiern oder zum sogenannten „Vorglühen“
vor einem Wochenende. Dadurch ist das „Pfadfinderhaus“ auch teilweise ein
„offener Jugend-Treff“.
Mitglieder können einige Zimmer auch anmieten und dort privat eine
Veranstaltung durchführen.
Die Jugendlichen in den Gruppenstunden sind zwischen 7 und 14 Jahren alt. Die
Altersspanne bei Veranstaltungen liegt zwischen 18 und 25 Jahren.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Es muss
dringend ein neuer Boden verlegt werden. Das Inventar ist alt und teilweise aus
Restbeständen.
15
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Jugendlichen wollen auch endlich wissen, ob sie in diesem Haus bleiben
können oder ob in naher Zukunft ein Umzug ansteht.
Die Jugendlichen gaben ihrem Jugendraum – trotz der angesprochenen Mängel die gute Durchschnittsnote 2,0 (nach der Schulnotenskala). Es wird aber
nachhaltig gefordert, das Haus zu renovieren und eine Standortgarantie
abzugeben.
16
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Die Auswertung der Jugend- /bzw. der Erwachsenenbefragung
zur Jugendarbeit in Waldkirch-Zentrum
Da die „Stadtteil-Bewertung“ in Waldkirch-Zentrum (im Gegensatz zu den
anderen Ortsteil-/Stadtteil-Erkundungen) nur in Form der dargestellten „geführten
Stadtteil-Erkundung“ durch die beschriebenen Jugendgruppen stattfand, liegen
leider
keine
Befragungsergebnisse
aus
der
„Jugendbzw.
Erwachsenenbefragung“ zum Stadtteil Waldkirch-Zentrum vor.
Der anschließend geplante „Jugend-Ratschlag“, bei dem sowohl die Exkursion
nachbereitet werden sollte, als auch andere Jugendliche aus dem Stadtteil (und
auch in der Jugendarbeit engagierte Erwachsene) per Fragebogen zum
Jugendleben in ihrem Stadtteil nochmals systematisch gefragt werden sollten,
kam leider nicht mehr zustande, da sich zum einen die Exkursionsgruppe am
Ende auflöste und zum anderen sich keine weiteren Jugendlichen zum „JugendRatschlag“ einfanden.
3. Die Abschluss-Bewertung
Waldkirch-Zentrum
der
Stadtteil-Exkursion
in
Die Jugendlichen, die uns bei der Stadtteil-Begehung in Waldkirch-Zentrum
führten, kannten sich in ihren Sozialräumen sehr gut aus, da sie diese selbst
nutzen, sich also sehr häufig darin aufhalten und bewegen und sich
darüberhinaus auch ehrenamtlich für Jugendinteressen innerhalb von Waldkirch
einsetzen. Dabei spielt die Identifikation mit dem Ort, ihre allgemeine
Zufriedenheit bzw. auch Unzufriedenheit mit der Jugendsituation vor Ort und der
gute Zusammenhalt in der Gruppe eine wichtige Rolle.
Die Jugendlichen verlangen – wie dieser Stadtteil-Report aufzeigt - keine
sinnlosen Dinge. Im Gegenteil: sie sehen ihre Lage sehr realistisch und fordern
nur Sachen, die wirklich wichtig sind. Wie ist sonst zu erklären, dass die
Jugendlichen eigentlich so banale Forderungen, wie mehr Licht, mehr Mülleimer,
sichere Elemente im „Skater-Park“ oder mehr Sitzmöglichkeiten in den
Grünflächen, als Hauptwünsche haben? Ihnen ist bei diesen elementaren
Forderungen auch immer die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gemeinde
durchaus bewusst.
Wichtig ist auch für sie, dass die „Erwachsenen“ in der Gemeinde Waldkirch
akzeptieren, dass es auch hier Jugendliche gibt, die eine Art „Zufluchtsstelle“
brauchen, wohin sie sich zurückziehen können, ohne gleich wieder verjagt zu
werden oder ständig beobachtet oder kontrolliert zu werden. Sie finden daher die
„Scheinheiligkeit“ vieler Erwachsenen bei der Standortwahl von öffentlichen
Kinder- und Jugend-Räumen zweifelhaft: „Jeder stimmt immer für einen
Spielplatz oder einen Jugendtreffpunkt, wenn es dann aber um den Standort
geht, will diesen keiner in der Nähe seiner Wohnung haben.“
17
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Insgesamt sehen die Jugendlichen von Waldkirch-Zentrum ihre Gemeinde als
„schön“ und „angenehm“ an und fühlen sich hier wohl: „Es scheint eine gute
Gemeinde zu sein.“
Negativ empfinden die Jugendlichen vor allem drei Faktoren:
Erstens, das allgemein bekannte Thema, dass es „kein Schwimmbad“ gibt und
dass so lange nach einer akzeptablen Lösung gesucht wird: „Dies ist schlecht,
schlimm, sogar peinlich.“
Zweitens, ist das Thema „Sicherheit“ für sie sehr wichtig: Dieses sollte in Form
von „mehr Straßenlicht“ verbessert werden.
Drittens sollte die „Sauberkeit und Sicherheit“ am „Skater-Park“ und die
„Verbesserung der dortigen Bau-/Spielelemente“ dringend angegangen werden.
18
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Auswertung der Stadtteil-Exkursion Kollnau
1. Die Auswertung der Stadtteil-Erkundung in Kollnau
Insgesamt haben uns die Jugendlichen des Stadtteils Kollnau von neun JugendTreffpunkten in ihrem Stadtteil erzählt. Persönlich geführt haben sie uns an
sieben Jugendorte.
Diese sieben Jugendorte sind: „Autonomes Jugendzentrum (AJZ)“, „Haus der
Jugend“, „Rathausplatz“, „Spielplatz“, „Gruppenraum der KJG“, „Georg-SchindlerHalle (Gummiplatz)“, „Bank bei der Fußgängerampel“. Von dem „Waldspielplatz“
und dem „Platz an der Elz“ wurde uns nur erzählt, da die Entfernungen den
zeitlichen Rahmen der Exkursion gesprengt hätten.
Die Gruppe der uns führenden Jugendlichen war gemischt. Es waren Vertreter
vom „Jugendhaus“, vom „AJZ“ und von der „KJG“ (= „Katholische Junge
Gemeinde“, Kollnau) bei der Erkundung dabei. Die Gruppe schrumpfte beim
Rundgang von zunächst 16 Jugendlichen (14 männliche und 3 weibliche
Jugendliche) auf 7 zum Ende der Erkundung.
1.1 Die Bewertung des „AJZ“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Das „Autonome Jugendzentrum“ ist in einem
Gebäude zusammen mit dem „Haus der Jugend“ untergebracht. Jeder Raum hat
einen eigenen Eingang (auf jeder Hausseite einen). Der Eingang zum „AJZ“ liegt
direkt an der Elz. Eine Innenansicht der Räumlichkeiten war leider auf Grund
elektronischer Hindernisse (elektronisches Schloss ohne passenden Schlüssel)
nicht möglich.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
Jugendlichen haben sich dort heimelig eingerichtet und genießen es im „AJZ“
unter sich zu sein. „Freunde einfach treffen können“ ist ein Grund sich hier
aufzuhalten. Im Außenbereich haben sie eine Sitzgelegenheit direkt ans Wasser
gebaut und freuen sich immer über neue Jugendliche, die bei den
Veranstaltungen vorbei kommen.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
Jugendlichen haben vermehrt Ärger mit Nachbarn (die auf der anderen Seite der
Elz wohnhaft sind) und bedauern, dass dieser Personenkreis nicht bereit ist, mit
ihnen über diese Situation zu sprechen. Auch die verstärkte Polizeipräsenz ist für
die Jugendlichen negativ. „Eine Veranstaltungsanfrage bei der Gemeinde wurde
weder positiv noch negativ beantwortet“, weshalb sich die Jugendlichen
wünschen, „ernster“ genommen zu werden.
Was fehlt noch, bzw. was müsste verändert werden? „Eine
Schallschutzmauer zum Wasser würde einigen Lärm von den Veranstaltungen
abhalten“, leider ist dies wohl wegen des Wasserschutzgebietes nicht möglich.
Die Jugendlichen, die das „AJZ“ besuchen, beurteilen ihren Jugendort im Großen
und Ganzen mit der Note 2 (nach der Schulnotenskala). Wenn sich die Situation
19
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
mit den Nachbarn und der Polizei noch etwas entspannen würde, wäre die
Tendenz noch positiver.
1.2 Die Bewertung des „Hauses der Jugend“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Das „Haus der Jugend“ ist in einem Gebäude
zusammen mit dem „AJZ“ untergebracht. Jeder Raum hat einen eigenen Eingang
(auf jeder Hausseite einen). Hier gibt es einen großen Hauptaufenthaltsraum (mit
Empore) und dazu einzelne kleinere Räume (das so genannte „Café“).
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Gerade das
„Café“ wird als besonders vorteilhaft für diesen Jugendort genannt, denn dort
kann man sich ganz in Ruhe niederlassen. Super finden die Jugendlichen, dass
es dort einen Ansprechpartner für sie gibt, „den man auch mal was fragen kann“.
Die neuen Toiletten sind ebenfalls gut, denn bei anderen Treffpunkten (vor allem
im Freien) gibt es diese Möglichkeit nicht. Im Haus der Jugend treffen sich
mehrere Cliquen, vor allem viele Jungs, die Mädchen sind eher nicht so stark
vertreten.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Was fehlt
noch bzw. was müsste verändert werden? Die Öffnungszeiten (2x/Woche)
sind einfach zu wenig Zeit für die Jugendlichen, weshalb sie sich eine vermehrte
Öffnung wünschen. Auch wäre es schön, durch andere Öffnungszeiten noch
mehr „Ältere und Azubis anzusprechen“. Für die Ausstattung wäre es gut, „für
den kaputten Billardtisch“ und den alten Tischkicker, einen Ersatz zu bekommen.
Auch wünschen sie sich noch neue Computer, da „die alten nicht mehr so zu
gebrauchen sind“. Ein paar Sitzgelegenheiten mehr sowie die Möglichkeit, mal
fern zu sehen oder einen Film zu sehen (z.B. mit einem Beamer) würde sie sich
zudem noch wünschen.
Bei der Umfrage, welche Note ihr Jugendtreff bekommt, halten sich die Noten 3
und 4 (nach der Schulnotenskala) die Waage. Die schlechtere Note kommt vor
allem von Seiten der Öffnungszeiten und der Ausstattung her. Die Präsenz der
Mitarbeiter vor Ort wird dagegen sehr positiv hervorgehoben.
1.3 Die Bewertung des „Rathausplatzes Kollnau“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Dieser Jugendort liegt direkt an der Straße vor dem
Rathaus im Stadtteil Kollnau. Als Sitzgelegenheit gibt es dort eine Bank und es
ist möglich, dort auch motorisiert (per Roller) hinzugelangen. Der Platz ist aber
leider von allen Seiten gut einsehbar und bietet daher keinen wirklichen
Sichtschutz.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Dieser Ort
wurde oft von den Älteren genutzt. Aktuell trifft man sich dort nicht mehr so
häufig. Der Platz dient aber immer noch als „Rückzugsort, wenn wir von allen
anderen Orten vertrieben wurden“.
20
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Durch die
angrenzende (Haupt-)Straße ist es dort sehr laut, jeder der Vorbeifahrenden
sieht, wer dort sitzt und gleichzeitig sieht auch „die Polizei gleich, wer sich dort
aufhält“. Deshalb ist dieser Jugendort aktuell wenig genutzt und in der
Stadtteilerkundungsgruppe waren daher auch keine Jugendlichen von dort dabei,
so dass auch eine Ortsbewertung nicht möglich war.
1.4 Die Bewertung des „Spielplatzes“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Spielplatz“ liegt etwas abgelegen, aber immer
noch im Wohngebiet. Die Spielgeräte sind für Kinder bis maximal 12 Jahre, eher
jünger,
gedacht.
Es
sind
keine
Sitzgelegenheiten
oder
Wetterschutzmöglichkeiten vorhanden. Es treffen sich dort verschiedene
Gruppen, wobei die eine von der anderen als „kriminell“ betitelt wird.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
Jugendlichen haben sich dort früher viel getroffen, bis es Ärger wegen der
Lautstärke von Seiten der Anwohner gab. Als dann auch noch andere Cliquen
dort konsumiert haben, war immer öfter die Polizei vor Ort, so dass der Ort an
Attraktivität verlor.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Was fehlt
noch bzw. was müsste verändert werden? Die Beschwerden der Anwohner
und auch die anderen Cliquen, die sich dort noch aufhalten, machen den
Jugendort zunehmend unbeliebt. Mit Bänken oder anderen Sitzgelegenheiten,
evtl. noch mit einer Überdachung, wäre auf jeden Fall wieder ein Jugendort mit
mehr Aktivität zu erreichen.
Der Platz wird von den Jugendlichen fast durchgängig mit der Note 5 (nach der
Schulnotenskala) eingestuft, da durch zu viel Polizei-Präsenz und durch die
anderen Cliquen sowie auf Grund fehlender Sitzflächen, dieser Platz in der Gunst
der Jugendlichen deutlich an Attraktivität verloren hat.
1.5 Die Bewertung des „Gruppenraums der KJG“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Gruppenraum der KJG“ (= „Katholische Junge
Gemeinde“, Kollnau) liegt im Josefshaus. Dort gibt es Räumlichkeiten für die
ehrenamtlichen Mitarbeiter in zwei Räumen, in denen mit Kindern Programm
veranstaltet wird. Im Keller befindet sich noch ein weiterer Aufenthaltsraum, der
allerdings nur für die Mitarbeiter zugänglich ist und als Aufenthaltsort und
Treffpunkt für diese dient. So halten sich hier ca. 16-17 Jugendleiter und 30-40
Kinder zwischen 9 und 14 Jahren auf.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
Gruppenräume sind geräumig und mit verschiedenen Spielmöglichkeiten
ausgestattet. Auch Sitzmöglichkeiten (Sofas) sind vorhanden. Im Untergeschoss
21
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
– im Raum für die Mitarbeiter – gibt es eine eingebaute Küche, die auch
gemeinsames Kochen möglich macht. Die Jugendlichen treffen sich hier, weil
ihnen die Arbeit mit den Kindern Spaß macht, weil dies ein „Alternativprogramm
zu Schule und draußen herumhängen ist und weil es den Kellerraum gibt“.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Bei
Aufenthalt der Mitarbeiter in den Abendstunden gibt es schnell Beschwerden von
Seiten der Nachbarn. „Seit wir die hässlichen Vorhänge vor den Fenstern haben
und die Nachbarn das Licht nicht mehr sehen, rufen sie auch nicht mehr an“.
Unangenehm ist die „Müllsituation“ im Haus, da dieser im Keller aufbewahrt wird,
riecht man diesen im ganzen Haus.
Die Jugendlichen selbst bezeichnen das Haus und die Gruppenräume als „nicht
sehr kinderfreundlich“ und wünschen sich auch vor dem Haus mehr
Spielmöglichkeiten für die Kinder.
Was fehlt noch bzw. was müsste verändert werden? Für ihren Ort wünschen
sich die Jugendlichen noch einen Billardtisch o.ä. und mehr Spielmöglichkeiten
für die Kinder. „Für den Kellerraum wären noch neue Sofas gut, eines haben wir
uns schon selbst gebaut“ (aus Paletten). Von der Stadt würden die KJG´ler sich
mehr Werbung für die KJG wünschen, da hier der Nachwuchs für
Leiterpositionen und auch die Kinder immer mehr fehlen.
Insgesamt erhält das Josefshaus von den KJG’lern die Note 2,2 (nach der
Schulnotenskala). Als „gut“ eingeschätzt wird die wichtige Treffpunkt-Funktion
dieser Jugendräume. Mit ein paar Möbeln und weniger nörgelnden Nachbarn
wäre das Bewertungsergebnis aber sicher noch besser.
Interessant ist, dass auch den anderen Jugendlichen (aus dem „Haus der
Jugend“, vom „AJZ“…) die Räumlichkeiten durch die Firmung, etc. gut bekannt
sind. Viele Jugendliche durchlaufen also im Laufe ihrer Biographie durchaus
verschiedene „Jugendorte-Stationen“.
1.6 Die Bewertung der „Georg-Schindler-Halle“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Die Jugendlichen nennen diesen Ort dort einfach
nur „Gummiplatz“, was am Platz auf der Rückseite der Georg-Schindler-Halle
liegt. Dort befindet sich ein Hart“gummi“platz, der mit Basketballkörben,
Fußballtoren und einer Weitsprunganlage ausgestattet ist. Für die Jugendlichen
ist das „der einzige Platz, an dem wir nicht vertrieben werden.“ Er ist nicht so
öffentlich, liegt etwas abseits und die Jugendlichen, die sich selbst „New Kids on
the Block“ nennen, sind hier beinahe täglich anzutreffen.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die dortigen
Fahrradständer (ca. 20 cm hohe lange Rundstangen direkt vor dem
„Gummiplatz“) dienen den Jugendlichen als Sitzgelegenheit: „Sie sind zwar
überhaupt nicht bequem, aber sind so angeordnet, dass man sich gut in einen
Halbkreis setzen kann“. An diesem Jugendort werden sie nicht vertrieben und
„können sich stressfrei und ungestört unterhalten“. Die Spielmöglichkeiten auf
dem Platz direkt daneben werden ebenfalls als besonders positiv hervorgehoben.
22
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Durch
beschädigte Fußballtornetze oder die kaputte Seiteneingangstür wird der
Spielfluss leider öfter unterbrochen. Diese Mängel führen direkt zu den
Veränderungswünschen der Jugendlichen: Ein zweiter Basketballkorb würde das
Spielen auf zwei Körbe ermöglichen. Mit Netzen (aus Metall – damit sie keiner
kaputt macht) an den Fußballtoren würden sie auch wieder mehr Fußball spielen.
Sitzmöglichkeiten neben dem Spielfeld (für Auswechselspieler) und auch gerne
anstelle der Fahrradständer würden den Platz noch mehr aufwerten
Ein Sonnenschutz oder eine Überdachung wäre natürlich toll, „aber das wäre
schon zu viel verlangt“ meint dazu ein Jugendlicher. „Wichtig wären erst einmal
die Sitzgelegenheiten vor dem Gummiplatz und vielleicht noch ein Mülleimer
daneben.“
Die Jugendlichen geben diesem Jugendort nur die Schulnote 4 (nach der
Schulnotenskala), weil es so unbequem ist, dort zu sitzen. Denn ansonsten
bezeichnen sie diesen Ort als ihren „Hauptsitz, denn seit wir klein sind, ist das
unser Platz.“. Eine Sitzgelegenheit im Halbkreis würde die Jugendlichen noch
lieber diesen Platz aufsuchen lassen und einen Ort darstellen, an dem sie
„endlich mal nicht verjagt werden.“
1.7 Die Bewertung der „Bank bei der Fußgängerampel“ durch die
Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Bei diesem Jugendort handelt es sich um eine
Sitzbank, die direkt an der Hauptstraße (gegenüber einer Bushaltestelle) im
Ortskern steht. Neben der Bank befindet sich noch ein Brunnen und die Bank ist
etwas durch Grünbepflanzung vor Einsicht geschützt. Hier treffen sich die
Jugendlichen um sich einen „Überblick zu verschaffen“, „sich hier zu treffen und
dann gemeinsam weiterzugehen“ oder um „Musik zu hören“.
Wenn man sich hier trifft, sitzt Mann/Frau – ganz nach Jugendstyle – auch nicht
auf der Sitzfläche der Bank, sondern auf der Lehne. Oft wird dieser Treffpunkt ab
17 Uhr genutzt, „wenn die Schule bzw. Ausbildung vorbei ist und man erst
schauen muss, was an dem Abend noch so geht.“ Dies ist ein Treffpunkt gerade
für die Altersgruppe zwischen 18 und 30 Jahren.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
Polizeikontrollen (durch die gleich angrenzende Straße) und die Beschwerden
von Anwohnern - vor allem bei schlechtem Wetter, denn dann wird auf die
angrenzenden Hauseingangsüberdachungen ausgewichen - finden die
Jugendlichen negativ.
„Die Bank bei der Fußgängerampel“ bekommt von den Jugendlichen die
Schulnote 2, weil ihnen dort aktuell nichts fehlt: „Es ist dort alles gut, so wie es
ist.“
23
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
1.8 Die Bewertung des „Waldspielplatzes“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Waldspielplatz“ liegt etwas außerhalb und es
dauert ca. 10-20 Minuten dorthin zu gelangen. Er dient den Jugendlichen vor
allem bei schlechter Witterung als Treffpunkt, weil es dort eine überdachte
Sitzgelegenheit gibt. Auch eine Grillstelle ist dort vorhanden.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Besonders
gut gefällt den Jugendlichen hier die Abgeschiedenheit und die überdachte
Sitzgruppe.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? „Leider ist
dort alles vollgekritzelt und es regnet durch das Dach“. Aus diesem Grund
würden sich die Jugendlichen dort neue Tische wünschen. Sie wären auch gerne
bereit vor Ort selbst Reparaturen etc. durchzuführen, „doch leider gibt es dort
keinen Strom“.
1.9 Die Bewertung des „Platzes an der Elz“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Dieser Aufenthaltsort an der Elz wird hauptsächlich
von Jugendlichen aus der Katholischen Jugendgruppe genutzt. Er liegt direkt am
Ufer der Elz.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Es ist sehr
naturnah und man hat dort die Möglichkeit zu schwimmen.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
Wasserqualität der Elz ist nicht besonders ansprechend.
Dennoch benoten die Jugendlichen, die sich dort aufhalten, diesen Jugendort mit
der Schulnote 2,5.
24
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Die Auswertung der Jugendbefragung zur Jugendarbeit in
Kollnau
Neben der „Stadtteil-Erkundung“ am Nachmittag hat die Forschungsgruppe auch
am Abend eine „Stadtteil-Befragung“ unter den Jugendlichen in Kollnau
durchgeführt.
Die folgende Auswertung folgt der Gliederung des „Jugend-Fragebogens zur
Stadtteilbefragung in Kollnau“
In welchem Teil von Waldkirch verbringen Kollnauer Jugendliche, warum,
die meiste Freizeit?
Alle befragten Jugendlichen (100%) gaben an, sich nicht im Stadtzentrum,
sondern anderswo aufzuhalten. Als ihre primären Aufenthaltsorte dienen „die
KJG-Gruppenräume“ (23%), das „Autonome Jugendzentrum (AJZ)“ (23%), der
„Gummiplatz“ (ebenfalls 23%) und auch das „Jugendhaus“ wird mit 16 %
genannt.
Die Gründe weshalb die Jugendlichen die meiste Freizeit „in diesen
Aufenthaltsräumen“ verbringen sind:
„Gemütlicher Treffpunkt“ (KJG).
„Dort sind Gleichgesinnte – es gibt Musik, Getränke, Konzerte, man stört nur
wenige Leute, der Ort ist als Aufenthaltsort für Jugendliche gedacht“ (AJZ).
„Der Platz ist abgelegen und wir sind unter uns“ (Gummiplatz).
„Weil man dort immer eine Beschäftigung hat und einem nie langweilig wird“
(Jugendhaus).
sehr zufrieden
zufrieden
Wie zufrieden (auf der Dreier-Skala
unzufrieden) sind die Kollnauer Jugendlichen mit dem Jugendangebot
vor Ort?
Die Mehrheit der Jugendlichen (55%) ist mit dem Angebot für Jugendliche in
Kollnau „unzufrieden“. Nur 30% geben an, damit „zufrieden“ zu sein und 15 %
konnten sich nicht zwischen „zufrieden und unzufrieden“ entscheiden. Die
Antwort „sehr zufrieden“ wurde gar nicht gewählt.
Die Aussage, warum die Kollnauer Jugendlichen mit dem Angebot
„unzufrieden“ sind, begründen sie folgendermaßen:
„Es gibt außer dem (städtischen und) Autonomen Jugendzentrum für Jugendliche
nur das „Outback“ als Weggehmöglichkeit. Das städtische Jugendzentrum bietet
nur ab und zu etwas an. Ab und zu gibt’s auch Veranstaltungen im Jugendkeller“.
„Das Jugendangebot hier ist sehr gering. Es ist nicht wert mit seinen Freunden
hier her zu kommen“.
„Weil es wenige Sitzmöglichkeiten gibt und weil alles in Waldkirch reingesteckt
wird und in Kollnau nicht“.
„Weil Kollnau nicht beachtet wird“.
„Es gibt zu wenig Plätze“.
25
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Aussage, warum die Kollnauer Jugendlichen mit dem Angebot
„zufrieden“ sind, begründen sie folgendermaßen:
„Es gibt viele, auch abgelegene, Treffpunkte“.
„Man hat zu allem Möglichkeiten“.
„Es gibt einen Fußballplatz und den KJG-Aufenthaltsraum“.
Die Aussage, warum die Kollnauer Jugendlichen mit dem Angebot teils
„unzufrieden“, teils „zufrieden“ sind, begründen sie folgendermaßen:
„Verbrachte meiste Kindheit auf der Straße mit anderen Freunden; Spiele
gespielt und ab und zu auf den Fußballplatz
geringes Angebot“.
„Große Angebote gibt es nicht“.
Welche Freizeitangebote nehmen die Kollnauer Jugendlichen wahr?
Von den befragten Jugendlichen gehen die meisten (40%) ins „Jugendhaus“.
30% besuchen die „KJG-Räume“. Der „Gummiplatz“ und der „Waldspielplatz“
sind ebenfalls (mit je 20%) gut besuchte Treffpunkte und somit für die
Jugendlichen ein wichtiges Freizeitangebot. Ansonsten werden noch genannt:
AJZ, Tanzschule Waldkirch, Feste bzw. Partys und verschiedene Vereine
(Mandoline, Musik, Sport).
(Da bei der Beantwortung dieser Frage Mehrfachnennungen möglich waren, liegt die
Gesamtprozentzahl über 100%)
Gibt es Jugendangebote im Stadtteil, die Jugendliche gerne wahrnehmen
würden, aber nicht wahrnehmen können?
Hierauf antworteten 30% der Jugendlichen, dass es das gibt. Als Beispiel werden
hier der „Waldspielplatz“ und der „Gummiplatz“ genannt, die mit dem
Schlagworten „schlechte Ausstattung!“ und „weil dort alles dreckig ist und weil es
viel zu wenig Sachen für Jugendliche gibt!“ beschrieben werden.
Einer der Jugendlichen, der diese Frage mit „Nein“ beantwortete, hat seine
Meinung mit folgenden Worten begründet: „Für diesen kleinen Stadtteil kann das
Angebot nicht größer sein“.
Welche Jugendangebote fehlen den Jugendlichen im Stadtteil Kollnau?
„Größere Einrichtungen.“
„Mehr Zentralisierung
Allgemeiner Treff“.
„Orte zum Musik hören.“
„Sprühmöglichkeiten“.
„Kunstrasen am Sportplatz“.
„McDonalds“.
„Jugend-Disco.“
„Gemeinschaftssitzplätze an abgelegenen Plätzen“.
„Sportangebote“.
„Richtige Treffpunkte (vor allem draußen)“.
26
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Hast du das Gefühl, dass im Stadtzentrum von Waldkirch für Jugendliche
mehr getan wird, als hier in deinem Ortsteil?
55% der Jugendlichen haben dieses Gefühl, 45 % sind nicht dieser Meinung.
Die Begründungen der Jugendlichen für dieses Gefühl der Benachteiligung
sind:
„Handhabung von Treffpunkten ist anders
die Leute sind in Waldkirch
nachsichtiger“.
„In Waldkirch, z.B. weil es dort mehr Sitzmöglichkeiten und mehr Plätze für
Jugendliche gibt als in Kollnau“.
„Sie (Waldkirch) werden besser behandelt“.
„In Waldkirch: Kunstrasen, Minigolf, mehr Sitzgelegenheiten an abgelegenen
Orten“.
Was sollte die Gemeinde Waldkirch an Jugendangeboten in deinem
Stadtteil verbessern?
Für die Jugendlichen ist die Verbesserung ihrer Treffpunkte (im Zustand und von
den Öffnungszeiten her) ein wichtiger Aspekt:
„Mehr Geld/Finanzierung, aber auch materielle Unterstützung.“
„Orte festlegen nur für Jugendliche.“
„Unterstützung für das AJZ.“
„Mehr Öffnungszeiten im Jugendhaus.“
„Offene Räume zum Musik hören, Kickern, trinken bis 24 Uhr fehlen.“
„Halbkreisbank am Gummiplatz.“
„Sitzmöglichkeiten und Netze am Gummiplatz.“
„Neue Bänke und Tische am Waldspielplatz.“
Darüber hinaus wurden noch folgenden Punkte angesprochen:
„McDonald‘s, Disco.“
„Sportangebote und Treffpunkte.“
Würden die Jugendlichen sich in ihrem Stadtteil mehr Unterstützung und
Angebote (z.B. durch professionelle Jugendarbeiter) wünschen?
Die Kollnauer Jugendlichen wünschen sich zu 70% mehr Unterstützung und
Angebote, z.B. durch professionelle Sozialarbeiter, und begründen dies
folgendermaßen:
„Ich finde, es gibt großen Bedarf in diesem Bereich.“
„Zur Konfliktlösung.“
„Aufklärung mit Drogen.“
„Eine Person, der man alles erzählen kann.“
„Meinung von Jugendlichen soll stärker beachtet werden.“
„Veranstaltungstechnisch (Umgang mit Geldern, Mitgliederveranstaltungen,…).“
Eine wichtige Verständnisfrage wurde an dieser Stelle von einem Jugendlichen
gestellt: „Was versteht man unter ‚professioneller Jugendarbeit’?“
27
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
30% der Jugendlichen, die sich keine erweiterte
Unterstützung wünschen, begründen dies damit:
„Jugendarbeiter sind vor Ort“.
„Jugendvereine können sich gut selber organisieren“.
professionelle
Kennst du Jugendliche in deinem Stadtteil, die ausgegrenzt werden?
Bei dieser Frage gibt es genau gleich viele „Ja“ und „Nein“-Stimmen.
Die Gründe für ein „Ja“ waren:
„Da sie konkret in keine Gruppe passen und von Außenstehenden sofort als
Opfer angesehen sind.“
„Gegenseitiges Rumpöbeln: Angst bzw. Respekt.“
„Aussehen, Nationalität und Schulart.“
„Herkunft.“
„Weil sie meist nicht gleich sind wie andere und deswegen werden sie
ausgeschlossen.“
„Vielleicht wegen Migrationshintergrund, Schulbildung oder schlicht und einfach
Außenwirkung der Person“.
Bei der Frage, ob es jemanden gibt, der sich um diese Jugendlichen
kümmert, nennen 50% der Jugendlichen die Mitarbeiter aus dem Jugendhaus
(Frau Silke Pfaller-Wehrle, Dominic Groß und Stephanie Herr) mit Zusätzen wie
„…sind immer ein Ansprechpartner“ oder die „Besten der Besten“. Aber auch das
„AJZ“ wird als „offen für alle Nationalitäten und Geschlechter“ genannt.
Hast du den Eindruck, dass die Anzahl der ausgegrenzten Jugendlichen in
deinem Stadtteil zunimmt?
70% der Jugendlichen gaben an, dass sie diesen Eindruck nicht haben.
Die 30%, die meinten, dass die Anzahl der ausgegrenzten Jugendlichen
zunimmt, begründeten dies so:
„Mehr Mobbing, weniger Empathie.“
„Jugendliche wirken öfters radikal.“
„Sie grenzen sich selbst aus.“
„Dürfen von ihren Eltern aus nicht zu anderen Gruppen.“
„Weiß nur NKOTB“ (New Kids on the Block).”
„In den letzten Jahren nimmt Mobbing jeglicher Art überall zu. Problem ist die zu
‚lockere Umgangssprache‘, was zu Missverständnissen führt, da man sich nicht
gezielt ausdrückt über solche Dinge.“
Mit welchen Jugendgruppen in deinem Stadtteil willst du auf keinen Fall
etwas zu tun haben?
Hier werden sehr viele verschiedene Gruppen genannt. Es wurden selten
konkrete Gruppen, sondern eher Oberbegriffe benutzt.
Hierzu gehören „respektlose, aggressive und unflexible Jugendliche, durch die
die Stimmung schnell ins Negative kippen kann“, aber auch Gruppen wie
„Rassisten, Asoziale, Aggressive, Kiffer, Säufer, Streber oder Drogenjunkies“,
welche die Jugendlichen mit Sätzen wie „ich will nicht so werden“, „ich mag die
28
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Verhaltensmuster nicht“, „schlechter Ruf“ oder „es stellt einen gleich wie die
Personen da“, wenn man mit ihnen Zeit verbringt, betiteln.
Als konkrete Gruppe werden die Jugendlichen vom „AJZ“ genannt, mit der
Begründung, „will nichts mit Drogendealern zu tun haben“ und „kleine Gangster“.
Kennst du Betreuungsangebote der Stadt Waldkirch, die mit Sozialarbeitern
arbeiten?
Hier geben 55% an, solche Angebote zu kennen und benennen hier:
„Haus der Jugend.“
„KJG“
„Dominic“ (vom Haus der Jugend).
„Schule GSG-WK“. (Geschwister-Scholl-Gymnasium)
45% der Jugendlichen geben an, keine Betreuungsangebote mit Sozialarbeitern
zu kennen.
Würdest Du dieses Betreuungsangebot bei persönlichen Problemen in
Anspruch nehmen?
50% der Jugendlichen gaben an, das Angebot „nicht in Anspruch zu nehmen“. 25
% würden „das Angebot annehmen“ und weitere 25 % blieben bei dieser Frage
ohne Angabe.
Anstatt dieses „Angebot“ in Anspruch zu nehmen, wenden sich die Jugendlichen
eher an folgende Personen:
„Eltern.“
„Bekannte.“
„Freunde.“
„Eltern der Freunde.“
„Dominic/Stephanie.“
„Sozialarbeiter direkt.“
Aus diesen Aussagen ist abzuleiten, dass die Jugendlichen den Begriff eines
„Betreuungsangebotes“ nicht direkt mit den Sozialarbeitern verknüpft haben.
Die Gründe, dieses Angebot zu nutzen, sind für die Jugendlichen folgende:
„Kann nur besser werden.“
„Weil sie sehr liebevolle Leute sind und immer für einen da sind.“
„Man kann sich gut mit ihnen unterhalten.“
„Vielleicht kann man ja brauchbare Tipps bekommen.“
Stell dir vor, Du hättest einen Wunsch zur Verbesserung des
Jugendangebotes in deinem Stadtteil frei. Was würdest Du dir wünschen?
Mehr Unterstützung der KJG („da wir uns unserer Verantwortung in Kollnau
bewusst sind und gerne bei der allgemeinen Verbesserung der Lage mitwirken
wollen und können“).
Saubere Spielplätze („Kinder, die im Dreck spielen und aufwachsen, können
nicht das Schöne und Saubere umsetzen, da sie es nicht anders kennen“).
Orte, die für Jugendliche festgelegt sind („für die es aber keine Öffnungszeiten
gibt, sondern man auch mal sonntags hin kann“).
29
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Ausbau des Kollnauer Schwimmbades („Anfahrtsweg ist katastrophal. Viel zu
viele Leute, hohes aggressives Potential
da zu große kulturelle Differenzen“).
Mehr Öffnungszeiten im Jugendhaus („weil wir eine Gruppe von 10-15 Personen
sind, die nur gammeln und weil wir nicht so viel Sitzmöglichkeiten haben“).
Mehr Sitzmöglichkeiten und Netze am Gummiplatz („diese Plätze sind ein Teil
von uns, hier sind wir aufgewachsen!“)
Raumerneuerung bzw. Ausbau/Renovierung der KJG-Räume für ein schöneres
Umfeld („damit Drittklässler nicht nur in einem Raum sein müssen“ und „weil
Jugendliche/junge Erwachsene andere Interessen haben, die nicht alle in einem
Raum Platz haben“).
30
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
3. Die Auswertung der Erwachsenenbefragung zur Jugendarbeit
in Kollnau
Die befragten Erwachsenen sehen (wie die Jugendlichen selbst auch), dass es
„wenig Möglichkeiten gibt sich zu treffen“ und Angebote „wie Treffpunkte“ fehlen.
Ihnen ist ebenfalls bewusst, dass man sich „treffen, diskutieren und austauschen“
will und Jugendliche „eigene Plätze dafür suchen“.
Die Erwachsenen sehen, dass es an „attraktiven Treffpunkten, die alle
ansprechen“ und für die Jugendlichen wichtig wären, mangelt. Sie geben auch
an, dass es an „Konzerten, Jugendkneipen oder anderen Angeboten fehlt, so
dass sich die Älteren an das attraktivere Freiburg wenden.“
Als fehlendes Angebot wird von den Erwachsenen kritisiert, dass Sport ohne
Vereinsbindung und weitere offene/freie Angebote nicht zur Verfügung stehen.
Auch der Bedarf an mehr Öffnungszeiten im Jugendhaus ist den Erwachsenen
bekannt. An konkreten Verbesserungsvorschlägen werden auch „mehr
Sozialarbeiterstellen“, „mehr Angebote“ und „bessere Strukturen“ eingebracht.
Der Bedarf nach mehr Unterstützung durch professionelle Sozialarbeiter wird
differenziert wahrgenommen. Ein Teil der Befragten gibt an, dass sie mehr
Bedarf im Bereich „Offener und Mobiler Jugendarbeit“ sehen. Dagegen stehen
die Aussagen, dass „die Vereinsbetreuer gut auf die Jugendlichen eingestellt
sind“ und dass „Waldkirch, was Jugendarbeit oder auch andere Sozialarbeit
betrifft, gut aufgestellt ist“.
Den Erwachsenen liegt der Ausbau der Angebote im Jugendhaus am Herzen.
Aber auch weitere „Räumlichkeiten für Musik, Tanzen, sonstigen Sport, in denen
man Workshops anbieten könnte, die den Jugendlichen Spaß machen“, sind
Ideen von engagierten Erwachsenen. Dazu gehören auch Vorschläge für „das
Elzufer am Pavillon, das man mit Treppen, evtl. Kiosk etc. attraktiver gestalten
könnte und mit der Allee verbunden ein Austauschort für Jung und Alt werden
könnte“.
31
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
4. Die Abschluss-Bewertung der Stadtteil-Exkursion Kollnau
Die Jugendlichen, die uns ihren Stadtteil näher gebracht haben und auch
diejenigen, die wir beim anschließenden „Ratschlag“ kennengelernt haben,
schienen für uns ein sehr realistisches Bild von ihrem Stadtteil zu haben und zu
zeichnen.
Sie fühlen sich alle in erster Linie als „Kollnauer“ und sagen aus ihrer Sicht
„Kollnau ist von Jugendlichen geprägt“. Dafür wird ihrer Meinung nach aber zu
wenig für diese Jugendlichen getan.
Das Verhalten der Jugendlichen untereinander ist entspannt, sie kennen sich und
obwohl es verschiedenste Gruppen sind, die meist nichts miteinander zu tun
haben, gibt es selten Rivalitäten.
Der zentrale Wunsch der Jugendlichen ist ein „Platz für uns“, da sie ständig „von
Ort zu Ort verjagt werden“. Deshalb finden die Jugendlichen auch das
Jugendhaus so toll, „denn da darf man einfach sein und wird nicht weggeschickt“.
Von den vorhandenen professionellen Angeboten, wird das Jugendhaus sehr
intensiv genutzt. Die Jugendlichen empfinden die Mitarbeiter dort als sehr
engagiert und freuen sich im Jugendhaus einen direkten Ansprechpartner zu
haben, wenn einmal Fragen auftauchen. Doch die Öffnungszeiten sind aus Sicht
der Jugendlichen viel zu gering. Sie würden dieses Angebot gerne öfters nutzen.
Zusätzlich wird angeregt, die Angebote, die es dort gibt „viel mehr Publik zu
machen“, da nicht alle Jugendliche wissen, was dort geboten wird.
Die Sportmöglichkeiten, die es in Kollnau gibt, sind begrenzt und vor allem für
Mädchen nicht so attraktiv. „Volleyball, Badminton, Indiaca … so was, was auch
für Mädchen interessant ist“, wurde hier als Alternativangebot genannt. Aber
nicht nur Vereinsangebote wurden gewünscht, sondern auch die Anregung
gegeben, mehr „offene und für alle zugängliche“ (Sport-) Angebote anzubieten.
Sitzmöglichkeiten, Mülleimer, Sandabdeckung und neue Netze sind die größten
Wünsche für den „Gummiplatz“, der wohl nach dem Jugendhaus und den KJGRäumen der meistgenutzte Treffpunkt ist. Seine Beliebtheit basiert darauf, dass
man bei gutem Wetter dort auch „mal chillen kann, ohne gleich weggeschickt zu
werden“.
Aber im Gespräch wurde schnell deutlich, dass die Jugendlichen Angst haben,
wenn sie sich zu viel wünschen, gar nichts zu bekommen. So wurden von den
Jugendlichen sofort eigene Prioritäten festgelegt und nur das Wichtigste als
Wunsch angegeben, damit sie die Chance haben, zumindest davon etwas zu
bekommen.
Im Großen und Ganzen fühlen sich die Jugendlichen in ihrem Stadtteil wohl,
auch wenn sie das Gefühl haben, dass „alles immer in Waldkirch gemacht wird“.
In der Gesprächsrunde wurde der Wunsch nach einer „Jugendkneipe“ intensiv
diskutiert und ist auf viel Zuspruch bei den Jugendlichen gestoßen. Es ist den
Jugendlichen klar, dass weitere Ausgehmöglichkeiten (wie das „Outback“) nicht
realistisch sind, denn sobald die Jugendlichen mobil bzw. alt genug sind, ist die
Nähe zu Freiburg interessanter. Eine Möglichkeit aber gerade für Jugendliche
32
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
von 12 bis 16 oder 18 Jahren „zum gemütlichen Treffen, zum Chillen, etwas zu
trinken,…“ fehlt in Waldkirch und seinen Orts-/Stadtteilen. Eine vorgeschlagene
Umsetzungsmöglichkeit für diesen Wunsch im vorhandenen Jugendhaus
(2x/Monat am Samstag oder Ähnliches) fand großen Zuspruch.
Der Verlust der „öffentlichen Toilette“ in Kollnau wurde auch noch thematisiert
und Überlegungen angestellt, wie diese wieder nutzbar gemacht werden könnte.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass diese nicht rollstuhlgerecht ist. Die
Jugendlichen haben keine Möglichkeit, wenn sie sich draußen treffen, auf eine
Toilette zu gehen, weshalb dann notgedrungen Vorgärten und andere Orte für
die „Erledigung des Geschäfts“ herhalten müssen.
Jugendliche, die ausgegrenzt werden, sind den Kollnauer Jugendlichen ein
Begriff und im Ort auch namentlich bekannt. Gründe für eine Ausgrenzung bzw.
Benachteiligung sind für sie: Herkunft, Nationalität, Aussehen, aber auch selbst
verschuldetes Verhalten. Sie haben nicht das Gefühl, selbst andere Jugendliche
auszugrenzen, denn für jeden findet sich eine Gruppe, zu der er passt, wenn er
möchte.
Die Inanspruchnahme von professioneller Unterstützung ist für einen Teil der
Jugendlichen selbstverständlich. Andere sehen es eher so, dass es bei
persönlichen Problemen in der Gruppe, bei Freunden oder im Verein
ausreichend Hilfsangebote und Ansprechpartner gibt.
„Danke, dass ihr das macht!“
(Anmerkung eines Jugendlichen am Ende des Fragebogens)
33
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Auswertung der Stadtteil-Exkursion Batzenhäusle
1. Die Auswertung der Stadtteil-Erkundung in Batzenhäusle
Die Stadtteil-Erkundung wurde von einer festen Clique (5 Jungen) geführt. Die
Altersspanne der Jugendlichen betrug 12 - 15 Jahre. Später kamen kurzfristig
noch drei Mädchen im Alter von 12-14 Jahren hinzu, sowie ein weiterer Junge
(17 Jahre alt).
Aus Sicht der Jugendlichen gibt es in ihrem Viertel drei Plätze, an denen sie sich
vorrangig aufhalten: Der „Vorderpark“ (auch „Önpark“ genannt), der „Bolzplatz“
und das „Log-in“ im „Roten Haus“. Darüberhinaus nannten sie noch die
„Fischermatte“, eine Straße in der einige der Jugendlichen leben und die durch
das (unerlaubte) überqueren der Bahnstrecke erreicht wird.
Die drei Mädchen, die später hinzustießen, nannten zusätzlich noch den „Runden
Tisch“ als einen wichtigen Treffpunkt für sie.
Erwähnt wurde außerdem „die Bushaltestelle/Parkplatz“, wo sich die älteren
Jugendlichen nach Aussage der uns führenden Jungen aufhielten.
1.1 Die Bewertung des „Log-in“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Das „Log-in“ befindet sich im Keller des „Roten
Hauses“ (Mehrgenerationenhaus im Viertel Batzenhäusle). Der Jugendraum
gehört zur Stelle der Mobilen Jugendarbeit und befindet sich derzeit im Umbau.
Das „Log-in“ besteht aus zwei Räumen mit sehr niedrigen Decken. In einem
Raum befindet sich die Musik-Anlage (welche durch einen Ghetto-Blaster ersetzt
wurde, da die Anlage zu laut ist bzw. ein Ghetto-Blaster für die Räumlichkeiten
ausreicht), eine kleine Küchenzeile mit Theke und ein Billardtisch sowie ein
Kicker. Im zweiten Raum stehen ein paar Sofas und Sessel sowie zwei PC’s mit
Internetanschluss.
Zusätzlich zum „Log-in“ bietet das „Rote Haus“ noch Raum für eine
Mädchengruppe, welche von Honorarkräften geleitet wird und in einem dafür
vorgesehenen Raum stattfindet.
Die Mobile Jugendarbeit hat ihr Büro ebenfalls im ersten Stock des Gebäudes in
einem Durchgangsbüro (vor dem Büro des Leiters des Hauses und neben dem
Mädchen-Raum).
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Als positiv
benannt wurde, dass es PC’s mit Internetanschluss gibt sowie das
Vorhandensein des Billardtisches und des Kickers. Außerdem könne man sich
hier bei schlechtem Wetter aufhalten. Der Mobile Jugendarbeiter wurde während
der Exkursion öfter positiv erwähnt: Er sei „cool“ und eine wichtige Anlaufstelle.
Allerdings wurde auch gesagt: „Es gibt sonst keinen anderen Ort zum Treffen.“
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Zurzeit ist
der Jugendraum wegen Umbaus und Sicherheitsmängeln geschlossen, was
offensichtlich bemängelt wurde. Außerdem kamen wohl früher mehr Jugendliche
als heute und ältere Jugendliche kommen nur noch ab und zu. Früher waren
freitags auch immer die Älteren dabei (die hatten dann die „Aufsicht“). Jetzt sei es
34
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„blöd“, weil viele „Kleine“ (8-10 Jahre) kommen und sich dort aufhalten und
„nerven“. Außerdem fehlen den Jugendlichen eine Play-Station (die alte ging
kaputt) sowie bessere Computer mit schnellerem Internet.
Die Jugendlichen bewerten die Räumlichkeiten mit der (Schul)Note 2.
1.2 Die Bewertung des „Vorderparks/Önparks“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Vorderpark“ ist im Grunde genommen eine
Parkbank inmitten der Hochhäuser des Batzenhäusle-Viertels. Der Platz ist etwa
200 Meter vom „Roten Haus“ entfernt. Abgesehen von der Parkbank gibt es hier
noch einen kleinen Spielplatz für Kinder. Die uns führenden Jugendlichen gaben
aber an, nur die „Parkbank“ als Treffpunkt zu nutzen.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Für die
Jugendlichen ist dieser Platz gut erreichbar („wir treffen uns hier, weil wir halt’ alle
drum herum wohnen“) und „die Bank ist gut, weil wir hier sitzen können“. Weitere
Aussagen waren unter anderem: „Es ist chillig hier“ und „cool, dass Freunde alle
in der Nähe sind, aber sonst…“
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Für die
Jugendlichen der ganzen Clique ist die Bank eigentlich zu klein (die Bänke und
Plätze neben der Bank sind zum Sitzen nicht einladend und eine Bank reicht oft
nicht für alle aus). Außerdem wurde bemängelt, dass es keine Schaukeln gibt,
auch nicht auf dem Spielplatz. Ein Tischtennisplatz wäre auch gut.
Ein Jugendlicher aber sagte, dass „im Grunde nichts fehle“, denn es „ist eh zu
klein für was“. Die Jugendlichen sitzen im Grunde dort, weil es keinen anderen
Platz für sie gibt. Im Anschluss meinte ein Jugendlicher noch: „Die Häuser sollten
gestrichen werden, ist voll hässlich hier“.
Die Jugendlichen bewerten diesen Jugendort wegen der genannten Mängel mit
der (Schul)Note 3.
1.3 Die Bewertung des „Runden Tisches“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Runde Tisch“ befindet sich ebenfalls inmitten
der Hochhäuser, etwa 150 Meter vom „Roten Haus und 50 Meter von der
„Parkbank“ der Jungs“ entfernt. Hier halten sich die Mädchen auf, die wir später
noch trafen.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Der Tisch
ist - laut der Mädchen - ein guter Treffpunkt, da er rund und gemütlich ist sowie
sich „mittendrin“ befindet und somit für die Mädchen leicht erreichbar ist.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Genannt
wurden hier die „kleinen nervigen Kinder“, die sich auch hier aufhalten sowie der
dicht nebenan liegende Spielplatz.
35
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Bewertung dieses Jugendortes durch die Jugendlichen fiel gespalten aus:
Ein Mädchen bewertete den Platz mit der (Schul)Note 6. Die beiden anderen mit
den (Schul)Noten 1 und 2. Die Jugendlichen wollten ihre Notenvergabe jedoch
nicht kommentieren.
1.4 Die Bewertung der „Fischermatte“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Die „Fischermatte“ ist eigentlich kein Aufenthaltsort
der Jugendlichen, sondern eine Straße des Viertels. Sie liegt gegenüber den
Hochhäusern und wird durch die Bahnstrecke vom „Vorderpark“ getrennt. Die
Jugendlichen wollten uns den Ort zeigen, weil sie hier oft unerlaubt die
Bahnstrecke überqueren, um zur „Fischermatte“ zu kommen. Sie wünschen sich
einen Bahnübergang. Es gibt zwar einen (etwa 50 Meter weiter), aber das ist
ihnen zu weit weg. Nach Aussage der Jugendlichen benutzen selbst Erwachsene
den unerlaubten Weg anstatt zum Bahnübergang zu gehen.
1.5 Die Bewertung des „Bolzplatzes“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Bolzplatz“ befindet sich an der „FischermattenStraße“ und ist ein umzäunter Rasenplatz mit zwei Toren. Hier treffen sich die
Jugendlichen zum Fußball spielen.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Als positiv
benannten die Jugendlichen das Vorhandensein von großen Toren sowie schlicht
die Tatsache, dass man hier gemeinsam Fußball spielen kann. Die Jugendlichen
waren außerdem stolz auf die Parkbank am „Bolzplatz“, welche vom Papst
gestiftet wurde. Sie fanden es „cool“, dass eine so berühmte Person etwas mit
ihrem Bolzplatz zu tun hat.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
Rasenfläche ist abgenutzt und nach Regen unbenutzbar, da sich schnell Pfützen
bilden und es an den Toren matschig wird. Die Jugendlichen wünschen sich
daher einen Kunstrasen.
Die Jugendlichen würden außerdem gerne länger als nur bis 19 Uhr Fußball
spielen dürfen.
Zudem gibt es große Probleme mit Anwohnern. Die Jugendlichen werden oft von
den Anwohnern des Bolzplatzes vertrieben. Es kommt auch vor, dass der Ball
aus Versehen in den Garten eines Anwohners fliegt und die Anwohner den Ball
einbehalten („Die Anwohner nehmen uns immer den Ball weg!“) Die
Jugendlichen fänden ein Netz, welches über den Platz gespannt wird gut, um
weitere Konflikte mit den Anwohnern zu vermeiden. Die Anwohner rufen nach
Aussage der Jugendlichen außerdem oft die Polizei, welche dann die Namen der
Jugendlichen aufschreibt, was die Jugendlichen als sehr unangenehm und
stigmatisierend empfinden.
Die Jugendlichen erwähnten außerdem, dass dies der einzige Platz im Viertel ist,
wo man als Jugendlicher frei spielen kann.
36
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Aufgrund des schlechten Zustandes des „Bolzplatzes“ sowie des anhaltenden
Konfliktes mit den Anwohnern, bewerteten die Jugendlichen den Bolzplatz mit
den (Schul)Noten 4 und 5.
1.6 Die Bewertung des „Parkplatzes“/der „Bushaltestelle“ durch die
Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Dieser Ort wurde von den Jugendlichen als
Aufenthaltsort für ältere Jugendliche erwähnt. Da wir aber keinen dieser
Jugendlichen dabei hatten, gibt es auch leider keine Informationen darüber, was
die Vorteile oder Nachteile an diesem Ort sind.
Es wird sicher auch noch andere Jugendtreffpunkte geben, welche wir im
Rahmen der Exkursion nicht besucht haben, da die Jugendlichen uns tatsächlich
nur ihre Orte gezeigt haben.
1.7 Die Bewertung des „Batzenhäusle-Viertels allgemein“ durch die
Jugendlichen
Während des Rundganges machten die Jugendlichen immer wieder allgemeine
Aussagen und Kommentare zum gesamten „Batzenhäusle-Viertel“:
- Sie wünschen sich einen Supermarkt, „wo man Getränke und Süßigkeiten oder
so kaufen kann“. Es gab dort einmal einen „Schlecker“, der wurde aber vor
einiger Zeit geschlossen. Der einzige Ort, wo man in der Nähe etwas kaufen
kann, ist für Minderjährige verboten und der nächste Supermarkt sei zu weit weg
- Außerdem wurde die fehlende Sicherheit, bzw. die Kriminalität im Viertel
bemängelt: „Man kann sein Fahrrad voll nicht am Bahnhof abstellen. Sonst sind
die Reifen platt oder geklaut oder so…“
- Öfters kamen auch Sätze wie: „ist voll langweilig hier, ist nichts zu machen!“
oder „ist ganz okay hier, ein paar Sachen fehlen aber schon“. Insgesamt waren
die Jugendlichen was ihre Wünsche anging aber sehr moderat. Es war alles
relativ einleuchtend und realistisch bzw. realitätsnah, was die Jugendlichen
wollten (Kunstrasen, Bahnübergang, bessere Sitzmöglichkeiten, Tischtennisplatz,
Einkaufsmöglichkeiten, Internetcafé etc.)
In den abschließenden Aussagen der Jugendlichen wurde dann aber nochmals
deutlich, dass die Jugendlichen sich in ihrem Viertel zuhause fühlten, und „stolz“
sind, hier zu leben.
37
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Die Auswertung der Jugendbefragung zur Jugendarbeit in
Batzenhäusle
Die folgende Auswertung folgt der Gliederung des „Jugend-Fragebogens zur
Stadtteilbefragung in „Batzenhäusle“. Bei dieser situativen Ortsteilbefragung
wirkten alle neun Jugendlichen, die die Exkursion bestritten, mit.
In welchem Teil von Waldkirch verbringen Batzenhäusler Jugendliche,
warum, ihre meiste Freizeit?
Über 50% der Jugendlichen gab an, die meiste Zeit „im Stadtzentrum“ zu
verbringen. Zwei Jugendliche gaben „Draußen“ als den Ort, wo sie ihre meiste
Zeit verbringen an und eine Jugendliche gab „Freiburg“ als den Ort an, an dem
sie sich am häufigsten aufhält.
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit „im Stadtzentrum“
verbringen, sind:
„Mir gefällt es hier, aber es gibt zu wenig Sachen, z.B. ein gescheiter Sportplatz,
Jugendtreff oder mehr Chillecken“.
„Weil meine Freunde hier sind“.
„Weil es hier einen Gymnastikraum gibt und das log-in“.
„Darum“.
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit „Draußen“
verbringen, sind:
„Weil es nichts hier gibt, das wir machen können außer ins „Rote Haus“ zu
kommen“.
Der Grund, warum eine Jugendliche die meiste Freizeit in „Freiburg“
verbringt ist:
„Weil es in Freiburg mehrere Angebote gibt, die Jugendliche nutzen können.“
sehr zufrieden
zufrieden
Wie zufrieden (auf der Dreier-Skala
unzufrieden) sind die Batzenhäusler Jugendlichen mit dem
Jugendangebot vor Ort?
57% der befragten Jugendlichen sind mit dem Angebot für Jugendliche in
Batzenhäusle, „unzufrieden“. Die restlichen 43% gaben an, damit „zufrieden“ zu
sein. Keiner kreuzte „sehr zufrieden“ an.
Die Aussage, warum die Batzenhäusler Jugendlichen mit dem
Jugendangebot in ihrem im Stadtteil „zufrieden“ sind, wird folgendermaßen
begründet:
„Weil Kollegen da sind, weil wir was unternehmen oder Dinge machen“.
„Einfach so“.
38
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Aussage, warum die Batzenhäusler Jugendlichen mit dem
Jugendangebot in ihrem im Stadtteil „unzufrieden“ sind, wird
folgendermaßen begründet:
„Weil der Bolzplatz total tot aussieht und das hinterlässt auch keinen guten
Eindruck und macht auch nicht wirklich Spaß drauf zu spielen“.
„Weil der Bolzer dreckig ist“.
„Der Bolzplatz ist tot - es soll lieber Kunstrasen geben oder keinen Sand“.
„In Waldkirch gibt es nicht so viele Angebote, die wir in der Freizeit nutzen
können“.
Welche Freizeitangebote nehmen die Batzenhäusler Jugendlichen wahr?
Mit 67% stand ganz klar das „Rote Haus“, bzw. das „Log-in“ ganz oben auf der
Liste der genutzten Angebote. Es folgt auf Rang 2 (mit 52%) der „Bolzplatz“.
Außerdem wurden die „Spielplätze“ (mit 35%) und einmal „die Moschee“
genannt.
(Da bei der Beantwortung dieser Frage Mehrfachnennungen möglich waren, liegt die
Gesamtprozentzahl über 100%)
Gibt es Jugendangebote im Stadtteil, die Jugendliche gerne wahrnehmen
würden, aber nicht wahrnehmen können?
50% der Jugendlichen bejahten dies und nannten dafür folgende
Jugendangebote:
Jugendangebot
Schwimmbad, Shisha-Café
und Einkaufsläden
Gründe der Nicht-Inanspruchnahme
Da diese in Waldkirch leider nicht zur
Verfügung stehen
Vorderpark
„Da ich es nicht [nutzen] kann.“
Spielplätze
„Weil die Spielplätze uns Jugendlichen
nichts bringen. Wir wollen unter uns
sein und nicht den Spielplatz mit den
Kindern teilen“.
Welche Jugendangebote im Stadtteil fehlen den Jugendlichen?
55% der Jugendlichen vermissen „Einkaufsläden“ (DM, Rewe, Edeka etc.).
33% der Jugendlichen wünschen sich einen „richtigen Sportplatz/Fußballplatz“.
22% der Jugendlichen wünschen sich, dass im Rahmen des „Roten Hauses“
„mehr Ausflüge“ unternommen werden.
Als weitere Einzelnennungen wurden genannt:
- Eine Chillecke für die Größeren.
- Einen neuen Spielplatz.
- US 1.
- Fußball.
- Völkerball.
- Shisha-Café.
- Schwimmbad.
39
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Hast Du das Gefühl, dass im Stadtzentrum von Waldkirch für Jugendliche
mehr getan wird, als hier in deinem Stadtteil?
57% der Jugendlichen antworteten hierauf mit „Ja“, 43% mit „Nein“.
Die Begründungen der Jugendlichen für das Gefühl, dass im Stadtzentrum
von Waldkirch für Jugendliche „mehr getan“ wird, sind:
Es gibt im Stadtzentrum…
… mehr Einkaufsmöglichkeiten
(33 %)
… ein Schwimmbad
(22%)
… Kunstrasen auf Sportplätzen
(22%)
… mehr „Sachen“/Auswahl an Angeboten
(11%)
(Da bei der Beantwortung dieser Frage Mehrfachnennungen möglich waren, liegt die
Gesamtprozentzahl über 100%)
Was sollte die Gemeinde Waldkirch an Jugendangeboten in deinem
Stadtteil verbessern?
Auch hier stand das Thema „Kunstrasen für den Bolzplatz“ an oberster Stelle:
- Kunstrasen für Bolzplatz
(44%)
- Mehr Angebote für Jugendliche
(33%)
- Mehr Einkaufsmöglichkeiten
(22%)
- Mehr Raum/Räume für Jugendliche
(22%)
- Schwimmbad
(11%)
(Da bei der Beantwortung dieser Frage Mehrfachnennungen möglich waren, liegt die
Gesamtprozentzahl über 100%)
Würdest Du Dir in deinem Stadtteil mehr Unterstützung und Angebote (z.B.
durch einen professionellen Jugendarbeiter) wünschen?
71% der Jugendlichen antworteten auf diese Frage mit „Ja“. 29% hingegen
wünschen sich „keine weitere Unterstützung durch einen professionellen
Jugendarbeiter“.
Mehr Unterstützung „im schulischen Bereich“ wünschten sich 33% der
Jugendlichen. 22% wünschten sich mehr Hilfen in der Freizeitgestaltung, wie
z.B. „mehr Unternehmungen“, wie „gemeinsam etwas zu bauen oder Ausflüge zu
machen“.
Ein Jugendlicher nannte zudem den Wunsch nach „allgemein mehr Betreuung
von Jugendlichen und Kindern“.
Kennst Du Jugendliche in deinem Stadtteil, die ausgegrenzt werden?
71% der Jugendlichen beantworteten die Frage mit „Nein“. 29% mit „Ja“.
Der genannte Grund für die Ausgrenzung war das „Übergewicht“ der
betreffenden Person.
Auf die Folgefrage, „ob es jemanden gibt, der sich um diese Jugendlichen
kümmert“, wurde zwei Mal „Ismail“ angegeben, sowie einmal „Daniel“ (= der
Mobile Jugendarbeiter) und einmal „Schule und Eltern“.
40
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Hast Du den Eindruck, dass die Anzahl der ausgegrenzten Jugendlichen in
deinem Ortsteil zunimmt?
Diese Frage wurde zu 86% mit „Nein“ beantwortet. Begründungen oder weitere
Erklärungen wurden nicht gegeben.
Mit welchen Jugendgruppen in deinem Stadtteil willst Du auf keinen Fall
etwas zu tun haben?
44% der Jugendliche machten zu dieser Frage keine Angaben. Von den 66% der
Jugendlichen die antworteten, wurden folgende Gruppen genannt:
„Leute, die nichts machen“.
„Falsche Freunde, die lästern“.
„Leute an der Bushaltestelle: Weil sie da rauchen“.
„Kollnauer, Denzlinger, Elzacher: Weil das eher Jugendliche sind, die nicht zur
Schule gehen“.
Kennst Du Betreuungsangebote der Stadt Waldkirch, die mit
Sozialarbeitern arbeiten?
71% der Jugendlichen beantworteten diese Frage mit „Ja“.
Als Betreuungsangebot wurde mit 44% am häufigsten Daniel (= der Mobile
Jugendarbeiter) genannt. (Dazu muss aber gesagt werden, dass die
Jugendlichen erst gar niemanden wussten und erst Daniel nannten, nachdem sie
von uns diesen „Tipp“ bekamen).
Ob die Frage zu schwierig bzw. das Wort „Sozialarbeiter“ zu hochschwellig war
oder andere Gründe dahinter stecken, ist nicht bekannt.
Würdest Du dieses Betreuungsangebot bei persönlichen Problemen in
Anspruch nehmen?
57% beantworteten dies mit „Ja“. 43% mit „Nein“. Die Begründungen für die
Inanspruchnahme waren vielseitig gestreut und wurden jeweils einmal genannt:
„Ich finde man kann‘s ausprobieren. Wenn uns schon Hilfe angeboten wird,
sollten wir es auch annehmen“.
„Wenn ich Hilfe brauche.“
„Weil es sich lohnen würde“.
„Weil dann die Probleme vielleicht nicht so stark zunehmen.“
Diejenigen Jugendlichen, welche „Nein“ angekreuzt hatten, wurden außerdem
gefragt, „an wen sie sich sonst wenden würden?“
Die Antworten waren: „an Niemanden“ oder „selbst lösen“.
41
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Stell Dir vor, Du hättest einen Wunsch zur Verbesserung des
Jugendangebotes in deinem Stadtteil frei. Was würdest Du Dir, warum,
wünschen?
Auf diese Frage hin wurden folgende „Wünsche“ genannt:
- Verbesserung des Sportplatzes (Kunstrasen) (66%)
„Weil das alles fehlt“.
„Um wieder Spaß beim Fußballspielen zu haben und weil es besser
aussieht“.
„So halt“.
„Es würde nicht nur mir was bringen, sondern auch allen anderen
Jugendlichen“.
„Weil der Sportplatz zu staubig und nass ist.“
- Einkaufsläden (22%)
„Zum Einkaufen.“
- Schwimmbad (22%)
„Weil das eher so Angebote sind, die sich Jugendliche wünschen.“
- Eine Sporthalle (11%)
„Weil das alles fehlt“
- Kino (11%)
„Weil das eher so Angebote sind, die sich Jugendliche wünschen.“
- Ausflüge mit dem „Roten Haus“ (11%)
„Weil wir Spaß haben wollen, was unternehmen wollen.“
- Internetcafe mit Ballerspielen (11%) ohne Begründung
(Da bei der Beantwortung dieser Frage Mehrfachnennungen möglich waren, liegt die
Gesamtprozentzahl über 100%)
42
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
3. Die Auswertung der Erwachsenenbefragung zur Jugendarbeit
im Batzenhäusle
Hierzu können leider keine Angaben gemacht werden, da keine Erwachsenen
beim „Ratschlag“ anwesend waren, die hätten befragt werden können.
4. Die Abschluss-Bewertung der Stadtteil-Exkursion
Batzenhäusle
Der Großteil der angetroffenen Jugendlichen verbringt die meiste Freizeit im
Stadtteil „Batzenhäusle“, obwohl es dort (wie die Jugendlichen ausführlich
darlegten) nicht viele Möglichkeiten einer aktiven Freizeitgestaltung gibt. Es gab
lediglich einige Plätze, an denen die Jugendlichen „abhängen“. Diese
beschränkten sich primär auf ein paar Parkbänke, einen Parkplatz und einen
Bolzplatz.
Auch die vorhandene Infrastruktur ist sehr begrenzt: so z.B. gibt es keine Läden
oder Geschäfte, um sich etwas (z.B. zum Essen und Trinken) kaufen zu können.
Diese beiden Faktoren zusammen bilden wohl den Hintergrund, dass die
Jugendlichen mit dem Leben in ihrem Stadtteil zu 57% „unzufrieden“ sind.
Trotz der geringen Gestaltungsmöglichkeiten treffen sich die Jugendlichen im
„Batzenhäusle“ an den genannten Plätzen, da sie sich hier untereinander
kennen, sie alle nah beieinander wohnen, und sich in „ihren Viertel“ auf das sie
stolz sind, wohl fühlen.
Dass die Jugendlichen trotz dieser Mängel den Stadtteil nur selten verlassen,
stellt aus unserer Sicht zum einen eine Schutzfunktion dar, da das
„Batzenhäusle“ im gesamten Ort einen „sehr schlechten Ruf“ hat: d.h. im eigenen
Revier ist man sicher und muss sich nicht weiteren Diskriminierungen oder
Abwertungen stellen.
Unsere Wahrnehmung war, dass den Jugendlichen grundsätzlich die
Ressourcen fehlen, andere Handlungsmöglichkeiten als die ihnen
zugeschriebenen zu entdecken. Als Indiz für diese Vermutung erscheint uns die
ständige Wiederholung der immer gleichen Wünsche unter den verschiedenen
Fragestellungen innerhalb der Jugendbefragung.
Dass die Mobile Jugendarbeit (neben der Tatsache, dass das „Rote Haus“
bereits in diesem Stadtteil steht) dort angesiedelt wurde, macht Sinn, denn das
„Batzenhäusle“ ist der wohl jugend-infrastrukturell am geringsten versorgte
Ortsteil von Waldkirch, auch wenn er in der Wahrnehmung der Jugendlichen
nicht der „Problembezirk“ ist: Dieses Etikett bekam der Stadtteil „Kollnau“
innerhalb der allgemeinen Jugendbefragung.
Daher verwundert es auch nicht, dass innerhalb der Erwartungen der
Jugendlichen die Mobile Jugendarbeit eine große Rolle spielt. Allerdings nicht als
43
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Beratungstelle in Lebensfragen“, sondern als „Organisator von JugendAusflügen“, also als Akteur „normaler“ Jugendarbeit.
Allerdings kann der Anspruch der Jugendlichen (und auch wohl die Überlegung
der Entscheider, die Stelle der Mobilen Jugendarbeit im dortigen Stadtteil
anzusiedeln) zur Förderung einer gezielten Stadtteil-Jugendarbeit als nichterfüllbar angesehen werden, denn die bloße Ansiedlung einer Beratungsstelle
ohne eine wirklich stadtteil- und jugendgerechte Jugendinfrastruktur (offene
Treffräume für Jugendliche) steht diesem Vorhaben im Wege.
Um diese Kritik etwas konkreter auszuformulieren ist ein genauerer Blick auf die
räumliche Situation der Mobilen Jugendarbeit im „Roten Haus“ notwendig:
Die Mobile Jugendarbeit befindet sich im zweiten Stock des „Roten Hauses“. Es
leiten jedoch weder Hinweisschilder noch Pfeile zu diesem Betreuungs- und
Beratungsangebot. Ihre Anwesenheit erschließt sich daher nur ‚Insidern’. Im
Hinblick auf die Zielgruppe von Mobiler Jugendarbeit und dem professionellen
Anspruch an niederschwellige Kontaktmöglichkeiten erscheint der Zugang zur
Mobilen Jugendarbeit im „Roten Haus“ dadurch als sehr „hochschwellig“.
Ein weiterer Aspekt, der zu Irritationen führen kann ist, dass die Mobile
Jugendarbeit nicht unter dieser Bezeichnung bekannt ist, sondern die
Bekanntheit fast ausschließlich an den Mitarbeiter (= „Daniel“ vom „Roten Haus“)
gebunden ist.
Das Büro der Mobilen Jugendarbeit ist ein Großraumbüro, das von
unterschiedlichen Personen, Azubis und Fachkräften mitgenutzt wird. Auch diese
Lösung scheint „suboptimal“ zu sein, da dadurch kein Schutzraum für persönliche
Gespräche besteht. Hinzu kommt, dass die Jugendlichen aber häufig in diesem
Raum „abhängen“ und deren Anwesenheit für den Mitarbeiter der Mobilen
Jugendarbeit stets eine zusätzliche Beaufsichtigungsleistung und Störung
darstellt.
Dieser Spagat bringt den Mitarbeiter in eine gefährliche Seitenlage, weil sie
weder den Ansätzen der Mobilen Jugendarbeit entspricht, noch der
vertrauensvollen Beziehungsförderung dienlich erscheint. Der Mitarbeiter ist
somit gezwungen, die Beratungsgespräche auf die späten Abendstunden zu
legen, da dann das Haus leer ist. Spontane, bedarfsgerechte,
personenschützende Beratungsgespräche können in diesem Funktionschaos
nicht geleistet werden. Diese Verlegung ist aber weder für den betroffenen
Jugendlichen noch für den Vertreter der Mobilen Jugendarbeit eine Lösung,
sondern eine dauerhafte Belastung.
Weitere Räume, die die Mobile Jugendarbeit im „Roten Haus“ nutzen kann, sind
der „Mädchenraum“, der „PC-Raum“ sowie das „Log-In“. Der Jugendraum „LogIn“ befindet sich im Keller und besteht aus zwei Räumen. Problematisch an der
Nutzung des „Log-Ins“ ist die niedrige Deckenhöhe und dass diese
Räumlichkeiten eigentlich offiziell aus brandschutzrechtlichen Gründen überhaupt
nicht genutzt werden dürften. Bei der anfänglichen Nutzung der Räume war
ursprünglich eine Renovierung angedacht, die auch heute immer noch dringend
44
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
notwendig erscheint. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob sich diese
Räumlichkeiten mit ihren Gestaltungsmängeln überhaupt als Jugendtreffpunkt
eignen.
Unsere abschließende Einschätzung ist, dass die momentane Verankerung der
Mobilen Jugendarbeit im „Roten Haus“ als „Basiseinrichtung für eine StadtteilJugendarbeit“ aus diesen Gründen sehr fragwürdig erscheint. Dies begründet
sich darin, dass für die Jugendlichen im gesamten Haus kein störungsfreier,
angemessener und gut zu erreichender Raum zur Verfügung steht, der
ausschließlich von ihnen genutzt wird.
Somit spiegelt auch die Gesamtsituation im „Roten Haus“ die reale und bereits
prekäre Lebenslage dieser jungen Menschen, die großteils bereits von
gesellschaftlicher, sozialer oder familiärer Benachteiligung betroffen sind, wider.
Sie haben keinen wirklichen Ort für sich, keinen Treffpunkt, an dem sie „Wurzeln“
schlagen können, sich ausprobieren können, Eigenverantwortung lernen können.
Sie leben – wie im Stadtteil auch – wieder nur in einem „Durchgangs-Raum“:
zeitlich nur geduldet, nie für sich allein, immer kontrolliert. Wenn ihre
unbefriedigende Situation dann in Frust umschlägt, bekommt dies nur wieder der
„einzige und letzte Helfer“, der Mobile Jugendarbeiter, ab. Dies ist eine völlig
unbefriedigende Situation.
Somit sehen wir einen dringenden Handlungsbedarf darin außerhalb des „Roten
Hauses“ einen solchen Jugendtreff in Selbstverantwortung der Jugendlichen
einzurichten, der dann zu einem echten Anlaufpunkt einer stadtteilbezogenen
Jugendarbeit werden kann. Dafür wäre z.B. ein „Bauwagen“ oder – in Anlehnung
an die vorbeiführenden Gleisanlagen – ein alter „Eisenbahn-Waggon“ als
Jugend-Raum ein denkbares Modell.
45
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Auswertung der Ortsteil-Exkursion Buchholz
1. Die Auswertung der Ortsteil-Erkundung in Buchholz
Bei unserem gemeinsamen Rundgang durch den Ortsteil Buchholz zeigten uns
die Jugendlichen vier Jugendorte, die aus ihrer Sicht eine wichtige Rolle im
Leben der Jugendlichen vor Ort einnehmen: der „KJG-Ministranten-Keller“
(Katholische Junge Gemeinde), die „Skaterbahn“, das „Elzufer“ und den
„Sportplatz“.
Außerdem führte sie uns noch zum „Jugendbunker“ (der aber zur Zeit
geschlossen ist) und zum „Bahnhof“.
1.1 Die Bewertung des „KJG-Minis-Keller“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der Jugendraum befindet sich an einer zentralen
Stelle in Buchholz, in Räumlichkeiten unter der katholischen Kirche.
Der Raum wird von den Jugendlichen für Gruppentreffen der KJG / der
Ministranten, aber auch als allgemeiner Treffpunkt oder für Partys, genutzt.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? „Das ist
unser Raum.“ Die Jugendlichen haben einen eigenen Schlüssel und können den
Raum als Treffpunkt unabhängig von Erwachsenen nutzen.
Während der zwei Gruppenstunden in der Woche treffen sich dort jeweils ca. 25
Jugendliche. Insgesamt sind mehr als 50 Kinder und Jugendliche Mitglied bei der
KJG / den Ministranten. „Fast jeder im Dorf ist bei der KJG.“
Nach Gruppenstunden oder Partys kann man auch mal „sein Zeug liegen lassen
und muss nicht gleich aufräumen“.
Vor einiger Zeit haben die Jugendlichen eine neue Küche, außerhalb des
Gruppenraumes bekommen. Vorher war die Küche Bestandteil des
Gruppenraumes.
Der Jugendraum der KJG ist für die Kinder und Jugendlichen in Buchholz ein
wichtiger Bezugspunkt, da man dort fast alle anderen Jugendlichen des Dorfes
trifft. Dadurch entstehen viele soziale Kontakte zwischen den Jugendlichen:
„jeder kennt jeden“. Besonders hervorgehoben wurde das Sommerlager der KJG,
da auch dort fast alle mit dabei sind. Damit erfüllt die KJG eine wichtige soziale
Funktion innerhalb des Dorfes.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Nachteilig
empfanden die Jugendlichen, dass es bei „Partys öfter zu Beschwerden“ wegen
der Lautstärke kommt. Außerdem wurde nach einem Wasserschaden einfach
das Waschbecken abmontiert.
Ihrer Meinung nach sollte es mehr Gruppenstunden geben, damit mehr Kinder
kommen und der Nachwuchs nicht wegbricht.
Der Jugendraum wurde von allen Jugendlichen mit einer glatten (Schul)Note 1
bewertet, was nochmals klar seine Wichtigkeit für ihr Jugendleben vor Ort
unterstreicht.
46
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
1.2 Die Bewertung der „Skaterbahn“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Die „Skaterbahn“ liegt am Ortsrand von Buchholz in
Richtung Batzenhäusle.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Über die
Vorteile der „Skaterbahn“ konnten die uns führenden Jugendliche keine konkrete
Auskunft geben, da sie sich nie dort aufhalten. Trotzdem halten sie diese Anlage
für einen wichtigen Jugendort in der Gemeinde. Der Platz wird vor allem von
Jugendlichen zwischen 13 – 15 Jahren genutzt, „die, die es nicht nach Waldkirch
schaffen“.
Die älteren Jugendlichen fahren nach Waldkirch zum Skaten, die Jüngeren
gehen nicht so gerne nach Waldkirch, „wegen den Älteren, die dort Alkohol
trinken“.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
„Skaterbahn“ liegt ziemlich abgelegen am Rand des Dorfes. Der Weg dorthin,
sowie der Platz hat keine Beleuchtung. Auch wirkte die Skateanlage nicht so gut
ausgestattet und instand gehalten, wie z.B. die in Waldkirch.
Aufgrund der Tatsache, dass die befragten Jugendlichen nicht zu den „Skatern“
gehörten, gaben sie zu diesem Jugendort auch keine Benotung ab.
1.3. Die Bewertung des „Elzufers“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der Treffpunkt am „Elzufer“ liegt außerhalb von
Buchholz in der Nähe des Sportplatzes.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Als Vorteile
wurden von den Jugendlichen besonders die Lage des Treffpunktes
hervorgehoben: Er liegt am „Ortsrand“ und unterliegt daher keiner sozialen
„Kontrolle durch Erwachsene“. Es gibt auch keine Anwohner, die sich eventuell
über Lärm beschweren könnten. Die Jugendlichen können sich dort ungestört
treffen und sind trotzdem „schnell wieder im Dorf“ zurück.
Das „Elzufer“ wird von mehreren Cliquen an beiden Seiten des Ufers als
Treffpunkt genutzt. Bei Regen kann man sich unter einer nahe gelegenen Brücke
unterstellen.
Im Sommer können die Jugendlichen dort auch Zelten und dort - wenn es dunkel
oder zu kalt wird - ein Lagerfeuer machen. Das Lagerfeuer ist eigentlich
verboten, aber die „Polizei ist zu ´faul` zum hinlaufen“.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Da
offenes Feuer am „Elzufer“ eigentlich aufgrund der Brandgefahr im Sommer
verboten ist, wurde von der Jugendlichen besonders die fehlende Feuerstelle als
Nachteil empfunden. Die Jugendlichen machen trotzdem ein Lagerfeuer, wenn
es zu dunkel oder kalt wird. Es ist leider auch keine Beleuchtung und auch kein
Unterstand in unmittelbarer Nähe vorhanden.
47
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Als Lösungsvorschlag führten die Jugendlichen die Einrichtung eines offiziellen
Grillplatzes mit Feuerstelle an, der auch das Brandrisiko verringern würde.
Von den Jugendlichen wurde der Treffpunkt „Elzufer“ mit der (Schul)Note 2
bewertet, denn er ist ein beliebter Platz, auch wenn er mit anderen Cliquen geteilt
werden muss und das „Lagerfeuer-Machen“ (noch) nicht ganz legal ist.
1.4 Die Bewertung des „Sportplatzes“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Sportplatz“ liegt am Ortsrand in der Nähe des
Elzufers.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Der
„Sportplatz“ ist relativ gut ausgestattet mit „zwei Rasenplätzen, einem besseren
und einem schlechteren“ und einem Clubhaus. Von den beiden Rasenplätzen ist
immer einer für die Jugendlichen zum Spielen geöffnet. Im Clubhaus finden die
Festivitäten des Sportvereines statt.
Die Jugendlichen zeigten uns diesen Jugendort, da der Sport- bzw. Fußballverein
- neben den KJG/Ministranten - der wichtigste Verein für die Jugendlichen vor Ort
ist.
Dort kommen (besonders an den Wochenenden zu den Spielen) immer viele
Jugendliche zusammen.
Über Nachteile oder Verbesserungsmöglichkeiten konnten sie uns keine
Auskunft geben, da sie persönlich den Sportverein nicht nutzen.
Auch eine konkrete Bewertung konnte aus diesem Grunde nicht durchgeführt
werden.
1.5 Weitere Jugendorte und Aussagen zum Jugendleben in Buchholz
In der Ortsmitte, unterhalb der Schule liegt der ehemalige „Jugendbunker“, ein
Raum, den Jugendliche früher als Treffpunkt nutzen konnten. Zur Zeit „ist er
geschlossen, leider“. Die Jugendlichen kennt den „Jugendbunker“ nur aus
Erzählungen Älterer. Die älteren Jugendlichen sagen dass „es dort cool war“.
Der „Jugendbunker“ wurde aufgrund von Beschwerden (hauptsächlich eines
Anwohners) geschlossen. Problem war scheinbar die Lautstärke der
Jugendlichen am Wochenende oder bei Partys. Außerdem ist der Raum in einem
baulich schlechten Zustand.
Die Jugendlichen wünschen sich diesen Ort zurück, da es der einzige Ort dieser
Art in Buchholz war, wo es den Jugendlichen möglich war, sich außerhalb von
Vereinen, KJG und der Aufsicht durch Erwachsene zu treffen.
Während der Ortsexkursion zeigten sie uns auch den „Bahnhof“ und einen
„Spielplatz“. Der „Bahnhof“ ist eigentlich für das Jugendleben vor Ort
uninteressant, denn er wird nur als Treffpunkt genutzt, um gemeinsam in die
Stadt zu fahren.
48
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Jugendlichen nehmen den „Bahnhof“ und auch den „Spielplatz“ nicht als
Treffpunkt wahr, da sie Beschwerden durch die Anwohner befürchten. Im Ort
kennt jeder jeden, und das Verhalten der Jugendlichen würde sofort in die
Familien getragen: „Man will ja nicht so lange am Bahnhof sitzen.“
Die Verkehrsanbindung an Freiburg und Waldkirch wird als gut empfunden. Nach
Freiburg fährt jede halbe Stunde ein Zug und nachts wird ein Nachtbus
eingesetzt. Die Jugendlichen kritisierten aber die Verbindung nach Elzach:
Besonders nachts würde man nicht mehr von der Diskothek nach Hause
kommen.
Am Abend verbringen die Jugendlichen ihre Freizeit oft in Waldkirch oder in
Freiburg, um sich mit Freunden zu treffen.
In Buchholz wird nur das Lokal „Strauß“ genutzt, „um etwas trinken zu gehen“, da
es das billigste Lokal ist.
Es besteht ein reger Austausch mit den Jugendlichen aus dem Batzenhäusle.
Die Kinder aus Batzenhäusle besuchen die Grundschule in Buchholz und sind oft
auch Mitglied in der KJG.
Vermisst werden Einkaufsmöglichkeiten, z.B. ein Supermarkt vor Ort.
49
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Die Auswertung der Jugendbefragung zur Jugendarbeit in
Buchholz
In Buchholz wurden acht Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren befragt. 75%
der Jugendlichen leben seit zehn oder mehr Jahren in Buchholz. Von den
Befragten waren 62,5 % männlich.
In welchem Teil von Waldkirch verbringen Buchholzer Jugendliche, warum,
ihre meiste Freizeit?
Die Mehrheit (87,5 %) der befragten Jugendlichen verbringt die meiste Zeit ihrer
Freizeit im Ortsteil Buchholz. Nur 12,5% verbringen ihre Freizeit im
„Stadtzentrum“ und sowohl im „Stadtzentrum“, als auch im „Ortsteil“.
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit „im Ortsteil“
verbringen sind:
„Weil ich in Buchholz in vier Vereinen bin.“
„Weil hier viele Freunde von mir wohnen.“
„Weil ich nicht so viel Lust habe nach Waldkirch zu fahren.“
„Da ich in der KJG bin, und sonst nach Freiburg gehen würde.“
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit „im Stadtzentrum“
von Waldkirch verbringen sind:
„Ich gehe dort zur Schule, habe meine Vereine in Kollnau und abends gehe ich
mit meinen Freunden nach Freiburg.“
sehr zufrieden
zufrieden
Wie zufrieden (auf der Dreier-Skala
unzufrieden)
sind
die
Buchholzer
Jugendlichen
mit
dem
Jugendangebot vor Ort?
Die Mehrheit (75%) der befragten Jugendlichen ist mit dem Jugendangebot in
Buchholz „unzufrieden“. 25% sind damit „zufrieden“.
Die Aussage, warum die Buchholzer Jugendlichen mit dem Jugendangebot
in ihrem im Ortsteil „unzufrieden“ sind, wird folgendermaßen begründet:
„Weil es nichts Brauchbares gibt.“
„Weil die Halfpipe langweilig ist - ansonsten bin ich aber zufrieden.“
„Hier gibt es nicht viel was man als Jugendlicher machen kann.“
„Weil es wenig Unterhaltung für Jugendliche gibt.“
„Zu wenig Angebote.“
„Bis auf KJG und Fußballmannschaft, kenne ich wenig was mich interessieren
würde.“
Die Aussage, warum die Buchholzer Jugendlichen mit dem Jugendangebot
in ihrem Ortsteil „zufrieden“ sind, wird folgendermaßen begründet:
„Hobbymäßig hat man genug Möglichkeiten, es könnte aber noch ausgebaut
werden durch Jugendbunkertreffs und Grillstellen.“
„Alles ist eigentlich sehr gut, außer dass der Jugendbunker noch auf hätte.“
50
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Welche Freizeitangebote nehmen die Buchholzer Jugendlichen wahr?
87,5% der befragten Jugendlichen sind Mitglied der KJG oder/und der Vereine.
Nur 12,5% nehmen kein Jugendangebot in Buchholz wahr.
Je 62,5% der Jugendlichen sind Mitglied der KJG/Ministranten und/oder nutzen
die Half Pipe.
Je 12,5 % der Befragten sind im Fußballverein, im Musikverein und in der
Narrenzunft tätig.
Gibt es Jugendangebote im Ortsteil, die Jugendliche gerne wahrnehmen
würden, aber nicht wahrnehmen können?
Diese Frage wurde von 62,5% der Jugendlichen mit „Nein“ beantwortet. 25%
gaben an, die „Half Pipe“ nicht nutzen zu können.
Die Gründe für diese Nicht-Wahrnehmung waren:
„Zu langweilig und uninteressant.“
„Kein Schutz vor der Sonne.“
„Kein guter Park.“
Eine Jugendliche gab als Begründung an: „Es gibt keine die mir passen würden.“
Welche Jugendangebote im Ortsteil Buchholz fehlen den Jugendlichen?
„Tanzen (Tanzkurse).“
„Eine gut befahrbare Pipe.“
„Skateanlage.“
„Bunker wieder offen.“
„Jugendraum.“
„Volleyballmannschaft.“
Hast Du das Gefühl, dass im Stadtzentrum von Waldkirch für Jugendliche
mehr getan wird, als hier in deinem Ortsteil Bucholz?
87,5% der Jugendlichen hatten dieses Gefühl. 12,5% nicht.
Die Begründungen der Jugendlichen für dieses Gefühl sind:
„Jugendzentren, unser Ort zu klein.“
„Zugverbindungen.“
„Einkaufsmöglichkeiten.“
„Neue obstacles für die Pipe.“
„Mehr Vereine.“
„Angebote werden öfter erweitert und verbessert.
„Mehr Angebote.“
„Alles gut ausgestattet.“
„Es wird nicht mehr getan, die Räumlichkeiten sind schon vorhanden.“
51
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Was sollte die Gemeinde Waldkirch an Jugendangeboten in deinem Ortsteil
Buchholz verbessern?
Für 62,5% der befragten Jugendlichen steht ein besserer „Skateplatz/Half Pipe“
an erster Stelle der Wunschliste.
Platz zwei und drei nehmen die Wiederbelebung des „Jugendbunkers“ und eine
offizielle „Grillstelle“ am Elzufer ein.
Außerdem wurde die Verbesserung des „öffentlichen Nahverkehrs (Busse)“
genannt.
Würdest Du Dir in deinem Ortsteil mehr Unterstützung und Angebote (z.B.
durch einen professionellen Jugendarbeiter) wünschen?
62,5% der Jugendlichen beantworteten diese Frage mit „Ja“.
Unterstützung wollten die Jugendlichen in folgenden Bereichen:
„Jugendkeller“, „Grillstelle“, „Half Pipe“, „sportliche Aktivitäten“ und „für Jüngere,
wir haben das Rote Haus´, das so etwas schon besitzt.“
37,5% der Jugendlichen wünscht sich „keine Unterstützung“ durch einen
professionellen Jugendarbeiter.
Sie begründeten dies mit folgenden Argumenten:
„weil es genug Angebote gibt“
„man kann auch ohne Jugendleiter skaten.“
Kennst Du Jugendliche in deinem Ortsteil, die ausgegrenzt werden?
Diese Frage beantworteten 100% der Jugendlichen mit „Nein“.
Eine Begründung für dieses Ergebnis wurde nicht gegeben.
Auf die Frage, ob es jemanden gibt, der sich um solche Jugendlichen kümmern
würde, wurde von einem Jugendlichen „das Rathaus“ genannt.
Die Jugendlichen hatten auch nicht den Eindruck, dass die Anzahl der
ausgegrenzten Jugendlichen zunimmt.
Sie konnten auch keine anderen Jugendgruppen oder Jugendlichen in Buchholz
benennen, mit denen sie nichts zu tun haben wollen: „ich verstehe mich mit jeder
Gruppe gut“ - „jeder findet jeden okay.“
Kennst Du Betreuungsangebote der Stadt Waldkirch, die mit
Sozialarbeitern arbeiten?
50% der befragten Jugendlichen aus Buchholz gaben an, das „Rote Haus“, das
„Haus der Jugend, Kollnau“ und die „Schulsozialarbeit an der GSG-Waldkirch“
zu kennen. 37,5% verneinten diese Frage.
52
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Würdest Du dieses Betreuungsangebot bei persönlichen Problemen in
Anspruch nehmen?
Die Hälfte der Jugendlichen kennt zwar die Betreuungsangebote, allerdings
würden nur 25% der Jugendlichen dieses Betreuungsangebot bei persönlichen
Problemen in Anspruch nehmen.
50% würden das Betreuungsangebot bei persönlichen Problemen generell nicht
in Anspruch nehmen. Sie würden sich lieber an „Familie“, „Freunde“ und „Lehrer“
wenden.
Die Jugendlichen, die das Angebot nutzen würden, begründeten dies mit
folgenden Aussagen:
„Es gibt hin und wieder Sachen zu klären.“
„Weil ich glaube, wenn es um zwischenmenschliche Dinge geht, sie eine gute
Hilfe sein können.“
„Weil ich es gut finde, dass man sich Hilfe holen könnte.“
Stell Dir vor, Du hättest einen Wunsch zur Verbesserung des
Jugendangebotes in deinem Ortsteil frei. Was würdest Du Dir, warum,
wünschen?
Die Jugendlichen in Buchholz wünschten sich:
Einen besseren „Skateplatz“, „weil er aus 50% Müll besteht“, „neue Objekte für
die Half Pipe“, „weil die Pipe interessanter wäre und andere Fahrer nach
Buchholz kommen würden“, „die Half Pipe soll ausgebaut werden“, „weil es seit
Jahren an einem guten Park fehlt“, „weil man zum Skaten nach Denzlingen,
Emmendingen oder Waldkirch muss“, „weil es mehr Jugendliche animiert was an
der Pipe zu unternehmen“, und „weil man dort nicht richtig üben kann, wenig
Teile, zum Teil für Skater unbefahrbar“ sind.
Die Öffnung des „Jugendbunker“, „weil das die Gemeinschaft des Dorfes stärken
würde“ und „weil man wieder im Dorf feiern könnte“.
Eine erlaubte „Grillstelle an der Elz“, „weil es illegal ist, Feuer an der Elz zu
machen und es trotzdem jeder tut“ und man dadurch einen „sicheren Feuerplatz“
hätte.
Hast Du noch Anregungen, die Du uns mitteilen willst?
„Ich finde das Projekt eine gute Idee, und hoffe, dass wir bzw. Sie was damit
erreichen können.“
„Ich finde es super, dass dieses Projekt bei uns durchgeführt wird.“
53
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
3. Die Auswertung der Erwachsenenbefragung zur Jugendarbeit
in Buchholz
Im Ortsteil Buchholz wurden während
„Erwachsenen-Fragebögen“ ausgefüllt.
des
„Ratschlages“
auch
zwei
Die Erwachsenen waren der Meinung, dass die Jugendlichen ihre Freizeit
wetterbedingt sowohl im Stadtzentrum, als auch im Ortsteil verbringen. „Sport-/
Musikverein“ und die „Half Pipe“ seien die Freizeitangebote, die am häufigsten
durch die Jugendlichen genutzt werden. „In den Sommermonaten sind die Treffs
mehr am Bahnhof (Häuschen) und an der Skaterbahn. Im Winter bieten sich
diese Plätze weniger an, dann mehr außerhalb.“
Sie glauben, dass die Jugendlichen mit dem vorhandenen Freizeitangebot relativ
zufrieden sind, da in den letzten Jahren von Seiten der Gemeinde „immer wieder
auf die Wünsche der Jugendlichen eingegangen wurde und damit die
Zufriedenheit erhöht werden konnte“. „Hier gibt es die Half Pipe, die auch gut
angenommen wird.“
Als Nachteil sahen die Erwachsenen an, dass der „Jugendbunker“ nicht mehr
genutzt wird. Es fehlt „ein gemütlicher Raum zum Nichtstun“. Als Begründung für
die Schließung wurden der schlechte bauliche Zustand und das mangelnde
Durchhaltevermögen der „Akteure“ genannt. Hier sehen die Erwachsenen auch
speziell einen Bedarf an einer professionellen Unterstützung durch einen
Jugendsozialarbeiter. „Hier sind die Jugendlichen oft überfordert. Externe Hilfe
von einem Erwachsenen ist da angebracht.“ Ein Jugendsozialarbeiter könnte die
Jugendlichen dabei unterstützen, den „Jugendbunker“ wieder neu zu eröffnen,
sie „dort in ihrer Freizeit begleiten“ und Angebote nach ihren Bedürfnissen
entwickeln.
Aus Sicht der Erwachsenen werden aktuell keine Jugendlichen oder
Jugendgruppen in Buchholz ausgegrenzt, da sich die Jugendlichen aufgrund der
Größe des Teilortes alle kennen. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass es
aufgrund des verzweigten Bildungsangebotes zu Ausgrenzungen kommen
könnte.
Die Erwachsenen haben nicht den Eindruck, dass in Waldkirch mehr für die
Jugendlichen getan wird. Allerdings sollte man in Kontakt mit den Jugendlichen
bleiben, um das Jugendangebot kontinuierlich weiterentwickeln zu können.
54
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
4. Die Abschluss-Bewertung der Ortsteil-Exkursion Buchholz
Die Jugendlichen, auf die wir bei der Ortsteil-Begehung in Buchholz gestoßen
sind, sind zum größten Teil mit dem Freizeitangebot in ihrem Ort „unzufrieden“.
Diese Aussage steht auf den ersten Blick im klaren Gegensatz zur ihrer sehr
positiven Bewertung des lokalen Jugendraumes und ihrem immer wieder
betonten Wohlfühlen in der Gemeinde.
Was ihnen in Buchholz am meisten fehlt, ist ein Freiraum, den sie sich nach ihren
eigenen Interessen und Bedürfnissen, unbeobachtet von Erwachsenen, gestalten
können. Symbole für einen solchen Ort sind der geschlossene „Jugendbunker“
und die „Skater-Anlage“, an denen Jugendliche ihre eigene Jugendkultur leben
könnten.
Aufgrund der Größe des Teilortes „kennt jeder jeden“ und die Jugendlichen
müssen ständig befürchten, dass unangepasstes Verhalten jederzeit in die
Familien getragen wird. Dadurch wird ihr Auftreten in der Öffentlichkeit streng
reglementiert.
Andererseits wirkt sich die Größe des Ortes positiv auf die Integration der
Jugendlichen innerhalb der Dorfgemeinschaft aus. Die gute Integration fast aller
in der KJG oder in den Vereinen, fördert den Zusammenhalt der Jugendlichen
innerhalb des Dorfes und es bildet sich darüber in jeder Generation eine
„gewachsene Gruppe“ heraus, die sich nach außen nicht abkapselt.
Die Jugendlichen sind sowohl „auf den Ort“, als auch auf „außerhalb des Ortes“
hin orientiert. Sie sind fast alle in den Vereinen organisiert und sind darüber in die
Gemeinschaft in Buchholz integriert. Gleichzeitig besuchen sie weiterführende
Schulen außerhalb ihres Ortes und verbringen, gemeinsam mit ihren Freunden,
ihre unorganisierte Freizeit abends und am Wochenende meistens in Freiburg.
Zu der Frage nach eventuell „benachteiligten oder ausgegrenzten Jugendlichen“
in ihrem Ort haben sie die Wahrnehmung, dass es diese Jugendgruppe in ihrem
Ortsteil nicht gibt.
Zu der Mobilen Jugendarbeit existiert zurzeit kein näherer Kontakt. Die Hälfte der
Jugendlichen kennen zwar die Beratungsangebote im „Roten Haus“ und im
Jugendzentrum in Kollnau, nehmen dieses aber nicht wahr. Allerdings beurteilen
sie das Angebot (für den „Notfall“) als positiv und glauben, dass es für
Jugendliche eine Hilfe sein könnte, auch wenn sie selbst persönliche
Unterstützung eher im sozialen Umfeld, bei Familie und Freunden, suchen
würden.
Die Jugendlichen wünschen sich dringend eine Verbesserung des
Freizeitangebotes vor Ort. Bei der konkreten Planung und Umsetzung wäre
hierbei (vor allem aus Sicht der Erwachsenen) eine Unterstützung von
professioneller Seite nötig. Hier wäre eine Chance für die Jugendsozialarbeit, in
die Jugendarbeit vor Ort einzusteigen.
An der bestehenden „Skater-Anlage“ wird deutlich, wie weit bauliche Planung von
Freizeitangeboten an den Bedürfnissen der Jugendlichen vorbei gehen kann. Die
55
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
nach Erwachsenenmeinung „gut genutzte Anlage“ ist aus Sicht der Jugendlichen
„nur Müll“ und nicht befahrbar. Eine Instandsetzung der Skateranlage gemeinsam
mit den Jugendlichen würde den gemeindlichen Kontakt zu Jugendlichen und
das Freizeitangebot für die Jugendlichen wesentlich verbessern.
Für die Jugendlichen aus Buchholz stehen eindeutig folgende Themen mit
dringendem Handlungsbedarf im Vordergrund:
Die Wiedereröffnung des „Jugendbunkers“.
Die Sanierung der „Skater-Anlage“.
Der „Aufbau eines Grillplatzes“ an der Elz.
Die Verbesserung des Nachtbusangebotes von und nach Elzach.
„Ich finde das Projekt eine gute Idee, und hoffe,
dass wir bzw. Sie was damit erreichen können.“
(Anmerkung eines/einer Jugendlichen aus Buchholz)
56
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Auswertung der Ortsteil-Exkursion Suggental
1. Die Auswertung der Ortsteil-Erkundung in Suggental
Aus Sicht der Jugendlichen (die uns durch ihren Ort Suggental geführt haben)
gibt es in ihrem Ortsteil vier Jugendorte, die im Jugendleben eine wichtige Rolle
spielen: der „Fußballplatz“, die „Stalker-Bank“, der „Kinderspielplatz“ und der
„Grillplatz hinter dem Feuerwehrhaus“.
1.1 Die Bewertung des „Fußballplatzes“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der „Fußballplatz“ befindet sich auf dem Hügel über
dem Ortsteil. Dadurch dass Suggental im Tal liegt, ist es der einzige Ort mit einer
ebenen Fläche. Es führt ein steiler Weg dorthin. Trotz der Anhöhe ist der
„Fußballplatz“ zentral gelegen und von allen aus dem Ortsteil gut zu Fuß
erreichbar.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Es ist der
„einzigste Platz, um Fußball zu spielen!“ Die etwas abseits gelegene Lage hat
den Vorteil, dass die Jugendlichen keine Nachbarn stören. Ca. 8 – 10
Jugendliche spielen dort regelmäßig Fußball. Sie selbst werden dabei nicht
gestört.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Dadurch
dass dieser Jugendort früher eine Grube war und von den Bewohnern
Suggentals zugeschüttet wurde, sind mit der Zeit Unebenheiten auf dem Platz
entstanden. Wegen der Beschaffenheit des Bodens trocknet die Erde nicht
schnell genug: es bleiben Pfützen stehen.
Die Jugendlichen berichteten außerdem, dass die Fläche selten gemäht wird und
der Platz zu bestimmten Festen auch als Parkplatz benutzt wird. Somit ist auch
der Rasen in einem eher schlechteren Zustand.
Die Nutzer des „Fußballplatzes“ haben sich mit der Tatsache arrangiert, dass es
die einzige Fläche in Suggental ist, auf der Fußball zu spielen möglich ist. Nichts
desto trotz wünschen sie sich einen richtigen Sportplatz, eine ebene Spielfläche
und einen Zaun, damit die Bälle nicht immer den Hügel hinunter rollen.
Dringlichste Wünsche sind: „dass öfter gemäht wird; dass es nur grünen Rasen
gibt und die Rasenfläche an sich verbessert wird“.
Trotz der erwähnten Mängel, geben sie dem „Fußballplatz“ die Note 2 (nach der
Schulnotenskala).
1.2 Die Bewertung der „Stalker-Bank“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Die „Stalker-Bank“ befindet sich direkt hinter dem
„Fußballplatz“ auf der Anhöhe und bietet auf einer offenen Fläche freien Blick auf
Suggental.
57
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die „gute
Aussicht über dem Ort“ ist einer der Hauptgründe, wieso die Jugendlichen diesen
Ort für sich entdeckt haben. Dadurch dass er abseits liegt, bietet er auch einen
Schutzraum, in dem die Jugendlichen von niemandem gestört werden können.
Den Namen bekam die Bank dadurch, dass man die Suggentaler „gut
beobachten“ kann und die Jugendlichen sich so manchmal wie „Stalker“ fühlen.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
„Stalker-Bank“ wird aktuell von nur drei Jugendlichen besucht und als Jugendort
benutzt. Damit ist diese Bank bisher kein öffentlicher Treffpunkt im Sinne eines
Unterstandes, sondern gilt noch als „Geheimtipp“. Es fehlt ein Müllkorb und der
Platz ist wegen der Lage für die anderen Jugendlichen aus Suggental (noch)
nicht attraktiv.
Die Jugendlichen gaben der „Stalker-Bank“ die Note 2 (nach der Schulnotenskala).
1.3 Die Bewertung des „Grillplatzes“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Wie der „Fußballplatz“ und die „Stalker-Bank“, liegt
auch der „Grillplatz“ auf der Anhöhe hinter dem Feuerwehrhaus. Er ist ein
allgemein-öffentlicher Ort, den alle nutzen können und auch nutzen. Daher kann
bei diesem Ort nicht explizit von einem „Jugendort“ gesprochen werden.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Der
„Grillplatz ist gut für Familien, der Spielplatz ist nebenan“, „Toiletten vom
Feuerwehrhaus können genutzt werden“ und „es gibt fließendes Wasser“. Bei
schönem Wetter grillen viele und besonders am Wochenende sind viele hier.
Benutzt wird der „Grillplatz“ von den Vereinen, der Schule und allen anderen
Suggentalern.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? „Der Weg
ist sehr schlecht“, „ein Geländer sollte man montieren“ und „um den Grillplatz
nutzen zu können muss man sich vorher anmelden.“ Es fehlen mehr Sitzplätze,
wenn möglich überdacht. Das kleine Holzhaus ist sehr marode und fällt
auseinander. Die Jugendlichen treffen sich hier in der Regel im Rahmen von
Veranstaltungen.
Dem „Grillplatz“ gaben die Jugendlichen – trotz ihrer Mängelliste - die Note 1
(nach der Schulnotenskala), was darauf hindeutet, dass dies ein sehr beliebter
Aufenthaltsort für die Jugendlichen ist.
1.4 Weitere Jugendorte in Suggental
In Suggental gibt es noch zwei Jugendorte, die gerne von Jugendlichen
aufgesucht werden. Es sind dies: der „Kinderspielplatz“ und der „Platz hinter dem
Kindergarten“. Der erstere befindet sich beim Feuerwehrhaus und der zweite im
Tal. Der „Kinderspielplatz“ selbst wird von Jugendlichen nicht benutzt.
58
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Beim „Platz hinter dem Kindergarten“ sieht es anders aus: am Rande der
asphaltierten Fläche steht ein Basketballkorb. Wenn die Fläche nicht von Autos
als Parkplatz genutzt wird und die Kinder vom Kindergarten nicht gestört werden,
können die Jugendlichen dort Basketball spielen. Hierbei handelt es sich um eine
kleine Clique von drei Jugendlichen.
59
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Die Auswertung der Jugendbefragung zur Jugendarbeit in
Suggental
Neben der „Ortsteil-Erkundung“ am Nachmittag hat die Forschungsgruppe auch
am Abend eine „Ortsteil-Befragung“ unter den Jugendlichen im Feuerwehrhaus
durchgeführt.
Die nun folgende Auswertung folgt der Gliederung des „Jugend-Fragebogens zur
Ortsteilbefragung in Suggental“.
In welchem Teil von Waldkirch verbringen Suggentaler Jugendliche,
warum, ihre meiste Freizeit?
Es haben nur zwei Jugendliche an der Befragung teilgenommen. Der eine
verbringt seine Freizeit mehr im „Stadtzentrum“ und der andere sowohl im
„Ortsteil“, als auch im „Stadtzentrum“.
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit „im Ortsteil“
verbringen, sind:
„Im Ortsteil hat man Freunde.“
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit „im Stadtzentrum“
von Waldkirch verbringen, sind:
„Wenig Angebote in meinem Ortsteil.“
„Freundeskreis zum großen Teil außerhalb.“
„Im Stadtzentrum sowie im Ortsteil hat man seine Freunde. Allerdings da in der
Ortschaft nichts los ist, geht man in Stadtzentrum.“
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit sowohl im
Stadtzentrum von Waldkirch, als auch in Suggental verbringen, sind:
„Im Stadtzentrum sowie im Ortsteil hat man Freunde.“
sehr zufrieden
zufrieden
Wie zufrieden (auf der Dreier-Skala:
unzufrieden) sind die Suggentaler Jugendlichen mit dem
Jugendangebot vor Ort?
Die Teilnehmer der Befragung gaben an mit dem Jugendangebot in ihrem
Ortsteil sowohl „zufrieden“, als auch „unzufrieden“ zu sein.
Diese Aussage, wird folgendermaßen begründet:
„Einerseits zufrieden - aber klar könnte mehr sein. Die Jugendarbeit in manchen
Vereinen ist sehr gut, in anderen wiederum sehr schlecht. Meine Meinung
schwankt, da es eher zu „unzufrieden“ tendiert wegen keine Jugendarbeit /
schlechtes Vereinsleben, etc.“
Welche Freizeitangebote nehmen die Suggentaler Jugendlichen wahr?
Beide befragten Jugendlichen sind in Vereinen (z.B. im Musikverein, im
Tischtennisverein, bei der Narrenzunft) tätig, was aber „kein eigentliches
Jugendangebot“ ist. Beide sind noch in der Ministrantengruppe und für die
meisten sind die „verschiedenen Feste“ im Ortsteil ein zusätzliches JugendHighlight.
60
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Gibt es Jugendangebote im Ortsteil, die Jugendliche gerne wahrnehmen
würden, aber nicht wahrnehmen können?
Als Beispiele dafür wurden von den Jugendlichen genannt:
Das Jugendangebot
Jugendraum
Wohnwagen
Der Grund der Nicht-Wahrnehmung
„Weil es diesen nicht gibt.“
Welche Jugendangebote im Ortsteil fehlen den Jugendlichen?
„Wie oben erwähnt: ein Jugendraum.“
„Raum für Jugendliche.“
„Zentraler Treffpunkt.“
„Ausflüge.“
Hast Du das Gefühl, dass im Stadtzentrum von Waldkirch für Jugendliche
mehr getan wird, als hier in deinem Ortsteil?
Beide Jugendlichen hatten dieses Gefühl.
Die Begründungen der Jugendlichen für dieses Gefühl sind:
„Vieles. Allerdings wohnen dort auch mehr Jugendliche und es rentiert sich dort
auch mehr.“
„Jugendhaus, ab und zu Partys, Ausflüge (Ministrantenlager,...).“
Was sollte die Gemeinde Waldkirch an Jugendangeboten in deinem Ortsteil
verbessern?
„Vielleicht ein Jugendraum (auch Wohnwagen).“
„Ausflüge, mehr Jugendarbeit.“
Würdest Du Dir in deinem Ortsteil mehr Unterstützung und Angebote (z.B.
durch einen professionellen Jugendarbeiter) wünschen?
Eine Antwort war „Ja“ (= es ist erwünscht), die andere eher „vielleicht“.
Als mögliche Aufgaben einer solchen professionellen Unterstützung wurden
genannt: „Organisation von Ausflügen (bessere Zusammenarbeit mit anderen
Ortsteilen), Ansprechpartner bei Problemen und Wünschen.“
Kennst Du Jugendliche in deinem Ortsteil, die ausgegrenzt werden?
Beide gaben an, dass es „keine Ausgrenzung von Jugendlichen“ gibt.
61
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Hast Du den Eindruck, dass die Anzahl der ausgegrenzten Jugendlichen in
deinem Ortsteil zunimmt?
Die Jugendlichen konnten zu dieser Frage keine Angaben machen. Ein
Jugendlicher gab an, dass es aber im Falle von Ausgrenzungen Personen (wie
z.B. Trainer und Vereinsvorstände) gibt, die sich um die betroffenen
Jugendlichen kümmern.
Mit welchen Jugendgruppen in deinem Ortsteil willst Du auf keinen Fall
etwas zu tun haben?
Mit: „Drogen-T, Alkoholabhängige, weil ich nicht in diese Krankheiten /
Abhängigkeiten geraten möchte.“
Kennst Du Betreuungsangebote der
Sozialarbeitern arbeiten?
Beide nannten das „Rote Haus“ in Waldkirch.
Stadt
Waldkirch,
die
mit
Würdest Du dieses Betreuungsangebot bei persönlichen Problemen in
Anspruch nehmen?
Zu dieser Frage waren die Antworten geteilt:
Einer würde diese Einrichtungen „nicht in Anspruch nehmen“. Als Gründe, warum
er dieses Angebot „nicht nutzen“ würde, nannte er, er würde sich stattdessen
lieber an: „Familienmitglieder, Freunde, evtl. Lehrer“ oder „Trainer / Vorstand /
Kontaktperson“ wenden.
Der andere, der das tun würde, begründete dies mit der Aussage: „Warum nicht?
Falls Probleme auftauchen.“
Stell Dir vor, Du hättest einen Wunsch zur Verbesserung des
Jugendangebotes in deinem Ortsteil frei. Was würdest Du Dir, warum,
wünschen?
Ganz deutlich wird der Wunsch nach einem „Treffpunkt speziell für Jugendliche
zwischen 12 und 17 (18) Jahren“, der ein reiner Jugendtreffpunkt ohne Kontrolle
ist und in dem die Jugendlichen unter sich sein können.
Als Alternative zum Treffpunkt / Jugendraum wird auch ein „Wohnwagen“
erwähnt. Beides sollte ein „Raum zum Treffen (ohne Erwachsene) etc.“ sein.
62
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
3. Die Auswertung der Erwachsenenbefragung zur Jugendarbeit
in Suggental
An der Befragung zur Jugendarbeit in Suggental nahmen auch fünf Erwachsene
aus dem Ortsteil teil. Alle leben länger als 16 Jahre in Suggental.
Vier davon (80%) vertraten die Meinung, dass die Jugendlichen die meiste
(Frei)Zeit in Suggental verbringen.
Ihre Begründungen dafür waren:
„Keine Verkehrsanbindung. Wenig soziale Verbindungen zu anderen Ortsteilen:
an den Ortsteil gebunden.“
„Nach der Schule, nach den Hausaufgaben kommt man schlecht woanders hin.
Abends ist dann Vereinsleben angesagt.“
„Viele Vereine, gute Vereinsarbeit, bieten gute Möglichkeiten.“
„Man trifft sich hier, weil es an eigener Möglichkeit fehlt woanders hin zu
kommen. Außer man fährt mit Fahrrad oder Bus. Die Eltern können und wollen
nicht immer fahren“.
Die Erwachsenen sehen deshalb (und gaben dies mehrheitlich auch an), dass
die Jugendlichen mit dem Angebot für Jugendliche in Suggental „nicht zufrieden“
sind.
Es wird zwar betont, dass es gute Vereinsarbeit gibt, ebenso aber auch auf
fehlende „unabhängige Treffpunkte“ verwiesen.
Hinzu kommt, dass es außer den Vereinen keine weiteren Möglichkeiten gibt,
den Abend zu gestalten. Hierzu wurden folgende Angaben gemacht:
„Wenn ein Kind / Jugendlicher an den angebotenen Vereinen kein Interesse hat,
z.B. er kann kein Instrument spielen, dann wird das Angebot dünn“.
„Es fehlt abends oder tagsüber an Treffpunkten zum Chillen oder einfach nur
zum Reden.“
Bei der Frage, ob im Stadtzentrum von Waldkirch mehr für die Jugendlichen
getan wird als in Suggental, sind die Antworten 60% mit „Ja“ zu Gunsten des
Stadtzentrums und 40% mit „Nein“. Gleichzeitig wird aber auch betont, dass „auf
die Einwohnerzahl heruntergebrochen wir (in Suggental) sicher ganz gut da
stehen“.
Auf die Frage „was die Stadt Waldkirch im Ortsteil verbessern sollte“, wurde
wieder ein „fehlender Jugend-Treffpunkt“ erwähnt und der Wunsch geäußert,
dass die „Ortsteile besser eingebunden und zusammengeführt werden sollten“.
Als konkretes Beispiel wurde eine „Rollende Jugenddisco“ erwähnt, die jeden
Monat in einem anderen Ortsteil stattfinden sollte, um das Angebot in den
Ortsteilen zu verbessern.
Dass ein gutes lokales Angebot wichtig ist, um die Jugendlichen überhaupt noch
vor Ort einzubinden, war den Erwachsenen durchaus bewusst, denn diese gaben
zu bedenken, dass „immer mehr Zugezogene in Suggental wohnen und
außerhalb arbeiten. Die Kinder werden in Ganztagesschulen untergebracht“. Wie
soll da eine Ortsbindung entstehen?
Drei Erwachsene (60%) könnten sich mehr Unterstützung durch eine
„professionelle Hilfe“ vorstellen. Sie betonten aber klar, dass dies primär eine
63
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Entscheidung der Jugendlichen sei: was die Jugendlichen wirklich brauchen, „soll
man bei den Jugendlichen abfragen“.
Bei der Frage ob sie „die Betreuungsangebote der Stadt Waldkirch, die mit
Sozialarbeitern arbeiten“, kennen, bejahten 80% der Erwachsenen dies. Als
Beispiele wurden die „Jugendhäuser Kollnau“ und das „Rote Haus“ erwähnt.
Dass die Jugendlichen in Suggental ein solches Betreuungsangebot in Anspruch
nehmen würden, sahen nur 50% der Erwachsenen. Für die Annahme eines
solchen Betreuungsangebotes wurden als Argumente genannt: „Halt zu finden“,
„einen Neuanfang zu starten“ und „Hilfen bei der Jobsuche zu bekommen“.
Andererseits betonten aber alle Erwachsenen, dass die Jugendlichen sich im
Bedarfsfall „wohl als erstes an die besten Freunde“ und „die Vereine“ wenden
würden.
64
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
4. Die Abschluss-Bewertung der Ortsteil-Exkursion Suggental
Die Jugendlichen, auf die wir bei der Ortsteil-Begehung in Suggental gestoßen
sind, sind Jugendliche, die sich ihrem Sozialraum sehr gut angepasst haben.
Dadurch dass es außer den Vereinen keine weiteren Jugendangebote gibt, bleibt
den Jugendlichen auch nichts anderes übrig. Das ständige Pendeln nach
Waldkirch und das damit verbundene schwierige Zurückfinden (vor allem am
Abend) nach Suggental, ist nur für die Jugendlichen eine Option, die sich
grundsätzlich dafür entschieden haben, sich nach Waldkirch hin zu orientieren.
Diese Anzahl wächst, da mit den Zuzügen von Außen, der Anteil der „nichttraditionellen Suggentaler Jugend“ sinkt und das bloße Wohnen im Ort noch
keine emotionale Ortsbindung schafft. Dieses Thema wurde auch im Gespräch
mit den Erwachsenen angesprochen, die betonten, dass es eine wichtige Frage
sei „die jungen Menschen an Suggental zu binden, (so) dass sie nicht später alle
wegziehen“.
Die Jugendlichen, die uns vor Ort führten, zeigten dagegen eine hohe
Verbundenheit zum Ort und den gelebten Traditionen. Beide sind in mehreren
Vereinen und örtlichen Organisationen tätig. Sie sind noch vom dörflichen
Vereinsleben und der darin geprägten „Mehr-Generationen-Kultur“, in der sich die
Eltern, Jugendlichen und Kinder die Angebote teilen, geprägt. Dieses „jeder
kennt jeden“ und „man hilft sich untereinander, wenn etwas gebraucht wird“
macht sie zu „Suggentaler Dorfjugendlichen“ mit den Eigenschaften: „guter
Zusammenhalt“, „lokale Einbindung“ und „aktiv“.
Trotzdem bleibt in ihrem Alltag eine Lücke: die Lücke einer nicht gelebten und
nicht erlebten Jugendarbeit. Als es um die Frage nach der Jugendarbeit ging,
sagten die Jugendlichen, dass „nur der Tischtennisverein Jugendarbeit hat“ und
dies „seit einem Jahr“. In anderen Vereinen findet, nach Aussage der
Jugendlichen gar keine Jugendarbeit statt. „Jugendarbeit“ in der Definition der
Jugendlichen heißt demnach: eine Arbeit speziell und ausschließlich für die
Jugendlichen (nicht nur ein „All-Generationen-Programm“) und ein Angebot, das
den Jugendlichen auch Freiräume zur Selbstgestaltung lässt. Der Wunsch nach
„einen Raum für Jugendliche ab 14 Jahren“ und „ohne Erwachsene“ war nicht zu
überhören. Und dieser Wunsch der Jugendlichen wurde auch durch die Bank von
den befragten Erwachsenen so geteilt: für sie steht außer Frage, dass Suggental
einen „Raum für die Jugendlichen“ braucht.
Das Jugendleben in Suggental findet sehr stark im Dreieck: „Eltern – Vereine –
Schule“ statt. Die vierte Ebene, die Ebene der „peergroup“, der „Jugend unter
sich“ und der „Jugend für sich“, würde erst durch einen eigenen Jugendraum
ermöglicht werden, in dem die Jugendlichen zu sich und zum Ort finden.
Ein solcher Jugendtreff würde zwei Hauptprobleme der Suggentaler
Jugendlichen lösen: die Minderjährigen, die es nicht leicht haben nach Waldkirch
zu kommen, hätten eine Alternative vor Ort und die wieder einpendelnden
Jugendlichen, die in der Woche wenig Zeit haben, weil man „nach der Schule
Training hat“ und „danach dann eh’ nichts mehr los ist und man zu Hause bleibt“,
hätten einen Anlaufpunkt, wo „noch etwas los ist“.
65
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Was die „professionelle Unterstützung“ der Jugendlichen in Suggental durch
einen Jugendarbeiter betrifft, so würden sich sowohl die Jugendlichen eine
„punktuelle Alltagshilfe“ wünschen, als auch die Erwachsenen es sehr begrüßen,
„wenn jemand auch einmal in der Woche kommen würde“. Den Bedarf sehen
beide Gruppen aber weniger in einer „sozial-pädagogischen Beratung“, als viel
mehr in einer „jugend-pädagogischen Unterstützung“, Ideen zu kreieren,
Angebote zu organisieren, Projekte auf die Beine zu stellen.
Die Sozialraumerkundung hat gezeigt, dass von den fünf besuchten Plätzen nur
zwei die Bedürfnisse der Jugendlichen wirklich erfüllen konnten: der
„Fußballplatz“ und die „Stalker-Bank“.
Der sozialgeographische Nachteil Suggentals liegt in der lokalen
Ortsbeschaffenheit: im Tal liegend, mit dichter Bebauung, scheint es fast nicht
umsetzbar im unmittelbaren Ortsraum einen gewünschten Unterstand für die
Jugendlichen aufzubauen.
„Es ist schön, dass ihr so was macht.“
(Anmerkung eines Jugendlichen aus Suggental
zu unserer Erkundungs- und Befragungs-Aktion)
66
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Auswertung der Ortsteil-Exkursion Siensbach
1. Die Auswertung der Ortsteil-Erkundung in Siensbach
Aus Sicht der Jugendlichen (die uns durch ihren Ort Siensbach geführt haben)
gibt es in ihrem Ortsteil drei Jugendorte, die im Jugendleben eine wichtige Rolle
spielen: der „Gruppenraum der KLJB“, der „Bolzplatz“ und die „Gartenhäuschen“
hinter den Wohnhäusern.
1.1 Die Bewertung des „Gruppenraumes der KLJB“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der Jugendraum befindet sich im Keller unter der
Festhalle. Anfangs (beim Start im September 1985) war es nur ein Raum, der mit
dem Umbau des ehemaligen Volksbad-Raumes gewonnen wurde. Mit der
Auflösung der ehemaligen Gemeinschaftsgefrieranlage wurde er auf mehrere
Räume vergrößert.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? „Das ist
UNSER Raum. Wir haben die Schlüsselgewalt und können öffnen wann wir
wollen!“
Die hohe Eigenleistung wird betont: „Ich weiß nicht, ob in Waldkirch auch so viel
selber gemacht wird: Da wird halt’ einfach was hingestellt!“
„Hier ist immer was los.“ Hier treffen sich Jugendliche von 15-25 Jahren. Aktuell
umfasst die Gruppe 20-25 Personen. Das Programm besteht aus
Gruppenabenden, Theaterabend, Kappenabend, Oktoberfest, Bastelabenden
und Vorbereitungen zum Erntedankfest. Es wird erweitert durch Ausflüge:
Bowling, Kickerturnier und spontane Unternehmungen.
Unter der Woche ist das „unser“ Treff. „Hier ist geheizt und hier trifft man immer
Leute. Hier stören wir keinen, denn der Jugendkeller liegt abseits und hat dicke
Wände. Hier brauchen wir nicht aufzuräumen und können die Überreste einer
Fete auch einmal stehen lassen.“
Der Jugendraum ist sehr wichtig, damit sich über ihn eine gewachsene Gruppe
bilden kann, die ihn dann selbst trägt. Innerhalb des Ortes gibt es dazu keine
Alternative: Der Jugendraum ist der Anlaufpunkt für viele Jugendliche in
Siensbach und hat daher eine gewisse Monopolstellung.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Der Raum
ist baulich teilweise in einem schlechten Zustand: Im Eingangsbereich bröckelt
der Putz von der Wand, die Bodenfließen sind schadhaft und haben sich gelöst,
die Toilettenanlage ist sehr problematisch und der Raum verfügt über kein heißes
Wasser, was dazu führt, dass das Putzwasser immer wieder mühsam mit einem
Wasserkocher erhitzt werden muss.
Das Mobiliar ist teilweise zerschlissen und müsste ersetzt werden. Auch eine
neue Musikanlage wäre von Nöten.
Aufgrund dieser Mängel gaben die Jugendlichen ihrem Jugendraum die Note 3-4
(nach der Schulnotenskala). Sie betonten aber gleichzeitig, dass der Jugendraum
67
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
von seiner sozialen Funktion her „sehr wichtig“ ist und danach mit einer 1
bewertet werden müsste.
1.2 Die Bewertung des „Bolzplatzes“ durch die Jugendlichen
Die Lage des Jugendortes. Der Bolzplatz liegt im Untertal in der Lücke
zwischen der vorbeiführenden B 294 und der „Vogtsstraße“.
Was sind die Vorteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die Lage
des Bolzplatzes am Ortsrand und direkt neben der B 294 erweist sich als Vorteil:
der Straßenlärm ist genauso laut wie eventuell dort fußballspielende Jugendliche
und daher kein „Sonderlärm“, der Nachbarn stören müsste. Zu der Wohnstraße
hin wird der Platz zudem mit einer hohen „grünen Mauer“ lärmgedämmt.
Der Platz ist ein klassischer Hartplatz aus rotem Sand mit Toren ohne Netz und
einem Schutzzaun hinter den Toren und zur Bundesstraße hin. Der Blick darauf
wird ebenfalls durch eine Grünwand verdeckt. Dieser Belag und die schlichten
Tore erlauben seine ganzjährige Nutzung und erweisen sich als sehr
strapazierfähig. Hier kann nach Herzenslust „gebolzt“ werden. Der besondere
Kick ist die vorhandene Flutlichtanlage, die nach Einholung des Schlüssels für
den Beleuchtungskasten, von den Jugendlichen selbst genutzt werden kann.
Dies ermöglicht auch in der lichtarmen Jahreszeit noch einen „Feierabendkick“,
der nach der langen Schulphase von vielen Jugendlichen sehr gerne zum
„Abreagieren“ genutzt wird.
Was sind die Nachteile dieses Jugendortes für die Jugendlichen? Die
Robustheit des Platzes ist auch gleichzeitig sein Problem: sie verleitet dazu, den
Platz sich selbst zu überlassen, was dazu führt: „Es wird daran kaum etwas
gemacht“. So z.B. müsste das Grün, das die Scheinwerfer der Flutlichtanlage
zugewuchert hat, zurückgeschnitten werden, der Platz wieder einmal planiert
werden und auch die Tore ohne Netz stören die Jugendlichen: „Wie soll ein Ball
ins Netz gehauen werden, wenn keines da ist?“
Aufgrund dieser kleinen Mängel gaben die Jugendlichen ihrem Bolzplatz die
Note 2 (nach der Schulnotenskala). Sie betonten aber gleichzeitig, dass der
Bolzplatz mit seiner Chance zum „Austoben“, „Rumbolzen“ und die „Sau
rauslassen“ für die schul- und arbeitsgestressten Jugendlichen „sehr wichtig“ ist
und von daher eine 1 verdienen würde.
1.3 Die Bewertung der „Gartenhaus-Jugendkultur“ durch die Jugendlichen
Die Lage der Jugendorte. Innerhalb der Gesamtgemeinde Siensbach verstreut
existieren ca. 10 „Gartenhäusle“, die im Laufe der Jahre zu einer „Partyzone –
Feiern bis der Arzt kommt“ umfunktioniert wurden und daher teilweise auch
diesen Aufkleber tragen.
Was sind die Vorteile dieser Jugendorte für die Jugendlichen? Diese
„Zusatzbauten“ im Garten, hinter den Neubauten, sind der ideale Jugendtreff für
solche Jugendliche, die vom Alter her (unter 15 Jahre) noch gerne von den Eltern
68
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„kontrolliert“ werden, aber gleichzeitig einen „Freiraum zum eigenständigen
Feiern“ suchen. Die „Gartenhäusle“ werden diesen beiden Anforderungen
gerecht: Die Eltern wissen, wo ihre Kinder stecken und die Jugendlichen können
hausnah in eigenständigen Räumen feiern. Mit einer Lichterkette wird signalisiert:
Hier läuft Party!
Diese „Gartenhäusle“ sind eine Fortentwicklung des früheren „Partykellers“ in
den Neubauten. Als „Partyhütte“ haben sie den Vorteil, dass die Jugendlichen
dort eben nicht mehr „unter dem Dach der Eltern“ feiern zu müssen.
Was sind die Nachteile dieser Jugendorte für die Jugendlichen? Die
„Gartenhäusle-Feten“ haben drei Nachteile: Sie sind private Veranstaltungen
(was dazu führt, eine Auswahl der Eingeladenen treffen zu müssen), sie sind von
der Raumkapazität her beschränkt (maximal 20 Leute) und sie sind von der
Altersgruppe her in der Regel auf die Jüngeren begrenzt. Trotz dieser
Begrenzungen gibt es – nach Auskunft der „Gartenhäusle-Nutzer“ - aber damit
nie echte Probleme, denn es wurde immer eine zufriedenstellende Lösung
gefunden, die nicht ausgrenzend wirkte.
Aufgrund dieser eindeutig positiven Bewertung gaben die Jugendlichen ihren
„Gartenhäusle“ die Note 1 (nach der Schulnotenskala) und setzten dieser
Benotung noch ein „Plus“ drauf: „Unsere Gartenhäusle sind wie eine zweite
Heimat“ – sie sind ein wichtigstes Instrument der Jugendlichen zur Ablösung aus
dem Elternhaus und zum sozialen Selbstständigwerden der Jugendlichen.
Es verwundert daher nicht, dass ständiges „Jugendgespräch“ ist, wer wo gerade
im Ort ein „Gartenhäusle“ baut, das als „Partyhütte“ eingeweiht werden könnte.
1.4 Weitere Jugendorte in Siensbach
Das in vielen Orten bestehende „Treffpunkte-Problem“ haben die Jugendlichen
im siedlungsgeographisch sehr langgestreckten Siensbach so gelöst, dass keine
Clique im Dorf beim Weg zum Treff benachteiligt wird: die Treffpunkte wechseln
je nachdem, wo die Leute wohnen.
Im Ort gibt es noch viele kleinere „Jugendorte“, die aber nicht von vielen
Jugendlichen genutzt werden und daher nicht Besuchsorte der Exkursion waren.
So z.B. bauen einige Jugendliche eine Hütte im Wald oder treffen sich am
„Grillplatz“ (der aber in der Regel von Auswärtigen besucht wird und auf dem die
Realschüler traditionsgemäß ihr Abschlussfest feiern) oder treffen sich am
„Campingplatz“ (der nur den Sommer über geöffnet hat) am Kiosk (dessen
günstige Preise jugendfreundlich sind) oder zu den dort vom Pächter
veranstalteten Konzerten und Partys im Sommer. Das früher als „Pizzeria“ noch
für Jugendliche interessante Gasthaus „Bären“ hat (nachdem es lange
geschlossen war) den Pächter und die Küche gewechselt und ist kein
Jugendtreffpunkt mehr.
69
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Die Auswertung der Jugendbefragung zur Jugendarbeit in
Siensbach
Neben der „Ortsteil-Erkundung“ am Nachmittag hat die Forschungsgruppe auch
am Abend eine „Ortsteil-Befragung“ unter den Jugendlichen im Jugendraum der
KLJB durchgeführt. An der Befragung nahmen 10 Jugendliche teil.
Die folgende Auswertung folgt der Gliederung des „Jugend-Fragebogens zur
Ortsteilbefragung in Siensbach“.
In welchem Teil von Waldkirch verbringen Siensbacher Jugendliche,
warum, ihre meiste Freizeit?
Die Mehrheit der befragten Jugendlichen (60%) verbringt die meiste Zeit ihrer
Freizeit im „Ortsteil“. 20% verbringen ihre Freizeit im „Stadtzentrum“ und
ebenfalls 20% sowohl im „Stadtzentrum“, als auch im „Ortsteil“.
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit „im Ortsteil“
verbringen, sind:
„Ich wohne hier und Leute treffen ist hier nicht so weit.“
„Weil ich da wohne und das Treffen hier einfacher ist.“
„Weil ich es dort eigentlich schön finde“.
„Der Großteil meines Freundeskreises wohnt ebenfalls in Siensbach.“
„Weil ich mich hier daheim fühle, meine Freunde habe, Spaß habe und vieles
mehr.“
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit „im Stadtzentrum“
von Waldkirch verbringen, sind:
„Mein Freundeskreis ist in Waldkirch.“
„In der Stadt hat man mehr Möglichkeiten, etwas zu unternehmen.“
„Weil Siensbach ein eher kleiner Ort mit nur wenigen Möglichkeiten zur
Freizeitgestaltung (außerhalb des Vereinslebens) bietet.“
„Die Freizeitgestaltung vor Ort ist eher schwierig – vor allem ohne Auto.“
Die Gründe, warum die Jugendlichen die meiste Freizeit sowohl im
Stadtzentrum von Waldkirch, als auch in Siensbach verbringen, sind:
„Ich verbringe viel Zeit außerhalb, aber zu Hause bin ich doch am meisten.“
„Ich verbringe hier einige Zeit (Vereine, Freunde), aber nicht meine ganze
Freizeit (Arbeit, Wochenende.“
Weil in Siensbach Freunde sind, aber in Waldkirch Cafès, Gaststätten und
Geschäfte …“
70
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Wie zufrieden (auf der Dreier-Skala:
sehr zufrieden /
zufrieden /
unzufrieden) sind die Siensbacher Jugendlichen mit dem
Jugendangebot vor Ort?
Die Mehrheit der befragten Jugendlichen (50%) ist mit dem Jugendangebot „sehr
zufrieden“, 30% ist damit „zufrieden“ und 20% sind damit „unzufrieden“.
Die Aussage, warum die Siensbacher Jugendlichen mit dem
Jugendangebot in ihrem im Ortsteil „sehr zufrieden“ sind, wird
folgendermaßen begründet:
„Ich finde es nicht zu viel und nicht zu wenig. Für jeden ist etwas dabei und die
Angebote zur Freizeitgestaltung machen oft Spaß.“
„Ich bin Mitglied der KLJB und es ist immer lustig dort. Zu mehr Angebot hätte ich
aus schulischen Gründen keine Zeit.“
„Ich sehe dadurch meine Freunde, treffe auch Jugendliche im anderen Alter. In
Siensbach ist es toll – wir stellen hier viel auf die Beine!“
„Freunde sind hier; kurze Wege (allerdings immer mit Radfahren verbunden!) zu
Aktivitäten (Schwimmbad in Kollnau).“
„Hier gibt es genug Platz, um selbst etwas zu unternehmen.“
„Es gibt genug / einige / Möglichkeiten, ins Vereinsleben (Musikverein, KLJB)
einzusteigen und auch die Sportvereine wären nicht weit weg.“
Die Aussage, warum die Siensbacher Jugendlichen mit dem
Jugendangebot in ihrem im Ortsteil „zufrieden“ sind, wird folgendermaßen
begründet:
„Es gibt genug Vereine, in die man eintreten kann und somit am Ortsgeschehen
teilhaben kann.“
„Für die Größe unseres Ortes und für die Anzahl der hier lebenden Jugendlichen
ist es o.k. Wir brauchen hier keine Großraumdisko, Halfpipe oder
Jugendzentrum. Das stünde in keinem Verhältnis!“
Die Aussage, warum die Siensbacher Jugendlichen mit dem
Jugendangebot in ihrem im Ortsteil „unzufrieden“ sind, wird
folgendermaßen begründet:
„Man hat hier kaum Möglichkeiten, etwas zu unternehmen.“
„Weil es hier wenig Angebote gibt und die Angebote im Stadtzentrum sind, diese
aber aufgrund der schlechten Busverbindungen nur durch Erwachsene zu
erreichen sind.“
Welche Freizeitangebote nehmen die Siensbacher Jugendlichen wahr?
Alle befragten Jugendlichen sind Mitglied der KLJB und nehmen dieses (in
Siensbach im Grunde monopolartige) Jugendangebot war. 20% sind
darüberhinaus noch in Vereinen (z.B. im Musikverein) tätig, was aber kein
eigentliches Jugendangebot ist. Einige waren oder sind noch in der
Ministrantengruppe und für die meisten sind die „verschiedenen Feste“ im Ortsteil
ein zusätzliches Jugend-Highlight.
71
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Gibt es Jugendangebote im Ortsteil, die Jugendliche gerne wahrnehmen
würden, aber nicht wahrnehmen können?
Als Beispiele dafür wurden von den Jugendlichen genannt:
Das Jugendangebot
Musikkapelle
Tanzschule
Musikverein
Der Grund der Nicht-Wahrnehmung
„Ich spiele kein Instrument.“
„Weil es hier keine gibt.“
„Ich habe aus schulischen Gründen keine Zeit.“
„Es sind nur wenige Vereine vorhanden.“
„Weil es nichts anderes gibt.“
Welche Jugendangebote im Ortsteil fehlen den Jugendlichen?
„Ein Sportverein.“
„Eine Gymnastikgruppe für Jugendliche (Zumba oder Aerobic).“
„Vielleicht eine Ministrantengruppe für die Kleinen.“
„Ein kleines Schwimmbad oder ein Baggersee.“
„Jugendtreffpunkte.“
Hast Du das Gefühl, dass im Stadtzentrum von Waldkirch für Jugendliche
mehr getan wird, als hier in deinem Ortsteil?
90% der Jugendlichen hatten dieses Gefühl, 10% nicht.
Die Begründungen der Jugendlichen für dieses Gefühl sind:
„Es wird immer unterstützt, gerade finanziell z.B. Jugendhaus Kollnau, Rotes
Haus Batzenhäusle. Andere Vereine werden mehr unterstützt.“
„Es wird dort mehr Geld in die Jugendgruppen gesteckt. Aber generell
bekommen wir Jugendliche nicht viel ab. Das ist überall gleich weg.“
„Es gibt dort mehr Möglichkeiten. Ich, bzw. mein Verein fühlt sich vergessen,
benachteiligt.“
„Mehr Vereine = mehr Bemühungen = mehr Geld, das dort reinfließt.“
„Es gibt mehr Treffpunkte für die Jugend, mehr Vereine, einfach größer und mehr
los.“
„Natürlich wird das Thema Jugendarbeit dort mehr behandelt (Rotes Haus,
Pfarrzentrum, andere Vereine). Aber ich glaube nicht, dass wir hier unterversorgt
sind.“
„Dass dorthin mehr fließt, liegt einfach daran, dass Waldkirch größer ist.“
Was sollte die Gemeinde Waldkirch an Jugendangeboten in deinem Ortsteil
verbessern?
Für einen Großteil der Jugendlichen aus Siensbach ist das Thema
„Verbesserung der Busfahrtzeiten“ das Hauptthema:
„Regelmäßige und besser vertaktete Busfahrzeiten – viele Schüler und
Jugendliche in der Ausbildung sind darauf angewiesen, da sie kein Auto haben.“
„Ich bin auf einer Schule außerhalb von Waldkirch und mein Bus erreicht den
letzten Bus in Waldkirch (um ca. 13:25 Uhr) nicht mehr. Somit muss ich nach
Hause laufen und das ist nicht gerade kurz.“
72
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Der Stadtbus fährt nicht mehr regelmäßig. Man kommt nicht in die Stadt, muss
laufen oder gefahren werden.“
„Das Taxi von Waldkirch nach Siensbach gilt auch nicht mehr mit der Fahrtkarte.“
„Ich habe zwar eine Fahrkarte, kann diese aber kaum nutzen, weil die
Busverbindungen so schlecht sind.“
„Es ist in Ordnung, wenn es hier nicht so viele Möglichkeiten gibt – wir haben ja
nur 800 Einwohner. Aber dann sollte es den Kindern und Jugendlichen auch
ermöglicht werden, die Angebote im Stadtzentrum zu erreichen.“
Das zweite „große“ Thema der Jugendlichen ist der „schlechte bauliche
Zustand des Jugendraumes“:
„Zuschüsse sind uns immer willkommen für Anschaffungen und die sanitären
Anlagen. Und der Vorraum ist schon lange renovierungsbedürftig.“
„Den Landjugendraum verschönern, da dieser zumindest von außen sehr kaputt
ist.“
Würdest Du Dir in deinem Ortsteil mehr Unterstützung und Angebote (z.B.
durch einen professionellen Jugendarbeiter) wünschen?
Das Abstimmungsergebnis der Jugendlichen zu dieser Frage ist eindeutig: 100%
der Siensbacher Jugendlichen wünscht sich „keine Unterstützung“ durch eine
professionellen Jugendarbeiter.
Diese klare Ablehnung wurde von den Jugendlichen mit folgenden Argumenten
begründet:
„Meiner Meinung nach lohnt es sich hier nicht, da zu wenige Personen.
Außerdem übernehmen die Vereine hier vor Ort eine große Verantwortung und
beziehen die Jugendlichen mit ein.“
„Wir organisieren unsere „Jugendarbeit“ selbst! Ich glaube nicht, dass es gut
wäre, wenn uns jemand vor die Nase gesetzt werden würde.“
„Das bekommen wir ohne Jugendarbeiter hin! Wir haben hier die Landjugend und
das ist für die meisten der Treffpunkt und mit diesen Leuten, die das machen, bin
ich zufrieden.“
„Wir machen das ganz gut so, finde ich. Zudem weiß ich nicht, ob ein
Sozialarbeiter o.ä. hier nicht einen schweren Einstieg hätte.“
„Ich finde für die Größe des Ortes und die Anzahl der Jugendlichen wird hier
genug geboten.“
„Meiner Meinung nach gibt es genug. Wenn zuviel angeboten wird, kommt
niemand mehr.“
„In Siensbach ist nicht alles perfekt. Dennoch gibt es Möglichkeiten für
Jugendliche zusammen zu kommen und sich für unseren Ortsteil zu engagieren.“
Kennst Du Jugendliche in deinem Ortsteil, die ausgegrenzt werden?
90% der befragten Siensbacher Jugendlichen bejahten diese Frage, 10%
antworten darauf „nicht wirklich“.
Diese Einschätzung wurde von den Jugendlichen mit folgenden Aussagen
begründet:
„Es gibt einige, die WOLLEN sich nicht integrieren, bzw. haben andere
Interessen, Freunde, kein Bezug zum Dorf.“
73
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Ausgegrenzt ist eine harte Bezeichnung. Viele sind nicht im Ortsgeschehen
integriert, weil sie einen Freundeskreis außerhalb haben und / oder / in keinem
Verein sind.“
„Ja, es gibt welche, aber es sind nicht viele. Es sind Jugendliche, die sich nicht
integrieren.“
„Sie sind vom Verhalten her anders als die meisten.“
„Sie interessieren sich nicht für das, was wir hier machen oder haben einen ganz
anderen Freundeskreis.“
„Viele haben ihren Freundeskreis einfach wo anders und haben somit nicht viel
mit ihrem Ortsteil zu tun.“
„Weil sie komisch sind und sich nicht integrieren wollen.“
„Ausgrenzung gibt es nicht direkt. Jedoch ist es für Zugezogene (auch ohne
Migrationshintergrund) schwer sich in die Dorfgemeinschaft zu integrieren. Somit
sind von diesen auch eher wenige in einem Verein.“
„Manche mögen das ‚Ländliche’ hier nicht und grenzen sich selber aus.“
Auf die Frage, ob es jemanden gibt, der sich um diese Jugendlichen kümmert,
wurden die Pfarrgemeindereferenten, die immer zur Verfügung stehen, und der
Ortsvorsteher, der stets ein offenes Ohr für Jugendliche hat, genannt.
Hast Du den Eindruck, dass die Anzahl der ausgegrenzten Jugendlichen in
deinem Ortsteil zunimmt?
90% der befragten Jugendlichen hatten diesen Eindruck nicht. 10% sahen eine
Zunahme.
Die Begründungen der Jugendlichen bezogen sich aber nur auf die Gruppe der
„zunehmenden“ ausgegrenzten Jugendlichen.
„Weil immer mehr und mehr von „Außerhalb“ nach Siensbach zuziehen und dort
ihre Freunde haben. Viele haben auch gar kein Interesse daran, sich im „Ortsteil“
einzubringen.“
„Es gibt immer mehr Angebote für Jugendliche in anderen Orten. So muß man
auswählen, was man machen will.“
Mit welchen Jugendgruppen in deinem Ortsteil willst Du auf keinen Fall
etwas zu tun haben?
Auf diese Frage hin kamen nur sehr wenige Antworten:
„Gangster oder Assige Leute (Sie sind mir sehr suspekt).“
„Ich finde in Kollnau gibt es viele komische Personengruppen.“
Dagegen wurde die Aussage: „Mit allen bin ich gern zusammen“ mit einer breiten
Mehrheit unterstützt.
Kennst Du Betreuungsangebote der Stadt Waldkirch, die mit
Sozialarbeitern arbeiten?
Alle Jugendlichen aus Siensbach kannten die „ortsbekannten“ Einrichtungen
„Rotes Haus“ und „Jugendzentrum Kollnau“ dem Namen nach, allerdings nicht
aus eigener Anschauung. Darüberhinaus wurde die „Hausaufgabenbetreuung“
und die „Drogenberatung“ genannt.
74
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Würdest Du dieses Betreuungsangebot bei persönlichen Problemen in
Anspruch nehmen?
Zu dieser Frage waren die Antworten deutlich: 90% würde diese Einrichtung
„nicht in Anspruch nehmen“ und die 10%, die das tun würden, begründeten dies
mit der Aussage: „Wenn sie mir helfen würden.“
Als Gründe, warum sie dieses Angebot „nicht nützen“ würden, nannten die
Jugendlichen:
„Im Normalfall nicht.“
„Bis jetzt lösen sich die Probleme auch ohne Sozialarbeiter.“
„Das würde ich dann entscheiden, wenn ich Probleme habe.“
„Ich habe keine persönlichen Probleme. Wenn doch, wende ich mich an meine
Freunde.“
„Meine Hilfe kommt von Freunden, der Familie und vom Seelsorgetelefon.“
„Ich würde mich an jemanden, der in Siensbach vor Ort ist und auch die Situation
und den Betroffenen / die Betroffene kennt, wenden. Oder an jemand, den ich
besser kenne.“
„Ich wende mich an meine Familie und Freunde, die mich persönlich kennen und
auf meine Probleme eingehen können.“
Stell Dir vor, Du hättest einen Wunsch zur Verbesserung des
Jugendangebotes in deinem Ortsteil frei. Was würdest Du Dir, warum,
wünschen?
- Bessere Busfahrpläne und eine Abstimmung des Bus- und Zugfahrplanes
(„Oft steht man am Bahnhof und kommt nicht mehr nach Hause, weil kein
Bus fährt.“)
- Die Sanierung des Gruppenraumes („Dass unser Voreingang gemacht
werden würde und es nicht mehr so schlimm aussieht“ – „weil wir nicht
immer alles in Eigenleistung machen wollen“ / „die Sanierung der
Sanitären Anlagen und des Vorraumes“ – „Damit würde alles mehr
hermachen und wir würden uns wohler fühlen.“)
- Einen besseren Besuch der Gruppenstunden der KLJB („Damit der Verein
weiter lebt und somit ein Angebot für Jugendliche in unserem Dorf bleibt.“)
- Mehr öffentliche Unterstützung der KLJB-Arbeit („da sie vor Ort – meiner
Meinung nach – Jugendarbeit leistet und in den anderen Ortsteilen und
Stadtteilen auch gefördert wird: Gerechtigkeit und Gleichstellung in allen
Ortsteilen!“)
75
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
3. Die Auswertung der Erwachsenenbefragung zur Jugendarbeit
in Siensbach
Die befragten Erwachsenen lobten das hohe Engagement der Jugendlichen im
Ort: „viele Jugendliche engagieren sich gleichzeitig in mehreren Vereinen“ und
hoben die Leistung der KLJB-Arbeit für den Ort hervor: „Ich denke die KLJB als
einzige Jugendgruppe leistet intern mit ihren Gruppenleitern tolle Arbeit.“ Dies ist
umso wichtiger „weil die KLJB mit ihrem Gruppenraum der wichtigste Anlaufpunkt
für die Jugendlichen im Ortsteil ist.“
Sie sehen aktuell keinen Bedarf an einer Unterstützung durch einen externen
Jugend-/Sozialarbeiter: „Derzeit läuft es für die Jugend ganz gut. Sie erfährt die
Unterstützung aus dem kirchlichen und politischen Bereich. Die Jugendlichen
organisieren die Angebote selbst.“
Allerdings sehen sie auch Vorteile darin, wenn ein außenstehender Profi einmal
den Kontakt zur Gruppe sucht und diese in ihrer Alltagsarbeit berät: „Im
gruppeninternen Bereich wäre es wichtig, Tipps zu bekommen, wie ich die Leute
wieder für die Gruppenstunden begeistern kann.“ „Ein ‚frischer Wind‘ täte der
Gruppenarbeit gut.“
Ein Defizit sehen die Erwachsenen darin, dass es kein Angebot für die
Jugendlichen der Altergruppe von 10-15 Jahren gibt. Für die Eltern bedeutet dies
„viele Fahrdienste nach Waldkirch.“ Und sie beklagen: „Eigentlich müsste doch
jemand herkommen, die Kinder sind doch so schon dauernd unterwegs.“
Allerdings sieht die bestehende Jugendgruppe darin die Gefahr, dass dann die
Jugendgruppen noch kleiner werden: „Da wird man aufgesplittert.“ Und sie geben
zu Bedenken: „Wir sind hier einfach zu wenige. Da können wir nicht noch mehr
anbieten.“
Als eine vorrangige Aufgabe sehen die Erwachsenen die Renovierung und
Modernisierung des Gruppenraumes an: „Die Ausstattung der vorhandenen
Räumlichkeiten sollte auf den heutigen Stand gebracht werden. Hier besteht
dringender Handlungsbedarf!“
76
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
4. Die Abschluss-Bewertung der Ortsteil-Exkursion Siensbach
Die Jugendlichen, auf die wir bei der Ortsteil-Begehung in Siensbach gestoßen
sind, sind Jugendliche, die sich ihren Sozialraum sehr gut selbst angeeignet
haben und dadurch auch sehr gut in der Lage sind, ihn ihren Jugendinteressen
nach zu gestalten. Dabei spielen die Identifikation mit dem Ort, ihre allgemeine
Zufriedenheit mit der Jugendsituation vor Ort und der gute Zusammenhalt in der
Gruppe und innerhalb der Dorfjugend im Allgemeinen eine wichtige Rolle. Unter
der Schutzatmosphäre ihres selbstorganisierten Jugendraumes wächst so immer
wieder eine neue Generation von Jugendlichen als „gewachsene Gruppe“
zusammen und nach, die aber immer wieder den öffentlichen Raum (auf)sucht
und sich nicht im Jugendraum „verbunkert“. Ein wichtiger Faktor, immer auf das
gesamte Dorf hin ausgerichtet zu sein, ist dabei die Tatsache, „dass hier im Dorf
jeder jeden kennt – auch über die Altersgruppen hinweg.“
Dieses „Dorf-Netzwerk“ nutzen die Jugendlichen aktiv indem sie sowohl
traditionelle
Jugendrollen
(Mitwirkung
bei
Kirchenfeierlichkeiten
und
Vereinsfesten, Gestaltung des Altennachmittags, die Organisierung von
Arbeitseinsätzen usw.) wahrnehmen, als auch ihren eigenen Jugend-Freiraum (in
Eigenleistungen, mit Aktionen, mit Ausflügen, mit einem eigenen
Veranstaltungsprogramm) erweitern und ausfüllen. Dabei ist ihnen der „Wert des
Eigenen“ ein hohes Gut und auch die erbrachten „Eigenleistungen“ (die ja eine
Dorfgesellschaft von den Jugendlichen erwartet, um ihre „Erwachsenenreife“ zu
testen) sind für die Gruppe ein wichtiger Identifikationspunkt. „Man macht viel
selber. So ist man viel selbständiger, als wenn immer einer was für einem
macht.“ Die Jugendlichen haben erkannt, dass dieses Selbermachen nicht nur
Spaß macht und Anerkennung bringt, sondern auch den Effekt hat, „dass man
nicht so gelenkt wird.“
Umso enttäuschter sind die Jugendlichen, dass ihr vieles Selbermachen nicht
belohnt wird, sondern ihnen geradezu zum Nachtteil wird, denn wer immer alles
selbst regelt, fällt nicht auf, weil alles scheinbar immer läuft und gut geht, und als
„Immer-Selbermacher“ zieht man dann - wenn man einmal berechtigterweise
Unterstützung braucht - den Kürzeren: „Wenn man immer alles selber macht,
wird man nicht so wahrgenommen.“
Wie anders ist zu erklären, dass eigentlich so einfache und selbstverständige
Forderungen, wie ein Warmwasseranschluss, ordentliche Toiletten und ein
Raum, der nicht überall an einen Sanierungsfall erinnert, so lange verhallten und
in der Gemeinde auf die lange Bank geschoben wurden? Kein Wunder, wenn die
Siensbacher Jungendlichen dann das Gefühl haben: „In Waldkirch, in Kollnau
und im Batzenhäusle wird alles renoviert und Geld reingesteckt – da wird alles
gemacht und bei uns läuft anscheinend alles immer wie seit 100 Jahren, ganz
nach dem Motto: Die werden das selbst regeln.“
Dabei ist für die Siensbacher Jugendlichen aber immer auch klar, dass sie keine
„Anspruchs-Jugend“ sind, die nur Fertiglösungen fordert, sondern für eigenes
Engagement steht: „Wir wären auch bereit, viel in Eigenleistung zu machen, aber
wir brauchen Unterstützung bei den Arbeiten, die wir nicht selber machen
können.“
77
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Auch in der der Einschätzung über ihre Lage als Jugendliche in einem kleinen
Ort von 800 Einwohnern sind die Siensbacher Jugendlichen sehr realistisch:
„Meiner Meinung nach wird in unserem Ort genug für Jugendliche geboten. Es
kommt nicht nur darauf an, was, wieviel geboten wird, sondern auch auf die
Jugendlichen, wie diese es zu schätzen wissen und wahrnehmen. Vielen ist nicht
klar, dass sie eigentlich froh darüber sein können, dass in unserem kleinen Dorf
einiges angeboten wird.“ Dabei geht es nicht darum, Bescheidenheit zu predigen,
sondern die Möglichkeiten zu sehen, die der Ort - trotz seiner geringen Größe bietet.
Bei den Fragen zu eventuell „benachteiligten Jugendlichen“ in ihrem Ort haben
die Jugendlichen die Wahrnehmung, dass es diese Jugendgruppe in ihrem
Ortsteil in dieser Form nicht gibt. Für sie existiert lediglich eine Zweiteilung in die
Gruppe von Jugendlichen, „die auf den Ort hin orientiert sind“ und die Gruppe
von Jugendlichen, „die über den Ort hinaus, nach außerhalb, orientiert sind“. In
dieser Aufspaltung sehen sie aber keine „Benachteiligung“, sondern lediglich
einen Interessenunterschied in der Alltagsgestaltung als Jugendliche. Dass sie
als die „eigentliche Ortsjugend“, diese Gruppe durchaus „als komisch“ ansehen
oder kein Verständnis dafür haben, „dass sie sich nicht integrieren wollen“, ist
dorftypisch, denn aus der Innensicht des Dorfes heraus, sind diese „NichtMitmacher“ immer „die Anderen“. Dass es aber diesen Unterschied auch in
Siensbach gibt und es Zugezogene, wie auch „zugezogene Jugendliche (auch
ohne Migrationshintergrund) schwer haben, sich in der Dorfgemeinschaft zu
integrieren“ wird durchaus registriert.
Zur „harten“ Sozialarbeit der Mobilen Jugendarbeit existiert in der Wahrnehmung
der Siensbacher Jugendlichen eine deutliche Distanz, zum einen in der Aussage,
dass dieses Jugendklientel hier in Siensbach nicht existiere, zum anderen, dass
es zu dieser Jugendwelt bisher kaum Berührungspunkte gibt. Sichtbar wurde
dies bei der Frage: „Mit welcher Jugendgruppe in deinem Ortsteil willst Du auf
keinen Fall etwas zu tun haben?“, auf die nur wenige Jugendliche geantwortet
haben, weil sie wahrscheinlich keine konkrete Vorstellung davon hatten, wie eine
solche Gruppe in ihrem Ort aussehen könnte.
Auch bei der Frage danach, in welcher Weise sozialpädagogische
Betreuungsangebote bekannt sind, wurden zwar die „Leuchttürme“ („Rotes Haus“
und „Jugendzentrum Kollnau“) namentlich genannt, eine konkrete Aussage zum
Inhalt der dort geleisteten Arbeit konnte aber aus Unkenntnis heraus nicht
getroffen werden. Trotzdem nervt die Jugendlichen, dass immer wieder im
Zusammenhang mit der Jugendarbeit in Waldkirch hauptsächlich diese Adressen
genannt werden, als ob es keine andere Jugendarbeit mehr gäbe. Vor allem die
geleistete Jugendarbeit in den Ortsteilen werde völlig ignoriert, als ob sie
überhaupt nicht stattfinde. Der „ständige Hype“ ums „Rote Haus“ macht dieses
unter den Jugendlichen in Siensbach damit allmählich zum „Roten Tuch“, weil sie
sich durch diese einseitige Wahrnehmung selbst benachteiligt fühlen.
Daher verwundert es auch nicht, dass diese „fremde Welt“ der
sozialpädagogischen Betreuung als „städtische Form“ von Waldkirch
wahrgenommen wird und bei einer „persönlichen Problemlage“ nicht aufgesucht
werden würde, sondern die Jugendlichen aus Siensbach auf „lokale Lösungen“
78
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
(= Personen, die den Ort und sie kennen) setzten. Die lokale Vertrautheit hat
eindeutig den Vorrang und mögliche Hilfen werden im direkten sozialen Umfeld
(Freunde, Familie) gesucht.
Was aber mit Jugendlichen passiert, die ernsthafte Probleme haben und
dringend einer professionelle Beratung bräuchten, wurde damit ausgeklammert.
Sie von Jugendlichen beantworten zu lassen, die mit diesen Jugendgruppen
kaum persönliche Erfahrungen haben, ist aber wirklich sehr schwierig.
Eine echte Provokation für die selbstorganisierten Jugendlichen aus Siensbach
ist die Frage nach einer eventuellen Unterstützung durch einen professionellen
Jugendarbeiter, die mit der klaren Ansage: „Wir Jugendlichen machen
Jugendarbeit unter uns, für uns allein.“ gekontert wurde.
Unter „Sozialarbeiter“ verstehen sie einen „Aufpasser“, einen „Kontrolleur“, einen,
der Programme „aufdrücken“ will, einen der „fremdbestimmt“, und einen, der
kommt, wenn die „Selbstgestaltung versagt hat“. Ihr Bild dieser Rolle ist daher ein
„Feindbild“ einer Person, die ihre Selbstorganisation abschaffen will, sie „lenken“
will. Und ihre Ansage dazu ist klar: „Ich glaube ein Sozialarbeiter hätte es auch
schwer bei uns.“ Das klingt nicht nur nach Skepsis, sondern riecht auch nach
Widerstrand. Sie liegen damit zunächst einmal auf einer Linie mit der (von den
Jugendlichen zitierten) Aussage des Oberbürgermeisters, der erklärt hatte: „In
Siensbach braucht man keinen Streetworker!“
Dass ein Sozialarbeiter aber nicht nur dieser „Fremdbestimmer“ ist, sondern auch
ein „Berater auf gleicher Augenhöhe“ zwischen professioneller Jugendarbeit und
Jugendgruppenarbeit sein kann, der mit seinem professionellen Blick von Außen
helfen kann, die eigene Arbeit zu verbessern, ohne in diese einzugreifen, wäre
eine Erfahrung, die in einem solchen direkten Kontakt mit den Sozialarbeitern der
Stadt Waldkirch zu erfahren wäre. Regelmäßige solche Kennenlern- und
Austauschrunden, verbunden mit einem gegenseitigen Besuch der jeweiligen
Jugendarbeitspraxis, wären dazu ein erster wichtiger Schritt.
Für die Jugendlichen von Siensbach stehen eindeutig aktuell drei Komplexe mit
dringendem Handlungsbedarf im Vordergrund:
Die längst überfällige Einleitung der Sanierung ihres Jugendraumes.
Die Verbesserung des Busangebotes von und nach Siensbach.
Die bessere öffentliche Wahrnehmung der Leistung ihrer Jugendarbeit für die
ganze Gemeinde in Siensbach und innerhalb der Stadt Waldkirch.
„Toll, dass sich jemand für uns Jugendliche interessiert!“
(Anmerkung einer Jugendlichen aus Siensbach
zur Freude über unseren Besuch auf ihrem Fragebogen)
79
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kapitel 2
Die Untersuchungsergebnisse der fünf
„Jugend-Basis-Befragungen“ in der Stadt
Waldkirch
I. Das Konzept und die Methode der „Jugend-BasisBefragung“ in der Stadt Waldkirch
1. Der Umsetzungsrahmen der „Jugend-Basis-Befragung“
Vom Umfang und der Breite der Untersuchung her bildet die Befragung von
Jugendlichen aus Waldkirch den inhaltlichen Schwerpunkt der „JugendGemeinde-Studie“. Insgesamt wurden 256 Schüler und Schülerinnen aus
Waldkirch mittels eines einheitlichen „Jugend-Basis-Fragebogens“ befragt. Diese
Befragung fand als „Schülerbefragung“ in verschiedenen Schulzweigen von
Waldkirch (ohne die Berufsschulen, deren Einbeziehung aus logistischen
Gründen leider nicht möglich war) statt. Sie umfasste Schüler der Altersklassen
von 10 bis 18 Jahren, konzentrierte sich also auf die Sekundarstufen 1 und 2,
wobei von den Schülern her der Befragungsschwerpunkt bei der Altersklasse von
10-14 Jahren (mit 72%) gegenüber der Altersklasse der 15-18jährigen (mit 28%)
lag. Darüber hinaus wurde noch eine „Aufsatzbefragung“ innerhalb der 3. und 4.
Grundschulklassen durchgeführt.
Aus organisatorischen Gründen (enger Zeitrahmen, Leistbarkeit der Befragungsgruppe, Planung der Befragungslogistik) konnte diese breit-angelegte Jugendbefragung nur im institutionell-organisierten Rahmen einer „Schülerbefragung“
stattfinden. Da aber heute die meisten Jugendstudien als „Schülerbefragungen“
durchgeführt werden, fällt dies nicht besonders ins Gewicht, zumal in den
ebenfalls durchgeführten Stadt- und Ortsteilbefragungen auch Jugendliche, die
keine Schüler oder keine Schüler in Waldkirch waren, erfasst wurden.
Der „Jugend-Basis-Fragebogen“ war so konzipiert, dass er innerhalb einer
Unterrichtsstunde ohne Zeitdruck beantwortet werden konnte. Während des
Ausfüllens war ständig ein Mitglied der Forschungsgruppe anwesend, um
gegebenenfalls für Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Vor dem Verteilen der
Fragebögen wurde kurz deren Zielsetzung und die Methodik des Ausfüllens
erläutert.
Innerhalb der jeweiligen Klassen nahmen alle Schüler an der „Jugend-BasisBefragung“ teil, um innerhalb der Klasse niemanden auszuschließen und auch zu
verhindern, dass eventuell dadurch, dass nur ein Teil der Schüler „mitarbeitet“,
Unruhe in den Prozess gebracht wird. Für die „Jugend-Gemeinde-Studie“ selbst
wurden aber nur diejenigen Schüler, die tatsächlich in Waldkirch (mit seinen
gesamten Ortsteilen) wohnen, ausgewertet.
80
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Der Untersuchungsansatz der „Jugend-Basis-Befragung“
Der Fragebogen der „Jugend-Basis-Befragung“ war so aufgebaut, dass damit
möglichst viele Detailinformationen zum allgemeinen Jugendleben in Waldkirch
erfragt werden konnten. D.h. er animierte immer dazu – wo dies sinnvoll war nicht nur eine Antwort, sondern immer mehrere Antworten zu geben (damit
darüber die Datenbasis verbessert werden konnte) und er erfragte nie allein nur
„statistische Daten“ (z.B. wie viele Jugendliche zu einem Thema, welche
Meinung vertraten), sondern immer auch „qualitative Aussagen“ (z.B. warum die
befragten Jugendlichen diese Meinung vertraten). Die „Jugend-Gemeinde-Studie
Waldkirch“ ist also von ihrem ganzen Untersuchungsdesign und ihrem konkreten
Befragungsansatz her, eher eine „qualitative“ (mit statischen Angaben
untermauerte) Jugendstudie und keine „quantitativ-ausgerichtete“ Erhebung.
Es wurde im Befragungstext auch bewusst sehr viel mit „offenen“ Fragen
gearbeitet und keine „fertigen“ Antwortmöglichkeiten vorgegeben, um die Schüler
zum Nachdenken zu animieren und die Ergebnisse nicht durch das vorgegebene
Muster von „Anstreichfragen“ einzuschränken. Wo „Abstimmungsskalen“ (z.B.
„eher jugendfreundlich“ / „eher jugendunfreundlich“) notwendig waren, wurden
diese immer sehr anschaulich dar- und vorgestellt.
Grundsätzlich war der „Jugend-Basis-Fragebogen“ so aufgebaut, dass er von
jedem Schüler selbständig erfasst und ohne Hilfe beantwortet werden konnte.
Um diesen Anspruch einzulösen, war er sprachlich gut verständlich und in der
Wortwahl präzise verfasst und enthielt auch immer eine klare Regieanweisung,
wie die jeweilige Frage zu beantworten war.
3. Die Rolle der „Jugend-Basis-Befragung“ innerhalb der „JugendGemeinde-Studie Waldkirch 2012“
Die inhaltliche Ausrichtung der „Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“ war
eine Doppelte: Zum einen sollte sie wichtige „Informationen zum allgemeinen
Jugendleben im Sozialraum Waldkirch“ liefern und zum anderen sollte sie
genauer untersuchen, „wie die Arbeit der Mobilen Jugendarbeit in diesen lokalen
Jugendalltag einbettet“ ist und wie sie tagespraktisch funktioniert. D.h. der
„Jugend-Basis-Fragebogen“ musste zu diesen zwei Themenfeldern befragen und
versuchen, die jeweiligen Übergänge vom „allgemeinem Jugendalltag“ zur
„Praxis der Mobilen Jugendarbeit“ konkret zu definieren.
Praktisch wurde dieser Anspruch dadurch gelöst, dass jeder Fragebogen in sich
jeweils feste Blöcke zum Sozialraum in Waldkirch, zum Jugendalltag der
Jugendlichen in Waldkirch, zum möglichen Klientel der Mobilen Jugendarbeit
(„Benachteiligte Jugendliche“) und zum erlebten Kontakt zur Mobilen
Jugendarbeit, enthielt.
Gerade die letzten Passagen stellten an Jugendliche, die sich bisher zu diesen
Themen kaum oder keine Gedanken gemacht hatten oder über keine praktischen
Erfahrungen mit den Vertretern oder der Arbeit der Mobilen Jugendarbeit
81
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
verfügten, erhöhte Ansprüche, denn sie mussten sich erst in diese Thematik
mental hineinarbeiten. Dass für einige Jugendliche gerade diese Passagen dann
– auch von ihrem Inhalt her – als „negative Fragen“ empfunden wurden, ist
nachvollziehbar. Aber es gab keinen anderen Weg, das Themenfeld der Mobilen
Jugendarbeit vor Ort anders zu erschließen, als über diesen Weg der
„subjektiven Wahrnehmung“ durch alle befragten Jugendlichen.
Der „sozialräumliche Ansatz“ der Gesamtstudie spiegelt sich auch im „JugendBasis-Fragebogen“ wider, denn – wie ein roter Faden – durchzieht das Verhältnis
„Ort“ (Öffentlicher Raum) und „Jugendalltag“ (Lebensform der Jugendlichen) alle
Fragen. Der „sozialräumliche Ansatz“ untersucht also nicht die einzelnen Formen
der Jugendarbeitspraxis, ist keine Supervision oder Evaluation der praktischen
Jugendarbeit, sondern hat seinen Untersuchungsschwerpunkt in der Analyse des
Wirkungszusammenhanges von „Jugend“ und „Raum“, von „Jugendarbeit“ und
„Gemeinwesen“.
Um dieses Verhältnis nicht alleine aus der „Sicht der Jugendlichen“ zu sehen und
zu interpretieren, wurde ein Teil der im „Jugend-Basis-Fragebogen“ enthaltenen
Fragen auch wort- oder sinngleich, an vor Ort exponierte „Jugend-Experten“ aus
Waldkirch gestellt. Der durch diese Gegenüberstellung hergestellte
Spannungsbogen zwischen den „Jugend-Antworten“ und den „Jugend-ExpertenAntworten“ lieferte so zusätzliche Informationen, z.B. darüber, wo die Meinungen
zwischen beiden Positionen weit auseinander liegen, wo sie sich gar
widersprechen oder wo sie sehr nahe beieinander liegen. Auch diese
Erkenntnisse sind eine wichtige „Sozialraum-Information“, um in Zukunft die
Kommunikation zwischen den „Jugendlichen“ und den „Jugend-Experten“ vor Ort
zu verbessern.
Um die speziellen Altersklassen (innerhalb der einzelnen Jugendphasen
entspricht oft jedes Lebensjahr quasi einem entwicklungspsychologischen
Quantensprung) der Jugendlichen mit ihren unterschiedlichen Ansichten und
Interessen genauer abbilden und vergleichen zu können, wurde die Auswertung
der Jugend-Antworten in vier Blöcke aufgeteilt: Mädchen bis 14 Jahre und
Mädchen ab 15 Jahren. Jungs bis 14 Jahre und Jungs ab 15 Jahren. Die
Ergebnisse der „Aufsatzbefragung bei Grundschülern“ wurden separat
ausgewertet.
Die nun folgende Darstellung der Untersuchungsergebnisse folgt immer dem
gleichen Muster: Die am häufigsten getätigten Aussagen stehen immer an erster
Stelle und nehmen in dieser Reihenfolge nach unten ab. Bei Mehrfachnennungen
gilt das gleiche Prinzip, nur liegt die Gesamtzahl der Antworten in diesem Falle
über 100%. Die jeweiligen Antworten der Jugendlichen werden in der Regel
direkt danach kommentiert, es sei denn, einzelne Antwortblöcke liegen inhaltlich
so eng beieinander, dass in diesem Fall nur eine „Block-Kommentierung“ Sinn
macht.
82
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
II. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse der
fünf „Jugend-Basis-Befragungen“
(Mädchen bis 14 Jahre; Mädchen ab 15 Jahren; Jungen bis 14 Jahre;
Jungen ab 15 Jahren; Grundschüler)
Die Auswertung der Jugend-Basis-Befragung
Mädchen aus Waldkirch im Alter von 10 - 14 Jahren
1. Die statistische Auswertung
Insgesamt wurden in der Altersgruppe der 10-14jährigen 94 Schülerinnen
befragt.
41% der Schülerinnen stammen aus Waldkirch-Zentrum, 41% aus Kollnau, 15%
aus Batzenhäusle, 1% aus Siensbach, 1% aus Suggental und 1% stammt aus
Buchholz. Die meisten Befragten (jeweils 41%) stammen demnach aus
Waldkirch-Zentrum und Kollnau.
Von den befragten Schülerinnen wohnen 3% seit 3-5 Jahren in Waldkirch, 21%
seit 6-10 Jahren und 64% seit 10-15 Jahren.
Vom Alter her sind 52% der befragten Schülerinnen 10 bis 12 Jahre alt und 48%
13 bis 14 Jahre alt. Beide Altersgruppen sind also fast gleich stark vertreten.
2. Die Befragungs-Ergebnisse
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch?“
Die „Ranking-Liste“ der Faktoren, die die befragten Mädchen im Alter von 10 - 14
Jahren an Waldkirch am meisten schätzen, ergab folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
„Einkaufsmöglichkeiten/Läden“
„Eisdielen“
„Stadtrainsee“
„Stadtmitte“
„Schwimmbad“
„Fußball-/Sport-Platz“
Weitere Nennungen der Jugendlichen waren die „Natur/Landschaft“ in Waldkirch,
dass „Waldkirch nicht so groß, sondern überschaubar ist“, die „verschiedenen
Vereine“ und weitere Angebote für Jugendliche (Schulen, Allee, Spielplätze,…).
Zwei besonders geschätzte Standortvorteile von Waldkirch belegen folgende
Zitate von Schülerinnen:
„Es ist nicht so laut, wie in anderen Städten“.
„Es ist schön in Waldkirch zu leben“.
83
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kommentierung der Ergebnisse:
Die 10 - 14jährigen Schülerinnen geben an, vor allem von den lokalen „Einkaufsmöglichkeiten“ angetan zu sein. Neben den klassischen Jugendeinrichtungen
(Sportanlagen und Freizeitstätten) werden von den Jugendlichen auch das
„Schulwesen“ und die „Natur/Landschaft“ als positive Merkmale von Waldkirch
benannt.
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch nicht?“
Die „Ranking-Liste“ der Faktoren, die den Mädchen an Waldkirch am wenigsten
gefallen, ergab folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
5.
„Kein Schwimmbad in Waldkirch“
„Zu wenig Einkaufsmöglichkeiten“
„Kein Kino“
„Kein McDonald‘s“
„Zu wenig Restaurants“
Als weitere Negativ-Merkmale von Waldkirch wurden zudem noch Kategorien wie
„zu wenig Treffplätze“, „zu viele Baustellen“ und „Vandalismus“ genannt.
Was den Schülerinnen im Einzelnen negativ auffiel, zeigen folgende Zitate:
„Dass die Realschule nicht schneller fertig gebaut wird“.
„Die Glotzerei der Menschen“.
„Kino, McDonald‘s“.
„Dass die Spielplätze eher für jüngere Kinder sind“.
„Wir haben nicht viele Plätze“.
„Kein Treffpunkt für unter 16-Jährige“.
„Mehr Vereine, z.B. Reitclub“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Als das mit Abstand (35%) größte Ärgernis für die Schülerinnen wird das
„fehlende Schwimmbad“ in Waldkirch genannt. Vermisst wurden auch wichtige
Einrichtungen für Jugendliche, wie beispielsweise bestimmte „jugendgerechte
Einkaufsmöglichkeiten“.
Im Stadtraum vor allem vermisst werden „öffentliche Jugendtreffpunkte“, da es
„nicht viele Plätze für uns gibt“ und weil „wir auf viele Chillplätze nicht mehr
dürfen“.
Negativ äußerten sich die befragten Mädchen auch über den Mangel an einem
„kommerziellen Kino“, an einem „Spielwaren-Großmarkt“ (wie „Toys’Я‘us“), an
„weiteren Fußballplätzen“ und an einer „Jugenddisco“ in Waldkirch.
84
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Wenn Du als Jugendlicher drei Wünsche für Waldkirch frei hättest - Was
würdest Du Dir dann wünschen?“
Die „Ranking-Liste“ der genannten Wünsche der befragten Schülerinnen ergab
folgende Reihenfolge:
1. Ein „Schwimmbad/Hallenbad“
Die Begründungen dafür waren:
• „weil ich unser Schwimmbad zurück haben will, weil ich sonst so weit
fahren muss“;
• „weil Kollnau überfüllt ist“;
• „ist im Sommer praktisch“;
• „weil das Kollnauer und Denzlinger Schwimmbad nicht so nah sind und ein
Schwimmbad in Waldkirch repräsentativer für die Stadt wäre“;
• „weil es viele Menschen gibt, die zu schwach oder zu krank sind, um in ein
anderes Schwimmbad zu fahren“;
• „da das alte (Schwimmbad) für viele in guter Nähe war“.
2. Ein „Kino in Waldkirch“
Die Begründung dafür war:
• „dass man nicht nach Freiburg fahren muss“.
3. „McDonald’s“
Die Begründungen dafür waren:
• „weil’s einfach besser ist“;
• „damit ich nicht weit fahren muss“.
4. „H&M“
Die Begründungen dafür waren:
• „Waldkirch ist langweilig“;
• „weil mir die Kleidung gefällt“.
Weitere Wünsche der Mädchen waren: „mehr Sauberkeit in der Stadt“ und
allgemein „mehr Läden“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Der meistgenannte Wunsch (mit fast 50 %) ist ein „(neues) Schwimmbad“. In
einigem Abstand (zu je 30%) folgen die Wünsche nach einem „Kino“, nach einem
„McDonald’s“ und nach einem „H&M-Geschäft“.
(Die Summe der Prozentangaben liegt über 100%, da hier mehrere Wünsche angegeben werden
konnten).
85
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Über welche Gruppe von Jugendlichen in Waldkirch hast Du Dich in letzter
Zeit tierisch aufgeregt?“
Die „Ranking-Liste“ derjenigen Jugendgruppen, über die sich die befragten
Mädchen in Waldkirch in letzter Zeit besonders aufgeregt haben, ergab
folgende Reihenfolge:
1. Die „Kollnauer Illegal“
Als Begründungen wurden genannt: „Rauchen, saufen, kiffen, Drogenangriffe“.
2. Die „Senioren“
Genannte Begründungen: „Können nicht Auto/Rollator fahren“.
3. Die „AJZ‘ler“
Als Begründungen wurden genannt: „Weil sie kiffen & saufen“; „Drogen &
Alkohol“.
4. Die „Killer 69“
Als Begründungen wurden genannt: „Die denken sie sind etwas Besseres“;
„denken sind Obermacker“.
Weitere Nennungen waren: „Kiffer, Assis, Sprayer“; „Azzlack Kollnau;
„diejenigen, die die Allee schmutzig machen“; „Minis“ (Ministranten); „Raucher“,
„Mädchengruppe“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Alle drei der hier aufgezählten „negativ bewerteten Jugendgruppen“ (die vierte
Gruppe ist ja eine „Seniorengruppe“) werden sozialräumlich dem Stadtteil
Kollnau zugeordnet, was diesen in den Augen der Schülerinnen zu einem
sozialen Brennpunkt macht. Vor allem das „macho-hafte Aufspielen“ dieser
Jugendgruppen geht vielen der Mädchen auf den Geist.
„Gibt es Jugendgruppen in Waldkirch, mit denen Du nichts zu tun haben
willst?“
Auf diese Frage antworteten 25% der Schülerinnen mit „Ja“ und 50% mit „Nein“.
(25 % machten zu dieser Frage keine Angaben).
Die „Ranking-Liste“ der Jugendgruppen, mit denen die 10 - 14jährigen Mädchen,
nichts zu tun haben zu wollen, ergab folgende Reihenfolge:
1. Die „Kollnau Illegal“.
2. Die „vom AJZ“.
3. Die „Assi-Leute“.
4. „Die, die rauchen und trinken und heben“.
86
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Weitere Nennungen waren: „Sprayer“, „Schläger“, „Azzlack Kollnau“,
„Obdachlose“, „Kiffer“, „Betrunkene“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Auch hier werden die „bekannten Gruppen“ aus der vorangegangenen Frage
erneut genannt, was die Deutung zulässt, dass diejenigen Gruppen, über die sich
die Mädchen am meisten aufgeregt haben auch diejenigen sind, die ihnen
generell unsympathisch sind und mit denen sie deshalb auch grundsätzlich nichts
zu tun haben wollen.
Dazu kommen aber noch sehr viele – von den Mädchen nicht genauer
personalisierte - Gruppen, wie: „Kiffer“, „Säufer“, „Sprayer“.
„Welche Orte im Kernbereich der Stadt Waldkirch sind für Dich als
Jugendlicher besonders attraktiv? (Welche findest Du besonders gut?)“
Die „Ranking-Liste“ der Orte, die die Mädchen im Kernbereich der Stadt
Waldkirch am meisten schätzen, ergab folgende Reihenfolge:
1. „Waldkirch Stadtmitte“
„Viele Geschäfte“, „Fitnesspark“, „Oma“, „Einkaufsmöglichkeiten“, „Freunde
treffen“, „schöner Brunnen“.
2. „Stadtrainsee“
„Man kann dort Boot fahren“, „zum Chillen“, „da gibt es alles“, “dort ist es
gemütlich“, „man kann spazieren gehen“, „Kletterwand am Stadtrainsee“, „da
kann man viel machen, was Spaß macht“.
3. „Eisdielen“
„Gutes und leckeres Eis“, „nicht alleine sein“, „guter Treffpunkt“, „gemütlich dort“.
Weitere Nennungen waren: „Die Allee“, „die Sportplätze“, „die Skateanlage“, „die
Einkaufsgeschäfte“. Aber auch die einzelnen Orts- und Stadtteile (Kollnau,
Buchholz, Siensbach, Batzenhäusle) werden hier von den Jugendlichen als ihre
Attraktivitätsorte angegeben.
Kommentierung der Ergebnisse:
Es ist sicher kein Zufall, dass bei diesen Antworten – fast identisch – wieder die
gleiche Reihenfolge derjenigen Punkte, die den 10-14-jährigen Mädchen „an
Waldkirch besonders gefallen“, (siehe oben!) auftauchen: „Einkaufsmöglichkeiten
/Läden“, „Eisdielen“, „Stadtrainsee“, „Stadtmitte“.
Daraus ist abzuleiten, dass die befragte Altersgruppe sich gerne dort trifft, „wo
viel los ist“ (= Innenstadt) und „man gewisse Dinge (wie Eis, Kleidung,
Drogerieartikel) erwerben kann“.
Das „Sich-Treffen“ und das „gemeinsam Spaß haben“ steht im Mittelpunkt,
weshalb die Mädchen solche Orte wählen (Stadtrainsee, Stadtmitte), die belebt
sind und weniger abseits liegen.
87
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Auch nicht ganz überraschend ist die erfragte Tatsache, dass „Einkaufsmöglichkeiten“ (Studio K, dm-Drogerie,…) und „gastronomische Angebote“ (Eisdiele,
Dönerläden…) für Mädchen in diesem Alter besonders wichtig sind.
Interessant ist, dass bei der Nennung von Lieblingsorten auch ganze Orts- oder
Stadtteile genannt wurden, in denen sie sich gerne aufhalten, weil es dort
teilweise „ruhiger ist“ und „es keinen stört, wenn man laut ist“ oder einfach auf
Grund der Tatsache, dass sie dort wohnen und sich dort viel aufhalten.
„Welche Orte im Kernbereich der Stadt Waldkirch sind für Dich als
Jugendlicher besonders unattraktiv? (Wo hältst Du Dich nicht gern auf und
warum?)“
Die „Ranking-Liste“ der Orte, die die Mädchen im Kernbereich der Stadt
Waldkirch besonders unattraktiv finden, ergab folgende Reihenfolge:
1. „Schule“
„Langweilig“, „zu viel zu lernen“, „ist unnötig und macht keinen Spaß“,
„Hausaufgaben“.
2. „Der Marktplatz“
„Man wird begafft und es wird gelästert“, „langweilig“, „zu viele Cafés“.
3. „Spielplatz“
„Viele Jugendliche“, „viel kaputt“, „langweilig“, „dreckig“.
Weitere für die Mädchen unattraktive Jugendorte (mit deren Begründungen) in
Waldkirch waren:
• Industriegebiet („unattraktiv, abgeschieden“).
• Allee („stinkt und schmutzig“) / („ich bin nicht oft dort, ist irgendwie
unsauber“).
Bühne an der Allee („weil es dort keine Aufführungen gibt“).
• Innenstadt / Altstadt („langweilig“) / („kleine und nicht viele Läden“).
Bücherei und Museum („weil es langweilig ist“).
Petershöfe („zu wenig fun, langweilig“).
• (Alter) Friedhof („ist gruselig, da sind Tote“).
• Die Pipe („Kiffer, Assis,… trinken anstatt skaten“).
• Der Stadtrainsee („ekelhaft“).
• Der Bahnhof („sehr dreckig und langweilig“).
• Straßen („zu viele Autos“).
• Batzenhäusle Spielplatz („wurden alle Schaukeln weggenommen“).
Bushaltestelle Batzenhäusle („es stinkt und ist dreckig“).
Batzenhäusle („kein Kern, zu dunkel“).
Emmendinger Straße („weil es da viel Streit gibt und ein asozialer Ort ist“).
• Kirche („langweilig, Einschlafgefahr“).
• Siensbach („wenig Spielplätze“).
• Elz („man tut sich weh“).
• Wald („dort ist es gruselig, langweilig“).
88
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
• Der Waldspielplatz („dreckig und Scherben, dunkel und kalt“).
Kommentierung der Ergebnisse:
Mit großem Abstand finden die Mädchen die „Schule“ als den unattraktivsten Ort
in Waldkirch. Dies ist aber nicht nur die immer genannte klassische
„Schülerantwort“, sondern auch angesichts der großen kommunalen Investitionen
in den Schulsektor eine recht unbefriedigende „Schülerinnen-Abstimmung“.
Das Doppelgesicht eines Marktplatzes, das „Sehen und Gesehen werden“, passt
vielen Mädchen so nicht: sie möchten zwar gerne alles im Blick haben, aber
selbst nicht in Augenschein genommen werden. Das „Gaffen“, „Stieren“,
„Lästern“… nervt. Das ist vielen zu öffentlich.
Neben der durchgehenden Begründung der „Langeweile“ für eine negative
Bewertung von Orten, fällt immer wieder die durchgängig gebrauchte
Beschreibung von: „dreckig“, „stinkt“ und „kaputt“ auf. Gerade Mädchen in
diesem Alter werden durch solche Zustände abgeschreckt und ekeln sich daher
vor solchen Orten. Die von den Mädchen entworfene „Landschaftskarte der
unattraktiven Orte von Waldkirch“ ist leider voll von solchen Etiketten.
„Verbringst Du als Jugendlicher die meiste Freizeit im Stadtzentrum oder in
deinem Ortsteil?“
Von den befragten Schülerinnen verbringen 35% ihre meiste Freizeit im
Stadtzentrum und 40% in ihrem Ortsteil. 15% der Mädchen halten sich
gleichermaßen im Stadtzentrum und im Ortsteil auf.
Die Gründe, die für das Stadtzentrum als den beliebtesten Aufenthaltsraum
sprachen, waren:
„Shoppingmöglichkeiten“; „Wohnort und Freunde sind dort“; „sonst muss ich das
Fahrrad benutzen“; „Spaß“.
Die Gründe, die für den Stadtteil / für den Ortsteil als den beliebtesten
Aufenthaltsraum sprachen, waren:
„Bleibe gerne mit Freunden dort“; „weil ich da wohne/Wohnort“; „WaldkirchKernbereich ist langweilig“; „genügend Plätze, um was zu unternehmen“; „fühle
mich wohl“; „weil ich mich dort auskenne“.
Die Gründe, weshalb sich die Mädchen gleichermaßen gerne im Stadtzentrum
und im Ortsteil aufhalten, waren:
„Ich bin manchmal da, manchmal da“; „keine Ahnung, eben Abwechslung“, „weil
ich gerne weggehe“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Die gegebenen Antworten passen zur Herkunft der Schülerinnen. Da 82% der
Befragten (siehe Statistikteil) entweder aus Waldkirch-Zentrum oder Kollnau
stammen, ist es nicht verwunderlich, wenn beinahe alle, die aus dem
Stadtzentrum kommen, sich auch dort am liebsten aufhalten
89
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die meisten Schülerinnen aus den anderen Orts-/Stadtteilen verbringen auch
dort den Großteil ihrer Freizeit: „Weil ich da wohne/Wohnort“. Nur ein kleiner Teil
der Mädchen (15%) wandern hin und her: „Weil ich fast immer zu meiner
Freundin gehe und wir gehen manchmal in Waldkirch Pizza- oder Eis-Essen.
Manchmal gehen meine Familie und ich auch in ein Restaurant. Manchmal fahre
ich in Waldkirch auch Fahrrad“.
„Welche Angebote für Jugendliche in Waldkirch kennst Du?“
Die „Ranking-Liste“ derjenigen Jugendangebote, die die Schülerinnen in
Waldkirch kennen, ergab folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
„Fußball“
„Ministranten“
„Musikschule“
„Sportvereine“
„Tanzschule“
„Rotes Haus“,
„Jugendzentrum“
„Ferienprogramm“
Des Weiteren wurden an dieser Stelle noch ganz viele „andere Vereine“ und die
„Nachhilfe“ als besonderes Angebot für die Jugendlichen benannt.
Kommentierung der Ergebnisse:
Die „Vereine“ sind als Gesamtpaket für 85% der Mädchen das mit großem
Abstand bekannteste Jugendangebot in Waldkirch. Hierbei stechen
insbesondere „Fußball“, aber auch „andere Sportarten“ am meisten hervor.
Dass die „Musikschule“ und die „Ministranten“ als weitere wichtige und bekannte
Jugendeinrichtungen genannt wurden, überrascht nicht, denn viele Jugendliche
besuchen die Musikschule selbst oder kennen Schüler, die diese besuchen und
auch die „Ministranten“ spielen in dieser Altersklasse eine wichtige Rolle im
Jugendleben.
Die Angebote vom „Roten Haus“ und vom „Jugendzentrum“ sind 20% der
befragten Schülerinnen in Waldkirch ein Begriff und sind somit genauso bekannt
wie das örtliche „Ferienprogramm“.
Interessant ist, dass eine Schülerin als Angebot für Jugendliche die
„Suchtberatung“ aufführt hat.
25% der Schülerinnen machten bei dieser Frage „keine Angabe“, was etwas
verwundert und die Frage aufwirft: Kennt wirklich ein Viertel der Mädchen keine
lokalen Jugendangebote oder was ist der Grund für dieses Auslassen der Frage?
90
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Welche Jugendeinrichtungen in Waldkirch nutzt Du?“
Die „Ranking-Liste“ der Jugendangebote, die die Mädchen in Waldkirch selbst
nutzen, ergab folgende Reihenfolge:
1. „Keine Angaben“ (40%). Davon: „Ich nutze keine Jugendangebote“ (8%).
2. „Jugendzentrum“ („meine Freunde sind dort“, „weil da Klappe 11 drin ist“,
„kenne viele Leute, dort sind alle nett“, „weil ich Jugendgemeinderätin
bin“).
3. Ministranten („Freunde, Spaß, Erfahrung“).
4. Vereinsangebote („weil es Spaß macht“).
5. Tanzschule („gehe gerne tanzen, um Sport zu machen“).
6. Musikschule („mag Musik, Spaß, witzig“).
Kommentierung der Ergebnisse:
Auffällig auch bei dieser Auswertung ist wieder die hohe Zahl (40%) derjenigen
Schülerinnen, die bei dieser Frage „keine Angaben“ machten oder die angaben,
„keine Jugendeinrichtungen“ (8%) zu nutzen
Vergleicht
man
die
Aussagen
der
Schülerinnen
zwischen
den
Jugendeinrichtungen, die sie kennen und den Jugendeinrichtungen, die sie
tatsächlich nutzen, so wird der Anteil der verweigerten Antworten noch höher: er
wächst von 25% auf 40%.
Auch diese Statistik gibt Rätsel auf: Ist der Anteil der von dieser Altergruppe
genutzten Jugendangebote wirklich so schwach, dass dazu ein so großer Teil der
Mädchen keine Antwort geben konnte? – Oder zählen z.B. die tatsächlich
wahrgenommen Vereins- und Sportangebote nicht als „Jugendangebote“?
Als gesichert hingegen gilt: 10% der Schülerinnen nutzen das „Jugendzentrum“
und dieses erreicht damit den Platz 1 der genutzten Jugendangebote. Das
Jugendzentrum ist als solches also nicht nur für 20% (siehe oben) der Mädchen
„bekannt“, sondern wird auch von 10% tatsächlich „genutzt“.
Bei den anderen genutzten Jugendangeboten verteilen sich die einzelnen
Stimmen der Jugendlichen sehr stark und erreichen nur einstellige
Prozentzahlen.
„Kennst Du Jugendarbeiter vom ‚Haus der Jugend’ oder vom ‚Roten Haus’
in Waldkirch?“
23 % der befragten Schülerinnen kennen die Jugendarbeiter aus diesen beiden
Häusern. 74 % sind diese Jugendarbeiter unbekannt.
Diejenigen Mädchen (23%), die die Jugendarbeiter kennen, wurden danach
gefragt, was deren Aufgaben sind?
Die Antworten waren vielfältig und ließen keine klaren Prioritäten erkennen:
„Leitung ‚Rotes Haus’, Leitung ‚Haus der Jugend’“.
„Müssen auf das ‚Haus der Jugend’ aufpassen und sich darum kümmern“.
91
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Kinder betreuen und helfen“.
„[Bei] Hausaufgaben helfen“.
„Sitzen im Büro“.
„Aufpassen, dass es keine Gewalt gibt“.
„Aufpassen, dass nichts passiert“.
„Mädchengruppe“.
„Jugendprobleme“.
„Spielen, Spaß haben“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Die Jugendarbeiter sind beim überwiegenden Teil der befragten Mädchen (74%)
unbekannt. Aber auch diejenigen Schülerinnen, denen sie als Person bekannt
sind, haben große Schwierigkeiten, konkrete Angaben zu ihrer Funktion zu
machen: „Auf das Haus und die Jugendlichen aufpassen“; „irgendetwas im
Zusammenhang mit Jugendproblemen und Gewalt“. Aber auch zuständig für
„Mädchengruppe“ und fürs „Spielen und Spaß haben“.
Eindeutig ist lediglich die Zuordnung der Jugendarbeiter zu ihren jeweiligen
Häusern, für die sie verantwortlich sind. Diese „Verortbarkeit’ kann u.U. sehr
wichtig sein, wenn es einmal Notwendigkeiten gibt, diese aufzusuchen.
„Hast Du Kontakt zu diesen Jugendarbeitern?“
86 % der befragten Mädchen haben keinen Kontakt zu den Jugendarbeitern aus
diesen beiden Häusern. 12% haben einen Kontakt zu ihnen.
„Haben Dich die Mitarbeiter schon einmal unterstützt?“
11 % der Schülerinnen wurden bereits einmal von den beiden Jugendarbeitern
praktisch unterstützt.
Diejenigen, die bereits einmal unterstützt wurden, wurden gefragt, bei welcher
Gelegenheit diese Unterstützung stattfand:
„Bei einem Projekt“.
„Bei vielem“.
„Haben mir geholfen, dass mich niemand ärgert“.
„Mädchengruppe“.
„Geht euch nichts an“.
„Wenn ich traurig bin“.
„War diese Unterstützung für Dich hilfreich?“
Bis auf eine Person bejahten dies alle Befragten, die schon einmal Unterstützung
in Anspruch genommen haben.
92
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kommentierung der Ergebnisse:
Ein Zusammentreffen mit den Jugendarbeitern findet in der Regel im
„Jugendhaus“ statt. Aber auch „beim draußen Spazieren“ und „Shoppen“ finden
hin und wieder Begegnungen mit den Mitarbeitern der Mobilen Jugendarbeit
statt.
Die Zeit, in der sich die Schülerinnen in den Jugendhäusern aufhalten, richtet
sich meist nach dem Angebot, wie z.B. die „Mädchengruppe“.
Nicht terminierte Besuche der ‚Offenen Tür’ finden etwa „ein Mal pro Woche“
statt. Von Wenigen wurde der Begriff des „Jugendarbeiters“ auch mit dem des
„Schulsozialarbeiters“ gleichgesetzt, was sich zum einen in der Namensnennung,
wie in der Nennung der Treffpunkte („Nachmittagsschule“) widerspiegelt.
Der allergrößte Teil derjenigen, die von den Jugendarbeitern unterstützt und
beraten wurden, haben diese Beratungshilfe „als äußerst hilfreich“ erlebt.
„Fühlst Du Dich
benachteiligt?“
gegenüber
anderen
Jugendlichen
in
Waldkirch
83 % der befragten Altersgruppe fühlen sich gegenüber anderen Jugendlichen in
Waldkirch nicht benachteiligt. 7% machten keine Angaben.
10 % der Mädchen fühlen sich gegenüber anderen Jugendlichen in Waldkirch
benachteiligt.
Diejenigen 10% der Schülerinnen, die sich benachteiligt fühlen, wurden gefragt,
worin sie diese Benachteiligung sehen:
„Wenn ich kein Geld hab und nichts kaufen kann“.
„Die dürfen Sachen kaufen und wir nicht, z.B. Getränke“.
„Rumschuckerei“.
„Zu wenig Möglichkeiten“.
„Privat“.
„Fühlst Du Dich von anderen Jugendlichen in Waldkirch ausgegrenzt?“
90 % fühlten sich von anderen Jugendlichen in Waldkirch nicht ausgegrenzt.
5% der befragten Mädchen fühlten sich von anderen Jugendlichen in Waldkirch
ausgegrenzt.
5% machten keine Angaben.
Diejenigen Mädchen, die sich ausgegrenzt fühlten, wurden gefragt, worin für sie
diese Ausgrenzung besteht:
„Sie sind fies“; „von meiner Klasse“; „ignorieren“.
93
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Besteht dein Freundeskreis hauptsächlich aus Jugendlichen, die sich
benachteiligt fühlen oder aus Jugendlichen, die sich nicht benachteiligt
fühlen?“
Bei 72 % bestand der Freundeskreis hauptsächlich aus Jugendlichen, die sich
nicht benachteiligt fühlten.
Bei 10 % der befragten Schülerinnen bestand der Freundeskreis hauptsächlich
aus Jugendlichen, die sich benachteiligt fühlten.
17% machten keine Angaben.
Diejenigen Mädchen, deren Freundeskreis in der Hauptsache aus Jugendlichen,
die sich benachteiligt fühlten, besteht, nannten dafür folgende Gründe:
„Das ist einfach so“; „die haben gleiche Gefühle wie ich“; „man kann nicht viel in
Waldkirch unternehmen“; „keine Ahnung“.
Diejenigen Mädchen, deren Freundeskreis in der Hauptsache aus Jugendlichen,
die sich nicht benachteiligt fühlten, besteht, nannten dafür folgende Gründe:
„Weil alle meine Freunde gleich sind wie ich bin“; „weil ich sie mag und sie mich
mögen und weil wir Spaß zusammen haben“; weil sie etwas miteinander
machen“; „weil wir cool sind“; „die Jugendlichen in meiner Umgebung sich nicht
benachteiligt fühlen“; „warum soll es anders sein?“ „man kann sich um alle
gleichzeitig kümmern“; „weil meine Freunde auch andere Freunde haben“; „weil
wir angesehene Jugendliche sind und viele Kontakte haben“; „wir sind alle
glücklich und zufrieden“; „weiß nicht“; „weil sie sich nicht benachteiligt fühlen“;
„weil wir uns gegenseitig nicht ausgrenzen“; „so halt“; „keine Ahnung“.
„Bist Du der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch gut / oder viel zu
wenig / um benachteiligte Jugendliche kümmert?“
53 % der befragten Mädchen waren der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch
„gut“ um benachteiligte Jugendliche kümmert.
28 % waren der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch „viel zu wenig“ um
benachteiligte Jugendliche kümmert.
19% machten keine Angaben.
Diejenigen, die der Meinung waren, dass sich die Stadt Waldkirch gut um
benachteiligte Jugendliche kümmert, begründeten dies damit:
„Es gibt viele Organisationen“; „manche Sachen macht die Stadt nicht teuer“; „es
gibt Nachhilfe“; „hab noch nichts anderes gehört“; „sind lieb und machen was sie
können“; „weil ich es einfach denke“; „weil das so ist“; „es gibt viele soziale
Einrichtungen“; „sie bauen viel für uns auf“; „ich habe noch nichts schlechtes
gehört“; „Waldkirch hat das im Griff“; „in Waldkirch sieht man keine Jugendlichen,
die obdachlos oder arm sind“; „es gibt gute Sozialarbeiter, aber die Polizei sollte
das Kiffen und Rauchen bei Minderjährigen stoppen“; „weil wir ins ‚Rote Haus’
gehen“; „weil sie viele Krankenhäuser haben und so weiter“; „weil es viel für
Jugendliche gibt“.
94
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Diejenigen, die der Meinung waren, dass sich die Stadt Waldkirch viel zu wenig
um benachteiligte Jugendliche kümmert, begründeten dies damit:
„Weil Kollnau immer mehr runterkommt“; „weil sie meistens fies sind“; „bis jetzt
habe ich noch keine Hilfsaktionen gesehen“; „ich sehe viele Jugendliche, die sich
nicht richtig verhalten“; „weil die schon alle ab 14 rauchen und so“; „weil die sich
eigentlich alle nur mit Festen und so beschäftigen“; „die meiste Zeit macht das
die Polizei“; „weil sie uns nicht kennen und die kümmern sich nicht um uns“; „das
ist halt so“; „weil sie keine Hilfsorganisationen besitzen“; „viel zu wenig
Möglichkeiten“; „weil es viele Konflikte gibt, die ungelöst bleiben“.
„Was müsste Deiner Meinung nach getan werden, um die Situation von
benachteiligten Jugendlichen in Waldkirch zu verbessern?“
„Mehr jugendliches Zeug, weniger Kinderkram“.
„Platz in Kollnau, wo wir im Freien chillen können“.
„Sauber gemacht werden“.
„Alles was kaputt ist reparieren“.
„Waldkircher Schwimmbad“.
„Mit dem Bürgermeister reden“.
„Protestieren“.
„Weiß ich nicht“.
„Vielleicht mehr Projekte“.
„Sich viel mehr um sie kümmern“.
„Realschule“.
„Sie sollen die Jugendlichen aus Waldkirch ansprechen, mehr auf sie
aufzupassen, dass sie keine Kinder mehr verletzen/bedrohen“.
„Uns fragen was uns stört, dann eine Lösung finden“.
„Getränke (z.B. Boomstar) auch für uns“.
„Jugendzentrum“.
„Selbsthilfegruppen“.
„Gemeinsame Aktionen“.
„Mehr Läden, wie H&M“.
„Keine Drogen“.
„Disco ab 16“.
„Freizeitaktivitäten“.
„Mehr Häuser, wo Teenies hinkommen können, wo sie reden können“.
„Mehr Hilfsbereite“.
„Soziales Umfeld“.
„Beratungsstellen“.
„Shoppingcenter bauen“.
„Kino“.
„Dass man sich um sie kümmert“.
95
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Block-Kommentierung der Ergebnisse zu den Themen: „Benachteiligung
und Ausgrenzung von Jugendlichen in Waldkirch“:
Der Großteil der befragten Schülerinnen fühlt sich in Waldkirch weder
„benachteiligt“ (83%) noch „ausgegrenzt“ (90%). Das Binnenverhältnis im
eigenen intakten Freundeskreis stimmt: „Weil ich sie mag und sie mich mögen
und weil wir Spaß zusammen haben“.
10% geben an, dass sie sich „benachteiligt“ fühlen und dass sie einen
Freundeskreis haben, der sich ebenfalls gegenüber anderen „benachteiligt“ fühlt.
Die gefühlte Benachteiligung wird hautsächlich als eine „finanzielle
Benachteiligung“ begründet: „Wenn ich kein Geld hab und nichts kaufen kann“.
53% der Mädchen sind der Meinung, dass sich Waldkirch gut um „benachteiligte
Jugendliche“ kümmert. Als Begründung werden die „viele[n] soziale
Einrichtungen“ genannt und „weil es viel für Jugendliche gibt“.
Zur Verbesserung der Situation von benachteiligten Jugendlichen wird
vorgeschlagen, dass man sich mehr um die Jugendliche kümmern und diese
stärker eingebunden werden sollten: „Uns fragen was uns stört, dann eine
Lösung finden“. Gerade die „Lückekinder“ (von 12-14 Jahren) bräuchten: „Mehr
Häuser wo Teenies hinkommen können, wo sie reden können“.
„Wie - glaubst Du - wird sich Waldkirch für Jugendliche in der Zukunft
entwickeln?“ (Die Abstimmung erfolgte nach den unten vorgegebenen drei
Kategorien: „eher positiv“; „eher gleichbleibend“; „eher negativ“).
60 % der Mädchen bewerteten die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch mit
„eher gleichbleibend“.
24 % der Mädchen gaben an, die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher
positiv“ zu sehen.
1 % der Mädchen stimmte die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher
negativ“.
14 % machten keine Angabe.
Diejenigen Mädchen, die einen „eher gleichbleibenden Trend“ in der
Entwicklung des Jugendlebens in Waldkirch sehen, begründeten dies
folgendermaßen:
„Machen nichts für Jugendliche“; „ich glaube nicht, dass sich irgendetwas an der
Lage ändert“; „weil die Jugendlichen sich nicht verbessern“; „weil ich nicht viel
Hoffnung in die Sache stecke“; „weiß nicht, so ein Gefühl“; „weil es sich nicht so
schnell ändern lässt“; „weil ich denke, dass sie keine großen Sachen machen“;
„die Jugend ist denen doch egal, sonst hätten sie doch schon früher etwas
gemacht (Schwimmbad)“; „ich finde es OK so“; „weil die Leute zu faul sind“; „weil
man merkt, dass sie mit KiK nicht viel an Jugendliche denken“; „da sie viel gesagt
haben und nicht viel passiert ist“; „weil es so bleiben soll“; „weil die Stadt sich
nicht kümmert“; „weil's schon ewig im Gespräch ist mit dem Schwimmbad und
kein Schwein macht was“; „es gibt viele solche Einrichtungen bei denen es keine
Verbesserungsmöglichkeiten gibt“; „weil für alles zu wenig Geld da ist“; „weil sie
sehr viel für Ältere und Rentner tun“.
96
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Diejenigen Mädchen, die „eher einen positiven Trend“ in der Entwicklung des
Jugendlebens in Waldkirch sehen, begründeten dies folgendermaßen:
„Da es viele Sozialarbeiter gibt“.
„Weil sie die Blätter einsammeln und sie lesen und sich besser mit der Zukunft
der Jugendlichen beschäftigen“. (Diese Aussage bezieht sich auf die als sehr
positiv-eingeschätzte Arbeit der Forschungsgruppe zur Waldkirch-Studie).
„Weil Waldkircher nett sind“.
„Bestimmt was Neues machen in der Stadt oder Kollnau“.
„Vielleicht neuere und größere Sachen (Geschäfte)“.
„Weil sie versuchen die Jugendlichen zu unterstützen“.
„Es gibt viel zu verbessern, daraus kann man auch viel machen“.
Diejenigen Mädchen, die „eher einen negativen Trend“ in der Entwicklung des
Jugendlebens in Waldkirch sehen, begründeten dies folgendermaßen:
„Darum“; „keine Freizeitangebote für Jugendliche die spannend sind“; „weil ich
nichts sehe was sich tut“.
Kommentierung der Ergebnisse:
60% der Schülerinnen sehen die Zukunftsentwicklung für Jugendliche in
Waldkirch „eher gleichbleibend“. Einige wünschen sich aber auch keine
Veränderung. „Weil es so bleiben soll“. Andere sehen darin eine Stagnation: „Da
sie viel gesagt haben und nicht viel passiert ist“.
25% der Schülerinnen sehen die Zukunftsentwicklung der Jugend in Waldkirch
„eher positiv“. So wird z.B. positiv vermerkt, dass Waldkirch sich auch durch
diese Studie mit der Jugend beschäftigt. „Weil sie die Blätter einsammeln und sie
lesen und sich besser mit der Zukunft der Jugendlichen beschäftigen“.
„Empfindest Du Waldkirch
jugendunfreundliche / Stadt?“
als
eine
jugendfreundliche
oder
eine
57% der befragten Schülerinnen gaben an, in Waldkirch eine „jugendfreundliche
Stadt“ zu sehen.
16% sehen in Waldkirch eine „jugendunfreundliche Stadt“.
27% machten keine Angaben.
Diejenigen Schülerinnen (57%), die in Waldkirch eine „jugendfreundliche
Stadt“ sehen, begründeten dies damit:
„Ich fühle mich wohl hier“; „viele Einrichtungen“; „viele Möglichkeiten, um Zeit zu
verbringen“; „es gibt Leute, die sehr nett sind“; „weil ich shoppen kann“; „ich
merke es“; „es ist nett hier in Waldkirch und Buchholz“; „weil sie Projekte haben
für Jugendliche“; „es sind viele Jugendliche“; „weil hier viele wohnen“; „ja, weil oft
sehe ich Menschen, die nett grüßen“; „weil man viel unternehmen kann“; „es gibt
ein paar Sachen, die man aber auch noch verbessern könnte“; „weil es in
Waldkirch viele Arbeiten für Jugendliche (z.B. Zeitungsaustragen) gibt“; „weil es
so ist“; „weil ich viel Spaß habe“; „es werden alle gleich behandelt und sie
konzentrieren sich sehr oft auf Jugendliche“; „es gibt viele Sachen, die
Jugendlichen zur Verfügung stehen“; „weil es viele Orte gibt, wo sie sich treffen
97
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
können“; „ich finde nicht, dass Jugendliche benachteiligt werden“; „es gibt viele
gute Aktivitäten, die auch für Jugendliche spannend sind“; „weil die Erwachsenen
zu 70% freundlich sind“.
Diejenigen, die in Waldkirch eine „jugendunfreundliche Stadt“ sehen,
begründeten dies damit:
„Kein Schwimmbad“; „weil es zu wenig für Jugendliche gibt“; „sie spucken uns an
und wir sind ja so klein sagt jeder“; „weil es bescheuerte Kinder gibt und man
gemobbt wird“; „es muss mehr für Jugendliche und für kleinere Jugendliche
geben“; „weil unser Bürgermeister zu viel für Alte tut (wahrscheinlich weil die ihn
wählen)“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Von der großen Mehrheit der Mädchen (57%) wird Waldkirch als eine
„jugendfreundliche Stadt“ wahrgenommen und sie „fühlen sich wohl hier“.
Die 16% der Mädchen, die Waldkirch als eine eher „jugendunfreundliche Stadt“
einstufen, begründen dies überwiegend mit dem bestehenden Mangel an
jugendgerechten Angeboten und teilweise auch mit persönlich erfahrener
Ausgrenzung durch andere Jugendliche und herabschauende Erwachsene.
„Welche Anregungen hättest Du noch, die Du uns mitteilen willst?“
„Schulhof in Kollnau könnte schön gemacht werden“; „Kunstrasen im
Schwimmbad“; „in Suggental ist der Spielplatz nicht sauber, Hundekot“; „dass
das Waldkircher Schwimmbad wegen den Kleinen und Großen aufgemacht wird,
bitte, bitte“; „im Batzenhäusle wurden alle Schaukeln usw. wegmontiert, wir
haben nichts mehr zum spielen – was für ein Spielplatz ist das“? „dass in der
Ignaz-Bruder-Straße Tische und Bänke stehen sollen“; „Kino, McDonalds, H&M“;
„Waldkirch soll hübscher werden“; „Einkaufszentrum, Essensgeschäfte,
Kleidergeschäfte“; „Freibad in Waldkirch“; „es sollten alle gleich behandelt
werden“.
Und als Dank und Appell an die „Forschungsgruppe“:
„Danke, dass ihr versucht uns zu helfen.“
„Kümmert euch einfach um unsere Zukunft und die Zukunft der Jugendlichen!“
98
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
3. Die Gesamtkommentierung der Befragung der
10-14jährigen Mädchen aus Waldkirch
Insgesamt gesehen haben die befragten Mädchen zwischen zehn und vierzehn
Jahren ein überwiegend positives Bild von Waldkirch: „Waldkirch ist nicht so
groß, sondern überschaubar“. „Es ist nicht so laut, wie in anderen Städten“. „Es
ist schön in Waldkirch zu leben“.
Die 10-14jährigen Schülerinnen geben an, vor allem von den lokalen „Einkaufsmöglichkeiten“ angetan zu sein. Neben den klassischen Jugendeinrichtungen
(Sportanlagen und Freizeitstätten) werden von den Mädchen auch das
„Schulwesen“ und die „Natur/Landschaft“ als positive Merkmale von Waldkirch
benannt.
Als negative Erscheinung von Waldkirch sehen die Mädchen vor allem den
Zustand vieler öffentlichen Plätze (Müll, Dreck, Gestank, Beschädigungen usw.).
Gerade Mädchen in diesem Alter werden durch solche Zustände abgeschreckt
und ekeln sich daher vor solchen „asozialen Orten“ – wie ein Mädchen diese
benannte. Die von den Mädchen entworfene „Landschaftskarte der unattraktiven
Orte von Waldkirch“ ist voll von solchen Etiketten.
Als ein zweites großes Defizit in Waldkirch wird von den Mädchen der Mangel an
Plätzen, „wo sich Jugendliche gemütlich treffen können“ empfunden.
Die Wahrnehmung der Innenstadt durch die Mädchen ist sehr ambivalent. Die
Stadtmitte mit dem Stadtrainsee, der Eisdiele und den Einkaufsmöglichkeiten
werden zum einen als sehr attraktiv beschrieben. Es wird begrüßt, dass es
solche Möglichkeiten zum Shoppen in Waldkirch gibt. Zum anderen aber wird
gleichzeitig bemängelt, dass „zu wenige attraktive Läden für Jugendliche“
vorhanden sind, wie z.B. H&M, McDonald’s oder ein Kino. Ein breites
Konsumangebot von attraktiver Kleidung und Drogerieartikeln ist für die
Schülerinnen in dieser Altersklasse sehr wichtig. Beim Besuch von
Schnellimbissen und Fastfood-Restaurants spielt neben dem Image der Kette
auch der Wunsch nach Geselligkeit eine gewichtige Rolle. Lange Öffnungszeiten
(wie bei Fastfood-Imbissen) sind bei anderen Restaurants kaum zu finden und
gerade die Öffnung zu vorgerückter Stunde macht diese für Jugendliche als
Treffpunkt so attraktiv.
Die jungen Bewohnerinnen von Kollnau verbringen ihre Freizeit sehr gerne in
ihrem Stadtteil. Insgesamt wird dieses Quartier aber auch von vielen Mädchen
als „der Stadtteil mit den meisten Problemen“ wahrgenommen. So sind z.B. alle
diejenigen Jugendgruppen, mit denen die Mädchen explizit „nichts zu tun haben
wollen“, wie die „Kollnau Illegal“, die „AJZ’ler“ oder „Azzlack Kollnau“, gerade in
diesem Stadtteil zu Hause.
Unüberhörbar ist der Ruf nach einer Lösung für das „Schwimmbadproblem“.
Vielfach und wiederkehrend wird das Anliegen nach einem Schwimmbad in
Waldkirch und der unbefriedigende Zustand aller aktuellen Zwischenlösungen
(Ausweichbad: Kollnau) genannt. Das teilweise überfüllte Schwimmbad in
99
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kollnau ist im jetzigen Zustand für die Mehrheit der Mädchen keine ausreichende
Lösung.
Auch das Verlangen nach Treffpunkten, „von denen [Jugendliche] nicht
vertrieben werden“, durchzieht viele Antworten der Mädchen. Wunsch nach
einem sozialen Treffpunkt, der sowohl ein „öffentlicher Ort“, als auch gleichzeitig
ein „geschützter Ort“ ohne Erwachsenenkontrolle ist, kommt deutlich zum
Vorschein. Das Doppelgesicht eines Marktplatzes, das „Sehen und Gesehen
werden“, passt vielen Mädchen so nicht: sie möchten zwar gerne alles im Blick
haben, aber selbst nicht in Augenschein genommen werden. Das „Gaffen“,
„Stieren“, „Lästern“… nervt.
Viele der Mädchen sind in Vereinen (hauptsächlich in Sportvereinen, aber auch
in Musikvereinen) eingebunden und diese werden auch als jugendspezifisches
Angebot wahrgenommen. Darüber hinaus sind auch die Ministranten eine genau
für diese Altersgruppe beliebte Anlaufstelle für Jugendaktivitäten.
Das „Rote Haus“ und das „Jugendhaus“ werden von 10% der Mädchen als
Jugendangebot genutzt. 23% der Mädchen kennen die Jugendarbeiter in den
jeweiligen Häusern, 12% haben direkten Kontakt zu ihnen und 11% wurden
bereits einmal praktisch von den Jugendarbeitern unterstützt, wobei fast alle
Jugendlichen diese Unterstützung als „äußerst hilfreich“ einstuften.
Anzumerken ist, dass in dieser Altersphase (10-14 Jahre), in der sich die
befragten Mädchen befinden, der Besuch der Jugendhäuser und auch der
Kontakt zu den dort anzutreffenden Sozialarbeitern (anders als beim Eintreten in
die eigentliche Jugendphase) sich erst allmählich einstellt. Und auch bei den im
Fragebogen angesprochen „sozialpädagogischen Themen“ (Benachteiligung;
Ausgrenzung; „Stress-Gruppen“ von Jugendlichen; Kenntnis und Nutzung von
Beratungsein-richtungen) zeigte sich, dass ein großer Teil der Mädchen zu
diesen Fragen keine Antworten lieferten. Die Ursache dafür könnte in einer
Ausklammerung dieser Themen oder in den Unwissenheiten zu diesen Themen,
aber auch einfach in der Tatsache liegen, dass diese Themen im Alltag aktuell
keine Rolle spielen.
Von den Mädchen - die trotzdem auf diese Fragen geantwortet haben - fühlen
sich lediglich 10% als Jugendliche in Waldkirch „benachteiligt“ und nur 5%
„ausgegrenzt“. Die „Benachteiligung“ bezog sich hauptsächlich auf „fehlende
finanzielle Möglichkeiten“, „wenn ich kein Geld hab und nichts kaufen kann“. Das
Gefühl der „Ausgrenzung“ bezog sich auf das „Ignorieren von Seiten der
anderen“, auf das „Verhalten in der Klasse“ und auf den „fiesen Umgang mit
einem“.
53% der Mädchen sind der Meinung, dass sich Waldkirch gut um „benachteiligte
Jugendliche“ kümmert. Als Begründung werden die „viele[n] soziale[n]
Einrichtungen“ genannt und „weil es viel für Jugendliche gibt“.
Zur Verbesserung der Situation von benachteiligten Jugendlichen in Waldkirch
wird vorgeschlagen, dass man sich mehr um die Jugendliche kümmern und diese
stärker eingebunden werden sollten: „Uns fragen was uns stört, dann eine
100
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Lösung finden“. Gerade die „Lückekinder“ (von 12-14 Jahren) bräuchten: „Mehr
Häuser, wo Teenies hinkommen können, wo sie reden können“.
60% der Schülerinnen sehen die Zukunftsentwicklung für Jugendliche in
Waldkirch „eher gleichbleibend“. Einige wünschen sich aber auch keine
Veränderung. „Weil es so bleiben soll“. Andere sehen darin eine Stagnation: „Da
sie viel gesagt haben und nicht viel passiert ist“.
25% der Schülerinnen sehen die Zukunftsentwicklung der Jugend in Waldkirch
„eher positiv“. So wird angemerkt, dass Waldkirch sich auch durch diese Studie
mit der Jugend beschäftigt. „Weil sie die Blätter einsammeln und sie lesen und
sich besser mit der Zukunft der Jugendlichen beschäftigen“.
Von der großen Mehrheit der Mädchen (57%) wird Waldkirch als eine
„jugendfreundliche Stadt“ wahrgenommen und sie „fühlen sich wohl hier“.
Die 16% der Mädchen, die Waldkirch als eine eher „jugendunfreundliche Stadt“
einstuften, begründen dies überwiegend mit dem bestehenden Mangel an
jugendgerechten Angeboten und teilweise auch mit persönlich erfahrener
Ausgrenzung durch andere Jugendliche oder herabschauende Erwachsene.
101
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Auswertung der Jugend-Basis-Befragung
Mädchen aus Waldkirch im Alter von 15 - 17 Jahren
1. Die statistische Auswertung
Insgesamt wurden in der Altersgruppe der 15 – 17 Jährigen 33 Schülerinnen
befragt.
55% der Schülerinnen stammen aus Waldkirch-Zentrum, 6% aus Kollnau, 9%
aus Batzenhäusle, 3% aus Siensbach, 6% aus Suggental und 21% aus
Buchholz.
Die meisten Befragten (55%) stammen demnach aus Waldkirch-Zentrum.
Von den befragten Schülerinnen wohnen 3% seit 0-2 Jahren in Waldkirch, 3%
seit 3-5 Jahren, 12% seit 6-10 Jahren, 70% seit 10-15 Jahren und 12% länger als
16 Jahre.
2. Die Befragungs-Ergebnisse
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch?“
Die „Ranking-Liste“ der Faktoren, die die befragten Mädchen dieser Altersklasse
an Waldkirch am meisten schätzen, ergab folgende Reihenfolge:
1. Die „Freizeitangebote“
Am häufigsten wurden hierbei „Sportangebote“ („dass es viele sportliche
Aktivitäten gibt“) sowie „Feste und Veranstaltungen“ genannt. Unter diese
Kategorie fielen aber auch: der „Jugendkeller“ und das „Rote Haus“, „Boot fahren
auf dem See“, „Vereine“, „KJG“ und „GSG“ sowie das „Outback“ und
die„Havanna[bar]“ und die „Bücherei“ und „Musikschule“.
2. „Geschäfte, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie“ sowie das
„Stadtbild“ bzw. die „Stadtstruktur“.
Unter „Geschäfte, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie“ fielen neben den
generellen „Shopping-Möglichkeiten“ vor allem die „Eisdiele“ sowie andere
gastronomische Angebote, zum Beispiel „Pizzeria“, „Döner“ oder „Cafe’s“ („gute
Chill-Möglichkeiten“).
In weiteren Nennungen wurde Waldkirch als „relativ jugendfreundliche Stadt“
bezeichnet sowie Buchholz „als positiv“ empfunden. Einmal wurden auch die
„guten Schulen“ gelobt und eine Schülerin gab an, „alles“ gut zu finden.
Kommentierung der Ergebnisse:
Den Schülerinnen ab 15 Jahren gefällt das vorhandene Freizeitangebot an
Waldkirch am besten. Die bestehenden Einkaufsmöglichkeiten und die
Gastronomie sowie das positive Erscheinungsbild der Stadt landen auf Platz
zwei.
102
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch nicht?“
Die „Ranking-Liste“ der Faktoren, die den Mädchen ab 15 Jahren an Waldkirch
am wenigsten gefallen, ergab folgende Reihenfolge:
1. „Fehlende Angebote und Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche“
Hierbei wurde vor allem das „Fehlen eines Schwimmbads in Waldkirch“
bemängelt bzw. der Zustand des vorhandenen Schwimmbads mit drastischen
Worten beschrieben: „es gibt kein Schwimmbad außer das halbgeschrottete
Kollnauer Schwimmbad“! In diesem Zusammenhang wurde auch der „fehlende
Schwimmunterricht in der Schule“ kritisiert.
Außerdem
gefiel
vielen
Mädchen
nicht,
dass
es
nur
wenig
„Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche“ und zu wenig „Konzerte“, „Partys“ und
„Ausgehmöglichkeiten“ in Waldkirch gibt sowie ein „Kino fehlt“. Darüber hinaus
wurde bemängelt, dass es „zu wenig Jugendorganisationen“ und „kein JUZE“
gibt. Der Skaterpark in Suggental wurde als „zu klein“ kritisiert und es wurde als
„doof“ empfunden, dass man die Beachvolleyballfelder nicht benutzen darf und
dass die Bücherei zu wenige Jugendbücher hat.
2. „Fehlende Einkaufsmöglichkeiten bzw. fehlende Gastronomie“ sowie das
„Stadtbild“ bzw. die „Stadtstruktur“
Hinsichtlich der bestehenden Einkaufsmöglichkeiten wurde von vielen Mädchen
bemängelt, dass das Angebot nur für Erwachsene sei: „mir gefällt nicht an
Waldkirch, dass es so wenig Geschäfte gibt, die jugendanziehend sind“.
Außerdem wünschten sich 9% der älteren Mädchen einen „McDonald’s“.
In Bezug auf das Stadtbild wurde die Stadt von der Mehrheit der Mädchen als
„trist und grau“, als „zu alt und zu klein“ und als „zu dörflich“ bezeichnet.
Außerdem gebe es überall „zu viel Müll“, „wirklich zu viel Orgelwerbung“, „zu
viele alte Leute“ und „zu wenig Jugendliche“. Auch der „Baumkronenweg“, „die
Batzenhäuser Hochhäuser“ und die „Spielplätze“ gefielen den Mädchen nicht.
Auch die „schlechten Verkehrsanbindungen“ (vor allem nach Freiburg sowie die
Verbindung ins Elz- und Simonswäldertal und die nächtlichen Verbindungen)
waren für viele Mädchen unbefriedigend.
Eine Minderheit der Mädchen äußerte: „Wir werden oft verurteilt“ oder regten sich
darüber auf, dass „zur Zeit alle Jugendlichen rauchen und das gefällt mir nicht“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Wurden bei der vorausgegangen Frage zu den positiven Seiten von Waldkirch,
noch die „guten Einkaufmöglichkeiten“ gelobt, so wurde diese Aussage in der
Stadt-Kritik nun doch deutlich relativiert, denn der Faktor „Einkaufsmöglichkeiten“
landete hier als unbefriedigend auf Platz 2, denn es fehlt das Angebot an
attraktiver Jugendmode in Waldkirch - an Geschäften, „die jugendanziehend
sind“. Die wunderbare Wortkreation einer Schülerin offenbart den Doppelsinn
dieser Aussage: „jugendanziehend“, als „anziehend für Jugendliche“, aber auch
als „für Jugendliche anziehbar“.
Das größte Ärgernis an Waldkirch besteht für die Mädchen dieser Alterklasse
aber in den bestehenden Mängeln im Freizeitangebot, am fehlenden Angebot an
attraktiven öffentlichen Plätzen, von denen viele auch oft als „Müllhalde“
103
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
abschrecken. Auch an den bestehenden Jugendangeboten (die sie als für ihre
Altersklasse nicht altersgerecht ansehen) gibt es Kritik: es fehlen in ihren Augen
entsprechende Jugendorganisationen und auch „ein JUZE“. Das „AufregerThema“ Nr. 1 bleibt aber die Schwimmbadfrage, die die Mädchen in klaren
Worten anprangern: „Es gibt kein Schwimmbad außer das halbgeschrottete
Kollnauer Schwimmbad“! Das bestehende Schwimmbad in Kollnau ist für sie
keine echte Alternative zu dem verfallenden Schwimmbad in Waldkirch!
Dass die Mädchen in dieser Altersklasse ihre Heimatstadt oft als „spießig“,
„kleinkariert“, „farblos und grau“ oder „geradezu dörflich-kontrollierend“,
wahrnehmen, wenn sie sich an dessen Strukturen reiben und den Eindruck
haben, immer nur missverstanden oder sogar diffamiert („wir werden oft
verurteilt“) zu werden, entspricht dem Verhalten auch anderer Mädchen im
ländlichen Raum, denn in diesen Zeitraum der eigenen Biographie fällt – auf
Grund der vor Ort erlebten Erfahrungen - oft die Entscheidung des „Weggehens
oder Bleibens“.
Dass auch die schlechten Verkehrsverbindungen gerade von den Mädchen so
stark kritisiert werden, hat seinen Hintergrund darin, dass nur mit einem guten
ÖPNV-Angebot viele Mädchen wirklich „eigen-mobil“ sind und nicht auf das
durchaus nicht ungefährliche „Mitgenommenwerden“ durch die Autobesitzer
angewiesen sind.
„Wenn Du als Jugendlicher drei Wünsche für Waldkirch frei hättest - Was
würdest Du Dir dann wünschen?“
Die „Ranking-Liste“ der Hauptwünsche der befragten Mädchen für Waldkirch
ergab folgende Reihenfolge:
1. „Mehr Angebote und Veranstaltungen für Jugendliche“
Dies beinhaltete zum Beispiel: „Altersgerechte Ferienprogramme für U16, Ü16
und U18“; „Diskotheken“, eine „Shishabar“, eine „bessere Bücherei“, ein
„Lasertag-Center“, eine größere „Skateranlage“ im Suggental, ein „Kino“ (von
36% der Schülerinnen genannt!) und „Konzerte oder Veranstaltungen auf dem
alten Schwimmbadgelände“.
Die Begründungen dafür waren:
• „Es gäbe mehr coole Sachen, die man hier machen könnte, sonst ist’s ein
bisschen lahm hier“.
• „Es wären mehr Plätze, wo man seine Freizeit verbringen könnte“.
• „Weil es wenige Möglichkeiten für Jugendliche gibt“.
• „Um Jugendliche mehr anzuziehen und das Nachtleben in Waldkirch
etwas zu beleben“.
2. Ein „Schwimmbad“
Die Begründungen dafür waren:
• „Weil man immer nach Freiburg gehen muss und es nur ein Schwimmbad
für zu viele Leute gibt und es nur was für Erwachsene oder Kinder gibt“.
• „Damit nicht alle ins Kollnauer Schwimmbad gehen, denn das ist
inzwischen zu voll“.
• „Weil man Schwimmen machen könnte“.
104
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
• „Weil Waldkirch eine Kreisstadt ist und kein Schwimmbad hat“.
3. „Mehr Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Angebote für
Jugendliche“
Dies beinhaltete zum Beispiel: „Kleidungsgeschäfte“ (wie H&M, Pimky und
Orsey) sowie Restaurants (wie McDonald‘s, Nordsee und ein TofuWürstchenstand).
Die Begründungen dafür waren:
• „Da ich nicht immer nach Freiburg fahren will“.
• „Damit wir nicht nach Freiburg fahren müssen“.
• „Weil es besser wäre und spaßiger“.
Weitere Mädchen-Wünsche für Waldkirch waren:
• „Mehr Aufenthaltsorte für Jugendliche“, weil „es nur Orte für kleine Kinder
gibt, deswegen sitzen wir irgendwo rum und werden dann dumm
angemacht“ und „ich finde, dass man als Teenager in Waldkirch mehr
Möglichkeiten haben sollte, seine Freizeit an schönen, sauberen, coolen
Orten zu verbringen“.
• „Mehr Zigarettenautomaten“.
• „Bessere Verkehrsanbindungen“, weil „es praktisch ist“ und „weil es von
Freiburg nach Kollnau sehr lange ist und man nachts besser Heim
kommen würde“ und der „Kandelbus soll weiter fahren – zumindest im
Winter“.
• „Mehr Farbe“, Begründung: „Nervt hier eben und ist so altmodisch, mehr
Farbe, weil Teile von Waldkirch so trist sind“.
• „NWT [Naturwissenschaftlich-Technische Ausrichtung] in der Oberstufe“,
Begründung: „Gibt Spanisch in der KS aber kein NWT“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Bei den „Mädchenwünschen“ ganz oben lagen die Wünsche „nach weiteren
Jugendangeboten“ (die auch detailliert aufgelistet wurden). Unter ihnen sticht mit
36% der Wunsch nach einem „Kino“ besonders hervor.
Da auch das Dauerthema „Schwimmbad“ hier wieder sehr häufig genannt wurde,
erhielt es eine eigene Kategorie, die den zweiten Rang der Wünsche belegte.
Viele der genannten Einzelwünsche unterstreichen wieder Forderungen, die
bereits in den vorausgegangenen Antworten angesprochen wurden.
„Über welche Gruppe von Jugendlichen in Waldkirch hast Du Dich in letzter
Zeit tierisch aufgeregt?“
50% der Schülerinnen machten hierzu keine Angabe.
Die „Ranking-Liste“ derjenigen Jugendgruppen, über die sich die 50% der
Schülerinnen (die dazu eine Aussage machten), in letzter Zeit besonders
aufgeregt haben, ergab folgende Reihenfolge:
105
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
1. Die „Kollnauer Musik `79“ und „Killer 96“
Als Gründe dafür, warum die „Kollnauer Musik `79“ nervt, wurden genannt:
„Schlechter `Rap`, Uneinsichtigkeit, fühlen sich besonders cool“.
„ Weil sie nichts können, sich trotzdem cool fühlen und zu starke `Gangster`
sind“.
„ Weil sie nichts können und sich trotzdem cool fühlen“.
„Scheiß-Musik auf YouTube und fühlen sich geil – was sie nicht sind“.
Als Gründe dafür, warum die „Killer 96“ stressen, wurden aufgeführt:
„Sie haben an Silvester auf einer Party, uneingeladen, randaliert und Freunde
von mir geschlagen“.
„Aggressiv und streitsüchtig“.
„Aggressive und streitsüchtige möchtegern Gangster-Gang“.
2. Die „Kollnauer KJG“
Genannte Begründungen:
„Buchholzer KJG ist viel cooler und besser aus Prinzip
fürs Lager bekommen haben“.
„Buchholzer KJG ist besser“.
weil sie den Pfarrbus
3. Die „Kollnauer illegal“
„Weil sie Schläger sind“.
4. Die „Gangster“
„Die sind dumm und beleidigen“.
5. Die „ältere Generation“
„Die älteren Leute respektieren uns nicht und sind auch oft sehr unfreundlich“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Laut diesen klaren Aussagen der Mädchen liegt ihre „Stress-Zone“ mit
Waldkircher Jugendgruppen eindeutig in Stadtteil Kollnau. Ob hierbei auch die
bestehende „Rivalität“ zwischen Kollnau und Waldkirch-Zentrum eine Rolle spielt
(ein Großteil der befragten Mädchen kommt aus Waldkirch-Zentrum und hat
daher quasi „traditionell“ die größten Probleme mit Jugendgruppierungen aus
Kollnau), konnte nicht ermittelt werden.
„Gibt es Jugendgruppen in Waldkirch, mit denen Du nichts zu tun haben
willst?“
Auf diese Frage antworten 61% der Schülerinnen mit „Nein“ und 27% mit „Ja“.
12% gaben keine Antwort auf diese Frage.
Die „Ranking-Liste“ derjenigen Jugendgruppen, mit denen die 27% der
Schülerinnen (die mit „Ja“ geantwortet haben) nichts zu tun haben wollen,
ergab folgende Reihenfolge:
106
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
1. Die „Kollnauer Illegals“ sowie „die Gangster“ bzw. „Aggro-Gangster“ (beide
wurden mehrfach genannt).
2. Andere Gruppen (wurden jeweils nur einmal genannt):
„Kollnauer Musik `79“, „Killer 96“, „Kollnauer KJG“, „diverse Personen aus
verschiedenen Gruppen“, „Kollnauer Hauptschüler“, „die Assis“, „die weltfremden
Jugendlichen, für die Freiburg eine Großstadt ist, und die unter einer guten
Freitag-Abend-Möglichkeit den Jugendkeller verstehen“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Auch bei den diesen Antworten verstärkt sich der Eindruck, dass der Stadtteil
Kollnau ein echter „sozialer Brennpunkt“ ist, denn die „Stress-Gruppen“ aus der
vorausgegangenen Frage tauchen hier wieder in der gleichen Reihefolge auf.
Dies relativiert die Vermutung, dass diese Häufung eventuell auf alte
„Rivalitätsmuster“ zwischen Waldkirch-Zentrum und Kollnau zurückzuführen sei
(was diese These allerdings eventuell verhärtet, ist die Tatsache, dass nun auch
die „Katholische Junge Gemeinde“, nur weil sie in Kollnau angesiedelt ist, auch
mit dem „Kollnau-Stigma“ negativ belastet wird). Andererseits muss bei einer
solchen Häufung auf einen Raum hin diese Wahrnehmung auch aktuelle
Ursachen haben.
„Welche Orte im Kernbereich der Stadt Waldkirch sind für Dich als
Jugendlicher besonders attraktiv? (Welche findest Du besonders gut?)“
Die „Ranking-Liste“ der Orte, die die befragten Mädchen im Kernbereich der
Stadt Waldkirch am meisten schätzen, ergab folgende Reihenfolge:
1. Die „Innenstadt“ / der „Marktplatz“
(Hierzu zählen auch genannte Cafe’s und Einkaufsläden, die es in der
Innenstadt) gibt
„Weil man mit Freunden quatschen und Eis essen kann.“
„Schöne Atmosphäre.“
„Guter Treffpunkt.“
2. Der „Stadtrainsee“
„Ich treffe mich dort gern mit Freunden.“
„Wiese zum chillen“
„Weil es dort schön ist.“
„Zum Bootle fahren“
„Schöne Atmosphäre“
„Viel Grün“
3. Die „Allee“
„Sitzen und Ruhe genießen“
„Schöner Platz“
„Chillen mit Freunden“
„Ruhiger Ort“
107
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Weitere Orte (mit Mehrfachnennung) waren:
„Sportplätze/-hallen“
„Havanna-Bar“
„Die Bücherei.
„Elzufer“
Jeweils einmal genannt wurden:
„Theater Waldkirch“, „Ballettstudio“, „Tennis-Beach-Anlage“, „Mohre“,
„Dönerbude“, „Da Vinci“, „Schule“, „Musikschule“, „Schwimmbad“ und „Gar nix“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Für die Schülerinnen hat mit großem Abstand der „Marktplatz“ die größte
Attraktivität. Vor allem zum Shoppen, um sich mit Freunden zu treffen, um Kaffee
zu trinken und um Eis zu essen.
Danach werden vor allem die so wichtigen „Chillplätze“ genannt, um sich dort
ohne Stress mit Freunden zu treffen, wie der „Stadtrainsee“, das „Elzufer“ und die
„Allee“. Dies zeigt wie gerne sich die Mädchen „draußen“ treffen („Wiese zum
chillen“; „weil es dort schön ist“; „zum Bootle fahren“; „schöne Atmosphäre“; „viel
Grün“) und ungestört ihre Freizeit mit Freunden („ich treffe mich dort gern mit
Freunden“; „sitzen und Ruhe genießen“; „Chillen mit Freunden“; „ruhiger Ort“)
verbringen.
Bestehende Jugendräume und Jugendeinrichtungen wurden bei dieser Liste der
beliebtesten „Attraktivitätsorte“ der Mädchen aber auffälliger Weise gar nicht
genannt.
„Welche Orte im Kernbereich der Stadt Waldkirch sind für Dich als
Jugendlicher besonders unattraktiv? (Wo hältst Du Dich nicht gern auf und
warum?)“
30% der befragten Schülerinnen machten zu dieser Frage keine Aussage. Bei
den 70%, die dazu eine Aussage machten, ergab sich folgende „Ranking-Liste“,
der für die Mädchen besonders unattraktiven Jugendorte:
1. Der „Baumkronenweg“
„Langweilig“; „unnötig“; „langweilig und unnötig“; „stinklangweilig“.
2. Der „Platz 2“ wurde von insgesamt vier Orten belegt:
„Kollnau“
„Weil da Menschen sind, wo kriminell sind“; „zu grau und trist“; „nicht schön“;
„langweilig“; „ab vom Schuss“.
„Industriegebiet“
„Langweilig“; „laut und stressig“; „grau und geschäftig: Hier geht’s nur ums
Arbeiten“; „unattraktive Gestaltung“.
108
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Allee“
„Dunkel und nicht so schön“; „weil komische Leute rumhängen (bei Nacht)“;
„scheiß hässlich“; „nicht so schön, dreckig“.
„Bahnhof“
„Zu viele Gangster“; „versifft und bääh!“; „zu viel Raucher“; „komische Leute“.
Weitere Nennungen (mit ihren Begründungen) waren:
• „Batzenhäusle“ („die Hochhäuser sind so hässlich“; „ab vom Schuss“,
„`Sozialer Brennpunkt`?!“)
• „Buchholz“ („ab vom Schuss“)
• „Siensbach“
• „Recyclinghof“ („stinkt“)
• „Krankenhaus“ („Geruch, so viel weiß“)
• „Havanna“ („nichts für mich“)
• „Marktplatz“ („man fühlt sich angestarrt“; „gammlig“)
• „Polizei“ („es ist die Polizei“)
• „Zoo“ („keine artgerechte Haltung/langweilige Gestaltung“)
Kommentierung der Ergebnisse:
Die Wiedernennung von „Kollnau“ (als besonders unattraktiven Ort) bestärkt die
Einschätzung, dass die Schülerinnen dort nicht nur „sozial“ einen „unattraktiven“,
sondern auch „sozial-räumlich“ einen „unattraktiven Jugend-Ort“ sehen.
Auffällig häufig wurde der „Baumkronenweg“ genannt, der von den Mädchen
wohl „sehr negativ“ wahrgenommen wird. Ob dieses vernichtende Urteil als
„langweiligster Ort von Waldkirch“ auch damit zusammenhängt, dass nach
Meinung der Mädchen (wie eine von ihnen es ausdrückte) „für den
Baumkronenweg so viel Geld ausgegeben wurde, obwohl er nur für junge
Familien geplant wurde, während das Schwimmbad langsam verkommt“, konnte
nicht genauer untersucht werden.
„Verbringst Du als Jugendlicher die meiste Freizeit im Stadtzentrum oder in
deinem Ortsteil?“
Von den befragten Schülerinnen verbringen 40 % ihre meiste Freizeit im
Stadtzentrum (wobei zu berücksichtigen ist, dass 55% der befragten
Schülerinnen aus Waldkirch-Zentrum stammen!) und 37 % in ihrem Ortsteil. 10%
verbringen ihre Zeit gleich verteilt im Stadtzentrum und in ihrem Ortsteil. 13%
verbringen ihre meiste Zeit in Freiburg.
Die Gründe, die für das „Stadtzentrum“ sprachen, waren:
Oft genannt wurde „weil ich dort wohne“ und „weil ich dort Freunde treffe“.
Weitere Gründe waren unter anderem, dass „die Schule sich dort befindet“ und
„weil ich oft keine Zeit habe weiter weg zu fahren“.
109
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Gründe, die für die „Ortsteile“ sprachen, waren:
Auch hier waren „die Freunde“ und „die Schule“ der häufigste Grund, warum die
Mädchen lieber in ihrem Ortsteil blieben. Außerdem gaben viele an, dass sie
„keine Lust und Zeit hätten immer so weit zu fahren“, um ins Stadtzentrum zu
kommen. Manche sagten auch, „zu Hause mit ihren Hobbys beschäftigt zu sein“
oder begründeten ihr „Im-Ortsteil-Bleiben“ mit „zu wenig interessanten/attraktiven
Dingen in Waldkirch“ und „Waldkirch ist langweilig für uns“.
Die Gründe, die für das Verweilen an beiden Orten (im „Ortsteil“ und ihm
„Stadtzentrum“) sprachen, waren:
„Wegen den Hobbys, die meistens im Stadtzentrum sind und der Zeit zuhause,
wo ich lese und Hausaufgaben mache“.
„Weil es immer darauf ankommt, was man machen will“.
Die Gründe, die für Freiburg als häufigsten Freizeitort sprachen, waren:
„In Freiburg gibt es bessere Geschäfte, Kinos, …“
„Weil mir Waldkirch zu dörflich ist“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Im Vergleich mit dem Statistikteil (der die Herkunft der Mädchen offenlegt)
erkennt man, dass nur wenige der befragten Schülerinnen ihren Stadtteil oder
Ortsteil in ihrer Freizeit verlassen. Auffällig häufig wurde als Grund hierfür der
„generelle Mangel an Zeit“ angegeben. Neben dem Vollzeitprogramm „Schule“
und den „geliebten Hobbys“ bleibt oft nicht mehr viel Zeit übrig und daher werden
die Freunde meist vor Ort gesucht und getroffen. Nur wenige Mädchen begeben
sich auch in andere Teile Waldkirchs oder gehen gänzlich nach Freiburg, wo für
sie das Angebot attraktiver ist.
„Welche Angebote für Jugendliche in Waldkirch kennst Du?“
Die „Ranking-Liste“ der Jugendangebote, die die Schülerinnen ab 15 Jahren in
Waldkirch kennen, ergab folgende Reihenfolge:
1. (Jeweils – in dieser Reihenfolge - öfters genannt wurden):
„Vereine“ (Musik, Sport, Theater etc., hierbei vor allem Sportvereine), „KJG
Kollnau“, „Musikschule“, „Ministranten“, „Jugendkeller“ und das „Rote Haus“.
2. (Jeweils ein- bis dreimal genannt wurden):
„Ferienspielaktion“, „Outback“, „GSG Partys“, „Filmabende“, „Pfadfinder“, „OSATeam“, „Fitness-Studio“, „Schule“, „Nachhilfen“, „Bücherei“, „Schwimmbad“,
„Half-Pipe“,
„Kaktusbunker“,
„Minigolf“,
„Geschäfte“,
„Fanfarenzug“,
„Kolpingfamilie“, „Keine“.
110
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kommentierung der Ergebnisse:
Die „Sportvereine“ sind für die meisten Schülerinnen (52%) das bekannteste
Jugendangebot in Waldkirch.
Gefolgt werden diese von der Kenntnis anderer Vereine sowie den
verschiedenen Jugendangeboten der Kirchen (KJG, Ministranten, Jugendkeller).
Die Angebote im „Roten Haus“ wurden von 18% der Schülerinnen benannt.
Diese gute Nennung kann mit der Tatsache zusammenhängen, dass sich dort
eine explizite „Mädchengruppe“ trifft, und darüber dieser Jugendtreff von
Bedeutung ist.
Die (Jugend)Angebote der Kirchen haben bei den Mädchen fast den gleichhohen
Bekanntheitsgrad (48%) wie die Angebote der Sportvereine.
„Welche Jugendeinrichtungen in Waldkirch nutzt Du?“
33% der befragten Schülerinnen machten dazu keine Angabe.
Die „Ranking-Liste“ der Jugendangebote, die die Mädchen in Waldkirch nutzen,
ergab bei den 67% (die Angaben dazu machten), folgende Reihenfolge:
1. Alle Angebote, die - in dieser Reihenfolge - mehrmals genannt wurden,
waren:
„Keine / gar nichts“ („ich geh nach Freiburg“).
„Rotes Haus“ („weil ich seit 8 Jahren dort bin und mich dort wohl fühle“).
„Jugendkeller“ („Party“).
„SV Waldkirch“ („um Sport zu machen“).
„Bücherei („Bücher ausleihen“, „lesen“).
„Ministranten“ („gute Gemeinschaft“).
2. Alle weiteren Angebote (die jeweils einmal genannt wurden) waren:
„Schule“ („muss halt sein“); „Musikschule“ („Geigenunterricht“); Sporthallen
(„Vereinssport“); „Jugendhaus“ („Konfizeit“); „Ballettstudio“ („weil ich gerne
tanze“); „Kaktusbunker“ („wegen Konfirmation“); „KJG Buchholz“ („weil es sehr
viel Spaß macht“); „FC Buchholz“ („Fußball“); „Havanna“ („man kann in Ruhe mit
Freunden reden“); „Sportverein“ („weil ich gerne Sport mache“).
Kommentierung der Ergebnisse:
Auffällig war hier, dass - obwohl die Schülerinnen sehr viele Angebote kennen nur wenige auch einzelne Angebote wahrzunehmen scheinen. Am häufigsten
werden Jugendangebote, die mit den Kirchen (z.B. Konfirmationsvorbereitung) zu
tun haben oder mit dem „Roten Haus“ in Verbindung stehen, wahrgenommen.
Obwohl die Mädchen vor allem (Sport-)Vereine „als bekannt“ benannten, gaben
nur relativ wenige an, dieses Angebot auch tatsächlich zu nutzen. Bei der
auffälligen (Nicht)Nutzung von Jugendangeboten für Jugendliche könnte
durchaus der vorher benannte Zeitmangel eine Rolle spielen. Vor allem die
Ganztagsbelastung durch die Schulen und insbesondere durch die
Ganztagsschulen, scheint sich hier allmählich bemerkbar zu machen.
111
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Kennst Du Jugendarbeiter vom ‚Haus der Jugend’ oder vom ‚Roten Haus’
in Waldkirch?“
73% der Schülerinnen kennen die Jugendarbeiter aus diesen beiden Häusern
nicht. 27% der Befragten sind diese bekannt.
Die 27% der Schülerinnen, die die Jugendarbeiter kennen, wurden danach
gefragt, was deren Aufgaben sind?
Die Antworten waren vielfältig und ließen keine klaren Prioritäten erkennen:
„Kinderbetreuung“, „Hausaufgabenhilfe“, „das Haus der Jugend organisiert ab
und zu Theater oder Konzertveranstaltungen“, „Unternehmungen und Aktionen“,
„reden“ „sie machen die Stadt (Umgebung) für Jugendliche attraktiver, vielseitiger
und repräsentierten uns“.
Kommentierung der Ergebnisse:
73% der Schülerinnen sind
die Jugendarbeiter aus diesen beiden
(Jugend)Häusern unbekannt. Auch die 27% der Schülerinnen, die sie vom
Gesicht her oder dem Namen nach kennen, hatten große Probleme darzustellen,
was diese konkret machen.
„Hast Du Kontakt zu diesen Jugendarbeitern?“
88 % von ihnen haben keinen Kontakt zu den Jugendarbeitern. 4 % der
Schülerinnen haben aktuell Kontakt zu dem Jugendarbeiter aus dem „Roten
Haus“. Der Rest (8%) machte dazu keine Angabe.
Diejenigen Schülerinnen (4%), die Kontakt zu dem Jugendarbeiter haben,
wurden danach gefragt, wo sie den Mitarbeiter treffen und wie oft.
Da der Anteil der Schülerinnen, die sich mit dem benannten Jugendarbeiter
treffen, aus dieser Altersgruppe heraus sehr gering (nur 4%) ist, fallen die
Antworten auch dementsprechend knapp aus: Als Treffpunkt wurde lediglich das
„Rote Haus“ genannt - das „Haus der Jugend“ garnicht. Zur Art des Treffens
gaben die Schülerinnen aber keinen „klassischen Beratungstermin“ an, sondern
die Zeit, in der sie sich selbst in dieser Einrichtung aufhalten, z.B. „zwei bis
dreimal die Woche“ oder zur „Mädchengruppe“.
„Haben Dich die Mitarbeiter schon einmal unterstützt?“
91% der Schülerinnen wurden bisher von den Jugendarbeitern „nicht unterstützt“.
9% der Schülerinnen sind bereits einmal von den beiden Jugendarbeitern
„unterstützt“ worden.
112
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Diejenigen Schülerinnen (9%), die bereits einmal unterstützt wurden, wurden
gefragt, bei welcher Gelegenheit diese Unterstützung stattfand:
„Bei einer Versöhnung mit meiner Mutter und bei meiner Selbstverletzung“;
„bei Problemen mit Freunden“;
„in der Schule“.
„War diese Unterstützung für Dich hilfreich?“
Alle Schülerinnen, die unmittelbare Unterstützung erfahren haben, beantworteten
diese Frage mit „Ja“. Zweimal fiel sogar die Aussage: „Ja, sehr sogar!“
Block-Kommentierung der Ergebnisse zur „Kenntnis der Jugendarbeiter
und ihrer Arbeit“ und der „Erfahrung von Unterstützung“:
Bei 73% der befragten Schülerinnen ab 15 Jahren sind die Jugendarbeiter des
„Hauses der Jugend“ des „Roten Hauses“ „nicht bekannt“. Die 27%, die sie
kennen, haben aber nur eine recht diffuse Vorstellung von ihren Tätigkeitsfeldern
und Aufgaben.
Nur 4% der Schülerinnen hatten bisher konkreten Kontakt zu dem Mitarbeiter des
„Roten Hauses“, wobei aber 9% der Schülerinnen angaben, bereits einmal von
den Jugendarbeitern „unterstützt“ worden zu sein. Dieser offensichtliche
Widerspruch lässt sich nur dadurch auflösen, dass sich die 4%-Angabe auf den
Kontakt zum Mitarbeiter des „Roten Hauses“ bezieht, aber die 5%, die darüber
hinaus „Hilfe erfahren haben“, dies wohl über die Mitarbeiterin des Jugendhauses
erfahren haben müssten.
Unstrittig hingegen ist das sehr positive Erleben dieser Unterstützung in einer
Not- oder Problemlage, die alle Betroffenen als „hilfreich“ oder sogar „sehr
hilfreich“ erlebten.
„Fühlst Du Dich gegenüber anderen Jugendlichen in Waldkirch
benachteiligt?“
97% fühlen sich gegenüber anderen Jugendlichen in Waldkirch „nicht
benachteiligt“.
3 % der Schülerinnen fühlen sich gegenüber anderen Jugendlichen in Waldkirch
„benachteiligt“.
Diejenigen Schülerinnen (3%), die sich benachteiligt fühlen, wurden gefragt
worin sie diese „Benachteiligung“ sehen:
„Z.B. gibt es in Kollnau viele Treffpunkte (Schwimmbad, KJG, AJ) im Gegensatz
zu Waldkirch. Kollnau hat es da etwas besser.“
„Man darf erst mit 17 ins ‚Outback’.“
„Das GSG hat einen Kaffeeautomaten.“
113
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Fühlst Du Dich von anderen Jugendlichen in Waldkirch ausgegrenzt?“
100 % und damit alle befragten Schülerinnen fühlen sich von anderen
Jugendlichen in Waldkirch „nicht ausgegrenzt“.
„Besteht dein Freundeskreis hauptsächlich aus Jugendlichen, die sich
benachteiligt fühlen oder aus Jugendlichen, die sich nicht benachteiligt
fühlen?“
Bei 97% der Mädchen ab 15 Jahren, besteht ihr Freundeskreis aus
Jugendlichen, die sich „nicht benachteiligt“ fühlen. Bei den restlichen 3% der
befragten Schülerinnen besteht der Freundeskreis hauptsächlich aus
Jugendlichen, die sich „benachteiligt fühlen“.
Die Mädchen, deren Freundeskreis aus „sich benachteiligt-fühlenden
Jugendlichen“ besteht, nannten keine Gründe dafür, warum dies so ist.
Der Großteil der Mädchen, deren Freundeskreis hauptsächlich aus Jugendlichen
besteht, die sich nicht benachteiligt fühlen, nannten hierfür folgende Gründe:
„Weil wir hier glücklich sind.“;
„weil wir cool sind! - warum sollten wir uns benachteiligt fühlen?“
„weil bei uns eigentlich niemand benachteiligt wird und wir auch niemand
benachteiligen oder ausgrenzen“;
„weil die, die sich benachteiligt fühlen, es einem die ganze Zeit erzählen und
damit nerven“;
„weil wir gut miteinander auskommen“;
„weil wir uns alle von früher kennen.“
„Bist Du der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch gut / oder viel zu
wenig / um benachteiligte Jugendliche kümmert?“
45 % der befragten Schülerinnen sind der Meinung, dass sich die Stadt
Waldkirch „gut“ um benachteiligte Jugendliche kümmert.
15% stimmten für „viel zu wenig“ und 30% der Mädchen machten zu dieser
Frage keine Angabe.
Die Mädchen, die der Meinung sind, dass sich die Stadt Waldkirch gut um
benachteiligte Jugendliche kümmert, begründeten dies mit:
„Guter Jugendarbeit / den Sozialarbeitern“,
„Es gibt viele Organisationen, die sich um Jugendliche kümmern, wie z.B. das
Rote Haus.“,
„Die Förderschule“,
„Verschiedene[n] Veranstaltungen“.
Die Schülerinnen, die der Meinung sind, dass sich die Stadt Waldkirch viel zu
wenig um benachteiligte Jugendliche kümmert, geben dafür fast keine Gründe
114
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
an. Nur ein Mädchen schreibt: „z.B. die Förderschule zeigt, dass benachteiligte
Jugendliche ausgegrenzt werden“.
„Was müsste Deiner Meinung nach getan werden, um die Situation von
benachteiligten Jugendlichen in Waldkirch zu verbessern?“
Zu dieser Frage machten die Schülerinnen folgende Angaben:
„Mehr Aktionen und Freizeitgestaltung“.
„Mehr Treffpunkte“.
„Mehr Ansprechpartner“.
„Ein Jugendzentrum für Alle“.
„Mehr Beratungsstellen“.
„Allgemein etwas Attraktives schaffen, seien es Läden oder sonstiges“.
Block-Kommentar der Ergebnisse zu den Themen: „Benachteiligung und
Ausgrenzung von Jugendlichen in Waldkirch“:
Da sich von den befragten Mädchen ab 15 Jahren 97% „nicht benachteiligt“
fühlen und sich auch alle (100%) von ihnen „nicht ausgegrenzt“ fühlen, scheint
von ihrer Seite kaum ein Bezug zu diesem Thema zu bestehen.
Diese These wird dadurch bestärkt, dass auch der Freundeskreis der Mädchen
nur zu 3% aus „benachteiligten Jugendlichen“ besteht. Auch bei der subjektiven
Definition von dem, was unter „Benachteiligung“ („Man darf erst mit 17 ins
‚Outback’. / „das GSG hat einen Kaffeeautomaten“) empfunden wird, wird
deutlich, wie lebensfern das Thema der Benachteiligung zum realen Lebensalltag
dieser Mädchen ist.
Trotzdem haben die Mädchen bei der Frage, was getan werden könnte, um
benachteiligten Jugendlichen zu helfen, gute und richtige Ideen: „mehr
Treffpunkte“ / „mehr Ansprechpartner“ / „ein Jugendzentrum für Alle“ / „mehr
Beratungsstellen“.
„Wie - glaubst Du - wird sich Waldkirch für Jugendliche in der Zukunft
entwickeln?“ (Die Abstimmung erfolgte nach den unten vorgegebenen drei
Kategorien: „eher positiv“ / „eher gleichbleibend“ / „eher negativ“).
58% der befragten Schülerinnen sahen die Zukunft der Jugendlichen in
Waldkirch eher „gleichbleibend“.
33 % sehen die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher positiv“.
9 % sehen die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher negativ“.
Diejenigen Schülerinnen (58%), die „eher einen gleichbleibenden Trend“ in
der Entwicklung des Jugendlebens in Waldkirch sehen, begründeten dies
folgendermaßen:
„Weil Waldkirch nicht immer die Ideen und Wünsche der Jugendlichen umsetzten
will/kann.“
„Ich denke wir sind einfach eine zu kleine Stadt.“
115
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Weil es so bleiben wird wie es ist.“
„Weil Waldkirch seine Möglichkeiten gut ausschöpft.“
„Weil die nix ändern wollen und alles gleich lahm bleibt.“
Diejenigen Schülerinnen (33%), die „eher einen positiven Trend“ in der
Entwicklung des Jugendlebens in Waldkirch sehen, begründeten dies
folgendermaßen:
„Weil noch Vieles ausbaufähig ist.“
„Weil man die Jugendlichen nach ihrer Meinung fragt und sich für sie einsetzt.“
„Weil sich immer mehr dafür einsetzen..
Diejenigen Schülerinnen (9%), die „eher einen negativen Trend“ in der
Entwicklung des Jugendlebens in Waldkirch sehen, begründeten dies
folgendermaßen:
„Waldkirch ist klein. Es hat keinen Platz für ein Kino etc. und sie haben nicht vor,
das Schwimmbad zu erneuern.“
„Weil bis jetzt nichts Neues für Jugendliche gebaut wurde.“
Kommentierung der Ergebnisse:
58% der befragten Schülerinnen ab 15 Jahren schätzen die zukünftige
Entwicklung Waldkirchs für Jugendliche als „eher gleichbleibend“ ein. Als Grund
dafür wurde vermehrt die „Größe von Waldkirch“ angesprochen. Bedingt durch
die kleinstädtische Struktur wird wohl vieles so bleiben wie es immer schon war:
„Weil Waldkirch seine Möglichkeiten gut ausschöpft“. Trotzdem darf die Größe
von Waldkirch keine Ausrede dafür sein, nicht mehr zu versuchen: „Weil die nix
ändern wollen und alles gleich lahm bleibt“.
33% der Mädchen sehen eine positive Zukunft für die Jugendlichen in Waldkirch:
„Weil noch Vieles ausbaufähig ist“ / „weil sich immer mehr dafür einsetzen“ / „weil
man die Jugendlichen nach ihrer Meinung fragt und sich für sie einsetzt“.
Die 9%, die einen Negativtrend für die Jugendlichen in Waldkirch sehen,
machten diese Entwicklung an den „Klassikern“ (Schwimmbad und fehlendes
Kino) fest.
„Empfindest Du Waldkirch als eine jugendfreundliche / oder eine
jugendunfreundliche / Stadt?“
61 % der befragten Schülerinnen sehen in Waldkirch eine „jugendfreundliche
Stadt“. 22 % von ihnen sehen in Waldkirch eine „jugendunfreundliche Stadt“.
17% der Mädchen konnten / wollten zu dieser Frage keine Angaben machen.
Diejenigen Schülerinnen, die in Waldkirch eine „jugendfreundliche Stadt“
sehen, begründeten dies wie folgt:
„Es gibt viele gute Angebote, Vereine und Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche“.
„Die Stadt bemüht sich das Leben für uns angenehm zu machen“.
„Viele Jugend- und Sozialarbeiter“.
„Es gibt ein paar Treffmöglichkeiten und Läden für uns“.
116
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Sie fragen uns nach unserer Meinung und wir werden in Entscheidungen mit
einbezogen“.
„Es ist keine langweilige Stadt, sondern Waldkirch hat eine Größe, die gut zum
Leben ist“.
Diejenigen Schülerinnen, die in Waldkirch eine „jugendunfreundliche Stadt“
sehen, begründeten dies damit:
„Waldkirch ist als Ort für Jugendliche eher langweilig, es gibt kein Kino, nur ein
Schwimmbad für alle und fast keine Shoppingmöglichkeiten“.
„Weil sich niemand um uns kümmert, außer die Leute vom Jugendhaus“.
„Keine Tanzmöglichkeiten und meist nur Angebote für Kinder oder ältere Leute“.
Kommentierung der Ergebnisse:
61% der Schülerinnen ab 15 Jahren empfinden Waldkirch als „jugendfreundliche
Stadt“, die genügend Angebote und Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche bietet,
auf die Jugendlichen zugeht, sie bei Jugendthemen mit einbezieht und sich
bemüht, das Leben für Jugendliche angenehm zu machen.
22% der Schülerinnen vertreten das Gegenteil. Für sie ist Waldkirch eine
„jugendunfreundliche Stadt“, „weil sich niemand um uns kümmert, außer die
Leute vom Jugendhaus“ und es „meist nur Angebote für Kinder oder ältere Leute
gibt“.
Hier stehen sich im Grunde zwei recht unterschiedliche Positionen gegenüber.
„Welche Anregungen hättest Du noch, die Du uns mitteilen willst?“
„Schön, dass ihr Euch um uns kümmert.“
„Bitte mehr coole Abende für Leute unter 16 Jahren.“
„Die große Rutsche ist unnötig und zu teuer.“
„Buchholz ist der beste Ortsteil von Waldkirch.“
„Danke für die gute Sozialarbeit an Schule und Einrichtungen.“
117
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
3. Die Gesamtkommentierung der Befragung der Mädchen ab 15
Jahren aus Waldkirch
Die befragten Mädchen ab 15 Jahren zeichnen ein sehr zwiespältiges Bild von
Waldkirch. Einerseits beurteilen sie die Freizeitangebote, das Stadtbild und die
Einkaufsmöglichkeiten als insgesamt gut. Auf der anderen Seite kritisieren sie
auch vehement konkrete Mängel. So wünschen sie sich z.B. mehr ihren
Altersinteressen entsprechende Angebote, sowohl kommerzieller, als auch nichtkommerzieller Art, wie entsprechende Einkaufsmöglichkeiten, Partys
(„Nachtleben“) und attraktive Aufenthaltsorte für Jugendliche, weil „es nur Orte für
kleine Kinder gibt, deswegen sitzen wir irgendwo rum und werden dann dumm
angemacht“ und „ich finde, dass man als Teenager in Waldkirch mehr
Möglichkeiten haben sollte, seine Freizeit an schönen, sauberen, coolen Orten zu
verbringen“.
Bei der Frage nach den „attraktivsten Orten“ lagen der „Marktplatz/Innenstadt“,
der „Stadtrainsee“ und die „Allee“ vorne. Allerdings wurde gerade die „Allee“ als
Ort neben dem Bahnhof auch negativ beurteilt, weil der Platz als
„heruntergekommen“ empfunden wird. Ein „kommerzielles Kino“ (dieser Wunsch
tauchte fast durchgängig bei vielen Antworten immer wieder auf) wurde von 36%
der Mädchen gewünscht. Explizit benannt wurden auch als gravierender Mangel
die schlechten öffentlichen Verkehrsanbindungen in die umliegenden Orte und
zurück.
In den Fragen nach möglichen „unattraktiven Orten“ und nach „unbeliebten
Jugendgruppen“ wurde immer wieder mehrheitlich der Stadtteil Kollnau als nicht
attraktiver Ort und Quartier von Jugendgruppen, mit denen die Mädchen keinen
Kontakt haben wollen, genannt. Dieser Stadtteil wird offenbar von den befragten
Mädchen als ein „sozialer Brennpunkt“ mit allen seinen negativen Erscheinungen
wahrgenommen. Für diese Sichtweise könnte durchaus die wohl schon
„traditionelle“ Feindschaft zwischen Waldkirch-Zentrum und Kollnau eine
mitprägende Rolle gespielt haben. Trotzdem haben die Mädchen diese
Wahrnehmung mehrfach genannt und bestärkt. Sie sollte als solche ernst
genommen und bei der Ausgestaltung der Jugendarbeit in diesem Stadtteil
berücksichtigt werden.
Der Stadtteil Batzenhäusle wird hauptsächlich wegen seiner fehlenden sozialen
Infrastruktur für Jugendliche und auch für die Erwachsenen als „nicht attraktiv“
beschrieben.
Auch das Renommierprojekt „Baumkronenweg“ fiel bei den Mädchen ab 15
Jahren als möglicher Jugendort „voll“ durch, weil es nicht ihren
Altersbedürfnissen entspricht und kostenpflichtig ist.
Die meiste freie Zeit verbringen die befragten Schülerinnen in dem Stadt- oder
Ortsteil, in dem sie wohnen. Als Begründung dafür wurde hauptsächlich
angegeben, dass Schule und Hobbys keinen größeren Aktionsradius zulassen
und vor allem die Freunde vor Ort wichtig sind.
Für die befragten Mädchen in der Altersgruppe ab 15 Jahren ist auch das
fehlende Schwimmbad in Waldkirch ein Dauer-Problem. Das Kollnauer
Schwimmbad wird nicht als adäquater Ersatz wahrgenommen. Der Wunsch nach
118
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
einer Lösung in der „Schwimmbad-Frage“ wurde von den Mädchen in mehrfacher
Form geäußert.
Die Schülerinnen kennen unter den lokalen Jugendangeboten hautsächlich die
Angebote der Sportvereine und die der kirchlichen Jugendarbeit. Benannt
wurden an dieser Stelle vor allem die Angebote der Kirchen, die im
Zusammenhang mit der Konfirmationszeit anstehen. Bei der Frage nach der
Nutzung der Angebote wurde aber deutlich, dass diese nicht so häufig genutzt
werden. Die Mädchen aus dieser Altergruppe scheinen eher anlassbezogene
Angebote zu bevorzugen und sich nicht so stark organisieren zu wollen.
Mit deutlicher Mehrheit empfinden die Mädchen in der befragten Altersgruppe
sich selbst und ihre Freundeskreise als „nicht als benachteiligt“ und auch „nicht
ausgegrenzt“. Diese Tatsache machte es für die Schülerinnen sehr schwierig,
sich in die Lage von „ausgegrenzten“ und „benachteiligten“ Jugendlichen
hineinzuversetzen. Auch alle Fragen, die sich auf ein mögliches Hilfsangebot für
solche Jugendlichen bezogen, waren für sie deshalb nur sehr schwer zu
beantworten.
Zur Bewertung der hauptamtlichen Jugendarbeit im Stadtgebiet zeigte sich
innerhalb der Befragung folgendes Bild: Dem größten Teil der Mädchen sind die
Jugendarbeiter des „Hauses der Jugend“ und des „Roten Hauses“ unbekannt.
Auch hatte eine große Anzahl bisher keinen Kontakt zu ihnen und wurde bisher
auch von dieser Seite her nicht unterstützt. Diejenigen, die bereits einmal
Unterstützung erfahren haben (9%), sind mit dieser jedoch „mehr als zufrieden“.
61% der Mädchen aus dieser Altersklasse beurteilen Waldkirch „als eine eher
jugendfreundliche Stadt“, in der sie sich wohlfühlen, weil man sich um sie
kümmert, weil sie bei Entscheidungen mit einbezogen werden, weil die Stadt viel
für die Jugendarbeit tut und für eine Stadt dieser Größe das Angebot für ein
„gutes Jugendleben“ ausreicht.
Die 22%, die die Gegenmeinung vertreten, und Waldkirch für eine „eher
jugendunfreundliche Stadt“ halten, benutzen beinahe die gleichen Argumente mit
negativem Vorzeichen: Es wird sich zuwenig um die Jugend gekümmert; nur
noch die Kinder und die Alten spielen die Hauptrolle; Waldkirch ist langweilig und
von seinem Angebot her „voll hinterdran“.
Die „Jugend-Zukunft in Waldkirch“ sehen 58% der befragten Schülerinnen als
„eher gleichbleibend“, aber stabil, an. Sie argumentieren damit, dass Waldkirch
seine Möglichkeiten als eine Stadt dieser Größe bisher und wohl auch in Zukunft
gut ausschöpft und sehen überall noch „Potenzial nach oben“. Die Stadtgröße
darf allerdings nicht dafür herhalten, nun in den Anstrengungen nachzulassen
oder mögliche Projekte nicht anzugehen.
Die 33% der Mädchen, die eine „positive Zukunft“ für die Jugendlichen in
Waldkirch sehen, begründeten diese Einschätzung damit, dass noch Vieles im
Jugendsektor ausbaufähig ist, dass sich immer mehr Menschen für
Verbesserungen im Jugendbereich einsetzen und weil man die Jugendlichen
nach ihrer Meinung fragt und sich für sie einsetzt.
119
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die 9% „Zukunfts-Pessimisten“ für das Jugendleben in Waldkirch machen diesen
Entwicklungstrend an den „Klassikern“ (Schwimmbad-Desaster und fehlendes
Kino) fest.
Generell fällt auf, dass die Mädchen in dieser Altersklasse ihre Meinung teilweise
in einem sprachlich hohen Niveau und in klaren Sprachbildern („Klartext“)
äußerten. D.h. sie haben keine Probleme, die schönen Seiten von Waldkirch
auch offen – beinahe verklärend – zu schildern, aber sie scheuen auch nicht
davor zurück, die negativen Seiten (wie das in ihren Augen: „Problemviertel
Kollnau“) mit Worten wie Blitzen glasklar und emotional aufgeladen zu benennen.
120
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Auswertung der Jugend-Basis-Befragung
Jungen aus Waldkirch im Alter von 10 – 14 Jahren
1. Die statistische Auswertung
Ingesamt wurden in dieser Altersgruppe der 10-14jährigen Jungen 89 Schüler
befragt.
49% der Schüler stammen aus Waldkirch-Zentrum, 39% aus Kollnau, 6% aus
Batzenhäusle, 1% aus Siensbach und 5% aus Buchholz.
Von den befragten Schülern wohnen 6% seit 1-2 Jahren in Waldkirch, 7% seit 35 Jahren, 22% seit 6-10 Jahren und 65% Schüler wohnen länger als 10 Jahre in
Waldkirch.
Die meisten Befragten (52%) gehören der Altersklasse der 13-14jährigen an (46
Schüler). Die restlichen 43 Schüler (48%) sind im Alter von 10-12 Jahren. Beide
Altersgruppen sind also fast gleich stark vertreten.
2. Die Befragungs-Ergebnisse
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch?“
Auf diese Frage gaben 83% der Jungen eine Stellungnahme ab. 17% machten
dazu keine Angaben.
Die „Ranking-Liste“ der Faktoren, die die Jungen (die dazu Stellung bezogen
haben) an Waldkirch am meisten schätzen, ergab folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
„Sportplatz“ / „Kunstrasenplatz“ (32%)
„Einkaufsmöglichkeiten“ (24%)
„Alles“ („Es ist hier schön!“) (17%)
„Eiskaffee“ (15%)
Weitere Nennungen waren: „Stadtrainsee“, „Döner“ „Stadtzentrum“, „JUZE“,
„Schule“, „Kastelburg“, „Menschen“, „Halfe-Pipe“, „Medimax“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Wie beinahe zu erwarten war ist bei den Jungen in diesem Alter der „Sportplatz“
die Hauptattraktion, die am meisten geschätzt wird. Aber auch die lokalen
„Einkaufmöglichkeiten“ in Waldkirch stehen bei den Jungs hoch im Kurs. Dass
17% einfach alles an Waldkirch „toll“ finden überrascht. Ebenso bemerkenswert
ist, dass auch die „Schule“ unter den weiteren Nennungen als positiver Faktor bei
121
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
den Jungen (gleich neben dem „Stadtzentrum“ und dem „JUZE“) vorkommt. Die
gerade bei den Jungs sonst so bedeutende „Half-Pipe“ belegt in dieser
Reihenfolge einen eher abgeschlagen Platz.
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch nicht?“
Die „Ranking-Liste“ der Faktoren, die den Jugendlichen an Waldkirch am
wenigsten gefallen, ergab folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
„Kein Schwimmbad“ (32%)
„Kein McDonald’s“ (11%)
„Kein Kino“ (10%)
„Schulen“
„Kollnau Hartplatz“
„Kollnau Schwimmbad“
Kommentierung der Ergebnisse:
Das größte Ärgernis für 32% der Jungen unter 15 Jahren ist das „fehlende
Schwimmbad“ in Waldkirch, wobei das Thema „Schwimmbad“ gleich doppelt
auftaucht und das „Ersatz-Bad Kollnau“ ebenfalls als „Ärgernis“ nochmals den
Platz 6 belegt. Auffallend erscheint, dass das vorhandene Schwimmbad in
Kollnau nicht als Freizeitangebot akzeptiert wird und mit einem „NichtvorhandenSein“ eines Schwimmbades gleichgesetzt wird.
Vermißt werden auch jugendtypische Aufenthaltsorte, wie z.B. ein „McDonald’s“
und ein „Kino“. Für die sportiven Jungen ist auch der „Hartplatz in Kollnau“ als
Bolzplatz unattraktiv.
Dass die „Schulen“ bei den Jungs auf Platz 4 der „unattraktiven Erscheinungen“
von Waldkirch gelandet sind, erscheint als eine realistische Wiedergabe der
tatsächlichen Schul-Einschätzung durch die Jungen.
Für einen Großteil der Jungen ist auch unbefriedigend, dass es in Waldkirch „zu
wenig Orte für Jugendliche gibt“ und „es manchmal hier langweilig ist“.
„Wenn Du als Jugendlicher drei Wünsche für Waldkirch frei hättest - Was
würdest Du Dir dann wünschen?“
Die „Ranking-Liste“ der Hauptwünsche der Jugendlichen für Waldkirch ergab
folgende Reihenfolge:
1. Ein „Schwimmbad“ (38%)
„Weil wir dort Ruhe vor kleinen Kindern haben“.
„Weil wir im Sommer immer nach Kollnau müssen“.
„Weil ich Spaß dran hätte“.
„Damit man spontan ins Schwimmbad kann“.
„Weil das mehr Menschen von außerhalb anziehen würde“.
„Weil wir eins hatten und es wegen dem (…) Bürgermeister geschlossen wurde“.
122
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Einen „McDonald’s“ (33%)
„Kürzerer Weg“.
3. Ein „Kino“ (24%)
„Weil es dies nicht gibt“.
Weitere Nennungen von Jungen-Wünschen waren: „Mehr Läden“, „Game
Stop/Media Markt“, „Paintballanlage“, „Kletterpark“, „Kunstrasenplatz“, „größeres
Zentrum“, „H&M“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Auf dieser Wunschliste spiegeln sich die Antworten auf die vorausgegangene
Frage (nach den Punkten, die den Jugendlichen in Waldkirch fehlen) wider. Auch
hier wird an erster Stelle das „Schwimmbad“ genannt. Dicht gefolgt vom Wunsch
nach einem „McDonald’s“ und nach einem „Kino“.
In der Addition aller „weiteren Nennungen“ wird recht deutlich, dass sich die
Jugendlichen eine vergrößerte Innenstadt mit einen breiteren Angebot an
jugendtypischen Einkaufsmöglichkeiten wünschen. „Damit Waldkirch eine richtig
beliebte Stadt wird“. In einem solchen Ausbau sehen die Jugendlichen auch eine
positive Ausstrahlung von Waldkirch in das Umland hinein.
„Über welche Gruppe von Jugendlichen in Waldkirch hast Du Dich in letzter
Zeit tierisch aufgeregt?“
Auf diese Frage gaben 68% der Jungen keine Stellungnahme ab und weitere
10% gaben an, sich über „niemanden“ in der letzten Zeit besonders aufgeregt zu
haben.
So bleiben nur 22% der Jungen, die sich wirklich zu dieser Frage geäußert
haben.
Die „Ranking-Liste“ derjenigen Jugendgruppen, über die sich diese 22% der
Jugendlichen in letzter Zeit am meisten aufgeregt haben, ergab folgende
Reihenfolge:
1. Die „Älteren“
„Vertreiben einem vom Platz“; „Müll“.
2. „N.“ (Einzelperson)
„Nervt“; „Streit/Schläger“.
3. Die „Kollnau Illegal“
„Randalierer“; „bringen Kollnau in Verruf“.
Weitere Nennungen waren: „Azzlack Kollnau“; „Kollnau Muzik“; „A32“; „Raucher
in der Schule“; „AJZ“; „ausländische Schüler“.
123
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kommentierung der Ergebnisse:
Besonders auffällig ist, dass bei den Antworten keine „Jugend“Gruppe, sondern
die Gruppe der „Älteren“ den Platz Nr. 1 der „lokalen Stresser“ belegt, weil diese
Alten die Jugendlichen immer wieder von „ihrem Platz“ vertreiben.
Auch verblüffend ist, dass auf Platz Nr. 2 eine Einzelperson als DauerUnruhestifter genannt wird.
Als lokaler Brennpunkt wird auf Platz 3 (und in weiteren Einzelnennungen) der
Stadtteil Kollnau identifiziert, wo sich die „unangenehmen Typen“ zu kumulieren
scheinen.
„Gibt es Jugendgruppen in Waldkirch, mit denen Du nichts zu tun haben
willst?“
Auf diese Frage antworten 68% der Jugendlichen mit „Nein“ und 32% mit „Ja“.
Die „Ranking-Liste“ derjenigen Gruppen, mit denen die 32% der Jungen (die mit
„Ja“ geantwortet haben) nichts zu tun haben wollen, ergab folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
Die „Asozial Kollnau“
Die „Raucher“
Die „Kollnau Illegal“
Die „Sprayer“
Weitere Nennungen waren: „Jugendliche am alten Friedhof“; „Jugendzentrum“;
„Kollnau Muzik“; „Betrunkene“; „Gangster“; „Jugendliche, die sich cool fühlen und
einen verhauen“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Auch bei dieser Beschreibung wird wieder - angesichts der häufigen Nennungen
von Kollnauer Jugendgruppen - die Zentrierung auf den Stadtteil Kollnau deutlich.
Dass 68% der Jungen spontan keine Jugendgruppen, von denen sie sich klar
abgrenzen, benennen konnten / oder wollten, kann als Anzeichen dafür gewertet
werden, dass es für sie doch kaum Schwierigkeiten mit anderen Jugendgruppen
zu geben scheint. Dahinter könnte aber auch die Tatsache stecken, dass sie sich
von sich selbst hätten abgrenzen müssen, da sie selbst des Öfteren auch Teil
dieser „Nicht-ganz-so-braven-Jungs“ sind.
124
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Welche Orte im Kernbereich der Stadt Waldkirch sind für Dich als
Jugendlicher besonders attraktiv? (Welche findest Du besonders gut?)“
Die „Ranking-Liste“ der Orte, die die Jungen im Kernbereich der Stadt Waldkirch
am meisten schätzen, ergab folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
„Fußballplatz“
„Kollnau“
„Waldkirch-Zentrum“
„Marktplatz“
„Stadtrainsee“
„Eiskaffee“
„Döner“
„Medimax“
Weitere Nennungen waren: „Schwimmbad“; „Hartplatz“; „Pfeffermühle“;
„Bleibach“; „Alter Friedhof“; „Zu Hause“; „Halfe Pipe“; „Denzlingen“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Für die Jungen unter 15 Jahren hat klar der „Fußballplatz“ mit 20% die größte
Bedeutung. Hier können sie sich sportlich betätigen und Freunde treffen.
Unter den Stadt- und Ortsteilen sind Kollnau (39% der Jungen stammen aus
Kollnau) und das Stadt-Zentrum (49% der Jungen stammen aus WaldkirchZentrum) die beliebtesten Anlaufstellen – die Jungen reden also über „ihr
Zuhause“!
Auch hoch im Kurs stehen solche öffentlichen Orte, die von jedem frei genutzt
werden können, wie der „Marktplatz“ oder der „Stadtrainsee“.
Bei den kommerziellen Angeboten führen das „Eiskaffee“, der „Döner“ und
„Medimax“ die Rangliste an.
„Welche Orte im Kernbereich der Stadt Waldkirch sind für Dich als
Jugendlicher besonders unattraktiv? (Wo hältst Du Dich nicht gern auf und
warum?)“
Die „Ranking-Liste“ der Orte, die die Jungen im Kernbereich der Stadt Waldkirch
als besonders unattraktiv empfinden, ergab folgende Reihenfolge:
1. „Buchholz“
„Dort ist es langweilig und es ist abgeschieden“.
2. „Halfpipe“
„Dort gibt es zu viele Raucher und Jugendliche die Drogen konsumieren“.
3. „Schule“
„Dort ist es langweilig“.
4. „Kirche“
„Dort ist es langweilig und es ist abgeschieden“.
125
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kommentierung der Ergebnisse:
Wenn nur 5% der befragten Jungen aus dem Ortsteil „Buchholz“ stammen und
11% der Jungen mit der Nennung von „Buchholz“ diesen Ort zum „unattraktivsten
Ort“ in Waldkirch küren, muss dies breitere Ursachen haben, wie z.B. dass dieser
Ortsteil bei einem größeren Teil der Jungen den Ruf hat, ein besonders
„unattraktiver und abgeschiedener Jugend-Ort“ zu sein.
Dass die „Halfpipe“ bei den Jungen dieser Altersklasse nicht hoch im Kurs steht,
wurde bereits bei den vorausgegangen Antworten deutlich. Dass aber 11% sie zu
einem „unattraktiven Ort“ erklären, überrascht. An diesem Treffpunkt wird von
den Jungen hauptsächlich kritisiert, dass sie sich dort von den „Rauchern“ und
„Kiffern“ stark belästigt fühlen.
Die Nennung der „Schule“ (mit 9 %) und der „Kirche“ (6%) als dritt- und viertunattraktivster Standort erscheint alterstypisch und ist als eine „normale“
Aussage von Jugendlichen dieser Altersklasse zu bewerten.
„Verbringst Du als Jugendlicher die meiste Freizeit im Stadtzentrum oder in
deinem Ortsteil?“
Von den befragten Jugendlichen verbringen 68% ihre meiste Freizeit in ihrem
Ortsteil und 25 % im Stadtzentrum. 5 % verbringen ihre häufigste Freizeit im
Stadtzentrum und in ihrem Ortsteil. 2 % fahren lieber nach Freiburg.
Die Gründe, die für die „Ortsteile“ sprachen, waren:
„Freund treffen“; „es ist der eigene Wohnort“; „weil halt“; „weil es dort alles gibt“;
„es ist dort schön“; „dort kann man Fußball spielen“. „Weil Mutter mich nicht in
Stadt lässt“.
Die Gründe, die für das „Stadtzentrum“ sprachen, waren:
„Dort kann man Freunde treffen“; „man kann dort Einkaufen gehen“; „weil es so
ist“; „da dort alles näher ist“; „weil es mir dort Spaß macht“; „da dort auch mein
Wohnsitz ist“.
Kommentierung der Ergebnisse:
25% der befragten Jugendlichen verbringen die meiste Freizeit in WaldkirchStadtzentrum, da es dort ihrer Meinung nach viele Möglichkeiten gibt, wie z.B.
Einkaufen und Freunde treffen. Dort ist alles in kurzen Wegen zu erreichen. 68%
verbringen lieber ihre Freizeit in ihrem Ortsteil, meist aus denselben Gründen.
Es ist deutlich zu sehen, dass die einzelnen Gemeindeteile für die meisten
Jugendlichen ihr Lebensmittelpunkt sind und sie deshalb dort auch ihre meiste
Freizeit verbringen. In diesem Alter spielt auch sicher die eigene Immobilität eine
große Rolle, die die Jugendlichen in ihrem Handeln und Erleben einschränkt und
im Nahraum des Ortsteils festhält.
Ein kleiner Teil (5%) verbringt gerne seine Freizeit sowohl im Stadtzentrum, als
auch im Ortsteil. Sie fühlen sich der gesamten Gemeinde verbunden, weil ihre
Bedürfnisse die Angebote in mehreren Ortsteilen umfassen. Begründen konnten
(oder wollten) die Jugendlichen dieses Pendeln nicht: „Weil halt“.
126
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Welche Angebote für Jugendliche in Waldkirch kennst Du?“
Auf diese Frage gaben 35% der Jungen keine Stellungnahme ab.
Aus den Angaben der 65% der Jugendlichen, die angaben, Jugendangebote in
der Stadt Waldkirch zu kennen, ergab sich folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
„JUZ“ (14%)
„Fußballverein“ (10%)
„Kenne keine Angebote“ (7%)
„Sportplatz“ (7%)
„Döner“ (7%)
„Eiskaffee“ (4%)
„KJG“ (4%)
Weitere Nennungen waren: „Half-Pipe“; „Rotes Haus“; „Waldkircher Ferienprogramm“; „SV Waldkirch“ und der „Karateverein“.
Kommentierung der Ergebnisse:
35% der Jugendlichen unter 15 Jahren konnten oder wollten „keine Angabe“
machen, welche Jugendangebote sie in Waldkirch kennen. Rechnet man die 7%,
die explizit angaben, „keine Jugendangebote zu kennen“ (Platz 4 des Ranking)
noch hinzu, so ergibt das einen Gesamtanteil von 42% der Jungs in dieser
Alterklasse, die bezüglich der bestehenden Jugendangebote uninformiert sind.
Das erste „bekannte Jugendangebot“ ist in Augen der Jungs (mit 14%) das
„JUZ“. Danach folgen im Mittelfeld die „Sportvereine“ / „Fußballvereine“ (mit 10%)
und der Sportplatz (mit 9%). Nimmt man beides zusammen, so ist der
Fußballverein mit dem Sportplatz mit 19% das eigentlich bekanntestes
Jugendangebot in dieser Altersklasse, was nicht besonders überrascht.
Die kommerziellen Jugendangebote in Waldkirch („Dönerladen“, „Kegelbahn“,
„Eiskaffee“, das „Schwimmbad in Kollnau“) erreichen Werte von jeweils 4-7% und
liegen gleichauf mit einem „echten“ Jugendangebot: der „KJG“.
Abgeschlagen (aber dennoch einige Male genannt) folgen die „Half-Pipe“, das
„Rote Haus“, das „Waldkircher Ferienprogramm“, der „SV Waldkirch“ und der
„Karateverein“.
„Welche Jugendeinrichtungen in Waldkirch nutzt Du?“
Auf diese Frage gaben 28% der Jungen keine Stellungnahme ab.
Die „Ranking-Liste“ der Jugendangebote, die die Jungen in Waldkirch nutzen,
ergab folgende Reihenfolge:
1. Kenne keine Einrichtung / habe keine Informationen darüber (21%)
2. Fußballplatz/Sportverein (14%): „Spielen.“
3. Fußballverein (11%): „Freunde und Spaß.“
4. Schwimmbad Kollnau (5%)
127
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Weitere Nennungen waren: „Bowling“; „Eiskaffee“; „Partykeller“; „Feuerwehr“
(„möchte Helfen“); „Rotes Haus“; „Musikschule“; „Freunde treffen“.
Völlig auffällig ist die hohe Zahl der Jugendlichen (28%), die „keine Angabe“
darüber machen konnten / wollten, welche Jugendeinrichtungen in Waldkirch sie
nutzen. Auch die Anzahl der Jugendlichen, die „keine Einrichtungen kennen“ ist
mit 21% ziemlich hoch. Dahinter verbirgt sich wohl die steigende Anzahl von
Jugendlichen, die ihre Freizeit entweder in ihrer privaten Clique oder zu Hause
vor dem Bildschirm oder dem Computer verbringen.
Vergleicht
man
die
Aussagen
der
Jugendlichen
zwischen
den
Jugendeinrichtungen, die sie kennen, und den Einrichtungen, die sie tatsächlich
nutzen, so fällt auf, dass vom Kenntnisstand (19%) her und im
Nutzungsverhalten (25%) jedes Mal die „Sportplätze und Sporteinrichtungen“
jeweils die Nummer 1 stellen.
Die klassischen „Jugendhaus-Angebote“ liegen auch hier in ihrer Nutzung nur auf
einem hinteren Platz, werden aber wegen ihres „Funfaktors“ (Feierraum, Chillort,
Ort von unkompliziertem und anspruchlosem Treffen) von den Jugendlichen
trotzdem sehr geschätzt.
„Kennst Du Jugendarbeiter vom ‚Haus der Jugend’ oder vom ‚Roten Haus’
in Waldkirch?“
83 % der Jugendlichen kennen die Jugendarbeiter aus diesen beiden Häusern.
17 % sind diese Jugendarbeiter unbekannt.
Die 83% der Jugendlichen, die die Jugendarbeiter kennen, wurden danach
gefragt, was denn deren Aufgaben sind?
Die Antworten waren vielfältig und ließen keine klaren Prioritäten erkennen:
„Weiß Ich nicht“; „sich um die Jugendlichen kümmern“; „Betreuung von
Jugendlichen“; „sauber machen“; „Hilfe“; „Hausaufgabenbetreuung“; „Zeitung
verteilen“; „Verkaufen“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Die meisten Jugendlichen konnten – obwohl sie die Jugendarbeiter kannten –
keine Angaben zu ihren konkreten Aufgaben und ihrer Funktion machen. D.h.
das „Kennen“ stellte sich in Wirklichkeit als ein „flüchtiges Kennen“ ohne
„wirkliche Kenntnis“ dar, denn der tatsächliche Aufgabenbereich der
Jugendarbeiter ist vielen Jugendlichen unbekannt und vielleicht auch
grundsätzlich egal.
Diese Personen sind dann für die Jugendlichen interessant und wichtig, wenn
man mit ihnen direkten Kontakt hat. Ansonsten sind es eben „die dort
herumlaufenden und anzutreffenden Jugendarbeiter“.
128
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Hast Du Kontakt zu diesen Jugendarbeitern?“
92% der Jugendlichen haben keinen Kontakt zu den Jugendarbeitern aus diesen
beiden Häusern. 8% haben Kontakt zu ihnen.
Die 8% der Jugendlichen, die Kontakt zu den Jugendarbeitern haben, wurden
danach gefragt, wo und wie oft sie diese treffen?
Kommentierung der Ergebnisse:
Dass im Alltag nur 8% wirklichen Kontakt zu den Jugendarbeitern haben,
bestätigt die obengenannte These, dass dieses „Kennen“ sich eher auf eine
Form des „registierten Wahrnehmens“ erstreckt und keine persönliche Ebene
besitzt.
Die Jungs treffen die Jugendarbeiter am häufigsten im „Jugendhaus“, im „AJZ“, in
der „Schule“, „draußen“ oder in der „Fahrradwerkstatt“ an. Auch „zu Hause“
wurde mehrmals als Treffpunkt genannt.
„Haben Dich die Mitarbeiter schon einmal unterstützt?“
81% der Jugendlichen wurden bisher von den beiden Jugendarbeitern nicht
unterstützt. 10% der Jugendlichen wurden bereits einmal von den beiden
Jugendarbeitern unterstützt. Die restlichen 9% der Befragten machten keine
Angabe.
Die 10% der Jugendlichen, die bereits einmal unterstützt wurden, wurden
gefragt, bei welcher Gelegenheit diese Unterstützung stattfand:
„Bei Fragen“, „bei Allem“, „private Angelegenheiten“, „Hausaufgaben“, „Turnen“,
„Praktikum“.
„War diese Unterstützung für Dich hilfreich?“
Von den 10% der Jugendlichen, die bereits einmal unterstützt wurden, fanden
70% diese Unterstützung „hilfreich“ und 30% machten dazu keine Angabe.
Kommentierung der Ergebnisse:
10% der befragten Jungen im Alter von 10-14 Jahren wurden bereits einmal von
den beiden Jugendarbeitern beraten und unterstützt. Die Beratung bezog sich
dabei in der Hauptsache auf persönliche Fragen und auf den schulischen
Bereich. 70% derjenigen, die diese Unterstützung erfahren haben, empfanden
diese als „hilfreich“.
129
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Fühlst Du Dich
benachteiligt?“
gegenüber
anderen
Jugendlichen
in
Waldkirch
87% der Jugendlichen fühlten sich gegenüber anderen Jugendlichen in
Waldkirch nicht benachteiligt.
10% der Jugendlichen fühlten sich gegenüber anderen Jugendlichen in
Waldkirch benachteiligt.
3% der Befragten machten keine Angaben.
Die 10% der Jugendlichen, die sich benachteiligt fühlten, wurden gefragt, worin
sie diese Benachteiligung sehen:
„Lärm“, „Beschimpfungen“, „Einkaufsmöglichkeiten“, „Religion“,
„Rumschuggerei“, „dürfen länger wach bleiben“, „andere können besser lernen“.
„Fühlst Du Dich von anderen Jugendlichen in Waldkirch ausgegrenzt?“
89% der Jugendlichen fühlten sich von anderen Jugendlichen in Waldkirch nicht
ausgegrenzt.
8% der Jugendlichen fühlten sich von anderen Jugendlichen in Waldkirch
ausgegrenzt.
3% der Befragten machten keine Angaben.
Die 8% der Jugendlichen, die sich ausgegrenzt fühlten, wurden gefragt, worin
sie diese Ausgrenzung sehen:
„Religion“, „wegen Konsumartikeln der anderen“, „Schule“, „keine Ahnung“.
„Besteht dein Freundeskreis hauptsächlich aus Jugendlichen, die sich
benachteiligt fühlen oder aus Jugendlichen, die sich nicht benachteiligt
fühlen?“
Bei 75% der Jugendlichen besteht der Freundeskreis hauptsächlich aus
Jugendlichen, die sich nicht benachteiligt fühlen.
6 % der Jugendlichen machten bei beiden Freundeskreis-Gruppen ein Kreuz.
Bei 2 % der Jugendlichen besteht der Freundeskreis hauptsächlich aus
Jugendlichen, die sich benachteiligt fühlen.
17 % der befragten Jugendlichen machten dazu keine Angaben.
Diejenigen Jugendlichen, deren Freundeskreis in der Hauptsache aus
Jugendlichen, die sich benachteiligt fühlten, besteht, nennen dafür folgende
Gründe:
„Mangelnden Respekt“, „weiß ich nicht“, „weil die einen PC haben“, „es sind auch
nur Menschen“.
Diejenigen Jugendlichen, deren Freundeskreis in der Hauptsache aus
Jugendlichen, die sich nicht benachteiligt fühlten, besteht, nennen dafür
folgende Gründe:
130
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Freunde“; „Freundlichkeit“, „Respekt“, „wir sind keine Opfer“, „weil ich mich gut
mit Jugendlichen verstehe“, „keine Ahnung“, „einfach so“, „weil wir viel
miteinander unternehmen“, „weil sie cool sein wollen“, „weil wir uns nicht
ausgrenzen“.
„Bist Du der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch gut / oder viel zu
wenig / um benachteiligte Jugendliche kümmert?“
43 % der Jugendlichen sind der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch „viel zu
wenig“ um benachteiligte Jugendliche kümmert.
40% der Jugendlichen sind der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch „gut“ um
benachteiligte Jugendliche kümmert.
17% machten dazu keine Angaben.
Die 43% der Jugendlichen, die der Meinung sind, dass sich die Stadt Waldkirch
viel zu wenig um benachteiligte Jugendliche kümmert, begründeten dies damit:
„Viele Menschen werden gemobbt“, „Polizei“, „GHS Kollnau“, „Obdachlosigkeit“,
„kenne niemanden“, „weiß ich nicht“, „die Pipe wird nicht verbessert“, „zu wenig
Förderung“, „weil es zu wenig Räumlichkeiten gibt“, „weil sie nichts
unternehmen“, „weil sie nicht eingreifen“.
Die 40% der Jugendlichen, die der Meinung sind, dass sich die Stadt Waldkirch
gut um benachteiligte Jugendliche kümmert, begründeten dies damit:
„Weil es so ist“, „keine Ahnung“, „weil viel nett und glücklich sind“, „habe noch nie
Benachteiligte gesehen“, „weil es viele JUZ gibt“, „jeder bekommt Hilfe“, „wegen
dem ‚Roten Haus’“, „da es Einrichtungen gibt“, „weil die Sehbehinderten von St.
Michael in guten Händen sind“, „ich hab alles, was ich brauche“.
„Was müsste Deiner Meinung nach getan werden, um die Situation von
benachteiligten Jugendlichen in Waldkirch zu verbessern?“
Eine große Anzahl der Jugendlichen machte dazu „keine Angaben“.
Die wenigen Aussagen der Jugendlichen bezogen sich auf folgende Angaben:
„Keine Drogen“, „keine Schlägerei“, „keine Zigaretten“, „mehr Attraktionen“,
„Schwimmbad“, „Sport-Angebote“, „Vereine“, „Veranstaltungen“, „Vertrauensmenschen“, „Mobbing verhindern“, „mehr Dönerläden“, „mehr Freizeitangebote“,
„Jugenddisco“, „Shoppingcenter mit Deichmann“, „kein Plan“.
Block-Kommentierung der Ergebnisse zu den Themen: „Benachteiligung
und Ausgrenzung“ von Jugendlichen in Waldkirch:
87% der befragten Jungen fühlen sich in Waldkirch als Jugendliche „nicht
benachteiligt“. Die 10% der Jugendlichen, die sich „benachteiligt“ fühlten, gaben
dafür persönliche Benachteiligungen in Form von: „Beschimpfungen“, „Religion“,
„Rumschuggerei“ an, aber auch völlig subjektivistische Benachteiligungs-
131
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
empfindungen wie: „andere dürfen länger wach bleiben“, „andere können besser
lernen“ oder „Einkaufsmöglichkeiten“.
89% der Jugendlichen fühlen sich von anderen Jugendlichen in Waldkirch „nicht
ausgegrenzt“. Die 8% der Jugendlichen, die sich „ausgegrenzt“ fühlten, sehen die
Gründe für diese Ausgrenzung: „in der Religion“, „wegen Konsumartikeln der
anderen“, „Schule“, „keine Ahnung“.
Bei 75% der Jugendlichen besteht der Freundeskreis hauptsächlich aus
Jugendlichen, die sich „nicht benachteiligt“ fühlen. Als Gründe dafür, wurden
genannt: „Freunde“; „Freundlichkeit“, „Respekt“, „wir sind keine Opfer“, „weil ich
mich gut mit Jugendlichen verstehe“, „weil wir viel miteinander unternehmen“,
„weil wir uns nicht ausgrenzen“.
Bei nur 2 % der Jugendlichen (+ den 6%, die angaben in ihrem Freundeskreis
sowohl „benachteiligte“ als auch „nicht-benachteiligte“ Freunde zu haben) besteht
der Freundeskreis hauptsächlich aus Jugendlichen, die sich „benachteiligt
fühlen“. Als Gründe dafür wurden genannt: „Mangelnder Respekt“, „weiß ich
nicht“, „weil „die“ einen PC haben“, „es sind auch nur Menschen“.
Der Hauptgrund für das „Gefühl der Ausgrenzung“ besteht nach Meinung der
Jungen „im fehlenden Respekt der eigenen Person gegenüber“. Manchmal ist
das Gefühl der Ausgrenzung aber auch purer Neid: „weil „die“ einen PC haben“.
Wenn 43 % der Jugendlichen der Meinung sind, dass sich die Stadt Waldkirch
viel zu wenig um benachteiligte Jugendliche kümmert und 40% der
Jugendlichen der Meinung sind, dass sich die Stadt Waldkirch gut um
benachteiligte Jugendliche kümmert, liegt in dieser Frage nahezu ein „Patt“ vor.
Die Aufzählung der Gründe, warum in Waldkirch „zu wenig“ für benachteiligte
Jugendliche
getan
wird,
liest
sich
wie
ein
„Katalog
breiter
Jugendbenachteiligung“: „Viele Menschen werden gemobbt“, „Polizei“, „GHS
Kollnau“, „Obdachlosigkeit“, „die Pipe wird nicht verbessert“, „zu wenig
Förderung“, „weil es zu wenig Räumlichkeiten gibt“, „weil sie nichts
unternehmen“, „weil sie nicht eingreifen“.
Und dieser hier aufgelistete Katalog wirft die berechtigte Frage auf, ob die darin
geschilderte „objektive Benachteiligung von Jugendlichen“ in Waldkirch nicht
doch viel größer ist, als die „persönlich-empfundene Benachteiligung“ der
befragten Jugendlichen, die nur 10% der Jugendlichen umfasste.
Die 40% der Jugendlichen, die der Meinung sind, dass sich die Stadt Waldkirch
gut um benachteiligte Jugendliche kümmert, begründeten dies damit: „Weil es so
ist“, „weil viel nett und glücklich sind“, „habe noch nie Benachteiligte gesehen“,
„weil es viele JUZ gibt“, „jeder bekommt Hilfe“, „wegen dem ‚Roten Haus’“, „da
es Einrichtungen gibt“, „weil die Sehbehinderten von St. Michael in guten Händen
sind“.
Mit dieser Aufzählung legen die 10-14jährigen Jungs eine erstaunliche Liste der
lokalen Hilfsmöglichkeiten für benachteiligte Jugendliche in Waldkirch vor. Diese
steht dann auch im krassen Widerspruch zu den recht dünnen Aussagen, die
getätigt wurden, um Vorschläge für eine Verbesserung der benachteiligten
Jugendlichen in Waldkirch einzuleiten, denn diese enthält nur plakative
Forderungen („keine Drogen“, „keine Schlägerei“, „keine Zigaretten“, „Mobbing
132
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
verhindern“) oder den Ruf nach mehr Freizeitangeboten („mehr Attraktionen“,
„Schwimmbad“, „Sport Angebote“, „Vereine“, „Veranstaltungen“, „mehr
Dönerläden“, „mehr Freizeitangebote“, „Jugenddisco“, „Shoppingcenter mit
Deichmann“). Dieses Programm hat – wie ein Jugendlicher selbst angab:
„kein(en) Plan“. Lediglich die Forderung nach einem „Vertrauensmenschen“ als
Ansprechpartner für die benachteiligten Jugendlichen besitzt eine gewisse
Originalität.
„Wie - glaubst Du - wird sich Waldkirch für Jugendliche in der Zukunft
entwickeln?“ (Die Abstimmung erfolgte nach den unten angegebenen drei
Kategorien: „eher positiv“, „ehergleich bleibend“, „eher negativ“)
55% der Jugendlichen sehen die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher
gleichbleibend“.
23% der Jugendlichen sehen die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher
positiv“.
15% der Jugendlichen sehen die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher
negativ“.
7% machten dazu keine Angaben.
Diejenigen Jugendlichen (55%), die in der Entwicklung des Jugendlebens in
Waldkirch „eher einen gleichbleibenden Trend“ sehen, begründeten dies
folgendermaßen:
„Weil es sich nicht verändert“, „es ist schon immer so“, „weil nichts getan wird“,
„es wird immer die selben Arten von Typen geben“, „weil Waldkirch nicht so viel
Geld hat für neue Sachen“, „der Bürgermeister tut mehr für Alte, als für Junge“,
„weil es so bleiben soll“, „einfach so“, „weil sie für uns Jugendliche kein Geld
ausgeben wollen“.
Diejenigen Jugendlichen (23%), die in der Entwicklung des Jugendlebens in
Waldkirch „eher einen positiven Trend“ sehen, begründeten dies
folgendermaßen:
„Hoffnung“, „Jugend ist die Zukunft“, „wegen der Umfrage“, „Waldkirch kann dies
besser“, „weil viel Ärger gemacht wird“, „es wird sich gekümmert um die Jugend“,
„bestimmt gibt es bald ein Schwimmbad“, „weil das Problem immer größer wird“.
Diejenigen Jugendlichen (15%), die in der Entwicklung des Jugendlebens in
Waldkirch „eher einen negativen Trend“ sehen, begründen dies
folgendermaßen:
„Internet“, „weil viele rauchen“, „weil sich niemand für Jugend interessiert“,
„Aggressivität“, „so halt“, „weil die Geschäfte die schließen, da kommt nur ein
dummes neues Geschäft“, „weil sich alle schlägern“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Die Mehrheit (55%) der Jungen unter 15 Jahren sieht die Zukunft der
Jugendlichen in Waldkirch „eher gleichbleibend“. Dieser Trend wird aber nicht mit
einer eigenen Zufriedenheit mit dem Dargebotenen begründet, sondern trägt in
133
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
den dafür gewählten Worten eher einen „Hang zu schleichender Resignation“:
„Weil es sich nicht verändert“, „es ist schon immer so“, „weil nichts getan wird“,
„es wird immer die selben Arten von Typen geben“, „weil Waldkirch nicht so viel
Geld hat für neue Sachen“, „der Bürgermeister tut mehr für Alte, als für Junge“,
„weil es so bleiben soll“, „einfach so“, „weil sie für uns Jugendliche kein Geld
ausgeben wollen“.
Die Aussagen der 23% der Jugendlichen, die die Jugend-Zukunft in Waldkirch
„eher positiv sehen“, klingen dagegen sehr optimistisch: „Hoffnung“, „Jugend ist
die Zukunft“, „wegen der Umfrage“, „Waldkirch kann dies besser“, „es wird sich
gekümmert um die Jugend“, „bestimmt gibt es bald ein Schwimmbad.“ Dieser
Optimismus hat aber auch ein Augenzwinkern, denn er basiert auf der Hoffnung,
dass mehr passiert: „weil das Problem immer größer wird“ und „weil viel Ärger
gemacht wird“.
Die 15% der Jugendlichen, die die Entwicklung des Jugendlebens in Waldkirch
„eher pessimistisch“ sehen, begründen dies mit den negativen Auswirkungen des
Internets auf das Jugendleben, mit dem schleichenden Niedergang der
Geschäfte in Waldkirch, mit der Zunahme von Aggressivität und Schlägereien
unter den Jugendlichen, und mit der Beobachtung dass „sich niemand für Jugend
interessiert“.
„Empfindest Du Waldkirch als eine „jugendfreundliche“ / oder eine
jugendunfreundliche / Stadt?“
63% der Jugendlichen sehen in Waldkirch eine „jugendfreundliche Stadt“.
19% der Jugendlichen sehen in Waldkirch eine „jugendunfreundliche Stadt“.
6% der Jugendlichen sehen in Waldkirch beides.
12% machten keine Angaben.
Die 63% der Jugendlichen, die in Waldkirch eine „jugendfreundliche Stadt“
sehen, begründeten dies damit:
„Viele Unternehmungsmöglichkeiten“, „alle finden es gut“, „es ist chillig“, „Rotes
Haus“, „viele Menschen“, „viele neue Ideen“, „es gibt keine Probleme“, „es gibt
gute Partys“, „es gibt einige Orte, wo sich Jugendliche zurück ziehen können“,
„es ist ganz o.k.“, „Sportplatz“, „weil sie die Jugendlichen in Ruhe lassen“, „weil
es nicht so viel Aggressive gibt“, „viele Angebote“, „Ferienprogramm“, „weil
andere Orte schlimmer sind“, „weil es Eisdielen und Fußballplätze gibt“.
Die 19% der Jugendlichen, die in Waldkirch eine „jugendunfreundliche Stadt“
sehen, begründeten dies damit:
„Gewalt“, „Aggressivität“, „Müll/mangelnde Sauberkeit“, „kein Interesse“, „doofe
Leute“, „es gibt zu viel alte Menschen“, „es gibt nichts“, „keine Freizeitangebote“,
„weil es zu wenig Möglichkeiten gibt, um was mit Freunden zu machen“, „weil
unser Bürgermeister sich mehr um ältere Menschen kümmert“, „weil es
bescheuerte Kinder gibt und man gemobbt wird“, „weil es einfach nichts für uns
gibt außer das Bowling-Center“.
134
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kommentierung der Ergebnisse:
63% der Jungen unter 15 Jahren erscheint Waldkirch als „jugendfreundliche“
Stadt, da es vor Ort viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die Freizeit positiv zu
gestalten. Vor allem die vielfach bestehenden Ruhe- und Rückzugsräume, in
denen die Jugendlichen auch in Ruhe gelassen werden, prägen dieses positive
Stadt-Image. Auch der Ausschluss von Negativ-Erscheinungen: „es gibt keine
Probleme“ / „weil es nicht so viel Aggressive gibt“ / „weil andere Orte schlimmer
sind“, unterstützt den positiven Gesamteindruck.
Die 19% der Jugendlichen, die in Waldkirch eine „jugendunfreundliche“ Stadt
sehen, haben dafür ein ganz anderes Stadtbild vor Augen: Eine Kleinstadt mit
„Gewalt“, „Aggressivität“, „Müll und mangelnder Sauberkeit“, „doofen Leuten“,
„wo man gemobbt wird“. Eine Stadt wo „es bescheuerte Kinder gibt“ und „der
Bürgermeister sich mehr um ältere Menschen kümmert“. Eine Stadt, wo es:
„kaum Freizeitangebote gibt“ und „zu wenig Möglichkeiten, um was mit Freunden
zu machen“.
Beide Meinungslager stehen sich in ihrer Einschätzung zu teilweise gleichen
Punkten so konträr gegenüber, dass man hier im Grunde von „zwei Seiten von
Waldkirch“ sprechen muss, die sich allerdings im Grad der Bewertung (%Verteilung) deutlich unterscheiden, denn 2/3 der Jungen finden Waldkirch
„einfach gut“.
„Welche Anregungen hättest Du noch, die Du uns mitteilen willst?“
„Kino“, „Schwimmbad“, „Kunstrasen“, „ein neues JUZ in der Stadtmitte“, „Mc
Donald‘s“, „Kollnauer Schwimmbad renovieren“, „mehr Sachen für uns Kinder
und Jugendliche zu machen: „Aquapark“; „Freizeitpark“; „Softairladen“; „coole
Geschäfte“.
135
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
3. Die Gesamtkommentierung der Befragung der 10-14-jährigen
Jungen aus Waldkirch
Für die Jungen in diesem Alter stehen (geschlechtsspezifisch) eindeutig alle
Tätigkeiten, die mit Sport, insbesondere Fußball, zu tun haben, im Mittelpunkt.
Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der „Sportplatz“ der - von ihnen
durchgängig genannte - attraktivste Jugendort in Waldkirch ist. Dass auf diesem
Hintergrund dann das „fehlende Schwimmbad“ auch das „größte Ärgernis“ für
diese Jungen darstellt, erscheint logisch.
Bei den gewünschten Versorgungseinrichtungen stehen ein Schwimmbad, ein
McDonald’s, mehr Läden mit jugendlichen Klamotten, ein PC-Fachgeschäft und
ein Kino auf den obersten Rängen der Wunschliste, also alles Einrichtungen, die
in dieser Altersklasse wichtig sind.
Überraschend war die Aussage, dass bei der Frage, welche Jugendgruppen die
Jungen in letzter Zeit „am meisten genervt haben“, keine „Jugend“-Gruppe,
sondern die „Älteren“ genannt wurden. Das deutet darauf hin, dass es mit dieser
Bevölkerungsgruppe den meisten Stress gibt, weil diese „einen ständig vom
eigenen Platz vertreiben“.
Die meisten Jugendgruppen, „mit denen die Jugendlichen nichts zu tun haben
wollen“ sind im Stadtteil Kollnau zu finden. Auffällig ist, dass bei vielen
Nennungen von negativen Jugenderscheinungen immer wieder auch die
Bezeichnung „Raucher“ auftaucht, denn das jugendgesetzlich verbotene
Rauchen scheint in dieser Altersklasse eine alltägliche Provokation zu sein.
Nicht ganz zu erschließen war die hohe Bewertung von „Buchholz“ bei der
Benennung der „unattraktivsten Orten von Waldkirch“, weil sich die Jungen –
außer dem allgemeinen Satz: „dort ist es langweilig und es ist abgeschieden“ nicht weiter zu den Hintergründen dieser Bewertung äußerten. Da nur 5% der
befragten Jungen aus Buchholz stammen und 11% diese Meinung vertraten, ist
dies keine „reine Insider-Meinung“, sondern die „Wiedergabe eines gewissen
Rufes“ dieses Ortsteils.
Etwas verblüffend waren die Aussagen der Jungen zu den bestehenden
„Angeboten für Jugendliche in Waldkirch“, die sie „kennen“ und die sie „nutzen“.
35% der Jugendlichen gaben bei der „Frage des Kennens“ keine Stellungnahme
ab und 28% der Jungen machten keine Angaben dazu, „welche Jugendangebote
sie nutzen“. Wenn dann noch 7% der Jugendlichen darüber hinaus angaben,
„keine Jugendeinrichtungen zu kennen“ und gar 21% erklärten, „keine zu nutzen,
weil sie keine Informationen darüber haben“ wird das Ganze noch
verwunderlicher.
Gerät für diese „Facebook-Generation“ das eigene Stadtumfeld zunehmend aus
dem Blick? Interessiert sie das lokale Jugendangebot immer weniger, so dass sie
sich in diese Richtung nicht mehr informieren, diese Möglichkeiten quasi „vom
Bildschirm“ verschwinden?
Bei der Aufzählung der Jugendeinrichtungen, die trotzdem genutzt werden,
stehen der Sportplatz (mit 25%) und das Schwimmbad Kollnau auf den ersten
136
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Plätzen. Dann folgt eine längere Auflistung von kommerziellen Jugendangeboten.
Die
eigentlichen
Jugendangebote
der
Offenen
Jugendarbeit
und
Jugendverbände tauchen dagegen kaum oder nur auf den abgeschlagen Rängen
auf. Entwickelt sich bei diesen Jungen eine Jugendgeneration ohne
Jugendarbeit? Werden hier die ersten dicken Jahresringe einer „FacebookGeneration“ sichtbar, deren Jugendwelt die PC-Welt zu Hause, die private Clique
und das kommerzielle Jugendangebot ist?
83% der Jungen gaben an „die Jugendarbeiter aus dem ‚Haus der Jugend’ oder
dem ‚Roten Haus’ zu kennen“, was sich in der Praxis aber auf ein „flüchtiges
oberflächliches Kennen“, im Sinne „diese Personen bereits einmal gesehen zu
haben“ reduziert. Nur 8% der Jungen hatten bisher einmal direkten Kontakt und
wurden bei Schul- und privaten Problemen beraten. 70% der so Beratenen
empfanden diese als „hilfreich“.
87% der Jungs fühlten sich (aus subjektiver Sicht) als Jugendliche in Waldkirch
„nicht benachteiligt“ und 89% als „nicht ausgrenzt“. Der Begriff der
„Benachteiligung“ wurde dabei von den Jugendlichen nicht nur auf die „soziale
Benachteiligung“ („Beschimpfungen“; „Religion“; „Rumschuggerei“) bezogen,
sondern auch ganz privat interpretiert („andere dürfen länger aufbleiben“; „andere
können besser lernen“). Auch bei der Definition von „Ausgrenzung“ tauchte diese
private Sichtweise wieder auf: „Wegen Konsumartikeln der anderen“; „weil die
einen PC haben“.
Obwohl die überwältigende Mehrheit der Jungen für die Waldkircher Jugend
weder eine „Benachteiligung“, noch eine „Ausgrenzung“ sehen, zeigt die
Passage, in der danach gefragt wird, „wie sich die Stadt Waldkirch um die
benachteiligten Jugendlichen kümmert“, nun doch überraschenderweise ein sehr
breites Spektrum „jugendlicher Benachteiligungen“ in Waldkirch auf. Wenn dann
noch 43% der Jungen erklären, dass die Stadt Waldkirch sich „viel zu wenig um
benachteiligte Jugendliche“ kümmert, zeigt auch diese Aussage, dass das
Problem der „Benachteiligung“ im „objektiven Raum“ in Waldkirch (im Gegensatz
zum „subjektiven Erleben“ der Jungen im eigenen Umfeld) doch vielfach größer
ist.
Die sehr dezidierte Darstellung dieser „Benachteiligungs-Landschaft“ durch die
Jungen – sowohl in der „positiven“, wie auch in der „vernachlässigten“
Unterstützung durch die Stadt Waldkirch – liefert eine sehr gute Beschreibung
der Lage und unterstreicht die These, dass das Problem von „Benachteiligung“
und „Ausgrenzung“ doch für ca. 20% der Jugendlichen in Waldkirch ein Faktum
ist. Und auch bei der Abstimmung darüber, ob Waldkirch eher eine
„jugendfreundliche“ oder eher eine „jugendunfreundliche“ Stadt ist, taucht wieder
eine Größenordnung von 19% der Jugendlichen auf, die „sich nicht richtig zu
Hause fühlt“ und ihre Lage als Jugendliche in Waldkirch kritisch und negativ
beurteilt.
55% (die absolute Mehrheit) der Jungen unter 15 Jahren sieht die Zukunft der
Jugendlichen in Waldkirch „eher gleichbleibend“. Dieser Trend wird aber nicht mit
einer eigenen Zufriedenheit mit dem Dargebotenen begründet, sondern trägt - in
den dafür gewählten Worten - eher einen „Hang zu schleichender Resignation“:
„Weil es sich nicht verändert“, „es ist schon immer so“, „weil nichts getan wird“,
137
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„es wird immer die selben Arten von Typen geben“, „weil Waldkirch nicht so viel
Geld hat für neue Sachen“, „der Bürgermeister tut mehr für Alte, als für Junge“,
„weil sie für uns Jugendliche kein Geld ausgeben wollen“.
63% der Jungen unter 15 Jahren erscheint Waldkirch als „jugendfreundliche“
Stadt, da es vor Ort viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die Freizeit positiv zu
gestalten. Vor allem die vielfach bestehenden Ruhe- und Rückzugsräume, in
denen die Jugendlichen auch in Ruhe gelassen werden, prägen dieses positive
Stadt-Image in den Augen der Jugendlichen. Wären da nur nicht die „bösen
Alten“, die dieses „Jugend-Paradise“ immer wieder mit regelmäßigen
Vertreibungen stören!
138
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Auswertung der Jugend-Basis-Befragung
Jungen aus Waldkirch ab 15 Jahren
1. Die statistische Auswertung
Diese Auswertung bezieht sich auf die Befragung von 40 Schülern in Waldkirch
im Alter von 15-20 Jahren. Vom Alter her sind 93% der Schüler 15-17 Jahre und
7% 18-20 Jahre alt.
50% der Schüler stammen aus Waldkirch-Zentrum, 25% aus Kollnau, 11% aus
Buchholz, 7% aus Batzenhäusle und 7% aus Suggenthal.
Von den befragten Schülern wohnen 2% seit 1-2 Jahren in Waldkirch, 2% seit 35 Jahren, 13% seit 6-10 Jahren, 63% seit 10-15 Jahren und 20% länger als seit
16 Jahren in Waldkirch.
2. Die Befragungs-Ergebnisse
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch?“
Die „Ranking-Liste“ der Faktoren, die die Jungen ab 15 Jahren an Waldkirch am
meisten schätzen, ergab folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
„Sportplatz“: „Ich finde es gut, dass es so viele sportlichen Angebote gibt“.
„Jugendzentrum“: „Mir gefällt, dass es in Kollnau ein Jugendhaus gibt“.
„Halfpipe“
„Altes Schwimmbad“
„Vereine“
„Disco“
„Schulwesen“: „Mir gefällt die große Auswahl an Schulen“.
„Altstadt“
„Mir gefällt vor allem die Innenstadt um den Marktplatz“.
„Ich finde gut, dass die wichtigsten Läden in der Nähe sind“.
„Ich finde die Innenstadt rund um den Marktplatz toll“.
9. „Stadtrainsee“
10. „Allee“
11. „Videothek“
12. „Imbissbude“
Weitere Nennungen waren: „der Edeka“, „ruhige Lage“, „die Restaurants“, „der
Jugendkeller“, „die Clubs“, „der Gummiplatz“, „keine Kriminelle“, „die Nähe zu
Freiburg“, „der Marktplatz“, „der Bahnhof“, „der Kastelberg“, „der Intersport“, „das
Museum“, „die kurzen Wege“, „die Natur“, „das Fitnessstudio“, „das Theater“, „die
139
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Verkehrsanbindung“, „der Fluss“, „die Tischtennisplatten“, „die Musikschule“, „die
Fastnacht“, „der Waldspielplatz“, „s‘ Städle“, „das Tennis“, „das Minigolf“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Nicht überraschend ist dass die „Sportangebote“ (Sportplatz und Schwimmbad)
sowie das „Jugendzentrum“ und die „Vereine“ die ersten Plätze in der Attraktivität
belegen. Überraschend ist der 7. Platz: das „Schulwesen“. Aber er ist zugleich
nicht überraschend, denn das gute Angebot an Schulen in Waldkirch macht es
möglich, viele weiterführende Schulen ohne lange Pendelwege zu besuchen.
Sehr viel halten die Jungen auch von der Angebotsstruktur und dem positiven
Erscheinungsbild ihrer Altstadt, die sie liebevoll „’s Städle“ nennen.
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch nicht?“
Die „Ranking-Liste“ der Faktoren, die den Jungen ab 15 Jahren an Waldkirch am
wenigsten gefallen, ergab folgende Reihenfolge:
1. „Kein Schwimmbad“: „Ich vermisse, dass unser Schwimmbad nicht mehr
lebt.“
2. „Zu wenig Jugendangebote“: „Keine Möglichkeiten für die Jugend am
Abend“
3. „Kein McDonald‘s“
4. „Die Schule“: „Immer mehr Mittagsschule“
5. „Kein Kino“
6. „Keine Einkaufsmöglichkeiten“: „Es gib keinen guten Dönerladen im
Stadtzentrum.“; „dass die Eisdielen so teuer sind“
7. „Zu wenig Treffpunkte“: „Dass wir weggeschickt werden von unseren
Plätzen.“; „überall stört man jemand“
8. „Zu viele Polizisten“
9. „Zu viele Rentner“
10. „Überall Orgeln (Orgelfest, Orgelwalzen)“
11. „Zu wenig Clubs“
Weitere Nennungen waren: „die Stadtverwaltung“ („Maßnahmen der Stadt gegen
die Half-Pipe“; „mich stört, dass es keine legalen Spraywände gibt“;) „die
Haushaltsverteilung“; „es ist fast alles kaputt“; „dass es die A32 gibt“; „der
Baumkronenweg“; „das Stadion“; „zu viele Assis“; „relativ selten fahrende
Bahnen“; „teurer Wohnort“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Das mit Abstand (28%) größte Ärgernis für die Jugendlichen in Waldkirch ist das
„fehlende Schwimmbad“. Was das Schwimmbad für die Jugendlichen im Alltag
bedeutet, hat ein Jugendlicher mit dem tiefgründigen Satz: „Ich vermisse, dass
unser Schwimmbad nicht mehr lebt“ ausgedrückt.
Vermisst werden auch wichtige Einrichtungen für Jugendliche (z.B. McDonald’s
und mehr Einkaufmöglichkeiten). Auch das Fehlen von öffentliche
140
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Jugendtreffpunkten, „von denen man nicht immer wieder vertrieben wird“ stellt für
die Jungen ab 15 Jahren ein Problem dar. Wurde als ein „Plus von Waldkirch“
oben das „gute Schulangebot“ noch gelobt, so stößt vielen Jugendlichen negativ
auf, dass es „immer mehr Mittagsschule“ gibt.
„Wenn Du als Jugendlicher drei Wünsche für Waldkirch frei hättest - Was
würdest Du Dir dann wünschen?“
Die Hauptwünsche der Jungen über 15 Jahre für Waldkirch ergaben folgende
Reihenfolge:
1. Ein „neues Schwimmbad“
„Weil die Stadt Waldkirch so etwas bräuchte“; „dass ich nicht immer ins Kollnauer
Schwimmbad fahren muß“.
2. Ein „Kino in Waldkirch“
„Ich hab keine Lust jedes Mal nach Freiburg zu fahren“.
3. Ein „McDonald’s“
„Weil es einfach fehlt!“; „weil ich nicht immer nach Freiburg fahren will“.
4. „Noch ein Jugendzentrum“
„Die bestehenden Jugendtreffs sind nicht sehr ansprechend“; „weil es dann mehr
Möglichkeiten zum Feiern und chillen gibt“.
5. „Mehr Einkaufsmöglichkeiten“
„Es gibt fast nichts in Waldkirch“; „weil dann mehr Menschen kommen würden
und die Stadt moderner wird“.
Weitere Nennungen waren: „Bessere Infrastruktur“ („weil es einiges erleichtert“;
„damit es keine Staus mehr gibt“). „Ferienaktionen für Jugendliche“ („damit ich
meine Jugend genießen kann“, „für mehr Spaß“). Eine legale Grafittiwand („weil
es sowas nicht gibt“). „Längere Öffnungszeiten für das JUZ“ („weil es sonst
langweilig ist“; „damit wir uns treffen können“). „Bars für Jugendliche“ („damit
Waldkirch interessanter wird“; „weil es mehr als 50% der Jugendlichen gefallen
würde“).
Kommentierung der Ergebnisse:
Die drei erstgenannten Wünsche liegen mit weitem Abstand gegenüber den
anderen Wünschen der Jugendlichen ganz vorne. Der klare Wunschhit (mit 48%)
ist aber auch hier das „Schwimmbad“. Danach folgt (mit knapp 40%) auf Platz 2
das „Kino“ und auf Platz 3 (mit 25%) der Wunsch nach einem „McDonald’s“.
Beim Wunsch nach „mehr Einkaufmöglichkeiten“ haben die Jungs aber nicht nur
an sich selbst gedacht, sondern sie sehen darin auch eine Chance, dass „dann
mehr Menschen kommen würden und die Stadt moderner wird“.
141
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Über welche Gruppe von Jugendlichen in Waldkirch hast Du Dich in letzter
Zeit tierisch aufgeregt?“
Die „Ranking-Liste“ derjenigen Jugendgruppen, über die sich die Jungen über 15
Jahren in Waldkirch in letzter Zeit am meisten aufgeregt haben, ergab folgende
Reihenfolge:
1. Die „Kollnauer Illegals“
„Die pöbeln nur rum und belästigen uns andauernd.“, „das sind dumme,
gewalttätige Assis.“
2. Die „Killer 69“
„Sie haben eine große Fresse, aber nichts dahinter.“; „weils pöbelnde Assis sind“
3. Das „AJZ“
„Weil die alle kiffen und so machen, als wären sie unschuldig.“
4. Die „Assis an der Halfpipe“
„Weil sie nichts skaten, sondern nur im Weg hocken.“; „weil sie nur im Weg
stehen und auf den Boden rotzen.“
Kommentierung der Ergebnisse:
Der „soziale Brennpunkt“ in Waldkirch liegt nach einhelliger Meinung der
Jugendlichen eindeutig in Kollnau, denn drei, der als die hauptsächlichen
„Stresser“ identifizierten Jugendgruppen, haben ihren Sitz in Kollnau. Unter
diesen sind die „Kollnauer Illegals“ mit 41% die unbeliebteste Jugendgruppe.
Gefolgt von den „Killer 69“ mit 15%.
„Gibt es Jugendgruppen in Waldkirch, mit denen Du nichts zu tun haben
willst?“
Auf diese frage antworten 53 % der Jugendlichen mit „Ja“ und 47 % der
Jugendlichen mit „Nein“.
Die „Ranking-Liste“ derjenigen Jugendgruppen, mit denen die 53% der
Jugendlichen (die mit „Ja“ geantwortet haben) nichts zu tun haben wollen, ergab
folgende Reihenfolge:
1.
2.
3.
4.
5.
142
Die „Kollnauer Illegals“
Die „Killer 69“
Die „AJZ-Gruppe“
Die „Kiffer“
Die „Skater“
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kommentierung der Ergebnisse:
Auch hier werden wieder (mit klarem Vorsprung) die gleichen Jugendgruppen in
gleicher Reihenfolge - wie bei der vorausgegangenen Frage – genannt, was die
bereits getätigte Aussage nochmals verstärkt. Mit deutlichem Abstand (jeweils
unter 10%) hinzu kommen noch die Gruppen der „Kiffer“ und „Skater“.
„Welche Orte im Kernbereich der Stadt Waldkirch sind für Dich als
Jugendlicher besonders attraktiv? (Welche findest Du besonders gut?)“
Die „Ranking-Liste“ der Orte, die die Jugendlichen im Kernbereich der Stadt
Waldkirch am meisten schätzen, ergab folgende Reihenfolge:
1. Die „Innenstadt“: „Weil es dort Restaurants und Geschäfte gibt.“
2. Der „Marktplatz“
3. Der „Fußballplatz“: „Weil wir dort jederzeit ungestört kicken können.“
4. Das „Jugendhaus“: „Weil wir dort kickern und chillen können“ „weil wir dann
eine Beschäftigung haben“
5. Die „Allee“: „Rock im Park“; „Weil es hier chillig ist.“
Weitere Nennungen waren: Der „Bahnhof“, der „Jugendkeller“, der
„Stadtrainsee“, die „Eisdiele“, der „Brunnen“, „Kollnau“, „Suggental“, „Buchholz“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Für die Jugendlichen haben diejenigen öffentliche Räume in Waldkirch die
höchste Attraktivität, wo sie jederzeit hingehen können, ungestört sind und einen
Freiraum haben, ihren Interessen und Bedürfnissen ohne Außendruck
nachgehen zu können. Das sind dann wirklich „ihre“ Jugend-Räume.
Dabei zeigt ihre Prioritätenliste ganz klar an: Ihre Wunsch-Treffräume sollen
mitten im Stadtleben (in der Innenstadt, auf dem Marktplatz) liegen und erst an
zweiter Stelle in den Außenbereichen. Die Waldkircher Jugendlichen in dieser
Altersklasse sind also in ihrer Mehrzahl stadtzentrum-orientierte „InnenraumJugendliche“, die nicht an die Stadtränder „verbannt“ werden wollen.
143
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Welche Orte im Kernbereich der Stadt Waldkirch sind für Dich als
Jugendlicher besonders unattraktiv? (Wo hältst Du Dich nicht gern auf und
warum?)“
Die „Ranking-Liste“ der Orte, die die Jugendlichen im Kernbereich der Stadt
Waldkirch besonders unattraktiv finden, ergab folgende Reihenfolge:
1. „Kollnau“ (dies wurde hier nicht nochmals ausführlich begründet, weil die Gründe dafür ja
bereits in den vorausgegangenen Antworten zu finden sind).
2. Das „AJZ“: „Dort hängen nur die Drogenjunkies ab.“
3. Die „Emmendinger Straße“: „Weil dort ein sozialer Brennpunkt ist.“
4. Das „Schwimmbad in Kollnau“: „Es ist alt und versifft.“
5. Der „Bahnhof“: „Dort ist es unheimlich.“
6. „An der Halfpipe“: „Dort sind viele Idioten.“
7. Die „Bars in Waldkirch“: „Sie sind einfach scheiße!“
8. Die „Bushaltestelle“: „Wegen der Polizei“
9. „Batzenhäusle“: „Dort ist alles voller Betonblöcke.“
Kommentierung der Ergebnisse:
Die Wiedernennung von „Kollnau“ bestärkt die Einschätzung, dass die
Jugendlichen dort einen unattraktiven und gefährlichen Jugend-Ort sehen. In
Verbindung mit der Nennung des zweit-unattraktivsten Ortes „AJZ“ verstärkt sich
dieses Negativ-Image nochmals.
Als einen zweiten sozialen Brennpunkt listet diese Aufzählung das Gebiet um die
„Emmendinger Straße“/“Batzenhäusle“ auf. Hinter diesen Hauptnennungen (Nr.
1-3 + 9) fallen die unattraktiven Jugendorte (Nr. 4-8) in ihren Nennungen deutlich
ab.
„Verbringst Du als Jugendlicher die meiste Freizeit im Stadtzentrum oder in
deinem Ortsteil?“
Von den befragten Jugendlichen verbringen 77% ihre meiste Freizeit in ihrem
Ortsteil und 23% im Stadtzentrum.
Die Gründe, die für den „Ortsteil“ sprachen, waren:
„Weil hier meine meisten Freunde wohnen“. „Weil hier das Jugendzentrum ist“.
„Weil das Stadtzentrum zu weit weg ist“. „In der Stadt gibt es Probleme mit der
Polizei“. „Wir fühlen uns in Kollnau als Kings“. „Weil ich hier meinen Hobbys
nachgehe“.
144
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Gründe, die für das „Stadtzentrum“ sprachen, waren:
„Ich bin hier mit meinen Freunden zusammen“. „Hier ist die Eisdiele“. „Wo
sonst??“ „Ich wohne hier“. „Hier ist die Musikschule“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Obwohl 50% der befragten Jugendlichen im Stadtzentrum von Waldkirch leben,
verbringen 77% der Jugendlichen die meiste Freizeit in ihrem Stadt-, bzw.
Ortsteil. Diese Beobachtung unterstützt die These, dass auch die 50% der
Jugendlichen, die im Zentrum von Waldkirch wohnen, dies nicht als „das
Zentrum“ definieren, sondern darin „ihren Stadtteil“ sehen.
„Dort wohnen die meisten Freunde“ und „ich bin hier mit meinen Freunden
zusammen“, wurden als Begründungen dafür, warum der Stadt-, bzw. Ortsteil so
beliebt ist, am meisten genannt.
„Welche Angebote für Jugendliche in Waldkirch kennst Du?“
Die „Ranking-Liste“ der Jugendangebote, die die Jungen über 15 Jahren in
Waldkirch kennen, ergab folgende Reihenfolge:
1. „Sportvereine“
2. „Sommerferienprogramm“
3. „Musikschule“
4. „Haus der Jugend“
5. „Rotes Haus“
6. „AJZ“
7. „Jugendkeller“
8. „Ministrantengruppe“
9. „Half-Pipe“
10. „Vereine“
11. „Kirche“
Weitere Nennungen waren: „Outback“, „Pfadfinder“, „Fechten“, „Tanzschule“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Die „Sportvereine“ sind für die Jugendlichen mit großem Abstand (35%) das
bekannteste
Jugendangebot
in
Waldkirch.
Gefolgt
vom
„Sommerferienprogramm“, das wohl mehr Jugendliche anspricht und erreicht, als
die „institutionalisierten Jugendeinrichtungen“ der festen Häuser („Haus der
Jugend“, „Rotes Haus“, „AJZ“ und „Jugendkeller“), die alle in ihrem
Bekanntheitsgrad gleichauf liegen, aber abgeschlagenes Mittelfeld darstellen.
145
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Welche Jugendeinrichtungen in Waldkirch nutzt Du?“
Die „Ranking-Liste“ der Jugendangebote, die die Jungen über 15 Jahren in
Waldkirch nutzen, ergab folgende Reihenfolge:
1. „Keine Angaben“ zu einer Nutzung“ (23%).
2. „Sportplatz“: „Kicken ist mein Hobby“; „Sport ist ein guter Ausgleich,
wenn man Stress hat“.
3. „Haus der Jugend“: „Weil das Spaß und Freunde macht“; „es bietet
Raum zum Feiern“.
4. „Half-Pipe“: „Ist zum Skaten und Chillen, ein unkomplizierter Ort“.
5. „AJZ“: „Viele Jugendlichen chillen dort“.
6. “Jugendkeller“: „Raum zum Feiern“; „Tischtennis“ („Ausgleich zur
Schule“).
Weitere Nennungen waren: “KaBu“ („ich mag es!“) / „Ev. Kirche“: („sind nette
Leute, dort macht es Spaß“) / „Ministranten“ / „Schwimmbad“ / „Outback“,
„Jugendfeuerwehr“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Völlig auffällig ist die hohe Zahl (23%) der Jugendlichen, die bei dieser Frage
angaben, „keine öffentliche Jugendeinrichtung zu nutzen“. Dahinter verbirgt sich
wohl die steigende Anzahl von Jugendlichen, die ihre Freizeit entweder in ihrer
privaten Clique oder zu Hause vor dem Bildschirm verbringen.
Vergleicht
man
die
Aussagen
der
Jugendlichen
zwischen
den
Jugendeinrichtungen, die sie kennen und den Einrichtungen, die sie tatsächlich
nutzen, so wird der hohe Kenntnis- bzw. Nutzungsstand der „Sportplätze und
Sporteinrichtungen“ bestätigt. Die klassischen Jugendhaus-Angebote liegen auch
hier in ihrer Nutzung nur auf einem Mittelfeldplatz, werden aber wegen ihres
„Funfaktors“ (Feierraum, Chillort, Ort des unkomplizierten und anspruchslosen
Treffens) von den Jugendlichen sehr geschätzt.
„Kennst Du Jugendarbeiter vom ‚Haus der Jugend’ oder vom ‚Roten Haus’
in Waldkirch?“
70 % der Jugendlichen über 15 Jahre kennen die Jugendarbeiter aus diesen
beiden Häusern. 30 % sind diese Jugendarbeiter unbekannt.
Diejenigen Jugendlichen, die die Jugendarbeiter kennen, wurden danach
gefragt, was denn deren Aufgaben sind?
Die Antworten waren vielfältig und ließen keine klaren Prioritäten erkennen:
„Keine Ahnung“, „dass wir nichts kaputt machen“, „in der Fahrradwerkstatt“,
„Betreuung“, „Sprachförderung“, „einem zu helfen“, „auf uns achten“; „Spaß mit
uns haben“; „unsere Probleme lösen“.
146
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kommentierung der Ergebnisse:
Die größte Zahl der Jugendlichen konnte - trotz des „Kennens der
Jugendarbeiter“ – in der Breite „keine konkreten Angaben“ zu ihrer Funktion
machen. D.h. der Aufgabenbereich der Jugendarbeiter ist vielen Jugendlichen
unbekannt und vielleicht auch grundsätzlich egal. Diese Personen sind dann
interessant und wichtig, wenn man mit ihnen direkten Kontakt hat. Ansonsten
sind es eben „die dort herumlaufenden und anzutreffenden Jugendarbeiter“.
„Hast Du Kontakt zu diesen Jugendarbeitern?“
80 % der Jugendlichen haben keinen Kontakt zu den Jugendarbeitern aus diesen
beiden Häusern. 20 % haben Kontakt zu ihnen.
Die 20% der Jugendlichen, die Kontakt zu den Jugendarbeitern aus den
beiden Jugendhäuser haben, wurden danach gefragt, wo und wie oft sie diese
treffen?
Da das Klientel derjenigen Jugendlichen, die sich mit den Jugendarbeitern
treffen, aus dieser Befragungsgruppe heraus sehr gering war, waren auch deren
Antworten recht kurz: Treffpunkte sind das „Jugendhaus“ (das von Seiten der
Jugendlichen mit dem Namen von „Silke“ identisch ist), das „Büro des Roten
Hauses“ oder „daheim“. Bei den Treffpunkten gaben die Jugendlichen aber
keinen „klassischen Beratungstermin“ an, sondern die Zeit, in der sie sich selbst
in diesen Einrichtungen aufhalten, z.B. „fünfmal die Woche“ oder „dienstags und
freitags“.
„Haben Dich die Mitarbeiter schon einmal unterstützt?“
84 % wurden bisher von den Jugendarbeitern nicht unterstützt. 16 % der
Jugendlichen wurden bereits einmal von den beiden Jugendarbeitern unterstützt.
Die 16% der Jungen, die bereits einmal unterstützt wurden, wurden gefragt, bei
welcher Gelegenheit diese Unterstützung stattfand?
„Wo wir alle gestritten haben“; „vor zwei Jahren als es keinen Billardtisch im AJZ
gab“; „wir durften im Haus der Jugend trainieren“; „beim Musikauflegen gab es
Stress“; „ja, wenn ich Probleme habe“.
„War diese Unterstützung für Dich hilfreich?“
Alle Jugendlichen bejahten dies. Einer mit der Aussage: „Ja, sehr sogar!“
147
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Fühlst Du Dich
benachteiligt?“
gegenüber
anderen
Jugendlichen
in
Waldkirch
87 % der Jugendlichen fühlten sich gegenüber anderen Jugendlichen in
Waldkirch nicht benachteiligt.
13 % der Jugendlichen fühlten sich gegenüber anderen Jugendlichen in
Waldkirch benachteiligt.
Diejenigen Jugendlichen, die sich benachteiligt fühlten, wurden gefragt, worin
sie diese Benachteiligung sehen?
„Alle Angebote sind zu sehr mainstream“; „in meiner ausländischen Herkunft“; „in
den Ortsteilen passiert nichts“.
„Fühlst Du Dich von anderen Jugendlichen in Waldkirch ausgegrenzt?“
85 % der Jugendlichen fühlten sich von anderen Jugendlichen in Waldkirch nicht
ausgegrenzt.
15 % der Jugendlichen fühlten sich von anderen Jugendlichen in Waldkirch
ausgegrenzt.
Diejenigen Jugendlichen, die sich ausgegrenzt fühlten, wurden gefragt, worin sie
diese Ausgrenzung sehen?
„In der Nichtakzeptanz und in den Beleidigungen“; „von den Rauchern“; „von
Seiten der Kollnau Illegals“; „in der Ausgrenzung von Deutschen und Migranten“.
„Besteht dein Freundeskreis hauptsächlich aus Jugendlichen, die sich
benachteiligt fühlen oder aus Jugendlichen, die sich nicht benachteiligt
fühlen?“
Bei 85 % der Jugendlichen besteht der Freundeskreis hauptsächlich aus
Jugendlichen, die sich nicht benachteiligt fühlen.
Bei 15 % der Jugendlichen besteht der Freundeskreis hauptsächlich aus
Jugendlichen, die sich benachteiligt fühlen.
Diejenigen Jugendlichen, deren Freundeskreis in der Hauptsache aus
Jugendlichen, die sich benachteiligt fühlten, besteht, nannten dafür folgende
Gründe:
„Es sind Freunde, die sich kritisch mit den Dingen auseinandersetzen“; „weil wir
keinen Jugendraum haben“; „weil die Stadt fast nichts für Jugendliche tut“.
Diejenigen Jugendlichen, deren Freundeskreis in der Hauptsache aus
Jugendlichen, die sich nicht benachteiligt fühlten, besteht, nannten dafür
folgende Gründe:
„Es gib wenig Gründe, sich benachteiligt zu fühlen“.
148
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Bist Du der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch gut / oder viel zu
wenig / um benachteiligte Jugendliche kümmert?“
62 % der Jugendlichen sind der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch „viel zu
wenig“ um benachteiligte Jugendliche kümmert.
38 % der Jugendlichen sind der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch „gut“ um
benachteiligte Jugendliche kümmert.
Diejenigen Jugendlichen, die der Meinung sind, dass sich die Stadt Waldkirch
viel zu wenig um benachteiligte Jugendliche kümmert, begründeten dies damit:
„Weil das so ist, wenn jemand benachteiligt ist weiß die Stadt dann nichts“;
„Waldkirch interessiert sich einen Scheiß für Kollnau“; „weil viele Jugendliche
hilflos weiterkiffen“; die Stadt tut NICHTS für Jugendliche“; „weil wir das
Schwimmbad vermissen“; „weil zu wenige erreicht werden“.
Diejenigen Jugendlichen, die der Meinung sind, dass sich die Stadt Waldkirch
gut um benachteiligte Jugendliche kümmert, begründeten dies damit:
„Wenn jemand Probleme hat, kann er zur Schulsozialarbeit gehen“; „ich kenne
niemanden der benachteiligt wird“; „es gibt Hilfe durch soziale Einrichtungen“;
„ich glaube, es gibt kaum welche“.
„Was müsste Deiner Meinung nach getan werden, um die Situation von
benachteiligten Jugendlichen in Waldkirch zu verbessern?“
„Den Bitten der Jugendlichen entgegenkommen“. „Mehr Geld für Einrichtungen
für Jugendliche“, „für überdachte Bänke“ und „für Treffpunkte“ ausgeben.
Außerdem sollte die „Half Pipe erneuert“ werden und „mehr Jugendangebote“,
wie „noch ein Rotes Haus“, „öffentliche gemeinschaftsbildende Aktionen“ und „ein
Schwimmbad“ angeboten werden. Als sehr wichtig wird die „Integration“
angesehen. Sehr oft wurde auch der Wunsch nach einem „McDonald’s“
geäußert.
Block-Kommentierung der Ergebnisse zu den Themen: „Benachteiligung
und Ausgrenzung von Jugendlichen in Waldkirch“:
87 % der befragten Jungen über 15 Jahren fühlten sich gegenüber anderen
Jugendlichen in Waldkirch „nicht benachteiligt“. Die 13 % der Jugendlichen, die
sich „benachteiligt“ fühlten, begründeten diese Meinung damit: „Alle Angebote
sind zu sehr mainstream“; „in meiner ausländischen Herkunft“; „in den Ortsteilen
passiert nichts“.
85 % der befragten Jungen über 15 Jahren fühlten sich von anderen
Jugendlichen in Waldkirch „nicht ausgegrenzt“. Die 15 % der Jugendlichen, die
sich „ausgegrenzt“ fühlten, begründeten diese Meinung damit: „In der
Nichtakzeptanz und in den Beleidigungen“; „von den Rauchern“; „von Seiten der
Kollnau Illegals“; „in der Ausgrenzung von Deutschen und Migranten“.
Bei 85 % der Jungen über 15 Jahren besteht der Freundeskreis hauptsächlich
aus Jugendlichen, die sich „nicht benachteiligt“ fühlen.
149
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die geringen Prozentangaben dokumentieren, dass in dieser Altersklasse das
Thema: „Benachteiligung“ und „Ausgrenzung“ ein Minderheitenproblem darstellt.
Der Satz eines Jugendlichen: „Es gib wenig Gründe, sich benachteiligt zu fühlen“
bringt diese Grundstimmung auf den Punkt.
Andererseits sind 62 % der Jungen der Meinung, dass sich die Stadt Waldkirch
„viel zu wenig“ um benachteiligte Jugendliche kümmert – eine Aussage, die den
ersten Zahlen deutlich widerspricht, denn sie offenbart, dass die Themen:
„Benachteiligung“ und „Ausgrenzung“ im allgemeinen Jugendleben in Waldkirch
doch eine viel breitere Rolle spielt, als im „subjektiven Alltag“ der befragten
Jugendlichen, wo diese Themen nur jeweils 13-15% ausmachen. Und auch der
Ton wird schärfer und die Sprache der Jungen wird deutlicher, wenn die
bisherigen Versäumnisse der Stadt gebrandmarkt werden: „Weil das so ist, wenn
jemand benachteiligt ist, weiß die Stadt dann nichts“; „Waldkirch interessiert sich
einen Scheiß für Kollnau“; „weil viele Jugendliche hilflos weiterkiffen“; die Stadt
tut NICHTS für Jugendliche“; „weil zu wenige erreicht werden“.
Auch bei diesen Aussagen kommt wieder der „Krisenherd Kollnau“ zur Sprache
und es wird die Wut darüber deutlich, dass in diesem Punkt zu wenig getan wird.
Der von den Jungen dargelegte Vorschlags-Katalog, wie die Benachteiligung
unter den Jugendlichen abgebaut werden könnte, umfasst zum einen ein bloßes
„Mehr“ an Jugendangeboten (noch ein ‚Rotes Haus’, ein weiteres
Jugendzentrum, nutzerfreundliche öffentliche Treffpunkte), aber auch zum
anderen konkrete Aktionen, wie mehr „öffentliche gemeinschaftsbildende
Aktionen“ und die Aufforderung „den Bitten der Jugendlichen (doch mehr)
entgegenkommen“. Die Antwort auf die Frage, was die in diesem
Zusammenhang wiederholt gestellte Forderung nach einem „McDonald’s“ für die
Benachteiligung von Jugendlichen wirklich bringen könnte, blieben die
Jugendlichen aber leider schuldig.
„Wie - glaubst Du - wird sich Waldkirch für Jugendliche in der Zukunft
entwickeln?“ (Die Abstimmung erfolgte nach den unten angegebenen drei
Kategorien: „eher positiv“, „eher gleichbleibend“, „eher negativ“).
62 % der Jugendlichen sehen die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher
gleichbleibend“.
27 % der Jugendlichen sehen die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher
positiv“.
11 % der Jugendlichen sehen die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch „eher
negativ“.
Die 62% der Jungen über 15 Jahre, die einen „eher gleich bleibenden Trend“
in der Entwicklung des Jugendlebens in Waldkirch sehen, begründeten dies
folgendermaßen:
Es ist eine „schwierige Angelegenheit“ und „ich halte es für unausweichlich, dass
die Stadt auf Umfragen hört“.
Die Jugendlichen sind sich allerdings der Tatsache bewusst, dass die Stadt „nicht
viel Geld hat“, was zum Schluß führt: dass „seit Jahren die Einrichtungen
150
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
gleichgeblieben sind“ und damit die bestehenden „Angebote bleiben“ und sich
daran auch in Zukunft nichts ändern wird.
Vor allem der Umgang mit der „Schwimmbad-Frage“ macht viele Jugendliche
skeptisch: „Beim Schwimmbad hat sich auch nichts getan“. Sie „glauben, dass
die Stadt es nicht hinbekommt“. Ein „neues Schwimmbad sollte gebaut werden,
wurde aber nicht“!
Die 27% der Jungen über 15 Jahre, die „eher einen positiven Trend“ in der
Entwicklung des Jugendlebens in Waldkirch sehen, begründeten dies
folgendermaßen:
Die „Jugend von heute“ wird „besser als früher“ empfunden: Sie benutzen
„Facebook und Twitter“. Außerdem „wird viel versucht“ und „auch diese Umfrage
ist ein guter Schritt“ hin zu einem positiven Trend.
Die 11% der Jugendlichen, die „eher einen negativen Trend“ in der
Entwicklung des Jugendlebens in Waldkirch sehen, begründeten dies
folgendermaßen:
„Weil die Stadt die Jugend eingrenzt“ (wegen „Drogen und Alkohol“) und „ihnen
die Jugend egal ist“. Was sie außerdem pessimistisch stimmt ist der spürbare
„demographische Wandel“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Etwa 2/3 der befragten Jugendlichen sind der Meinung, dass sich am
Jugendleben in Waldkirch nichts verändern wird, sondern der bestehende Status
„irgendwie“ gesichert werden wird. Auf Grund der negativen Erfahrungen mit dem
missglückten Schwimmbad-Projekt überwiegt allerdings die Skepsis, ob der
Status Quo wirklich gehalten werden kann, denn die Stadt hat – in den Augen der
Jungen - ihre einstige Rolle als entschlossener Gestalter verloren.
Die 16% der Jungen, die positiv in die Zukunft schauen, begründeten dies mit
den neuen Chancen und Möglichkeiten, die die neuen Medien und sozialen
Netzwerke für das Jugendleben bieten. Wie dieses Potenzial allerdings für den
kommunalen Raum in Waldkirch wirklich nutzbar gemacht werden könnte, blieb
unbeantwortet.
11% der Jugendlichen sehen im Jugendleben eher einen „Abwärtstrend“, denn
aus bisherigen Fehlern (der Ausgrenzung von einzelnen Jugendgruppen) wurde
nichts gelernt und auch die drohende „demographische Entwicklung“ verheißt für
sie nichts Gutes.
„Empfindest Du Waldkirch als eine „jugendfreundliche“ / oder eine
jugendunfreundliche / Stadt?“
57 % der Jugendlichen sehen in Waldkirch eine „jugendfreundliche Stadt“.
43 % der Jugendlichen sehen in Waldkirch eine „jugendunfreundliche Stadt“.
151
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Diejenigen Jugendlichen (57%), die in Waldkirch eine „jugendfreundliche
Stadt“ sehen, begründeten dies damit:
Dass es „viele Möglichkeiten“ gibt, wie „Vereine“, „jugendfreundliche Orte“ und
„öffentliche Plätze“, „Aktionen und Events“, „viele freundliche Menschen“, aber
auch „andere Sachen, wie z.B. Theater“.
Diejenigen Jugendlichen (43%), die in Waldkirch eine „jugendunfreundliche
Stadt“ sehen, begründeten dies damit:
Dass es „zu wenig Freizeitangebote“ und „keine Jugendeinrichtungen“ gibt. Den
Jugendlichen sind zwar manche Angebote bekannt aber sie sagen trotzdem „es
gibt Sachen, aber nicht genug“. Kritisiert wird vor allem: „Zu wenig Platz für uns“;
„keine Möglichkeiten zum Chillen“, „keine Angebote in den Ortsteilen“, „keine
gute Verkehrsanbindung“ sowie „dass man keine guten Einkaufsgeschäfte finden
kann“.
Kommentierung der Ergebnisse:
Für beide Parteien („Pro“ und „Contra“ Jugendfreundlichkeit) war diese
Abstimmung zu allererst einmal ein subjektives Gefühl: „Weil es mir so
vorkommt“.
In der Objektivierung der Punkte, die „für“ oder „gegen“ die „Jugendfreundlichkeit
von Waldkirch“ sprachen, wird deutlich, welche Punkte hinter dem jeweiligen
Gefühl stecken.
„Für die Jugendfreundlichkeit Waldkirchs“ spricht: die große Anzahl
„jugendfreundlicher Orte“, „öffentlicher Plätze“ und von „Aktionen und Events“
sowie das „breite Vereinsangebot“.
„Gegen die Jugendfreundlichkeit Waldkirchs“ spricht: „zu wenig Platz für uns“; „zu
wenig Freizeitangebote“; „keine Jugendeinrichtungen“.
Diese beiden Positionen widersprechen sich in der Bewertung gleicher Punkte
grundsätzlich, so dass sie sich im Grunde unversöhnlich als unterschiedliche
Sichtweise einer Sache gegenüberstehen.
Der immer wieder getätigte Spruch, dass es „keine Jugendeinrichtungen“ gäbe,
stimmt in Realität sicher nicht und müsste daher genauer definiert werden:
Diejenigen Jugendlichen, die ihn immer wieder so plakativ verwenden, meinen
eigentlich: „für mich gibt es keine (passenden) Jugendeinrichtungen“.
„Welche Anregungen hättest Du noch, die Du uns mitteilen willst?“
„Ich will ein Techno Openair“; „wird ein Schwimmbad gebaut“? „Kollnau
verbessern, wir wissen nicht, wo wir uns aufhalten können bei Regen“.
Es ist „schön, dass ihr das alles macht, aber ich denke es bringt nichts“.
152
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
3. Die Gesamtkommentierung der Befragung der Jungen
ab 15 Jahren in Waldkirch
Bei den Jungen ab 15 Jahren sind vor allem Tätigkeiten attraktiv, die sich um
„Sport“ und „Fußball“ drehen. Daher ist auch nicht verwunderlich, dass der
„Sportplatz“ die höchste Nennung bei den attraktivsten Jugendorten in Waldkirch
bekam. Die gute Ausstattung und der freie Zugang zu den Sportanlagen fällt
hierbei zusätzlich ins Gewicht.
Mit Platz 2 wird bereits das „Jugendzentrum“ (Kollnau) genannt, denn in dieser
Altersklasse werden nun offene Jugendangebote interessant. Hoch im Kurs steht
auch die „Innenstadt“, die als „Beobachtungsraum“ und „Raum zum GesehenWerden“ sehr wichtig ist.
Zu den negativen Erscheinungen von Waldkirch gehört – mit klarem Abstand –
das „fehlende (alte) Schwimmbad“, dessen Verlust ein Jugendlicher so treffend
beschrieben hat: „Ich vermisse, dass unser Schwimmbad nicht mehr lebt“.
Neben der Auflistung der fehlenden Einkaufmöglichkeiten (McDonald’s usw.) fällt
auf, dass bereits auf Platz 4 kritisiert wird, „dass es immer mehr Mittagsschule
gibt“ und dies die „Freizeit-Zeit“ immer mehr einschränkte.
Bei den Hauptwünschen der Jungen für Waldkirch taucht an der Spitze wieder
das „Klassiker-Trio“: „Neues Schwimmbad“, „Kino“ und „McDonald’s“ auf.
Bei der Frage nach den Jugendgruppen in Waldkirch, die am meisten „stressen“,
führt der Weg eindeutig nach Kollnau, wo sich die genannten Gruppen
(„Kollnauer Ilegals“; „Killer 69“ und „AJZ“) ballen. Diese drei genannten
Jugendgruppen sind dann auch – in gleicher Reihenfolge - die Jugendgruppen,
„mit denen die befragten Jungen nichts zu tun haben wollen“.
Die „attraktivsten Jugendorte“ im Kernbereich von Waldkirch sind für die Jungen
über 15 Jahren, die gesamte „Innenstadt“ und dort insbesondere der
„Marktplatz“. Sehr positiv vermerkt wird auch, dass die „Sportanlagen“ so zentral
liegen und „man dort jederzeit ungestört kicken kann“. Auch das „Jugendhaus“
(Kollnau) gehört für viele Jugendlichen dieser Altersklasse zu einem festen
Anlaufpunkt.
Bei den „unattraktivsten Jugendorten“ im Kernbereich von Waldkirch taucht an
erster Stelle wieder der ganze Stadtteil Kollnau (inklusive „AJZ“) auf, erweitert um
das Revier der „Emmendinger Straße“/Batzenhäusle als zweiter „sozialer
Brennpunkt“.
77% der Jungen verbringen ihre meiste Freizeit in ihrem Stadt-, bzw. Ortsteil,
wobei für die 50% der befragten Jugendlichen, die im Stadtzentrum leben, das
Stadtzentrum mit ihrem Stadtteil identisch ist, es also in der Realität für sie den
Gegensatz: „Stadtzentrum“ contra „Stadtteil“ nicht wirklich gibt. Wichtig für die
Wahl des „Freizeitortes“ ist, ob in ihm „die Freunde wohnen“ und dort die
„eigenen Hobbys gepflegt werden können“. Der eigene bekannte Stadtteil
erscheint auch als der „sichere Raum“ gegenüber anderen Räumen, denn in
„Kollnau fühlen wir uns als Kings“ und „in der Stadt gibt es Probleme mit der
Polizei“.
153
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Bei der Frage, “welche Jugendangebote“ die Jungen „kennen“, ergab sich wieder
die gleiche Reihenfolge wie bei der Frage, „welche Jugendorte sie für besonders
attraktiv halten“, Zuerst die „Sportvereine“, dann die „Jugendhäuser“ („Haus der
Jugend“; „Rotes Haus“, „AJZ“, „Jugendkeller“). Überraschend war der zweite
Platz des „Sommerferienprogramms“ und der dritte Platz der „Musikschule“.
Beide Angebote werden wohl sehr stark frequentiert und die Jungen kennen in
ihrem Umfeld daher viele Jugendliche, die dort mitmachen – was den hohen
Bekanntheitsgrad erklärt.
Die Frage danach, “welche Jugendangebote“ die Jungen „nutzen“, begann mit
der Aussage, dass 23% der Befragten zu einer Nutzung „keine Angaben“
machten, woraus zu schließen ist, dass 23% auch „keine (öffentlichen)
Jugendangebote nutzen“. Die danach gebildete „Nutzungstabelle“ ist identisch
mit der oben aufgestellten „Kenntnistabelle“. Für die Auswahl der
Jugendangebote sind der „Fun-Faktor“ („Spaß haben“; „Chillen“; „Feiern“) und
das „Relaxen“ („Stressabbau“; „Ausgleich zur Schule“) besonders wichtig.
Unübersehbar ist der Trend, dass immer mehr Jugendliche zwischen diesen
Angeboten „frei floaten“ und sich spontan entscheiden. Aber auch die neue „PCKultur“ schlägt hier durch, denn sie gehört als fester Tagesanteil zur „neuen
Jugendkultur“.
70% der befragten Jungen „kennen“ die Mitarbeiter der beiden Jugendhäuser
und 20% hatten bereits einmal „unmittelbaren Kontakt“ mit ihnen. Hinterfragt man
diese Angaben genauer, so stellt sich zum einen heraus, dass das „Kennen“ in
Wirklichkeit eigentlich ein „Habe-ich-einmal-wahrgenommen“ ist und auch der
Aufgabenkatalog der beiden Sozialarbeiter für die meisten Befragten ein
„unbekanntes Land“ ist. D.h. in Bezug auf die geleistete Arbeit der
Jugendarbeiter besteht ein großes Informationsdefizit.
Als positive Nachricht zu vermelden ist, dass die 16% der Jugendlichen, die
„bereits einmal von den Jugendarbeitern unterstützt wurden“, diese
Unterstützung als „(sehr) hilfreich“ erlebt haben.
87% der befragten Jungen fühlen sich als Jugendlicher in Waldkirch „nicht
benachteiligt“ und 85% fühlen sich auch „nicht ausgegrenzt“. Demzufolge
erscheint es auch logisch, dass der Freundeskreis der Jungen zu 85% aus
Jugendlichen besteht, die „sich nicht benachteiligt“ fühlen. Für diese große
Mehrheit gilt also klar der Satz, den ein Jugendlicher äußerte: „Es gibt wenig
Gründe, sich benachteiligt zu fühlen“.
Auf der Basis dieser Angaben verblüfft aber dann das Ergebnis der Frage, „ob
sich die Stadt Waldkirch „gut“ oder „viel zu wenig“ um die Jugendlichen, die sich
benachteiligt fühlen“, kümmert. Denn nun erklären 62% der Befragten, dass sich
die Stadt Waldkirch „viel zu wenig“ um benachteiligte Jugendliche kümmere.
Diese hohe Zahl legt die Vermutung nahe, dass das „Problem Benachteiligung“
im „öffentlichen Raum von Waldkirch“ in Wirklichkeit doch viel breiter ist, als im
subjektiven Blickwinkel der befragten Jugendlichen, wo dies ein „Nur-13-15%Thema“ war.
154
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
62% der Jugendlichen sehen „die Zukunft der Jugendlichen in Waldkirch“ „eher
gleichbleibend“, weil es für sie keine Anzeichen dafür gibt, dass es in absehbarer
Zeit neue Anstrengungen im Jugendbereich geben wird. Und das gescheiterte
„Schwimmbad-Projekt“ brachte für die Jugendlichen die resignative Erkenntnis:
„dass die Stadt es nicht hinbekommt“.
27% sehen für die Jugendlichen in Waldkirch eine „rosige Zukunft“, da - in ihren
Augen – weiterhin „viel versucht wird“ und „Facebook und Twitter“ auch neue
Chancen eröffnen. Wie sich diese „Medienwelt“ dann konkret auf die „WaldkirchWelt“ auswirken könnte, blieb allerdings im Dunkeln.
11% der Jugendlichen sehen die Zukunft eher skeptisch. Ihre Argumente für
diese Prognose waren: Im Grunde ist keines der bestehenden Probleme (der
Jugendspaltung und –ausgrenzung und der Drogenprobleme) wirklich gelöst und
der anstehende „demographische Wandel“ wird das „Jugendthema“ zunehmend
von der politischen Tagesordnung verdrängen und daher vernachlässigen.
Das Ergebnis, ob Waldkirch eine eher „jugendfreundliche“ oder eher
„jugendunfreundliche“ Stadt ist, fiel recht knappt mit 57% („jugendfreundlich“) zu
43% („jugendunfreundlich“) aus. In der Zuspitzung dieses Gegensatzpaares
wurde nochmals der grundlegende Graben-Verlauf innerhalb der Jugendszene
von Waldkirch sichtbar, indem immer wieder die gleichen Punkte (wie z.B. die
„Qualität der öffentlichen Plätze“) völlig konträr bewertet wurden. Was für die
„Fraktion des jugendfreundlichen Waldkirch“ „jugendfreundliche Orte und Plätze“
sind, ist in den Augen der „Fraktion des jugendunfreundlichen Waldkirch“ stets
ein „zuwenig an öffentlichen Plätzen“ und „das Dauerproblem der
Ortsvertreibung“.
155
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Auswertung der Aufsatzbefragung in der
Grundschule
Grundschüler/innen der 3. und 4. Klassen aus der
Grundschule in Waldkirch-Zentrum
Im Rahmen der „Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch“ wurden (neben der
Befragung von Schülern der Mittel- und Oberstufe) auch 80 Grundschüler/innen
der dritten und vierten Klasse befragt. Die teilnehmende Grundschule befindet
sich in Waldkirch-Zentrum.
Um den Grundschüler/innen eine altersgerechte Befragung zu bieten, hat sich
die Forschergruppe für eine Erhebung anhand eines von den Kindern
geschriebenen Aufsatzes entschlossen. Dieser wurde von den Schülern und
Schülerinnen in einer Unterrichtsstunde angefertigt.
Das Aufsatzthema lautete: „Wie sieht Waldkirch in deinen Träumen aus?“
1.
Die „Ranking-Liste“ der an die Stadt Waldkirch formulierten
Grundschüler/innen-Wünsche
1. „Schwimmbad“
„Auch ein Schwimmbad in Waldkirch wäre auch mal toll.“
2. „Kino“
3. „Sportanlagen“
4. „Einkaufsmöglichkeiten“
„Noch ein Spielwarenladen wäre auch schön.“; „Einen schönen Tierladen
wünsche ich mir.“
5. „Aufzug in der Schule“
„Liebe Befragungsleute: ich wünsche mir die Schwarzenbergschule mit
Aufzug.“
6. „Kletterpark“ und „Freizeitpark“
„Natürlich wünsche ich mir auch einen Kletterwald der richtig groß ist.“
„Ich wünsche mir ein Kletterpark und ein Kinderland.“
7. „Hallenbad“
8. „Zoo“
„Ich möchte aber auch, dass der Zoo etwas größer wird.“
9. „Spiele-/Kinderland“
„Ich wünsche mir ein Schwimmbad und ein 5 Sternehotel. Ein Europapark
und eine Schule mit Aufzug. Ein Kletterpark und ein Kinderland. Ein totes
Meer mit riesen Wellen und ein Kino. Eine Fernsehstunde in der Schule und
ein Haus aus Gummibärchen.“
„Ich hätte gerne, dass die Häuser in verrückten Formen gebaut werden und
bunt angemalt werden. Und dass es ein riesen Pool in Waldkirch gibt. Und
dass es einen riesen Spielplatz gibt mit Bällebad und einer riesen
156
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kletterburg und Schaukeln und der Spielplatz soll in der Luft fliegen, wo
eine Riesenleiter wo hoch führt.“
10. „Spielplatz“
„Ich wünsche einen riesen riesengroßen Spielplatz mit viel gegringelten
Rutschen.“
2. Die Einzel-Darstellung der Befragungs-Ergebnisse
(Da bei der Formulierung der Wünsche Mehrfachnennungen möglich waren, liegt die
gesamtprozentzahl über 100%)
Der mit Abstand größte Wunsch der Grundschüler/innen (mit 56%) ist ein „neues
Schwimmbad“ in Waldkirch-Zentrum. Für sie wäre es schön, wenn sie es näher
zum Schwimmbad hätten. Eine große Rutsche, verschiedene Becken,
Sprungtürme und eine Liegewiese wären nach ihrer Vorstellung optimal.
Ein „zusätzliches Hallenbad“ wird von 16% der Grundschüler/innen gewünscht,
um auch im Winter schwimmen gehen zu können.
Ein Kino wünschen sich 29% der Kinder.
Der von 24% der Grundschüler/innen geäußerte Wunsch nach „mehr
Sportanlagen“
gliedert sich in verschiedene Sportbereiche auf: Die
Hauptnennung war „Fußball“, gefolgt von „Handball- und Basketball“ sowie eine
„Rodelbahn“.
Auch die Kinder im Grundschulalter scheinen sich nach für sie in ihrer
Altersklasse „angemessenen Einkaufsmöglichkeiten“ (23%) zu sehnen. Der
Spitzenreiter ist ein „Spielwarenladen“, gefolgt von der „Drogerie Müller“. Aber
auch ein „schöner Tierladen“ wurde hier gewünscht.
Auffällig ist, dass sich fast ein Viertel der Grundschüler/innen (23%) einen
„Aufzug in ihrer Schule“ wünschen. Was hinter diesem Wunsch steckt, blieb
allerdings verborgen.
Auch kindgerechte Freizeitangebote scheinen den Kindern in Waldkirch zu
fehlen. So z.B.: wurde ein „Kletterpark“ (von 19% gewünscht), ein „Freizeitpark“
(ebenfalls von 19% gewünscht), ein „Zoo“ (von 15% gewünscht), ein „Spiele- und
Kinderland“ (von 15% gewünscht) und ein „toller Spielplatz“ (von 14%
gewünscht).
Diese Auflistung vermittelt den Eindruck, als seien die in der Stadt vorhandenen
Spielplätze für die Kinder nicht besonders attraktiv. Deshalb wünschen sich 14%
der befragten Grundschüler/innen einen „neuen Spielplatz“: Dieser sollte eine
große Rutsche, Schaukeln und Klettermöglichkeiten umfassen.
Aber die Grundschüler/innen denken nicht nur an sich, sondern machten sich bei
der Schilderung ihres „Traumortes Waldkirch“ auch viele Gedanken darüber,
dass es in diesem „Zukunftsort“ wirklich allen gut geht:
„Und dass sie mehr für das Altersheim tun, zum Beispiel, dass auch sehr Alte
noch Ausflüge machen können“.
157
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„…Und mehr Fahrradwege, weil immer mehr Kinder und Erwachsene auf der
Straße fahren“.
„Ich wünsche mir nicht so viele Baustellen in Waldkirch“.
„Auch wenn Familien nicht so viel Geld haben, sie sollen schön wohnen“.
Trotz der ländlichen Umgebung und Struktur von Waldkirch wünschen sich viele
Kinder im Stadtraum noch mehr Naturbezüge. „In Waldkirch soll es mehr Tiere
geben! Und es soll mehr Blumen geben! Und mehr Natur!“ Darüber hinaus wird
gefordert: ein „Garten für jedermann“, „mehr Wiesen“, ein „Naturerlebnispark“, ein
„Meer“ und „weniger Autos“.
3. Die Abschluss-Bewertung der Befragungs-Ergebnisse
Die Stadt Waldkirch erscheint in den Augen der Grundschüler/innen als eine
„kinderfreundliche Stadt“, die voller Angebote und Möglichkeiten steckt, auch
wenn – wie ihre „Wunschliste“ zeigt – einiges noch zu verbessern wäre.
Der zentrale Wunsch ist und bleibt ein „neues Schwimmbad im Zentrum der
Stadt“, da das Schwimmbad in Kollnau für alle Kinder der Stadt als „zu weit weg“
und als „zu klein“ empfunden wird.
Auffallend ist, dass trotz der Menge an Spielplätzen, die es in der Stadt gibt, von
vielen Kindern ein „neuer Spielplatz mit besserer Ausstattung“ gewünscht wird.
Hier erscheint es einmal sinnvoll – zusammen mit den Grundschulkindern –
einen „Spielplatz-Check“ durchzuführen und genauer zu untersuchen, warum die
bestehenden Spielplätze den Wünschen ihrer (Nicht)Nutzer nicht entsprechen.
29% der Kinder wünschen sich ein „Kino“, was in dieser Altersgruppe ein tolles
Freizeitangebot und ein wichtiger Treffpunkt wäre. Aber auch als „Konsumenten“
wünschen sich die Grundschüler/innen stärker beachtet zu werden, indem das
Einkaufsangebot für sie lokal verbessert wird.
Für diese Alterklasse steht alles, was mit Sport, Bewegung, Aktion, Spaß … zu
tun hat, im Mittelpunkt: Daher verwundert es nicht, wenn Sportangebote (für
Sommerund
Wintersport)
und
Spielelandschaften
(Kletterburgen,
Superrutschen, Erlebnisbäder) bei den Grundschülern/innen so hoch im Kurs
stehen.
Auch die „grünen Faktoren“, wie z.B.: „Tiere“, „Natur“ und „schöne Landschaft“,
spielen in der Lebenswelt der Grundschulkinder eine sehr wichtige Rolle. Trotz
der ländlichen Umgebung von Waldkirch wünschen sich die Kinder hier noch
mehr Grün, mehr Gärten, mehr Natur und „weniger Autos“.
Ihr „Traumort Waldkirch“ wäre ein Ort, in dem es „Gärten für Jedermann gibt“.
Vielleicht wäre dies ein Gedanke, den die „Slow City“ Waldkirch aufgreifen
könnte und mit einem „Green City Small-Urban Gardening“ ergänzen könnte.
Mehr Gärten für alle im Stadtraum würden sich auch sozial sehr positiv auf das
Stadtklima auswirken.
158
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kapitel 3
Die Untersuchungsergebnisse der „JugendExperten-Befragung“ in der Stadt Waldkirch
I. Das Konzept und die Methode der „Jugend-ExpertenBefragung“ innerhalb der „Waldkirch-Studie“
1. Wer ist ein „Jugend-Experte“ in Waldkirch?
Für uns (als Forschungsgruppe) sind „Jugend-Experten“ Personen, die sehr eng
mit der Jugendarbeit vor Ort (z.B. als haupt- oder ehrenamtliche Jugendarbeiter)
verbunden sind oder sich aus anderen Gründen (z.B. über ihr lokales
Engagement in der Kommunalpolitik) damit verbunden fühlen.
Wichtig ist, dass die „Jugend-Experten“ über diese Kontakte nicht nur einen
besonderen Einblick in die lokale Jugendszene haben, sondern gleichzeitig auch
einen gewissen Überblick, um die lokale Jugendlandschaft einschätzen und
bewerten zu können.
Nach diesen Kriterien wurden in Zusammenarbeit mit der „Lokalen
Projektgruppe“ (die die Umsetzung der „Jugend-Gemeinde-Studie“ vor Ort plante
und koordinierte) zehn Personen als Gesprächspartner ausgewählt.
Wichtig bei der Auswahl war, dass es sich bei diesem Kreis nicht nur um
sogenannte „offizielle Experten“ handelte, die als Hauptamtliche oder Vorstände
im Jugendbereich tätig sind, sondern auch um sogenannte „stille Experten“, wie
z.B. in der Jugendarbeit sehr aktive Jugendliche und Erwachsene.
Mit der Auswahl aus einem möglichst breiten Spektrum der Jugendarbeit in
Waldkirch, d.h. mit „Jugend-Experten“ aus der Kommunalpolitik, aus den
Schulen, mit Vereinsvorständen, mit Jugendleitern, mit Mitgliedern des
Jugendgemeinderats, mit Vertretern aus der kirchlichen Jugendarbeit bis hin zur
Polizei sollten möglichst viele Facetten abgedeckt und die unterschiedlichsten
Meinungen zum Jugendleben und zur Jugendarbeit in Waldkirch erhoben
werden.
Auch bezüglich der Verteilung in „haupt- und ehrenamtliche Experten“ und vom
Geschlechterverhältnis her, gab es ein absolutes Gleichgewicht: Fünf der
interviewten Personen sind hauptamtlich mit der Jugendarbeit befasst und fünf
Personen ehrenamtlich. Fünf der Befragten waren Männer und fünf Frauen.
Die meisten Personen (außer die jugendlichen „Jugend-Experten“) verfügten
über langjährige Erfahrungen im Jugendbereich.
159
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Was ist das Ziel der „Jugend-Experten-Befragung“?
Der Schwerpunkt der „Jugend-Experten-Befragung“ lag auf der Erfassung der
„allgemeinen Lage“ der Jugendlichen und der Jugendarbeit in Waldkirch.
Für das Spezialthema „Mobile Jugendarbeit in Waldkirch“ wurde zusätzlich eine
Sonderbefragung mit Experten, die speziell mit dem Thema: „Mobile
Jugendarbeit in Waldkirch“ befasst sind, durchgeführt (siehe Kapitel 5).
Allerdings befassten sich auch einige Fragen der „allgemeinen Jugend-ExpertenBefragung“ (z.B. zu den Themen: Problemlagen in der Jugendarbeit; NutzerKonflikte im Öffentlichen Raum; sogenannte „Problemjugendliche“ in Waldkirch
usw.) mit dem Thema der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch, so dass es immer
fließende Übergänge zwischen der „allgemeinen“ und der „Mobilen Jugendarbeit“
vor Ort gab.
3. Der methodische Aufbau der „Jugend-Experten-Befragung“
Das Konzept der „Jugend-Experten-Befragung“ folgt zwei Überlegungen:
Zum einen soll es Gegeninformationen und Gegensichten zu der „allgemeinen
Jugend-Befragung“ in Waldkirch liefern. D.h. nicht immer stimmen die in der
direkten Jugendbefragung gewonnen Aussagen mit der Realität überein. Aus
diesem Grunde ist es wichtig, sich von Seiten der „Experten“ eine zweite
Meinungssicht einzuholen, um die Jugendaussagen entweder zu bestätigen oder
zu relativieren. Nur über diesen Weg kann es gelingen, ein einigermaßen
„objektives“ Bild der Jugendsituation in Waldkirch zu gewinnen.
Zum anderen soll die „Jugend-Experten-Befragung“ mit ihrer Sicht und
Beschreibung
der
allgemeinen
Jugendlage
vor
Ort
auch
die
Hintergrundinformationen liefern, die notwendig sind, um die sozial-räumliche
und institutionelle Einbettung der Mobilen Jugendarbeit in die lokale
Jugendlandschaft präziser definieren zu können.
Um dem ersten Ziel - einer direkten Vergleichbarkeit der „Experten-Aussagen“
mit den „Jugend-Aussagen“ - auch methodisch sehr nahe zu kommen, wurden im
„Jugend-Experten-Fragebogen“ auch wortgleiche Fragen zu dem „JugendFragebogen“ einbaut. In einer gegenübergestellten Auswertung lässt sich nun
darüber z.B. die Frage überprüfen, ob das „Jugendbild“, das die Experten von der
Jugend in Waldkirch haben, mit dem tatsächlichen (selbst-geäußerten)
„Jugendbild der Jugendlichen“ übereinstimmt und in welchen Punkten es von
einander abweicht. Diese Erkenntnis kann wichtig sein, um z.B. dem Eindruck
nachzugehen, dass Jugendliche und „Jugend-Entscheider“ hin und wieder
aneinander vorbeireden und es kann dabei helfen, die Ursachen dafür zu finden.
160
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Methodisch heißt dies, dass diese vergleichenden Teile des „Jugend-ExpertenFragebogens“ aus dem „Jugend-Fragebogen“ abgeleitet wurden, der die
eigentliche „Basis-Befragung“ der „Jugend-Gemeinde-Studie“ darstellt.
Die „Jugend-Experten“ bestimmen damit nicht – wie in der Jugendrealität vor Ort
es normalerweise der Fall ist – das Geschehen und die Meinungsmacht, sondern
ergänzen die breite Jugendsicht mit ihren Experten-Einschätzungen.
Das ist eine teilweise Umkehrung der klassischen Sicht auf die lokale
Jugendarbeit, die in der Regel sehr oft als eine reine „Selbstanalyse der
Jugendarbeit“ und selten als an den tatsächlichen Jugendpositionen überprüft,
abläuft.
Diese besondere Methode ist Teil des „sozial-räumlichen Ansatzes“ der
Gesamtstudie und soll den Jugendlichen den nötigen Freiraum geben, sich ohne
Vorgaben direkt artikulieren zu können. Dass das Befragungsteam als externe
Forschungsgruppe von außen kam, beförderte diese Freiraumkultur zusätzlich,
denn gegenüber Auswärtigen fällt es leichter, wirkliche Probleme anzusprechen,
als gegenüber Einheimischen, bei denen nicht selten der Verdacht besteht, dass
diese Informationen die „Runde machen“ und dann auf den Aussender eventuell
„negativ zurückfallen“ könnten.
Auch in den jeweiligen Jugend-Experten-Interviews wirkte dieses Prinzip des
„absolut vertraulichen Informationsgesprächs“ gegenüber Auswärtigen (und in
diesem Falle sogar „professionellen“ Jugendarbeitern, die dieses Prinzip aus
ihrer Berufspraxis heraus geradezu „verinnerlicht“ haben) befördernd.
Die einzelnen Experten-Befragungen dauerten mindestens eine Stunde (und zum
Teil länger), was beabsichtigt war, um wirklich Zeit zu haben für ein „echtes
Gespräch“ und keine „gefühlte Abfrage“. Erst in diesem positiven
Gesprächsklima kann es dann gelingen, Zeit zum Nachdenken zu haben und die
einzelnen Fragen möglichst genau beantworten zu können.
Der „Jugend-Experten-Fragebogen“ war – wie der Name schon aussagt – nicht
als klassischer „Interview-Leitfaden“ aufgebaut, sondern auch - der Form nach wie ein „echter Fragebogen“ konzipiert. Das hatte den Vorteil, dass mit der
durchgängig in der gesamten „Jugend-Gemeinde-Analyse“ verwendeten
Fragebogen-Form eine hohe Kompabilität zwischen allen Befragungsmedien
hergestellt war, was deren Auswertung dann maßgeblich erleichterte. Außerdem
hatte das „Fragebogen-Konzept“ den Vorteil, die Aussagen der „JugendExperten“ direkt hinter der Fragestellung mitprotokollieren zu können und damit
die Zuordnung deutlich zu verbessern.
Die
durchgängige
Prozentangabe
bei
allen
Aussagen
in
allen
Untersuchungsmedien ist gewollt, denn sie ist quasi eine mathematische
Voraussetzung für eine eventuelle Vergleichbarkeit zwischen den
unterschiedlichen Meinungsäußerungen. Sie ist daher eine methodische
Notwendigkeit und keine Übertreibung (ein Eindruck, der z.B. dann entstehen
könnte, wenn bei den Experten-Meinungen bereits ein Experte gleich 10% der
Experten repräsentiert).
161
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
II. Die Einzel-Darstellung der Untersuchungsergebnisse der
„Jugend-Experten-Befragung“ in Waldkirch
„Ist Ihrer Meinung nach die Stadt Waldkirch eher eine jugendfreundliche
oder eher jugendunfreundliche Stadt?“
Auf diese Einstiegsfrage antworteten sechs der Befragten (60%) mit
„jugendfreundlich“, nur eine Person (10%) mit „jugendunfreundlich“ und drei
Personen (30%) hatten ein Problem damit, die Frage in dieser Polarisierung zu
beantworten.
Als Argumente, die für Waldkirch als „eher jugendfreundliche“ Stadt
sprachen, wurden genannt:
Für Jugendliche sind viele Möglichkeiten vorhanden. Vor Ort gibt es ein gutes
räumliches und personelles Angebot für Jugendliche. Trotz bestehender
Nachbarschaftskonflikte in der innerstädtischen Verdichtung existieren viele
Treffpunkte für Jugendliche.
Die Jugend nimmt ihre Stadt an. Es gibt ausreichend Plätze für Jugendliche im
offenen Bereich. Die Jugendlichen besuchen gerne „Offene Treffs“, wie z.B. das
AJZ (= „Autonome Jugend-Zentrum“).
Das Engagement des Oberbürgermeisters ist in sozialer Hinsicht sehr groß. Es
gibt eine gute Bildung und eine gute Versorgung mit Schulsozialarbeitern an allen
Schulen.
Es existiert eine breite Unterstützung der Vereine, die viele Angebote für die
Jugendlichen bereithalten.
Durch flexible Busverbindungen (z.B. nach Freiburg) können auch kommerzielle
Angebote gut wahrgenommen werden.
Als Argumente, die für Waldkirch als „eher jugendunfreundliche“ Stadt
sprachen, wurden genannt:
Der Focus der Jugendarbeit liegt zu stark auf der Vereinsarbeit:
„Es gibt hier zwar viele Vereine, dennoch wissen viele Jugendlichen nicht, was
sie in ihrer Freizeit machen sollen. Hier gibt es eben keinen Platz, wo sich alle
Jugendlichen treffen können, da immer die Frage der Kontrolle hier eine Rolle
spielt – was schade ist“.
„Die Förderung in Waldkirch liegt eher auf Familie, ist weniger auf Jugendliche
bezogen“.
Es fehlen Plätze, an denen sich die Jugendlichen zwanglos treffen können und
sich wohlfühlen. Es gibt wenige Jugendplätze, daher sind Jugendliche oft am
Bahnhof.
162
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Es gibt zu wenig Jugendtreffs in der Stadt. Der Jugendtreff im „Roten Haus“ ist
zeitlich zu gering.
„Die Jugendlichen haben meiner Meinung nach zu wenig Raum, vor allem
außerhalb des ‚Hauses der Jugend’ und werden von einem Ort zum anderen
geschickt. Es gibt zu viele Leute, die sich zu schnell und zu viel beschweren“.
Es gibt kein Jugendhearing und keinen richtigen Informationsfluss innerhalb der
lokalen Jugendarbeit
Es gibt keine Disco für Jugendliche. Das kommerzielle Angebot (McDonald’s,
Kleidergeschäfte) ist unzureichend.
„Unter welchen Gesichtspunkten wird das Thema: „Jugend“ in Waldkirch
Ihrer Meinung nach innerhalb der Gemeinde gesehen?“
Die Jugend „als Problem“:
Die Jugend hat ein negatives Erscheinungsbild: z.B. Sachbeschädigungen, Müll,
Lärm, Beschwerden in der Bevölkerung. Negatives wird eher gesehen als
Positives. Es wird viel „gestänkert“.
Das ‚Outback’ (= lokale Disco) verursacht negative Stimmung (Verwüstungen auf
dem Heimweg; Altersgruppe 18-21 Jahre).
Es gibt häufig Streß nach Thekenschluß: Körperverletzung, Vandalismus…
Der Skaterpark fällt durch Verschmutzung und Lärm auf, aber nicht durch
„Anpöpeln“ von Spaziergängern. Ein Angstgefühl von Seiten der Bevölkerung ist
daher nicht gerechtfertigt!
Im Sommer gibt es in der Stadt immer wieder Ruhestörungen durch Jugendliche,
die sich öffentlich versammeln. Es gibt aber keine großen Beschwerden von
Seiten der Senioren!
Der Gemeinderat stößt in der Jugenddiskussion meist auf „Probleme“.
Aber es ist beeindruckend: Die Jugend kann sich äußern, was sie möchte (z.B.
Skater-Anlage).
Die Jugend wird „als Problem“ angesehen, aber die Erwachsenen sind meist der
Auslöser (z.B. selbst bei der Fasnet liegt die Verantwortung bei den Eltern).
Die Jugend „im Dialog“:
Durch das rege Vereinsangebot hat die Jugend ihren Platz.
Die Jugendlichen kennen sich untereinander (in den Vereinen, auf der Straße)
über alle Bildungsgrenzen hinweg.
Die Schulen liegen nah beieinander und die Schüler treffen sich in den Pausen.
Das Thema Jugend ist eine wichtige kommunale Aufgabe (Sozialanspruch,
Bildungsauftrag, gesellschaftliche Notwendigkeit, Inklusionsauftrag …). Schon im
163
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kindergarten ist eine grundlegende Arbeit wichtig. Bildungspolitisch ist Waldkirch
gut aufgestellt (siehe z.B.: Umbau der Realschule).
Die Ganztagsschule ist ein „Sprachgebrauchsfehler“, da der Begriff „Schule“ bei
den Jugendlichen negativ behaftet ist. Die Ganztagsschule ist eigentlich ein
zusätzliches „Freizeitangebot“ und wäre auch als solches zu benennen.
Es wird viel gemacht für die Jugend (Wahl des Jugendgemeinderates =
Mitspracherecht). Der Jugendgemeinderat läuft gut. Ihm wird Aufmerksamkeit
gezollt.
Teilweise wird die Arbeit des Jugendgemeinderates unterstützt, teilweise für
unnötig gehalten. Es gibt Gespräche mit dem Jugendgemeinderat und dem
Gemeinderat, um sich zu beteiligen. Aber dies ist eher defizitär.
Der Jugendgemeinderat wird in den Schulen gewählt, sonst gibt es keine Infos.
Die Lage der Jugend wird kaum thematisiert. Die Fragen von Jugendlichen an
das Rathaus werden oft nicht beantwortet.
Es findet kein regelmäßiger Austausch zum Thema Jugend von Seiten der
„Betroffenen“ statt.
Es gibt zu wenige Veranstaltungen für Jugendliche.
„Welchen Stellenwert hat das Thema: „Jugend“ in Waldkirch innerhalb der
Gemeinde auf einer Skala von 1 (= sehr bedeutend) bis 6 (= unbedeutend)?“
Hier fiel das Abstimmungsergebnis (nach der Schulnotenskala) unter den
„Jugend-Experten“ sehr heterogen aus:
Ein Experte (10%) stimmte für die Skala: 1,5 („sehr bedeutend“)
Vier Experten (40%) stimmten für die Skala: 2 – 2,5 („noch sehr bedeutend“)
Drei Experten (30%) stimmten für die Skala: 3 („bedeutend“)
Zwei Experten (20%) stimmten für die Skala: 4,5 – 5 („eher unbedeutend“)
Die Begründung des einen Experten, der für eine Bewertung mit 1,5 („sehr
bedeutend“) stimmte, war:
„Es gibt ein umfangreiches vernetztes Angebot durch Stadt, Kirchen und
Vereine“.
Die Begründungen der vier Experten, die für eine Bewertung mit 2 – 2,5
(„noch sehr bedeutend“) stimmten, waren:
Es wird viel in Richtung „Familienfreundlichkeit“ getan: viele Spielplätze,
Spielstraße, Baumkronenweg. Dies führt zum großen Zuzug junger Familien.
Nicht jeder denkt, die Jugend braucht mehr. Aber: viele setzen sich ein, u.a. die
Vereine. Die Vereine und die Musikschule engagieren sich viel.
Da der Jugendgemeinderat ein Mitspracherecht hat.
164
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Die Streetworker müssten mehr unterstützt werden: das Deputat müsste erhöht
werden. Ein zweiter Streetworker müsste eingestellt werden. Am besten eine
weibliche Kraft, um breitere Ansprechpartner zu haben. Der bisherige steht allein
auf verlorenem Posten“.
Die Begründungen der drei Experten, die für eine Bewertung mit 3
(„bedeutend“) stimmten, waren:
„Es gibt viele, die sich für Jugendliche einsetzen“.
„Es gibt wohl viele, die noch mehr unterstützen wollen. Da aber kein Geld
vorhanden ist, können sie dies nicht tun“.
„Die Jugendarbeit findet größtenteils in den Vereinen statt“.
„Die Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit des ‚Roten Hauses’ / ‚Jugendhauses’
fehlt“.
Die Begründungen der zwei Experten, die für eine Bewertung mit 4,5 - 5
(„eher unbedeutend“) stimmten, waren:
„Bis auf die Mobilen und die Vereine (die sich selbst erhalten wollen) gibt es nicht
viel (abgesehen vom ‚Open Air’ in Kooperation mit den Mobilen)“.
„Schwierig, da den Jugendlichen oft das Gefühl des Unwillkommenseins
vermittelt wird“.
„Die Gemeinderäte sind relativ alt“.
„Gibt es in Waldkirch bereits Anzeichen dafür, dass der „demografische
Wandel“ im Kinder- und Jugendbereich angekommen ist?“
Sechs „Jugend-Experten“ (60%) sahen bereits „Vorboten des demographischen
Wandels“ im Kinder- und Jugendbereich Waldkirchs, vier (40%) bisher keine.
Als erste Anzeichen des „demographischen Wandels“ wurden benannt:
Es gibt weniger Kinder und damit weniger Schüler. Dieser Rückgang wurde erst
später bemerkt, da z.B. beim Kindergarten die 0-3jährigen hinzukamen.
Man sieht es manchmal an den Grundschülerzahlen, aber eher weniger sichtbar,
da sich schon immer viele Familien in Waldkirch ansiedeln. Schülerzahlen gehen
zurück.
Die sinkenden Schülerzahlen ziehen sich durch alle Schularten. In wenigen
Jahren wird es keine Hauptschule mehr in Buchholz geben.
Es gibt zuwenig Förderung für Menschen aus der „Unterschicht“. Wer nichts hat
bekommt nichts (im Sozialbereich). Die Hauptschule wird zum Sammelbecken
der Unterschichtsjugendlichen.
Bei Firmungen, bei der Erstkommunion sinken die Kinderzahlen.
165
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Auch in der Kinder- und Jugendgruppenarbeit ist ein Rückgang zu spüren.
Örtliche Vereine „klagen“ über Nachwuchsmangel – trotz ihrer Bemühtheit!
Der Rückgang hat positive Auswirkung auf die Ausbildungsstellen: Es sind nun
mehr da!
Die Immobilienpreise sind teuer – die Mietpreise auch.
Es gibt wenige deutsche Großfamilien.
Es zeigt sich eine negative Alterspyramide: 35% sind bereits über 60 Jahre alt.
Im Stadtbild setzt ein Wandel ein: immer mehr Rollatoren (2020 ist jeder 4. über
60!)
„Wie reagiert die Stadt Waldkirch auf die ersten Anzeichen des
„demographischen Wandels“ bisher? (Und wie schätzen Sie diese Reaktion
ein?)“
Besondere Maßnahmen von Seiten der Stadt sind bisher nicht erkennbar. Im
Jugendbereich sind bisher keine Maßnahmen geplant.
Wenn jemand oder eine Gruppe konkret etwas vorschlägt, ist wohl eher eine
Bereitschaft da.
Es wird geguckt, dass Waldkirch „familienfreundlich“ (Ausweisung von
Neubaugebieten, mit Ferienangeboten) ist. Es fehlt an Ausweisungen von
Neubaugebieten mit bezahlbarem Wohnraum (die neuen Wohnungen kann sich
nur das Bildungsbürgertum leisten). Baugenehmigungen für Einheimische sollten
leichter zu bekommen sein.
Das Flair der Stadt sollte erhalten bleiben (kleine Läden; Restaurants; Orgelfest;
‚Slow City’; Kulturwoche). Die Anbindung zum hinteren Elztal sollte verbessert
werden.
Im Altenbereich tut sich was: Alters-WG (‚Vivaldi-Verein’); Wohnen im Alter;
Projekt Kollnau: Häusersanierung; Mischung von Jung und Alt im
Mehrgenerationenhaus „Rotes Haus“; die Bürgersteige sollten für die RollatorenSenioren abgesenkt werden. Es sollte Spielenachmittage für Jung und Alt geben.
„Gibt es in irgendeiner Form
Jugendlichen) in Waldkirch?“
„Jugendprobleme“
(Probleme
mit
Bei dieser Frage waren sich alle zehn „Jugend-Experten“ einig und stimmten zu
100% mit „Ja“.
166
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Als konkrete „Jugend-Problem-Felder“ wurden benannt:
Problemfeld: Öffentliche Plätze
Der Müll, Lärm, Vandalismus.
Jugend im öffentlichen Raum ist gewünscht – aber in der Stadt sind sie „immer
zu laut“.
Ruhestörung.
Befahrung der Grünanlagen.
Konfliktorte: Emmendinger Straße, Hauptschule, Bahnhof.
Jugendliche hinterlassen Müllberge bzw. belästigen Anwohner.
Das Zusammenführen der Religionen ist schwierig: es gab oft Schlägereien.
Sprayaktion in der Realschule Kollnau, Ritterfiguren zur Kastelburg.
Problemfeld: Alkoholismus
Der Alkohol auf Festen.
Der Alkohol ist ein milieu-übergreifendes Problem (sowohl in der kirchlichen
Jugendarbeit, wie auch in anderen Bereichen).
Nächtliche Trinkgelage.
„Outback“, „Schulabschlusspartys“, „Flatrate-Trinken“.
Die Ausschreitungen sind immer mit Alkoholkonsum verbunden und die Folgen
meist: Vandalismus.
Problemfeld: Drogen
Der Drogenkonsum (Kiffen).
Für die jungen Leute ist der Zugang zu synthetischen Drogen viel einfacher
(Preis für Speed billiger als für Gras!)
Problemfeld: Schule
Ansteigende Zahl von Schulverweigerern.
Mobbing an den Schulen.
‚Facebook’ macht Probleme – ‚Cybermobbing’.
Problemfeld: Kriminalität
Diebstahl (in Läden in Freiburg).
Negativer Einfluß von Jugendlichen auf andere (Animation zum Diebstahl).
Aber eine „Emmendingerstraße“ gibt es in Buchholz nicht!
Körperverletzung in Verbindung mit dem ‚Outback’.
‚Outback’ (Vandalismus bis in die Innenstadt).
Nicht nur Jugendliche aus Waldkirch.
Problemfeld: Jugendgruppen
Migrationsprobleme: Spannungen bei Zusammenschlüssen zwischen Personen
aus unterschiedlichen Kulturen; Belastung der Jugendlichen durch die
Dolmetscherrolle für ihre Eltern.
167
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Multikulti – verschiedene
Ausgrenzung.
Herkunft:
Sauberkeit,
Vorurteile,
Klischees,
Das ‚AJZ’ wird wegen seiner Lockerheit bewundert, weil es Auflagen unterläuft:
Drogen/Rauchen geht nicht! Hygienezustand geht nicht!
Bei selbstverwalteten Einrichtungen: Probleme beim Wechsel der Führungsriege.
Bei der Fasnet (Rosenmontag) treffen sich die aus Waldkirch und über alle
Stadtteile wird hergezogen. Finde ich schade.
„Wie wird mit diesen „Problemfeldern“ vor Ort umgegangen?“
Aktionsfeld: Alkoholismus
Die Vereine reagieren auf das Alkoholproblem (Security, Altergrenze wird höher
gesetzt). Informationsveranstaltungen für Festebetreiber (immer auch Thema bei
Festen).
Die Präventionsarbeit geschieht eher nur an den Schulen (Schulsozialarbeit):
z.B. „Mädchen sucht Junge“. Das Thema „Alkoholismus“ ist auch im Unterricht
verankert.
Über das Alkoholismusproblem wird in den Schulen aufgeklärt; darüber hinaus
gibt es die Flyer-Aktion: „Trinken ja – Saufen nein!“ („Zünftige und saubere
Fasnet“) und mehr Polizeikontrollen.
In den Jugendeinrichtungen (z.B. im ‚Jugendkeller’) gibt es feste Regelungen und
auch die (begrenzte) Bereitschaft der Anwohner „Ausfälle“ mitzutragen.
Wenn etwas vorkommt wird die Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und
dem Jugendamt usw. gesucht, um zu helfen.
Hilfsangebote von Seiten der Gemeinde sind vorhanden.
Aktionsfeld: Prävention
Eine wichtige Kontaktperson ist der Polizeijugendsachbearbeiter: er wird von den
Jugendlichen geschätzt und respektiert.
Entscheidend ist es, Kontakte zu pflegen: Präventiv vor Ort sein, damit überhaupt
keine Probleme auftreten.
„Die „Jugendprobleme“ sind Dauerthema im Gemeinderat (Schulprojekt:
Cyberkriminalität)“.
Über
„Zugehende
Jugendarbeit“
(Streetwork)
existieren
gezielte
Gesprächsangebote.
Aktionsfeld: Handlungsstrategien
„Im Grunde besteht im Gemeinderat zu wenig Wissen über die konkrete Arbeit
und Lage der Jugendarbeit“.
„Es wird nicht zugehört. Es gibt zu wenig Lob für Jugendgemeinderat“.
Eine genaue Problemanalyse und konkrete Handlungskonzepte werden meist
nicht entwickelt (Ausnahme: die ‚Anti-Alkoholismus-Kampagne’)
168
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Mit Gruppenbildung bei Schlägereien gehen die einzelnen unterschiedlich um,
z.B. Polizei oder das JZ.
Es gibt meist keine Reaktion auf die Konflikte: Die Jugend wird nicht wirklich
beachtet. Für sie wird kein Platz, kein wirklicher „Jugend-Raum / -Platz“
geschaffen.
Im Konfliktfall werden die Nutzungsvereinbarungen überprüft.
„Es ist gängige Strategie: Bei Konflikten werden die Sozialarbeiter losgeschickt!“
„Im ‚Haus der Jugend’ wird offen darüber geredet und bei der Lösung geholfen“.
„Schade, dass die Anwohner nicht zu vermittelnden Gesprächen bereit sind“.
„Wir wollen die Durchführung eines Deeskaltionstrainings mit der Polizei“.
Aktionsfeld: „Konsum“-Jugend
„Bei Angeboten werden diese von den Jugendlichen angenommen – allerdings
unter dem Motto: zuerst bekommen, nichts geben!“
Wie würden Sie mit den bestehenden „Jugend-Problemen“ umgehen?
Die getroffene Fasnet-Regelung ist gut! (im ‚Jugendkeller’ keine harten
alkoholischen Getränke!)
Mit den Jugendlichen direkt über ihre Grenzen von Alkohol und deren Wirkung
sprechen: Trinke ich Bier – oder trinke ich Schnaps. Was ist die Wirkung auf
mein Verhalten?
Mehr Leute werden benötigt, um Präsenz zu zeigen. Mehr Zeit ist notwendig, um
sich mit den Jugendlichen auseinanderzusetzen.
Mehr Zeit oder Personal wird nachts bei der Polizei gebraucht, um die
Beschwerden abzudecken.
Wir brauchen mehr engagierte Leute, nicht nur mehr Jobs (Sozialarbeiter). Auch
ist mehr Unterstützung durch die Vereine und Kirchen gefragt.
Junge Leute für Jugend- und Sozialarbeit (z.B. in den Vereinen) begeistern.
Dringend
ist
mehr
Migrantenunterstützung:
Mehr
Förderung
bei
Bildungsmaßnahmen für Migranten (Papierkram bei Beantragung).
Projekte mit Kindern mit Migrationshintergrund sollten verstärkt werden. Ebenso
zur Suchtberatung.
Evtl. kurze Schließung (keine Komplettschließung) der Einrichtungen, wenn die
Auflagen nicht erfüllt werden.
Von Seiten der Jugendlichen sollte mit der Ausstattung in den Jugendräumen
respektvoller umgegangen werden.
„Vor allem wichtig ist: Selbst Vorbild sein!“
„Dran bleiben („Kontinuität“): Gespräche über Silke / Daniel suchen!“
„Offen darüber reden, mit den Jugendlichen Lösungen suchen, viele Gespräche
führen, Verständnis zeigen, Vorschläge machen“.
169
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Fragen-Block zu einem fiktiven „Experten-Jugend-Dialog“
Die folgenden Fragen sind „Vergleichende Fragen“, denn den Jugendlichen (in
der Jugend-Basisfragung) und den (Jugend)Experten wurden die gleichen
Fragen gestellt. Mit diesem gleichlautenden Frageblock an die „Jugend-Experten“
sollte festgestellt werden, inwiefern sich ihre Antworten mit den Jugendantworten
ergänzen oder ihnen widersprechen.
(Vergleichende Jugendfrage Nr. 1):
„Was sind Ihrer Meinung nach die Punkte, die Jugendlichen an Waldkirch
am besten gefallen?“
Nr. 1: Das vielfältige Vereinsangebot für Jugendliche.
Nr. 2: Die Skateranlage.
Nr. 3: Die Angebote der Offenen Jugendarbeit (AJZ, Jugendhaus, Rotes Haus).
Nr. 4: Die gute Verkehrsanbindung an Freiburg.
Nr. 5: Die guten Sportmöglichkeiten.
Nr. 6: Der Jugendtreffpunkt: „Stadtrainsee“ (mit Minigolfsplatz).
Weitere Nennungen waren:
Die jährlichen Veranstaltungen (Fasnet, Feste, Konzerte); das entstehende neue
Quartier zum Einkaufen; die gute Erreichbarkeit der Stadt Waldkirch aus allen
Ortsteilen; die vielen Schularten und Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort.
Als der eigentliche, zentrale „Jugendort“ der Jugend in Waldkirch wird von
den „Jugend-Experten“ die ‚Skateranlage’ beschrieben:
„Weil sie abgelegen ist; können dort rauchen und kiffen; sind unbeobachtet“;
„Chillen + Ruhe + Skaten / BMX“. „Gute Stimmung dort“.
Als für die Jugendlichen (nach Meinung der „Jugend-Experten“) ebenfalls als
sehr wichtig werden die Einrichtungen der ‚Offenen Jugendarbeit’ eingeschätzt:
„Das JZ ist wichtig für Jugendliche, die von anderen Einrichtungen nicht erreicht
werden“.
„Das Angebot der Offenen Treffs im Haus der Jugend wird gut genutzt“.
„Wer gefallen hat selbst etwas zu gestalten, hat dort dazu Raum“.
„Diese Angebote bieten die Chance, sich bis zum Schluss alle Möglichkeiten
offen zu halten“.
“Die Jugendlichen müssen sich auch überlegen, ob sie nur konsumieren wollen
oder auch selbst veranstalten“.
(Vergleichende Jugendfrage Nr. 2):
„Was sind Ihrer Meinung nach die Punkte, die Jugendlichen an Waldkirch
am wenigsten gefallen?“
Nr. 1: Es gibt zuwenig Trefforte für Jugendliche.
Nr. 2: Es gibt zuwenig Jugendangebote für jüngere Jugendliche (bis 22 Uhr).
170
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Nr. 3: Der sich verschärfende Umgang der Polizei und Behörden mit den
Jugendlichen.
Nr. 4: Die vertagte Entscheidung über das Freibadgelände.
Nr. 5: Die Verschulung des Jugendalltags.
Mit weitem Abstand ist (aus Sicht der „Jugend-Experten“) das meistgenannte
Problem der „Dauerkonflikt der Jugendtreffpunkte im Öffentlichen Raum“:
„Öffentliche Plätze sind häufig ein Zankapfel zwischen Jung und Alt, Jugend und
Anwohner.“
„Es gibt zu wenig Orte, die eigene Kreativität ohne Kontrolle der Erwachsenen zu
entfalten.“
„Da sie nur geduldet sind an öffentlichen Plätzen und sich daher unerwünscht
fühlen.“
„Jugendliche brauchen Plätze zum Chillen.“
„Egal wo die Jugendlichen sich aufhalten, stören sie und werden dann
vertrieben.“
„Viele Leute können mit den Jugendlichen und ihrer Lebenswelt nicht umgehen.
Das führt zu übertriebenen und sehr häufigen Beschwerden.“
Der zweite Mangel (aus Sicht der „Jugend-Experten“) ist das „fehlende Angebot
für jüngere Jugendliche vor Ort“:
„Veranstaltungen für Jüngere gibt es wenig (bis 22 Uhr abends).“
„Das Problem: Abends weggehen (es gibt nur das „Outback“ und die „Havanna
Bar“).“
„Jüngere können nicht nach Freiburg fahren.“
„Es wird viel für Familien angeboten, aber wenig für Jugendliche.“
„Der Wunsch nach freien Trefforten ohne Vereinsbindung ist hoch.“
„Man will halt am Wochenende gerne weggehen, Spaß haben.“
Der dritte Mangel (aus Sicht der „Jugend-Experten“) ist der „sich verschärfende
Umgang der Jugendlichen mit der Polizei und den Ordnungsbehörden“.
„Polizeikontrollen: Gute Polizisten – Schlechte Polizisten.“
„Das ist oft eine Schikane: Begrüßt von der Polizei - ist einfach blöd.“
„Polizisten, die etwas „aggressiver“ sind, werden von Freiburg zu uns geschickt.
Ihr Auftreten ist nicht verhältnismäßig.“
„Unfaires Verhalten gegenüber Jugendlichen, z.B. bei Ordnungswidrigkeiten (bei
jährlichen Vergehen, wie z.B. bei Lärmbelästigung, wurde das Ordnungsgeld
pauschal um 100 EUR mal direkt erhöht).“
„Wir werden für Probleme verantwortlich gemacht, die wir nicht selbst verursacht
haben. z.B. das Obdachlosenheim, das direkt neben dem JUZ steht und diese
Ecke zum ‚Sozialen Brennpunkt’ macht. Die Leute, die Heroin und harte Drogen
konsumieren und ihre Utensilien und Spritzen direkt neben dem Jugendzentrum
verstreuen.“
171
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Der vierte Mangel (aus Sicht der „Jugend-Experten“) ist, dass die Jugendlichen
nicht verstehen, dass „die Frage nach der Nutzung des Freibadgeländes in
Waldkirch nicht entschieden wird“:
„Ein Schwimmbad fehlt.“
„Eine Entscheidung über das Freibadgelände stünde an (breite Kommunikation).“
Der fünfte Mangel (aus Sicht der „Jugend-Experten“) ist, dass „alle
Bemühungen zur Verbesserung der Schulen, diese bei den Jugendlichen
nicht beliebter machen“:
„Schulen sind negativ behaftet (hier wäre mehr Vermittlungsarbeit notwendig).“
„Die Schule wird trotz aller Ausstattung nicht geliebt.“
„Schule? = Pflichten, Hausaufgaben (Wobei man dort auch Freunde trifft).“
„G 8 Schüler haben nach der Schule keinen Bock mehr auf Schwimmbad.“
Der sechste Mangel (aus Sicht der „Jugend-Experten“) ist, dass „alle
Jugendlichen, die sich öffentlichen engagieren wollen durch einem riesigen
Berg von Vorschriften ausgebremst werden“:
„Das viele Papierzeug, das anfällt, wenn Jugendliche mal eine Aktion planen. Da
ist so viel zu organisieren, dass es schwierig oder fast unmöglich macht, etwas
cooles auf die Beine zu stellen. Das ist schade – nur wenn die MJA das in
Kooperation macht, geht das“.
(Vergleichende Jugendfrage Nr. 3):
„Was sind Ihrer Meinung nach die Punkte, die Jugendliche in Waldkirch für
sich am meisten wünschen?“
Nr. 1: Einen McDonald’s in Waldkirch.
Nr. 2: Bessere Einkaufsmöglichkeiten für Jugendliche.
Nr. 3: Mehr Ausgehmöglichkeiten für Jugendliche.
Nr. 4: Ein Schwimmbad für Waldkirch.
Nr. 5: Einen öffentlichen Jugendplatz, von dem man nicht vertrieben wird.
Der Wunsch der Jugendlichen nach einem „McDonald’s“ in Waldkirch wurde
(aus Sicht der „Jugend-Experten“) folgendermaßen begründet:
„Fastfood gehört zur Jugendkultur“. - „Hat nachts noch länger offen“.
Der Wunsch der Jugendlichen nach mehr „jugendgerechten Einkaufsmöglichkeiten“ in Waldkirch wurde (aus Sicht der „Jugend-Experten“)
folgendermaßen begründet:
„Die Freizeitangebote sollten hochgeschraubt werden (größere Bandbreite).“
„Sachen, die in größeren Städten angeboten werden.“
„Elektrogeschäfte mit aktuellen IT-Technik-Angeboten.“
„Jugend-Klamottengeschäfte.“
Der Wunsch der Jugendlichen nach mehr „Ausgehmöglichkeiten“ für
Jugendliche in Waldkirch wurde (aus Sicht der „Jugend-Experten“)
folgendermaßen begründet:
172
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Die Jugendlichen wollen ein gemischtes, kulturelles Angebot, weil sie sich eine
offenere Gesellschaft wünschen.“
„Mehr Möglichkeiten für ungebundene Freizeitmöglichkeiten.“
„Mehr Weggehmöglichkeiten für Jugendliche. Im Grunde gibt es nur den
„Jugendkeller“, das „AJZ“ und das „JUZE“. Das ist auch für die Jüngeren kein
gutes Angebot!“
„Jugendzentrum („Kinoabend“, Billard, Tischkicker, verschiedene Angebote und
Aktionen).“
„Es fehlt eine echte Jugend-Disco.“
Der Wunsch der Jugendlichen nach einem „Schwimmbad in Waldkirch“ wurde
(aus Sicht der „Jugend-Experten“) folgendermaßen begründet:
„Das Schwimmbad-Problem – die Waldkircher wollen ein eigenes Schwimmbad
(die Waldkircher und Kollnauer sehen sich nicht als Einheit).“
„Die Entscheidung, kein Schwimmbad in Waldkirch zu haben, wird als
Reglementierung empfunden.“
„Weil das Schwimmbad in Kollnau zu klein und zu voll ist.“
„Das Schwimmbad in Kollnau hat nichts mit Waldkirch zu tun: es ist viel zu klein
und dringend sanierungsbedürftig; es ist nicht beheizt und eisig kalt!“
„Ein Schwimmbad, auch um dort einen Treffpunkt zu schaffen.“
Der Wunsch der Jugendlichen nach einem „echten Jugendtreffpunkt“ in
Waldkirch“ wurde (aus Sicht der „Jugend-Experten“) folgendermaßen begründet:
„Einen öffentlichen Platz, wo man zwanglos
hingehen kann, mit
Klettermöglichkeiten aus Stahl, die nicht angezündet oder zerstörbar sind
(moderne Kunst) – weil es den noch nicht gibt und weil man von alternativen
Plätzen vertrieben wird.“
(Vergleichende Jugendfrage Nr. 4):
„Wie empfinden Ihrer Meinung nach die Jugendlichen in Waldkirch ihre
Stadt: eher jugendfreundlich oder eher jugendunfreundlich?“
Auf diese Frage antworteten fünf (50%) der befragten „Jugend-Experten“ mit
„jugendfreundlich“, vier (40%) mit „jugendunfreundlich“ und eine Personen (10%)
mit „beides“.
Obwohl in der reinen Abstimmung nur eine Person ein „Sowohl-als-auch“ angab,
tauchte bei den gelieferten Begründungen diese „Mehrseitigkeit“ noch mehrmals
auf.
Als Begründungen dafür, warum die Jugendlichen Waldkirch für eine „eher
jugendfreundliche“ Stadt halten, wurden (von Seiten der „Jugend-Experten)
genannt:
Die Jugend ist zufrieden, bis auf ein paar utopische Wünsche.
Die Masse der Jugendlichen ist zufrieden (Angebote, Verbindungen, gute
schulische Betreuung).
Es gibt in Waldkirch genügend Jugendangebote.
173
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Es gibt keine Jugendgangs (auch nicht von außen).
In Gesprächen zeigen sich die Jugendlichen eher zufrieden.
(Schon die Eltern sind im Verein / im Verband, dessen Angebot auch die
Jugendlichen schätzen).
Im Bereich der kirchlichen Jugendarbeit sind die Jugendlichen zufrieden, denn
sie haben ihre festen Jugendräume.
Es gibt immer Verbesserungswünsche – aber der Status Quo ist eigentlich schon
zufriedenstellend.
Verbessern kann man immer was.
Als Begründungen dafür, warum die Jugendlichen Waldkirch für eine „eher
„jugendunfreundliche“ Stadt halten, wurden (von Seiten der „JugendExperten) genannt:
Jugendliche sagen nicht: „Hey lass uns nach Waldkirch gehen, weil … äh, es gibt
nix!“
Waldkirch ist langweilig – speziell im Winter!
Es gibt einfach nichts, was man tun kann.
Die vereinsangehörige Jugend wird vom Verein betreut und hat daher eine
„Aufgabe“. - Leute, die nicht im Verein organisiert sind, „lungern auf der Straße
herum“: ihnen fehlen Orte.
Die abgerissene „Arche“ (Brauerei: Musikkneipe) fehlt als dritter Anlaufpunkt.
Der „Kaktusbunker“ (‚Jugendkeller’ der Kirche) ist nicht besser als das „AJZ“, nur
weil die Kirche dabei ist.
Als Begründungen dafür, warum für die Jugendlichen die Stadt Waldkirch
sowohl „jugendfreundlich“, als auch „jugendunfreundlich“ „rüberkommt“,
wurden (von Seiten der „Jugend-Experten) genannt:
Manche finden Waldkirch „uncool“, sind aber auch gerne da.
Auf jeden Fall nicht unzufrieden: Genießen auch die Nähe zu anderen Städten
und Dörfern.
„Nix los hier“ sagen die Jugendlichen trotzdem immer. Und sie sagen auch:
„Waldkirch ist verspießt: schon immer der gleiche Bürgermeister hier!“
(Ende des Frageblocks mit den „Vergleichenden Fragen“)
174
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Sind Ihnen in der letzten Zeit Jugendgruppen oder Jugendliche in
Waldkirch aufgefallen, über die sich andere Jugendliche sehr stark
aufgeregt haben?“
Auf diese Frage antworteten fünf (50%) der befragten „Jugend-Experten“ mit „Ja“
und ebenfalls fünf (50%) mit „Nein“.
„Wenn „Ja“, welche Jugendgruppen waren dies (und was waren die
Gründe der Aufregung)?“
Eher wenige (nur Ausnahmen).
Es gibt keine Gangs oder Großgruppen-Probleme.
Cliquenbildung gibt es, aber keine Cliquen“kämpfe“ (Clique A kommt nicht mit
Clique B klar). Punks und Gothics werden manchmal „komisch von der Seite
angeguckt“ (kommt aber selten vor).
Durchzug von Jugendlichen: mehrfache Sachbeschädigung, z.B. Brand / Autos. „Auffangbecken“ für Jugendliche, die schon mehrere Schulwechsel hinter sich
haben oder nicht an anderen Schulen aufgenommen werden.
Alkoholexzesse bei Schulabschluß-Feiern.
Jugendliche (Sizilianer), die nicht in den Jugendkeller gelassen werden, weil sie
dort gewalttätig wurden.
Migrationsgruppe Kollnau Illegal 14-15 Jahre (haben sich aufgespielt, z.B. das
Jugendhaus zum Ghetto umgestaltet).
Junge Grundschüler regen sich über ältere Jugendliche auf: möchten nicht auf
die „besetzten“ Spielplätze. Haben Angst vor Vertreibung. Die Glasscherben
machen spielen gefährlich.
Senioren fürchten sich vor sich versammelnden Jugendgruppen (Alter Friedhof:
Russlanddeutsche).
Eltern lassen ihre Kinder nicht ins ‚AJZ’, weil darüber Gerüchte vorherrschen:
„Drogen-, Kiffer- und Alk-Treff!“
Auch andere Jugendlichen sagen: „das ist voll die Drogenbude“.
Das sind Vorurteile, die es dem ‚AJZ’ schwer machen, ihre Jugendarbeit richtig
darzustellen.
Die Jugendlichen vom ‚Offenen Treff’ grenzen sich von den Mitgliedern des ‚AJZ’
klar ab, was zu Dauerspannungen führt
Das Kunstobjekt am Gymnasium wurde zerstört
175
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Ein Dauerproblem ist das unterbesetzte Polizeirevier.
Ein Teil der „Jugend-Experten“ appellierte, „keine nicht mehr allen
nicht-zugänglichen Räume und Orte“ zuzulassen:
Man darf nicht zulassen, dass sich andere nicht mehr dort hintrauen.
Öffentliche Plätze müssen ein generationen-übergreifender
Jugendgruppen zugänglicher Treffpunkt sein und bleiben!
und
allen
„Was wurde in den letzten Jahren getan, um die Situation der Jugendlichen
in Waldkirch zu verbessern (und wie schätzen Sie den bisherigen Erfolg
dieser Maßnahmen ein)?“
Verbesserung der „Jugendarbeit-Einrichtungen“
„Haus der Jugend“ (das „Haus der Jugend“ finde ich gut).
2002 Eröffnung des „Roten Hauses“ im Batzenhäusle. Dort findet aber auch alles
andere statt, nicht nur für Jugendliche! (Dies ist ein wertvoller Treffpunkt und
wichtige Begegnungsmöglichkeit; das ist gut und zufriedenstellend;
der Jugendtreff im „Roten Haus“ muss zeitlich erweitert werden).
In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde die Arbeit des ‚AJZ’ anerkannt
und somit erhält das ‚AJZ’ finanzielle Unterstützung (z.B. für die Heizung).
Verbesserung der „Jugendarbeit-Personalstellen“
MJA seit 3-4 Jahren.
Schulsozialarbeiter an jeder Schule.
Jugendsachbearbeiter bei der Polizei.
„Arbeitskreis-Kinder-Jugend“ (Polizei - Schulsozialarbeit - Mobile Jugendarbeit).
Wahl eines Jugendgemeinderates (gut, es geht kontinuierlich weiter und schläft
nicht ein; wichtig ist, dass Jugendliche institutionalisiert sind und durch
Beteiligung einen Einblick in das Gemeindeleben haben).
Verbesserung der „Jugend-Treffpunkte“
Die ‚Half-Pipe’ wurde saniert.
An der ‚Half-Pipe’ wurde zum Teil ein „bisserl“ was gemacht (Die Sanierung ist
nur halb gelungen. Die Betonkreisel sind nicht nutzbar - also nur eine
Sitzgelegenheit. Es fehlte die Absprache mit den Betroffenen: den Skatern!).
Das Gebiet um den Stadtrainsee wurde aufgewertet und attraktiver gestaltet (das
war sehr sinnvoll und dies wurde ein guter Jugendtreff).
Alte Pflanzschule (wird gerade angelegt) für angemeldete Gruppen.
Kunstrasenplatz in Waldkirch (offen für alle – wird vom ganzen Elztal genutzt;
dies ist ein wertvoller Treffpunkt und eine wichtige Begegnungsmöglichkeit;
Plätze werden reichlich genutzt).
176
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Schulische“ Verbesserungen
Schulsozialarbeiter an jeder Schule.
Einrichtung von Ganztagsschulen (G 8 – GTS-Betreuung verändertes
Angebotsmuster; die GTS ist erfolgreich).
Angebote von Kernzeitbetreuung (die Betreuungsangebote wirken positiv).
Inklusionsklassen an den Schulen.
Vielfältige Kooperationen.
Gestaltung der Schulhöfe und Schulausbau.
Kritik: Im Grund- und Hauptschul-Komplex besteht ein Verbot für Abendnutzung!
Es bleibt aber trotzdem auch eine „Negativ-Bilanz“ denn:
„Viele Vorschläge wurden nicht umgesetzt“.
„Was müsste Ihrer Meinung nach dringend getan werden, um die Situation
der Jugendlichen in Waldkirch zu verbessern?“
Bei der Jugend-Infrastruktur
Ein weiterer Fußballplatz.
Ein Kunstrasen für den Kollnauer Fußballplatz.
Mehr Freizeit und Sportangebote (Kandel, Schwimmbad).
Das Schwimmbadgelände müsste mehr und besser genutzt werden.
Mehr Grillplätze (wie z.B. in Siensbach oder Suggental).
Mehr Räumlichkeiten / Platz für Vereine.
Generell auch mehr Platz für kleinere Gruppen (z.B. die Möglichkeit in eine Halle
gehen zu können).
Noch mehr Plätze für (andere) Jugendliche.
Jugendfreundliche Orte schaffen – auch altersbezogen. Diese sollten sicher und
abgelegen sein.
Bei der ‚Half-Pipe’ müssten bei allen weiteren Arbeiten unbedingt die Betroffenen
mit einbezogen werden!
Man sollte weitere Standorte, Anlaufpunkte im Stadtzentrum für Jugendliche
schaffen: „Chill-out-areas“ bauen, Plätze zur Verfügung stellen.
Verbesserung im Nahverkehr / Discobus.
„Grüne Schule“.
„Es wird in Waldkirch viel investiert, aber nicht für Jugendliche!“
Beim Jugendarbeit-Personal
Mehr Personal für Jugendarbeit.
Das Personal der Mobilen Jugendarbeit müsste aufgestockt werden!
Schulsozialarbeit (Ganztagesangebote, individuelle Förderungsangebote).
Im JUZ müssten feste Öffnungszeiten und Angebote durch kompetente
Mitarbeiter gesichert werden.
177
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Es müsste ein niedrig-schwelligeres, vereins- und
Antragssystem für alle Aktionsplanungen entwickelt werden.
jugendfreundliches
Beim jugendlichen Ehrenamt
Jugendliche dazu bringen, Hilfsangebote anzunehmen und daran mitzuwirken.
Jugendliche erfolgreich zu einem Abschluss bringen und weiter zu vermitteln
(und sie dabei nicht alleine zu lassen).
Mehr Leute müssten für die Jugendarbeit begeistert werden.
Mehr Eltern sollten dafür begeistert werden, selbst aktiver zu sein (z.B. als
Jugendleiter).
Bei der Vernetzung der Jugendarbeit
Eine Plattform für Jugendliche schaffen – jenseits des Jugendgemeinderates.
Die Zusammenarbeit unter den Institutionen, die sich mit Jugendarbeit
beschäftigen, sollte verbessert werden.
Bei den Sitzungen sollte seitens der Interessierten eine ehrliche Aufmerksamkeit
vorherrschen.
„Sehen Sie ein Gefälle zwischen dem Stadtzentrum und den einzelnen
Ortsteilen in der Förderung der Jugendarbeit?“
Auf diese Frage antworteten vier (40%) der befragten „Jugend-Experten“ mit „Ja“
und sechs (60%) mit „Nein“.
Die Argumente dafür, warum es „kein Förder-Gefälle“ in der Jugendarbeit
zwischen Stadtzentrum und den Ortsteilen gibt, waren:
Die Jugendarbeit richtet sich nach dem Bedarf – als vor Jahren der Wunsch nach
einer ‚Half-Pipe’ genannt wurde, wurde eine gebaut.
Die Vereinsförderung ist pauschal (gilt für die Gesamtstadt). Daher macht nur die
Größe einen Unterschied.
Größere Anschaffungen laufen über den Gemeinderat der Gesamtstadt.
Es besteht ein guter Kontakt zwischen der Stadt und den Umlandgemeinden.
Man braucht weniger Fördermittel, wenn die Vereine dies abdecken.
Die Schulen der Ortsteile brauchen wegen weniger Regelverstößen eine
geringere Betreuung.
Kirchliche Jugendgruppen bekommen viel Förderung.
In Wahrheit ist das Stadtzentrum „hinterher“. Die Stadtteile sind mit dem ‚JUZ’
und dem ‚Roten Haus’ besser ausgestattet. Dagegen kommen die anderen (trotz
der Vereine) im Vergleich zu kurz.
178
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Argumente dafür, warum es „ein Förder-Gefälle“ in der Jugendarbeit
zwischen Stadtzentrum und den Ortsteilen gibt, waren:
Es gibt keine Transparenz – man bekommt nur wenig mit.
Die Ortsteile sollten von Seite der Gemeinde mehr gehört werden.
Wenn richtig gekämpft wird ist viel möglich.
Mehr Unterstützung braucht auch mehr Eigeninitiative von den Jugendlichen.
„Stellen Sie sich vor, Sie wären Oberbürgermeister von Waldkirch und
könnten auf frei verfügbare Mittel von 50.000 EUR zugreifen. - Wofür
würden Sie diese Mittel im Jugendbereich von Waldkirch (und warum)
verwenden?“
Ich würde zuerst einmal die Jugendlichen und Jugendgruppen befragen, um ihre
Wünsche einzuholen (damit man auch das plant und umsetzt, was Jugendliche
wirklich brauchen und wollen).
Die Jugendlichen an einen Tisch holen und sie fragen: Mit welcher
Projektleistung würdet Ihr Euch für das Schwimmbad einbringen?
Eine Haushaltsstelle für Jugend einrichten.
10.000 EUR sollten auf ein Sonderkonto zur Förderung von Projekten und
Unternehmungen fließen; 40.000 EUR sollten für Verbesserungen (zusätzliche
Öffnungszeiten; mehr qualifizierte Arbeitskräfte; Ausbau der Angebotspalette;
kostenfreie Nachhilfe) für das Haus der Jugend verwendet werden.
Für die Jugendarbeiter eine bessere Mobilität schaffen, z.B. durch ein Auto (da
deren Immobilität in den letzten Jahren ein Problem war, z.B. bei der Einhaltung
der Öffnungszeiten).
Aufstockung der Mobilen Jugendarbeit für 2 Jahre um eine 50% Stelle (der
Bedarf ist da!).
Einen weiteren Sozialarbeiter für die Mobile Jugendarbeit einstellen (weil die
Jugendlichen das sehr wünschen und weil es vernünftig wäre. Das spart auch
viele spätere Folgekosten, die entstehen, wenn Problemfälle betreut werden
müssen).
Für die Bildung und die Förderung von mehr Entscheidungsmöglichkeiten.
Die Kontakte des internationalen Jugendaustausches pflegen (Festival, Theater).
Jedes Kind soll ein Musikinstrument lernen!
Den Personenschlüssel bei Kinderbetreuungsangeboten verbessern.
Die Einrichtung eines Jugendcafès.
179
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Das Ufer an der Elz neu gestalten.
Proberäume im „Roten Haus“ einrichten.
Die „Offene Jugendarbeit“ in Buchholz fördern.
Ein Jugendzentrum zentral in Waldkirch anlegen.
Einen Raum für einen Jugendtreff in der Kernstadt zur Verfügung stellen.
Den Bau einer neuen Stadthalle anregen.
Ein neues Bad und Hallenbad fördern.
Ein Tagungszentrum und Bürgerhaus auf dem Schwimmbad-Gelände bauen.
Eine BMX-Bahn bauen.
Eine Eisbahn auf dem Stadtrainsee im Winter einrichten.
Mehr Orte für Jugendliche schaffen. Die im Stadtgebiet sind zu wenig.
Einen schönen Platz zum Chillen einrichten.
Die Plätze für Jugendlichen attraktiver gestalten (z.B. mehr Mülleimer aufstellen;
überdachte Sitzmöglichkeiten).
Den Platz vor dem AJZ pflastern, damit die Scherben besser zu beseitigen sind.
Integrative Arbeitsplätze schaffen.
„Das ist ‚zu wenig’ für meine Ideen!“
„Wie sehen Sie die Zukunftsentwicklung für Jugendliche in Waldkirch?“
Auf diese Frage antworteten fünf (50%) der befragten „Jugend-Experten“ mit
„eher positiv““, vier (40%) mit „eher gleichbleibend“ und einer (10%) mit „eher
negativ“.
Die Argumente dafür, warum der Zukunftstrend der Jugendlichen in
Waldkirch „eher positiv“ verlaufen werde, waren:
Es gibt in Waldkirch viele Einrichtungen, die Jugendlichen helfen, wie z.B. die
‚WABE’, ortsansässige Firmen.
Im beruflichen Sektor verbessert sich die Zukunftsperspektive der Jugendlichen.
Die Vernetzung unter den Jugendeinrichtungen ist gut.
Die Erziehungsunfähigkeit einzelner Eltern wird durch die „Elternschule“ (GTS)
verbessert.
180
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Stufenweise (in kleinen Schritten) die Wünsche der Jugendlichen erfüllen, „dass
die Jugendlichen spüren, dass sich etwas bewegt“.
Schrittweise die Arbeit der Sozialarbeiter erhöhen (durch die intensiven Kontakte
mit Silke während der Vorbereitung der Studie ergaben sich wertvolle
Erkenntnisse).
„Weil ich die Hoffnung habe, dass die Ergebnisse der Gemeindestudie im Sinne
der Jugend genutzt werden!“
Die Argumente dafür, warum der Zukunftstrend der Jugendlichen in
Waldkirch „eher gleichbleibend“ verlaufen werde, waren:
Es wird an die Zukunft gedacht und es gibt bereits konkrete Pläne.
Alle Bürgermeister waren sehr „pro Jugend“ eingestellt.
Der Standard wird gehalten – die Tendenz geht eher nach oben.
Nächstes Jahr sind Bürgermeisterwahlen.
Ich selbst bin ein „Überraschungsschüler“, aus dem etwas geworden ist.
Es wurde einiges „wild umhergeplant“, jedoch nichts wirklich umgesetzt, da
anscheinend das Interesse fehlt.
Es gibt z.Z. keine aktive Jugendinitiative, die etwas fordern oder vorantreiben
könnte.
Der Jugendgemeinderat ist relativ lahm.
Der Gemeinderat ist von älteren Leuten besetzt.
Die Argumente dafür, warum der Zukunftstrend der Jugendlichen in
Waldkirch „eher negativ“ verlaufen werde, waren:
(Anmerkung: Obwohl nur ein „Jugend-Experte“ explizit einen „negativen Trend“ im
Jugendbereich sah, hatten alle anderen Experten auch Argumente für einen „negativen Trend“
benannt, die nun unter dieser Rubrik aufgeführt werden).
Die Schule nimmt immer mehr Platz im Jugendleben ein. Die Jugend hat immer
weniger Zeit für die Jugendarbeit. Die Verschulung der Freizeit nimmt zu.
Jugendliche bekommen zu viele Freiräume von den Eltern. Viele
Jugendprobleme sind ein Ergebnis von vernachlässigter Erziehung durch die
Eltern.
Es gibt verstärkt Pöbeleien, z.B. in der S-Bahn.
Weniger Kinder und Jugendliche, d.h.: weniger Mitspracherecht, da weniger
Jugendliche.
Die Alterspyramide wächst: Waldkirch ist bei Senioren beliebt.
Die Gelder werden auch nicht mehr.
181
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
„Hätten Sie noch eine Anregung, die Sie uns mitteilen wollen?“
Das Kollnauer Schwimmbad ist sehr groß; es wäre schön, wenn es bleiben
könnte (eventuell könnten die 50.000 EUR dort zum Einsatz kommen).
Altes Schwimmbad Waldkirch: Schade, dass das Gelände brach liegt – man
sollte etwas damit und daraus machen.
Es gilt den Jugend-Standard zu halten. Speziell das gute Verhältnis von Schulen
und Schulsozialarbeit.
Die personelle Ausstattung der Schulsozialarbeit ist überdurchschnittlich.
Was machen die Jugendlichen unter 15? Die dürfen eigentlich nirgendwohin.
Zu viel Bürokratie bei Veranstaltungen (zu kompliziert, überreglementiert,
ungelöste Haftungsfragen).
Ausarbeitung einer Checkliste für Veranstaltungen, die von Jugendlichen
organisiert werden (als Hilfestellung gegen die Bürokratie).
Mehr Hilfe für Schüler bei Mobbing!
Mehr Licht am Bahnhof (zur Sicherheit für die Menschen!)
Die musisch-kulturelle Bildung ist sehr wichtig.
„Rotes Haus“ und „Offene Jugendarbeit“ Buchholz ausbauen!
Immer daran denken: „Nicht nur Jugendliche machen Ärger!“
Mehr Einblick in die Ortsteil-Jugendarbeit haben!
Eine bessere Vernetzung der bestehenden Jugendarbeit in Waldkirch einleiten!
Es gibt Regeln, die müssen überwacht und eingehalten werden. Dies ist keine
Schikane, sondern gleiches Recht für alle!
Radwegverbindungen
Vereinen).
schaffen
(Schulwege,
zum
Schwimmbad,
zu
den
Auch für die Gemeinde gilt eine „Selbstverbindlichkeit“.
„Die Jugendstudie an sich ist sehr gut – endlich werden die Jugendlichen und die
Ortsteile gehört!“
182
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
III. Die Abschluß-Bewertung der „Jugend-ExpertenBefragung“ zur allgemeinen Jugendsituation in
Waldkirch
Obwohl viele Aussagen der einzelnen „Jugend-Experten“ zur „Jugendlandschaft
in Waldkirch“ im Detail sehr heterogen ausfallen, zeichnen sich in der Summe
doch auch klare Trends ab. Diese sollen nun in der textlich-verdichteten
„Abschluss-Bewertung“ – soweit dies inhaltlich möglich ist – herausgearbeitet
werden.
Ist die Stadt Waldkirch „eher eine jugendfreundliche“ oder „eher
eine jugendunfreundliche“ Stadt?
Eine deutliche Mehrheit der „Jugend-Experten“ ist der Meinung, dass Waldkirch
eine „eher jugendfreundliche Stadt“ ist. Zählt man die 60%, die dies klar
benannten und die 20%, die dieser Aussage (mit einzelnen Kritikpunkten an der
Jugendpraxis) ebenfalls zustimmten, zusammen, so sind das klare 80%!
Als Indizien für die „Jugendfreundlichkeit“ der Stadt Waldkirch wurden das
reichliche Jugendangebot, die breite Unterstützung der Vereine für ihre
Jugendarbeit, die gute Versorgung mit Schulen und Schulsozialarbeitern und das
in Waldkirch traditionell vorherrschende soziale Klima „Pro Jugend“ genannt.
Dass auch die Jugendlichen das Image von Waldkirch als „jugendfreundliche
Stadt“ positiv sehen, dokumentiert die Aussage der Experten, „dass auch die
Jugend die Stadt annimmt“.
Als Indizien für eine „eher jugendunfreundliche Atmosphäre“ in Waldkirch
wurden das Dauerthema der Vertreibung der Jugendlichen von den öffentlichen
Plätzen, der Mangel an Treffmöglichkeiten und die unzureichenden
Öffnungszeiten der offenen Jugendeinrichtungen genannt. Auch wurde
thematisiert, dass sich der Förderschwerpunkt in den letzten Jahren weg von der
Jugendarbeit, hin zur Familienförderung verschoben habe und zwischen den
lokalen Jugendeinrichtungen und Jugendakteuren zuwenig Austausch stattfinde.
Wie wird das „Thema Jugend“ in der Stadtöffentlichkeit gesehen
und diskutiert?
Ein Dauerthema in Waldkirch stellt die Tatsache dar, dass das „Thema Jugend“
meist im Zusammenhang mit „Problemen“ gesehen wird: Als Stress mit den
Anwohnern der öffentlichen Jugendtreffs; als „Verwüstungsspur“ des Weges hin
zum „Outback“; als Lärm- und Müllproduzenten an der „Skateranlage“.
Auch beim Gemeinderat hat sich dieses „Problembild“ durch diese vielen
Dauerdiskussionen über solche Themen verstärkt und das allgemeine Jugendbild
daher in Richtung eines „Leit“- und „Leid“-Themas „Probleme“ eingetrübt.
183
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Es wurde aber von Seiten der „Jugend-Experten“ auch klar betont, dass die lokalkursierenden Gerüchte des Anpöbelns von Passanten (an der „Skater-Anlage“)
oder die angeblichen Dauerbeschwerden von Seiten der Senioren nicht zutreffen.
Außerdem wurde erwähnt, dass die Probleme der Jugendlichen nicht immer
„Jugend-Probleme“ sind, sondern häufig Reaktionen auf falsches Erwachsenenverhalten gegenüber den Jugendlichen.
Als ein sehr positives Moment der kleinstädtischen Struktur von Waldkirch
wurde – von Seiten der „Jugend-Experten“ die räumliche Nähe der Jugendeinrichtungen und Schulen mit ihren „fließenden Übergängen“ untereinander
betont. Diese „positive Fluktuation“ zwischen den Schulen, innerhalb der Vereine
und in den Jugendeinrichtungen und das dadurch mögliche milieu- und
herkunftsort-übergreifende Kennenlernen der Jugendlichen untereinander, wird
als ein sehr positiver Faktor im Waldkircher Jugendleben erlebt und benannt.
Die Arbeit des „Jugendgemeinderates“ und alle Versuche, das „Thema Jugend“
breiter öffentlich zu diskutieren, wird sehr heterogen bewertet: Häufig führt die
erklärte „Jugend-Beteiligung“ zu keiner echten „Jugendanhörung“, was die
Aktiven frustriert.
Welchen öffentlichen Stellenwert hat das „Thema Jugend“ in
Waldkirch?
50% der „Jugend-Experten“ schätzen den Stellenwert des „Themas Jugend“ in
Waldkirch als „bedeutend“ und „sehr bedeutend“ ein. 20% als „durchschnittlich
bedeutend“ und 30% als „wenig bedeutend“.
Als Indizien für den hohen Stellenwert („sehr bedeutend“) der Jugendlichen und
der Jugendarbeit in Waldkirch, wurden die vor Ort existierende gute und
vernetzte Jugend-Infrastruktur und die Maßnahmen zur „Familienfreundlichkeit“
in Waldkirch ins Feld geführt.
Die „Jugend-Experten“, die den Stellenwert der Jugendarbeit in Waldkirch als
„bedeutend“ einschätzten, lobten das allgemeine breite Engagement für die
Jugendlichen. Sie sehen auch, dass oft nicht mehr finanzierbar ist.
Die „Jugend-Experten“, die den Stellenwert der Jugendarbeit als „weniger
bedeutend“ bewerteten, sahen dies darin, dass es im Grunde nur zwei große
Förderstellen der lokalen Jugendarbeit in Waldkirch gibt: die Vereinsjugendarbeit
und die „Mobilen Jugendarbeit“ und die anderen Jugendbereiche dahinter zu kurz
kommen.
Als Beleg für eine „eher geringe Bedeutung“ der Jugendarbeit wurde auch das
„allgemeine Unwillkommen-Sein der Jugendlichen“ und „die tendenzielle
Überalterung (und damit „Jugendferne“) des Gemeinderates“ angeführt.
184
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Gibt es bereits Anzeichen für einen „demografischen Wandel“
im Kinder- und Jugendbereich in Waldkirch?
60% der „Jugend-Experten“ sehen bereits Vorboten des „demographischen
Wandels“ im Kinder- und Jugendbereich Waldkirchs. 40% bisher keine.
Der auffälligste demographische Faktor ist der Kinder- und Schülerrückgang, der
mittelfristig zu Schulschließungen führen und auch die Vereine betreffen wird.
Die Ansiedlungspolitik der Stadt Waldkirch, junge Familien anzusiedeln, um die
Kinderzahlen wieder steigen zu lassen, wird skeptisch gesehen, denn der
Wohnungsmarkt spiegelt Anzeichen von sozialen Verwerfungen wider und nur
noch gut-verdienende Familien kommen zum Zuge.
Als positiver Aspekt des demographischen Wandels wird die verbesserte Lage
auf dem Ausbildungssektor gesehen: Weniger Lehrstellenbewerber haben unter
mehr offenen Stellen die Auswahl.
Wie reagiert die Stadt Waldkirch bisher auf die ersten Anzeichen
des „demographischen Wandels“ und wie ist ihre Reaktion
einzuschätzen?
Die städtische Reaktion fokussiert sich aktuell auf zwei Schwerpunktprojekte: Die
aktive Werbung um die Ansiedlung junger Familien und auf den qualitativen
Ausbau der Alten-Infrastruktur und der Angebote für Senioren.
Hinzukommen Bemühungen das besondere Flair der Stadt (kleine Läden;
Restaurants; „Orgelfest“; „Slow City“; „Kulturwoche“) als standortstärkender
Anziehungspunkt zu verbessern.
Explizite demographie-orientierte Maßnahmen von Seiten der Stadt sind bisher
nicht erkennbar. Im Jugendbereich sind bisher keine Maßnahmen geplant.
Gibt es „Jugendprobleme“ (Probleme mit Jugendlichen) in
Waldkirch?
100% der „Jugend-Experten“ stimmten dieser Frage zu.
Von den „Jugend-Experten“ wurden innerhalb Waldkirchs sechs konkrete
„Jugend-Problem-Felder“ benannt:
Problemfeld: Öffentliche Plätze. Jugend im Öffentlichen Raum bedeutet: Lärm,
Ruhestörung, Anwohnerbelästigung, Befahren der Grünanlagen, Vandalismus,
Sprayaktionen, Schlägereien. Als „Brennpunkte“ für diese Erscheinungsformen
wurden die Emmendinger Straße, die Hauptschule, und der Bahnhof genannt.
„Jugend im öffentlichen Raum ist gewünscht – aber in der Stadt sind sie immer
zu laut“.
185
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Problemfeld: Alkoholismus. Jugend und Alkohol, d.h.: Alkohol auf Festen,
„Vorglühen“ vor dem Weggehen, nächtliche Trinkgelage, Flatrate-Trinken. Die
Folgen davon sind oft: aus dem Ruder laufende Schulabschlusspartys, Randale
bei der Schließung der Theken, Vandalismus im Stadtgebiet. „Der Alkohol ist
inzwischen ein milieu-übergreifendes Problem (sowohl in der kirchlichen
Jugendarbeit, wie auch in anderen Bereichen)“.
Problemfeld: Drogen. Der Drogenkonsum (Kiffen) nimmt zu. Das große
Problem besteht darin, dass für die jungen Leute der Zugang zu synthetischen
Drogen viel einfacher (der Preis für Speed ist billiger als für Gras!) geworden ist.
Problemfeld: Schule. Die Anzahl von Schulverweigerern steigt sprunghaft an.
Trotz der großen Investitionen im Schulsektor wachsen die Problemlagen im
Schulalltag: der Leistungsdruck, der Zeitdruck, die Schuldauer und das
„Ausgepowert-Sein“ am Ende des Tages. Darüberhinaus haben das Mobbing an
den Schulen und das ‚Cybermobbing’ im Internet zugenommen.
Die vielen „Schulsozialarbeiter“ sind daher auch ein Indiz für und eine Reaktion
auf das Ansteigen der sozialen Spannungen innerhalb der Schulen.
Problemfeld: Kriminalität. Dazu gehören: die Diebstähle in Läden in Freiburg,
Köperverletzungen im Umfeld von Festen und Feiern, der Vandalismus-Zug von
und zum „Outback“ und der negativer Einfluss (Animation zum Diebstahl), der
von solchen Jugendlichen auf andere ausgeht.
Besonderen Wert legten die „Jugend-Experten“ aber auf die Aussage: Für diese
Vorkommnisse sind nicht nur Jugendliche aus Waldkirch verantwortlich, denn
inzwischen ist – auch dank der guten Verkehrsverbindungen – Waldkirch zu
einem bedeutenden „Jugend-Gelände“ der gesamten Region (inklusive Freiburg)
geworden.
.
Problemfeld: Jugendgruppen. Die Stimmungslage unter den einzelnen
Jugendgruppen und Jugendmilieus in Waldkirch ist latent gereizt: Es gibt
Spannungen zwischen Personen aus unterschiedlichen Kulturen aufgrund der
unterschiedlichen Herkunftskulturen. Aber auch unter den „Waldkirchnern“ wird
bei der Fasnet über die einzelnen Stadtteile wild hergezogen.
Wie wird mit diesen „Problemfeldern“ vor Ort umgegangen?
Das „Aktionsfeld Alkoholismus“. Am umfassendsten wird bisher das
„Problemfeld Alkoholismus“ angegangen: durch Präventionsarbeit in den Schulen
(organisiert über die Schulsozialarbeit), Flyer-Aktionen bei den Festen: „Trinken
ja – Saufen nein!“ („Zünftige und saubere Fasnet“), Informationsveranstaltungen
mit den Vereinen und den Festbetreibern. Aber auch mehr Polizeikontrollen, eine
Erhöhung der Altergrenze bei Veranstaltungen und die Verstärkung der SecurityArbeit gehören zu diesem Programm.
186
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Das „Aktionsfeld Prävention“ zeigt sich – laut Aussage der „Jugend-Experten“
- ebenfalls gut aufgestellt: Es gibt ein eingespieltes Netzwerk zwischen
Gemeinde, Polizei, „Mobiler Jugendarbeit“ und Schulsozialarbeit, dessen
Strategie nicht nur die Intervention („Bei Konflikten werden die Sozialarbeiter
losgeschickt!“), sondern vor allem die Prävention ist: „Präventiv vor Ort sein,
damit überhaupt keine Probleme auftreten“.
Das „Aktionsfeld: Respekt vor der Jugendarbeit“. Bei der Bewertung des
Umganges mit den „Jugend-Problemfeldern“ in Waldkirch tauchte neben den
„üblichen Klassikern“ (Alkohol, Gewalt, Drogen usw.) auch ein Thema auf, das
hinter diesen „Lauttönern“ der Jugendthematik immer sehr leicht vergessen wird:
Der Umgang mit den Akteuren und eigentlichen Trägern der Jugendarbeit und
ihrem immer wieder erlebten Klagen: Es wird nicht zugehört. Es gibt für die
geleistete Arbeit zu wenig Anerkennung und zu wenig Lob. Der Gemeinderat
besitzt im Grunde zu wenig Wissen über die konkrete Arbeit und Lage der
Jugendarbeit vor Ort – was man auch als eine Art „Respektlosigkeit“ gegenüber
der geleisteten Arbeit ansehen könnte, die durch zu wenig Beschäftigung und
Auseinandersetzung damit im Grunde auch nicht richtig geschätzt und gewürdigt
wird.
Diese „emotionale Geringschätzung“ wiegt in Augen derjenigen, die sich in der
lokalen Jugendarbeit engagieren, wie eine „bleierne Last“, die ihre Alltagsarbeit
zusätzlich erschwert und demotivierend wirkt.
Aber es gibt – wie die „Jugend-Experten“ erklärten, nicht nur „die fehlende
Anerkennung von oben“, durch die Stadtverwaltung und Stadtöffentlichkeit,
sondern auch nicht selten die „fehlende Anerkennung von unten“, von den
Jugendlichen her, denn viele wollen immer nur konsumieren, fordern immer nur,
wollen immer nur, ohne zu geben. Und diese „Nicht-Würdigung“ von Seiten
derjenigen, für die man die ganze Arbeit tut, schmerzt noch mehr, denn sie
kommt ja einer „Aufkündigung von Seiten den eigenen Klientels“ gleich.
Damit sind wir schon bei der nächsten Fragestellung an die „Jugend-Experten“:
Wie würden Sie mit den bestehenden „Jugend-Problemen“
umgehen?
Hier war der Tenor eindeutig: Wir brauchen Selbstlösungen. Wir brauchen mehr
engagierte Jugendliche, nicht nur mehr Jobs (Sozialarbeiter). Wir benötigen mehr
Leute, um Präsenz zu zeigen. „Vor allem wichtig ist: Selbst Vorbild sein!“ - „Dran
bleiben („Kontinuität“): Gespräche über Silke / Daniel suchen!“ - „Offen darüber
reden, mit den Jugendlichen Lösungen suchen, viele Gespräche führen,
Verständnis zeigen, Vorschläge machen“.
Dies ist aber nur dann möglich, „wenn Junge Leute sich für Jugend- und
Sozialarbeit (z.B. in den Vereinen) begeistern“. Und wenn dann der
„begeisternde Einsatz“ auch zivilgesellschaftlich öffentlich gewürdigt wird.
187
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Sind Ihnen in der letzten Zeit Jugendgruppen oder Jugendliche
in Waldkirch aufgefallen, über die sich andere Jugendliche sehr
stark aufgeregt haben?
50% der „Jugend-Experten“ waren in letzter Zeit solche Jugendgruppen
aufgefallen.
Negative Höhepunkte waren: Alkoholexzesse und Schlägereien bei Schulabschlussfeiern; Sachbeschädigungen am Kunstobjekt am Gymnasium und
Sprayereien im ganzen Stadtgebiet; Verwüstungsspuren auf dem Weg hin zum
„Outback“; gewalttätige Jugendliche in den Jugendeinrichtungen.
Als ein „Brennpunkt“ der „negativen Jugendszene“ gilt bei einem Teil der
Experten das „AJZ“, das bei den Jugendlichen den Ruf hat, ein „Drogen-, Kifferund Alk-Treff“ zu sein: „das ist voll die Drogenbude“. Der Dauerkonflikt zwischen
dem „AJZ“ und dem „Haus der Jugend“, wer der bessere Jugendtreff ist, führt
zusätzlich zu Dauerspannungen. Das „AJZ“ spielt – nach Aussage eines Teils
der „Jugend-Experten“ - mit diesem Ruf, das einzige „freie Haus“ zu sein: „Das
‚AJZ’ wird wegen seiner Lockerheit bewundert, weil es Auflagen unterläuft“. Der
lasche Umgang bei der Einhaltung der allgemeinen Auflagen, geht nach Meinung
dieser Experten nicht: „Drogen/Rauchen geht nicht! Hygienezustand geht nicht!“
Das „AJZ“ sieht sich in diesen Aussagen als „Projektionsfläche für Vorurteile“
bestätigt, denn seine Bemühungen aus der nicht selbst-verschuldeten („für den
Drogentreff ums „AJZ“ herum können die AJZ’ler nichts!“) „Schmuddelecke“
durch gute, innovative Jugend-Kultur-Angebote herauszukommen, werden
dahinter kaum gesehen.
Wie eine gelungene Entspannungsstrategie gegenüber dem „AJZ“ aussehen
könnte, zeigt folgende Aussage: „In der letzten Sitzung des Gemeinderates
wurde die Arbeit des AJZ anerkannt und somit erhält das AJZ finanzielle
Unterstützung (z.B. für die Heizung)“. Anerkennung und Förderung - Förderung
als Anerkennung, wäre der richtige Weg, die unter schwierigen Bedingungen
geleistete Arbeit wirklich zu „honorieren“.
Im Stadtraum gibt es darüberhinaus die viele kleineren Alltagskonflikte: der
Kampf um die Spielplätze zwischen Kindern und Jugendlichen; aggressive
Migrationsgruppen, die ihre Aufenthaltsplätze über Provokationen suchen und
verteidigen;
„Cliquenkämpfe“
unter
den
verschiedenen
„LifestyleJugendsubkulturen“; die zunehmend auffälliger werdende Gruppe der
Schulschwänzer und Dauer-Schulwechsler; usw.
Die Gesamteinschätzung aller „Jugend-Experten“ tendiert aber zur Aussage:
Dies ist alles „normaler Jugendalltag“ mit der beruhigenden Nachricht: „Es gibt
keine Gangs oder Großgruppen-Probleme“.
In einem Punkt waren sich aber alle „Jugend-Experten“ geschlossen einig: Es
darf im Stadtgebiet keine „nicht mehr für alle nicht zugängliche Räume und Orte“
geben: „Man darf nicht zulassen, dass sich andere nicht mehr dort hintrauen“.
D.h.: Öffentliche Plätze müssen ein generationen-übergreifender und ein für alle
Jugendgruppen zugänglicher Treffpunkt sein und bleiben! Es darf keine
„tolerierte Jugend-Vertreibung“ mehr geben!
188
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Das ist eine wirkliche (anzugehende) Aufgabe, denn die befragten betroffenen
Jugendlichen, die um ihre Treffpunkte kämpfen, sehen sich selbst als
„dauerhaftes Opfer“ einer stattfinden „Jugendvertreibung“ und keineswegs „als
Täter“ einer „Jugendvertreibung“ von anderen Jugendgruppen.
Was wurde in den letzten Jahren getan, um die Situation der
Jugendlichen in Waldkirch zu verbessern (und wie schätzen Sie
den bisherigen Erfolg dieser Maßnahmen ein)?
Hier kam von Seiten der „Jugend-Experten“ eine mit Stolz verkündete „Bilanz der
massiven Verbesserung“ der „Sozialen Jugend-Infrastruktur“ in Waldkirch:
2002 Eröffnung des „Rote Hauses“ im Batzenhäusle. Mobile Jugendarbeit seit 34 Jahren. Jugendsachbearbeiter bei der Polizei. „Arbeitskreis-Kinder-Jugend“
(Polizei
Schulsozialarbeit
-Mobile
Jugendarbeit).
Wahl
eines
Jugendgemeinderates. Schulsozialarbeiter an jeder Schule. Einrichtung von
Ganztagsschulen (G 8 – GTS-Betreuung). Angebote von Kernzeitbetreuung (die
Betreuungsangebote wirken positiv). Inklusionsklassen an den Schulen.
Vielfältige Kooperationen unter den einzelnen Jugendarbeitsträgern.
Daraus lassen sich zwei klare Schwerpunktthemen erkennen: Die Optimierung
des Arbeitsfeldes um die „Mobile Jugendarbeit“ herum und der massive Ausbau
von Bildungseinrichtungen in Richtung Ganztagsbetreuung.
Diese „kommunalpolitische Sicht“ auf die Jugendarbeit wird allerdings nicht von
den Jugendlichen geteilt, denn für sie ist „Schule“ ihrem Empfinden nach kein
Teil von „Jugendarbeit“. Für sie zählt eher der qualitative Zustand der „JugendOrte“ als Erfolgsfaktor von Jugendarbeit.
Auch hier sind Fortschritte zu vermelden: Das Gebiet um den Stadtrainsee wurde
aufgewertet und attraktiver gestaltet („das war sehr sinnvoll und dies wurde ein
guter Jugendtreff“). Die Alte Pflanzschule (wird gerade angelegt) ist für
angemeldete Gruppen zugänglich. Der neugeschaffene Kunstrasenplatz in
Waldkirch ist für alle offen und wird auch vom ganzen Elztal genutzt. Er ist ein
wertvoller Treffpunkt und eine wichtige Begegnungsmöglichkeit und die
vorhandenen Plätze werden reichlich genutzt.
Deutliche Kritik gibt es an der – aus Sicht der Jugendlichen (von den
jugendlichen „Jugend-Experten“ stellvertretend vorgetragen) - misslungenen
Sanierung der Skaterbahn: „An der Half-Pipe wurde zum Teil ein „bisserl“ was
gemacht. Die Sanierung ist nur halb gelungen: Die Betonkreisel sind nicht
nutzbar - also nur eine Sitzgelegenheit“. Besonders bemängelt wurde von Seiten
der „Jugend-Experten“ (in ihrer Rolle als „Anwälte für die Jugendlichen“), die
fehlenden Absprachen zwischen der Stadtverwaltung und den betroffenen
Skatern.
Eigentlich dürfe kein Tross des städtischen Bauhofes mehr ausrücken, um
„Jugend-Objekte“ im Stadtgebiet zu sanieren, ohne vorher mit den Jugendlichen
darüber gesprochen zu haben, wie eine solche Sanierung nicht nur „bautechnisch“ nach Art des „Bauhofes“, sondern auch „jugend-funktionsgerecht“ (im
189
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Sinne der optimalen Nutzung durch die Jugendlichen) aussehen müsste. Auch
der Stadtbauhof müsse endlich die sozial-räumlichen Bedürfnisse der
Jugendlichen ernst nehmen und seine Arbeiten danach ausrichten.
Als durchaus kritische Anmerkung kam vor allem von Seiten der jugendlichen
„Jugend-Experten“ der Einwand, dass bei aller - auch von ihnen so gesehenen
positiven Aktionsbilanz im Jugendbereich – das alte Manko des
„(Stellvertreter)Stils“ fortbestehe und „viele von den Jugendlichen eingereichten
Vorschläge nicht umgesetzt wurden“. Auch hier wird der Wunsch nach „mehr
echter Kooperation“ deutlich.
Was müsste Ihrer Meinung nach dringend getan werden, um die
Situation der Jugendlichen in Waldkirch zu verbessern?
Der genannte Forderungskatalog der „Jugend-Experten“ umfasst vier
Themenfelder: Die lokale Jugend-Infrastruktur, das Jugendarbeit-Personal, das
Ehrenamt in der Jugendarbeit und die Vernetzung unter den Anbietern von
Jugendarbeit in Waldkirch.
Zur Verbesserung der Jugend-Infrastruktur wird gefordert: Ein weiterer
Fußballplatz. Ein Kunstrasen für den Kollnauer Fußballplatz. Mehr Freizeit und
Sportangebote (Kandel, Schwimmbad). Das Schwimmbadgelände müsste mehr
und besser genutzt werden. Mehr Grillplätze (wie z.B. in Siensbach oder
Suggental).
Mehr Räumlichkeiten / Platz für Vereine. Generell auch mehr Platz für kleinere
Gruppen (z.B. die Möglichkeit in eine Halle gehen zu können). Noch mehr Plätze
für (andere) Jugendliche. Jugendfreundliche Orte schaffen – auch altersbezogen.
„Man sollte weitere Standorte, Anlaufpunkte im Stadtzentrum für Jugendliche
schaffen: „Chill-out-areas“ bauen, Plätze zur Verfügung stellen“. Diese sollten
sicher und abgelegen sein.
Bei der Half-Pipe-Sanierung müssten bei allen weiteren Arbeiten unbedingt die
Betroffenen mit einbezogen werden!
Die Verbesserung im Nahverkehr / Discobus.
Vor allem bei den jugendlichen „Jugend-Experten“ herrschte der Eindruck vor:
„Es wird in Waldkirch viel investiert, aber nicht für Jugendliche!“
Zur Verbesserung des Jugendarbeit-Personals wurde gefordert: Mehr
Personal für Jugendarbeit. Das Personal der Mobilen Jugendarbeit müsste
aufgestockt werden! Im JUZ müssten feste Öffnungszeiten und Angebote durch
kompetente Mitarbeiter gesichert werden.
Zur Verbesserung der ehrenamtlichen Jugendarbeit wurde gefordert: Mehr
Leute müssten für die Jugendarbeit begeistert werden. Jugendliche dazu
bringen, Hilfsangebote anzunehmen und daran mitzuwirken. Jugendliche
erfolgreich zu einem Abschluss bringen und weiter zu vermitteln (und sie dabei
nicht alleine zu lassen). Mehr Eltern sollten dafür begeistert werden, selbst
190
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
aktiver zu sein (z.B. als Jugendleiter). Es müsste ein niedrig-schwelligeres,
vereins- und jugendfreundliches Antragssystem für alle Aktionsplanungen
entwickelt werden.
Zur Verbesserung der Vernetzung unter den Jugendarbeit-Anbietern wird
gefordert: Die Zusammenarbeit unter den Institutionen, die sich mit Jugendarbeit
beschäftigen, sollte verbessert werden. Es sollte eine Plattform für Jugendliche
geschaffen werden – jenseits des Jugendgemeinderates. Bei den Sitzungen in
denen es um Fragen der Jugendarbeit geht, sollte seitens der Interessierten eine
ehrliche Aufmerksamkeit vorherrschen.
Sehen Sie ein Gefälle zwischen dem Stadtzentrum und den
einzelnen Ortsteilen in der Förderung der Jugendarbeit?“
Auf diese Frage antworteten fünf (50%) der befragten „Jugend-Experten“ mit „Ja“
und ebenfalls fünf (50%) mit „Nein“.
Die Argumente dafür, warum es „kein Förder-Gefälle“ in der Jugendarbeit
zwischen Stadtzentrum und den Ortsteilen gibt, waren:
Viele Entscheidungen (z.B. bei größere Anschaffungen) laufen sowieso über den
Gemeinderat der Gesamtstadt: Auch die Vereinsförderung ist pauschal (gilt für
die Gesamtstadt). Daher macht nur die Größe einen Unterschied.
Außerdem ist die Förderung in der Regel eine Bedarfsfrage, d.h. die Förderung
der Jugendarbeit richtet sich nach dem Bedarf (Beispiel: als vor Jahren der
Wunsch nach einer „Half-Pipe“ genannt wurde, wurde eine gebaut).
Außerdem besteht ein guter Kontakt zwischen der Stadt und den
Umlandgemeinden und es wird versucht, alle Ortteile gleich zu behandeln.
Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied: Vor allem in den ländlichen
Ortsteilen braucht man weniger Fördermittel, wenn die Vereine dies abdecken.
Und auch die Schulen der Ortsteile brauchen wegen weniger Regelverstößen
eine geringere Betreuung.
Etwas irritierend erscheint die Aussage zur Jugendförderung im Stadtkern von
Waldkirch: „In Wahrheit ist das Stadtzentrum „hinterher“. Die Stadtteile sind mit
dem „JUZE“ und dem „Roten Haus“ besser ausgestattet. Dagegen kommen die
anderen (trotz der Vereine) im Vergleich zu kurz“.
Die Argumente dafür, warum es „ein Förder-Gefälle“ in der Jugendarbeit
zwischen Stadtzentrum und den Ortsteilen gibt, waren:
Grundsätzlich macht es – nach Aussage der meisten „Jugend-Experten“ - die
fehlende Transparenz in der Jugendförderung der Stadt Waldkirch schwierig
einzuschätzen, ob es tatsächlich ein „Stadtzentrum-Ortsteil-Gefälle“ gibt.
Generell wäre aber zu begrüßen, dass die Ortsteile bezüglich ihres Bedarfs an
Jugendförderung mehr von Seite der Gemeinde (an)gehört werden.
191
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Jugendförderungspraxis in Waldkirch zeigt: „Wenn richtig gekämpft wird, ist
viel möglich“ und „die Forderung nach mehr Unterstützung braucht auch mehr
Eigeninitiative von Seiten der Jugendlichen“. D.h. aber auch umgekehrt: Wer sich
nicht entschlossen, laut und mit einer aktiven Jugendgruppe im Rücken meldet,
wird meist nicht wahrgenommen. Und viele Jugendarbeitsinitiativen in den
Ortsteilen sind in diesem Sinne oft „zu still“ und setzen lieber auf lautlose
„Eigenlösungen“.
Stellen Sie sich vor, Sie wären Oberbürgermeister von Waldkirch
und könnten auf frei verfügbare Mittel von 50.000 EUR zugreifen.
- Wofür würden Sie diese Mittel im Jugendbereich von Waldkirch
(und warum) verwenden?
Mit dieser visionären Frage wurde bei den „Jugend-Experten“ ein ganzer Strauß
von „Wunsch-Projekten“ generiert.
Auf dieser Wunsch-Liste (der Mehrheit der „Jugend-Experten“) ganz oben,
standen als unmittelbar notwendige Projekte:
- Die Aufstockung der Mobilen Jugendarbeit für 2 Jahre um eine 50% Stelle (der
Bedarf ist da!).
- Einen weiteren Sozialarbeiter für die Mobile Jugendarbeit einstellen (weil die
Jugendlichen das sehr wünschen und weil es vernünftig wäre. Das spart auch
viele spätere Folgekosten, die entstehen, wenn Problemfälle betreut werden
müssen).
- Für die Jugendarbeiter eine bessere Mobilität schaffen, z.B. durch ein Auto (da
deren Immobilität in den letzten Jahren ein Problem war, z.B. bei der Einhaltung
der Öffnungszeiten).
- Mehr Orte für Jugendliche schaffen. Die im Stadtgebiet sind zu wenig.
- Einen schönen Platz zum Chillen einrichten und die Plätze für Jugendliche
attraktiver
gestalten
(z.B.
mehr
Mülleimer
aufstellen;
überdachte
Sitzmöglichkeiten).
Diese Kernliste wurde ergänzt durch viele Einzelmaßnahmen, wie z.B.: ein
Jugendzentrum zentral in Waldkirch anlegen. Einen Raum für einen Jugendtreff
in der Kernstadt zur Verfügung stellen. Proberäume im „Roten Haus“ einrichten.
Die Einrichtung eines Jugendcafès. Die „Offene Jugendarbeit“ in Buchholz
fördern.
Darüberhinaus gab es auch Überlegungen, dieses Geld nicht direkt auszugeben,
sondern kreativ einzusetzen:
- Damit eine „Haushaltsstelle für Jugend“ einrichten.
- 10.000 EUR sollten auf ein Sonderkonto zur Förderung von Projekten und
Unternehmungen fließen; 40.000 EUR sollten für Verbesserungen (zusätzliche
Öffnungszeiten; mehr qualifizierte Arbeitskräfte; Ausbau der Angebotspalette;
kostenfreie Nachhilfe) für das „Haus der Jugend“ verwendet werden.
192
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
- Ich würde zuerst einmal die Jugendlichen und Jugendgruppen befragen, um
ihre Wünsche einzuholen (damit man auch das plant und umsetzt, was
Jugendliche wirklich brauchen und wollen).
- Die Jugendlichen an einen Tisch holen und sie fragen: Mit welcher
Projektleistung würdet Ihr Euch für das Schwimmbad einbringen?
Diese Koppelung von Projektidee, Jugendbeteiligung und Jugendumsetzung
erschien einem Teil der „Jugend-Experten“ der bessere Weg, mit den
zusätzlichen Mitteln neue Jugendaktivitäten zu kreieren und die Fördersumme
als Mittel der Jugendaktivierung einzusetzen.
Wie sehen Sie die Zukunftsentwicklung für Jugendliche in
Waldkirch?“
Mit dieser Abschlussfrage sollten die „Jugend-Experten“ ihre Zukunftsprognose
für die Jugendlichen und die Jugendarbeit in Waldkirch abgeben.
Auf diese Frage antworteten fünf (50%) der befragten „Jugend-Experten“ mit
„eher positiv““ und drei (30%) mit „eher gleichbleibend“ und einer (10%) mit „eher
negativ“.
Die Argumente dafür, warum der Zukunftstrend der Jugendlichen in
Waldkirch „eher positiv“ verlaufen werde, waren:
Waldkirch ist bisher jugendpolitisch gut aufgestellt: Die Vernetzung unter den
Jugendeinrichtungen ist gut. Es gibt in Waldkirch viele Einrichtungen, die
Jugendlichen helfen, wie z.B. die „WABE“, ortsansässige Firmen.
Außerdem verbessert sich im beruflichen Sektor durch die demographische
Entwicklung („Fachkräftemangel“) die Zukunftsperspektive der Jugendlichen
merklich.
Der Trend hin zum Positiven ist aber der „Weg der Schnecke“ und vollzieht sich
nur stufenweise (in kleinen Schritten), d.h. die Wünsche der Jugendlichen gilt es
so zu erfüllen, „dass die Jugendlichen spüren, dass sich etwas bewegt“.
„Weil ich die Hoffnung habe, dass die Ergebnisse der Gemeindestudie im Sinne
der Jugend genutzt werden!“
Die Argumente dafür, warum der Zukunftstrend der Jugendlichen in
Waldkirch „eher gleichbleibend“ verlaufen werde, waren:
Die Begründungen für ein „Gleichbleibend“ wurden als ein „Licht- und SchattenSpiel“ zelebriert:
Zum einen wird in der Stadtverwaltung immer an die Zukunft der Jugend(arbeit)
gedacht und es gibt bereits konkrete Pläne. Außerdem waren in der Waldkircher
Traditionslinie immer alle Bürgermeister sehr „Pro Jugend“ eingestellt. Und auch
in Zukunft geht es darum, diesen Standard (mit der Tendenz nach oben) zu
halten.
193
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Andererseits herrscht Skepsis vor: Der Satz: „Nächstes Jahr sind Bürgermeisterwahlen“ zeigt diesbezüglich eine gewisse Zukunftsunsicherheit und der gefallene
Ergänzungssatz: „Der Gemeinderat ist von älteren Leuten besetzt“ klingt
ebenfalls „in Sachen Jugend“ nicht ganz so hoffnungsvoll .
.
Die Argumente dafür, warum der Zukunftstrend der Jugendlichen in
Waldkirch „eher negativ“ verlaufen werde, waren:
Obwohl nur ein „Jugend-Experte“ explizit einen „negativen Trend“ im
Jugendbereich sah, hatten alle anderen „Jugend-Experten“ auch viele Argumente
für einen „negativen Trend“ benannt. Daher fällt nun dieser Rubrik etwas
ausführlicher aus, als man dies bei nur einer Person erwartet hätte.
Das Negativ-Scenario beginnt mit den allgemeinen Trends: Sinkende
Schülerzahlen, schrumpfende Jugend und damit sinkende „Jugend-Power“ (sich
für ihre Interessen einsetzen zu können). Es wird fortgesetzt mit der Dauerkrise
der „immer weniger vorhandenen kommunalen Finanzmittel“, was auch auf die
Jugendförderung durchschlägt.
Aber auch im Jugendalltag gibt es – laut der „Jugend-Experten“ - deutliche
Trends, dass die Jugendarbeit ihr bisheriges Level nicht mehr halten kann: „Die
Schule nimmt immer mehr Platz im Jugendleben ein. Die Jugend hat immer
weniger Zeit für die Jugendarbeit“. Das hat zur Folge: „Die Verschulung der
Freizeit nimmt zu“.
Außerdem wurde kritisiert: „Die Jugendliche bekommen von den Eltern zu viele
Freiräume. Viele Jugendprobleme sind ein Ergebnis von vernachlässigter
Erziehung durch die Eltern“. Ein Folge davon ist eine gewisse
Orientierungslosigkeit, die sich z.B. „verstärkt in Pöbeleien, z.B. in der S-Bahn
zeigt“.
194
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kapitel 4
Die Untersuchungsergebnisse der
„vergleichenden Fragen“ aus den „Jugend-BasisBefragungen“ mit der „allgemeinen JugendExperten-Befragung“
Um die Wahrnehmung des Sozialraumes von Waldkirch einerseits unter den
einzelnen Altersklassen und Geschlechtergruppen der Jugendlichen
untereinander und andererseits mit den Annahmen der Jugend-Experten (die
ihrer Bewertung danach abgeben sollten, wie ihrer Meinung nach die Waldkircher
Jugendlichen diese Frage beantworten würden) vergleichen zu können, wurden
vier Vergleichsfragen (siehe unten) in beiden Fragebögen (im „Jugend-BasisFragebogen“ und im „allgemeinen Jugend-Experten-Fragebogen“) gestellt.
Während die Fragen an die Jugendlichen direkt formuliert sind, mussten die
Fragen an die „Jugend-Experten“ als Frage nach der Meinung der Jugendlichen
zu dieser Frage umformuliert werden. Nur über diesen Umweg war die direkte
Vergleichbarkeit möglich: Es ging also nicht um den direkten Vergleich: „JugendMeinung“ versus „Experten-Meinung“, sondern um den Vergleich „JugendMeinung“ versus (von den Experten her) „vermuteter Jugend-Meinung“.
Die in der folgenden Gegenüberstellung aufgeführten Ergebnisse stammen alle
aus den Basis-Daten der „Jugend-Basis-Befragungen“ (siehe: Kapitel 2), wobei
hier allein die statistische Abstimmung (entweder als „Ranking“ oder in ProzentAngabe) wiedergegeben wurde. Die jeweiligen Begründungen zu den Antworten
können bei den jeweiligen Befragungsergebnissen (im Kapitel 2) nachgelesen
werden.
Das Gleiche gilt für die Ergebnisse der „Jugend-Experten-Befragung“, denn auch
hier wird im Folgenden nur das jeweilige „Ranking“ wiedergegeben. Die
ausführlichen Begründungen der „Jugend-Experten“ zu ihren Aussagen finden
sich im Kapitel 3 im Fragen-Block zu einem fiktiven „Experten-Jugend-Dialog“.
Die Reihenfolge der im weiteren aufgeführten Kategorien folgt der Häufigkeit der
jeweiligen Nennungen: Begriffe, die von den Jugendlichen bzw. von den JugendExperten am häufigsten genannt wurden, stehen vorn und nehmen nach hinten
hin immer mehr ab.
Was gefällt Jugendlichen an Waldkirch?
(Vergleichende Jugend- versus Jugend-Experten-Frage Nr. 1):
Die Frage an die Jugendlichen:
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch?“
Das Ergebnis der Mädchen-Befragung im Alter von 10-14 Jahren
Einkaufsmöglichkeiten/Läden; Eisdielen; Stadtrainsee; Stadtmitte;
Schwimmbad; Fußball-Sport-Platz.
195
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Das Ergebnis der Mädchen-Befragung im Alter von 15-17 Jahren
Sportangebote; Freizeitmöglichkeiten; Geschäfte/Einkaufsmöglichkeiten;
Gastronomie; Stadtbild/Stadtstruktur.
Das Ergebnis der Jungen-Befragung im Alter von 10-14 Jahren
Sportplatz/Kunstrasenplatz; Einkaufmöglichkeiten; „Alles“; Eiskaffee.
Das Ergebnis der Jungen-Befragung im Alter von 15-17 Jahren
Sportplatz; Jugendzentrum; Halfpipe; Altes Schwimmbad; Vereine; Disco;
Schulwesen; Altstadt; Stadtrainsee.
Die Frage an die Jugend-Experten:
„Was sind Ihrer Meinung nach die Punkte, die Jugendlichen an
Waldkirch am besten gefallen?“
Das Ergebnis der Jugend-Experten-Befragung (wie sie meinten, dass die
Jugendlichen abstimmen würden)
Das vielfältige Vereinsangebot für Jugendliche; die Skateranlage; das Angebot
der Offenen Jugendarbeit; die gute Verkehrsanbindung an Freiburg; die guten
Sportmöglichkeiten; der Jugendtreffpunkt Stadtrainsee.
Kommentierung der Ergebnisse: Bei der Mehrheit aller Altersklassen und
Geschlechtergruppen der Jugendlichen werden die „Sportangebote“ an
Waldkirch am meisten geschätzt (eine kleine Ausnahme stellt die Gruppe der
Mädchen von 10-14 Jahren dar, für die der Sport erst an letzter Stelle genannt
wurde). An zweiter Stelle stehen die „Einkaufsmöglichkeiten“. Wichtigster
Treffpunkt für die Jugendlichen in Waldkirch sind durchgängig die „Stadtmitte“
und der „Stadtrainsee“.
Während die Mädchen sich gerne im „Stadtzentrum“ in den Geschäften und
Cafès aufhalten, stehen bei den Jungen der „Sportplatz“, die „Halfpipe“ und das
„Jugendzentrum“ als Treffpunkte im Vordergrund. Auffällig ist, dass die Mädchen
das Stadtbild und die Stadtstruktur von Waldkirch als sehr angenehm empfinden
und schätzen. Nur einmal – bei den älteren Jungen – taucht das „Schulwesen“
als ein positives Merkmal von Waldkirch auf.
Bei der Einschätzung der Jugend-Experten tauchen als übereinstimmende
Punkte zur Bewertung der positiven Faktoren von Waldkirch drei Orte auf: die
„Skateranlage“ (die aber nur bei den älteren Jungen eine zentrale Rolle spielt),
die „guten Sportmöglichkeiten“ (die bei den Experten aber nur auf einem hinteren
Platz landen) und der „Jugendtreffpunkt Stadtrainsee“ (der aber ganz im
Gegensatz zur Jugend-Bewertung bei den Experten nur den letzten Platz belegt).
Die Annahme der Experten, dass die „guten Vereinsangebote“ und die „Angebote
der Offenen Jugendarbeit“ auch bei den Jugendlichen ein hohe Priorität
genießen, wurde nicht bestätigt: Beide Jugendangebote gehören aus Sicht der
Jugendlichen nicht zu den vorrangigen „big-points“ von Waldkirch.
196
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Was gefällt Jugendlichen an Waldkirch nicht?
(Vergleichende Jugend- versus Jugend-Experten-Frage Nr. 2):
Die Frage an die Jugendlichen:
„Was gefällt Dir als Jugendlicher an Waldkirch nicht?“
Das Ergebnis der Mädchen-Befragung im Alter von 10-14 Jahren
Kein Schwimmbad in Waldkirch; zuwenig Einkaufmöglichkeiten; kein Kino; kein
McDonald’s; zuwenig Restaurants.
Das Ergebnis der Mädchen-Befragung im Alter von 15-17 Jahren
Fehlendes Schwimmbad; fehlende Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche;
zuwenig Konzerte, Partys und Ausgehmöglichkeiten; zuwenig jugend-anziehende
Geschäfte; die Spießigkeit von Waldkirch.
Das Ergebnis der Jungen-Befragung im Alter von 10-14 Jahren
Kein Schwimmbad; kein McDonald’s; kein Kino; Schulen; Kollnauer Hartplatz;
Kollnauer Schwimmbad.
Das Ergebnis der Jungen-Befragung im Alter von 15-17 Jahren
Kein Schwimmbad; zuwenig Jugendangebote; kein McDonald’s; immer mehr
Nachmittagsschule; kein Kino; keine Einkaufsmöglichkeiten; zu wenig
Treffpunkte; zu viele Polizisten.
Die Frage an die Jugend-Experten:
„Was sind Ihrer Meinung nach die Punkte, die Jugendlichen an
Waldkirch am wenigsten gefallen?“
Das Ergebnis der Jugend-Experten-Befragung (wie sie meinten, dass die
Jugendlichen abstimmen würden)
Zuwenig Jugendtreffpunkte; zuwenig Angebote für Jüngere; Spannungen im
Umgang mit der Polizei und den Behörden; das ungelöste SchwimmbadProblem; die Verschulung des Jugendalltags.
Kommentierung der Ergebnisse: Bei dieser Gegenüberstellung aller JugendBefragungen gibt es einen eindeutigen Sieger: Das „fehlende Schwimmbad in
Waldkirch“ ist der Hauptkritikpunkt aller Jugendlichen.
Bei der weiteren Aufzählung der Mängel innerhalb des Jugendangebotes von
Waldkirch gibt es wieder die klassische Alters- und Geschlechtertrennung: die
Mädchen vermissen in erster Linie „Geschäfte“, „Lokale“ und „Aufenthaltsmöglichkeiten“, die Jungen einen „McDonald’s“, ein „Kino“ und „bessere
Sportplätze“.
Herausstechend allerdings ist bei den älteren Mädchen ihre massive
Wahrnehmung von Waldkirch als „Spießerstadt“ und bei den Jungen ihr
zunehmender Stress mit der Schule und (bei den älteren) mit der Polizei.
197
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Was wünschen sich Jugendliche für Waldkirch?
(Vergleichende Jugend- versus Jugend-Experten-Frage Nr. 3):
Die Frage an die Jugendlichen:
„Wenn Du als Jugendlicher drei Wünsche für Waldkirch frei
hättest - Was würdest Du Dir dann wünschen?“
Das Ergebnis der Mädchen-Befragung im Alter von 10-14 Jahren
Ein Schwimmbad/Hallenbad; ein Kino; McDonald’s; H&M.
Das Ergebnis der Mädchen-Befragung im Alter von 15-17 Jahren
Altersgerechte Ferienprogramme; Diskothek; bessere Bücherei; Kino;
Veranstaltungen auf dem alten Schwimmbadgelände.
Das Ergebnis der Jungen-Befragung im Alter von 10-14 Jahren
Ein Schwimmbad; einen McDonald’s; ein Kino; bessere Einkaufmöglichkeiten.
Das Ergebnis der Jungen-Befragung im Alter von 15-17 Jahren
Ein neues Schwimmbad in Waldkirch; Kino; McDonald’s; noch ein
Jugendzentrum; mehr Einkaufsmöglichkeiten.
Die Frage an die Jugend-Experten:
„Was sind Ihrer Meinung nach die Punkte, die Jugendliche in
Waldkirch für sich am meisten wünschen?“
Das Ergebnis der Jugend-Experten-Befragung (wie sie meinten, dass die
Jugendlichen abstimmen würden)
Einen McDonald’s; bessere Einkaufsmöglichkeiten für Jugendliche; mehr
Ausgehmöglichkeiten für Jugendliche; ein Schwimmbad für Waldkirch; einen
öffentlichen Jugendplatz, von dem man nicht vertrieben wird.
Kommentierung der Ergebnisse: Überraschend ist nicht, dass auch bei den
Wünschen „für ein besseres Waldkirch“ aus Sicht aller Jugendlichen ein „neues
Schwimmbad“ die Nummer 1 ist. Auch die weiteren Wünsche: ein „Kino“, einen
„McDonald’s“, „bessere Einkaufmöglichkeiten“ liegen bei allen Jugendklassen auf
einer Welle, mit einem Unterschied, dass die Mädchen „eine bessere Bücherei“
und die Jungen „ein neues Jugendzentrum“ fordern. Ein hervorstechender
Wunsch bei den Mädchen ist ihre Forderung nach „altersgerechten
Ferienprogrammen“ (hier insbesondere für Mädchen über 15 Jahren).
Die Jugend-Experten sind in ihrer Bewertung sehr nahe an den Wünschen der
Jugendlichen (was aber auch daran liegen kann, dass ihre Befragung zum
großen Teil erst nach der Präsentation dieser Jugendwünsche im Rahmen des
„Jugendforums“ stattfand und so die Jugend-Trends bereits bekannt waren).
198
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Empfinden Jugendliche Waldkirch als jugendfreundlich oder
jugendunfreundlich?
(Vergleichende Jugend- versus Jugend-Experten-Frage Nr. 4):
Die Frage an die Jugendlichen:
„Empfindest Du Waldkirch als eine jugendfreundliche oder eine
jugendunfreundliche Stadt?“
Das Ergebnis der Mädchen-Befragung im Alter von 10-14 Jahren
57% = Waldkirch ist eine „jugendfreundliche Stadt“
16% = Waldkirch ist eine „jugendunfreundliche Stadt“
27% = ohne Angaben
Das Ergebnis der Mädchen-Befragung im Alter von 15-17 Jahren
61% = Waldkirch ist eine „jugendfreundliche Stadt“
22% = Waldkirch ist eine „jugendunfreundliche Stadt“
17% = ohne Angabe
Das Ergebnis der Jungen-Befragung im Alter von 10-14 Jahren
63% = Waldkirch ist eine „jugendfreundliche Stadt“
19% = Waldkirch ist eine „jugendunfreundliche Stadt“
6% = Waldkirch ist beides in einem
12% = ohne Angabe
Das Ergebnis der Jungen-Befragung im Alter von 15-17 Jahren
57% = Waldkirch ist eine „jugendfreundliche Stadt“
43% = Waldkirch ist eine „jugendunfreundliche Stadt“
Die Frage an die Jugend-Experten:
„Wie empfinden Ihrer Meinung nach die Jugendlichen in
Waldkirch ihre Stadt: eher jugendfreundlich oder eher
jugendunfreundlich?“
Das Ergebnis der Jugend-Experten-Befragung (wie sie meinten, dass die
Jugendlichen abstimmen würden)
50% der Experten sind der Meinung, dass die Jugendlichen Waldkirch für eine
„jugendfreundliche Stadt“ halten.
40% der Experten sind der Meinung, dass die Jugendlichen Waldkirch für eine
„jugendunfreundliche Stadt“ halten.
10% der Experten sind der Meinung, dass die Jugendlichen Waldkirch „für
beides“ (sowohl / als auch) halten.
Kommentierung
der
„Jugend(un)freundlichkeit“
freundlichkeitszustimmung
(je älter sie sind, desto
Ergebnisse:
Das
Abstimmungsergebnis
zur
Waldkirchs zeigt einen klaren Trend: Die Jugendnimmt bei den Jugendlichen mit steigendem Alter ab
unzufriedener sind sie mit der ihrer Situation als
199
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Jugendliche in Waldkirch) und pendelt sich bei einem Durchschnitt von ca. 20%
„Unzufriedenen“ ein.
Bei den älteren Jungen explodiert die Bewertung der „Unfreundlichkeit“ auf 43%,
d.h. beinahe die Hälfte dieser Alterklasse ist mit der Jugendsituation in Waldkirch
„unzufrieden“ und „fühlt sich hier nicht (mehr) richtig zu Hause“.
Diese Polarisierung in dieser männlichen Altersgruppe birgt sozialen Sprengstoff
in sich, denn hier baut sich ein jugendpolitischer Problembereich auf, der das
Klientel für Offene und Mobile Jugendarbeit aktuell und in Zukunft sprunghaft
ansteigen lässt.
Die Experten überraschen mit ihrer Einschätzung zum Grad der
„Jugend(un)freundlichkeit“ von Waldkirch, denn sie gingen in ihrer Einschätzung
von einem klaren Patt (50% der Jugendlichen stimmen für „jugendfreundlich“ und
ebenfalls ca. 50% stimmen für „jugendunfreundlich“) aus.
Diese pessimistische Angabe haben die Jugendlichen im Allgemeinen nicht
bestätigt denn ihre Quote pro Jugendfreundlichkeit lag zwischen 57-63%.
Aber in der Gruppe der Jungen ab 15 Jahren trifft diese Einschätzung der
beinahe gleich-großen Lager von „Pro“ und „Contra“ jugendfreundliches
Waldkirch voll zu. D.h. auch die Jugend-Experten sehen in dieser Alters- und
Geschlechtsgruppe die Ballung der „Lokal-Unzufriedenen“ (43%) auf die die
Waldkircher Jugendarbeit dringend reagieren sollte.
200
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kapitel 5
Die Untersuchungsergebnisse der „JugendExperten-Befragung zur Mobilen Jugendarbeit“
in der Stadt Waldkirch
I. Das Konzept und die Methode der „Jugend-ExpertenBefragung zur Mobilen Jugendarbeit“ in der „Jugend-GemeindeStudie Waldkirch“
Das Untersuchungsthema der „Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“ war
ein Doppeltes: Zum einen sollte die „Jugend im Sozialraum von Waldkirch“
analysiert werden (also die „allgemeine Jugendlandschaft“ dargestellt werden),
zum anderen sollte untersucht werden, wie die Mobile Jugendarbeit in diese
sozial-räumliche Jugendlandschaft von Waldkirch konzeptionell, personell und
institutionell eingebettet ist.
Bei dieser Fragerstellung war auch zu beleuchten, ob die Mobile Jugendarbeit
sich in einem kleinstädtisch-ländlich strukturierten Raum (wie die Stadt Waldkirch
dies ist) anders aufstellen und eventuell auch anders agieren muss, als in einem
großstädtischen Kontext, in dem das Konzept der Mobilen Jugendarbeit
ursprünglich entwickelt wurde.
Die öffentliche Wahrnehmung und sozialräumliche Anerkennung der Leistungen
und Aufgaben der Mobilen Jugendarbeit spielen im kleinstädtisch-ländlichen
Bereich für den Erfolg und die lokale Verankerung der Mobilen Jugendarbeit
innerhalb des Gemeinwesens eine wesentliche Rolle. Der anerkannte Status, die
öffentliche Bewertung der Einrichtung und der pädagogischen Arbeit, sind von
großer Bedeutung, um beispielsweise (Nach)Integrationsprozesse für junge
Menschen erfolgreich umsetzen zu können.
Da die Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit gerade im kleinstädtischen Kontext
in ihrem Aufgabenbereich häufig auf sich alleine gestellt sind und vor Ort wenig
soziale Versorgungs-Infrastruktur, wie z.B. Beratungsstellen zu spezifischen
Problemlagen oder auch die Dienste des Jugendamts (die in der Regel in der
Kreisstadt zentralisiert sind) vorfinden, existieren in solchen ländlichen Räumen
andere Rahmenbedingungen, als im mittel- und großstädtischen Bereich.
Um die besonderen Umfeld-Bedingungen, Problemlagen und Potentiale der
Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch herauszuarbeiten, wurde – neben der
„integrierten Block-Befragung“ der Jugendlichen in allen „Jugend-Frage-Bögen“
zu diesem Thema - auch eine gesonderte „Jugend-Experten-Befragung zur
Mobilen Jugendarbeit“ der hauptamtlichen Fachkräfte der Mobilen Jugendarbeit
in Waldkirch durchgeführt. Für diese ausführlichen Intensiv-Interviews mit den
Mitarbeitern standen jeweils gute zwei Stunden zur Verfügung, so dass die
201
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
gesamten Themenfelder der Mobilen Jugendarbeits-Praxis vor Ort wirklich sehr
dezidiert erörtert werden konnten.
Die zentralen Fragestellungen in dieser lokalen Fachgesprächs-Runde
waren die Themenkomplexe:
1. Wie beurteilen Sie die Wahrnehmung / den Status der Mobilen Jugendarbeit in
Waldkirch?
2. Wie ist aktuell die praktische Umsetzung des Konzepts der Mobilen
Jugendarbeit aufgestellt? In welche Richtung sollte sich die Mobile Jugendarbeit
in Waldkirch entwickeln?
3. Welche Zielgruppen werden erreicht? Was kennzeichnet diese? Welche
Bedarfe sehen die Fachkräfte für die Zukunft?
(Anmerkung: Die Punkte 2 und 3 bedingen sich dabei gegenseitig!)
4. Welche konkreten Wünsche haben die Mitarbeiter bezogen auf die
verschiedenen Akteure in ihrem Arbeitsfeld?
Die Antworten und Einschätzungen der beiden Gesprächspartner wurden in
Form von „thematischen Blöcken“ zusammengefasst, um durch diese
Darstellungsform ein möglichst umfassendes und inhaltlich nachvollziehbares
Gesamtbild der Situation der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch zu erhalten.
II. Die Darstellung der Untersuchungsergebnisse der „JugendExperten-Befragung zur Mobilen Jugendarbeit“ in Waldkirch
1. Die Beurteilung des „offiziellen“ Status der Mobilen Jugendarbeit in
Waldkirch
Bei der Frage nach dem „offiziellen Status“ der Mobilen Jugendarbeit in
Waldkirch wurde gezielt nach folgenden vier „Status-Bereichen“ im öffentlichen
Sozialraum gefragt:
Der Status in der Kommunalpolitik.
Der Status in der Gemeindeöffentlichkeit.
Der Status bei den Jugendlichen (allgemein).
Der Status bei den Jugendlichen (mit denen die Fachkräfte direkt
arbeiten).
Der Status der Mobilen Jugendarbeit in der Kommunalpolitik wird (aus Sicht
der Fachkräfte) als ein „wichtiger und unterstützenswerter Teil“ der Jugendarbeit
bewertet. Diejenigen Kommunalpolitiker, welche über „Hintergrundwissen“ zur
Mobilen Jugendarbeit verfügen, verhalten sich der Arbeit der Mobilen
Jugendarbeit gegenüber sehr wohlwollend und positiv. Sie stehen hinter der in
diesem schwierigen Arbeitsfeld geleisteten Arbeit und es besteht ein guter und
kontinuierlicher Austausch zwischen allen zuständigen Akteuren.
Ein Teil der (nicht-unmittelbar in die Arbeit der Mobilen Jugendarbeit involvierten)
Kommunalpolitiker sind dagegen der aktuellen Arbeit gegenüber sehr skeptisch
202
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
und kritisch. Sie orientieren sich sehr stark an den vorliegenden Fakten und
nachweislichen Ergebnissen. Dieser genaue „Kontroll-Blick“ geht oft einher mit
dem Selbstverständnis, Mobile Jugendarbeit sei eine Art „Vorfeld-Polizei“, die
Konflikte regle, Sachbeschädigungen verhindern solle und bei Lärm-Konflikten
den Vermittler spiele.
Innerhalb der Gemeindeöffentlichkeit wird die Mobile Jugendarbeit zum einen
sehr stadtteil-orientiert auf Batzenhäusle hin wahrgenommen: Dort ist ihr
„Bürositz“ und auch das von ihr zu beackernde Jugendarbeitsfeld. Zum anderen
sieht die breite Gemeindeöffentlichkeit die Mobile Jugendarbeit in Waldkirch aber
hauptsächlich in der Rolle von „Präventionsmitarbeitern“ in der Vereinsarbeit, bei
den Festen und an der Fasnet. Oftmals wird dabei die Mobile Jugendarbeit mit
einer Art „Sanfter Polizei“ gleichgesetzt und von ihr erwartet, als „gelernter
Streitschlichter“ und „professioneller Sozialarbeiter“ immer Patentlösungen bei
jedweden Problemen mit Jugendlichen parat zu haben.
Diese sich immer wieder wiederholende Projektion liegt - nach Einschätzung der
Experten - auch an der fehlenden eigenen Öffentlichkeitsarbeit, die jedoch von
den Mobilen Jugendarbeitern auf Grund fehlender zeitlicher Ressourcen nicht
offensiv angegangen werden kann, da die direkte Arbeit mit Jugendlichen klar im
Vordergrund steht.
In der Wahrnehmung der Waldkircher Jugendlichen wird die Tätigkeit der
Mobilen Jugendarbeit - aufgrund des jeweiligen Standortes der beiden Fachkräfte
- als „sehr ortsteil-bezogen“ eingeschätzt. In ihren Revieren: Batzenhäusle und
Kollnau ist die Mobile Jugendarbeit bei Jugendlichen bekannt und geschätzt.
Ansonsten wird sie in der Breite von Seiten der Jugendlichen auch als ein
„zusätzliches Angebot neben der Schulsozialarbeit“ und als „Sozialfeuerwehr“
zum Löschen aufglimmender „sozialer Konflikte“ wahrgenommen.
Darüber hinaus bedauern die Fachkräfte, dass die Mobile Jugendarbeit bisher
keine Kontakte zu Jugendlichen in den eher „ländlichen“ Ortsteilen: Siensbach,
Buchholz und Suggental hat und dort bei den Jugendlichen und bei den Trägern
der Jugendarbeit nur bei sehr wenigen bekannt ist.
Die Mobilen Jugendarbeiter sehen durchaus den Bedarf, auch zu anderen
Jugendlichen oder Vereinen in den Ortsteilen Waldkirchs Kontakt aufzunehmen.
Gleichzeitig wird jedoch klar, dass dies aufgrund der Betreuungsintensität der
Batzenhäuser Jugendlichen sowie aufgrund mangelnder zeitlicher Ressourcen
momentan nicht realisierbar sein wird.
Bei den Jugendlichen, mit denen die Fachkräfte konkret arbeiten wird der
soziale und professionelle Status der Mobilen Jugendarbeiter als „sehr hoch“
eingeschätzt, da durch ihre Arbeit solche Jugendlichen erreicht werden, die sonst
keine Ansprechpartner finden würden, weil sie nicht organisiert sind.
Auf Basis der guten Beziehungen zu den Mitarbeitern wird das Angebot der
Mobilen Jugendarbeit von den Jugendlichen stärker wahrgenommen und
diskutiert. Neben dieser „präventiven Jugendarbeit“, ist die Existenz der Mobilen
203
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Jugendarbeit aber auch für diejenigen Jugendlichen wichtig, die bei konkreten
Problemlagen einen Bedarf an Unterstützungsmaßnahmen haben und deshalb
die Beratung (auf)suchen. (Diese kommen dann in etwa alle drei bis vier Monate
zum Mitarbeiter im „Roten Haus“).
Es gibt aber auch Jugendliche, die recht kontinuierlich „einfach so“ - also ohne
konkretes Anliegen - vorbeikommen und solche, die das „Rote Haus“ zu „ihrem
Jugendhaus“ erkoren haben. Darüber hinaus bestehen auch Kontakte zu
Kindern, die rund um das „Rote Haus“ immer wieder angetroffen werden.
Von den Jugendlichen, die regelmäßige Kontakte zu den Mitarbeitern haben,
werden die Angebote und die Beziehungen zu den Fachkräften für alle
Lebenslagen immer wieder genutzt, was eine hohe Wertschätzung für die Mobile
Jugendarbeit bei diesen Jugendlichen bedeutet. (Diese Wertschätzung und
Dankbarkeit für eine geleistete Hilfe durch die Mobilen Jugendarbeiter ist auch in
allen Jugendbefragungen bei denjenigen Jugendlichen zu erkennen, die bereits
einmal die Unterstützung der Mitarbeiter erfahren haben, und diese als „sehr
hilfreich“ beurteilten).
Warum ist die Mobile Jugendarbeit in Waldkirch bei den Jugendlichen nicht
namentlich als „Mobile Jugendarbeit“ bekannt? - Was sind die Gründe
dafür?
Sollte die Mobile Jugendarbeit nicht besser auch bei den Jugendlichen als
solche bezeichnet werden?
Im Vorfeld der Projektdurchführung wurde deutlich, dass der Begriff „Mobile
Jugendarbeit“ in der Öffentlichkeit (außer auf der Internetseite der Stadt
Waldkirch) nicht auftaucht und bei den Jugendlichen in Waldkirch als solcher
nicht eingeführt ist.
Als konkrete Gründe hierfür wurde von den Experten angegeben, dass sie sich
selbst nicht so benennen, sondern eher die räumliche Verortung (das „Haus der
Jugend“, das „Rote Haus“) als Synonym für die „Mobile Jugendarbeit“ steht und
dafür eingeführt ist.
Desweiteren sei die Waldkircher Mobile Jugendarbeit auch nicht als „klassischkonzeptionierte Mobile Jugendarbeit“ aufgebaut, sondern eher als „sporadisches
Aufsuchen“ konzipiert. Eine klare Benennung würde eine klare Konzeption sowie
eine klare Fachdefinition der Mobilen Jugendarbeit voraussetzen – diese liege
aber in diesem Falle nicht vor.
Eine weitere Begründung war, dass es die Jugendlichen eigentlich nicht
interessiert, welcher Titel für die Arbeit verwendet wird. Für sie ist im Grunde nur
der persönliche Name des Mitarbeiters von Bedeutung und wichtig, wo (im
„Roten Haus“) dieser ggf. anzutreffen ist.
204
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
2. Wie ist aktuell die praktische Umsetzung des Konzepts Mobile
Jugendarbeit aufgestellt? - In welche Richtung sollte sich die Mobile
Jugendarbeit in Waldkirch entwickeln?
Wie sieht die Mobile Jugendarbeit in Waldkirch in ihrer Praxis konkret aus?
Um die aktuelle Umsetzung des Konzepts der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch
genauer einschätzen zu können, wurden folgende Analyse-Fragen gestellt:
o Welche Elemente des Konzepts werden, wie, umgesetzt?
o Welche werden nicht umgesetzt und was sind die Gründe dafür?
Dabei wurden die „klassischen“ Bausteine des Konzepts der Mobilen
Jugendarbeit (Streetwork, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit)
als Beurteilungsraster zugrunde gelegt.
Weiterhin wurde danach gefragt, ob und in welche Richtung sich das Arbeitsfeld
der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch erweitern sollte?
Bei der Frage nach der praktischen Umsetzung des Konzepts der „Mobilen
Jugendarbeit“ fielen die Einschätzungen sehr unterschiedlich aus.
Auf der einen Seite wurde sehr allgemein gehalten geantwortet, wie z.B. mit der
Aussage:
„Die Umsetzung findet momentan in projektbezogener Arbeit, kleineren Projekten
bis hin zu internationalen Jugendbegegnungen sowie in der Organisation von
Plätzen für nicht organisierte Jugendliche, in der Unterstützung von Musik- und
generations-übergreifenden
Projekten,
in
der
Betreuung
des
Jugendgemeinderats und des „AJZ“ (= Aktion Jugendzentrum) statt“.
Zum anderen wurden die einzelnen Arbeitsfelder der Mobilen Jugendarbeit
konkret benannt und erläutert.
Alle Elemente Mobiler Jugendarbeit werden innerhalb dieser Praxis in jeweils
unterschiedlicher Gewichtung umgesetzt.
o Streetwork: “Aufsuchende Arbeit“ findet vor allem im Sommer „extrem viel“
statt.
o Einzelfallhilfe: Die individuellen Hilfen stehen vom Umfang her an erster
Stelle, gestalten sich aber sehr schwierig. Jugendliche müssen den richtigen
Moment abpassen, um mit dem Mobilen Jugendarbeiter ins Gespräch zu
kommen, da im Büro immer sehr viel los ist, das Büro mit anderen
Mitarbeitern geteilt wird und die Räume im „Roten Haus“ sehr beengt sind.
„Privatsphäre“ ist so praktisch nicht herzustellen. Daher werden die
Beratungsgespräche in der Regel auf die Abendstunden terminiert
(vorwiegend von 20 bis 22 Uhr). Denn erst ab diesem Zeitpunkt ist eine
„geschützte Gesprächsatmosphäre“ für die Einzelberatung möglich.
o Gruppenarbeit: Aufgrund von Raum- und Zeitmangel sowie aufgrund
fehlender Honorarkräfte gestaltet sich die Durchführung von Gruppenarbeit
205
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
schwierig. Möglich sind Sportaktivitäten für Gruppen von Jugendlichen. Wenn
das „Log-In“ im „Roten Haus“ renoviert ist, kann auch dort wieder
Gruppenarbeit stattfinden.
o Gemeinwesenarbeit: Der Mobile Jugendarbeiter hat die „Fachberatung zum
Thema Jugend“ für den Förderverein des „Roten Hauses“ übernommen.
Hierbei versteht er sich als Vermittler zwischen den Jugendlichen und den
Anwohnern. Wichtig hierbei ist ihm, dass alle Interessen berücksichtigt
werden und dass die unterschiedlichen Gruppen im Haus, aber auch im
Stadtteil Batzenhäusle untereinander bekannt gemacht werden. Das erklärte
Ziel ist: die Lebensqualität aller Bewohner im Stadtteil zu verbessern sowie
die gegenseitige Achtung und Akzeptanz zu fördern.
Momentan werden innerhalb der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch nicht alle
Arbeitsbereiche in dem (auch von den Fachkräften als erforderlich betrachteten)
Umfang umgesetzt. So ist es z.B. aufgrund fehlender zeitlicher Ressourcen
momentan nicht möglich - zumindest mit einer Fachkraft - „Streetwork“
umzusetzen.
Bezogen auf einzelne Arbeitsbereiche wurde problematisiert, dass die jeweilige
konzeptionelle und strukturelle Verankerung der Tätigkeiten nicht eindeutig
geregelt ist. So gibt es z.B. im Arbeitsfeld „Streetwork“ keine klar kommunizierten
Gebietszuständigkeiten. Das gesamte Gebiet von Waldkirch (mit den Ortsteilen)
kann aber mit den vorhandenen Ressourcen auf Grund seiner Größe definitiv
nicht abgedeckt werden.
Die „sozialpolitische Vernetzungsarbeit im Gemeinwesen“ wird als ausbaufähig
betrachtet: Beispielsweise benötigt die von der Stadt organisierte Jugendkultur
auch von Seiten der Mobilen Jugendarbeit immer wieder und immer mehr
materielle und ideelle Unterstützung (z.B. bei den Beantragungsverfahren für
Veranstaltungen).
Als ebenfalls sehr problematisch eingestuft wird, dass die Schwierigkeiten mit
Jugendlichen in Waldkirch nicht als Teil des Zusammenlebens im Gemeinwesen
gesehen werden, die dann auch die gesamte Gemeindeöffentlichkeit zu regeln
hat, sondern dass die „Probleme“ gern an die Jugendarbeit abgeschoben
werden, damit diese (als dafür „zuständig“) diese regle.
Die Jugendarbeit soll – nach Meinung vieler Entscheider in der Gemeinde - die
Werte hochhalten, die die Familien, die Schulen und die Gesellschaft nicht mehr
vermitteln kann, und ein harmonisches Zusammenleben schaffen.
Sie ist aber nicht und kann auch nicht dieser gewünschte „Dienstleister für den
sozialen Frieden“ sein, sondern versteht sich immer nur als ein um Verständnis
für alle Seiten bemühter „Kommunikator“ von Konflikten, d.h. die letztendliche
„Lösungs-Verantwortung“ liegt immer bei den sich streitenden Parteien selbst.
206
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Mit welchem Personal wird die Mobile Jugendarbeit in Waldkirch
umgesetzt?
Der Stellenumfang der städtischen Jugendarbeit in Waldkirch beträgt 175 %,
verteilt auf die Fachkräfte mit 100% im „Haus der Jugend“ und 75% im „Roten
Haus“.
Der Mitarbeiter im „Roten Haus“ ist dabei mit der kompletten 75%-Stelle für die
Mobile Jugendarbeit zuständig. Über diese Funktion hinaus hat er noch die
vertretende Funktionen im „Roten Haus“ (Krankheits-/Urlaubsvertretung) und ist
Beisitzer im Förderverein des „Roten Hauses“.
Die Aufgaben der Mitarbeiterin im „Haus der Jugend“ sind insbesondere:
- Die Organisation und Leitung des „Hauses der Jugend“.
- Die Anleitung von Honorarkräften und der Putzkraft.
- Die Begleitung von Musik- und Bandprojekten, des Jugendgemeinderates
sowie von internationalen Jugendbegegnungen.
- Die Kooperation mit dem Stadtseniorenrat.
- Die Alkoholprävention (ganzjährig und an Festen).
- Die Angebotsorganisation für andere Jugendgruppen.
Bei der Mitarbeiterin des „Hauses der Jugend“ ist der Anteil, der für Mobile
Jugendarbeit aufgewendet werden soll, nicht klar festgelegt.
Die räumliche Verteilung der Angebote der Mobilen Jugendarbeit im
Stadtgebiet
In den Waldkircher Ortsteilen gibt es keine Angebote der Mobilen Jugendarbeit.
Eine Begründung hierfür ist die gute Vereinsarbeit. Die Ortsteile sind stark über
die kirchliche Jugendarbeit und die Vereine versorgt und begleitende Angebote
würden von den Jugendlichen in den Ortsteilen nicht angenommen.
Zur Begründung für die (auch räumliche) Konzentration der Tätigkeiten der
Mobilen Jugendarbeit auf Batzenhäusle und das „Haus der Jugend“ wiesen die
Fachkräfte an dieser Stelle erneut auf die fehlenden zeitlichen Ressourcen hin.
Kooperationsformen mit anderen Formen der Jugendarbeit in Waldkirch
Dieser Fragenkomplex zielte auf bestehende Kooperationsformen der Mobilen
Jugendarbeit mit anderen Jugendarbeitsformen und deren jeweilige
Ausgestaltung und Funktionalität ab.
Von Seiten der Mobilen Jugendarbeit bestehen aktuell folgende konkrete
Jugendarbeits-Kooperationen in Waldkirch:
- Zusammenarbeit mit der kirchlichen Jugendarbeit (Projekte / gemeinsame
Fußballturniere / Einzelveranstaltungen).
207
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
-
Unterstützung des „AJZ“ (bei „brenzligen“ Veranstaltungen).
„FetePetete“.
Zusammenarbeit mit den Schulen.
Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen.
Suchtpräventive Aktivitäten (vor allem über die Fasnetszeit) zum Thema
Jugendschutz .
Gewaltpräventionsprojekte.
Bei den Kooperationen mit der Kirche und den Vereinen sprachen beide
Experten von einer „guten und verbindlichen Organisation mit klaren Absprachen
und Kontakten“.
Die Kooperation mit dem „AJZ“ wurde - in Hinblick auf immer wieder
aufbrechende Konflikte an allen Fronten - als „sehr dynamisch“ bezeichnet. Das
sich immer wieder auftuende Konfliktfeld gründet sich vor allem auf die
widersprüchlichen Erwartungen an die hauptamtliche Jugendarbeit. Zum einen
soll sie bei Veranstaltungen unterstützen und in Bezug auf die Anwohner und die
Verwaltung vermitteln, zum anderen wird sie für ihre notwendige Kontrolle von
Seiten des „AJZ“ her immer wieder als „Feind“ erlebt und stigmatisiert.
Insgesamt befürworteten beide Experten, weitere oder neue Kooperationen mit
anderen Jugendeinrichtungen zu initiieren.
Angestrebt werden sollten Kooperationen:
- Mit Jugendlichen aus den Ortsteilen mit dem Ziel, dort neue Projekte
umzusetzen.
- Mit der Suchtberatungsstelle EMMA.
- Mit dem Landratsamt.
Allerdings wurden auch hier Bedenken bezüglich der Leistbarkeit, auf Grund der
mangelnden zeitlichen Ressourcen, geäußert.
Vernetzung der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch mit anderen Mobilen
Jugendarbeitern
Eine Vernetzung/ein Austausch mit anderen Mobilen Jugendarbeitern (z.B. aus
der Region) besteht nach Aussage der Experten nicht.
Der Wunsch nach Vernetzung besteht allerdings: ein kontinuierlicher
Erfahrungsaustausch wäre für die Alltagsarbeit wichtig und mit dem Blick auf die
Erweiterung der konzeptionellen Bereiche fachlich geboten.
208
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Richtungsweisende Entwicklungen und Entscheidungen für die Mobile
Jugendarbeit in Waldkirch
Als einen wichtigen jugendpolitischen Erfolg kann die Mobile Jugendarbeit in
Waldkirch beispielsweise die aktive Beteiligung von Jugendlichen an Projekten
und Veranstaltungen in Batzenhäusle verbuchen.
Zum Gemeinderat sowie zu den Anwohnern in Batzenhäusle werden gute
Kontakte gepflegt. Trotzdem ist Batzenhäusle der Stadtteil, der nach wie vor
stark in der öffentlichen Wahrnehmung stigmatisiert ist und einen jugendpolitisch
„unterentwickelter Raum“ darstellt.
Sehr positiv entwickelt sich die Arbeit des „Jugendgemeinderats“. Es konnten
immer wieder Veranstaltungen mit hoher kommunalpolitischer Relevanz
durchgeführt werden.
Die Absicherung und der Weiterbestand der Mobilen Jugendarbeit in den
nächsten Jahren
Aufgrund der breiten Akzeptanz des Arbeitsfeldes wird von den Fachkräften der
Fortbestand der Mobilen Jugendarbeit in den nächsten Jahren „als gesichert“
eingeschätzt: Die geleistete Arbeit wird wahrgenommen und der Gemeinderat ist
sich der Notwendigkeit des Arbeitseinsatzes bewusst. Auch der Förderverein des
„Roten Hauses“ steht ganz klar hinter dem Arbeitsansatz der Mobilen
Jugendarbeit.
Dieselbe positive Prognose gilt für den Personalbestand sowie die finanzielle
Ausstattung. Der Stellenwert der Mobilen Jugendarbeit wird gesehen und es
besteht Rückendeckung durch die Kommunalpolitik, die sich (allmählich auch)
traut Erfolge, nicht nur „in Zahlen“, sondern auch am „verbesserten Sozialklima“
zu messen, und daher weiterhin ausreichend Mittel zur Verfügung stellen wird.
Ein weiteres positives Indiz ist die Ausstattung der Stellen mit unbefristeten
Arbeitsverträgen.
Der Ausbau des Arbeitsfeldes Mobile Jugendarbeit in Waldkirch wird von
beiden Experten befürwortet und zwar in zwei Richtungen:
o Zum einen gibt es sehr viele Strömungen bei den Jugendlichen, die die
Mobile Jugendarbeit aufgreifen sollte. Dazu bietet sich „Streetwork“ als eine
gute Methode an. Aber auch eine Erweiterung in den Bereichen der
„Jugendkulturarbeit“ sowie der „Jugendvereinsförderung“ (z.B. als
Vernetzung über die Verwaltung) sollte angedacht werden.
o Zum anderen zeigt sich ein großer Bedarf unter Jugendlichen, die
Unterstützung in unterschiedlichsten Lebenslagen benötigen. Da sich diese
Unterstützung (Beratung, Bewerbungen schreiben usw.) in Batzenhäusle
209
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
sehr zeitintensiv gestaltet, kann sie von einer Person alleine nicht abgedeckt
werden. Die Folge davon ist, dass Jugendliche oft weggeschickt werden
müssen, da keine zeitlichen Ressourcen für eine Beratung mehr vorhanden
sind.
Ein Ausbau der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch müsste sich also einerseits im
Ausbau zu einem „Mobilen-Jugendarbeit-Team“ geschehen und andererseits
sich in besseren und transparenteren Arbeits- und Zuständigkeitsstrukturen
niederschlagen.
3. Welche Zielgruppen werden erreicht? Was kennzeichnet diese? Welche
Bedarfe sehen die Fachkräfte für die Zukunft?
Wie setzt sich die Zielgruppe der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch
zusammen? Was kennzeichnet diese?
Bisheriger erster Zielgruppen-Schwerpunkt der „Mobilen Jugendarbeit“ sind
die Jugendlichen aus Batzenhäusle.
Hierbei handelt es sich überwiegend um Jugendliche mit türkischem
Migrationshintergrund, die aus kinderreichen und stark patriarchal-organisierten
Familien stammen.
Weitere Problemfelder sind Bildungsbenachteiligung und eine zum Teil recht
hohe Gewaltaffinität.
Sucht und Konsum von legalen und illegalen Drogen sind die, die Arbeit mit
dieser Zielgruppe, bestimmenden Themen.
Die zweite Haupt-Zielgruppe der Mobiler Jugendarbeit in Waldkirch setzt sich
aus dem Umfeld des „Hauses der Jugend“ zusammen.
Sie besteht aus:
- Besuchern des „Hauses der Jugend“.
- „Problemkindern“ des Waldkircher Jugendlebens.
- Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
- Jugendlichen, die sich selbst organisieren (Skater/Musiker).
- Aber auch aus einzelnen Jugendlichen mit schwierigem sozialen
und psychischem Hintergrund.
Veränderungen im Klientel der Mobilen Jugendarbeit. Beide Fachkräfte
schätzten übereinstimmend ein, dass in den letzten Jahren Veränderungen
innerhalb des Klientels der Mobilen Jugendarbeit festzustellen waren. Diese
Veränderungen zeigten sich beispielsweise dadurch, dass über die Angebote im
„Haus der Jugend“ mehr Schichten von Jugendlichen erreicht werden konnten.
Durch den Personalwechsel in der Mobilen Jugendarbeit im „Roten Haus“
wurden ebenfalls neue Gruppen von Jugendlichen erreicht.
Eine weitere Einschätzung zu den Veränderungen innerhalb der Zielgruppen ist,
dass sich der „Konsum von chemischen Drogen stark ausgebreitet hat“, was nach der Experteneinschätzung - primär an den niedrigen Preisen im Vergleich
zu Cannabis liegt.
210
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Wie wird der Bedarf an Mobiler Jugendarbeit in Waldkirch gesehen?
Beide Experten schätzten den Bedarf für Mobile Jugendarbeit in Waldkirch als
„klar steigend“ ein.
Begründet wurde diese Einschätzung damit, dass Jugendliche durch ihre
zeitliche Auslastung vermehrt „draußen“ anzutreffen sind und sie sich ihre
Aufenthaltsräume frei wählen. Diese öffentlichen Räume werden immer mehr zu
den quasi „letzten freien Räumen“ eines verschulten und verplanten
Jugendalltags und als solche zu „aufgeladenen Freiräumen“, die es immer zu
verteidigen gilt. Dieser Zustand macht sie so „leicht entflammbar“ und ein „Funke
genügt“, um einen Konflikt im Kampf um diese Plätze und Räume auszulösen.
Nicht umsonst ranken sich in Waldkirch so viele Auseinandersetzungen um diese
„öffentlichen Räume“, die so zäh als „Jugendreviere“ von den Jugendlichen
besetzt und verteidigt werden.
Es ist aktuell – so die Einschätzung der Experten – auch dringend notwendig,
mehr gesellschaftliche Offenheit und Akzeptanz gegenüber den verschiedenen
Jugendkulturen und -szenen zu schaffen und als Mobile Jugendarbeit dafür Hilfe
zu leisten.
Die Mobile Jugendarbeit wird sich in Zukunft zunehmend mit gesellschaftlichen
Veränderungen auseinanderzusetzen zu haben, die belastende Faktoren für
Jugendliche darstellen. Beispiele dafür sind die sich verändernden
Familienstrukturen, aber auch der zunehmende Leistungsdruck, der durch die
Schulen, in der Ausbildung und durch Medienvorbilder auf Jugendliche ausgeübt
wird.
Die aktuellen Problemfelder im Bereich der Mobilen Jugendarbeit in
Waldkirch
Der Blick auf die aktuellen Problemfelder in Waldkirch zeigt, welche Themen in
nächster Zeit dringend bearbeitet werden sollten.
Aus Sicht der Experten wurden folgende akuten „Problemfelder“ benannt:
1. In Batzenhäusle besteht großer Beratungsbedarf. Die Raumsituation ist
hier nicht angemessen.
2. Die Jugendlichen in Batzenhäusle benötigen dringend öffentliche Plätze,
von denen sie nicht vertrieben werden.
3. Die Jugendräume im „Roten Haus“ müssten dringend renoviert werden.
211
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
4. Welche Wünsche haben die Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit
bezogen auf die verschiedenen Akteure in ihrem Arbeitsfeld?
Welche konkreten Wünsche hat die Mobile Jugendarbeit an:
o Die Gemeindepolitik.
o Die Waldkircher Öffentlichkeit.
o Die Jugendlichen (allgemein).
o Die Jugendlichen (die Zielgruppe der Mobilen Jugendarbeit sind).
Von Seiten der Gemeindepolitik wünscht sich die Mobile Jugendarbeit eine
konstruktive Kritik, eine Politik des Hinhörens, mehr Klarheit über die Umsetzung
des Arbeitsfeldes (keine Degradierung zu „Feuerlöschern“) und somit eine
grundsätzliche breitere Akzeptanz im Gemeinderat.
Dieser Rückhalt in der Gemeindepolitik ist wichtig für ein gemeinsames Gestalten
und mehr Offenheit und Transparenz.
Die Grenzen der Mobilen Jugendarbeit sollten endlich anerkannt werden, ihr
Auftrag klar kommuniziert sein und „keine ordnungspolitischen Aufträge“ mehr
gestellt werden.
Die Mitarbeiter wünschen sich, dass auch der offenliegende Bedarf an einer
personellen Erweiterung gesehen wird.
Von der Öffentlichkeit wünschen sich die beiden Experten, dass auch sie
mehr Verantwortung für Jugend übernimmt, dass sie die Jugendlichen nicht als
„Aliens“, sondern als „Teil der Gesellschaft“ versteht, sowie das
Eigenengagement und den Mut der Jugendlichen unterstützt und in einer
freundlichen Art und Weise Position zu deren Anstrengungen bezieht.
Die Experten wünschen sich, dass die Öffentlichkeit versteht, dass die
Jugendlichen „ihre“ Orte und Plätze brauchen und dass sie den Auftrag der
Mobilen Jugendarbeit so verstehen, dass diese „kein Ordnungshüter“ und „kein
Platzvertreiber“ sein kann.
Von den Jugendlichen im allgemeinen wünschen sich die Experten, dass
sie noch mehr ihr Potential erkennen und ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten
sehen und ernst nehmen, dass sie sich mehr für ihre eigenen Belange einsetzen,
dass sie für sich und andere mehr Verbindlichkeit und mehr Verlässlichkeit
erlernen und die Unterstützung der Mobilen Jugendarbeit als „nicht
selbstverständlich“ ansehen.
Auf die Frage, warum sie sich das alles von den Jugendlichen wünschen,
antworteten die Experten mit folgender „Berufserkenntnis“:
„Da sie schlauer sind als viele Erwachsene und hinter die Kulissen der
Konsumkultur
blicken
können.
Da
sie
mehr
Potential
und
Mitwirkungsmöglichkeiten haben, als jemals zuvor, und weil die vorherrschende
Konsumkultur keine Zukunft hat.
Dass sie dies mehr hinterfragen. Damit sie wieder in der Lage sind, sich über
Kleinigkeiten zu freuen, und damit sie die ständige Verfügbarkeit von
Sozialarbeitern nicht missbrauchen“.
212
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Von der Zielgruppe der Mobilen Jugendarbeit wünschen sich die Experten,
dass sie sich trauen, ihre Wünsche offen zu äußern und sich nicht mit allem
zufrieden geben, dass sie an sich selbst und ihre Kraft glauben und sich nicht mit
Halb-Lösungen abspeisen lassen.
Sie wünschen sich aber auch, dass die Jugendlichen besser mit den Räumen im
„Roten Haus“ umgehen und auch mit der Natur.
Dass sie neugierig sind auf andere Lebensbereiche (Horizonterweiterung), dass
sie sich trauen, einmal über ihren Tellerrand hinaus zu schauen und dass sie
auch lernen, andere Gruppierungen mehr zu akzeptieren.
Die Experten haben die Hoffnung, dass es nicht beim Wünschen bleiben muss,
„weil die Jugendlichen besser sind, als man ihnen sagt“ und es an der Zeit ist,
bestehende Werte und Haltungen zu überdenken und das Positive daraus in die
eigene Zukunft zu übertragen.
Wie wird von den Vertretern der Mobilen Jugendarbeit bewertet, dass das
Pilotprojekt: „Jugend-Gemeinde-Studie - Jugend im ländlichen Sozialraum“
nach Waldkirch kam?
Das Pilotprojekt stellt – nach Meinung der Experten - eine gute Chance dar, die
Mobile Jugendarbeit in Waldkirch genauer darzustellen und konzeptionell besser
auszurichten, d.h. die Arbeitsbereiche der Jugendarbeit neu zu strukturieren.
Das Projekt stellt eine gute Grundlage für die Beschreibung des „Ist-Zustandes“
dar, besonders aus einer „neutralen“ Perspektive von außen. Ebenso ist es
wichtig, auch die Interessen der Stadt und die Wertigkeit der eigenen
Jugendarbeit zu erkennen, besonders in den bisher vernachlässigten Ortsteilen.
Dadurch wird eventuell auch mehr Akzeptanz der Bürger gegenüber der Mobilen
Jugendarbeit erreicht.
Die Umsetzung des Pilot-Projektes (bei der die lokale Mobile Jugendarbeit als
„der quasi natürliche Partner vor Ort“ sehr stark eingebunden war) hat allerdings
auch sehr viel Zeit in Anspruch genommen.
Was verspricht sich die lokale Mobile Jugendarbeit von dieser Erhebung?
Die Arbeitsfelder der (Mobilen) Jugendarbeit sollten nach außen transparenter
gemacht werden. Mit Blick auf die Vernetzung mit den Vereinen und mit den
Ortsteilen versprechen sich die Mitarbeiter eine Neuausrichtung der
Arbeitspositionen bzw. der Arbeitsprioritäten.
Das Thema „Jugendliche im öffentlichen Sozialraum“ sollte in der zukünftigen
Arbeit mehr Gewicht bekommen. Die Mitarbeiter erwarten sich darüber hinaus
konkrete Handlungsempfehlungen und Ideen für die zukünftige Arbeit.
213
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
III. Die Abschluss-Bewertung der „Jugend-ExpertenBefragung zur Mobilen Jugendarbeit“ in Waldkirch
Die von den Fachkräften dargestellten Bedarfe für die praktische Umsetzung der
Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch zeigen, dass diese mit dem aktuellen
personellen und konzeptionellen Bestand nicht adäquat abgedeckt werden
können.
Als die „dringendsten Bedarfe“ wurden folgende Arbeitsfelder benannt:
1. Gerade in Batzenhäusle (wo der Mitarbeiter im „Roten Haus“ verortet ist), läuft
für diesen eine hohe Nachfrage nach individuellen Hilfen auf, die zum Teil nicht
zu bewältigen ist. Die zeitlichen Ressourcen reichen hier nicht aus.
2. Von den Fachkräften wird weiterer Bedarf an Beratung in Begleitung, sowohl
bezogen auf Einzelne, als auch auf Gruppen, gesehen. Um hier einsteigen zu
können, wäre regelmäßige Streetwork sinnvoll.
3. Die konzeptionelle Weiterentwicklung wird gewünscht und als notwendig
erachtet, um die Arbeit transparenter und bedarfsgerechter auszugestalten.
4. Die räumliche Situation der Mobilen Jugendarbeit im „Roten Haus“ ist sehr
kritisch. Es fehlt ein eigenes Büro, das es ermöglicht, Jugendliche flexibel und in
einem geschützten Rahmen zu beraten. Die Renovierung des Jugendtreffs „Login“ im Keller ist noch nicht abgeschlossen. Hier bestünde zumindest für die Arbeit
mit Gruppen die Möglichkeit, diese Räume zu nutzen.
5. Die Fachkräfte sehen einen Bedarf darin, die Kontakte zu den Ortsteilen zu
initiieren und zu pflegen, um zum einen als Ansprechpartner bekannt zu werden
und ggf. zur Verfügung zu stehen, und zum anderen, um die Jugendarbeit (der
Vereine und der Verbände) in den Ortsteilen ggf. zu unterstützen und dauerhaft
im Gespräch zu bleiben.
Momentan können die hier formulierten Bedarfe nicht umgesetzt werden, weil
zum einen die personelle Situation dies nicht zulässt, und zum anderen die dafür
notwendige Aufgabenverteilung nicht geklärt ist.
Daraus ergeben sich zwei wesentliche Punkte für die zukünftige
Ausstattung der (Mobilen) Jugendarbeit in Waldkirch:
Das Aufgabenfeld der Mobilen Jugendarbeit benötigt eine personelle Verstärkung
und für ihre Arbeit aufgaben-entsprechende Räumlichkeiten.
Nur dann können individuelle Hilfen bedarfsgerecht angeboten werden, ohne
dass wesentliche Bestandteile des Konzepts der Mobilen Jugendarbeit (wie
Streetwork, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit), vernachlässigt werden
müssen.
214
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Des Weiteren ist eine konzeptionelle Klärung notwendig, um die
Aufgabenbereiche der Mobilen Jugendarbeit und der Offenen Jugendarbeit im
„Haus der Jugend“ zu beschreiben und festzulegen.
Die vorhandenen Schnittmengen in den Arbeitsbereichen sind genauer
auszugestalten und konzeptionell zu verankern.
Gerade beim Blick auf die Aufgabenbereiche im „Haus der Jugend“ wird sichtbar,
dass hier vor allem auch Aufgaben bestehen, die normalerweise im Bereich
eines Stadtjugendreferats zu finden wären, wie z.B. die Unterstützung von
Jugendkulturinitiativen,
die
Organisierung
des
internationalen
Jugendaustausches und die Begleitung des Jugendgemeinderats.
Die Weiterentwicklung der Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch ist somit im engen
Zusammenhang mit der Entwicklung der städtischen Jugendarbeit insgesamt zu
sehen. Das Potential der städtischen Jugendarbeit könnte sich mit einer
personellen Verstärkung und konzeptionellen Klärung viel besser entfalten.
215
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kapitel 6
Die jugendpolitischen Konsequenzen aus der
„Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“
Vorbemerkung
Das erklärte Arbeitsziel der „Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012“ war es,
die „sozial-räumliche Einbettung der Mobilen Jugendarbeit im lokalen
Jugendleben von Waldkirch“ zu untersuchen und darzustellen. D.h. bei diesem
Pilotprojekt handelt es sich nicht um eine allgemeine Erhebung zur
Jugendlandschaft in einer Kleinstadt (in diesem Falle Waldkirch), sondern
insbesondere
um
eine
spezielle
Analyse
der
sozial-räumlichen
Arbeitsbedingungen von Mobiler Jugendarbeit in einem kleinstädtischen
Gemeinwesen (am Beispiel Waldkirch). Nur unter dieser Fragestellung war es
möglich, das Projekt als Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter/innen der
Mobilen Jugendarbeit in Baden-Württemberg als Modellprojekt umzusetzen.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der „Jugend-Gemeinde-Studie
Waldkirch 2012“
Es gibt nicht die „Waldkircher Jugend“, sondern sich in ihrer sozialräumlichen Lebenswirklichkeit durchaus deutlich unterscheidende
„Waldkircher Stadt- und Ortsteil-Jugendliche“.
Die alltagsprägende Macht der Orts-, bzw. Stadtteile ist – trotz aller medialen
Angleichung und subkulturellen Ausdifferenzierung einzelner Jugendmilieus –
nach wie vor vorhanden und führt dazu, dass diese lokalen Raumidentitäten (=
das Empfinden als „Ortsteil- oder Stadtteil-Jugendlicher“) immer noch stärker als
die Gesamtstadt-Identität (als „Waldkircher Jugendlicher“) sind. D.h. die in der
Gemeinde-Untersuchung in Abstimmung mit der lokalen Projektgruppe gewählte
Raumaufteilung in sechs Teilorte hat sich bei den Orts- und StadtteilErkundungen in der Realität auch als wirkliche „Identitäts-Raum-Grenze“
bestätigt. D.h.:
- Das Aufwachsen in den Orts- und Stadtteilen ist nach wie vor
alltagsprägend.
- Die Jugendlichen verbringen nach wie vor den Großteil ihrer Freizeit in
ihrem Orts- bzw. Stadtteil, und dieser Trend wird durch die Existenz des
Ganztagsschulbetriebs noch verstärkt. Denn der lange Schultag lässt ein
Weggehen innerhalb der Woche kaum mehr zu, sodass hier durchaus von
einer „Re-Lokalisierung auf den unmittelbaren Nahraum“ in der noch
verbliebenen Wochentagsfreizeit gesprochen werden kann.
- Der Orts- bzw. Stadtteil ist nach wie vor der wichtige Ort, an dem die
Freunde sind, wo diese spontan besucht werden und wo die Hobbys
gepflegt werden können.
216
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Diese Tatsache lässt die These zu, dass die Mehrzahl der Jugendlichen nach wie
vor primär ein „Ortsteil- oder Stadtteil-Bewusstsein“ besitzen und sich erst an
zweiter Stelle als „Gesamt-Waldkircher“ fühlen.
Für die zukünftige Planung der Jugendarbeit hat diese Tatsache dahingehende
Konsequenzen, dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass ein irgendwo
im Stadtgebiet geplantes Jugendangebot dann für alle Jugendlichen ausreicht
und von ihnen angenommen wird. D.h. die lokal und wohnortort-nah
ausgerichteten
Jugendlichen
brauchen
ebensolche
dezentralen
Jugendangebote und nicht irgendwelche, irgendwo im Stadtgebiet.
Diesbezüglich gibt es große Unterschiede in den einzelnen Orts- und Stadtteilen
Waldkirchs:
In den ländlichen Ortsteilen Suggental und Buchholz fehlt es an Angeboten der
Offenen Jugendarbeit. In Siensbach bedarf die sehr aktive KLJB dringend der
kommunalen Unterstützung bei der Sanierung ihres Jugendraumes.
Unter den drei städtischen Stadteilen gibt es (in allen Befragungsteilen der
Jugendstudie) zwei deutlich hervorstechende „Problemzonen“, die durchaus als
„soziale Brennpunkte“ angesehen werden können:
- Der Stadtteil „Kollnau“ gilt bei der Mehrheit der Jugendlichen (in allen
Ortsteil- und Schülerbefragungen) als die klar identifizierte „HauptProblemzone“ und ist – wie die Schüler das selbst deklarierten - als
„asozialer Ort“, in dem die meisten „Stresser“ und „Problemgruppen“ zu
Hause sind, der „jugendliche Brennpunkt“ in Waldkirch.
- Der Stadtteil „Batzenhäusle“ hat den Ruf die „Armenzone“ und das
„unterentwickelte Gebiet“ der Jugendarbeit, in der kaum etwas geboten ist
und viel Tristesse vorherrscht, zu sein.
- Lediglich das „Stadtzentrum von Waldkirch“ gilt als Einkaufsort,
Aufenthaltsort und vom gastronomischen Angebot her, als sehr attraktiver
Raum, auch wenn beklagt wird, dass dort ein eigenes Jugendzentrum
fehlt.
Handlungsbedarf: Die professionelle Jugendarbeit in Waldkirch muss sich an
diesen sozial-räumlichen Gegebenheiten orientieren und ihre Arbeit nach diesen
Bedarfslagen ausrichten.
D.h. die Jugendarbeitsakteure (Vereine, Kirchen, Verbände, engagierte Bürger)
in den ländlichen Ortsteilen brauchen beratende professionelle Unterstützung
beim Aufbau offener Jugendtreffs/ offener Angebote und ggf. bei der inhaltlichen
Ausgestaltung ihrer darin angebotenen Jugendarbeit.
Die eindeutig als „soziale Brennpunkte“ identifizierten Stadtteile „Kollnau“ und
„Batzenhäusle“ brauchen die konzentrierte Unterstützung der hauptamtlichen
Mitarbeiter der Offenen und Mobilen Jugendarbeit. D.h.:
- Die
bestehenden
Jugendarbeiterstellen
müssten
zu
einem
„Jugendarbeitsteam“ zusammengefasst werden. Diese Teambildung ist
notwendig, um die Kooperation zwischen der Offenen und Mobilen
217
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
-
-
-
-
Jugendarbeit zu optimieren, die Synergie-Effekte der direkten Kooperation
auszunutzen, Ressourcen zu bündeln und durch die gemischtgeschlechtliche Zusammensetzung mehr Ansprechpotenzial zu bieten.
Außerdem verhindert diese Zusammenarbeit, dass eine weibliche
Jugendarbeiterin allein in einem problematischen Umfeld (was ein
gewisses Gefahrenpotenzial mit sich bringt) tätig sein muss.
Die lokalen Schwerpunkte der neu auszurichtenden Mobilen Jugendarbeit
müssten der Stadtteil „Kollnau“ und wie bisher das Quartier
„Batzenhäusle“ sein. „Kollnau“ wurde von allen Befragten der Studie
eindeutig als der „Problembezirk“ in Waldkirch identifiziert.
Die Mobile Jugendarbeit müsste im dortigen Haus der Jugend und im
Stadtteil präsenter sein und verbindliche Kontaktzeiten/ Beratungsstunden
in einem dort einzurichtenden Büro anbieten.
Am bisherigen Hauptstandort „Rotes Haus“ würden ebenfalls
Beratungszeiten angeboten, wobei die Lage und Gestaltung des Büros im
Haus verbessert werden sollte. Für eine stadtteil-bezogene Jugendarbeit
ist das „Rote Haus“ jedoch (wie die entsprechende Stadtteil-Analyse
anschaulich zeigt) nicht geeignet, da es keine jugend-gerechten Räume
zur Selbstaneignung und Eigengestaltung für Jugendliche aus dem
Stadtteil bietet. Stattdessen sollte im Stadtteil „Batzenhäusle“ eine
entsprechende „Jugend-Treff-Räumlichkeit“ eingerichtet werden, die
niedrigschwellig und stadtteiloffen ist.
Die systematische Ausrichtung der professionellen Jugendarbeitstellen auf
ihre Kernaufgaben Offene Jugendarbeit und Mobile Jugendarbeit setzt
voraus, dass die beiden Jugendarbeiter von weiteren Aufgaben freigestellt
werden und sich auf ihr notwendiges „Kerngeschäft“ konzentrieren
können. Nur so können sie den (in der Studie immer wieder
eingeforderten) Aufgaben (z.B. Garantie längerer Öffnungszeiten, sich
mehr um „benachteiligte Jugendliche“ zu kümmern usw.) gerecht werden
und ihre professionellen Stärken zum Einsatz bringen. Die bisherige
Struktur (fehlende Kooperation; kein eindeutiger Sozialraumzuschnitt; kein
klares Arbeitskonzept; zuviel Zuständigkeit für Alles usw.) hatte verhindert,
dass die ausgebildeten Sozialpädagogen kontinuierlich und nachhaltig
effektiv in ihrem Arbeitsfeld tätig werden konnten. Mit dieser neuen
Arbeitsstruktur wird der geforderte Anspruch nach mehr Öffnungszeiten im
Jugendhaus und auch im (noch zu schaffenden) Stadtteil-Jugendtreff
„Batzenhäusle“ realisierbar sein.
Viele Waldkircher Jugendlichen haben bei ihrer Suche nach
Jugendangeboten (= Angeboten für Jugendliche) immer weniger die
lokalen Jugendangebote der Stadt Waldkirch im Blick.
In der Jugendbefragung war über alle Alters- und Geschlechtergruppen hinweg
sehr überraschend, dass viele Jugendliche aus Waldkirch Probleme hatten,
bestehende Jugendangebote vor Ort zu benennen.
Der Anteil, der Jugendlichen, die „keine Jugendangebote in Waldkirch (mehr)
kennen“, liegt bei den unterschiedlichen Alters- und Geschlechtsgruppen
218
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
zwischen 25-42%. Besonders hoch (42%) ist er in der Altersklasse der
Jugendlichen unter 15 Jahren.
Der Anteil der Jugendlichen, die angaben keine Jugendangebote zu nutzen, ist
mit 43-48% bei den unterschiedlichen Alters- und Geschlechtsgruppen noch
höher und liegt bei den Mädchen unter 15 Jahren und bei den Jungs unter 15
Jahren am höchsten.
Hier wächst eine Jugendgeneration heran, die sich nicht mehr vor Ort umschaut,
welche Jugendangebote es für sie gibt, sondern sich sehr stark in „Sozialen
Netzwerken“, „Kleincliquen“ und „privaten Freundeskreisen“ bewegt und aufhält.
Die Jugendsoziologie spricht hier von der „untergetauchten Jugendgeneration“.
Damit gerät der reale Ort aus dem Blick, weil er nicht mehr auf dem „subjektiven
Bildschirm“ ist. Das hat Auswirkungen auf das Interesse am Gemeindeleben und
an der lokalen Jugendarbeit: Beides wird nicht mehr gesehen, wahrgenommen
und immer weniger genutzt („Aus den Augen – aus dem Sinn“).
Handlungsbedarf: Um die lokalen Jugendangebote von Waldkirch wieder
stärker in das Bewusstsein der Jugendlichen zu bringen, müsste eine
konzertierte Aktion aller Jugendarbeits-Anbieter in Waldkirch stattfinden. In der
Jugendstudie wurde immer wieder von vielen Seiten gefordert und gewünscht,
das über die Studie entstandene „Informationsnetzwerk“ in der lokalen
Jugendarbeit fortzusetzen und zu stabilisieren. Als ein denkbares Modell wäre
vorstellbar, aus der „Projektgruppe zur Umsetzung der Jugend-Studie“ heraus
einen offenen „Arbeitskreis: Jugend in Waldkirch“ zu bilden, in dem alle an
Jugendarbeit interessierten Erwachsenen und Jugendlichen, Haupt- und
Ehrenamtlichen koordinierend und projektbezogen zusammenarbeiten könnten.
Der Arbeitskreis soll dabei bewusst ein „Arbeits“-Kreis und kein „Stadtjugendring“
(der stärker in Repräsentationsfragen agieren würde) sein, und sich
schwerpunktmäßig um die bessere Vernetzung und Kooperation innerhalb der
Jugendarbeit in Waldkirch und die Planung diesbezüglicher Veranstaltungen und
Projekte kümmern.
Eine erste inhaltliche Aufgabe dieses Arbeitskreises könnte die Erfassung einer
aktuellen Liste aller Jugendangebote in Waldkirch sein, die auf einer Website (auf
der Homepage der Stadt und in den Sozialen Netzwerken) eingestellt und
kontinuierlich gepflegt wird. Damit könnten die Jugendlichen besser erreicht
werden und auch das bestehende Jugendangebot ausführlich vorgestellt werden.
Um aber nicht nur „digital“ präsent zu sein, könnten von diesem „Arbeitskreis“
weitere öffentliche Aktivitäten ausgehen, wie z.B. die Mitwirkung bei der
Organisation von Jugendfesten (Internationaler Jugendaustausch; zentrale
Feten; Fußballturniere) zur Festigung dieser Vernetzung unter den Jugendlichen.
Dieser Arbeitskreis „Jugend in Waldkirch“ wäre in der Zukunftskonzeption der
Jugendarbeit das dritte Standbein neben einer gestärkten und sich auf ihre
Kernaufgaben konzentrierenden Offenen und Mobilen Jugendarbeit.
219
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Für die Generation der sogenannten „Lücke-Kinder“ (9-14 Jahre) wird in
Waldkirch zu wenig getan. Für sie fehlt ein altersgerechtes Jugendarbeitsund Jugendangebot.
Ein weiteres auffälliges Ergebnis der Jugendstudie war, dass es in Waldkirch in
allen Stadt- und Ortsteilen eine auffällige Lücke bei den Jugendarbeitsangeboten
für Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren gibt. Diese Gruppe der „nicht-mehrKinder“ und „noch-nicht-Jugendlichen“ fällt überall durch die Angebots-„Lücke“ im
lokalen Jugendangebot. Für diese Altersklasse war daher lediglich die
„Ministrantengruppe“ eines der wenigen Angebote, welches in der Jugendstudie
häufiger genannt wurde.
Diese Altergruppe sollte in der Waldkircher Jugendarbeit besser eingebunden
werden, denn deren Einbeziehung wäre eine wichtige Gegenstrategie, um dem
Phänomen der „abgetauchten Jugend“ lokal entgegenzuwirken.
Auch im kommerziellen Jugendangebot fehlt dieser Altersklasse ein
entsprechendes Treffangebot, wie z.B. ein „Jugendcafe“ oder ein „Kino“, wo sie
(ohne Altersbegrenzung und ohne zuviel Fahrtaufwand) hingehen können.
Handlungsbedarf: Wer diese wichtige Übergangsphase von der Kinder- zur
Jugendphase verstreichen lässt, ohne dieser Altersgruppe ein entsprechendes
lokales Angebot zu bieten, vernachlässigt nicht nur dieses wichtige
jugendpolitische
Klientel in
einer wichtigen
Verunsicherungs- und
Orientierungsphase, sondern versäumt auch die Chance, diese Gruppe für die
lokale Jugendarbeit zu gewinnen. Vor allem von Seiten der jugendarbeitsinteressierten Eltern und Erwachsenen wurde auf dieses Versäumnis immer
wieder hingewiesen.
Für diese Gruppe, für die die bestehenden offenen Jugendtreffs noch nicht
altersgerecht sind und die aus Altersgründen noch nicht überall hinkönnen,
bedarf es konkreter altersgerechter Angebote, wie z.B. ein „Nachmittags-Kino“ im
Jugendhaus oder ein „Jugendcafe“ oder „Teenie-Cafe“ als offener Treffpunkt.
Ein solches Treffangebot könnte bspw. auf der Basis einer „Schülerfirma“ von
Jugendlichen selbst organisiert werden, um auch wirklich „jugendgerecht“
gestaltet zu werden. Dazu bedarf es allerdings eines gewissen zeitlichen und
konzeptionellen Vorlaufes, um eine solche Binnenstruktur der Selbstverwaltung
zu schaffen und als Geschäftsmodell zu installieren. Praktische Hilfe könnte
dabei auch z.B. die WABE leisten, die zu solchen Projekt-Formen über
einschlägige Erfahrungen verfügt.
Das Projekt kann nur dann nachhaltig funktionieren, wenn es von innen und
unten wachsen kann. Der oft und vielerorts eingeschlagene und gut gemeinte
Weg, ein Gebäude bereitzustellen und dort – ohne Vorlauf – eine Jugendgruppe
einzusetzen, die das dann „irgendwie managt“, führt nicht zum Erfolg. Wirklich
nachhaltige Jugendarbeit braucht den Weg der eigenständigen JugendprojektArbeit, in der die Lernschritte zur Selbstorganisation praktisch eingeübt werden
können. Dann wird dieses Projekt ein Erfolg für die Leitungsgruppe und ein Erfolg
220
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
für alle Besucher. Nur so entsteht Selbstbewusstsein durch und Identität mit
einem Projekt.
Die Konflikte um die öffentlichen Plätze als Jugendtreffpunkte sind ein
durchgängiges Dauerthema - auch in Waldkirch.
Die öffentlichen Plätze in Waldkirch sind wie in vielen Städten und Gemeinden
häufig ein Zankapfel zwischen Jung und Alt, Jugend und Anwohnern und
zwischen verschiedenen Jugendcliquen.
Aus Sicht der Jugendlichen stellt sich das „Platz-Problem“ (wie folgende Zitate
aus der Studie belegen) so dar:
- Es gibt zu viele Leute, die sich zu schnell und zu viel beschweren.
- Jugendliche sind immer und überall zu laut.
- Viele Leute können mit den Jugendlichen und ihrer Lebenswelt nicht
umgehen. Das führt zu übertriebenen und häufigen Beschwerden.
- Jugendliche werden an öffentlichen Plätzen nur geduldet und fühlen sich
daher grundsätzlich unerwünscht.
- Auf dem Marktplatz wird man begafft, wird gestiert und es wird ständig
über einen gelästert.
- Egal wo die Jugendlichen sich aufhalten, stören sie und werden dann
vertrieben.
- Die Jugendlichen werden ständig vertrieben und von einem Ort zum
anderen gescheucht.
- Der Platz ist „verbrannt“, weil dort immer wieder die Polizei vorbeischaut
und ständig kontrolliert.
- Viele Plätze sind dreckig, stinken, sind beschmiert, voller Scherben und
vieles ist kaputt.
Diesen Alltagserfahrungen gegenüber steht die „Wunschliste der Jugendlichen“
für „ihren öffentlichen Platz“:
- Uns fehlt ein gemütlicher Raum zum Nichtstun.
- Einen schönen Platz zum Chillen einrichten.
- Anlaufpunkte für Jugendliche schaffen: „Chill-out-areas“ bauen!
- Mehr Orte für Jugendliche schaffen. Die im Stadtgebiet sind zu wenig!
- Die Plätze für Jugendliche attraktiver gestalten (z.B. mehr Mülleimer
aufstellen; überdachte Sitzmöglichkeiten; eine öffentliche Toilette).
- Wir brauchen einen Platz, von dem wir nicht vertrieben werden!
Das „Jugend-Platz-Problem“ in Waldkirch hat also zwei Seiten: Die eine ist die
soziale Nutzung durch die Jugendlichen (mit den damit verbundenen Konflikten
mit anderen Platz-Nutzern) und die andere, der allgemeine Zustand der Plätze,
die sie zu „ungemütlichen Orten“ macht und dort ein Wohlfühlen verhindert. Vor
allem die Mädchen im Alter von 10-14 Jahren fühlten sich durch den Zustand
vieler öffentlicher Plätze in Waldkirch sehr gestört.
Handlungsbedarf: Auf der Basis der ausführlichen Orts- und PlatzBeschreibungen in der Jugendstudie (Kapitel 1) sollten die geschilderten Plätze
danach durchgegangen werden, welche kurzfristigen Maßnahmen zur
221
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Verbesserung ihres Zustandes angegangen werden könnten. Wichtig dabei ist,
dass bei der Planung der Nachbesserungen immer von vorneherein die
Jugendlichen, die den Platz nutzen (wollen) einbezogen werden und diese nicht
im Alleingang durch den Stadtbauhof erfolgen. In der Art wurde dies so bereits
erfolgreich bei Nachbesserungen an der Skateranlage in Waldkirch umgesetzt.
Mittelfristig sollten konkrete „Werkstätten zu den Öffentlichen (Jugend)Plätzen“
zusammen mit den betroffenen Jugendgruppen organisiert werden. Dort stehen
dann die Themen Platznutzung und Umfeld-Konflikte, Platzgestaltung und
Platzordnungen, Platzverbesserungen und Verhaltensregeln usw. zur
Diskussion.
In diesen Diskussionsforen entwickeln die Jugendlichen aus ihren Bedürfnissen
heraus zusammen mit einem Landschaftsplaner oder dem Gartenbauamt ein
Platzkonzept, klären ihre Mitwirkung an der Umsetzung ab, helfen bei der
Platzgestaltung aktiv mit und stellen Verhaltensregeln auf, wie der Platz in
Zukunft stressfreier genutzt werden könnte.
Gleichzeitig werden in Projekten des „urban gardening“ bzw. „small-town
gardening“ („Was braucht Waldkirch, um eine grüne Zukunftsstadt zu werden?“)
konkrete Planungsentwürfe in jugendlichen Projektgruppen entwickelt, wie die
Plätze grüner, sauberer und wohltuender gestaltet und betreut werden könnten,
um die bestehenden Mängel in Selbsthilfe zu beseitigen.
Diese aktive Selbstaneignung von Räumen macht sie zu den Räumen ihrer
Nutzer und verhindert, dass sie leichtfertig zerstört, verdreckt oder beschädigt
werden. Die Jugendlichen „pflanzen“ ihre Plätze so quasi neu und verankern sich
dort in der Stadtöffentlichkeit.
Vor allem in den beiden „Problembezirken“ „Kollnau“ und „Batzenhäusle“ könnte
eine solche „offensive Platzgestaltung“ zur Förderung der Identitätsbildung mit
dem Stadtteil beitragen.
Das Thema „Öffentliche Plätze“ wird eine dauernde Aufgabe der Jugendarbeit
sein, da Platznutzungen und Nutzergruppen über die Jahre im stetigen Wandel
begriffen sind.
Die Mehrheit der Jugendlichen (zwischen 57-63%) fühlt sich in Waldkirch –
trotz vieler Einzelkritikpunkte „zu Hause“ und „wohl“. Das ist die gute
Nachricht. - D.h. heißt aber auch umgekehrt, dass sich eine Gruppe von ca.
20% der Jugendlichen - nach eigenen Angaben - in Waldkirch - „nicht
zuhause“ oder „unwohl“ fühlt.
16% der Mädchen unter 15 Jahren, 22% der Mädchen über 15 Jahren, 19% der
Jungen unter 15 Jahren und 43% der Jungen über 15 Jahren halten Waldkirch
für eine „jugendunfreundliche Stadt“.
Von den befragten „Jugend-Experten“ selbst waren ebenfalls 20% (also
gleichviele) dieser Meinung. Das von den Jugendexperten eigentlich erwartete
Bild, dass 40% der Jugendlichen Waldkirch für „jugendunfreundlich“ halten
würden, wurde aber nicht bestätigt. Dennoch glauben die interviewten „Jugend222
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Experten“ in der Mehrzahl, dass diese
Jugendgruppen“ noch ansteigen werden,
jugendpolitisch entgegengesteuert wird.
„sich-nicht-zu-Hause-fühlenden
wenn diesem Trend nicht
Die sonst mit der Lebensqualität in Waldkirch sehr zufriedene Gruppe der
Mädchen (mit den Werten von 57%-61%), die Waldkirch „als nicht so große und
laute Stadt“ lobt und erklärt: „es ist schön in Waldkirch zu leben“ (auch wenn es
„zuwenig Geschäfte gibt, die jugendanziehend sind“) finden allerdings zwei Dinge
an Waldkirch abstoßend:
- Zum einen sich auf den Plätzen häufenden Müll, Schmutz und Unrat und die
Schmierereien im Stadtbild.
- Und zum anderen, das „dauernde Glotzen der Menschen“, die vorwurfsvollen
Blicke („wir werden oft verurteilt“) und einen aggressiven Ton.
Besonders verärgert sind die Mädchen über das schlechte Image des Stadtteils
„Kollnau“, der von ihnen den Titel: „asozialer Ort“ bekommen hat. Insbesondere
die Mädchen, die selbst in diesem Stadtteil wohnen, finden den Zustand ihres
Stadtteils schockierend. Daher verwundert es auch nicht, dass sie zur
Beschreibung des „Elends in Kollnau“ die in ihren Antworten drastischen Worte
wählten und teilweise nicht gern Freunde dorthin einladen.
Auffällig ist, dass die in Kleinstädten oft unter Jugendlichen vertretene
Provinzkritik im Falle von Waldkirch („die Stadt ist farblos und grau, spießig und
kleinkariert, geradezu dörflich-kontrollierend und hat wirklich zuviel Orgelwerbung
usw.“) in erster Linie von den Mädchen über 15 Jahren kommt und nicht von den
Jungen, die ansonsten als die „radikalen Kleinstadt-Kritiker“ gelten. Nimmt man
die getätigten Aussagen der Mädchen über das „Glotzen“, „Stieren“,
„Beobachten“, „Diffamieren“, „Verurteilen“ usw. in ihrer Alltagsbeobachtung noch
hinzu, so wird hier sehr deutlich, dass auch in Waldkirch die Mädchen zu der
Jugendgruppe gehören, die vorrangig darüber nachdenkt, ihren Ort so bald als
möglich zu verlassen, weil diese Stadt für ihre Lebensvorstellungen keinen
wirklichen Raum bietet.
Deutlich – aber nicht überraschend ist, dass von der Alterklasse der Jungen über
15 Jahre der Anteil der Jugendlichen, der die Stadt als „jugendunfreundlich“
einschätzt mit 43% am höchsten ist. Diese Distanz zu verringern stellt eine
wichtige Aufgabe der lokalen und kommunalen Jugendarbeit in Waldkirch dar.
Handlungsbedarf: Scheinbar haben insbesondere die älteren Mädchen mit der
besonderen Provinzmentalität von Waldkirch Probleme und erleben das
öffentliche Verhalten ihnen gegenüber häufig als diffamierend und verletzend.
Diese Erfahrungen sollten spezifisch in der Mädchenarbeit thematisiert werden
und Strategien entwickelt werden, wie damit in der Öffentlichkeit umgegangen
werden kann. Jugendarbeit hätte hier die Aufgabe, Lobbyarbeit für die
Lebensentwürfe und Ansprüche von Mädchen und jungen Frauen zu betreiben.
Die mit 43% am stärksten von der Stadt distanzierten älteren Jungen sollten
intensiver dazu befragt werden, was ihr Verhältnis zum städtischen Raum
verbessern könnte und wie sie sich vor Ort wohler fühlen würden.
223
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Ergebnisse des Dialogs mit den Mädchen wie mit den Jungen sollten in
konkreten Jugendarbeitsprojekten zur Stärkung der sozial-räumlichen
Beziehungen zur Stadt Waldkirch ihren Niederschlag finden und sind in die
Entwicklung der Jugendarbeit als Querschnittsthema einzubeziehen.
Nur eine Minderheit der Jugendlichen in Waldkirch fühlt sich persönlich
„benachteiligt“ oder „ausgegrenzt“.
Bei den Mädchen unter 15 Jahren fühlen sich 10% „benachteiligt“ und 5%
„ausgegrenzt“. Bei den Mädchen über 15 Jahren fühlen sich 3% „benachteiligt“
und niemand „ausgegrenzt“.
Bei den Jungen unter 15 Jahren fühlen sich 10% „benachteiligt“ und 8%
„ausgegrenzt“. Bei den Jungen über 15 Jahren fühlen sich 13% „benachteiligt“
und 15% „ausgegrenzt“.
Fragt man aber danach, ob sich die Stadt Waldkirch genügend um
„benachteiligte Jugendliche“ kümmert, so ergeben sich deutlich höhere
Werte:
28% der Mädchen unter 15 Jahren meinen, dass sich die Stadt Waldkirch „zu
wenig“ um die „benachteiligten Jugendlichen“ kümmert.
15% der Mädchen über 15 Jahren meinen, dass sich die Stadt Waldkirch „zu
wenig“ um die „benachteiligten Jugendlichen“ kümmert.
43% der Jungen unter 15 Jahren meinen, dass sich die Stadt Waldkirch „zu
wenig“ um die „benachteiligten Jugendlichen“ kümmert.
62% der Jungen über 15 Jahren meinen, dass sich die Stadt Waldkirch „zu
wenig“ um die „benachteiligten Jugendlichen“ kümmert.
Handlungsbedarf: Obwohl sich nur sehr wenige Jugendliche aus Waldkirch
subjektiv „benachteiligt“ oder „ausgegrenzt“ fühlen, ist das Gefühl einer
„objektiven Benachteiligung“ (die aus der Frage nach der kommunalen
Unterstützung von „benachteiligten Jugendlichen“ ersichtlich ist) deutlich höher.
Besonders bei den Jungen liegt dieser Anteil sehr hoch und erreicht bei den
Jungen über 15 Jahren mit 62% eine deutliche Mehrheit.
Daraus ist zu schließen, dass in der Gruppe der Jungen ein deutlicher Bedarf bei
der Unterstützung von „benachteiligten Jugendlichen“ von Seiten der städtischen
Jugendpolitik gesehen wird und vor allem in der Gruppe der über 15-jährigen
Jungen ein dringender Bedarf vorliegt.
Die beiden Altersgruppen der Jungen stellen damit eine ansteigende Klientel für
eine offensive Offene und Mobile Jugendarbeit dar und müssten in der
praktischen Jugendarbeit noch viel stärker berücksichtigt werden. Um die dafür
notwendigen Ressourcen zu haben, ist es unabdingbar, dass die beiden
städtischen Jugendarbeiter sich auf ihre Kernaufgaben (d.h. die Offene und
Mobile Jugendarbeit) ausrichten.
224
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Der hier sichtbare Trend nach einem ansteigenden Bedarf an Mobiler
Jugendarbeit wird auch von den „Jugend-Experten“ und den Vertretern der
lokalen Mobilen Jugendarbeit so eingeschätzt.
Die öffentliche Wahrnehmung der Arbeit der Mobilen Jugendarbeit in
Waldkirch ist sehr heterogen.
Während in den städtischen Stadtteilen die Mobile Jugendarbeit zwar in Form
ihrer Trägerpersonen, jedoch nicht unter ihrem sozial-pädagogischen Fachbegriff
bekannt ist, zeigt die Jugendstudie in ihrer Erhebung in den ländlichen Ortsteilen
hingegen eine große Distanz zu diesen beiden Institutionen der städtischen
Jugendarbeit auf. Ihre Tätigkeiten sind dort nicht genauer (nur unter der
Bezeichnung „Rotes Haus“) bekannt und gelten als „städtisches Produkt“, das in
den Dörfern keine Berechtigung hat, und daher auch nicht kontaktiert wird. Die
Jugendlichen in den ländlichen Orten haben im Problemfall eigene
„Lösungsnetzwerke“ (Freunde, Eltern, „Sorgentelefon“) und suchen daher zur
Mobilen Jugendarbeit keinen Kontakt.
Innerhalb der allgemeinen Schülerbefragung wurde deshalb nicht nach der
„Mobilen Jugendarbeit“, sondern nach den „Jugendarbeitern vom Haus der
Jugend und vom Roten Haus“ gefragt.
Bei den Mädchen lag deren Bekanntheitsquote zwischen 23-27%, bei den
Jungen deutlich höher mit 70-83%. Die „Kontaktquote“ (also der tatsächlich
stattgefundene persönliche Kontakt zu den beiden Jugendarbeitern) lag bei den
Mädchen zwischen 4-12% und bei den Jungen zwischen 8-20%. Die jeweils
erfahrene Beratung und Unterstützung wurde von allen Jugendlichen, die diese
in Anspruch genommen hatten, als „hilfreich“ erlebt und beurteilt. Diese Daten
decken sich mit den Erfahrungen der Fachkräfte. Wichtig ist bei diesen
Aussagen, dass dann – wenn ein Bedarf an Hilfen seitens der Jugendlichen
vorlag – diese wussten, an wen sie sich wenden konnten und dass ihnen dann
auch konkret geholfen wurde.
Nicht überraschend ist, dass der Kontakt zu den Sozialarbeitern bei der Gruppe
der Jungen über 15 Jahre mit 20% am höchsten unter allen Jugendgruppen ist.
(Dies ist auch die Altergruppe, die den höchsten Bedarf an Hilfen für
„benachteiligte Gruppen“ von Seiten der Stadt Waldkirch reklamiert hat).
Die Mobile Jugendarbeit fristet in der Waldkircher Gemeinde- und JugendÖffentlichkeit ein eher unspektakuläres Dasein, ohne große Öffentlichkeitsarbeit,
ohne begriffliches Firmenschild für die entsprechende Jugendarbeit, ohne
inhaltliche Internet-Präsenz. Der Begriff „Mobile Jugendarbeit“ taucht lediglich auf
der Homepage der Stadt Waldkirch als Titel und Adresse mit einer kurzen
Beschreibung auf und hat wenig konkreten Bekanntheitsgrad bei den anderen
Trägern der Jugendarbeit.
Sozialräumlich wird die Mobile Jugendarbeit mit dem „Roten Haus“ (= Bürositz)
verortet oder mit dem „Haus der Jugend“ in Kollnau in Verbindung gebracht.
Obwohl aus dieser Standortwahl heraus ein Modell der „Stadtteilarbeit“ impliziert
ist, gibt es kein wirkliches Konzept einer systematischen Stadtteilarbeit, was
einerseits mit den strukturellen Mängeln im „Roten Haus“ (für Offene
225
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Jugendarbeit und persönliche Beratungsgespräche nicht ausgelegt bzw.
geeignet) zusammenhängt, andererseits daran liegt, dass die städtische
Jugendarbeit noch kein sich auf die konkrete Stadtteilarbeit fokussierendes
Konzept herausgearbeitet hat.
Mobile Jugendarbeit hat in der Waldkircher Stadtöffentlichkeit das Bild einer
„mobilen“ (d.h. überall einsetzbaren) Jugendarbeit, einer Art „Jugend- und SozialFeuerwehr zur Konfliktlöschung“, einer „vermittelnden Schlichterinstanz“
(verbunden mit starken ordnungspolitischen Erwartungen von Seiten der
Gemeinde), einer „nächsten Instanz“ (hinter der Schulsozialarbeit) und einer
„stets-aktiven Präventionsarbeit“.
Zum Zeitpunkt der Studien-Erhebung sollten alle diese Arbeiten mit einer 75%Stelle geleistet werden – was schlichtweg unmöglich ist. Kurz vor Vorstellung der
ersten Ergebnisse der Studie (im Juni 2013) wurde diese Stelle – längst überfällig
- auf 100% erhöht.
Nach Aussagen der befragten „Jugend-Experten“ reicht diese Aufstockung nicht
aus: Sie fordern zusätzlich (zum Stand September 2012) eine weitere –
mindestens 50%-Stelle – und ein Dienstfahrzeug, da das ständige Pendeln
zwischen den sozialen Brennpunkten „Kollnau“ und „Batzenhäusle“ bisher viel zu
viel Zeit kostet, die bei der Sicherstellung der Öffnungszeiten für die Häuser (ein
von vielen Jugendlichen deutlich reklamierter Bedarf) und für die inhaltliche
Arbeit (Beratung, Streetwork, Stadtteilprojekte usw.) fehlen wird.
Für die ebenfalls gewünschte „Vorfeld-Arbeit“ (Vorstellung der Ziele der Mobilen
Jugendarbeit in der Jugendlandschaft Waldkirch; Kennenlern-Gespräche in den
ländlichen Ortsteilen; Vermittlung von pädagogischen Hilfestellungen für die
Offene Jugendarbeit in den Ortsteilen; systematische Streetwork im Stadtgebiet
von Waldkirch usw.) bleibt erst recht keine Zeit. Dabei wären diese Aktivitäten zur
sozial-räumlichen Einbettung der Mobilen Jugendarbeit im Stadtraum von
Waldkirch sehr hilfreich und wirksam.
Handlungsbedarf: Die Mobile Jugendarbeit in Waldkirch kann aufgrund der
dargestellten Bedingungen ihr Potenzial nicht voll entfalten, welches aufgrund der
sozialen Lage der Jugendlichen dringend gefordert ist. D.h. die bisherigen
Arbeitsformen müssen so verbessert werden, dass die Mobile Jugendarbeit ihr
sozial-pädagogisches Konzept real umsetzen kann.
Die notwendigen Schritte zu diesem „Umbau“ sind:
o Die Mitarbeiter der städtischen Jugendarbeit legen ein Arbeitskonzept zur
Umsetzung der Mobilen Jugendarbeit (Bedarfe, Arbeitsansatz, Ziele usw.)
vor, das als Arbeitsgrundlage so vom Gemeinderat beschlossen wird. Es ist
das Arbeitskonzept für 2 Jahre und wird dann überarbeitet und ergänzt.
o Die fachliche Arbeitskraft des / der Mobilen Jugendarbeiter wird auf diese
Aufgaben konzentriert, um in diesem Arbeitsfeld verlässliche Erfolge zu
erzielen. Alle „allgemeinen“ Jugendarbeiten werden auf andere
Zuständigkeiten umgelagert.
o Die fachliche Konzentration der Mobilen Jugendarbeit ergibt sich aus dem in
der Jugendstudie untersuchten Bedarf: Die Hauptzielgruppe (vom
226
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Sozialbedarf, der bestehenden inneren Distanz zur Stadt und der sozialräumlichen Problemlage her) sind männliche Jugendliche über 15 Jahren in
den Stadtteilen „Kollnau“ und „Batzenhäusle“ sowie die Präsenz der
„Streetwork“ im gesamten Stadtgebiet.
o Zur Verbesserung der inhaltlichen Arbeit ist eine „Team-Konstellation“ (d.h.
eine enge räumliche und personelle Kooperation zwischen den beiden
städtischen Jugendarbeitern) unbedingt anzustreben. Nur so ist die
anstehende Arbeit zeitlich und fachlich durch Synergieeffekte zu bewältigen.
o Um das neue Selbstbewusstsein einer offensiven Mobilen Jugendarbeit auch
nach außen hin zu demonstrieren, sollte sich diese auch in der
Gemeindeöffentlichkeit und gegenüber den Jugendlichen offen und
selbstbewusst so nennen. Um den Namen auch mit Inhalten zu füllen sollte
dazu ein allgemeinverständliches kurzes Informationsblatt zu den Zielen der
Mobilen Jugendarbeit in Waldkirch erarbeitet werden, das als Flyer vorliegt,
in allen Räumen ausgehängt wird und auf der Internet-Seite der Stadt
eingestellt ist.
227
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Das Konzept der Mobilen Jugendarbeit im Überblick
Die Zielgruppen der Mobilen Jugendarbeit sind:
Jugendliche und junge Erwachsene (vor allem 14-26 Jahre), die
• besonders von Ausgrenzung betroffen/bedroht oder sozial benachteiligt sind,
• von bestehenden Angeboten nicht oder nicht ausreichend erreicht werden,
• insbesondere solche, die sich als Cliquen oder Szenen im öffentlich
zugänglichen Raum aufhalten.
Die Ziele der Mobilen Jugendarbeit sind:
Die Lebenssituation der Zielgruppen nachhaltig zu verbessern und
sie in ihrer Entwicklung fördern.
Dabei gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen ansetzend:
• beim Einzelnen,
• bei Cliquen, Gruppen und Szenen,
• beim Gemeinwesen, in dem die Jugendlichen leben,
• beim Sozialraum, in dem die Jugendlichen sich bewegen.
Grafik: Das Konzept der Mobilen Jugendarbeit
Die methodischen Bausteine der Mobilen Jugendarbeit sind:
• Streetwork, d.h. das Aufsuchen der Jugendlichen an ihren Trefforten zur
Kontaktaufnahme und Kontaktpflege,
• Angebote für Cliquen und Gruppen,
• Individuelle Hilfe und Begleitung im Einzelfall,
• Sozialraum- und gemeinwesenbezogene Tätigkeiten, wie z.B.
Kooperationen,
Vernetzung,
Vermittlung,
Unterstützung
von
Selbstorganisation und Teilhabe.
228
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Organisationsstruktur der städtischen Jugendarbeit in Waldkirch muss
neu aufgestellt werden, um den in der Jugendstudie erkennbaren sozialen
Bedarfen der Jugendlichen auch gerecht werden zu können.
Die bisherige Organisation der städtischen Jugendarbeit war wenig strukturiert,
folgte keinen inhaltlichen Vorgaben und war fast ausschließlich nach den
bestehenden Häusern („Rotes Haus“; „Haus der Jugend“) aufgeteilt. Diese
Struktur entspricht nicht den anstehenden Notwendigkeiten der Jugendarbeit in
Waldkirch, wie sie in der Jugendstudie offenbar wurden.
Handlungsbedarf: Die Forschungsgruppe der Jugendstudie schlägt daher
einen Umbau der bisherigen Arbeitsstruktur der städtischen Jugendarbeit in
Waldkirch vor, um diese bedarfsgerecht aufzustellen.
Die neue Arbeitsstruktur der kommunalen Jugendarbeit in Waldkirch würde (als
„Drei Säulen-Modell“) folgende Elemente umfassen:
(1.) Die Säule der (nach den obigen Kriterien definierten) „neuen“ Mobilen
Jugendarbeit mit ihrer klaren Ausrichtung auf die Bedarfe des Klientels.
(2.) Die Säule der Offenen Jugendarbeit mit einem Vollangebot im Stadtteil
„Kollnau“ und einer mobilen Beratung von Projekten der Offenen Jugendarbeit in
den Ortsteilen sowie einer engen fachlichen Kooperation mit der Mobilen
Jugendarbeit (wozu ein entsprechendes Arbeitszeitkontingent festgelegt werden
muss).
(3.) Die Gründung eines „Arbeitskreises: Jugend in Waldkirch“, der das in
der
Studie
sichtbar
gewordene
Bedürfnis
eines
kontinuierlichen
Arbeitsaustausches unter den Jugendaktiven in Waldkirch aufgreift und
organisiert. Dieser Arbeitskreis wird den Großteil der „allgemeinen
Jugendprojekte“ (von denen die Hauptamtlichen entlastet werden, damit diese
sich auf beschriebenen Kernaufgaben fokussieren können), wie z.B.
Jugendveranstaltungen,
Jugendbegegnungen,
Jugendgemeinderat
usw.
übernehmen und in Kooperation mit den bestehenden Jugendinitiativen,
Jugendverbänden und Vereinen umsetzen. Für diese Jugendprojekt-Aufgaben
sollte ein fixer Etat in den Gemeindehaushalt eingestellt werden, der diese Arbeit
finanziell unterstützt.
Dieses Instrument ist wichtig, um die insgesamt dünne Selbstorganisationsbasis
der Jugendlichen in Waldkirch auch strukturell zu verbessern und mehr
Jugendliche zur aktiven Mitarbeit zu gewinnen. Um mögliche Jugendprojekte
auch fachlich stemmen zu können, kann ein erstes Ziel dieses Arbeitskreises
sein, zusammen mit den zuständigen Stellen der Stadt Waldkirch ein „PraxisHandbuch“ zu entwickeln: „Wie organisiere ich eine Jugendveranstaltung und
was ist dabei alles zu berücksichtigen?“ (In der Jugendstudie wurde von Seiten
vieler Jugendlichen diese „bürokratische Hürde“ als ein großes Problem, selbst
aktiv zu werden, benannt).
229
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Die Neu-Aufstellung der städtischen
Jugendarbeit in Waldkirch
(nach dem „Drei-Säulen-Modell“)
Stärkung der
Offenen
Jugendarbeit
Stärkung der
Mobilen
Jugendarbeit
Gründung
eines
Arbeitskreises
“Jugend in
Waldkirch“
Grafik: Die Neugliederung der städtischen Jugendarbeit in Waldkirch als „Drei-Säulen-Modell“
Neben der Optimierung der Jugendarbeit durch dieses „Drei-SäulenModell“ müsste auch der Kontakt der Jugendlichen zur Gemeinde
verbessert werden.
Um die Kooperation zwischen der Gemeinde und den Jugendlichen durch einen
„direkten Draht“ zu verbessern (hier hatte es – wie die Jugendstudie zeigt - in der
Vergangenheit viele unbeantwortete Anfragen seitens der Jugendlichen
gegeben) sollte von Seiten der Gemeinde ein gewähltes Mitglied des
Gemeinderates als offizieller „Jugendvertreter“ benannt werden. Von der
Qualifikation her ist eine Person auszuwählen, die diese Rolle als „echter
Vertrauensmann/frau“ der Jugendlichen wahrnehmen kann und von den
Jugendlichen darin akzeptiert wird. Diese Person ist dann der direkte
Ansprechpartner für alle Jugendbelange auf dem „kurzen Dienstweg“. Dieser
direkte Kontakt wäre ein positives Zeichen der direkten Verbundenheit von
Jugend und Gemeinde und würde das Vertrauensverhältnis zwischen den
Jugendlichen und der Politik verbessern.
230
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Kapitel 7
Weiterführende Literatur
zur Analyse und Entwicklung des ländlichen
Sozialraums sowie zur Mobilen Jugendarbeit im
ländlichen Raum
Arbeitsgemeinschaft der Kreisjugendreferate beim Landkreistag BadenWürttemberg (Hrsg.): Hütten, Buden und Bauwagen. Eine Arbeitshilfe mit
Rechtsgutachten, Juli 2012
Download unter: http://kommja.jimdo.com/angebote/arbeitshilfen/
Bayerischer Jugendring (Hrsg.): Schwarzbuch Ehrenamt oder: Wie Holpersteine
das Engagement in der Jugendarbeit behindern, München, Juni 2013
Download unter: http://www.bjr.de/publikationen/broschueren/
Debiel, Stefanie / Engel, Alexandra / Hermann-Stietz, Ina / Litges, Gerhard /
Penke, Swantja / Wagner, Leonie (Hrsg.): Soziale Arbeit in ländlichen Räumen.
Wiesbaden 2012
Deinet, Ulrich / Okoy, Heike / Dodt, Georg / Wüsthof, Angela: Betreten erlaubt!
Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum.
Leverkusen-Opladen 2009
Dietz, Angelika: Cittaslow – das gute Leben. Kulturelles Erbe, Nachhaltigkeit und
Lebensqualität in Kleinstädten. Saarbrücken 2008
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Schülerunternehmen. Berlin 2008
(Hrsg.):
Neue
Lernwege
durch
Flade, Antje / Kustor-Hüttl, Beatrice (Hrsg.): Mädchen in der Stadtplanung.
Bolzplätze – und was sonst? Weinheim 1993
Fiedler, Diana: Profil und Perspektiven der Mobilen Jugendarbeit in ländlichen
Räumen – Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Berlin 2011
Friedrich, Peter u.a.: Die „Lücke“-Kinder. Zur Freizeitsituation von 9- bis
14jährigen. Weinheim 1989
Hauser, Wolfgang: Mobile Jugendarbeit im ländlichen Raum. Jugendarbeit im
Landkreis Tuttlingen. In: Jugendhilfe. 43/2005, Heft 4, S. 183-187
Herrenknecht, Albert: Die Rückkehr des ländlichen Blicks – Sozialräumlichorientierte Kinder- und Jugendarbeit auf dem Lande. In: Deinet, Urich (Hrsg.):
Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte,
Wiesbaden 2005, S. 93-114
231
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Herrenknecht, Albert: Das Ende eines ländlichen Sozial(t)raumes? – Die neuen
sozial-räumlichen Lebenswirklichkeiten des Kinder- und Jugendalltags im
ländlichen Raum. In: Offene Jugendarbeit. Zeitschrift für Jugendhäuser,
Jugendzentren, Spielmobile, Heft 2/2006, S. 4-15
Herrenknecht, Albert: Land-Kindheit im Wandel. Sozial-räumliche Veränderungen
im Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen auf dem Lande. Berlin 2007
(Veröffentlichung im Rahmen der Beteiligungsbausteine des Deutschen
Kinderhilfswerks e.V.) (Zu finden unter: www.kinderpolitik.de)
Herrenknecht, Albert: Dörfliches Kinder- und Jugendleben zwischen
Sozialraumschwund und Regionalisierungssog. Brauchen wir eine neue
sozialräumliche Jugendarbeit im ländlichen Raum? In: deutsche jugend, Heft
9/2009, S. 369-379
Herrenknecht, Albert: Die ländliche Ganztagsschule aus dem Blickwinkel des
dörflichen Sozialraumes. In: deutsche jugend, Heft 7-8/2011, S. 318-323
Keppeler, Siegfried / Specht, Walther: Mobile Jugendarbeit. In: Otto, Hans-Uwe /
Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und
Sozialpädagogik. München 2011 (4. Auflage), S. 959-967
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit Baden-Württemberg (Hg.):
Praxishandbuch Mobile Jugendarbeit. Neuwied 1997
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg
(Hg.): Standards. Stuttgart 2001.
Download unter: http://lag-mobil.de/on/uploads/standars/standards.pdf
Landesarbeitsgemeinschaft
Mobile
Jugendarbeit/Streetwork
BadenWürttemberg: Positionspapier zur Mobilen Jugendarbeit im ländlichen Raum,
Stuttgart 2009
Download unter:
http://lag-mobil.de/on/uploads/service/positionspapier_mja_laendlicher_raum.pdf
Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg
e.V./ Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg, AK
Mobile Jugendarbeit/ Kommunalverband für Jugend und Soziales BadenWürttemberg, Landesjugendamt (Hg.): Was leistet Mobile Jugendarbeit? Ein
Portrait Mobiler Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Zweite überarbeitete und
aktualisierte Auflage. Stuttgart 2011 (Erstausgabe 2005)
Leßmeister, Ralf: Jung auf dem Land: Landidylle oder Stadtflair –
Sozialraumanalyse zum Freizeitverhalten Jugendlicher im ländlichen Raum. In:
May, Michael / Alisch, Monika (Hrsg.): Praxisforschung im Sozialraum.
Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen. Beiträge zur
Sozialraumforschung, Band 2. Leverkusen-Opladen 2008, S. 101-121
232
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Mey, Michael: Jugendliche in der Provinz. Ihre Sozialräume, Probleme und
Interessen als Herausforderung an die Soziale Arbeit. Beiträge zur
Sozialraumforschung, Band 5. Leverkusen-Opladen 2011
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg (Hrsg.):
Bewegungsfreundlicher Schulhof: Bewegung, Spiel und Sport in der Schule.
Aktive Pause, Pausenhofgestaltung. Stuttgart o.J.
Müller, Hans-Ulrich: Wo Jugendliche aufwachsen. Umweltaneignung in
verschiedenen Lebensräumen: in der Neubausiedlung, im Altstadtviertel, in der
Kleinstadt. München 1983
Müller, Burkhard: Offene Jugendarbeit, gestern, heute und morgen. Historische
Traditionslinien, aktuelle Probleme und Herausforderungen. In: deutsche jugend,
Heft 5/2013, S. 199-209
Müller, Christa: Wurzeln schlagen in der Fremde. Die internationalen Gärten und
ihre Bedeutung für Integrationsprozesse. München 2002
Muchow, Martha / Muchow, Hans Heinrich: Der Lebensraum des
Großstadtkindes. Herausgegeben von Imbke Behnken und Michael-Sebastian
Honig. Weinheim / Basel 2012
Pappler, Manfred / Witt, Reinhard: NaturErlebnisRäume. Neue Wege für
Schulhöfe, Kindergärten und Spielplätze. Seelze-Velber 2001
PRO-REGIO-ONLINE: PRO-REGIO-ONLINE - ZeitSchrift für den Ländlichen
Raum, Heft Nr. 1 - 2003: Zwischenland - Die neuen Zwischen-Welten zwischen
Dorf und Stadt. (Internet-ZeitSchrift zu finden unter: www.pro-regio-online.de /
Link: ZeitSchrift)
PRO-REGIO-ONLINE: PRO-REGIO-ONLINE - ZeitSchrift für den Ländlichen
Raum, Heft Nr. 2 - 2004: Die vernachlässigten Kleinstädte - Der vergessene Teil
des Ländlichen Raumes - Teil I: Kleinstadt-Bilder - Kleine Sozialgeschichte der
ländlichen Kleinstädte von 1945-2000. (Internet-ZeitSchrift zu finden unter:
www.pro-regio-online.de / Link: ZeitSchrift)
PRO-REGIO-ONLINE: PRO-REGIO-ONLINE - ZeitSchrift für den Ländlichen
Raum, Heft Nr. 3 - 2005: Die vernachlässigten Kleinstädte - Der vergessene Teil
des Ländlichen Raumes - Teil II: Die "Kleinstadt-Bibliographie" 1945-2005.
(Internet-ZeitSchrift zu finden unter: www.pro-regio-online.de / Link: ZeitSchrift)
Rösener, Philipp / Wode, Florian / Schmidt, Arnd: Chancen und Risiken der
Jugendarbeit mit Bauwagen im ländlichen Raum. In: deutsche jugend, Heft
10/2010, S. 415-421
Rose, Lotte / Dithmar, Ute: Wie leben und was brauchen Kinder und
Jugendliche? Ergebnisse einer multiperspektivischen Sozialraumerkundung in
Hofheim am Taunus. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Sozialräumliche Jugendarbeit.
Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. Wiesbaden 2005, S. 207-228
233
Jugend-Gemeinde-Studie Waldkirch 2012
Verein zur Förderung der Evangelischen Jugendarbeit, Nürnberg (Hrsg.): Räume
und Orte. Das Baugerüst für Jugend- und Bildungsarbeit, Heft 1/2003
Wendt, Peter-Ulrich (Hrsg.): mit Wirkung! Zur Nachhaltigkeit von Jugendarbeit im
ländlichen Raum. Marburg 2010
234

Documentos relacionados