CLEMENS BRENTANO: Geschichte vom braven Kasperl und dem

Transcrição

CLEMENS BRENTANO: Geschichte vom braven Kasperl und dem
Dr. Thorsten Fitzon
Deutsches Seminar II
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
[email protected]
http://www.germanistik.uni-freiburg.de/fitzon
Sommersemester 2006
Sprechstunde Mo: 14–15 Uhr
Raum: 3434
Einführung in das Studium der neueren deutschen Literatur
Clemens Brentano als Erzähler
24. 04. Vorbesprechung
08. 05. Arbeitstechniken I: Wissenschaftliche Referate
- Einführung in die Erzählanalyse
- Forschungsüberblick
NICOLAI, RALF R.: Brentanos 'Kasperl'- und 'Annerl'-Geschichte : Positionen der Forschung und
Möglichkeiten der Deutung. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 20 (1987), S. 460–77.
CLEMENS BRENTANO: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (1817)
15. 05. - Text- und Erzählstruktur
- Clemens Brentano: eine literarische Biographie*
- Kontextreferat literarische Romantik*
22. 05. Arbeitstechniken II: Bibliographieren: Suchen und Finden mit der Bücherkunde
- Methoden: Die Methode der textimmanente Interpretation
ALEWYN, RICHARD: Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen
Annerl' (1957). In: Ulrich Karthaus: Novelle. Bamberg 1990, S. 177–206.*
29. 05. Arbeitstechniken III: Universitätsbibliothek (!)
Dr. Matthias Reifegerste – Einführung in das Arbeiten mit bibliographischen Datenbanken
12. 06. - Das Motiv-Strukturen (Ehre, Schleier, Zeit)*
- Grundfragen der Textanalyse: Autor und Autorschaft
NEUMANN, GERHARD: Der Schreiber und die alte Frau : weibliche und männliche Autorschaft
in Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl'. In: Autorschaft. Genus und
Genie in der Zeit um 1800 Hg. von Ina Schabert und Barbara Schaff. Berlin 1994, S. 233–263.
19. 06. - Quellen*
KLOPSCHINSKI, KLAUS: Über eine "wunderliche Begebenheit mit einem Kopf". Eine unbekannte Quelle
zu Clemens Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl'. In: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70 (1996), H.4, S. S. 600–609.
- Kulturhistorische und diskursgeschichtliche Aspekte (Schmerz und Kindsmord)
BORGARDS, ROLAND: "Kopf ab" : die Zeichen und die Zeit des Schmerzes in einer medizinischen Debatte
um 1800 und Brentanos "Kasperl und Annerl". In: Romantische Wissenspoetik. Hg. von Gabriele
Brandstetter u.a. Würzburg 2004, S. 123–150.
SCHAUB, GERHARD: Clemens Brentanos 'Geschichte der schönen Annerl' als literarischer Diskurs über den
Kindsmord. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. N.F. 1995, S. 138–166.*
CLEMENS BRENTANO: Gockel und Hinkel. Märchen (1811/1838)
26. 06. - Werkgeschichte
- Quelle: La preta delo Gallo von Giambattista Basile*
- Aufbau und Struktur der ersten Fassung
- Gattungsreferat: Kunstmärchen*
03. 07. - Funktion der prosimetrischen Form*
- Die „Arabeske“ in der literarischen Frühromantik*
- Intertextualität
MATIAS MARTINEZ: Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg.
von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. München 52002, S. 430–445.
10. 07. Arbeitstechniken IV: Wissenschaftliches Schreiben / Hausarbeit
17. 07. - Die „Herzliche Zueignung“ an Marianne von Willemer*
- Fassungsvergleich 1811/1838
SCHULTZ, HARTWIG: Die erste Fassung von Brentanos 'Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia'. In:
Formes du récit dans la première moitié du XIXe siècle / ouvrage collectif coordonné par Jean-Louis
Bandet et Erika Tunner. Paris 2001, S. 149–162.
SCHULTZ, HARTWIG: "Und das Märchen schien am Ende" : zur Spätfassung von Brentanos 'Märchen von
Gockel, Hinkel und Gackeleia'. In: Goethezeit - Zeit für Goethe. Hg. von Konrad Feilchenfeldt u.a.
Tübingen 2003, S. 169–176.
24. 07. - Kontext: Clemens Brentanos Konversion / Emmerick Schriften*
LORENCZUK, ANDREAS: Die Bilder der Wahrheit und die Wahrheit der Bilder : zum "Großen
Gockelmärchen" (1838) und den Emmerick-Schriften von Clemens Brentano. Sigmaringen: Thorbecke 1994.
- Schlussbesprechung