andy warhol

Transcrição

andy warhol
ANDY
WARHOL
DANCE DIAGRAM 1
(FOX TROT: „THE DOUBLE TWINKLE – MAN“), 1962
„It’s fun to dance“
Wie ein ironischer Kommentar zur
Aktualität der Happening- und Perfor-
mance-Kunst und ihre Ästhetik der Partizipation zu Beginn der 60er Jahre, er-
scheint das Gemälde „Dance Diagram“
(Fox Trot: „The Double Twinkle“ – Man“)
von 1962 in der Sammlung des Museums
für Moderne Kunst. Es ist das erste Bild
rekt auf die industriell grundierte Lein-
wand mit Bleistift übertragen und später
von Hand ausgemalt. (Warhol besaß zwei
Episkope und er nutzte sie zu jener Zeit
vielfach für die Übertragung von Bildvorlagen.) Wahrscheinlich hatte Warhol vor
dem Farbauftrag noch Klebeband zum
Abkleben der präzisen Kanten verwendet.
Das so entstandene Gemälde entspricht
exakt der schwarzweißen Bildvorlage.
einer kleinen Serie von nur sieben Moti-
Nach dem Motto „Do It Yourself“, Tanzen
Warhols Atelier entstanden. Als Bildvorla-
diagrammartige Schrittanleitung auch
Darstellung aus dem Dance Guide Book
Foxtrotttänzer werden. Das Werk war von
ven dieser Art, die im Frühjahr 1962 in
ge diente Warhol die einfache grafische
nach Zahlen, lässt eine geradezu kuriose,
den unbegabtesten Laien zum perfekten
„Fox Trot Made Easy“ von 1956 für diese
Anbeginn für eine horizontale Aufstellung
„Wechselschritts“. (In Times Capsules 71
hol auf der Unterseite signierter und da-
besonders schnell zu tanzende Form des
befindet sich zudem die Taschenbuchaus-
gabe It’s fun to dance — A Pictorial Self-instruction Course for the Popular Ballroom
Dances von 1952.) Das Motiv wurde mit
Hilfe eines Episkops vergrößert und di-
vorgesehen. Ein entsprechender von Wartierter Sockel mit der Bezeichnung
„Dance Steps“ befindet sich in der Sammlung des Museums. Schwarzweißaufnah-
men von der ersten Präsentation des Werkes im November/Dezember 1962 in der
berühmten Gruppenausstellung The
ten Standardtänze. Warhol hatte ein be-
New Realists in der Sidney Janis Gallery
sonderes Faible für die Mode, das Design
lung des Gemäldes liegend am Fußboden.
Zeit des Art Nouveau und Art Deco.
in New York, dokumentieren die Aufstel-
Warhol vergrößert die Bildvorlage
und die werbegrafischen Entwürfe jener
Das Motiv verweist aber auch auf
gerade so groß, dass die Abmessungen
Warhols Vorliebe für Füße und Schuhe,
eines erwachsenen Mannes entsprechen.
Frühwerk der 50er Jahre zum Ausdruck
Handbuch wird demnach in die mensch-
nen A la Recherche du Shoe Perdu in An-
gänzt die rein retinale Wahrnehmung des
die sehr erfolgreichen Reklameentwürfe
Das Bild wird zur Plattform/Sockel, der
50er Jahre.
der „Fußspuren“ exakt der Schuhgröße
Das Bildmotiv aus dem kleinformatigen
liche Proportion übertragen. Warhol er-
Bildes durch eine körperliche Erfahrung.
Betrachter zum Tänzer/Skulptur. Das signethafte Wort START am unteren Bild-
rand hat eine appelative Wirkung. Warhol
wie sie bereits in seinem zeichnerischen
kommt. Zu nennen wären die Illustratiolehnung an Marcel Proust von 1955 oder
für die Schuhfirma I. Miller ab Mitte der
Warhols einfache Themenwahl hat-
te alle Vorzüge eines Fertiggerichts. Die
choreografiert auf diese Weise eine „Per-
Ikonografie der Massenkultur wurde da-
dermann.
sich selbst sprechen. Das „Bild“ ist
formance“ für den Hausgebrauch für Je-
Vor dem Hintergrund der zeitgenös-
sischen Jugendkultur und deren Rock
bei sich selbst überlassen und sollte für
schnell verständlich wie Werbung. Als
„Gemälde“ hat es keine malerische Qualität. Es handelt sich um Malerei über eine
and Roll Musik eines Elvis Presley oder
Aktion, aber nicht mit den Mitteln einer
Dance eines Merce Cunningham (von
„Action Painting“. Warhols Bildthemen
den Avantgarde Tanzformen des Modern
beiden fertigte Warhol 1963 Siebdruck-
porträts) erscheint das Dance Diagram
Fox Trot aus dem Tanzstundenrepertoir
wie das nostalgische Ritual einer trivialen, populären Unterhaltung. Der Fox-
trott wurde im Sommer 1914 von dem
Vaudeville Sänger und Tänzer Harry Fox
Aktion, und somit um das Gegenteil von
der frühen 60er Jahre aus dem Bereich
der Supermärkte, Zeitungsklatsch der
Boulevardpresse und Film-Illustrierten,
Tanzen, Hollywoodstars und Shopping
sind klischeehaft betrachtet weibliche Attribute. Warhol entwirft damit ein Ge-
genkonzept zur männlich dominierten
in New York kreiert. In jenem Sommer
Kunstströmung des Abstrakten Expressi-
Theatre die Tanzterrasse „Jardin de Danse“
Pollock oder Mark Rothko. Gerade der
eröffnete auf dem Dach des New York
und Harry Fox trat hier in nächtlichen
Revuen mit seiner Kompanie „American
Beauties“ zusammen mit den berühmten
Dolly Sisters auf. Der Foxtrott wurde sehr
schnell weltweit zu einem der beliebtes-
onismus der 50er Jahre eines Jackson
Verweis auf Pollock wird sinnfällig, wenn
man in Betracht zieht, dass Pollock dafür
bekannt wurde, dass er seine Drippings
auf die am Atelierboden liegenden Leinwände ausführte. Warhols subversive
Strategie seines Frühwerkes scheint
das Motto von Charles Ludlam „Gay people have the responsibility to sabotage
seriousness.“ vorwegzunehmen. Ludlam
(1943−1987) war ab Mitte der 60er Jahre
als Autor, Regisseur, Schauspieler und
Begründer der New Yorker Underground
„Rediculous Theatre Company“ bekannt
geworden. Und eine große Zahl der
Super-Stars aus Warhols Factory traten
in Theaterstücken von Charles Ludlam
auf, und auch Ronald Tavel, Drehbuchautor vieler Warhol-Filme schrieb zahlrei-
che Theaterstücke für das Theatre of the
Ridiculous.
Der Malprozess wurde von Warhol
mechanisiert, das Kunstwerk als einmali-
ges Original wurde in Frage gestellt, und
jegliche Form des in den 50er Jahren so
betonten Sublimen radikal verneint. Die
Handschrift des Künstlers, der malerische Duktus sollte vermieden werden.
Eine Komposition im klassischen Sinne
gibt es nicht mehr. Der Künstler als Ma-
schine — die Kunst als Ready-made-Bild,
befreit von jeglicher persönlicher Mei-
nung. Einerseits betreibt Warhol eine
Entmythologisierung der bildenden
Kunst, anderseits zeigt er die neuen amerikanischen Mythen.
„Ich wollte nie Maler werden; ich
wollte Stepptänzer werden.“
Mario Kramer
1
ANDY WARHOL
1
Nichts zu verlieren, Andy Warhol in einem
(1928, Pittsburgh, PA — 1987, New York, NY)
Gespräch mit Gretchen Berg, in: Andy Warhol und
seine Filme, hg. von Enno Patalas
DANCE DIAGRAM (1)
(FOX TROT: „THE DOUBLE
TWINKLE - MAN“), 1962
Kasein und Bleistift auf Leinwand
183 × 138 cm
Museum für Moderne Kunst,
Frankfurt am Main
Ehemalige Sammlung Karl Ströher,
Darmstadt
Inv. Nr. 1981/60
MMK MUSEUM FÜR MODERNE KUNST
FRANKFURT AM MAIN
ANDY WARHOL
DANCE DIAGRAM (1)
(FOX TROT: “THE DOUBLE TWINKLE - MAN“), 1962
“It’s fun to dance”
The painting “Dance Diagram” (Fox
Trot: “The Double Twinkle – Man”) dating
from 1962 in the Museum für Moderne
Kunst’s collection reads like an ironic com-
pencil and later coloured it by hand. (War-
hol owned two episcopes which he used
often at that time for transferring images
from found items.) It is likely that he used
tape to mask the edges precisely before
applying colour. The painting which
mentary on the topicality of happenings
Warhol created in this way corresponds
thetics back at the beginning of the 1960s.
image. In keeping with the “do it yourself ”
and performance art and the related aes-
It is the first picture in a small series com-
exactly to the original black-and-white
idea what you get is dancing by numbers,
prising just seven such motifs and created
a rather curious diagrammatic dance-step
Warhol based his image on the simple
talented amateur to become a perfect fox
in the spring of 1962 in Warhol’s studio.
outline in the Dance Guide Book “Fox Trot
Made Easy” published in 1956 for this
instruction allowing even the most un-
trot dancer. The work was conceived from
the outset to be displayed horizontally.
particularly fast form of ‘quick step’. (The
The MMK collection likewise includes
a Pictorial Self-instruction Course for the
neath by Warhol, with the label “Dance
paperbook version of It’s fun to dance —
Popular Ballroom Dances, 1952, is, moreover, to be found in Time Capsules 71.)
a corresponding plinth signed underSteps”. Black-and-white shots of the
work’s first presentation in November/
Warhol enlarged the motif using an epis-
December 1962, in the famous group ex-
industrially-grounded canvas with a lead
Janis Gallery in New York document the
cope and directly transferred it onto an
hibition The New Realists in the Sidney
way the painting is exhibited lying on the
floor.
Warhol enlarged the original image
to a size in which the measurements of
the “footprints” correspond exactly to the
The motif also refers to Warhol’s
penchant for feet and shoes as had alrea-
dy emerged in his early drawings in the
1950s. Of special note were the illustrations A la recherche du Shoe Perdu which
borrowed from Marcel Proust (made in
shoe size of a grown man. The original
1955) or the very successful advertising
is thus translated into human proporti-
in the mid-1950s.
image from the small-format handbook
ons. Warhol adds to the purely retinal
perception of the picture by enabling its
experience by the body. The picture be-
design for the I. Miller shoe corporation
Warhol’s simple choice of theme in-
cluded all the benefits of an instant meal.
comes a platform/base and the observer
The iconography of mass culture was left
START at the lower edge of the picture
‘picture’ is quickly understood as adverti-
this way, Warhol choreographs a perfor-
qualities. Rather, it has to do with pain-
the dancer/sculptor. The signet-like word
appeals to the viewer to get dancing. In
mance that any one could do at home.
Against the background of the youth
to its own devices, to speak for itself. The
sing. As a ‘painting’ it has no painterly
ting about an action — but not with the
means of an action — and thus was the opposite of Action Painting. The themes of
culture of his day, with its Elvis Presley-
Warhol’s images in the early 1960s were
ham’s avant-garde form of modern dance
gutter press and illustrated film magazi-
style rock ‘n’ roll and Merce Cunning-
(Warhol produced silkscreen portraits of
both) “Dance Diagram Fox Trot” with its
culled from supermarkets, scandals in the
nes, dances, Hollywood stars and shop-
ping can all be considered clichéd female
roots in the repertoire of dance lessons
attributes. Warhol uses these to develop
popular leisure time pursuit about it. The
ted current of Abstract Expressionism in
has the feel as a nostalgic ritual of a trivial,
fox trot was devised in the summer of 1914
an opposing concept to the male-dominathe 1950s as championed by the likes of
by Vaudeville singer and dancer, Harry
Jakson Pollock and Mark Rothko. In fact,
dance terrace “Jardin de Danse’ opened
if you consider that Pollock became
Fox, in New York. That same summer, the
the reference to Pollock becomes obvious
on the roof of the New York Theatre and
known for the fact that he famously drip-
revues together with the famous Dolly
had first laid out on his studio floor. The
Harry Fox appeared there in nightly
Sisters and his troupe of “American Beauties”. The fox trot rapidly caught on as
one of the most popular standard dances
worldwide. Warhol had a particular soft
spot for fashion, design and the Art Nou-
veau and Art Deco commercial graphic
design prevalent back then.
ped paint walking round the canvas he
subversive strategy in Warhol’s early
works appears to anticipate the slogan
Charles Ludlam advocated: “Gay people
have the responsibility to sabotage se-
riousness”. From the mid-1960s, Ludlam
(1943–1987) achieved fame as an author,
director, actor and founder of the New
York underground “Ridiculous Theatre
Company”. Many of the superstars from
Andy Warhol’s Factory appeared in Charles Ludlam’s plays while Ronald Tavel,
scriptwriter for many of Warhol’s films,
wrote numerous plays for the Theatre of
the Ridiculous.
Warhol mechanized the painting
process, undermining the idea of an art-
work as a unique original, and radically
negating any form of the sublime as had
been so underlined in the 1950s. He did
his utmost to eschew any artistic signature or personal painterly flair. A composition in the classic sense no longer
existed. The artist as machine — art as a
ready-made picture, liberated from any
personal meaning. On the one hand,
Warhol engaged in a process of demytho-
logizing art, and, on the other, he presents
new American myths.
“I never wanted to be a painter;
I wanted to be a tap-dancer.”
Mario Kramer
1
Translation: Jeremy Gaines
ANDY WARHOL
1
Nothing to Lose, Interview with Andy
(1928, Pittsburgh, PA — 1987, New York, NY)
Warhol by Gretchen Berg, Cahiers du Cinema
in English, No. 10, May 1967, p. 40
DANCE DIAGRAM (1)
(FOX TROT: “THE DOUBLE
TWINKLE - MAN”), 1962
Casein and pencil on canvas
183 x 138 cm
Museum für Moderne Kunst,
Frankfurt/Main
Former Karl Ströher Collection,
Darmstadt
Inv. No. 1981/60