PDF-Download - Zentrum für Militärgeschichte und

Transcrição

PDF-Download - Zentrum für Militärgeschichte und
Militärgeschichtliches
MilitärgeschichtlichesForschungsamt
Forschungsamt
��
��
��
��
��
�
��
�
��
��
�
��
���
��
���
���
��
��
���
���
���
���
�
��
��
��
� � ��
� � � � � � � � ���� � � � � � � �
��
��
��
�
�
�
�����
����
�����������
�������
��
�
�
�� � � � � � � � �� � �
��
�
�
�� � � � � � � �
�� � � � � � �
�������������
���������
�
��
��
���
��
��
�
������
�
�������
����� � �
���������
�
�
��
�
��
��
��
��
��
��
��
������������
��
�� � � � � � � � � �
��
��
����������������������
�������������
��������������������
��
��
��
�
�
������������
�����
�
�� �����
�
�
������� ������������
��
� � ����
����
����
��
�������
���
��
��
��
�
��
�
��
��
�
���
��
��
�� � � �
�
�
� � ��
��
����
��
� �
���������
������
��
���
��
�
�
�����
��������
���
��
�����������
��������
������
���
��������
������
��
��������
����
�����������
���������������
������������
�� ��
�������
�����������
�������������
��
�
�������
�����������
�
��
��
���
��
�
���������
���������
���
�
�����������
�
����
������������� ���
������
�������
�������������� �������������
������
�
�����
�����
��
�
�����������
�����������������
�����������
�����������������
��
������
�
���
�������
�
�
����
��
� � ��
�
��
��
�
���
�
�������������
�� � � � � � �
�� ���
�� �
��
��
�
�� ���
��
���
�
���
��
��
��
�������������
��
�
� � ��
��
�
� � � � � � � � �
� ���
�
��
�
����
�
�
��
� �
����
��
�
��
�
��
�
�
�����
������
�
��
� � � �
��
��
������
���������
�������
��
������������ � � � � � � �
�
��
�
���������
���
�����������
�������
MGFA
���������������
���������������������
�
���
���
���
������
� ����
��������
Militärgeschichtliches Forschungsamt
Zeppelinstraße 127/128
14471 Potsdam
Jahresbericht
2008/09
Bilanz, Struktur und Ausblick
Inhalt
Impressum
Vorwort
Bilanz 2008
• Forschung und Studiengang »Military Studies«
• 49. Internationale Tagung Militärgeschichte
• Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte und Besuche am MGFA
• Kriegsenden – Nachkriegsordnungen – Folgekonflikte
• Zeitalter der Weltkriege
• Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Bündnis
• Militärgeschichte der DDR im Bündnis
• Bibliothek
• Historische Bildung
• Einsatzunterstützung
• Anfragen
• Museumswesen
Militärhistorisches Museum (MHM) der Bundeswehr, Dresden
Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Berlin-Gatow
Das MGFA im Überblick
• Forschungsprofil
• Qualitätssicherung
• Forschungsschwerpunkte
1. Allgemeine Militärgeschichte bis 1914 und übergreifende Themen
2. Zeitalter der Weltkriege
3. Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Bündnis
4. Militärgeschichte der DDR im Bündnis
5. Militärgeschichtliche Zeitschrift
6. Historische Bildung
• Entschieden für Frieden – 50 Jahre Bundeswehr
• Bundeswehr im Einsatz.
•
•
•
•
•
•
•
Von der Bündnisverteidigung zum Einsatz im Bündnis
50 Jahre Militärgeschichtliches Forschungsamt (1957–2007)
Aufstand des Gewissens
Deutsche Jüdische Soldaten
Germania auf dem Meere
Wege zur Freundschaft
Schriftleitung
Wissenschaftlich-technische Infrastruktur und Praktika
Kalender 2009
Impressum
1
3
4
6
8
9
13
14
16
17
20
22
22
23
25
28
28
29
29
29
30
30
31
32
33
33
33
34
34
34
35
35
36
39
41
Militärgeschichtliches Forschungsamt
Amtschef
Oberst Dr. Hans Ehlert
Leiter Abteilung Forschung
PD Dr. Michael Epkenhans
Leiter Abteilung Ausbildung, Information,
Fachstudien und Stellvertreter des Amtschefs
Oberst i.G. Dr. Hans-Hubertus Mack
Leiter Schriftleitung
Dr. Arnim Lang
Bibliothek und
Fachinformationsstelle
Dr. Gabriele Bosch
Telefon: (0331) 9714-490
[email protected]
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Website
Dr. Bernhard Chiari
Telefon: (0331) 9714-400
[email protected]
Ausstellungen
Oberstleutnant Dr. Karl-Heinz Lutz
Telefon: (0331) 9714-563
[email protected]
Anfragen
Fregattenkapitän Dr. Oliver Krauß
[email protected]
Wissenschaftliche Praktika
Dr. Markus Pöhlmann
Telefon: (0331) 9714-567
[email protected]
Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ)
Redaktion
[email protected]
Militärgeschichte.
Zeitschrift für historische Bildung
Redaktion
[email protected]
......................................................................
Postfach 60 11 22,
14411 Potsdam
Zeppelinstraße 127/128
14471 Potsdam
Telefon: (0331) 9714-0
Fax:
(0331) 9714-507
Fax Schriftleitung:
-509
AllgFspWNBw: 8529-88
Internet: www.mgfa.de
E-Mail: [email protected]
......................................................................
Öffnungszeiten der Bibliothek und
Fachinformationsstelle:
Mo.–Do. 09.00–17.00 Uhr
Fr.
09.00–12.00 Uhr
Telefon: (0331) 9714-490
Fax:
(0331) 9714-507
E-Mail: [email protected]
......................................................................
Redaktion: Bernhard Chiari,
Aleksandar-S. Vuletić
Gestaltung: Maurice Woynoski
......................................................................
Die persönlichen Mailadressen der
wissenschaftlichen Mitarbeiter finden
Sie auf unserer Website.
......................................................................
Militärhistorisches Museum Dresden
Leiter
Oberstleutnant Ferdinand von Richthofen
Olbrichtplatz 2
01099 Dresden
Telefon: (0351) 823-2803
Fax:
(0351) 823-2805
AllgFspWNBw: 8910-88
Internet: www.mhm.bundeswehr.de
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Di.–So. 09.00–17.00 Uhr
......................................................................
Luftwaffenmuseum der Bundeswehr
Leiter
Oberstleutnant Ralf-Gunter Leonhardt
Kladower Damm 182–188
14089 Berlin
Telefon: (030) 3687-2601
Ausstellungsbereich: -2604
Fax:
(030) 3687-2610
AllgFspWNBw: 8201-88
Internet: www.luftwaffenmuseum.com
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
April – Oktober: Di.–So.
10.00–18.00 Uhr
November – März: Di.–So. 09.00–16.00 Uhr
Montag geschlossen, letzter Einlass eine Stunde
vor Schließung
Vorwort
zum achten Mal präsentieren wir einen Jahresbericht, der Sie im ersten Abschnitt über wichtige
Ereignisse und Entwicklungen im Militärgeschichtlichen Forschungsamt informiert. Der zweite Abschnitt stellt die Strukturen des Hauses vor und ermöglicht es Ihnen, sich rasch einen Überblick über
die Dienstleistungen und Produkte der Abteilungen
Forschung sowie Ausbildung, Information, Fachstudien zu verschaffen. Am Ende des
Berichts finden Sie Ihre Ansprechpartner am MGFA mit Telefonnummern und Mailadressen.
Im zu Ende gehenden Jahr fiel eine für das MGFA wichtige Personalentscheidung.
Nachdem Oberst Dr. Winfried Heinemann fast 12 Monate lang die Abteilung
Forschung kommissarisch leitete, übernimmt deren Führung nun Privatdozent
Dr. Michael Epkenhans, bisheriger Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung in
Friedrichsruh und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg. Michael Epkenhans
promovierte 1989 an der Universität Münster. Er forschte am Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung in Münster, an der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg und an der Universität Heidelberg, bevor er 1996
die Bismarck-Stiftung als Geschäftsführer übernahm. Epkenhans habilitierte 2004 an der
Universität Hamburg mit einer Edition zur deutschen Marinegeschichte des Ersten Weltkriegs. Zu seinen wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkten zählen die Geschichte der
deutschen Parteien sowie die deutsche Militär- und speziell Marinegeschichte vornehmlich des 19. und 20. Jahrhunderts.
Mit der neuen, durch den Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr und
Inspekteur der Streitkräftebasis erlassenen Forschungsweisung konnten wir auch in anderer Weise die Weichen für die mittelfristige wissenschaftliche Zukunft des MGFA stellen.
Die Forschungsweisung gibt für die nächsten zehn Jahre thematische Arbeitsschwerpunkte
vor, ohne das Haus in seiner Freiheit einzuschränken, was die inhaltlichen Festlegungen
und Auswahl der Methoden angeht. Die Wissenschaftler des MGFA haben sich in die
Ausarbeitung des Dokumentes mit eingebracht. Mit diesem Dialog setzen wir eine gute
Praxis fort, wie sie auch der Wissenschaftsrat in seinen Stellungnahmen zu den Kennzeichen exzellenter Grundlagenforschung eingefordert hat. Auch die Beteiligung des MGFA
am Studiengang »Military Studies«, seit dem Wintersemester 2007/2008 in Form von
Lehrveranstaltungen, Bereitstellung von Praktikumsplätzen und der Mitarbeit von Wissenschaftlern des Hauses in den akademischen Gremien und Ausschüssen dient letztlich
diesem Zweck. Die enge Verbindung zu Universität und Ausbildung hält das MGFA als
Institut ohne eigenen Lehrbetrieb fit im wissenschaftlichen Wettbewerb.
2008 konnten wir in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz Unter den Linden der
Öffentlichkeit den zehnten Band des Reihenwerks »Das Deutsche Reich und der Zweite
Weltkrieg« präsentieren. Mit der Publikation des letzten Bandes der Serie gehen mehr als
drei Jahrzehnte intensiver Forschungstätigkeit und Kontroversen über Ereignis und Be1
Vorwort
deutung des Zweiten Weltkrieges zu Ende, die das MGFA wesentlich mit geprägt haben,
und an denen mehrere Generationen von Wissenschaftlern in Freiburg und Potsdam Anteil hatten. Die laufenden Diskussionen um den Zweiten Weltkrieg und das Zeitalter des
Nationalsozialismus werden wir weiter führen und sind uns diesbezüglich eines dauerhaften öffentlichen Interesses sicher, das sich zunehmend auf die langfristigen Entwicklungen im Zeitalter der Weltkriege zwischen 1914 und dem Zusammenbruch des »Dritten
Reiches« richtet.
Unsere diesjährige Internationale Tagung für Militärgeschichte stand unter dem Titel
»Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt«. Sie behandelte einen Gegenstand, der nicht nur in fachwissenschaftlichen
Kreisen der Militärhistoriker oder der Südosteuropa-Forschung von Interesse ist, sondern
seit dem Ende des Blocksystems in starkem Maße die europäische und deutsche Politik,
Wirtschaft und Öffentlichkeit beschäftigt. Ganz bewusst haben die beiden Abteilungen
des MGFA – zuständig für Grundlagenforschung und historische Bildung, unter anderem
für die Einsatzkontingente der Bundeswehr – die Balkan-Tagung gemeinsam organisiert
und so ein Gesprächsforum für Fachwissenschaftler, Entscheidungsträger aus Politik und
Militär sowie die interessierte Öffentlichkeit geschaffen. Dass Wissenschaft, Bundeswehr
und Öffentlichkeit in der Arbeit des Hauses untrennbar miteinander verschränkt und
aufeinander angewiesen sind, ist 2008 ebenso deutlich geworden wie die Notwendigkeit,
Dienstleistungen für die Streitkräfte durch Mitarbeiter erbringen zu lassen, die neben
Fachwissen auch über die notwendigen Systemkenntnisse verfügen.
2008 haben viele Menschen an unserer täglichen Arbeit Anteil genommen, sich mit uns
über erreichte Erfolge gefreut und unsere Tätigkeit durch ihre kritische Aufmerksamkeit
gewürdigt. Bei ihnen allen möchte ich mich bedanken. Über Ihr Interesse am MGFA, über
Ihre Anregungen und Ihre Kritik würde ich mich auch im Jahr 2009 freuen.
Potsdam, im Dezember 2008
Dr. Hans Ehlert
Oberst und Amtschef
2
Bilanz 2008
Forschung und Studiengang
»Military Studies«
I
m Januar 2008 verabschiedete das
MGFA den amtierenden Leiter der
Abteilung Forschung, Bruno Thoß,
in den Ruhestand. Thoß, 1945 in Dresden geboren, promovierte 1976 an der
Universität München zum Thema »Der
Ludendorff-Kreis 1919–1923«. In den
Jahren 1979–1984 als Historiker-Stabsoffizier und seit 1985 als Wissenschaftlicher
Beamter – zuletzt im Rang eines Leitenden
Wissenschaftlichen Direktors – prägte er das
Profil des MGFA mit
Arbeiten insbe-
verständnis gerecht, wie es Thoß für alle
Forschungsbereiche des MGFA einfordert.
Das Buch beschreibt Planung und Aufbau der Bundeswehr unter den Bedingungen einer massiven atomaren Vergeltungsstrategie 1952 bis 1960 und analysiert die
Rückwirkungen einer tendenziell totalen
Kriegsvorbereitung schon im Frieden auf
das politisch-ökonomische System und die
pluralistische Gesellschaft der Bundesrepublik. Bruno Thoß leitete die Abteilung Forschung seit 2005.
Noch während der Dienstzeit von Bruno
Thoß erfolgten erste Überlegungen zu einem
für das MGFA wesentlichen Grundsatzdokument. Im August 2008 genehmigte
der Stellvertreter des Generalinspekteurs
Leitender Wissenschaftlicher Direktor a.D. Dr. Bruno Thoß
sondere zu Entstehung und Entwicklung
von Bundeswehr und NATO-Strategie.
Thoß hatte als Leiter des Forschungsbereichs Bundeswehr- und NATO-Geschichte maßgeblichen Anteil an der
konzeptionellen Entwicklung mehrerer
Großforschungsprojekte, beispielsweise
»Sicherheitspolitik und Streitkräfte in
der Aufbau- und Konsolidierungsphase
der Bundeswehr«. Seine 2006 erschienene
Monografie »NATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung« wird selbst
einem programmatischen Wissenschafts-
der Bundeswehr und Inspekteur der Streitkräftebasis die mit dem Wissenschaftlichen
Beirat für das MGFA abgestimmte neue
Forschungsweisung. Diese legt die inhaltlichen Grundlinien für die Arbeit des Hauses in den kommenden zehn Jahren fest.
Die Wissenschaftler des Amtes konnten
sich dabei im Verlauf eines längeren Dialogprozesses in die inhaltlichen Diskussionen mit einbringen.
Die neue Forschungsweisung, die 2009
in Kraft tritt, bestätigt das Prinzip der
Freiheit wissenschaftlicher Forschung als
3
Bilanz 2008
Grundlage für die Arbeit des MGFA. Sie
schreibt die enge Einbindung in die Fachwissenschaft als Basis für exzellente Forschung auf internationalem Niveau fest
und beauftragt das MGFA, weiterhin das
Zeitalter der Weltkriege und die Epoche
des Kalten Krieges zum Schwerpunkt historischer Forschung zu machen. Mittelfristig
aber soll sich das Institut darauf einstellen,
auch die Zeit nach der »Wende« der Jahre
1989/90 in den Blick zu nehmen. Die Forschungsweisung fordert das MGFA auf, das
Internet verstärkt als Mittel wissenschaftlicher Publikation zu nutzen und weitere
Grundlagen für die historische Bildung in
den Streitkräften zu erarbeiten. 2009 wird
es darauf ankommen, die neuen Richtlinien in Konzeptionen für die einzelnen
Forschungsbereiche und Teilprojekte umzusetzen. Dabei wird erneut größtmögliche
Transparenz die Beteiligung aller Betroffenen ermöglichen.
Mit dem Masterstudiengang »Military
Studies« bieten das MGFA, das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr in
Strausberg und die Universität Potsdam
seit dem Wintersemester 2007/2008 eine
im deutschen Sprachraum einzigartige Ausbildung. Qualifizierte Studierende können
sich im Laufe von vier Semestern die Themenfelder Militär, Krieg und organisierte
Gewalt erschließen. Sie werden dabei so-
www.militarystudies.de
4
wohl in die aktuelle Forschung als auch in
mögliche Berufsfelder von Militärhistorikern und Militärsoziologen eingeführt. Neben der Vermittlung und Betreuung der obligatorischen Praktika sichern die Träger ein
hohes fachliches Niveau in der Lehre. 2008
konnten 15 Bewerber zugelassen werden.
Die ersten Absolventen werden im Frühsommer 2009 ihre Abschlüsse in Händen
halten; dann wird sich auch zeigen, ob –
wie erhofft – der Master in »Military Studies« in den verschiedenen angepeilten Berufsfeldern Anerkennung findet.
49. Internationale Tagung
Militärgeschichte
U
nter dem Titel »Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und
Bevölkerung als Wirkungsfelder
militärischer Gewalt« stand die 49. Internationale Tagung für Militärgeschichte, die
vom 15. bis 17. September im Kongresshotel Potsdam am Templiner See stattfand.
Mit dem Balkan nahm die Konferenz eine
Region in den Blick, die seit Jahrhunderten nicht nur Schauplatz der wechselseitigen Befruchtung und Verschmelzung von
Ethnien, Religionen und Kulturen, sondern auch der Ort gewaltsamer Auseinandersetzungen ist. Unter dem Deckmantel
des Krieges brachen hier seit dem späten
19. Jahrhundert und dann verstärkt während des Zweiten Weltkriegs ethnische und
nationale Konflikte aus. Das Ende des jugoslawischen Staates mündete 1991 in Bürgerkriege und ethnische Vertreibungen, die
neben der Neugestaltung der Landkarte
und einer teils grundlegenden Veränderung
der Siedlungsstrukturen auch neue Formen
internationalen Engagements zur Friedensschaffung und Friedensbewahrung hervorbrachten.
Bilanz 2008
Podiumsdiskussion »Geschichte, Gegenwart und
Zukunft von Konflikten auf dem Balkan« mit
Michael Martens, Balkankorrespondent der FAZ
mit Sitz in Belgrad (rechts, Diskussionsleitung),
Prof. Dr. Lothar Höbelt (Universität Wien),
Generalleutnant Roland Kather (links im
Bild, Kommandeur Allied Land Component
Command Heidelberg, ehem. COM KFOR),
Botschafter Dr. Hanns Schumacher, Bangkok
(ehem. Stellv. Hoher Repräsentant in BosnienHerzegowina) und Prof. Dr. Holm Sundhaussen
(Freie Universität Berlin)
Festvortrag von Prof. Dr. Holm Sundhaussen
Die Tagung, konzipiert von Bernhard
Chiari und Gerhard P. Groß für die Abteilungen Ausbildung, Information, Fachstudien sowie Forschung, bot ein Gesprächsforum über Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft des Balkans. Vertreter der Militärgeschichte diskutierten mit Südosteuropa-Historikern. Beiden Disziplinen ist
gemeinsam, dass Politik und Öffentlichkeit mit Recht danach fragen, was ihre Fächer zur Analyse aktueller Probleme oder
zur politischen und damit auch militärischen Entscheidungsfindung im Rahmen
der internationalen Krisenprävention und
-bekämpfung beitragen können. Fachwissenschaftliche Perspektiven aus verschiedenen Bereichen der Kulturwissenschaften ergänzten Beiträge zu Fragen des Völkerrechts
sowie zu aktuellen politischen und militäri-
schen Problemen. Das MGFA brachte sich
mit seiner Kernkompetenz für militärhistorische Forschung und historische Bildung
– in den vergangenen Jahren speziell auch
für die Einsatzkontingente der Bundeswehr
– als Moderator einer Diskussion ein, die
Wissenschaft, Politik und Militär immer
stärker mit einer kritischen Öffentlichkeit
verbindet. Ein Konferenzbericht ist u.a.
über die Seite <http://hsozkult.geschichte.
hu-berlin.de/> abrufbar, ein Sammelband
mit den Tagungsergebnissen erscheint 2009
im Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
5
Bilanz 2008
Potsdamer Vorträge zur
Militärgeschichte und Besuche
am MGFA
A
uch im vergangenen Jahr haben die
»Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte« ein zahlreiches Publikum
angezogen. Am 31. Januar referierte Michael Geyer von der University of Chicago
zum Thema »Clausewitz und das Problem
der Niederlage«. Der Gesandte des Staates
Israel, Ilan Mor (Berlin), warf am 27. März
den Blick zurück auf die Entwicklung des
Friedensprozesses im Nahen Osten seit der
Konferenz von Annapolis. Die diesjährige
Tagung der deutschen Sektion der Commission Internationale d’Histoire Militaire
(CIHM) stand unter dem Titel »Deutsche
Militärhistoriker«. Für den Festvortrag am
1. April konnte der frühere Leitende Historiker des Amtes, Rainer Wohlfeil (Hamburg), gewonnen werden. Er zeichnete ein
vielschichtiges Bild des ersten Amtschefs des
MGFA, Hans Meier-Welcker, der im August 2006 hundert Jahre alt geworden wäre.
Über die Aufbaugenerationen der Bundeswehr referierte am 25. Juni Klaus Naumann vom Hamburger Institut für Sozialforschung. Die Reihe der »Potsdamer
Vorträge« beschloss Reiner Pommerin
(Technische Universität Dresden) am 20. November. Unter dem Titel »Polen gegen uns
eingenommen und stark jüdisch durchsetzt« beleuchtete Pommerin die Politik
König Friedrich Augusts III. von Sachsen
und die Kriegsziele seines Landes im Ersten Weltkrieg.
Das MGFA freute sich 2008 über eine
Vielzahl von Besuchern aus Wissenschaft
und Militär. In Potsdam begrüßen konnte
die Dienststelle Vizeadmiral Hans-Joachim
Stricker, Befehlshaber der Flotte, sowie
Generalmajor Thomas Wollny, Amtschef
Streitkräfteamt, und Flottillenadmiral Manfred Hartmann, Chef des Stabes Einsatzführungskommando der Bundeswehr. Einen
Eindruck von der im MGFA geleisteten Arbeit verschafften sich Militärgeneraldekan
Dr. Peter Brandt, Oberst Axel Hecht, Kommandeur der Akademie der Bundeswehr
für Information und Kommunikation, und
Wolfgang Steimels, Präsident des Bundessprachenamtes.
Dem wissenschaftlichen Austausch dienten die Besuche von Oberst i.G. Hiroshi
Yasui, dem japanischen Verteidigungsattaché in Berlin, und Professor Junichiro Shoji
sowie von Oberst i.G. Čedomir Marinović
und Professor Slavko Burzanović vom Historischen Institut Montenegros. Petro I.
Kostyuk, stellvertretender Leiter des De-
Prof. Dr. Rainer Wohlfeil
6
Bilanz 2008
Vizeadmiral Hans-Joachim Stricker,
Befehlshaber der Flotte
Besuch einer Delegation aus Serbien
partements geisteswissenschaftliche Politik
im Verteidigungsministerium der Ukraine,
und Viktor V. Karpov, Leiter des Zentralen Museums der Streitkräfte der Ukraine,
stellten die im Umbruch befindlichen militärhistorischen Einrichtungen ihres Landes ebenso vor wie Dr. Milan Terzić und
Hauptmann Miljan Milkić, Abteilung für
Militärgeschichte des Instituts für strategische Forschungen der Republik Serbien.
Zu Fachgesprächen fanden Generalmajor
a.D. Hong-Young Kim, Leiter des südkoreanischen Institute for Military History and Compilation, und der Leiter Militärgeschichte an diesem Institut, Oberst
a.D. Han-Ki Min, den Weg nach Potsdam,
ebenso wie Dr. William Stivers, Center of
Military History, Washington, D.C.
Darüber hinaus besuchten Delegationen der mexikanischen Streitkräfte, der
niederländischen Verteidigungsakademie,
des südafrikanischen Verteidigungskollegs,
des Militärgeschichtlichen Büros der polnischen Streitkräfte, des rumänischen Instituts für strategische Studien und des Center of Military History (Washington, D.C.)
das MGFA.
7
Bilanz 2008
Kriegsenden –
Nachkriegsordnungen –
Folgekonflikte
D
as Großprojekt »Kriegsenden –
Nachkriegsordnungen – Folgekonflikte« vernetzt Mitarbeiter
des MGFA mit anderen Wissenschaftlern
im In- und Ausland <http://www.mgfa.
de/html/forschung_fb_keno.php>. Auf einem Workshop zum Thema »Kriegsenden
– Nachkriegsordnungen – Militärreformen
im 19. und 20. Jahrhundert« sollen im Februar 2009 erstmals in größerem Umfang
die Ergebnisse der Teilprojekte vorgestellt
und diskutiert werden. Der Abschluss dieses ersten Projekts innerhalb des neu strukturierten Forschungsbereichs I ist für 2009
geplant.
Zu seinem wissenschaftlichen Umfeld
gehört die nunmehr fest verankerte Kooperation mit ausländischen Forschungsinstituten. So setzte im Mai das 5. Deutsch-Französische Kolloquium für Militärgeschichte
(»Bilder des Militärs in Deutschland und
Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert«)
die Zusammenarbeit mit dem Centre
d’études d’histoire de la défense (CEHD),
Vincennes, und dem Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) fort.
Angesichts der Entscheidung des Bundesministeriums der Verteidigung, in Berlin ein »Ehrenmal« für die im Einsatz gefallenen Angehörigen der Bundeswehr zu
errichten, stößt eine weitere Publikation
auf besonderes Interesse. Auf der Grundlage einer Tagung, die am Wissenschaftszentrum Berlin in Zusammenarbeit mit der
Universität Halle zum politischen Totenkult durchgeführt wurde, erschien eine von
Manfred Hettling und Jörg Echternkamp
herausgegebene Sammlung interdisziplinärer Beiträge. Sie gehen der Frage nach,
wie in der Bundesrepublik der toten Solda8
Präsentation des Bandes »Der Zweite Weltkrieg
in Europa – Erfahrung und Erinnerung«,
hrsg. im Auftrag des DHI Paris und des
MGFA von Jörg Echternkamp und Stefan
Martens, am 8. Mai in der Stiftung Deutsche
Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
(DGIA), Berlin
ten gedacht wird. Mit Loretana de Libero
brachte sich eine weitere Mitarbeiterin des
MGFA auf einer Tagung der Evangelischen
Akademie Loccum über »Soldatentod in
heutigen Kriegen« mit einem Vortrag in
die Diskussion um das Ehrenmal ein.
Nunmehr im dritten Semester geht an
der Universität Paris I (Sorbonne-Panthéon)
ein Forschungsseminar den Konflikten der
Nachkriegszeit in der Bundesrepublik und
der DDR nach. Das Seminar, gemeinsam
mit dem DHIP und der Universität durchgeführt, wurde teilweise durch die DeutschFranzösische Hochschule gefördert. Die
Fachzeitschrift »Revue d’Allemagne« hat
2008 zahlreiche Vorträge in einem Themenheft publiziert.
Während der laufenden Arbeiten zu
»Kriegsenden – Nachkriegsordnungen –
Folgekonflikte« zeichnet sich bereits das
Nachfolgeprojekt ab. In Zusammenarbeit
mit dem Zentrum für Transformation der
Bundeswehr soll ein auf Seiten des MGFA
von Frank Nägler geleitetes Forschungsvorhaben dem Zusammenhang von Professio-
Bilanz 2008
nalisierung des Militärs, gesellschaftlicher
Ausdifferenzierung und Gestaltveränderungen des bewaffneten Konfliktes nachgehen.
Zeitalter der Weltkriege
E
in herausragendes wissenschaftliches Ereignis fand am 6. Mai 2008
in Berlin statt: Ian Kershaw stellte
den abschließenden Band 10 des Reihenwerks »Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg« vor. Die Präsentation in der
Bertelsmann-Repräsentanz (Kronprinzessinenpalais Unter den Linden), an der neben Kershaw auch Bundesminister a.D.
Hans-Jochen Vogel mitwirkte, setzte den
Schlusspunkt für ein in der Presse als »monumental« bezeichnetes Projekt. 56 Autoren schildern und analysieren auf 13 000
Seiten den Zweiten Weltkrieg. Neben dem
militärischen Verlauf des Krieges und der
klassischen Operationsgeschichte sind in
der Reihe auch politische, gesellschaftliche,
soziale und wirtschaftliche Entwicklungen
thematisiert worden, etwa die Besatzungs-
politik im deutschen Machtbereich oder
der Komplex Wehrmacht und Kriegsverbrechen. Mit dieser thematischen Offenheit hat das MGFA als Ressortforschungseinrichtung des Bundes dazu beigetragen,
in Deutschland eine moderne Militärgeschichte zu entwickeln und zu etablieren,
die mehr als nur die Beschreibung von
Schlachten ist. Das »Weltkriegswerk« dokumentiert selbst ein Stück wechselvoller
Wissenschaftsgeschichte und die damit einhergehenden Paradigmenwechsel der historischen Fachdisziplinen. Im Rückblick
erscheinen die langjährigen, innerhalb des
MGFA um die Grundlinie des Weltkriegswerks geführten Diskussionen auch als Vorreiter der Wahrnehmung der Wehrmacht
und des Krieges in der breiteren Öffentlichkeit. Einen wissenschaftlichen Nachhall
fand der Abschluss des Reihenwerks am 20.
und 21. Juni bei einem Workshop, den der
Forschungsbereich II zusammen mit dem
»Deutschen Komitee für die Geschichte
des Zweiten Weltkrieges« zum Thema »Forschungen zur Geschichte der Weltkriege.
Bilanz und Aussichten« im MGFA ausrichtete.
9
Bilanz 2008
10
Bilanz 2008
General
Wolfgang Schneiderhan,
Generalinspekteur der
Bundeswehr
Bundesminister a.D.
Dr. Hans-Jochen Vogel
Prof. Dr. Ian Kershaw
11
Bilanz 2008
Für die künftige Forschung zeichnet
sich ein Paradigmenwechsel ab. Die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges lassen sich
nicht immanent aus sich selbst heraus erklären. Hierzu muss weiter zurückgegriffen
werden. Es gilt, das gesamte »Zeitalter der
Weltkriege« in seinen Entwicklungslinien
zu erforschen. Der Zeitraum von 1914 bis
1945 (mit seiner Vor- und Nachgeschichte) wird somit als Epocheneinheit betrachtet und soll in diachroner Perspektive analysiert werden.
Zwei Bausteine hierzu liegen nun mit
einer Dissertation von Christian Stachelbeck (MGFA) und einer durch das MGFA
geförderten Monografie von Nicolas Wolz
vor. Die Arbeit von Christian Stachelbeck
vereint unter dem Titel: »Innovation und
Motivation. Militärische Effektivität im industrialisierten Krieg am Beispiel der 11.
bayerischen Infanteriedivision 1915–1918«
methodisch innovativ quantitative und
analytische Elemente. Michael Salewski
(Eckernförde) präsentierte in Potsdam »Das
lange Warten. Kriegserfahrungen deutscher
und britischer Seeoffiziere 1914 bis 1918«
von Nicolas Wolz. Die Studie befasst sich
mit den Angehörigen einer besonders ausgeprägten militärischen und gesellschaftlichen Elite, die sich während des Ersten
Weltkriegs damit zufrieden geben musste,
beinahe wie im Frieden Dienst zu tun, obwohl beide Seiten das große Treffen sehnlichst erwarteten. Auf Grundlage zahlreicher Tagebücher und Briefe beschreibt
Nicolas Wolz, wie Alltag und Lebenswelt
der Offiziere beider Nationen beschaffen
waren und wie die Offiziere versuchten,
ihr »Nichtstun« zu verarbeiten, zu rechtfertigen und ihm einen Sinn zu geben. Ein
weiteres Thema der Marinegeschichte des
Ersten Weltkriegs behandelte Holger Herwig (Calgary), der am 10. Dezember den
von Michael Epkenhans, Jörg Hillmann
und Frank Nägler herausgegebenen Band
12
»Skagerrakschlacht. Vorgeschichte – Ereignis – Verarbeitung« vorstellte.
Auch zwei umfangreiche Biografien zu
Generalen der Wehrmacht wurden in Potsdam der Öffentlichkeit präsentiert. Hans
Mommsen (Feldafing) besprach den Band
»Generaloberst Ludwig Beck« von Klaus
Jürgen Müller, Paul Heider (Potsdam)
stellte die Biografie von Torsten Diedrich
(MGFA) »Paulus. Das Trauma von Stalingrad« vor. Das MGFA war außerdem
Gastgeber für die Vorstellung einer Schrift
von Bernhard R. Kroener, die einen umfassenden Einblick in das breit angelegte
Werk des Potsdamer Militärhistorikers und
Lehrstuhlinhabers ermöglicht. »Kriegerische Gewalt und militärische Präsenz in
der Neuzeit« wurde vorgestellt von Bernd
Wegner (Hamburg).
In welchem Umfang die Expertise des
Forschungsbereichs auch international gefragt ist, belegten zahlreiche Einladungen ins
Ausland. So referierten Karl-Heinz Frieser
in Woronesch und Moskau, Rolf-Dieter
Bilanz 2008
Prof. Dr. Bernd Wegner
Müller in Tokio und Gerhard P. Groß in
Brüssel und Bern. Besonderes Interesse
fand ein Referat von Rolf-Dieter Müller
während des 47. Deutschen Historikertages (30. September bis 3. Oktober) in
Dresden: Müller war vom Dresdener Oberbürgermeister zum Vorsitzenden einer elfköpfigen Historikerkommission berufen
worden, welche die Opferzahlen während
der alliierten Luftangriffe auf Dresden vom
13. bis 15. Februar 1945 recherchierte. Das
Ergebnis – die Kommission kam entgegen
bisherigen Schätzungen auf eine Zahl von
etwa 25 000 Toten – erregte in den Medien
erhebliche Aufmerksamkeit.
Militärgeschichte der Bundesrepublik
Deutschland im Bündnis
G
Prof. Dr. Hans Mommsen (links) und
der Direktor des Potsdamer Zentrums für
Zeithistorische Forschung (ZZF), Prof. Dr.
Martin Sabrow (rechts)
Präsentation der Paulus-Biografie von
Dr. Torsten Diedrich
emeinsam mit dem Deutschen
Historischen Institut in Moskau
führte das MGFA vom 15. bis
17. Mai 2008 mit russischen und westeuropäischen Historikern einen internationalen Workshop zum Thema »Kriegspläne
des Kalten Krieges« durch, bei dem die beiden antagonistischen Bündnissysteme vergleichend diskutiert wurden. Am 12. Juni
organisierte Bernd Lemke einen Workshop
zum Thema »Deutsch-Deutsche Militärhilfe in Afrika im Kalten Krieg«, bei dem
Carola Eugster von der Universität Stuttgart
und Klaus Storkmann aus dem MGFA ihre
Erkenntnisse zur Militärhilfe der Bundesrepublik und der DDR einem größeren
Publikum vortrugen.
Als Auftaktveranstaltung für das Projekt
»Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1950–1970« sprach im Juni Klaus
Naumann vom Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der Potsdamer
Vorträge zur Militärgeschichte. Am folgenden Tag fand ein thematischer Workshop
13
Bilanz 2008
des Forschungsbereichs III statt. Zum ersten Mal trafen sich die Autoren eines geplanten Sammelbandes zum Thema »Aufbaugenerationen«, um dessen Konzeption
abzustimmen. Barbara Stambolis gewährte
dabei einen Einblick in ihre Forschungstätigkeit zu Kriegskindergenerationen.
Durch Beschaffung von Quellen und
Vorbereitung der Ausgangslage unterstützte
Helmut R. Hammerich (MGFA) die britische Heeresübung »United Shield 2008«.
Diese behandelte die Führung von Großverbänden im Kalten Krieg am Beispiel der
Operationsplanungen des Jahres 1988. Der
vom Chief of the General Staff, General Sir
Richard Dannatt, geplante Staff Ride verfolgte das Ziel, »combined and joint operational manoeuvre« zu analysieren, um so
britische Kommandeure auf ihre Rolle »in
major combat operations at large scales of
national effort« vorzubereiten. Die Übung
mit rund 200 Offizieren fand vom 22. bis
26. September im Raum zwischen Berlin
und Paderborn statt.
Erstmalig in der Geschichte des MGFA
trafen sich überwiegend junge Historiker und Angehörige der Luftwaffe zur Tagung »Die Luftwaffe der Bundesrepublik
Deutschland: Hintergründe – Perzeptionen
– Perspektiven«. Der Bogen der von Heiner
Möllers und John Zimmermann initiierten Veranstaltung reichte von den Anfängen der militärischen Luftfahrt in Deutschland bis zur Luftwaffe im Einsatz und in
der Zukunft. Die vom MGFA gemeinsam
mit dem Luftwaffenamt vom 29. bis 31.
Mai ausgerichtete Veranstaltung vereinte
rund 50 an der Geschichte der Luftwaffe
interessierte Personen in Zivil und in Uniform.
Eine öffentliche Podiumsdiskussion galt
einer Monografie von Thorsten Loch zur
Geschichte der Bundeswehr. Simone Derix (Universität Köln) und Johannes Dumrese (Bundesministerium der Verteidigung,
14
Personalmarketing) präsentierten »Das Gesicht der Bundeswehr. Kommunikationsstrategien in der Freiwilligenwerbung der
Bundeswehr 1956 bis 1989«.
Militärgeschichte der DDR
im Bündnis
D
ie Frage nach der tatsächlichen
gesellschaftlichen Akzeptanz und
der Integrationsfähigkeit der Nationalen Volksarmee gehört zu den wichtigsten und gleichwohl spannendsten
Untersuchungsschwerpunkten der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Militärgeschichte der DDR. Matthias Rogg legte dazu nunmehr eine umfassende Studie vor.
Sie wurde im Juli von der Philosophischen
Fakultät der Universität Potsdam als Habilitationsschrift angenommen. Matthias
Rogg ist damit der erste aktive Offizier und
Historiker der Bundeswehr, der die höchste
akademische Stufe erreicht hat. Auf der
Bilanz 2008
Joachim Gauck
Grundlage einer breiten Quellenbasis untersucht der Band zentrale Schnittstellen im
Verhältnis von Militär und Gesellschaft in
der DDR. Seine Leitfrage »War die NVA
eine Armee des Volkes?« bildete dabei nur
den Ausgangspunkt einer tiefergehenden,
systematischen Untersuchung des Verhältnisses von Militär und Gesellschaft in der
DDR. Am 5. November stellte Joachim
Gauck, Vorsitzender der Stiftung »Gegen
Vergessen – Für Demokratie e.V.«, das
Buch »Armee des Volkes« als 15. Band in
der Reihe »Militärgeschichte der DDR« in
Potsdam der Öffentlichkeit vor.
Als 16. Band der Reihe erschien die
Publikation »Der Warschauer Pakt. Von
der Gründung bis zum Zusammenbruch
(1955–1991)«. Die Herausgeber Torsten
Diedrich, Winfried Heinemann und Christian F. Ostermann (Washington, D.C.)
konnten renommierte Autoren aus ehemaligen Ostblockstaaten sowie aus Deutschland, der Schweiz und den USA gewinnen,
die in ihren Beiträgen neue Forschungsergebnisse zum Selbstverständnis der Paktstreitkräfte und zum Innenleben der Warschauer Vertragsorganisation vorstellen.
Ein innovatives Projekt präsentierten das
MGFA, das Bundesarchiv sowie das Institut für Zeitgeschichte (München-Berlin)
im März. Es macht erstmals die Protokolle
des Nationalen Verteidigungsrates (NVR)
der DDR im Internet verfügbar. Besondere Synergieeffekte ergaben sich durch das
zeitgleiche Vorhaben <daofind> des Bundesarchivs, das auf der Basis internationaler Standards Software-Werkzeuge für die
Internetpräsentation von digitalisiertem
Archivgut entwickelte. Mit Hilfe neuer Instrumente und finanzieller Unterstützung
der »Bundesstiftung Aufarbeitung« wurden
die digitalen Abbildungen des Bestandes in
das Online-Findbuch zum Nationalen Verteidigungsrat der DDR eingebunden. Der
Internet-Nutzer kann nun gezielt Protokolle einzelner Sitzungen auswählen und
durchsehen. Dabei kommt ein innovatives
Präsentationsmodell zum Einsatz, das die
einfache Orientierung gewährleistet und
eine zielgerichtete Suche erlaubt.
Das Interesse der Projektpartner gilt einem einzigartigen Bestand: Die bis Anfang 1990 streng geheimen Protokolle des
Nationalen Verteidigungsrates (NVR) der
DDR zählen zu den Schlüsseldokumen15
Bilanz 2008
www.nationaler-verteidigungsrat.de
www.mgfa.de/html/standorte_einleitung.php
ten der Sicherheits- und Militärpolitik der
SED. Die Akten dokumentieren neben
den eigentlichen militärischen Sicherheitsund Verteidigungsanstrengungen des Regimes auch die umfassende Militarisierung
von Staat und Gesellschaft in der DDR
und erlauben einen Blick auf die NATO
von außen. Ferner spiegeln sie den Aufbau
des Warschauer Paktes als Instrument zur
Wahrung der sowjetischen Hegemonialund Sicherheitsinteressen in Osteuropa wider. Sie ermöglichen somit tiefe Einblicke
in das ostdeutsche sowie sowjetische Herrschaftssystem insgesamt. Für die Veröffentlichung der rund 17 000 Blatt umfassenden Sitzungsprotokolle des NVR (1960 bis
1989) scheint das Publikationsmedium Internet ideal geeignet.
Die bereits seit März 2006 bestehende
Online-Datenbank <www.mgfa.de/html/
standorte_index.php>, die einen raschen
Zugriff auf Truppenteile und Einrichtungen
der NVA und der Grenztruppen der DDR
sowie einen Überblick über deren Standorte (1986/87) ermöglicht, erfuhr 2007 eine
wesentliche inhaltliche Erweiterung. Ein
zusätzliches Datenverzeichnis gibt nunmehr
ebenfalls Auskunft über die wichtigsten
Dislozierungsorte (Stand 1989/1990) der
Truppenteile und Einrichtungen der im
Ostteil Deutschlands stationierten sowjetischen/russischen Streitkräfte. Neben den
genauen Bezeichnungen der militärischen
Formationen können deren Unterstellungsverhältnisse, die Standorte mit DDR-Postleitzahl und Angaben zu den betroffenen
Bezirken sowie verliehene Ehrennamen und
Gardetitel abgerufen werden. Teilweise sind
auch die Daten des Abzugs von Truppenteilen und Einheiten aus Deutschland enthalten. Auch künftig wird die Standort-Datenbank als living document kontinuierlich
weiter ergänzt. Eine Erweiterung um Bundeswehr-Standorte vor 1989 befindet sich
in einem fortgeschrittenen Bearbeitungsstand und soll 2009 online gehen.
16
Bibliothek
I
m Berichtsjahr konnte die Bibliothek
und Fachinformationsstelle ihr Informations- und Dienstleistungsspektrum
weiterhin ausbauen und verbessern. Nach
der feierlichen Einweihung im September
2007 steht den Nutzern nun eine modern
ausgestattete und mit einem umfangreichen Freihandbestand versehene Spezialbibliothek für nationale und internationale
Militärgeschichte zur Verfügung, deren Lei-
Bilanz 2008
Hauptgebäude der Bibliothek mit
Freihandaufstellung und Benutzerbereich
http://opac.abraxas-medien.de
tung am 2. Januar 2008 Gabriele Bosch
übernahm.
Die Bibliothek gewährleistet die Literaturversorgung des Forschungsamtes. Sie
steht außerdem Benutzern aus der gesamten Bundeswehr, Studierenden, aber auch
allen jenen im In- und Ausland offen, die
sich professionell oder aus Neigung mit
militärgeschichtlichen Themen befassen.
So wurden im Berichtsjahr rund 4000 Besuchern gezählt, darunter Wissenschaftler
aus Australien, Polen, der Tschechischen
Republik und Weißrussland.
Die Einrichtung eines neuen InternetKatalogs <http://opac.abraxas-medien.de/>
im August 2008 macht die Bestände für
die Öffentlichkeit noch besser zugänglich.
Im Rahmen der ständig fortschreitenden
Katalogisierung des Altbestandes konnte
die Formalerschließung der »BleckwennSammlung« zum Abschluss gebracht werden. Die Bibliothek des Arztes und Heereskundlers Hans Bleckwenn besteht aus
rund 10 500 Titeln. Es handelt sich dabei
um den wohl geschlossensten privat zusammengetragenen Bestand zur Geschichte der
friderizianischen Armee.
Dass die wertvollen Bestände auch außerhalb des MGFA große Wertschätzung erfahren, zeigte neben einer Vielzahl von An-
fragen und der Bereitstellung von über 900
Fernleihen zuletzt eine Bitte des Stadtgeschichtlichen Museums in Berlin-Spandau.
Vom 27. August 2008 bis 31. Mai 2009
ist der Druck »Vestibulum Pyroboliae, das
ist, kurtzgefaste Anleitung zur ArtillerieKunst« von Sigmund Kästner (Frankfurt
am Main 1671) in der Spandauer Ausstellung »Auf der Suche nach dem verschwundenen Schloss der Lynars« zu sehen.
Historische Bildung
N
ach jahrelanger, bereichs- und
abteilungsübergreifender Arbeit
wurde das in Zuständigkeit
der Abteilung Ausbildung, Information, Fachstudien erarbeitete Großprojekt
»Grundkurs deutsche Militärgeschichte«
abgeschlossen. Band 1 (»Die Zeit bis 1914.
Vom Kriegshaufen zum Massenheer«)
und Band 2 (»Das Zeitalter der Weltkriege. Völker in Waffen«) stehen bereits seit
2006 bzw. 2007 den nachwachsenden Offiziergenerationen als Grundlagenwerk und
Studienbuch zur Verfügung und kommen
im Geschichtsunterricht an den Offizierschulen der Bundeswehr zum Einsatz. Im
Sommer 2008 konnte das Kompendium
17
Bilanz 2008
mit den Bänden 3 (»Die Zeit nach 1945.
Armeen im Wandel«) und 4 (»Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Menschen, Macht
und Militär«; interaktive DVD) komplettiert werden.
Das mit zahlreichen Abbildungen versehene Lehr- und Studienbuch ersetzt das
Unterrichts- und Lehrwerk »Grundzüge
deutscher Militärgeschichte«, das seit
1993 Offizieranwärter aller Teilstreitkräfte erhielten. Der neue »Grundkurs« ist in
zwölf »Epochenabschnitte« vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart gegliedert. Insbesondere in das digitale Begleitmedium flossen neueste fachdidaktische
Erkenntnisse ein. Das MGFA profitierte
bei Konzeption und Realisierung einer modernen Lern- und Informationsbedürfnissen genügenden DVD von der Erfahrung
des Schulbuchverlags Cornelsen (Berlin).
Die inhaltlichen Beiträge des »Grundkurses« stammen von zahlreichen in- und
aushäusigen Autoren. Rainer Pommerin
(Dresden) präsentierte das neue Lehrwerk
im Mai am Militärhistorischen Museum
in Anwesenheit des Chefs des Stabes im
Führungsstab der Streitkräfte, Konteradmiral Manfred Nielson, vor Angehörigen
der Offizierschulen.
Im Berichtsjahr abgeschlossen wurde
auch das Projekt »Der Weg zur Reichseinigung« (Buch und Begleit-CD). Als zweiter
Band der Reihe »Hilfen für die historische
Bildung« ging das Werk inzwischen an die
Streitkräfte, um im Rahmen der historischpolitischen Bildung in den Einheiten und
Verbänden eingesetzt zu werden. Die Arbeiten am Folgeprodukt – zum Thema »Militärischer Widerstand gegen Hitler und das
NS-Regime« – gingen weiter. Gemeinsam
mit den Lehroffizieren und Dozenten an
den Unteroffizierschulen der Bundeswehr
erarbeitet die Abteilung Ausbildung, Information, Fachstudien seit einigen Monaten
außerdem ein neues Lehrbuch zur Militär18
1
������������������������������������
������������������
�����������������
��������������
MGFA
Oldenbourg
geschichte, das speziell den Bedürfnissen
der Unteroffiziere Rechnung trägt.
Nachgefragt bleiben die Wanderausstellungen des Amtes. Das betrifft vor allem
die neueren Ausstellungen zur Geschichte
der Bundeswehr (»Entschieden für Frieden
– 50 Jahre Bundeswehr« und »Die Bundeswehr im Einsatz«), aber auch Themen wie
»Deutsche Jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der
Weltkriege« sowie »Aufstand des Gewissens.
Bilanz 2008
lichkeit des Erfahrungsaustauschs mit dem
Leiter der Bildungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte Dachau. Ein Besuch beim Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages im Berliner Paul-Löbe-Haus, wie
er seit einigen Jahren zum festen Bestandteil des Kolloquiums zählt, mündete in eine
intensive Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen historischer Bildung in
der Bundeswehr.
Neue Publikationen des MGFA
Militärischer Widerstand gegen Hitler und
das NS-Regime 1933–1945«. Die genannten Schauen kamen an zahlreichen Orten
im gesamten Bundesgebiet vorwiegend im
öffentlichen Raum zum Einsatz.
Das Projekt einer neuen Wanderausstellung zu den Militärreformen in Deutschland seit 1806 bildet seit 2007 einen neuen Arbeitsschwerpunkt. Die Ausstellung
soll einen historischen Bogen schlagen von
der preußischen Heeresreform des frühen
19. Jahrhunderts bis hin zu den aktuellen Bemühungen um eine »Transformation« der Bundeswehr. Ihre Fertigstellung
und erstmalige Präsentation, einschließlich
mehrerer Begleitmaterialien, ist für das Jahresende 2009 vorgesehen.
Im Mai richtete die Abteilung Ausbildung, Information, Fachstudien das 30. Kolloquium für Lehrstabsoffiziere und Dozenten der Militärgeschichte aus. Die jährlich
stattfindende Veranstaltung stand unter
dem Thema »Historische Bildung und
Museum« und bot unter anderem die Mög-
Auch die »Militärgeschichte. Zeitschrift
für historische Bildung« mit ihrer Auflage von 37 000 Exemplaren stellte 2008
mit vier weiteren Ausgaben ihre Akzeptanz als Medium historischer Bildungsarbeit für die Streitkräfte unter Beweis. Als
willkommener Service erweist sich immer
mehr auch das Online-Angebot der »Militärgeschichte«: Deren vier aktuellen Hefte
veröffentlicht das MGFA jeweils auf seiner Website <http://www.mgfa.de/html/
publikationen_zeitschriften_2005.php>.
19
Bilanz 2008
Einsatzunterstützung
S
eit Januar 2005 vermittelt das Modul Einsatzunterstützung (MEU) mit
den im Schöningh Verlag erscheinenden »Wegweisern zur Geschichte« historisches und kulturelles Orientierungswissen
insbesondere für die Auslandskontingente
der Bundeswehr. Mittlerweile liegen acht
Bände der Reihe mit einer Gesamtauflage
von ca. 180 000 Exemplaren vor. Die Wegweiser informieren über Geschichte und
aktuelle Strukturen in Afghanistan, Kosovo, Bosnien-Herzegowina sowie im Nahen
Osten, der Demokratischen Republik Kongo, am Horn von Afrika und im Sudan.
Bei der Verteilung in den Streitkräften sowie bei der Evaluierung der Produkte in der
Zielgruppe arbeiten das Streitkräfteamt als
truppendienstlich vorgesetzte Dienststelle
und das MGFA eng zusammen und stellen gemeinsam den barrierefreien Zugang
zu den Wegweisern im Internet sicher. Die
Reihe wurde speziell für die Bedürfnisse
der Einsatzarmee Bundeswehr konzipiert
und erscheint als Reihe im Verlag Ferdinand Schöningh.
2008 veröffentlichte das MGFA als jeweils 3. überarbeitete und erweiterte Auflage die Bände zum Kosovo und zur Demokratischen Republik Kongo. Das neu
gestaltete Produkt zum Kosovo spiegelt die
Unabhängigkeitserklärung vom Februar
2008 und die damit veränderten Rahmenbedingungen für internationales Engagement wider. Der Wegweiser zur Demokratischen Republik Kongo wurde ebenfalls
fortgeschrieben und vermittelt nun einen
Eindruck von den Entwicklungen seit Ende
der EUFOR-Mission 2006.
Nur wenige Tage nach dem russischen Einmarsch in Südossetien erschien im August
der »Wegweiser zur Geschichte. Kaukasus«.
Der Band behandelt eine Region, der seit
Jahrhunderten strategisches Interesse zu20
������������������������
��������
����
Bilanz 2008
Podiumsdiskussion mit
Kurzvorträgen und Aussprache
zur Kaukasus-Region:
Dr. habil. Hubertus F. Jahn
(Clare College, University
of Cambridge), Oberst i.G.
Dr. Hans-Hubertus Mack
(Leiter Abteilung Ausbildung,
Information, Fachstudien,
MGFA), Dr. Uwe Halbach
(Stiftung Wissenschaft und
Politik, Berlin) und
Botschafter a.D. Dr. Dieter
Boden (Potsdam, v.l.n.r.)
kommt. Ihre reichen Bodenschätze stellen
bis heute einen Motor für Wachstum und
den Grund für Verteilungskämpfe gleichermaßen dar. Seit dem Ende der Sowjetunion
1991 und der Entstehung der unabhängigen Staaten Armenien, Georgien und Aserbaidschan geriet der Kaukasus vor allem als
Konfliktherd in die Weltpresse: Abchasien,
Ossetien und Nagorny Karabach stehen für
ungelöste nationale und territoriale Auseinandersetzungen in ethnischen Mischgebieten. Das zu Russland gehörige Tschetschenien im Nordkaukasus wurde zum Sinnbild
eines Krieges, den der russische Staat und
muslimische Separatisten mit großer Grausamkeit führen. Über den Konflikt und den
Nutzen des neuen Buches – beispielsweise
bei der Vorbereitung deutscher Militärbeobachter im Rahmen der UN-Mission
UNOMIG – sprachen am MGFA im Rahmen einer Podiumsdiskussion Botschafter
a.D. Dieter Boden (Potsdam), Hubertus F.
Jahn (Clare College, University of Cambridge) und Uwe Halbach, Kaukasus-Experte an der Berliner Stiftung Wissenschaft
und Politik.
Mit seinen Wegweisern zur Geschichte
bringt sich das MGFA verstärkt in die un-
ter anderem vom Zentrum für Operative
Information (ZOpInfo) und Amt für Geoinformationswesen (AGeoBw) wahrgenommenen Aufgabe im Rahmen der Interkulturellen Einsatzberatung IEB ein. Dazu
zählen Beiträge für das durch das AGeoBw
koordinierte Produkt der Militärischen
Landesinformation für Einsatzkontingente
(MLI), aber auch die Mitarbeit an einem
neuen Online-Dienst landeskundliche
Unterstützung, das landeskundliche Informationen mehrerer Dienststellen der Bundeswehr über eine Länderauswahl auf einem
Intranetportal verfügbar macht. Eigene
Publikationen – insbesondere die Wegweiser zur Geschichte – stellt das MGFA bereits seit 2007 allen Internetnutzern zur
Verfügung: <http://www.mgfa.de/html/
einsatzunterstuetzung/>.
Das MEU unterstützte und gestaltete
2008 einzelne Ausbildungsvorhaben im
Rahmen der Einsatzvorbereitung. Hierzu zählten das ISAF-Keyleadertraining bei
der Panzerbrigade 21 in Augustdorf, die
Schulung von ISAF-Schlüsselpersonal des
Militärischen Nachrichtenwesens im Einsatzführungskommando der Bundeswehr,
der Lehrgang »Interkulturelle Einsatzbera21
Bilanz 2008
tung« am Zentrum für Operative Information in Mayen und ein Pilotseminar in Heiligkreuztal sowie Vorträge über die Reihe
Wegweiser zur Geschichte und die damit
verbundenen Dienstleistungen des MGFA
in Ausbildung und Einsatz, etwa im Rahmen von Luftwaffen- und Dozenten-Kolloquien in Potsdam. Für 2009 sind ein neuer
Wegweiser zu Usbekistan und Zentralasien
sowie weitere Aktualisierungen und Erweiterungen der vorliegenden Bände geplant.
Anfragen
D
er Bereich III der Abteilung Ausbildung, Information, Fachstudien (AIF III) beantwortete
im vergangenen Jahr 2008 – unterstützt
durch die fachliche Expertise der Abteilung Forschung – etwa 2000 Anfragen zur
deutschen Militärgeschichte. Neben Kurzgutachten und Stellungnahmen für das
Bundesministerium der Verteidigung erfolgten im Rahmen der Amtshilfe ca. 400
Recherchen für Dienststellen der Bundeswehr, die deutschen Auslandsvertretungen
und andere zivile Behörden. Der überwiegende Teil der Anfragen umfasste allerdings
militärgeschichtliche Fragestellungen von
Arbeitsbesprechung des Anfragenteams
22
Privatpersonen aus dem In- und Ausland,
die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
beantwortet wurden. Unverzichtbare Unterstützung erhielt AIF III im Berichtszeitraum durch insgesamt 21 studentische
Praktikanten, Reserveoffiziere und aktive
Soldaten.
Museumswesen
S
eit Jahrzehnten gehören zu den Aufgaben des MGFA auch die Betreuung der Museen der Bundeswehr:
des Militärhistorischen Museums (MHM)
in Dresden und des Luftwaffenmuseums
(LwMus Bw) in Berlin-Gatow. Die Abteilung Ausbildung, Information, Fachstudien bietet darüber hinaus den streitkräfteweit vorhandenen Lehrsammlungen für die
fachliche und politisch-historische Schulung Orientierungshilfe und Unterstützung
– seit dem Spätsommer unter neuer fachlicher Leitung: Im August schied der Beauftragte für Museumswesen des MGFA,
Karl-Volker Neugebauer, aus dem aktiven
Dienst aus. Seine Aufgaben nimmt seitdem
Torsten Diedrich wahr, zuvor langjähriger
Mitarbeiter im Forschungsbereich zur Geschichte der NVA.
Der Beauftragte für das Museumswesen
leitete im Juli die 26. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft wehrgeschichtlicher Museen und Sammlungen, die im Bereich des
Marinefliegergeschwaders 3 in Nordholz
stattfand. Die Arbeitstagungen bilden ein
wichtiges Forum, um die Sammlungstätigkeit in der Bundeswehr mit dem Bundesministerium der Verteidigung zu koordinieren. Sie dienen außerdem dem intensiven
Informationsaustausch in der entsprechenden »Community«. Auf Wunsch der Beteiligten wird das nächste Treffen 2009
im »Mutterhaus« MGFA in Potsdam stattfinden.
Bilanz 2008
Im Zusammenhang mit der Neukonzeption beider Museen konnte am MHM
der Prozess der Feinausplanung und Gestaltung der neuen Dauerausstellung weit
vorangetrieben werden, sodass die Termine
für die Fertigstellung 2010 vermutlich eingehalten werden können. Zwei Workshops
im Mai und Oktober schufen die Grundlagen auch für die anstehende Umgestaltung des Luftwaffenmuseums. Dort ist die
2003 erarbeitete Rahmenkonzeption mit
weiterem Leben zu erfüllen, insbesondere
was Leitgedanken und Leitexponate für die
drei wichtigsten Ausstellungshallen angeht.
Die Workshops werden unter Beteiligung
nationaler und internationaler Fachleute
fortgeführt.
Militärhistorisches Museum (MHM)
der Bundeswehr, Dresden
2008 stand erneut im Zeichen des Umbaus
des Museums und der Neugestaltung der
zukünftigen Dauerausstellung. Die laufende
konzeptionelle Diskussion vermittelte am
1. Oktober ein von Hans-Ulrich Thamer
(Münster) geleitetes Panel auf dem 47. Deutschen Historikertag, ausgerichtet von der
Technischen Universität Dresden, einer
breiten Öffentlichkeit. Die Thematik »Militärgeschichte ausstellen. Das Militärhistorische Museum Dresden in der modernen
Militärgeschichtsforschung und Museumslandschaft« vermittelten fünf Fachwissenschaftler und Museologen. Gorch Pieken
(MHM) stellte »Raum und Inhalt – Neubau und Neubaukonzeption des Militärhistorischen Museums« vor, Jörg Echternkamp
(MGFA) sprach zu »Diskurs oder Praxis?
Anforderungen an eine künftige Militärgeschichte als Zeitgeschichte«. Gottfried
Korff und Thomas Thiemeyer (Tübingen)
behandelten mit »Authentizität versus
Szenografie« eine aktuelle Kontroverse, die
auch Museologen und Ausstellungsmacher
am MHM beschäftigt, wenn sie nach praktischen Lösungen bei der Präsentation von
Exponaten der Militärgeschichte suchen.
»Geschichte erleben« überschrieb schließlich Hans Walter Hütter (Bonn) seine
grundsätzlichen Überlegungen zur Rolle
der Museen bei der Vermittlung von Geschichte.
Sichtbare Zeichen des Wandels am
MHM sind zum einen der im Rohbau nahezu fertiggestellte Daniel Libeskind-Keil
und zum anderen eine Prototyp-Vitrine,
mit deren Hilfe die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Museums die Gestaltung
der Inhalte erproben. Parallel zum laufenden Baugeschehen hatten auch in diesem
Jahr Besucher die Möglichkeit, die Interimsausstellung oder zahlreiche Sonderveranstaltungen im Museum zu besuchen. 2008
machten von diesem Angebot etwa 80 000
Menschen Gebrauch.
Zukunftsweisend für die Umgestaltung
des MHM ist eine vom Führungsstab der
Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung in Auftrag gegebene Studie für
ein Betriebskonzept, die von der Agentur
Gröpper & Bonum in Kooperation mit
dem Museum erstellt wird und Wege aufzeigen soll, wie das Museum nach der Neueröffnung betrieben werden kann. Mögliche Personalstrukturen berücksichtigt die
Ausarbeitung ebenso wie Betreibermodelle
für die Museumsgastronomie und ein Marketing-Konzept.
Vorträge im MHM
Das MHM startete im Jahr 2008 seine
Vortragsreihe FORUM MUSEUM. Das
neue Militärhistorische Museum wird ein
Forum der öffentlichen Auseinandersetzung mit Militär und Militärgeschichte
sein. Als »Museum für alle« wendet es sich
mit wissenschaftlich fundierten und zugleich erlebnisorientierten Ausstellungen
23
Bilanz 2008
Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer
trägt im Rahmen der Vortragsreihe FORUM
MUSEUM vor (Quelle: Meier /MHM)
Besucherandrang bei der Raumkapsel Sojus 29
und Programmen an Soldaten, Familien,
Touristen, Schulgruppen, Jugendliche und
Kinder. Das Museum ist der Ort, um vor
historischem Hintergrund auch aktuelle
politisch-militärische Entwicklungen fachkundig und kontrovers zu diskutieren. Den
Forumsgedanken greift die Vortragsreihe
schon heute auf.
Sehr unterschiedliche Gäste stellten in
Dresden Themen und Ansätze einer modernen Militärgeschichte vor. Zu ihnen
zählten Joschka Fischer (über aktuelle Bedrohungsszenarien), Ralph Giordano (über
das schwierige Traditionserbe der Bundeswehr) sowie der Comiczeichner und Militärhistoriker Gerhard Seyfried (Geschichte
im historischen Roman). Weitere Beiträge lieferten die Publizistin Cora Stephan
(Frauen, Männer und Krieg), der Leiter
des Militärmusikdienstes der Bundeswehr,
Michael Schramm, ebenso wie der Experimentalhistoriker Marcus Junkelmann, der
als römischer Legionär zu Fuß die Alpen
überwand. Die überaus erfolgreiche Reihe,
die mehr als 1500 Zuhörer und -schauer
ins Museum holte, wird 2009 fortgesetzt.
Zum vierten Mal beteiligte sich das
MHM an der Dresdener Museumssommernacht, die in diesem Jahr ihre zehnte
Neuauflage erlebte. In der Nacht vom 12. auf
den 13. Juli öffneten sich zwischen 18:00
und 01:00 Uhr die Tore des Museumsdepots für Besucher. 14 Stationen gewährten einen Einblick in die Aufgaben und
die Arbeit der Bundeswehr. Großtechnik,
Modelle, Bundeswehr-TV, Sanitätswesen
und Feldjäger vermittelten das Motto »Herausforderungen im 21. Jahrhundert – Auslandseinsätze der Bundeswehr«. Besonderen
Zuspruch fanden praktische Vorführungen
sowie Führungen in den Depoträumen des
Museums. Mehr als 1500 Gäste nutzten
diese Möglichkeit des Museumsbesuches
der etwas anderen Art.
Der Tag der offenen Albertstadt stand
am MHM in diesem Jahr im Zeichen von
»Bauen« und »Restaurieren«. Über 2500
Besucher strömten am 13. September auf
das Gelände des ehemaligen Arsenals der
sächsischen Armee. Erstmals hatte die Öffentlichkeit Gelegenheit, die Baustelle mit
dem Libeskind-Keil aus unmittelbarer
Nähe zu erleben. Die Restaurierungswerkstätten des Museums präsentierten mit der
Raumkapsel Sojus 29, mit der 1978 Sigmund Jähn von seinem Flug ins Weltall als
erster Deutscher zurückkehrte, und dem
Teil eines Kleinst-Ubootes aus dem Zwei-
24
(Quelle: Liebscher/MHM)
Bilanz 2008
Gäste des Richtfestes vor der historischen Fassade mit dem Libeskind-Keil (Quelle: Meier / MHM)
ten Weltkrieg zwei prominente Restaurierungsprojekte.
Den Höhepunkt der Bautätigkeit bildete zweifellos das Richtfest am 6. Oktober.
Nachdem zwei Wochen zuvor die Keilspitze
montiert worden war und die Bauarbeiten
damit weithin sichtbar wurden, konnte mit
dieser Veranstaltung ein wichtiges Etappenziel beim Bau des neuen Leitmuseums der
Bundeswehr erreicht werden. Zu den Ehrengästen gehörten der Bundesminister der
Verteidigung Franz Josef Jung, der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich,
der Stellvertreter des Generalinspekteurs
der Bundeswehr und Inspekteur der Streitkräftebasis, Vizeadmiral Wolfram Kühn,
die Abteilungsleiterin Wehrverwaltung im
Bundesministerium der Verteidigung, Ministerialdirektorin Greyer-Wieninger, sowie
der Architekt Daniel Libeskind.
Fortlaufend aktualisierte Informationen
über den Baufortschritt und die Neugestaltung des Museums bietet das MHM unter
der Adresse <www.mhm.bundeswehr.de>
an.
Luftwaffenmuseum der Bundeswehr
in Berlin-Gatow
Mehr als 50 000 Gäste besuchten im vergangenen Jahr das Luftwaffenmuseum, das in
den nächsten Jahren zu einem Museum mit
internationalem Standard ausgebaut werden
soll und seit dem 10. September unter neuer
25
Bilanz 2008
Führung steht. An diesem Tag übertrug
der stellvertretende Amtschef des MGFA
die Leitung von Oberstleutnant Kai-Uwe
Graaf (im Bild rechts) auf Oberstleutnant
Ralf-Gunter Leonhardt (Mitte) im Rahmen eines feierlichen Appells.
Insgesamt drei Sonderausstellungen lockten Besucher auf das Flugplatzgelände in
Gatow. Vom 18. April bis zum 29. September zeigte das Museum die Wanderausstellung »Deutsche Jüdische Soldaten«
des MGFA. Am 28. Juni kamen der Britische Luftwaffenattaché und der Bezirksbürgermeister von Spandau zur Eröffnung
der Schau »Luftbrücke und Flugsicherung
– Royal Air Force Station Gatow«. Den
60. Jahrestag der Berliner Luftbrücke erlebten in Gatow auch Veteranen der damaligen
fliegenden Verbände. »Gunter Plüschow –
ein Flugpionier« schließlich lautet der Titel
der ab dem 16. Oktober präsentierten Sonderausstellung, die in Kooperation mit dem
Aeronauticum, Nordholz, erstellt wurde.
Weitere Ereignisse und Veranstaltungen
trugen zu einem attraktiven Museumsangebot bei. Nach monatelangem Umbau
konnte die überarbeitete Dauerausstellung
im Tower – zweiter Teil 1945 bis 1989 –
wiedereröffnet werden. Wie jedes Jahr im
September zog die »Internationale PlastikModellbauausstellung« (I.P.M.S.) an einem
Wochenende etwa 2000 Besucher ins
26
Übergabe des Modells »Gatow Luftbrücke«
Museum. In erweiterter und überarbeiteter Form erschien im Mai der neue »Führer
durch die Ausstellungen«. »Metropole und
Umland« lautete schließlich das Thema der
wissenschaftlichen Jahrestagung des Gesprächskreises Technikgeschichte, die vom
5. bis 7. Juni in Gatow abgehalten wurde.
Für 2009 sind u.a. die Sonderausstellung
»Manfred von Richthofen – ein deutscher
Jagdflieger«, im Sommer »50 Jahre Serienproduktion MiG-21« sowie im Oktober
»Die Bundeswehr im Einsatz« geplant.
Bilanz 2008
27
Das MGFA im Überblick
Für die, die uns noch nicht kennen:
Das Amt im Überblick
Forschungsprofil
D
as MGFA erforscht deutsche Militärgeschichte mit den Methoden der allgemeinen Geschichtswissenschaft. Das Militär wird dargestellt
in seiner Wechselbeziehung mit Staat, Politik, Gesellschaft, Recht, Kultur, Wirtschaft,
Wissenschaft und Technik. Abgesehen von
Einzelstudien und regionalen Handbüchern zur Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts
sowie dem neuen Großprojekt »Kriegsenden – Nachkriegsordnungen – Folgekonflikte« bilden das Zeitalter der Weltkriege,
die Geschichte der Bundeswehr als Teil der
NATO sowie der NVA als Bestandteil der
Warschauer Vertragsorganisation die drei
wichtigsten Themen. Das MGFA gibt zahlreiche Publikationsreihen sowie die Fachzeitschriften »Militärgeschichtliche Zeitschrift« und »Militärgeschichte. Zeitschrift
für historische Bildung« heraus. Daneben
umfasst sein Auftrag die Unterstützung
der historischen Bildung in den Streitkräften, seit einigen Jahren auch speziell für die
Einsatzkontingente der Bundeswehr. Das
MGFA führt fachlich die militärhistorischen Museen in Dresden und BerlinGatow und ist durch Wanderausstellungen
in der Öffentlichkeit präsent.
Qualitätssicherung
A
ls Ressortforschungseinrichtung
des Bundes unterliegt das MGFA
neben der permanenten internen
Leistungsevaluierung einer regelmäßigen
externen Kontrolle und Beratung. Das
Bundesministerium der Verteidigung hat
sich den Erfordernissen und Standards
einer modernen Ressortforschung verpflichtet und war an der Erarbeitung einer
28
Villa Ingenheim, Dienstsitz des
Militärgeschichtlichen Forschungsamtes
in Potsdam
ressortübergreifenden, Ende 2007 veröffentlichten entsprechenden Konzeption beteiligt. Bereits seit 1985 besteht ein Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministers der
Verteidigung für das Militärgeschichtliche
Forschungsamt und für Museumsfragen.
Dieser tagt mindestens zweimal jährlich.
Er setzt sich aus führenden, international
renommierten Hochschulprofessoren, dem
Kommandeur der Führungsakademie der
Bundeswehr und einem General a.D. zusammen.
Der Wissenschaftliche Beirat nimmt zu
Veröffentlichungsvorhaben Stellung und
bewertet vorliegende Manuskripte. Ferner
gibt er Stellungnahmen zur Auswahl des
Amtchefs, des Abteilungsleiters Forschung
und des Leiters Schriftleitung ab. Der Erweiterte Wissenschaftliche Beirat behandelt
Fragen, welche die beiden vom MGFA geführten Museen der Bundeswehr, das Militärhistorische Museum in Dresden und
das Luftwaffenmuseum in Berlin-Gatow,
betreffen.
Der 2005 ins Leben gerufene Wissenschaftliche Beirat Einsatzunterstützung
stellt die Qualitätssicherung neuer Publikationen durch Prüfung von Manuskripten
und durch die Beratung in konzeptionellen
Fragen sicher. Der Wissenschaftliche Beirat Einsatzunterstützung begleitet zur Zeit
Das MGFA im Überblick
www.mgfa.de/html/qualitaetssicherung.php
Projekte zu den Regionen Balkan, Afghanistan, Afrika, Naher Osten und Kaukasus.
Im Falle neuer inhaltlicher Schwerpunkte
werden geeignete Spezialisten zusätzlich kooptiert.
Im Auftrag der Bundesregierung evaluierte der Wissenschaftsrat 2005 das MGFA als
erste Einrichtung des Bundesministeriums
der Verteidigung. Das Amt konnte dabei
insgesamt Anerkennung und Akzeptanz für
seine Arbeit erzielen und für verschiedene
Bereiche Alleinstellungsmerkmale nachweisen. Die Empfehlungen und Hinweise des
im Internet veröffentlichten Bewertungsberichtes des Wissenschaftsrates <http//.www.
wissenschaftsrat.de> sind eine Grundlage
für die fortlaufende Anpassung gewachsener Strukturen an aktuelle Entwicklungen
in der Geschichtswissenschaft sowie an die
Anforderungen der Bundeswehr.
Forschungsschwerpunkte
1. Allgemeine Militärgeschichte bis 1914
und übergreifende Themen
I
m Forschungsbereich I (FB I) entsteht
seit 2006 ein neues Großprojekt, das
die historische Tiefendimension eines
aktuellen sicherheitspolitischen Problems
beleuchtet: des heiklen Übergangs vom
Krieg in die Nachkriegszeit. Anhand
ausgewählter Fallbeispiele vor allem des
19. und 20. Jahrhunderts untersuchen die
Bearbeiter zentrale Aspekte wie den Umgang mit versehrten Soldaten, die öffentliche Erinnerung an Krieg und Gefallene
nach dem Deutsch-Französischen Krieg
1870/71 und nach dem Ersten Weltkrieg
oder den Strukturwandel der politisch-militärischen Kultur vom Zweiten Weltkrieg
bis zur Wiederbewaffnung. Stets geht es
um Konflikte, die sich aus der vielschichtigen Transformation ergeben und zu lösen sind, will man die Nachkriegsordnung
stabilisieren.
Die neuartige Konzeption des Forschungsbereichs I führt unterschiedliche Fragestellungen innerhalb der Abteilung Forschung
zusammen. Der FB I stellt der »Armee im
Einsatz« spezifisch militärgeschichtliches
Orientierungswissen zur Verfügung. Durch
ein Netz assoziierter Mitarbeiter an anderen
Forschungseinrichtungen sollen zusätzliche
Synergieeffekte erzielt werden. Die mittelfristige Laufzeit des Großprojekts erhöht
zudem die Flexibilität, mit der das MGFA
neue fachwissenschaftliche und sicherheitspolitische Entwicklungen aufgreifen kann.
Monografien, Konferenzen und Vorträge
vermitteln die Ergebnisse einer breiteren
Öffentlichkeit. Die Rolle des »Bürgersoldaten« in der Revolution von 1848/49 ist
Gegenstand einer in Arbeit befindlichen
Dissertation. Eine Kooperation mit dem
Zentrum für Transformation der Bundeswehr befindet sich im Aufbau.
2. Zeitalter der Weltkriege
Das MGFA ist maßgeblich an Forschung
und öffentlicher Debatte zur Geschichte
des Zweiten Weltkriegs beteiligt. Auch nach
Abschluss des Reihenwerkes »Das Deutsche
Reich und der Zweite Weltkrieg« wird der
Zweite Weltkrieg ein wichtiger Forschungs29
Das MGFA im Überblick
gegenstand bleiben. Er soll langfristig zusammen mit dem Ersten Weltkrieg als
geschichtliche Einheit untersucht und hinsichtlich neuer Fragestellungen behandelt
werden. Die Projektgruppe erarbeitet zur
Zeit eine Konzeption, die künftig in Monografien, Sammelbänden, Editionen und
Biografien realisiert wird.
3. Militärgeschichte der Bundesrepublik
Deutschland im Bündnis
Das MGFA untersucht die Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
und ihrer Streitkräfte in der NATO. 1997
kam mit dem Reihenwerk »Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik 1945–1956«
ein erstes Großprojekt zum Abschluss. Vor
dem Hintergrund des Kalten Krieges und
der Herausbildung eines bipolaren Weltsystems war darin die Entwicklung der Sicherheitsfrage in Mitteleuropa bis zum Allianzbeitritt der Bundesrepublik Deutschland
nachgezeichnet worden.
Das Anschlussprojekt des Forschungsbereichs III (FB III) trägt den Titel »Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Aufbauund Konsolidierungsphase der Bundeswehr
1955 bis 1967/68«. Veröffentlicht wurden
in der dazu aufgelegten Publikationsreihe
bislang die Bände zu NATO-Strategie und
nationaler Verteidigungsplanung, zum Aufbau der Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und
Marine, zum Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages sowie zur Infrastruktur der Streitkräfte in ihren Aufbaujahren.
Studien zur Personellen Rüstung und Inneren Führung sowie zur Erarbeitung militärischer Erziehungsgrundsätze in der Aufbauphase der Bundeswehr stehen vor der
Drucklegung.
Die Reihe »Entstehung und Probleme
des Atlantischen Bündnisses« erfuhr eine
Erweiterung von den Gründungs- und
Aufbaujahren der Allianz auf den Gesamtzeitraum des Kalten Krieges. Begonnen
wurde mit den Arbeiten zu einer Biografie
des ersten deutschen NATO-Befehlshabers,
Hans Speidel, sowie zur Rüstungskooperation im Bündnis.
4. Militärgeschichte der DDR im Bündnis
Seit 1990 bearbeitet das MGFA auch die
Militärgeschichte der ehemaligen DDR.
Die Grundlagenforschung zur Militär- und
Sicherheitspolitik sowie zu den bewaffneten
Organen der DDR ist als Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der SED-Diktatur insgesamt zu verstehen. Ein Projekt des
Forschungsbereichs IV (FB IV) zu den Anfängen der »Militär- und Sicherheitspolitik
der DDR« analysierte den politischen Entscheidungsprozess und die wirtschaftlichen
Folgen der 1948 einsetzenden Aufrüstung
in der SBZ/DDR. Dies fand seine Fortsetzung in einem Projekt zur Geschichte der
Kasernierten Volkspolizei (KVP) 1952 bis
1955/56. Weitere Studien haben nunmehr
30
Das MGFA im Überblick
5. Militärgeschichtliche Zeitschrift
Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ,
bis 2000 Militärgeschichtliche Mitteilungen, MGM) erscheint seit 1967. Mit
ihren deutsch- und englischsprachigen
Beiträgen bietet sie zweimal jährlich auf
jeweils rund 300 Seiten ein internationales Diskussionsforum für Historikerinnen
und Historiker, die an militärgeschichtlichen Fragen interessiert sind. Die MGZ
ist die einzige militärgeschichtliche Fachzeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland. Sie leistet als Diskussionsforum einen
wichtigen Beitrag in der Geschichtswissen-
die NVA-Geschichte in der Ulbricht-Ära
zum Gegenstand.
Neben solchen längerfristig angelegten
Projekten der Grundlagenforschung stellt
das MGFA auch für eine breite Öffentlichkeit wissenschaftlich fundierte, schnell
verfügbare Orientierungshilfen zum Thema bereit. Dazu zählen eine Bibliografie zur
Militär- und Sicherheitspolitik der SBZ/
DDR, eine Online-Datenbank zu den Stationierungsorten der NVA bzw. der sowjetischen/russischen Truppen in Deutschland,
ein Handbuch zu den bewaffneten Organen der DDR sowie ein biografisches Lexikon über die Generale und Admirale der
Nationalen Volksarmee (NVA). Spezialstudien behandeln u.a. die Sicherheitsarchitektur der DDR, die Problematik der
NVA als »Armee des Volkes«, Verweigerungsmuster in den Streitkräften, die Zivilverteidigung der DDR sowie die Einflüsse
der Wehrmacht auf das DDR-Militär oder
die Auseinandersetzung west- und ostdeutscher Nachrichtendienste während des Kalten Krieges.
schaft und innerhalb der Bundeswehr im
Verbund Innere Führung. Informationen
über den Inhalt der MGZ sind im Internet abrufbar <www.oldenbourg.de/verlag/
zeitschriften>.
Die MGZ spiegelt die Bandbreite der
Themen und die Vielfalt der Methoden einer modernen Militärgeschichte wider, die
das Wechselverhältnis von Militär, Kultur und Gesellschaft von der Antike bis in
die Zeitgeschichte aus unterschiedlichen
Blickwinkeln beleuchtet. Zu den konzep31
Das MGFA im Überblick
tionellen Neuerungen zählen »Themenhefte«, die thematisch zusammenhängende Aufsätze enthalten und in loser Folge
erscheinen. Bereits 2005 wurde die MGZ
zu einer »rezensierten« Zeitschrift weiterentwickelt: Zur Veröffentlichung eingereichte Manuskripte werden auch von
externen Spezialisten begutachtet (peer
review). In einem umfangreichen Besprechungsteil werden zudem deutsche und internationale Veröffentlichungen vorgestellt,
die von militärgeschichtlichem Interesse
sind. Informationen über Archivbestände,
Dokumentationen und Berichte über Forschungsprojekte runden das Angebot ab.
Kontakt: [email protected].
Seit Januar 2005 stellt das MGFA mit
der Reihe »Wegweiser zur Geschichte«
Grundlagen für die Unterstützung der historischen und landeskundlichen Vorbereitung von Auslandseinsätzen bereit. Das
MGFA hat zu diesem Zweck das »Modul
Einsatzunterstützung« (MEU) eingerichtet.
Mittlerweile liegen acht Bände der neuen
Reihe vor, an der sowohl Angehörige des
MGFA als auch Wissenschaftler anderer
Forschungseinrichtungen mitarbeiten. Ein
Produkt zu Usbekistan sowie weitere überarbeitete Neuauflagen bereits erschienener
Bände sind für 2009 geplant.
6. Historische Bildung
Das MGFA erhielt 1978 zusätzlich zur historischen Grundlagenforschung den Auftrag, deren Ergebnisse für die historische
Bildung in der Bundeswehr aufzubereiten.
Die Abteilung Ausbildung, Information,
Fachstudien (AIF) wertet Forschungsergebnisse aus und stellt sie den Streitkräften in
Form von Lehrunterlagen zur Verfügung.
Sie führt Tagungen und Weiterbildungen
durch, gibt mit »Militärgeschichte« eine auf
wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Zeitschrift für die historische Bildung
heraus und betreut die Militärhistorischen
Museen der Bundeswehr. Daneben beantwortet sie Anfragen von Behörden, der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit zur deutschen Militärgeschichte.
Die Abteilung erarbeitet historische Beiträge für die politische Bildung und die
Traditionspflege in der Bundeswehr. Sie
konzipiert, gestaltet und betreut Wanderausstellungen zur Geschichte der Bundeswehr, zum militärischen Widerstand, über
deutsche jüdische Soldaten, zur Marinegeschichte sowie zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen.
32
Das MEU hat in kurzer Zeit wissenschaftliche Netzwerke aufgebaut, um bislang am MGFA nicht bearbeitete Fragestellungen auf erstklassigem wissenschaftlichen
Niveau in allgemein verständlicher Form
aufzubereiten. Es stellt im Zusammenwirken mit dem Streitkräfteamt die Verteilung
der neuen Produkte an die Einsatzkontingente und die Verbreitung in der Bundeswehr sicher und unterstützt fallweise die
Vorausbildung der Soldaten. Darüber hinaus hat sich das MEU seit seinem Bestehen
zu einem Ansprechpartner der Kontingente wie auch der Leitverbände und Ausbildungseinrichtungen der Bundeswehr in
allen Fragen zur Geschichte und Landes-
Das MGFA im Überblick
kunde der Einsatzgebiete entwickelt. Das
MEU pflegt zu diesem Zweck ein Netzwerk, das Dienststellen wie das Zentrum
Operative Information (ZOpInfo), das
Amt für Geoinformationswesen (AGeo
Bw) oder auch das Zentrum Innere Führung (ZInFü) mit einschließt.
Entschieden für Frieden –
50 Jahre Bundeswehr
D
ie Wanderausstellung »Entschieden für Frieden – 50 Jahre Bundeswehr« wurde am 10. Oktober
2005 im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn eröffnet und
wurde anlässlich des Jahrestages der Aufstellung westdeutscher Streitkräfte erarbeitet. Auf etwa 60 Tafeln beleuchtet sie die
50-jährige Geschichte der Bundeswehr,
vorwiegend mittels Foto- und Textdokumenten. Die Ausstellung folgt dem chronologischen Prinzip und ist in fünf größere
Abschnitte gegliedert:
• Sicherheit im Kalten Krieg: Die Bundesrepublik und ihr Verteidigungsbeitrag
zum westlichen Bündnis (1945–1955)
• Im Zeichen der »Massiven Vergeltung«:
Aufstellung und Ausbau der Bundeswehr
(1956–1967/69)
• Im Zeichen der »Flexiblen Antwort«:
Sicherheit im Bündnis und gesellschaftliche Integration (1967/69–1989)
• Epochenwechsel: Die Bundeswehr im
Wiedervereinigungsprozess seit 1989
• Neue Verantwortung: Eine Armee im
Einsatz (1991–2005)
Video-Terminals bieten die Möglichkeit,
anhand von Ausschnitten aus zeitgenössischen Filmberichten noch stärker in die
Vergangenheit einzutauchen. Ein Begleitband, der die Themen der Ausstellung aufgreift und vertieft, rundet das Projekt ab.
Bundeswehr im Einsatz.
Von der Bündnisverteidigung
zum Einsatz im Bündnis
S
eit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ist die Bundesrepublik
Deutschland Teil der internationalen
»Anti-Terror-Koalition«. Im Rahmen der
Operation »Enduring Freedom« werden
deutsche Soldaten im Mittelmeer, am Horn
von Afrika und in Afghanistan eingesetzt.
Die veränderten Bedrohungen haben wesentlichen Einfluss auf Struktur und Aufgaben der Bundeswehr. Die Gleichzeitigkeit von Umbau und Einsatz bedeutet eine
besondere Herausforderung. Die Transformation der Streitkräfte illustriert die Wanderausstellung »Bundeswehr im Einsatz.
Von der Bündnisverteidigung zum Einsatz
im Bündnis«, die in Zusammenarbeit mit
dem Einsatzführungskommando der Bundeswehr erarbeitet wurde und seit Sommer
2005 gezeigt wird.
50 Jahre Militärgeschichtliches
Forschungsamt (1957–2007)
D
ie Ausstellung zeichnet die Geschichte des MGFA seit seiner
Aufstellung nach und bindet sie
ein in die Entwicklung der Militärgeschichte als Wissenschaftsdisziplin. Einzelne Stationen behandeln die Kriegsgeschichte von
33
Das MGFA im Überblick
Scharnhorst bis Scherff, die Aufstellung der
damaligen »Forschungsstelle« 1957 in Langenau bei Ulm und die Anfänge in Freiburg
im Breisgau. Die Frage »Was ist Militärgeschichte?« lenkt den Blick auf das Hauptprojekt des Amtes zur Erforschung des
Zweiten Weltkriegs und führt vom erweiterten Aufgabenspektrum durch die Historische Bildung bis zur Wiedervereinigung
der Militärgeschichte 1989–1994 und zum
Umzug des MGFA von Freiburg nach Potsdam. Neue wissenschaftliche Schwerpunkte
stehen ebenso im Vordergrund wie die Anforderungen durch den Wandel der Bundeswehr zur Einsatzarmee.
Aufstand des Gewissens
D
ie Ausstellung »Aufstand des Gewissens« entstand erstmals 1984
und wurde 1998 vollständig
überarbeitet. Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse des 20. Juli 1944, als eine Gruppe von Offizieren um Claus Schenk Graf
von Stauffenberg und Henning von Tresckow versuchte, Hitler durch ein Attentat
zu töten und das NS-Regime durch einen
Staatsstreich zu beseitigen. Staatsstreich
und Attentat verfolgten vor allem zwei
Ziele: Beendigung des Krieges und »Wiederherstellung der vollkommenen Majestät
34
des Rechts«. Ins Blickfeld rückt die Ausstellung auch die viel längere Vor- und
Wirkungsgeschichte des militärischen Widerstandes: Bereits 1938 hatte sich eine
Militäropposition um die Generale Beck
und Halder formiert, um zunächst Hitlers
Kriegspolitik und später die Ausweitung des
Krieges zu verhindern. Motive, Handeln
und Schicksale der Männer und Frauen
des 20. Juli werden im Zusammenhang mit
dem Widerstand ziviler Gruppen und unter
Berücksichtigung unterschiedlichster Formen des individuellen Widerstandes von
Soldaten im Krieg betrachtet.
Deutsche Jüdische Soldaten
D
ie Ausstellung »Deutsche Jüdische
Soldaten« behandelt auf 69 Bildtafeln das Schicksal jüdischer Soldaten in Deutschland von der Epoche der
Judenemanzipation zu Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zeitalter der Weltkriege.
Im Zentrum steht dabei der Zusammenhang von Integration bzw. Ausgrenzung auf
der einen sowie von Militär bzw. Militärdienst auf der anderen Seite. Im Jahr 1996
wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit dem Centrum Judaicum in Berlin und
dem Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam neu gestaltet und am 2. Dezember im
Brandenburgischen Landtag in Potsdam eröffnet. Seitdem wird sie im gesamten Bundesgebiet gezeigt und stößt beim Publikum
auf großes Interesse.
Germania auf dem Meere
D
ie Ausstellung »Germania auf dem
Meere« und ihr Begleitband entstanden anlässlich des 150. Jahrestages der Gründung der ersten deutschen
Flotte durch die Nationalversammlung in
der Frankfurter Paulskirche. Dokumentiert werden in zehn teils chronologisch,
Das MGFA im Überblick
Zusammenarbeit mit der Library of Congress, dem Sächsischen Landtag und mit
Unterstützung der National Archives and
Records Administration entstand. Der Betrachtungszeitraum erstreckt sich von 1507
bis in die Gegenwart. Auf 69 Ausstellungstafeln werden die vielschichtigen deutschamerikanischen Beziehungen in Politik,
Gesellschaft, Kultur und Militär in ihrer
historischen Entwicklung dargestellt.
Unter dem Titel »Evolution of a Friendship« existiert eine leicht gekürzte amerikanische Fassung der Ausstellung. Seit ihrer
Überarbeitung im April 2002 ist sie an
den Dienstorten der Bundeswehr und
der Generalkonsulate der Bundesrepublik
Deutschland in den USA zu sehen.
Schriftleitung
teils thematisch gegliederten Kapiteln 150
Jahre deutscher Marinegeschichte. Anhand
von zum Teil bis dahin unveröffentlichten
Bildern und Dokumenten wird der Versuch
unternommen, den Weg der Marine von
den ersten Anfängen im Jahre 1848 über
die Weltkriege bis zum heutigen Tage nachzuzeichnen.
Wege zur Freundschaft
A
uf der 1507 in Deutschland gefertigten »Waldseemüller-Karte«
erschien erstmals der Begriff »Amerika«. Die Eintragung ist der erste historisch-kartografische Beleg für die Existenz
der »Neuen Welt« unter diesem Namen.
Die Weltkarte leitet die Wanderausstellung »Wege zur Freundschaft. Ausgewählte Zeugnisse der deutsch-amerikanischen
Beziehungen« des MGFA ein, die 1996 in
D
er Qualitätsstandard, den das
MGFA für die Forschung anstrebt, gilt auch für die Publikationen, die aufgrund der wissenschaftlichen
Freiheit seiner Autoren und des pluralistischen Ansatzes keine »Amtspublikationen«
im klassischen Sinne sein können und wollen, gleichwohl aber Veröffentlichungen
mit einem besonderen Gütesiegel darstellen. Bislang veröffentlichte das MGFA weit
über 500 Bücher und Zeitschriften.
Die »Schriftleitung« ist zuständig für all
die Arbeiten, die in Zusammenhang mit
der Veröffentlichung von Büchern oder
Zeitschriften durch Verlage des In- und
Auslandes stehen. Sie betreut den Publikationsprozess bis zur Druckreife, also in der
Regel bis zur Abgabe von Druckdateien an
Verlage oder Druckereien. In den Teilbereichen Mediendesign, Zeichenstelle und
Lektorat verfügt die Schriftleitung über
entsprechend qualifiziertes Personal, das
auch schwierige und umfangreiche Manuskripte interner und externer Autoren bearbeitet.
35
Das MGFA im Überblick
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
im Bereich Mediendesign erfassen, überarbeiten und gestalten die für die Veröffentlichung vorgesehenen Manuskripte. Mit
dem Layout von Inhalt und Umschlag geben sie den Printprodukten des MGFA ein
eigenes Gesicht. Die Kartografinnen und
Kartografen der Zeichenstelle tragen durch
die Erarbeitung von teilweise sehr komplexen thematischen Karten und anderen
grafischen Beigaben wie Diagrammen und
Organigrammen nicht nur zur Illustration
der Texte bei, sondern liefern damit auch
Beiträge von eigenem Informationsgehalt.
Zur Zeichenstelle gehört ein Kartenarchiv
mit überwiegend historischen Karten, von
denen bisher ca. 40 000 elektronisch erfasst wurden.
Das Herz der Schriftleitung besteht aus
dem wissenschaftlichen Fachlektorat. Hier
arbeiten Lektorinnen und Lektoren, zum
Teil selbst Historiker, die mit dem thematischen Gegenstand der Militärgeschichte, seinem Inhalt, seinem Personal, seiner
Struktur, der Fachterminologie und anderen Eigenheiten in besonderer Weise vertraut und darüber hinaus im Verlagswesen
erfahren sind. Sie betreuen die Manuskripte in enger Zusammenarbeit mit den Autoren bis zur Drucklegung.
Zu den Arbeitsfeldern der Schriftleitung
gehören darüber hinaus all jene Aufga36
ben, die im Publikationsgeschäft anfallen,
von der Klärung von Vertragsfragen über
die Beschaffung von Abbildungen bis zur
Regelung von Lizenzangelegenheiten. Die
technische Entwicklung im Verlagsgeschäft
spiegelt sich auch in der kontinuierlichen
Erweiterung des klassischen Aufgabenbereiches wider und führt zum Anwachsen
von elektronischen Publikationen und Hybridprodukten aus Printmedium und beigefügtem elektronischem Datenträger. Bei
einem kleinen Teil der Publikationen tritt
das MGFA selbst als Verlag auf und vergibt
eine eigene ISBN.
Wissenschaftlich-technische Infrastruktur
und Praktika
D
ie neue Bibliothek und Fachinformationsstelle des MGFA bietet ihren Benutzern mit derzeit
260 000 Bänden bei jährlich 4000 Neuzugängen und mehr als 200 laufenden
Fachzeitschriften sowie mit einem kleinen
Bildarchiv eine in Deutschland einzigartige
Spezialsammlung militärhistorischer Fachliteratur. Die Bibliothek steht jedermann
zur Benutzung offen.
Auch das MGFA nutzt das Internet als
ein zentrales Kommunikationsmedium.
Im Jahr 2008 besuchten monatlich bis zu
45 000 Gäste die Website. Ein breit gefä-
Das MGFA im Überblick
chertes Spektrum von Beiträgen informiert
über die Struktur des Hauses, stellt die Mitarbeiter und ihre Forschungsprojekte vor
und liefert Informationen über aktuelle
Veranstaltungen und Publikationen sowie
Linksammlungen zur Militärgeschichte.
Die jeweils vier aktuellen Hefte der »Militärgeschichte. Zeitschrift für historische
Bildung« stehen als Volltextversion zum
Download bereit. Die Präsentation, welche
die gesetzlichen Auflagen über den behindertengerechten Zugang (Barrierefreiheit)
erfüllt, ist auch in einer englischen Version
abrufbar.
62 Studentinnen und Studenten der
Geschichtswissenschaft und benachbarter
Fächer absolvierten 2008 Praktika im
MGFA. Volontäre werden mehrheitlich
in der Abteilung »Ausbildung, Information, Fachstudien« eingesetzt, wo sie ihre
wissenschaftlichen Recherche- und Arbeitstechniken in der praxisorientierten
Arbeit vertiefen können. Praktika sind jedoch grundsätzlich in allen Abteilungen
des Hauses möglich. Das Spektrum der
Tätigkeiten reicht von der Beantwortung
externer militärhistorischer Anfragen über
die Unterstützung laufender wissenschaftlicher Forschungsprojekte bis hin
zu Praktika in der Bibliothek, der
Buchbinderei und der Schriftleitung. Die Dauer des Aufenthalts
sollte vier Wochen nicht unterschreiten. Interessierte studieren-
www.mgfa.de
Seit dem Sommer 2008 können Benutzer im Internet im neuen elektronischen
Bibliothekskatalog (OPAC) recherchieren.
Das Informationsangebot umfasst außerdem eine Standortdatenbank zur Nationalen Volksarmee (NVA), 2008 erweitert
um ein entsprechendes Recherchetool zu
den sowjetischen (russischen) Streitkräften
in Deutschland. Ein weiterer Bereich bietet – auf Basis der Reihe »Wegweiser zur
Geschichte« – historische und aktuelle Informationen über aktuelle Einsatzgebiete
der Bundeswehr und weitere Krisengebiete. Der Ausbau der Seite zu einem Internetportal für die Historische Bildung ist
geplant.
de Offiziere und zivile Studierende werden gebeten, mit ihrer Bewerbung einen
Lebenslauf, Nachweise über die bisherigen
universitären Leistungen und Angaben zu
den persönlichen Interessenschwerpunkten
einzusenden. Ansprechpartner ist Markus
Pöhlmann (Tel. 0331-9714-543, Markus
[email protected]). Alle Erstinformationen zur Bewerbung finden sich
auf der Website.
37
Das MGFA im Überblick
����������������������������������
�������������������������������������
������������������
����������������������������
��������
���������������
��������
�����������������
����������������������
�������������
��������
�������������
��������������������
�����������������
�����
�����������
��������
����
����������������
��������������
����������������
������
�����
�������������
�������������
�������������
����������
�������
������
������������
�����������
�����������������
������������������
��������������
�����������
��������
�������������
������������
�����������������
���������
�����������
�������������
���
�����
��������
�������������
�����������������
�������
�������������
����������
��������������
� ����
��������
38
���������
���������
�����������
Kalender 2009
27. Januar
Buchpräsentation »Der Warschauer Pakt. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch
(1955–1991)«, hrsg. von Torsten Diedrich, Winfried Heinemann und Christian
F. Ostermann
17. Februar
Antrittsvorlesung des neuen Leiters Abteilung Forschung,
PD Dr. Michael Epkenhans (= Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte)
17./18. Februar
CIHM-Jahrestagung mit Workshop »Monarchen und ihr Militär«
26./27. Februar
Gemeinsamer Workshop von AIF I und FB I zum Thema »Kriegsenden, Nachkriegsordnungen und Militärreformen im 19. und 20. Jahrhundert (AT)« im MGFA
März/April
Workshop des FB IV zu »Eisenbahnen und Landesverteidigung«
24. März
Wissenschaftliche Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Atlantischen
Gesellschaft zu »60 Jahre NATO« in Berlin
23. April
Eröffnung der Sonderausstellung »Manfred von Richthofen – ein deutscher Jagdflieger«
am Luftwaffenmuseum
4.–8. Mai
31. Kolloquium für Lehrstabsoffiziere und Dozenten der Militärgeschichte im MGFA
5. Mai
Vortrag Inspekteur Luftwaffe Generalleutnant Stieglitz »Anmerkungen zur Geschichte der
Luftwaffe im friedenserhaltenden und friedenserzwingenden Einsatz« im MGFA
15./16. Mai
Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für das MGFA
28.–31. Mai
Teilnahme FB IV am Internationalen Geschichtsforum »Aufbruch 1989« in Berlin
10. Juni
Prof. (emer.) Dr. John C.G. Röhl (Brighton): »Die Welt als Wille und Vorstellung. Krieg
und List im außenpolitischen Kalkül Wilhelms II«. Festvortrag anlässlich des 70. Geburtstags von Kapitän z.S. a.D. Dr. Werner Rahn (= Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte)
Juni
27. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft wehrgeschichtlicher Museen und Sammlungen
in Potsdam in Zusammenarbeit von MGFA, DHI London, Hamburger Institut für Sozialforschung und Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. in Potsdam
29. Juni – 1. Juli
50. Internationale Tagung Militärgeschichte zum Thema »Imperialkriege«
9. Juli
Eröffnung der Sonderausstellung »50 Jahre Serienbau MiG-21« im Luftwaffenmuseum
11. Juli
Teilnahme des Militärhistorischen Museums an der Dresdner Museums-Sommernacht
19./20. September
Flugplatzfest »15 Jahre Luftwaffenstandort Gatow« und Internationale Plastik-Modellbauausstellung IPMS im Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow
39
Kalender 2009
24. September
Prof. Dr. Stig Förster (Bern): Dschingis Khan (= Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte)
15. Oktober
Eröffnung der Sonderausstellung »Die Bundeswehr im Einsatz« im Luftwaffenmuseum
Berlin-Gatow
November
Oberst Dr. Winfried Heinemann (Potsdam), Prof. Leo Schmidt (Cottbus), Prof. Manfred
Wilke (Berlin): Podiumsgespräch zur Berliner Mauer (= Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte)
November/Dezember
Workshop/Tagung »Militär und Militarisierung in der DDR in den 1970/80er Jahren«
............................................................................................................................................
Vorschau auf Buchpublikationen 2009 (Auswahl)
Bei den genannten Titeln handelt es sich um Arbeitstitel
Wegweiser zur Geschichte. Afghanistan. Im Auftrag des MGFA hrsg. von Bernhard Chiari,
3., überarb. Aufl., Paderborn: Schöningh
Die Villa Ingenheim in Potsdam. Vom Hohenzollernpalais zum Militärgeschichtlichen
Forschungsamt. Im Auftrag des MGFA hrsg. von Jörg Duppler, Hans Ehlert und Arnim
Lang. Unter Mitwirkung von Andreas Groh, Berlin: be.bra wissenschaft verlag
Gero von Gersdorff, Die Gründung der Nordatlantischen Allianz. München: Oldenbourg
(= Entstehung und Probleme des Atlantischen Bündnisses, 7)
Agilolf Keßelring, Die Nordatlantische Allianz und Finnland 1949-1961. Perzeptionsmuster
und Politik im Kalten Krieg, München: Oldenbourg (= Entstehung und Probleme des
Atlantischen Bündnisses, 8)
John Zimmermann, Pflicht zum Untergang. Die deutsche Kriegführung im Westen des
Reiches 1944/45, Paderborn: Schöningh (= Zeitalter der Weltkriege, 4)
Frank Nägler, Der gewollte Soldat und sein Wandel. Personelle Rüstung und Innere
Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr 1956 bis 1964/65, München: Oldenbourg
(= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, 9)
Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer
Forschung und Bildung. Im Auftrag des MGFA hrsg. von Jörg Echternkamp, Wolfgang
Schmidt und Thomas Vogel, München: Oldenbourg (= Beiträge zur Militärgeschichte, 67)
Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer
Gewalt. Im Auftrag des MGFA hrsg. von Bernhard Chiari und Gerhard P. Groß,
München: Oldenbourg (= Beiträge zur Militärgeschichte, 68)
Roger Chickering, Freiburg im Ersten Weltkrieg. Totaler Krieg und städtischer Alltag
1914 bis 1918. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Karl Nicolai und Rudolf Renz.
Hrsg. mit Unterstützung des MGFA, Potsdam, Paderborn: Schöningh
40
Inhalt
Impressum
Vorwort
Bilanz 2008
• Forschung und Studiengang »Military Studies«
• 49. Internationale Tagung Militärgeschichte
• Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte und Besuche am MGFA
• Kriegsenden – Nachkriegsordnungen – Folgekonflikte
• Zeitalter der Weltkriege
• Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Bündnis
• Militärgeschichte der DDR im Bündnis
• Bibliothek
• Historische Bildung
• Einsatzunterstützung
• Anfragen
• Museumswesen
Militärhistorisches Museum (MHM) der Bundeswehr, Dresden
Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Berlin-Gatow
Das MGFA im Überblick
• Forschungsprofil
• Qualitätssicherung
• Forschungsschwerpunkte
1. Allgemeine Militärgeschichte bis 1914 und übergreifende Themen
2. Zeitalter der Weltkriege
3. Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Bündnis
4. Militärgeschichte der DDR im Bündnis
5. Militärgeschichtliche Zeitschrift
6. Historische Bildung
• Entschieden für Frieden – 50 Jahre Bundeswehr
• Bundeswehr im Einsatz.
•
•
•
•
•
•
•
Von der Bündnisverteidigung zum Einsatz im Bündnis
50 Jahre Militärgeschichtliches Forschungsamt (1957–2007)
Aufstand des Gewissens
Deutsche Jüdische Soldaten
Germania auf dem Meere
Wege zur Freundschaft
Schriftleitung
Wissenschaftlich-technische Infrastruktur und Praktika
Kalender 2009
Impressum
1
3
4
6
8
9
13
14
16
17
20
22
22
23
25
28
28
29
29
29
30
30
31
32
33
33
33
34
34
34
35
35
36
39
41
Militärgeschichtliches Forschungsamt
Amtschef
Oberst Dr. Hans Ehlert
Leiter Abteilung Forschung
PD Dr. Michael Epkenhans
Leiter Abteilung Ausbildung, Information,
Fachstudien und Stellvertreter des Amtschefs
Oberst i.G. Dr. Hans-Hubertus Mack
Leiter Schriftleitung
Dr. Arnim Lang
Bibliothek und
Fachinformationsstelle
Dr. Gabriele Bosch
Telefon: (0331) 9714-490
[email protected]
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Website
Dr. Bernhard Chiari
Telefon: (0331) 9714-400
[email protected]
Ausstellungen
Oberstleutnant Dr. Karl-Heinz Lutz
Telefon: (0331) 9714-563
[email protected]
Anfragen
Fregattenkapitän Dr. Oliver Krauß
[email protected]
Wissenschaftliche Praktika
Dr. Markus Pöhlmann
Telefon: (0331) 9714-567
[email protected]
Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ)
Redaktion
[email protected]
Militärgeschichte.
Zeitschrift für historische Bildung
Redaktion
[email protected]
......................................................................
Postfach 60 11 22,
14411 Potsdam
Zeppelinstraße 127/128
14471 Potsdam
Telefon: (0331) 9714-0
Fax:
(0331) 9714-507
Fax Schriftleitung:
-509
AllgFspWNBw: 8529-88
Internet: www.mgfa.de
E-Mail: [email protected]
......................................................................
Öffnungszeiten der Bibliothek und
Fachinformationsstelle:
Mo.–Do. 09.00–17.00 Uhr
Fr.
09.00–12.00 Uhr
Telefon: (0331) 9714-490
Fax:
(0331) 9714-507
E-Mail: [email protected]
......................................................................
Redaktion: Bernhard Chiari,
Aleksandar-S. Vuletić
Gestaltung: Maurice Woynoski
......................................................................
Die persönlichen Mailadressen der
wissenschaftlichen Mitarbeiter finden
Sie auf unserer Website.
......................................................................
Militärhistorisches Museum Dresden
Leiter
Oberstleutnant Ferdinand von Richthofen
Olbrichtplatz 2
01099 Dresden
Telefon: (0351) 823-2803
Fax:
(0351) 823-2805
AllgFspWNBw: 8910-88
Internet: www.mhm.bundeswehr.de
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Di.–So. 09.00–17.00 Uhr
......................................................................
Luftwaffenmuseum der Bundeswehr
Leiter
Oberstleutnant Ralf-Gunter Leonhardt
Kladower Damm 182–188
14089 Berlin
Telefon: (030) 3687-2601
Ausstellungsbereich: -2604
Fax:
(030) 3687-2610
AllgFspWNBw: 8201-88
Internet: www.luftwaffenmuseum.com
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
April – Oktober: Di.–So.
10.00–18.00 Uhr
November – März: Di.–So. 09.00–16.00 Uhr
Montag geschlossen, letzter Einlass eine Stunde
vor Schließung
Militärgeschichtliches
MilitärgeschichtlichesForschungsamt
Forschungsamt
��
��
��
��
��
�
��
�
��
��
�
��
���
��
���
���
��
��
���
���
���
���
�
��
��
��
� � ��
� � � � � � � � ���� � � � � � � �
��
��
��
�
�
�
�����
����
�����������
�������
��
�
�
�� � � � � � � � �� � �
��
�
�
�� � � � � � � �
�� � � � � � �
�������������
���������
�
��
��
���
��
��
�
������
�
�������
����� � �
���������
�
�
��
�
��
��
��
��
��
��
��
������������
��
�� � � � � � � � � �
��
��
����������������������
�������������
��������������������
��
��
��
�
�
������������
�����
�
�� �����
�
�
������� ������������
��
� � ����
����
����
��
�������
���
��
��
��
�
��
�
��
��
�
���
��
��
�� � � �
�
�
� � ��
��
����
��
� �
���������
������
��
���
��
�
�
�����
��������
���
��
�����������
��������
������
���
��������
������
��
��������
����
�����������
���������������
������������
�� ��
�������
�����������
�������������
��
�
�������
�����������
�
��
��
���
��
�
���������
���������
���
�
�����������
�
����
������������� ���
������
�������
�������������� �������������
������
�
�����
�����
��
�
�����������
�����������������
�����������
�����������������
��
������
�
���
�������
�
�
����
��
� � ��
�
��
��
�
���
�
�������������
�� � � � � � �
�� ���
�� �
��
��
�
�� ���
��
���
�
���
��
��
��
�������������
��
�
� � ��
��
�
� � � � � � � � �
� ���
�
��
�
����
�
�
��
� �
����
��
�
��
�
��
�
�
�����
������
�
��
� � � �
��
��
������
���������
�������
��
������������ � � � � � � �
�
��
�
���������
���
�����������
�������
MGFA
���������������
���������������������
�
���
���
���
������
� ����
��������
Militärgeschichtliches Forschungsamt
Zeppelinstraße 127/128
14471 Potsdam
Jahresbericht
2008/09
Bilanz, Struktur und Ausblick