Palladio – Autorität und Nachruhm Für Palladio bildet die antike

Transcrição

Palladio – Autorität und Nachruhm Für Palladio bildet die antike
Palladio – Autorität und Nachruhm
Für Palladio bildet die antike römische Baukunst eine unverbrüchliche
Autorität, der er über Vitruv und die Bauten nachspürt. Er wird so selbst Autorität, die
wie kaum eine andere Position der Architekturgeschichte jahrhundertelang Bestand
hält.
Man würde einmal nach Hagen „pilgern“, „wie zu dem Vicenza Palladio!s“. Das
ist die Vorgabe, die Aussicht und das Versprechen. Fritz Höber, der Biograph Peter
Behrens!, wagt diese Voraussage mit Blick auf das, was dort durch Karl Ernst
Osthaus angeregt und in Teilen verwirklicht wurde. Man misst sich nicht nur an
Palladio, sondern genauer an seinem beispiellosen Ruhm, an seiner überragenden
Bedeutung und Ausstrahlung. Und diese ist legendär. Quatremère de Quincy fand
am Ende seiner exemplarischen und bis heute unübertroffenen Analyse im zweiten
Band seines "Dictionnaire Historique d'Architecture" (1832) ‚nur! den entwaffnenden
Hinweis „C!est du Palladio“. Unverkennbar ist seine Architektur, die Autorität
Palladios hat sich nicht nur durchgesetzt, sie hat sichtbare Zeichen hinterlassen,
deren Bedeutung darin liegt, dass sie unmittelbar wiedererkannt werden als
‚Palladio!. Palladio ist sich selbst Begriff nach Massgabe seines am „Palladium“
inspirierten, ihm von Trissino verliehenen und insofern von Fréart de Chambray bis
Georg Andreas Böckler wiederbelebten Namens. „Palladio“ wird dort angesprochen,
als handle es sich tatsächlich um ein Geschenk der Götter und um ein echtes
‚Palladium!. Der Name bürgt für die Einmaligkeit der Sache. Und auf diese Weise
herausgestellt ist Palladios Architektur früh in die Geschichte eingegangen, sodass
nun eben Quatremère de Quincy zu jenem Zeitpunkt, die den geschichtlichen
Rückblick gleicherweise ermöglicht wie herausfordert, die entwaffnende Formulierung
bereithält: „C!est du Palladio“. Allen Analysen zum Trotz bleibt dies die verbindliche
Einsicht: man erkennt in Palladio und dem, was ihm als 'Palladianismus' nachfolgt,
Palladio.
Bei Quatremère de Quincy ist dem allerdings noch ein besonderer Unterton
beigefügt. Was zuvor als elegant, als anpassungsfähig, einer „imitation facile“ wegen
der einfachen Gangart („marche simple“) und der Ausgeglichenheit von Bedürfnis
und Kunstgenuss („entre le besoin et le plaisir“) besonders zuträglich erkannt wird,
entspricht gerade auch dem, was als ‚modern! gefordert und zeitgemäss ist. Die
besondere Wirkung palladianischer Architektur ist auf das zeitgenössische Bauen
bezogen. Gerade hier wird der Bezug auf Palladio und seine spezifischen
architektonischen Vorzüge, „auf einen Blick“ erkannt. „C!est du Palladio“ ist das
Zeichen spontaner Einsicht und Erkenntnis. Man sieht in dem, was modern
erscheint, Palladio. Und so steht umgekehrt Palladio für das ‚Moderne! in der
Architektur, wo immer, möchte man ergänzen, das Moderne am Horizont erscheint
und nach Verwirklichung drängt. Quatremère de Quincy schreibt es so: „C!est du
Palladio, dit-on quand on veut, en fait de palais de ville ou de plaisance, louer, pour
son style ou pour sa composition, l!ouvrage d!un architecte moderne.“ Es ist eine
Auszeichnung; man lobt mit dem Verweis auf Palladio - und auf das Markenzeichen
seiner Architektur, die Paläste und Villen bezogen - dieses oder jenes neue
Gebäude.
Ausgestellte Werke:
Vitrinen I und II
Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy, Encyclopedie Méthodique.
Architecture. Bd. 1, Paris, Panchoucke, Lüttich, Plomteux, 1788.
„AUTORITÉ, f. f. Ce mot s!applique à
l!architecture, & s!employe souvent à ce sujet, mais
dans des sens différens.
Autorité se dit, & s!entend particulièrement du droit
que certains ouvrages, certains artistes, ou certains
siècles ont acquis, de fixer l!opinion générale, de
donner la loi, de se faire respecter, & méme imiter
aveuglément. ...
Les arts commençant par la vérité, la force de
l!autorité y devient d!autant plus grande, qu!on voit
s!éteindre peu à peu cette lumière précieuse, dont on
ne retrouve plus à la fin d!étincelles que dans les
ouvrages mêmes de l!art.“
Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy,
Encyclopedie Méthodique, 1788
Le nom de Palladio rappelle en Achitecture la
science, le génie et le goût, Ses études sur l!antiquité
ont été nombreuses et suivies; il en a fait une
application savante aux productions multipliées dont
il a enrichi Vicence sa patrie, Véronne, Venise et ses
environs. Le goût simple et l!élégances réunis dans
ses ouvrages, y attachent un charme qui plaît à tous
les yeux, et qui les fait aimer des moins
connoisseurs, en même temps qu!ils excitent
l!admiration de l!Artiste.“
Jacques Guillaume Legrand, Essai Sur L!Histoire
Générale De L!Architecture, 1809
Andrea Calmo, Delle Lettere. Venedig, Fratelli Fabio und Agostino Zoppini, 1584. Bd.
4, S. 41f. „Alla Signora Vitruvia“.
Pietro Leone Casella, De Primis Italiae Colonis. De Tuscorum Origine & Republica
Florentina. Elogia Illustrium Artificum. Epigrammata, Inscriptiones. Lyon, Horatius
Cardon, 1606. S. 162f. „Elogia Illustrium Artificium“.
[Andrea Palladio], The First Book Of Andrea Palladio!s Architecture. Treating of the
Five Orders; And What is most necessary in Building. Correctly drawn from his
Original Work, publish!d by himself at Venice, Anno 1570. And accurately engraved
by I[saac] Ware. [o.O.], 1742. Frontispiz mit dem Portrait von Andrea Palladio.
Tommaso Temanza, Vita Di Andrea Palladio Vicentino Egregio Architetto. Aggiuntevi
In Fine Due Scritture Dello Stesso Palladio Finora Inedite. Venedig, Giambatista
Pasquali, 1762. Frontispiz [gest. von G.B. Brustolon].
Giovanni Montenari, Del Teatro Olimpico Di Andrea Palladio In Vicenza. Padua,
Giovambattista Conzatti, 1733. Frontispiz mit Portrait von Andrea Palladio [Gez. von
G.B. Mariotti, gest. von Federico Zucchi].
Giovanni Montenari, Del Teatro Olimpico Di Andrea Palladio In Vicenza. Seconda
Edizione Con Lettere due Critiche, l!una Del Sig. Marchese Giovanni Poleni ... L!altra
dell!Autore. Padua, Stamperia del Seminario, 1749.
William Salmon, Palladio Londinensis; Or The London Art of Building. In Three Parts.
The sixth edition. With great alterations and improvements, by E. Hoppus .... and
other Eminent Hands. London 1762.
Architecture De Palladio contenant Les cinq Ordres d!Architecture, suivant cet
Auteur, ses observations sur la maniere de bien bâtir, & son Traité des grands
Chemins & des Ponts; tant de charpente que de maçonnerie. Nouvelle Édition. Paris,
Jombert, 1764. Koloriertes Frontispiz nach der Ausgabe von Pierre Le Muet von
1645.
Traicté De Cinq ordres d!Architecture desquels se sont servy les anciens. Traduit Du
Palladio Par le Sr. Le Muet. Paris, Francois Langlois, 1645.
Georg Andreas Böckler, Die Baumeisterin Pallas / Oder Der in Teuschland
erstandene Palladius, Das ist: Des vortrefflich=Italiaenischen Baumeisters Andreae
Palladii Zwey Bücher Von der Bau-Kunst. Nürnberg, Johann Andreas Endters Söhne,
1698. Frontispiz mit der Allegorie der Architektur und der Villa Rotonda. [Gez. von
Johann Jacob Sandrart, gest. von Ludwig Christoph Glotsch].
Andrea Rigato, Osservazioni sopra Andrea Palladio. Padua 1811.
Alessandro Pompei, Li Cinque Ordini Dell!Architettura Civile Di Michel Sanmicheli.
Rilevate dalle sue Fabriche, E descritti e publicati con quelli di Vitruvio, Alberti,
Palladio, Scamozzi, Serlio, e Vignola. Verona, Jacopo Vallarsi, 1735. S.56f. „Alcune
Notizie di Andrea Palladio“.
Francesco Albèri, Discorso Sul Disegno. Padua, Nicolò Zanon Bettoni, 1810.
„Palladio a ragione viene chiamato il Rafaello dell!Architettura“.
Francesco Lazzari, Dell! Edifizio Palladiano Nel Monastero Della Carità Ora Porzione
Dell! I. R. Accademia Delle Belle Arti In Venezia. Venedig, Giuseppe Molinari, 1835.
Titelseite, Tafel II. Fries mit den Daten der Errichtung und Restaurierung des
Gebäudes. [Gest. von A. Bernatti].
Descrizione Delle Architetture, Pitture E Scolture Di Vicenza, Con Alcune
Osservazioni. Parte Prima. Delle Chiese E Degli Oratorj. Vicenza, Francesco
Vendramini Mosca, 1779. Frontispiz [Gez. von Dall!Acqua].
Leopoldo Cicognara, Elogio Di Andrea Palladio. In: Discorsi Letti Nelle R. Veneta
Accademia Di Belle Arti Per La Distribuzione De! Premi Nell! Agosto MDCCCX.
Venedig, Tipografia Picotti, 1810.
Antonio Negrin, Del Ristauro Della Loggia Del Capitano Ora Residenza Municipale
nella Piazza dei Signori In Vicenza. Vicenza, Tipografia Paroni, 1881.
Camillo Boito, Terzo Centenario Di Andrea Palladio. Discorso Letto Nell!Aula Del
Civico Museo Per Incarico Del Comune Di Vicenza Li XXIX Agosto MDCCCLXXX.
Vicenza, Tipografia Girolamo Burato, 1880.
Antonio Magrini, Memorie intorno la vita e le opere di A. Palladio pubblicate
nell!inaugurazione del suo monumento in Vicenza li 19 Agosto 1845, colla serie di
ventisette scritture del medesimo architetto in parte inedite ed ora la prima volta
unite. Padua, Tipografia del Seminario, 1845.
Palladio - "Philosoph"
Palladio, über dessen Leben wir so wenig wissen, und der von Anfang an durch die Namensgebung - einer Idealisiserung zugeführt wird, scheint sich gerade
dagegen, gegen das Verschwinden seiner Architektur in einem diffusen Klassizismus
zu wehren. In Georg Andreas Böcklers erster deutscher Teilübersetzung (1698)
überlagern sich die Vorstellungen einer "Pallas Architectonica" und eines
"sinnreichen Palladius". Allein, Palladio, der "vortrefflich-Italiänische Baumeister"
überstrahlt alles durch seine Person und seinen unangefochtenen Vorbildcharakter.
Es geht eben - mit Goethe - stets darum, den richtigen "Begriff" seiner Architektur zu
besitzen und das ist mehr als ein Regelwerk. Andrea Calmo, ein Zeitgenosse
Palladios, lässt in seinem in "vulgar antiqua lengua Veneta" gehaltenen Brief "Alla
Signora Vitruvia" alles aufscheinen, was zum Berufsstand und zur Kompetenz des
Architekten von der Zeichnung zum Modell und zu den Säulenordnungen gehört:
"Tutta dessegno, tutta modello, e tutta architettura, e si tegnì del Gionico, del Dorico,
del Corintho, del Composito, o del Toscano: lagando el rustego alle plebee". Aber es
handelt sich um "innamoramenti", Dinge, die den Menschen betreffen, die Calmo in
seinen Briefen abhandelt. Also ergänzt er und beantwortet die Frage, was der
Mensch von der Architektur erwartet: "un sguardo suave, un viso mansueto, e una
vita perfetta". Die Architektur ist im Leben verwurzelt und dort soll sie auch verankert
bleiben. In Berlin wird Riedel d. Ä. 1796, als es wieder einmal um Situierung und um
einen Neuanfang der Architektur ging, schreiben: "Das Bauen hat stets unmittelbar
kultiviert". Man ist sich dieser Bedeutung und der dazugehörigen Tat bewusst. Und
deshalb soll man auch schreiben, um die eigene Einsicht und Erfahrung einer
Entwicklung und einem Fortschritt zuzuführen. "Bisognerebbe che ogni eccellente
maestro, scrivesse sempre della sua arte: accioche operando & scrivendo un'altro, la
s'andassi sempre megliorando". So führt es Antonfrancsco Doni 1551 in seiner
"seconda libraria" aus. Er benützt die Fiktion der 'fünf Bücher Bramantes', um die
Notwendigkeit einer auf solider Grundlage aufgebauten Architekturtradition zu
betonen. Wer hätte sich mehr darum gekümmert als Palladio selbst, der zu Beginn
des "Proemio ai Lettori" seiner vier Bücher ausführt, wie er auf der doppelten
Grundlage der antiken römischen Architektur, der Autorität Vitruvs und der antiken
Bauten selbst seine eigene Baukunst entwickelt. Palladio legt sein Vorgehen offen,
was nun eben in der Abgleichung des theoretischen Wissens mit dem
'archäologischen' Befund grundgelegt ist, und in der systematischen Abfolge von
Aufmessen
("misurare
minutissimamente"),
Verstehen
("comprendere")
und
Aufzeichnen ("& in disegno ridurlo") besteht. Aber dies ist nur Mittel zum Zweck.
Palladios Botschaft ist keine grammatikalische, sosehr gerade er tief in die Strukturen
von Bau und Glieder und Form eindringt, so wie das der antike Grammatiker Priscian
vorgibt, der in den Buchstaben ("litera") das Zeichen ("nota elementis") und sogar ein
Bild ("imago") erkennt. Natürlich setzt Palladio - diesbezüglich der Vitruvinterpretation
Daniele Barbaros, der vom "segno dell'artefice" spricht, folgend - 'Zeichen'. Aber er
geht weit darüber hinaus. Palladios Botschaft ist eine umfassende, architektonischethische in bester humanistischer Tradition. So wie schon Leonbattista Alberti
festhielt, es sei nicht verhandelbar, dass die Bauwerke für die Menschen geschaffen
seien, so formuliert Palladio, es erscheine ihm menschenwürdig ("cosa degna di
huomo"), nicht nur für sich selbst, sondern zum Nutzen auch der andern tätig zu sein.
Daraus leitet er seine Aufgabe ab und definiert Zeilen später Architektur als "modo di
fabricare con universale utilità". Architektur sei eine Bautätigkeit zum allgemeinen
Nutzen. Architektur im Dienste der Gesellschaft.
Der
Architekt
ist
also
gesellschaftsbildend.
Palladio hat
das
längst
verinnerlicht. Deshalb kann er umgekehrt davon ausgehen, dass wohl auch in der
Antike zuerst Hausbauten erstellt wurden und die Tempel erst danach deren Formen
übernommen hätten. Nach Massgabe dieser Geschichtskonstruktion nimmt Palladio
die Tempelfront und setzt sie als Fassade vor seine Paläste und Villen und hat damit
ein Kennzeichen seiner Architektur und einer gehobenen Zivilarchitektur etabliert,
das "frontespicio nella facciata dinanti".
Folgt man dieser von Palladio selbst gelegten Spur, so begreift man, dass
man ihm in keiner Weise gerecht werden kann, solange man seine Architektur auf
ein Formenrepertoire zurückbuchstabiert. Es ist Voraussetzung und Pflicht und dient
einem höheren Ziel. Gerade dies ist damals offensichtlich bemerkt worden. Pietro
Leone Casella hat Palladio 1606 in seinen Epigrammata, die er den berühmten
Künstlern widmet, unter dem Stichwort der "Philosophia" abgehandelt, während er
anderweitig die engeren Begriffe der Kunst, den "modulus" für Michelangelo und
Raphael und die "inventio" für Giorgione und Leonardo benützt. Im Epigramm selbst
wird festgehalten, wie Palladio aus einem Antikenverständnis heraus eine neue
Wirklichkeit sichtbar werden lässt: "Per antiquae Urbis monumenta nobilis ad
aemulationem oculata provocat ingenia." Doch Casella enthebt hier die 'aemulatio',
jenes berühmte Nacheifern, dem konkreten Vorgang künstlerischen Tuns und ordnet
es der 'Philosophie' zu. Palladio wird als Gegenbild jenes im engen Vergleich
stehenden, 'historistisch' nachahmenden Zugangs gedacht. Das ist ja auch der
tiefere Grund, weshalb seine Architekturvorstellung viel später die Schwelle der
Moderne mühelos überschritten hat und stets modern geblieben ist.
Ausgestellte Werke:
Vitrinen III und IV
Donato Gianotti, Libro De La Republica De Vinitiani. Rom, Antonio Blado, 1540.
Francesco Bocchi, Ragionamento Sopra L!Huomo Da Bene. Florenz, Michelangelo
Sermartelli, 1600.
Tommaso Porcacchi, Paralleli O Essempi Simili Cavati Da Gl!Historici, Accioche Si
Vegga, Come In Ogni Tempo Le Cose Del Mondo Hanno Riscontro, O Fra Loro, O
Con Quelle De! Tempi Antichi. Venedig, Gabriele Giolito De! Ferrari, 1567.
[Priscian], Habes candide lector in hoc opere Prisciani volumen maius: cum
expositione elegantissima clarissimi philosophi Joannis de Aingre. Habes insuper
eiusdem volumen minus: & de duodecim carminibus: ac etiam de accentibus: cum
expositione ... Danielis Caietani: nunc primum edita. Habes praeterea de numeris:
ponderibus: & mensuris. de preexercitamentis rhetorice. De versibus comicus. De
declinationibus. Necnon de situ orbis. Omnia quippe accuratissime emendata.
Venedig, Filippo Pinzi, 1509.
[Priscian], Prisciani Grammatici Caesariensis Libri Omnes. De octo partibus orationis
XVI. déq[ue] co[n]structione earundem II.De XII. primis Aeneid. librorum carminibus.
De accentibus tam nominum quàm uerborum. De ponderibus & mensuris. De
præexercitamentis rhetor. ex Hermog. De uersibus comicis. Rufini item de metris
comicis & oratorijs numeris. Accessit Rerum & uerborum copiosus Index. Basel,
Erben Nikolaus Brylinger, 1568.
Gian Giorgio Trissino, Dubbii Grammaticali. Vicenza, Tolomeo Ianiculo da Bressa,
1529.
Alessandro Piccolomini, Della institutione di tutta la vita dell' huomo nato nobile , et in
citta libera. Libri diece in lingua toscana, dove et peripateticamente, &
platonicamente, intorno alle cose dell'etica, & iconomica, & parte della politica, e
raccolta la somma di quanto principalmente puo concorrere alla perfetta, & felice vita
di quello. Venedig, Francesco Imperatore, 1559.
Stefano Maria Ugoni, Discorso Della Dignità & eccelenza della gran città di Venetia.
Con una bellissima essoratione ... all!honorato consiglio della città sua di Brescia.
Venedig, Pietro da Fine, 1562.
Capitoli Unitamente accordati Per Far L!Estimo Generale Della Mag. Città, Rev.
Clero, & Sp. Territorio Di Vicenza. Confirmati dall! Eccellentissimo Senato. Vicenza,
Giacomo Amadio, 1666.
Ordini Per Il Territorio Della Città Di Vicenza, Stabiliti Da Gl! Illustrissimi, Et
Eccellentiss. Sig. Sindici, Et Inquisitori In Terra Ferma. Venedig, Erben des Giacomo
Amadio, 1576.
Lodovico Dolce, Abbrevatione Della Moral Filosofia Di Aristotel, Cioé Ethica, Politica,
Et Economia. Venedig, Giovanni Battista & Marco Sessa, [ca. 1563/65].
Francesco Barozzi, Opusculum, in quo una Oratio, & duae Questiones: altera de
certitudine, & altera de medietate Mathematicarum continentur. Padua, E.G.P., 1560.
S.6f „Quaestio De Certitudine Mathematicarum“. Mit Widmung an Daniele Barbaro.
Juan Luis Vives, Colloquia Alioqui Latinae Linguae Exercitatio. Ex optimorum
codicum collatione innumeris mendis purgata. ..., Florenz, Giunta, 1568. S.55f
„Domus“.
Palladius Rutilius Taurus Aemilianus, La Villa. Tradotta Nuovamente Per Francesco
Sansovino, Nella Quale Si Contiene Il Modo di cultivar la terra di mese in mese, di
inserir gli arbori, di governa gli horti, & i giardini. Venedig, [Francesco Sansovino]
1560.
Francesco Maria Grapaldi, De Partibus Aedium; Addita modo Verborum explicatione:
Que in eodem libro contentus: Opus Sane elegans: & eruditum: tum propter
Multiguam: Variarum rerum: Lectionem: cum propter M. Vitruvii & Cornelii Celsi: ...
Parma, Octavio Salado & Francesco Ugoleto, 1516.
Francesco Patrizi, La Militia Romana Di Polibio, Di Tito Livio E Di Dionigi
Alicarnaseo. Dichiarata, E Con Varie Figure Illustrata. Ferrara, Domenico Mamarelli,
1583.
[Polybios] Polibio Del Modo Dell!Accampare Tradotto di greco per M. Philippo Strozzi.
Calculo della castrametatione di Messer Bartholomeo Calvalcanti. Comparatione
dell!armadura et dell! ordinanza de Romani & de Macedoni di Polibio tradotta dal
medesimo. Scelta de gli Apophtegmi di Plutarco tradotti per M. Philippo Strozzi.
Eliano de nomi et de gli ordini militari tradotto di Greco per M. Lelio Carani. Florenz,
Lorenzo Torrentino, 1552.
[Frontinus], Astutie Militari Di Sesto Julio Frontino huomo consolare, Di Tutti Li
Famosi Et eccellenti Capitani Romani, Greci, Barbari, & Hesterni. Venedig, Comin di
Teno, 1541.
Francesco Algarotti, Lettere Militari. Edizione Seconda Corretta, e molto accresciuta
dall!Autore. Venedig, Giambatista Novelli, 1762. „Lettera...sopra gli stuj militari fatti da
Andrea Palladio“.
I Commentari Di C. Giulio Cesare, Con Le Figure In Rame De Gli alloggiamenti,
de!fatti d!arme, delle circonvallationi delle città, & di molte altre cose notabilmente
descritte in esse. Fatte da Andrea Palladio per facilitare à chi legge, la cognition
dell!historia. Venedig, Pietro De! Franceschi, 1575.
C. Iulii Caesaris Commentarii Post Omnes Omnium Editiones accurata sedulitate, &
summa denuo vigliantia ex multorum tam veterum, quàm neotericorum exemplarium
collatione emendati, & studiosissimè recogniti à Ioanne Rosseto Aurimontana.
Lausanne, Johannes Probus, 1571.[Rekonstruktionen von Fra Giocondo]
I Commentari Di C. Giulio Cesare, Con Le Figure In Rame De Gli alloggiamenti,
de!fatti d!arme, delle circonvallationi delle città, & di molte altre cose notabilmente
descritte in esse. Fatte da Andrea Palladio per facilitare à chi legge, la cognition
dell!historia. Venedig, Girolamo Foglietti, 1598.
Torello Saraina, De origine et amplitudine civitatis Veronae. Eiusdem De viris
illustribus antiquis Veronensibus. De his qui potiti fuerunt dominio civitatis Veronae.
De monumentis antiquis urbis & agri Veronensis. De interpretatione litterarum
antiquarum. Verona, Antonio Putelleto, 1540.
Andrea Fulvio, De Urbis Antiquitatibus Libri Quinque. Item Urbis ejusdem laudibus
oratio. Rom, Valerio und Luigi Dorico, 1545.
Pirro Ligorio, Libro ... Delle Antichità Di Roma, Nel Quale Si Tratta De! Circi, Theatri,
& Amfitheatri Con Le Paradosse Del Medesimo autore, quai confutano la commune
opinione sopra varii luoghi della città di Roma.Venedig, Michele Tramezzino, 1553.
Angebunden: Lucio Fauno, Compendio Di Roma Antica. Venedig, Michele
Tramazzino, 1552.
Andrea Palladio, L!Antichità di Roma Raccolta Brevemente da gli Autori Antichi, &
Moderni. Nuovamente posta in luce. Venedig, Matteo Pagano, 1555.
[Andrea Palladio], Le Cose Maravigliose Dell!Alma Città di Roma, ..... Con un trattato
d!acquistar l!indulgentie. ... L!antichità di Roma brevemente raccolta. Et un discorso
sopra i fuochi de gli antichi. Tutti nuovamente purgati & corretti. Et una Epistola del
Cardinale Borromeo del Giubileo de l!anno Santo. Venedig, 1575.
Andrea Palladio, Antiquitates Urbis Romae. Oxford, Theatro Sheldoniano, 1709.
Bartolomeo Marliani, Urbis Romae Topographia ... Ad Franciscum Regem Gallorum
Eiusdem Urbis Liberatorem Invictum. Rom, Valerio und Luigi Dorici, 1544.
'Hausbau und dergleichen'; "une maison - un palais"
Palladios erfolgreichste Erfindung, die "usanza nuova"
Palladios grosse, epochemachende Leistung, die er selber als "usanza nuova"
bezeichnet, ist der moderne Hausbau von Palast und Villa, die er für die
"gentiluomini" entwirft und baut, die seine Neuerung verstehen und ihn unterstützen.
Diesen Bauten setzt Palladio als unübersehbares Kennzeichen den vom Tempel
hergeholten Dreiecksgiebel auf, das "frontespicio nella facciata dinanti". In dieser Art
hat er das Privathaus für Barbaros Vitruvkommentar (1556) rekonstruiert. Es ist eine
solche - in den Worten Barbaros - "regolata inventione", und zudem ein "ornamento"
und eine "pompa" für jene "gentil'huomini di cosi nobile, e generoso animo, &
eccellente giudicio", die seinen, Palladios, Argumenten folgen ("c'habbiano creduto
alle mie ragioni"). Im Einverständnis zwischen Bauherr und Architekt entsteht eine
neue Form, die von Anfang an, weil sie begründet und "regolata" und zudem im
Konsens festgelegt ist, als verbindlich gilt - und demzufolge in mancher Hinsicht auch
synonym mit 'Palladianismus' zu lesen ist.
Palladio hat (architektonische) Tatsachen geschaffen und lässt die
entsprechende Feststellung - in einer Art von "verum et factum convertuntur",
nämlich 'geschichtsphilosophisch, - der Beweisführung vorangehen. Danach folgt der
Rückbezug auf die antike Baukunst mitsamt der zugehörigen 'Erklärung': "Io ho fatto
in tutte le fabriche di Villa, & ancho in alcune della Città il Frontespicio nella facciata
dinanti; nella quale sono le porte principali: percioche questi tali Frontespici accusano
l'entrata della casa, & servono molto alla grandezza, e magnificenza dell'opera;
facendosi in questo modo la parte dinanti più eminente dell'altre parti: oltra che
riescono commodissimi per le Insegne, overo Armi de gli Edificatori, le quali si
sogliono collocare nel mezo delle facciate. Gli usarono anche gli Antichi nelle loro
fabriche, come si vede nelle reliquie de i Tempij, & di altri publichi Edificij; i quali per
quello c'ho detto nel proemio del primo libro, è molto verisimile, che pigliassero la
inventione, & le ragioni da gli edificij privati, cioè dalle case. Vitruvio nel suo terzo
libro al cap.ultimo, ci insegna come si devono fare."
Um den Giebel in dieser, auf die gesamte Architektur ausgeweiteten
Verwendung zu legitimieren, bedient sich Palladio einer 'historischen Konstruktion',
einer Konjektur, von der er dann sagt, sie sei "verosimile". Die Hypothese bezieht
sich auf einen 'inner-antiken' Vorgang, sodass die Autorität der Antike in keinem Fall
verletzt wird und auch gar nicht erst angezweifelt werden kann. So wie später Claude
Perrault (1673/1684) seine "colonnes couplées", die doppelte Säulenstellung der
Louvre-Ostkolonnade, gegen den doktrinären Blondel, dadurch verteidigt, dass er
sich "par analogie" auf die Methode des Hermogenes, des Erfinders des
Pseudodipteros, beruft und dessen erfinderischen Freiraum für sich selbst
beansprucht ("cela a esté fait à l'imitation d'Hermogene"), so setzt schon Palladio die
'varietas' und die Erfindung in den Ermessensspielraum antiker Architekten, deren
Beispiel er insofern 'bloss' befolgt. Es ist für ihn demgemäss plausibel, wenn nicht
gar logisch und konsequent, dass ein Motiv wie der Giebel gleichsam von einer zur
anderen Gebäudegattung wandert. Die wahrscheinliche ("verosimile") historische
Konstruktion zeigt nun zudem, dass nicht etwa eine Form des antiken Tempels auf
den Profanbau - als mehr oder minder zufälliger Reflex - übertragen worden sei,
sondern dass genau umgekehrt, die - gleichsam im Einklang mit der 'WeltalterTheorie' Vitruvs und Barbaros erhärtete - Vorreiterrolle des Hausbaus aus
vernünftigen Gründen angenommen werden müsse. Die Weltgeschichte der
Architektur beginnt mit der menschlichen Behausung und schwingt sich dann erst
zum Kult der Götter auf! Das entspricht am ehesten der vitruvianischen Lehre und
dem 'zivilisationsgeschichtlichen' - und nicht dem 'funktionalen'! - Kern der
Urhüttenlegende.
Schliesslich handelt Palladio im zweiten Buch von den Privatbauten, und er
wird erst das vierte Buch den Tempeln widmen. Auf den zeitlichen Vorrang der
Privatbauten, diese Anordnung rechtfertigend, ist er bereits im 'Proemio'
eingegangen, worauf er nun wiederum verweist. Dort schreibt er: "...ho pensato esser
molto convenevole cominciare dalle case de'Particolari: si perche si deve credere,
che quelle à i publici edificij le ragioni somministrassero, essendo molto verosimile,
che innanzi, l'huomo da per se habitasse, & dopo vedendo haver mestieri dell'aiuto
de gli altri huomini, à conseguir quelle cose, che lo possono render felice (se felicità
alcuna si ritrova quà giù) la compagnia de gli altri huomini naturalmente desiderasse,
& amasse; onde di molte case si facessero Borghi, e di molti Borghi poi le Città, & in
quelle i luoghi, & gli edificij pubblichi...". Im 'Proemio' hat also Palladio selbst in aller
Kürze seine Version der Entwicklung der Architektur im Gleichschritt mit der
Gesellschaftsentwicklung dargestellt und dabei - in christlicher Brechung - die im
aristotelischen Sinne postulierte Glücksbringung als Zielsetzung beschrieben.
Der Adressat ist der moderne "huomo da bene", den Francesco Bocchi 1600
mit dem gleichsetzen wird, der "degno di godere la felicità" sei. Die Akzente haben
sich verschoben: es ist nicht mehr nur pauschal die Menschheitsentwicklung "ex
agresti, ferino, inhumanoque vivendi genere", die hier interesssiert, wie das noch
Carlo Saraceno 1569 ins Vorwort seiner lateinischen Serlio-Ausgabe hineinschreibt.
Es macht sich jetzt auch die Überzeugung breit, "che per saper ben governare la
Città, conviene, & è necesssario saper bene governare la propria Casa". So schreibt
es 1589 Nicolò Vito di Gozze in die Widmung seines "Governo della Famiglia" und er
quittiert diese Feststellung ostentativ mit dem Ort seines Schreibens: "di Villa".
Längst ist diese Lebensform des "huomo da bene" in der Villa eine Tatsache.
"... havendo ritrovato gentil'huomini di cosi nobile, e generoso animo, &
eccellente giudicio, c'habbiano creduto alle mie ragioni, e si siano partiti da
quella invecchiata usanza di fabricare senza gratia, e senza bellezza alcuna...".
Palladio, Quattro Libri, 1570.
"...Et cette conception normale de l'architecture...Répondre: Servir bien. Servir
bien, mais aussi servir le dieu qui est en nous. Eveiller le dieu qui est en nous,
véritable et profonde joie de ce monde."
Le Corbusier, Une maison - un palais, (1928)
"Io ho fatto in tutte le fabriche di Villa, & ancho in alcune delle Città il
Frontespicio nella facciata dinanti...".
Palladio, Quattro Libri, 1570.
"Avant lui (=Palladio) l'Architecture était réservée pour les seul Monumens; il
a fait voir qu'elle pouvait, sans déroger, servir à la décoration des Maisons
particulières, qu'elle était propre à agrandir, en apparence, une petite
superficie, qu'elle seule pouvait ennoblir l'étendue d'une façade, qui, sans elle,
eût pu n'être que froide, languissante ou triviale."
J.G.Legrand, Essai sur l'Histoire Générale de l'Architecture, 1809.
Ausgestellte Werke:
Vitrinen V und VI
Anton Francesco Doni, La Seconda liberia del Doni. Venedig, Francesco Marcelino,
1551.
Louis Savot, L!Architecture Françoise Des Bastimens Particuliers. Paris, François
Clouzier, Pierre Aubouin, 1673.
[Daniele Barbaro], I Dieci Libri Dell!Architettura Di M. Vitruvio. Tradotti & commentati
da Mons. Daniel Barbaro eletto Patriarca d!Aguileia, da lui riveduti & ampliati; & hora
in piu commoda forma ridotti. Venedig, Francesco de Franceschi, Giovanni Chrieger,
1567.
[Daniele Barbaro], M. Vitruvii Pollionis De Architectura Libri Decem, Cum
Commentariis Danielis Barbari, Electi Patriarchae Aquileiensis: Multis Aedificiorum,
Horologiorum, Et Machinarum Descriptionibus, & figuris, unà cum indicibus copiosis,
auctis & illustratis. Venedig, Francesco de Franceschi, Giovanni Chrieger, 1567.
[Daniele Barbaro], I Dieci Libri Dell!Architettura Di M. Vitruvio Tradutti Et Commentati
Da Monsignor Barbaro Eletto Patriarca Da Aquileggia. Con due Tavole, luna di tutto
quello si contiene per i Capi nell!Opera, l!altra per dechiaratione di tutte cose
d!importanza. Venedig, Francesco Marcolini, 1556.
Daniele Barbaro, Tres Libros Rhetoricorum Aristotelis Commentaria. Lyon, Sebastian
Gryphius, 1544.
Daniele Barbaro, Exquisitae In Porphirium Commentationes. Venedig, Aldo Manuzio,
1542.
Daniele Barbaro, Della Eloquenza, Dialogo ... Nuovamente Mandato In Luce Da
Girolamo Ruscelli. A I Signori Academici Costanti Di Vicenza. Venedig, Vicenzo
Valgrisio, 1557.
Andrea Palladio, I Quattro Libri Dell!Architettura. Venedig, Bartolomeo Carampello,
1601.
[Andrea Palladio], L!Architettura Di Andrea Palladio Divisa in quattro libri. Venedig,
Marc Antonio Brogiollo 1642.
[Andrea Palladio], I Quattro Libri Dell!Architettura Di Andrea Palladio. Venedig,
Dominico de!Franceschi, 1570. [Von Consul Joseph Smith herausgegeben
Faksimileausgabe, Venedig, Pasquali, 1768].
[Pierre Le Muet], Traitté Des Cinq Ordres D!Architecture dont se sont servi les
Anciens. Traduit Du Palladio. Augmenté de Nouvelles Inventions Pour L!Art De Bien
Bastir. Amsterdam, Heinrich Wetstein, 1682.
Henry Aldrich, The Elements Of Civil Architecture According To Vitruvius And Other
Ancients, And The Most Approved Practise Of Modern Authors, Especially Palladio.
Translated By Philip Smyth. Oxford, D. Prince, J. Cooke, 1789.
Palladio 'modern': Körperlichkeit versus Abstraktion
Rudolf Wittkower hatte 1949 in seinen "Architectural Principles in the Age of
Humanism" ganz im Sinne des modernen Hangs zur Abstraktion den schematischen
Villengrundrissen auch noch ein "geometrical pattern" hinzugefügt, als ob sich seine
Architektur auf diese geometrisierende Weise 'auf den Punkt' bringen liesse. Das
führte - kurzfristig - in England bei den Smithsons zu einem neuerlichen 'NeoPalladianismus'. Aber weder 'mathematisch' (Colin Rowe), noch - im Zeichen des
Computers - 'logisch' lässt sich Palladios Architektur erschöpfen. Man hat darob
noch ganz andere 'moderne' Zugänge zu Palladio oft vergessen. Peter Behrens hatte
versucht sein Ideal einer "Architektur als Körpergestaltung" - trotz der Verwendung
neuer Materialien und neuer Konstruktionsweisen - nicht 'gotisch', sondern
'klassisch', also nicht über 'Auflösung' und Reduktion auf 'filigrane Sützen', sondern
über Fläche und Körper zu begreifen. Und er argumentierte konkret: "Um nur ein
Beispiel zu nennen, darf ich anführen, dass, um den Eindruck von körperbegrenzenden Flächenwänden zu bekommen, man Eisen und Glas prinzipiell in eine
Ebene zusammenlegen und, um diese bündigen Flächen um so stärker flächig
erscheinen zu lassen, die Bauglieder, die konstruktive Bedeutung haben, erheblich
zu starken Schattenwirkungen hervortreten lassen kann. " Auf diese Weise sucht
Behrens
die
"Geschlossenheit
der
Form"
in
modernen,
zeitgenössischen
Bedingungen zu erreichen. Das trifft sich mit der späteren Aufforderung Mies', die
architektonischen Probleme "mit den Mitteln unserer Zeit" zu lösen. Das moderne
Aequivalent des "Frontespicio nella facciata dinanti", das im Zeichen der
"Erscheinungsform" weiterhin über lange Strecken die Diskussion beherrschte,
konnte - wie öfters bei Behrens - als Säule auftreten oder sich in "Schattenwirkung"
auflösen, oder aber schlicht - als "Säulenunfug" - verneint und abgetan werden.
Nach der Massgabe des anspruchsvollen und häufig genug 'moralisch'
unterlegten Postulats von Gestaltung statt Nachahmung boten sich solche
Möglichkeiten an. Auf der Suche nach einer elementaren Ausdrucksform in der
Architektur und über den Weg des Begründens gelangt man durchaus zur
Feststellung einer Analogie Mies van der Rohes Architektur mit derjenigen Palladios.
So besehen sind die formalen Ähnlichkeiten der I. I. T - Chapel – die seitlichen
"bündigen Flächen" und die im Eisen-Glas-Verband aufgezeigten Gliederungen in
der Mitte - mit den entsprechenden Merkmalen palladianischer Bauten evident. Es
sind 'architektonische Gemeinsamkeiten', die sich - ganz im Mies'schen Sinn - aus
dem Bau- und Gestaltungsprozess ergeben und in Barbaros Worten zu "regolate
inventioni" geworden sind.
Andererseis kritisierte der durchaus gemässigte Werner Hegemann die
palladianische Architektur seiner Zeit und mittelbar Palladio selbst. Der Palazzo
Chiericati erscheint ihm beschämend. Die Seitenansicht lässt Hegemann "das
Vorgeschusterte der 'Fassade'" erkennen. Andererseits richtet er die Kritik am
"Säulenunfug" in erster Linie gegen die "hartgesottenen Nachahmer des (von seinem
Bewunderer Goethe getadelten) Palladio und des barocken Michel Angelo". Die Kritik
betrifft also in erster Linie die Nachahmer, aber Palladio ist doch mit von der Partie.
Ohne sich auf ihn explizit zu beziehen, fügt Hegemann später hinzu: "Besonders
schädlich ist der 'Säulenunfug', wo er sich an Privatbauten in dreisterm Wettbewerb
gegen den massvollen Fassadenschmuck benachbarter öffentlicher Bauten breit
macht. "
Mittelbar demonstriert Hegemann, in wie viele Richtungen die Diskussion über
die moderne Architektur verlief. Einer Architektur, die sich auf das Prinzip der
"Körpergestaltung" beruft und die "Geschlossenheit einer Form" anstrebte und
gleichwohl - oder eben: gerade deshalb - die "bündige Fläche" zu schätzen wusste,
stand die äussere Nachahmung historischer Formen entgegen. Davor liess sich
Palladio nicht schützen. In moderner Zeit galt die Maxime "Gestaltung, nicht
Nachahmung." Das Erste und den "Kunstwillen unserer Gegenwart" vertrat Mies van
der Rohe - gemäss Edwin Redlobs repräsentativem Urteil von 1928. Ihm traute man
zu, so Gustav Adolf Platz (1927), eine "Bauaufgabe von Grund auf logisch
durchzudenken und ohne Formalismus zu erfüllen". Da finden sich die Vorstellungen
Barbaros der "ragione" und der "regolate inventioni" wieder. Und in dieser Hinsicht
begegnen sich hier die moderne Auffassung mit derjenigen Palladios.
Ganz offensichtlich bot sich die Möglichkeit, Palladio mitsamt seiner "usanza
nuova" und dem "Frontespicio nella facciata dinanti" auch anders als durch äussere
Nachahmung, modern aufzufassen. Das mochte sich dann in einer "Glaswand" oder
gar in einer "Luftwand", so Kurt Breysig in "Eindruckskunst und Ausdruckskunst"
(1927), niederschlagen. Selbst in den Köpfen der radikalsten Gegner einer
Säulenarchitektur
hatte
Palladio
andererseits
mitsamt
seinen
'vorgehängten
Tempelfassaden' Platz: weil dadurch ganz offensichtlich die "Körpergestaltung" und
auch die Einfachheit der Erscheinung gemäss damaligem Urteil in keiner Weise in
Mitleidenschaft gezogen war. Der umtriebige Theo van Doesburg liess damals in
dem im Juli 1923 erscheinenden ersten Heft von "G" die aktuelle Mitteilung
einrücken, Le Corbusier hätte gerade eine "Renaissance Villa" gebaut, was nicht
anders als mit Bezug auf Palladio gelesen werden kann.Le Corbusier selbst bildet in
"Esprit Nouveau" (20/1923) die Villa Rotonda im Beitrag zur Frage der "Pérennité"
ab. Sie erscheint unkommentiert in ihrer ganzen Körperhaftigkeit mitsamt
"frontespicio", unversehrt, ohne Abstriche (von der Kuppel abgesehen) und
Reduktionen, im Gegensatz zu all ihren Adaptationen und Wiederholungen ewig
gültig, was nur den einen Schluss erlaubt: Der wahre 'Palladianismus' findet sich bei
Palladio selbst und nur dort! "Vera architettura"!
Ausgestellte Werke:
Vitrinven VII und VIII
Robert Morris, Select Architecture: Being Regular Designs Of Plans and Elevations
Well suited to both Town and Country. The Second Edition. London, Robert Syer,
1757.
Cornelius Gurlitt, Andrea Palladio. Bibliothek Alter Meister der Baukunst zum
Gebrauch für Architekten herausgegeben. Bd. 1. Berlin, Der Zirkel ArchitekturVerlag, 1914.
Heinrich Tessenow, Vom Hausbau und dergleichen. Mit 108 Zeichnungen und
Photographien eigener Arbeiten. Berlin, Bruno Cassirer, 1920.
Heinrich Tessenow, Hausbau und dergleichen. Mit 107 Zeichnungen und
Photographie eigener Arbeiten. Berlin, Bruno Cassirer, 1916.
Werner Hegemann, Reihenhaus-Fassaden. Geschäfts- und Wohnhäuser aus alter
und neuer Zeit. Berlin, Verlag Ernst Wasmuth A.G., 1929.
Henry Aldrich, Artis Logicae Rudimenta. Accessit Solutio Sophismatum. Oxford, J.
Parker, 1820.
Education Of An Architect: A Point Of View. An Exhibition By The Cooper Union
School Of Art & Architecture At The Museum Of Modern Art, New York City,
November 1971. New York, 1971.
Fritz Burger, Die Villen des Andrea Palladio. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte
der Renaissance-Architektur. Leipzig, Klinkhardt&Biermann, 1909.
Rudolf Wittkower, Architectural Principles In The Age Of Humanism. London, The
Warburg Institute, 1949.
Peter Behrens, Turbinenhalle der AEG. In: Die Kunst In Industrie Und Handel.
Jahrbuch Des Deutschen Werkbundes 1913. Jena, Eugen Diederichs, 1913.
Le Corbusier, Pérennité. In: L!Esprit Nouveau. Revue Internationale Illustrée De
L!Activité Contemporaine. Nr. 20, Paris [1923].
Le Corbusier, Une Maison – Un Palais. „A La Recherche D !Une Unité Architectural“.
Paris, Les Éditions G. Crès Et Cie., (1928).
Philipp C. Johnson, Mies Van Der Rohe. The Museum Of Modern Art, New York, 3.
Auflage, 1978.
„Palladianismus“ oder „Englishness“
"It is then with the Renowned Palladio we enter the Lists...". Colen Campbells
in drei Bänden von 1715 bis 1725 erschienener "Vitruvius Britannicus" weist alle
Zeichen einer wegweisenden neuen Architektur auf und gibt sich trotz des grossen
Buchformates - und wohl in erster Linie wegen der wenigen programmatischen
Aussagen in der "Introduction" zum ersten Band von 1715 - als 'Manifest' des
Palladianismus. So wurde diese verlegerische Tat allzuhäufig beschrieben. Wenn es
überhaupt eine palladianische 'Bewegung' im engeren Sinn einer mit Absicht, im
Namen Palladios, ausgelösten Entwicklung und Tendenz gegeben haben sollte, der
man zurecht den Begriff 'Palladianismus' - als Programm und Zielsetzung - zuweisen
könnte, so wollte man sie am ehesten hier, mit dem Gründungsjahr 1715 im
„Vitruvius Britannicus“ vermuten und festmachen. Allein, die Dinge sind viel
komplexer, bedürfen entsprechender Klärungen und lassen sich auch nicht allein auf
jene Bauten einschränken, deren deutliche 'palladianische Physiognomien'
zweifelsfrei festgestellt werden können und die in den Regierungszeiten der
hannoveranischen Könige George I. und George II. tonangebend waren.
Im "Vitruvius Britannicus" wird deutlich verkündet, es soll ein britischer Vitruv
sein. Der Untertitel präzisiert: "or The British Architect“; und es wird noch hinzugefügt:
"... of the Regular Buildings both Publick and Private. In Great Britain." Das passt zu
Palladio und der sich auf ihn berufenden Tradition der 'Zivilbaukunst'. Aber der Blick
geht von Grossbritannien aus.
Der "Vitruvius Britannicus" ist präzis auf die politische und kulturgeographische
Lage abgezirkelt. Der erste Satz charakterisiert die besondere Lage und deutet sie im
Hinblick auf das Bauen: "The general Esteem that Travellers have for Things that are
Foreign, is in nothing more cospicuous than with Regard to Building. We travel, for
the most part, at an Age more apt to be imposed upon by the Ignorance or Partiality
of others, than to judge truly of the Merit of Things by the Strength of Reason. It's
owing to this Mistake in Education, that so many of the British Quality leave so mean
an Opinion of what is performed in our Country; tho' , perhaps, in most we equal, and
in some Things we surpass, our Neighbours." Im Grunde genommen geisselt
Campbell die - blinde - Verehrung fremder Leistungen und hält dem eine
selbstbewusste Haltung entgegen. Er verlangt "a fair Comparison with the best of the
Modern" und belässt nur die Autorität der Alten ("they are out of the Question").
Darauf wird die Entfaltung der Kulturnation Grossbritannien aufgebaut sein. Und es
ähnelt tatsächlich einem Programm, in dem Palladianismus Mittel zum Zweck ist, und
dessen zentraler Gedanke die ersehnte eigenständige Kulturentwicklung darstellt.
Später, 1763, wird Francesco Algarotti - mit dem besonderen Blick auf die sich seit
langem entwickelnde französisch-britische Konkurrenz - seinen Bericht über die
französische Akademie in Rom, durchaus in polemischer Absicht, dem Engländer
Thomas Hollis widmen und die besonderen britischen Qualitäten ins richtige Licht
rücken: "Quanto differente sia, nel fatto della Pittura, dell'Architettura e della
Statuaria, la maniera del pensare di buona parte de'Francesci da quella degl'Inglesi,
si potrà anche comprendere... Credono i Francesi, che sotto il felice loro cielo sia
nata e cresciuta ogni cosa bella, e quasi che stimino perduta opera e vana il cercare
più là. Gl'Inglesi al contrario, per accrescere il comune patrimonio delle arti, e delle
scienze, cercano ogni più remoto angolo del Globo: E non contenti di aver visitato gli
ultimi confini dell'Europa, per raccogliere le preziose reliquie dell'antichità, l'Asia
minore, e l'Egitto, hanno penetrato il più adentro che è stato possibile nell'impero
della Cina affine di recarne nuove ricchezze anche nell'arte dello edificare le case, e
del piantare i giardini."
Als Algarotti dieses schrieb, hatte er die Gründung der "Royal Academy of Art"
im Auge, an die er die Aussicht knüpfte: "In cotal guisa esse diviene l'emporio, e il
centro del Mondo." Im Vorfeld dieser Entwicklung hatte 1749 John Gwynn seinen
"Essay on Design" mitsamt den "Proposals for erecting a Public Academy" mit dem
erklärten Ziel "For Educating the British Youth in Drawing, And the several Arts
depending theron" publiziert. Das Buch schmückt ein Frontispiz mit der Widmung an
George II., in dem 'Brittania' die Symbole des Krieges mit den Füssen niederhält und
ein Zeichen an Hermes und Athene gibt, auf dass durch wirtschaftlichen Aufschwung
die Wissenschaft und Kunst aufblühen könne. Darunter steht: "____________ad
ultimos/ Orbis BRITANNOS__________". Krieg mit anderen Mitteln! Der Kulturstreit
soll jetzt entscheiden. So wird nun ein 'paragone' besonderer Art, 'British versus
French', betrieben. "We had our Inigo Jones before France had her Mansart"!
Versailles wird gegen Whitehall ausgespielt und dabei, wegen der erfolgten
Zerstörungen, auf die Publikation William Kents verwiesen. ("See the designs of Inigo
Jones, published by Mr.Kent".) Und schliesslich hat Frankreich auch keinen Palladio
vorzuweisen: "But even in the Arts of Design, for which the Encouragement of Lewis
XIV. made the French most famous, I do not find in France a Raphael, a Michael
Angelo, or a Palladio, among the native French. Their fine Pieces of Architecture
were very few, and they too perhaps might suffer by a critical Examination."
Colen Campbell hatte 1715 längst die eigene Bildung gegen die Abhängigkeit
vom Ausland ("this Mistake in Education"!) ins Feld geführt und mit einer
Geschichtsinterpretation sui generis aufgewartet. Mit der Antike sei auch jener
Neuerer - von Bramante bis Scamozzi - zu gedenken, die im 15. und 16. Jahrhundert
als "Restorers of Architecture" aufgetreten seien. Hier wird nun der entscheidende
Akzent gesetzt: "But above all, the great Palladio, who has exceeded all that were
gone before him, and surpass'd his Contemporaries, whose ingenious Labours will
eclipse many, and rival most of the Ancients. And indeed, this excellent Architect
seems to have arrived to a Ne plus ultra of his Art." Was folgt, ist das Urteil, dass mit
ihm "great Manner", "exquisite Taste of Building" und auch "the Antique Simplicity"
verschwunden wären und selbst Italien nicht mehr in der Lage sei, diesem Vorbild zu
folgen. Palladio ist also der deklarierte Ausgangspunkt einer im Sinne dieser
Qualitäten neu zu erfindenden hohen Baukunst. Gegen die moderne italienische
Architektur geht er - wie später Alessandro Pompei 1735 gegen Rom gerichtet - mit
den Argumenten von "capricious Ornament" und "Gothic" an. Er benennt jene
Fehlentwicklung mit Bernini und Borromini und setzt nicht nur Palladio, sondern auch
Inigo Jones dagegen: "Let the Banqueting-house, those excellent Pieces at
Greenwich ... be carefully examined."
Es ist überdeutlich: der "Vitruvius Britannicus" beruft sich zwar auf
Palladio, weil er für jenes Ideal von "great manner", "exquisite taste" und "antique
simplicity" steht; aber eigentlich stellt Campbell die eigenen, britischen Leistungen in
den Mittelpunkt. So beginnt er mit St. Paul's – im (unvermeidlichen) Vergleich mit St.
Peter in Rom - und setzt dem unbescheiden ein eigenes Kirchenbauprojekt an die
Seite, das selbstbewusst mit "of my Invention" gekennzeichnet ist und als auf
Einfachheit ausgerichtet, "reduced to a Square and Circle in the Middle", (wie viele
der nachfolgenden Stiche!) vorgestellt wird, "which, in my weak Opinion, are the most
perfect Figures".
Zum andern ist es eben auch die eigene englische Entwicklung, die mitbedacht und
gegen die 'falsche' Abhängigkeit von ausländischen Modellen gesetzt wird. Dabei ist
es keineswegs so, dass nun - gleichsam mit dem Machtwechsel zu George I. und
den 'Whigs' - auch ein Trennstrich rückwärts gezogen worden wäre. Die eigene
Tradition dient vielmehr ganz allgemein dem 'britischen' Argument:
"And here I cannot but reflect on the Happiness of the British Nation." Und so werden
auch Wren, Vanbrugh, Hawksmoor, Archer, Talman und selbst John James in die
Liste der Vorbilder gesetzt.
Ausgestellte Werke:
Vitrinen IX und X
Colen Campbell, Andrea Palladio's Five Orders of Architecture.... London, S.
Harding, 1728/9.
Isaac Ware, The Four Books of Andrea Palladio's Architecture. London, Isaak Ware,
1738.
[Horace Walpole], Aedes Walpolianae: Or, A Description Of The Collection Of
Pictures At Houghton-Hall in Norfolk. The Seat of the Right Honourable Sir Robert
Walpole, Earl of Oxford. 2. erweiterte Ausgabe, London 1752.
Horace Walpole, Anecdotes of Painting in England; With some Account of the
principal Artists ... Collected by the late Mr. George Vertue; And now digested and
published from his original MSS. To which is added The History of The Modern Taste
in Gardening. Bd. 4, Strawberry-Hill, Thomas Kirgate, 1771.
The First Book Of Architecture By Andrea Palladio. Translated out of Italien: With an
Appendix Touching Doors and Windows, By Pr Le Muet Architect to the French King:
Translated Out of French, By G.R.([Godfrey Richards]. 2. korrigierte und erweiterte
Ausgabe, London, J.M. und G. Richards, 1668.
Alexander Pope, An Epistle To The Right Honourable Richard Earl of Burlington.
Occasion!d by his Publishing Palladio!s Designs of the Baths, Arches, Theatres, &c.
of Ancient Rome. London, L. Gilliver, 1731.
Alexander Pope, Of False Taste. An Epistle To The Right Honourable Richard Earl of
Burlington. Occasion!d by his Publishing Palladio!s Designs of the Baths, Arches,
Theatres, &c. of Ancient Rome. 3. Auflage, London, L. Gilliver, 1731.
William Hogarth, „The Man of Taste“. Gegen Alexander Pope gerichtete Parodie, der
vergeblich versucht das Portal von Burlington House anzustreichen. Auf dem Giebel
William Kent zwischen Raphael und Michelangelo; aus: The Works of William
Hogarth, Bd. II, London/New York, John Tallis, (o.J.).
The Architecture of Palladio in four Books ... . London, printed by John Watts, 1715.
Colen Campbell, Vitruvius Britannicus, or The British Architect, Containing The Plans,
Elevations, and Sections of the Regular Buildings, both Publick and Private in Great
Britain..., Bd. I, London, 1715.
Designs of Inigo Jones and Others. Published by Isaac Ware. London, J. Millan,
1743.
The Plans, Elevations, And Sections; Chimney-Pieces, and Cielings Of Hughton in
Norfolk .... Published by Isaac Ware.[London], 1735.
[Giacomo Leoni], Della Architettura Di Leon Battista Alberti Libri X. Della Pittura Libri
III. E Della Statua Libro I. Tradotti In Lingua Italiana Da Cosimo Bartoli. Nova
Edizione Divisa In Tre Tomi, Da Giacomo Leoni Veneziano, Architetto Con Aggiunta
Di Varj Suoi Disegni Di Edificj Publici E Privati. Bd. 1, London, Thomas Edlin, 1726.
Pierre Post, Les Ouvrages D!Architecture Ordonnez. Leiden, Pierre van der Aa,
1770.
Johannes Vingboons, Fassade des 'Trippenhuis' (Palast für Louys e Hendrick Trip,
1660-62); aus: J. Vingboons, Het Huys van L. en H. Trip, (o.J.), Tafel 1.
Palladio – „um 1800“ in Italien und Frankreich
Es gibt im 19. Jahrhundert kaum ein wichtiges Thema der Architektur und ihrer
Weiterentwicklung, für das nicht auch Palladios Position von Bedeutung wäre. Allein,
häufig genug verschwand der so herausragende Namen in der Flut historischer
Kenntnisse, die sich insgesamt neuen Systemen anpassten oder aber anderweitig
ausgetauscht wurden. Traditionen setzten sich gleichwohl fort. Und man unterschätzt
gemeinhin, wie viel dabei - offen oder versteckt - weiterwirkte. Das ging Hand in
Hand mit den veränderten Sichtweisen, die besonders aufschlussreich sind. So
wurde die Vielfalt von Lösungen, die Palladio seiner "usanza nuova" von Fall zu Fall
angedeihen liess, in der 'Typologie' diszipliniert und ganz wörtlich auf einen Nenner,
nämlich auf eine normierte Darstellungsweise, gebracht. Es ging jetzt konkret um
"Exemples de Distribution", um eine Anleitung zur Austeilung der Bauten, die
"passende Zusammenstellung der Dinge" auf Grund historischer Beispiele ("puisés
dans les plus célèbres Monuments antiques et modernes"). Darin zeigt sich das
Vermächtnis Durands und seines ganz besonderen Umgangs mit Geschichte nach
der historischen Zäsur von 1789. Er kündigte seinen "Recueil et Parallèle" als eine
Zuammenfassung jener nicht mehr oder nur schwer erreichbaren älteren
Architekturwerke an, deren Abbildungen in die Disziplin gleicher grafischer
Darstellung und Massstäblichkeit gebracht werden sollten. Die alte "similitudo" als
Kern
nachahmender
künstlerischer
Tätigkeit
wurde
zu
einer
-
dank
der
Vereinheitlichung darstellerischer Mittel - überprüfbaren Vergleichbarkeit entwickelt.
Durand hält schon 1802 im ersten Band seines "Précis des Leçons
d'Architecture données à l'Ecole Polytechnique" fest, dass es nicht mehr um Formen
und Proportionen "sous le rapport du plaisir" und nicht einmal um den Gesichtspunkt
der "utilità", der Nützlichkeit gehe. Was jetzt zähle, sei einzig und allein das alles
durchdringende Prinzip der Oekonomie, das letztlich die "disposition" der Gebäude
favorisiere, in der die "source de l'agréable sensation" zu finden sei: "La disposition
sera donc la seule chose qui ... doive nous occuper; quand même, nous le répétons,
l'architecture ferait du soin de plaire, son but principal."
Das
sind
moderne
Töne.
Die
verlässlichen
zeichnerischen
Darstellungsformen, der Grundriss insbesondere entscheiden - auf halber Strecke
des Weges zu einer funktionalistischen Betrachtungsweise der Architektur, der aus
der vitruvianischen Tradition in erster Linie "disposition" und "convenance", die
Organisation der gewünschten Funktionen und deren angemessene Ausstattung
geblieben sind. Nun machen sich Stimmen gegen das bemerkbar, was Palladio weit
darüberhinausgehend in Vorschlag gebracht hat. In Legrands Kommentar zu Durand
vernimmt man nach allen Lobliedern auf die Vorzüge Palladios, der in der Architektur
wie kein zweiter "la science, le génie et le goût" verkörpere, auch kritische Töne.
Palladio wäre für jenen "goût d'un faste excessif" verantwortlich, der einige seiner
Bauherren in den Ruin getrieben habe. Legrand lässt es offen, ob solche Meinungen
von seinen Neidern stammen würden. Auf jeden Fall bestärkt er, dass Palladio
andernorts gerade für seine "simplicité" berühmt sei. Und das ist mit ein Grund, der
das Fortbestehen der palladianischen Modelle in den Lehrbüchern garantiert hat.
Man muss also auf dem Gang in die Moderne dem Medialen besondere
Aufmerksamkeit schenken. Das 'Zeitalter der Reproduzierbarkeit' begann bezogen
auf 'Palladianismus' mit den "Quattro Libri" von 1570. In ihnen waren die
systematische Anordnung der Motive und die Disziplinierung des Rasters angelegt.
Und
mittelbar
kann
man
darin
Palladios
faszinierenden
Prozess
der
Auseinandersetzung mit Geschichte und Überwindung in gültigen Mustern und
Modellen erkennen. Tatsache ist, dass sich ein enger an den "Quattro Libri" als an
seinen Bauten orientierter Blickwinkel immer wieder Palladios bemächtigte. Ob es
sich bei der von Palladio mit Nachdruck eingeführten "usanza nuova" mehr um ein In-
die-Tradition-Einfügen oder um eine deutlich hervortretende
Andersartigkeit
handelte, richtete sich allein nach dem Erkenntnisinteresse des Lesers. Bei Palladio
selbst liessen sich die beiden Aspekte nicht voneinander ablösen; die Moderne
trennte
hingegen
ihrer
eigenen
tendenziösen
Programmatik
und
ihrem
Neuerungswillen zufolge, was zusammengehörte, ganz nach dem Idealmuster einer
scheinbar rückwärtsgerichteten Kunstgeschichte und einer ebenso scheinbar
vorwärtsstrebenden Architektur.
Die grafischen Darstellungen mussten diese Einsicht unterlaufen. Als die
Druckstöcke der "Quattro Libri" längst nach Frankreich und der Grossteil der
Zeichnungen nach England verkauft waren, konnte die Wiederherstellung jenes
berühmten
Buches
Vervollständigung
nicht
im
Blick
anders
auf
als
das
im
Sinne
keineswegs
einer
Verbesserung
umfassend
und
dokumentierte
architektonische Werk Palladios erfolgen. Dem Liebhaber, dem Console Smith, war
das - nur in der besseren Reproduktionstechnik vom Original von 1570
abweichenden - Faksimile der "Quattro Libri" gerade recht. Die PalladioBearbeitungen von Francesco Muttoni und Ottavio Bertotti-Scamozzi gehören
andererseits zu den aufwändigsten editorischen Bemühungen überhaupt, die dem
architektonischen Gegenstand je zugedacht wurden. Für sie gilt, dass das Buch und
nicht
die
Monumente
selbst
als
Grundlage
des
Verständnisses
Palladios
unvermeidbar in den Vordergrund tritt. Das Bedürfnis der Korrektur der "Quattro Libri"
ist gross, die Anstrengung bewundernswert und das Resultat beeindruckend. Und
natürlich entsprechen die Darstellungsweisen und die nun voll zum Zuge kommende,
entwickelte 'Reproduktionstechnik' den bestmöglichen Gegebenheiten der Zeit. Die
Überzeichnung und Idealisierung der abgebildeten Bauten und Projekte lässt sich
dabei nicht übersehen. Schliesslich erschienen ja auch schon die Darstellungen von
1570
in
mancher
Hinsicht
idealisiert, was in der Folge wesentlich zur
Erfolgsgeschichte der "Quattro Libri" beitrug. Diese Tendenz wird nun bei Muttoni
und noch weit mehr bei Bertotti Scamozzi - und natürlich auch schon bei Giacomo
Leoni - deutlich verstärkt.
Palladio stellte am Ende des zweiten Buches der
"Quattro Libri" das Projekt für Leonardo Mocenico an der Brenta mit vier in
Viertelskreisen angeordneten Loggien vor, dankte dann Gott ("sia laude di Dio") und
bestärkte seine Absicht des "insegnare facilmente con parole, e con figure". Der
Entwurf musste in einer Epoche, deren Hang zu radikaler Symmetrisierung
offensichtlich ist, besonders interessieren. In Palladios "Quattro Libri" war die Ansicht
des Gebäudes wegen Platzmangels störend in den Grundriss hineingeschoben. Die
Freisetzung des Grundrisses bei Bertotti Scamozzi lässt die Brisanz dieser Figur
eines
'idealen
Palladios'
mit
seiner
doppelten
Symmetrie
erkennen.
Die
Umzeichnung des Aufrisses bei Bertotti Scamozzi erscheint nur leicht verändert - mit
neun statt fünf Säulen an den Loggien. Und trotzdem lassen das spezifische
'Rendering' und die dadurch in suggestiver Weise gesteigerte Kompaktheit der
Baukörper ein durch und durch klassizistisches Gebilde entstehen. Die zusätzlich
hinzugefügte Schnittfigur unterstützt diesen Eindruck. Die neue monumentale,
klassische Sichtweise macht sich deutlich durch die Art der Darstellung bemerkbar;
ganz im Sinne der jeweiligen Modernität!
Es gehört zu den faszinierenden Entwicklungen jener Zeit vom Ende des
18.Jahrhunderts, dass neben dem Hang zur suggestiven Verbildlichung von
Architekturvorstellungen in eben solcher Radikalität die rationalisierende Bereinigung
einer Architekturlehre vorangetrieben wurde. Diesbezüglich - präziser auf die
abstrahierende Darstellungsweise architektonsicher Gebilde bezogen - bedeutet das
Auftreten von J. N. L. Durand in der Tat einen Wendepunkt. In seinem "Recueil et
Parallèle" brachte er das unvermeidbare historische Material in eine kategorielle,
typologische
Ordnung
und,
was
noch
entscheidender
ist,
in
dieselbe
Darstellungsform von Strichzeichnung und massstäblicher Identität, was für die
danach in Vorschlag gebrachte Entwurfslehre entscheidend war. Mit Durands
grafischen Reduktionen wurden Grundlagen geschaffen, auf denen die 'Moderne' im
20.Jahrhundert ihre Erfolgsgeschichte in wichtigen Belangen aufbaute.
Ausgestellte Werke:
Vitrinen XI und XII
Enea Arnaldi, Delle Basiliche Antiche, E Spezialmente Di Quella Di Vicenza Del
Celebre Andrea Palladio. Vicenza, Francesco Vendramini Mosca, 1769.
Architettura Di Andrea Palladio Vicentino ... Raccolte , E Date in Luce Dall! Architetto
N. N. [Francesco Muttoni] Di Vicenza E Con La Traduzione Francese. Venedig,
Angelo Pasinelli, 1741.
Architettura Di Andrea Palladio Vicentino Di Nuovo Ristampata, ... Raccolte, E Date
In Luce Dall! Architetto N. N. (Francesco Muttoni) E Con La Traduzione Francese.
Venedig, Angelo Pasinelli, 1741.
Francesco Maria Preti, Elementi Di Architettura. Venedig, Giovanni Gatti, 1780.
Ottone Calderari, Disegni E Scritti D!Architettura. Bd. 1, Vicenza, Tipografia Paroni,
1808.
Jean Nicolas Louis Durand, Jacques Guillaume Legrand, Raccolta e Parallelo delle
Fabbriche di tutti i Tempi d!ogni Popolo. Tafelband, Venedig, Giuseppe Antonelli,
1833.
[Ottavio Bertotti Scamozzi], Les Bâtimens Et Les Desseins De André Palladio.
Recueillis Et Illustrés Par Octave Bertotti Scamozzi. Bd. 4, 2. Auflage, Vicenza,
Giovanni Rossi, 1786.
Charles Etienne Briseux, Traité Du Beau Essentiel Dans Les Arts, Appliqué
particulierement à l!Architecture, et démonté Phisiquement et par l!Experérience ... .
Bd. 1, Paris, Chez L!Auteur et Chereau, 1752.
Abraham Bosse, Traité Des Pratiques Geometrales Et Perspectives, Enseignées
Dans L!Academie Royale De La Peinture Et Sculpture. Paris, Chez l!Auteur, 1665.
Jacques Giullaume Legrand, Essai Sur L!Histoire Générale De L!Architecture. Paris,
Imprimerie De Chaignieau Ainé, 1809.
G. Palaiseau, La Ceinture De Paris, Ou Recueil Des Barrières Qui Entourent Cette
Capitale. Paris [1819].
Collection Des Prix Que la ci – devant Académie d!Architecture proposoit et
couronnoit tous les ans. Bd. 1, Paris, Basan, Joubert, Van-Cleemputte, [1796].
Alexandre Sobro, Traité Des Cinq Ordres D!Architeture D!André Palladio. Mise en
Parallèle avec ceux de Vignole. o.O., o.J.
Jean-Niclas-Louis Durand, Précis De Leçons D!Architecture. Données a l!Ecole
royale polytechnique. Paris, Bernard, L!Auteuer, 1802.
Jean-Niclas-Louis Durand, Recueil et Parallèle Des Édifices en Tout Genre, Anciens
et Modernes ..., Paris, Jean Nicolas Louis, 1801.

Documentos relacionados