Von der Idee zur Präsentation:

Transcrição

Von der Idee zur Präsentation:
FCG Düsseldorf, 2012
Wir gestalten ein Tierbuch zu einem
Zootier
in den Fächern
Deutsch/ Biologie
1. Der Zeitplan
Die Vorbereitung:
 Entscheide dich für ein Säugetier mit Fell (kein Haustier), das im Duisburger Zoo lebt.
 Lege einen Ordner/Schnellhefter oder eine Box an, wo alle Fragen, Informationen,
Bilder, Ideen zwischengelagert werden.
Das Ausarbeiten der Tiermappe:
 Bis 22. Juni 2012 muss das Tierbuch fertig sein.
 Vorher besuchen wir den Zoo Duisburg, wo du dein Tier genauer beobachten und dir
Notizen zur artgerechten Haltung machen kannst.
2. Die Tiermappe
Mit deiner Mappe stellst du dem Leser dein Tier gründlich vor.
Der Umfang der Mappe beträgt maximal 12 Textseiten in Schriftgröße 12. Zusätzliche Seiten
sind nur erlaubt, wenn viele handschriftliche Texte oder viele Bilder/Grafiken im Bio-Teil
vorliegen.
Die Texte für das Fach Deutsch werden in der Schule am Rechner erstellt und auf deinem
USB-Stick gespeichert. Dieser wird in der Schule gelagert und nur zum Ausdrucken am
Ende mit nach Hause genommen.
Alle Texte müssen von dir in eigenen Worten formuliert und geschrieben werden.
Im Quellenverzeichnis gibst du ganz genau die Quellen deiner Informationen an.
Im Unterricht fertigst du auch eine Bildbeschreibung zu einem unbekannten Bild an, welches
zusammen mit der Tiermappe als Klassenarbeit gilt.
FCG Düsseldorf, 2012
3. Wo finde ich Informationen?
 Am Büchertisch bei Frau Steinhauer in der Bibliothek.
Beachte: Die Bücher können freitags in der 1. Pause über das Wochenende entliehen
werden, ansonsten gelten sie als Präsenzbestand, der nicht entliehen wird.
 In Zeitschriften
 In Büchereien
 Im Zoo beim Zoobesuch
 Im Internet, z.B.: Zoo Homepages, www.zoo-duisburg.de,
 www.blinde-kuh.de www.google.de
www.milkmoon.de
www.geolino.de
www.helles-koepfchen.de
www.wikipedia.de
4. Wie gehe ich vor?
Erster Schritt:
Material und Ideen sammeln. Vergiss dabei die Quellenangaben nicht – Buchtitel, Autor,
Verlag und Seitenangaben immer direkt notieren!
Zweiter Schritt:
Sortieren - was kann weg, was brauche ich noch?
Dritter Schritt:
Ordnen – welche Unterlagen benötige ich für welches Fach?
Ordnen
Biologie
Deutsch
5. Texte, die vom Fach Deutsch bewertet werden
Im Fach Deutsch werden ca. 6 Seiten mit folgenden Texten bewertet:
das Titelblatt
das Inhaltsverzeichnis
das Vorwort
der Steckbrief
die Bildbeschreibung
die bunte Seite
das Quellenverzeichnis
Das Titelblatt wird im Kunstunterricht erarbeitet und dort ebenfalls benotet.
FCG Düsseldorf, 2012
6. Texte, die im Fach Biologie bewertet werden
Im Fach Biologie werden 4 Seiten bewertet. Hier beschreibst du folgende Themenbereiche:
Verbreitung und Lebensraum
 Geografische Verbreitung (in welchen Ländern)
 Wo lebt das Tier (in Mischwäldern, in der Steppe...)
Lebensweise
 Lebt das Tier einzeln oder in der Gruppe, typische Verhaltensweisen (z.B.: bei Gefahr
rollt der Igel sich zusammen), Sozialverhalten (z.B.: beim Alpenmurmeltier
verständigen Wächter durch Warnpfiffe die Mitglieder des Familienverbandes), Bau
von Höhlen (z.B.: Erdbau vom Dachs)
 Ernährungsweise (welche Nahrung), Jagdverhalten (Schleichjäger, Hetzjäger)
Fortpflanzung
 Paarungsverhalten (z.B.: Brunftverhalten bei Hirschen: lautes Röhren, Revierkämpfe)
 Aufzucht der Jungen
Körperbau




Skelett (Beschriftung, Besonderheiten wie z.B.: Zehengänger, Paarhufer)
Gebiss (Fleischfresser, Pflanzenfresser)
Sinne (besondere Ausprägung einzelner Sinne wie z.B. beim Hund der Geruchssinn)
Besonderheiten im Körperbau und ihre Bedeutung (z.B.: Rüssel beim Elefant, Höcker
beim Kamel)
Wissenswertes





Gibt es besondere Beziehungen zwischen Tier und Mensch (Arbeitstier, Haustier)
Veränderungen der Lebensräume durch den Menschen und Folgen für die Tierart
Haltung im Zoo (werden die Tiere artgerecht gehalten)
Artenschutz (Naturschutzgebiete, Arterhaltung durch Zoos)
Bedeutung in der Kultur (Tiere in Wappen), Märchen, Geschichten (der listige Fuchs)
7. Hinweise für die einzelnen Texte
Tipps zum Titelblatt:
Auf dem Titelblatt steht eine knackige Überschrift, die den Leser neugierig macht. Beispiel:
Die Hauskatze – ein stolzer Tiger fürs Zuhause!
Natürlich darf auch ein schönes Bild oder eine Zeichnung nicht fehlen.
In die rechte untere Ecke gehören deine formalen Angaben: dein voller Name, Klasse, Name
der LehrerInnen für Deutsch/Biologie, Abgabetermin der Mappe.
FCG Düsseldorf, 2012
Tipps zum Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis steht am Anfang des Tierbuches, direkt nach dem Titelblatt. Es gibt
dem Leser einen Überblick über den Inhalt des Tierbuches.
Du schreibst es erst dann, wenn du alle Gliederungspunkte fertiggestellt hast.
Folgendes Beispiel könnt ihr als Vorlage benutzen und an euer Tier anpassen.
Kapitel
1.
2.
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
4.
5.
Vorwort
Steckbrief
Bildbeschreibung
Fachspezifische Aspekte
Verbreitung und Lebensraum
Lebensweise
Fortpflanzung
Körperbau
Wissenswertes
Bunte Seite
Quellenverzeichnis
Seite
2
3
4
5
5
6
7
8
10
11
12
Tipps zum Vorwort
In dem Vorwort erklärst du dem Leser, was ihn in der Tiermappe erwartet. Welcher Teil ist
besonders zu empfehlen und warum? Wieso hast du dich überhaupt für dieses Tier
entschieden? Was fandest du besonders spannend?
Mit Erläuterungen dieser Art kannst du die Neugier des Leser auf dein Tierbuch wecken.
Tipps zum Steckbrief
In dem Steckbrief informierst du in aller Kürze über die wichtigsten Daten (max. 12) zu
deinem Tier. Beschränke also den Umfang deiner Informationen.
Schreibe in Stichworten und Stichwortsätzen, also ohne Prädikate und ohne
Satzschlusszeichen.
Tipps zur bunten Seite
Diese Seite kannst du frei gestalten. Rätsel, Witze, Geschichten, Quizfragen und anderes
mehr findet hier seinen Platz. Natürlich sollen sie alle etwas mit deinem Tier zu tun haben.
Aber Achtung: Viele Schüler/innen stürzen sich mit Begeisterung auf die bunte Seite und
verwenden sehr viel Zeit für das Zusammensuchen entsprechender Witze und Rätsel.
Später stellen sie fest, dass sie in große Zeitnot geraten, die anderen Texte fertigzustellen.
Denke daran, dass die bunte Seite nur einen sehr kleinen Teil der Arbeit und der Note
ausmacht. Fertige sie erst an, wenn du mit den anderen Texte fertig bist – dann verzettelst
du dich nicht.
FCG Düsseldorf, 2012
Tipps zur Bildbeschreibung:
 Beschreibe das Tier, so wie du es auf dem Bild siehst und wie es auf dich wirkt.
Dabei kommt es auf die Genauigkeit der Beobachtung an.
 Lasse am Anfang eine halbe Seite Platz für das Tierbild, auf das du dich beziehst.
 Schreibe keine Stichwortliste, sondern vollständige Sätze.
 Du gliederst die Beschreibung in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
 In der Einleitung kannst du schreiben, was den Leser in diesem Text erwartet, was
du also gleich tun wirst. Außerdem sagst du, was du für ein Bild benutzt.
 Im Hauptteil steht die eigentliche Beschreibung des Bildes, so wie wir es im
Unterricht geübt haben. Beachte dabei den Aufbau des Bildes: Was steht im
Vordergrund, was im Mittelgrund und Hintergrund? Wo befinden sich die Dinge, die
du beschreibst (rechts, links, oben, unten)?
 Du vermeidest die Vermischung von unterschiedlichen Aspekten und gliederst die
Kriterien entsprechend vorher sinnvoll.
 Dazu gehören: Körperhaltung, Körperbau, Wirkung des Körperbaus, Kopfform,
Details des Kopfes wie Augen, Nase, Ohren, Stirn, Maul, Lippen, Hautbeschaffenheit,
(wo möglich) Augenausdruck, Beschaffenheit und Farbe des Fells.
 Überlege dir deshalb aussagekräftige und treffende Adjektive und Verben. Beispiel:
Sein zotteliges Fell scheint ihn gut vor den Schneeflocken zu schützen.
 Verwende oft Vergleiche, da sie die Beschreibung anschaulich machen.
Beispiel: Das Innere des Ohres sieht wie eine gedrehte Muschel aus.
 Schreibe immer im Präsens.
 Ersetze die Verben „sein“ und „haben“ durch abwechslungsreichere Verben und
Formulierungen. Statt „Der Hund hat zwei Ohren. Sie sind braun und sind wie
Campingzelte.“ besser „Die beiden braunen Ohren des Hundes sehen aus wie
Campingzelte.“
 Am Schluss fasst du den Gesamteindruck des Bildes noch einmal ganz kurz
zusammen.
Tipps für die Texte für das Fach Biologie
Für alle Texte gilt: Abschreiben ist nicht erlaubt – wir benutzen eigene Worte, um den Inhalt
verwendeter Texte wiederzugeben. Am besten liest du dir Texte durch, legst sie dann weg
und formulierst aus dem Gedächtnis.
Erkläre Fachbegriffe immer, wenn der Leser sie möglicherweise nicht kennt.
Wenn du aus einem Buch, einem Internetartikel oder aus einer Zeitschrift Informationen
entnimmst und sie in deinem Tierbuch verwendest, dann musst du angeben, woher du die
Informationen hast.
Gib also nach jedem Kapitel im Bereich Biologie die Quellen (mit Seitenzahl) an.
Beispiel: Wolfgang Meyer, Das Jagdverhalten der Wölfe, S.20-23
Im Quellenverzeichnis ganz am Ende der Tiermappe gibst du alle Quellen des gesamten
Tierbuches noch einmal an, dann aber ohne Seitenzahl.
Tipps zum Quellenverzeichnis
Hier gibst du alle Bücher, Internetadressen oder Zeitschriften an, aus denen du
Informationen entnommen hast. Es steht am Ende des Tierbuches.
Internetadressen müssen komplett notiert werden, so dass man beim Eingeben der Adresse
exakt auf der Seite landet, von der du deine Informationen geholt hast.
Beispiele: Wolfgang Meyer, Das Jagdverhalten der Wölfe
Wendy, Ausgabe 8/2006
http://www.koenig-luchs.de\jagd\teil1