„Appetit holen aufs Saarland“

Transcrição

„Appetit holen aufs Saarland“
e
raß
tst
up
1 „Alte Apotheke“ Tel. 8336870
2 „Charlotte K.“
Tel 8336876
3 „Dampfschiff“ Restaurant Tel. 7956545
4 Gasthaus „Grundmühle“ Tel. 8305151
5 „Gasthaus Oberschänke“ Tel. 8388813
6 Gasthaus „Schloss Wackerbarth“
Tel. 8955200
7 „Goldne Weintraube“ Tel. 8363413
8 Hotel Goldener Anker/Restaurant Tel. 8399010
9 Hotel/Restaurant „Villa Sorgenfrei“ Tel. 7956660
10 Hotel „Steigenberger Parkhotel“ Tel. 11 „Lößnitztal – Schänke“ Tel. 8384790
12 „Schwarze Seele“ Tel. 8389501
13 Weinkeller „Am Goldenen Wagen“ Tel. 8362553
14 Weinstube „Hoflößnitz“ Tel. 8398355
15 Wildgaststätte „Zum Hirsch“ Tel. 8386846
16 „Zu den Linden“ Tel. 8362226
17 „Zum Bürgergarten“ Tel. 4797595
18 „Zur Grünen Linde“ Tel. 8364010
7
3
15
Kötitzer
str.
Naundorf
Haltepunkt S-Bahn
Radebeul-Zitzschewig
2
.
aer Str
Gerhart-Hauptmann-Str.
rwarth
Zitzschewig
18
Uferstraße
17
Alt
6
Jacobstein
8
köt
z
sch
12
1
enb
rod
a
Radebeul-West
Moritzburger Str.
5
Wasserturm/Friedensburg
Bah
nhofs
tr.
kulinariosaarland.indd 1
©Foto:Michaela Schmidt-Meier;pixelio
Gaststätte
Haltepunkt S-Bahn
Radebeul-Weintraube
11
ße
stra
4
13 14
nitz
flöß
Ho
Niede
Spitzhaus
9
Schildenstraße
Ha
10
Teilnehmende Gaststätten
Haltepunkt S-Bahn
Radebeul-Ost
16
Zinsendorfstraße
Städtepartnerschaft
83210
„Appetit holen aufs Saarland“
20 Jahre Städtepartnerschaft St. Ingbert - Radebeul
20. bis 30. März 2008
Radebeuler Gastronomen präsentieren Saarländische Küche
28. und 29. März 2008 Lange Kultur- und Kneipennächte
in Altkötzschenbroda
Am 28. und 29. März „läuten“ die
8. Langen Kultur- und Kneipennächte
in Altkötzschenbroda gewissermaßen das Ende
der saarländisch-kulinarischen Woche ein.
Herausgeber: Stadtverwaltung Radebeul, Pestalozzistraße 6
01445 Radebeul, www.radebeul.de
Fotonachweis:Tourismus Zentrale Saarland; Michaela Schmidt-Meier, pixelio
Gestaltung: H-Design, Kratschmer
Druck:
www.print24.de
Eine Stadt zum Genießen…
10.02.2008 17:21:05 Uhr
Städtepartnerschaft
St. Ingbert – Radebeul
Die saarländische Küche
Am 24. Juni 1988 unterzeichneten der Oberbürgermeister
Dr. Winfried Brandenburg aus St. Ingbert und Bürgermeister
Horst Theuring für die Stadt Radebeul den Partnerschaftsvertrag zwischen beiden Städte, damals noch BRD und DDR.
Die traditionelle Küche im Saarland zeichnet sich durch sehr
reichhaltige Kost aus. Typisch sind zahlreiche Gerichte aus Kartoffeln. Darüber hinaus werden viele Zwiebeln, Lauch oder
Bohnen und anderes Gemüse für das Kochen verwendet. Wie
in den Nachbarregionen, besonders dem Elsaß, spielt außerdem das Sauerkraut als Beilage eine wichtige Rolle. Verfeinert
werden die simplen Mahlzeiten oft mit einer Speck-SahneSoße. Bekannte und typische Gerichte sind:
Unsere deutsch-deutsche Städtepartnerschaft hat in diesem
Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum und spiegelt eine gute Partnerschaft wider.
Anfang der 90-er Jahren, nach der Wiedervereinigung, gab es
durch St. Ingbert eine große Unterstützung bei der Strukturierung der Stadtverwaltung in Radebeul. Diese war durch viel
praktische Hilfe gekennzeichnet. Auch im Jahre 2002, während des Hochwassers erfuhr Radebeul eine überwältigende
Solidarität durch unsere Partnerstadt im Saarland.
Mittlerweile prägen intensive Kontakte zwischen Unternehmen, Vereinen und Feuerwehren sowie auf kultureller und
privater Basis die Städtepartnerschaft.
In diesem Sinne wollen wir auch in beiden Städten Begegnungen in den Vordergrund des Jubiläumsjahres stellen. Mit
der kulinarischen Woche erfolgt der Auftakt, um „Appetit auf
das Saarland“ zu machen.
kulinariosaarland.indd 2
Dibbelabbes und Schales
Eine Art Topfkuchen aus roh geriebenen Kartoffeln, der mit
Specksahnesoße oder auch mit Apfelmus gegessen wird
Gefillde
Kartoffelklöße, die mit Leber- oder Blutwurst oder mit Hackfleisch gefüllt sind und ebenfalls mit Speck-Sahnesoße und
Sauerkraut oder Salat serviert werden
Krommbeerkerschdscher
Kartoffelwürfel, die direkt roh in der Pfanne gebraten werden,
ohne vorher gekocht zu sein
Hoorische
Klöße aus roh geriebenen Kartoffeln, die dadurch eine rauhe
(„haarige“) Struktur erhalten
Verheiratete
Mehlklöße und Kartoffeln, zum Teil auch „Hoorische“ mit Soße
Löwenzahnsalat
Frühlingssalat aus Löwenzahn mit Ei, im Saarland häufig auch
wegen seiner harntreibenden Eigenschaften als „Bettseichersalat“ genannt
Fleischgerichte sind insbesondere in gegrillter Form beliebt,
gegart wird auf einem Schwenkgrill. Dieser besteht aus drei
Metallbeinen über der Feuerstelle, an denen ein runder Rost
aufgehängt wird. Durch das gleichmäßige Schwenken und
Drehen soll das Fleisch besonders gleichmäßig und schonend
gegart werden. Gegrillt werden beispielsweise Bratwürste, eingelegter Schweinenacken („Schwenker“), Frikadellen oder die
Fleischwurst „Lyoner“. Der Name „Lyoner“ ist von der Stadt
Lyon abgeleitet, wo man zum ersten Mal die graue Fleischwurst mit Safran gelb färbte.
Eine Kuriosität, die bei Besuchern ab und zu Befremden auslöst
ist die Gewohnheit, verschiedene herzhafte Suppen gleichzeitig zusammen mit süßem Obstkuchen zu essen. Häufige Kombinationen sind beispielsweise Kartoffelsuppe mit Apfelkuchen
oder Bohnensuppe mit Pflaumenkuchen.
Die Nähe zu Frankreich hat Auswirkungen auf die Qualität der
Küche. Ein Indiz dafür ist die Tatsache, dass pro Einwohner die
Anzahl der Michelin-Sterne im Vergleich aller Bundesländer
am höchsten ist. Frische Zutaten aus regionaler Produktion
oder biologischem Anbau sind sehr beliebt.
Die Getränkekultur wird von Bier und Wein gleichermaßen
bestimmt.
Besondere Spezialitäten sind traditionelle Viez (Apfelwein) und
Äppelprickler (Apfelsekt). Die saarländischen Weinbaugebiete
an der Mosel sind zwar in ihrer Fläche klein, die Weine werden
jedoch unter Kennern geschätzt.
10.02.2008 17:21:15 Uhr