Katalog - Pomologen

Transcrição

Katalog - Pomologen
Katalog
Online-Shop
des Pomologen-Vereins
Online-Shop-Katalog des Pomologen-Vereins
Stand: 11.04.2016
Pomologen-Verein e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina
Husumer Straße 16
20251 Hamburg
Online-Shop Pomologen-Verein
Betreuung durch:
klipp und klar GbR
Karin Ruhnau
Hützelstr. 22
28329 Bremen
Tel.: 040 / 46 06 37 55
Fax: 040 / 46 06 39 93
[email protected]
www.pomologen-verein.de
Tel.: 04 21 /4 27 64 59
Fax: 04 21 / 40 21 05
[email protected]
www.pomologen-verein.de/online-shop
Achtung!
Die in diesem Katalog genannten Preise sind unverbindlich.
Es gelten ausschließlich die zum Zeitpunkt einer Bestellung unter www.pomologenverein.de/online-shop genannten Preise!
Hinweise:
Bestellungen in unserem Shop werden in der Regel mittwochs und freitags versandt.
Die Versandkosten (Porto und Verpackung) errechnen sich nach dem Gewicht der Ware.
Der Mindestbestellwert beträgt 9,80 €.
Um die Versandkosten so günstig wie möglich zu halten und um unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden, verwenden wir für den Versand auch gebrauchte Kartons.
Bestellungen aus dem Ausland
Wir bitten um Verständnis, dass wir Lieferungen ins Ausland generell nur per Vorkasse
abwickeln. Nachdem Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie per E-Mail oder
mit der Post eine Rechnung mit allen wichtigen Informationen. Bitte überweisen Sie den
dort genannten Betrag dann auf unser Konto. Nach Zahlungseingang geben wir die Ware in
den Versand. Sollte der Rechnungs-betrag 14 Tage nach Rechnungsversand nicht auf unserem Konto eingegangen sein, wird Ihre Bestellung automatisch storniert.
Inhalt
Inhalt ..................................................................................................................... 3
Baum und Wiesenpflege .............................................................................................. 4
Jahreshefte des Pomologen-Vereins................................................................................ 9
Kalender und Geschenkartikel .................................................................................... 12
Kultur und Geschichte .............................................................................................. 16
Obst regional ......................................................................................................... 24
Obstsorten ............................................................................................................ 30
Sonstiges .............................................................................................................. 42
AGB des Online-Shops des Pomologen-Verein e.V. ............................................................ 52
Alphabetisches Artikelverzeichnis ................................................................................ 54
Baum und Wiesenpflege
Baum und Wiesenpflege
Bernhard Lehnert
Einfach mähen mit der Sense
2. Auflage 2010, 77 Seiten, 14,5 cm × 21 cm, mit vielen farb. Abb.,
broschiert, ISBN 978-3-936896-34-3, Ökobuch Verlag
Mähen mit der Sense wird zunehmend als interessante Alternative zur
maschinellen Wiesenpflege wieder entdeckt. Ist der Umgang mit diesem uralten Werkzeug erstmal erlernt, wird das Mähen zur entspannten
Körperbetätigung mit angenehm rhythmischen Bewegungen.
Der Autor gibt Hinweise und Tipps zum Kauf, beschreibt anhand vieler
Abbildungen detailliert die vielen kleinen Kniffe zum leichten Mähen
und zeigt ausführlich, wie Sensen richtig geschärft werden. Er betreibt
eine Sensen-Museumswerkstatt und gibt Mäh- und Dengelkurse.
10,95 €
Hans-Thomas Bosch
Naturgemäße Kronenpflege am Obsthochstamm
Fünf Jahre nach der Herausgabe der ersten Auflage des Leitfadens
„Kronenpflege alter Obsthochstämme“ ist die stark erweiterte Auflage „Naturgemäße Kronenpflege am Obsthochstamm“ erschienen.
Besonders gefreut haben uns die vielen positiven Rückmeldungen auf
die erste Auflage. Gestatten Sie uns, eine Rückmeldung zu zitieren:
„Besonders gut gefällt mir die Bilddokumentation. Ich selber mache
nun Bilder vor und nach dem Schnitt und schaue mir beim nächsten
Schnitt die Reaktion des Baumes auf meinen Schnitt vor einem Jahr
an.“
Das haben wir als Ansporn genommen, den Schnitt des Obsthochstamms jeglichen Alters detailliert zu bebildern. Reichte die Zeitspanne damals lediglich über zwei Jahre, so liegen nun viele Bilderfolgen über 6 bis 7 Jahre vor, in
einem Beispiel sind es bereits 10 Jahre. Nun wird auch die Jungbaum-Erziehung sehr viel detaillierter bebildert. Die Fotos sind bestens dazu geeignet, sich ein Bild davon zu machen, wie der Schnitt
durchgeführt wird und vor allem, wie er sich in Zukunft auswirkt. Entsprechend stieg die Anzahl der
Bilder und Grafiken von etwa 140 auf weit über 500 Stück an. Dennoch wird sich auch der weniger
spezialisierte Leser weiter zurecht finden. Die zahlreichen Abbildungen, das verbesserte Layout und
ein Register erlauben es, sich auch bei einer weniger intensiven Lektüre über verschiedene Schnittmaßnahmen zu informieren.
Darüber hinaus wird auch das Thema Mistelbefall, ein zunehmendes Problem an alten Obsthochstämmen, ausführlich behandelt. Das führt nun dazu, dass sich die Seitenzahl des neuen Leitfadens
mehr als verdoppelt hat. Beibehalten haben wir die robuste Ausstattung mit Spiralbindung, die sich
bewährt hat.
Aus dem Inhalt:
• „Naturgemäße Krone“ — die Suche nach der idealen Kronengestalt
• Der junge Obsthochstamm — die Schnittpraxis
• Der alte Obsthochstamm — Grundsätzliches zum Schnitt
• Der alte Obsthochstamm — die Schnittpraxis
192 Seiten, Über 500 Bilder und Grafiken, Spiralbindung
Herausgeber: Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee
28,00 €
Seite 4
Baum und Wiesenpflege
Herbert Ritthaler
Obstbäume kräftig aufbauen und vital erhalten – Leitfaden für Praktiker
Taschenformat 11 x 23 cm, 34 Seiten, durchgängig farbig mit zahlr. Bildern,
geheftet
Kurz & kompakt: Praktischer Leitfaden rund um Obstbäume. Die biologischen
Grundlagen des Baumwachstums werden ebenso leicht verständlich vorgestellt
wie die Pflege von Obstbäumen jeder Altersstufe mit besonderer Berücksichtigung des Öschberg-Schnitts.
4,00 €
Hans Walter Riess
Obstbaumschnitt in Bildern
80 Seiten, 91 Abbildungen, 17 x 12 cm, broschiert.
Obst- und Gartenbauverlag, 25. Auflage 2007.
Das handliche Büchlein ist immer noch ein Klassiker zum Thema Obstbaumschnitt. Mit seinen zweifarbigen Zeichnungen erklärt es knapp
und einfach, wie ein fachgerechter Schnitt in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Obstgehölze durchgeführt wird. Alle gebräuchlichen Erziehungsformen bei Kern-, Stein- und Beerenobst werden behandelt.
4,60 €
Ulrike Persen u.a.
Pflanzengesundheit im Obstbau – Krankheiten, Schädlinge, Nützlingseinsatz
208 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur, Österreichischer Agrarverlag, 2005
Übersichtlich gegliedertes Buch für die wichtigsten Probleme im Obstbau mit der Zielgruppe Erwerbs-, aber auch Streuobst- und LiebhaberObstbau.
An eine Schadbild-Übersicht schließen sich die Themen Krankheiten
und Schädlinge an. Aufgegliedert in allgemeine Erreger und die Bereiche Kern-, Stein- und Beerenobst werden Auftreten und Bedeutung,
Krankheitsbild und -erreger mit Hilfe von 40 Illustrationen und etwa
130 Farbbildern besprochen.
29,90 €
Seite 5
Baum und Wiesenpflege
Alexander Vorbeck
Pflanzung & Pflege von Streuobstbäumen – Naturgemäßer Obstbaumschnitt für die Praxis
Hg. vom Landschaftspflegeverband Aschaffenburg e.V., 60 Seiten,
Din A4, mit 98 Farbfotos und 61 Grafiken, geheftet
Eine praxisbezogene Hilfe für alle, die Obstbäume pflanzen und pflegen und die speziell für hochstämmige Streuobstbäume erarbeitet
wurde.
Es werden praxiserprobte Schnitttechniken für Hochstämme empfohlen, deren Anwendung den Baum gesund erhalten und gleichzeitig
den Arbeitsaufwand bei der Baumpflege minimieren.
Erst das Verständnis des Wachstums der Obstbäume und ihrer Reaktion auf die Schnittmaßnahmen gewährleisten einen naturgemäßen
Obstbaumschnitt.
10,00 €
Markus Zehnder, Friedrich Weller.
Streuobstbau. Obstwiesen erleben und erhalten
2., überarbeitete Auflage 2011, 184 S., 150 Abb., 7 Tabellen, geb.
ISBN 978-3-8001-7601-4
Streuobstwiesen entdecken, erleben, erhalten
Streuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft in vielen Regionen Mitteleuropas. Das Buch möchte die Begeisterung für die bedrohten
Streuobstwiesen wecken und mit vielseitigen praktischen Anleitungen
zur Erhaltung und Neuanlage ermutigen.
Die Autoren spannen einen Bogen über die ganze Streuobstkultur, v.
a. in Süddeutschland. Das Buch führt von der Geschichte des Streuobstbaus über früher und teilweise auch heute noch verbreitete Nutzungs- und Verarbeitungsformen von Obst zur Ökologie der Streuobstwiesen als Teil der Kulturlandschaft.
Der zweite Teil des Buches ist eher praktisch angelegt. Da gibt es Sortenempfehlungen, Hinweise
zur Anlage von Obstwiesen, zur Pflanzung und Pflege der Bäume und auch zur Nutzung und Pflege
der Wiesen.
Über 100 teils großformatige Farbbilder wecken die Begeisterung, Zeichnungen und Tabellen veranschaulichen den Text.
29,90 €
Helmut und Margit Hintermeier
Streuobstwiesen – Lebensraum für Tiere
180 Seiten, 318 Fotos, 21 x 20 cm, broschiert, Obst- und Gartenbauverlag, 2009
Kompaktes Standardwerk zu einem der artenreichsten Lebensräume überhaupt, den Streuobstwiesen. Sie stellen heute wichtige Ersatz- und Rückzugsgebiete für zahlreiche gefährdete Arten dar.
14,50 €
Seite 6
Baum und Wiesenpflege
Peter Klock
Veredeln
Wenn zwei verschiedene Pflanzen, Arten oder Sorten dauerhaft miteinander verbunden werden, dann spricht man von veredeln. Die eine
Sorte bildet die Unterlage, d.h. Wurzel und Stamm, die zweite, edlere Sorte sorgt für Blüten und Früchte.
Veredeln lassen sich nicht nur Obstgehölze und Beerensträucher,
sondern auch Zimmerpflanzen, Rosen, Gurken, Melonen oder Kürbisse. Schritt für Schritt erläutert Gärtnermeister und Vereins-Mitglied
Peter Klock das Reiserveredeln, das Augenveredeln, das Veredeln von
Gemüsearten und das Pfropfen von Kakteen.
schreibt das letzte Kapitel.
Spezialfälle, wie Obstgehölze im Kübel oder das Veredeln von Hochstämmen sowie jede Menge Praxistipps und Handwerkszeug be-
128 Seiten, 130 Farbfotos, 25 Zeichnungen, 17,0 cm x 22,6 cm, Laminierter Pappband, 3. überarbeitete Auflage 2015, blv Verlag
ISBN: 978-3-8354-1445-7
14,95 €
Haiko Pieplow, Ute Scheub, Hans-Peter Schmidt
Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald
Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis (Hrsg.)
Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren
Terra Preta do Indio lautet der portugiesische Name für die fruchtbare
Erde, die man im Siedlungsbereich der Indianerkulruren Amazoniens
gefunden hat. Diesem „Schwarzen Gold“ schreibt man geradezu wundersame Eigenschaften zu. Das geht bis zu der Annahme, dass mit der
Schwarzerde aus dem Regenwald zwei der größten Menschheitsprobleme
gelöst werden könnten – der Klimawandel und die Hungerkrise. Doch
selbst wer in dieser Beziehung skeptisch ist, wird in Terra Preta ein
ideales Substrat für die Abdeckung von Baumscheiben finden. Dies gilt
besonders für leichte Böden, die oftmals als wenig tauglich für die Kultur von Obstbäumen gelten.
Das Gute daran: Jede(r) kann mithelfen, denn inzwischen ist das mit den Indianerkulturen verloren
geglaubte Geheimnis um die Herstellung der Wundererde gelüftet. Die Rezeptur mutet dabei erstaunlich einfach an, denn mehr als Küchen- oder Gartenabfälle, Holzkohle und Tonmehl sind nicht
nötig — Terra Preta ist somit auf jedem Balkon und in jedem Kleingarten herstellbar.
Das Autorentrio Scheub, Pieplow und Schmidt hat sich auf Schatzsuche begeben und das Wissen um
die fruchtbarste Erde der Welt in einem kundigen Führer zusammengetragen. Neben einer fundierten Gebrauchsanweisung zur Herstellung von Terra Preta und Biokohle (biochar) informiert das
Handbuch über die Grundprinzipien von Klimafarming und Kreislaufwirtschaft. Es ist ein flammendes
Plädoyer gegen Kunstdünger und Gentechnik und ein unerlässlicher Ratgeber für alle, denen gesunde Lebensmittel am Herzen liegen.
oekom verlag München, 2013, 208 Seiten
ISBN-13: 978-3-86581-407-4
19,95 €
Seite 7
Baum und Wiesenpflege
Veredelungsset für Obst- und Ziergehölze, 9 Teile in
stabiler, wasserdichter Kunststoff-Box:
• Veredelungsgummi ‚Fleicoband‘, 50 g (ca. 70 Stck.) auf
Kautschuk-Basis, elastisch, verwittert unter UVStrahlung nach 2-3 Monaten
• Baumwachs, flüssig 250 g für die Veredelung und den
Wundverschluss von Obst- und Ziergehölzen (Schacht)
• Kunststoff-Hohlschnur, 10 m, 2 mm, schwarz für alle
Befestigungen und Anbindungen
• Tyvek-Schlaufen-Etiketten, orange, 50 Stck. 220 mm x 17 mm, papierähnliche Kunstfaser
• Permanent Marker, Edding 3000, schwarz
• Veredelungs-Fibel
• Aufzuchtanleitung
• Veredelungs-Hippe in Profi-Qualität (rostfreie Klinge mit Holzgriff, Heftlänge 9.0 cm Klingenlänge 7.0 cm, Länge geöffnet 16.0 cm, Gewicht 64 g)
• Abziehstein, 8 cm x 3 cm mit einer groben Seite zum Vorabzug und einer feinen Seite zum Nachabzug. Für Messer und Werkzeuge. Trocken, mit Wasser oder Öl verwendbar.
53,80 €
Veredelungsgummi „Fleicoband“
160 mm x 6 mm, auf Kautschuk-Basis, elastisch, verwittert
unter UV-Strahlung nach 2-3 Monaten
Inhalt: ca. 50 g
3,80 €
Seite 8
Jahreshefte des Pomologen-Vereins
Jahreshefte des Pomologen-Vereins
Jahresheft 2006 des Pomologen-Vereins e.V.
Schwerpunkt Pomologie in Europa
108 Seiten, Din A5, Broschur
5,00 €
Jahresheft 2007 des Pomologen-Vereins e.V.
Schwerpunkt Beerenobst
118 Seiten, Din A5, Broschur
5,00 €
Jahresheft 2008 des Pomologen-Vereins e.V.
Schwerpunkt Birnen
126 Seiten, Din A5, Broschur
5,00 €
Jahresheft 2009 des Pomologen-Vereins e.V.
Schwerpunkt Pflaumen
136 Seiten, Din A5, Broschur
5,00 €
Seite 9
Jahreshefte des Pomologen-Vereins
Jahresheft 2011 des Pomologen-Vereins e.V.
Schwerpunkt Kirschen
212 Seiten, Format Din A5, Broschur
9,80 €
Jahresheft 2012 des Pomologen-Vereins e.V.
Schwerpunkt Reben
260 Seiten, Din A5, Broschur
9,80 €
Jahresheft 2013 des Pomologen-Vereins e.V.
Themenschwerpunkt: Sortenzüchtungen
244 Seiten, Format Din A5, Broschur
9,80 €
Jahresheft 2014 des Pomologen-Vereins e.V.
Themenschwerpunkt: Kiwi
216 Seiten, Format Din A5, Broschur
9,80 €
Seite 10
Jahreshefte des Pomologen-Vereins
Jahresheft 2015 des Pomologen-Vereins e.V.
Themenschwerpunkt: Obstbaugeschichte
212 Seiten, Format Din A5, Broschur
12,80 €
Vergriffene Jahreshefte auf CD
Pomologen-Vereins-Mitglied Klaus Spieler hat vergriffene Jahreshefte
eingescannt und eine Druckanleitung dazu erstellt. Diese Jahreshefte
liegen als CD vor. Sie enthalten die Jahrgänge 1991, 1993/1994, 1996,
1997/1998, 1998/1999, 2001, 2003, 2004, 2005 und 2010.
15,00 € | Vorzugspreis für Mitglieder des Pomologen-Vereins
e.V. (Bitte Mitgliedschaft bei der Adresseingabe ankreuzen – in Ihrer
Rechnung wird der reduzierte Preis berücksichtigt.)
20,00 €
Seite 11
Kalender und Geschenkartikel
Kalender und Geschenkartikel
Pomologen-Verein (Hrsg.)
Geburtstagskalender „Jahresäpfel“, hellgrün
Geburtstagskalender mit ausgewählten „Äpfeln des Jahres“ mit
hellgrünem Hintergrund
Haben Sie schon einmal einen Geburtstag vergessen? Mit unserem ewig währenden Kalender wird Ihnen dies nicht mehr passieren – Sie haben alle Geburtstage und Jahrestage fest im
Blick.
• Nie wieder einen Geburtstag vergessen
• 1 Titelblatt und 12 Kalenderblätter
• Maße: ca. 13 cm x 29,5 cm
• Bindung: Spirale, silbern
• Produktionszeit: 10 Werktage, Versanddauer: 1-3 Werktage, Lieferfrist: ca. 2 Wochen
19,90 €
Pomologen-Verein (Hrsg.)
Geburtstagskalender „Jahresäpfel“, weiß
Wie vor, jedoch mit weißem Hintergrund
19,90 €
Pomologen-Verein (Hrsg.)
Küchenkalender „Jahresäpfel“, schwarz
Schnell mal einen Termin notieren, regelmäßige Pflichten immer im
Blick behalten und nie wieder Geburtstage vergessen: All das wird
Ihnen mit diesem Küchenkalender gelingen, denn die großzügigen Notizfelder bieten Platz genug für die wichtigsten Termine.
• ausreichend Platz für Notizen
• 1 Titelblatt und 12 Kalenderblätter
• Maße: ca. 14,8 cm x 42 cm
• Startmonat frei wählbar
frist: ca. 2 Wochen
• Produktionszeit: 10 Werktage, Versanddauer: 1-3 Werktage, Liefer-
Teilen Sie uns bitte unbedingt den Startmonat mit, mit dem der Kalender beginnen soll.
17,95 €
Seite 12
Kalender und Geschenkartikel
Pomologen-Verein (Hrsg.)
Küchenkalender „Jahresäpfel“, weiß
Wie vor, jedoch mit weißem Hintergrund
Teilen Sie uns bitte unbedingt den Startmonat mit, mit dem der
Kalender beginnen soll.
17,95 €
Pomologen-Verein (Hrsg.)
Wandkalender „Jahresäpfel“, A4,
schwarz
Wandkalender mit ausgewählten „Äpfeln
des Jahres“ mit schwarzem Hintergrund
• 1 Titelblatt und 12 Kalenderblätter
• Hochformat
• Maße: 29,7 cm x 21 cm
• Bindung: Spirale, silbern
• Startmonat frei wählbar
• Produktionszeit: 10 Werktage, Versanddauer: 1-3 Werktage, Lieferfrist: ca. 2 Wochen
Teilen Sie uns bitte unbedingt den Startmonat mit, mit dem der Kalender beginnen soll.
19,90 €
Pomologen-Verein (Hrsg.)
Wandkalender „Jahresäpfel“, A4, weiß
Wie vor, jedoch mit weißem Hintergrund
Teilen Sie uns bitte unbedingt den
Startmonat mit, mit dem der Kalender
beginnen soll.
19,90 €
Seite 13
Kalender und Geschenkartikel
Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V. (Hrsg.)
Obstbecher — Sammlerstücke
Der Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V.
lobt seit dem Jahr 2000 die Saarländische Streuobstsorte des Jahres
aus. Die Benennung der Saarländischen Streuobstsorte des Jahres ist
Teil des Obstsortenerhaltungskonzeptes des Verbandes.
Das Sortenerhaltungskonzept ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit
des Verbandes, denn die Obstsortenvielfalt ist bedroht. Durch den in
den letzten Jahrzehnten zu verzeichnenden, bedauerlichen Rückgang der landschaftsprägenden
Streuobstwiesen ist auch die Sortenvielfalt – ein bedeutendes Kulturgut – gefährdet. In kurzer Zeit
kann so der in den letzten beiden Jahrhunderten gemachte Aufschwung des Obstbaus und der damit
verbundenen Sortenvielfalt zunichte gemacht werden.
Mit dem OBSTBECHER möchte der Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V.
einmal mehr auf die Problematik aufmerksam machen.
Alle „Obstbecher“ wurden in limitierter Auflage von 500 Stück von Villeroy & Boch speziell für den
Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.V. hergestellt.
Obstbecher 2011 —
`Kaiser Wilhelm'
Preis 15,00 €
Der „Obstbecher 2011“ ist
Nummer 11 der Obstbecherserie.
Obstbecher 2014 —
`Goldparmäne‘
Preis 15,00 €
Obstbecher 2012 —
’Hauszwetsche’
Preis 15,00 €
Der „Obstbecher 2012“ ist
Nummer 12 der Obstbecherserie.
Obstbecher 2015 —
`Köstliche aus Charneu'
Preis 15,00 €
Der „Obstbecher 2015“ ist
Nummer 15 der Obstbecherserie.
Der „Obstbecher 2014“ ist
Nummer 14 der Obstbecherserie.
Obstbecher 2013 —
’Weißer Trierer Weinapfel’
Preis 15,00 €
Der „Obstbecher 2013“ ist
Nummer 13 der Obstbecherserie.
Hinweis:
Die Obstbecher werden direkt von unserem Kooperationspartner „Unser Garten Verlag GmbH“ versendet. Für die Lieferung fallen folgende Versandkosten an:
1 Becher: 2,10 €
2 Becher: 3,40 €
3 bis 4 Becher: 4,30 €
Ab fünf Bechern bzw. einem Bestellwert von 75,00 € erfolgt die Lieferung der Becher versandkostenfrei.
Ab einer Bestellung von 10 Bechern beträgt der Einzelpreis pro Becher 14,00 €. Die Becher können
gemischt bestellt werden. Der reduzierte Preis wird in der Rechnung automatisch berücksichtigt.
Die Rechnung für die Obstbecher erhalten Sie zusammen mit der Lieferung direkt von „Unser Garten Verlag GmbH“.
Sollten Sie zusammen mit den Bechern weitere Artikel aus unserem Online-Shop bestellen,
fallen zusätzliche Versandkosten an.
Seite 14
Kalender und Geschenkartikel
Verband der Gartenbauvereine Saarland / RheinlandPfalz e.V. (Hrsg.)
Geschenkset „Vergriffene Obstbecher“
Die letzte Gelegenheit!
Die bereits vergriffenen Obstbecher der Jahre 2001 bis
2006 im Geschenkkarton:
Alle „Obstbecher“ wurden in limitierter Auflage von
500 Stück von Villeroy & Boch speziell für den Verband der Gartenbauvereine Saarland / RheinlandPfalz e.V. hergestellt.
• Obstbecher 2001 — „Großer Rheinischer Bohnapfel“
• Obstbecher 2002 — „Roter Bellefleur“
• Obstbecher 2003 — „Gute Graue“
• Obstbecher 2004 — „Gelber Edelapfel“
• Obstbecher 2005 — „Metzer Mirabelle“
• Obstbecher 2006 — „Doppelte Philippsbirne“
125,00 € (Preis inkl. Versandkosten)
Hinweis:
Die Obstbecher werden direkt von unserem Kooperationspartner „Unser Garten Verlag GmbH“ versendet. Für die Lieferung fallen folgende Versandkosten an:
Die Rechnung für die Obstbecher erhalten Sie zusammen mit der Lieferung direkt von „Unser Garten Verlag GmbH“.
Sollten Sie zusammen mit den Bechern weitere Artikel aus unserem Online-Shop bestellen,
fallen zusätzliche Versandkosten an.
Seite 15
Kultur und Geschichte
Kultur und Geschichte
Herausgeberin: Marina Heilmeyer
Potsdamer pomologische Geschichten: Äpfel fürs Volk
Mit Beiträgen von Birgit Mory, Katharina Rabe, Gerd Schurig und
Clemens Alexander Wimmer
Das bibliophile Bändchen berichtet von der Kulturgeschichte der
Früchte und wie sie nach Brandenburg gekommen sind. Ihre Bedeutung in Kunst, Literatur oder Wirtschaft wird vorgestellt und dazwischen finden sich amüsante Anekdoten und verführerische Rezepte.
Über das Buch
Äpfel fürs Volk erzählt davon, wie die märkischen Bauern sich einst
gegen den Anbau von Äpfeln wehrten und wie die branden-burgischen Herrscher Generation für Generation versuchten,
den Anbau zu fördern.
Zuerst probierten es der Große Kurfürst, Friedrich I., Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. mit Geboten und zum Teil drakonischen Strafen. Berühmt wurde die Vorschrift, dass ein Einwohner, der
heiraten wollte, zuerst einen Obstbaum pflanzen musste.
Mitte des 18. Jahrhundert gesellten sich zu diesen teilweise recht despotischen Vorgaben von oben
auch einzelne Initiativen von privater Seite. Ein wirklicher Durchbruch gelang dem Kernobst aber
erst im 19. Jahrhundert: Die Land-bevölkerung hatte den gewerblichen Nutzen erkannt, den die
Obstproduktion für die Großstädte bringen konnte.
Marina Heilmeyer
Die Buchreihe »Potsdamer Pomologische Geschichten« wurde mit dem Design-Preis Brandenburg ausgezeichnet und für den Design-Preis Deutschland nominiert.
In der Reihe „Potsdamer Pomologische Geschichten“ sind erschienen: Äpfel fürs Volk, Beste Birnen
bei Hofe, Die Melonen der Monarchen, Erdbeeren für Prinzessinnen, Feigen für Fürsten, Kirschen für
den König, Maulbeeren zwischen Glaube und Hoffnung, Orangen für den Bischof.
104 Seiten, 14,2 x 18,5 cm, zahlreiche Abbildungen, vierfarbig, Hardcover, gefärbter Buchschnitt,
ISBN 978-3-930752-21-8, Vacat Verlag
17,00 €
Herausgeberin: Marina Heilmeyer
Potsdamer pomologische Geschichten: Beste Birnen bei Hofe
mit Beiträgen von Lutz Grope, Gerd Schurig und Clemens Alexander
Wimmer
Über das Buch
In alter Zeit kannte man in Deutschland keine Birnen, die in rohem
Zustand genießbar waren. Was wir heute unter »Tafelbirne« verstehen, wurde erst im 17. Jahrhundert aus Frankreich eingeführt. Dabei
spielten Fürsten und Adel die Hauptrolle.
Bald sprach man nur noch von französischen Birnensorten. Diese
waren aber an das rauere deutsche Klima nicht angepasst, sondern
verlangten besondere Kulturbedingungen. So wurden Mauern zu ihrem Schutz errichtet, und man erfand das Birnenspalier, das immer
kunstvollere Formen annahm. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden hunderte edler Sorten gezogen,
um von Juli bis März immer eine Auswahl optimal ausgereifter Sorten auftischen zu können.
Davon, dass Birnen höher geschätzt wurden als Äpfel, zeugen die kürzlich wieder hergestellten
Lepèreschen Treibmauern in Sanssouci, ebenso wie Herrn von Ribbecks Birnbaum, der hier erstmals
Seite 16
Kultur und Geschichte
aus pomologischer Sicht beleuchtet wird. Auch dieser Band der beliebten Reihe trägt dazu bei, eine
scheinbar alltägliche Obstart mit historischem Hintergrundwissen ganz neu zu sehen und so ihren
Genuss zu vertiefen.
Marina Heilmeyer
Die Buchreihe »Potsdamer Pomologische Geschichten« wurde mit dem Design-Preis Brandenburg ausgezeichnet und für den Design-Preis Deutschland nominiert.
In der Reihe „Potsdamer Pomologische Geschichten“ sind erschienen: Äpfel fürs Volk, Beste Birnen
bei Hofe, Die Melonen der Monarchen, Erdbeeren für Prinzessinnen, Feigen für Fürsten, Kirschen für
den König, Maulbeeren zwischen Glaube und Hoffnung, Orangen für den Bischof.
104 Seiten, 14,2 x 18,5 cm, zahlreiche Abbildungen, vierfarbig, Hardcover, gefärbter Buchschnitt,
ISBN 978-3-930752-29-4, Vacat Verlag
17,00 €
Herausgeberin: Marina Heilmeyer
Potsdamer pomologische Geschichten: Kirschen für den König
mit Beiträgen von Gerd Schurig, Michael Seiler und Clemens Alexander Wimmer
Über das Buch
Kirschen für den König erzählt von Kirschen (= Prunusavium und
Prunuscerasus) mit besonderem Bezug zu Kultur, Bedeutung und Nutzung dieser Früchte am Hofe der Preußenkönige in Potsdam, wo vor
allem die Könige Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich
Wilhelm III. Kirschen in ganz besonderem Maße schätzten.
Der Band zeigt den Einfluss dieser Begeisterung auf die Obstbaumkultur im Potsdamer Umland, vor allem in der Umgebung von Werder,
und die Entwicklung, die zur Gründung der Gärtner-Lehranstalten
und Baumschulen führte. Da Importe von frischen Früchten aus südlicheren Ländern wegen der langen und schwierigen Reisewege und ohne Möglichkeit, die Waren während des Transportes kühl lagern zu können, unmöglich waren, war man auf die eigene Produktion angewiesen. So wurde es zur
wichtigsten Aufgabe der Hofgärtner, die Schlossbewohner mit frischem Obst und Gemüse zu versorgen.
Marina Heilmeyer
Die Buchreihe »Potsdamer Pomologische Geschichten« wurde mit dem Design-Preis Brandenburg ausgezeichnet und für den Design-Preis Deutschland nominiert.
In der Reihe „Potsdamer Pomologische Geschichten“ sind erschienen: Äpfel fürs Volk, Beste Birnen
bei Hofe, Die Melonen der Monarchen, Erdbeeren für Prinzessinnen, Feigen für Fürsten, Kirschen für
den König, Maulbeeren zwischen Glaube und Hoffnung, Orangen für den Bischof.
96 Seiten, 14,2 x 18,5 cm, zahlreiche Abbildungen, vierfarbig, Hardcover, gefärbter Buchschnitt,
ISBN 978-3-930752-18-8, Vacat Verlag
17,00 €
Seite 17
Kultur und Geschichte
Jörg Stier
Apfelwein in Geschichten und Anekdoten
Geschichten und Anekdoten, die erstmals den ganzen Werdegang des Apfelweins zusammenfassen.
Mit viel Humor und einigen nachdenklichen Betrachtungen erzählt Keltermeister Jörg Stier in sechs Kapiteln, wie der Apfelwein zu unserem Kulturgetränk geworden ist. Ein anregend-genussvolles Buch für alle, die sich der
heimisch-regionalen Kultur verbunden fühlen und einen guten Schoppen Apfelwein immer zu schätzen wissen. Und die Pflichtlektüre für jeden, der die
Geheimnisse unserer Apfelweinfaszination ergründen möchte.
Die Geschichte des Apfelweins: unterhaltsam und fundiert erzählt vom hessischen „Apfelweinpapst“ Jörg Stier. „Mit diesem Buch werden selbst eingeplackte Bierkonsumenten zum Stöffchetrinken animiert werden.“ (Hanauer Anzeiger)
Illustrationen von Joerg Eyfferth
Gebundene Ausgabe, 144 Seiten, 12 x 18,5 cm, Cocon-Verlag
ISBN 978-3-937774-29-9
9,90 €
J. Götze und H. von Hinüber
Die Obstmodelle aus dem Provinzial-Museum Hannover
mit aktuellem Bestandskatalog des Landesmuseums Hannover
Auf eine kulturgeschichtliche Spurensuche der besonderen Art
begibt sich der Berliner Biologe Dr. Jürgen Götze. Ausgehend von
den umfangreichen Beständen an Obstmodellen aus dem Provinzial-Museum Hannover, beleuchtet er zusammen mit Hartmut von
Hinüber umfangreich die Geschichte von Obstmodellen seit dem
18. Jahrhundert.
Obstmodelle waren zu jener Zeit bei Lehranstalten für Botanik
und Obstbaukunde ebenso begehrt wie von pomologisch interessierten Laien. Dabei handelte es sich nicht nur um die üblichen
Nach- und Abformungen aus Pappmaché oder Wachs, sondern
auch um Porzellan-Nachbildungen und geschnitzte Modelle.
Jürgen Götze befasste sich in den letzten Jahren sehr akribisch mit den Beständen des Niedersächsischen Landesmuseums und wirft einen Blick auf die Hersteller, auf begeisterte Pomologen, auf
Sammlungen in Deutschland und Europa und ihre wechselvolle Geschichte. Außerdem enthält die
Publikation den aktuellen Bestandskatalog der Obstmodellsammlung des Niedersächsischen Landesmuseums. Alle Früchte, d.h. Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche und Aprikosen, sind als
Datenbank mit Fotos beigefügt. Bestandslisten weiterer Sammlungen sowie Sortenlisten der wichtigsten mitteleuropäischen Modell-Hersteller ergänzen das Buch.
Für jeden pomologisch Interessierten ist dieses Buch ein kurzweiliger und hochinteressanter Exkurs
über Geschichte, Hintergründe und Verwendung von Obstmodellen.
Buchrezension: Hans-Roland Müller
Erscheinungsjahr: 2011; 110 Seiten mit farbigen Abbildungen; 26,0 x 21,0 cm
ISBN: 978-3-929444-41-4
8,90 €
Seite 18
Kultur und Geschichte
Franz Just
Eduard Lucas und das Pomologische Institut in Reutlingen
Hg. vom Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis
Reutlingen e.V. 2007, 144 Seiten, 16,5 x 24,0 cm, Broschur
Das 1860 gegründete Pomologische Institut in Reutlingen war als Fachschule für Gartenbau und Obstzucht in ganz Europa bekannt und wurde
zum Vorbild für zahlreiche ähnliche Ausbildungsstätten in Deutschland.
Bis zur Schließung 1922 wurden in Reutlingen 3500 Schüler ausgebildet.
Der Autor zeichnet die Entwicklung ausgehend von Lucas’ Lebenslauf
über seine beruflichen Stationen bis zu den Blütejahren des Pomologischen Instituts sorgfältig nach und zeigt auch die heutigen Spuren in
der Stadt auf.
12,00 €
Werner Schuricht u.a.
Der Obstbau Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis zum Jahr 2008
Hg. vom Förderverein des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt, 391
Seiten (3 Bände in 2 Büchern), Din A5
Chronologisch geordnet beschreibt Band 1 den Obstbau in Mitteldeutschland von der Frühzeit und dem Hochmittelalter über die Zeit
der Pomologen- und Obstbauvereine 1800/1900 bis zur obstbaulichen
Ausbildung und Forschung Mitte des 20. Jahrhunderts.
Band 2 beschreibt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1990 und
stellt Anbausysteme und Sorten im Obstbau sowie Lagerung und Absatzwege in der DDR dar. Band 3 zeigt die weitere Entwicklung bis
zum Jahr 2008 auf.
Hinweis:
Dieser Titel kann nur noch direkt beim Deutschen Gartenbaumuseum über folgende E-MailAdresse bestellt werden:
[email protected]
Seite 19
Kultur und Geschichte
Herbert Reimann
Obstbau in Ostpreußen
Herbert Reimann verfasste während seiner Tätigkeit für die
Gärtnerlehranstalt Tapiau/Ostpreußen ein handgeschriebenes
sechsbändiges Werk über den ostpreußischen Obstbau. Die
Gärtnerlehranstalt Tapiau wurde Ende des 19. Jh. als Schulungsstätte für den ostpreußischen Gartenbau gegründet.
Hier wurden insbesondere für die ostpreußischen Klimaverhältnisse passende Obstsorten herangezogen, da die aus Westdeutschland eingeführten Sorten in vielen Fällen für die klimatischen Verhältnisse unpassend waren.
Nach dem optischen Eindruck ist das Buch in der Zeit um den
ersten Weltkrieg herum entstanden. Eine direkte Zeitangabe
ist in den Büchern nicht vorhanden.
Pomologen-Vereins-Mitglied Irene Schellstede hat mit Hilfe ihrer Mutter die deutsche Schreibschrift
entziffert, abgetippt, mit den eingescannten Originalbildern in eine professionelle Buchform gebracht und in einem Verlag herausgegeben.
Das Buch umfasst die Themen:
• Bau und Leben der Pflanze und Pflanzenkrankheiten
• Obstbaumzucht und Pflege
• Obstsortenkunde nebst dem Anhang „Normal-Sortiment der für die Provinz Ostpreußen geeigneten Obstsorten“
• Zwergobstbau
• Obstverwertung
• Landschaftsgärtnerei und Gehölzkunde.
Das Buch enthält 21 Apfel- und 15 Birnensorten sowie Angaben zu Pflaumen, Pfirsichen, Aprikosen,
Erd-, Johannis-, Stachel- und Himbeeren. Zu vielen Sorten enthält das Buch farbige Zeichnungen
(Buntstift). Bei den restlichen Bildern handelt es sich um einfarbige Zeichnungen (Tinte).
Der Anhang über das Normal-Sortiment wurde nicht abgeschrieben. Er ist in der alten deutschen
Druckschrift (Fraktur) gedruckt. Die Seiten wurden eingescannt.
Da es aufgrund der wenigen Literatur über ostpreußische Obstsorten schade gewesen wäre, dieses
Buch nur für den eigenen Gebrauch abzuschreiben, fiel der Entschluss zur Herausgabe des Buches in
einem Verlag.
468 Seiten, 21,5 x 24,5 cm, Broschur, 2012, Verlag Winterwork
31,90 €
Josef Weimer
Vom Wildapfel zum Kulturapfel
98 Seiten, zahlr. auch farbige Abbildungen, Broschur, 15 x 21 cm
Der Autor begibt sich auf eine Suche nach einem Verständnis für das
Wesen des Apfels, bringt Licht in seine Entwicklung und spannt einen
nachvollziehbaren Bogen von den Uranfängen bis heute.
Im letzten Kapitel streift er die Wechselwirkungen zwischen Obstbaum
und Mensch auf geistiger Ebene und setzt sie in Beziehung zu den zentralen Gedanken Rudolf Steiners – die Entwicklung des Apfels als begeisternde Kurzgeschichte.
24,00 €
Seite 20
Kultur und Geschichte
Jörg Stier
Vom Apfel zum Wein
Alles über Natur, Herstellung & Genuss eines urigen Getränks
120 Seiten, 11,8 x 18 cm, ISBN 978-3-86314-222-3, Hardcover, Concon
Verlag
Nach dem großen Erfolg des vergriffenen „Vom Baum in den Bembel“
steht bei Jörg Stiers fünftem Werk erneut die Herstellung der Apfelweine
im Mittelpunkt. Anschaulich beschrieben eröffnet es allen an regionaler
Handwerkskultur Interessierten den Weg zum hessischen Nationalgetränk.
Sie tauchen ein in die Welt der Obstwiesen und erleben die Werdung des
Weines aus dem Apfel. Gleichzeitig enthüllt das Buch manche Keltermärchen, gibt viele Tipps und spart nicht an hintergründigen Kommentaren.
Die Verbindung von Ratgeber und unterhaltsamem Lesebuch macht es zur Pflichtlektüre aller, die
regionale Genüsse lieben.
9,90 €
Ein pomologischer Führer durch die Russische Kolonie Alexandrowka
Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka - Ein pomologischer
Führer
Potsdams einzigartige Lenné'sche Anlage, die „Russische Kolonie Alexandrowka“, wurde über einen langen Zeitraum hinweg wiederhergestellt. 1999 wurde die unter Denkmalschutz stehende Anlage in die Liste
der UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten aufgenommen. Um diese einzigartige Kolonie nun auf eine ganz besondere Art zu würdigen, ist in der
Landeshauptstadt Potsdam mit diesem Obstatlas über das berühmte
UNESCO-Welterbe in Potsdam ein sehr spezielles Buch entstanden.
Obstkundlich und botanisch Interessierte können in dem insgesamt 352
Seiten umfassenden Werk, neben historischen Aspekten über die Kolonie sowie die Obstkultur in der Alexandrowka, alle acht kultivierten
Obstarten und die 574 Obstsorten nachlesen. Die Informationen sind in
Wort und Bild aufbereitet und enthalten viel Wissenswertes rings um das jeweilige Gewächs. Es
handelt sich dabei um 294 Altbäume, die teilweise noch aus der Initialpflanzung aus dem Jahre 1827
stammen sowie um weitere 1.060 Jungbäume, die im Zuge der Rekonstruktion nachgepflanzt worden sind. In den Segmentplänen des Buches und den beigefügten Pflanzenlisten kann jede einzelne
Obstsorte dank ihrer zugeordneten Nummer und der jeweiligen Farbgebung im Textteil zweifelsfrei
zugeordnet werden.
Der Obstatlas ist weiterhin sehr reichhaltig bebildert und mit einzigartigen Luftaufnahmen der Gesamtanlage und der Einzelsegmente versehen. So geben begleitende Bildmotive vor und nach der
Rekonstruktion sowie historische Pläne und Dokumente einen überaus interessanten und kurzweiligen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung der wunderschönen Dorfanlage in Potsdam.
352 Seiten
24,80 €
Seite 21
Kultur und Geschichte
Geschichte und Verhältnisse des Obstbaues in der Pfalz – 25
Sortenportraits
Pfälzer Obstkultur
Hg. vom Arbeitskreis Historische Obstsorten Pfalz - Elsaß Kurpfalz im Pomologen-Verein e.V., 72 Seiten, 20,0 x 20,0
cm, ISBN 978-3-943198-20-1
Die Pfalz blickt auf eine vielfältige Obstbau-Geschichte zurück, über 2000 Obstsorten sind schriftlich verbürgt. Wie
alle Kultur hat sich das Sortenspektrum jedoch ständig gewandelt. Historische Obstsorten-Vielfalt muß deshalb differenziert betrachtet werden.
Erstmals gibt die Publikation einen Überblick zur Geschichte
des Obstbaues in der Pfalz und beschreibt die 25 traditionellen Sorten der Region sowie die Vielfalt
pfälzischer Baumobst-Sorten. Anbauempfehlungen und praktische Hinweise zu Obstnutzungsmöglichkeiten ermuntern, die Qualitäten des Kulturerbes Obst wieder zu entdecken.
Mit Beiträgen von Herbert Ritthaler, Werner Ollig, Jan Fickert, Dieter Zenglein, Norbert Bößer, Philipp Eisenbarth, Dieter Schmidt, Manfred Jenet, Rainer Rausch und Klaus Hünerfauth.
5,00 €
Korbinian Aigner — ein bayerischer Dorfpfarrer zwischen Obstbau
und Hochverrat
Video-Dokumentation von Bernt Engelmann und Gisela Wunderlich
Der Film:
Im Oktober fällt der Korbiniansapfel reif vom Baum, er duftet würzig,
gelbrot geflammt leuchtet seine Schale, und wenn man hineinbeißt,
knackt sein Fruchtfleisch fest und saftig. Ein ganz normaler, guter
Tafelapfel? Zum Korbiniansapfel gehört eine besondere Geschichte, die
Geschichte eines Pfarrers, der die Äpfel liebte – und für diese Liebe
sogar sein Leben gegeben hätte.
DVD
45 Minuten, Farbe, 16:9, PAL, Stereoton
Buchcover, Leinen/Karton
© München 2004
20,00 €
Goethe, Rudolph
Die Obst- und Traubenzucht an Mauern, Häuserwänden und im Garten
Für Unterricht und Praxis, bearbeitet von Rudolph Goethe, kgl. Landesökonomierat, Direktor der kgl.Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau in Geiseheim am Rhein
VIII, 216, 4 S. Verlagswerbung
Mit 19 teilweise gefalteten Tafeln und 182 Textabbildungen
Sprache: Deutsch
Format: Lexikonformat (25,7 x 18)
Schrifttyp: Fraktur
Original erschienen 1900 bei Verlagsbuchhandlung Paul Parey (Berlin)
Seite 22
Kultur und Geschichte
Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint, gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt. Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung. Das dekorative Originaltitelblatt wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen.
Verlag Fines Mundi, Saarbrücken.
59,90 €
Seite 23
Obst regional
Obst regional
Redaktion: Sabine Fortak
Alte Obstsorten neu entdeckt für Niedersachsen – Bremen
Sortenwahl, Pflanzung, Pflege
Herausgegeben vom Pomologen-Verein Niedersachsen-Bremen
mit Unterstützung der Bingo-Umweltstiftung Niedersachsen
© 2013 Verlag Atelier im Bauernhaus,
In der Bredenau 6, 28870 Fischerhude, » www.atelierbauernhaus.de
ISBN 987-3-88132-386-4
Festeinband, 208 Seiten
www.pomologen-verein.de
Das umfangreiche Nachschlagewerk für Obstwiesenbesitzer bis
Hobbygärtner umfasst:
•
Sortenlisten, regional und überregional
•
für Äpfel und Birnen, Pflaumen, Zwetschen, Renekloden und Mirabellen, Süß- und Sauerkirschen, Pfirsiche und Aprikosen
•
Abbildungen und ausführliche Beschreibungen der Sorten
•
Anforderungen an streuobsttaugliche Obstsorten
•
Empfehlungen zu den Standorten von Niederung bis Höhenlage, von Moor bis Sand
•
Professionelle Hinweise zu Planung, Pflanzung und Schnitt
•
Verfahren, um Schäden zu beseitigen und zu verhindern
•
Maßnahmen gegen Schädlingsbefall
•
Umfangreiche Adressensammlung zu Obstbaum- und Reiserkauf, Sortenbestimmung und Mosten,
Interessenverein und Bodenuntersuchung
Wesentliche Passagen des Textes wurden übernommen aus Hans-Joachim Bannier: „Alte Obstsorten
für Westfalen und Lippe“, 2. Auflage.
Redaktionell überarbeitet und mit Beiträgen erweitert von Eckart Brandt, Annette Braun-Lüllemann,
Sabine Fortak, Dr. Ute Hoffmann-Deterding, Michael Ruhnau, Marita Tjarks und Jens Türschmann.
19,80 €
Hans-Joachim Bannier
Alte Obstsorten für Südniedersachsen neu entdeckt
70 Seiten mit 47 farbigen Apfelbildern, Din A5, geheftet, hg. vom
Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V., 2. Auflage 2008
Das Heft beantwortet alle Fragen rund um Sortenwahl, Pflanzung und
Pflege von Obstbäumen in praxisorientierten Kapiteln. Für Apfel,
Birne, Kirsche und Zwetschge bzw. Pflaumen & Renekloden enthält
die Broschüre eine kurze Beschreibung der empfohlenen Obstsorten
für den naturverträglichen Anbau insbesondere für den Hoch- und
Halbstammbereich.
Ein Adressenteil (Baumschulen, Keltereien, Beratung etc.) rundet das
Gesamtwerk ab, das auch Projektbeschreibungen des Landschaftspflegeverbandes zum Schutz und Erhalt von Streuobstwiesen im
Landkreis Göttingen enthält.
5,00 €
Seite 24
Obst regional
Hans-Joachim Bannier
Alte Obstsorten neu entdeckt für Westfalen und Lippe
3. Auflage 2008, s/w und Farbabbildungen, 84 Seiten, DIN A5, Broschur
Ein kompakter Ratgeber zu Sortenwahl, Pflanzung und Pflege von regionaltypischen Obstbäumen für Streuobstwiesen sowie für den Hausund Kleingarten.
Mit einem umfangreichen Anhang regionaler Adressen (Baumschulen,
Mostereien, Aufpreisvermarkter, Beratungsangebote etc.) aus ganz
Westfalen und Lippe sowie angrenzenden Regionen.
Pomologen-Verein e.V.
Herausgegeben von der Stiftung für die Natur Ravensberg und der
Biologischen Station Ravensberg in Zusammenarbeit mit dem
4,80 €
Meinolf Hammerschmidt
Birnen und Quitten in Schleswig-Holstein
128 Seiten, 22,5 x 22,5 cm, zahlr. farb. Abb., Hardcover,
ISBN 978-3-529-05766-3, Wachholtz Verlag
Die alten Hausmannskost-Obstsorten Birnen und vor allem
Quitten sind fast zu Exoten geworden – „wieder" wie man
sagen muss. Denn die Quitte stammt ursprünglich aus Vorderasien und die Birne galt in Schleswig-Holstein lange Zeit
als richtige Südfrucht.
Welche Unterschiede und Sorten gibt es? Wo steht der
älteste Birnbaum des Landes und welche Geschichten sind
mit wohlbekannten Obstwiesen verbunden? Mit naturgetreuen Zeichnungen von Walter Karberg und echten Landfrauen-Rezepten.
9,90 €
Meinolf Hammerschmidt
Das Apfelbuch Schleswig-Holstein
108 Seiten, 2. Auflage, 22,5 x 22,5 cm, zahlr. farb. Abb. +
Illustrationen, ISBN 978-3-529-05774-6, Wachholtz Verlag
Das Buch widmet sich mit einer Mischung aus Geschichten, illustrierten Sortenbeschreibungen und Rezepten den
heimischen Äpfeln und ihren Einsatzmöglichkeiten – insgesamt rund 20 alte, regionale Apfelsorten werden vorgestellt.
und Kochen inspirieren.
Neben Herkunft und Geschichte des Apfels und dem Vergleich zwischen alten und altbekannten Sorten finden sich
Apfelgeschichten aus Schleswig-Holstein und dem angrenzenden Dänemark sowie 47 Apfelrezepte, die zum Backen
9,90 €
Seite 25
Obst regional
Eckart Brandt, Judith Bernhard
Natürlich Obst
Sorten, Rezepte und Wissenswertes aus Norddeutschland
144 Seiten mit zahlr. farbigen Abbildungen, 23 x 23 cm,
Hardcover, 2011, Wachholtz Verlag
Die einzelnen Kapitel rund um das norddeutsche Obst regen
an, das Besondere an den heimischen Früchten zu entdecken und vermitteln gärtnerisches, botanisches, traditionelles und kulinarisches Wissen.
Saisonale Besonderheiten, regionale Nützlinge und robuste
alte Obstsorten werden vorgestellt. Darüber hinaus finden
sich Geschichten und Geschichtswissen rund um den Obstanbau, Ratschläge zu Pflanzung, Pflege und Lagerung –
orientiert am Gartenjahr – sowie passende Rezepte zum Nachkochen.
9,90 €
Eckart Brandt, BUND Hamburg (Hg.)
Ratgeber Alte Apfelsorten Hamburg
Empfehlungen für Hausgärten und Streuobstwiesen
42 Seiten, farbig, Format Din A5
Warum Sie alte Apfelsorten pflanzen sollten: Sortenwahl, Sortenliste
für die Region Hamburg, Pflanzung, Schnitt, Ernte und Lagerung, Bezugsquellen etc.
2,50 €
Caty Schernus (Herausgeber), Alexander Fromm (Autor), Walter
Karberg (Illustrator)
Das Apfelbuch Berlin-Brandenburg: Alte Sorten wiederentdeckt Mit Rezepten und Geschichten
Alte regionale Apfelsorten erfreuen sich zunehmend großer
Beliebtheit. Das »Apfelbuch Berlin-Brandenburg« trägt Geschichten
und vergessenes Wissen um 40 Apfelsorten und ihre Züchter zusammen, erzählt Anekdoten und erläutert Hintergründe. Die Äpfel
sind von Walter Karberg in Originalgröße illustriert und 30 eigens
kreierte Apfel-Rezepte von Hendrik Madeja vereinen traditionelle
brandenburgische Küche mit der kulinarischen Experimentierfreude
Berlins. Eine Liebeserklärung an den Apfel!
Pressestimmen
Endlich mal was wirklich Neues: eine Apfel-Kuratorin! So nennt sich
Caty Schernus. … (taz)
Über die Autorin und weitere Mitwirkende
Caty Schernus, geboren 1976, ist Inhaberin der Apfelgalerie in Berlin-Schöneberg, einem Geschäft
für regionale Produkte aus Brandenburg. Da ihre Eltern Obstbauern und Apfel-Liebhaber sind und
über einen Apfelsortengarten mit 150 alten Apfelsorten verfügen, ist es nicht verwunderlich, dass
sie die Leidenschaft für Äpfel im Blut hat. Seit 2007 betreibt sie die Apfelgalerie – nicht ohne vorher
Kulturwissenschaften studiert und in einer PR-Agentur gearbeitet zu haben. Walter Karberg, geboSeite 26
Obst regional
ren 1935, studierte nach einer Ausbildung zum Zeichner und Retuscheur an der Werkschule Köln
auch Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte in Bonn. Nach Forschungs-, Lehr- und Beratungstätigkeit in afrikanischen Ländern wurde er 1974 Professor an der Fachhochschule für Sozialarbeit
und Sozialpädagogik Berlin. Begleitend immer Ausstellungen von Keramik, Zeichnungen, Aquarellen
und Malerei. Walter Karberg lebt in Berlin.
120 Seiten, 22,2 x 17,6 x 1,2 cm
edition q im be.bra verlag; Auflage: 1., Aufl. (19. August 2013)
ISBN-10: 3861246767
ISBN-13: 978-3861246763
16,95 €
Eckart Brandt
Von Äpfeln und Menschen …
Brandts Apfelfibel
„Unter den Menschen und Borsdorfer Äpfeln sind nicht die glatten die besten, sondern die rauhen mit einigen Warzen.“ Jean Paul Eckart Brandt,
Norddeutschlands ungekrönter Apfelkönig, erzählt von der Kulturgeschichte
des Apfels, alten Sorten und wichtigen Apfelregionen früher und heute.
Angereichert mit den Lebensgeschichten bedeutender Pomologen, plattdeutschen Geschichten von Apfelzüchtern, Apfelpoesie und Apfelrezepten.
Taschenbuch, 180 Seiten
18,00 €
Herausgeber: LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im
Rheinland
„Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland — vom Aussterben
bedroht“
Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen
Drei Jahre lang haben 13 Biologische Stationen innerhalb eines vom LVR
geförderten Projektes in pomologischer Zusammenarbeit mit H. J. Bannier (PV) im gesamten Rheinland nach alten Obstsorten gesucht.
Tausenden von Hinweisen aus der Bevölkerung und aus Fachkreisen
wurde nachgegangen, nach alter Literatur wurde in Archiven recherchiert, Hunderte von Fruchtproben wurden genommen und untersucht.
Von den 143 erfassten Obstsorten waren 49, die als lokale und regionale Sorten im Rheinland verbreitet sind oder einen historischen Bezug
zum Rheinland haben (z.B. weil sie hier entstanden sind bzw. gezüchtet wurden).
Diese sind nun in „Steckbriefen“ in dem Handbuch „Lokale und regionale Obstsorten Rheinland –
vom Aussterben bedroht“ veröffentlicht worden. Die Sorten werden sehr detailliert beschrieben und
in Baum- und Fruchtfotos dargestellt.
Vorangestellt sind ein Plädoyer für die Erhaltung der Obstsortenvielfalt sowie Informationen über
Obst-Geschichte und Besonderheiten der Regionen im Rheinland, z.B. die Herstellung des Rheinischen Apfelkrautes.
Von fast allen Sorten waren noch Altbäume im Rheinland vorhanden. Sie wurden abveredelt und in
Sortengärten aufgepflanzt. Auch werden einige der Sorten zukünftig wieder über Obstbaumschulen
in der Region zu beziehen sein.
Rezension: Sabine Fortak
144 Seiten
5,00 €
Seite 27
Obst regional
Markus Zehnder, Angela Hammer, Andrea Letsch
Im Schwäbischen Streuobstparadies
Menschen, Landschaft, himmlische Genüsse
Mehr als 1,5 Millionen Obstbäume bilden mitten im Herzen
von Baden-Württemberg das Schwäbische Streuobstparadies,
eine einzigartige Kulturlandschaft, die aus Streuobstwiesengürtel um Ortschaften und auf den Hügelflanken des Albvorlands besteht.
Sei es im Wandel der Jahreszeiten, durch ihre bunte Vielfalt
an Früchten oder die unterschiedlichen Handwerke, die mit
dieser einzigartigen Landschaftsform verknüpft sind – das
Interesse am Anbau von heimischen Obst ist so stark wie
lange nicht mehr: Junge Familien stellen mit Begeisterung
ihren eigenen Saft her, das Interesse am Baumschnitt und alten Sorten erfährt eine Renaissance und
kreative Produzenten entwickeln neue Produkte und pfiffige Ideen für ihre Vermarktung.
Der Kenner der Streuobstwiesen Markus Zehnder und die beiden passionierten Fotografinnen Angela
Hammer und Andrea Letsch nehmen den Leser mit auf einen Streifzug durch die Obstwiesen, sie
stellen die Früchte und deren Verarbeitung vor, beschreiben die unterschiedlichen Regionen und
treffen auf Menschen, deren Herz auf jeweils ganz unterschiedliche Art und Weise für diese Form
des Wirtschaftens mit der Natur schlägt.
Rezepte und Hinweise auf Angebote wie Lehrpfade, Museen und Wanderwege sowie fruchtige Feste
und Märkte laden dazu ein, dieses Paradies selbst zu erleben und zu genießen.
Silberburg-Verlag, Tübingen und Karlsruhe
160 Seiten, 130 Farbfotografien, Format 22,5 x 22,5 cm, gebunden
ISBN 978-3-8425-1331-0
19,90 €
Eckart Brandt
SCHMECKT! Neues vom Apfelmann
SCHMECKT! Apfel ist der Deutschen liebstes Obst. Da können sich Banane, Mango und Papaya noch so oft auf den Weg mit dem Container machen. Blöd nur, dass auch die Äpfel schon mit dem Containerschiff kommen, und dass wir zunehmend an Geschmacks- und auch an Artenvielfalt
verlieren. Denn das hat mehr Folgen, als nur ein paar Sorten weniger zu
haben …
Die Aufmerksamkeit für den APFELMANN Eckart Brandt ist ungebrochen.
Man kennt ihn von den Märkten in Norddeutschland, aus Fernseh-sendungen und durch seine Veröffentlichungen. SCHMECKT! ist sein
persönlichstes Buch. Er berichtet von seinem Boomgarden-Projekt hinter
Stade bei Hamburg. Mehr als 350 Apfelsorten hat er schon dorthin gerettet. Er erzählt über seine Lieblingsäpfel und über Sorten, die keine Allergien hervorrufen. Über die
Uräpfel in Kasachstan. Über wunderbare Streuobstwiesen, und wo man sie findet. Brandt liefert
Bezugsquellen von Früchten und Bäumen für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Größe: 13,9 x 1,7 x 21,1 cm
16,00 €
Seite 28
Obst regional
Eduard Lucas
Die Kernobstsorten Württembergs
Eduard Lucas, einer der bedeutendsten deutschen Pomologen seiner Zeit,
gab 1854 eine Monografie über „Die Kernobstsorten Württembergs“ heraus. Das Buch enthält eine systematische Aufzählung der wichtigsten allgemein und regional verbreiteten Kernobstsorten in Württemberg. Zudem
enthält es von den meisten Sorten (knappe) Beschreibungen, Angaben zur
Verbreitung der Sorten, Synonyme und häufig auch zur Verwendung der
Sorten.
Das Buch wurde nur in kleiner Stückzahl neu aufgelegt, da es als Original
heute nur noch selten im Handel zu finden ist.
Für Pomologen, Obstbauer, Natur- und Denkmalschützer, Gärtner, Gartenund Landschaftsarchitekten ist das Werk eine bis heute wichtige Informationsquelle. Viele der darin erwähnten Sorten sind nicht nur für Württemberg von Bedeutung sondern weit darüber hinaus. Insbesondere bei (Most-)Birnbäumen existieren noch heute Bäume die aus
der Zeit von Lucas stammen.
Gebundene Ausgabe: 282 Seiten
Schrifttyp: Fraktur
Verlag: Fines Mundi GmbH; Auflage: Unveränderter Faksimile-Reprint der Originalausgabe des Verlages von Franz Köhler, Stuttgart 1854 (1. Januar 2014)
ISBN-10: 3937246541
ISBN-13: 978-3937246543
45,00 €
Landkreis Kusel (Hrsg.)
Weinbirnen-Kultur in der Westpfalz (Westricher Heimatblätter
Nov. 2014)
Aus dem Inhalt:
• Ernst Schworm: Zu diesem Heft
• Jan Flickert: BUND-Pilotprojekt zum Erhalt regionaltypischer Mostbirnen der Westpfalz:
Geschichte, Stand & Perspektiven
• Horst Ohliger: Birnbäume — Charakterbäume der Westpfalz
• Herbert Ritthaler: Brauchen kleine, harte Birnen Namen? Benennung und Vielfalt der Mostbirnen-Sorten .. ..
• Richard Dahlem: Einteilung von Mostbirnen in Verwechslergruppen.
Oder: Wie behalte ich den Überblick in einer vielfältigen Sortengruppe?
• Martin Brüggehofe: Mostbirnenprojekte in der Westpfalz: Möglichkeiten der Bodenordnung und
der Integrierten Ländlichen Entwicklung
• Anette Conrad: Biodiversität am Beispiel von Apfel und Birne
• Dr. Ernst Segatz: Die Wildbirne im Westrich
• Dieter Zenglein: ,,Mer esse Beere on trenke Beere on hann noch Beere fer uf's Brot se
schmeere ... !" — Zur volkskundlichen Bedeutung der Weinbirnen im Westrich
• Birnensorten der Pfalz
Broschüre, 64 Seiten, farbig
4,50 €
Seite 29
Obstsorten
Obstsorten
Hans-Joachim Bannier, Annette Braun-Lüllemann
Alte Süßkirschensorten
Genetische Vielfalt in den Kirschanbaugebieten Hagen am Teutoburger
Wald und Witzenhausen
472 Seiten, 29,7 x 21,0 cm, Din A4, Broschur, ISBN 978-3-943198-05-8
In Hagen am Teutoburger Wald wurden ca. 400, in Witzenhausen 600
Bäume mit insgesamt 68 alten Süßkirschensorten untersucht.
Das Sortenwerk enthält neben den Beschreibungen mit vierfarbigen
Frucht-, Fruchtstein-, Baum- und Blütenfotos auch eine detaillierte
Anleitung zur Sortenbestimmung, eine Zusammenfassung der Projektergebnisse sowie einen kurzen geschichtlichen Abriss der Kirschpomologie.
42,00 € | Vorzugspreis für Mitglieder des Pomologen-Vereins e.V. (Bitte Mitgliedschaft bei der
Adresseingabe ankreuzen – in Ihrer Rechnung wird der reduzierte Preis berücksichtigt.)
50,00 €
John-Hermann Cordes, Nils Sommer
Grün ist Leben BdB-Handbuch 6. Obstgehölze
Detaillierte Portraits von über 400 verschiedenen Sorten an Kern-,
Stein-, Beeren- und Schalenobst, sowie einleitende Texte zu deren
Herkunft, Boden und Klimaansprüchen, Ernte und Lagerung.
216 Seiten, zahlreiche Fotos, broschiert
geänderte Neuauflage, 2006, Österreichischer Agrarverlag
ISBN-10: 3-7040-2203-9
ISBN-13: 978-3-7040-2203-5
19,90 €
CD „Sortenschilder Äpfel“
Die Apfel-Sortenschilder-CD des Pomologen-Vereins enthält Schilder zum
Ausdrucken für über 400 verschiedene Apfelsorten. Die Schilder liegen in
zwei unterschiedlichen Formaten vor (11,4 x 9,5 cm und 13,5 x 11,3 cm)
und sind dafür gedacht, Apfelsortenausstellungen zu beschildern.
Jedes Schild gibt Informationen zum Namen der Sorte, zu weiteren Bezeichnungen und Synonymen
sowie zur Herkunft und zum Entstehungsjahr der jeweiligen Sorte.
10,00 € | Vorzugspreis für Mitglieder des Pomologen-Vereins e.V. (Bitte Mitgliedschaft bei der
Adresseingabe ankreuzen – in Ihrer Rechnung wird der reduzierte Preis berücksichtigt.)
15,00 €
Seite 30
Obstsorten
Ferdinand Pfeiffer
Der Aprikosenbau in Mombach
Nachdruck einer Veröffentlichung der Landwirtschaftskammer für
Hessen von 1921, 12 Seiten, 15,5 x 24,0 cm, Rückendrahtheftung,
ISBN 978-3-943198-19-5
Der Autor beschreibt detailliert die günstigen Voraussetzungen, die
(Mainz-) Mombach schon weit vor der Wende zum 20. Jahrhundert zu
einem rheinhessischen Zentrum des Aprikosenanbaus (»Maleden«)
gemacht haben. Er geht ausführlich auf Geologie und Phänologie ein,
vergleicht das Gebiet mit anderen Anbauregionen, schildert Anzuchtpraxis, Kulturmaßnahmen und Ertrag und stellt die in Mombach angebauten Sorten vor.
5,00 € | Vorzugspreis für Mitglieder des Pomologen-Vereins
e.V. (Bitte Mitgliedschaft bei der Adresseingabe ankreuzen – in Ihrer Rechnung wird der reduzierte
Preis berücksichtigt.)
8,00 €
Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau (Nachdruck)
Pomologische Arbeitshilfe mit Beschreibungen von etwa 165 Apfel-, 75
Birnen-, 23 Kirschen-, 22 Pflaumen-, 15 Pfirsich- sowie einigen Beerensorten aus dem „Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau“ (1900 bis
1944).
Rund 175 einfarbige, einseitige Textbeschreibungen, 113 einseitig reproduzierte
Farbtafeln auf Kunstdruckpapier,
Sortenregister und Abbildungsindex
Format Din A4
Jetzt NEU: Gebundene Ausgabe,
Hardcover in Leinenoptik
Hinweis: Die Erläuterung zum Kunstblatt 109 fehlt.
65,00 € | Vorzugspreis für Mitglieder des Pomologen-Vereins e.V. (Bitte Mitgliedschaft bei der
Adresseingabe ankreuzen – in Ihrer Rechnung wird der reduzierte Preis berücksichtigt.)
75,00 €
Walter Hartmann, Eckhart Fritz
Farbatlas Alte Obstsorten
4. überarbeitete Auflage 2011, 320 Seiten, 445 Farbfotos/Zeichnungen, Hardcover, ISBN 978-3-8001-7634-2, Ulmer Verlag
In sortentypischen Bildern werden 274 Sorten vorgestellt und detailliert beschrieben. Schnittbilder bei Äpfeln, Abbildungen der Steine
bei Pflaumen und Zwetschgen in Originalgröße und wichtige Unterscheidungsmerkmale erleichtern die Sortenidentifizierung.
24,90 €
Seite 31
Obstsorten
David Szalatnay, Markus Kellerhals, Martin Frei, Urs Müller
Früchte, Beeren, Nüsse
Die Vielfalt der Sorten – 800 Porträts
Eine so reich bebilderte und detailliert beschriebene Zusammenschau
so vieler Kern-, Stein-, Beeren- und Walnusssorten in einem Werk ist
schon an sich bemerkenswert. Dass dabei zahlreiche Schweizer Lokalsorten – wohl zum ersten Mal überhaupt – systematisch beschrieben und abgebildet werden, verleiht dem Buch eine besondere Stellung in der pomologischen Fachliteratur. Allein die Darstellung von 56
Walnusssorten, von denen einige – ebenso wie bei den anderen Obstarten – auch übergebietlich bekannt sind, wird den interessierten
Laien ebenso wie den Fachmann auch außerhalb der Schweiz ansprechen. Es werden insgesamt beschrieben: 283 Apfel-, 170 Birnen-,
6 Quitten-, 57 Kirschen- 58 Zwetschgen-, 16 Aprikosen-, 45 Erdbeer-,
25 Himbeer-, 12 Brombeer-, 31 Rote Johannisbeer-, 12 Schwarze
Johannisbeer-, 29 Stachelbeer- und 56 Walnusssorten.
Dazu wird jede Sorte im Farbfoto auf mindestens einer etwas über DIN-A5 großen Seite mit Früchten
am Baum und mit je einem Studiobild im Längsschnittbild dargestellt. Die untere Seitenhälfte gibt
eine detaillierte Beschreibung der Sorten nach Baum- und Fruchteigenschaften, sowie kurze Bemerkungen zur Sortengeschichte unter der Rubrik „Wissenswertes“. Am äußeren Bildrand sind – optisch
einprägsam abgesetzt – Erläuterungen zu Synonymen, Herkunft, sowie Erntezeit und Lagerung zu
finden. Der wichtige Aspekt „Verwendung“ wird in einer grünen Leiste mit Piktogrammen dargestellt.
Dieses Buch bildet die fachliterarische Essenz aus vielen Jahren Schweizer Erhaltungsarbeit. Die
Beschreibungen sind aufwändig und zeugen von großem pomologischen Fleiß und Anspruch, der sich
z.B. in zahlreichen Schnittbildern (selbst von Erdbeerfrüchten), in Angaben zu Höhe und Breite der
Kernobstfrüchte, in Angaben zum Gewicht der Steinobstfrüchte, in der Bilddarstellung der Fruchtsteine oder deren aufwändig zu errechnenden Steinindex zeigt, ebenso wie in der Darstellung von
Früchten aller Obstarten (mit Ausnahme der Walnuss) am Baum oder Strauch.
Buchrezension: Hans-Thomas Bosch
Haupt-Verlag, 1. Auflage 2011
1008 Seiten, ca. 2000 Farbfotos, gebunden, 17 x 24 cm
ISBN 978-3-258-07194-7
128,00 €
Rosie Sanders: Das Apfelbuch
160 Seiten, 147 farbige + 209 s/w Abbildungen, 26 x 27,7 cm,
gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7688-3467-4, Delius
Klasing
Jetzt auch auf Deutsch: 144 naturgetreue Aquarelle, die die
Früchte zum Greifen nah erscheinen lassen. Dabei präsentiert
sie jeden Apfel mit Blüte, Zweig und Blatt und stellt die Sorte
in einem ausführlichen Porträt vor, aus dem Form, Farbe, Geschmack, Duft und Genussreife hervorgehen. Zeichnungen der
Längsschnitte runden das informative Buch ab, das jeden botanisch interessierten Betrachter beeindruckt.
Rosie Sanders hat jahrelang recherchiert und die Äpfel in zahllosen Stunden einer akribisch genauen Beobachtung unterzogen. Die detaillierten Abbildungen vermitteln die einzigartige Vielfalt an Formen, Farben und Oberflächenstrukturen, die Sorten wie „Schöner aus Bath“, „Cox Orange“ und „Goldparmäne“ charakterisieren.
39,90 €
Seite 32
Obstsorten
Brigitte Bartha-Pichler, Frits Brunner, Klaus Gersbach
Rosenapfel und Goldparmäne
365 Apfelsorten – Botanik, Geschichte und Verwendung
Den meisten Menschen sind heute nur noch die wenigen Apfelsorten
geläufig, die in den Regalen der Supermärkte zu finden sind – viele
alte Sorten, die einst von Bedeutung waren, verschwinden. Das Buch
führt durch die Kulturgeschichte des Apfels und zeigt, begleitet von
einer Fülle an Bildern, die Vielfalt der Apfelsorten, die bei uns von
Bedeutung waren und es teilweise noch sind. Es führt die ganze Palette an Formen, Geschmäckern und Verwendungsmöglichkeiten vor
Augen, erklärt, woher die verschiedenen Sorten kommen und welches
ihre besonderen Anforderungen an Standort und Klima sind. Ergänzt
wird diese Übersicht durch wertvolle Hinweise und praktische Tipps
für Äpfel im eigenen Hausgarten sowie durch diverse Rezepte und
Anleitungen.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit von ProSpecieRara und der Vereinigung Fructus. Beide Organisationen setzen sich für die Erhaltung und Verbreitung alter Obstsorten ein.
AT-Verlag 2005
248 Seiten, über 550 Farbfotos
Abmessung: 270mm x 207mm x 25mm
ISBN-13: 978-3-03800-209-3
49,90 €
Herbert Petzold
Tafeltraubenanbau
Nachdruck des Lehrheftes 22 des Verbandes der Kleingärtner, Siedler
und Kleintierzüchter (DDR) von 1970, 132 Seiten, 13,4 x 19,6 cm, Broschur, ISBN 978-3-943198-22-5
Der vielseitige Pomologe Herbert Petzold (1910–1997) war davon überzeugt, dass jeder Haus- und Kleingärtner auch in der abgeriegelten DDR
nicht auf köstliche Trauben verzichten müsse. Natürlich hat sich seitdem das Sortenspektrum entscheidend gewandelt, weil neuere, oft
mehrfach resistente Sorten den weitgehenden Verzicht auf chemischen
Pflanzenschutz erlauben. Doch viele seiner Hinweise haben noch heute
volle Geltung.
12,00 € | Vorzugspreis für Mitglieder des Pomologen-Vereins e.V. (Bitte Mitgliedschaft bei der
Adresseingabe ankreuzen – in Ihrer Rechnung wird der reduzierte Preis berücksichtigt.)
16,00 €
Willi Votteler
Bayerischer Landesverband f. Gartenbau u. Landespflege (Herausgeber)
Altbewährte Apfel- und Birnensorten
Dieses Buch zeigt speziell für den Hausgarten bewährte Apfelund Birnensorten, die noch in rauen Lagen gedeihen, gut
schmecken und nur wenig Pflanzenschutz- und Schnittmaßnahmen benötigen.
Beschrieben werden 33 Apfel- und 15 Birnensorten.
Obst- und Gartenbauverlag München, 10. Auflage 2011
56 Seiten mit 47 farbigen Abbildungen, brochiert
4,50 €
Seite 33
Obstsorten
Bernkopf, S.
Von Rosenäpfeln und Landlbirnen
Ein Streifzug durch Oberösterreichs Apfel- und Birnensorten.
Linz 2011
Trauner-Verlag
144 S., broschiert, 4-farbig
ISBN 978-3-85499-857-0
Siegfried Bernkopf wirft mit diesem Buch seinen gewohnt professionellen Blick auf die Apfel- und Birnensorten Oberösterreichs. Dass
dieses Buch auch für den Leser außerhalb Oberösterreichs interessant
ist, liegt daran, dass zahlreiche in Oberösterreich verbreitete alte
Sorten auch in Deutschland bekannt sind. Warum das so ist, erfährt
der Leser im einleitenden Kapitel über die Entwicklung des Obstsortiments in Oberösterreich, das den sortenkundlichen Erläuterungen
vorangestellt ist. Darin fasst der Autor vor allem die Bedeutung des bäuerlichen Obstbaus für die
heute noch vorhandene Sortenvielfalt der Region zusammen und spannt den Bogen bis in die Gegenwart mit den Einflüssen des Intensivobstbaus und des Siedlerobstbaus (Gartenobstbau).
Entsprechend finden sich unter den 68 Apfel- und 46 Birnensorten nicht nur die alten Sorten des
früheren Hochstammobstbaus, sondern auch verschieden neuere des heutigen Plantagenobstbaus.
Auf jeweils einer Seite werden die Sorten beschrieben und mit Studioaufnahmen abgebildet. Die
über dem Text angeordneten Fotos porträtieren die Frucht in drei Ansichten: zwei Abbildungen der
ganzen Frucht mit schräger Aufsicht jeweils auf den Stiel- und den Kelchbereich und eine Abbildung
der Frucht im Längsschnitt. Die so abgebildeten äußeren und inneren Merkmale der Sorten werden
nachfolgend im Text beschrieben. Dem Sortensteckbrief vorangestellt sind die für den Nutzer wichtigen Bemerkungen zu Herkunft, Verbreitung, Baumeigenschaften, Reife und Verwendung. Farbwiedergabe, Detailschärfe, Größe der Abbildung und Anordnung sorgen insgesamt für eine lebendige
und plastische Darstellung. Ein echter Vorzug gegenüber den in vielen anderen neueren Veröffentlichungen gewählten Fotos von Früchten am Baum.
Manche der vorgestellten Sorten dürften mit diesem Buch zum ersten Mal überhaupt abgebildet und
ausführlicher beschrieben worden sein.
Innerhalb des schwierigen Unterfangens, sich in der Obstsortenvielfalt zurechtzufinden, leistet der
Autor Siegfried Bernkopf mit diesem Buch einen überaus nützlichen Beitrag. Es wird sicher seinen
Platz in den pomologischen Bibliotheken finden – in denen des Laien ebenso wie in denen des professionell arbeitenden Pomologen.
Text: Hans-Thomas Bosch
19,90 €
Falk Kröling
Zwetschen, Pflaumen, Renekloden, Mirabellen
Tabellenwerk zur Unterstützung der Sortenbestimmung
222 Seiten, mit farbigen Steinabbildungen von 274
Pflaumensorten, Din A4 quer, Spiralbindung, ISBN 978-3943198-18-8
Neulinge finden hier eine sichere Anleitung und können
direkt ins Bestimmen einsteigen, ohne die meist nur
schwer verfügbare Literatur beschaffen zu müssen. Bereits versiertere Pomologen erhalten ein Grundlagenwerk, in dem von vielen Sorten die ersten Fruchtsteinabbildungen überhaupt publiziert sind.
Im ersten Teil des Werkes sind die wichtigsten pomologischen Daten von 523 alten und neuen Pflaumensorten sowie von 45 Unterlagensorten, Synonyme,
Literatur u.v.m. tabellarisch komprimiert zusammengestellt.
Seite 34
Obstsorten
Da das wichtigste Merkmal bei der Bestimmung von Pflaumensorten der Fruchtstein ist, sind im
zweiten Teil des Werkes Fruchtstein-Fotos von 274 Pflaumensorten abgebildet, die der Autor selbst
angefertigt hat. Dafür verzichtet er auf jegliche Fruchtfotos.
35,00 € | Vorzugspreis für Mitglieder des Pomologen-Vereins e.V. (Bitte Mitgliedschaft bei der
Adresseingabe ankreuzen – in Ihrer Rechnung wird der reduzierte Preis berücksichtigt.)
50,00 €
Silbereisen, Götz, Hartmann
Obstsorten Atlas
In diesem prachtvollen Werk sind die hierzulande wichtigen, aus
guten Gründen beliebten und verbreiteten Obstsorten in fachkundigen Beschreibungen und mustergültigen Abbildungen umfassend dargestellt. Die anschauliche Verbindung von exakt beschreibenden
Texten, vielfach mit Angabe der physikalischen und chemischen
Messwerte der Früchte, sortentypischen Farbfotos und naturgetreuen
Zeichnungen ermöglicht in idealer Weise den Sortenvergleich, die
Sortenwahl und vor allem die Sortenerkennung. Der Inhalt wurde
intensiv überarbeitet, aktualisiert, durch eine Reihe von Beerenobst, Steinobst und Apfelsorten ergänzt und mit vielen weiteren Informationen versehen. Besonders erwähnenswert sind einige Zusammenstellungen von empfehlenswerten Tafeläpfel-Sorten für den Hausgarten oder von landschaftsprägenden Apfel- und Birnensorten mit ihren wichtigsten Merkmalen und
Eigenschaften.
Über seinen rein fachlichen Wert hinaus soll der mit Sorgfalt gestaltete Obstsorten-Atlas aber auch
eine Freude für das Auge sein und eine lehrreiche Anschauung für jeden, der sich für Obstsorten
interessiert.
Die Autoren
Dr. Robert Silbereisen war Akademischer Oberrat an der Universität Hohenheim,
Versuchsstation für Intensivkulturen und Agrarökologie in RavensburgBavendorf, Schumacherhof.
Dr. Gerhard Götz
war Direktor der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg.
Dr. Walter Hartmann
war Akademischer Oberrat an der Universität Hohenheim, Institut für Obst-,
Gemüse- und Weinbau.
„Das Buch ist hervorragend geeignet, Ostsorten zu bestimmen. Jede Sorte (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, bis hin zu Erdbeeren, Himbeeren usw.) wird umfangreich und sehr präzise beschrieben. Das beste Lob lege ich nochmals auf die Möglichkeit Äpfel und Birnen anhand von botanischen
Zeichnungen (ich ziehe den Vergleich zum Fingerabdruck) des Kerngehäuses, Blattes, Blüte und
Fruchtholzes zu bestimmen.“ (Amazon-Leserrezension)
Originalverlag: Ulmer Verlag
420 Seiten, 98 Tabellen, 237 Farbfotos,
106 botanische Zeichnungen, gebunden
Format: ca. 21,0 x 27,0 cm
ISBN: 978-3-86820-219-9
Originalausgabe € 99,00 1
Als Sonderausgabe nur € 19,99
1
Früherer Ladenpreis aufgehoben
Seite 35
Obstsorten
Müller, Bißmann, u.a.
Deutschlands Obstsorten: 1. Lieferung — Äpfel
Gravensteiner, Prinzenapfel, Goldparmäne, Schöner von Boskoop, Canada-Renette, Cox Orangen-Renette, Muskat-Renette, Ribston Pepping,
Gelber Bellefleur, Roter Bellefleur, Adersleber Calvill, Große Kasseler
Renette.
Bei den Heften handelt es sich um originalgetreue Reproduktionen aus
dem 1905 -1930 entstandenen Werk „Deutschland’s Obstsorten“. Die
drei sog. „Lieferungen“ (entsprach Jahrgängen) sind Teil eines seinerzeit
in 26 Lieferungen erschienenen Werkes. Jede Lieferung beschreibt ausführlich zwölf Obstsorten in Wort und Bild.
Es handelt sich um einen Auszug aus dem gebundenen Werk
„Deutschlands Obstsorten: Band 1 — Äpfel 1“ (s. Seite 37).
DIN A4, Loseblatt-Sammlung wie im Original, je zwei Seiten Beschreibung, zusätzlich je ganzseitige,
naturgetreue Farbtafel der Frucht und s/w Fotografien
15,00 €
Deutschlands Obstsorten: 5. Lieferung — Birnen
Sommereierbirne, Petersbirne, Grüne Sommermagdalene, Leipziger
Rettigbirne, Vereins-Dechantsbirne, Gellerts Butterbirne, Holzfarbige
Butterbirne, Marie Luise, Edelcrassane, Oliver de Serres, Winterdechantsbirne, Winternelis.
Bei den Heften handelt es sich um originalgetreue Reproduktionen aus
dem 1905 -1930 entstandenen Werk „Deutschland’s Obstsorten“. Die
drei sog. „Lieferungen“ (entsprach Jahrgängen) sind Teil eines seinerzeit in 26 Lieferungen erschienenen Werkes. Jede Lieferung beschreibt
ausführlich zwölf Obstsorten in Wort und Bild.
Es handelt sich um einen Auszug aus dem gebundenen Werk
„Deutschlands Obstsorten: Band 3 — Birnen 1“ (s. Seite 38).
DIN A4, Loseblatt-Sammlung wie im Original, je zwei Seiten Beschreibung, zusätzlich je ganzseitige,
naturgetreue Farbtafel der Frucht und s/w Fotografien
10,00 €
Deutschlands Obstsorten: 10. Lieferung — Kirschen
Früheste der Mark, Kassins Frühe, Türkine, Kunzes Kirsche, Dankelmann,
Rote Maikirsche, Diemitzer Amarelle, Königliche Amarelle, Königin Hortensie, Ostheimer Weichsel, Lucienkirsche, Eltonkirsche.
Bei den Heften handelt es sich um originalgetreue Reproduktionen aus
dem 1905 -1930 entstandenen Werk „Deutschland’s Obstsorten“. Die
drei sog. „Lieferungen“ (entsprach Jahrgängen) sind Teil eines seinerzeit
in 26 Lieferungen erschienenen Werkes. Jede Lieferung beschreibt ausführlich zwölf Obstsorten in Wort und Bild.
Es handelt sich um einen Auszug aus dem gebundenen Werk
„Deutschlands Obstsorten: Band 5 — Kirschen und Steinobst“ (s. Seite
38).
DIN A4, Loseblatt-Sammlung wie im Original, je zwei Seiten Beschreibung, zusätzlich je ganzseitige,
naturgetreue Farbtafel der Frucht und s/w Fotografien
10,00 €
Seite 36
Obstsorten
Müller, Johannes / Otto Bissmann / Walther Poenicke / Hermann Rosenthal / Otto Schindler et al.
Deutschlands Obstsorten: Band 1 — Äpfel 1
Die Früchte sind einzeln farbig porträtiert. Dazu eine schwarz-weiße
Foto-Tafel mit dem Wuchsbild des Baumes im Winter und dem beschreibenden Text.
Sprache: Deutsch
Format: Quart (30,5 x 22,8)
Schrifttyp: Latein (Modernes Schriftbild)
Original erschienen 1905-1936 bei Eckstein & Stähle Hofkunstanstalt
Stuttgart (Stuttgart)
Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint, gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt. Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung. Ein dem Stil der Zeit
entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen.
Verlag Fines Mundi, Saarbrücken.
Apfelsorten in diesem Band
'Gravensteiner', 'Prinzenapfel', 'Goldparmäne', 'Schöner von Boskoop', 'Canada-Renette', 'Cox’ Orangenrenette', 'Muskat-Renette', 'Ribston Pepping', 'Gelber Bellefleur', 'Roter Bellefleur', 'Adersleber
Calvill', 'Grosse Casseler Renette', 'Weisser Winter-Kalvill', 'Gelber Edelapfel (Golden noble)', 'Ananas
Renette', 'Boikenapfel', 'Lansberger Renette', 'Baumanns Renette', 'Lord Suffield', 'Grahams Jubiläumsapfel', 'Lord Grosvenor', 'Charlamowsky', 'Apfel aus Croncels', 'Kaiser Alexander', 'Danziger Kantapfel', 'Geflammter Cardinal', 'Minister von Hammerstein', 'Alantapfel', 'Gelber Richard', 'Roter Eiserapfel', 'Grosser rheinischer Bohnapfel', 'Rote Sternrenette', 'Jakob Lebel', 'London Pepping', 'Graue
Herbstrenette', 'Graue französische Renette', 'Weißer Klarapfel', 'Roter Herbst-Kalvill', 'Halberstädter
Jungfernapfel', 'Bismarckapfel', 'Goldrenette v. Blenheim', 'Harberts Renette', 'Kaiser Wilhelm',
'Pommerscher Krummstiel', 'Weisser Winter-Taffetapfel', 'Champagner-Renette', 'Parkers Pepping',
'Königlicher Kurzstiel', 'Roter Gravensteiner', 'Cellini', 'Schöner aus Pontoise', 'Nathusius’ Taubenapfel', 'Peasgood’s Goldrenette', 'Grossherzog Friedrich von Baden'.
Mit 55 farbigen und vielen schwarz-weißen Apfelabbildungen
129,00 €
Müller, Johannes / Otto Bissmann / Walther Poenicke / Hermann Rosenthal / Otto Schindler et al.
Deutschlands Obstsorten: Band 2 — Äpfel 2
Wie Band 1, jedoch:
Apfelsorten in diesem Band
'Signe Tillisch', 'Tiefblüte', 'von Zuccalmaglio’s Renette', 'Königinapfel
(The Queen)', 'Gloria mundi', 'Ontario', 'Ohm. Paul', 'Roter Astrachan',
'Pfirsichroter Sommerapfel', 'Virginischer Rosenapfel', 'Oberdiecks’ Renette', 'Coulon’s Renette', 'Goldrenette Freiherr von Berlepsch', 'Purpurroter Cousinot', 'Edelborsdorfer', 'Luikenapfel', 'Deutscher Goldpepping',
'Die Winterstettiner', 'Adams’ Parmäne', 'Doktor Seeligs Orangepepping',
'Cox’ Pomona', 'Hildesheimer Goldrenette', 'Manks Apfel', 'Brauner Matapfel', 'Roter Trierischer Weinapfel', 'Langer grüner Gulderling', 'Schöner aus Bath', 'Schöner aus
Nordhausen', 'Rheinischer Winterrambour', 'Neuer Berner Rosenapfel','Edelroter', 'Der Köstlichste',
'Kalterer Böhmer', 'Anisapfel', 'Weiser Rosmarinapfel', 'Tiroler Spitzlederer', 'Steirischer Maschanzker', 'Puntschapfel','Roter Jungfernapfel', 'Oberösterreichischer Brünnerling (Brünner)', 'Kuhländer
Gulderling', 'Schlesischer Lehmapfel', 'Apfel aus Lunow', 'Geheimrat Dr. Oldenburg', 'Gewürzluikenapfel', 'Hagedornapfel', 'James Grieve', 'Lanes Prinz Albert', 'Schwaikheimer Rambur', 'Mautapfel', 'Öhringer Blutstreifling', 'Ausbacher Roter', 'Rheinische Schafsnase',
Mit 55 farbigen und vielen schwarz-weißen Apfelabbildungen
129,00 €
Seite 37
Obstsorten
Müller, Johannes / Otto Bissmann / Walther Poenicke / Hermann
Rosenthal / Otto Schindler et al.
Deutschlands Obstsorten: Band 3 — Birnen 1
Wie Band 1, jedoch:
Birnensorten in diesem Band
'Gute Graue', 'Gute Luise von Avranches', 'Köstliche von Charneu', 'Birne von Tongre', 'Bosc’s Flaschenbirne', 'Dr. Jules Guyot', 'Williams
Christbirnee', 'Amanlis Butterbirne', 'Grumkower Butterbirne', 'Nordhäuser Winter-Forellenbirne', 'Hardenponts Winterbutterbirne', 'Napoleons Butterbirne', 'Herzogin von Angoulême', 'Diels Butterbirne', 'Madame Verté', 'Clairgeaus’s Butterbirne', 'Josephine von Mecheln',
'Esperen’s Bergamotte', 'Sommer-Eierbirne oder Bestebirne', 'Petersbirne', 'Grüne Sommer-Magdalene', 'Leipziger Rettichbirne', 'VereinsDechantsbirne', 'Gellerts Butterbirne', 'Holzfarbige Butterbirne', 'Marie Luise', 'Edelcrasanne', 'Olivier
de Serres', 'Winter Dechantsbirne', 'Winter-Nelis', 'Muskattellerbirne', 'Clapps Liebling', 'Stuttgarter
Gaishirtle', 'Andenken an den Kongress', 'Pastorenbirne', 'Kuhfuss', 'Prinzessin Marianne', 'Neue Poiteau', 'Esperens Herrenbirne', 'Hofratsbirne', 'Liegels Winter-Butterbirne'.
Mit 42 farbigen und vielen schwarz-weißen Birnenabbildungen
129,00 €
Müller, Johannes / Otto Bissmann / Walther Poenicke / Hermann
Rosenthal / Otto Schindler et al.
Deutschlands Obstsorten: Band 4 — Birnen 2
Wie Band 1, jedoch:
Birnensorten in diesem Band:
'Weisse Herbst-Butterbirne', 'Blumenbachs Butterbirne', 'Le Lectier',
'Präsident Drouard', 'Baronsbirne', 'Grosser Katzenkopf', 'Bunte Julibirne', 'Frühe von Trévoux', 'Marguerite Marillat', 'Doppelte Philippsbirne',
'Minister Dr. Lucius', 'Madame Treyve', 'Alexander Lucas', 'Six’ Butterbirne', 'Geheimrat Dr. Thiel', 'Pitmaston', 'Charles Cognèe', 'Sievenicher Mostbirne', 'Ananasbirne von Courtray', 'Alexandrine Douillard',
'André Desportes', 'Windsorbirne', 'Rote Bergamotte', 'Triumph von
Vienne', 'Herzogin Elsa', 'Capiaumont', 'Colomas Herbst-Butterbirne',
'Graue Herbst-Butterbirne', 'Jeanne d’Arc', 'Gräfin von Paris', 'Solaner
Birne', 'Virgouleuse', 'Salzburger Birne', 'Hochfeine Butterbirne', 'Idaho', 'St. Germain', 'Römische
Schmalzbirne', 'Triumph von Jodoigne', 'Madame Favre', 'General Totleben', 'Regentin', 'SommerApothekebirne'.
Mit 41 farbigen und vielen schwarz-weißen Birnenabbildungen
129,00 €
Müller, Johannes / Otto Bissmann / Walther Poenicke / Hermann Rosenthal / Otto Schindler et al.
Deutschlands Obstsorten: Band 5 — Kirschen und Steinobst
Wie Band 1, jedoch:
Sorten in diesem Band:
'Früheste der Mark', 'Kassins Frühe', 'Türkine', 'Kunze’s Kirsche', 'Dankelmann', 'Rote Maikirsche', 'Diemitzer Amarelle', 'Königliche Amarelle', 'Königin Hortensie', 'Ostheimer Weichsel', 'Lucienkirsche', 'Eltonkirsche', 'Grosse Germersdorfer Knorpelkirsche', 'Büttners späte rote
Knorpelkirsche', 'Grosse schwarze Knorpelkirsche', 'Schneiders späte
Knorpelkirsche', 'Hedelfinger Riesenkirsche', 'Dönissens gelbe Knorpelkirsche', 'Schöne von Chaenay', 'Kochs verbesserter Ostheimer WeichSeite 38
Obstsorten
sel', 'Grosser Gobet', 'Grosse lange Lotkirsche', 'Fromms Herzkirsche', 'Landele', 'Frühe Französische',
'Coburger Maiherzkirsche', 'Braunauer', 'Himbeerkirsche', 'Gaisepitter', 'Boitzeburger', 'Cardorfer
Frühe', 'Weisse Spanische Knorpelkirsche / 201 Doktor-Knorpelkirsche', 'Schöne von Marienhöhe',
'Grosse Prinzessinkirsche', 'Ampfurter Knorpelkirsche', 'Aprikose von Breda (Apricote de Breda)', 'Aprikose von Nancy', 'Ungarische beste Aprikose', 'Ambrosia-Aprikose', 'Kremser Aprikose', 'Amsden',
'Frühe von Cronenstein', 'Triumph', 'Rivers Frühpfirsich', 'Weiße Magdalene', 'Proskauer Pfirsich', 'Königin der Obstgärten', 'Bühler Frühzwetsche', 'The Czar', 'Ontariopflaume', 'Wangenheims Frühzwetsche', 'Königin Victoria', 'Jefferson', 'Mirabelle von Nancy', 'Herrenhäuser Mirabelle', 'Große grüne
Reineclaude', 'Kirkes Pflaume', 'Italienische Zwetsche', 'Hauszwetsche, auch gemeine Zwetsche',
'Frühe Reneklode', 'Graf Althans Reneklode', 'Oullins Reneklode', 'Mirabelle von Metz (Gelbe Mirabelle)', 'Gelbe Herrenpflaume', 'Coes Rotgefleckte (Coes Goldtropfen)', 'Braunauer aprikosenartige
Pflaume', 'Königspflaume von Tours', 'Violetter Perdrigon', 'Admiral Rigny', 'Schöne von Löwen', 'Montfort', 'Anna Späth'.
Mit 18 farbigen Kirschen-, 5 Aprikosen- Pfirsich-, 50 Pflaumen- und Zwetschgenabbildungen und
vielen schwarz-weißen Abbildungen
129,00 €
Müller, Johannes / Otto Bissmann / Walther Poenicke / Hermann
Rosenthal / Otto Schindler et al.
Deutschlands Obstsorten: Band 6 — Beeren und Trauben
Wie Band 1, jedoch:
Sorten in diesem Band:
'Rote Triumphbeere', 'Früheste gelbe', 'Grüne Riesenbeere', 'Beste
grüne', 'Grüne Flaschenbeere', 'Weisse Triumphbeere', 'Weisse Volltragende', 'Rote Holländische', 'Roter Versailler', 'Weisse Holländische',
'Lee’s schwarze', 'Fosters White Seedling', 'Frankenthaler', 'Gros Colman', 'Alicante', 'Riesling', 'Spät-Burgunder (Blauer Burgunder)', 'Grüner Sylvaner', 'Weißer Elbling', 'Blauer Portugieser', 'Königliche Magdalenentraube', 'Früher Leipziger', 'Triumphrebe', 'Früher Malingre', 'Früher Blauer Burgunder', 'Früher Roter Malvasier', 'Gelber Muskateller',
'Roter Gutedel', 'Weißer Gutedel', 'Muskatgutedel', 'Roter Velteliner',
'Ruländer', 'Roter Traminer', 'Müllerrebe', 'Blaufränkischer', 'Deutsch Evern', 'Sieger', 'Amerikanische
Volltragende', 'Kaisers Sämling', 'Louis Gauthier', 'Flandern','Hansa', 'Hohenzollern', 'Oberschlesien',
'Jucunda', 'Wunder von Köthen', 'König Albert von Sachsen', 'Späte von Leopolshall', 'Königin Luise',
'Rotkäpple aus dem Schwabenland', 'Madame Moutot', 'Johannes Müller'.
Mit 5 farbigen Johannis-/Stachelbeer-, 11 Trauben- und 38 Erdbeerabbildungen und vielen schwarzweißen Abbildungen
129,00 €
Müller, Johannes / Otto Bissmann / Walther Poenicke /
Hermann Rosenthal / Otto Schindler et al.
Deutschlands Obstsorten: Band 1-6 — Äpfel, Birnen,
Kirschen und Steinobst, Beeren und Trauben
Ausführliche Beschreibung siehe Band 1 bis Band 6
Mit insgesamt 320 farbigen und vielen schwarz-weißen
Abbildungen:
•
•
•
•
110 farbige Apfelabbildungen (Band1 u. 2)
83 farbige Birnenabbildungen (Band 3 u.4)
73 Steinobstabbildungen (Band 5)
54 Trauben- u. Beerenabbildungen (Band 6)
700,00 €
Seite 39
Obstsorten
Petzold, Herbert und Friedrich, Gerhard
Handbuch Obstsorten
300 Obstsorten in Wort und Bild
In dem Handbuch Obstsorten werden 300 Obstsorten beschrieben, die in
Deutschland angebaut werden. Aufgrund seiner Entstehungsgeschichte
(es handelt sich um eine Sammelausgabe von als Einzelwerke ursprünglich in der DDR erschienenen Bänden über unterschiedliche Obstarten)
werden vor allem Sorten beschrieben, die in der damaligen DDR
schwerpunktmäßig verbreitet waren und heute noch vor allem in den
neuen Bundesländern vorkommen.
Die detaillierten Sortenbeschreibungen von Kernobst, Steinobst, Beerenobst sowie Nüssen und Tafeltrauben sorgen dafür, dass das Werk
immer noch zur Standardliteratur für die Sortenbestimmung gehört.
Neben den präzisen Fruchtbeschreibungen machen die Autoren für jede Sorte Angaben zu Baum,
Blüte und Frucht, treffen Aussagen zum Blüh- und Ertragsverhalten und geben konkrete Anbauhinweise.
Die Sortenbeschreibungen werden durch detaillierte Zeichnungen ergänzt. Hervorzuheben sind hier
vor allem die genauen und für eine Sortenbestimmung sehr hilfreichen Querschnitts-Zeichnungen
von Äpfeln und Birnen. Bei den Außenansichten der Früchte wurde vom Illustrator versucht, alle
sortentypischen Merkmale in einer Frucht zu vereinen, was in einigen Fällen jedoch dazu geführt
hat, dass die dargestellte Frucht nicht sortentypisch erscheint.
Das Handbuch Obstsorten wendet sich an alle Gartenbesitzer, Obstanbauer und Obstliebhaber und
ist nach wie vor unverzichtbar für alle, die sich für Pomologie interessieren.
Rezension: Michael Ruhnau (Vorsitzender des Pomologen-Vereins)
Über die Autoren
Gerhard Friedrich war Professor und Direktor des Instituts für Obstforschung Dresden-Pillnitz und
Autor vieler herausragender Lehr- und Sachbücher.
Herbert Petzold war Leiter der Versuchsstation Wurzen (Sachsen) der Zentralstelle für Sortenwesen,
Referent und Sortenbestimmer auf Obstbautagen. Er war Autor zahlreicher Bücher.
Ulmer-Verlag, 2005.
624 Seiten, 300 Aquarelle von Ernst Halwaß, gebundene Ausgabe
ISBN 978-3-8001-4853-0
19,90 €
Pirc, Helmut
Enzyklopädie der Wildobst- & seltenen Obstarten
Mehr als 200 seltene Obstarten, heimische und exotische Wildfrüchte,
die sich im eigenen Garten ziehen lassen, werden in diesem Buch von A–
Z beschrieben.
Mini-Kiwi, Indianerbanane, Berberitze, Mahonie, Türkische Haselnuss,
Kamtschatka-Heckenkirsche, Roter Holunder, Kornelkirsche, Wacholder
und Schneeball, Kaki, Büffelbeere, Ölweide, Sanddorn, Cranberry, verschiedene Kastanienarten, Honigbeere, Butternuss- und andere Walnussgewächse, Blauschotenstrauch, Feige, Maulbeere, Granatapfel,
Quitte, Felsenbirne, Apfel-, Els- oder Mehlbeere, Speierling, Weißdorn
und Eberesche, Essigrose, Dreiblatt-Zitrone oder Goji-Beere sind nur
einige wenige der Arten, die in diesem umfassenden Buch ihren Auftritt
haben.
Jede Obstart wird mit eigenem Bild und ihren wichtigsten Sorten bezüglich Wuchs, Blüte, Früchten
und Standortansprüchen im Detail beschrieben. Fast vergessene heimische Wildobstarten sind ebenso lückenlos vertreten wie alle für den Anbau in unseren Breiten geeigneten exotischen Obstarten.
Seite 40
Obstsorten
Ob die Suche nach neuen Geschmackserlebnissen, gesundheitsbewusste Ernährung oder einfach
gärtnerisches Interesse im Vordergrund steht – dieses Buch gibt umfassend Auskunft.
Der Autor
Dr. Helmut Pirc ist Abteilungsleiter für Gehölzkunde und Baumschulwesen an einer Höheren Lehrund Forschungsanstalt für Gartenbau. Mit seinem Praxisbuch „Wildobst und seltene Obstarten im
Hausgarten“ hat er bereits ein weit verbreitetes Standardwerk über den Anbau besonderen Obstes
in heimischen Gärten veröffentlicht.
416 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Hardcover
ISBN: 978-3-7020-1515-2, Leopold Stocker Verlag
39,90 €
Schermaul, Erika
Alte Obstsorten - Vom Apfel bis zur Zuckerpflaume
Obstliebhaber aufgepasst! Hier werden nicht Äpfel mit Birnen verglichen, sondern viele alte Obstsorten ganz neu entdeckt. Erika Schermaul
blickt auf die lange Geschichte des Obstes in aller Welt und unterschiedlichste Verwendungsweisen, zeigt die Bedeutung in Mythologie,
Volksglaube und Brauchtum. Roter Herbstkalvill, Gelber Heinrich, Blutund Engelsbirne, Königin Hortense, Große Grüne Reneklode oder Graue
Zibebe — wie herrlich das klingt und wie lecker das schmeckt! Mit wunderschönen alten Bildern und köstlichen Rezepten kommt hier ein Buch
der ganz besonderen Art auf den Tisch!
176 Seiten, 165 x 240 mm, durchgehend vierfarbig,
gebunden mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-7306-0268-3, Anaconda Verlag
statt € 24,90*
9,95 €
*Originalausgabe in anderer Ausstattung
Seite 41
Sonstiges
Sonstiges
Rolf Witt
Kompakte Bestimmungshilfe – Bienen & Wespen in Nisthilfen
Projekte mit Wildbienen sind inzwischen fester Bestandteil
der Naturschutzarbeit geworden. Immer mehr Privatpersonen kaufen die in vielfältigen Formen angebotenen Nisthilfen, die oft fälschlich als „Wildbienenhotel“ bezeichnet
werden. Dass hier auch viele solitäre Wespenarten nisten,
ist weniger bekannt. Leider sind all diese Arten nicht einfach zu bestimmen. Die zum Thema erhältlichen Naturführer oder Bauanleitungen helfen hier kaum
weiter. Diese Lücke schließt diese Bestimmungshilfe. Sie bietet gerade Anfängern einen kompakten
Einstieg. Der 10-seitige Faltflyer ist mit einer wetterfesten Schutzfolie bezogen und passt gut in
eine Jackentasche.
Kurzinhalt
•
Bestimmung der wichtigsten in Nisthilfen vorkommenden Arten der Wildbienen, Grabwespen
u. a.
•
Farbiger Text zur schnellen Orientierung.
•
Unterschiede zwischen Bienen, Kuckucksbienen, Grabwespen, solitären Faltenwespen und
Schlupfwespen.
•
Die ausgewählten Merkmale sind gut mit dem bloßen Auge zu erkennen und ermöglichen auch
Einsteigern eine Bestimmung.
2. überarb., erweit. Auflage 2013
10-seitige, hochwertige Falttafel mit 67 Fotos; robust und bedingt wetterbeständig durch Kaschierung; gefaltet 10,5 x 21 cm. Sehr gut zum Mitnehmen geeignet.
4,00 €
Helmut und Margit Hintermeier
Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft
160 Seiten, 204 Farbabbildungen, 38 Zeichnungen, 7
Farbtafeln, 21 x 20 cm, Obst- und Gartenbauverlag, 7.
Auflage 2012
15,00 €
Seite 42
Sonstiges
Markus Zehnder, Beate Holderied
Das Klassenzimmer im Grünen
Das Klassenzimmer im Grünen – Leitfaden für ein Schuljahr
mit Obstwiesen entstand auf Initiative des Kreisverbandes
für Obstbau, Garten und Landschaft e.V. und des Landratsamtes Zollernalbkreis als modellhaftes Jahresprogramm.
Die Unterrichtseinheiten, bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, richten sich an Kinder im
Grundschulalter, aber mit Sicherheit werden sich auch jüngere und ältere Kinder von den Anregungen und praktischen Aufgaben, wie Baum pflanzen, Pflanzen
bestimmen, Nisthilfen bauen, Apfelsaft pressen und Tierspuren suchen mitreißen lassen.
Inhaltlich vermittelt das Heft zunächst grundlegende Kenntnisse über Streuobstwiesen, Arten und
Sorten, Baum, Baumpflanzung und -schnitt, nicht zu vergessen die Insekten, ohne die es keinen
Fruchtansatz gäbe. Danach geht es um den Lebensraum Streuobstwiese. Es werden die verschiedenen Wiesentypen mit ihren Pflanzen vorgestellt, auf die Bewirtschaftung der Wiesen wird eingegangen und die Tiere, die in einer Streuobstwiese leben, werden benannt. Schließlich kommt der
Herbst – die Zeit der Fülle – nun geht es um Ernte und Verwertung. Die praktischen Tätigkeiten umfassen die Apfelernte, das Herstellen von Dörrobst und Saft verbunden mit dem Besuch einer Mosterei.
Der Praxisteil des Heftes informiert die Lehrpersonen genau über den Zeitaufwand, die benötigten
Materialien und gibt Hilfen für die Durchführung und den Ablauf der vorgeschlagenen Aufgaben.
Das Heft ist Leitfaden und Fundgrube für Schulen, Kindergärten und Vereine, die Kindern das Kulturund Naturerbe nahe bringen wollen, denn „das, was man als Kind kennen und lieben gelernt hat, ist
man später auch bereit zu schützen!“
Text: Susanne Labus
Das Klassenzimmer im Grünen – Leitfaden für ein Schuljahr mit Obstwiesen.
Hrg.: Landratsamt Zollernalbkreis, Obst- und Gartenbauberatung Kreisverband für Obstbau, Garten
und Landschaft Zollernalb e.V. Balingen 2009. 64 S.
8,00 €
David Stiles
Kleine Baumhäuser und Hütten – kinderleicht gebaut
93 Seiten, 17 × 24 cm, mit vielen z.T. farb. Abb., broschiert, Ökobuch-Verlag
Mit vielen Zeichnungen wird gezeigt, wie einfache und stabile Baumhäuser und Hütten für Kinder ohne großen zeitlichen oder finanziellen
Aufwand gebaut werden können. Mit detaillierten Schritt-für-SchrittZeichnungen verschiedener Konstruktionen aus Holz und anderen interessanten Kleinbauten.
Außerdem mit einem 14-seitigen farbigen Fototeil, wie einfallsreich
und funktional Eltern, Großeltern und Kinder kleine Baumhäuser,
Pfahlbauten und Hütten gebaut haben.
12,95 €
Seite 43
Sonstiges
Heinrich Cotta (Autor), Georg Buss (Hrsg.)
Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in
den Gewächsen mit vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen
Weimar 1806
Pro BUSINESS Verlag
1. Auflage 2011
184 Seiten, Hardcover, ca. 204 mm x 250 mm
ISBN: 978-3-86805-908-3
Alt, aber nach wie vor aktuell: Das trifft auch für Heinrich Cottas Buch
zu, denn weder die Wachstumsgesetze der Pflanzen haben sich geändert noch die Beobachtungen, welche sie zum wissenschaftlichen Bewusstsein bringen. Oft geht es mit diesen Dingen wie mit Gebrauchsgegenständen: Jeder benutzt sie, doch niemand weiß mehr zu sagen,
woher sie stammen, wie sie entwickelt wurden.
Im Zeitalter der Gentechnik scheinen die Rätsel des Pflanzenwachstums gelöst zu sein. Aber die
Wirklichkeit des sterilen Labors ist nicht diejenige der Pflanzen. Die Praktiker, Gärtner, Obstbauer,
Förster, Züchter sind doch darauf angewiesen, über das wesentliche Geschehen, „die Bewegung und
Funktion des Saftes in den Gewächsen“ Bescheid zu wissen. Es ist ein Sachbuch von hohem wissenschaftlichem Rang, das im unveränderten Wortlaut wieder zugänglich gemacht und durch weitere
Schriften, Anmerkungen und ein Register erweitert wurde und ungeachtet seines Alters nach wie vor
zum Studium geeignet ist und weiteres Forschen anregt.
Der Autor war der Gründer der Forstakademie Tharandt (1811) sowie der Begründer der Forstwissenschaft in Deutschland. Als Zeitgenosse Goethes stand er mit diesem in freundschaftlichem Verhältnis. Es dürfte für den pflanzenphysiologisch Interessierten ebenso anregend sein wie für den
Förster, Obstbauer, Gärtner, Botanik-Historiker und nicht zuletzt für den botanisch interessierten
Laien.
34,90 €
Angela Klein
„Nichts wie raus auf die Streuobst-Wiese!“ – Naturerlebnis-Ideen
zum Wahrnehmen, Forschen, Beobachten & Bewegen
Die Autorin arbeitet seit 15 Jahren als selbständige Naturpädagogin in
Kindergärten und Grundschulen sowie in der Weiterbildung für Lehrerinnen und Erzieherinnen. Ihre langjährigen Erfahrungen fließen in das
Buch ein. Viele praktische Tipps machen es den Pädagogen leicht, den
Unterricht für 4- bis 8-jährige Kinder in die Natur zu verlegen. Die
einführende Beschreibung der Streuobstwiese gleicht einer Liebeserklärung an diesen Lebensraum und macht Lust darauf, ihn gemeinsam
mit Kindern kennen zu lernen.
Der Inhalt des Buches stellt klar strukturiert eine Fülle von Möglichkeiten vor, wie Kinder im Jahresverlauf diesen Lebensraum erforschen
können. Für die Planung einer Unterrichtsreihe ist eine Übersichtstabelle sehr hilfreich, die für die Lernorte Wald und Wiese, Baum, Wiese, Apfel verschiedene Aktionen, die günstigste Jahreszeit und die Altersstufen 6-8 bzw. 4-6 Jahre empfiehlt.
Die einzelnen Aktionen werden einem besonderen Schwerpunkt zugeordnet und ausführlich beschrieben: wahrnehmen, erkunden und experimentieren, bewegen und spielen, kreativ sein und
werken, Wissen sammeln und Leckeres probieren.
Kurze biologische Einführungen zum Thema und praktische Tipps erleichtern auch Nicht-Biologen die
Umsetzung. Die Autorin schlägt für jede Unterrichtseinheit einen zeitlichen Rahmen vor und empfiehlt stets Besonderheiten wie eine Kokontragende Spinne zu einzuplanen.
Dem kindlichen Bewegungsdrang entsprechend werden viele Spiele beschrieben, z. B. das Jagdverhalten der Tiere nachahmen.
Seite 44
Sonstiges
Dieses Buch möchte ich all denen empfehlen, die mit Kindern einen spannenden Erlebnis- und Lernort entdecken, beobachten, erforschen und kosten möchten.
(Rezension: Karin Rietmann)
Mühlheim an der Ruhr 2010
96 Seiten
ISBN 978-3-8346-0719-5
20,99 €
Rolf Witt
Wespen
Wespen gehören zu den bekanntesten, aber auch zu den verkanntesten
Insekten. Neben den wenigen staatenbildenden Faltenwespen kommen in
Deutschland und dem angrenzenden Ausland rund 650 weitere solitäre
Arten vor, die meist völlig harmlos sind. Das Buch stellt die faszinierenden
sozialen, solitären und parasitischen Lebensweisen der unterschiedlichen
Arten und ihre Nützlichkeit umfassend dar.
Für Naturschutzbehörden, Wespenberater und Schädlingsbekämpfer von
besonderem Interesse ist das neue Kapitel über den Umgang mit Problemen mit sozialen Faltenwespen (Wespenberatung, Umsiedlung, Verhaltenstipps, Allergien, Giftwirkung etc.). Gartenfreunde werden sich über
wertvolle Tipps zur Ansiedlung und zum Schutz von solitären Arten freuen.
Im speziellen Teil werden über 200 Arten aus mehr als 150 Gattungen Mitteleuropas detailliert vorgestellt, so z. B. alle europäischen Arten der sozialen Faltenwespen. Einführend werden auch die
Blatt- und Schlupfwespen behandelt. Der Bestimmungsschlüssel umfasst alle mitteleuropäischen
Gattungen und viele Arten der Grabwespen und Faltenwespen.
Zur Freude am Lesen und Betrachten tragen in nicht unerheblichem Maße ein farbig frisches und
funktionelles Layout sowie die hervorragende Fotoauswahl bei. Kein anderes Werk behandelt die
Wespen Mitteleuropas derart kompakt und umfassend und kann somit als Standardwerk für Biologen,
Gartenfreunde, Planer, Imker, Naturschützer und alle Naturinteressierte gelten.
2. überarb., erweit. Aufl. 2009
400 S., ca. 450 Farbfotos, über 160 meist farb. Zeichnungen u. Illustrationen, 11,6 x 18,6 cm. Hardcover mit Fadenheftung.
33,95 €
Peter Ripper
Liebe, Tod und Apfelsekt
Der Frankfurter Krimiautor mit dem vielsagenden Namen Peter Ripper
hat wieder zugeschlagen: Der siebte Band um den verwegenen Karlo
Kölner, seines Zeichens Ex-Knacki und Privatdetektiv wider Willen, ist
erschienen. Dieses Mal stolpert der chaotische Karlo in einen besonders
skurrilen Fall:
Eine liebestolle ältere Dame macht Starfriseur Belmondo den Hof. Kurz
darauf findet Karlo Kölner ihre Leiche im Salon des Haarkünstlers in
Frankfurt-Höchst und begeht eine große Dummheit. Mysteriöse Äpfel, ein
silbernes Medaillon und eine Flasche Apfelsekt geben Kommissar Reichard und seinem hypochondrischen neuen Chef Schönhals Rätsel auf. Doch
auch Georg Gehring, Ex-Hauptkommissar und frischgebackener Privatdetektiv, beginnt zu ermitteln.
Seite 45
Sonstiges
Da geht Karlos Freundin Jeannette einem Autoschwindler auf den Leim. Empört wird nun auch Karlo
Kölner aktiv. Bald glaubt er, auf Zusammenhänge zwischen den Ereignissen gestoßen zu sein, und es
wird brandgefährlich für ihn.
Auch dieses Mal ist Peter Ripper wieder eine außergewöhnliche Geschichte geglückt. Mit offenkundiger Freude treibt Ripper den schnellen Wechsel zwischen spannender Action und kuriosen Szenen,
zwischen dramatischem Verlauf und skurriler Situationskomik auf die Spitze.
ISBN: 978-3-9812188-8-6
10,95 €
Jürgen Seibold
Lindner und das Apfelmännle
Ein Alb-Krimi
Auf einer Streuobstwiese im Bad Boller Ortsteil Eckwälden wird ein Toter
gefunden, um ihn herum sind Mostäpfel auf dem Boden verstreut. Alles
deutet darauf hin, dass er mit den Äpfeln »gesteinigt« wurde. Ein Fall für
Lindner? Der vom Dienst freigestellte LKA-Kommissar zählte jahrelang zu
den besten Ermittlern. Doch der tragische Tod eines Kollegen hat ihn aus
der Bahn geworfen – und in seinen Heimatort Bad Boll verschlagen.
Zuerst sträubt sich Lindner vehement, zu ermitteln. Mordsachen sind ihm
mittlerweile ein Graus. Und auch die zuständigen Göppinger Kripoleute
sind nicht gerade begeistert, dass der ehemalige Kollege ihnen ins Handwerk pfuschen soll. Doch dann besinnt sich Lindner, denn in der Wohnung
des Mordopfers wird ein Apfelmännle entdeckt – genauso eines, wie es zuletzt auch bei ihm und
anderen Boller Bürger morgens auf der Türschwelle stand.
Silberburg-Verlag, Tübingen und Karlsruhe
3. Auflage, 224 Seiten, Format 12 x 19 cm, kartoniert
ISBN 978-3-8425-1157-6
9,90 €
Markus Hummel
Geschenke aus dem Obstgarten
Selbst gemacht – kreativ verpackt
Fantasievoll verpackt: fruchtiges Glück zum Verschenken – pfiffige, köstliche Mitbringsel für Genießer. Tutti Frutti: Marmeladen, Konfitüren, Gelee, Kompott, etc. Süße Sünden: Küchlein
im Glas, Cupcakes, Croissants, Crumble, Baisers, Tartelettes,
Wackelpudding und mehr. Würziges Vergnügen: Chutneys, Salsa, Senf, Ketchup etc. Flüssiges Glück: Limonade, Sirup, Likör,
Essig, Tee.
blv Verlag,
128 Seiten, 23 Farbfotos
19,8 cm × 21,6 cm, Laminierter Pappband
ISBN 978-3-8354-1221-7
14,99 €
Seite 46
Sonstiges
Karen Meyer-Rebentisch
Der Obstgarten
Sortenvielfalt – Rezepte – Reportagen
Leidenschaft für Obst: Ernteglück und kulinarischer Genuss. Die
einzigartige Kombination von Gartenwissen und Rezepten. Ausführliche, üppig bebilderte Porträts heimischer Obstarten - mit
praktischen Gartentipps zu Anbau, Pflege, Ernte. Extra: Reportagen über Obst-Experten - vom Apfelbauer bis zum Winzer auf dem
Uni-Campus - und ihre Lieblingsrezepte mit Obst.
Über die Autorin
Dr. Karen Meyer-Rebentisch studierte Empirische Kulturwissenschaft und Allgemeine Rhetorik. Als Journalistin und Autorin verfasst sie u. a. Sachbücher zu historischen Themen und Gartenratgeber. Als begeisterte Gemüsegärtnerin und Fotografin betreibt sie seit einigen Jahren eine erfolgreiche Webpage zum Thema Gemüse, deren Inhalte auch als App für das iPhone verfügbar sind.
Weitere Informationen unter: www.gemuese-info.de
168 Seiten, 135 Farbfotos
22.6 x 26.9 cm,
Laminierter Pappband
blv Verlag, ISBN 978-3-8354-1242-2
Preis: 24,99 €
Frank Rudolph
Insekten & Co. im Norden
Über 100 der häufigsten Arten in Nordeuropa
Die Welt der Insekten und Krabbeltiere ist ungeheuer vielfältig, ihre
Formen- und Farbenvielfalt ist beeindruckend. Sie sind perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Und sie begegnen uns in unserem Alltag
fast täglich – in der Wohnung, im Garten oder beim Spazierengehen:
Spinnen, Heuschrecken, Käfer und Schmetterlinge. Einige von ihnen
können stechen, beißen oder mit Säure spritzen, andere entlocken uns
ein ehrfürchtiges Staunen. Die Reise in den Mikrokosmos verspricht
spannende Entdeckungen im Reich der kleinen Krabbler und Flieger,
Buddler und Hüpfer. Rund 250 der häufigsten Arten, aber auch einige
seltene Spezies werden in diesem Buch beschrieben.
Artenkenntnis ist aktiver Umweltschutz, denn nur wer die Tiere um uns herum kennt – oder verstehen lernt –, kann sie und ihren Lebensraum bewahren.
erschienen im Juli 2013, 160 Seiten, zahlr. Abb., broschiert
ISBN: 9783529054402
12,80 €
Seite 47
Sonstiges
Johnson, Hugh
Bäume – Die Wald- und Gartenbäume der Welt
Hugh Johnsons einzigartiges Nachschlagewerk führt ein in die Welt
aller wichtigen Garten- und Waldbäume der gemäßigten Zone. Es
gibt einen Überblick über die Baumfamilien und die Verwendung der
einzelnen Arten in Gärten und Landschaftsarchitektur und bietet
eine Fülle von Detailwissen: Vom botanischen Grund- und historischen Hintergrundwissen über hilfreiche Angaben für die Auswahl
einer Baumart, das Planen des Pflanzens und die Baumpflege.
Über 600 Baumarten werden im Hauptteil des Buches vorgestellt.
Hugh Johnson schildert die Herkunft und Verwandtschaft der Arten
sowie ihre Eigenschaften: wie sie wachsen, wie sie sich im Laufe des
Jahres entwickeln und wofür sie geeignet sind. Viele Fotografien und
exakte Zeichnungen zeigen die Formenvielfalt der Bäume und ihrer Blätter, Früchte, Rinden und
Wuchsformen und veranschaulichen ihre Wirkung im Wald, in Parks und Gärten.
Abgerundet wird das Buch mit Tabellen über Austrieb, Blüte und Tragen der Früchte übers Jahr,
über das Wachstum der Bäume sowie mit einem Führer fürs Auswählen der geeigneten Baumart. So
führt Johnsons reich ausgestattetes Buch nicht nur in die faszinierende Welt der Bäume ein, sondern
bietet einen hohen Nutzwert für Gärtner, Forstwirte, Landschaftsarchitekten und viele mehr.
Pressestimmen
«Das Wertvollste, was den «Baum-Johnson» vor den meisten Baumbüchern auszeichnet: Er vermittelt nicht nur Wissen, sondern vor allem auch Freude und er regt zur Pflanzung von Bäumen im eigenen Garten an.» Spektrum der Wissenschaft, April 2012
«Wir kommen in den Genuss, uns intensiv, aber entspannt den Nadel- und Laubbäumen Europas,
Asiens und Nordamerikas widmen zu können.» Spektrum.de, 9.2.2012
«Ein Lesegenuss nicht nur für Garten- und Naturfreunde.» Die Welt, 5. Januar 2012
«Alles rund um das Thema Baum in einem Buch, ergänzt durch feine Detail- und stimmungsvolle
Landschaftsfotos.» Outdoor-Magazin, Juni 2012
«Egal, was Johnson beschreibt, überall merkt man, hier hat jemand gearbeitet, dem Bäume wirklich
am Herzen liegen. Beinahe unnötig zu sagen, dass auch die Ausstattung des Buches keine Wünsche
offenlässt: fabelhafte Baumporträts, vergleichende und erklärende Zeichnungen. Nicht nur für Förster und Gärtner ein perfektes Weihnachtsgeschenk.» natur+kosmos, 01/2012
«In seinen Porträts verbindet der Brite botanisches Detailwissen mit eleganter Prosa und liefert
Tipps für die Pflege. Ein Schatz für Naturliebhaber. Reich bebildert, markant illustriert.» HÖRZU,
25.11.11
Der Autor
Hugh Johnson, geb. 1939, englischer Weinkritiker und -autor («Der große Johnson» und «Der kleine
Johnson») – verfügt auch über fundierte Kenntnisse in Dendrologie. Erhielt 1987 den Literaturpreis
der Akademie von Bordeaux und 1988 die höchste Auszeichnung der Gastronomischen Akademie
Deutschlands. 2007 wurde ihm die Auszeichnung «Officer ofthe Order ofthe British Empire» für seine
Verdienste um die Wein- und Gartenbauliteratur verliehen.
1. Auflage 2011
400 Seiten, 800 Farbfotos, 300 farbige Illustrationen
gebunden mit Schutzumschlag, 21,6 cm x 28 cm
Haupt Verlag, ISBN: 978-3-258-07672-0
59,90 €
Seite 48
Sonstiges
Amiet, Felix / Krebs, Albert
Bienen Mitteleuropas
Gattungen, Lebensweise, Beobachtung
Wildbienen sind eine vielfältige und faszinierende Insektengruppe. Dieses
reich bebilderte Buch bietet einen Einstieg in die Bienenkunde: Alle 40
mitteleuropäischen Großgattungen und rund 170 Arten werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt. Der umfassende Einleitungsteil informiert über Biologie und Ökologie der Bienen, über Gefährdung und
Schutzmaßnahmen, über Beobachtungs- und Untersuchungsmethoden
und wird durch einen Gattungs-Bestimmungsschlüssel abgerundet.
«Bienen Mitteleuropas» ist Feldführer und Nachschlagewerk zugleich. Mit
außergewöhnlichen Bildern und verständlichen Texten weckt und fördert
dieses Buch das Interesse für diese faszinierende Insektengruppe, zeigt
deren Bedeutung auf und regt zu eigenen Beobachtungen an.
Über den Autor:
Felix Amiet, Biologe und Lehrer in Solothurn. Er hat sich über fünfzig Jahre lang intensiv mit Bienen
und Wespen beschäftigt und mehrere Fachbücher zu diesem Thema publiziert.
Albert Krebs, bekannter Naturfotograf, seine Bilder wurden in unzähligen Artikeln und mehreren
Fachbüchern veröffentlicht. Seine Fotosammlung wird heute von der ETH Zürich (e-pics-ethz.ch)
betreut.
Pressestimmen:
«Die Stärke des Buches liegt in seiner großzügigen Bebilderung, mit deren Hilfe es gut gelingen
kann, im Feld beobachtete Wildbienen zu identifizieren.»
ADIZ/die biene/Imker Freund, 7/2012
«Mit außergewöhnlichen Bildern und verständlichen Texten weckt und fördert dieses Buch das Interesse für diese faszinierende Insektengruppe, zeigt deren Bedeutung auf und regt zu eigenen Beobachtungen an.» Bienenaktuell, 4/2012
«Das Buch, das mehr ist als ein Bestimmungsbuch mit außergewöhnlichen Bildern und verständlichen
Texten: Ein Naturfotograf und ein pädagogisch geschulter Fachmann zeigen die Bedeutung der Wildbienen auf und geben kluge Anregungen zu eigenen Beobachtungen an.» Naturgucker, August/September 2013
2., korrigierte Auflage 2014
424 Seiten, über 310 Farbfotos, 75 Zeichnungen
Flexibroschur, 13,8 cm x 21 cm
Haupt Verlag, ISBN: 978-3-258-07903-5
39,90 €
Griebl, Norbert
Naturnah gärtnern
Die 140 wertvollsten Pflanzen für den Naturgarten
Die 140 besten Pflanzen für den naturnahen Garten im Porträt: Vermehrung, Pflege, Anforderungen, Standorte und vieles mehr.
Trendthema «ökologisch gärtnern»: ein Ratgeber für Gärtner in der
Stadt und auf dem Land.
Tipps, um mit der Kombination von Partnerpflanzen die biologische
Vielfalt im Garten zu verbessern.
Naturnahe Gärten sind regelrechte Biodiversitäts-Hotspots: Sie bieten
Nahrung und Verstecke für unzählige Insekten, Vögel und Kleinsäuger
und sind Rückzugsort für Pflanzenarten, die in unseren ausgeräumten
Landschaften und Monokulturen nicht mehr überleben können.
Seite 49
Sonstiges
Aber wie lässt sich die ökologische Vielfalt im eigenen Garten aktiv erhalten und vergrößern? Antworten auf diese Frage geben die 140 Pflanzenporträts in diesem Buch: Sie erläutern, welche Pflanzenarten eine reiche Schmetterlings- und Wildbienenfauna unterstützen, was zur Verbesserung der
Bodenqualität getan werden kann oder weshalb eingewanderte Beikräuter nicht einfach störendes
Unkraut sind, das man sofort beseitigen muss.
Ergänzt werden die Pflanzenporträts mit Tipps zu Vermehrung und Pflege, Hinweisen zu den Anforderungen an den Gartenstandort und mit Empfehlungen zu besonders geeigneten Partnerpflanzen.
Über den Autor:
Norbert Griebl, Gärtnermeister und Kräuterpädagoge, Jahrgang 1969, beschäftigt sich seit Kindesbeinen intensiv mit Wildpflanzen. Sein Spezialgebiet sind heimische Orchideen und andere Wildstauden. Botanische Exkursionen führten ihn bereits in alle Kontinente. Er lebt in Stainz, Österreich.
Pressestimmen:
«Sehr informativ und lesenswert!» Garten + Haus
«Ein Lexikon, das eine Ode an die Artenvielfalt darstellt – und auch manch erfahrenen Gärtner mit
ihm gänzlich unbekannten Pflanzenarten überraschen wird.» Buchmedia Magazin
«Es geht doch nichts über ein solides, schnörkelloses Nachschlagewerk. Norbert Griebl hat so ein
Buch geschrieben.» MDR Figaro
«Das neue Buch aus dem Haupt Verlag verleiht dem Trendthema «ökologisch gärtnern» eine praktische Note: Als Ratgeber für Gärtner in der Stadt und auf dem Land ist der Band ein unverzichtbarer
Begleiter durchs Jahr [...].» Bücherrundschau
«Dieses schöne Buch hilft die Entscheidung den eigenen Garten naturnäher zu gestalten umzusetzen. [...] Ein sehr empfehlenswertes Nachschlagewerk!»
Natur-in-nrw.de
1. Auflage 2015
336 Seiten, 378 Farbfotos
Flexibroschur, 15,5 x 22,5 cm
Haupt Verlag, ISBN: 978-3-258-07880-9
29,90 €
Detlef Kolligs
Schmetterlinge Norddeutschlands
100 Tagfalter
Tagfalter, Dickkopffalter und Widderchen. Schmetterlinge sind kleine
Kunstwerke der Natur. Sie ziehen Biologen und Naturfreunde in ihren
Bann. Auch Detlef Kolligs hat sich den Schmetterlingen verschrieben.
Sowohl beruflich als auch privat steht die Erforschung, die Fotografie
und der Schutz der heimischen Arten im Vordergrund.
Sein neuer Naturführer zu den heimischen tagaktiven Schmetterlingsarten hilft einfach und sachkundig beim Bestimmen der schönen Insekten. Die zahlreichen Naturaufnahmen sind bestens zur Bestimmung der
Falter geeignet, denn sie zeigen sie in ihrem natürlichen Lebensraum.
Auch typische Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Arten sowie
sichere Bestimmungsmerkmale werden erläutert.
Farbtafeln ermöglichen eine schnelle Bestimmung vor Ort. Im Textteil finden sich zu jeder Art viele
weitere Bilder sowie Informationen zur Biologie und dem Lebensraum. Das Buch beschreibt alle in
Norddeutschland häufigen und charakteristischen Arten der Tagfalter, Dickkopffalter und Widderchen. Zusätzlich finden sich darin ausgewählte, selten gewordene Arten, und auch die Raupen vieler
Arten werden vorgestellt.
erschienen im April 2014, ca. 144 S., broschiert
ISBN: 9783529073298
12,80 €
Seite 50
Sonstiges
Andreas Roloff
Handbuch Baumdiagnostik
Baum-Körpersprache und Baum-Beurteilung
Über den Inhalt
In diesem Buch geht es nicht um Obstbaumschnitt, doch das, was hier
beschrieben wird, gilt für Obstbäume genauso wie auch für andere
Bäume. Das Handbuch Baumdiagnostik ist ein Buch, welches das nötige
Wissen zur Baumdiagnostik und Baumkörpersprache vermittelt, und
damit ein grundlegendes Baumverständnis für alle, die die Körpersprache von Bäumen deuten können müssen und wollen.
Rezension: Michael Ruhnau (Vorsitzender des Pomologen-Vereins)
Über den Autor
Professor Dr. Andreas Roloff, international bekannter und anerkannter
Baumsachverständiger, ist Inhaber des Lehrstuhls für Forstbotanik an der TU Dresden in Tharandt.
2015.
207 Seiten, 305 Farbfotos und -zeichnungen, 2 Tabellen, kartoniert
ISBN 978-3-8001-8360-9
39,90 €
Seite 51
AGB des Online-Shops des Pomologen-Verein e.V.
AGB des Online-Shops des Pomologen-Verein e.V.
unter Berücksichtigung des Gesetzes über die Preisbindung
für Bücher (Buchpreisbindungsgesetz vom 2. September 2002)
1. Bestellungen
Alle Bestellungen werden zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angenommen. Unsere Angebote sind freibleibend. Wir übernehmen keine Gewähr, dass die von uns zum Kauf angebotenen
Waren auch tatsächlich und zu den genannten Preisen lieferbar sein werden.
2. Mindestbestellwert
Der Mindestbestellwert beträgt 9,80 €.
3. Lieferung
Lieferfristen sind nur so weit verbindlich, als sie von uns schriftlich bestätigt worden sind. Die Lieferung erfolgt ab Bremen. In allen Fällen trägt der Käufer die Versandkosten. Unsere Versandkosten
schließen eine handelsübliche und für den Versand von Büchern geeignete Verpackung ein.
4. Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail an [email protected]) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen, es sei denn, Sie haben in Ausübung Ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen
Tätigkeit gehandelt (Bestellungen durch Unternehmer). Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der
Ware und einer ausführlichen Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige
Absendung des Widerrufs oder der Ware. Der Widerruf ist zu richten an: Pomologen-Verein e.V.,
Online-Shop, Hützelstraße 22, 28329 Bremen.
5. Widerrufsfolge
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren
und ggf. gezogene Nutzungen herauszugeben.
Können Sie uns die empfangene Leistung nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung, wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre,
zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Sache
nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.
Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht. Entspricht die gelieferte Ware nicht der bestellten, senden Sie uns diese ausreichend frankiert in der Originalverpackung zurück. Legen Sie der Sendung bitte eine Kopie der Rechnung bei,
auf der Sie den Rücksendegrund und Ihre Bankverbindung vermerken. Wir erstatten Ihnen nach Erhalt der Rücksendung umgehend die Portokosten. Bitte wählen Sie die kostengünstigste Versandart.
Das Widerrufsrecht besteht nicht für Waren, die nach Ihren Spezifikationen angefertigt wurden oder
eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
6. Eigentumsvorbehalt
Alle Waren bleiben unser Eigentum, bis der Kaufpreis einschließlich Zinsen und sonstigen Auslagen
bezahlt ist oder solange wir noch Ansprüche an den Käufer haben.
7. Zahlung
Rechnungsbeträge sind 14 Tage nach Erhalt ohne Abzug fällig.
8. Geistige Eigentumsrechte
Die geistigen Eigentumsrechte für unsere Internet-Seiten einschließlich ihrer Gestaltung und Inhalte
unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung nicht vervielfältigt, verbreitet, bearbeitet oder öffentlich wiedergegeben werden. Die Reproduktion oder sonstige Verwendung der veröffentlichten Dokumente ist nur zum persönlichen Gebrauch zulässig, jede
andere Reproduktion und jeder andere Gebrauch ist untersagt.
Seite 52
AGB des Online-Shops des Pomologen-Verein e.V.
Kundeninformation
Die Abbildungen in unserem Katalog sind unverbindlich. Sie können sich in Farbe, Form und Größe
etwas von den Originalprodukten unterscheiden. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer jeglicher Art
behalten wir uns vor. Der Vertrag unterliegt deutschem Recht. Die Unwirksamkeit einzelner Punkte
dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen berührt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
Wir weisen darauf hin, dass wir im Rahmen des üblichen Geschäftsverkehrs anfallende personenbezogene Daten unserer Kunden im Sinne des Datenschutzgesetzes lediglich zur Rechnungstellung
speichern und verarbeiten.
Seite 53
Alphabetisches Artikelverzeichnis
Alphabetisches Artikelverzeichnis
„Nichts wie raus auf die Streuobst-Wiese!“ – Naturerlebnis-Ideen zum Wahrnehmen,
Forschen, Beobachten & Bewegen ........................................................................... 44
Altbewährte Apfel- und Birnensorten .......................................................................... 33
Alte Obstsorten - Vom Apfel bis zur Zuckerpflaume........................................................ 41
Alte Obstsorten für Südniedersachsen neu entdeckt....................................................... 24
Alte Obstsorten neu entdeckt für Niedersachsen – Bremen .............................................. 24
Alte Obstsorten neu entdeckt für Westfalen und Lippe ................................................... 25
Alte Süßkirschensorten ............................................................................................ 30
Äpfel fürs Volk ....................................................................................................... 16
Apfelwein in Geschichten und Anekdoten .................................................................... 18
Bäume – Die Wald- und Gartenbäume der Welt .............................................................. 48
Beste Birnen bei Hofe ............................................................................................. 16
Bienen Mitteleuropas – Gattung, Lebensweise, Beobachtung ............................................ 49
Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft ............................................ 42
Birnen und Quitten in Schleswig-Holstein .................................................................... 25
CD „Sortenschilder Äpfel“ ........................................................................................ 30
Das Apfelbuch Berlin-Brandenburg: Alte Sorten wiederentdeckt - Mit Rezepten und
Geschichten ....................................................................................................... 26
Das Apfelbuch Schleswig-Holstein .............................................................................. 25
Der Aprikosenbau in Mombach .................................................................................. 31
Der Obstbau Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis zum Jahr 2008 ................................... 19
Der Obstgarten ...................................................................................................... 47
Deutschlands Obstsorten
1. Lieferung — Äpfel .............................................................................................. 36
10. Lieferung — Kirschen ........................................................................................ 36
5. Lieferung — Birnen ............................................................................................ 36
Band 1 — 6 (Äpfel, Birnen, Kirschen und Steinobst, Beeren und Trauben) ............................. 39
Band 1 — Äpfel 1 .................................................................................................. 37
Band 2 — Äpfel 2 .................................................................................................. 37
Band 3 — Birnen 1 ................................................................................................. 38
Band 4 — Birnen 2 ................................................................................................. 38
Band 5 — Kirschen und Steinobst ............................................................................... 38
Band 6 — Beeren und Trauben .................................................................................. 39
Die Kernobstsorten Württembergs.............................................................................. 29
Die Obst- und Traubenzucht an Mauern, Häuserwänden und im Garten .............................. 22
Die Obstmodelle aus dem Provinzial-Museum Hannover .................................................. 18
Eduard Lucas und das Pomologische Institut in Reutlingen ............................................... 19
Einfach mähen mit der Sense ..................................................................................... 4
Enzyklopädie der Wildobst- & seltenen Obstarten .......................................................... 40
Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau (Nachdruck) ..................................................... 31
Farbatlas Alte Obstsorten ......................................................................................... 31
Früchte, Beeren, Nüsse ........................................................................................... 32
Geburtstagskalender "Jahresäpfel"
hellgrün ............................................................................................................. 12
weiß ................................................................................................................. 12
Geschenke aus dem Obstgarten ................................................................................. 46
Handbuch Baumdiagnostik ........................................................................................ 51
Handbuch Obstsorten .............................................................................................. 40
Im Schwäbischen Streuobstparadies ........................................................................... 28
Insekten & Co. im Norden ........................................................................................ 47
Jahreshefte
Beeren (2007) ........................................................................................................ 9
Birnen (2008) ........................................................................................................ 9
CD mit vergriffenen Jahresheften ............................................................................. 11
Kirschen (2011) .................................................................................................... 10
Seite 54
Alphabetisches Artikelverzeichnis
Kiwi (2014) ......................................................................................................... 10
Obstbaugeschichte (2015) ....................................................................................... 11
Pflaumen (2009) ..................................................................................................... 9
Pomologie in Europa (2006) ....................................................................................... 9
Reben (2012) ....................................................................................................... 10
Sortenzüchtungen (2013) ........................................................................................ 10
Kirschen für den König ............................................................................................ 17
Kleine Baumhäuser und Hütten – kinderleicht gebaut ..................................................... 43
Kompakte Bestimmungshilfe – Bienen & Wespen in Nisthilfen ........................................... 42
Korbinian Aigner — ein bayerischer Dorfpfarrer zwischen Obstbau und Hochverrat ............... 22
Küchenkalender "Jahresäpfel"
schwarz ............................................................................................................. 12
weiß ................................................................................................................. 13
Liebe, Tod und Apfelsekt ......................................................................................... 45
Lindner und das Apfelmännle .................................................................................... 46
Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland .............................................................. 27
Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen mit
vorzüglicher Hinsicht auf Holzpflanzen ..................................................................... 44
Naturgemäße Kronenpflege am Obsthochstamm ............................................................. 4
Natürlich Obst ....................................................................................................... 26
Naturnah gärtnern .................................................................................................. 49
Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka ............................................................ 21
Obstbau in Ostpreußen ............................................................................................ 20
Obstbäume kräftig aufbauen und vital erhalten – Leitfaden für Praktiker ............................. 5
Obstbaumschnitt in Bildern ....................................................................................... 5
Obstbecher ........................................................................................................... 14
Geschenkset "Vergriffene Obstbecher" ........................................................................ 15
Obstgehölze .......................................................................................................... 30
Obstsorten Atlas .................................................................................................... 35
Pfälzer Obstkultur .................................................................................................. 22
Pflanzengesundheit im Obstbau – Krankheiten, Schädlinge, Nützlingseinsatz ........................ 5
Pflanzung & Pflege von Streuobstbäumen – Naturgemäßer Obstbaumschnitt für die Praxis ....... 6
Potsdamer pomologische Geschichten
Äpfel fürs Volk ..................................................................................................... 16
Beste Birnen bei Hofe ............................................................................................ 16
Kirschen für den König ........................................................................................... 17
Ratgeber Alte Apfelsorten Hamburg ............................................................................ 26
Rosenapfel und Goldparmäne .................................................................................... 33
Rosie Sanders: Das Apfelbuch .................................................................................... 32
SCHMECKT! Neues vom Apfelmann ............................................................................. 28
Schmetterlinge Norddeutschlands .............................................................................. 50
Streuobstbau. Obstwiesen erleben und erhalten ............................................................ 6
Streuobstwiesen – Lebensraum für Tiere ...................................................................... 6
Tafeltraubenanbau ................................................................................................. 33
Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald................................................ 7
Veredeln ............................................................................................................... 7
Veredelungsgummi „Fleicoband“ ................................................................................ 8
Veredelungsset für Obst- und Ziergehölze
9-teilig ................................................................................................................ 8
Vom Apfel zum Wein ............................................................................................... 21
Vom Wildapfel zum Kulturapfel ................................................................................. 20
Von Äpfeln und Menschen ........................................................................................ 27
Von Rosenäpfeln und Landlbirnen .............................................................................. 34
Wandkalender "Jahresäpfel"
schwarz ............................................................................................................. 13
weiß ................................................................................................................. 13
Weinbirnen-Kultur in der Westpfalz............................................................................ 29
Seite 55
Alphabetisches Artikelverzeichnis
Wespen ................................................................................................................ 45
Zwetschen, Pflaumen, Renekloden, Mirabellen ............................................................. 34
Seite 56

Documentos relacionados