Merkblatt für Prüfungen, LPO 2003, neue StO, Klausur 150 mögliche

Transcrição

Merkblatt für Prüfungen, LPO 2003, neue StO, Klausur 150 mögliche
LPO 2003, neue StO, Klausur
1 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Prof. Erich Schön
Merkblatt für Prüfungen, LPO 2003, neue StO,
Mai 2011
Klausur
Hinweise für diejenigen, die bei mir Prüfung machen wollen oder
müssen und
150 mögliche Themen-Schwerpunkte für die Klausur
1. Die folgenden Hinweise sind als inhaltliche Füllung der von der LPO bzw. der StO
vorgegebenen Regularien zu verstehen. Die vorliegenden Hinweise gelten für die nach
der Studienordnung von 2003 im "Aufbaumodul Literaturwissenschaft" abzulegende
Klausur.
2. Die hier aufgeführten Schwerpunkte orientieren sich überwiegend an den von mir in den
letzten Jahren gehaltenen Lehrveranstaltungen. Sie ergeben sich insofern auch in
Arbeitsteilung mit anderen Prüferinnen und Prüfern im Fach Deutsch.
3. Das Examen ist eine Abschluss(!)-Prüfung nach absolviertem(!) Studium. Deshalb
verlangt die Prüfungs-ordnung, dass Sie Ihre Prüfungsthemen aus den Gebieten wählen,
auf denen Sie während Ihres Studiums gearbeitet, d.h. Vorlesungen und Seminare
besucht haben.
Bitte wählen Sie also keine Schwerpunkte
- zu Gegenständen, die Sie nicht bereits in Ihrem Studium (v.a. im Zusammenhang mit
Lehrveranstaltungen) bearbeitet haben, oder
- für die Sie - mangels Beschäftigung mit der Sache während ihres Studiums - auf ihre
eigene Schulzeit zurückgreifen müssen, oder gar
- von denen Sie zum Zeitpunkt der Absprache mit mir noch keine Vorstellungen haben.
Wenn Sie kein ordnungsgemäßes Studium absolviert haben, d.h. wenn Sie nicht durch
ihr Studium sich genügend als Prüfungsthemen geeignete Gegenstände erarbeitet haben
(und dies schliesst auch Lektüre und wissenschaftliche Bearbeitung einer gewissen
Anzahl literarischer Texte ein!), dann sollten Sie sich noch nicht zum Examen anmelden!
4. "Spezialkenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur" prüfe ich nicht und akzeptiere bzw.
stelle insofern auch keine Klausur-Themen zur Kinder- bzw. Jugendliteratur. Dies ist
eine Arbeitsteilung mit den Kolleginnen und Kollegen der ALEKI.
5. Andere Schwerpunkte als die hier aufgeführten sind selbstverständlich grundsätzlich
möglich, bedürfen aber der besonderen Absprache und spezieller Gründe.
Gehen Sie auf keinen Fall ! ohne explizite Absprache davon aus, dass ich hier
nicht aufgeführte Themen-Schwerpunkte akzeptieren werde!
(Bei den nachfolgend angeführten Schwerpunkten können Sie grundsätzlich davon
ausgehen.)
In der Regel dürfte bei Schwerpunkten, die hier nicht aufgeführt sind, eine größere
Selbständigkeit bei der Erarbeitung des Gegenstands erforderlich sein.
LPO 2003, neue StO, Klausur
2 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
6. Der Begriff „Schwerpunkt“ verweist darauf, dass Sie Ihre Prüfungsvorbereitung nicht
allzu eng abgegrenzt angehen, sondern im Rahmen größerer thematischer
Zusammenhänge sehen sollten.
7. Literatur-Ermittlung: Zur Fähigkeit, ein Thema zu erarbeiten, gehört auch die
Fähigkeit zur selbständigen Ermittlung (= Bibliographieren) der wichtigen und
aktuellen(!) Literatur; diese Fähigkeit gehört zu den nachzuweisenden Qualifikationen.
Sie wird in den Einführungen erworben und in den Seminaren geübt!
Dazu gehört weiter die Kompetenz zur materiellen Literatur-Beschaffung (UB, evtl.
Fernleihe etc.). Kümmern Sie sich rechtzeitig, d.h. langfristig(!), um die Literaturbeschaffung!
Spekulieren Sie nicht auf die Privatausleihe benötigter Bücher und Aufsätze bei mir
persönlich!
8. Die im Folgenden bei den Schwerpunkten angegebene Literatur ist als
Basis-Literatur bzw. als einführende, als besonders zentrale und
wichtige oder aus anderen Gründen jedenfalls als unverzichtbare zu
verstehen.
In einigen Fällen, insbes. bei der Überblicksliteratur zu ganzen Gebieten, sind Titel auch
als Alternativen zu verstehen. D. h. es sind mehrere Titel aufgeführt, von denen
nur/mindestens einer zu lesen ist!
Die genannte Literatur ist keinesfalls als zur Klausurvorbereitung ausreichend
misszuverstehen!
Sie verzeichnet i. d. R. weitere, spezifischere Literatur zu einzelnen Themen (aber oft
nicht die aktuellste!!).
Nicht zu allen Themen gibt es in gleicher Weise "Basis-Literatur"; insofern haben
die im Folgenden bei den einzelnen Schwerpunkten genannten Titel manchmal
sehr verschiedenen Charakter. In einigen Fällen ist es überhaupt problematisch,
"den" einen oder auch nur "die" zwei oder drei Titel zu nennen.
Anhang: Da zum Einen zahlreiche der im Folgenden aufgeführten Schwerpunkte
Gegenständen korrespondieren, die ich in entsprechenden Seminaren in den letzten
Jahren behandelt habe, und da zum Anderen viele – aber eben nicht alle ! –
Kandidatinnen und Kandidaten Teil-nehmer eben dieser Seminare waren und ihre
Schwerpunkt-Wahl aufgrund der Teilnahme an diesen Seminaren erfolgt, habe ich
- aus Gründen der Gleichbehandlung bzw. Chancengleichheit – diesem Merkblatt
die Seminar-Bibliographien zu den in diesem Sinne wichtigsten Seminaren der letzten
Semester angehängt. (Diese Seminarbibliographien sind weitestgehend unverändert, d. h. auf
dem Stand des damaligen Seminars, und insofern u. U. nicht auf dem aktuellesten Stand!)
9. Auf die Merkblätter des ISDSL II zur Literaturwissenschaft weise ich ausdrücklich hin!
LPO 2003, neue StO, Klausur
3 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
10. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich keine Korrespondenz in Prüfungsangelegenheiten führen kann: Ich werde Ihnen weder per `normaler' Post, noch per Fax,
noch per E-Mail schreiben; ich werde Sie auch per Telefon nicht an-, oder zurückrufen. -
Mißverstehen Sie es deshalb auch nicht als stillschweigendes
Einverständnis, wenn ich auf Briefe, Faxe, E-Mails etc. von Ihnen mit
irgendwelchen (Themen-) Vorschlägen o. ä. nicht antworte.
11. Zeitplan/Ablauf etc. für die Themenstellung zur Klausur : Bitte wählen Sie im
Laufe des Semesters vor Ihrer Prüfung Ihren Schwerpunkt. Sprechen Sie diese mit mir
ab bzw. stellen Sie mit mir sicher, dass Ihre Wahl "in Ordnung geht". Halten Sie diese
Wahl für mich auf einem DIN-A4-Blatt fest und geben Sie mir – da ich etwa zu dieser Zeit
( = gegen Ende des Semesters) die Klausur-Themen stellen muß – dies in Form eines
"Klausur-Papiers" bis spätestens Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden
Semesters ab. Dabei benötige ich folgende Angaben:
- Prüfungstermin, Name, Adresse, Tel. Nr., E-Mail-Adresse, Studiengang, Art der
Prüfung (d.h. Klausur);
- gewählter Schwerpunkt, mit inhaltlichen Stichworten und Angabe der gelesenen (bzw.
noch zu lesen geplanten) Literatur.
11. Genauere Absprachen über das Thema der Examensklausur, als mit
der Wahl eines der genannten Schwerpunkte gegeben, sind weder
üblich, noch vorgesehen, noch zulässig!
Bitte sehen Sie deshalb von Versuchen ab, mich beispielsweise auf einzelne potentiell
thematische Texte „festzunageln“ o. ä. . Ich werde mich darauf nicht einlassen!
Bitte bedenken Sie, dass ich bei Stellung der Klausuraufgabe für Sie dem Prüfungsamt
gegenüber versichern muss, dass Sie die Aufgabenstellung nicht kennen!
12. Themen-Schwerpunkte zu Texten, die in den letzten Jahren in NRW Gegenstand im
Zentralabitur gewesen sind, akzeptiere ich grundsätzlich nicht (auch, wenn diese
Texte in der folgenden Liste der möglichen Themen-Schwerpunkte aufgeführt sein
sollte)! Eine entsprechende Übersicht liegt mir vor.
LPO 2003, neue StO, Klausur
4 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Folgende Themen-Schwerpunkte
akzeptiere ich ohne nähere Absprache:
1 Theorien, Modelle, Methoden
Grundlagenliteratur / Einführungen etc.
Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft. München: Fink, 1999 (u. spätere Aufl.) (UTB 2071) 14,90 E
Benedikt Jeßing / Ralph Könen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart u. Weimar:
Metzler 2003 (Neuauflage 2007 19,95 E )
- Brackert, Helmut / Jörn Stückrath (Hgg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Erw. u. durchges. Ausgabe. 7. Aufl. 2001.
- Arnold, Heinz-Ludwig / Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv, 3. Aufl. 1999 (dtv
4704)
- Pechlivanos, Miltos / Stefan Rieger / Wolfgang Struck / Michael Weitz (Hgg.): Einführung in die Literaturwissenschaft.
Stuttgart u. Weimar: Metzler 1995.
- Jahraus, Oliver: Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen [u.a.]:
Francke 2004. IX. 399 S.
1- 1 Hermeneutik (= neuzeitliche Hermeneutik, auch in Abgrenzung von älteren Formen des Verstehens)
- Brenner, Peter J.: Das Problem der Interpretation. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen:
Niemeyer1998.
- Japp, Uwe: Hermeneutik. In: Brackert, Helmut / Jörn Stückrath (Hgg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Erw. u.
durchges. Ausgabe. 7. -Aufl. 2001. 581-592.
- Jannidis, Fotis: Verstehen erklären? In: Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes.
Paderborn: Mentis-Verl. 2009. 45-62
- Baum, Michael: Verstehen und Nichtverstehen im Diskurs der Literaturdidaktik. In: Literatur im Unterricht 8. Texte der
Gegenwartsliteratur für die Schule. Trier: Wissenschaftlicher Verl. 2007, 2. 143-153
- Balmer, Hans Peter: Prinzip Verstehen? : Probleme der Hermeneutik. In: Theorien der Literatur 1. Tübingen: Francke
2003. 29-49
1- 2 Verstehen in interkultureller Differenz
- Schmidt, Hans-Walter: Kulturspezifische Lektüren: Interkulturelle Hermeneutik oder Ethnographie des Lesens? In:
Pechlivanos, Miltos / Stefan Rieger / Wolfgang Struck / Michael Weitz (Hgg.): Einführung in die Literaturwissenschaft.
Stuttgart u. Weimar: Metzler 1995; 340-346.
- Nell, Werner: Objektive und literarische Hermeneutik im interkulturellen Vergleich. In: Interkulturalität. Methodenprobleme
der Forschung. Beiträge der internationalen Tagung im Germanistischen Institut der Pannonischen Universität
Veszprém. München: Iudicium 2007. 171-188
- Szeluga, Adam: Interkulturelle Texthermeneutik als Subdisziplin der modernen Literaturdidaktik. In: Białek, Edward (Hg.):
"Schuhnummer oder Leben!" . Beiträge zur Literaturdidaktik und zum kinder- und jugendliterarischen Schrifttum.
Dresden: Neisse-Verl. [u.a.] 2007. 42-50
- Middeke, Martin: Intertextualität, Transtextualität : Funktionen und hermeneutische Tiefenstrukturen. In: Theorien der
Literatur; 2. Tübingen: Francke 2005. 225-242
1- 3 Verstehen in historischer Differenz
LPO 2003, neue StO, Klausur
5 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
1- 4 Semiotik [theoretische Modelle etc.]
1- 5 Semiotik, in konkreter Anwendung auf einen Gegenstand, z.B. Bild-Text etc.]
- Link, Jürgen: Literatursemiotik. In: Brackert, Helmut / Jörn Stückrath (Hgg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Erw. u.
durchges. Ausg. 7. Aufl. 2001; 15-29.
- Kuhangel, Sabine: Literarische Offenheit und ihre Grenzen . Semiotik, Rezeptionsästhetik und die Perspektiven eines
literaturtheoretischen Konzepts. In: Thuswaldner ,Gregor (Hg.):Derrida und danach? Literaturtheoretische Diskurse der
Gegenwart. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. 2008. 111-123
- Rippl, Gabriele: Text-Bild-Beziehungen zwischen Semiotik und Medientheorie. Ein Verortungsvorschlag. In: Brosch,
Renate: Ikono-Philo-Logie: Wechselspiele von Texten und Bildern. Berlin: trafo 2004. 43-60
1- 6 Positionen / Klassiker der Literatursoziologie
1- 7 Materialistische/marxistische Literaturtheorie
1- 8 Was heißt sozialgeschichtliche Literaturwissenschaft (vs. Literatursoziologie etc.) (mit Beispielen)
1- 9 Rezeptionsästhetik (auch: Rezeptionsästhetik vs. empirische Rezeptionsforschung)
- Warning, Rainer: Rezeptionsästhetik. München: Fink 1975 (UTB 303)
- Funke, Mandy: Rezeptionstheorie – Rezeptionsästhetik. Betrachtungen eines deutsch-deutschen Diskurses / Mandy
Funke. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2004. 201 S.
- Simon, Tina: Rezeptionstheorie. Einführungs- und Arbeitsbuch / Tina Simon. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2003. 153 S.
- Verweyen, Theodor/ Witting, Gunther: Anmerkungen zur Rezeptionsästhetik. In: Adam, Wolfgang (Hg.): Wissenschaft und
Systemveränderung. Heidelberg: Winter 2003. 165/187
1-10 Konzepte, Methoden etc. der empirischen Erforschung der Rezeption von Literatur
- Viehoff, Reinhold: Literarisches Verstehen. Neuere Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. In: Internationales
Archiv für Sozialgeschichte der dt.en Literatur (IASL) 13 (1988); 1-39.
- Simon, Tina: Rezeptionstheorie. Einführungs- und Arbeitsbuch / Tina Simon. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2003. 153 S.
1-11 Intertextualität (konzeptionell, mit Beispielen: Kontrafaktur, Parodie, Zitat, Collage, Montage etc.)
- Lachmann, Renate: Intertextualität. In: Ricklefs, Ulfert: Das Fischer Lexikon Literatur. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1996; 794-809.
- Verweyen, Theodor/ Witting, Gunther: Einfache Formen der Intertextualität. Theoretische Überlegungen und historische
Untersuchungen / Theodor Verweyen ; Gunther Witting. Paderborn: mentis-Verl. 2009. 311 S.
- Hakkarainen, Marja-Leena: Dialog der Kulturen. Intertextualität als Merkmal der Multikulturalität in der deutschen
Gegenwarts-literatur. In: Parry, Christoph; Voßschmidt, Liisa (Hgg.):Europäische Literatur auf Deutsch? Beiträge auf der
13. Inter-nationalen Arbeitstagung Germanistische Forschungen zum Literarischen Text, Vaasa. München: Iudicium
2008. 157-176
- Bors, Noémi: Interkulturalität - Intertextualität – Intermedialität. Begriffliche Unstimmigkeiten und methodische
Überlappungen zwischen Kultur, Medien und Literaturwissenschaft. In: Földes, Csaba ; Antos, Gerd
(Hgg.):Interkulturalität: Methodenprobleme der Forschung. Beiträge der internationalen Tagung im Germanistischen
Institut der Pannonischen Universität Veszprém. München: Iudicium 2007. 25-32
LPO 2003, neue StO, Klausur
6 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
2 Gattungen und Formen
- Hilzinger, Sonja: Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Reclam 2002
2- 1 Gattungstheorie: Was sind und welche Funktionen haben Gattungen? (mit Beispielen)
Einführend/Überblick:
- Müller-Dyes, Klaus: Gattungsfragen. In: Heinz-Ludwig Arnold / Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der
Literaturwissenschaft. München. dtv, 2. Aufl. 1997; S. 323-348.
- Voßkamp, Wilhelm: Gattungen. In: Helmut Brackert / Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek:
Rowohlt, 8. Aufl. 2004; S. 253-269
(sowie weitere Kapitel in den oben unter „Grundlagenliteratur“ zu „1 Theorien, Modelle, Methoden“ angeführten
Einführungen bzw. Überblicksdarstellungen)
- Gymnich, Marion (Hg.): Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier: WVT, Wiss. Verl. Trier 2007. ELCH, 28. 292 S.
- Zymner, Rüdiger: Gattungstheorie : Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn: mentis 2003. 230 S.
Theorie/Konzeption:
- Voßkamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich
orientierter Gattungstheorie und –historie. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre – Gattungsgeschichte. Heidelberg
1977; S. 27-42.
- Voßkamp, Wilhelm: Methoden und Probleme der Romansoziologie. Über Möglichkeiten einer Romansoziologie als
Gattungssoziologie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 3 (1978); S. 28ff.
Überblick über Gegenstand:
- Horn, Andràs: Theorie der literarischen Gattungen: Ein Handbuch für Studierende der Literaturwissenschaft. Würzburg:
Königshausen & Neumann 1998. 207 Seiten.
- Knörrich, Otto (Hg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 1981. 450 S.
2- 2 Intertextualität, materialorientiert: Kontrafaktur, Parodie, Zitat, Collage, Montage etc.,
(Schwerpunkt: literarisches Material)
- Lachmann, Renate: Intertextualität. In: Ricklefs, Ulfert: Das Fischer Lexikon Literatur. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1996; 794-809.
- Verweyen, Theodor/ Witting, Gunther: Einfache Formen der Intertextualität. Theoretische Überlegungen und historische
Untersuchungen / Theodor Verweyen ; Gunther Witting. Paderborn: mentis-Verl. 2009. 311 S.
- Hakkarainen, Marja-Leena: Dialog der Kulturen. Intertextualität als Merkmal der Multikulturalität in der deutschen
Gegenwartsliteratur. In: Europäische Literatur auf Deutsch? Beiträge auf der 13. Internationalen Arbeitstagung
Germanistische Forschungen zum Literarischen Text, Vaasa. München: Iudicium 2008. 157-176
- Bors, Noémi: Interkulturalität - Intertextualität – Intermedialität. Begriffliche Unstimmigkeiten und methodische
Überlappungen zwischen Kultur, Medien und Literaturwissenschaft. In: Földes, Csaba ; Antos, Gerd
(Hgg.):Interkulturalität: Methodenprobleme der Forschung. Beiträge der internationalen Tagung im Germanistischen
Institut der Pannonischen Universität Veszprém. München: Iudicium 2007. 25-32
LPO 2003, neue StO, Klausur
7 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
2- 3 Drama/Dramenanalyse systematisch / Theorie des Dramas / Aristoteles: Poetik
Einführungen
- Platz-Waury, Elke: Drama und Theater. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 5., vollst. überarb. Aufl. 1999 (Reihe Literaturwissenschaft im Grundstudium 2), 14,90 Euro.
- Scherer, Stefan: Einführung in die Dramen-Analyse. Darmstadt: Wiss. Buch-Ges. 2010
- Denk, Rudolf / Möbius, Thomas: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2.,
neu bearb. Aufl. 2010.
Folgende Titel sind ebenfalls bzw. sogar noch mehr zu empfehlen, sind aber leider vergriffen (evtl. antiquarisch ...)
- Geiger, Heinz / Haarmann, Hermann: Aspekte des Dramas. Wiesbaden 1978/ 2.Aufl. 1982. / Neuausgabe 2001
- Greiner, Norbert, / Jörg Hasler / Hajo Kurzenberger / Lothar Pikulik: Einführung ins Drama. 2 Bände. München 1982.
Außerdem:
- Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 5., aktualisierte Aufl. 1997 [zuletzt
2009] (Sammlung Metzler 188). 235 S.
-Krieger, Gottfried: Dramentheorie und Methoden der Dramenanalyse. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Literaturwiss. Theorien,
Modelle u. Methoden: e. Einführung. Trier: Wiss. Verl. Trier 1995 (WVT-Handbücher zum lit.wiss. Studium 1); 69-92.
- Pfister, Manfred: Das Drama. 8. Aufl., erw. u. bibl. akt. Nachdr. d. Aufl. 1988. München: Fink 1994 (UTB 580)
Aristoteles:
- Aristoteles: Poetik. Übers. u. erl. v. Arbogast Schmitt. Berlin: Akademie-Verl. 2008, 789 S. (Aristoteles: Werke in dt.
Übersetzung, Bd. 5)
- Fuhrmann, Manfred: Die Rezeption der aristotelischen Tragödienpoetik in Dtld. In: Hinck, Walter (Hg.): Handbuch des dt.
Dramas. Düsseldorf: 1980; 93-105.
- Fuhrmann, Manfred: Die Dichtungstheorie der Antike: Aristoteles - Horaz - Longin. Eine Einführung. 2., überarb. u.
veränderte Aufl. Darmstadt 1992.
2- 4 Commedia dell'arte (incl. Goldoni), Spuren der Commedia dell'arte in Dtld.
- Cotticelli, Francesco; Schindler, Otto G.(Hgg.): Commedia dell'arte. Wien [u.a.]: Böhlau 2005.136 S.
- Esrig, David (Hg.): Commedia dell`arte - Eine Bildgeschichte der Kunst des Spektakels. Nördlingen 1985
- Hansen, Günther: Die Formen der Commedia dell'arte in Dtld. im 17. u. 18. Jh.. Emsdetten 1984.
- Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. u. 18. Jhs. u. d. italienische Komödie. Commedia dell`arte u. Theatre italien,
Stuttgart 1965 (Germanistische Abhandlungen, 8)
- Krömer, Wolfram: Die italienische Commedia dell'arte. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1976
- Mehnert, Henning: Commedia dell´arte. Struktur - Geschichte -Rezeption. Stuttgart 2003 (RUB 17639)
- Müller, Klaus-Detlef: Das Erbe der Komödie im bürgerlichen Trauerspiel. Lessings "Emilia Galotti" u. die commedia
dell'arte. In: DVjs 1972, 28-60
- Theile, Wolfgang (Hg.): Commedia dell'arte: Geschichte, Theorie, Praxis. Wiesbaden: Harrasssowitz 1997; 198 (Gratia 30).
2- 5 Theorie der Komödie und des Komischen (mit Beispielen, z.B. Weise, Lessing, Hauptmann)
- Preisendanz, Wolfgang / Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München: Fink 1976 (Poetik und Hermeneutik VII).
- Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen u. Basel /
Stuttgart: Francke 1992 / Neuausgabe 2006 (UTB 1665 S). 527 S.
- Freund, Winfried: Dt. Komödien. Vom Barock bis zur Gegenwart. München: Fink, 2., unv. Aufl. 1995 (UTB 1732 S).
- Bartl, Andrea: Die dt. Komödie : Metamorphosen des Harlekin. Stuttgart: Reclam 2009. 330 S.
- Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater : Komödie, Posse, Schwank, Operette / Volker Klotz. Heidelberg: Winter 2007. 377
S. [ = Neuausgabe, früher bei dtv]
- Schulz, Georg-Michael: Einführung in die dt. Komödie / Georg-Michael Schulz. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2007. 160 S.
- Neuhuber, Christian: Das Lustspiel macht Ernst: das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von
Gottsched bis Lenz / von Christian Neuhuber. Berlin: Erich Schmidt 2003. 164 S. [Literaturverz. S.151/164]
- Uecker, Karin: Hat das Lachen ein Geschlecht: zur Charakteristik von komischen weiblichen Figuren in Theaterstücken
zeitgenössischer Autorinnen. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2002. 216 S.
- Weiss-Schletterer, Daniela: Das Laster des Lachens. Ein Beitrag zur Genese der Ernsthaftigkeit im dt. Bürgertum des 18.
Jhs. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2005
LPO 2003, neue StO, Klausur
8 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
2- 6 Romantheorie / Prosatextanalyse / Narrativik (mit Beispiel[en] ! )
- Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. Opladen/Wiesbaden:
Westdt. Verlag, 8., durchges. u. aktualisierte Aufl. 1998.
- Martinez, Matias / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck, 1999 (6. Aufl. 2005)
- Lahn, Silke / Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2008.
- Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen: Vandenhoek u. Ruprecht, zuerst 1964, seither zahlreiche
Auflagen.
- Ludwig, Hans-Werner (Hg.): Arbeitsbuch Romananalyse. Tübingen: Narr, 4. Aufl. 1993 (Literaturwiss. im Grundstudium 12)
- Bauer, Matthias: Romantheorie und Erzählforschung . Eine Einführung. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2005. IX. 253 S.
2- 7 Ästhetische Geschichtsschreibung
- Koselleck, Reinhart / Wolf-Dieter Stempel (Hg.): Geschichte - Ereignis und Erzählung. München: Fink 1973 (Poetik und
Hermeneutik V)
2- 8 Autobiographie als literarische Gattung
- Wagner-Egelhaaf, Martina: Autobiographie. Stuttgart: Metzler 2000 (Sammlung Metzler 323)
- Niggl, Günter (Hg.): Die Autobiographie: Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung (Wege der Forschung 565).
Darmstadt 1989. / 2, Aufl. 1998
- Tarvas, Mari (Hg.): Autobiografisches Schreiben von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart . Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang
2009. 131 S.
2- 9 Brief
- Nickisch, Reinhard M. G.: Brief. Stuttgart: Metzler 1991 (SM 260)
2- 10 Fabel (Schwerpunkt Lessing)
- Coenen, Hans Georg: Die Gattung Fabel. Göttingen 2000 (UTB 2159)
- Suerbaum, Almut: Fabel. In: Hilzinger, Sonja: Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Reclam 2002.
89-110
2- 11 Volksmärchen / Märchen der Brüder Grimm [n.b. in literaturwissenschaftlicher, d.h.
philologischer und literatur-/sozial-/kulturgeschichtlicher Perspektive!]
- Rölleke, Heinz: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung. Bonn u.a., 3. Aufl. 1992. / jetzt auch: Stuttgart:
Reclam
- Lüthi, Max: Märchen, bearb. v. Heinz Röllecke. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 9. Aufl.1996 (Sammlung Metzler 16)
- Mazenauer, Beat / Severin Perrig: Wie Dörnröschen seine Unschuld gewann. Archäologie der Märchen. München: dtv
1998 (zuerst 1995)
- Franz, Kurt (Hg.): Märchenwelten. Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen. Baltmannsweiler:
Schneider Verl. Hohengehren 2004.
- Rölleke, Heinz (Hg. u. Einl.): Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm. Synopse der handschriftlichen Urfassung v.
1810 u.d. Erstdrucke v. 1812. Cologny-Geneve 1975.
- Schenda, Rudolf: Von Mund zu Ohr. Bausteine zu einer Kulturgeschichte volkstümlichen Erzählens in Europa. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 1993.
- Powischer, Johann: Märchen des deutschen Sprachraums und deren Illustration bis 1950. Der Weg des Volksmärchens
von der mündlichen Überlieferung in die Literatur. Wien: Drews 2005. 327 S.
2- 12 Volksmärchen/Gattung Grimm vs. Kunstmärchen (v.a. E. T. A. Hoffmann)
- s. 2-11
- Klotz, Volker: Das Europäische Kunstmärchen. 3., überarb. U. erw. Aufl. München: Fink 2002 (UTB 2367)
- Wührl, Paul: Das dt. Kunstmärchen. Geschichte, Botschaft u. Erzählstrukturen. Heidelberg 1984 (UTB 1341
- Oesterle, Günter: Einheit in der Differenz. Kunstmärchen versus Volksmärchen in der Romantik. In: Ortsvereinigung
Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. (Hg.): Romantik. Aspekte einer Epoche. Wettin OT Dößel
(Saalekreis): Stekovics 2009. 9-22
LPO 2003, neue StO, Klausur
9 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
2- 13 Frauenroman (Schwerpunkt 18. u. 19. Jh.)
- Brandes, Helga: Die Entstehung eines weiblichen Lesepublikums im 18. Jh. Von den Frauenzimmerbibliotheken zu den
literarischen Damengesellschaften. In: Goetsch, Paul (Hg.): Lesen und Schreiben im 17. u. 18. Jh.. Studien zu ihrer
Bewertung in Dtld., England, Frankreich. Tübingen 1994.
- Schieth, Lydia: Die Entwicklung des deutschen Frauenromans im ausgehenden 18. Jh.. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1987.
- Gallas, Helga / Magdalene Heuser (Hgg.): Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen. Niemeyer
1990
- Gnüg, Hiltrud: Weibliche Utopien. In: Hiltrud Gnüg / Renate Möhrmann (Hg): Frauen - Literatur - Geschichte. Stuttgart u.
Weimar: Metzler. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 1999; 207-218.
- Schön, Erich: Weibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert. In: Helga Gallas / Magdalene Heuser (Hg.):
Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen 1990; S. 20-40.
- Tebben, Karin: Erlesenes Selbstbewußtsein. Zur Bedeutung der Literatur im frühen Frauenroman. In: Verein für die
Förderung von Kunst und Kultur in und aus der Region Mönchengladbach e.V. (Hg.): Juni. Magazin für Literatur und
Politik. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2000, H.32. 88/104
2- 14 Literarische u. journalistische Reportage: Weerth, Kisch, Wallraff)
- Lieberum, Rolf: Interview, Reportage und Story im Unterricht. In: Lange, Günter (Hg.): Taschenbuch des
Deutschunterrichts, Bd. 2: Literaturdidaktik. 6., vollst. Überarbeitete Aufl., Jubiläumsausgabe, Baltmannsweiler:
Schneider-Verlag Hohengehren 1998; 901-915.
2- 15 Kurzgeschichte (v.a. im Verhältnis zu anderen Formen kurzer Prosa)
- Bellmann, Werner (Hg.): Klassische deutsche Kurzgeschichten. Stuttgart: Reclam 2003. 363 S.
- Hilzinger, Sonja: Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Reclam 2002
- Jolles, Andre: Kleine Formen.
- Lampe, Roland: Die Rache des kleinen Mannes : Kurzgeschichten. Regensburg: Spielberg-Verl. 2009. 186 S.
- Marx, Leonie: Die deutsche Kurzgeschichte. Stuttgart [u.a.]: Metzler [2. Aufl. 1997] 2005. VIII, 225 S. (SM 216
- Rein, Gisela: Aufbau und Charakter der Fabel in der Kurzgeschichte. In: Irmscher, Claus (Hg.): Gedächtnis und Ausblick.
Ziegenrück: Espero 2009. 76-91
2- 16 Utopie / negative Utopie (mit Beispielen / in der Perspektive Gattungsproblematik)
2- 17 Utopie vs. Robinsonade (in der Perspektive Gattungsproblematik)
2- 18 Robinsonaden: Robinsons Weg zum Jugendbuch (Defoe, Campe, Robinsonaden des 19.
u. 20. Jh.s)
(vgl. die Seminarbibliographie zu Robinsonaden im Anhang)
- Gnüg, Hiltrud (Hg.): Literarische Utopie-Entwürfe. Frankfurt a. M. 1982
- Gnüg, Hiltrud: Der utopische Roman. München u. Zürich 1983 / Unter dem Titel: "Utopie und utopischer Roman" auch:
Stuttgart: Reclam 1999
- Gnüg, Hiltrud: Weibliche Utopien. In: Hiltrud Gnüg / Renate Möhrmann (Hg): Frauen - Literatur - Geschichte. Stuttgart u.
Weimar: Metzler. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 1999; 207-218.
- Müller, Götz: Gegenwelten. Die Utopie in der deutschen Literatur. Stuttgart 1989.
- Hölscher, Lucian: "Wenn ich ein Vöglein wär' ...“. Über Utopien und Wirklichkeiten in der Neuzeit. Stiftung Lyrik-Kabinett.
München: Stiftung Lyrik-Kabinett 2008. 21 S.
- Greschonig, Steffen: Utopie - literarische Matrix der Lüge? . Eine Diskursanalyse fiktionalen und nicht-fiktionalen Möglichund Machbarkeitsdenkens. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2005. 264 S.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
10 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2- 19 Phantastik/phantastische Literatur (Systematik; Hoffmann, Meyrink, Ewers,
weltliterarische Beisp. ...)
- Durst, Uwe: Das begrenzte Wunderbare: Zur Theorie wunderbarer Episoden in realistischen Erzähltexten und in Texten
des Magischen Realismus. Lit, Berlin 2008,.
- Durst, Uwe: Theorie der phantastischen Literatur. Aktualis., korr. u. erw. Neuausg. Lit, Berlin 2007.
- Engel, Manfred: Geburt der phantastischen Literatur aus dem Geiste des Traumes? Traum und Phantastik in der
romantischen Literatur. In: Christine Ivanović/Jürgen Lehmann/Markus May (Hg.), Phantastik – Kult oder Kultur? Aspekte
eines Phänomens in Kunst, Literatur und Film. Metzler, Stuttgart / Weimar 2003, S. 153–170,.
- Fischer, Jens Malte: Literatur zwischen Traum und Wirklichkeit. Wetzlar 1998.
- Freund, Winfried: Deutsche Phantastik: die phantastische dt.spr. Literatur v. Goethe bis zur Gegenwart. München: Fink
1999 (UTB 2091)
- Grob, Thomas: Phantastik, Phantasie, Fiktion. Autoreflexive Phantastik und ihr romantisches Erbe. In: Ruthner, Clemens
(Hg.): Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Tübingen: Francke 2006. 145-171
- Körber, Joachim: Das bekannte Fremde : Schriften zur Phantastik (nebst einigen anderen). Bellheim: Kuk 2010. 239 S.
- Lem, Stanislaw: Tzvetan Todorovs Theorie des Phantastischen. In: Zondergeld, R.A. (Hg.), Phaicon: Almanach der
phantastischen Literatur I. Frankfurt a.M. 1974, S. 92–122,.
- Petzold, Dieter: Fantasy in Film und Literatur. Winter, Heidelberg 1996,.
- Schenkel, E., / Schwarz, W. F. u.a. (Hrsg.): Die magische Schreibmaschine. Aufsätze zur Tradition des Phantastischen in
der Literatur. Vervuert, Frankfurt a.M. 1998, S. 327–385,.
- Simonis, Annette: Grenzüberschreitungen in der phantastischen Literatur: Einführung in die Theorie und Geschichte eines
narrativen Genres. Winter, Heidelberg 2005,.
- Steigerwald, Jörn: Die fantastische Bildlichkeit der Stadt. Zur Begründung der literarischen Fantastik im Werk E.T.A.
Hoffmanns. Würzburg: Könighausen & Neumann 2001 (Reihe der Stiftung für Romantikforschung XIV),
- Thomsen, Christian W. / Jens Malte Fischer (Hg.): Phantastik in Literatur und Kunst. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,
Darmstadt 1985,.
- Todorov, Tzvetan: Einführung in die fantastische Literatur [zuwerst franz 1970] (verschiedene Ausgaben: Fischer
1992, Hanser, Ullstein u.a.)
- Wörtche, Thomas: Phantastik und Unschlüssigkeit: Zum strukturellen Kriterium eines Genres. Untersuchungen an Texten
von Hanns Heinz Ewers und Gustav Meyrink. Meitingen: Corian 1987 (=Studien zur phantastischen Literatur; 4),.
- Wünsch, Marianne: Die Fantastische Literatur der Frühen Moderne (1890–1930). Definition, denkgeschichtlicher Kontext,
Strukturen. Fink, München 1991,.
2- 20 Science Fiction (incl. auch: Wissenschaftliche Phantastik; an deutschen u.
weltliterarischen Beispielen)
2- 21 Science Fiction in Deutschland (historisch u. aktuell: Lasswitz, Nationalsozialismus,
heute)
- Schulz, Hans-Joachim: Science Fiction. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1986 (Sammlung Metzler 226)
- Suvin, Darko: Poetik der Science Fiction. Zur Theorie u. Geschichte einer literarischen Gattung. Frankfurt a.M.
1979.
- Lange, Günter: Science-fiction-Literatur im Unterricht. In: Lange, Günter (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 2:
Literaturdidaktik. 6., vollst. überarb. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 1998; 805-824.
- Delabar, Walter (Hg.): Bluescreen. Visionen, Träume, Albträume und Reflexionen des Phantastischen und Utopischen.
Bielefeld: Aisthesis 2010. (= Juni, 43/44)
- Galle, Heinz J.: Wie die Science Fiction Deutschland eroberte. Erinnerungen an die miterlebte Vergangenheit der Zukunft.
Lüneburg: D. von Reeken 2008. 224 S.
- Innerhofer, Roland: Science Fiction : Glanz und Elend eines Genres. In: Der Deutschunterricht. 60 (2008) H. 2, 2-12
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
11 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2- 22 Comics (Code, Narrativität u. Ästhetik von Comics etc., auch an ästhetisch avancierten Beispielen!)
2- 23 Comics (Schwerpunkt Darstellung historisch-politischer Gegenstände im Comic, z.B. "Hitler-Comic")
- Arnold, Heinz Ludwig : Comics, Mangas, Graphic Novel. München: Ed. Text + Kritik 2009.(= Text + Kritik : Sonderband)
- Degens, Marc: Abweichen : Über Bücher, Comics, Musik. Leipzig: Edition Erata 2009. 130 S.
- Dittmar, Jakob F.: Comic-Analyse. Konstanz: UVK-Verl.-Ges. 2008. 210 S.
- Dolle-Weinkauf: Comics. Geschichte einer populären Literaturform in Dtld. seit 1945. Weinheim u. Basel: Beltz 1990.
- Grünewald, Dietrich: Comics. Tübingen: Niemeyer 2000 (Grundlagen der Medienkommunikation 8)
- Grünewald, Dietrich: Vom Umgang mit Comics. Berlin: Volk u. Wissen 1991 / 2. Aufl. 1996
- Behringer, Marco: Der Holocaust in Sprechblasen. Erinnerung im Comic. Marburg: Tectum-Verl. 2009. 179 S.
3 Deutsche Literatur von den Anfängen bis etwa 1500
Themen aus diesem Gebiet nur ausnahmsweise nach persönlicher Absprache
4 Deutsche Literatur von etwa 1500 bis etwa 1800
- Glaser, Horst A. (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 3: Zwischen Gegenreformation und Frühaufklärung:
Späthumanismus, Barock. 1572-1740. Reinbek 1985 (rororo 6252).
- Niefanger, Dirk: Barock. Stuttgart: Metzler 2000 (Lehrbuch Germanistik)
- Meid, Volker: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung. 1570 - 1740.
München: Beck 2009. XVI, 984 S. (=Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart)
- Bremer, Kai: Literatur der Frühen Neuzeit : Reformation - Späthumanismus - Barock. Paderborn: Fink 2008. 255 S.
- Hartmann; Andreas (Hg.): Vom Barock zur Aufklärung. Lizenzausg.2007. 231 S.
- Glaser, Horst A. (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 4: Zwischen Absolutismus und Aufklärung:
Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. 1740-1786. Reinbek 1980 (rororo 6253).
- Hinck, Walter (Hg.): Europäische Aufklärung, 1. Teil. Frankfurt a. M. 1974 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, hg.
v. Klaus von See, Bd. 11); 91-118.
- Alt, Peter-André: Aufklärung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1996 / 2. Aufl. 2001 ("Lehrbuch Germanistik")
- Hofmann, Michael: Aufklärung. Stuttgart: Reclam 1999 (RUB 17616). (Reihe "Literaturstudium")
- Bark, Joachim (Hg.): Profile deutscher Kulturepochen. Aufklärung. Stuttgart: Kröner 2009. 295 S.
- Baasner, Rainer: Einführung in die Literatur der Aufklärung. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2006. 156 S.
- Berger, Thomas: Der Humanitätsgedanke in der Literatur der dt. Spätaufklärung. Heidelberg: Winter 2008. XII, 436 S.
- Kaiser, Gerhard: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. Tübingen [u.a.]: Francke 2007. VIII, 375 S.
- Buschmeier, Matthias; Kauffmann, Kai: Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik.
Darmstadt: Wiss. Buchges. 2010. 184 S.
- Borchmeyer, Dieter: Die Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. (zuerst 1980 in 2 Bänden); aktualis. Neuausg. (in
1 Bd.) Weinheim: Beltz-Athenäum 1994, 1998.
- Dörr, Volker C.: Weimarer Klassik. Paderborn: Fink 2007. 238 S.
- Richter, Karl / Jörg Schönert (Hg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und
Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozess. Stuttgart: Metzler 1983
- Vosskamp, Wilhelm (Hg.): Klassik im Vergleich. Normativität u. Historizität europäischer Klassiken. Stuttgart: Metzler 1993.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
12 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4 a Allgemein, Literaturgeschichte, Autoren:
4a- 1 (Barock-)Rhetorik (Grundbegriffe / oder in spezieller Anwendung)
4a- 2 (Barock-)Rhetorik (in spezieller Anwendung: Brief / Liebesbrief)
- Ottmers, Clemens: Rhetorik. Stuttgart u. Weimar 1996 (Sammlung Metzler 283).
- Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe, Geschichte, Rezeption. Paderborn: Fink 2009. (zuerst 1991)
207 S.
- Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. Stuttgart: Steiner
2008. 983 S.
- Ottmers, Clemens: Rhetorik. Überarb. von Fabian Klotz. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2007. IX, 266 S.
4a- 3 Literatursoziologie des 18. Jahrhunderts, Schwerpunkt Autor / Literaturproduktion
- Kiesel, Helmuth / Paul Münch: Gesellschaft und Literatur im 18. Jh.. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen
Marktes in Deutschland. München: Beck 1977 (Beck'sche Elementarbücher)
- Bosse, Heinrich: Autorschaft ist Werkherrschaft. Über d. Entstehung d. Urheberrechts aus d. Geist d. Goethezeit. München
1981 (UTB 1147)
- Ulshöfer, Robert: Die Literatur des 18. Jahrhunderts und der Romantik in neuer Sicht. Der Anstoß der Naturwissenschaft
des 17./18. Jahrhunderts zur Entstehung der Literatur der Moderne und zum Entwurf eines Weltfriedensplans. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2010. 253 S.
- George, Marion: Das Schöne im Spiegel der Zeit. Geschichtliches Denken in der Literaturbetrachtung des 18.
Jahrhunderts. Berlin: Trafo 2009. 394 S.
4a- 4 Literatursoziologie des 18. Jhs., Schwerpunkt Entstehung modernes Publikum / Rezeption
- Schön, Erich: Publikum und Roman im 18. Jh.. In: Hans-Wolf Jäger (Hg.): "Öffentlichkeit" im 18. Jahrhundert (Vorträge der
Jahrestagung der Deutsch Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jh.s, Meersburg 1992). Göttingen: Wallstein 1997
(Das achtzehnte Jahrhundert: Supplemata, Bd. 4); S. 295-326.
- Schön, Erich: Lesestoffe, Leseorte, Leserschichten. In: Glaser, Horst Albert / György M. Vajda (Hg.): Die Wende von der
Aufklärung zur Romantik 1760-1820. Amsterdam: Benjamins 2001. (Comparative History in Literatures in European
Languages, 14); 77-113.
4a- 5 Aufklärung, als philosophische und literarhistorische Bewegung
4a- 6 Aufklärung, als "Medienrevolution" (Presse, Publikum, Öffentlichkeit etc.)
(s. auch 4-3)
- Alt, Peter-André: Aufklärung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1996 ("Lehrbuch Germanistik");
- Baasner, Rainer: Einführung in die Literatur der Aufklärung. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2006. 156 S.
- Bark, Joachim (Hg.): Profile deutscher Kulturepochen: Aufklärung. Stuttgart: Kröner 2009. 295 S.
- Glaser, Horst A. (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 4: Zwischen Absolutismus und Aufklärung:
Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. 1740-1786. Reinbek 1980 (rororo 6253).
- Hinck, Walter (Hg.): Europäische Aufklärung, 1. Teil. Frankfurt a. M. 1974 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, hg.
v. Klaus von See, Bd. 11); 91-118.
- Hofmann, Michael: Aufklärung. Stuttgart: Reclam 1999 (RUB 17616). (Reihe "Literaturstudium")
4a- 7 Ästhetisierung der Naturerfahrung im 18. Jahrhundert (v. a. Brockes, Haller, Klopstock, Geßner
u. a., auch: Gattungsproblematik Idylle)
- Weber, Heinz-Dieter (Hg.): Vom Wandel des neuzeitlichen Naturbegriffs. Konstanz 1989
- Ritter, Joachim: Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft (zuerst 1962). In: ders.:
Subjektivität. 6 Aufs. Frankfurt a. M. 1974; 141-163, 172-190
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
13 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4a- 8 Wandlungen des Komischen in der Aufklärung (in der Komödie, aber nicht nur … /
Perspektive: Mentalitätsgescxhichte des Lachens etc)
siehe auch 2- 5
- Preisendanz, Wolfgang / Rainer Warning (Hg.): Das Komische. München: Fink 1976 (Poetik und Hermeneutik VII).
- Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen u. Basel /
Stuttgart: Francke 1992 / Neuausgabe 2006 (UTB 1665 S). 527 S.
- Bartl, Andrea: Die deutsche Komödie : Metamorphosen des Harlekin. Stuttgart: Reclam 2009. 330 S.
- Schulz, Georg-Michael: Einführung in die deutsche Komödie / Georg-Michael Schulz. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2007.
160 S.
- Neuhuber, Christian: Das Lustspiel macht Ernst : das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne: von
Gottsched bis Lenz / von Christian Neuhuber. Berlin: Erich Schmidt 2003. 164 S. [Literaturverz. S.151/164]
- Weiss-Schletterer, Daniela: Das Laster des Lachens. Ein Beitrag zur Genese der Ernsthaftigkeit im dt. Bürgertum des 18.
Jhs. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2005
4a- 9 Rokoko ("Epochen"-Problem, Anakreontik, Galanter Roman etc.)
- Anger, Alfred: Rokokodichtung und Anakreontik. In: Hinck, Walter (Hg.): Europäische Aufklärung, 1. Teil. Frankfurt a. M.
1974 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, hg. v. Klaus von See, Bd. 11); 91-118.
- Schüsseler, Matti: Unbeschwert aufgeklärt. Scherzhafte Literatur im 18. Jahrhundert. Tübingen 1990.
- Zemann, Herbert: Die deutsche anakreontische Dichtung. Ein Versuch zur Erfassung ihrer ästhetischen und
literaturhistorischen Erscheinunbgsformen im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1972.
- Sengle, Friedrich: Aufklärung und Rokoko in der deutschen Literatur. Heidelberg: Winter 2005. 340 S.
- Schönemann, Martin: Rokoko um 1900. Beispiele von Historisierung in Literatur, Musiktheater und Buchkunst. Bremen:
Ed. Lumière 2004. 377 S.
- Luserke, Matthias (Hg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2001. 328 S.
4a- 10. Christian F. Gellert
- Witte, Bernd (Hg.): "Ein Lehrer der ganzen Nation". Leben und Werk Chr. F. Gellerts. München: Fink 1990
- Schönborn, Sibylle (Hg.): Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in
Wissenschaft, Kunst und Kultur. Berlin: Schmidt 2009. 307 S.
4a- 11 Empfindsamkeit (Schwerpunkt: Gellert, Miller / Perspektive¨Begriffsbestimmung)
- Sauder, Gerhard: Empfindsamkeit. Bd. 1: Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart: Metzler 1974.
- Frömmer, Judith: Vaterfiktionen. Empfindsamkeit und Patriarchat in der Literatur der Aufklärung. Paderborn: Fink 2008.
290 S.
- Kaiser, Gerhard: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. Tübingen [u.a.]: Francke 2007. VIII, 375 S.
- Willems, Marianne: Individualität - ein bürgerliches Orientierungsmuster. Zur Epochencharakteristik von Empfindsamkeit
und Sturm und Drang. In: Friedrich, Hans-Edwin (Hg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2006,
171-200
4a- 11 Lessing
(vgl. die Seminarbibliographie zu „Lessings Dramen“im Anhang)
- Barner, Wilfried/Gunter E. Grimm/Helmuth Kiesel/Martin Kramer: Lessing. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck, 6.
Aufl. 1998 ("Arbeitsbuch Lessing")
- Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2000.
- Fauser, Markus (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2008. 237 S.
- Nisbet, Hugh Barr: Lessing . Eine Biographie. München: Beck 2008. 1024 S.
- Gebhardt, Armin: G. E. Lessing. Bühnendramatiker, ästhetischer Kritiker, theologischer Polemiker. Tectum-Vrl. 2007. 93 S.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
14 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4a-12 Sturm und Drang (allgem., d.h. Drama und Prosa etc.)
- Luserke, Matthias: Sturm und Drang. Autoren - Texte - Themen. Stuttgart: Reclam 1997 (RUB 17602: Literaturstudium);
- Karthaus, Ulrich: Sturm und Drang. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck 2000 (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte
- Kaiser, Gerhard: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. Tübingen [u.a.]: Francke 2007. VIII, 375 S.
- Buschmeier, Matthias; Kauffmann, Kai: Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik.
Darmstadt: Wiss. Buchges. 2010. 184 S.
4a- 13 Karl Philipp Moritz: "Anton Reiser" (evtl. auch im Vergleich mit Bräker o. a. )
http://www.bbaw.de/forschung/moritz/biblio/bibinhalt.htm
Anton Reiser: http://www.bbaw.de/forschung/moritz/biblio/the65.htm
- Dahms, Andrea Elisabeth: Erlesene Welten. Der fiktive Leser in der modernen Literatur; K. P. Moritz - Gottfried Keller Peter Handke. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur)
- Esselborn, Hans: “Der gespaltene Autor. 'Anton Reiser' zwischen autobiographischem Roman und psychologischer
Fallgeschichte”. In: Recherches germaniques 25 (1995),. 69-90
- Kraul, Margret: “Erziehungsgeschichten und Lebensgeschichten in der Pädagogik des ausgehenden 18. Jahrhunderts”. In:
Lebensläufe um 1800. Hg. von Jürgen Fohrmann. Tübingen: Niemeyer 1998,. 11-28
- Müller, Lothar: “K. P. Moritz, 'Anton Reiser'”. In: Romane des 17. und 18. Jhs.. Stuttgart: Reclam 1996, 259-301
- Niggl, Günter: “Die Vorgeschichte der psychologischen Autobiographie in Deutschland”. In: Studien zur Literatur der
Goethezeit. Berlin: Duncker & Humblot 2001, 119-133
- Pestalozzi, Karl: A. Reiser als Leser. In: K. P. Moritz. Hg. V. Annelies Häcki Buhofer. Tübingen: Francke 1994, 115-128
- Preis, Anette: Karl-Philipp Moritz, 'Anton Reiser' . Realitätserfahrung und innere Geschichte. Gießen: Kletsmeier 1997
- Renner, Ursula: “Vom Lesen erzählen. Anton Reisers Initiation in die Bücherwelt”. In: Diskrete Gebote. Hg. von Roland
Borgards / Johannes Friedrich Lehmann. Würzburg: Königshausen und Neumann 2002, 132-160
- Schüre, Frank: Ästhetische Wegweiser durch eine "Hölle von Elend". Der 'Anton Reiser' von K. Ph. Moritz. München: Fink
1997
- Viehoff, Reinhold: Sozialisation durch Lesen: Zur Funktion der Lektüre im Roman seit dem 18. Jh.t. - In: Zeitschrift für
Germanistik N.F. 3 (1993), H. 2,. 254-276.
- Viehoff, Reinhold: Sozialisation durch Literatur. Wiesbaden: Westdt. Verl. 1993 (Konzeption Empir. Literaturwiss. 16)
- Voßkamp, Wilhelm: “Poetik der Beobachtung. K. P. Moritz' 'Anton Reiser' zwischen Autobiographie und Bildungsroman”.
In: Etudes germaniques 51 (1996), N.3, 471-480
4a- 14 Literarische Autobiographie im 18. Jh. (v.a. Moritz, Bräker, Laukhard, Jung-Stilling, Goethe)
s. a. 4a- 13
- Niggl, Günter: Geschichte der dt. Autobiographie im 18. Jh.: theoretische Grundlegung u. literar. Entfaltung. Stuttgart 1977.
- Wuthenow, Ralph-Rainer: Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jh.. München 1974.
- Wagner-Egelhaaf, Martina: Autobiographie. Stuttgart: Metzler 2000 (Sammlung Metzler 323)
- Niethammer, Ortrun: Autobiographien von Frauen im 18. Jahrhundert. Tübingen [u.a.]: Francke 2000. 307 S.
4a-15 Wieland (Agathon / Don Sylvio …. )
- Jörgensen, Sven-Aage / Herbert Jaumann / John McCarthy / Horst Thomé: Wieland. Epoche - Werk - Wirkung.
München: Beck 1994
- Fischer, Bernd Erhard: Christoph Martin Wieland in Oßmannstedt. Berlin: Ed. Fischer 2008. 31 S.
- Gleichmann, Gerald: Wieland auf dem Weg zu Goethe. Erzählung. Jena [u.a.]: VNL, Verl. Neue Literatur 2008. 139 S.
- Perrey, Hans-Jürgen: Die große Wut des Christoph Martin Wieland. Novelle. Merzig: Gollenstein 2008. 181 S.
- Zaremba, Michael: Christoph Martin Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biografie. Köln [u.a.]: Böhlau 2007. 314 S.
- Saariluoma, Liisa: Erzählstruktur und Bildungsroman. Wielands "Geschichte des Agathon", Goethes "Wilhelm Meisters
Lehrjahre". Würzburg: Königshausen und Neumann 2004. 348 S.
- Seidler, Andreas: Der Reiz der Lektüre. Wielands „Don Sylvio“ und die Autonomisierung der Literatur. Heidelberg: Univ.
Verl. Winter 2008.
- Tschapke, Reinhard: Wielands Welt . Rhetorik im 18. Jahrhundert. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem d.
Univ. 2004. 39 S.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
15 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4a- 16 "Klassik" (Begriff "Klassik", "Klassisches Weimar")
- Borchmeyer, Dieter: Die Weimarer Klassik. Eine Einführung. 2 Bände. (zuerst 1980); aktualisierte Neuausgabe (in 1 Bd.)
Weinheim:
- Dörr, Volker C.: Weimarer Klassik. Paderborn: Fink 2007. 238 S
- Hentschel, Uwe: Moderne Klassik - Klassik der Moderne? Ein wissenschaftlicher Essay über die Aktualität von Goethes
und Schillers Werken. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. 174 S.
- Höllerer, Walter: Zwischen Klassik und Moderne . Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Köln: SH-Verl.
2005. 450 S.
- Meier, Albert: Klassik - Romantik. Stuttgart: Reclam 2008. 457 S.
- Richter, Karl / Jörg Schönert (Hg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und
Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozess. Stuttgart: Metzler 1983
- Riedel, Manfred: Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe. Weimarische Klassik und klassische Moderne. Tübingen:
Mohr Siebeck 2009. IX, 250 S.
- Vosskamp, Wilhelm (Hg.): Klassik im Vergleich. Normativität u. Historizität europäischer Klassiken. Stuttgart: Metzler 1993.
4a-17 Von der Aufklärung zur Klassik am Beispiel Schiller: "Geschichte des 30jährigen
Krieges" vs. "Wallenstein" (Schillers Geschichtsverständnis)
Dann, Otto / Oellers, Norbert / Osterkamp, Ernst (Hgg): Schiller als Historiker. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1995
d. Beitr.v.: Muhlack, Oellers, Weimar, Schulin, Dann, Müller-Seidel, Malter.
Darin v.a.
Dörr, Volker C.: "Ein Ganzes ist, was Anfang, Mitte und Ende hat.": Schillers Dramen zwischen historischer und
philosophischer Wahrheit. In: Hofmann, Michael (Hg.): Schiller u. d. Geschichte. München 2006.
Fulda, Daniel: Schiller als Denker und Schreiber der Geschichte: historische Gründungsleistung und aktuelle Geltung. In:
Feger, Hans (Hg.): Friedrich Schiller: die Realität des Idealisten. Heidelberg 2006; 121-150.
Hofmann, Michael (Hg.): Schiller und die Geschichte. München 2006.
Koopmann, Helmut: Schiller u. das Ende der aufgeklärten Geschichtsphilosophie. In: Knobloch/Koopmann (Hg.): Schiller
heute, 11-25.
Oellers, Norbert: Der Umgang des Dramatikers Schiller mit der Geschichte. In: Jb der Österreichischen Goethe-Gesellschaft
108/109/110 (2006); 9-23.
4 b Drama
- Scherer, Stefan: Einführung in die Dramen-Analyse. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2010. 160 S.
- Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2009. VIII, 235 S.
Zu 4b- 1 ff siehe auch die Seminarbibliographie im Anhang
4b- 1 Drama d. Barock (Poetik, Literatursoziologie; Heroische Tragödie, Komödie,
Schäferspiel; Haupt- u. Staatsaktion; Beisp. v.a. Lohenstein, Weise)
- Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Interpretationen. Stuttgart: Reclam (UB 17512, 339 S., DM 15,-)
4b- 2 Das barocke (heroische) Trauerspiel (Schwerpunkt Gryphius, Lohenstein)
- Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Interpretationen. Stuttgart: Reclam (UB 17512, 339 S., DM 15,-)
- Schäfer, Armin: Versuch über Souveränität und Moral im barocken Trauerspiel. In: Bergengruen, Maximilian; Borgards,
Roland (Hgg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Göttingen: Wallstein-Verl. 2009, 387-431
- Kim, Yuh-Dong: Walter Benjamins Trauerspielbuch und das barocke Trauerspiel. Rezeption, Konstellation und eine
raumbezogene Lektüre. Hamburg: Kovač 2005. VIII, 255 S.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
16 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4b- 3 Traditionen der Komödie (Commedia dell'arte, Barock-Komödie, ...)
siehe auch 2-4
- Theile, Wolfgang (Hg.): Commedia dell'arte: Geschichte, Theorie, Praxis. Wiesbaden: Harrassowitz 1997 (Gratia 30);
- Esrig, David (Hg.): Commedia dell'arte: Eine Bildgeschichte der Kunst des Spektakels. Nördlingen 1985
- Hansen, Günther: Die Formen der Commedia dell'arte in Deutschland. Emsdetten 1984.
- Cotticelli, Francesco; Schindler, Otto G.(Hgg.): Commedia dell'arte. Wien [u.a.]: Böhlau 2005.136 S.
4b- 4 Theorie des Dramas (und des Theaters, der Schauspielkunst etc.) im 18. Jh. (v.a.
Schlegel, Gellert, Lessing, Lenz, Schiller)
- Steinmetz, Horst: Das dt. Drama von Gottsched bis Lessing. Ein historischer Überblick. Stuttgart 1987.
4b- 5 Drama der frühen Aufklärung (Gottsched, Schlegel, Gellert; bzw. "Sächsische" und
"Rührende Komödie")
4b- 6 Komödie der Aufklärung ("Sächsische", "Rührende Komödie", Lessing)
4b- 7 Drama der (frühen) Empfindsamkeit (Schlegel, Gellert, der junge Lessing)
- Steinmetz, Horst: Das dt. Drama von Gottsched bis Lessing. Ein historischer Überblick. Stuttgart 1987.
4b- 8 Soziale etc. Situation des Theaters im 18. Jh., Institutionalisierung, Theater-,
Aufführungs- , Bühnenpraxis im 18. Jh., Beisp. v.a. Lessing
- Maurer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jh.. Tübingen: Niemeyer 1982
- Eigenmann, Susanne: Zwischen ästhetischer Raserei und aufgeklärter Disziplin. Hamburger Theater im späten 18. Jh..
Stuttgart u. Weimar: Metzler 1994.
4b- 9 Schauspiel- und Theatertheorien (bzw. -programmatiken) des 18. Jh.s
4b- 10 Familie als Ort und Problem des Dramas im 18. Jh.: Aufklärung/Empfindsamkeit
(Emotionalität, Ehe, Frauenbild etc.; Wirkungsprinzip) ; Beispiele: Gellert, Lessing,
Becker- Cantarino, Barbara: Lessing, Der Misogyne: Sexualität u. Maskerade in Lessings frühen Lustspielen. I. Monatshefte
92 (2000) N.2, 123-138.
Greis, Jutta: Drama Liebe: zur Entstehungsgeschichte der modernen Liebe im Drama des 18.Jhs.. Stuttgart: Metzler 1991
(Germanist. Abhandlungen 69)
Jebens, Sabine: Das literarische Frauenbild in der Mitte des 18.Jhs. - Weibliche Bildung u. Sexualität bei Richardson u.
Gellert. In: Frauengeschichte. beiträge z. feminist. theorie u. praxis 5, 11-17
Jung, Werner: Das Geld u. die guten Worte. Zur Rolle des Geldes bei Gellert. In: Bernd Witte (Hg.): "Ein Lehrer der ganzen
Nation". Leben u. Werk Chr. F. Gellerts. München 1990.
Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M.- (4.Aufl. 1984)
Saße, Günter: Die aufgeklärte Familie. Untersuchungen zur Genese, Funktion u. Realitätsbezogenheit des familiären
Wertsystems im Drama der Aufklärung. Tübingen 1988.
Soerensen, Bengt Algot: Herrschaft u. Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus u. das Drama im 18. Jh.. München 1984.
Wurst, Karin A.: Familiale Liebe ist die "wahre Gewalt". Die Repräsentation der Familie in G. E. Lessings dramatischem
Werk. Amsterdam 1988
4b- 11 Geschichte der dramatischen Aufführungspraxis (historische Bühnenformen, Illusionstheater etc.) Schwerpunkt: Entstehung des modernen Theaters im 18. Jh.; Beisp. v.a. Lessing
- Maurer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jh.. Tübingen: Niemeyer 1982
- Eigenmann, Susanne: Zwischen ästhetischer Raserei und aufgeklärter Disziplin. Hamburger Theater im späten 18. Jh..
Stuttgart u. Weimar: Metzler 1994.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
17 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4b- 12 Frauen und Drama / Frauen im Theaterleben (als Schauspielerinnen etc.) im 18. Jh.
- Maurer-Schmoock, Eigenmann (s.o.)
- Dawson, Ruth P.: Frauen u. Theater. Vom Stegreifspiel zum bürgerlichen Rührstück. In: Gisela Brinker-Gabler (Hg.): Dt.
Lit. von Frauen. München 1988, Bd.1
- Wurst, Karin (Hg.): Frauen und Drama im 18. Jahrhundert. Köln u. Wien 1991
- Kord, Susanne: Ein Blick hinter die Kulissen: Dt.sprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1992.
- Kord, Susanne: Frühe dramatische Entwürfe: Drei Dramatikerinnen im 18. Jh.t. In: Hiltrud Gnüg / Renate Möhrmann (Hg):
Frauen - Literatur - Geschichte. Stuttgart u. Weimar: Metzler. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 1999; 231-246.
4b- 13 Lessings Dramen
vgl. auch die Seminarbibliographie zum Seminar „Lessings Dramen“ im Anhang
- Barner, Wilfried/Gunter E. Grimm/Helmuth Kiesel/Martin Kramer: Lessing. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck, 6.
Aufl. 1998 ("Arbeitsbuch Lessing")
- Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2000.
- Fauser, Markus (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2008. 237 S.
- Nisbet, Hugh Barr: Lessing . Eine Biographie. München: Beck 2008. 1024 S.
- Gebhardt, Armin: Gotthold Ephraim Lessing. Bühnendramatiker, ästhetischer Kritiker, theologischer Polemiker. TectumVerl. 2007. 93 S.
4b- 14 Lessings Dramen und die Commedia dell'arte
wie 4b- 13; dazu vgl. 4b- 3 und 2-4
4b- 15 Bürgerliches Trauerspiel (Lessing, Schiller u.a. )
vgl. auch die Seminarbibliographie zum Seminar „Lessings Dramen“ im Anhang
- Rochow, Christian: Das bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart: Reclam 1999 (RUB 17617)
- Guthke, Karl S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2006. XII, 157 S.
- Schößler, Franziska: Einführung in das bürgerl. Trauerspiel u. das soziale Drama. Darmstadt: Wiss. Buchges. 2003. 158 S.
4b- 16 Drama des Sturm und Drang (Lenz, Wagner, v.a. Schiller)
- Luserke, Matthias: Sturm und Drang. Autoren - Texte - Themen. Stuttgart: Reclam 1997 (RUB 17602: Literaturstudium)
- Karthaus, Ulrich: Sturm und Drang. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck 2000 (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte)
- Buschmeier, Matthias; Kauffmann, Kai: Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik.
Darmstadt: Wiss. Buchges. 2010. 184 S.
- Koch, Hans-Gerd (Hg.): Sturm und Drang. Junge Autoren blicken auf eine Epoche. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2009.
294 S.
4b- 17 Populäre Literatur zur Zeit von Empfindsamkeit und Sturm und Drang und Weimarer
Klassik, Schwerpunkt Drama (z.B. Gemmingen, Iffland, Kotzebue)
- Glaser, Horst-Albert: Das bürgerliche Rührstück. Analekten zum Zusammenhang von Sentimentalität mit Autorität in der
trivialen Dramatik Schröders, Ifflands, Kotzebues und anderer Autoren am Ende des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1969
- Stock, Frithjof: Kotzebue im literarischen Leben der Goethezeit. Polemik - Kritik - Publikum. Düsseldorf 1971
- Krause, Markus: Das Trivialdrama der Goethezeit, 1780-1805. Produktion und Rezeption. Bonn 1982.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
18 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4b- 18 Schillers Jugenddramen (v.a. "Räuber", "Fiesco", "Kabale und Liebe"; auch in der
Perspektive: Literatur- und theatersoziologische Aspekte)
(vgl. auch die Seminarbibliographie zum Seminar „Schillers Dramen“)
- Liewerscheidt, Dieter: Die Dramen des jungen Schiller. Einführende Untersuchungen. München: Oldenbourg 1982.
- Hinderer, Walter (Hg.): Schillers Dramen. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1992 (zuerst 1979) (RUB 8807)
- (die einschlägigen Kapitel aus:) Koopmann, Helmut (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart: Kröner, 1998.
4b- 19 Schillers Klassische Dramen (v.a. "Wallenstein", "Maria Stuart", "Jungfrau von O.",
"Wilhelm Tell"; auch in der Perspektive "Klassik")
(vgl. auch die Seminarbibliographie zum Seminar „Schillers Dramen“)
- Hinderer, Walter (Hg.): Schillers Dramen. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1992 (zuerst 1979) (RUB 8807)
- (die einschlägigen Kapitel aus:) Koopmann, Helmut (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart: Kröner, 1998.
4b- 20 Familie als Ort und Problem des Dramas im 18. Jh. (Emotionalität, Ehe, Frauenbild etc.;
Wirkungsprinzip) ; Beispiele: Sturm und Drang, Schiller …
vgl. 4b-10
vgl. auch die Seminarbibliographien zu Lessings und Schillers Dramen im Anhang
4b- 21 Drama der deutschen/Weimarer Klassik (außer Schiller)
4 c Prosa
4c- 1 Brieftheorie im 18. Jh. (Entwicklung: Galante Theorie , Gellert etc. ...)
4c- 2 Brieftheorie im 18. Jh. (Rhetorik, Prosatheorie, Briefroman, weibliches Schreiben ...)
4c- 3 Brieftheorie im 18. Jh. / Darstellung vs. Ausdruck von Affekten
- Clauss, Elke: Liebeskunst. Der Liebesbrief im 18. Jh. Stuttgart. Metzler 1993
- Ebrecht, Angelika / Regina Nörtemann und Herta Schwarz (Hg.): Brieftheorie des 18. Jhs.. Texte, Kommentare, Essays
- Nickisch, Reinhard M. G.: Brief. Stuttgart: Metzler 1991 (SM 260)
- Nickisch, Reinhard M. G.: Die Stilprinzipien in den dt. Briefstellern des 17. u. 18. Jhs. Göttingen: Vandenhoek u. Ruprecht
1969
4c- 4 Prosa der Aufklärung (Schwerpunkt: Gottsched, Gellert, Lessing)
- Jacobs, Jürgen: Prosa der Aufklärung. Kommentar zu einer Epoche. München 1976.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
19 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4c- 5 Die Fabel im 18. Jahrhundert (v.a. Gellert, Lessing)
- Coenen, Hans Georg: Die Gattung Fabel. Infrastrukturen einer Kommunikationsform. Göttingen 2000 (UTB 2159)
- Dithmar, Reinhard: Die Fabel. Paderborn 1971 / 7. Aufl. 1988 (UTB 73)
- May, Yomb: Die Fabeldichtung zwischen Oralität und Literalität. Untersuchungen zu heutigen kamerunischen Basaa- und
zu deutschen Fabeln des 18. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena 2000. 291 S.
- May, Yomb: Poesie und Poetologie. Die deutschsprachige Fabel des 18. Jahrhunderts als Literatur. In: Reinardus 18.
Yearbook of the International Reynard Society. Amsterdam: Benjamins 2005, 93-104
4c- 6 Johann G. Schnabel (v.a. "Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier" /
Perspektive Galanter Roman/; "Insel Felsenburg")
- Rau, Peter: Speculum amoris. Zur Liebeskonzeption des dt. Romans im 17. u. 18. Jahrhundert. München 1994.
- Recker, Bettina: Johann Gottfried Schnabel: Die Insel Felsenburg (Wunderliche Fata einiger See-Fahrer). In: Romane des
17. und 18. Jahrhunderts. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1996 (RUB 9474); 78-111.
4c- 7 Theorie und Geschichte des Romans im 18. Jh. (von Heidegger bis Blanckenburg /
Schwerpunkt Romantheorie)
- Vosskamp, Wilhelm: Romantheorie in Deutschland. Von Martin Opitz bis Friedrich Blankenburg. Stuttgart: Metzler 1973.
4c- 8 Theorie und Geschichte des Romans im 18. Jh. (von der "Insel Felsenburg" über die
"Schwedische Gräfin" bis zum "Werther" )
- Romane des 17. und 18. Jahrhunderts. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1996 (RUB 9474)
- Blankenburg, Christian Friedrich von: Über Romane. Hannover: Wehrhahn 2009. 84 S.
- Nelles, Jürgen: Bücher über Bücher. Das Medium Buch in Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2002. 331 S.
4c- 9 Christian F. Gellert: "Leben der Schwedischen Gräfin von G***" (im Kontext)
- Maier, Hans-Joachim: Zwischen Bestimmung und Autonomie. Erziehung, Bildung und Liebe im Frauenroman des 18.
Jahrhunderts; eine literatursoziologische Studie von Christian F. Gellerts Leben der schwedischen Gräfin von G*** und
Sophie von LaRoches Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Hildesheim [u.a.]: Olms-Weidmann 2001. 406 S.
- Schön, Erich: Aufklärung der Affekte. Christian F. Gellerts "Leben der Schwedischen Gräfin von G***". In: Der
Deutschunterricht, Jg. 43 (1991), H. 6 (Themenheft "Aufklärung"); 31-41.
- Witte, Bernd: Christian F. Gellert: Leben der Schwedischen Gräfin von G***. In: Romane des 17. und 18. Jahrhunderts.
Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1996 (RUB 9474); 112-149.
4c- 10 Goethe: "Die Leiden des jungen Werthers"
- Flaschka, Horst: Goethes "Werther". Werkkontextuelle Deskription und Analyse. München: Fink 1987
- Martus, Steffen: Johann Wolfgang Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" als Medienskandal. In: Friedrich, HansEdwin (Hg.): Literaturskandale. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2009, 29-43 (weitere Literatur)
Robinsonaden ; siehe auch 2-16 bis 2-18
Siehe Seminarbibliographie zum Seminar „Gattungstheorie, am Beispiel Robinsonade“ im Anhang
4c- 11 Robinsonaden / Robinsonade und Utopie (Schwerpunkt Schnabel „Insel Felsenburg“ ...)
4c- 12 Robinsonade, Schwerpunkt Campe "Robinson der Jüngere"
4c- 13 Robinsonade, Schwerpunkt Campe/Wezel
4c- 14 Populäre Romane des 18. Jh.s (Schnabel, Gellert, Miller)
4c- 15 Populäre Literatur zur Zeit von Empfindsamkeit und Sturm und Drang: Prosa
(z.B. Miller, Lafontaine, Clauren, Vulpius ...)
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
20 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4c- 16 Frauenroman / weibliches Lesen im 18. Jh. (literatursoziologisch orientiert)
4c- 17 Frauenroman im 18. Jh. (v.a. Lafontaine, LaRoche: „Frl. v. Sternheim“)
- Brandes, Helga: Die Entstehung eines weiblichen Lesepublikums im 18. Jh. Von den Frauenzimmerbibliotheken zu den
literarischen Damengesellschaften. In: Goetsch, Paul (Hg.): Lesen und Schreiben im 17. u. 18. Jh.. Studien zu ihrer
Bewertung in Dtld., England, Frankreich. Tübingen 1994.
- Gallas, Helga / Magdalene Heuser (Hgg.): Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen. Niemeyer 1990
- Maier, Hans-Joachim: Zwischen Bestimmung und Autonomie. Erziehung, Bildung und Liebe im Frauenroman des 18.
Jahrhunderts; eine literatursoziologische Studie von Christian F. Gellerts Leben der schwedischen Gräfin von G*** und
Sophie von LaRoches Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Hildesheim [u.a.]: Olms-Weidmann 2001. 406 S.
- Meise, Helga: Die Unschuld und die Schrift. Dt. Frauenromane im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. Main: Helmer 1992. 234 S.
- Schieth, Lydia: Die Entwicklung des deutschen Frauenromans im ausgehenden 18. Jh.. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 1987.
- Schön, Erich: Weibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert. In: Helga Gallas / Magdalene Heuser (Hg.):
Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen 1990; S. 20-40.
- Weckel, Ulrike: Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten dt. Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und
ihr Publikum. Tübingen 1998.
4c- 18 Roman der Goethezeit (Schwerpunkte "Werther", "Wilhelm Meister",
"Wahlverwandtschaften", "Lucinde"
- Mahoney, Dennis F.: Der Roman der Goethezeit (1774-1829). Stuttgart u. Weimar: Metzler 1988. (Sammlung Metzler 251)
5 Deutsche Literatur von etwa 1800 bis zur Gegenwart
zum 19. Jahrhundert:
- Aust, Hugo: Literatur des Realismus. Stuttgart, 3., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2000 (SM 157)
- Aust, Hugo: Realismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart: Metzler 2006
- Borchmeyer, Dieter: Die Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. (zuerst 1980 in 2 Bden.) Aktualisierte Neuausg. in 1 Bd.:
Weinheim: Beltz Athenäum 1994, 1998.
- Kremer, Detlef: Romantik. Stuttgart: Metzler 2001 (Lehrbuch Germanistik) (E 19,90
- Sagarra, Eda: Tradition und Revolution. Deutsche Literatur und Gesellschaft 1830 bis 1890. München: List 1972
zum 20. Jahrhundert:
- Barner, Wilfried (Hg.): Geschichte der dt. Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck 1994 (= der letzte Band
der DeBoor'schen Literaturgeschichte).
- Glaser, Hermann: Deutsche Kultur. Ein historischer Überblick von 1945 bis zur Gegenwart. München: Hanser 1997 / 2.,
erw. Aufl. 2000 (auch: Lizenzausgabe für d. Bundeszentrale für polit. Bildung, Bonn 2000)
- Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Bern/Stuttgart: Haupt 1997
(UTB 1981 S)
- Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd.9: Weimarer Republik - Drittes Reich:
Avantgardismus, Parteilichkeit, Exil 1918-1945. Reinbek: Rowohlt 1983.
- Hermand, Jost: Die Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1965-1985. München: Nymphenburger 1988
- Hermand, Jost: Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945-1965. München: Nymphenburger 1986
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
21 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5 a allgemein, Literaturgeschichte:
5a- 1 Literatursoziologie d. 19. Jh.s (Medienentwicklung, Bildungsbürgertum, Unterschichten etc.)
- Haug, Christine: 1783. Die Argand-Lampe und andere Erhellungen. Künstliche Beleuchtung und ihre Auswirkungen auf
das Leseverhalten im 19. Jahrhundert. In: Borgards, Roland (Hg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer
Moderne zwischen 1775 und 1856. Für Günter Oesterle. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, 49-59
- Hohendahl; Peter Uwe: Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus. 1830-1870. München: Beck 1985 (bes.
Kap. IX: Das literarische Publikum).
- Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik
und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen: Niemeyer 2004. VII, 177 S.
- Schön, Erich: "Lesekultur" - Einige historische Klärungen. In: Cornelia Rosebrock (Hg.): Lesen im Medienzeitalter.
Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim: Juventa 1995; S. 137-164.
- Wittmann, Reinhard: Das literarische Leben 1848 bis 1880. Mit einem Beitrag von Georg Jäger über die höhere Bildung.
In: Wittmann, Reinhard: Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jh.. Tübingen 1982; 11-231. (zuerst in: Bucher, Max /
Werner Hahl / Georg Jäger / Reinhard Wittmann (Hgg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste u. Dokumente zur dt.en
Lit. 1848-1880, 2 Bde., Stuttgart 1975-1976; hier Bd. 1, 161-257. [in diesem Bd. Quellen-Bibliographie!])
5a- 2 Entstehung des idealistischen („klassischen“) Bildungsbegriffs: Schiller, Humboldt
5a- 3 Entfaltung des Bildungsbegriffs im 19. Jh.: …. Bildungsbürgertum
- nota bene: soweit „fachwissenschaftlich“ orientiert, nicht „didaktisch“ !
- Berg, Christa / August Buck / Christoph Führ u.a. (Hg.): Handbuch der dt.en Bildungsgeschichte. 6 Bände.
München: Beck .
- Herlitz, Hans Georg: Der Lektüre-Kanon des Deutschunterrichts im Gymnasium. Ein Beitrag zur Geschichte der
muttersprachlichen Schulliteratur. Heidelberg 1964.
- Hermann, Ulrich: Über "Bildung" im Gymnasium des wilhelminischen Kaiserreichs. In: Koselleck, Reinhart (Hg.):
Bildungsgüter und Bildungswissen. Stuttgart: Klett-Cotta 1990. (Bildungsbürgertum im 19. Jh., Bd. 2); 346-368.
- Jäger, Georg: Der Dt.unterricht auf Gymnasien 1780 bis 1850. In: DVJs 47 (1973), S. 120-147.
- Jäger, Georg: Schule u. literar. Kultur. Bd.1: Sozialgeschichte des dt. Unterrichts an höheren Schulen v. d. Spätaufklärung
bis z. Vormärz. Stuttgart 1981.
- Jeismann, Karl-Ernst: "... der gelehrte Unterricht in den Händen des Staates". Zum Bildungsbegriff in den preußischen
Gymnasialprogrammen des Vormärz. In: Koselleck, Reinhart (Hg.): Bildungsgüter und Bildungswissen. Stuttgart: KlettCotta 1990. (Bildungsbürgertum im 19. Jh., Bd. 2); 317-345.
- Jeismann, Karl-Ernst: Das preußische Gymnasium in Staat u. Gesellschaft. Die Entstehung des Gymnasiums als Schule
des Staates u. der Gebildeten, 1787-1817. Stuttgart: E. Klett, 1974 (Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises f.
moderne Sozialgeschichte, Bd.15).
- Jeismann, Karl-Ernst: Zur Bedeutung der "Bildung" im 19. Jh.. In: Jeismann, Karl-Ernst / Peter Lundgreen (Hg.):
Handbuch der dt.en Bildungsgeschichte, Bd. III: 1800-1870. München: Beck 1987; 1-21.
- Lundgreen, Peter: Die Eingliederung der Unterschichten in die bürgerliche Gesellschaft durch das Bildungswesen im 19.
Jahrhundert. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 3 (1978), 87-107
- Lundgreen, Peter: Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick. Teil 1: 1770-1918. Göttingen 1980.
- Mandelkow, Karl Robert: Die bürgerliche Bildung in der Rezeptionsgeschichte der dt.en Klassik. In: Koselleck,
Reinhart (Hg.): Bildungsgüter und Bildungswissen. Stuttgart: Klett-Cotta 1990. (Bildungsbürgertum im 19. Jh.,
Bd. 2); 81-196. [und weitere Beiträge in diesem Band].
- Menze, Clemens: Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts. Hannover 1975.
- Romberg, Helga: Staat u. Höhere Schule. Ein Beitrag zur dt.en Bildungsverfassung vom Anfang des 19. Jh.s bis zum
Ersten Weltkrieg. Weinheim, Basel: Beltz, 1979 (Studium u. Dokumentationen zur dt.en Bildungsgeschichte, 11).
5a- 4 Rezeption / Etablierung der dt. Klassik im 19. Jh. / Etablierung der Germanistik
(Gervinus etc.)
wie 5a- 2 u. 3, dazu:
Grawe, Christian: Das Beispiel Schiller. Zur Konstituierung eines Klassikers in der Öffentlichkeit d. 19. Jhs. In: Fohrmann,
Jürgen / Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaftsgeschichte d. Germanistik im 19. Jh.. Stuttgart: Metzler 1994; 638-668.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
22 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5 b Drama
- Cowen, Roy C.: Das deutsche Drama im 19. Jh.. Stuttgart 1988 (SM 247)
Zu 5b- 1 - 5b- 6 vgl. die Seminarbibliographie „Dt. Drama im 19. Jahrhundert“ im Anhang
5b- 1 Populäres Drama des späten 18. u. frühen 19. Jhs. (Grossmann, Gemmingen, Iffland,
Kotzebue ... )
- Glaser, Horst-Albert: Das bürgerliche Rührstück. Analekten zum Zusammenhang von Sentimentalität mit Autorität in der
trivialen Dramatik Schröders, Ifflands, Kotzebues und anderer Autoren am Ende des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1969
- Krause, Markus: Das Trivialdrama der Goethezeit, 1780-1805. Produktion und Rezeption. Bonn 1982.
- Stock, Frithjof: Kotzebue im literarischen Leben der Goethezeit. Polemik - Kritik - Publikum. Düsseldorf 197
5b-2 Heinrich von Kleists Dramen
(v. a. Der zerbrochne Krug, Penthesileia)
5b-3 Georg Büchners Dramen
(v.a. Leonce und Lena, Dantons Tod)
5b- 4 Friedrich Hebbels Dramen (v.a. "Maria Magdalene" / Auseinandersetzung mit der Tradition
des Bürgerl. Trauerspiels)
5b- 5 Grillparzer
5b- 6 Nestroy
5b- 7 Drama des Naturalismus (Hauptmann, Holz/Schlaf, Halbe etc.) (Focus: Programmatik)
5b- 8 Drama des Naturalismus (Hauptmann, Holz/Schlaf, Halbe etc.) (Focus: div. Dramen)
vgl. die Seminarbibliographie zum HS „Dramen des Naturalismus
- Hoefert, Sigfrid: Das Drama des Naturalismus. Stuttgart, 4. Aufl. 1993
- Marx, Friedhelm: Gerhart Hauptmann. Stuttgart: Reclam 1998 (RUB 17608, Literaturstudium)
5b- 9 (Drama des Expressionismus
-- nur nach besonderer Absprache ! )
- Benson, Renate: Dt. expressionistisches Theater. Ernst Toller u. Georg Kaiser. New York/Bern/Frankfurt a. M./Paris 1987.
- Leydecker, Karl: Die Technik im Drama des Expressionismus. In: Kodikas, Code - Ars semeiotica. An international journal
of semiotics 24. Tübingen: Narr 2001, N.1/2, 73/81
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
23 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Drama und Theater zur Zeit der Weimarer Republik
Zu 5b -10 – 5b- 19 vgl. die Bibliographie zum Seminar „Drama u. Theater zur Zeit der
Weimarer Republik“
im Anhang
5b- 10 Theater in der Weimarer Republik (= Theater der "Klassischen Moderne"): Brecht,
Toller, Mehring, Fleißer, Horváth, Johst,
- Koebner, Thomas: Das Drama der Weimarer Republik. In: Hinck, Walter (Hg.): Handbuch d. dt. Dramas. Düsseldorf 1980,
401-417.
- Schrader, Bärbel / Jürgen Schebera: Die "goldenen" zwanziger Jahre. Kunst u. Kultur d. Weimarer Republik.
Wien/Köln/Graz 1987 (Kulturstudien, Sonderbd. 3)
5b- 11 Theater in der Weimarer Republik: Massentheater: Arbeitertheater, Piscator
- Gorsen, Peter / R. Knödler-Bunte: Proletkult. Stuttgart 1974.
- Klatt, Gudrun: Arbeiterklasse und Theater. Agitprop-Tradition, Theater im Exil, Sozialistisches Theater. Berlin 1975.
- Knellesen, Friedrich Wolfgang: Agitation auf der Bühne. Das politische Theater der Weimarer Republik. Emsdetten 1970
(Die Schaubühne 67)
5b- 12 Theater in der Weimarer Republik (u. später): Massentheater: NS-Theater, Johst)
- Drewniak, Boguslaw: Das Theater im NS-Staat. Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933-1945. Düsseldorf 1983.
- Eichberg, Henning u.a.: Massenspiele. NS-Thingspiel. Arbeiterweihespiel und olympisches Zeremoniell. Stuttgart/Bad
Cannstadt 1977 (Problemata 58)
5b- 13 Theater in der Weimarer Republik: Populäre Massenkultur (Revue, Radio, Film etc.);
Einflüsse der sovetischen Avantgarde
- Kothes, Franz-Peter: Die theatralische Revue in Berlin u. Wien (1900-1938). Typen, Inhalte, Funktionen. Wilhelmshafen
1977.
5b- 14 Episches bzw. `nicht-aristotelisches' Theater: Brecht, Piscator (Schwerpunkt
Theorie/Programmatik/Geschichte/ Diskussion Aristoteles)
5b- 15 Episches bzw. `nicht-aristotelisches' Theater: Brecht, Piscator (Schwerpunkt ausgewählte
Dramen )
- Eckhardt, Juliane: Das epische Theater. Darmstadt 1983
- Hinderer, Walter (Hg.): Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1984. (Reclam 324)
- Hinderer, Walter (Hg.): Brechts Dramen. Stuttgart 1995 (Reclam 8813 Interpretationen)
- Knopf, Brecht-Handbuch (Neuausgabe), Bd. 1: Theater. Stuttgart: Metzler 2001
- Lang, Joachim: Episches Theater als Film. Bühnenstücke Bertolt Brechts in den audiovisuellen Medien. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2006. 407 S.
- Steinweg, Reiner: Lehrstück und episches Theater : Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis. Mit einem
Nachw. von Ingrid D. Koudela. Frankfurt (Main): Brandes & Apsel 2005. 191 S.
- Volckmann, Silvia: Brechts Theater zwischen Abbild u. Utopie. In: Hinck, Walter (Hg.): Handb. d. dt. Dramas. Düsseldorf
1980, 440-452.
5b- 16 Erwin Piscator (Schwerpunkt Diskussion ausgewählter Inszenierungen, unter Berücksichtigung der
Dramen/Texte, z. B. „Hoppla, wir leben“, „Der Kaufmann von Berlin“ „Schwejk“ etc.
- Boeser, Knut / Renata Vatkova (Hg.): Erwin Piscator. E. Arbeitsbiographie in 2 Bd.. Bd. 1: Berlin 1916-1931; Berlin: Edition
Hentrich 1986
- Jung, Peter: Erwin Piscator, das politische Theater : Berlin 1929 ; ein Kommentar. Berlin: Nora 2007. 368 S.
- Teroerde, Heiner: Politische Dramaturgien im geteilten Berlin. Soziale Imaginationen bei Erwin Piscator und Heiner Müller
um 1960. Göttingen: V & R Unipress 2009. 346 S.
- Wannemacher, Klaus: Erwin Piscators Theater gegen das Schweigen. Politisches Theater zwischen den Fronten des
Kalten Kriegs (1951 - 1966). Tübingen: Niemeyer 2004. VIII, 287 S.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
24 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5b- 17 Ernst Toller, Dramen (v. a. „Masse – Mensch“, „Hoppla, wir leben“)
Grunow-Erdmann, Cordula: Die Dramen Ernst Tollers im Kontext ihrer Zeit. Heidelberg: Winter 1994; 303 S.
Hermand, Jost (Hg.): Interpretationen zu E. Toller. Drama u. Engagement. Stuttgart: Klett, 1981
Ladenthin, Volker: Die literarische Ästhetik Ernst Tollers. In: Laboratorium Vielseitigkeit. Zur Literatur der Weimarer
Republik. FS Helga Karrenbrock. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. 127-143
Lixl, Andreas: E. Toller u. die Weimarer Republik 1918-1933. Heidelberg: Winter 1986
Rothe, Wolfgang: Ernst Toller. Reinbek 1983 (Rowohlt Bildmonographien)
Rothstein, Sigurd: Der Traum v. der Gemeinschaft. Kontinuität u. Innovation in E. Tollers Dramen. Frankfurt a. M. u.a. 1987
Schürer, Ernst: Literarisches Engagement u. polit. Praxis: Das Vorbild E. Toller. In: Rezeption d. dt. Gegenwartsliteratur im
Ausland. hg.v. Dietrich Papenfuss u. Jürgen Söring. Stuttgart 1976. 353-366
5b- 18 Marieluise Fleißer: Dramen /"Ingolstädter Stücke" ("Fegefeuer in Ingolstadt", "Pioniere in
Ingolstadt"; Perspektiven: "Feministisches Drama"?, "Neues Volksstück", Verhältnis zu Brecht)
- Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Marieluise Fleißer (Text und Kritik 64). München 1979.
- McGowan, Moray: Marieluise Fleißer. München: Beck 1987 (Beck'sche Reihe 601).
- Reichert, Carl-Ludwig: Marieluise Fleißer. München: dtv 2001 (dtv 31054)
- Lorenz, Natalie: Texte im Dialog. Die frühen Theaterstücke von Marieluise Fleißer und Veza Canetti. Frankfurt, M. [u.a.]:
Lang 2008. 165 S.
- Häntzschel, Hiltrud: Marieluise Fleißer. Eine Biographie. Frankfurt am Main [u.a.]: Insel-Verl. 2007. 410 S.
- Fleig, Anne: Marieluise Fleißer, "Fegefeuer in Ingolstadt" (1926). In: Benthien, Claudia (Hg.): Meisterwerke.
Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Köln [u.a.]: Böhlau 2005, 110-132
5b- 19 Ödön von Horváths Dramen (incl. auch: altes und neues Volksstück)
- Aust, Hugo / Peter Haida / Jürgen Hein: Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. München:
Beck 1989.
- Baillet, Florence: Odön von Horvath. Paris: Belin 2008. 227 S.
- Fritz, Axel: Ö. v. Horváth als Kritiker seiner Zeit. Studien zum Werk in seinem Verhältnis zum politischen, sozialen u.
kulturellen Zeitgeschehen. München 1973.
- Gerschlauer, Jörg: Ausgelacht. Das Ende der Komödie im totalen Jargon. Scherz, Satire und Ironie in den Volksstücken
Ödön von Horváths. Marburg: Tectum-Verl. 2007. 203 S.
- Krischke, Traugott (Hg.): Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald". Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1983. Suhrkamp
Taschenbuch Materialien / 4. Aufl. 1997 (st 2019
- Krischke, Traugott (Hg.): Materialien zu Ö. v. Horváth. Frankfurt a. M. 1970.
5b- 20 Drama des Nationalsozialismus, v. a. Johst: „Schlageter“
Drewniak, Boguslaw: Das Theater im NS-Staat. Szenarium dt. Zeitgeschichte 1933-1945. Düsseldorf 1983.
Düsterberg, Rolf: Hanns Johst: „Der Barde der SS“. Karrieren eines dt. Dichters. Paderborn: Schöningh 2004. 462 S.
Eichberg, Henning u.a.: Massenspiele. NS-Thingspiel, Arbeiterweihespiel u. olympisches Zeremoniell. Stuttgart/Bad
Cannstatt 1977 ( = Problemata, 58)
Ketelsen, Uwe-Karsten: Heroisches Theater. Untersuchungen zur Dramentheorie des Dritten Reichs. Bonn 1968 ( =
Literatur u. Wirklichkeit, 2)
Rischbieter, Henning: „Schlageter“ – Der „Erste Soldat des Dritten Reichs“. Theater in der Nazizeit. In: Sarkowicz, Heinz
(Hg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. 2004; S. 210-244.
Vondung, Klaus: Magie u. Manipulation. Ideologischer Kult u. politische Religion im Nationalsozialismus. Göttingen 1971
5b- 21 Dokumentartheater (v.a. Hochhuth, Weiss; im Kontext Dokumentarliteratur allgemein)
- Arnold, Heinz Ludwig / Stephan Reinhardt (Hg.): Dokumentarliteratur. München: Edition Text und Kritik 1973.
- Descourvières, Benedikt: Das Dokumentartheater. Wissenschaftliche Analyse und theatrale Darstellung. In: Descourvières,
Benedikt (Hg.): Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutschsprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert. Frankfurt am
Main [u.a.]: Lang 2006, 139-158
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
25 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5 c Epik
5c- 1 Frauenroman/weibliches Lesen im 19. Jh.; Beisp. v.a. "Effi Briest", Marlit etc.
- Häntzschel, Günter (Hg.): Bildung u. Kultur bürgerlicher Frauen 1850-1918. E. Quellendokumentation aus
Anstandsbüchern u. Lebenshilfen f. Mädchen u. Frauen als Beitrag zur weiblichen Sozialisation. Tübingen 1986. [Lit.!]
- Häntzschel, Günter: Die häusliche Deklamationspraxis. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Lyrik in der 2. Hälfte d.
19.Jhs.. In: Häntzschel, Günter / John Ormrod / Karl N. Renner (Hg.): Zur Sozialgeschichte der dt. Lit. von der
Aufklärung bis zur Jh.wende. Einzelstudien. Tübingen 1985; 203-233.
- Schön, Erich: Weibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert. In: Helga Gallas / Magdalene Heuser (Hg.):
Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800. Tübingen 1990; S. 20-40.
Zu „Effi Briest“ siehe 5c- 30
5c- 2 E.T.A. Hoffmann (Perspektive: Phantastik / Phantastische Erzählungen)
siehe 2- 19
- Kremer, Detlef: E.T.A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Berlin 1999.
- Deterding, Klaus: Das allerwunderbarste Märchen. Würzburg: Könighausen und Neumann 2003. 187 S.
5c- 3 E.T.A. Hoffmann (Perspektive: Romantik / Romantische Erzählungen)
- Kremer, Detlef: E.T.A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Berlin 1999.
- Schanze, Helmut: Romantik-Handbuch. Stuttgart: Kröner 1994.
- Schuld, Daniela Maria: Geniekonzept und Künstlertum . Studien zu ausgewählten Texten Johann Wolfgang von Goethes
und Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2008. 180 S.
5c- 4 H. Heine: Reisebilder
5c- 5 Th. Storm: Novellen
- Aust, Hugo: Literatur des Realismus. Stuttgart, 3., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2000 (SM 157)
- Aust, Hugo: Realismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart: Metzler 2006
5c- 6 Th. Fontane: "Jenny Treibel", "Effi Briest"
- Anderson, Paul Irving: Der versteckte Fontane und wie man ihn findet. Stuttgart: Hirzel 2006. 284 S.
- Aust, Hugo: Literatur des Realismus. Stuttgart, 3., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2000 (SM 157)
- Aust, Hugo: Realismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart: Metzler 2006
- Aust, Hugo: Theodor Fontane. Ein Studienbuch. Tübingen/Basel: Francke 1998 (UTB 1988 S).
- Nürnberger, Helmuth; Storch, Dietmar: Fontane-Lexikon. Namen - Stoffe – Zeitgeschichte. München: Hanser 2007. 517 S.
5c- 7 Ö.v. Horváth: Prosa (v.a. "Der ewige Spiesser", "Jugend ohne Gott", "Ein Kind unserer Zeit")
- Krischke, Traugott (Hg.): Horváths Prosa. Suhrkamp Tb. Materialien. Frankfurt a. M. 1989 (st 2094)
- Krischke, Traugott (Hg.): Horváths "Jugend ohne Gott". Suhrkamp Tb. Materialien. Frankfurt a. M. 1984 / 6. Aufl. 1996 (st
2027)
- Keufgens, Norbert: Ö.v. Horváth "Jugend ohne Gott". Erl. u. Dok. Stuttgart: Reclam 1998 (RUB 16010).
- Baumann, Peter: Ödön von Horváth "Jugend ohne Gott" - Autor mit Gott? Analyse der Religionsthematik anhand
ausgewählter Werke. Bern: Lang 2003. 554 S.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
26 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
5c- 8 H. Böll: Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten (in der Perspektive: Prosa- bzw.
Erzähltextanalyse
5c- 9 H. Böll: Kurzgeschichten (in der Perspektive Gattung Kurzgeschichte)
5c- 10 H. Böll: "Ansichten eines Clowns" (in der Perspektive: Adoleszenzroman)
- Balzer, Bernd: Das literarische Werk Heinrich Bölls. Einführung und Kommentare. München: dtv (dtv 30650)
- Bellmann, W. (Hg.): Heinrich Böll. Romane und Erzählungen. Stuttgart: Reclam (UB 17514, 302 S. DM 16,-)
- Braun, Peter: Ansichten eines Clowns? Heinrich Böll. In: Braun, Peter : Von Blechtrommeln und Nestbeschmutzern.
Deutsche Literaturgeschichte(n) nach 1945. Berlin: Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher 2010, 19-44
- Linder, Christian: Das Schwirren des heranfliegenden Pfeils. Heinrich Böll - eine Biographie. Berlin: Matthes & Seitz 2009.
616 S.
- McDonald, Edward R.: Zur Frage der Daseinsfunktion von Heinrich Bölls umstrittenem Helden. Wozu ist der Clown da?.
Lewiston :[u.a.] Edwin Mellen Press 2007. XIV, 172 S.
5c- 11 H. Hesse etc. (in der Perspektive Adoleszenzroman)
- Lange, Günter: Erwachsen werden. Jugendliterarische Adoleszenzromane im Deutschunterricht. Baltmannsweiler:
Schneider-Verl. Hohengehren 2000.
5c- 12 M. Frisch (in der Perspektive Adoleszenzroman)
- Lange, Günter: Erwachsen werden. Jugendliterarische Adoleszenzromane im Deutschunterricht. Baltmannsweiler:
Schneider-Verl. Hohengehren 2000.
5c- 13 G. Grass: `Danziger Trilogie'
- Jürgs, Michael: Günter Grass. Eine deutsche Biografie. München: Goldmann 2007. 459 S.
- Labroisse, Gerd: Politisch-historisches in literarischer Form : zu Günter Grass' Roman "Ein weites Feld". Berlin: Weidler
2008. 310 S.
- Mertens, Mathias: Figurationen von Autorschaft in Öffentlichkeit und Werk von Günter Gras. Weimar: VDG 2005. 255 S.
- Neuhaus, Volker: Günter Grass. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2010. ca. 265 S.
- Paaß, Michael: Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion. Zum Werk von Günter Grass. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2009.
523 S.
- Pelster, Theodor: Günter Grass. Stuttgart: Reclam 1999 (RUB 15220)
- Schlüter, Kai: Günter Grass im Visier - Die Stasi-Akte .Eine Dokumentation mit Kommentaren von Günter Grass und
Zeitzeugen. Berlin: Links 2010. 379 S.
5 d Lyrik
5d- 1 H. Heine: Lyrik
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
27 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
6. Gebiet B/C: Geschichte des Lesens, Bildungsgeschichte etc.
( soweit nicht im "Aufbaumodul Literaturdidaktik" zu verorten)
Überblick:
- Schön, Erich: Geschichte des Lesens, in: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen
Literaturkonferenz hg. von Bodo Franzmann, Dietrich Löffler, Klaus Hasemann und Erich Schön, unter Mitarbeit
von Georg Jäger, Wolfgang R. Langenbucher und Ferdinand Melichar. München: Saur 1999 / (Paperback:)
Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2001; 1-85.
(hier systematisch Literatur zu einzelnen Epochen)
6- 1 Geschichte des Lesens: Mittelalter und frühe Neuzeit
Schön, Erich: Lineares und nicht-lineares Lesen. Ein Kapitel aus der Geschichte des Lesens. In: Waltraud "Wara" Wende
(Hg.): Über den Umgang mit der Schrift. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; S. 78-99.
6- 2 Geschichte des Lesens: Gutenbergs Erfindung als Medienrevolution: Technische,
sozialgeschichtliche, ästhetische Aspekte / Reformation
Gieseke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und
Kommunikationstechniken. Frankfurt a. M. 1991
Kapr, Albert: Johannes Gutenberg. Persönlichkeit und Leistung. [zuerst Leipzig 1986]. ( Verschiedene Ausgaben! )
6- 3 Geschichte des Lesens: 18. Jh., Schwerpunkt Publikumsentwicklung (Buchmarkt;
Bürgertum, Frauen, Unterschichten als Publikum)
- Schön, Erich: Publikum und Roman im 18. Jh.. In: Hans-Wolf Jäger (Hg.): "Öffentlichkeit" im 18. Jahrhundert (Vorträge der
Jahrestagung der Deutsch Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jh.s, Meersburg 1992). Göttingen: Wallstein 1997
(Das achtzehnte Jahrhundert: Supplemata, Bd. 4); S. 295-326.
- Schön, Erich: Lesestoffe, Leseorte, Leserschichten. In: Glaser, Horst Albert / György M. Vajda (Hg.): Die Wende von der
Aufklärung zur Romantik 1760-1820. Amsterdam: Benjamins 2001. (Comparative History in Literatures in European
Languages, 14); 77-113.
6- 4 Geschichte des Lesens: 18. Jh., Schwerpunkt qualitative Veränderungen im Umgang mit
Literatur
- Schön: Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers: Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart:
Klett-Cotta, 1987; 445 Seiten (Sprache und Geschichte, hg. v. Reinhart Koselleck und Karlheinz Stierle, Bd. 12).
bzw. Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers: Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta,
1993; 449 S. (Greif-Paperback
- Schön: Erich: Vorlesen, Literatur und Autorität im 18. Jahrhundert. Zum Wandel von Interaktionsstrukturen im Umgang mit
Literatur. In: Hans Erich Bödeker (Dir.): Histoires du livre, nouvelles orientations. Actes du colloque du 6 et 7 septembre
1990, Göttingen. Paris: Institut Mémoires de l'édition contemporaine (IMEC ) / Maison des sciences de l'homme 1995
(Collection In Octavo, Vol. 1). p. 199-224, 473-475.
6- 5 Geschichte des Lesens: 19. Jh., Schwerpunkt Bildungsbürgertum
- Mandelkow, Karl Robert: Die bürgerliche Bildung in der Rezeptionsgeschichte der dt.en Klassik. In: Koselleck, Reinhart
(Hg.): Bildungsgüter und Bildungswissen. Stuttgart: Klett-Cotta 1990. (Bildungsbürgertum im 19. Jh., Bd. 2); 81-196. [und
weitere Beiträge in diesem Band].
Siehe auch 5a- 1 - 5a- 3
6- 6 Geschichte des Lesens: 19. Jh., Schwerpunkt Mittel- u. Unterschichten
6- 7 Geschichte des Lesens: 20. Jh./Nationalsozialismus
--------------
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
28 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Innerhalb des Bereichs "Geschichte des Lesens" können auch thematisch orientierte Themen-Schwerpunkte
gewählt werden, z.B.:
6- 8 Geschichte des Zeitungslesens
Schön, Erich: " … gar mancher kommt vom Lesen der Journale." Aspekte der qualitativen Geschichte des Zeitungslesens
im 18. Jahrhundert. In: Martin Welke / Jürgen Wilke (Hg.): 400 Jahre Zeitung. 1605 – 2005. Die Entwicklung der
Tagespresse im internationalen Kontext. Bremen:edition lumière 2008.
Bibliothek
6- 9 Geschichte der Bibliothek (Schwerpunkt Barock)
6- 10 Geschichte der Bibliothek (Schwerpunkt kommerzielle Leihbibliothek)
6- 11 Geschichte der Bibliothek (Öffentliche Bib.etc., / Schwerpunkt 19. / ArbeiterBildungsbewegung etc.)
6- 12 Geschichte der Bibliothek (Öffentliche Bib.etc., / Schwerpunkt 20. Jh./
Nationalsozialismus)
- Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. Stuttgart: Reclam 1993 (RUB 8915)
6- 13 Was heißt "Bildung" (historisch und systematisch)
- Schwenk, Bernhard: Bildung. In: Lenzen, D. (Hg.): Pädagogische Grundbegriffe. Reinbek 1989. / 4. Aufl. 1996
- Vondung, Rudolf: Bildung. In: Brunner, Otto / W. Conze / Reinhart Koselleck (Hgg.): Geschichtliche Grundbegriffe.
Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1: Stuttgart: Klett-Cotta 1972
historisch/19. Jh. : siehe Literatur zu 5a- 2 u. 5a- 3
- Berg, Christa / August Buck / Christoph Führ u.a. (Hg.): Handbuch der dt.en Bildungsgeschichte. 6 Bde. München: Beck .
- Jeismann, Karl-Ernst: Zur Bedeutung der "Bildung" im 19. Jh.. In: Jeismann, Karl-Ernst / Peter Lundgreen (Hg.): Handbuch
der dt.en Bildungsgeschichte, Bd. III: 1800-1870. München: Beck 1987; 1-21.
- Mandelkow, Karl Robert: Die bürgerliche Bildung in der Rezeptionsgeschichte der dt.en Klassik. In: Koselleck, Reinhart
(Hg.): Bildungsgüter und Bildungswissen. Stuttgart: Klett-Cotta 1990. (Bildungsbürgertum im 19. Jh., Bd. 2); 81-196.
6- 14 Das Bildungskonzept der deutschen Klassik (Schiller, Humboldt etc.)
- Borchmeyer, Dieter: Die Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. (2 Bände. Königstein i. Ts.: Athenäum 1980) /
Aktualisierte Neuausgabe in 1 Bd.: Weinheim: Beltz Athenäum 1994, 1998. (v.a. die Abschnitte "Ästhetische Erziehung
als politische Propädeutik", "Weimarer Klassik und preußische Reformen - Wilhelm von Humboldt als Humanist und
Staatsmann" und "Theorie der modernen Dichtung: Schillers und Humboldts typologische Poetik" S. 286-326).
- Janz, Rolf Peter: Kapitel "Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen." In: Koopmann,
Helmut (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart: Kröner 1998; 610-626 [weitere Literatur].
siehe Literatur zu 5a- 2 u. 5a- 3
6- 15 Was heißt "Bildung" (aktuelle Diskussionen / Konzepte; Differenz „Kompetenzen“ etc.)
- Bickenbach, Matthias / Maye, Harun: Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen. Berlin: Kulturverl. Kadmos 2009.
243 S.
- Fuhrmann, Manfred: Bildung - Europas kulturelle Identität. Stuttgart: Reclam 2002; 111 S., 2,60 E.
- Fuhrmann, Manfred: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a.M. u. Leipzig: Insel 1999.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
29 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
6- 16 Was heißt "Bildung" (Perspektive Zusammenhang Bildung – Kanondiskussion )
6- 17 Kanondiskussion (aktuelle Diskussion)
6- 18 Kanondiskussion (aktuell, Focus interkulturelle Perspektive)
- Assmann, Aleida / Jan Assmann (Hg): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II.
München 1987.
- Buck, Günther: Literarischer Kanon und Geschichtlichkeit. Zur Logik des literarischen Paradigmenwechsels. In: DVjS 57;
1983; 351-365.
- Ehrlich, Lothar (Hg.): Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren - kulturelle Funktionen - ethische Praxis. Köln [u.a.]:
Böhlau 2007. 230 S.
- Heydebrandt, Renate von (Hg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer
Kanonbildungen. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1998 (Germanistische Symposien-Berichtsbände 19).
Buß, Angelika: Kanonprobleme. In: Kämper-van den Boogart, Michael (Hg.): Deutsch Didaktik. Leitfaden für die
Sekundarstufe I und II. Berlin 2005; 142-152.
Eggert, Hartmut: Leser zwischen Lehrplan und Literaturwissenschaft, oder: Was ist die Lebenswelt der Literatur. In:
Heursen, Gerd (Hg.): Didaktik im Umbruch. Aufgaben und Ziele der (Fach-)Didaktik in der integrierten Lehrerbildung.
Hain, Hanstein. 1984; 168-185.
Ehrlich, Lothar / Judith Schildt / Benjamin Specht: Die Bildung des Kanons. Weimar: Böhlau 2007 [europäische Perspektive!]
Fingerhut, Karlheinz: Kanon, Kommentar und Schulkultur. Didaktische Arbeit am Kanon unter den Bedingungen der
Postmoderne. In: Könen, Ralph (Hg.): Wege zur Kultur: Perspektiven für einen integrativen Dt.unterricht; Germanistentag
der Dt.lehrerinnen und Dt.lehrer in Bochum 1996. Frankfurt a. M., Berlin u.a.: Lang 1998; 95-117.
auch in: Der Deutschunterricht 50, H. 4 (1997), S. 180-191.
Grübel, Rainer: Wert, Kanon und Zensur. In: Arnold, Heinz Ludwig / Heinrich Detering (HG.): Grundzüge der
Literaturwissenschaft. München 2001; 601-622.
Heydebrandt, Renate von: Probleme des `Kanons' - Probleme der Kultur- und Bildungspolitik. In: Janota, Johannes (Hg.):
Vortr. des Augsburger Germanistentags 1991, Bd. 4: Germanistik, Dt.unterricht und Kulturpolitik. Tübingen: Niemeyer
1993; 3-22.
Kaiser, Gerhard R. / Stefan Matuschek: Begründungen u. Funktionen des Kanons. Heidelberg Univ. V. Winter 2001, 309 S.
Moog-Grünewald, Maria (Hg.): Kanon und Theorie. Heidelberg: Univ.Verlag Winter 1997 [
Schulz-Buschhaus, Ulrich: Kanonbildung in Europa. In: Simm, Hans-Joachim (Hg.): Literarische Klassik. Frankfurt a. M.
1988; 45-68.
Würffel, Stefan Bodo: Für eine Literaturgeschichte des fremdkulturellen Lesers. In: Schöne, Albrecht (Hg.): Kontroversen,
alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Bd. 11. Tübingen: Niemeyer
1986; 115-122.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
30 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nationalsozialismus:
Textorientierte
Fragestellungen aus dem Bereich "Literarische Sozialisation zur Zeit des
Nationalsozialismus":
Vgl. auch die Seminarbibliographie zum Seminar „Literarische Sozialisation zur Zeit des
Nationalsozialismus“ im Anhang
- Graf, Werner: Lesen und Biographie. Eine empirische Fallstudie zur Lektüre der Hitlerjugendgeneration. Tübingen u.
Basel: 1997.
6- 19 Literarische Sozialisation zur Zeit des Nationalsozialismus, textorientiert,
Z. B."Hitlerjunge Quex", etc.
6- 20 Literarische Sozialisation zur Zeit des Nationalsozialismus, textorientiert Kriegsliteratur,
z. B "Wanderer zwischen zwei Welten" etc., auch im Vergleich zu anderer Kriegsliteratur (z. B.
Remarque, Jünger, Zweig, Beumelburg etc.)
6- 21 Literarische Sozialisation zur Zeit des Nationalsozialismus, Schwerpunkt "modernes" und
"reaktionäres" Frauenbild in d. literar. Sozialisation des NS, Lesebücher, Mädchenbücher
6- 22 Literarische Sozialisation zur Zeit des Nationalsozialismus, Schwerpunkt Jungen
(-literatur), Beispiel Karl May; Beispiel Science Fiction.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anhang: Ausgewählte Seminarbibliographien
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
31 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prof. Erich Schön
Mai 2011
Merkblatt für Prüfungen,
LPO 2003, neue StO,
Klausur
Anhang:
Ausgewählte Seminar-Bibliographien
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
32 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: WiSem 2007/08: HptSem Literaturwissenschaft:
Gesamtdarstellung Barock:
Niefanger, Dirk: Barock. Stuttgart: Metzler 2000 (= Lehrbuch Germanistik.)
Der Beginn des neuzeitlichen Theaters:
Deutsches Drama vom Barock zur Aufklärung
Auswahlbibliographie
Teil A: Überblicksdarstellungen und Literatur zu
einzelnen Aspekten
A-1 Überblicksdarstellungen Literatur- bzw. Dramengeschichte etc.
Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas: Epochen der Identität auf dem Theater
auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart. 2.Aufl.Tübingen
u.a.:Francke.Bd. 1: Von der Antike bis zur dt. Klassik. 1999.
Gelfert, Hans-Dieter: Das Theater im Literaturstaat: literarisches Theater auf dem Weg
zur Bildungsmacht. Tübingen: Niemeyer 1992.
Profitlich, Ulrich (Hg.): Komödientheorie: Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur
Gegenwart. In Zusammenarb. mit Peter-André Alt ... Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt 1998. (1999
Wiese, Benno von (Hg.): Dt. Dramaturgie v. Barock bis zur Klassik, Düsseldorf 1979
A-2 Überblicksdarstellungen etc. Barock
Textsammlung Barockdrama:
Flemming, Willi (Hg.): Barockdrama. Leipzig 1930-1933, Bd. 1-6 (Reihe: Deutsche
Literatur in Entwicklungsreihen, DLE.) / Reprint Hildesheim 1965 / Reprint
Darmstadt ca. 1975
Barockdrama:
Alexander, Robert J. : Das dt. Barockdrama. Stuttgart 1984 u.ö. (= Sammlung Metzler.
209.)
Bauer-Roesch, Susanne: „Zerknirschen / zerschleissen / zermalmen / zerreissen“:
Gewalt auf der Opernbühne des 17. Jh.s. In: Meumann, Markus / Dirk Niefanger
(Hgg.): Ein Schauplatz herber Angst: Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im
17. Jh.. Göttingen: Wallstein-Verlag 1997, S. 145-169.
Beise, Arnd: Verbrecherische und heilige Gewalt im deutschsprachigen Trauerspiel des
17. Jh.s. In: Meumann, Markus / Dirk Niefanger (Hgg.):Ein Schauplatz herber
Angst: Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jh.. Göttingen: WallsteinVerlag 1997, S. 105-124.
Colvin, Sarah: A pattern for social order: women, marriage and music in early German
opera. In: Adam, Wolfgang (Hg.): Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter.
Wiesbaden: Harrassowitz 1997, S. 679-694. (= Wolfenbütteler Arbeiten zur
Barockforschung. 28.)
Fulda, Daniel: Falsches Kleid und bare Münze: Tausch und Täuschung als
Konstituenten der Komödie, mit zwei Beispielen aus dem Barock. In: IASL 25
(2000), H.2, S. 22-47.
Kelping, Karin: Frauenbilder im deutschen Barockdrama : zur literarischen Anthropologie
der Frau. Hamburg: Kovac 2003. 349 S. [Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2003]
Kindermann, Heinz: Theatergeschichte Europas, Band 3: Das Theater der Barockzeit.
Salzburg 1959.
Martinec, Thomas: "Fürbild aller Tugenden" : Rhetorik und Moral in der barocken
Trauerspielpoetik. In: Daphnis 35 2006, 1-2, 133-161.
Schings, Hans Jürgen: Consolatio Tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels.
In: Grimm, Reinhold (Hg.): Dt. Dramentheorie. Beiträge zu e. historischen Poetik
des Dramas in Dtld.. Frankfurt a. M. 1971.
Tietzmann, Michael: „Verstellung“: semiotische, anthropologische, ideologische
Implikationen im Drama des deutschen Barock. In: Adam, Wolfgang (Hg.):
Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Wiesbaden: Harrassowitz 1997, S.
543-557. (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 28.)
Zeller, Rosmarie: Tragödientheorie, Tragödienpraxis und Leidenschaft. In: Passion,
Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit 2005, 691-704
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
33 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------A-4 Wandertheater:
A-3 Commedia dell'arte
Textsammlungen:
Asper, Helmut G.: Hanswurst. Studien zum Lustigmacher auf der Berufsschauspielerbühne in Dtld. im 17. und 18. Jh.. Emsdetten 1980.
Bauer, Roger (Hg.): Das Ende des Stegreifspiels - die Geburt des Nationaltheaters. ein
Wendepunkt in der Geschichte des europäischen Dramas. München 1983.
Elwert, W. Theodor: Die europäische Rolle der Commedia dell'arte. In: Holtus, Günter
(Hg.): Theaterwesen u. dramat. Literatur. Tübingen 1986, S. 181-194.
Brauneck, Manfred: Spieltexte der Wanderbühne. Bd. I-IV. Berlin 1970ff.
Creizenach, W.: Die Schauspiele der englischen Komödianten. Kürschners Deutsche
Nationalliteratur. Bd. 23. Berlin/Stuttgart, o.J.
Flemming, Willi (Hg.): Barockdrama. Leipzig 1930-1933, Bd. 1-6 (Reihe: Deutsche
Literatur in Entwicklungsreihen, DLE) / Reprint Hildesheim 1965 / Reprint
Darmstadt 1966 ff. Bd. 3: Das Schauspiel der Wanderbühne.
Darstellungen u. Untersuchungen:
Esrig, David (Hg.): Commedia dell`arte – Eine Bildgeschichte der Kunst des
Spektakels. Nördlingen 1985
Baesecke, Anna: Das Schauspiel der englischen Komödianten in Dtld. Halle 1935.
Hansen, Günther: Die Formen der Commedia dell'arte in Dtld. im 17. und 18. Jh..
Emsdetten 1984.
Bolte, J.: Von Wanderkomödianten u. Handwerker-Spielen des 17. u. 18. Jhs. In:
Sitzungsberichte der Preuß. Akademie d. Wiss., phil.-hist. Klasse XIX. 1934
Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jhs. u. d.italienische Komödie.
Commedia dell`arte und Theatre italien, Stuttgart 1965 (= Germanistische
Abhandlungen. 8.)
Heine, C.: Das Schauspiel der dt. Wanderbühne vor Gottsched. 1889.
Krömer, Wolfram: Die italienische Commedia dell'arte. Darmstadt: Wiss.
Buchgesellschaft 1976 (Erträge der Forschung 62)
Maas, H.: Äußere Geschichte der engl. Theatertruppen in dem Zeitraum von 1559-1642.
Leipzig/London 1907.
Kutscher, Artur: Die Commedia dell'arte und Dtld.. Emsdetten 1955. (= Die Schaubühne.
43.)
Maurer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jh., Tübingen 1982.
Mehnert, Henning: Commedia dell´arte. Struktur - Geschichte -Rezeption. Stuttgart
2003 (RUB 17639)
Meyer, Reinhart: Von der Wanderbühne zum Hof- und Nationaltheater. In: Hansers
Sozialgeschichte der dt. Literatur. Bd. 3. Hg. v. Rolf Grimminger. München/Wien
1980
Müller, Klaus-Detlef: Das Erbe der Komödie im bürgerlichen Trauerspiel. Lessings
„Emilia Galotti" und die commedia dell'arte. In: DVjs 1972, S. 28-60.
Rieck, Werner: Das Truppentheater und sein Publikum in literarischer Sicht. In:
Forschungen und Fortschritte 38 (1964), H.7, S. 218-220.
Münz, Rudolf: Das „andere" Theater. Studien über ein deutschsprachiges theatro
dell'arte der Lessingzeit. Berlin (DDR) 1979.
Wanderbühne. Theaterkunst als fahrendes Gewerbe. Berlin 1988.
Rieks, Rudolf / Wolfgang Theile / Dieter Wuttke: Commedia dell'arte. Harlekin auf den
Bühnen Europas. Bamberg 1981.
Zielske, Harald: Die dt. Höfe und das Wandertruppenwesen im 17. und frühen 18.Jh. –
Fragen ihres Verhältnisses. In: Europäische Hofkultur im 16,. und 17.Jh., Hg. v.
August Buck. Hamburg 1981. (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 10.)
Spoerri, Reinhard: Die Commedia dell'arte und ihre Figuren. Zürich 1963.
Theile, Wolfgang (Hg.): Commedia dell'arte: Geschichte, Theorie, Praxis. Wiesbaden:
Harrassowitz 1997; 198 S. (= Gratia 30.)
Herz, E.: Engl. Schauspieler u. engl. Schauspiel zur Zeit Shakespeares in Dtld. In:
Theatergeschichtliche Forschungen, Bd. 18. Hamburg 1903.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
34 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Schmidt, Horst-Michael: Sinnlichkeit u. Verstand. Zur philosoph. u. poetolog.
A-5 Überblicksdarstellungen etc. Aufklärung:
Alt, Peter-André: Aufklärung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1996 (Lehrbuch
Germanistik).
Bahr, E. (Hg.): Was ist Aufklärung. Kant, Erhard, Hamann, Herder, Lessing,
Mendelssohn, Riem, Schiller, Wieland. Stuttgart: Reclam, RUB 9714.
Baur, Rolf: Didaktik der Barockpoetik. D. dt.sprachigen Poetiken v. Opitz bis Gottsched
als Lehrbücher der ‚Poeterey'. Heidelberg: Winter 1982.
Bödecker, Hans-Erich / Hermann Ulrich (Hg.): Über d. Prozeß d. Aufklärung in Dtld. im
18.Jh. Personen, Institutionen u. Medien. Göttingen 1987.
Begründung v. Erfahrung u. Urteil in d. dt. Aufklärung (Leibniz, Wolff, Gottsched,
Bodmer u. Breitinger, Baumgarten). München 1982.
Vierhaus, R.: Dtld. im 18.Jh. In: Kopitzsch, Franklin (Hg.): Aufklärung, Absolutismus und
Bürgertum in Dtld.; 12 Aufsätze. München 1976.
Weber, H.-D. (Hg.): Aufklärung = Themenh. DU 43 (1991), H.6.
Weber, Heinz-Dieter: Einleitende Bemerkungen über die Aufklärung in Dtld. In:
Aufklärung (Themenheft). Der Deutschunterricht 43 (1991), H.6, S. 5-19.
Wessels, Hans-Friedrich (Hg.): Aufklärung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch.
Königstein: Athenäum 1984. (= Athenäum TB 2177.)
Glaser, Horst Albert (Hg.): Zwischen Absolutismus u. Aufklärung: Rationalismus,
Empfindsamkeit, Sturm u. Drang. 1740-1786 (Dt. Lit. E. Sozialgeschichte. Bd. 4.).
Reinbek: Rowohlt 1980. (= rororo 6253)
Grimminger, Rolf (Hg.): Dt. Aufklärung bis zur Franz. Revolution. 1680-1789. (Hansers
Sozialgeschichte der dt. Lit., Bd. 3.) München u.a.: Hanser / München: dtv 1980 (=
dtv 4345).
Grimminger, Rolf: Institutionen der Aufklärung. Phasen der Aufklärung. In: R.G.: Dt.
Aufklärung bis zur Französischen Revolution (Hansers Sozialgeschichte der dt.
Literatur Bd. 3,1); München 1980.
Hinck, Walter (Hg.): Europäische Aufklärung 1. Frankfurt/M. 1974 = Klaus von See
(Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 11. Frankfurt 1972ff.
Kopitzsch, Franklin (Hg.): Aufklärung, Absolutismus und Bürgertum in Dtld.; 12 Aufsätze.
München 1976 (nymphenburger texte zur wissenschaft 24) [darin v.a. 11-169 die
Einl. v. F. Kopitzsch: „Die Sozialgeschichte der dt. Aufklärung als
Forschungsaufgabe"]
Merker, Nicolao: Die Aufklärung in Dtld. München 1981 (Becksche Elementarb.)
Mauser, Wolfram / Barbara Becker-Cantarino (Hgg.): Frauenfreundschaft Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18.Jh.. Tübingen 1991 [311-342
Bibliographie von W. Mauser u. E. Meyer-Krentler]
Mog, Paul: Ratio u. Gefühlskultur. Studien z. Psychogenese u. Lit. im 18.Jh.. Tübingen
1976. (= Studien z. dt. Lit. Bd. 48.)
Nivelle, Armand: Literaturästhetik der europ. Aufklärung. Wiesbaden 1977.
Pütz, Peter (Hg.): Erforschung der dt. Aufklärung. Königstein 1980 (= Neue Wiss.
Bibliothek 94.)
A-6 Drama der Aufklärung (allgemein u. Lustspiel)
Beise, Arnd: Untragische Trauerspiele: Christian Weises und Johann Elias Schlegels
Aufklärungsdrama als Gegenmodell zur Märtyrertragödie von Gryphius, Gottsched
und Lessing. In: WW 47 (1997), H.2, S. 188-204.
Brandes, Helga: Leibhaftige Unvernunft: zur Mutter-Rolle in der Typenkomödie der
Aufklärung. In: Roebling, Irmgard / Wolfram Mauser: Mutter und Mütterlichkeit:
Wandel und Wirksamkeit einer Phantasie in der dt. Literatur. In: Festschrift für
Verena Ehrich-Haefeli. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1996, S. 57-63.
Brüggemann, Diethelm: Die sächsische Komödie. Köln/Wien 1970
Friederici, Hans: Das dt. bürgerl. Lustspiel der Frühaufklärung. Halle 1957.
Hinck, Walter: Das dt. Lustspiel des 17. u. 18.Jhs. Stuttgart 1965.
Martino, Alberto: Geschichte der dramat. Theorien in Dtld. im 18. Jh.. Bd. 1: Die
Dramaturgie der Aufklärung 1730-1780.
Meyer, Reinhart (Hg.): Theater, Repräsentation und konfessionelle Polemik im Zeitalter
der Aufklärung: Regensburger Schauspiele im 18. Jh.. Mit Einführung und
Kommentar von Reinhart Meyer. Regensburg: Lehrstuhl für Neuere Dt
Literaturwissenschaft I der Universität 1998.
Sörensen, Bengt Algot: Herrschaft und Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus und das Drama
im 18. Jh. München: Beck 1984.
Pütz, Peter: Die dt. Aufklärung. Darmstadt 1978 (= Erträge d. Forschung. 81.)
Steinmetz, Horst: Das dt. Drama von Gottsched bis Lessing. Ein historischer Überblick.
Stuttgart 1987.
Rasch, Wolfdietrich: Freundschaftskult u. Freundschaftsdichtung im dt. Schrifttum d. 18.
Jhs. V. Ausgang d. Barock bis zu Klopstock. Halle 1936.
Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung. Stuttgart (2. Aufl. 1971) 1978. (=
Sammlung Metzler)
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
35 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Stockhorst, Stefanie: Die Geburt des Mythos aus dem Geiste der Vernunft: ausgewählte
Untersuchungen zu mythischen Strukturen in aufklärerischen Dramen. Wetzlar:
Phantastische Bibliothek 1998.
Mönch, Cornelia: Abschrecken oder Mitleiden: das deutsche bürgerliche Trauerspiel im
18. Jh.. Versuch einer Typologie. Tübingen: Niemeyer 1993. (Erlangen, Nürnberg.
Diss.)
Weiss-Schletterer, Daniela: Das Laster des Lachens : ein Beitrag zur Genese der
Ernsthaftigkeit im deutschen Bürgertum des 18. Jahrhunderts. Wien [u.a.]: Böhlau
2005. 180 S.
Rochow, Christian: Das bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart: Reclam 1999 (= Reclam
17617: Literaturstudium) (systematische Bibliographie)
Wicke, Günter: Die Struktur des deutschen Lustspiels der Aufklärung: Versuch einer
Typologie. Bonn 1965/1968.
Wierlacher, Alois: Das bürgerliche Drama. München 1968.
Wiese, Benno von (Hg.): Dt. Dramaturgie v. Barock bis z. Klassik. Düsseldorf 1979.
Wirtz, Thomas: Gerichtsverfahren: ein dramaturgisches Modell in Trauerspielen der
Frühaufklärung. Würzburg 1994. (Bonn. Diss. 1993.)
Steinmetz, Horst: Aufklärung und Tragödie. Lessings Tragödien vor dem Hintergrund
des Trauerspielmodells der Aufklärung. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren
Germanistik, Bd. 1. Amsterdam 1972, S. 3-41.
Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerl. Trauerspiels im 18. Jh.. Der Kaufmann, der
Hausvater und der Hofmeister. Frankfurt a. M. 1973 (= Suhrkamp tb wiss. 15.)
Weimar, Klaus: "Bürgerliches Trauerspiel". Eine Begriffserklärung im Hinblick auf
Lessing. In: DVjs 51 (1977), S.208-221.
Wierlacher, Alois: Zum Gebrauch der Begriffe „Bürger" und „bürgerlich" bei Lessing. In:
Neophilologus 51 (1967), S.147-156.
A-7 „Bürgerliches Trauerspiel"
(s. auch Lit. zu Lessing: Sara Sampson )
Bekes, Peter: "Dass die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt als Tyrannenwut" : zur
Vater-Tochter-Beziehung im bürgerlichen Trauerspiel. In: Deutschunterricht 56
2003, H.1, 8/13
Teil B: Zu einzelnen Autoren bzw. Werken
Corsten, Volker: Von heißen Tränen und großen Gefühlen: Funktionen des Melodrams
im „gereinigten“ Theater des 18. Jh.s. Frankfurt a.M., Berlin u.a.: Lang 1999.
B-1 Gryphius: Carolus Stuardus
Daunicht, Richard: Die Entstehung d. Bürgerl. Trauersp. in Dtld. Berlin, 2.Aufl. 1965.
siehe auch die ‚Literaturhinweise‘ in der Reclam-Text-Ausgabe (= bibliographisch
ergänzte Ausgabe 2001), S. 150-154.
Guthke, Karl S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. 6., vollst. überarb. und erw. Aufl.
Stuttgart [u.a.]: Metzler 2006. XII, 157 S. [Literaturangaben]
Heeg, Günther: Das Phantasma der natürlichen Gestalt: Körper, Sprache und Bild im
Theater des 18. Jh.s. Frankfurt am Main u.a.: Stroemfeld 2000. (Frankfurt (Main).
Habil.-Schrift 1997.)
Komfort-Hein, Susanne: „Sie sei wer sie sei“: das bürgerliche Trauerspiel um
Individualität. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl. 1995. (Tübingen. Diss. 1993.)
Mihajlovic, Julia: Von Vätern, Töchtern und moralischen Entgleisungen: das bürgerliche
Trauerspiel in Dtld. In: Sexualität und Macht 2005, 104-114
Möhrmann, Renate: Die vergessenen Mütter: zur Asymmetrie der Herzen im
bürgerlichen Trauerspiel. In: dies. (Hg.): Verklärt, verkitscht, vergessen: die Mutter
als ästhetische Figur. Unter Mitarb. von Barbara Mrytz. Stuttgart u.a.: Metzler 1996,
S. 71-91.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Andreas Gryphius . Text und Kritik, Heft 7/8, 2., rev. u. erw.
Aufl. März 1980
Baake, Dieter: And tell sad stories of the dead of kings. Das Schicksal der Könige bei
Gryphius und Shakespeare. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Andreas Gryphius .
Text und Kritik, Heft 7/8, 2., rev. u. erw. Aufl. März 1980; S. 46-57.
Baier, Lothar: Persona und Exemplum. Formeln der Erkenntnis bei Gryphius und
Lohenstein. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Andreas Gryphius . Text und Kritik, Heft
7/8, 2., rev. u. erw. Aufl. März 1980; S. 58-67.
Berghaus, Günter: Die Quellen zu A.G.s Trauerspiel "Carolus Stuardus". Tübingen:
Niemeyer 1984.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
36 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Jaumann, Herbert: Carolus Stuardus. In: Interpretationen. Dramen vom Barock bis
zur Aufklärung. Stuttgart: Reclam 2000 (RUB 17512); 67-92. (hier weitere
Literatur)
Plume, Cornelia: Heroinen in der Geschlechterordnung. Wirklichkeitsprojektionen bei
Daniel Casper von Lohenstein und die „Querelle des Femmes". Stuttgart:
Metzler1996 (= Ergebnisse der Frauenforschung. 42.)
Grimm, Reinhold: Hugo Peter, der Ketzerchor und die Religion: Zur Deutung des
"Carolus Stuardus" von Gryphius. In: The Germanic Review. Vol. LXI, Nr. 1, Winter
1986; S. 3-10.
Schings, Hans Jürgen: Consolatio Tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels.
In: Grimm, Reinhold (Hg.): Deutsche Dramentheorie. Beiträge zu einer historischen
Poetik des Dramas in Dtld.. Frankfurt a. M. 1971.
Habersetzer, Karl-Heinz: Politische Typologie und dramatisches Exemplum. Studien
zum historisch-ästhetischen Horizont des barocken Trauerspiels am Beispiel von
A.G.´ "Carolus Stuardus" und "Papinianus" . Stuttgart: Metzler 1985.
Schultz, Doris M.: Daniel Casper von Lohensteins „Sophonisbe": Eine Gesamtdeutung.
Rutgers: Rutgers University Press 1972.
Michelsen, Peter: Der Zeit Gewalt. Andreas Gryphius: Ermordete Majestät. Oder Carolus
Stuardus. In: Hinck, Walter (Hg.): Geschichte als Schauspiel. Dt.
Geschichtsdramen. Ffm: Suhrkamp 1981; S. 48-66.
Reichelt, Klaus: Politica dramatica. Die Trauerspiele des Andreas Gryphius. In: Arnold,
Heinz Ludwig (Hg.): Andreas Gryphius . Text und Kritik, Heft 7/8, 2., rev. und erw.
Aufl. März 1980; S. 34-45.
Schings, Hans Jürgen: Consolatio Tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels.
In: Grimm, Reinhold (Hg.): Deutsche Dramentheorie. Beiträge zu einer historischen
Poetik des Dramas in Dtld.. Frankfurt a. M. 1971.
Schöne, Albrecht: Ermordete Majestät.Oder Carolus Stuardus König von Groß
Britannien. In: Kaiser, Gerhard: Die Dramen des Andreas Gryphius. Stuttgart:
Metzler 1968; S. 117-169.
B-2 Lohenstein: Sophonisbe
Asmuth, Bernhard: Daniel Casper von Lohenstein. Stuttgart 1971 u.ö. (= SM 97)
Esselborn, Hans: Der Mensch und die Ordnung der Natur: Lohensteins Naturbildlichkeit
im Trauerspiel 'Sophonisbe'. In: Daphnis 28 (1999), H.2, S. 245-264.
Fülleborn, Ulrich: Die barocke Grundspannung Zeit – Ewigkeit in den Trauerspielen
Lohensteins. Zur Frage der strukturellen Einheit des dt. Barockdramas. Stuttgart:
Metzler 1969.
Juretzka, Joerg C.: Zur Dramatik Daniel Caspers von Lohenstein. „Cleopatra" 1661 und
1680. Literarischer Ort – Aspekte des Aufbaus – Problematik der Deutung.
Meisenheim: Hain 1976
Loos, Helmut: Daniel Casper von Lohenstein: Sophonisbe. In: Interpretationen.
Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Stuttgart: Reclam 2000 (RUB 17512);
134-153. (hier weitere Literatur)
Martino, Alberto: Daniel Casper von Lohenstein. Geschichte seiner Rezeption. Band 1:
1661-1800. Tübingen: Niemeyer 1978.
Spellerberg, Gerhard: Verhängnis und Geschichte. Untersuchungen zu den
Trauerspielen und dem „Arminius"-Roman Daniel Caspers von Lohenstein. Bad
Homburg u.a.: Gehlen, 1970.
Wichert, Adalbert: Literatur, Rhetorik und Jurisprudenz im 17. Jahrundert. Daniel Casper
von Lohenstein und sein Werk. Eine exemplarische Studie. Tübingen: Niemeyer
1991 (= Studien u. Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 32.)
B-3 Gryphius: Peter Squentz
siehe auch die ‚Literaturhinweise‘ in der Reclam-Text-Ausgabe (= bibliographisch
ergänzte Ausgabe 2001), S. 57-63.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Andreas Gryphius . Text und Kritik, Heft 7/8, 2., revidierte
und erweiterte Aufl. März 1980
Ecker, Hans-Peter: Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz. Schimpff-Spiel. In:
Interpretationen. Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Stuttgart: Reclam
2000, S. 93-114. (= RUB 17512; hier weitere Literatur)
Kaiser, Gerhard: Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz. In: Kaiser, Gerhard: Die
Dramen des Andreas Gryphius. Stuttgart: Metzler 1968; S. 207-225.
Kiesant, Knut: Inszeniertes Lachen in der Barock-Komödie : Andreas Gryphius' 'Peter
Squentz' und Christian Weises 'Der niederl. Bauer'. In: Komische Gegenwelten /
Werner Röcke, Helga Neumann (Hrsg.) 1999, 199/214
Schade, Richard E.: Absurda Cosmica. Zum astrologischen Moment in "Herr Peter
Squentz". In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Andreas Gryphius . Text und Kritik, Heft
7/8, 2., revidierte und erweiterte Aufl. März 1980; S. 80-84.
Schlienger, Armin: Herr Peter Squentz / Schimpff-Spiel. In: A.S.: Das Komische in den
Komödien des Andreas Gryphius. Ein Beitrag zu Ernst und Scherz im
Barocktheater. Bern 1970 (Europ. Hochschulschriften R. 1, Bd. 28)
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
37 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Goodman, Katherine R.: Gottsched's literary reforms : the beginning of modern German
B-4 Weise: Schauspiel vom Niederländischen Bauer
Eggert, Walther: Christian Weise und seine Bühne. Berlin u. Leipzig 1935.
Flemming, Willi (Hg.): Barockdrama. Leipzig 1930-1933, Bd. 1-6 (Reihe: Deutsche
Literatur in Entwicklungsreihen, DLE) / Reprint Hildesheim 1965 / Reprint
Darmstadt ca. 1975; Bd. 4: Die deutsche Barockkomödie.
Kiesant, Knut: Inszeniertes Lachen in der Barock-Komödie : Andreas Gryphius' 'Peter
Squentz' und Christian Weises 'Der niederl. Bauer'. In: Komische Gegenwelten /
Werner Röcke, Helga Neumann (Hrsg.) 1999, 199/214
Knight, A. H. J.: Das Komische in Christian Weises Lustspielen. In: GermanischRomanische Monatsschrift 23 (1935), H.3/4.
Kühlmann, Wilhelm: Macht auf Widerruf : der Bauer als Herrscher bei Jacob Masen SJ
und Christian Weise. In: Christian Weise / hrsg. von Peter Behnke und Hans-Gert
Roloff; Red.: Benedikt Sommer 1994, 245/260
Newman, Jane O.: Mierten's wife, or: (Dis)Locating the site/sight of meaning in Christian
Weises 'Ein wunderliches Schau-Spiel vom Niederländischen Bauer' (1685). In:
MLN 105 1990, 512/535
Saße, Günter: Die Theatralisierung des Körpers. Zu einer Wirkungsästhetik für
Schauspieler bei Christian Weise u. Bertold Brecht. In: Maske und Kothurn 33
(1987), H.3/4, S. 55-73.
Zeller, Konradin: Pädagogik und Drama. Untersuchungen zur Schulkomödie
Christian Weises. Tübingen: Niemeyer 1980. (weitere Literatur!)
B-5 Sächsische Komödie: Gottsched
Gottsched, Gottscheds Theaterreform, Sächsische Komödie
Brüggemann, Diethelm: Die sächsische Komödie. Studien z. Sprachstil. Köln 1970.
literature. In: German literature of the eighteenth century / ed. by Barbara BeckerCantarino 2005, 55-76
Gottsched, Johann Christoph: Schriften zur Literatur. Hg. v. Horst Steinmetz. Stuttgart,
Reclam 1977 u.ö. (= Reclam 9361.)
Graf, Ruedi: Der Professor und die Komödiantin: zum Spannungsverhältnis von
Gottscheds Theaterreform und Schaubühne. In: Rudin, Bärbel / Marion Schulz
(Hgg.): Vernunft und Sinnlichkeit: Beiträge zur Theaterepoche der Neuberin.
Ergebnisse der Fachtagung zum 300. Geburtstag der Friederike Caroline Neuber,
8.-9. März 1997. Neuberin-Museum Reichenbach i.V. Reichenbach: NeuberinMuseum 1999, S. 125-144. (= Schriften des Neuberin-Museums. 2.)
Haber, Karin: Die im Dienste der Gelehrsamkeit agierende Schauspielkunst : Friederike
K. Neuber und Johann Chr. Gottsched, Leipziger Ostermesse 1727. In:
Bespiegelungskunst / Georg Braungart ... (Hrsg.) 2004, 15-28
Hollmer, Heide: Anmut und Nutzen: die Originaltrauerspiele in Gottscheds ‚Deutscher
Schaubühne‘. Tübingen: Niemeyer 1994. (München. Diss. 1991.)
Rieck, Werner; Johann Christoph Gottsched. Eine kritische Würdigung seines Werkes.
Berlin 1972.
Rudin, Bärbel / Marion Schulz (Hgg.): Vernunft und Sinnlichkeit: Beiträge zur
Theaterepoche der Neuberin. Ergebnisse der Fachtagung zum 300. Geburtstag der
Friederike Caroline Neuber, 8.-9. März 1997. Neuberin-Museum Reichenbach i.V.
Reichenbach: Neuberin-Museum 1999, S. 125-144. (= Schriften des NeuberinMuseums. 2.)
Stockinger, Ludwig: Gottscheds Stellung in der dt Literaturgeschichte. In: Gottsched-Tag
<2000, Leipzig>: Gottsched-Tag / hrsg. von Kurt Nowak und Ludwig Stockinger
2002, 15/49
Wild, Christopher: Geburt der Theaterreform aus dem Geist der Theaterfeindlichkeit : der
Fall Gottsched. In: Lessing yearbook 34 2002, 57/77
Doering, Sabine: Märtyrer mit Familie: Gottsched ‚Sterbender Cato‘ im
Gattungsspektrum des Aufklärungsdramas. In: Dramen von Barock bis zur
Aufklärung. Stuttgart: Reclam 2000, S. 47-59. (= Universal-Bibliothek. 17512:
Literaturstudium: Interpretationen.)
Döring, Detlef: Johann Christoph Gottscheds Bedeutung für die deutsche Aufklärung. In:
Lessing 2000, 143/164Lessing 2000, 143/164
Friederici, Hans: Das dt. bürgerliche Lustspiel der Frühaufklärung (1736-1750) unter
bes. Berücksichtigung seiner Anschauungen von der Gesellschaft. Halle 1957.
Gottschedin: Pietisterey im Fischbein-Rocke
Brandes, Helga: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im
Fischbein-Rocke; Oder die Doctormäßige Frau. In: Interpretationen. Dramen
vom Barock bis zur Aufklärung. Stuttgart: Reclam 2000 (RUB 17512), S. 200223. (hier weitere Literatur)
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
38 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Schönborn, Sibylle: Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtlichen Schwestern. In:
Interpretationen. Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Stuttgart: Reclam
2000 (RUB 17512), S. 200-223. (hier weitere Literatur)
B-6 Sächsische Komödie: Schlegel: Der Geschäfftige
Müssiggänger
Beise, Arnd: Untragische Trauerspiele: Christian Weises und Johann Elias Schlegels
Aufklärungsdrama als Gegenmodell zur Märtyrertragödie von Gryphius, Gottsched
und Lessing. In: WW 47 (1997), H.2, S. 188-204.
Geissler, W.: Der Beitrag Johann Elias Schlegels zur Theorie und Praxis des Dramas in
der dt. Aufklärung. 1968
Soerensen, Bengt Algot: Herrschaft und Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus und das
Drama im 18. Jh.. München 1984.
Späth, Sibylle: Väter und Töchter oder die Lehre von der ehelichen Liebe in
Gellerts Lustspielen. In: Witte, Bernd (Hg.): „Ein Lehrer der ganzen Nation".
Leben u. Werk Chr. F. Gellerts. München 1990.
Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung. Stuttgart: Metzler (2.Aufl. 1971) (=
Sammlung Metzler. 47.)
Steinmetz, Horst: Das deutsche Drama von Gottsched bis Lessing. Ein historischer
Überblick, Stuttgart 1987.
B-7 Rührende Komödie: Gellert
Gellert, Chr. F.: Abhandlung für das rührende Lustspiel (Pro comoedia
commovente), Übersetzung v. G.E.Lessing. In: Chr. F. Gellert: Die zärtlichen
Schwestern. Hg. v. H. Steinmetz. Stuttgart: Reclam, 1978.
Greis, Jutta: Drama Liebe: zur Entstehungsgeschichte der modernene Liebe im Drama
des 18. Jhs. Stuttgart: Metzler 1991 (= Germanist. Abhandlungen. 69.)
Jacobs, Jürgen: Die Nöte des Hausvaters. Zum Bild der Familie im bürgerlichen Drama
des 18. Jhs. In: WW 34 (1984), S.343-356.
Jebens, Sabine: Das literarische Frauenbild in der Mitte des 18.Jhs. – Weibliche Bildung
und Sexualität bei Richardson und Gellert. In: Frauengeschichte. beiträge zur
feministischen theorie und praxis 5, S. 11-17.
Jung, Werner: Das Geld und die guten Worte. Zur Rolle des Geldes bei Gellert. In:
Bernd Witte (Hg.): „Ein Lehrer der ganzen Nation". Leben und Werk Chr. F.
Gellerts. München 1990.
B-8 Lessings „Freigeist" (1749)
Barner, Wilfried / Gunter E. Grimm / Helmuth Kiesel / Martin Kramer (Hgg.):
Lessing – Epoche, Werk, Wirkung. 5., neubearb. Aufl., München 1987.
Becker- Cantarino, Barbara: Lessing, Der Misogyne: Sexualität u. Maskerade in
Lessings frühen Lustspielen. I. Monatshefte 92(2000) N.2, 123-138.
Brüggemann, Diethelm: Die sächsische Komödie. Studien z. Sprachstil. Köln 1970.
Fick, Monika: Lessing-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler,
2000. (bes. S. 59-74. Jugendkomödien. Der Freigeist)
Fricke, Gerhard: Bemerkungen zu Lessings „Freigeist" und „Miss Sara Sampson". In:
Festschrift für Josef Quint. Bonn 1964, S.83-120.
Cases, Caesare: Über Lessings „Freigeist". In: Festschrift für Georg Lukács.
Neuwied/Berlin 1965, S. 374-391.
Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M. (4.Aufl.
1984)
Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung. Stuttgart, 2.Aufl. 1971. (= SM)
Pikulik, Lothar: „Bürgerliches Trauerspiel" u Empfindsamkeit. Köln/Graz 1966.
Steinmetz, Horst: Das deutsche Drama von Gottsched bis Lessing. Ein historischer
Überblick. Stuttgart 1987.
Richter, Stephan: Die Auflösung der ständischen Darstellungs- und Wirkungsästhetik.
Chr. F. Gellerts Beitrag zur Herausbildung eines empfindsamen
Literaturensembles. In: Mattenklott, Gert / Klaus Scherpe (Hgg.): Westberliner
Projekt: Grundkurs 18. Jh. (Analysen), Kronberg 1976. (= Literatur im historischen
Prozeß 4/1.)
Stellmacher, Wolfgang: Lessings frühe Komödien im Schnittpunkt europäischer
Traditionen des Lustspiels. In: Parallelen und Kontraste. Studien zu literarischen
Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1750 und 1850. Hg. v. Dahnke, HansDietrich. Berlin (DDR) 1983, S. 39ff.
Saße, Günter: Die aufgeklärte Familie. Untersuchungen zur Genese, Funktion und
Realitätsbezogenheit des familiären Wertsystems im Drama der Aufklärung.
Tübingen 1988.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
39 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Peitsch, Helmut: Private Humanität u. bürgerl. Emanzipationskampf. Lessings „Miß Sara
B-9 Lessing: ‚Miss Sara Sampson‘ (1753)
Eibl, Karl: G.E.Lessing: "Miss Sara Sampson: ein bürgerliches Trauerspiel. Frankfurt/M.
1971 (= Commentatio. Bd. 2.)
Sampson". In: Mattenklott, Gert / Klaus Scherpe (Hgg.): Lit. d. bürgerl.
Emanzipation im 18. Jh. Kronberg 1973 (= Lit. im histor. Prozeß 1.), S.179-192.
Alt, Peter-André: Tragödie der Aufklärung. Tübingen u. Basel 1994 (= UTB 1781.)
Reinhardt, Hartmut: Märtyrerinnen des Empfindens. Lessings "Miss Sara Sampson" als
Fall von Richardson-Rezeption. In: Friedrich, Hans-Edwin / Fotis Jannidis /
Marianne Willems (Hgg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer
2006; S.343-375.
Barner, Wilfried / Gunter E. Grimm / Helmuth Kiesel / Martin Kramer (Hgg.): Lessing –
Epoche, Werk, Wirkung. 5., neubearb. Aufl., München 1987.
Richel, Veronica: G.E.Lessing: Miß Sara Sampson. Erläuterungen und Dokumente.
Stuttgart: Reclam 1985.
Fick, Monika: Lessing-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler
2000 (bes. S. 122-134 „Miß S. S." und S. 135-146 „Briefw.l über das Trauerspiel")
Rochow, Christian: Das bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart: 1999 (RUB 17617)
Überblicks- bzw. Gesamtdarstellungen:
Einzeluntersuchungen:
Durzak, Manfred: Äußere und innere Handlung in „Miß Sara Sampson". Zur
ästhetischen Geschlossenheit v. Lessings Trauerspiel. In: DVjs 44 (1970), H.1.
Eibl, Karl: Identitätskrise und Diskurs. Zur thematischen Kontinuität von Lessings
Dramatik. In: Jb. D. dt. Schillerges. 21 (1977), S. 138-91.
Fricke, Gerhard: Bemerkungen zu Lessings „Freigeist" und „Miss Sara Sampson". In:
Festschrift für Josef Quint. Bonn 1964, S. 83-120.
Golawski-Braungart, Jutta: Lessing und Riccoboni: Schauspielkunst und
Rollenkonzeption im Trauerspiel „Miß Sara Sampson". In: Sprache und Literatur in
Wissenschaft und Unterricht 26 (1995), H.1/2, S. 184-204.
Ingen, Ferdinand van: Tugend bei Lessing. Bemerkungen zu "Miss Sara Sampson": In:
Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 1 (1972), 43-73.
Jacobsen, Roswitha: Ordnung und individuelle Selbstbestimmung im bürgerlichen
Trauerspiel: der Fehler der Sara Sampson. In: Fisher, Richard (Hg.): Ethik und
Ästhetik: Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jh.; FS Wolfgang
Wittkowski. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1995, S. 81-92.
Schenkel, Martin: Lessings Poetik des Mitleids im bürgerlichen Trauerspiel. „Miß Sara
Sampson": poetisch-poetologische Reflexionen. Mit Interpretationen zu Pirandello,
Brecht und Handtke. Bonn 1984.
Seeba, Hinrich C.: Das Bild der Familie bei Lessing. Zur sozialen Integration im
bürgerlichen Trauerspiel. In: Harris, Edward P. / Richard Schade (Hgg.): Lessing in
heutiger Sicht. Bremen, Wolfenbüttel 1977, S. 307ff.
Spies, Bernhard: Der ‚empfindsame‘ Lessing – kein bürgerlicher Revolutionär.
Denkanstöße zu einer Neuinterpretation von Lessings „Miß Sara Sampson".
Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18.Jh. Hg. v. Gert
Mattenklott. Frankfurt/M. 1973.
Takahashi, Teruaki: "Identitätskrise" und die diskursive Formierung der bürgerlichen
Subjektivität in Lessings bürgerlichem Trauerspiel "Miß Sara Sampson". In:
Friedrich, Hans-Edwin / Fotis Jannidis / Marianne Willems (Hgg.): Bürgerlichkeit im
18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2006; S. 323-342.
Weber, Peter: Das Menschenbild des bürgerlichen Trauerspiels. Entstehung und
Funktion von Lessings „Miß Sara Sampson". Berlin (Ost) 1970.
Janz, Rolf-Peter: „Sie ist die Schande ihres Geschlechts" Die Figur der femme fatale bei
Lessing. In: Jb. der dt. Schiller-Gesellschaft 23 (1979), S. 207ff.
Wittkowski, Wolfgang: „Beim Mahomet, wo habe ich meine Augen gehabt!": zur
Charaktergetaltung in Lessings „Miß Sara Sampson". In: Groddeck, Wolfram /
Ulrich Stadler (Hgg.): Physiognomie und Pathognomie: zur literar. Darstellung von
Individualität. FS K. Pestalozzi. Berlin u.a.: Gruyter 1994, S. 34-48.
Kittler, Friedrich A.: "Erziehung ist Offenbarung". Zur Struktur der Familie in Lessings
Dramen. In: Jahrb. d. dt. Schiller-Gesellschaft 21 (1977), S.111-137.
Wittkowski, Wolfgang: Beschädigte Humanität?. „Miß Sara Sampson, das 18. Jh. und
„false memory"-Germanistik. In: Sprachkunst 26 (1995), H.1, S. 1-20.
Kuttenkeuler, Wolfgang: "Miß Sara Sampson" " ... nichts als `Fermenta
cognitionis'. In: Interpretationen: Lessings Dramen. Stuttgart: Reclam 1987
(RUB 8411) 7-44 [Lit. 42-44].
Wurst, Karin A.: Familiale Liebe ist die „wahre Gewalt". Die Repräsentation der Familie
in G. E. Lessings dramatischem Werk. Amsterdam 1988.
Michelsen, Peter: Zur Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels. Einige geistes- und
literaturgeschichtliche Vorüberlegungen zu einer Interpretation der „Miß Sara
Sampson". In: Literaturwiss. u. Geistesgeschichte. FS f. Richard Brinckmann. Hg.
v. Brummack, Jürgen. Tübingen 1981, S.83-98.
Zimmermann, Rolf Christian: Über eine bildungsgeschichtlich bedingte Sichtbehinderung
bei der Interpretation von Lessings "Miß Sara Sampson". In: Wolfgang Wittkowski
(Hg.): Verlorene Klassik? Ein Symposium. Tübingen 1986; 255-285.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
40 / 113
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Teil C: Zu weiteren Themen im Bereich der
Sozialgeschichte des Theaters im 18. Jh.:
C-1 Theaterpraxis im mittleren 18. Jh. / Soziale Situation des
Theaters / Aufführungspraxis
Catholy, Eckehard: Die geschichtlichen Voraussetzungen des Illusionstheaters in Dtld.
In: FS f. Klaus Ziegler. Tübingen 1968; S.93-111.
Gabler, Werner: Der Zuschauerraum des Theaters. In: Julius Petersen (Hg.):
Theatergeschichtl. Forschungen 44. Nendeln/Lichtenstein 1977.
Heßelmann, Peter: Gereinigtes Theater? : Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel
deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jhs. (1750 - 1800). Frankfurt a. M.
Klostermann 2002. IX, 512 S. [Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 1998]
Jens, Walter: Der Ort der Handlung ist Dtld.. Nationaltheater ohne Nation. In: Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. FS f. Richard Brinkmann. Hg. v. Jürgen
Brummack. Tübingen 1981, S. 119-135.
Maurer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jh.. Tübingen 1982.
C-2 Theaterpraxis im mittleren 18. Jh. / Ekhofs SchauspielerAkademie:
Fetting, Hugo: Conrad Ekhof. Ein Schauspieler des 18. Jh.s. Im Auftrag der dt. Akademie der Künste eingeleitet u. hrsg. v. H.F. Berlin (DDR) 1954.
Kindermann, Heinz: Conrad Ekhofs Schauspieler-Akademie. Österreichische Akademie
der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 230.Bd.,
2.Abh., Wien 1956 (darin S. 8-41 Abdruck des „Journals der Akademie der
Schönemannischen Gesellschaft")
C-3 Theaterpraxis im mittleren 18. Jh. / Frauen im Theaterleben des
18. Jhs.:
Bamberg, Eduard v. (Hg.): Die Erinnerungen d. Karoline Jagemann. Dresden 1926.
Brandes, Johann C.: Meine Lebensgeschichte. Berlin 1799-1801. (3 Bde.)
Meyer, Reinhart: Das Nationaltheater in Dtld. als höfisches Institut. Versuch einer
Begriffs- und Funktionsbestimmung. In: Das Ende des Stegreifspiels. Die Geburt
des Nationaltheaters. Hg. v. Bauer, Roger u. Jürgen Wertheimer. München 1983.
Buck, Inge: Zur Situation der Frauen am Theater im 18. Jh. am Beispiel von Karoline
Schulze-Kummerfeld (1745-1815). Eine Theatergeschichte von unten oder: Ein
Porträt am Rande der Lessingzeit. In: Freimark, Peter / Franklin Kopitzsch / Helga
Slessare (Hgg.): Lessing und die Toleranz. München 1986, S. 313-324.
Meyer, Reinhart: Von der Wanderbühne zum Hof- und Nationaltheater. In: Hansers
Sozialgesch. D. dt. Lit.. Bd. 3. Hg. v. Grimminger, Rolf. München/Wien 1980.
Buck, Inge (Hg.): Ein fahrendes Frauenzimmer. Die Lebenserinnerungen der
Komödiantin Karoline Schulze-Kummerfeld 1745-1815. Berlin 1988.
Oellers, Norbert: Hof-, Stadt- und Nationaltheater. In: Deutsche Literatur. Eine
Sozialgeschichte. Bd. 5; Hg. v. Glaser, Horst A., Reinbek 1980.
Christ, Anton J. / Schirmer, Rudolf (Veröff.): Schauspielerleben im 18.Jh.. Erinnerungen
von Joseph Anton Christ. München/Leipzig: Langewiesche-Brandt 1912.
Paul, Arno: Agressive Tendenzen des Theaterpublikums. Eine strukturell-funktionale
Untersuchung über den sogenannten Theaterskandal anhand der
Sozialverhältnisse der Goethezeit. München 1969.
Colvin, Sarah: Ideas of the feminine and of the Oriental: rhetoric and alterity on the
German stage. 1647-1742. Oxford, Diss. 1995.
Rieck, Werner: Das Truppentheater und sein Publikum in literarischer Sicht. In:
Forschungen und Fortschritte, 38 (1964), H.7., S.218-220.
Dawson, Ruth P.: Frauen und Theater. Vom Stegreifspiel zum bürgerlichen Rührstück.
In: Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Dt. Literatur von Frauen. München 1988, Bd. 1, S.
421-434.
Schubart-Fikentscher, Gertrud: Zur Stellung der Komödianten im 17. u. 18.Jh.. Berlin
1963. (= Sitzungsberichte d. Sächs. Akademie d. Wiss. zu Leipzig. Philolog.-histor.
Klasse. Bd. 107. H.6.)
Devrient, Hans: Johann Friedrich Schönemann und seine Schauspielergesellschaft.
Hamburg, Leipzig 1895.
Steinmetz, Horst: Literatur u. Sozialgeschichte in widersprüchlicher Verschränkung: Das
Hamburger Nationaltheater. In: IASL 4 (1979), S. 24-35.
Eichhorn, Herbert: Konrad Ernst Ackermann. Ein Beitrag zur Theatergeschichte im dt.
Sprachraum. Emsdetten 1965 (= Die Schaubühne. Quellen u. Forschungen z.
Theatergeschichte, Hg. v. Niessen, Carl. Bd. 64.)
Zielske, Harald: Die dt. Höfe und das Wandertruppenwesen im 17. und frühen 18.Jh. –
Fragen ihres Verhältnisses. In: Europäische Hofkultur im 16,. und 17.Jh., ... Hg. v.
August Buck. Hamburg, 1981 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 10)
Emde, Ruth B.: Schauspielerinnen im Europa des 18. Jh.s: ihr Leben, ihre Schriften und
ihr Publikum. Amsterdam u.a.: Rodopi 1997. (Marburg. Diss. 1996.)
[Rez.: Archiv f. Kulturgeschichte 86(2004); 1, 242-243.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
LPO 2003, neue StO, Klausur
41 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Geitner, Ursula (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die
Moderne. Bielefeld 1988.
Heckmann-French, Hannelore: Ein Frauenzimmer macht Theater. Die Streitschrift der
Prinzipalin Velthen. In: Colloquia Germanica 17 (1984).
Möhrmann, Renate (Hg.): Die Schauspielerin. Zur Kulturgeschichte der weiblichen
Bühnenkunst. Frankfurt a. M. 1989.
Puschmann, Claudia: Fahrende Frauenzimmer: zur Geschichte der Frauen an
deutschen Wanderbühnen. 1670-1760. Herbolzheim: Centaurus-Verlag 1999.
(Bielefeld. Diss. 1998)
Schmitt, Peter: Schauspieler und Theaterbetrieb. Studien zur Sozialgeschichte des
Schauspielerstandes im deutschsprachigen Raum 1700-1900. Tübingen 1990.
Schubart-Fikentscher, Gertrud: Zur Stellung der Komödianten im 17. u. 18. Jh. Berlin
1963. (= Sitzungsberichte d. Sächs. Akademie d. Wiss. zu Leipzig. Philolog.-histor.
Klasse. Bd. 107. H.6.)
C-4 Theaterpraxis im (mittleren) 18. Jh. / „Streit um die
Schaubühne“
Koebner, Thomas: Zum Streit für und wider die Schaubühne im 18. Jh. In: FS Rainer
Gruenter. Hg. v. Bernhard Fabian. Heidelberg 1978. S.26-57. (weitere Literatur!)
Martens, Wolfgang: Officina diaboli. Das Theater im Visier des halleschen Pietismus. In:
Norbert Hinske (Hg.): Halle. Aufklärung und Pietismus. Heidelberg 1989. (= Zentren
der Aufklärung 1. / Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 15.)
Martens, Wolfgang; Obrigkeitliche Sicht. Das Bühnenwesen in den Lehrbüchern der
Polizey und Cameralistik des 18.Jahhunderts. In: IASL 6 (1981), S.19-51. (weitere
Literatur!)
Schubart-Fikentscher, Gertrud: Zur Stellung der Komödianten im 17. u. 18. Jh.. Berlin
1963. (= Sitzungsberichte d. Sächs. Akademie d. Wiss. zu Leipzig. Philolog.-histor.
Klasse. Bd. 107. H.6.)
Alt, Heinrich: Theater und Kirche in ihrem gegenseitigen Verhältnis historisch dargestellt.
Berlin 1846.
Baumeister, Theofried: Das Theater in der Sicht der Alten Kirche. In: Holtus, Günter
(Hg.): Theaterwesen u. dramat. Literatur. Tübingen 1986. S. 110-124.
Diebel, Monika: Grundlagen u. Erscheinungsformen der Theaterfeindlichkeit dt.
protestant. Geistlicher im 17. und 18.Jh.. Diss. Wien, 1968.
LPO 2003, neue StO, Klausur
42 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Prof. E. Schön: SoSem 2008: HptSem AufbaumodulLiteraturwissenschaft:
Lessings Dramen
Auswahl (!!)-Bibliographie
N.b.: Dies ist eine Auswahl, sie soll im Interesse des Seminars
sicherstellen, dass zentrale Titel der Sekundärliteratur berücksichtigt
werden; sie ist nicht als vollständige Bibliographie zu verstehen und
ersetzt nicht die eigene Literaturermittlung !
A 1 Lessing allgemein
Barner, Wilfried / Gunter E. Grimm / Helmuth Kiesel / Martin Kramer (Hg.): Lessing
- Epoche, Werk, Wirkung. 6.Auflage, München: Beck 1998. (Arbeitsbücher zur
Literaturgeschichte) ("Arbeitsbuch Lessing")
Fick, Monika: Lessing-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. 2., durchges. und erg.
Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2004. XX, 523 S.
Interpretationen: Lessings Dramen. Stuttgart: Reclam 1987 (Reclam 8411)
Diese Werke enthalten ausführliche Bibliographien, die hier grundsätzlich nicht
abgeschrieben worden sind!
Albrecht, Wolfgang: Gotthold Ephraim Lessing. Stuttgart 1997 (Sammlung Metzler297)
Brenner, Peter J.:Gotthold Ephraim Lessing. Stuttgart: Reclam 2000.
Bahr, E. (Hg.): Was ist Aufklärung. Thesen u. Definitionen. Kant, Erhard, Hamann,
Herder, Lessing, Mendelssohn, Riem, Schiller, Wieland. Stuttgart: Reclam, RUB
9714.
Bödecker, Hans-Erich / Hermann Ulrich (Hg.): Über den Prozeß der Aufklärung in Dtld.
im 18.Jh.. Personen, Institutionen u. Medien. Göttingen 1987.
Glaser, Horst Albert (Hg.): Zwischen Absolutismus u. Aufklärung: Rationalismus,
Empfindsamkeit, Sturm u. Drang. 1740-1786 (Dt. Lit. E. Sozialgesch., Bd. 4).
Reinbek: Rowohlt 1980 (rororo 6253)
Grimminger, Rolf (Hg.): Dt. Aufklärung bis zur Franz. Revolution. 1680-1789. (Hansers
Sozialgeschichte der dt. Lit., Bd. 3) München u.a.: Hanser / München: dtv 1980 (dtv
4345).
Grimminger, Rolf: Institutionen der Aufklärung. Phasen der Aufklärung. In: R.G.: Dt.
Aufklärung bis zur Franz. Revolution (Hansers Sozialgeschichte der dt. Literatur Bd.
3,1); München 1980.
Hinck, Walter (Hg.): Europäische Aufklärung 1. Frankfurt a. M.- 1974 = Klaus von See
(Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 11, Frankfurt 1972ff.
Nivelle, Armand: Literaturästhetik. In: Walter Hinck (Hg.): Europäische Aufklärung, 1. Teil
(= Neues Handbuch d. Literaturwissenschaft, hg. v. Klaus von See , Bd. 11)
Frankfurt a.M.: Athenaion 1974 (auch: Darmstadt: Wiss. BuchGes.); 15-56. [auch als
Separatdruck = N., A.: Literaturästhetik der europäischen Aufklärung. Wiesbaden
1977.]
Weber, H.-D. (Hg.): Aufklärung = Themenh. DU 43 (1991), H.6.
Wessels, Hans-Friedrich (Hg.): Aufklärung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch.
Königstein: Athenäum 1984 (Athenäum TB 2177).
Lessings Skandale / hrsg. von Jürgen Stenzel ... Tübingen: Niemeyer 2005. IX, 237 S.
Mit Lessing zur Moderne : soziokulturelle Wirkungen des Aufklärers um 1900 ; Beiträge
zur Tagung des Lessing-Museums und der Lessing Society im Lessing-Jahr 2004 /
[Lessing-Museum Kamenz]. Hrsg. von Wolfgang Albrecht ... Kamenz: LessingMuseum 2004. 255 S.
B 2 Dramengeschichte der Aufklärung überhaupt
Alt, Peter-André: Tragödie der Aufklärung. Eine Einführung. Tübingen u. Basel 1994
(UTB 1781)
Grimm, Reinhold (Hg. u. Einl.): Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer
historischen Poetik des Dramas in Dtld. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1971.
B Überblicksdarstellungen und Literatur zu
einzelnen Aspekten der Dramengeschichte
im 18. Jahrhundert
B 1 Überblicksdarstellungen etc. Aufklärung: allgemein, Ästhetik der
Aufklärung
Alt, Peter-André: Aufklärung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1996 (Lehrbuch Germanistik).
Guthke, Karl S.: Das bürgerliche Drama des 18. u. 19. Jhs.. In: Walter Hinck (Hg.):
Handbuch des dt. Dramas. Düsseldorf 1980. 76-92.
Jacobs, Jürgen: Das klassizistische Drama der Frühaufklärung. In: Walter Hinck (Hg.):
Handbuch des dt. Dramas. Düsseldorf 1980; 61-75.
Martino, Alberto: Geschichte der dramatischen Theorien in Dtld. im 18.Jh.. Bd.1: Die
Dramaturgie der Aufklärung (1730-1780). Tübingen 1972. [Europ. Zusammenhänge]
Mathes, Jürg (Hg.): Die Entwicklung d. bürgerl. Dramas im 18.Jh. Tübingen 1974.
Sörensen, Bengt Algot: Herrschaft u. Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus u. das Drama im
LPO 2003, neue StO, Klausur
43 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
18.Jh.. München: Beck, 1984.
Steinmetz, Horst: Das dt. Drama von Gottsched bis Lessing. Ein histor. Überblick.
Stuttgart 1987.
Wierlacher, Alois: Das bürgerliche Drama. In: Walter Hinck (Hg.): Europäische
Aufklärung, 1. Teil (= Neues Handbuch d. Literaturwissenschaft, hg. v. Klaus von
See , Bd. 11) Frankfurt a.M.: Athenaion 1974 (auch: Darmstadt: Wiss. BuchGes.);
137-160.
B 4 Die Tradition der Commedia dell'arte
Asper, Helmut G.: Hanswurst. Studien zum Lustigmacher auf der Berufsschauspielerbühne in Deutschland im 17. u. 18. Jh., Emsdetten 1980.
Bauer, Roger (Hg.): Das Ende des Stegreifspiels - die Geburt des Nationaltheaters. ein
Wendepunkt in der Geschichte des europäischen Dramas, München 1983.
Wierlacher, Alois: Das bürgerliche Drama. Seine theoretische Begründung im 18.Jh.
München 1968.
DeMichele, Fausto: Der "Capitano" der Commedia dell'arte und seine Rezeption und
Entwicklung im deutschsprachigen Theater. In: Daphnis 31 2002, 3/4, 529-591
Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dramaturgie vom Barock bis zur Klassik, Düsseldorf
1979
Elwert, W. Theodor: Die europäische Rolle der Commedia dell'arte. In: Holtus, Günter
(Hg.): Theaterwesen u. dramatische Literatur. Tübingen 1986; 181-194.
B 3 Drama der Aufklärung (v.a. Lustspiel) / Lessing im Anschluß an die
und in der Auseinandersetzung mit der Sächsischen Komödie und dem
Rührenden Lustspiel
Brüggemann, Diethelm: Die sächsische Komödie. Studien z. Sprachstil. Köln u. Wien
1970
Hinck, Walter: Das dt. Lustspiel des 17. u. 18.Jhs. Stuttgart 1965.
Kobayashi, Ekiko: Lessings Anfänge : die frühen Lustspiele im Kontext der Zeit. Bochum
[u.a.]: Projekt-Verl. 2003. IV, 196 S. [Vollst.zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001/02]
Lukas, Wolfgang: Anthropologie und Theodizee : Studien zum Moraldiskurs im
deutschsprachigen Drama der Aufklärung (ca. 1730 bis 1770). Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2005. 399 S.
Neuhuber, Christian: Das Lustspiel macht Ernst: das Ernste in der deutschen Komödie
auf dem Weg in die Moderne; von Gottsched bis Lenz. Berlin: E.Schmidt 2003. 164
S. [Lit.verz. S.151/164]
Rüppel, Michael: Wie machen sie's in der Komödie? oder : das Lustspiel im 18.
Jahrhundert. In: Eros und Literatur 2005, 97-105
Steinmetz, Horst: Die Komödie der Aufklärung. Stuttgart (2. Aufl. 1971) 1978. (Samml.
Metzler 47)
Stellmacher, Wolfgang: Lessings frühe Komödien im Schnittpunkt europäischer
Traditionen des Lustspiels. In: Parallelen u. Kontraste. Studien zu literarischen
Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1750 u. 1850. Hg. v. Hans-Dietrich
Dahnke. Berlin (DDR) 1983; 39ff.
Wicke, Günter: Die Struktur d. dt. Lustspiels der Aufklärung: Versuch e. Typologie, Bonn
1965/1968
Weiss-Schletterer, Daniela: Das Laster des Lachens : ein Beitrag zur Genese der
Ernsthaftigkeit im deutschen Bürgertum des 18. Jahrhunderts. Wien [u.a.]: Böhlau
2005. 180 S.
Ernst, Eva-Maria: Zwischen Lustigmacher und Spielmacher : die komische Zentralfigur
auf dem Wiener Volkstheater im 18. Jahrhundert. Münster u.a.: Lit 2003. 323 S.
[Köln, Diss. 2002]
Esrig, David (Hg.): Commedia dell`arte - Eine Bildgeschichte der Kunst des
Spektakels. Nördlingen 1985
Hansen, Günther: Die Formen der Commedia dell'arte in Dtld. im 17. u. 18. Jh..
Emsdetten 1984.
Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. u. 18. Jhs. u. d. italienische Komödie.
Commedia dell`arte u. Theatre italien, Stuttgart 1965 (Germanistische
Abhandlungen, 8)
Krömer, Wolfram: Die italienische Commedia dell'arte. Darmstadt: Wiss.
Buchgesellschaft 1976
Kutscher, Artur: Die Commedia dell'arte u. Deutschland. Emsdetten 1955. (Die
Schaubühne 43)
Mehnert, Henning: Commedia dell´arte. Struktur - Geschichte -Rezeption. Stuttgart
2003 (RUB 17639)
Müller, Klaus-Detlef: Das Erbe der Komödie im bürgerlichen Trauerspiel. Lessings
"Emilia Galotti" u. die commedia dell'arte. In: DVjs 1972, 28-60
Münz, Rudolf: Das "andere" Theater. Studien über ein deutschsprachiges theatro
dell'arte der Lessingzeit. Berlin (DDR) 1979.
Rieks, Rudolf / Wolfgang Theile / Dieter Wuttke: Commedia dell'arte. Harlekin auf den
Bühnen Europas. Bamberg 1981.
Spoerri, Reinhard: Die Commedia dell'arte u. ihre Figuren. Zürich 1963.
Theile, Wolfgang (Hg.): Commedia dell'arte: Geschichte, Theorie, Praxis. Wiesbaden:
Harrasssowitz 1997; 198 (Gratia 30).
LPO 2003, neue StO, Klausur
44 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
B 5 "Bürgerliches Trauerspiel" (s. auch Lit. zu Lessing: Sara Sampson )
Bauer, Roger: Die wiedergefundene dritte Gattung, oder: Wie bürgerlich war das
bürgerliche Drama? In: Revue d`Allemagne 5 (1973), 475-496.
Corsten, Volker: Von heißen Tränen und großen Gefühlen: Funktionen des Melodrams
im „gereinigten“ Theater des 18. Jh.s. Frankfurt a.M., Berlin u.a.: Lang 1999.
Daunicht, Richard: Die Entstehung des Bürgerlichen Trauerspiels in Dtld. Berlin, 2.Aufl.
1965.
B 6 Zu Lessings Mitleidstheorie und zum Briefwechsel mit Nicolai und
Mendelssohn über das Trauerspiel (s.a. "Bürgerl. Trauerspiel", "Miß
Sara Sampson")
Kommentierter Text: Schulte-Sasse, Jochen: Nachw. zu: G.E .Lessing - Moses
Mendelssohn - Friedrich Nicolai. Briefwechsel über das Trauerspiel. Hg. u. komm.
v. J.Sch-S.. München 1972.
Eibl, Karl: Bürgerliches Trauerspiel. In: Hans-Friedrich Wessels (Hg.): Aufklärung. Ein
literaturwissenschaftliches Studienbuch. Frankfurt a. M.: Athenäum, 1984; 66-87
Calboli, Gualtiero: Die Beziehung zwischen Tragödie u. Komödie in Aristoteles' u.
Lessings Theorie. In: Die schöne Verwirrung der Phantasie: antike Mythologie in der
Literatur u. Kunst um 1800 / hrsg. von Dieter Burdorf u. Wolfgang Schweickard
.Tübingen u.a.: Francke 1998. 125-142.
Guthke, Karl S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. 6., vollst. überarb. und erw.
Aufl. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2006. XII, 157 S. [Literaturangaben]
Fuhrmann, Manfred: Die Rezeption der aristotelischen Tragödientheorie in Dtld.. In:
Walter Hinck (Hg.): Handbuch des dt. Dramas. Düsseldorf 1980. 93-105.
Steinmetz, Horst: Aufklärung u. Tragödie. Lessings Tragödien vor d. Hintergrund d.
Trauerspielmodells d. Aufklärung. In: Amsterdamer Beitr. z. neueren Germanistik.
Bd. 1. Amsterdam 1972; 3-41.
Golawski-Braungart, Jutta: Furcht oder Schrecken. Lessing, Corneille und Aristoteles.
Euphorion 1999, H.4, 401-431
Pikulik, Lothar: "Bürgerliches Trauerspiel" u. Empfindsamkeit. Köln u. Graz 1966.
Mattenklott, Gerd / Klaus R. Scherpe: Aspekte einer sozialgeschichtlich fundierten
Literaturgeschichte am Beispiel von Lessings Mitleidstheorie. In: Walter Müller-Seidel
(Hg.): Historizität in Sprach- u. Literaturwissenschaft. München, 1974; 247-258.
Rochow, Christian: Das bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart: Reclam 1999 (Reclam
17617: Literaturstudium) (Systemat. Bibliographie)
Steinmetz, Horst: Aufklärung u. Tragödie. Lessings Tragödien vor dem Hintergrund des
Trauerspielmodells der Aufklärung. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren
Germanistik, Bd. 1, Amsterdam 1972; 3-41.
Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerl. Trauerspiels im 18. Jh.. Der Kaufmann, der
Hausvater u. der Hofmeister. Hg. v. Gert Mattenklott. Frankfurt a. M. 1973
(Suhrkamp tb wiss. 15)
Michelsen, Peter: Die Erregung des Mitleids durch die Tragödie. Zu Lessings Ansichten
über das Trauerspiel im Briefwechsel mit Mendelssohn u. Nicolai.
Schenkel, Martin: Lessings Poetik d. Mitleids im bürgerl. Trauerspiel. "Miß Sara
Sampson": poetisch-poetologische Reflexionen. Mit Interpretationen zu Pirandello,
Brecht u. Handtke. Bonn 1984.
Schings, Hans-Jürgen: "Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch". Poetik des
Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980.
B 5 a "bürgerlich" / "Bürgerlichkeit"
Feindt, Hendrik / Udo Köster: Überlegungen zum Thema "Bürgerlichkeit" in einigen
neueren Untersuchungen. In: IASL 18 (1993), H.1, 157-167.
Friedrich, Hans-Edwin / Fotis Jannidis / Marianne Willems (Hg.): Bürgerlichkeit im 18.
Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2006
Lämmert, Eberhard: Bürgerlichkeit als literarhistorische Kategorie. In: Jürgen Kocka
(Hg.): Bürger u. Bürgerlichkeit im 19. Jh.. Göttingen 1987, 196-219.
Siegrist, Hannes: Ende der Bürgerlichkeit? Die Kategorien "Bürgertum" u.
"Bürgerlichkeit" in der westdt. Gesellschaft u. Geschichtswiss. der
Nachkriegsperiode. In: GG 20 (1994), 549-583.
C Sozialgeschichte des Dramas/Theaters im
18. Jahrhundert
C 1 allgemein, Überblick, Sammelbände
Eigenmann, Susanne: Zwischen ästhetischer Raserei und aufgeklärter Disziplin.
Hamburger Theater im späten 18. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler1994.
Fischer-Lichte, Erika /Jörg Schönert (Hgg.): Theater im Kulturwandel d. 18. Jh.s.
Inszenierung u. Wahrnehmung v. Körper - Musik - Sprache. Göttingen 1999.
Weimar, Klaus: "Bürgerliches Trauerspiel". Eine Begriffserklärung im Hinblick auf
Lessing. In: DVjs 51 (1977); 208-221.
Haider-Pregler, Hilde: Des sittlichen Bürgers Abendschule. Bildungsanspruch u.
Bildungsauftrag des Berufstheaters im 18. Jh.. München u. Wien 1980
Wierlacher, Alois: Zum Gebrauch der Begriffe "Bürger" u. "bürgerlich" bei Lessing. In:
Neophilologus 51 (1967), 147-156.
Maurer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jh., Tübingen 1982.
(Literatur!)
LPO 2003, neue StO, Klausur
45 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
C 2 Theaterpraxis im 18. Jh. / Soziale Situation d. Theaters /
Aufführungspraxis
Catholy, Eckehard: Die geschichtlichen Voraussetzungen des Illusionstheaters in Dtld.
In: FS f. Klaus Ziegler. Tübingen 1968; 93-111.
Daniel, Ute: Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters u. der Höfe im 18. u. 19.Jh..
Stuttgart: 1995
Gabler, Werner: Der Zuschauerraum des Theaters. In: Julius Petersen (Hg.):
Theatergeschichtliche Forschungen 44. Nendeln/Lichtenstein 1977.
Jens, Walter: Der Ort der Handlung ist Deutschland. Nationaltheater ohne Nation. In:
Literaturwiss. u. Geistesgeschichte. FS R. Brinkmann. Hg. v. Jürgen Brummack.
Tübingen 1981; 119-135.
Meyer, Reinhart: Das Nationaltheater in Deutschland als höfisches Institut. Versuch
einer Begriffs- u. Funktionsbestimmung. In: Roger Bauer/Jürgen Wertheimer (Hg.):
Das Ende des Stegreifspiels - Die Geburt des Nationaltheaters. Ein Wendepunkt in
der Geschichte des europäischen Dramas. München 1983, 124-152, (hier 124-129)
Meyer, Reinhart: Von der Wanderbühne zum Hof- u. Nationaltheater. In: Hansers
Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Bd. 3. Hg. v. Rolf Grimminger.
München/Wien 1980
der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 230.Bd.,
2.Abh., Wien 1956 (darin 8-41 Abdruck des "Journals der Akademie der
Schönemannischen Gesellschaft")
C 4 Theaterpraxis im 18. Jahrhundert / Schauspielstile und Schauspieltheorien im
18. Jahrhundert / Lessings Vorstellung vom Schauspieler
Bender, Wolfgang F.: "Mit Feuer u. Kälte" u. "Für die Augen symbolisch". Zur Ästhetik
der Schauspielkunst von Lessing bis Goethe. In: Dt. Vierteljahresschrift für
Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte (DVjs) 62 (1988); 60-98.
Bender, Wolfgang F. (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jh.. Grundlagen, Praxis,
Autoren. Stuttgart 1992.
Catholy, Eckehard: Die geschichtlichen Voraussetzungen des Illusionstheaters in Dtld.
In: FS f. Klaus Ziegler. Tübingen 1968; 93-111.
Fischer-Lichte, Erika: Semiotik des Theaters, Bd. 2: Vom "künstlichen" zum "natürlichen"
Zeichen. Theater des Barocks u. d. Aufklärung. Tübingen, 1983.
Golawski-Braungart, Jutta: Die Schule der Franzosen : zur Bedeutung von Lessings
Übersetzungen aus dem Französischen für die Theorie und Praxis seines Theaters.
Tübingen [u.a.]: Francke 2005. X, 221 S.
Oellers, Norbert: Hof-, Stadt- u. Nationaltheater. In: Deutsche Literatur. Eine
Sozialgeschichte. Bd. 5; Hg. v. Horst Albert Glaser. Reinbek 1980.
Graf, Ruedi: Utopie u. Theater. Physiognomik, Pathognomik, Mimik u. die Reform von
Schauspielkunst u. Drama im 18. Jh., In: Wolfram Groddeck / Ulrich Stadler (Hgg.):
Physiognomie u. Pathognomie. Zur literar. Darstellung v. Individualität. FS Karl
Pestalozzi Berlin / New York 1994; 16-33.
Paul, Arno: Aggressive Tendenzen des Theaterpublikums. Eine strukturell-funktionale
Untersuchung über den sog. Theaterskandal anhand der Sozialverhältnisse der
Goethezeit. München 1969.
Haider-Pregler, Hilde: Theorien der Schauspielkunst im Hinblick auf ihre
Publikumsbezogenheit. In:
Rieck, Werner: Das Truppentheater u. sein Publikum in literarischer Sicht. In:
Forschungen u. Fortschritte, 38 (1964), H.7., 218-220.
Hickethier, Knut: Luisens Blässe u. die rauchige Stimme der Dietrich. Die Erregung in
den Medien u. unsere Gefühle. In: Ästhetik u. Kommunikation 53/54 (= Jg. 14 / 1984)
Schubart- Fikentscher, Gertrud: Zur Stellung der Komödianten im 17. u. 18.Jh.. Berlin
1963. (Sitzungsberichte d. Sächs. Akademie d. Wiss. zu Leipzig. Philolog.- histor.
Klasse. Bd. 107, H.6)
Kosenina, Alexander: Anthropologie u. Schauspielkunst. Studien zur "eloquentia
corporis" im 18. Jh.. Tübingen 1995 ( Theatron 11)
Steinmetz, Horst: Literatur u. Sozialgeschichte in widersprüchlicher Verschränkung: Das
Hamburger Nationaltheater. In: IASL 4 (1979), 24-35.
Zielske, Harald: Die dt. Höfe u. das Wandertruppenwesen im 17. u. frühen 18.Jh. Fragen ihres Verhältnisses. In: Europäische Hofkultur im 16,. u. 17.Jh., ... Hg. v.
August Buck. Hamburg, 1981 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 10)
C 3 Theaterpraxis im 18. Jahrhundert / Ekhofs Schauspieler-Akademie:
Ritter, Heidi: Zur Schauspielkunst bei Diderot u. Lessing. In: Beiträge zur Romanischen
Philologie XXIV (1985), Heft 2.
Schön, Erich: Die Rhetorik der Affekte. In: Helmut Bachmaier / Ernst Peter Fischer (Hg.):
Glanz u. Elend der zwei Kulturen. Konstanz 1991. 209-236.
Stephan, Ulrike: Gefühlsschauspieler - Verstandesschauspieler. Ein theatertheoretisches Problem des 18. Jh.s [St. Albine, F. Riccoboni; Lessing]. In: Empfehlungen u.
Reflexion. Ein Problem des 18. Jh.s. Hg. V. Hans Körner u.a.. Hildesheim, Zürich,
New York 1986; 99-116.
Fetting, Hugo: Conrad Ekhof. Ein Schauspieler des 18. Jh. Im Auftrag der dt. Akademie
der Künste eingeleitet u. hrsg. v. H.F.. Berlin (DDR) 1954.
Vohwinkel, Gerhard: Von politischen Köpfen u. schönen Seelen. Ein soziologischer
Versuch über die Zivilisationsformen des Affektes u. ihres Ausdrucks.
München,1983.
Kindermann, Heinz: Conrad Ekhofs Schauspieler-Akademie. Österreichische Akademie
Ziolkowski, Theodore: Language and mimetic action in Lessing' s "Miss Sara Sampson.
LPO 2003, neue StO, Klausur
46 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
In: The Germanic Review 40 (1965); p. 261-275.
C 5 Theaterpraxis im 18. Jh. / Frauen im Theaterleben des 18. Jhs.:
Buck, Inge: Zur Situation der Frauen am Theater im 18. Jh. am Beispiel von Karoline
Schulze-Kummerfeld (1745-1815). Eine Theatergeschichte von unten oder: Ein
Porträt am Rande der Lessingzeit. In: Freimark, Peter / Franklin Kopitzsch / Helga
Slessare (Hg.): Lessing u. die Toleranz. München 1986; 313-324
Buck, Inge (Hg.): Ein fahrendes Frauenzimmer. Die Lebenserinnerungen der
Komödiantin Karoline Schulze-Kummerfeld 1745-1815. Berlin 1988.
Dawson, Ruth P.: Frauen u. Theater. Vom Stegreifspiel zum bürgerlichen Rührstück. In:
Gisela Brinker-Gabler (Hg.): Dt. Literatur von Frauen. München 1988, Bd. 1; 421434.
Gruenter. Hg. v. Bernhard Fabian. Heidelberg 1978; 26-57 (Literatur!)
Martens, Wolfgang: Officina diaboli. Das Theater im Visier des halleschen Pietismus. In:
Norbert Hinske (Hg.): Halle. Aufklärung u. Pietismus. Heidelberg 1989 (Zentren der
Aufklärung 1 / Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 15).
Martens, Wolfgang; Obrigkeitliche Sicht. Das Bühnenwesen in den Lehrbüchern der
Polizey u. Cameralistik des 18.Jh.s. In: IASL 6 (1981), 19-51 (Literatur!)
Schubart-Fikentscher, Gertrud: Zur Stellung der Komödianten im 17. u. 18.Jh.. Berlin
1963. (Sitzungsberichte d. Sächs. Akademie d. Wiss. zu Leipzig. Philolog.- histor.
Klasse. Bd. 107, H.6)
Alt, Heinrich: Theater u. Kirche in ihrem gegenseitigen Verhältnis historisch dargestellt.
Berlin 1846.
Geitner, Ursula (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt d. Frau in d.
Moderne. Bielefeld 1988.
Baumeister, Theofried: Das Theater in der Sicht der Alten Kirche. In: Günter Holtus
(Hg.): Theaterwesen u. dramat. Literatur. Tübingen 1986. 110-124.
Heckmann-French, Hannelore: Ein Frauenzimmer macht Theater. Die Streitschrift der
Prinzipalin Velthen. In: Colloquia Germanica 17 (1984)
Diebel, Monika: Grundlagen u. Erscheinungsformen der Theaterfeindlichkeit dt.
protestant. Geistlicher im 17. u. 18.Jh.. Diss. Wien, 1968.
Möhrmann, Renate (Hg.): Die Schauspielerin. Zur Kulturgeschichte der weiblichen
Bühnenkunst. Frankfurt a. M. 1989.
C 6 Theaterpraxis im mittleren 18. Jh. / Die soziale Position des
Schauspielers an Beispielen (Schauspielerleben, Biographien etc.)
Bamberg, Eduard v. (Hg.): Die Erinnerungen der Karoline Jagemann. Dresden 1926.
Brandes, Johann C.: Meine Lebensgeschichte. Berlin 1799-1801 (3 Bde.)
Christ, Anton J. / Schirmer, Rudolf (Veröff.): Schauspielerleben im 18.Jh.. Erinnerungen
von Joseph Anton Christ. München/Leipzig: Langewiesche-Brandt 1912
Devrient, Hans: Johann Friedrich Schönemann u. seine Schauspielergesellschaft.
Hamburg u. Leipzig 1895.
Eichhorn, Herbert: Konrad Ernst Ackermann. Ein Beitrag z. Theatergeschichte im
dt. Sprachraum. Emsdetten 1965 (D. Schaubühne. Quellen u. Forschungen z.
Theatergesch., hg. C. Niessen, 64)
Schmitt, Peter: Schauspieler u. Theaterbetrieb. Studien zur Sozialgeschichte des
Schauspielerstandes im deutschsprachigen Raum 1700-1900. Tübingen 1990.
Schubart-Fikentscher, Gertrud: Zur Stellung der Komödianten im 17. u. 18.Jh.. Berlin
1963. (Sitzungsberichte d. Sächs. Akademie d. Wiss. zu Leipzig. Philolog.- histor.
Klasse. Bd. 107, H.6)
C 7 Theaterpraxis im mittleren 18. Jahrhundert / "Streit um die Schaubühne"
Koebner, Thomas: Zum Streit für u. wider die Schaubühne im 18. Jh. In: FS Rainer
D Thematische Aspekte: Familie,
Emotionalität etc.
Becker- Cantarino, Barbara: Lessing, Der Misogyne: Sexualität u. Maskerade in
Lessings frühen Lustspielen. I. Monatshefte 92(2000) N.2, 123-138.
Eibl, Karl: Identitätskrise u. Diskurs. Zur thematischen Kontinuität von Lessings
Dramatik. In: Jb d. dt. Schillerges. 21 (1977), 138-191.
Gellert, Chr. F.: Abhandlung für das rührende Lustspiel (Pro comoedia commovente),
Übersetzung v. G. E. Lessing. Abdruck in: Chr. F. Gellert: Die zärtlichen Schwestern.
Hg. v. Horst Steinmetz. Stuttgart: Reclam, 1978.
Greis, Jutta: Drama Liebe: zur Entstehungsgeschichte der modernen Liebe im Drama
des 18.Jhs.. Stuttgart: Metzler 1991 (Germanist. Abhandlungen 69)
Jacobs, Jürgen: Die Nöte des Hausvaters. Zum Bild der Familie im bürgerlichen Drama
des 18.Jhs. In: WW 34 (1984); 343-356.
Jebens, Sabine: Das literarische Frauenbild in der Mitte des 18.Jhs. - Weibliche Bildung
u. Sexualität bei Richardson u. Gellert. In: Frauengeschichte. beiträge z. feminist.
theorie u. praxis 5, 11-17
Jung, Werner: Das Geld u. die guten Worte. Zur Rolle des Geldes bei Gellert. In: Bernd
Witte (Hg.): "Ein Lehrer der ganzen Nation". Leben u. Werk Chr. F. Gellerts.
München 1990.
Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M.(4.Aufl. 1984)
LPO 2003, neue StO, Klausur
47 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Saße, Günter: Die aufgeklärte Familie. Untersuchungen zur Genese, Funktion u.
Realitätsbezogenheit des familiären Wertsystems im Drama der Aufklärung.
Tübingen 1988.
Golawski-Braungart, Jutta: Lessing u. Riccoboni: Schauspielkunst u. Rollenkonzeption
im Trauerspiel "Miß Sara Sampson". In: Sprache u. Literatur in Wiss. u. Unterricht 26
(1995), H. 1/2; 184-204
Seeba, Hinrich C.: Das Bild d. Familie bei Lessing. Zur sozialen Integration im bürgerl.
Trauerspiel. In: Edward P. Harris / Richard Schade (Hg.): Lessing in heutiger Sicht.
Bremen/Wolfenbüttel 1977; 307ff.
Ingen, Ferdinand van: Tugend bei Lessing. Bemerkungen zu "Miss Sara Sampson": In:
Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 1 (1972), 43-73.
Soerensen, Bengt Algot: Herrschaft u. Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus u. das Drama
im 18. Jh.. München 1984.
Wurst, Karin A.: Familiale Liebe ist die "wahre Gewalt". Die Repräsentation der Familie
in G. E. Lessings dramatischem Werk. Amsterdam 1988
E Zu einzelnen im Seminar thematischen
Werken Lessings
"Der Freigeist" (1749)
Fricke, Gerhard: Bemerkungen zu Lessings "Freigeist" u. "Miss Sara Sampson". In:
Festschrift für Josef Quint. Bonn 1964; 83-120.
Cases, Caesare: Über Lessings "Freigeist". In: FS für Georg Lukács. Neuwied/Berlin
1965; 374-391.
Stellmacher, Wolfgang: Lessings frühe Komödien im Schnittpunkt europäischer
Traditionen des Lustspiels. In: Parallelen u. Kontraste. Studien zu literarischen
Wechselbeziehungen in Europa zwischen 1750 u. 1850. Hg. v. Hans-Dietrich
Dahnke. Berlin (DDR) 1983; 39ff.
Becker- Cantarino, Barbara: Lessing, Der Misogyne: Sexualität u. Maskerade in
Lessings frühen Lustspielen. I. Monatshefte 92(2000) N.2, 123-138.
Jacobsen, Roswitha: Ordnung u. individuelle Selbstbestimmung im bürgerl. Trauerspiel:
der Fehler der Sara Sampson. In: Fisher, Richard (Hg.): Ethik u. Ästhetik: Werke u.
Werte in der Lit. vom 18. bis zum 20. Jh.; FS Wolfgang Wittkowski. Frankfurt a.M.
u.a.: Lang 1995; 81-92.
Janz, Rolf-Peter: "Sie ist die Schande ihres Geschlechts" Die Figur der femme fatale bei
Lessing. In: Jb. der dt. Schiller-Gesellschaft 23 (1979); 207ff.
Kittler, Friedrich A.: "Erziehung ist Offenbarung". Zur Struktur der Familie in Lessings
Dramen. In: Jahrb. d. dt. Schiller-Gesellschaft 21 (1977), 111-137.
Kuttenkeuler, Wolfgang: "Miß Sara Sampson" " ... nichts als `Fermenta
cognitionis'. In: Interpretationen: Lessings Dramen. Stuttgart: Reclam 1987
(RUB 8411) 7-44 [Lit. 42-44].
Michelsen, Peter: Zur Entstehung d. bürgerlichen Trauerspiels. Einige geistes- u.
literaturgeschichtliche Vorüberlegungen zu einer Interpretation der "Miß Sara
Sampson". In: Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. FS f. Richard Brinckmann.
Hg. v, Jürgen Brummack. Tübingen 1981; 83-98.
Mihajlovic, Julia: Von Vätern, Töchtern und moralischen Entgleisungen : das bürgerliche
Trauerspiel in Deutschland. In: Sexualität und Macht 2005, 104-114
Peitsch, Helmut: Private Humanität u. bürgerlicher Emanzipationskampf. Lessings "Miß
Sara Sampson". In: Gert Mattenklott / Klaus R. Scherpe (Hg.): Literatur der
bürgerlichen Emanzipation im 18. Jh. Kronberg 1973 (Literatur im historischen
Prozeß 1); 179-192.
"Miss Sara Sampson" (1753)
Reinhardt, Hartmut: Märtyrerinnen des Empfindens : Lessings "Miß Sara Sampson" als
Fall von Richardson-Rezeption. In: Froiedrich u.a. (Hg.): Bürgerlichkeit im 18.
Jahrhundert 2006, 343-375
Text: Eibl, Karl: G.E. Lessing: "Miss Sara Sampson: ein bürgerliches Trauerspiel.
Frankfurt a. M.- 1971 (Commentatio, Bd. 2)
Richel, Veronica: G.E.Lessing: Miß Sara Sampson. Erl. u. Dokumente. Stuttgart:
Reclam 1985.
Bekes, Peter: "Dass die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt als Tyrannenwut" : zur
Vater-Tochter-Beziehung im bürgerlichen Trauerspiel. In: Deutschunterricht 56 2003,
H.1, 8/13
Schenkel, Martin: Lessings Poetik des Mitleids im bürgerl. Trauerspiel. "Miß Sara
Sampson": poetisch-poetologische Reflexionen. Mit Interpretat. zu Pirandello, Brecht
u. Handtke. Bonn 1984.
Durzak, Manfred: Äußere u. innere Handlung in "Miß Sara Sampson". Zur ästhetischen
Geschlossenheit v. Lessings Trauerspiel. In: DVjs 44 (1970), H.1.
Schramm, Moritz: Die Einbeziehung des Anderen : zur problemhistorischen Funktion der
Liebesutopie in Lessings "Miß Sara Simpson". In: Kulturelle und interkulturelle
Dialoge 2005, 53-76
Eibl, Karl: Identitätskrise u. Diskurs. Zur thematischen Kontinuität von Lessings
Dramatik. Jb d. dt. Schillerges. 21 (1977), 138-191.
Fricke, Gerhard: Bemerkungen zu Lessings "Freigeist" u. "Miss Sara Sampson". In:
Festschrift für Josef Quint. Bonn 1964; 83-120.
Spies, Bernhard: Der `empfindsame' Lessing - kein bürgerlicher Revolutionär.
Denkanstöße zu einer Neuinterpretation von Lessings "Miß Sara Sampson".
Takahashi, Teruaki: "Identitätskrise" und die diskursive Formierung der bürgerlichen
LPO 2003, neue StO, Klausur
48 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Subjektivität in Lessings bürgerlichem Trauerspiel "Miß Sara Sampson". In: Friedrich
u.a. (Hg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert 2006, 323-342
Weber, Peter: Das Menschenbild des bürgerlichen Trauerspiels. Entstehung u. Funktion
von Lessings "Miß Sara Sampson". Berlin (Ost), 1970.
Wentzlaff-Mauderer, Isabelle: Wenn statt des Mundes Augen reden: Sprachlosigkeit und
nonverbale Kommunikation in 'Miss Sara Sampson' (1755), 'Düval und Charmille'
(1778), 'Kabale und Liebe' (1784) und 'Penthesilea' (1808). München: IudiciumVerlag 2001.
Wittkowski, Wolfgang: "Beim Mahomet, wo habe ich meine Augen gehabt!": zur
Charaktergestaltung in Lessings "Miß Sara Sampson". In: Groddeck, Wolfram /
Ulrich Stadler (Hg.): Physiognomie u. Pathognomie: zur literar. Darstellung von
Individualität. FS K. Pestalozzi. Berlin u.a.: 1994; 34-48.
Wittkowski, Wolfgang: Beschädigte Humanität?. "Miß Sara Sampson, das 18. Jh. u.
"false memory"-Germanistik. In: Sprachkunst 26 (1995), H. 1; 1-20.
Zimmermann, Rolf Christian: Über eine bildungsgeschichtlich bedingte Sichtbehinderung
bei der Interpretation von Lessings "Miß Sara Sampson". In: Wolfgang Wittkowski
(Hg.): Verlorene Klassik? Ein Symposium. Tübingen 1986; 255-285.
und ihre Widersacher 2004, 72-83
Haag, Ingrid: Emilia Galotti und Minna von Barnhelm: die Möglichkeiten weiblicher Rede
im Drama des 18. Jhs. In: Dialogues / études réunis par Jean-Charles Margotton. En
hommage au René Girard 2004, 99-111
Henning, Hans (Hg.): Lessings "Emilia Galotti" in der zeitgenössischen Rezeption.
Leipzig 1981.
Herrmann, Hans Peter: Klassisches Theater mit Patina u. Tiefendimensionen: Lessings,
Emilia Galotti, 1771,1772. In: (K)ein Kanon: 30 Schulklassiker neu gelesen/ hrsg.
Von Klaus- Michael Bogdal u. Clemens Kammler. München: Oldenbourg 2000. 1116. (Oldenbourg Interpretationen, 100) - Rez. – Lorey, Christoph: o. T. In: Seminar
36(2000) N.2, 237-239.
Kublitz, Maria: Maskierungen des weiblichen Sprechens. Eine feministische Lesart der
"Emilia Galotti". In: Diskussion Deutsch 29 (1989), H.105, 4-18.
Künzel, Christine: "Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert" : weiblicher
Opferleib und männlicher Täterkörper in Diskursen um die Sanktionierung sexueller
Gewalt. In: Grenzen der Aufklärung 2005, 71-93
Maurer, Karl-Heinz: Verführung durch Mitleid : G. E. Lessings "Emilia Galotti" als
Selbstaufhebung der Tragödie. In: The German quarterly 78 2005, 2, 172-191
"Emilia Galotti" (1772) (s.a. "Miß Sara Sampson")
Meyer, Reinhart: Hamburgische Dramaturgie u. Emilia Galotti. Wiesbaden u. Ffm 1973.
Bähr, Andreas: Die tödliche Verletzung weiblicher Ehre : "Emilia Galotti" im Kontext der
aufklärerischen Problematisierung von Selbsttötung. In: Sterben von eigener Hand 2005,
65-88
Mihajlovic, Julia: Von Vätern, Töchtern und moralischen Entgleisungen : das bürgerliche
Trauerspiel in Deutschland. In: Sexualität und Macht 2005, 104-114
Bauer, Gerhard: G.E.Lessing "Emilia Galotti". München 1987 (UTB 1433) [weitere
Literatur!]
Bekes, Peter: "Dass die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt als Tyrannenwut" : zur
Vater-Tochter-Beziehung im bürgerlichen Trauerspiel. In: Deutschunterricht 56 2003,
H.1, 8/13
Müller, Klaus-Detlef: Das Erbe der Komödie im bürgerlichen Trauerspiel. Lessings
"Emilia Galotti" u. die commedia dell'arte. In: DVjs 46 (1972); 28-60.
Pikulik, Lothar: "Sonst ist alles besser an Euch, als an Uns" : über Odoardos Lobrede
auf die Frau in "Emilia Galotti". In: Friedrich u.a. (Hg.): Bürgerlichkeit im 18.
Jahrhundert 2006, 303-322
Fick, Monika: Verworrene Perzeptionen. Lessings "Emilia Galotti". In: Jahrbuch der dt.
Schiller-Gesellschaft (JbDSG) 37 (1993), 139-163.
Prutti, Brigitte: Bild u. Körper: weibliche Präsenz u. Geschlechterbeziehungen in
Lessings Dramen Emilia Galotti u. Minna von Barnhelm. Würzburg: Königshausen u.
Neumann 1996.
Fögen, Marie Theres: Tod einer Jungfrau : Livius' Verginia und Lessings Emilia. In:
Geschichten und ihre Geschichte / hrsg. von Therese Fuhrer ... 2004, 67-88
Sanna, Simonetta: Lessings "Emilia Galotti". Die Figuren des Dramas im Spannungsfeld
von Moral u. Politik. Tübingen 1988.
Gössmann, Wilhelm: Dramaturgie u. Inszenierung: Lessings Emilia Galotti u. Nathan
der Weise. In: Gössmann, Wilhelm: Literatur als Lebensnerv: Vermittlung, Leselust,
Schreibimpulse. Düsseldorf: Grupello- Verlag 1999. 84-92.
Scheuer, Helmut: "Theater der Verstellung" - Lessings "Emilia Galotti" u. Schillers
"Kabale u. Liebe". In: In: Der Deutschunterricht, Jg. 43 (1991), H. 6; 58-74.
Grimm, Gunter: Die zeitgenössische Rezeption von Lessings "Emilia Galotti"
(Mißverständnisse um einen Text). In: ders.: Rezeptionsgeschichte München 1977
(UTB 691); 162-183.
Grzesiuk, Ewa: "Ich reime, dächt' ich, doch noch ziemlich zusammen, was
zusammengehört" : Intriganten und Intrigen in Lessings "Emilia Galotti". In: Lügen
Schulte-Sasse, Jochen: Literarische Struktur u. historisch-sozialer Kontext. Zum Beispiel
Lessings "Emilia Galotti", Paderborn 1975.
Stauf, Renate: "O Galotti, wenn Sie mein Freund, mein Führer, mein Vater, seyn
wollten!" Über die versäumte Fürstenerziehung in Lessings "E.G.". GRM 2002, H. 1;
129-151.
Steinmetz, Horst: "Emilia Galotti". In: Interpretationen: Lessings Dramen.
LPO 2003, neue StO, Klausur
49 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 8411) 87-137.
In: Kulturelle und interkulturelle Dialoge 2005, 35-51
Unger, Thorsten: „Es ist theatralischer Unsinn“: die Emilia Galotti –Lektüre des Prinzen
August von Sachsen-Gotha u. Altenburg. In: Lessing yearbook 31(1999) 11-37.
Steinmetz, Horst: "Minna v. B." oder die Schwierigkeit, ein Lustspiel zu verstehen. In:
Wissen aus Erfahrungen. FS für Alexander von Bormann. Tübingen 1976; 135-153.
Wierlacher, Alois: Das Haus der Freude oder Warum stirbt Emilia Galotti. In: The
Lessing Yearbook, Vol. V, 1973; 147-162.
Steinmetz, Horst (Hg.): G.E.Lessings "Minna v. B.". Dokumente zur Rezeptions- u.
Interpretationsgeschichte. Königstein: Athenäum 1979. [Literatur 227-230]
Wild, Christopher: Der theatralische Schleier des Hymens: Lessings bürgerliches
Trauerspiel Emilia Galotti. In: DVjS 74(2000) H.2, 189-220.
Werner, Hans-Georg. "Minna v. B."in der Geschichte d. ernsthaften Lustspiels. In: H.-GWerner (Hg.): Bausteine zu einer Wirkungsgeschichte: G.E.Lessing. Berlin/Weimar
1984; 50-94, 452-456.
"Minna von Barnhelm" (1764)
Wittkowski, WolfgangTheodizee u. Tugend. "Minna v. B." oder: Worum es in Lessings
Dramen geht. In: Sprachkunst 22, 177-201.
Janik, Dieter: Minna von Barnhelm, oder die deutsche Art zu lachen. In: Die großen
Komödien Europas/ hrsg. Von Franz Norbert Mennemeier. Tübingen u.a.: Francke
2000. 153-166.
Zunkel, Friedrich: Ehre, Reputation. In: Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart
Koselleck (Hgg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Dtld. , Bd. 2, Stuttgart: Klett-Cotta 1975; 1-63.
Prutti, Brigitte: Bild u. Körper: weibliche Präsenz u. Geschlechterbeziehungen in
Lessings Dramen Emilia Galotti u. Minna von Barnhelm. Würzburg: Königshausen u.
Neumann 1996.
"Nathan der Weise" (1779)
Dyck, Joachim: Minna von Barnhelm oder: Die Kosten des Glücks. Berlin 1981.
Fulda, Daniel: Rex ex historia : Komödienzeit und verzeitlichte Zeit in "Minna von
Barnhelm". In: Das achtzehnte Jahrhundert 30 2006, 2, 179-192
Gaier, Ulrich: Das Lachen des Aufklärers. Über Lessings "Minna v. B.". In: Der
Deutschunterricht, Jg. 43 (1991), H. 6; 42-56.
Göbel, Helmut: "Minna v. B. oder das Soldatenglück". Theater nach dem
Siebenjährigen Krieg. In: Interpretationen: Lessings Dramen. Stuttgart: Reclam
1987 (RUB 8411) 45-86.
Haag, Ingrid: Emilia Galotti und Minna v. B.: die Möglichkeiten weiblicher Rede im
Drama des achtzehnten Jahrhunderts. In: Dialogues / études réunis par JeanCharles Margotton. En hommage au René Girard 2004, 99-111
Hein, Jürgen: G.E.Lessing: "Minna v. B.". Erläuterungen u. Dokumente. Stuttgart:
Reclam, bibliogr. erg. Ausg. 1977 (u.ö.) (RUB 8108) [Literatur 103-108]
Hildebrandt, Dieter: Lessing: "Minna v. B.". Deutung, vollständiger Text u.
Dokumentation. Frankfurt. a. M / Berlin: Ullstein 1969 (Reihe Dichtung u.
Wirklichkeit).
Keckeis, Silke Christiane: Minna und Tellheim. In: Paare und Paarungen 2004, 279-293
Liewerscheidt, Dieter: Ein Lustspiel der Leiden. Lessings "Minna v. B.". WW 2002, H. 1;
24-34.
Saße, Günter: Liebe u. Ehe. Oder: Wie sich die Spontaneität des Herzens zu den
Normen der Gesellschaft verhält. Lessings "Minna v. B.". Tübingen 1993.
Schmidt, Michael: Die "Liebhaberin der Vernunft" und ihr "Rechthaber": zum Verfahren
der Lächerlichkeitsprobe in Lessings Komödie "Minna v. B. oder das Soldatenglück".
Bauer, Gerhard: Was macht den Nathan geeignet zur Lektüre im Deutschunterricht?:
Lessing Nathan d. W., 1779. In: (K)ein Kanon: 30 Schulklassiker neu gelesen. Hg.
Klaus- Michael Bogdal u. Clemens Kammler. München: Oldenbourg 2000. 2429.(Oldenbourg Interpretationen, 100)
Bohnen, Klaus (Hg.): Lessings "Nathan d. W.". Darmstadt 1984.
Eibl, Karl: G.E.Lessing: Nathan der Weise. In: Harro Müller-Michaels (Hg.): Deutsche
Dramen, Bd. 1, Königstein 1981; 3-30.
Gössmann, Wilhelm: Dramaturgie u. Inszenierung: Lessings Emilia Galotti u. Nathan d.
W.. In: Gössmann, Wilhelm: Literatur als Lebensnerv: Vermittlung, Leselust,
Schreibimpulse. Düsseldorf: Grupello- Verlag 1999. 84-92.
Guthke, Karl S.: Die Geburt des "Nathan" aus dem Geist der Reimarus-Fragmente. In:
Lessing yearbook 36 2004/05, 13-49
Guthke, Karl S.: Die Seligkeit der Heiden im "zweiten Entdeckungszeitalter" : Lessings
"Nathan" von Reimarus gesehen. In: Guthke, Karl S. : Die Erfindung der Welt 2005,
111-147
Koebner, Thomas:"Nathan d. W." (1779). Ein polemisches Stück?. In: Lessings
Dramen. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1987; 138-206.
König, Dominik von: Natürlichkeit u. Wirklichkeit. Studien zu Lessings "Nathan d. W."
Bonn 1976.
Kuschel, Karl-Josef: Vom Streit zum Wettstreit der Religionen: Lessing u. die
Herausforderung des Islam. Düsseldorf: Patmos-Verlag 1998.
LPO 2003, neue StO, Klausur
50 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Kuschel, Karl-Josef: Lessings "Nathan der Weise" im Konfliktfeld von Judentum,
Christentum und Islam. In: Konflikt / Frank R. Pfetsch ... (Hrsg.). Mit Beitr. von
Rüdiger Bubner ... 2005, 347-368
Meier, Thorsten: Toleranz und ästhetische Disposition : warum die Uraufführung von
Lessings "Nathan der Weise" scheiterte. In: Nathan und seine Erben 2005, 37-51
Müller Nielaba, Daniel: Die Wendung zum Bessern: zur Aufklärung der Toleranz in
Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise. Würzburg: Königshausen u.
Neumann 2000.
Schilson, Arno: Dichtung u. (religiöse) Wahrheit: Überlegungen zu Art u. Aussage von
Lessings Drama "Nathan d. W." In: Lessin Yearbook 27 (1995), 1-18.
Schilson, Arno: „…auf meiner alten Kanzel, dem Theater“: über Religion u. Theater bei
Gotthold Ephraim Lessing. Wolfenbüttel: Lessing Akademie; Göttingen: WallsteinVerlag 1997.
Schneider, Helmut J.: G.E.Lessing: "Nathan der Weise". In: Interpretationen.
Dramen vom Barock bis zur Aufklärung. Stuttgart: Reclam 2000 (RUB 17512);
295-332 [Lit. 331-332]
Toleranz : drei Lesarten zu Lessings Märchen vom Ring im Jahre 2003. 2. Aufl.
Göttingen: Wallstein 2004. 54 S.
LPO 2003, neue StO, Klausur
51 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Prof. Dr. Erich Schön:
HptSeminar:
Wintersemester 2008/09
Schillers Dramen
Auswahl-Bibliographie
Martini, Fritz: Die Poetik des Sturm u. Drang. Versuch einer Zusammenfassung. In:
Reinhold Grimm (Hg.): Deutsche Dramentheorien I. Beiträge zu einer historischen
Poetik des Dramas in Dtld.. Wiesbaden 1980; 123-156.
Mathes, Jürg: Die Entwicklung des bürgerlichen Dramas im 18.Jh.. Ausgewählte Texte,
mit e. Nachw. hg. v. J.Mathe Tübingen 1974.
Maurer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jh., Tübingen 1982.
Müller-Michaels, Harro: Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken v. d. Aufklärung
bis zur Gegenwart. Bd. 1. Königstein 1981.
JDSG = Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft
Drama/Theater um 1800, allg. lit.geschichtl. Situation
Borchmeyer, Dieter: Weimarer Klassik. Portait einer Epoche. Weinheim 1994.
Glaser, Horst Albert: Das bürgerliche Rührstück. Analekten zum Zusammenhang von
Sentimentalität mit Autorität in der trivialen Dramatik Schröders, Ifflands, Kotzebues u.
anderer Autoren am Ende des 18. Jh Stuttgart 1969.
Grimm, Reinhold (Hg.): Deutsche Dramentheorien I. Frankfurt 1971. Darin: Martini, Fritz:
Die Poetik des Dramas im Sturm u. Drang; 123-166. – Berghahn, Klaus L.: „Das
Pathetischerhabene“. Schillers Dramentheorie; 214-244.
Grimminger, Rolf (Hg.): Dt. Aufklärung bis zur franz. Revolution. München 1980 ( =
Hansers Sozialgesch. D. dt. Lit., Bd. III)
Guthke, Karl S.: Das dt. bürgerliche Trauerspiel. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart 1976.
Guthke, Karl S.: Dt. Nationaltheater: Gemmingens Mannheimer Dramaturgie. In: Guthke,
Karl S.: Literari. Leben im 18. Jh. in Dtld. u. in der Schweiz. Bern u. München 1975.
Hinck, Walter (Hg.): Handbuch des dt. Dramas. Düsseldorf 1980
Paul, Arno: Aggressive Tendenzen des Theaterpublikum Eine strukturell-funktionale
Untersuchung über den sogenannten Theaterskandal anhand der Sozialverhältnisse
der Goethezeit. München 1969.
Pikulik, Lothar: Bürgerliches Trauerspiel u. Empfindsamkeit. Köln 1981.
Rochow, Christian: Das bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart: Reclam 1999.
Schaer, Wolfgang: Die Gesellschaft im dt. bürgerlichen Drama des 18. Jhs. Bonn 1963.
Wierlacher, Alois: Das bürgerliche Drama. Seine theoretische Begründung im 18. Jh.
München 1968.
Wiese, Benno von (Hg.): Das dt. Drama vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen.
Bd. 1. Düsseldorf 1958 u.ö.
Schiller allg., Sammelbde mit Beitr. zu versch. Themen
Alt, Peter-André: Schiller: Leben – Werk – Zeit. 2 Bd. München 2000.
Arnold, Heinz L. (Hg.): Friedrich Schiller. München 2005..
Hinck, Walter (Hg.): Sturm u. Drang. Ein literaturwiss. Studienbuch. Kronberg 1987.
Aurnhammer, Achim / Manger, Klaus / Strack, Friedrich (Hg.): Schiller u. die höfische
Welt. Tübingen 1990.
Houben, Heinrich Hubert: Verbotene Literatur v. d. klassischen Zeit bis zur Gegenwart,
Band 1. (Berlin 1924) Reprint Hildesheim 1965.
Baur, Wilfried: Rückzug u. Reflexion in kritischer u. aufklärerischer Absicht. Schillers Ethik
u. Ästhetik u. ihre künstlerische Gestalt im Drama. Frankfurt a.M. u.a. 1987.
Huyssen, Andreas: Drama des Sturm u. Drang. Kommentar zu einer Epoche. München
1980. Darin: 121-130: „Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?“
Berghahn, Klaus L. (Hg.): Schiller. Zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Kronberg: 1975
Kiesel, Helmuth / Münch, Paul: Gesellschaft u. Literatur im 18. Jh. Voraussetzungen u.
Entstehung des literarischen Markts in Dtld.. München 1977.
Berghahn, Klaus L.: Volkstümlichkeit ohne Volk? Kritische Überlegungen zu einem
Kulturkonzept Schiller In: Popularität u. Trivialität. Hg. Von R. Grimm u. J. Hermand.
Frankfurt a.M. 1974; 51-74.
Koebner, Thomas: Zum Streit für u. wider die Schaubühne im 18. Jh. In: FS Rainer
Gruenter, hg. v Fabian, Bernhard. Heidelberg 1978.
Böhler, Michael J.: Soziale Rolle u. ästhetische Vermittlung. Studien z. Literatursoziologie
v. A.G. Baumgarten bis F. Schiller. Bern / Frankfurt a.M. 1975.
Martersteig, Max (Hg.): Die Protokolle des Mannheimer Nationaltheaters unter Dalberg
aus d. Jahren 1781-1789. Mannheim 1890.
Dörr, Volker C.: Friedrich Schiller: Leben - Werk - Wirkung. Frankfurt a. M. 2005.
Hentig, Hartmut von: „... rastlos von Veränderung zu Veränderung“ oder: Was ist Kunst?
Marbach am Neckar 2000.
LPO 2003, neue StO, Klausur
52 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Hinderer, Walter: Die ästhetische Kontroverse zwischen Schiller u. Bürger. In: W.
Schillers Dramen / Schillers Dramatik allgemein
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Hinderer (Hg.) Von der Idee d. Menschen: über Fr. Schiller . Würzburg 1998; 76-93.
Hinderer, Walter: Paradigma einer sentimentalischen Operation. In: Hinderer,W. (Hg.):
Von der Idee des Menschen: über Fr. Schiller . Würzburg 1998; 102-113.
Hinderer, Walter: Utopische Elemente der ästhetischen Anthropologie. In: W. Hinderer
(Hg.) Von der Idee des Menschen: über Fr. Schiller . Würzburg 1998; 132-141.
Albrecht, Wolfgang: Die Wirkung Lessings u. des bürgerlichen Trauerspiels auf Schillers
Dramatik u. Dramaturgie. Halle, Phil. Dis 1978.
Alt, Peter-André: Agon und Autonomie: zu den Tragödientheorien Goethes und Schillers.
In: Goethe-Jahrbuch Göttingen 122 (2005); 117-136.
Hinderer, Walter (Hg.): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Würzburg 2006.
Alt, Peter-André: Klassische Endspiele: das Theater Goethes und Schillers. München
2008.
Homann, Renate: Erhabenes u. Satirisches. Zur Grundlegung einer Theorie ästhetischer
Literatur bei Kant u. Schiller. München: Fink 1977.
Berghahn, Klaus L. / Reinhold Grimm (Hg.): Schiller. Zur Theorie u. Praxis der Dramen.
Darmstadt 1972 (WdF 323)
Kaiser, Gerhard: Der junge Schiller. In: G. Kaiser: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm u.
Drang. München 1979; 276-296.
Berghahn, Klaus L.: Das Pathetischerhabene. Schillers Dramentheorie. In: Schiller. Zur
Theorie u. Praxis d. Dramen. Darmstadt 1972.
Knobloch, Hans Jörg / Helmut Koopmann (Hg.): Schiller heute. Tübingen 1996.
Koopmann, Helmut (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart 1998.
Berghahn, Klaus L.: Formen der Dialogführung in Schillers klassischen Dramen.
Aschendorf 1970.
Luserke-Jaqui, Matthias (Hg.): Schiller-Handbuch: Leben - Werk – Wirkung.
Stuttgart u.a. 2005.
Blesch, Rainer: Drama u. wirkungsästhetische Praxis. Zum Problem der ästhetischen
Vermittlung bei Schiller. Frankfurt a.M. 1981.
Müller-Seidel, Walter: Schiller: Klassik u. Modernität. In: Bayerische Akademie der
schönen Künste: Jahrbuch 10 (1996); 73-99.
Böckmann, Paul: Gedanke, Wort u. Tat in Schillers Dramen. In: Jb.d.dt. Schillerges. 4
(1960); 2-41.
Noetzel, Wilfried: Humanistische Ästhetische Erziehung [...]. Weinheim 1992
Borchmeyer, Dieter: Tragödie u. Öffentlichkeit. Schillers Dramaturgie im Zusammenhang
seiner ästhetisch-politischen Theorie [...] München 1973
Oellers, Norbert: Fr. Schiller : zur Modernität eines Klassiker (Hg. v. Michael Hofmann).
Frankfurt a.M./Leipzig 1996.
Oellers, Norbert: Schiller: Elend der Geschichte, Glanz der Kunst. Stuttgart 2005.
Römpp, Georg: Schönheit als Erfahrung von Freiheit: zur transzendentallogischen
Bedeutung d. Schönen in Schillers „Ästhetik“. In: Kant-Studien 89 (1998) H.4; 428445.
Schafarschik, Walter: Fr. Schiller. Stuttgart 1999. (Reclam)
Schenk, Christian: Muss Literatur moralisch sein? Fr. Schiller u. der Streit um Ethik u.
Ästhetik heute. Mainz 2000.
Schröder, Gert: Schillers Theorie ästhetischer Bildung: zwischen neukantianischer
Vereinnahmung u. ideologiekritischer Verurteilung. Frankfurt a.M., Berlin u.a. 1998.
Seiler, Bernd W.: Fehlgehende Theorie u. gelingende Praxis: über den Wandel in
Schillers Kunstanschauungen. In: WW 51 (2001) H.3; 325-342.
Dresen, Adolf: Dämmerung der Moderne: Schillers Problem der Legitimität. In: Sinn u.
Form 51 (1999) H.6; 913-936.
Göttlicher, Otto: Der Bühnendichter Fr. Schiller. Die Wechselbeziehungen zwischen
Drama u. Theater in der dt. Klassik. Frankfurt a.M., Phil. Diss 1982.
Guthke, Karl S.: Schillers Dramen. Idealismus u. Skepsis Tübingen u.a. 1994
Hinderer, Walter (Hg.): Schillers Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1979,
2. Aufl. 1983)
Hinderer, W. (Hg.): Schillers Dramen. Interpretationen. Stuttgart 1997 u.ö. (zuerst
1992); (Reclam 8807). [D.h. die "Neuen Interpretationen" sind die alten ! ]
Hinderer, Walter: Freiheit u. Gesellschaft beim jungen Schiller. In: W. Hinck (Hg.): Sturm
u. Drang. Kronberg 1987; 230-256. Wiederabdruck in: W. Hinderer: Über deutsche
Literatur u. Rede. München 1981; 95-125.
Wittkowski, Wolfgang (Hg.): Fr. Schiller . Kunst, Humanität u. Politik in d. späten Aufklärung. Ein Symposium. Tübingen 1982.
Hinderer, Walter: Republik oder Monarchie. Zu Schillers politischer Denkungsart. In: W.
Hinderer (Hg.) Von der Idee des Menschen: über Fr. Schiller. Würzburg 1998; 333340.
Wolzogen, Caroline v.: Schillers Leben verfaßt aus Erinnerungen d. Familie, seinen eigenen Briefen u. d. Nachrichten seines Freundes Körner. 2 Bde.. Stuttgart u. Tübingen
1830.
Klotz, Peter: "Die Schaubühne als moralische Anstalt betrachtet": Affekt und Bewusstheit.
In: Fuchs, Birgitta / Koch, Lutz: Schillers ästhetisch-politischer Humanismus.
Würzburg 2006; 79-94.
LPO 2003, neue StO, Klausur
53 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Leibfried, Erwin: Schiller. Notizen zum heutigen Verständnis seiner Dramen. Ffm. u.a.
Schillers Geschichtsauffassung etc.:
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
1985
Liewerscheidt, Dieter: Die Dramen des jungen Schiller. Einführende Untersuchungen. München 1982.
Pikulik, Lothar: Schiller und das Theater: über die Entwicklung der Schaubühne zur
theatralen Kunstform. Hildesheim u.a. 2007.
Rischbieter, Henning: Fr. Schiller . Bd. 2: Vom "W." zum "W.T.". München 1976
Rudloff-Hille, Gertrud: Schiller auf der dt. Bühne seiner Zeit. Berlin u. Weimar 1969.
Sautermeister, Gert: Idyllik u. Dramatik im Werk Fr. Schillers. Zum geschichtl. Ort seiner
klassischen Dramen. Stuttgart 1991
Seidlin, Oskar: Schillers „trügerische Zeichen“: Die Funktion der Briefe in seinen frühen
Dramen. In: JDSG 4 (1960); 247-269.
Siekmann, Andreas: Drama u. sentimentalisches Bewußtsein. Zur klassischen Dramatik
Schiller Frankfurt a. M. 1980
Utz, Peter: Auge, Ohr u. Herz. Schillers Dramaturgie der Sinne. In: JDSG 29 (1985); 6297.
Geschichtsdrama
Gaede, Friedrich: Lohensteins u. Schillers „Agrippina“. In: Aurnhammer u.a. (Hg.): Schiller
u. d. höfische Welt; S.212-222.
Hinck, Walter (Hg.): Geschichte als Schauspiel. Frankfurt a.M. 1981
Darin v.a.: Walter Hinck: Einleitung: Zur Poetik des Geschichtsdramas, 7-21.
Koselleck, Reinhart / Wolf-Dieter Stempel (Hg.): Geschichte – Ereignis u. Erzählung
(Poetik u. Hermeneutik V). München 1973.
Müller, Harro: Idealismus u. Realismus im historischen Drama: Schiller, Grabbe, Büchner.
In: Ehrlich, Lothar (Hg.): Vormärz u. Klassik. Bielefeld 1999; 235-247.
Reinhardt, Hartmut: Schillers "W." u. Aristoteles. In: Jb.d.dt. Schillerges. 20 (1976);
S.278Schröder, Jürgen: Geschichtsdramen. Die „deutsche Misere“ – von Goethes „Goetz“ bis
Heiner Müllers „Germania“. Tübingen 1994.
Sengle, Friedrich: Das historische Drama in Dtld. Geschichte eines literarischen Mythos
Stuttgart, 2. Aufl. 1969 (zuerst 1951)
Dann, Otto / Oellers, Norbert / Osterkamp, Ernst (Hgg): Schiller als Historiker.
Stuttgart u. Weimar: Metzler 1995 Darin v.a. d. Beitr.v.: Muhlack, Oellers,
Weimar, Schulin, Dann, Müller-Seidel, Malter.
Dörr, Volker C.: "Ein Ganzes ist, was Anfang, Mitte und Ende hat.": Schillers Dramen
zwischen historischer und philosophischer Wahrheit. In: Hofmann, Michael (Hg.):
Schiller u. d. Geschichte. München 2006.
Fulda, Daniel: Schiller als Denker und Schreiber der Geschichte: historische
Gründungsleistung und aktuelle Geltung. In: Feger, Hans (Hg.): Friedrich Schiller: die
Realität des Idealisten. Heidelberg 2006; 121-150.
Hart-Nibbrig, Christian L.: „Die Weltgeschichte ist das Weltgericht.“ Zur Aktualität von
Schillers ästhetischer Geschichtsdeutung. In:JDSG 20 (1976); 255-277.
Hofmann, Michael (Hg.): Schiller und die Geschichte. München 2006.
Koopmann, Helmut: Schiller u. das Ende der aufgeklärten Geschichtsphilosophie. In:
Knobloch/Koopmann (Hg.): Schiller heute, S.11-25.
Oellers, Norbert: Der Umgang des Dramatikers Schiller mit der Geschichte. In: Jb der
Österreichischen Goethe-Gesellschaft 108/109/110 (2006); 9-23.
Frauenbild, Familie etc.
Hinderer, Walter: Der Geschlechterdiskurs im 18. Jahrhundert und die Frauengestalten in
Schillers Dramen. In: Hinderer, Walter (Hg.): Friedrich Schiller u. d. Weg i. d.
Moderne. Würzburg 2006; 261-285.
Hinderer, Walter: Von Heroinen und Amazonen: zum politischen Geschlechterdiskurs in
Schillers "J.v.O." und "Maria Stuart". In: Bermach, Udo et al. (Hg.): Getauft auf Musik:
Festschrift für Dieter Borchmeyer. Würzburg 2006; 67-77.
Lindenpütz, Dagmar: Schiller und die Frauen: Facetten des Weiblichen in Schillers Leben
und Werk. In: Rudloff, Holger (Hg.): "Wahrheit, Sittlichkeit und Freiheit": Schillers
Aktualität in Schule und Hochschule. Herbholzheim 2006; 53-95.
Reitz, Gerd: Hab' ich nicht geliebet und gelebet? Schiller und die Frauen. Erfurt 2005.
Rosenbaum, Heidi: Formen der Familie. Frankfurt/M. 1982 (st w 374) (bes S.251-309)
Rosenbaum, Heidi (Hg.): Seminar: Familie u. Gesellschaftsstruktur. Ffm 1978 (stw 244).
Stephan, Inge: "So ist die Tugend ein Gespenst". Frauenbild u. Tugendbegriff im bürgerl.
Trauerspiel bei Lessing u. Schiller. In: Lessing Yearbook 17 (1985).
Sasse, Günter: Die aufgeklärte Familie. Untersuchungen zur Genese, Funktion u. Realitätsbezogenheit d. familialen Wertsystems im Drama d. Aufklärung. Tübingen 1988.
Soerensen, Bengt Algot: Herrschaft u. Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus u. das Drama im
18. Jh.. München 1984.
LPO 2003, neue StO, Klausur
54 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Aktuelle politische Bezüge / Franz. Revolution / Schillers
Zeitgenössische u. spätere Rezeption Schillers
"Interesssse an Revolutionen“
Becker, Eva D (Hg.): Schiller in Dtld. 1781-1970. Materialien zur Schiller-Rezeption, für d.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Alt, Peter-André: Ästhetische Revolution, schwieriger Staat, ferne Nation: Schiller u. d.
Politik. In: Robert, Jörg (Hg.): Würzburger Schiller-Vortr2005. Würzburg 2007; 27-45.
Dumont, Franz: "Freiheit und Gleichheit hört man schallen ...": Schiller und die
Französische Revolution: ein historischer Essay. In: Düll, Siegrid (Hg.): Götterfunken:
Friedrich Schiller zwischen Antike und Moderne (Bd. 2). Hildesheim u.a. 2007; 7-32.
Düsing, Wolfgang: Scheiternde Revolutionäre in Schillers Jugenddramen. In: Feger, Hans
(Hg.): Friedrich Schiller: die Realität des Idealisten. Heidelberg 2006; 61-87.
Ehrlich, Lothar: Schiller als politischer Dramatiker. In: Zeitschrift für deutschsprachige
Kultur & Literaturen 15 (2006); 7-28.
Foi, Maria Carolina: Schiller und Erhard: Literatur und Politik in der Weimarer Klassik. In:
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49 (2005); 199-227.
High, Jeffrey L.: Schillers Rebellionskonzept u. d. Franz. Revolution. Lewiston u.a. 2004.
Hofmann, Michael: Schillers Reaktion auf die Franz. Revolution und die
Geschichtsauffassung des Spätwerks. In: Hofmann, Michael (Hg.): Schiller und die
Geschichte. München 2006; 180-194.
Johnston, Otto W.: Schiller u. d. Programm d. Franz. Revolution. In: Wittkowski, Wolfgang
(Hg.): Verlorene Klassik. Ein Symposium. Tübingen 1986; 328-349.
Schule hg.. Frankfurt/M. u.a. Diesterweg 1972
Biener, Maria Elisabeth: Die kritische Reaktion auf Schillers Dramen zu Lebzeiten des
Autor Köln 1974.
Braun, Julius W.: Schiller u. Goethe im Urteile ihrer Zeitgenossen. Gesammelt u. hg. v.
J.W.Braun 1. Abth.: Schiller. Leipzig 1882.
Carbe, Monika: Schiller: vom Wandel eines Dichterbildes. Darmstadt 2005.
Drucker, Barbara: Ein deutscher Messias: das kulturelle Schema d. Schillerrezeption bei
den Feiern v. 1859. In: JDSG 48 (2004); 167-184.
Dürhammer, Ilija: "Glauben Sie etwan ih wass nit wer der Schiller is?": Friedrich Schiller
im Wiener Biedermeier und bei der Zentenarfeier 1859. In: Düll, Siegrid (Hg.):
Götterfunken (Bd. 2). Hildesheim u.a. 2007; 131-156.
Heinsch, Wolfgang G. P.: Marginalien zur Schillerrezeption in der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts. In: Düll, Siegrid (Hg.): Götterfunken: Friedrich Schiller zwischen Antike
und Moderne (Bd. 2). Hildesheim u.a. 2007; 239-253.
Matuschek, Stefan: Das Ende der Nationalfigur: Schiller-Feiern der fünfziger Jahre in Ost
und West. In: Manger, Klaus (Hg.): Schiller im Gespräch der Wissenschaften.
Heidelberg 2005; 9-36.
Karthaus, Ulrich: Schiller u. die Franz. Revolution. In: JDSG 33 (1989); S.210-239.
Oellers, Norbert (Hg.): Schiller - Zeitgenosse alller Epochen. Dokumente z. Wirkungsgeschichte Schillers in Dtld.. Eingel. u. komm. V. N.Oellers 1.Teil: 1782-1859.Ffm. 1970.
Kiesel, Helmuth: Hofkritik in den Dramen Fr. Schiller s: Politischer Protest u. Kontrastmotiv zur Konzeption des ästhetischen Staates. In: H. Kiesel: „Bei Hof, bei Höll“.
Tübingen 1979; 234-261.
Rudloff-Hille, Gertrud: Schiller auf der deutschen Bühne seiner Zeit. Berlin u. Weimar
1969.
Klünemann, Clemens: Von der Bewunderung zur Kritik der Reflexion: Friedrich Schiller
und sein Verhältnis zum Nachbarland Frankreich. In: Däschler-Seiler, Siegfried (Hg.):
Des Gesetzes Gespenst steht an der Könige Thron. Freiburg i. B. 2005; 75-99.
Albert, Claudia (Hg.): Deutsche Klassiker im Nationalsozialismus. Schiller - Kleist Hölderlin. Stuttgart: Metzler 1994, ca. 196 S., ca. 78,-
Lindner, Jutta: Schillers Schweigen: das Verhalten d. Dichters zu Beginn der
Französischen Revolution. In: Jahrb. D. Brüder-Grimm-Ges. 13/14 l 2006; 115-132.
Hartung, Günter: Faschistische Tragiker im Verhältnis zu Schiller und Paul Ernst. In:
Günter Hartung (Hg.): Deutschfaschistische Literatur und Ästhetik. Leipzig 2001, S.
151-163.
Metscher, Thomas: Der Gedanke der Freiheit im Drama Fr. Schillers. In: Shakespeares
Spiegel. Bd. 2: Klassik, Romantik u. Aufklärung. Hamburg 1989; 119-135.
Ruppelt, Georg: Schiller im nationalsozialistischen Deutschland. Der Versuch einer
Gleichschaltung. Stuttgart 1979
Müller-Seidel, Walter: Verschwörungen u. Rebellionen in Schillers Dramen. In:
Aurnhammer u.a.: Schiller u. die höfische Welt; 422-446.
Ruppelt, Georg: "Der Führer wünscht, dass Schillers Schauspiel "W.T." nicht mehr
aufgeführt wird und in der Schule nicht mehr behandelt wird": zur "Ausschaltung"
Friedrich Schillers im "Dritten Reich". In: Hegewald, Wolfgang (Zgst. v.): "Gegen die
Zeit": die Klassiker als Zeitgenossen - Schiller & Co. Bremerhaven 2005; 149-161.
Schulin, Ernst: Schillers Interesse an Aufstandsgeschichte. In: Dann/Oellers/Osterkamp
(Hg.): Schiller als Historiker; 137-148.
Suppanz, Frank: Person u. Staat in Schillers Dramenfragmenten: zur literarischen Rekonstruktion eines problematischen Verhältnisse Tübingen 2000.
LPO 2003, neue StO, Klausur
55 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Begriff „Klassik“/“klassisch“
Zu einzelnen
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Dramen (Seminarprogramm)
Borchmeyer, Dieter: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. (Neuausgabe) Weinheim:
Beltz-Athenäum 1994
"Die Räuber" (1781)
Burger, Heinz Otto (Hg.): Begriffsbestimmung d. Klassik u. d. Klassischen. Darmstadt
1972.
Bennholt-Thomsen, Anke: Der ‚Asoziale‘ in d. Lit. um 1800. Königstein 1979. (111-121:
„D.R.")
Conrady, Carl Otto (Hg.): Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart: Reclam 1977
Cohn, Willy: Der Gedanke eines Judenstaates bei Schiller. In: MB 47 (1979), Nr. 41; 3.
Lange, Victor: Überlegungen zur „Deutschen Klassik“. In: Das 18. Jh. als Epoche. Hg. v.
Bernhard Fabian u. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Nendeln 1978 ( = Studien zum 18.
Jh, Bd. 1) ; 87-104.
Das Räuberbuch: Die Rolle der Literaturwissenschaft in der Ideologie des deutschen
Bürgertums am Beisp. von Schillers "D.R.". Frankfurt/M.: Verl. Roter Stern 1974.
Windfuhr, Manfred: Kritik des Klassikbegriff In: Etudes Germaniques 2 (1974), 302-318.
Die Räuber. Ein Schauspiel / Fr. v. Schiller. Hg. v. H.Kraft u. H.Steinhagen. Frankfurt/M.
1967. Bd. 2: Texte u. Zeugnisse zur Entstehungs- u. Wirkungsgeschichte.
Wegmann, Nikolaus: Was heißt einen „klassichen Text“ lesen? In: Fohrmann, Jürgen /
Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jh.
Stuttgart u. Weimar: Metzler 1994; 334-345.
Genin, L.E.: Die volkstümliche dt. Räuberdichtung im 18. Jh. als Protest gegen den
Feudalismus. In: WB 6 (1960), H.4; 727-748.
Becker, Eva D. „Klassiker“ in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung zwischen
1780 u. 1860. In: Jost Hermand / Manfred Windfuhr (Hg.): Zur Literatur der
Restaurationsepoche 1815-1848. Stuttgart: Metrzler 1970; 349-370
„Diskussionen (zum Problem der Klassik) in: Jb. d. Dt. Schillerges. 32 (1988); 347-374.
Golz, Jochen: Der mäandrische Weg des Karl Moor: "D.R.". In: Schiller: das dramatische
Werk in Einzelinterpretationen. Hg. v. H.D. Dahnke u. B. Leistner. Leipzig 1982; S. 1041.
Grätz, Katharina: Familien-Bande: "D.R.". In: Sasse, Günter (Hg.): Schiller: WerkInterpretationen. Heidelberg 2005; 11-34.
Grawe, Christian (Hg.): Fr. Schiller: "D.R.". Erl. u. Dok. Stuttgart 1980. (RUB 8134)
Etablierung Schillers als „Klassiker“ im 19. Jh.:
Grawe, Christian: Das Beispiel Schiller. Zur Konstituierung eines Klassikers in der Öffentlichkeit d. 19. Jhs. In: Fohrmann, Jürgen / Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaftsgesch. d. Germanistik im 19. Jh.. Stuttgart: Metzler 1994; 638-668.
Guthrie, John: Schiller’s early styles: language and gesture in "D.R.". In: MLR 94 (1999)
N.2, 438-459.
Hess, Walter (Hg.): Fr. Schiller : "D.R.". Selbstbesprechung, Textvarianten, Dokumente.
Zusammengestellt v. W. Hess; mit einem Essay v. Gerhard Storz. Reinbek 1965.
Parodie
Hinderer, Walter: "D.R.". In: W. Hinderer (Hg.) Von der Idee des Menschen: über Fr.
Schiller . Würzburg 1998.
Grawe, Christian (Hg. u. Nachw.): „Wer wagt es, Knappersmann oder Ritt?“ SchillerParodien aus 2 Jh.en. Stuttgart: Metzler 1990.
Hinderer, Walter: "D.R.". In: Hinderer, W. (Hg.): Schillers Dramen. Interpretationen.
Stuttgart 1992 (Reclam 8807); 11-67.
Hildebrandt, Dieter (Zgst. v.): Loch in Erde, Bronze rin ...: Schiller-Parodien oder der
Spottpreis der Erhabenheit. München u.a. 2004.
Hobsbawm, Eric J.: Die Banditen. Frankfurt a.M. 1972.
Janz, Rolf Peter: Schiller-Parodien. In: Knobloch/Koopmann (Hg.): Schiller heute. 189201.
Riha, Karl: „Durch diese hohle Gasse muß er kommen, es führt kein andrer Weg nach
Küßnacht“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 23 (1973); 320-342.
Verweyen, Theodor / Witting, Gunther: Die Parodie in der neueren dt. Lit.. Darmstadt
1979.
Hobsbawm, Eric J.: Sozialrebellen. Neuwied 1971.
Hochhut, Rolf: „Die wenigen werden die Welt retten“. Nachdenken über Fr. Schiller s
"D.R." u. die Radikalen. In: Die Zeit, Nr. 18, 30.IV.1982; S.39f.
Hochhut, Rolf: Räuber-Rede. Nationaltheater Mannheim am 13.1.1982, dem 200.
Jahrestag der Uraufführung der „Räuber“. In: R. Hochhut: Räuber-Rede. Drei
deutsche Vorwürfe. Schiller, Lessing, Geschwister Scholl. Reinbek 1982; 7-103.
Höfling, Helmut: Helden gegen das Gesetz – Die großen Räubergestalten von Angelo
Duca bis Robin Hood. München 1977.
Hofmann, Michael: Fr. Schiller. "D.R.": Interpretation. München 1996.
LPO 2003, neue StO, Klausur
56 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Ibel, Rudolf: Fr. Schiller: "D.R.". Frankfurt a.M. 1982.
Jahn, Bernhard: Der Imaginator und seine Opfer: Schillers "Räuber" als Theater der
Einbildungskraft. In: Euphorion: Zs f. Literaturgeschichte 99 (2005), H 1/2; 51-67.
Kluge, Gerhard: Zwischen Seelenmechanik u. Gefühlspathos. Umrisse zum Verständnis
d. Gestalt Amalias in "D.R.". Analyse d. Szene I,3. In: JDSG 20 (1976); 184.
Shelleys Frankenstein: Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800. Stuttgart 2006;
19-40.
Rullmann, W.: Die Bearbeitungen, Fortsetzungen u. Nachahmungen von Schillers
„Räubern“. 1782-1802. Berlin 1911 (Schriften d. Ges. f. Theatergeschichte. Bd. 15)
Kohlroß, Christian: Schillers "Räuber" oder die Neuerfindung der Subjektivität. In:
Athenäum 16 (2006); 39-56.
Scherpe, Klaus R.: Die Räuber. In: W.Hinderer (Hg.): Schillers Dramen. Neue
Interpretationen. Stuttgart 1979 (2. Aufl.1983); 9-36. - Wiederabdruck unter d. Titel:
Folgen eines ‘naturwidrigen Beischlafs der Subordination u. des Genius‘. Fr. Schillers
"D.R.". In: ders.: Poesie d. Demokratie. Köln 1980, 43-78.
Kraft, Günther: Historische Studien zu Schillers Schauspiel "D.R.". Über eine mitteldeutsch-fränkische Räuberbande des 18. Jh Weimar 1959.
Scherpe, Klaus R.: Schillers „Räuber“ – theatralisch. In: DU (Stuttgart) 35 (1983), H.1; 6177.
Kraft, Herbert / Steinhagen, Harald (Hg.): Fr. Schiller . "D.R.". Bd. 1: Faks.-Druck der
Erstausgabe 1781; Bd. 2: Texte u. Zeugnisse zur Entstehungs- u.
Wirkungsgeschichte. Frankfurt a.M. 1967.
Schings, Hans-Jürgen: Philosophie d. Liebe u. Tragödie d. Universalhasses. Die „Räuber“
im Kontext v. Schillers Jugendphilosophie. In: Jb. d. Wiener Goethe-Vereins 84/85
(1980/81); 71-95.
Küther, Carsten: Räuber u. Gauner in Dtld.. Das organisierte Bandenwesen im 18. u.
frühen 19.Jh.. Göttingen 1976.
Schings, Hans-Jürgen: Philosophie der Liebe u. Tragödie des Universalhasse In: Fr.
Schiller . Kunst, Humanität u. Politik in der späten Aufklärung. Ein Symposium. Hg. v.
W.Wittkowski. Tübingen 1982; S.1-21, Diskussion 21-25.
Mann, Michael: Sturm-u.-Drang-Drama. Studien u. Vorstudien zu Schillers „Räubern“.
Bern u. München, 1974.
Martini, Fritz: Die feindlichen Brüder. Zum Problem des gesellschaftskritischen Dramas
von J.A.Leisewitz, F.M.Klinger u. F.Schiller. In. JDSG 16 (1972), S.208.
Mattenklott, Gert: Schillers „Räuber“ in der Frühgeschichte des Anarchismus. In: Text u.
Kontext 9 (1981), 300-314.
Maurer, Doris: ‘Die Räuber‘. Eine Bild-Dokumentation zur Entstehungs- u. Wirkungsgeschichte. Dortmund. 1983.
Schlunk, Jürgen E.: Vertrauen als Ursache u. Überwindung tragischer Verstrickung in
Schillers „Räubern“. Zum Verständnis Karl Moors. In: Jb.d.dt. Schillerges. 27 (1983),
185-201.
Schmidt, Otto: Die Uraufführung der „Räuber“ – ein theatergeschichtliches Ereignis. In:
Stubenrauch, Herbert u. Schulz, Günter (Hg.): Schillers „Räuber“. Urtext des
Mannheimer Soufflierbuches. Mannheim, 1959; 151-178.
Schubert-Felmy, Barbara: Eine Fundgrube für den Unterricht. Schiller, "D.R.". 1781. In:
Bogdal, Klaus-Michael / Kammler, Clemens (Hg.): (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker
neu gelesen. München 2000; 30-35.
Mayer, Hans: Der weise Nathan u. der Räuber Spiegelberg. Antinomien der jüdischen
Emanzipation in Dtld.. In: JDSG 17 (1973); 353. (Nachdruck in: H. Mayer:
Außenseiter. Frankfurt a.M. 1981; 327-349.
Schwerte, Hans: Schillers „Räuber“. In: DU 12 (1960), H.2; 18-41.
Mayer, Hans: Schillers Vorreden zu den „Räubern“. In: H. Mayer: Von Lessing bis
Thomas Mann. Pfullingen 1959; 134-154.
Seidlin, Oskar: Schillers „trügerische Zeichen“: Die Funktion der Briefe in seinen frühen
Dramen. In: JDSG 4 (1960), S.247.
Meyer, Herbert: Theater in Mannheim. In: Literatur im dt. Südwesten. 1987; S.127-137.
Sommer, Hermann: Werbung für ein Trauerspiel. Ein Beitrag zu Schillers „Räubern“. In:
Gutenberg-Jahrbuch 63 (1988); S.187-189.
Michelsen, Peter: Der Bruch mit der Vaterwelt. Studien zu Schillers „Räubern“.
Heidelberg 1979 (Euphorion Beiheft 16)
Michelsen, Peter: Studien z. Schillers „Räubern“. 1.Teil. In: JDSG 8 (1964); 57.
Misch, Manfred: Spiegelberg u. sein Judenstaatsprojekt. In: Andrea Bartl (Hg.): „In
Spuren gehen ...“: Festschrift für Helmut Koopmann. Tübingen 1998; 127-138.
Oberlin, Gerhard: "Wenn die Kultur ausartet" : die Mechanik des Bösen in Schillers
"Räubern". In: JDSG 50 (2006); 107-133.
Riedel, Wolfgang: Die Aufklärung und das Unbewusste: die Inversionen des Franz Moor.
In: von Engelhardt, Dietrich / Wißkirchen, Hans (Hg.): Von Schillers Räubern zu
Springer, Mirjam: Schillers dramatisches Fragment „Die Braut in Trauer. Zweiter Theil der
Räuber“. In: Dirk Jürgens (Hg.): Mutual exchanges: Sheffield-Münster-Colloquium I.
Frankfurt a.M./ Berlin u.a. 1999; 160-170.
Steinbach, Dietrich: Das Interesse an Franz Moor oder: Leseprozesse als
Erkenntnisprozesse. Anmerkungen zur literarischen Hermeneutik. In DU 33 (1981), .3;
91-103.
Stubenrauch, Herbert / Günter Schulz (Hg.): Schillers Räuber. Urtext des Mannheimer
Soufflierbuche Mannheim 1959. (darin 151-178: Otto Schmidt: Die Uraufführung der
‘Räuber‘ - eine theatergeschichtliches Ereignis.)
LPO 2003, neue StO, Klausur
57 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Veit, Philipp F.: Moritz Spiegelberg. Eine Charakterstudie zu Schillers „Räubern“. In:
JDSG 17 (1973); 273.
Wacker, Manfred: Schillers „Räuber“ u. der Sturm u. Drang. Stilkritische u. typologische
Überprüfung eines Epochenbegriffe Göppingen 1973
Wulffen, Erich: Kriminalpsychologie und Psychopathologie in Schillers Räubern (1907):
mit einer Biographie, Erläuterungen, zeitgenössischen Rezensionen und einem
Werkverzeichnis (Hrsg. von Jürgen Seul unter Mitarb. von Annette Ziegler. Mit einer
Einl. von Albrecht Götz von Olenhusen). Berlin 2007.
"Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" (1783)
Blumenthal, Lieselotte: Aufführungen der „V.d.F.z.G." zu Schillers Lebzeiten (1783-1805).
In: GJb 17 (1955); 60-90.
Büttner, Fritz Lothar: Schiller, die „Fiesko“-Aufführung Bondinis u. der sogenannte
„Theater-Fiesko“. In: Kleine Schriften d. Gesellschaft für Theatergeschichte 20.
Berlin 1964; 3-35.
Grawe, Christian (Hg.): Fr. Schiller. „D.V.d.F.z.G.". Erl. u. Dok. Stuttgart 1985. (RUB
8168)
Grawe, Christian: Zu Schillers „Fiesco“ eine übersehene frühe Rezension. Mit Abdruck v.
Joh. Gottfr. L. Hagemeisters Rezension (1792). In: JDSG 26 (1982); 9-30.
Hecht, Wolfgang: Aufstieg u. Fall des Grafen von Lavagna. „D.V.d.F.z.G.". In: Schiller:
Das dramatische Werk in Einzelinterpretationen. Hg. v. H.D. Dahnke u. B. Leistner.
Leipzig 1982; S. 42-63.
Hinderer, Walter: "D.V.d.F.z.G.". In: W. Hinderer (Hg.) Von der Idee des Menschen: über
Fr. Schiller . Würzburg 1998; 203-252.
Hinderer, Walter: „Ein Augenblick Fürst hat das Mark des ganzen Daseins verschlungen“.
Zum Problem der Person u. der Existenz in Schillers "D.V.d.F.z.G.". In: JDSG 14
(1970); 230.
Kraft, Herbert: Das bürgerliche Drama u. die Republik der Gleichen u. Freien: „Die
Verschwörung des Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel“. In: H. Kraft:
Um Schiller betrogen. Pfullingen 1978; 59-69.
Lützeler, Paul M.: „Die große Linie zu einem Brutuskopfe“. Republikanismus u.
Cäsarismus in Schillers „Fiesco“. In: Monatshefte 70 (1978); 15-28.
Müller, Joachim: Die Figur des Mohren im Fiesco-Stück. In: J. Müller: Von Schiller bis
Heine. Halle a.d. 1972; 116-132.
Schmidt-Neubauer, Joachim: In Tyrannos – Die eudämonistische Revolution im
Schauspielhaus. Aspekte zur Interpretation von Schillers „Fiesko“ u. "W.T.". In: J.
Schmidt-Neubauer: Tyrannei u. der Mythos vom Glück. Frankfurt a.M. 1981; 45-99.
Stubenrauch, Herbert: Rezension d. „Theater-Fiesko“. In: Dt. Lit. -Zeitung 76 (1955); Sp. 183187.
Wölfel, Kurt: Pathos u. Problem. Ein Beitrag zur Stilanalyse von Schillers „Fiesco“. In:
Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F.7 (1957); 224-244.
"Kabale und Liebe" (1784)
Barry, Thomas F.: Love and the politics of Paternalism. Images of the Father in Schillers
"K.u.L.". In: Colloquia germanica 22 (1989), 21-37.
Bredel, Ursula: Die Sprache der Liebe in Schillers "K.u.L." In: Bredel, Ursula/Volckmann,
Silvia (Hg.): Frauen antizipieren Zukunft, Bd. 2. Köln: VUB Fachverlag 2002; 81-94.
Dahnke, Hans-Dietrich / Vogel, Lutz: Die hohe Tragödie im bürgerlichen Trauerspiel.
"K.u.L.". In: Schiller. Das dramatische Werk in Einzelinterpretationen. Hg. v. H.D.
Dahnke u. Bernd Leistner. Leipzig 1982.
Duncan, Bruce: „An Worte läßt sich trefflich glauben“. Die Sprache der Luise Millerin. In:
Fr. Schiller . Ein Symposium. Hg. v. W.Wittkowski. Tübingen 1982, 26-32.
Flaischlen, Cäsar: Otto Heinrich von Gemmingen. Stuttgart 1890.
Janz, Rolf-Peter: "D.V.d.F.z.G.". In: Hinderer, Walter (Hg.): Schillers Dramen.
Interpretationen. Stuttgart 1992 (Reclam 8807); 68-104.
Gehrke, Hans: Fr. v. Schiller: "K.u.L." Gegenstände f. Rezeption u. Unterricht. Hollfeld,
1982.
Kleinschmidt, Erich: Brüchige Diskurse: Orientierungsprobleme in Fr. Schiller s
"D.V.d.F.z.G.". In: Jb. D. Freien Dt. Hochstifts (2001); 100-121.
Gemmingen, Otto Heinrich Reichsfreiherr von: Der dt. Hausvater. Schauspiel. (München
1780). In: Dt. Nationallit., Bd. 139; 3-9: Vorw. v. Adolf Hauffen.
Kohler, Georg: Politik als "republikanisches Trauerspiel": "Fiesco" – e. Drama i.
Spannungs- feld zwischen Machiavell und Kant. In: Schweizer Monatshefte 84 (2004)
H 2/3; 43-44.
Göttlicher, Otto: Der Bühnendichter Fr. Schiller . Die Wechselbeziehungen zwischen
Drama u. Theater in der dt. Klassik. Dis Frankfurt/M. 1982.
Kohler, Georg: "Fiesco muss sterben" : Schiller und Kant über polity and politics. In:
Athenäum 15 (2005); 181-201.
Graf, Günter: Sprechakttheorie u. poetischer Dialog. Methodenansatz zur
Drameninterpretation. Exemplarisch dargest. an d. Szene I,7 aus F. Schillers "K.u.L.".
In: WW 30 (1980); 206-222.
LPO 2003, neue StO, Klausur
58 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Gruenter, Rainer: Despotismus u. Empfindsamkeit. Zu Schillers "K.u.L.". In: Jb. d. Freien
Dt. Hochstifts 1981; 207-227. Auch in: R.G.: Vom Elend d. Schönen. 1988; 67-78, 24042
Guthke, Karl S.: "K.u.L.": Tragödie der Säkularisation. In: Hinderer, Walter (Hg.):
Schillers Dramen. Stuttgart 1992 (Reclam 8807); 105-158.
Guthke, Karl S.: "K.u.L.". In: W. Hinderer (Hg.): Schillers Dramen. neue Interpretationen.
Stuttgart 1979, S.58-86. – Auch unter d.Titel: Tragödie d. Säkularisation. Schillers
"K.u.L.". In: K.S.G.: Das Abenteuer d. Literatur. Bern u. München 1981, 210-241.
Hempel, Brita: Sara, Emilia, Luise: drei tugendhafte Töchter; das empfindsame
Patriarchat im bürgerlichen Trauerspiel bei Lessing und Schiller. Heidelberg 2006.
Loohuis, W.J.M.: Analyse von "K.u.L." u. „Hermann u. Dorothea“. Bad Honnef 1977.
Luserke-Jaqui, Matthias: Die Unordnung der Liebe: kulturgeschichtliche Aspekte der
Subjektkonstitution in Friedrich Schillers "K.u.L." (1784). In: Schlich, Jutta (Hg.):
Individualität als Herausforderung. Identitätskonstruktionen in der Literatur der
Moderne; (1770 – 2006). Heidelberg 2006; 17-34.
Malsch, Wilfried: Der betrogene deus iratus in Schillers Drama „Luise Millerin“. In:
Collegium Philosophicum. F f. Gerhard Ritter. Basel/Stuttgart 1965, 157-208.
Michelsen, Peter: Ordnung und Eigensinn. Über Schillers "K.u.L.". In: Jb.d.Freien Dt.
Hochstifts 1984; 198-222.
Henning, Hans (Bearb.): Schillers ‘"K.u.L." in der zeitgenöss. Rezeption. Leipzig 1976.
Moschek, Walter. Schillers Frühwerk "K.u.L." – Ästhetische Auseinandersetzung des
Dichters mit seiner Umwelt. In: Acta Neophilologica 14 (1981); 43-53.
Henning, Hans: Die Rezeption von Schillers "K.u.L." in Dtld., England u. Frankreich bis
1800. In: Actes du VIIIe congrès de l’Association Internationale de Litterature
Comparée. Budapest 1976 / Stuttgart 1980, Bd. 8.1; 413-419.
Müller- Seidel, Walter: Das stumme Drama der Luise Millerin. In: GJb 17 (1955); 91-103.
Neudr. in: Berghahn/Grimm (Hg.): Schiller. Zur Theorie u. Praxis der Dramen.
Darmstadt 1972.
Herrmann, Hans Peter: Musikmeister Miller, die Emanzipation der Töchter u. der dritte Ort
d. Liebenden. Schillers bürgerl. Trauerspiel im 18. Jh.. In: JDSG 28 (1984); 223-247.
Pape, Walter: „Ein merkwürdiges Beispiel productiver Kritik“. Schillers "K.u.L." u. das zeit
genössische Publikum. In: Zs.f.dt.Ph. 107 (1988); S.190-211.
Hiebel, Hans Helmut: Mißverstehen u. Sprachlosigkeit in Schillers "K.u.L.". In: JDSG 27
(1983)
Pauels, Claudia: Die Frauengestalt in der Oper „Luisa Miller“ von Guiseppe Verdi im Vergleich zu ihrer literarischen Vorlage, dem Drama "K.u.L." v. Fr. Schiller: unter bes. Berücksichtigung d. historischen Entwicklung d. Frau. Potsdam, Diss 1997.
Hinderer, Walter: "Wir wollen sehen, ob die Mode oder die Menschheit auf dem Platz
bleiben wird." Schillers "K.u.L.", 1784. In: Bogdal, Klaus-Michael / Kammler, Clemens
(Hg.): (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. München 2000; 36-43.
Huyssen, Andreas: "K.u.L.". In: A. Huyssen: Drama d. Sturm u. Drang. Kommentar zu e.
Epoche. München 1980; 202-224.
Piedmont, Ferdinand: Vom „bürgerlichen Trauerspiel“ zur traurigen „Love story“: Schillers
"K.u.L." auf dem Theater 1977-1997. In: Forum Modernes Theater 14 (1999) H.1; 7485.
Ibel, Rudolf: Fr. Schiller : ‘"K.u.L."‘. Frankfurt/M.: Diesterweg, 8.Aufl. 1979.
Pilling, Claudia: Linguistische Poetik u. literaturwissenschaftliche Linguistik?.
Anmerkungen zu Schillers "K.u.L.". In: Beckmann, Susanne (Hg.):Sprachspiel u.
Bedeutung. FS f. Hundsnurscher. Tübingen 2000, 439-449.
Janz, Rolf-Peter: Schillers "K.u.L." als bürgerliches Trauerspiel. In: JDSG 20 (1976); 208228.
Roßbach, Nikola: „Das Geweb ist satanisch fein“ . Schillers "K.u.L." als Text der Gewalt.
Würzburg 2001.
Kaiser, Gerhard: Krise der Familie. Eine Perspektive auf Lessings „Emilia Galotti“ u.
Schillers "K.u.L.". In: Recherches germaniques 14 (1984), S.7-22.
Sasse, Günter: Liebe als Macht: "Kabale und Liebe". In:Sasse, Günter (Hg.): Schiller:
Werk-Interpretationen. Heidelberg 2005; 35-55.
Kiesel, Helmuth: Hofkritik in den Dramen Fr. Schiller s: Politischer Protest u. Kontrastmotiv zur Konzeption d. ästhetischen Staates. In: H.K.: „Bei Hof, bei Höll“. Tübingen
1979; 234-261.
Schafarschik, Walter (Hg.): Fr. Schiller "K.u.L.". Erl. u. Dok. Stuttgart 1980. (RUB
8149)
Koopmann, Helmut: "K.u.L." als Drama der Aufklärung. In: Wittkowski, W. (Hg.):
Verlorene Klassik. Tübingen 1986; 286-308.
Schmidt, Michael: Kommunikation und Konvention. Über den Gebrauch von
Anredeformen in Schillers "K.u.L.". In: Klees, Michael/Nasdala, Gerhard (Hg.): "Mir
ekelt vor diesem Tintengleksenden Sekulum". (Weimarer Schiller-Tage 1995).
Fernwald 1996; 43-65
Kraft, Herbert (Hg.): Schillers "K.u.L.". Das Mannheimer Soufflierbuch. (Mit e.
Interpretation v. H. Kraft). Mannheim 1963.
Link, Jürgen: Von "K.u.L." zur „Love Story“. Zur Evolutionsgesetzlichkeit eines
bürgerlichen Geschichtentyps In: Jochen Schulte-Sasse (Hg.): Literarischer Kitsch.
München 1979, 121-155 (Deutsche Texte, Bd.52)
Schön, Erich: Schillers "K.u.L.": (K)ein bürgerliches Trauerspiel – Schiller und Otto von
Gemmingens "Der deutsche Hausvater". In: Hans-Edwin Friedrich / Fotis Jannidis /
Marianne Willems (Hg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen 2006; 377-403.
LPO 2003, neue StO, Klausur
59 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Schulte, Hans: Schillers "K.u.L.": Versuch e. Wiederherstellung. In: GRM 50 (2000) H.1;
77-102.
Diwald, Hellmut: Fr. Schiller. "W.". Frankfurt a. M. u.a.: Ullstein 1972 (Dichtung u.
Wirklichkeit 33) [Text u. Dokumentation]
Seidlin, Oskar: Schillers „trügerische Zeichen“: Die Funktion der Briefe in seinen frühen
Dramen. In: Jb.d.dt. Schillerges. 4 (1960), S.247.
Heuer, Fritz / Werner Keller (Hg.): Schillers "W.". Darmstadt 1977 (WdF 320) .
Streeruwitz, Marlene: "K.u.L." oder "Die antiödipale Geste, die da noch möglich war". In:
Bürger, Jan (Hg.): Friedrich Schiller: Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild. Göttingen
2007; 225-234.
Stubenrauch, Herbert: Musikus Miller im Turm. Schillers unbekannte Bühnenbearbeitung
von "K.u.L.". In: Weimarer Beiträge
Wagner-Winterhager, Luise: Schillers Drama "K.u.L." : das Theater als Massenmedium
moralischer Bildung. In: Däschler-Seiler, Siegfried (Hg.): Des
Gesetzes Gespenst steht an der Könige Thron. Freiburg im B. 2005; 100-115.
Wells, G.A.: Interpretation and Misinterpretation of Schillers "K.u.L.". In: German Life and
Letters 38, H. 4 (July 1985); 448-461.
Wittkowski, Wolfgang: Verzeichnet, verfälscht, verweigert: Schillers "K.u.L."; Tendenzen
der Forschung, alt u. neu. In: Wiener Goethe-Verein: Jahrbuch 99 (1995); 37-68.
"Wallenstein" (1800)
Bahr, Ehrhard: "Wallensteins Tod" as a "play of mourning": death and mourning in the
aesthetics of Schiller's classicism. In: Goethe yearbook 15 (2008); 171-186.
Borchmeyer, Dieter: Macht u. Melancholie. Schillers "W.". Frankfurt a.M. 1988.
Dwars, Jens-F.: Dichtung im Epochenumbruch. Schillers "W." im Wandel von Alltag u.
Öffentlichkeit. In: JDSG 35 (1991); 150-179.
Elm, Theo: „Ein Ganzes der Kunst u. der Wahrheit“. Zum Verhältnis von Poesie u.
Historie in Schillers "W.". In: Knobloch/Koopmann (Hg.): Schiller heute. 83-97.
Feger, Hans: Die Entdeckung der modernen Tragödie: Wallenstein - die Entscheidung.
In: Feger, H. (Hg.): Fr. Schiller: d. Realität d. Idealisten. Heidelberg 2006; 249-286.
Franco, Bernard: "Wallenstein" et le romantisme français. In: Krebs, Roland (Hg.):
Friedrich Schiller: la modernité d'un classique. Paris 2004; 161-173.
Frenzel, Elisabeth: Der Sturz des Hochverräters. "W." u. d. Staatsaktion bei Schiller. In:
Wolpers, Theodor (Hg.): Der Sturz des Mächtigen: zu Struktur, Funktion u. Geschichte
eines literar. Motivs. Göttingen 2000; 351-371.
Glück, Alfons: Schillers "W.". München: Fink 1976.
Godel, Rainer: Schillers "W."-Trilogie: eine produktionstheoreti Analyse. St. Ingbert 1999.
Hart-Nibbrig, Christian L.: „Die Weltgeschichte ist das Weltgericht.“ Zur Aktualität von
Schillers ästhetischer Geschichtsdeutung. In: JDSG 20 (1976); 255-277.
Hinderer, Walter: Der Mensch in der Geschichte. Ein Versuch über Schillers "W.". Königstein: FAT 1980 (Bibliographie!)
Hinderer, Walter: "W.". In: Hinderer, Walter (Hg): Schillers Dramen. Stuttgart 1992
(Reclam 8807); 202-279.
Hofmann, Michael: Die unaufhebbare Ambivalenz historischer Praxis u. die Poetik des
Erhabenen in Fr. Schillers "W."-Trilogie. In: JDSG 43 (1999); 241-265.
Hofmann, Michael; Edelmann, Thomas: Fr. Schiller , "W.". München 1998.
Köhnke, Klaus: Max Piccolomini u. d. Ethik d. Herzen In: Acta Germanica 11 (1979); 97112.
Koopmann, Helmut: Schillers "W.". Antiker Mythos u. moderne Geschichte . Zur Begründung d. klassischen Tragödie um 1800. In: Beda Allemann / Erwin Koppen (Hg.): Teilnahme u. Spiegelung. FS Horst Rüdiger. Berlin 1975; 263-274
Koopmann, Helmut: Schillers "W." und der Ausbruch des Geschichtspessimismus. In:
Friedrich Schiller - 200e anniversaire de sa mort. Paris 2005; 745-759. (Etudes
germaniques, Année 60, Nr. 4 = 240)
Koopmann, Helmut: Schillers "W.": antiker Mythos und moderne Geschichte; zur
Begründung der klassischen Tragödie um 1800. In: Düll, Siegrid (Hg.): Götterfunken:
Friedrich Schiller zwischen Antike und Moderne (Bd. 1). Hildesheim u.a. 2007; 145158.
Kotte, Eugen: Drama u. Geschichte: die Genese der „W."-Trilogie u. ihre Auswirkung auf
die Gestaltung der Hauptfigur. In: Convivium (1998); 103-141.
Kraft, Herbert: Die Wahrheit der Vorstellung u. die Lüge der Wirklichkeit: „Wallenstein. Ein
dramatisches Gedicht“. In: Kraft, H.: Um Schiller betrogen. Pfullingen 1978; 214-225.
Kraft, Herbert: Wallenstein. In Kraft, Herbert: Das Schicksalsdrama. Interpretation u. Kritik
einer literarischen Reihe. Tübingen 1974; 19-24.
Krobb, Florian: Die Wallenstein-Trilogie von Friedrich Schiller: Walter Buttler in
Geschichte und Drama. Oldenburg 2005.
Krywalski, Diether: "König Ödipus in Böhmen": zu Friedrich Schillers Gestaltung des
Wallenstein. In: Stifter-Jahrbuch 20 ( 2006); 25-41.
Michelsen, Peter: Korpsgeist und Ehre: über Friedrich von Schillers "Wallensteins Lager".
In: Heinz, Andrea (Hg.): Ungesellige Geselligkeit. FS Klaus Manger. Heidelberg 2005;
157-164.
Müller-Seidel, Walter: Episches im Theater der deutschen Klassik. Eine Betrachtung über
Schillers "W.". In: JDSGS. 20 (1976); S.467-477.
LPO 2003, neue StO, Klausur
60 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Pelzer, Barthold: Tragische Nemesis u. historischer Sinn in Schillers "W."-Trilogie: eine
rekonstruierende Lektüre. Frankfurt a.M., Berlin u.a. 1997.
Frommer, Harald: Lernziel: Leserolle. Ein Annäherungsversuch an Schillers Königin
Elisabeth in Klasse 10. In: Der Deutschunterricht 33 (1981) Heft 2, 60-80.
Pikulik, Lothar: Schillers Wallenstein und der "Doppelsinn des Lebens". In: Hofmann,
Michael (Hg.): Literatur und Geschichte: neue Perspektiven. Berlin 2004; 62-76.
Fuhrmann, Helmut: Revision des Paris-Urteil „Bild“ u. „Gestalt“ der Frau im Werk Fr.
Schiller In: JDSG 25 (1981); 316-366.
Reinhardt, Hartmut: Schillers "W." u. Aristoteles. In: JDSG 20 (1976); 278-337.
Grawe, Christian (Hg.): Fr. Schiller ." M.S." . Stuttgart: Reclam 1978/1994
(Erl. u. Dok. 8143).
Riedl, Peter Philipp: Legitimität und Charisma in Zeiten des Krieges : Überlegungen zu
Schillers "W."-Trilogie. In: Riedl, Peter P.: Schiller neu denken: Beiträge zur Literatur-,
Kultur- und Kunstgeschichte. Regensburg 2006; 91-109.
Hart, Gail K.: The stage and the state: the execution of Schiller’s „M.S.“. In: Seminar 35
(1999) N.2; 95-106.
Rothmann, Kurt (Hg.): Fr. Schiller. "W.". Stuttgart: Reclam 1977 (Erl. u. Dok.,
Reclam 8136) ( 284-291 = Literatur)
Hermann, Hans Peter / Hermann, Martina: Fr. Schiller:"M.S". Frankfurt a.M.: Diesterweg
1989 (Grundlagen u. Gedanken zum Verständnis des Dramas). ( 135-139 = Literatur)
Schmitt, Jochen: Freiheit und Notwendigkeit: "W.". In: Sasse, Günter (Hg.):
Schiller: Werk-Interpretationen. Heidelberg 2005; 85-104.
Immer, Nikolas: Die schuldig-unschuldigen Königinnen: zur kontrastiven Gestaltung von
Maria und Elisabeth in Schillers "M.S.". In: Euphorion 99 (2005) H 1/2; 129-152.
Schmidt, Meinolf: Die ästhetischen Kategorien Schillers als Weg zum Verständnis u. zur
Vermittlung des "W.". Frankfurt a.M. u.a. 1988.
Ingen, Ferdinand van: Macht u. Gewissen. Schillers „M.S.“. In: Verantwortung u. Utopie.
Zur Literatur der Goethezeit. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1988; 283-308.
Turk, Horst: Die Kunst des Augenblick Zu Schillers "W.". In: Thomsen, Christian / Hans
Holländer (Hg.): Augenblick u. Zeitpunkt. Darmstadt 1984, 306-324.
Klotz, Volker: Kronen u. lange Haare. Zu Schillers "M.S." . In: Volker Klotz: Kurze
Kommentare zu Stücken u. Gedichten. Darmstadt 1962; 7-17.
Weimar, Klaus: Die Begründung der Normalität. Zu Schillers "W.". In: Zs f. dt. Philologie
109 (1990), Sonderh., 99-116.
Leipert, Reinhard: Fr. Schiller . „M.S.“: Interpretationen. München 2000. (zuerst 1991)
Wittkowski, Wolfgang: Schillers Thekla u.d. "W."-Problem. In: Emig, Günter / Knittel,
Anton P. (Red.): Käthchen u. seine Schwestern: Frauenfiguren im Drama um 1800.
Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner / Heilbronn: Stadtbücherei 2000; 151-182.
Müller, Andreas: "Nur der Schatten der Maria": Identität und Krise in Schillers "M.S.". In:
Kohns, Oliver (Hg.): Einschnitte: Identität in der Moderne. Würzburg 2007; 263-275.
Ross, Werner: Der Streit der Königinnen. In: Wirkendes Wort 5 (1954/55); 356-362.
Wittkowski, Wolfgang: Ethik d. Politik oder Utopie d. Geschichte? Schillers Ästhetik u. d.
„Prolog“ zu „Wallensteins Lager“. In: Kontroversen, alte u. neue. Bd. 8. Tübingen
1986. 46-55.
Sautermeister, Gert: „M.S.“: Ästhetik, Seelenkunde, historisch-gesellschaftlicher
Ort. In: Hinderer, Walter (Hg.): Schillers Dramen. Interpretationen. Stuttgart 1992
(Reclam 8807); 280-335.
Zanucchi, Mario: Die "Inokulation des unvermeidlichen Schicksals": Schicksal und Tragik
in Schillers "W.". In: JDSG 50 (2006); 150-175.
Schlaffer, Hannelore: Widerstände gegen Klassikerlektüre – Ein Unterrichtsmodell zu
Schillers „M.S.“. In: Helmut Ide u. Bodo Lecke (Hg.): Projekt Deutschunterricht 7.
Literatur der Klassik I: Dramenanalysen. Stuttgart 1974; 125-161.
„Maria Stuart “ (1801)
Beck, Adolf: Fr. Schiller „M.S.“. In: B.v.Wiese (Hg.): Das deutsche Drama vom Barock bis
zur Gegenwart. Interpretationen I. Düsseldorf 1962; 305-321. - Neudruck in:
Fülleborn, Ulrich (Hg.): Forschung u. Deutung. Frankfurt a.M. 1966; 192ff.
Diecks, Thomas: „Schuldige Unschuld“. Schillers „M.S.“ vor dem Hintergrund barocker
Dramatisierungen des Stoffe In: Schiller u. die höfische Welt. Hg. v. Achim
Aurnhammer, Klaus Manger, Friedrich Strack. Tübingen 1990; 232-246.
Foi, Maria Carolina: Recht, Macht und Legitimation in Schillers Dramen: am Beispiel von
"M.S.". In: Hinderer, Walter (Hg.): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne.
Würzburg 2006; 227-242. (Stiftung für Romantikforschung, 40)
Schulz, H. Stefan: „Moralisch unmöglich“. Zu einer Briefstelle Schillers über die
Begegnung der beiden Königinnen in „M.S." . In: Untersuchungen zur Literatur als
Geschichte. Festschrift f. Benno von Wiese. Hg. v. J. Günther u.a. Berlin 1973; 85-91.
Wellendorf, Franz: Verklärung u. Verlassenheit: Fr. Schillers „M.S.“. In: Welfengarten 4
(1994); 46-77.
Wellnitz, Philippe: Die "weibliche Natur" in "M.S.": "ein gebrechlich Wesen ist das Weib".
In: Baumgart, Georg: Schillers Natur: Leben, Denken und literarisches Schaffen.
Hamburg 2005; 245-254.
Wittkowski, Wolfgang: Können Frauen regieren?: Schillers „M.S.“; Poesie, Geschichte u.
der Feminismus. In: Orbis litterarum 52 (1997) N.6; 387-409.
LPO 2003, neue StO, Klausur
61 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Klingemann, August: Ueber Schillers Tragödie "D.J.v.O.": 1802 / mit einer
"Die Jungfrau von Orleans" (1802)
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Nachbemerkung neu hg. v. Gabriella Balassa. Hannover 1997.
Albert, Claudia: Fr. Schiller. Die "J.v.O.". Frankfurt a.M.: Diesterweg 1989.
Albert, Claudia: Dramaturgie der Zerstreuung.: Schiller u. d. romantische Drama. In: Japp,
Uwe (Hg.): Das romantische Drama.Tübingen: Niemeyer 2000; 199-225.
Koschorke, Albrecht: Schillers "J.v.O." und die Geschlechterpolitik der Französischen
Revolution. In: Hinderer, Walter (Hg.): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne.
Würzburg 2006; 243-259.
Braemer, Edith: Schillers romantische Tragödie "D.J.v.O.". In: Wissenschaftliche
Zeitschrift der Fr.-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- u. sprachwis Reihe 5
(1955/56); 79-109.
Kraft, Herbert: Versuch gegen die Geschichte: „Die "J.v.O.". Eine romantische Tragödie“.
In: Kraft, Herbert: Um Schiller betrogen. Pfullingen 1978; 252-255.
Bridgham, Fred: Emancipating amazons: Schiller’s „Jungfrau“. Kleist’s „Penthesilea“.
Wagner’s Brünnhilde. In Forum for modern language studies 36 (2000) N 1; 64-73.
Düntzer, Heinrich: Schillers "J.v.O.". 2., durchge u. erw. Aufl. Leipzig 1878.
Fowler, Frank M.: Hebbel, Jeanne d’Arc and "D.J.v.O.". In: Hebbel-Jb. 1974; 126-138.
Freese, Wolfgang / Ulrich Karthaus (Hg.): Fr. Schiller : Die "J.v.O.". Stuttgart: Reclam
1984/1992 (Erl. u. Dok. 8164)
Frey, Jochen R.: Schillers Schwarzer Ritter. In: The German Quarterly 32 (1959), Nr. 4, 302315
Frick, Werner: Trilogie der Kühnheit: "D.J.v.O.", "Die Braut v. Messina", "W.T.". In: Sasse,
Günter (Hg.): Schiller: Werk-Interpretationen. Heidelberg 2005; 137-174.
Glaser, Horst Albert: Voltaires "Pucelle" und Schillers "J.v.O." oder: Vorwärts ins
Mittelalter! In: Manger, Klaus (Hg.): Der ganze Schiller: Programm ästhetischer
Erziehung. Heidelberg 2006; 445-458. (Ereignis Weimar-Jena, 15)
Grenzmann, Wilhelm: Die "J.v.O." in der Dichtung. Berlin 1929.
Martin, Ariane: Johannas "männlich Herz" im Zwiespalt: Geschlechterdifferenz als tragischer Konflikt in Schillers "J.v.O.". In: Der Deutschunterricht 56 (2004), H 6; 75-85.
Martin, Ariane: Rührendes Mädchen versus "staubige Pedantin" oder: Ein Cyborg wird
umgebaut: Schillers "J.v.O." in Heinrich Manns "Professor Unrat". In: Heinrich-MannJahrbuch 23 (2006); 79-103.
Pfaff, Peter: König René oder die Geschichte. Zu Schillers „J.v.O.". In: Schiller u. die
höfische Welt. Hrsg. v. Achim Aurnhammer. Tübingen 1990; 407-421.
Sauder, Gerhard: "D.J.v.O.". In: Hinderer, Walter (Hg.): Schillers Dramen.
Interpretationen. Stuttgart 1992 (Reclam 8807); 336-384.
Stephan, Inge: Hexe oder Heilige? Zur Geschichte der Jeanne d‘Arc u. ihrer literarischen
Verarbeitung. In: Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Berlin 1983; 35-66.
Storz, Gerhard: Jeanne d‘Arc in d. europ. Dichtung. In: JDSG 6 (1962); 107-148.
Wilm, Marie-Christin: 'Die Jungfrau von Orleans', tragödientheoretisch gelesen: Schillers
"Romantische Tragödie" und ihre praktische Theorie. In: JDSG 47 (2003; 141/170.
Guthke, Karl S.: Der „Fremdling“ aus der Überwelt: Sendung u. Wittwenmachen in
Schillers „"J.v.O.". In: Guthke, Karl S.: Der Blick in die Fremde: das Ich u. das andere
in der Literatur. Tübingen u.a. 2000; 214-227. (zuerst 1996)
"Wilhelm Tell" (1804)
Gutmann, Anni: Der bisher unterschätzte Einfluß von Voltaires „Pucelle“ auf Schillers
"D.J.v.O.". In: Peter Brockmeier / Roland Desne u.a.: Voltaire u. Dtld.. Quellen u.
Untersuchungen zur Rezeption der franz. Aufklärung. Stuttgart 1979; 411-423.
Albertsen, Leif Ludwig: Ein Festspiel u. kein Drama. Größe u. Grenzen der volkshaften
Vaterlandsphilosophie in Schillers "W.T.". In: Fr. Schiller. Angebot u. Diskurs
Zugänge, Dichtung, Zeitgenossenschaft. Hg. v. Helmut Brandt. Berlin 1987; 329-337.
Gutmann, Anni: Schillers "D.J.v.O.". Das Wunderbare u. die Schuldfrage. In: Zs. f. dt.
Philologie 88 (1969); 560-583.
Altenburg, Detlef: Zur dramaturgischen Funktion der Musik in Fr. Schillers "W.T." In:
Doering, Sabine (Hg.): Resonanzen. FS H.J.Kreuzer. Würzburg 2000; 171-189.
Hudde, Hinrich: Jeanne d‘Arc zwischen Voltaire u. Schiller. Edition u. stoffgeschichtliche
Einordnung eines Dramenentwurfs von Louis-Sébastien Mercier. In: Zs. für französische Sprache u. Lit. 91 (1981); 193-212.
Binder, Wolfgang; Die Begriffe "naiv" u. "sentimentalisch" u. Schillers Drama. In. Jb.d.Dt.
Schiller-Ges. 4 (1960); 140-157.
Ide, Heinz: Zur Problematik der Schiller-Interpretation. Überlegungen zur „"J.v.O."“. In:
Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 8 (1964); 41-91.
Kaiser, Gerhard: Johannas Sendung. Eine These zu Schillers "J.v.O.". In: JDSG 10
(1966); 205-236.
Bloch, Peter André: Schillers Schauspiel "W.T.": oder Die Begründung eines natürlichen
Rechtsstaats als dramaturgisches Experiment. In: Baumgart, Georg: Schillers Natur:
Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg 2005; 255-266.
Böschenstein-Schäfer, Renate: Idylle. 2., durchges. u. erg. Aufl. Stuttgart 1977.
LPO 2003, neue StO, Klausur
62 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Braun, Michael: Schiller spielen - Schiller lesen: zur Rezeption des Klassikers in Schule
und Theater, am Beispiel des "W. T.l". In: Studia Germanica Gedanensia 14 (2006);
209-222.
Kaiser, Gerhard: Idylle u. Revolution. Schillers "W.T.". In: Brinkmann, Richard u.a.(Hg.):
Dt. Lit. u. Franz. Revolution. 87-128. - Wiederabdruck in: G.K.: Von Arkadien nach
Elysium. Schiller-Studien. Göttingen 1978; 167-205.
Cersowsky, Peter: Schillers Volksstück: "W.T.". In: Robert, Jörg (Hg.): Würzburger
Schiller-Vorträge 2005. Würzburg 2007; 93-110.
Knobloch, Hans-Jörg: "W.T.". Historisches Festspiel oder politisches Zeitstück? In:
Knobloch, H.-J./ Helmut Koopmann (Hg.): Schiller heute. Tübingen 1996; 151-165.
Denk, Rudolph: Schiller "inszenieren" : Versuch über den "W.T." in Forschung, Theater
und Deutschunterricht. In: Rudloff, Holger (Hg.): "Wahrheit, Sittlichkeit und Freiheit":
Schillers Aktualität in Schule und Hochschule. Herbholzheim 2006; 33-51.
Koschorke, Albrecht: Brüderbund und Bann: das Drama der politischen Inklusion in
Schillers "Tell". In: Hebekus, Uwe (Hg.): Das Politische: Figurenlehre des sozialen
Körpers nach der Romantik. München 2003; 106-122.
Fetscher, Iring: Philister, Terrorist oder Reaktionär? Schillers „Tell“ u. seine linken Kritiker.
In: Iring Fetscher: Die Wirksamkeit der Träume. Literarische Skizzen eines Sozialwissenschaftlers. Frankfurt a. M. 1987; 141-163.
Kraft, Herbert (Hg. u. Nachw.): Fr. Schiller. "W.T.". Schauspiel. Quellen, Dokumente,
Rezensionen. Reinbek: Rowohlt 1967.
Fink, Gonthier-Louis: Schillers "W.T.", ein antijakobinisches republikanisches Trauerspiel.
In: Aufklärung 1 (1986), H.2; 57-81.
Martini, Fritz: W. T., der ästhetische Staat u. der ästhetische Mensch. In: Worte u. Werte.
Bruno Markwardt z. 60. Geburtstag. Hg. v. Gustav Erdmann u. Alfons Eichstaedt.
Berlin 1961; 253-275.
Flaschka, Horst: W.T. u. d. Problem der gerechten Gewalt. In: Diskussion Deutsch. H. 96
(Aug. 1987); 321-330.
Mettler, Heinrich / Lippuner, Heinz: Fr. Schiller: "W. T." Das Drama der Freiheit.
Paderborn u.a.: Schöningh 1989.
Foi, Marie-Caroline: Schillers "W.T.": Menschenrechte, Menschenwürde u. die Würde der
Frauen. In: JDSG 45 (2001); 193-223.
Oberkogler, Friedrich: Tell. Mythos, Geschichte, Dichtung in Fr. Schillers "W.T.". Dornach
1991.
Gellhaus, Axel: Ohne der Poesie das Geringste zu vergeben. Zu Schillers Dramenkonzeption auf dem Weg von der „Braut von Messina“ zum "W.T.". In: Genio huius loci.
FS Petersen. Hg. v. Dorothea Kuhn u. B. Zeller. Wien/Köln/Graz 1982; 111-126.
Piatti, Barbara: Schillers Schauplätze und die Topographie des "W.T.l". In: Ensslin, Felix:
Spiel-trieb. Was bringt d. Klassik auf d. Bühne? Schillers Ästhetik heute. Berlin 2006;
154-164.
Guthke, Karl S.: Zwischen "Wilden" in Übersee u. "Barbaren" in Europa. Schillers EthnoAnthropologie. In: K.S.G.: Der Blick in die Fremde.: das Ich und das andere in der
Literatur. Tübingen 2000; 101-122.
Piatti, Barbara: Wilhelm Tell zw. Triumph u. Verbot. In: Deutschunterricht 58 (2005), H 2;
38-41.
Hahn, H. J.: Schillers "Tell" : eine revolutionäre Idylle oder eine idyllische Revolution? In:
Publications of the English Goethe Society 75 (2006), 1; 37-42.
Pikulik, Lothar: Schweizer Landschaft in Schillers "W.T.": Form und Funktion. In:
Schneider, Thomas F. (Hg.): "Freude an der Wissenschaft". Festschrift für Rolf Max
Kully; zur Feier seines 70. Geburtstages am 20. Sept. 2004. Solothurn 2004; 217-231.
Hart, Gail K.: Schiller the killer: Wilhelm Tell and the decriminalization of murder. In:
Goethe yearbook 12 (2004); 197-207.
Sautermeister, Gert: Idyllik u. Dramatik im Werk Fr. Schiller Zum geschichtl. Ort seiner
klassischen Dramen. Stuttgart 1991
Hartwig, Hellmut A.: Schillers "W.T." u. der „Edle Wilde“. In: Studies in German Literature.
Hrsg. v. Carl Hammer. Baton Rouge, Louisiana 1963.
Schlemmer, Ulrich: Aufstieg u. Fall eines Helden. Eine Untersuchung zur vergleichenden
Behandlung von F. Schillers Drama "W.T." u. Max Frischs „Wilhelm Tell für die
Schule“. In: Diskussion Deutsch 23 (1992); 108-122.
Hentschel, Uwe: Schillers "W.T.". Ein Beitrag zum Philhelvetismus In: Literatur für Leser
23 (2000) H.1; 61-77.
Herbst, Hildburg: Recht auf Widerstand – Pflicht zum Widerstand: der Fall "W.T.". In:
German studies review 21 (1998) N.3; 429-445.
Hinderer, Walter: "W.T.". In: W. Hinderer (Hg.) Von der Idee d. Menschen: über Fr.
Schiller . Würzburg 1998; 341-350.
Hinderer, Walter: Jenseits von Eden: Zu Schillers "W.T." In: Hinck, Walter (Hg.):
Geschichte als Schauspiel. Frankfurt a.M. 1981;133-146.
Schmidt, Josef (Hg.): Fr. Schiller ." W.T."l. Stuttgart: Reclam 1969/1995 (Erl. u. Dok.
8102)
Schmidt-Neubauer, Joachim: In Tyrannos – Die eudämonistische Revolution im Schauspielhaus. Aspekte zur Interpretation von Schillers „Fiesko“ u. "W.T.". In: J. SchmidtNeubauer: Tyrannei u. der Mythos vom Glück. Frankfurt a.M. 1981; 45-99.
Schweitzer, Christoph E.: A defense of Schiller’s "W.T.". In: Goethe yearbook 9 (1999); 253263
Ueding, Gert: "W.T.". In: Hinderer, Walter (Hg.): Schillers Dramen. Interpretationen.
Stuttgart 1992 (Reclam 8807); 385-425.
LPO 2003, neue StO, Klausur
63 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Völker, Ludwig: Tell u. der Samariter. Zum Verhältnis von Ästhetik u. Geschichte in
Schillers Drama. In. Zs f. dt. Philologie 95 (1976); S.185-203.
Zeller, Rosmarie: Der Tell-Mythos u. seine dramatische Gestaltung von Henzi bis Schiller.
In: JDSG 38 (1994); 65-88.
"Tell"-Rezeption
Hoffmann, Renate: Es Schillert: 200 Jahre "W.T.". In: Palmbaum 12 (2004), H3/4; 78-83.
Lippuner, Heinz / Mettler, Heinrich u.a.: Schillers "Tell" - für die Schule neu gesehen.
Düsseldorf 1980. 300 S.
Ruppelt, Georg: "Der Führer wünscht, dass Schillers Schauspiel "W.T." nicht mehr
aufgeführt wird und in der Schule nicht mehr behandelt wird": zur "Ausschaltung"
Friedrich Schillers im "Dritten Reich". In: Hegewald, Wolfgang (Zgst. v.): "Gegen die
Zeit": die Klassiker als Zeitgenossen - Schiller & Co. Bremerhaven 2005; 149-161.
LPO 2003, neue StO, Klausur
64 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Interpretationen: Dramen des 19. Jahrhundert Einl. V. Theo Elm. Stuttgart 1997.
Prof. Dr. Erich Schön:
SoSem 2009
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
(Reclam 9631)
Japp, Uwe (Hg.): Das romantische Drama.Tübingen: Niemeyer 2000.
HptSeminar: Dramen des 19. Jahrhunderts
Mo 12.00-13.30
134
Raum
Kafitz, Dieter: Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum
Naturalismu Frankfurt a.M. 1989.
Kindermann, Heinz: Theatergeschichte Europas, Bd 1-10, Salzburg 1957-1974.
Auswahl-Bibliographie
N.b.: Dies ist eine Auswahl, sie soll im Interesse des Seminars sicherstellen, dass
zentrale Titel der Sekundärliteratur berücksichtigt werden; sie ist nicht als vollständige
Bibliographie zu verstehen u. ersetzt nicht die eigene Literaturermittlung!
Drama/Theater im 19. Jahrhundert
Arntzen, Helmut: Anpassung und Widerstand. Die deutsche Komödie zwischen 1820
und 1848. In: Jb der Grabbe-Gesellschaft (1994); 50-66.
Arntzen, Helmut: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist.
München 1968.
Klotz, Volker: Radikaldramatik: szenische Vor-Avantgarde; von Holberg zu Nestroy, von
Kleist zu Grabbe. Bielefeld 1996.
Krause, Markus: Das Trivialdrama der Goethezeit 1780-1805. Bonn 1982.
Loster-Schneider, Gudrun (Hg.): Revolution 1848/49: Ereignis – Rekonstruktion – Diskur
St. Ingbert 1999.
Martersteig, Max: Das deutsche Theater im neunzehnten Jahrhundert. Eine
kulturgeschichtliche Darstellung. Leipzig 1904.
May, Erich Joachim: Wiener Volkskomödie und Vormärz. Berlin 1975.
McInnes, Edward: Das deutsche Drama des 19. Jahrhundert Berlin 1983.
Müller-Michaels, Harro: Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken v. d. Aufklärung
bis zur Gegenwart. Bd. 1. Königstein 1981.
Aust, Hugo, Peter Haida, Jürgen Hein: Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen
Drama der Gegenwart. München: Beck 1989.
Neubuhr, Elfriede (Hg.): Geschichtsdrama. Darmstadt 1980.
Cowen, Roy C.: Das deutsche Drama im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1988.
Ritzer, Monika: Tragödie und Realismus: Zur Aktualität der Gattung in der
Jahrhundertmitte. In: Hebbel-Jahrbuch (1996); 7-32.
Denkler, Peter: Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama
zwischen Wiener Kongress und Märzrevolution. München 1973.
Rothe, Wolfgang: Deutsche Revolutionsdramatik seit Goethe. Darmstadt 1989.
Ehrlich, Lothar (Hg.): Vormärz und Klassik. Bielefeld 1999.
Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat. Eine kleine Geschichte der Komik: Von
Mozart bis Thomas Bernhard. Wien 1995.
Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Band 6: Vormärz,
Biedermeier, Junges Deutschland, Demokraten 1815-1848. Hg. v. Bernd Witte.
Reinbek 1980.
Schings, Hans Jürgen: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch: Poetik des
Mitleids von Lessing bis Büchner. München 1980.
Glaser, Horst Albert (Hg.): Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820.
Amsterdam 2001.
Glaser, Horst Albert: Das bürgerliche Rührstück. Stuttgart 1969.
Hein, Jürgen: Das Wiener Volkstheater. Darmstadt 1997.
Hinck, Walter (Hg.): Handbuch des dt. Drama Düsseldorf 1980.
Hinck, Walter: (Hg.): Die dt. Komödie: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf
1977.
Houben, Heinrich Hubert: Verbotene Literatur v. d. klassischen Zeit bis zur Gegenwart,
Band 1. (Berlin 1924) Reprint Hildesheim 1965.
Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen
Restauration und Revolution 1815-1848. Bd.3. Stuttgart 1980; 133-190.
Tanzer, Ulrike (Hg.):Theater und Gesellschaft im Wien des 19. Jahrhundert Wien 2006.
Vogel, Juliane: Die Furie und das Gesetz. Zur Dramaturgie der „großen Szene“ in der
Tragödie des 19. Jahrhundert Freiburg im Breisgau 2002.
Wiese, Benno von (Hg.): Das dt. Drama vom Barock bis zur Gegenwart.
Interpretationen. Bd. 1. Düsseldorf 1958.
Ziegler, Edda: Literarische Zensur in Deutschland 1819-1848: Materialien, Kommentar.
München 1983.
LPO 2003, neue StO, Klausur
65 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Zu einzelnen im Seminar thematischen Autoren und Dramen
„Menschenhaß und Reue“
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
A. v. Kotzebue
Adamzik, Sylvelie: August Friedrich Ferdinand von Kotzebue. In: Deutsche Dichter. Hg.
v. Gunter E. Grimm u. Frank Rainer Max. Stuttgart 1989; Bd. 4; 330-335. (Reclam)
Martin, Dieter: Über den Umgang mit Menschenfeinden. Zu A. v. Kotzebues
„Menschenhaß und Reue“ und Friedrich Schillers „Der versöhnte Menschenfeind“.
In: Ungesellige Geselligkeit. Hg. v. Andrea Heinz, Jutta Heinz, Nikolas Immer.
Heidelberg 2005; 165- 176.
Matlaw, M.: „Menschenhaß und Reue“. In: Symposium 14 (1960); 129-134.
Dauer, Holger: Mentaler Reflex und affirmatives Manöver. Anmerkungen zum Erfolgsdramatiker A. v. Kotzebue. In: „Unverdaute Fragezeichen“. Hg. v. Holger Dauer. St.
Augustin 1998; 75-95.
Erenz, Benedikt: Dallas 1788. Kotzebue und seine Erben: Über die Geburt des Unterhaltungsfernsehens aus dem Geiste des bürgerlichen Rührstück In: Die Zeit vom
13.12.1985, Nr. 51; 49-50.
Heinrich von Kleist
Gebhardt, Armin: A. v. Kotzebue. Theatergenie zur Goethezeit. Marburg 2003.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): H. v. Kleist. München 1993.
Hermanowski, Georg: August Friedrich Ferdinand von Kotzebue. In: Kulturelles Erbe.
Lebensbilder aus sechs Jahrhunderten. Bonn 1985. Bd. 2; 55-57.
Barthel, Wolfgang u. Marquardt, Hans-Jochen (Hg.): H. v. Kleist: 1777-1811; Leben,
Werk, Wirkung, Blickpunkte. Frankfurt, Oder 2000.
Jacobsen, Dietmar: „Was ist aus dem schlechten Kerl Kotzebue geworden?“ Zum 175.
Todestag des umstrittenen Bühnenautor In: Palmbaum 2 (1994) H. 2; 101-108.
Bisky, Jens: Kleist. Eine Biographie. Berlin 2007.
Kaeding, Peter: A. v. Kotzebue – auch ein deutsches Dichterleben. Berlin (DDR) 1985.
Fischer-Lichte, Erika: Theatralität: Zur Frage nach Kleists Theaterkonzeption. In: KleistJahrbuch (2001); 25-37.
Keller, Mechthild: „Agent des Zaren“: A. v. Kotzebue. In: Russen und Russland aus
deutscher Sicht. Hg. v. Mechthild Keller. München 1992; Bd. 3; 119-150.
Klingenberg, Karl-Heinz: Iffland und Kotzebue als Dramatiker. Weimar 1962.
Meyer, Jörg F.: Verehrt. Verdammt. Vergessen. A. v. Kotzebue. Werk und Wirkung.
Frankfurt am Main 2005.
Röttger, Kati: Aufklärung und Orientalismus. Das „andere“ bürgerliche Theater des A. v.
Kotzebue. In: Das Theater der Anderen. Hg. v. Christopher Balme. Tübingen 2001;
95-120.
Angress, Ruth K.: Kleists Abkehr von der Aufklärung. In: Kleist-Jahrbuch 1987; 98-114.
Borelbach, Doris Claudia: Mythos-Rezeption in H. v. Kleists Dramen. Würzburg 1997.
Gönner, Gerhard: Von „zerspaltenen Herzen“ und der „gebrechlichen Einrichtung der
Welt“. Versuch einer Phänomenologie der Gewalt bei Kleist. Stuttgart 1989.
Grathoff, Dirk: „Wenn die Geister des Äschylus, Sophokles nd Shakespear sich
vereinigten“: Antike und Moderne im Werk H. v. Kleist In: Gewagte Experimente und
kühne Konstellationen: Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Hg. v.
Christine Lubkoll und Günter Oesterle. Würzburg 2001; 21-33.
Grathoff, Dirk: H. v. Kleist: Studien zu Werk und Wirkung. Opladen u.a. 1988.
Stock, Frithjof: Kotzebue im literarischen Leben der Goethezeit. Düsseldorf 1971.
Grathoff, Dirk: Kleist: Geschichte, Politik, Sprache: Aufsätze zu Leben und Werk H. v.
Kleist Opladen u.a. 1999.
Wimmer, Ruprecht: Vehikel des Zufalls oder des Schicksals erkorenes Werkzeug. Zur
Dramatik A. v. Kotzebue In: Inevitabilis vis fatorum. Hg. v. Roge Bauer. Bern,
Frankfurt a.M. u.a. 1990; 236-248.
Greiner, Bernhard: Eine Art Wahnsinn. Dichtung im Horizont Kants: Studien zu Goethe
und Kleist. Berlin 1994.
Winko, Simone: Negativkanonisierung. A. v. Kotzebue in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhundert In: Kanon – Macht – Kultur. Hg. v. Renate von
Heydebrand. Stuttgart 1998; 341-364.
Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen: Experimente zum „Fall“ der Kunst.
Tübingen u.a. 2000.
Hinderer, Walter (Hg.): Kleists Dramen. Stuttgart 1997. (Reclam)
Klotz, Volker: Aug um Zunge, Zunge um Aug: Kleists extremes Theater. In: KleistJahrbuch 1985; 128-142.
Kraft, Herbert: Kleist. Leben und Werk. Münster 2007.
LPO 2003, neue StO, Klausur
66 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Lubkoll, Christine und Oesterle, Günter (Hg.): Gewagte Experimente und kühne
Konstellationen: Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Würzburg 2001.
Lützeler, Paul Michael u. Pan, David (Hg.): Kleists Erzählungen und Dramen: Neue
Studien. Würzburg 2001.
Mehigan, Tim (Hg.): Kleist, Kant und die Aufklärung. Rochester 2000.
Mommsen, Katharina: Kleists Kampf mit Goethe. Heidelberg 1974.
Neumann, Gerhard: Das Stocken der Sprache und das Straucheln des Körper Umrisse
von Kleists kultureller Anthropologie. In: H. v. Kleist. Kriegsfall – Rechtsfall –
Sündenfall. Hg. v. G.N. Freiburg 1994; 13-29.
Pfeiffer, Joachim: Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk H. v. Kleist
Würzburg 1989.
Schanze, Helmut: Wörterbuch zu H. v. Kleist. Sämtliche Dramen und Dramenvarianten.
Nendeln 1978.
Schulte, Bettina: Unmittelbarkeit und Vermittlung im Werk H. v. Kleist Göttingen 1988.
Schulz, Gehard: Kleist. Eine Biographie. München 2007.
Sembdner, Helmut (Hg.): H. v. Kleists Lebensspuren. Dokumente und Berichte der
Zeitgenossen. München u.a. 1996.
Skrotzki, Ditmar: Die Gebärde des Errötens im Werk H. v. Kleist Marburg 1971.
Staengle, Peter: H. v. Kleist. Sein Leben. Heilbronn 2008.
„Der zerbrochne Krug“
Hamburger, Andreas: „Setzt einen Krug, und schreibt dabei: dem Amte wohlbekannt.“.
Momente der Lösung in H. v. Kleists Komödie „Der zerbrochene Krug“. In: Lachen.
Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 25. Wolfram Mauser und Johann
Pfeiffer. Freiburg 2006; 133- 175.
Harms, Ingeborg: Zwei Spiele Kleists um Trauer und Lust. „Die Familie Schroffenstein“
und „Der zerbrochne Krug“. München 1990.
Kempken, Anke van: Die Rede vor Gericht. Prozeß, Tribunal, Ermittlung. Forensische
Rede und Sprachreflexion bei H. v. Kleist, Georg Büchner und Peter Weis Freiburg
im Breisgau 2005.
Luserke, Matthias: Ein Schulklassiker wider Willen? Kleist, „Der zerbrochne Krug“, 1808.
In: (K)ein Kanon. Hg. v. Klaus-Michael Bogdal u. Clemens Kammler. München 2000;
44-48.
Mahler- Bungers, Annegret: Über das Lachen in „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich v.
Kleist. In: Lachen. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 25. Wolfram
Mauser und Johann Pfeiffer. Freiburg 2006; 119- 132.
Meister, Monika: Eves beschämte Rede und die Wendungen szenischer Darstellung.
Zum „unsichtbaren Theater Kleist In: Erotik und Sexualität im Werk H. v. Kleist
Internationales Kolloquium des Kleist-Archivs Sembdner, 22. bis 24. April 1999.
Heilbronn 2000; 52-68.
Michelsen, Peter: Die Lügen Adams und Evas Fall. H. v. Kleists „Der zerbrochne Krug“.
In: Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel. Hg. v. Herbert Anton u.a.
Heidelberg 1977; 268-304.
Reh, Albert M.: Der komische Konflikt in dem Lustspiel „Der zerbrochne Krug“: In: Kleists
Dramen. Neue Interpretationen. Hg. v. Walter Hinderer. Stuttgart 1981; 93-113.
Barth, Hans R.: Das Lustspiel „Der zerbrochne Krug“: Ursprüngliche Form und Kürzung
zum Erstdruck. In: Beiträge zur Kleist-Forschung. Frankfurt (Oder) 1993; 19-28.
Reininger, Anton: Sprache, Macht und die Mechanismen der Komik. H. v. Kleists ‚Der
zerbrochne Krug‘. In: Studia theodisca IX. Hg. v. Fausto Cercignani. Mailand 2002;
157-169.
Delbrück, Hansgerd: Kleists Weg zur Komödie. Untersuchungen zur Stellung des
„Zerbrochnen Krugs“ in einer Typologie des Lustspiel Tübingen 1974.
Reuß, Roland: „… uns, was wahr ist, zu verbergen“. Notizen zur Sprache von Kleists
„Lustspiel“ „Der zerbrochne Krug“. In: Brandenburger Kleist-Blätter 1995, H.8; 3-17.
Delbrück, Hansgerd: Zur dramenpsychologischen Funktion von Sündenfall und
Rechtfertigung in Kleists „Zerbrochnem Krug“. In: Deutsche Vierteljahresschrift für
Lit.wis und Geistesgesch. 45 (1971); 706-756.
Ribbat, Ernst: Babylon in Huisum oder der Schein des Schein Sprach- und Rechtsprobleme in H. v. Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“. In: H. v. Kleist. Studien zu
Werk und Wirkung. Hg. v. Dirk Grathoff. Opladen 1988.
Graham, Ilse: Der zerbrochene Krug – Titelheld von Kleists Komödie. In: H. v. Kleist.
Aufsätze u. Essay Hg. v. Walter Müller-Seidel. Darmstadt 1967; 272-295.
Rösch, Ewald: Bett und Richterstuhl. Gattungsgeschichtliche Überlegungen zu Kleists
Lustspiel „Der zerbrochne Krug“. In: Kritische Bewahrung. Festschrift für Werner
Schröder. Hg. v. Ernst J. Schmidt. Berlin 1974; 434-475.
Grathoff, Dirk: Der Fall des Krug Zum geschichtlichen Gehalt von Kleists Lustspiel. In:
Kleist-Jahrbuch (1981/82); 290-313.
Greiner, Bernhard: „Ob ihr mir Wahrheit gabt? O scharfgeprägte“. Das Wahrheitsspiel im
„Zerbrochnen Krug“ und dessen Vorgaben in den Ringparabeln Lessings und
Boccaccio. In: Ironische Propheten. Sprachbewusstsein und Humanität in der
Literatur von Herder bis Heine. Hg. v. Markus Heilmann u. Birgit Wägenbaur.
Tübingen 2001; 51-73.
Rumpf, Michael: H. v. Kleist „Der zerbrochne Krug“. Stuttgart/Dresden 1994.
Schneider, Hans-Peter: Justizkritik im „Zerbrochnen Krug“. In: Kleist-Jahrbuch (1988/89);
309-326.
Schödlbauer, Ulrich: H. v. Kleist, „Der zerbrochne Krug“. In: Dramen des 19. Jahrhundert
Einleitung von Theo Elm. Stuttgart 1997; 39-70 (Reclam)
LPO 2003, neue StO, Klausur
67 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Sembdner, Helmut (Hg.): Erläuterungen und Dokumente: H. v. Kleist, „Der
zerbrochne Krug“. Stuttgart 1982.
Sembdner, Helmut: Zur Sprache im „Zerbrochnen Krug“. In: H.: In Sachen Kleist,
München 1974; 68-75.
Wellbery, David E.: „Der zerbrochne Krug“: Das Spiel der Geschlechterdifferenz. In:
Kleists Dramen. Hg. v. Walter Hinderer. Stuttgart 1997; 11-32. (Reclam)
Wittkowski, Wolfgang: „Der zerbrochne Krug“: Gaukelspiel der Autorität, oder Kleists
Kunst, Autoritätskritik durch Komödie zu verschleiern. In: Sprachkunst 12 (1981);
110-130.
„Penthesilea“
Appelt, Hedwig u. Nutz, Maximilian: Erläuterungen und Dokumente. H. v. Kleist.
Penthesilea. Stuttgart 2001.
Blumensath, Heinz: Kleists ambivalente Haltung in der „Geschlechterdefinition“ im
18./19. Jahrhundert. In: H. v. Kleist. Androgynie und preußischer Staat. Eine Tagung
der Evangelischen Akademie Nordelbien zum 175. Todestag vom 21.-23. November
1986. Hg. v. Thomas Bürow. Bad Segeberg 1986; 41-44.
Brandstetter, Gabriele: Inszenierte Katharsis in Kleists „Penthesilea“. In: Gewagte
Experimente und kühne Konstellationen: Kleists Werk zwischen Klassizismus und
Romantik. Hg. v. Christine Lubkoll und Günter Oesterle. Würzburg 2001; 225-248.
Brandstetter, Gabriele:“Das Wort des Gräuelrätsels“. Die Überschreitung der Tragödie.
In:
Bronfen, Elisabeth: Liebeszerstückelung: „Penthesilea“ mit Shakespeare gelesen. In:
Kleist-Jahrbuch 1999; 174-193.
Chaouli, Michel: Die Verschlingung der Metapher. Geschmack und Ekel in der
„Penthesilea“. In: Kleist Jahrbuch 1998; 127-149.
Choluj, Bozena: Auf den Körper schauen und hören. Zur Körperproblematik in H. v.
Kleists „Penthesilea“ und „Die Marquise von O…“. In: Beiträge zur Kleist- Forschung
16 (2002); 103- 116.
Debriacher, Gudrun: Die Lesbarkeit der Seele in den Zeichen des Körper „Penthesilea“.
Ein Trauerspiel von H. v. Kleist In: Beiträge zur Kleist Forschung 17 (2004); 69- 88.
Durzak, Manfred: Das Gesetz der Athene und das Gesetz der Tanai Zur Funktion des
Mythischen in Kleists „Penthesilea“. In: Jb d. Freien Dt. Hochstiftsts 1973; 354-370.
Falk, Horst: Kleists „Penthesilea“ oder die Unfähigkeit, aus Liebe zu kämpfen. In:
Germanisch-Romanische Monatsschrift 36 (1986); 150-168.
Fuhrmann, Manfred: Christa Wolf über „Penthesilea“. In: Kleist-Jahrbuch 1986; 81-92.
Fuhrmann, Manfred: Christa Wolf und Kleists „Penthesilea“. Der Amazonen-Mythos und
das Problem des Matriarchat In: Neohelicon 25 (1998) N.2; 155-176.
Fülleborn, Ulrich: „Der Gang der Zeit von Anfang“. Frauenherrschaft als literarischer
Mythos bei Kleiist, Brentano und Grillparzer. In: Fülleborn, Ulrich: Besitz und
Sprache. Hg. v. Günter Blamberger. München 2000; 85-101.
Grathoff, Dirk: Liebe und Gewalt. Überlegungen zu Kleists „Penthesilea“. In: Kleist:
Geschichte, Politik, Sprache. Hg. v. Dirk Grathoff. Opladen u.a. 1999; 125-131.
Greiner, Bernhard: „Ich zerriss ihn:“. Kleists Reflexion der antiken Tragödie „Die
Bakchen“ - „Penthesilea“. In: Beiträge zur Kleists Forschung 17 (2004);. 13- 28.
Gutjahr, Ortrud: Gewalt im Spiel. Kriegsschauplätze in Kleists „Penthesilea“. In:
Penthesilea von H. v. Kleist. GeschlechterSzenen in Stephan Kimmigs Inszenierung
am Thalia Theater Hamburg. Hg. v. Ortrud Gutjahr. Würzburg 2006; 21- 39
Gutjahr, Ortrud: Iphigenie – Penthesilea – Medea: zur Klassizität weiblicher Mythen bei
Goethe, Kleist und Grillparzer. In: Frauen: MitSprechen, MitSchreiben: Beiträge zur
literatur- und sprachwissenschaftlichen Frauenforschung. Hg. v. Marianne Henn und
Britta Hufeisen. Stuttgart 1997; 223-243.
Hansen, Birgit: Gewaltige Performanz. Tödliche Sprechakte in Kleists „Penthesilea“. In:
Kleist-Jahrbuch 1998; 109-126.
Hermand, Jost: Kleists „Penthesilea“ im Kreuzfeuer geschlechtsspezifischer Diskurse.
In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 87 (1995) N.1; 34-47.
Hilmes, Carola: „Wer bist du, wunderbares Weib?“ Kleists „Penthesilea“. In: Die „femme
fatale“ im Drama. Hg. v. Jürgen Blänsdorf. Tübingen u.a. 1999; 59-79.
Klotz, Volker: Tragödie der Jagd. Zu Kleists „Penthesilea“. In: V.K.: Kurze Kommentare
zu Stücken und Gedichten. Darmstadt 1962; 14-21.
Klüger, Ruth: Die Hündin im Frauenstaat. Kleists „Penthesilea“. In: Klüger, Ruth: Frauen
lesen ander München 1996; 129-155.
Köhler, Carola: Aktive Penthesilea – passiver Achill. Das Aufbrechen traditioneller
Geschlechterrollen in H. v. Kleists „Penthesilea“. In: Beiträge zur Kleist-Forschung 11
(1997); 60-74.
Menke, Bettina: „Penthesilea“. Das Bild des Körpers und seine Zerfällung. In: Erotik und
Sexualität im Werk H. v. Kleist Internationales Kolloquium des Kleist-Archivs
Sembdner der Stadt Heilbronn vom 22.- 24. April ‘99. Hg. v. Günther Emig und Anton
Ph. Knittel. Heilbronn 2000; 117- 136.
Müller, Gernot: Die ‚Penthesilea‘ als poetisches Panorama. In: H. v. Kleist. Neue Wege
der Forschung. Hg. v. Anton Philipp Knittel und Inka Kording. Darmstadt 2003; 89110.
Müller-Seidel, Walter: „Penthesilea“ im Kontext der deutschen Klassik. In: Kleists
Dramen. Neue Interpretationen. Hg. v. Walter Hinderer. Stuttgart 1981; 144-171.
Neissl, Julia: Frauen, die das Geschick des Staates lenken. Geschlechterpositionen bei
„Libussa“ und „Penthesilea“. In: Mit F. Grillparzer ins dritte Jahrtausend. Jahrbuch
der Grillparzer Gesellschaft. Band 20. Hg. v. Robert Pichl. Wien 2002; 240- 277.
LPO 2003, neue StO, Klausur
68 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Neubaur, Caroline: „Penthesilea“ und die Kategorie des Grässlichen. In: Kleist- Jahrbuch
(2003); 199- 217.
Scholz, Hannelore: Charakter und Dimensionen des Penthesilea- Stoffes bei Kleist. In:
Beiträge zur Kleist- Forschung 17 (2004); 29- 44.
Nölle, Volker: Eine „gegenklassische“ Verfahrensweise: Kleists „Penthesilea“ und
Schillers „Jungfrau von Orléans“. In: Beiträge zur Kleist-Forschung 13 (1999); 158174.
Schuller, Marianne: Penthesilea weint. Zum Problem der Darstellbarkeit auf dem
Theater. In: Penthesilea von H. v. Kleist. GeschlechterSzenen in Stephan Kimmigs
Inszenierung am Thalia Theater Hamburg. Hg. v. Ortrud Gutjahr. Würzburg 2006;
83-92.
Nutz, Maximilian: „Erschrecken Sie nicht, es lässt sich lesen“: Verstörung und
Faszination in Diskurskontexten; zur Rezeptionsgeschichte von Kleists „Penthesilea“.
In: Gewagte Experimente und kühne Konstellationen: Kleists Werk zwischen
Klassizismus und Romantik. Hg. v. Christine Lubkoll und Günter Oesterle. Würzburg
2001 ; 199-223.
Stephan, Inge: „Da werden Weiber zu Hyänen …“. Amazonen und Amazonenmythen
bei Schiller und Kleist. In: Feministische Literaturwissenschaft. Hg. v. I. und Sigrid
Weigel. Berlin 1984; 23-42.
Nutz, Maximilian: Lektüre der Sinne. Kleists „Penthesilea“ als Körperdrama. In: H. v.
Kleist. Studien zu Werk u. Wirkung. Hg. v. Dirk Grathoff. Opladen 1988; 163-185.
Stephens, Anthony: „Das nenn ich menschlich nicht verfahren“. Skizze zu einer Theorie
der Grausamkeit im Hinblick auf Kleist. In: H. v. Kleist. Studien zu Werk und Wirkung.
Hg. v. Dirk Grathoff. Opladen 1988; 10-39.
Ohly, Friedrich: Die Zerreißung als Strafe für Liebesverrat in der Antike und im Alten
Testament. In: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalter
Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag. Hg. v. Karl Hauck u.a.
Berlin/New York 1986; 554-624.
Tschucke, Volker: Die „Rätselhafte Sphinx“. Anmerkungen zur „Penthesilea“. In:
Internationale Konferenz „H. v. Kleist“ für Studentinnen und Studenten, für
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Hg. v. Peter
Ensberg, Hans J. Marquardt, Ulrich Müller. Stuttgart 2003; 97- 104.
Pape, Walter: Vom „Gedächtnißmahl“ zum „gräulichen Festmahl“: Kannibalismus als
Metapher und Motiv bei Nestroy, Novalis und Kleist. In: Romantik und Volksliteratur.
Hg. v. Lothar Bluhm und Achim Hölter. Heidelberg 1999; 145-160.
Wolf, Christa: Kleists „Penthesilea“. In: Ch.W.: Die Dimension des Autor Essays und Aufsätze, Reden und Gespräche 1959-1985. Berlin/Weimar 1986; 660-676.
Pfeiffer, Joachim: Die Konstruktion der Geschlechter in Kleists „Penthesilea“. In:
Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Kleists Werk zwischen
Klassizismus und Romantik. Hg. v. Christine Lubkoll und Günter Oesterle. Würzburg
2001; 187- 198.
Pfeiffer, Joachim: Grenzüberschreitungen. Der Geschlechterdiskurs in Kleists
„Penthesilea“. In: Recherches germaniques 35 (2005); 23- 35.
Poluda, Eva : Widersprüche geschlechtlicher Identität in H. v. Kleists „Penthesilea“. In:
Widersprüche geschlechtlicher Identität. Hg. v. Joh. Cremerius. Würzburg 1998; 7388.
Port, Ulrich: „In unbegriffner Leidenschaft empört“?. Zur Diskursivierung der (tragischen)
Affekte in Kleists „Penthesilea“. In: Kleist- Jahrbuch (2002); 94- 108.
Runte, Annette: Liebestraum und Geschlechtertrauma. Kleists Amazonentragödie und
die Grenzen der Repräsentation. In: Grenzüberschreitungen. Hg. v. Gerhard Härle.
Essen 1995; 295-305.
Schindler, Stephan K.: Die blutende Brust der Amazone. Bedrohliche weibliche
Sexualität in Kleists „Penthesilea“. In: Kleists Erzählungen und Dramen. Neue
Studien. Hg. v. Paul Michael Lützeler u. David Pan. Würzburg 2001; 191-202.
Schöll, Julia: „Penthesilea“ und „Das Käthchen von Heilbronn“. Zwei
Geschlechterdramen um 1800. In Revolution und Emanzipation.
Geschlechterordnungen in Europa um 1800. Hg. v. Katharina Rennhak und Virgina
Richter. Köln 2004; 109- 128.
Schicksalsdrama (hier: Werner u. Müllner)
Balhar, Susanne: Das Schicksalsdrama im 19. Jh. Variationen eines romantischen
Modell Meidenbauer-Verl. 2004, 480
Japp, Uwe (Hg.): Das romantische Drama.Tübingen: Niemeyer 2000.
Kraft, Herbert: Das Schicksalsdrama. Interpretation und Kritik einer literarischen Reihe.
Tübingen: Niemeyer, 127
Minor, J.: Die Schicksalstragödie in ihren Hauptvertretern. Frankfurt a.M. 1883.
Inevitabilis vis fatorum: Der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen
Bühne um 1800. Hg. v. Roger Bauer. Bern u.a.: Lang, 1990, 269 (Jb. f.
internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte) [ 27 Beiträge! ]
Werner, Rudolf: Die Schicksalstragödie u. d. Theater der Romantik. München: Krüger
1963 ( Diss Univ München 1963)
LPO 2003, neue StO, Klausur
69 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Zacharias Werner
F. Grillparzer
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Beuth, Uli: Romantisches Schauspiel. Untersuchungen zum dramatischen Werk
Zacharias Werner Dis München 1979.
Beuth, Uli: Zacharias Werners Mädchen und Frauen. Ein romantischer Dramatiker und
seine Frauenfiguren. In: Romantik und Moderne. Hg. v. Erich Huber-Thoma u.
Ghemela Adler. Bern, Frankfurt a.M. u.a. 1986. 77-106.
Kozielek, Gerard: „Blute der Störer am Blokke“. Zacharias Werner zwischen
Revolutionsenthusiasmus und Legitimitätsdenken. In: Deutsche Romantik und
Französische Revolution. Hg. v. G.K. Wroclaw 1990; 181-194.
Kozielek, Gerard: „Fußangeln aus der Dornenkrone“. Zacharias Werner und Goethe. In:
Marian Szyrocki: Goethe und die Romantik. Wroclaw 1992; 27-38.
Kozielek, Gerard: Friedrich Ludwig Zacharias Werner. In: G.K.: Darstellung und
Deutung. Wroclaw 1988; 239-256.
Böckmann, Paul: Verkennen und Erkennen im Drama Grillparzer In: Dichterische Wege
der Subjektivierung: Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Hg.
v. Paul Böckmann. Tübingen 1999; 25-44.
Düsing, Wolfgang: Die Verinnerlichung des Schönen in Grillparzers Entwürfen zur
Ästhetik. In: Z f. Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 20, 1975; 98-122.
Enzinger, Moriz: Grillparzer und Metternich. Dichtung und Politik. In: Jahrbuch der
Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, 9, 1972; 11-81.
Fülleborn, Ulrich: Das dramatische Geschehen im Werk F. Grillparzer München 1966.
Fülleborn, Ulrich: Offenes Geschehen in geschlossener Form: Grillparzers
Dramenkonzept; mit einem Ausblick auf Raimund und Nestroy. In: Fülleborn, Ulrich:
Besitz und Sprache: offene Strukturen und nicht-possessives Denken in der
deutschen Literatur. Hg. v. Günter Blamberger. München 2000; 128-153.
Krogoll, Johannes: Zacharias Werner. In: Deutsche Dichter. Hg. v. Gunter E. Grimm u.
Frank Rainer. Stuttgart 1989. Bd. 5; 16-24. (Reclam)
Gebhardt, Armin: F. Grillparzer und sein dramatisches Werk. Marburg 2002.
„Der 24. Februar“
Hoesch, Folma: Der Gestus des Zeigen Wirklichkeitsauffassung und Darstellungsmittel
in den Dramen F. Grillparzer Bonn 1972.
Barasch, M.: Schicksal und Willensfreiheit in Zacharias Werners „Der 24. Februar“. In:
The USF Language Quarterly 21 (1982) H. 1/2 5/6.
Bauer, Roger: Das Schicksal im Schauerdrama. Von Lillos „Fatal curiosity“ zu Zacharias
Werners „Der vierundzwanzigste Februar“ und Pixérécourts „Le monastère
abandonné“. In: Inevitabilis vis fatorum. Hg. v. R.B. 1990; 249-258.
Moenkemeyer, Heinz.: Motivierung in Zacharias Werners Drama „Der 24. Februar“. In:
MDU 50 (1958); 105-118.
Adolf Müllner
Weller, O.: Adolf Müllner als Dramatiker. Dis Würzburg 1922.
„Die Schuld“
Paulmann, H.: Müllners „Schuld“ und ihre Wirkungen. Dis Münster 1925.
Grosse, Jürgen: Unzeitgemäßheit und Geschichtskritik bei F. Grillparzer. In: Historisches
Jahrbuch 119 (1999); 186-208.
Hoffmann, Birthe: Opfer der Humanität: zur Anthropologie F. Grillparzer Wiesbaden
1999.
Kaiser, Joachim: Grillparzers dramatischer Stil. München 1961.
Lorenz, Dagmar C.G.: F. Grillparzer und die alten und neuen Ordnungen. In: MAL 28
(1995) N.3/4; 29-41.
Matt, Peter von: Der Grundriß von Grillparzers Bühnenkunst. Zürich 1965.
Pichl, Robert: Grillparzer als Dramatiker des „Frührealismus“ zwischen Kleist und
Büchner. In: Grillparzer Gesellschaft. Jb. der Grillparzer- Gesellschaft 21 (2006); 5164.
Ritzer, Monika: Von Weimar nach Habsburg: zur Entwicklung eines österreichischen
Nationalbewusstseins bei F. Grillparzer. In: Jahrbuch für internationale Germanistik
29 (1997) H.1; 105-131.
Steiner, Uwe C.: Revolution und Gedächtnis bei Grillparzer und Stifter. In: Revolution
1848/49: Ereignis – Rekonstruktion – Diskur Hg. v. Gudrun Loster-Schneider. St.
Ingbert 1999; 267-290.
Stocker, Günther: Die zerstörerische Kraft des Eros bei Grillparzer. In: Cultura tedesca
(1999) N.11; 45-63.
Strelka, Joseph P. (Hg.): Für all, was Menschen je erfahren, ein Bild, ein Wort und auch
das Ziel: Beiträge zu Grillparzers Werk. Frankfurt a.M. u.a. 1995.
LPO 2003, neue StO, Klausur
70 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
„Der Traum ein Leben“
Barthofer, Alfred: Und kein Wachen als im Schlafe. Anmerkungen zu F. Grillparzers
Märchendrama „Der Traum ein Leben“. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 16
(1984/1986); 69-83.
Dusek, Peter: Grillparzers „Der Traum ein Leben“: zwischen Calderón und Freud.
In: Welttheater, Mysterienspiel, rituelles Theater. Hg. v. Peter Csobádi.
Salzburg 1992; 285-295.
Geißler, Rolf: Rustan und die Sorge. Zur Problematik des Besserungsstücks in
Grillparzers „Der Traum ein Leben“. In: Dichtung, Wissenschaft, Unterricht. Hg. v.
Friedrich Kienecker u. Peter Wolfersdorf. Paderborn u.a. 1986; 126-138.
Jennings, Lee B.: Life, a death: Grillparzer’s „Der Traum ein Leben“. In: Modern Austrian
Literature 28 (1995) N.3/4; 79-89.
Marsch, Edgar: Funktionen des Traums in der Literatur: zu F. Grillparzers „Der Traum
ein Leben“. In: Der Traum. Hg. v. Edgar Marsch. Freiburg / Schweiz 1996; 33-69.
Scheffel, Michael: Beschränktes Biedermeier?. F. Grillparzers „Der Traum ein
Leben“ oder: Die Geburt der Moral aus dem Geist der Psychologie. In:
Spielende Vertiefung ins Menschliche. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Hg. v.
Monika Hahn. Heidelberg 2002; 65- 77.
Seeba, Hinrich C.: Drohende Unruhe: Grillparzers „Traum ein Leben“ im Brennpunkt des
Biedermeier. In: The other Vienna. Österreichisches Biedermeier in Literatur, Musik,
Kunst und Kulturgeschichte. Hg. v. Robert Pichl. Wien 2002; 49- 61.
Stender, Ralf: Der Untertan als Berufsheld: „Der Traum ein Leben“. In: Gerettete
Ordnung. Hg. v. Bernhard Budde u. Ulrich Schmidt. Bern, Frankfurt a.M. u.a. 1987;
165-181.
Hermand, Jost: Extremfall Büchner. Versuch einer politischen Verortung. In:
Monatshefte 92 (2000) N.4; 395-411.
Interpretationen: Georg Büchner: Dantons Tod, Lenz, Leonce u. Lena,
Woyzeck. Stuttgart 1990. Reclam 8415.
Jancke, Gerhard: Georg Büchner, Genese und Aktualität seines Werke Einführung in
das Gesamtwerk. Kronberg 1975.
Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner. Eine kritische Einführung in die Forschung.
Frankfurt a.M. 1975.
Lehmann, Werner R.: „Geht einmal euren Phrasen nach …“. Revolutionsideologie und
Ideologiekritik bei Georg Büchner. Darmstadt 1969.
Lukas, Wolfgang: Abschied von der Romantik: Inszenierungen des Epochenwandels bei
Tieck, Eichendorff und Büchner. In: Recherches germaniques 31 (2001); 49-83.
Mayer, Hans: Georg Büchner und seine Zeit. Frankfurt a.M. 1972.
Meier, Albert: Georg Büchners Ästhetik. München 1983.
Paul, Ulrike: Vom Geschichtsdrama zur politischen Diskussion. Über die Desintegration
von Individuum und Geschichte bei Georg Büchner und Peter Weis München 1974.
Poschmann, Henri: Georg Büchner. Dichtung der Revolution und Revolution der
Dichtung. Berlin/Weimar 1983.
Schröder, Jürgen: Restaurationszeit – Komödienzeit – Narrenzeit: Georg Büchner als
„enfant du siècle. In: Ironische Propheten: Sprachbewusstsein und Humanität in der
Literatur von Herder bis Heine. Hg. v. Markus Heilmann u. Birgit Wägenbaur.
Tübingen 2001; 259-273.
Schröder, Jürgen: Revolution und Dichtung. Georg Büchners Straßentheater. In:
Sinnlichkeit in Klang und Bild. Festschrift für Paul Hoffmann. Hg. v. Hansgerd
Delbrück. Stuttgart 1987; 279-303.
Sieß, Jürgen: Zitat und Kontext bei Georg Büchner. Eine Studie zu den Dramen
„Dantons Tod“ und „Leonce u. Lena“. Göppingen 1975.
Georg Büchner
Anton, Herbert: Büchners Dramen. Topographien der Freiheit. Paderborn 1975.
Buck, Theo: „Man muß die Menschheit lieben“. Zum ästhetischen Programm Georg
Büchner In: Text und Kritik. Sonderband Georg Büchner III. Hg. v. Heinz Ludwig
Arnold. München 1981; 15-34.
Büttner, Ludwig: Büchners Bild vom Menschen. Nürnberg 1967.
Galle, Roland: Tragödie und Aufklärung. Zum Funktionswandel des Tragischen
zwischen Racine und Büchner. Stuttgart 1976.
Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk
und Wirkung. Königstein 1985.
Thorn-Prikker, Jan: Revolutionär ohne Revolution. Interpretationen der Werke Georg
Büchner Stuttgart 1978.
Ueding, Cornelie: Denken, sprechen, handeln. Aufklärung und Aufklärungskritik im Werk
Georg Büchner Bern / Frankfurt a.M. 1976.
Wittkowski, Wolfgang: Georg Büchner. Persönlichkeit, Weltbild, Werk. Heidelberg 1978.
LPO 2003, neue StO, Klausur
71 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Hildebrand, Olaf: „Der göttliche Epicur und die Venus mit dem schönen Hintern“. Zur
„Dantons Tod“
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Bäumel, Martin u. Manns, Stefan: Wer ist dieser Büchner? Aspekte zur Rezeption
Büchners u. seines „Danton“ im 19. Jh.. In: Focus on German studies 8 (2001); 3544.
Behrmann, Alfred / Wohlleben, Joachim: „Dantons Tod“. Eine Dramenanalyse. Stuttgart
1980.
Kritik hedonistischer Utopien in Büchners „Dantons Tod“. In: Zeitschrift für deutsche
Philologie 118 (1999) H.4; 530-554.
Hinderer, Walter: „Wir stehen immer auf dem Theater, wenn wir auch zuletzt im Ernst
erstochen werden.“ Die Komödie der Revolution in Büchners „Dantons Tod“. In:
W.H.: Über deutsche Literatur und Rede. München 1981; 191-199.
Breuer, Ingo: Die Theatralität der Geschichte in Georg Büchners „Dantons Tod“. In: Der
Deutschunterricht. 54 (2002); 5- 13.
Hofmann, Michael: Das Drama des Verrat Geschichtlicher Auftrag und Eigensinn des
Einzelnen bei Heiner Müller und Georg Büchner. In: Weimarer Beiträge 46 (2000)
H.1; 89-104.
Buck, Theo: Grammatik einer neuen Liebe. Anmerkungen zu Georg Büchners MarionFigur. Aachen 1986.
Jansen, Josef: Erläuterungen und Dokumente. Georg Büchner. Dantons Tod.
Stuttgart 1992. (Reclam 8104)
Buck, Theo: Liebe, Revolution und Tod. Zur Lucile-Figur in Büchners Drama „Dantons
Tod“. In: Eros, Liebe, Leidenschaft (1988); 132-150.
Knapp, Gerhard P.: Georg Büchner – „Dantons Tod“. Frankfurt a.M. 1983.
Dedner, Burghard: Legitimationen des Schreckens in Georg Büchners
Revolutionsdrama. In: Jahrbuch d. Deutschen Schillerge 29 (1985); 343-380.
Kohlenbach, Margarete: Puppen und Helden. Zum Fatalismusglauben in Georg
Büchners Revolutionsdrama. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 38 (1988);
395-410.
Dedner, Ulrike: Der relative Zuwachs revolutionärer Wirklichkeit in Georg Büchners
Revolutionsdrama „Dantons Tod“. In: Georg- Büchner- Jb. 10 (2005); 103- 120.
Köhnen, Ralph: Kulturelle Codes in Bild und Text. Georg Büchners „Dantons Tod“ im
Spiegel der Malerei. In: Literatur im Unterricht 2 (2001) H.3; 211-231.
Eibl, Karl: „Ergo todt geschlagen“. Erkenntnisgrenzen und Gewalt in Büchners „Dantons
Tod“ und „Woyzeck“. In: Euphorion 75 (1981); 411-429.
Koopmann, Helmut: „Dantons Tod“ und die antike Welt. Zur Geschichtsphilosophie
Georg Büchner In: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965) Sonderheft; 22-41.
Auch in: Geschichtsdrama. Hg. v. Elfriede Neubuhr. Darmstadt 1980; 233-255.
Elm, Theo: Georg Büchner. Individuum und Geschichte in „Dantons Tod“. In: Zur
Geschichtlichkeit der Moderne in Theorie und Deutung. Hg. v. Theo Elm und Gerd
Hemmerich. München 1982; 167-184.
Galle, Roland: Natur der Freiheit und Freiheit der Natur als tragischer Widerspruch in
„Dantons Tod“. In: Der Deutschunterricht 31 (1979) H.2; 107-121.
Große, Wilhelm: Georg Büchner. Dantons Tod. Stuttgart 2005.
Haag, Bille: Die Frauen in Georg Büchner „Dantons Tod“. In: Denkbilder. Festschrift f.
Eoin Bourke. Hg. v. Hermann Rasche u. Christiane Schönfeld. Würzburg 2004; 375381.
Helbig, Louis Ferdinand: Das Geschichtsdrama Georg Büchners: Zitatprobleme und
historische Wahrheit in „Dantons Tod“. Bern / Frankfurt a.M. 1973.
Hess- Lüttich, Ernest W. B.: Büchners Rezeptopn in Sprachwissenschaft und
Dialogforschung. Das Drama „Dantons Tod“ aus politolinguistischer und
kommunikationstheoretischer Sicht. In: Georg Büchner. Neue Perspektiven zur
internationalen Rezeption. Hg. v. Dieter Sevin. Berlin 2007; 243- 258.
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: Streit in „Dantons Tod“.: Eine dialoglinguistische Studie. In:
Sprache und Literatur. 38 (2007); 77- 97.
Hiebel, Hans H.: Republikanische Motive in Georg Büchners „Dantons Tod“. In: Georg.
Büchner- Jahrbuch 10 (2005); 65- 82.
Lehmann, Hans-Thies: Dramatische Form und Revolution in Georg Büchners „Dantons
Tod“ und Heiner Müllers „Der Auftrag“. In: Georg Büchner: „Dantons Tod“. Die
Trauerarbeit im Schönen. Ein Theaterlesebuch. Hg. v. Peter von Becker. Frankfurt
a.M. 1980; 106-121.
Michelsen, Peter: Die Präsenz des Ende Georg Büchners „Dantons Tod“. In: Dt.
Vierteljahresschrift für Literaturwis und Geistesgeschichte 52 (1978); 476-495.
Moser, Samuel: Robespierre, die Ausgeburt eines Kantianer Immanuel Kants
Philosophie als Schlüssel zum Verständnis der Robespierre-Figur in Büchners
Drama „Dantons Tod“. In: Text und Kritik. Sonderband Georg Büchner III. Hg. v. Hein
Ludwig Arnold. München 1981; 131-149.
Müller, Harro: „Man arbeitet heutzutag alles in Menschenfleisch“. Anmerkungen zu
Büchners „Dantons Tod“ und ein knapper Seitenblick auf Grabbes „Napoleon oder
Die hundert Tage“. In: Grabbe-Jahrbuch 7 (1988); 78-88.
Müller, Harro: Idealismus und Realismus im historischen Drama. Schiller, Grabbe,
Büchner. In: Vormärz und Klassik. Hg. v. Lothar Ehrlich. Bielefeld 1999; 235-247.
Nagel, Ivan: Verheißungen des Terror Vom Ursprung der Rede des Saint-Just in
„Dantons Tod“. In: I.N.: Gedankengänge als Lebensläufe (1987); 107-133.
Port, Ulrich: Vom „erhabnen Drama der Revolution“ zum „Selbstgefühl“ ihrer Opfer.
Pathosformeln und Affektdramaturgie in Büchners „Dantons Tod“. In: Zeitschrift für
deutsche Philologie. 123 (2004); 206. 225.
LPO 2003, neue StO, Klausur
72 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Rey, William H.: Georg Büchners „Dantons Tod“. Revolutionstragödie und
Mysterienspiel. Bern / Frankfurt a.M. 1982.
Ruckhäberle, Hans-Joachim: Georg Büchners „Dantons Tod“ – Drama ohne Alternative.
In: Georg Büchner Jahrbuch 1 (1981); 169-176.
Schneider, Helmut J.: Tragödie und Guillotine. „Dantons Tod“. Büchners Schnitt durch
den klassischen Bühnenkörper. In: Die deutsche Tragödie. Von Volker C. Dörr und
Helmut J. Schneider. Bielefeld 2006; 127- 156.
Turk, Horst: „Aber die Zeit verliert uns“. Zur Struktur der historischen Zeit am Beispiel
von Büchners „Danton“. In: Sage, was die Zeit ist. Hg. v. Enno v. Rudolf u.a.
Stuttgart 1992.
Turk, Horst: Das politische Drama des „Danton“. Geschichte einer Rezeption. In: H.T.:
Wirkungsästhetik, Theorie und Interpretation der literarischen Wirkung. München
1976; 107-137.
Ueding, Cornelie: „Dantons Tod“ – Drama der unmenschlichen Geschichte. In:
Geschichte als Schauspiel. Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen. Hg. v.
Walter Hinck. Frankfurt a.M. 1981; 210-226.
Wender, Herbert: Georg Büchners Bild der Großen Revolution. Zu den Quellen von
„Dantons Tod“. Frankfurt a.M. 1988.
Wetzel, Heinz: „Dantons Tod“ und das Erwachen von Büchners sozialem
Selbstverständnis. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte 50 (1976); 434-448.
Elm, Theo: Georg Büchner. Zeitgeschichte in „Leonce u. Lena“. In: Das verschlafene 19.
Jahrhundert? Zur deutschen Literatur zwischen Klassik und Moderne. Hg. v. Hans
Jörg Knobloch und Helmut Koopmann. Würzburg 2005; 93- 101.
Gendolla, Peter: „Nichts als Kunst und Mechanismu“ Maschinenmetaphern bei Büchner.
In: Georg Büchner. 1813-1837. Revolutionär – Dichter – Wissenschaftler. (Katalog
der Ausstellung Mathildenhöhe Darmstadt, 2. August-27. September 1987) Basel /
Frankfurt a.M. 1987; 306-311.
Gnüg, Hiltrud: Melancholie-Problematik in Alfred de Mussets „Fantasio“ und Georg
Büchners „Leonce u. Lena“. In: Zeitschrift für dt. Philologie 103 (1984); 194-211.
Heinz, Jutta: „Aber ich hab' sie verstanden“. Geselliges und ungeselliges Sprechen in
Büchners „Leonce u. Lena“. In: Ungesellige Geselligkeit. Hg. v. Andrea Heinz, Jutta
Heinz, Nikolas Immer. Heidelberg 2005; 247- 258.
Hermand, Jost: Der Streit um „Leonce u. Lena“. In: Georg Büchner Jb. 3 (1983); 98117.
Hiebel, Hans H.: Allusion und Elision in Georg Büchners „Leonce u. Lena“. Die intertextuellen Beziehungen zwischen Büchners Lustspiel und Stücken von Shakespeare,
Musset und Brentano. In: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987.
Referate. Hg. v. Burghard Dedner u. Günter Oesterle. Frankfurt a.M. 1990; 353-378.
Homann, Renate: Georg Büchners Lustspiel „Leonce u. Lena“. Die Hochzeit von Antike
und Christentum. In: Poetica 17 (1985); 100-130.
Kafitz, Dieter: Visuelle Komik in Georg Büchners „Leonce u. Lena“. In: Die großen
Komödien Europa Hg. v. Franz Norbert Mennemeier. Tübingen u.a. 2000; 265-284.
„Leonce u. Lena“
Kim, Eun-Suk: Hofgesellschaft, Festivität und Ästhetik in „Leonce u. Lena“ von Georg
Büchner. Marburg 2002.
Berns, Jörg Jochen: Zeremoniellkritik und Prinzensatire. Traditionen der politischen
Ästhetik des Lustspiels „Leonce u. Lena“. In: Georg Büchner: Leonce u. Lena.
Kritische Studienausgabe, Beiträge zu Text und Quellen. Hg. v. Burghard dedner.
Frankfurt a.M. 1987; 219-274.
Kurzenberger, Hajo: Komödie als Pathographie einer abgelebten Gesellschaft. Zur
gegenwärtigen Beschäftigung mit „Leonce u. Lena“ in der Literaturwissenschaft und
auf dem Theater. In: Text und Kritik. Sonderband Georg Büchner III. Hg. v. Heinz
Ludwig Arnold. München 1981; 150-168.
Daase, Christopher: „Da läugne einer die Vorsehung“. Zur komischen Bedeutung der
Valerio-Figur in „Leonce u. Lena“. In: Zweites Internationales Georg Büchner
Symposium 1987. Referate. Hg. v. Burghard Dedner und Günter Oesterle. Frankfurt
a.M. 1990; 379-398.
Morgenroth, Matthias: Die Liebe als Spiel – die Geliebte als Ding: Anmerkungen zur
Liebe in Büchners „Leonce u. Lena“ und Grabbes „Scherz, Satire, Ironie und ihre
tiefere Bedeutung“. In: „Klagen darf der Mensch, / Nicht rechten“. Hg. v. Werner
Broer und Fritz U. Krause. Detmold 1996; 108-129.
Dedner, Burghard: Büchners Lachen. Vorüberlegungen zu „Leonce u. Lena“. In: Georg
Büchner. 1813-1837. Revolutionär – Dichter – Wissenschaftler. (Katalog der
Ausstellung Mathildenhöhe Darmstadt, 2. August-27. September 1987) Basel /
Frankfurt a.M. 1987; 296-305.
Morgenroth, Matthias: Formen und Funktionen des Komischen in Büchners „Leonce u.
Lena“. Stuttgart 1995.
Deufert, Marcus: Lustspiel der verkehrten Welt. Bemerkungen zur Konfiguration von
Georg Büchners „Leonce u. Lena“. In: Die dramatische Konfiguration. Hg. v. Karl
Konrad Polheim. Paderborn u.a. 1997; 147-165.
Mosler, Peter: Georg Büchners „Leonce u. Lena“. Langeweile als gesellschaftliche
Bewusstseinsform. Bonn 1974.
Pinkert, Ernst-Ullrich: „Von geträumten Makkaroni wird man nicht satt.“. „Leonce u.
Lena“ und Heine. In: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987.
Referate. Hg. v. Burghard Dedner und Günter Oesterle. Frankfurt a.M. 1990; 399422.
LPO 2003, neue StO, Klausur
73 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Poschmann, Henri: Büchners Leonce u. Lena. Komödie des status quo. In: Georg
Büchner Jahrbuch 1 (1981); 112-159.
Böhn, Andreas: Geometrisierung, Serialität und Komik bei Nestroy. In: Nestroyana 21
(2001); 26-33.
Primavesi, Patrick: Komisches Aussetzen. Repräsentationskritik und Spiel in Büchners
„Leonce u. Lena“. In: Komik. Ästhetik. Theorien. Strategien. Maske und Kothurn.
Internat. Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Wien 2006; 168178.
Branscombe, Peter: Nestroy and Schiller. In: The Austrian comic tradition. Hg. v. John
R.P. McKenzie und Lesley Sharpe. Edinburgh 1998; 58-70.
Doering, Susan: Der wienerische Europäer. Johann Nestroy und die Vorlagen seiner
Stücke. München 1992.
Ringger, Kurt: Georg Büchner zwischen FAMA und FAME. In: Archiv für das Studium
der neueren Sprachen und Literaturen 128 (1976); 100-104.
Doering, Susan: Nestroy und die Zeitgenossen. In: Nestroyana 7 (1987); 6-14.
Ruckhäberle, Hans-Joachim: „Leonce u. Lena“. Zu Automat und Utopie. In: Georg
Büchner Jahrbuch 3 (1983); 138-146.
Früh, Eckart: Nestroy im Klassenkampf: aus der Geschichte seiner politischen Vereinnahmung. In: Nestroyana 20 (2000) H.1/2; 33-50.
Tanzer, Ulrike: Literarische Antworten auf das Zeitphänomen des Weltschmerzes:
Vorschläge für einen fächerübergreifenden Literaturunterricht am Beispiel von Georg
Büchners „Leonce u. Lena“ und Johann Nestroys „Der Zerrissene“. In: Fächerübergreifender Literaturunterricht: Reflexionen und Perspektiven für die Praxi Hg. v.
Günther Bärnthaler u. Ulrike Tanzer. Innsbruck u.a. 1999; 143-154.
Hein, Jürgen u. Meyer, Claudia: Theaterg’schichten: ein Führer durch Nestroys Stücke.
Wien 2001.
Hein, Jürgen: Das Wiener Volkstheater: Raimund und Nestroy. Darmstadt 1997.
Hein, Jürgen: Nestroy als Klassiker? Sein Verhältnis zu den „Klassikern“. In: Nestroyana
7 (1987); 77-92,
Turk, Horst: „O wär' ich doch ein Narr!“. Satire oder Komödie in Büchners „Leonce u.
Lena“?. In: Bibliothèque d'études germaniques et centre-européennes 7. Hg. v.
Sabine Kremser- Duboi Montpellier 2002; 129- 144.
Hein, Jürgen: Nestroy und die Nachwelt: internationale Nestroy-Gespräche 1975-2000.
Ergebnisse und Perspektiven. Wien 2001.
Turk, Horst: Georg Büchner. „Leonce u. Lena“. In: Ein Text und ein Leser. Weltliteratur
für Liebhaber. Hg. v. Wilfried Barner. Göttingen 1994.
Hein, Jürgen: Spiel und Satire in der Komödie Johann Nestroy Bad Homburg v.d.H.
1970.
Völker, Ludwig: Die Sprache der Melancholie in Büchners „Leonce u. Lena“. In: Georg
Büchner 3 (1983); 118-137.
Hein, Jürgen: Wilhelm Raabe über Nestroy. In: Nestroyana 20 (2000) H.1/2; 31-32.
Vollmer, Hartmut: Verlockender Ruhm und drohender Hunger. Das „Vorrede“- Motto in
Georg Büchners „Leonce u. Lena“. In: Wirkendes Wort. 54 (2004); 393- 403.
Voss, E. Theodor: Arkadien in Büchners „Leonce u. Lena“. In: Georg Büchner: Leonce
u. Lena. Kritische Studienausgabe, Beiträge zu Text und Quellen. Hg. Burghard
Dedner. Frankfurt a.M. 1987; 275-436.
Wetzel, Heinz: Das Ruinieren von Systemen in Büchners „Leonce u. Lena“. In: Georg
Büchner Jahrbuch 4 (1984); 154-166.
Hunger, Herbert: Das Denken am Leitseil der Sprache. Johann Nestroys geniale wie
auch banale Verfremdungen durch Neologismen. Wien 1999.
Koning, Henk J.: Die Welt als Labyrinth bei Dürrenmatt und Nestroy. In: Nestroyana 21
(2001); 80-89.
Ludewig, Alexandra: Nestroy, Horváth, Loher und die Volksstücktradition. Nur das
Lachen ist uns vergangen. In: Nestroyana. 23 (2003); S: 193- 202.
Münz, Rudolf: Nestroy und die Tradition des Volkstheater In: Münz, Rudolph:
Theatralität und Theater. Zur Historiographie von Theatralitätsgefügen. Hg. v. Gerda
Baumbach. Berlin 1998; 196-272.
Neuber, Wolfgang: Nestroys Rhetorik. Wirkungspoetik und Altwiener Volkskomödie im
19. Jahrhundert. Bonn 1987.
Johann Nepomuk Nestroy
Aust, Hugo: Das „Körperliche“ und das „Geistige“: Kampf bei Nestroy und Brecht. In:
Nestroyana 18 (1998) H.3/4; 127-137.
Aust, Hugo: Nestroys gemeiner Zauber. In: Nestroyana 15 (1995) H.1/2; 16-25.
Aust, Hugo, Peter Haida, Jürgen Hein: Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen
Drama der Gegenwart. München: Beck 1989.
Obermaier, Walter: „…dann geht das maschinenmäßige Werkstatt- Leben fort“. Nestroys
literarische Arbeitsbedingungen als Autor des Wiener Vorstadttheater In: Johann
Nepomuk Nestroy. Hg. v. Gabriella Rovagnati. Mailand 2002; 123- 144.
Pape, Walter: „Überall mehr Zufall als Schicksal zu finden“. Tragödie und Possenstruktur
am Beispiel von Schiller und Nestroy. In: Nestroyana. 23 (2003); 5-18.
Pargner, Birgit: Theaterdirektor Nestroy: „der betrogene Betrüger“. In: Nestroyana 19
(1999) H.1/2; 49-64.
LPO 2003, neue StO, Klausur
74 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Rattner, Josef: Nestroys Komödien. In: Österreichische Literatur und Psychoanalyse:
literaturpsychologische Essays über Nestroy, Ebner-Eschenbach, Schnitzler, Kraus,
Rilke, Musil, Zweig, Kafka, Horváth, Canetti. Hg. v. J. Rattner. Würzburg 1998; 9-35.
Reichmann, Eva: Konservative Inhalte in den Theaterstücken Nestroy Würzburg 1995.
Scheichl, Sigurd Paul: Der „Kanon“ der Nestroy-Stücke. In: Nestroyana 18 (1998) H.1/2;
5-16.
Schübler, Walter: Nestroy: eine Biographie in 30 Szenen. Salzburg u.a. 2001.
Tanzer, Ulrike (Hg.): Die Welt ist die wahre Schule: Beiträge und Materialien zu Nestroy
im Deutschunterricht. Wien 1998.
Klotz, Volker: Nestroys „Der Talisman“. In: V.K.: Bürgerliches Lachtheater. Komödie –
Posse – Schwank – Operette. München 1982; 45-55.
Kurzenberger, Hajo: Johann Nestroy „Der Talisman“. Wortwitz und Sprachakrobatik.
Lach- und Schaulust. In: Einführung ins Drama. Bd.2. Hg. v. Norbert Greiner u.a.
München/Wien 1982.; 155-168.
Längle, Ulrike: Das Haupt des Titus Jochanaan Feuerfuch Die biblische SalomeGeschichte im „Talisman“. In: Der unbekannte Nestroy. Editorisches,
Biographisches, Interpretatorische Beiträge zum Nestroy-Symposium im Rahmen
der Wiener Vorlesungen, 16.-17. Nov. 1994. Von W.E. Yate Wien 2001; 79- 97.
Tanzer, Ulrike: Die Demontage des Patriarchats: Vaterbilder und Vater-TochterBeziehungen bei Johann Nestroy. In: Nestroyana 18 (1998) H.3/4; 96-105.
Rüegg, Regula: Johann Nestroy: Identität in der Verstellung. „Der Talisman“. In: R.R.:
“Im Abgehen ein Schnippchen schlagend“. Zur Funktion von Kinegrammen in
Volksstücken des 19. und 20. Jahrhundert Bern u.a. 1991; 170-182.
Wagner, Renate: Nestroy zum Nachschlagen: sein Leben – sein Werk – seine Zeit. Graz
u.a. 2001.
Stroszeck, Hauke: Heilsthematik in der Posse. Über Johann Nestroys „Der Talisman“.
Aachen 1990.
Yates, W. Edgar (Hg.): Der unbekannte Nestroy: Editorisches, Biographisches,
Interpretatorisches; Beiträge zum Nestroy-Symposium im Rahmen der Wiener
Vorlesungen 16.-117. November 1994. Wien 2001.
Zimmermann, Rolf Christian: Johann Nestroy, „Der Talisman“ (1840). Wetterleuchten
des österreichischen Antisemitismus in einem sozialen Parallelfall. In: R.Chr.Z.: Der
Dichter als Prophet. Grotesken von Nestroy bis Thomas Mann als prophetische
Seismogramme gesellschaftlicher Fehlentwicklungen des 20. Jahrhundert
Tübingen/Basel 1995.
„Der Talisman“
Cersowsky, Peter: „Der Talisman“ – ein Stück über soziale Probleme? In: P.C.: Johann
Nestroy oder Nix als philosophische Mussenzen. E. Einf.rung. München 1992; 6989.
Friedrich Hebbel
Coulson, Anthony : Die Rolle der Zaubermacht in Hebbels „Gyges und sein Ring“ und
Nestroys „Der Talisman“. In: „Die in dem alten Haus der Sprache wohnen“. Beiträge
zum Sprachdenken in der Literaturgeschichte. Festschrift für Peter Arntzen. Hg. v.
Eckehard Czucka u.a. Münster 1991; 197-219.
Anders, Hans-Joachim: Zum tragischen Idealismus bei F. Hebbel. In: Reinhold Grimm
(Hg.): Deutsche Dramentheorien. Frankfurt a.M. 1971; 323-344.
Greiner, Bernhard: Nestroy, „Der Talisman“: Komödie der Vorstadt – die aggressive Entblößung. In: B.G.: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und
Interpretationen. Tübingen 1992; 297-310.
Grundmann, Hilmar: F. Hebbels tragische Protaganisten. Aufgeklärt, modern und
postmodern?. In: Zu neuer Aufklärung und Humanität. Hebbel, Mensch und Dichter
im Werk. Hg. v. Ida Koller- Andorf und Carsten Kretschmann. Weidler 2004; 231253.
Hein, Jürgen (Hg.): Erläuterungen und Dokumente: Johann Nestroy. „Der
Talisman“. Stuttgart 1975.
Hein, Jürgen: „Der Talisman“. In: Dramen des 19. Jh . Stuttgart 1997; 203-233.
Hein, Jürgen: Das Lachen über die ergraute Perücke oder die „plötzliche Verwandlung
einer gespannten Erwartung in nichts“. In: Nestroyana 15 (1995) H.1/2; 45-48.
Herles, Helmut: Nestroys Komödie „Der Talisman“. Von der ersten Notiz zum
vollendeten Werk. München 1974.
Jansen, Peter K.: Johann Nepomuk Nestroys skeptische Utopie. Märchen und
Wirklichkeit in „Der Talisman“. In: Jahrbuch d. dt. Schiller-Gesellschaft 24 (1980);
246-282.
Durzak, Manfred: Kleist und Hebbel. Zwei Einzelgänger der dt. Literatur. Würzburg
2004.
Guthke, Karl : Goethes Weimar und Hebbels „Welt“. In: Hebbel-Jb. 56 (2001); 57-81.
Häntzschel, Günter: „Alles Leben ist Raub“. Aspekte der Gewalt bei F. Hebbel. München
1992.
Hein, Jürgen: Hebbel, Nestroy und das Wiener Volkstheater. In: Hebbel, Mensch und
Dichter im Werk. Hg. v. Ida Koller-Andorf. Wien/Münster 1995. Bd. 5; 171-196.
Hindinger, Barbara: Tragische Helden mit verletzten Seelen. Männerbilder in den
Dramen F. Hebbel München 2004.
LPO 2003, neue StO, Klausur
75 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Kaiser, Herbert: F. Hebbel. Geschichtliche Interpretation des dramatischen Werk
München 1983.
Kaiser, Herbert: F. Hebbel. Schmerz und Form. Perspektiven auf seine Idee des
Tragischen. Mit einem Beitrag von Sabine Michalak. Frankfurt am Main 2006.
Koller-Andorf, Ida (Hg.): Hebbel, Mensch und Dichter im Werk. Wien/Münster 1995.
Kraft, Herbert: Poesie der Idee. Die tragische Dichtung F. Hebbel Tübingen 1971.
Kreuzer, Helmut (Hg.): F. Hebbel. Darmstadt 1989.
Nölle, Volker: Hebbels dramatische Phantasie. Versuch e. kategorialen Analyse. Bern
1990.
Reinhardt, Hartmut: Apologie der Tragödie. Studien zur Dramatik F. Hebbels. Tübingen
1989.
Ritter, Wolfgang: Hebbels Psychologie u. dramatische Charaktergestaltung. Marburg
1973.
Ritzer, Monika: Hebbels Tragödie der Notwendigkeit und die Poetik des realistischen
Drama In: Studien zur Literatur des Frührealismu Hg. v. Günther Blamberger u.a.
Frankfurt a.M. 1991; 77-118.
Scholz, Carsten: Die soziale Frage bei Hebbel im Kontext von Biographie, Geschichtsund Literaturauffassung. In: Hebbel, Mensch und Dichter im Werk. Hg. v. Ida KollerAndorf. Wien / Münster 1995. Bd 7; 181-204.
Stillmark, Hans- Christian: Hebbels Traum vom perfekten Drama. Konzeption und
Problematik. In: Zu neuer Aufklärung und Humanität. Hebbel, Mensch und Dichter im
Werk. Hg. v. Ida Koller- Andorf und Carsten Kretschmann. Weidler 2004; 55- 70.
Stolte, Heinz: Im Wirbel des Sein Erkundungen über Hebbel. Heide 1991.
Tischel, Alexandra: Tragödie der Geschlechter. Studien zur Dramatik Friedrichs Hebbel
Freiburg im Breisgau 2002.
Wittkowski, Wolfgang: Die Tragödien F. Hebbel Ihre Aktualität heute. Frankfurt a.
M. 2006.
Wittkowski, Wolfgang: Zeitgenossen: Stifter, Hebbel, Grillparzer. In: Adalbert-StifterInstitut des Landes Oberösterreich: Jahrbuch 3 (1996); 37-58.
„Maria Magdalena“
Bark, Joachim: So viel Fremdheit, so wenig Lust. Überlegungen zu Hebbels „Maria
Magdalena“. In: Wirkendes Wort 38 (1988); 200-213.
Fourie, Regine: Die Unterdrückung der tragischen Versöhnung in „Maria Magdalena“.
Zum Wirklichkeitsverständnis F. Hebbel In: Acta Germanica 21 (1992); 69-81.
Frenzel, Elisabeth: Der Haustyrann und seine Opponenten. Wandlung von Rollenbildern
zwischen Hebbel und Gerhart Hauptmann. In: Familienbindung als Schicksal. Hg. v.
Theodor Wolper Göttingen 1996; . 99-122.
Grundmann, Hilmar: Hebbels Einstellung zur christlichen Religion – dargestellt am
Beispiel der „Maria Magdalena“. In: Hebbel, Mensch und Dichter im Werk. Hg. v. Ida
Koller-Andorf. Wien / Münster 1995. Bd 7; 217-231.
Grundmann, Hilmar: Klassische Literatur im Deutschunterricht. Ein praktisches Beispiel:
worin Schüler den Nutzen sehen, sich mit „Maria Magdalena“ zu beschäftigen. In:
Hebbel, Mensch und Dichter im Werk. Hg. v. Ida Koller-Andorf. Wien / Münster 1985.
Bd. 1; 95-113.
Häntzschel, Günter: Christian F. Hebbel, „Maria Magdalena“: In: Dramen des 19.
Jahrhundert Einleitung von Theo Elm. Stuttgart 1997; 234-252.
Hein, Edgar: F. Hebbel, „Maria Magdalena“: Interpretationen. München 1989.
Liebenstein-Kurtz, Ruth von: Stundenblätter Hebbel, „Maria Magdalena“, Kroetz, „Maria
Magdalena“. Stuttgart u.a. 1985.
Luserke, Matthias: Gewalt statt Katharsis, ein Paradigmenwechsel? Die Agonie des Bürgerlichen Trauerspiels in Hebbels „Maria Magdalena“. In: „Alles Leben ist Raub“ “.
Aspekte d. Gewalt bei F. Hebbel. Hg. v. Günter Häntzschel: München 1992; 139149.
Lütkehaus, Ludger: F. Hebbel: „Maria Magdalena“. München 1983.
Reinhardt, Hartmut: F. Hebbel: „Maria Magdalena“. In: F. Hebbel. Hg. v. Helmut Kreuzer.
Darmstadt 1989.
Sack, Volker: Gegenbilder: J. W. v. Goethe: „Iphigenie auf Tauris“, F. Hebbel: „Maria
Magdalena“. Stuttgart 1987.
Scheuer, Helmut: „Dein Bruder ist der schlechteste Sohn, werde du die beste Tochter!“
Generationskonflikte in F. Hebbels „bürgerlichem Trauerspiel“ „Maria Magdalena“. In:
Der Deutschunterricht 52 (2000) H.5; 27-35.
Schütze, Peter: Der Tod im Birnbaum. Das Bild der Menschengeschichte in F. Hebbels
„Maria Magdalena“. In: Hebbel-Jahrbuch (1981); 153-186.
Stern, Martin: Das zentrale Symbol in Hebbels „Maria Magdalena“. In: Helmut Kreuzer
(Hg.): Hebbel in neuer Sicht. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1963.
Streller, Siegfried: „Maria Magdalena“, die Wandlung des bürgerlichen Trauerspiels bei
F. Hebbel. In: Siegfried Streller: Wortweltbilder. Studien zur deutschen Literatur.
Berlin (DDR) 1986; 169-183.
Wang, Jian: Das Tragische bei Hebbel – eine textimmanente Kategorie? Zur
Inszenierung des Tragischen in „Maria Magdalena“. In: Hebbel-Jahrbuch 57 (2002);
139-163.
LPO 2003, neue StO, Klausur
76 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Hamann, Richard / Hermand, Jost: Naturalismus. Berlin (Ost) 1959,
2.Aufl.1968. (Dt. Kunst u. Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus,
Bd. 2)
Schön:
SoSem 1999; Hauptseminar:
Theater am Ende des 19.Jahrhunderts:
Naturalismus
Ausgewählte Literaturhinweise
Texte
(siehe: "4. Zur Anschaffung empfohlen")
Sekundärliteratur: Monographien u. Sammelbände
Bayerdörfer, Hans-Peter u.a. (Hg.): Literatur und Theater im Wilhelminischen
Zeitalter. Tübingen 1978.
Hoefert, Sigfrid: Das Drama des Naturalismus. Stuttgart/Weimar: Metzler,
4., überarb. Aufl. 1993 (SM 75) (grundlegende Darstellung; zahlr.
Literaturhinweise!)
Hoefert, Sigfrid: Gerhart Hauptmann. 2., durchges. u. erg. Aufl. 1982. (SM 107).
Holtus, Günter (Hg.): Theaterwesen und dramatische Literatur. Beiträge zur
Geschichte des Theaters. Bern/München 1987.
Kafitz, Dieter: Grundzüge einer Geschichte des dt. Dramas von Lessing bis
zum Naturalismus. Frankfurt/M. 1982, 2.Aufl. 1989 (Athenäum Studienbücher
Lit.wiss.)
Kafitz, Dieter: Struktur und Menschenbild naturalistischer Dramatik. In: ZsfdtPh
97 (1978); 225-255.
Kindermann, Heinz: Theatergeschichte Europas, Bd. VIII, Teil 1. 1968.
Brauneck, Manfred: Literatur und Öffentlichkeit im ausgehenden
19.Jahrhundert. Studien z. Rezeption d. naturalist. Theaters in Dtld.
Stuttgart: Metzler, 1974.
(grundlegende Darstellung; zahlreiche Literaturhinweise!)
Knilli, Friedrich / U. Münchow (Hg.): Frühes dt. Arbeitertheater 1847-1918. Eine
Dokumentation. München 1970.
Bürger, Christa / Peter Bürger / Jochen Schulte-Sasse (Hg.): Naturalismus /
Ästhetizismus. Frankfurt a.M. 1979 (edition suhrkamp 992)
Kroneberg, Lutz / Rolf Schloesser (Hg.): Weber-Revolte 1844. Der schlesische
Weber-Aufstand im Spiegel d. zeitgenöss. Publizistik u. Literatur. 2.Aufl. Köln
1980.
Cowen, Roy C.: Das dt. Drama im 19.Jh. Stuttgart: Metzler, 1988 (SM 247).
Cowen, Roy C.: Der Naturalismus. Kommentar zu einer Epoche. 1973.
Cowen, Roy C.: Hauptmann-Kommentar zum dramatischen Werk. München
1980.
Die Berliner Moderne 1885-1914. Hg. v. Jürgen Schutte u. Peter Sprengel.
Stuttgart 1987 (Reclams UB 8359)
Dramen des Naturalismus. Stuttgart, 1988 (RUB 8412). (mit Aufsätzen zu
den behandelten Stücken. Auf die bei diesen Beiträgen enthaltenen
Literaturangaben wird ausdrücklich hingewiesen; diese sind hier nicht
reproduziert !! )
Kreuzer, Helmut: Die Boheme. Analyse und Dokumentation der intellektuellen
Subkultur vom 19.Jh. bis zur Gegenwart. Stuttgart 1971
Kuchenbuch, Thomas: Die Welt um 1900. Unterhaltungs- u. Technikkultur.
Stuttgart 1992.
Mahal, Günter: Naturalismus. München: UTB 363, 2.Aufl. 1982.
(grundlegende Darstellung; zahlreiche Literaturhinweise!)
Martersteig, Max: Das dt. Theater im 19.Jh.. Eine kulturgeschichtliche
Darstellung. Leipzig 1904.
Marx, Friedhelm: Gerhard Hauptmann. Stuttgart: Reclam 1998 (RUB
17608) (Literaturstudium) (Bibliographie)
Meyer, Theo (Hg.): Theorie des Naturalismus. Stuttgart 1973 (RUB 9475-78).
Gafert, Karin: Die Soziale Frage in Literatur und Kunst des 19.Jhs.. Ästhetische
Politisierung des Weberstoffs. 2 Bände. Kronberg 1973.
Mittler, Rudolf: Theorie und Praxis des sozialen Dramas bei Gerhart
Hauptmann. Hildesheim/Zürich/New York 1985.
Grimm, Reinhold (Hg.): Dt. Dramentheorien. Frankfurt a.M. 1971.
Möbius, Hanno: D. Naturalismus. Epochendarstellung u. Werkanalyse.
Heidelberg 1982.
Halbe, Max: Der Strom. Stuttgart 1965 u.ö. (Reclam 8976).
LPO 2003, neue StO, Klausur
77 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Müller, Artur / Hellmut Schlien (Hg.): Dramen des Naturalismus. Emsdetten
1962.
Münchow, Ursula (Hg.): Naturalismus 1885-1899. Draman, Lyrik, Prosa. 2 Bde.
Berlin/Weimar, 1979.
Sekundärliteratur: Aufsätze
Baxandall, Lee: The Naturalist Innovation on the German Stage: The Freie
Bühne and Its Influence. In: Modern Drama 5 (1962/63), 454-476.
Otto Brahm: Kritiken und Essays. Hg. v. Fritz Martini, Zürich/Stuttgart 1964
Becher, H.: Die Verarmung der Sprache im Naturalismus. In: Stimmen der Zeit
158 (1955/56); 321-332.
Payrhuber, Franz-Josef: Gerhart Hauptmann. Stuttgart: Reclam 1998 (RUB
15215)
Bernhardt, Rüdiger: Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" In: Weimarer
Beiträge 30 (1984); 971-987.
Praschek, Helmut (Hg): G. Hauptmanns "Die Weber". E. Dokumentation. Berlin
(Ost), 1981.
Born, K.E.: Der soziale und wirtschaftliche Strukturwandel Dtlds. am Ende d.
19.Jhs. In: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Moderne dt. Sozialgeschichte. Köln,
4.Aufl.1973.
Rothe, Wolfgang/Sigfrid Hoefert (Hg.): Dt. Theater d. Naturalismus.
München/Wien 1972.
Ruprecht, Erich (Hg.): Literar. Manifeste d. Naturalismus 1880-1892. Stuttgart
1962.
Scheuer, H. (Hg.): (Themenheft Naturalismus) Der Deutschunterricht. 1988,
H.2.
Scheuer, H. (Hg.): Naturalismus. Bürgerliche Dichtung und soziales
Engagement. 1974.
Schlaffer, Hannelore: Dramenform und Klassenstruktur. Eine Analyse der
dramatis persona "Volk". 1972.
Schley, G.: Die Freie Bühne in Berlin. Der Vorläufer der
Volksbühnenbewegung. Ein Beitrag zur Theatergeschichte in Dtld.. 1967.
Schrimpf, Hans Joachim (Hg.): Gerhart Hauptmann. Darmstadt 1976 (W.d.F.
207)
Schumann, Barbara: Untersuchungen zur Inszenierungs- und
Wirkungsgeschichte von Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Die Weber".
Düsseldorf 1982.
Sprengel, Peter: Gerhart Hauptmann. Epoche - Werk - Wirkung. München
1984.
Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas (1880-1950). Frankfurt a.M.
(zuerst 1956), 9.Aufl. 1973. es 27.
Wunberg, Gotthart (Hg.): Die literarische Moderne. Dokumente zum
Selbstverständnis der Literatur um die Jahrhundertwende. Frankfurt/M. 1971.
Brahm, Otto: Raus! In: Otto Brahm: Kritiken und Essays. Hg. v. Fritz Martini,
Zürich/Stuttgart 1964; 332-337. - Auch in: Die Berliner Moderne 1885-1914. Hg.
v. Jürgen Schutte u. Peter Sprengel. Stuttgart 1987 (Reclams UB 8359); 402408. [Zur Publikumsreaktion bei der Uraufführung der `Familie Selike']
Büttner, Ludwig: Gerhart Hauptmann. Der Biberpelz. In: Ludwig Büttner:
Europäische Dramen von Ibsen bis Zuckmayer. Frankfurt/M.u.a. 1961. 41-61.
Chung, Kyu-Hwa: Das Verhältnis von Konflikt und Exposition in Gerhart
Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang. In: Universität [Breslau]: Jb. d. Schlesischen
Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau 35 (1994); 191-205.
Dithmar, Reinhard: Komik und Moral. Das Lustspiel im Unterricht am Beispiel
von Gerhart Hauptmanns Diebskomödie "Der Biberpelz". In: Der
Deutschunterricht 20 (1968), H. 3; 22-34.
Kafitz, Dieter: Das Intime Theater am Ende des 19.Jhs.. In: Theaterwesen und
dramatische Literatur. Beiträge zur Geschichte des Theaters. Hg. v. Günter
Holtus. Bern, München 1987. 309-329.
Kafitz, Dieter: Struktur und Menschenbild naturalistischer Dramatik. In:
Zeitschrift für dt. Philologie 97 ( 1978); 225-255.
Kaiser, Herbert: Zur Problematik des Handelns in der Komödie. Skizze einer
Interpretationsreihe auf der Basis von Lessings `Minna von Barnhelm' und
Hauptmanns `Der Biberpelz'. In: Mitteilungen des dt.Germanistenverbandes 29
(1982), H. 3/4; 37-45.
Kayser, Wolfgang: Zur Dramaturgie des naturalistischen Dramas. In: Wolfgang
Kayser: Die Vortragsreise. Bern 1958; 214-231.
Kluge, Gerhard: Das verfehlte Soziale. Sentimentalität und Gefühlskitsch im
Drama des dt. Naturalismus. In: Zs f. dt. Philologie. 96 (1977); 195-234.
LPO 2003, neue StO, Klausur
78 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Kroneberg, Lutz: "Die Weber". Schauspiel aus den vierziger Jahren. Von
Gerhart Hauptmann. In: Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der
Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. v. Harro Müller-Michaels. Bd.2: Von
Hauptmann bis Botho Strauß. Königstein 1981 (Athenäum TB 2163); 3-23.
Martini, Fritz: Gerhart Hauptmanns `Der Biberpelz'. Gedanken zum Bautypus
einer naturalistischen Komödie (1969). In: Fritz Martini: Lustspiele - und das
Lustspiel. Stuttgart 1974; 213-235.
Alberti, C.: In Sachen: Was erwartet die deutsche Kunst von Kaiser Wilhelm II?
(u. C.Marios `Erwiederung') In: Der Kunstwart. 2 (1888/89); 187-188.
Berger, A.: Die Schaubühne u. die Arbeiter. In: Der Kunstwart. 5 (1891/92);
237-238.
Das Theater und die Polizei. In. Der Kunstwart. 3 (1889/90); 53.
Der Schauspielerkultus. In: Der Kunstwart. 4 (1890/91); 262-264.
Marx, Friedhelm: "Schiller ganz anders": Gerhart Hauptmanns Spielmit der
Weimarer Klassik in der Tragikomödie "Die Ratten". In: Zs f. dt. Philologie 115
(1996), Sonderh. 122-136.
Die Pariser "Freie Bühne". In: Der Kunstwart. 3 (1889/90); 296.
McInnes, Edward: Die naturalistische Dramentheorie und die dramaturgische
Tradition. In: Zs f. dt. Philologie. 93 (1974); 161-186.
Köberle, G.: Das Ende des Bühnenkriegs. In: Der Kunstwart. 4 (1890/91); 321324.
Müller, A.: Der dt. Naturalismus auf der Bühne. In: A.M. u. H.Schlien (Hg.):
Dramen des Naturalismus. 1962; 1-32.
Köberle, G.: Der Bühnenkrieg u. seine Bedeutung. In: Der Kunstwart. 3
(1889/90); 209-212.
Ruttmann, Irene: Zwischen Distanz und Identifikation. Beobachtungen zur
Wirkungsweise von Gerhart Hauptmanns "Der Biberpelz" und "Der rote Hahn".
In: Germanisch-romanische Monatsschrift N.F. 30 (1980); 49-72.
Schatzky, B.E.: Stage Setting in Naturalist Drama. In: German Life and Letters
(GLL), N.S. 8 (1954/55); 161-170.
Schrimpf, Hans Joachim: Das unerreichte Soziale: die Komödien. Gerhart
Hauptmanns "Der Biberpelz" und "Der rote Hahn". In: Das dt. Lustspiel. Tl. 2:
Hg. v. Hans Steffen. Göttingen 1969; 25-60.
Seidlin, Oskar: Urmythos irgendwo um Berlin. Zu Gerhart Hauptmanns
Doppeldrama der Mutter Wolffen. In: DVJS 43, 1969; 126-146.
Sprengel, P.: Literaturtheorie und Theaterpraxis des Naturalismus: O.Brahm. In:
Der Deutschunterricht, 1988, H.2. 89-99.
Steffen, Hans: Figur und Vorgang im naturalistischen Drama Gerhart
Hauptmanns. In: DVJS 38, 1964; 424-449. [auch zu `Vor Sonnenaufgang']
Vandenrath, J.: Der Aufbau des `Biberpelz'. In: Revue des Langues vivantes 26
(1960); 210-237.
Halbe, Max: Intimes Theater. Pan 1895, Heft 2; 106-109.
Köberle, G.: Ursachen d. Bühnenniedergangs. In: Der Kunstwart. 2 (1888/89);
241-243.
Kunst und Polizei. In: Der Kunstwart. 5 (1892); 93-96.
Nelten, L.: Gesetzliche Theaterzensur! In: Der Kunstwart. 5 (1892); 312-313.
Schlaf, Johannes: Die Vollendung des Naturalismus. Die Güldenkammer 2
(1912), 204-213; 517-528.
Schlaf, Johannes: Vom intimen Drama. In: Neuland 2, 1897; 33-38.
Über die Freie Volksbühne. In: Der Kunstwart. 3 (1889/90); 340-41.
Über die Massenproduktion von Theaterstücken. In: Der Kunstwart. 6
(1892/93); 309-310.
Über öffentliche Kunstpflege. In: Der Kunstwart. 5 (1891/92); 224.
Vogt, A.: Organisation des Publikums. In: Der Kunstwart. 4 (1890/91); 225-227.
Weg mit der Theaterzensur!. In: Der Kunstwart. 4 (1890/91); 56a-57a.
Wille, B.: Die Spaltung der Freien Volksbühne. In: Der Kunstwart 6 (1892/93);
49-52.
Werner, Johannes: Der Glaube der Weber. Sozialgeschichtliche Nachträge,
nicht nur zu Gerhart Hauptmann. In: Diskussion Deutsch 13 (1982), 58-69)
Zur Kenntnis der Theatersklaverei. In: Der Kunstwart. 6 (1892/93); 252-264.
Ausgewählte Hinweise auf Quellen-Aufsätze:
Zur Anschaffung empfohlen
LPO 2003, neue StO, Klausur
79 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Hauptmann, Gerhart: Der Biberpelz. Frankfurt/Berlin 1959 u.ö. (Ullstein tb
44975); 6,90 DM
Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Vollst. Text d. Schauspiels, Dokumentation.
Hg. v. Hans Schwab-Felisch. Frankfurt/Berlin, 1963 u.ö. (Ullstein tb 22901),
7,90 DM
Hauptmann, Gerhart: Vor Sonnenaufgang. Frankfurt/Berlin 1959 u.ö. (Ullstein
tb 44979), 5,90 DM
Holz, Arno / Johannes Schlaf: Die Familie Selicke. Stuttgart 1966/1992 (Reclam
8987), 4,00 DM
Schlaf, Johannes: Meister Oelze, Stuttgart 1967/1987 (Reclam 8527), 3,- DM
Halbe, Max Der Strom, Stuttgart 1965 u.ö. (Reclam 8976). 3,- DM
G.Hauptmann: Die Ratten, Ullstein 44977 (9,90) + Reclam Erl. u Dok. 8187.
(oder: G. Hauptmann: Die Ratten. Mit Materialien. Stuttgart: Klett 1989, 8,50
DM)
Eventuell, bes. für Referenten, kommen zur Anschaffung auch noch in Frage:
Dramen des Naturalismus. Stuttgart, 1988 (RUB 8412). 9,- DM
(mit Aufsätzen zu den im Seminar behandelten Stücken. Auf die bei diesen
Beiträgen enthaltenen Literaturangaben wird ausdrücklich hingewiesen.)
Hoefert, Sigfrid: Das Drama des Naturalismus. Stuttgart/Weimar: Metzler, 4.,
überarb. Aufl. 1993 (SM 75) 20,80 DM
LPO 2003, neue StO, Klausur
80 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Metzler 1992.
Prof. Dr. E. Schön
WiSem 2010/11
HptSeminar
Drama und Theater zur Zeit der Weimarer Republik
Auswahl(!!)-Bibliographie
Kühnl, Reinhard: Die Weimarer Republik. Reinbek b. Hamburg 1985
Laqueur, Walter: Weimar. Die Kultur der Republik. Berlin 1976
Lüdecke, Willi: Der Film in Agitation u. Propaganda der revolutionären dt.
Arbeiterbewegung 1919-1933. Berlin 1973
Lusk, Irene u.a. (Konzeption): Die wilden Zwanziger. Weimar u. die Welt 1919-1933
(Autoren Barbara Beck u.a.) Berlin 1986
Epoche 1: Sozial- , Mentalitäts-, Kulturgeschichte
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. 3.
Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer 2001.
Bracher, Karl Dietrich / Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen (Hg.): Die Weimarer
Republik 1918-1933. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Bonn: Bundeszantrale für
politische Bildung (1. Aufl. 1987), 2., durchges. Aufl. 1988
Reinisch, Leonhard (Hg.): Die Zeit ohne Eigenschaften. Eine Bilanz der zwanziger
Jahre. Stuttgart 1961
Bullivant, Keith (Hg.): Das literarische Leben in der Weimarer Republik. Königstein/Ts.
1978
Frevert, Ute:Vom Klavier zur Schriebmaschine – Weiblicher Arbeitsmarkt und
Rollenzuweisung am Beispiel der weiblichen Angestellten in der Weimarer Republik.
In: Kuhn / Schneider (Hg.): Frauen in der Geschichte I. Düsseldorf 1979
Gay, Peter: Die Republik der Außenseiter. Geist u. Kultur in der Weimarer Zeit (19181933). Aus dem Amerikanischen übersetzt v. Helmut Lindemann. Mit einer
Einleitung v. Karl Dietrich Bracher. Frankfurt a.M. 1970 /// Neuausgabe (tb):
Frankfurt a. M. Fischer tb 1. Aufl. 2004 10,90 E.
Grimm, Reinhold /Jost Hermand (Hg.): Die sogenannten Zwanziger Jahre. First
Wisconsin Workshop. Bad Homburg 1970 ( = Schriften zur Literatur, 13)
Hermand, Jost/Frank Trommler: Die Kultur der Weimarer Republik. München 1978
neu: Frankfurt a. M.: Fischer tb 1988; 448 S.
Hirdina, Karin: Pathos der Sachlichkeit. Funktionalismus u. Fortschritt ästhetischer
Kultur. Berlin 1981
Hoeres, Peter: Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne. be.bra Verlag 2008;
192 S. 19,90 E. (weitere Literatur! )
König, Rene: Zur Soziologie der Zwanziger Jahre. In: Die Zeit ohne Eigenschaften.
Leonhard Reinisch (Hg.): E. Bilanz d. Zwanziger Jahre. Stuttgart 1961. S.82-118
Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik. München: Oldenbourg, 5. Aufl. 2000.
Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des dt.
Films. Frankfurt a. M. 1979 ( = Schriften, 2)
Kuchenbuch, Thomas: Die Welt um 1900. Unterhaltungs- u. Technikkultur. Stuttgart:
Schrader, Bärbel/Jürgen Schebera: Die `goldenen' zwanziger Jahre. Kunst u. Kultur der
Weimarer Republik. Wien/Köln/Graz 1987 ( = Kulturstudien, Sonderband 3)
Weber, Adolf: Die Großstadt u. ihre sozialen Probleme. Leipzig 1908
Weimarer Republik. Hg. vom Kunstamt Kreuzberg, Berlin, u. d. Inst. f. Theaterwiss. d.
Univ. Köln. Redaktion Dieter Ruckhäberle u.a. 3., verb. Aufl. Berlin 1977
Winkler, Heinrich A.: Arbeiter u. Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Berlin u. a.
1984-1987
Band 1: V. der Revolution zur Stabilisierung: 1918-1924.
Band 2: Der Schein der Normalität: 1924-1930.
Band 3: Der Weg in die Katastrophe: 1930-1933.
LPO 2003, neue StO, Klausur
81 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Epoche 2: Literatur-, Theater- u. Dramengeschichte
Rühle, Günther (Bearb.): Zeit u. Theater. Berlin 1972-1974
Band 1: Vom Kaiserreich zur Republik (1919-1925).
Band 2: Von der Republik zur Diktatur (1925-1933).
Band 3: Diktatur u. Exil (1933-1945).
[Textsammlung] ,verschiedene Ausgaben; zuletzt (1987) als Taschenbuch in 6
Bänden im Ullstein-Taschenbuch-Verlag
Fetting, Hugo (Hg.): Von der freien Bühne zum Politischen Theater. Drama und Theater
im Spiegel der Kritik. Bd. 2: 1919 – 1933. Leipzig 1987 [Kritikensammlung]
Rühle, Günther Theater für die Republik 1917 bis 1933. Im Spiegel der Kritik. Frankfurt
a.M. 1967 [Kritikensammlung]
----------------
Jessner, Leopold: Schriften: Theater der Zwanziger Jahre. Hg. v. Hugo Fetting. Berlin
(DDR) 1979
Kaes, Anton (Hg.): Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur deutschen
Literatur 1918-1933. Mit e. Einl. u. Kommentaren hg. v. A. K. Stuttgart: Metzler
1983 (Manifeste u. Dokumente zur dt. Literatur)
Kändler, Klaus: Drama u. Klassenkampf. Beziehungen zwischen Epochenproblematik u.
dramatischem Konflikt in der sozialistischen Dramatik der Weimarer Republik. Berlin
u. Weimar, 1970. ( = Beitr. z. Gesch. der dt. sozialistischen Lit.; 20. Jh.; 4)
Klotz, Volker: Dramaturgie des Publikums. Wie Bühne u. Publikum aufeinander
eingehen, insbesondere bei Raimund, Büchner, Wedekind, Horváth, Gatti u. im
politischen Agitationstheater. München 1976
Klotz, Volker: Geschlossene u. offene Formen im Drama. München 1962
Adamski, Heike: Diener, Schulmeister und Visionäre : Studien zur Berliner Theaterkritik
der Weimarer Republik. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2004. 324 S
Knellesen, Friedrich Wolfgang: Agitation auf der Bühne. Das politische Theater
der Weimarer Republik. Emsdetten 1970 ( = Die Schaubühne, 67)
Alker, Ernst: Profile u. Gestalten der deutschen Literatur nach 1914. Mit einem Kapitel
über den Expressionismus v. Zoran Konstantinovic. Hg. v. Eugen Thurnher.
Stuttgart 1977
Lethen, Helmut: Neue Sachlichkeit (1924-1932). Studien zur Literatur des `Weißen
Sozialismus'. Stuttgart: Metzler 1970
Brauneck, Manfred (Hg.): Das dt. Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart.
Interpretationen. Bamberg 1977
Brauneck, Manfred (Hg.): Theater im 20.Jh. - Programmschriften, Stilperioden,
Reformmodelle. Aktualisierte Neuausgabe. Reinbek b. Hamburg 1986
Freydank, Ruth: Theater in Berlin. Von den Anfängen bis 1945. Berlin (DDR)
Henschelverlag Kunst und Gesellschaft 1988.
Führer, Karl Christian: "Pfui! Gemeinheit! Skandal!" : Bürgerlicher
Kunstgeschmack und Theaterskandale in der Weimarer Republik. In: Zs f.
Geschichtswissenschaft 57. Berlin: Metropol-Verl. 2009, 5, 389-412
Grimm, Reinhold: Zwischen Expressionismus u. Faschismus. Bemerkungen zum Drama
der Zwanziger Jahre. In: Grimm/Hermand (Hg.): Die sogenannten Zwanziger
Jahre.., 1970 S.15-45
Löden, Brigitte: Max Reinhardts Massenregie auf der Guckkastenbühne v. 1905 bis
1910: Ein Versuch zu Darstellungsmittel u. Regieintention. Frankfurt: Lang 1976.
Melchinger, Siegfried: Geschichte des politischen Theaters. 2 Bde. Frankfurt/M.:
Suhrkamp 1974 (suhrkamp taschenbuch 153/154)
Mennemeier, Franz-Norbert: Modernes dt. Drama. Kritiken u. Charakteristiken. Band 1:
1910-1933. 2., verb. u. erw. Auflage München 1979
Onderdelinden, Sjaak: Theaterskandale der Weimarer Republik. In: Ideologie u.
Literatur(wissenschaft). Hg. v. Jos Hoogeveen u. Hans Würzner. Amsterdam 1986 (
= Amsterdamer Publikationen zur Sprache u. Literatur, 71) S. 111-146
Reinhardt s .a. Hofmannsthal, Löden
Reinhardt, Max: Schriften: Briefe, Reden, Aufsätze, Interviews, Gespräche, Auszüge aus
Regiebüchern. Hg. v. Hugo Fetting. Berlin (DDR), 1974.
Hinck, Walter: Das moderne Drama in Deutschland. Vom expressionistischen zum
dokumentarischen Theater. Göttingen 1973
Rothe, Wolfgang (Hg.): Die dt. Lit. in d. Weimarer Republik. Stuttgart 1974
Hofmannsthal, Hugo von: Reinhardt bei der Arbeit. In: H. v. H.: Aufzeichnungen. Hg. v.
Herbert Steiner. Frankfurt/M.: Fischer, 1959, 333-349.
Rühle, Günther Theater u. Revolution. Von Gorki bis Brecht. München 1963
Ihering, Herbert: Theater in Aktion. Kritiken aus drei Jahrzehnten 1913-1933. Hg. v.
Edith Krull u. Hugo Fetting. Berlin (DDR): Argon, (1986) 1987.
Ihering, Herbert: V. Reinhard bis Brecht. Eine Auswahl der Theaterkritiken v. 19091932. Reinbek b. Hamburg 1967
Rühle, Günther Theater in unserer Zeit. Frankurt a. M. 1976 (2 Bände)
Schneider, Irmela: Radio-Kultur in der Weimarer Republik. Eine Dokumentation. Mit
einer Einl. hg. v. I. Schneider. Tübingen: Narr 1984.
Siepmann, Eckhard: Montage: John Heartfield. Vom Club Dada zur Arbeiter-IllustriertenZeitung. Berlin 1977
Sowerby, Gudrun: Das Drama der Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus: "Der Feind steht rechts". Stuttgart 1991 (Stuttgarter Arbeiten zur
Germanistik, 249)
LPO 2003, neue StO, Klausur
82 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Streim, Gregor: Einführung in die Literatur der Weimarer Republik. Darmstadt: Wiss.
Buchges. 2009; 14,90 E
Wescher, Herta: Die Collage. Geschichte eines künstlerischen Ausdrucksmittels. Köln
1968
Zum Begriff der "Moderne" / "Klassischen Moderne"
Delabar, Walter: Klassische Moderne. Deutschsprachige Literatur 1918-33. AkademieVerl. 2009.
Gay, Peter: Die Moderne. Eine Geschichte des Aufbruchs. Frankfurt a. M.: Fischer. 2.
Aufl. 2008; 653 S. 24,90 E
Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im
20. Jh., München 2004
Peukert, Detlev J. K.: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987.
Müller-Seidel: Literarische Moderne und Weimarer Republik. In: Bracher, Karl Dietrich /
Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen (Hg.): Die Weimarer Republik 1918-1933.
Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Bonn: Bundeszantrale für politische Bildung (1.
Aufl. 1987), 2., durchges. Aufl. 1988; 429-453.
LPO 2003, neue StO, Klausur
83 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Bertolt Brecht, übergreifend
Brecht, B.: Werke. Große kommentierte Berliner u. Frankfurter Ausgabe. Bd.1 (enthält
u.a.: `Baal', `Im Dickicht der Städte'); Bd.2 (enthält u.a.: `Die Dreigroschenoper').
Beide Frankfurt a.M. 1988
-----------------------------------Berenberg-Gossler, Heinrich/Hans-Harald Müller/Joachim Stosch: Das Lehrstück.
Rekonstruktion einer Theorie oder Fortsetzung eines Lernprozesses? Eine Auseinandersetzung mit Reiner Steinweg: `Das Lehrstück. Brechts Theorie einer
politisch-ästhetischen Erziehung'. Stuttgart 1972. In: Brechtdiskussion V. Joachim
Dyck u.a. Kronberg/Ts. 1974
Brecht, B.: Brechts Weg zum epischen Theater 1918-1933. Beitrag zur Entwicklung des
epischen Theaters 1918-1933. Berlin 1962
Eckhardt, Juliane: Das epische Theater. Darmstadt 1983.
Hinderer, Walter (Hg.): Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1984 (darin:
Grimm: Theatertheorie; Frühwald: Baal; Bahr: Dickicht..; Weisstein: Oper.
Ausführliche Bibliographie.) (jetzt auch in RUB = RUB 8813)
Ihering, Herbert: B. Brecht u. das Theater. Berlin 1959 (2 1962)
Knopf, Jan: Brecht-Handbuch, Bd. 1: Stücke. Stuttgart Metzler 2001.
Knopf, Jan: Brecht-Handbuch. Band 2: Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche.
Stuttgart 1980
Kugli, Ana / Opitz, Michael (Hg.): Brecht-Lexikon. Stuttgart: Metzler 2006.
Müller, Klaus-Detlef: Gegen ein "Theater für Menschenfresser" : Brechts Theorie des
episch-dialektischen Theaters. In: Theorien der Literatur 4. Grundlagen und
Perspektiven. Tübingen: Francke 2009. 37-54
Schöttker, Detlev: B. Brechts Ästhetik des Naiven. Stuttgart: Metzler, 1989. [U.a. zu
Baal, Schweyk]
Steinweg, Reiner: Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen
Erziehung. Stuttgart 1972. 2., verb. Auflage 1976 (zuerst Diss. Kiel 1969)
Suvin, Darko: Gefühle bei Bertolt Brecht. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie
und Sozialwissenschaften 49. Hamburg: Argument-Verl. 2007, 5/6. 35-51
Tabbert-Jones, Gudrun: Die Funktion der liedhaften Einlage in den frühen Stücken
Brechts `Baal', `Trommeln in der Nacht', `Im Dickicht der Städte', `Eduard II. v.
England' u. `Mann ist Mann'. Frankfurt a.M./Bern 1984
Voigts, Manfred: Brechts Theaterkonzeption. Entstehung u. Entwicklung bis 1931.
München 1977
Völker, Klaus: Brecht-Kommentar zum dramatischen Werk. Mitarbeit Hans-Jürgen
Pullem. München 1983 ( = Brecht-Kommentar, 3)
Volckmann, Silvia: Bert Brecht. In: Handbuch d. dt. Dramas. Hg. v. Walter Hinck.
Düsseldorf 1980.
Wyss, Monika: Brecht in der Kritik. Rezensionen aller Brecht-Uraufführungen. München
1977
Brecht: Baal
Text:
Brecht, B.: Baal. Texte, Varianten, Materialien. Kritisch ediert u. kommentiert. Hg. Dieter
Schmidt. Frankfurt a.M. 1968
Brecht, B.: Baal. Drei Fassungen. Kritisch ediert u. kommentiert v. Dieter Schmidt.
Frankfurt a. M. 1966
-------------------------------Bartl, Andrea: Natur, Kultur, Kreativität : zu Bertolt Brechts "Baal". In: Kulturökologie und
Literatur. Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft.
Hubert Zapf (Hg.): Anglistische Forschungen. Heidelberg 2008. 209-228
Beck, Götz: Zu Entstehung und Erklärung von Brechts 'Baal'. In: Zur deutschen Literatur
im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Norbert Oellers (Hg.): Zeitschrift für deutsche
Philologie. Berlin: E. Schmidt 1999. 110/143
Clos, Annett: Bertolt Brechts 'Baal' oder Kann denn Sünde Liebe sein? In: Zweifel Fragen – Vorschläge. Bertolt Brecht anläßlich des Einhundertsten. Thomas Jung
(Hg.): Osloer Beiträge zur Germanistik. Frankfurt am Main: Lang 1999. 111/124
Frühwald, Wolfgang: Eine Moritat vom Ende des Individuums. Das Theaterstück `Baal'.
In: Brechts Dramen. Neue Interpretationen, hg. v. Walter Hinderer. Stuttgart 1984
Herrmann, Hans Peter: Vom `Baal' zur `Heiligen Johanna der Schlachthöfe'. Die
dramatische Produktion d. jungen Brecht als Ort gesellschaftlicher Erfahrung. In:
Poetica 5 (1972), S. 191-211
Räuker, Ralf: "Mein Herz hüpft fort": Brechts Baal stirbt. In: Ende, Grenze, Schluss? Brecht und der Tod. Stephen Brockmann (Hg.): Der neue Brecht. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2008. 150-163
Schmidt, Dieter: `Baal' u. der junge Brecht. Eine textkritische Untersuchung zur
Entwicklung des Frühwerks. Stuttgart 1966 (= Germanist. Abhandlungen, 12)
(zuerst Diss. Tübingen 1963)
Schnell, Axel: "Virtuelle Revolutionäre" u. "Verkommene Götter": Brechts "Baal" u. die
Menschwerdung des Widersachers. Bielefeld: Aisthesis; 1993; 152 S. kart ca. 48,DM ISBN 3-925670-91-2. [Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1992
Stuber, Petra: Skandal in Leipzig: die Uraufführung von B. Brechts 'Baal' am 8.12.1923
im Alten Theater. In: Forum modernes Theater 15 Tübingen: Narr 2000, H.1. 31/37
LPO 2003, neue StO, Klausur
84 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Vassen, Florian: Die "Verwerter" u. ihr "Material" - Brecht u. Baal. B. Brechts "Baal" - ein
Gegenentwurf zu H. Johsts "Der Einsame". In: Grabbe-Jb. 8 (1989), S.7-43.
Weisstein, Ulrich: The lonely Baal. Brechts first play as a parody of Hanns Johsts “Der
Einsame”. In: Modern Drama 13 (1970/71); 284-303.
Brecht: Dreigroschenoper
Text: Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper. Text und Kommentar. Frankfurt a . M.:
Suhrkamp 2004 (Suhrkamp Basisbibliothek 48) [ S.156-157: Literatur !]
--------------------Bloch, Ernst: Lied der Seeräuber-Jenny in der `D.' (zuerst 1929). In: E. Bloch:
Literarische Aufsätze. Frankfurt a. M. 1984. S. 392-396
Brecht, B.: Dreigroschenbuch. Texte, Materialien, Dokumente. Frankfurt a.M. 1960
Bremsteller, Marion: Didaktik der Verfremdung – B. Brechts Theater u. seine Bedeutung
für die Pädagogik, gezeigt am Stück "Die D.". Frankfurt a. M 2007. 295 Bl.
Bremsteller, Marion: Didaktik der Verfremdung - Bertolt Brechts Theater und seine
Bedeutung für die Pädagogik, gezeigt am Stück "Die Dreigroschenoper". Frankfurt
(Main) 2007. 295 Bl.
Csampai, Attila / Dietmar Holland (Hg.): B. Brecht u. Kurt Weill: "D.". Igor Strawinsky:
"The rake's progress". Texte, Materialien, Kommentare. Reinbek: Rowohlt 1987.
Giles, Steve. Rewriting Brecht. "Die D." 1928-1931. In: Literaturwiss. Jb. 30 (1989);
S.249-279.
Hecht, Werner (Hg.): Brechts `D.'. Frankfurt a.M. 1985
Müller, Klaus-Detlef: Gegen ein "Theater für Menschenfresser" : Brechts Theorie des
episch-dialektischen Theaters. In: Butzer, Günter (Hg.): Theorien der Literatur. Bd.
4: Grundlagen u. Perspektiven. Tübingen 2009; 37-54
Pietzcker, Carl: Wut hinter Gittern. Brechts `Seeräuber-Jenny'. In: Phantasie u. Deutung.
FS Frederick Wyatt. Würzburg 1986. S. 224-238
Singermann, Boris: Brechts `D.'. Zur Ästhetik der Montage. In: Brecht-Jb. 1976. S.61-82
Vaßen, Florian: Trauer oder Tragödie? : Liebe und Tod in Brechts epischem Theater
und Lehrstück. In: Brecht and death. Jürgen Hillesheim (Hg.): The Brecht yearbook
Madison. Univ. of Wisconsin Press 2007. 149-175
Brecht: Mahagonny
Text: Bertolt Brecht / Kurt Weill: "Mahagonny". Hg. v. Fritz Hennenberg u. Jan Knopf.
Frankfurt a. M: Suhrkamp, 2006 (st 2081) [S. 425 – 434 Auswahlbibliographie]
------------------Brüns, Elke: Spaß muss sein?! : "Mahagonny" und die Spaßgesellschaft. In:
Mahagonny.com . Marc Silberman (Hg.): The Brecht yearbook. Madison, Wis.:
Univ. of Wisconsin Press 2004. 394-405
Hennenberg, Fritz: 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' (1930) im Leipziger
Meinungsstreit. In: Leipziger Brecht-Begegnungen 1923 – 1994. Klaus Pezold (Hg.):
Texte zur Literatur. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 1998. 21/29
Kindt, Tom: Die Politisierung Brechts und die Urbanisierung Baals : Anmerkungen zur
Interpretation der Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny". In: Können uns
und euch und niemand helfen. Die Mahagonnysierung der Welt. Bertholt Brechts
und Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Gerd Koch (Hg): Wissen &
Praxis. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2006. 50-59
Labonté-Roset, Christine: Mahagonny - damals und heute : Versuch eines Vergleichs
von Gesellschaftsmodellen. In: Können uns und euch und niemand helfen. Die
Mahagonnysierung der Welt. Bertolt Brechts und Kurt Weills "Aufstieg und Fall der
Stadt Mahagonny. Gerd Koch (Hg): Wissen & Praxis. Frankfurt am Main: Brandes &
Apsel 2006. 207-217
Ritter, Hans Martin: Mahagonny - zwei Versuche. In: Können uns und euch und niemand
helfen. Die Mahagonnysierung der Welt. Bertholt Brechts und Kurt Weills "Aufstieg
und Fall der Stadt Mahagonny. Gerd Koch (Hg): Wissen & Praxis. Frankfurt am
Main: Brandes & Apsel 2006. 158-174
Vaßen, Florian: Potenzierte Spiele und tödliche Inszenierungen : Bertolt Brechts "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny". In: Mahagonny.com. Marc Silberman (Hg.):
The Brecht yearbook. Madison, Wis.: Univ. of Wisconsin Press 2004. 277-290
Weigel, Sigrid: "Gott in Mahagonny" : Walter Benjamin liest Brecht. In: Mahagonny.com.
Marc Silberman (Hg.): The Brecht yearbook. Madison, Wis.: Univ. of Wisconsin
Press 2004. 253-267
LPO 2003, neue StO, Klausur
85 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Marieluise Fleißer
Bertschik, Julia: "Weibliche Pioniere" : neusachliche Frauentypen zwischen
Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur der Weimarer Republik. In: Der
Deutschunterricht 58. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen
Grundlegung. Seelze: Friedrich 2006, 4. 5-13
Dimter, Walter: Die ausgestellte Gesellschaft. Zum Volksstück Horváths, der Fleißer u.
ihre Nachfolger. In: Jürgen Hein (Hg.): Theater u. Gesellschaft. Das Volksstück im
19. u. 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1973
Fischer-Lichte, Erika: Frauen erobern die Bühne. Dramatikerinnen im 20. Jh.. In:
Brinker-Gabler (Hg.): Dt.Lit. von Frauen. München: Beck Bd. 2; 1988.
Führich, Angelika: Aufbrüche des Weiblichen im Drama der Weimarer Republik. Brecht –
Fleisser – Horváth – Gmeyner. Heidelberg: Winter 1992
Hein, Jürgen (Hg.): Theater u. Gesellschaft. Das Volksstück im 19. u. 20. Jahrhundert.
Düsseldorf 1973 ( = Literatur in der Gesellschaft, 12)
Hein, Jürgen: Formen des Volkstheaters im 19. u. 20. Jahrhundert. In: Handbuch d. dt.
Dramas. Hg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1980.S.489-491, 501-502
Hein, Jürgen: Komödien nach Kriegen. In: Dichtung, Wissenschaft, Unterricht. FS. f.
Rüdiger Frommholz. Paderborn u.a. 1986. S. 153-165
Kässens, Wend/Michael Töteberg: ".. fast schon ein Auftrag von Brecht". M. Fleißers
Drama `Pioniere in Ingolstadt'. In: Fuegi, John/Reinhold Grimm/ Jost Hermand
(Hg.): Brecht-Jb. 1976. Frankfurt a. M. 1976, S. 101-119
Lorenz, Natalie: Texte im Dialog : Intertextualität in den frühen Fassungen der
Ingolstädter Stücke von Marieluise Fleißer. In: Marieluise-Fleißer-Gesellschaft:
Schriftenreihe 5. Ingolstadt: Marieluise-Fleißer-Ges. 2007. 31-40
McGowan, Moray: Marieluise Fleißer. München 1987
Pfister, Eva: `Unter fremdem Gesetz'. Zu Produktionsbedingungen, Werk u. Rezeption
der Dramatikerin M. Fleißer. Diss. Wien 1981
Roth, Friedhelm: Volkstümlichkeit u. Realismus? Zur Wirkungsgeschichte der
Theaterstücke von M. Fleißer u. Ö. v. H.. In: Diskurs 6/7 (1973); S.77-104.
Rühle, Günther (Hg.): Materialien zum Leben u. Schreiben der M. Fleißer. Frankfurt a.M.
1973
Stritzke (Strizke ? ), Barbara: M. Fleißer `Pioniere in Ingolstadt'. Frankfurt a.M./Bern
1982
Stürzer, Anne: Dramatikerinnen und Zeitstücke. Ein vergessenes Kapitel der
Theatergeschichte von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit. Stuttart u.
Weimar 1993.
Vinken, Barbara: Verheißung, verzehrt : die Liebesäpfel der Marieluise Fleißer. In:
München lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. Würzburg: Königshausen &
Neumann 2008. 129-136
Von Matt, Beatrice: Provinz als Kerker und Inspiration. Marieluise Fleißers Ingolstadt. In:
NZZ, Nr. 58 vom 11.3.1988; S. 41.
LPO 2003, neue StO, Klausur
86 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Ödön von Horváth
Aust, Hugo / Haida, Peter / Hein, Jürgen: Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen
Drama der Gegenwart. Hg. v. Jürgen Hein. München, Beck 1989.
Bartsch, Kurt: Ö. v. H.. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000 (SM 326)
Boelke, Wolfgang: Die entlarvende Sprachkunst Ö. v. H.s. Studien zu seiner
dramaturgischen Psychologie. Diss. Frankfurt a. M. 1970.
Dimter, Walter: Die ausgestellte Gesellschaft. Zum Volksstück H.s, der Fleißer u. ihre
Nachfolger. In: Jürgen Hein (Hg.): Theater u. Gesellschaft. Das Volksstück im 19. u.
20. Jh.. Düsseldorf 1973
Fritz, Axel: Ödön v. Horváth als Kritiker seiner Zeit. Studien zum Werk in seinem
Verhältnis z. politischen, sozialen u. kulturellen Zeitgeschehen. München 1973
Führich, Angelika: Aufbrüche des Weiblichen im Drama der Weimarer Republik. Brecht –
Fleisser – Horváth – Gmeyner. Heidelberg: Winter 1992
Gamper, Herbert: Horvaths komplexe Textuzr. Dargestellte an frühen Stücken. Zürich:
Amman 1987; 409 S.
Gerschlauer, Jörg: Ausgelacht. Das Ende der Komödie im totalen Jargon. Scherz, Satire
u. Ironie in den Volksstücken Ö. v. H.s. Marburg. Tectum 2007 (zugl. Diss.
Erlangen-Nürnberg 2007)
Gerschlauer, Jörg: Ausgelacht: Das Ende der Komödie im totalen Jargon : Scherz,
Satire und Ironie in den Volksstücken Ödön von Horváths / Jörg Gerschlauer.
Marburg: Tectum-Verl. 2007. 203 S. [Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007]
Günther, Gisela: Die Rezeption des dramatischen Werks v. Ö. v. H.s. Bern: Lang 1983.
Hein, Jürgen (Hg.): Theater u. Gesellschaft. Das Volksstück im 19. u. 20. Jh.. Düsseldorf
1973 ( = Literatur in der Gesell-schaft, 12)
Hein, Jürgen: Formen des Volkstheaters im 19. u. 20. Jh. In: Handbuch d. dt. Dramas.
Hg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1980. S.489-491, 501-502
Hein, Jürgen: Komödien nach Kriegen. In: Dichtung, Wissenschaft, Unterricht. FS. f.
Rüdiger Frommholz. Paderborn u.a. 1986. S. 153-165
Hein, Jürgen: Ö. v. H.: Kasimir u. Karoline. In: Dt. Dramen. Interpretationen zu Werken v.
der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. v. Harro Müller-Michaels. Bd.2.
Königstein/Ts. 1981. S.42-67
Hell, Martin: Kitsch als Element der Dramaturgie Ö. v. H.s. Frankfurt/M. u.a. 1983
Hildebrandt, Dieter (Hg.): Über Ö. v. H.. Frankfurt a. M. 1979
Kastberger, Klaus (Hg.): Ö. v. H.. Unendliche Dummheit – dumme Unendlichkeit. Wien
Zsolnay 2001; 52-62.
Kastberger, Klaus / Streiter, Nicole (Hgg.): Vampir u. Engel. Zur Genese der Fräulein-
Figur im Werk Ö. v. H.s
Kastberger, Klaus: Die Frau eine sprechende Ware, der Mann ein Fleischhauer : zur
Ökonomie der Geschlechter bei Ö. v. H. In: Vampir und Engel. Zur Genese und
Bedeutung der Fräulein-Figur im Werk Ö. v. Hs. Wien: Praesens-Verl. 2006. 55-66
Kaszynski, Stefan H.: Horváths Poetik des Destruktiven. Überlegungen zur Lesart des
Stückes "Kasimir u. Karoline". In: Literatur u. Kritik (1989); S.323-331.
Klinger, Kurt: Inflation d. Werte. Zur Bühnengeschichte Ö. v. H.s. (zuerst 1980) In: Kurt
Klinger: Theater u. Tabus. Eisenstadt 1984. S. 345-380
Kluge, Gerhard: Ist das „Neue Volksstück“ noch ein Volksstück? Vorüberlegungen zu
einer Frage.In: Labroisse, Gerd u. Gerhard P. Knapp: Literarische Tradition heute.
Dt.sprachige Gegenwartsliteratur in ihrem Verhältnis zur Tradition. Amsterdam:
Rodopi; 1988; 317-42.
Krischke, Traugott (Hg.): Materialien zu Ö. v. H.. Frankfurt a.M. 1970
Krischke, Traugott (Hg.): Materialien zu Ö. v. H.s `Kasimir u. Karoline'. Frankfurt a.M.
1973
Oellers, Piero: Das Welt- u. Menschenbild im Werk Ö. v. H.s. Bern u.a. Lang 1987; 397
S.
Oellers-O'Meara, Piero: Das Welt- u. Menschenbild im Werk Ö.v. H.s. München 1976
Pichler, Meinrad: Von Aufsteigern u. Deklassierten. Ö. v. H.s literarische Analyse des
Kleinbürgertums u. ihr Verhältnis zu den Aussagen der historischen
Sozialwissenschaften. In: Österreichische Literatur seit den 20er Jahren. Hg. v.
Friedberg Aspetsberger. Wien 1979. S. 55-67
Rotermund, Erwin: Zur Erneuerung des Volksstückes in der Weimarer Republik:
Zuckmayer u. H. In: Rotermund, Erwin: Artistik u. Engagement: Aufsätze zur
deutschen Literatur. Hg. v. Bernhard Spies. Würzburg: Königshausen u. Neumann
1994; 118 Sack, Volker: Zeitstück u. Zeitroman in d. Weimarer Republik. Ö. v. H.: `Kasimir u.
Karoline'. Irmgard Keun: `Das kunstseidene Mädchen'. Stuttgart 1985
Walder, Martin: Die Uneigentlichkeit d. Bewusstseins. Zur Dramaturgie Ö. v. H.s. Bonn:
Bouvier 1974.
LPO 2003, neue StO, Klausur
87 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Hanns Johst
Walter Mehring
Text:
Text:
Rühle, Günther (Bearb.): Zeit u. Theater. Berlin 1972-1974
Band 1: Vom Kaiserreich zur Republik (1919-1925).
Band 2: Von der Republik zur Diktatur (1925-1933).
Band 3: Diktatur u. Exil (1933-1945).
enthält in Bd. 3: Johst: „Schlageter“
Weitz, Hans-J. (Hg.): Drei jüdische Dramen. Hermann Ungar: Der rote General; Walter
Mehring: Der Kaufmann von Berlin; Paul Kornfeld: Jud Süß. Mit Dokumenten zur
Rezeption. Göttingen: Wallstein 1995, 423 S. mit 8 Abbildungen, 27,00 E.
[enthält außer den Texten auch sämtliche Rezensionen zu den Uraufführungen]
----------------------------------Behrenbeck, Sabine: Der Kult um die toten Helden. Nationalsozialistische Mythen, Riten
und Symbole 1923 – 1945. Vierow bei Greifswald 1996.
Drewniak, Boguslaw: Das Theater im NS-Staat. Szenarium dt. Zeitgeschichte 19331945. Düsseldorf 1983.
Düsterberg, Rolf: Hanns Johst: „Der Barde der SS“. Karrieren eines deutschen Dichters.
Paderborn: Schöningh 2004. 462 S. ISBN 3-506-71729-4; 39,90 E.
Eichberg, Henning u.a.: Massenspiele. NS-Thingspiel, Arbeiterweihespiel u.
olympisches Zeremoniell. Stuttgart/Bad Cannstatt 1977 ( = Problemata, 58)
Ketelsen, Uwe-Karsten: Heroisches Theater. Untersuchungen zur Dramentheorie des
Dritten Reichs. Bonn 1968 ( = Literatur u. Wirklichkeit, 2)
Parkes-Perret, Ford B.: H. Johst's Nazi Drama Schlageter. Translated with Introduction.
Stuttgart 1984.
Pfanner, Helmut F.: H. Johst . Vom Expressionismus zum Nationalsozialismus. The
Hague/Paris: Mouton 1970. 326 S. ( zuerst als Diss Stanford Univ. 1965)
Rez.: R. Grimm: in: GQ 45 (1972) 727-729.
Radvan, Florian: "Mein Privatleben wäre Fahnenflucht!! Ich bin Soldat!" : Hanns Johsts
Schauspiel "Schlageter". In: Kritische Ausgabe 8. Zeitschrift für Germanistik &
Literatur. Bonn 2004, 2. 34-37
Rischbieter, Henning: „Schlageter“ – Der „Erste Soldat des Dritten Reichs“. Theater in
der Nazizeit. In: Sarkowicz, Heinz (Hg.): Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des
Nationalsozialismus. Frankfurt a. M. 2004; S. 210-244.
Ritchie, J. M.: Johst´s „Schlageter“ and the end of the Weimar Republic. In: Weimar
Germany: Writers and politics. Ed. Bys A. F. Bance. Edinburgh: Scottish Academic
Press, 1982, VIII, 183S.; S. 153-167.
Vondung, Klaus: Magie u. Manipulation. Ideologischer Kult u. politische Religion im
Nationalsozialismus. Göttingen 1971
Rühle, Günther (Bearb.): Zeit u. Theater. Berlin 1972-1974
Band 1: Vom Kaiserreich zur Republik (1919-1925).
Band 2: Von der Republik zur Diktatur (1925-1933).
enthält S. 387-488: Walter Mehring: Der Kaufmann von Berlin.
Band 3: Diktatur u. Exil (1933-1945).
------------------------------------Bayerdörfer, Hans-Peter: Shylock in Berlin. Walter Mehring und das Judenporträt im
Zeitstück der Weimarer Republik. In: Horch, Hans Otto / Denkler, Horst (Hg.):
Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom
Ersten Weltkrieg bis 1933/1938 . Interdisziplinäres Symposion der Werner-ReimerStiftung Bad Homburg v.d.H.. 3. Teil; Tübingen: Niemeyer , 307-323.
Führer, Karl Christian: "Pfui! Gemeinheit! Skandal!" : Bürgerlicher Kunstgeschmack und
Theaterskandale in der Weimarer Republik. In: Zs f. Geschichtswissenschaft 57.
Berlin: Metropol-Verl. 2009, 5, 389-412
Geyer, Martin H.: „Unpleasant Play“. Walter Mehrings “Kaufmann von Berlin. In: Martin
Baumeister u. a. (Hg.): Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik,
Erzählung. Göttingen 2009; 303-326.
Knellesen, Friedrich Wolfgang: Agitation auf der Bühne. Das politische Theater der
Weimarer Republik. Emsdetten 1970 ( = Die Schaubühne, 67) (enthält zahlreiche
Bühhnenskizzen=Bilder der “Kaufmann“ Inszenierung durch Piscator)
Middendorf, Stefanie: "... gewisse Themen bleiben stets tabu". Walter Mehrings
Schauspiel 'Der Kaufmann von Berlin'. In: Jüdischer Almanach (Leo Baeck-Institut )
2000/5760, hg. v. Anne Birkenhauer. Frankfurt a. NM. 1999; 99-113.
Onderdelinden, Sjaak: Theaterskandale der Weimarer Republik. In: Ideologie u.
Literatur(wissenschaft). Hg. v. Jos Hoogeveen u. Hans Würzner. Amsterdam 1986 (
= Amsterdamer Publikationen zur Sprache u. Literatur, 71) S. 111-146
Schulz, Georg-Michael. Die "Zahlenmagie des Heiligen Mehrwerts" Nationalsozialismus,
Inflation und der Ostjude Kaftan in Walter Mehrings "Der Kaufmann von Berlin". In:
Judenrollen. Darstellungsformen im europäischen Theater von der Restauration bis
zur Zwischenkriegszeit. Hg. v. Hans-Peter Bayerdörfer und Jens Malte Fischer,
unter Mitarb. von Frank Halbach. Conditio Judaica. Tübingen: Niemeyer 2008. 293303.
Schulz, Georg-Michael: Nachwort. In: Walter Mehring. "Der Kaufmann von Berlin. Hg . u.
komm. von Georg-Michael Schulz in Verbindung mit Anna Lina Dux und Paul
Reszke. Tübingen 2009 (Conditio Judaica 77); S. 123-129
LPO 2003, neue StO, Klausur
88 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Stroblmayr, Tanja: Juden, Adel, Bürger: Über Walter Mehrings “Der Kaufmann von
Berlin” und Gustav Freytags “Soll und Haben”. Tönning / Lübeck / Marburg: Der
andere Verlag 2010; 104 S.
Piscator, E.: Theater d. Auseinandersetzungen. Ausgewählte Schriften u. Reden.
Frankfurt a.M. 1977
Piscator, E.: Zeittheater. `Das politische Theater' u. weitere Schriften v. 1915 bis 1966.
Ausgewählt u. bearbeitet v. Manfred Brauneck u. Peter Stertz. Mit e. Nachwort v.
Hansgünther Heyme. Reinbek bei Hamburg 1986
Piscator, Erwin: Das ABC des Theaters. Hg. u. m. e. Nachwort v. Rudolf Wolff. Berlin
1984
Erwin Piscator
Probst, Gerhard: E. Piscators Politisierung klassischer deutscher Dramen. In: Das
Exilerlebnis. Verhandlungen des 4. Symposiums über deutsche u. österreichische
Exilliteratur. Hg. v. Donald G. Davian u. Ludwig M. Fischer. Columbia (USA) 1982
Boeser, Knut/Renata Vatkova (Hg.): E. Piscator. Eine Arbeitsbiographie in 2 Bänden.
Bd.1: Berlin 1916-1931. Berlin 1986 ( = Stätten der Geschichte Berlins, 11)
Schwind, Klaus: Piscators Inszenierung von „Hoppla, wir leben!“ In: Fischer-Lichte, Erika
(Hg.): TheaterAvantgarde. Stuttgart: Francke/UTB 1994; S. 58-88
Braulich, Heinrich: Die Volksbühne. Theater u. Politik in der deutschen Volksbühnenbewegung. Berlin 1976
Wannemacher, Klaus: Metropolenrhythmen-Musik als interventionistisches Leitmedium
im Theater Piscators und Brechts? In: Mahagonny.com. Marc Silberman (Hg.): The
Brecht yearbook. Madison, Wis.: Univ. of Wisconsin Press 2004. 239-250
Combes, André: Réflexions sur quelques machinations scéniques de la Piscator-Bühne.
In: Cahiers d'études germaniques 12 (1987); S.60-79.
Gleber, Klaus: Theater u. Öffentlichkeit. Produktions- u. Rezeptionsbedingungen
politischen Theaters am Beispiel Piscator 1920-1966. Frankfurt a.M. 1979 ( =
Tübinger Schriften zur Literatur, hg. v. Gotthart Wunberg, 3)
Weber, Richard: Proletarisches Theater u. revolutionäre Arbeiterbewegung 1918-1925.
Köln 1976
Goertz, Heinrich: E. Piscator in Selbstzeugnissen u. Bilddokumenten. Reinbek b.
Hamburg 1974 ( = rm, 221)
Gorsen, Peter / R. Knödler-Bunte: Proletkult. Stuttgart 1974.
Gruman, Harris L.: The "Piscator-Kollektiv". Form and Content in the Political Theatre.
In: Brecht-Jb. 13 (1984); (ersch. 1987); S.21-37.
Haß, Ulrike: Auge oder Ohr? Piscators "Politisches Theater" und Tollers "Hoppla wir
leben!" in Berlin 1927. In: Berliner Theater im 20. Jahrhundert. Hg. v. Erika FischerLichte, Doris Kolesch und Christel Weiler. Berlin 1998; 117-133.
Hoffmann, Ludwig/Klaus Pfützner (Hg.): Theater der Kollektive. Proletarischrevolutionäres Berufstheater in Deutschland. 1928-1933. Stücke, Dokumente,
Studien. 2 Bände. Berlin 1980
Kirfel-Lenk, Thea: E. Piscator u. die gesellschaftliche Macht Theater. In: Sinn u. Form 36
(1984), S. 342-353
Klatt, Gudrun: Arbeiterklasse u. Theater. Agitprop-Tradition, Theater im Exil.
Sozialistisches Theater. Berlin 1975
Knust, Herbert (Hg.): Materialien zu Bertolt Brechts „Schweyk im zweiten Weltkrieg“.
Frankfurt a. M: Suhrkamp 1974.
Piscator, E.: Schriften. Hg. v. Ludwig Hoffmann. Band 1: Das politische Theater.
Faksimiledruck der Erstausgabe 1929. Berlin 1968 Band 2: Aufsätze, Reden,
Gespräche. Berlin 1968
Hašek, Jaroslav: Die Abenteuer des braven Soldaten Schweijk (Osudy dobrého Vojáka
Svejka). Reinbek: Rowohlt 1960 u. ö.
LPO 2003, neue StO, Klausur
89 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Ernst Toller
Toller, Ernst: Gesammelte Werke. 5 Bde., München: Hanser, 2. Aufl. 1978
Martinson, Steven O.: A Multiperspektivist Approach to the Drama of Revolution: E.
Toller's "Masse Mensch". In: Orbis Litterarum 43 (1988), S.240-259.
-----------------------------------------
Ossar, Michael: Anarchism and Socialism in E. Toller's `Masse Mensch'. In: The
Germanic Review 51 (1976), S. 192-208
Benson, Renate: Deutsches expressionistisches Theater. E. Toller u. Georg Kaiser. New
York/Bern/Frankfurt a.M./Paris 1987
Schulz, Georg Michael: Ernst Toller: Masse Mensch. In: Interpretationen. Dramen des
20. Jahrhunderts. Bd. 1 – Stuttgart: Reclam1996; 282-300
Neuhaus, Stefan / Rolf Selbmann / Thorsten Unger (Hg.) (Texte von Ernst Toller): Ernst
Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und
Politik. Würzburg : Königshausen & Neumann 1999. 271 S.]
Wierschin, Martin W.: Traum u. Realität in E. Tollers `Masse Mensch'. In: Im Dialog mit
der Moderne. FS Jacob Steiner. Frankfurt a. M. 1986. 261-275
Grunow-Erdmann, Cordula: Die Dramen Ernst Tollers im Kontext ihrer Zeit. Heidelberg:
Winter 1994; 303 S.
Hermand, Jost (Hg.): Interpretationen zu E. Toller. Drama u. Engagement. Stuttgart:
Klett, 1981(Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft 55 / Klettbuch 3969)
203 S., kart 31,10 DM.
Klein, Alfred: Zwei Dramatiker in der Entscheidung. E. Toller, Friedrich Wolf u. die
Novemberrevolution. In: Die Dichter des sozialistischen Humanismus. München
1960. 15-37
Klein, Dorothea: Der Wandel der dramatischen Darstellungsform im Werk E. Tollers
(1919-1930). Stuttgart 1968.
( auch als: Souchay, Dorothea: Der Wandel der dramatischen Darstellungsform im
Werk E. Tollers 1919-1930. Phil. Diss. Bochum 1968 )
Ladenthin, Volker: Die literarische Ästhetik Ernst Tollers. In: Laboratorium Vielseitigkeit.
Zur Literatur der Weimarer Republik. Festschrift für Helga Karrenbrock zum 60.
Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis-Verl. 2005. 127-143
Lixl, Andreas: E. Toller u. die Weimarer Republik 1918-1933. Heidelberg: Winter 1986
Rothe, Wolfgang: Ernst Toller. Reinbek 1983 (Rowohlt Bildmonographien)
Rothstein, Sigurd: Der Traum v. der Gemeinschaft. Kontinuität u. Innovation in E. Tollers
Dramen. Frankfurt a. M./Bern u.a. 1987
Schürer, Ernst: Literarisches Engagement u. polit. Praxis: Das Vorbild E. Toller. In:
Rezeption d. dt. Gegenwartsliteratur im Ausland. Internationale Forschungen zur
neueren dt. Literatur. Tagungsbeiträge eines Symposiums d. Alexander v.
Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg 21.-25.Okt. 1975 in Ludwigsburg. hg.
Dietrich Papenfuss u. Jürgen Söring. Stuttgart 1976. 353-366
Chen, Liangmei: Ernst Tollers "Masse Mensch" und die ästhetische Modernität. In:
Literaturstraße 9. Chinesisch-dt. Jb für Sprache, Literatur und Kultur. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2008. 239-248
Haß, Ulrike: Auge oder Ohr? Piscators "Politisches Theater" und Tollers "Hoppla wir
leben!" in Berlin 1927. In: Berliner Theater im 20. Jahrhundert. Hg. v. Erika FischerLichte, Doris Kolesch und Christel Weiler. Berlin 1998; 117-133.
Knellesen, Friedrich Wolfgang: Agitation auf der Bühne. Das politische Theater der
Weimarer Republik. Emsdetten 1970 ( = Die Schaubühne, 67) (enthält einen sehr
detaillierten Aufführungsbericht zu „Hoppla …“)
Schwind, Klaus: Piscators Inszenierung von „Hoppla, wir leben!“ In: Fischer-Lichte, Erika
(Hg.): TheaterAvantgarde. Stuttgart: Francke/UTB 1994; S. 58-88
Schwind, Klaus: Die Entgrenzung des Raum- und Zeiterlebnisses im „vierdimensionalen
Theater“. Plurimediale Bewegungsrhythmen in Piscators Inszenierung von „Hoppla,
wir leben!“ (1927). In: Fischer-Lichte, Erika (Hg.): TheaterAvantgarde. Stuttgart:
Francke/UTB 1994; S. 58-88
Sloterdijk, Peter: „Hoppla – leben wir?“ In: Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen
Vernunft. Frankfurt a. M. 1983; S. 876-897.
Williams, Raymond: E. Toller. "Hoppla, such is life!". In: R. Williams: Drama from Ibsen
to Brecht, 2., erw. u. überarb. Aufl.; London 1987; 261-266.
LPO 2003, neue StO, Klausur
90 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Massenkultur, Revue ….
Baumeister, Martin: Kriegstheater : Großstadt, Front und Massenkultur 1914 - 1918 /
Martin Baumeister. Essen: Klartext-Verl. 2005. 320 S
Jansen, Wolfgang: Glanzrevuen der zwanziger Jahre. Berlin 1987
Kothes, Franz-Peter: Die theatralische Revue in Berlin u. Wien (1900-1938). Typen,
Inhalte, Funktionen. Wilhelmshafen 1977 (ursprüngl. Diss 1972)
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. 3.
Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer 2001.
Wescher, Herta: Die Collage. Geschichte eines künstlerischen Ausdrucksmittels. Köln
1968
Russ. Avantgarde
Ditschek, Eduard: Politisches Engagement u. Medienexperiment. Theater u. Film der
russ. u. dt. Avantgarde der 20er Jahre. Tübingen: Narr, 1989 (306 S.)
Keith, Thomas : Poetische Experimente der deutschen und russischen Avantgarde
(1912 - 1922). Ein Vergleich. Berlin: Weidler 2005. 403 S.]
Keith, Thomas: Deutsche und russische historische poetische Avantgarde im Vergleich.
In: Komparatistik 2004, 41-54
Mejerchold, Vsevolod E.: Aufsätze, Briefe, Reden, Gespräche. Hg., Red. u. Anm.: A.W.
Fewralski. Band 2: 1917-1939. Berlin 1979
Meyerhold, Wsewolod E./Alexander I. Tairow/Jewgeni B. Wachtangow: Theateroktober.
Beiträge zur Entwicklung des sowjetischen Theaters. Hg. v. Ludwig Hoffmann.
Leipzig 1972
Russen in Berlin. Literatur, Malerei, Theater, Film 1918 – 1933. Leipzig: Reclam
Steneberg, Eberhard: Russische Kunst Berlin 1919-1932. Berlin 1977
Tairov, Alexander: Das entfesselte Theater. Aufzeichnungen eines Regisseurs. (Aus
dem Russischen) Potsdam, 2 1927
Tietze, Rosemarie: Meyerhold. Theaterarbeit 1917-1930. München 1974.
Wachtangow, Jewgenij B.: Schriften, hg. v. D. Wardetzky. Berlion 1982.
LPO 2003, neue StO, Klausur
91 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Arbeitertheater / Volksbühnenbewegung /
Massentheater
Braulich, Heinrich: Die Volksbühne. Theater und Politik in der deutschen
Volksbühnenbewegung. Berlin 1976
Hoffmann, Ludwig / Daniel Hoffmann-Ostwald: Deutsches Arbeitertheater 1918-1933. 2.,
erw. Aufl. Bd 1. München 1973
Knellesssen, Friedrich Wolfgang: Agitation auf der Bühne. Das politische Theater der
Weimarer Republik. Emsdetten 1970
Knilli, Friedrich / Ursula Münchow: Frühes Deutsches Arbeitertheater 1847-1918.
München 1970
Erler, Gernot: Revolution u. Kultur. Sozialistische Kulturrevolution, Kulturpolitik u.
kulturelle Praxis in Rußland nach 1917. In: Ästhetik u. Kommunikation 6 (1975), H.
19, S.9-23 u.H. 20, S. 92-105
Fehn, Ann Clark: Concepts of the Masses and German Drama in the Weimar Republic.
In: Seminar 24 (1988); S.31-57.
Hoffmann, Ludwig / Klaus Pfützner (Hg.): Theater der Kollektive. Proletarischrevolutionäres Berufstheater in Dtld. 1928-1933. Stücke, Dokumente, Studien. 2
Bände. Berlin 1980
Hoffmann, Peter: Die Entwicklung der theatralischen Massenregie in Deutschland von
den Meiningern bis zum Ende der Weimarer Republik. Diss. Wien 1996
Meiszies, Winrich: Volksbildung u. Volksunterhaltung. Theater u. Gesellschaftspolitik in
der Programmatik der `Volksbühne' um 1890. Diss. Köln 1979
Neuweiler, Arnold: Massenregie: Eine Studie über die Schauspielchöre, ihre Wirkung u.
ihre Behandlung. Bremen: May'sche Verlagsanstalt 1920.
Schlaffer, Hannelore: Dramenform u. Klassenstruktur. Eine Analyse der dramatis
personae `Volk'. Stuttgart 1972
Schmiester, Burkhard: Revolution im Theater. Die sozialistischen Schauspieler-Kollektive in der Spätzeit d. Weimarer Republik (1928-1933). Der politische Kampf gegen
den Faschismus u. die Begründung eines neuen Theaterstils. Frankfurt a. M. 1982.
Weber, Richard: Proletarisches Theater u. revolutionäre Arbeiterbewegung 1918-1925.
Köln 1976 (2. Aufl. 1978)
Wolff, Hannelore: Volksabstimmung auf der Bühne : das Massentheater als Mittel
politischer Agitation. Frankfurt a.M., Bern u.a.: Lang 1985. 111, 284 S.
Nationalsozialismus ( n. b. nur vor 1933 !!! )
(s. a. Johst)
Fischli, Bruno: Die Deutschen-Dämmerung. Zur Genealogie des völkisch-faschistischen
Dramas und Theaters (1897 – 1933)
Vondung, Klaus: Magie u. Manipulation. Ideologischer Kult u. politische Religion im
Nationalsozialismus. Göttingen 1971
LPO 2003, neue StO, Klausur
92 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Prof. Dr. Erich Schön:
WiSem 2010/11
HptSeminar:
Literarische Sozialisation
zur Zeit des Nationalsozialismus
Auswahl-Bibliographie
Ns / ns = Nationalsozialismus / nationalsozialistisch
2. Sekundärliteratur u. Quellen:
Allgemein
Focke, H./ Reimer, U.: Alltag unterm Hakenkreuz. Wie die Nazis das Leben der
Deutschen veränderten. HH Rowohlt tb 1979.
Graf, Werner(Hg.): Gift im Bücherschrank. Kinder- u. Jugendlektüre im Ns. (= Lit. &
Erfahrung, H.24/25) Berlin/Paderborn 1992.
Langewiesche, Dieter / Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Die Weimarer Republik u. die nse
Diktatur 1918-1945. (= Handb. der dt. Bildungsgeschichte, Bd. V), München 1989.
1. Bibliographien:
Nitzschke, Bernd: Wo ist das Böse? In uns. Das Erschreckende. Die Normalität –
Seelenkunde, Pädagogik, Germanistik unterm Hakenkreuz. In: Die Zeit 15.11.1985,
Nr. 47, 68.
Graf, Werner: Literarische Sozialisation im Ns; Publikationen nach 1945. In: Ders.:
Lesen u. Biographie. Eine empirische Fallstudie zur Lektüre der Hitlerjugendgeneration. Tübingen: A. Francke Verlag 1997, 210-213.
Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination u. Gewalt des
Faschismus. München 1991.
Hopster, Norbert / Petra Josting: Lit.lenkung im `Dritten Reich'. Eine Bibliographie. Bd I.
Hildesheim 1993.
Schäfer, Hans-Dieter: Das gespaltene Bewußtsein. Über dt. Kultur u. Lebenswirklichkeit
1933-1945, München: Hanser 1981.
Otto, Victor: Literatur im Ns: Bibliographie. In: Caemmerer, Christiane/ Walter Delabar
(Hgg.): Dichtung im Dritten Reich?: Zur Literatur in Dtld. 1933-1945. Opladen 1996.
293-307.
LPO 2003, neue StO, Klausur
93 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Strothmann, Dietrich: Ns.e Lit.politik. Ein Beitrag zur Publizistik im dritten Reich. Bonn
NS-Literaturpolitik
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
1960. / Neuaufl. 1985
Adam, Christian: Lesen unter Hitler - Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin:
Galiani-Verlag 2010, 304 S., gebunden , 19,95 Euro
Aigner, Dietrich: Die Indizierung `schädlichen u. unerwünschten Schrifttums' im Dritten
Reich. Ffm 1971.
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im „Dritten Reich“: Institutionen, Kompetenzen,
Betätigungsfelder. FfM: Buchhändler-Vereinigung 1993. (Trier, Diss 1991)
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im "Dritten Reich". Institutionen, Kompetenzen,
Betätigungsfelder (1993). Überarbeitete u. aktualisierte Ausgabe 1995: München. dtv
1995.
Barbian, Jan-Pieter: Verordneter Kanon: Literarische Kanonbildung während der NSDiktatur 1933-1945. In: Heinz L.. Arnold (Hg.): Literarische Kanonbildung. München
2002, 212-232.
Sywottek, Jutta: Die Gleichschaltung der dt.en Volksbüchereien 1933-1937. In: Archiv
für Geschichte des Buchwesens 24/ 1983, Sp. 385-535.
Tenorth, Heinz-Elmar: Bildung u. Wissenschaft im Dritten Reich. In: Karl Dietrich Bracher
/ Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen (Hg.): Dtld. 1933-1945. Neue Studien zur
nsen Herrschaft. Bonn (1992), 2., erg. Aufl. 1993 (Schriftenreihe der Bundeszentrale
f. polit. Bildung, Bd. 314), 240-255.
Ulbricht, Justus H. (Hg.): Klassikerstadt u. Ns. Kultur u. Politik in Weimar 1933 bis 1945.
Weimar 2002.
Vallotton, Francois: Liaisons dangereuses: Germanistik u. Politik zur Zeit des Ns. In:
Pierre Bourdieu: Eingrenzungen – Ausgrenzungen – Entgrenzungen. Konstanz
1999, 132-136.
Berglund, Gisela: Der Kampf um den Leser im Dritten Reich. Die Lit.politik der "Neuen
Lit.". Worms: Heintz 1980, 258 S.
Vodosek, Peter/ Manfred Komorowski (Hgg.): Bibliotheken während des Ns. Teil I u. II.
(Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Bd. 16) Wolfenbüttel
1989.
Birken-Bertsch, Hanno; Markner, Reinhard: Rechtschreibreform u. Ns: ein Kapitel aus
der politischen Geschichte der dt.en Sprache. Göttingen 2000.
Walberer, U. (Hg.): 10.Mai 1933. Bücherverbrennung in Dtld. u. die Folgen. Ffm 1983.
Boese, Engelbrecht: Das Öffentliche Bibliothekswesen im dritten Reich. Bad Honnef
1987.
Breuer, Dieter: Geschichte der literarischen Zensur in Dtld. Heidelberg 1982.
Denkler, Horst/ Lämmert, Eberhard (Hgg.): "Das war ein Vorspiel nur..". Berliner
Colloquium zur Lit.politik im `Dritten Reich'. Akad. d. Künste, Berlin 1985.
Horst Denkler / Karl Prümm Hg.): Die Dt.e Literatur im Dritten Reich. Themen –
Traditionen – Wirkungen. Stuttgart 1976
Härtl, Ursula u.a. (Hgg.): Hier, hier ist Dtld....: Von nationalen Kulturkonzepten zur
nationalistischen Kulturpolitik. Göttingen: Wallstein-Verlag 1997.
Josting, Petra: Kinder- u. Jugendliteratur – ein Aktionsfeld literaturpolitischer
Maßnahmen im NS-Staat. In: Härtl, Ursula: Hier, hier ist Dtld...., 143-171.
Krämer-Prein, Gabriele: Der Buchhandel war immer deutsch. In: U. Walberer (Hg.):
10.Mai 1933. Bücherverbrennung in Dtld. u. die Folgen. Ffm 1983.
Niessen, Manfred H.: Wie es zu den Bücherverbrennungen kam. In: U. Walberer (Hg.):
10.Mai 1933. Bücherverbrennung in Dtld. u. die Folgen. Ffm 1983.
Okroy, Michael: „Asphaltliteratur“ als Kampfvokabel missbraucht: nach der
„Machtergreifung“ Hitlers beteiligten sich Bibliothekare an der kulturpolitischen Hatz
auf die Autoren großstädtischer Literatur. In: BuB 55 (2003), H. 4, 252-258.
Sauder, Gerhard: Die Bücherverbrennung. Zum 10. Mai 1933. München 1983.
LPO 2003, neue StO, Klausur
94 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------(Hgg.): Reflexe u. Reflexionen von Modernität 1933-1945. Bern, Berlin 2002,
NS-Literatur, Ästhetik
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
125-
171.
Caemmerer, Christiane / Walter Delaker (Hgg.): Dichtung im Dritten Reich?: Zur Literatur
in Dtld. 1933-1945. Opladen: Westdt.er Verlag 1996.
Delabar, Walter (Hg.): Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion
im Ns. Bern, Berlin u.a.: Lang 1999.
Loewy, Ernst: Lit. unterm Hakenkreuz. Das Dritte Reich u. seine Dichtung. Eine
Dokumentation. Frankfurt/M.: EVA, 3.Aufl. 1977. (1.Aufl. 1966)
Merker, Reinhard: Die bildenden Künste im Ns. Kulturideologie, Kulturpolitik,
Kulturproduktion. Köln 1983.
Delabar, Walter: Goebbels' Moderne : Versuch über die Modernität der Literatur des
"Dritten Reiches" u. ihres ersten Repräsentanten. In: Delabar, Walter : ModerneStudien. Beiträge zur literarischen Verarbeitung gesellschaftlicher Modernisierungen
im frühen 20. Jh.. Berlin: Weidler 2005. 99-117
Motté, Magda; Heller, Katja: „- oder ist’s Legende?“ Lieder u. Gedichte unterm Hakenkreuz. In: Gabi Erlberg: Deutsch 2000. Aachen 2000, 102-111.
Delabar, Walter: NS-Literatur ohne Ns? Thesen zu einem Ausstattungsphänomen in der
Unter-haltungsliteratur des "Dritten Reiches". In: Im Pausenraum des Dritten
Reiches. Zur Popu-lärkultur im ns.en Dtld.. Carsten Würmann (Hg.): Zs. f.
Germanistik. Bern 2008. 161-180
Roßmeißl, Esther: Märtyrerstilisierung in der Literatur des Dritten Reiches. Taunusstein
2000.
Delabar, Walter: Zur Dialektik des Modernen in der Literatur im Dritten Reich. In:
Literarische Moderne. Begriff u. Phänomen. Berlin 2007. 383-401
Denkler, Horst/ Karl Prümm (Hg.): Die dt. Lit. im Dritten Reich. Themen, Traditionen,
Wirkungen. Stuttgart: Reclam, 1976.
Denkler, Horst: Hellas als Spiegel dt.er Gegenwart in der Literatur des „Dritten Reiches“.
In: Walter Delabar (Hg.): Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der
Literaturproduktion im Ns. Bern, Berlin u. a. 1999, 11-27.
Galvan, Elisabeth: Mütter-Reich: zur dt. Erzählprosa der Dreißiger Jahre. Stuttgart:
Heinz 1994. (Diss 1986)
Gilmann, S.L. (Hg.): NS-Lit.theorie. Ffm 1971.
Graeb-Könneker, Sebastian: Autochthone Modernität: eine Untersuchung der vom Ns
geförderten Literatur. Opladen: Westdt. Verlag 1996. (Rez.: Gruber, Eckhard: o.T.
In: ZG 7 (1997), H.3, 669-672 / Stockhammer, Robert: o.T. In: ZfG 45 (1997), H. 10,
949-951)
Hartung, Günter: Deutschfaschistische Literatur u. Ästhetik. Leipzig 2001.
Hartung, Günter: Kulturtheorie u. Ästhetik im dt.en Faschismus. In: Günter Hartung
(Hg.): Dt.faschistische Literatur u. Ästhetik. Leipzig 2001, 237-306.
Hartung, Günter: Nse Kampflieder. In: Günther Hartung (Hg.): Dt.faschistische Literatur
u. Ästhetik. Leipzig 2001, 165-236.
Ketelsen, Uwe-K.: Literatur u. Drittes Reich. Schernfeld 1992. (2. Aufl. 1994)
Ketelsen, Uwe-K.: Völkisch-nationale u. nse Lit. in Dtld.1890-1945. Stuttgart 1976.
Kinne, Michael (Hg.): Ns u. dt. Sprache. Arbeitsmaterialien zum dt. Sprachge-brauch
während d. ns.en Herrschaft. Frankfurt/M.: Diesterweg 1981, 96 S.
Klausnitzer, Ralf: „Überstaatliche Mächte“. Verschwörungsphantasien u. –theorien in
Publizistik, Literatur u. Film des „Dritten Reiches“. In: Erhard Schütz, Gregor Streim
Reichel, Peter: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination u. Gewalt des
Faschismus. München 1991.
Schnell, Ralf (Hg.): Kunst u. Kultur im dt. Faschismus. Stuttgart: Metzler 1978.
Schnell, Ralf: Literarische Innere Emigration. Stuttgart 1976.
Schoeps, Karl-Heinz: Literatur im Dritten Reich. Bern, Frankfurt a. M. u. a. 1992.
Schütz, Erhard; Gregor Streim (Hgg.): Reflexe u. Reflexionen von Modernität 19331945. Bern, Berlin u.a. 2002.
Stollmann, Rainer: Ästhetisierung der Politik. Lit.studium zum subjektiven Faschismus.
Stuttgart 1978.
Thunecke, Jörg (Hg.): Literarischer Ns. Bonn 1985.
Vondung, Klaus: Der literarische Ns. Ideologische, politische u. sozialhistorische
Wirkungszusammenhänge. In: Denkler, Horst u.a. (Hg.): Die dt. Literatur im Dritten
Reich. Themen, Traditionen, Wirkungen. Stuttgart 1976, 44-65.
Auch in: : Karl Dietrich Bracher / Manfred Funke / Hans Adolf Jacobsen (Hgg.): Nse
Diktatur 1933-1945. Eine Bilanz. Bonn 1986 (durchges. Nachdruck) (Schriftenreihe
der Bu.eszentrale für politische Bildung, Bd. 192), 245-269.
Vondung, Klaus: Magie u. Manipulation. Ideologischer Kult u. politische Religion des Ns.
Göttingen 1971.
Vondung, Klaus: Völkisch-nationale u. nationalsozialist. Lit.theorie. München 1973.
Waldmann, Günther: Das ästhetische Kommunikationssystem der Erzähltexte u. seine
ideologischen Funktionen u. Implikationen - dargest. an NS-Lit. (zu: Erhard Wittek:
Ein Pionier. In: G.W.: Kommunikationsästhetik.) München 1976, S.115-168.
Wulf, J.: Lit. u. Dichtung im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Gütersloh 1963.
Zimmermann, Peter: Kampf um den Lebensraum. Ein Mythos der Kolonial- u. der Blutu.-Boden-Literatur im Dritten Reich. Themen, Traditionen, Wirkungen. Stuttgart 1976,
165-182.
LPO 2003, neue StO, Klausur
95 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1990.
Schule u. Erziehung im Ns
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum (Hg.): Heil Hitler, Herr Lehrer. Volksschule 19331945. Reinbek 1983.
Augustinovic, Werner/ Moll, Martin: Antisemitismus als Erziehungsinhalt. In: Publizistik
36 (Juli/ September 1991), Heft 3.
Barbian, Jan-Pieter: Verordneter Kanon: Literarische Kanonbildung während der NSDiktatur 1933-1945. In: Heinz L.. Arnold (Hg.): Literarische Kanonbildung. München
2002, 212-232.
Eilers, Rolf: Die nse Schulpolitik. E. Studie zur Funktion d. Erziehung im totalitären
Staat. Köln/ Opladen: Westdt.er Verl. 1963.
Flessau, Kurt-Ingo: Schule der Diktatur - Lehrpläne u. Schulbücher des Ns. München:
Ehrenwirth 1977, 223 S.
Frank, Horst Joachim: Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945.
München 1973.
Geißler, Georg (Hg.) Der Literaturunterricht. Weinheim/Basel: Beltz 1971. (darin u. a.:
- Sprengel, Joh. Georg: Vorschläge für die Neugestaltung des dt. Unterrichts an
höheren Schulen im nationalen Staat. 230-239
- Vanselow, Max: Deutschunterricht als geistige Führung; 240-246
- Hördt, Philipp: Muttersprache und Volkserziehung; 190-199
u. a.
Giesecke, Hermann: Hitlers Pädagogen. Theorie u. Praxis nser Erziehung. Weinheim u.
München: Juventa 1993.
Heinemann, Manfred (Hg.): Erziehung u. Schulung im Dritten Reich. Teil 1: Kindergarten, Schule, Berufserziehung. Teil 2: Hochschule, Erwachsenenbildung. Stuttgart:
1980.
Hohmann, Joachim S.: „Dt.kundlicher Unterricht“ in Thüringen im Zeichen nser
Ideologie. In: WW 46 (1996), H.2, 275-301.
Hopster, Norbert/ Nassen, Ulrich: Jugend u. Buch im neuen Reich. Die nse
Literaturpädagogik im "Kampf" um das "gute Jugendschrifttum". In: Diskussion
Deutsch (1983), H.73, S.551-569.
Hopster, Norbert/ Nassen, Ulrich: Lit. u. Erziehung im Ns. Paderborn 1983.
Josting, Petra: Der „Jugendschrifttums-Kampf“ des Nsen Lehrerbundes. Hildesheim u.a.:
Olms-Weidmann 1995. (Bielefeld, Dis 1994)
Langewiesche, Dieter / Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Handb. d. dt. Bildungsgeschichte.
Bd. V: 1918-1945. D. Weimarer Republik u. d. nse Diktatur. München: 1989.
Leeb, Johannes: Wir waren Hitlers Eliteschüler. München: Heyne 2000.
Lingelbach, K.-Chr.: Erziehung u. Erziehungstheorien im ns.en Dtld. Ffm 1987.
Mann, Erika: Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung d. Jugend im Dritten Reich. München
Nyssen, Elke: Schule im Ns. Heidelberg: Quelle u. Meyer,1979.,155 S.
Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): Meine Schulzeit im Dritten Reich, 1997 (dtv 1236), 14,90
DM.
Scholtz, Harald: Erziehung u. Unterricht unterm Hakenkreuz. Göttingen 1985.
Stachura, Peter D.: Das Dritte Reich u. die Jugenderziehung: Die Rolle der Hitlerjugend
1933-1939. In: Karl Dietrich Bracher / Manfred Funke / Hans Adolf Jacobsen (Hgg.):
Ns.e Diktatur 1933-1945. Eine Bilanz. Bonn 1986 (durchges. Nachdruck)
(Schriftenreihe der Bundeszentrale f. polit. Bildung, Bd. 192), 224-244.
LPO 2003, neue StO, Klausur
96 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bilderbuch / Fibel / Lesebuch
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Azegami, Taiji: Volksmärchen im Erziehungswesen des NS-Staates. In: Doitsu bungaku
102 (1999), 85-94.
Aley, Peter: Das Bilderbuch im Dritten Reich. In: Doderer, Klaus u. Helmut Müller: Das
Bilderbuch. Geschichte u. Entwicklung des Bilderbuchs in Dtld. von den Anfängen
bis zur Gegenwart. Weinheim 1973.
Doderer, Klaus: Zur Entstehungsgeschichte eines makabren Bilderbuchs aus der Zeit
des Dritten Reich In: D. Ader u. a. (Hgg.): Sub tua Platano. Fs f. Alexander Beinlich.
Emsdetten 1981, 239-244.
Doderer, Klaus: Der ‚Struwwelpeter’ im Hitler-Dtld.. In: Ulrich Wiedmann (Hg.): „Was?
Walter! Sechzig!?“ Frankfurt a.M. 2002, 8-11.
Enwaldt, Gesine: Als auch die Bilderbücher sich braun färbten: Kinderliteratur im Ns u.
was die Verleger davon heute noch wahrhaben wollen. In: Frankfurter Rundschau
9.6.90, Nr. 132, Zeit u. Bild
Thiele, Jan: Der Beitrag der Fibeln des Dritten Reiches zur Vermittlung der ns.en
Ideologie. Eine kritische Analyse ihrer Inhalte. Diss Uni Oldenburg 2005.
http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2005/183
Hasubek, P.: Das dt. Lesebuch in der Zeit d. Ns. Ein Beitrag zur Lit.pädagogik zw. 1933
u. 1945. Hannover: Schroedel 1972.
Heinßen, Jürgen: Das Lesebuch als politisches Führungsmittel. Zur Publizistik im Dritten
Reich. Münster, Minden 1964.
Hohmann, Joachim (Hg.): Erster Weltkrieg u. ns.e `Bewegung' im dt.en Lesebuch 19331945. Ffm 1988.
Hohmann, Joachim S.: Erziehung „in Stahlgewittern“. Zur Konzeption des dt. Lesebuchs
im NS-Staat. . In: Zs. F. Geschichtswissenschaft (43) 1995, ; 5-14.
LPO 2003, neue StO, Klausur
97 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Romantik im Dritten Reich. Paderborn u. a. 1999.
Deutschunterricht / Literaturrezeption im Ns,
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Rezeption der Deutschen Klassik / Romantik
Kleist im Ns. Beiträge der Internationalen Tagung "Kleist im Ns", 17. - 18. Juni 2005.
Würzburg 2007. 45-60
Albert, Claudia (Hg.): Deutsche Klassiker im Ns. Schiller - Kleist - Hölderlin. Stuttgart:
Metzler 1994, ca. 196 S., ca. 78,-.
Kretschmann, Carsten: „Führer“ oder „Lügner“? Zum Goethebild im nsen
Deutschunterricht. In: Bodo Lecke (Hg.): Dauer im Wechsel? Frankfurt a. M., Berlin
u. a. 2000, 181-210.
Barbian, Jan-Pieter: Verordneter Kanon: Literarische Kanonbildung während der NSDiktatur 1933-1945. In: Heinz L.. Arnold (Hg.): Literarische Kanonbildung. München
2002, 212-232.
Behr, Klaus: Goethe – ein guter Deutscher? Einige Gedanken zur schulischen
Rezeption des Klassikers in der Weimarer Republik u. im Dritten Reich im Anschluss
an empirisch-statistische Befunde. In: Bodo Lecke (Hg.): Dauer im Wechsel?
Frankfurt a.M., Berlin u.a. 2000, 163-179.
Dahnke, Hans Dietrich: Zur faschistischen Goethe-Rezeption im Jahre 1932. In: Günter
Hartung u. Hubert Orlowski (Hg.): Traditionen u. Traditionssucher des dt.
Faschismus. Halle: Wissenschaftl. Beiträge der Martin-Luther-Univ. 1983, 28-51.
Goldberg, Bettina: Politisch nie beeinflußt? : Anmerkungen zum Dt.unterricht an höheren
Schulen in der Zeit der Weimarer Republik u. des Ns. In: Literaturwissenschaft u. Ns.
Holger Dainat (Hg.): Studien u. Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Tübingen:
Niemeyer 2003. 147/166
Hartung, Günter: Faschistische Tragiker im Verhältnis zu Schiller u. Paul Ernst. In:
Günter Hartung (Hg.): Dt.faschistische Literatur u. Ästhetik. Leipzig 2001, 151-163.
Hausmann, Frank-Rutger: Vordenker der Vernichtung, Kriegstreiber, Ignoranten oder
politische Idealisten. Die „Dt. Romantik“, das „Dritte Reich“ u. wir. In: Romanistische
Zs. für Literaturgeschichte 26 (2002) H. 1 / 2, 145-157.
Höppner, Wolfgang: „der Kampf um das neue Goethebild“. Zur Goethe-Rezeption in der
Berliner Germanistik des „Dritten Reiches“. In: Wolfgang Stellmacher, László Tarnói
(Hg.): Goethe. Vorgaben, Zugänge, Wirkungen. Frankfurt/M., Berlin u.a. 2000, 373390.
Hüppauf, Bernd: Delirien des Modernen. Faschistische Ästhetik u. dt.e Literatur am
Beisp.l H. v. Kleists. In: Martin Maurach (Hg.): Kleist im Ns. Würzburg 2007; 19-44.
Kaiser, Gerhard: Das Finstere in klassischen Zeiten : vom literaturwissenschaftlichen
Umgang mit Schillers theoretischen Schriften zwischen 1933 u. 1945. In: Friedrich
Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Köln : Böhlau 2007. 215-236
Kanzog, Klaus: Michael Kohlhaas, Dorfrichter Adam, Penthesilea, Prinz Friedrich von
Homburg. Das Interesse dt. Filmemacher an Kleist in den Jahren 1935 bis 19456.
In: Kleist im Ns. Martin Maurach (Hg.): Würzburg 2007; S. 101-113.
Kemper, Dirk: Goethes Individualitätsbegriff als Rezeptionshindernis im Ns. In: GoetheJahrbuch 116 (1999), 129-143.
Klausnitzer, Ralf: Blaue Blume unterm Hakenkreuz: Die Rezeption der dt.en literarischen
Mandelkow, Karl Robert: Der "Geist von Weimar" u. der "Tag von Potsdam" : Goetherezeption im politischen Spannungsfeld in den zwanziger u. dreissiger Jahren in
Dtld.. In: Studi germanici. Rivista bimestrale 40. Rom : Ist. Ital. di Studi Germanici
2004, 3. 461-473
Maurach, Martin (Hg.): Kleist im Ns. Würzburg 2007
Ruppelt, Georg: Schiller im nsen Dtld.. Der Versuch einer Gleichschaltung. Stuttgart
1979.
Seeba, Hinrich C.: Die Filzlaus im Leib Germaniens : Kleists "Hermannsschlacht" als
Programm ethnischer Säuberung. In: Kleist im Ns. Beiträge der Internat. Tagung
"Kleist im Ns", 17. - 18. Juni 2005. Würzburg 2007. 45-60
Zeller, Bernhard (Hg.): Klassiker in finsteren Zeiten 1933-1945. Eine Ausstellung des
Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach, 2 Bde. Stuttgart
1983.
LPO 2003, neue StO, Klausur
98 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Aloys Schenzinger
Indianer- u. Abenteuerbücher / Karl May
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Text:
Schenzinger, Karl Aloys: Der Hitlerjunge Quex. Berlin: Verlag Wilhelm Andermann 1935.
---------------------------Grenz, Dagmar: Entwicklung als Bekehrung u. Wandlung. Zu einem Typus d. nationalsozialist. Jugendlit.. In: Lypp Maria (Hg.): Lit. für Kinder: Zs. für Lit. u. Linguistik,
Beiheft 7. Göttingen 1977, S.123-154.
Krah, Hans: "Der Hitlerjunge Quex" : Erzählstrategien 1932/33 ; vom Großstadtroman
der Weimarer Republik zum "mythischen Erzählen" im NS-Film. In:
Literaturverfilmung. Perspektiven u. Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann
2008, 11-38
Bach, Wolf-Dieter: Hitlers Schatten zwischen Klaus Mann u. Karl May. In: Mitteilungen
der Karl-May-Gesellschaft 27 (1976), S.14ff.
Bembenek, L.: Der "Marxist" Karl May, Hitlers Lieblingsschriftsteller u. Vorbild der
Jugend? Die Karl-May-Rezeption im Dritten Reich. In: Sammlung. Jb. f. antifaschistische Lit. u. Kunst 4 (1981), 147-155.
Bloch, Ernst: Indianerroman und Fascismus (zuerst: Frankfurter Zeitung20. 12. 1931 /
Nr. 51) In: Kaes, Anton (Hg.): Weimarer Republik. Manifeste und Dokumente zur
dt.en Literatur 1918-1933. Mit e. Einl. u. Kommentaren hg. v. A. K. Stuttgart:
Metzler 1983 (Manifeste und Dokumente zur dt. Lit.); 365-367.
Buch, Hans Christoph: Wie Karl May Adolf Hitler traf u. andere wahre Geschichten.
Frankfurt am Main: Eichborn 2003. 207 S.
Krah, Hans: Literatur u. "Modernität" : das Beispiel Karl Aloys Schenzinger. In: Modern
times? German literature and arts beyond political chronologies. Kontinuitäten der
Kultur. Bielefeld : Aisthesis Verl. 2005. 45-72
Geyer-Ryan, Helga: Karl May im Dritten Reich. In: Eggebrecht, Harald (Hg.): Karl May,
der sächsische Phantast. Studien zu Leben u. Werk. Frankfurt a. M: Fischer–tb.;
250-263.
Schmitt, Claudia; Marna Vanheiden: ‘Der Hitlerjunge Quex’ heute gelesen. In: Literatur
u. Erfahrung (1992), H. 24/25, 67-75.
Hahn, Marcus: Als Hitler das zweite Paar Schuhe lieh: Amerika, Karl May u. der
„Generalplan Ost“. In: Dt. Vierteljahresschrift f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. 77
(2003), H.1, 148-180.
Smidt-Ott, Anja C.: Young love – negotiations of the self and society in selected German
novels of the 1930s: (Hans Fallada, Aloys Schenzinger, Maria Leitner, Irmand Keun,
Marie Luise Kaschnitz, Anna Gmeyner and Ödön v. Horváth) Frankfurt a.M., Berlin
u.a.: Lang 2002.
Stahl, John Daniel: Literature and propaganda: the structure of conversion in
Schenzinger’s ‚Hitlerjunge Quex’. In: Studies in twentieth century literature 12
(1987/88), 129-147.
Haible, Barbara: Indianer im Dienste der NS-Ideologie. Untersuchungen zur Funktion
von Jugendbüchern über nordamerikanische Indianer im Ns. Hamburg 1998.
Heinemann, E.: "Karl May paßt zum Ns wie die Faust aufs Auge." Der Kampf des
Lehrers Wilhelm Fronemann. In: Jb d. Karl-May-Ges. 1982, S.234-244.
Mann, Klaus: Cowboy Mentor of the Führer. In: The Living Age 359 (1940), S.217ff.
Müller, Karl: Was sollen unsere Jungens lesen? In: Kurhessischer Erzieher 80 (1936),
Sondernummer S.580/581.
Film:
Giesen, Rolf / Hobsch, Manfred: Hitlerjunge Quex, Jud Süss und Kolberg. Die
Propagandafilme des Dritten Reiches. Verlag Schwarzkopf u. Schwarzkopf; 350 S.,
ca. 500 Abb., Großformat, gebunden, ISBN 3-89602-471-X, 49,90 Euro
Olenhusen, Albrecht Götz von: Der Schatz im Silbersee als Bestseller im „Dritten Reich”.
In: Mitt.en der Karl-May-Ges., Nr. 143; 37. Jb. d. Karl-May-Ges.; 1. Quartal/ März
2005; 34-39
Olenhusen, Albrecht Götz von: Karl May u. Adolf Hitler: die "Hitler-Bibliothek" in den
USA. In: Karl-May-Gesellschaft: Mitt. d. Karl-May-Ges. 36. Radebeul 2004, 4. 45-50
Ryback, Timothy W.: Hitlers Bücher. Seine Bibliothek, sein Denken. Köln: FackelträgerVerl. 2010 (zuerst amerikan. 2008)
Rezeptionszeugnis: Harig (s. u.)
Scholdt, Günter: Hitler, Karl May u. die Emigranten. In: Jb. d. Karl-May-Ges. 1984, 6091.
Sudhoff, Dieter / Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays „Winnetou“. Suhrkamp tb materialien
(st. 2102) Frankfurt a. M. 1989
LPO 2003, neue StO, Klausur
99 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Der Nazi-Traum vom Endkampf um die Welt. In: Erhard Schütz (Hg.): Willkommen u.
Science Fiction / Hans Dominik
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Brandt, Dina: Der Dt.e Zukunftsroman 1818-1945. Gattungstypologie u. sozialgeschichtliche Verortung. Tübingen: Niemeyer 2007
Braun, Wolfgang. "Von Mitternacht kommt die Macht" – Technik u. Ideologie in Hans
Dominiks "Die Macht der Drei". In: Karl Emert (Hg.): Neugier oder Flucht? Zu Poetik,
Ideologie u. Wirkung der Science Fiction. Stutttgart: Klett 1980; 116-125.
Dammann, Günter: Unsichtbarkeit u. Terror: zu einem Motiv der technischen Zukunft bei
H. G. Wells, J. Verne u. im Roman der Weimarer Republik (H. Dominik u. K.
Siodmak). In: Literatur für Leser 30. Frankfurt am Main 2007, 4. 213-239
Fischer, William B.: The Empire Strikes Out: Kurd Lasswitz, Hans Dominik, and the
Development of German Science Fiction. Ohio: Bowing Green 1984.
Friedrich, Hans-Edwin: Science Fiction in der dt.sprachigen Literatur. Ein Referat zur
Forschung bis 1993. Tübingen 1995.
Galle, Heinz J.: Sun Koh. Der Erbe von Atlantis und andere dt. Supermänner. Paul
Alfred Müller alias Lok Myler alias Freder van Holk. Leben und Werk . Zürich 2003.
Galle, Heinz J.: Wie die Science Fiction Dtld. eroberte. Berlin 2008
Gens, Klaus: Lexikon der dt. Science Fiction u. Fantasy; Bd. II: 1918-1933. Oberhaid
2007.
Geyer-Ryan, Helga: Trivialliteratur im Dritten Reich Beobachtungen zum Groschenroman. In: Ralph Schnell (Hg.): Kunst u. Kultur im dt. Faschismus. Stuttgart 1978.
(Literaturwissenschaft u. Sozialwissenschaften, Bd.10)
Hahn, Robert: Der Erfinder als Erlöser – Führerfiguren im völkischen Zukunftsroman. In:
Hans Esselborn (Hg.): Utopie, Antiutopie u. Science Fiction im dt.sprachigen Roman
des 20. Jh.. Vorträge des dt.-französischen Kolloquiums. Würzburg: Könighausen u
Neumann 2003; 31-47.
Härtel, Christian: "Vom Schraubstock zum Schreibtisch" : Populärliteratur für die Volksgemeinschaft am Beispiel H. Dominiks. In: Im Pausenraum des Dritten Reiches. Zur
Populärkultur im ns.en Dtld.. Carsten Würmann (Hg.): Zs. F. Germanistik. Bern 2008.
183-195
Härtel, Christian: „Grenzen über uns“. Populärwissenschaftliche Mobilisierung,
Eskapismus u. Synthesephantasien in Zukunftsromanen des „Dritten Reiches“. In:
Walter Delabar (Hg.): Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der
Literaturproduktion im Ns. Bern, Berlin u. a. 1999, 241-257.
Hermand, Jost: Der alte Traum vom neuen Reich. Völkische Utopien u. Ns. Frankfurt a.
M.: Beltz Athenäum 1988.
Hermand, Jost: Die Utopie des Fortschritts: Zwölf Versuche. Böhlau-Verl.2007.
Hermand, Jost: Technische Wunderwaffen im Dienst eines zukünftigen Bauernreichs.
Abschied der Maschinen. Literatur u. Technik- Bestandsaufnahme e. Themas.
Essen: Klartext-Verl. 1988; 144-161
Hermand, Jost: Ultima Thule. Völkische und faschistische Zukunftsvisionen. In: Jost
Hermand: Orte. Irgendwo. Formen utopischen Denkens. Frankfurt a. M. 1981; 61-86.
Hermand, Jost: Völkische u. faschistische Zukunftsromane. In: Horst A. Glaser (Hg.):
Dt.e Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 9: Weimarer Republik – Drittes Reich:
Avantgardismus, Parteilichkeit, Exil. 1918 – 1945.
Hermand, Jost: Weiße Rasse – gelbe Gefahr: Hans Dominiks ideologisches
Mitläufertum. In: Hans Esselborn (Hg.): Utopie, Antiutopie u. Science Fiction im
dt.sprachigen Roman des 20. Jhs. Würzburg 2003, 48-5X.
Innerhofer, Roland: Dt.e Science Fiction 1870 – 1914. Rekonstruktion u. Analyse der
Anfänge einer Gattung. Wien, Köln, Weimar 1996.
Kittstein, Ulrich: Der Erfinder als Messias u. das eiserne Gesetz der Arbeit : Zukunftsvisionen in den Science-Fiction-Romanen von Hans Dominik u. Bernhard
Kellermann. In: Sprachkunst 36. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Wien 2005, 1.
127-145
Klausnitzer, Ralf: „Überstaatliche Mächte“. Verschwörungsphantasien u. –theorien in
Publizistik, Literatur u. Film des „Dritten Reiches“. In: Erhard Schütz, Gregor Streim
(Hgg.): Reflexe u. Reflexionen von Modernität 1933-1945. Bern, Berlin 2002, 125171.
Münch, Detlef: Hans Dominik & seine frühen technischen Gegenwartsromane der Jahre
1909 - 1916. Detlef Münch (Hg.): Beiträge zur Bibliographie u. Rezension der dt.en
Science Fiction. Dortmund: Synergen-Verl. 2008. 52 S
Münch, Detlef: Hans Dominik: ein vergessener Meister der technisch-didaktischen
Zukunftserzählung. Detlef Münch (Hg.): Beiträge zur Bibliographie u. Rezension der
dt Science Fiction. Dortmund: Synergen-Verl. 2008. 60 S
Nagl, Manfred: Science Fiction in Dtld. Untersuchungen zur Genese, Soziographie u.
Ideologie der phantastischen Massenliteratur. Tübingen 1972. (Bibliographie)
Päch, Susanne: Von den Marskanälen zur Wunderwaffe. Eine Studie über
phantastische u. futurologische Tendenzen auf dem Gebiet von Naturwissenschaft u.
Technik, dargestellt am populärwissenschaftlichen Jahrbuch "Das Neue Universum!
1880-1945.
Pehlke / Lingfeld: Roboter und Gartenlaube
Schwonke: Vom Staatsroman zur Science Fiction
LPO 2003, neue StO, Klausur
100 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wirkendes Wort 8 (1957/1958),
Kriegsliteratur / Walter Flex
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
33-40.
Flex, Walter: Der Wanderer zwischen beiden Welten. Kiel 1986.
Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne: zu den Werken von
Walter Flex u. Ernst Jünger. Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft. Würzburg:
2006. 387 S.
Beumelburg, Werner: Sperrfeuer um Deutschland. Oldenburg 1929 u. ö.
Kuhn-Osius, K. Eckhard: Ein konservatives Bild des Ersten Weltkriegs: Walter Flex’ „Der
Wanderer zwischen beiden Welten“. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 5 (1987), 189-215.
Beumelburg, Werner: Die Gruppe Bosemüller. Oldenburg 1930 u. ö.
-----------------Literatur vor 1945 ( = „Quellen“)
Banzhaf, Johannes: Walter Flex – Ein Bild seines Lebens. Berlin: Acker-Verl., 8. Aufl.
1943
Flex, Konrad: Walter Flex. Ein Lebensbild. Stuttgart 1937
Klein, Johannes: Walter Flex, ein Deuter des Weltkrieges – Ein Beitrag zur
literaturgeschichtlichen Wertung dt.er Kriegsdichtung. Marburg 1929
Klingenburg, Georg M.: Walter Flex. Feldgrauer Kämpfer und Dichter. Eine Einführung in
gelebte Dichtung. 1. Aufl. Bonn: Ludwig Röhrscheidt-Verlag, o. J. ( ca. 1941)
Vergleichstexte:
Jünger
Remarque
Zweig
u.a.
------------------
Laqueur, Walter: Die dt. Jugendbewegung – eine historische Studie. Köln 1978.
Lühe, Irmela v.d.: „Der Wanderer zwischen beiden Welten“ von Walter Flex. In:
Marianne Weil (Hg.): Wehrwolf u. Biene Maja. Berlin 1986, 107-125.
Müller, Hans-Harald: Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer
Republik. Stuttgart: Metzler 1986.
Neuß, Raimund: Anmerkungen zu Walter Flex – Die „Ideen von 1914“ in der dt.
Literatur. Ein Fallbeispiel. Schernfeld 1992.
Promies, Wolfgang u.a.(Hgg.): Erziehung zum Krieg - Krieg als Erzieher. Mit dem
Jugendbuch für Kaiser, Vaterland u. Führer. (Katalog) Oldenburg 1979.
Prümm, Karl: Das Erbe der Front. Der antidemokratische Kriegsroman der Weimarer
Republik u. seine ns.e Fortsetzung. In: Denkler, Horst, u. a. (Hg.): Die dt. Lit. im
Dritten Reich. Themen, Traditionen, Wirkungen. Stuttgart 1976, 138-164.
Schöning, Matthias: Die Einsamkeit des Schmerzes: dt.e Kriegsromane von Walter Flex
bis Arnold Zweig. In: Krieg u. Kultur. Barbara Feichtinger (Hg.): Texte zur
Weltliteratur. Konstanz : UVK, Universitäts-Verl. 2007.133-160
Schröder, Peter: Die Leitbegriffe der dt. Jugendbewegung in der Weimarer Republik. –
Eine ideengeschichtliche Studie. Münster 1996
Vollmer, Jörg: Kampf um das wahre Kriegserlebnis: Kriegsliteratur in der Weimarer
Republik zwischen Autobiografie u. Fiktion. In: Text u. Wahrheit. Ergebnisse der
Interdisziplinären Tagung Fakten u. Fiktionen der Phil. Fak. d. Univ. Mannheim: 28.30. 11. 2002. Frankfurt a. M.: Lang 2004. 65-76
Vorwald, Ulrike: Kriegsliteratur im Unterricht zwischen 1929 u. 1939 u. Werner
Beumelburgs Roman „Die Gruppe Bosemüller“. Ludwigsfelde 2005.
Wagener, Hans: Wandervogel u. Flammenengel: Walter Flex’ „Der Wanderer zwischen
beiden Welten“. In: Thomas F. Schneider; Hans Wagener (Hg.): Von Richthofen bis
Remarque. Amsterdam u. a. 2003, 17-30.
Christadler, Marieluise: Kriegserziehung im Jugendbuch. Literarische Mobilmachung in
Dtld.u. Frankreich vor 1914. Frankfurt 1978.
Henkel, Markus: Walter Flex u. Erich Maria Remarque – ein Vergleich: Kriegsbild u.
Kriegsverarbeitung in Walter Flex’ „Der Wanderer zwischen beiden Welten“ u. Erich
Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“. In: Heinrich-Mann-Jb. 19 (2001), 177211.
Klose, W.: Soldatentod. Interpretation dreier Texte von W. Flex, Jünger u. Polgar. In:
Wahl, Hans Rudolf: Die Religion des dt. Nationalismus: eine mentalitätsgeschichtliche
Studie zur Literatur des Kaiserreichs: Felix Dahn, Ernst v. Wildenbruch, Walter Flex.
Heidelberg 2002. [u. a. zu Walter Flex: „Der Wanderer zwischen beiden Welten“]
LPO 2003, neue StO, Klausur
101 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Frauenbild / Mädchenbuch
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Lange, Mariluise: Das Mädel von der Tankstelle. Eine Jungmädelerzählung; mit Bildern
von Heinz Schubel u. einem Buntbild. 145 S.. (6.-10. Tausend) OA Berlin: Globus
1938 ( = Meidingers Jugendschriften)
------Grenz, Dagmar: Kämpfen u. arbeiten wie ein Mann - sich aufopfern wie eine Frau. Zu
einigen zentralen Aspekten des Frauenbildes in der nsen Mädchenliteratur. In:
Wirkendes Wort 36 (1986), S.190-210.
Häusler, Regine: Weiblichkeitsentwürfe in der Mädchenliteratur des Ns: ein Vergleich
zwischen favorisierten Mädchenbüchern u. „Konjunkturschriften“. In: Lehnert,
Gertrud (Hg.): Inszenierungen von Weiblichkeit: weibliche Kindheit u. Adoleszenz in
der Literatur des 20. Jhs.. Opladen: Westdt. Verlag 1996. 215-233.
Hohmann, Joachim S.: Frauen u. Mädchen in faschist. Lesebüchern u. Fibeln. Köln
1986.
Hopster, Norbert: Mädchenbild u. Mädchenliteratur im Ns. In: Schiefertafel. Z f. Kinderu. Jugendbuchforschung. 9 (1986), Nr. 1, S.21-34.
Klaus, Martin: Mädchen im Dritten Reich. Der Bund Dt.er Mädel. Köln: Pappy Rossa
Verlag 1998.
Klinksiek, Dorothee: Die Frau im NS-Staat. Stuttgart 1982, 177
Lück, Margret: Die Frau im Männerstaat. Die gesellschaftliche Stellung der Frau im Ns.
Frankfurt a. M.: Lang 1979, 266 S.
Marhoff, Lydia: Von der “Kameradschaftsehe” zur “gesunden” Sexualität. Frauenliteratur
der dreißiger u. vierziger Jahre zwischen Frauenbewegung u. Ns. In: Walter Delaber
(Hg.): Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Ns. Bern,
Berlin u.a. 1999, 179-198.
Thalmann, Rita R.: Zwischen Mutterkreuz u. Rüstungsbetrieb: Zur Rolle der Frau im
Dritten Reich. In: Karl Dietrich Bracher / Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen (Hg.):
Dtld. 1933-1945. Neue Studien zur ns.en Herrschaft. Bonn (1992), 2., erg. Aufl. 1993
(Schriftenreihe d. Bundeszentrale für polit. Bildung, Bd. 314), 198-217.
Voigt-Firon, Diana: Das Mädchenbuch im Dritten Reich. Weibliche Rollenangebote zw.
bürgerl. Frauenbild, faschistischer Neuprägung u. Staatsinteresse. Köln 1989.
Wittrock, Ch.: Weiblichkeitsmythen. Das Frauenbild im Faschismus u. seine Vorläufer in
der Frauenbewegung der 20er Jahre. Frankfurt a. M. 1983.
LPO 2003, neue StO, Klausur
102 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Weinkauf, Bernd / Hans-Heino Ewers (Hgg.): Theorien der Jugendlektüre: Beiträge
Kinder- u. Jugendliteratur allg.
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Aley, Peter: Jugendlit. im Dritten Reich. Dokumente u. Kommentare. Gütersloh 1967.
Blumesberger, Susanne: „Die Haare kraus, die Nasen krumm“: Feindbilder in nsen
Kinderbüchern am Beispiel von ‚Mutter, erzähl von Adolf Hitler’ von Johanna Haarer.
In: Biblos 49 (2000), H.2, 247-268.
Dahrendorf, Malte: Kinder- u. Jugendlit. im bürgerlichen Zeitalter. Beitrag zu ihrer
Geschichte, Kritik u. Didaktik. Königstein 1980.
Ehrenreich, Monika: Zerrbild u. Wunschbild. Zur Darstellung der Juden in der nsen u.
jüdischen dt.sprachigen Kinder- u. Jugendliteratur des Dritten Reich Regensburg
1999.
Grenz, Dagmar: Entwicklung als Bekehrung u. Wandlung. Zu einem Typus d. nationalsozialist. Jugendlit.. In: Lypp Maria (Hg.): Lit. für Kinder: Z für Lit. u. Linguistik,
Beiheft 7. Göttingen 1977, S.123-154.
Hopster, Norbert/ Nassen, Ulrich: Vom `Bekenntnis' zum `Kampf'. Jugend u. Jugendlit.
auf dem Weg ins `jugendliche' Reich. In: Koebner, Th./ P. Janz u. F. Trommler: Mit
uns zieht die neue Zeit. Der Mythos der Jugend. Ffm 1985.
Jaroslawski, Renate/ Steinlein, Rüdiger: Die `politische Jugendschrift'. Zur Theorie u.
Praxis faschistischer dt.er Jugendlit. In: Denkler, Horst u.a.(Hgg.): Die dt.e Lit. im
Dritten Reich. Themen, Traditionen, Wirkungen. Stuttgart 1976, S.305-329.
Josting, Petra/ Jan Wirrer (Hgg.): Bücher haben ihre Geschichte: Kinder- u. Jugendliteratur; Literatur u. Ns; Dt.didaktik; Norbert Hopster zum 60. Geburtstag. Hildesheim
u. a.: Olms 1996.
Josting, Petra: Geschichte u. Jugendliteratur im Ns. In: Geschichts-Bilder. Ausstellung u.
Katalog von Carola Pohlmann. Wiesbaden 2000, 183-203.
Kamenetsky, Christa: Children's Lit.e in Hitler's Germany. The Cultural Policy of National
Socialism. London 1984.
Kaminski, Winfred: Faschismus. In: Wild, Reiner (Hg.): Geschichte der dt.en Kinder- u.
Jugendlit. Stuttgart 1990.
Kaminski, Winfred: Heroische Innerlichkeit. Studien zur Jugendlit. vor u. nach 1945. Ffm
1987.
Meyer, Hansgeorg: Die dt.e Kinder- u. Jugendlit. zwischen 1918 u. 1933. Berlin 1975.
Nassen, Ulrich: Jugend, Buch u. Konjunktur 1933-1945. München 1987.
Nassen, Ulrich: Konservative u. ns.e Positionen der Jugendschrifttumskritik: Jugendliteraturkritik als Bestandteil praktischer Sozialhygiene (1927-1933). In: Tschörtner,
Heinz Dieter: Unaufhörlich bläst das Meer: neue Hauptmann-Studien. Würzburg:
Bergstadtverlag Korn 1996.
Ries, Hans: Dt.e Bilderbuchkritik zwischen Wolgast u. dem „Dritten Reich“. In: Dolle-
zur Kinder- u. Jugendliteraturkritik seit Heinrich Wolgast. Weinheim u.a.: Juventa
1996.
Spaude-Schulze, Edelgard: Macht das Maul auf! Kinder- u. Jugendlit. gegen den Krieg
in der Weimarer Republik. Würzburg 1990. 182 (Diss Freiburg 1989)
Stark, Roland: Vom "Herzblättchen" zum "Hitlerjungen" : Kinder- u. Jugendliteratur in der
Weimarer Republik. In: Aus dem Antiquariat. Zs. für Antiquare u. Büchersammler.
Frankfurt am Main 2006, 3. 167-183
Wilcke, Gudrun: Die Kinder- u. Jugendliteratur des Ns als Instrument ideologischer
Beeinflussung : Liedertexte, Erzählungen u. Romane, Schulbücher, Zs.en,
Bühnenwerke. Kinder- u. Jugendkultur, -literatur u. –medien. Theorie - Geschichte –
Didaktik. Frankfurt am Main: Lang 2005. 185 S.
Zürn, Peter: Hitler als Erlöser in faschistischen Kinder- u. Jugendbüchern. In: Neue
Sammlung. 31 (1991), H.2, S.203ff.
LPO 2003, neue StO, Klausur
103 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Trivial- / Unterhaltungsiteratur, tatsächliche Lektüre
Germanische Mythologie / Nibelungen
Adam, Christian: Lesen unter Hitler - Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich. Berlin:
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Finckh, Renate: Sie versprachen uns die Zukunft (früher unter d. Titel: "Mit uns zieht die
neue Zeit"). Baden-Baden: Signal 1977 (u.a. Ausgaben); als Taschenb.: Würzburg:
Arena 1995 (Arena TB 2543). // aktuell die billigste lieferbare Ausgabe: SilberburgVerlag, ISBN: 3874075338, 13,90 €,
--------------Buschmann, Nikolaus: "Ein Hohelied von Heldenmut u. Heldentreue" : das
Nibelungenepos im Selbstbild der dt.en Nation. In: Dt.e Gründungsmythen. Matteo
Galli (Hg.): Jahrbuch Literatur u. Politik. Heidelberg: Winter 2008. 79-90
Haymes, Edward R.: Das Nibelungenlied. Geschichte u. Interpretation. München: Fink
1999.
Hess, G.: Siegfrieds Wiederkehr. Zur Geschichte einer dt. Mythologie in der Weimarer
Republik. In: IASL 6 (1981), 112-144.
Labenz, Hildegard: Zur Wirkungsgeschichte des Nibelungenliedes. In: Günter Kramer
(Hg.): Das Nibelungenlied. Berlin 1983.
Martin, Bernhard R.: Nibelungen-Metamorphosen. Die Geschichte eines Mythos.
München 1992.
Münkler, Herfried/ Storch, Wolfgang: Siegfrieden. Politik mit einem dt.en Mythos. Berlin
1988.
See, Klaus von: Das Nibelungenlied – ein Nationalepos? In: Joachim Heinzle u.
Anneliese Waldschmidt (Hg.): Die Nibelungen: Ein dt. Wahn, ein dt. Alptraum.
Studien u. Dokumente zur Rezeption d. Nibelungenstoffs im 19. u. 20. Jh.. Frankfurt
a.M.: Suhrkamp 1991, 43-110.
Wunderlich, Werner: „Ein Hauptbuch bey der Erziehung der dt.en Jugend …“. Zur
pädagogischen Indienstnahme des Nibelungenliedes für Schule u. Unterricht im 19.
u. 20. Jh.. In: Joachim Heinzle u. Anneliese Waldschmidt (Hg.): Die Nibelungen: Ein
dt.er Wahn, ein dt.er Alptraum. Studien u. Dokumente zur Rezeption des
Nibelungenstoffs im 19. u. 20. Jh.. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, 119-150.
Wunderlich, Werner: Der Schatz des Drachentöters. Materialien zur Wirkungsgeschichte
des Nibelungenliedes. Stuttgart: Klett-Cotta 1977.
Galiani-Verlag 2010, 304 S., gebunden , 19,95 Euro
Bussemer, Thymian: Propaganda und Populärkultur. Konstruierte Erlebniswelten im Ns.
Wiesbaden 2000.
Cygan, Dorota: Braune Weißkittel: Autopsien populärer Arztromane im Ns. In: Im
Pausenraum des Dritten Reiches. Zur Populärkultur im nsen Dtld.. h Würmann (Hg.):
Zs f. Germanistik. Bern : Lang 2008. 139-160
Delabar, Walter: NS-Literatur ohne Ns? : Thesen zu einem Ausstattungsphänomen in
der Unterhaltungsliteratur des "Dritten Reiches". In: Im Pausenraum des Dritten
Reiches. Zur Populärkultur im nsen Dtld.. Carsten Würmann (Hg.): Zs. für
Germanistik. Bern : Lang 2008. 161-180
Geyer-Ryan, Helga: Triviallit. u. Lit.politik im Dritten Reich. In: Sprache im technischen
Zeitalter (1978), Heft 67.
Geyer-Ryan, Helga: Wunschkontrolle – Kontrollwünsche. Die Gleichschaltung der
Populärlit. im Dritten Reich. In: Thunecke, Jörg (Hg.): Literarischer Ns. Bonn 1985.
Josting, Petra: Der „Schmutz- u. Schundkampf“ im Dritten Reich. In: Kinder- u. Jugendliteraturforschung (19996), 17-38.
Kreiner, O.: Das triviale Abenteuer. Tom Shark, Rolf Torring u. ihre Folgen. (Schund-)
Hefterlserien zwischen Geschäft u. Politik. München/Wien 1980. (= protokolle. Zs. f.
Literatur u. Kunst, 4/1980).
Riha, Karl: Massenliteratur im Dritten Reich. In: Horst Denkler / Karl Prümm Hg.): Die Dt.
Literatur im Dritten Reich. Themen – Traditionen – Wirkungen. Stuttgart 1976.
Schneider, Tobias: Bestseller im Dritten Reich. Ermittlung und Analyse der
meistverkauften Romane in Dt.land 1933-1944. In: Vierteljahresschrift für
Zeitgeschichte 52, 2004; H. 1, 77-97.
Vogt-Praclik, Kornelia: Bestseller in der Weimarer Republik 1925-1930. Eine Untersuchung. Herzberg: Verlag Traugott Bautz 1987.
Weil, Marianne (Hg.): Wehrwolf u. Biene Maja. Der dt. Bücherschrank zwischen den
Kriegen. Berlin 1986.
Würmann, Carsten: Dt.e Kommissare ermitteln. Der Kriminalroman im „Dritten Reich“.
In: Walter Delabar (Hg.): Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der
Literaturproduktion im Ns. Bern, Berlin u.a. 1999, 217-240.
Würmann, Carsten: Entspannung für die Massen. Die Unterhaltungsliteratur im Dritten
Reich. In: U. Beiküfner, H. Siebenpfeiffer (Hg.): Zwischen den Zeiten. Junge Literatur
in Dtld. v. 1933 bis 1945. Berlin 2000; 9-35.
LPO 2003, neue StO, Klausur
104 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kindheit u. Jugend im Ns
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Boberach, Heinz: Jugend unter Hitler. Düsseldorf: Droste 1982.
(Lese-)Biographien
Klaus, Martin: Mädchen im Dritten Reich. Der Bund Dt.er Mädel. Köln: Pappy Rossa
Verlag 1998.
Bude, Heinz: Dt.e Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfergeneration. Ffm 1987.
Klönne, Arno: Jugend im Dritten Reich. Die Hitler-Jugend u. ihre Gegner. Dokumente u.
Analysen. (1. Aufl. Düsseldorf 1982). München: dtv 1990.
Graf, Werner: Lesen u. Biographie. Eine empirische Fallstudie zur Lektüre der
Hitlerjugendgeneration. Tübingen: A. Francke Verlag 1997.
Klönne, Arno: Jugend im Dritten Reich. In: Karl Dietrich Bracher / Manfred Funke / HansAdolf Jacobsen (Hg.): Dtld. 1933-1945. Neue Studien zur nsen Herrschaft. Bonn
(1992), 2., erg. Aufl. 1993 (Schriftenreihe der Bundeszentrale f. polit. Bildung, Bd.
314), 218-238
Graf, Werner(Hg.): "Ich lasse mich nicht vom Buch wegholen!" Eine subjektive Lebensgeschichte d. letzten 50 Jahre. (= Lit. & Erfahrung 22) Berlin/Paderborn 1990.
Klose, Werner: Generation im Gleichschritt. Die Hitlerjugend. Oldenburg 1982.
Hensel, Georg: Wie kriegt man einen Sack vom Kopf: meine Schulzeit im Dritten Reich.
In: FAZ 11.6.88, Nr. 134, Bilder u. Zeiten.
Knopp, Guido: Hitlers Kinder. München: Bertelsmann 2000.
Koch, Hannsjoachim W.: Geschichte der Hitlerjugend. Ihre Ursprünge u. ihre
Entwicklung 1922-1945. Percha: Verlag R. Schulz 1975.
Koebner, Th. / P. Janz u. F. Trommler: Mit uns zieht die neue Zeit. Der Mythos der
Jugend. Ffm 1985.
Kuck, Amélie: Jugend im Ns in ausgewählten (Jugend-) Romanen der Gegenwart: In:
Institut für Jugendbuchforschung (FfM): Mitteilungen (1997), H.1, 3-11.
Harig, Ludwig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt. München 1990.
Hopster, Norbert: Lesen u. jugendlicher Leser in Dtld. unter dem Ns. In: Wirkendes Wort
37 (1987), Heft 3.
Krause, Rolf D.: Vom kalten Wind. In: Rainer Noltenius (Hg.): Alltag, Traum u. Utopie.
Lesergeschichten-Lebensgeschichten. Essen 1988.
Maes, Sientje: Ns als Familiengeheimnis : Fiktionalisierung u. Literarisierung des
transgenerationellen Erinnerungsdiskurses. In: Germanistische Mitteilungen. Zs. für
dt.e Sprache, Literatur u. Kultur. Brüssel : BGDV 2007. 65, 57-75
Kümper, Hiram: Was liest eigentlich ein Hitlerjunge? Eine bibliographische Skizze
anhand der Richtlinien für Jungmannen-Bibliotheken an nsen Lehrerbildungsanstalten. In: Kjl & m 61. Forschung, Schule, Bibliothek. Arbeitsgemeinschaft
Jugendliteratur u. Medien (AJuM) der GEW (Hg.). München: kopaed Verl.- 2009, 2.
71-78
Noltenius, Rainer (Hg.): Alltag, Traum u. Utopie. Lesegeschichten - Lebensgeschichten.
Essen 1988.
Peukert, D.: Edelweißpiraten, Meuten, Swing. Jugendsubkulturen im Dritten Reich. In:
Huck, G. (Hg.): Sozialgeschichte der Freizeit. Untersuchungen zum Wandel der Alltagskultur in Dtld. Wuppertal 1980, S.307-327.
Stolze, Stephan: Innenansicht. Eine bürgerliche Kindheit 1938-1945. Ffm 1981.
Queiser, Hans R.: "Du gehörst dem Führer!". Vom Hitlerjungen zum Kriegsberichter. Ein
autobiographischer Bericht. Köln: informationspresse - c.w.leske-verl. 1993.
Rosenthal, Gabriele (Hg.): Die Hitlerjugend-Generation. Biographische Thematisierung
als Vergangenheitsbewältigung. Essen 1986.
Schärken, Rolf: Jugend 1945. Politisches Denken u. Lebensgeschichte. Opladen 1990.
Schmidt, Helmut u.a. / Einf. Wolf Jobst Siedler: Kindheit u. Jugend unter Hitler. Berlin:
Siedler 1992, Taschenbuch-Ausg. München: Goldmann 1994
Tigges, Paul: Jugendjahre unter Hitler. Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit.
Erinnerungen – Berichte - Dokumente. Iserlohn: Sauerland-Verlag 1984.
Von der Grün, Max: Wie war das eigentlich? Kindheit u. Jugend im Dritten Reich. Darmstadt u. Neuwied 1979.
Rosenthal, Gabriele (Hg.): ‚Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun‘. Zur
Gegenwärtigkeit des ‚Dritten Reiches‘ in Biographien. Opladen 1990.
LPO 2003, neue StO, Klausur
105 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ibn Tufail: Der Ur-Robinson. Mit e. Nachw. v. Otto F. Best. München: Matthes &
Prof. Erich Schön
SoSem 2010
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Seitz, 1987.
PS II: Gattungstheorie, am Beispiel Robinsonade
Literatur (in strenger Auswahl!)
I. Bibliographien
Neville, Henry: Die Insel der Pines. [Wahrhaffte u. merckwürdige LebensBeschreibung JORIS PINES von Dublin aus Irrland bürtig, Worinnen dessen
Ankunft ... 1668] Übertragen von Erika Gröger. Erste Aufl. Insel Verl. - Anton
Kippenberg, Leipzig 1966. = 501-513 im Anhang der "Insel Felsenburg" hg.
v. Peter Gugisch. Nachwort zur Insel Felsenburg 514-531.
s. auch.: "Robonsonaden vor Defoe": Mackensen, Scholte
Stach, Reinhard: Robinson u. Robinsonaden in der dt.sprachigen Literatur. Eine
Bibliographie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991.
O’Dell, Scott: Insel der blauen Delfine. München dtv 1977 u. ö.
Ullrich, Hermann: Robinson u. Robinsonaden. Bibliographie. Weimar 1898.
Orlev, Uri: Die Insel in der Vogelstraße. Ravensburg 2005.
Von Robinson bis Lummerland. Die Insel als Motiv in der Kinder- u. Jugendliteratur. Internationale Jugendbibliothek München. München 1995.
Paulsen, Gary: Allein in der Wildnis. Hamburg 2003.
I. Primärliteratur
Campe, Joachim H. Robinson der Jüngere, Mit e. Anhang, zu gest. v. Reinhard
Stach. Dortmund: Harenberg 1978 (Die bibliophilen Taschenbücher)
Campe, Joachim H.: Robinson der Jüngere, neu hrsg. v. Johannes Merkel u.
Dieter Richter. Mit einem Anhang: Robinson - der Bürger als Abenteuer etc.
.... Weismann-Verlag ("Sammlung alter Kinderbücher", Bd.1)
Rousseau, Jean Jacques: Emile oder Über die Erziehung 1762. Hg. v. Martin
Rang. Stuttgart 1963 / Paderborn 1983 u.ö.
Schnabel, Johann Gottfried: Wunderliche Fata einiger See=Fahrer,
absonderlich Alberti Julii, ....("Insel Felsenburg"), Hg. v. V. Meid u. I.
Springer-Strand [1731]. Stuttgart (RUB 8419 [6] ) / oder besser: Frankfurt
a.M.: Zweitausendeins 1997, hg. v. M. Czerwionka u. G. Dammann.
Tournier, Michel: Freitag oder Im Schoß des Pazifik. Reinbek: Rowohlt 1971 /
Frankfurt a.M.: Fischer tb 1982
Tournier, Michel: Freitag oder Das Leben in der Wildnis (1971).München:
dtv/Hanser 1997/2007.
Campe, Joachim H.: Robinson der Jüngere, zur angenehmen u. nützlichen
Unterhaltung für Kinder. Hamburg 1779. Nach dem Erstdruck hg. von Alwin
Binder u. Heinrich Richartz. Stuttgart 1981 (u.ö.) (Reclam 7665)
Tournier, Michel: Freitag und Robinson im Bann der wilden Insel. Ravensburg:
Ravensburger Tb 1985 / Boje-Verl. 1987; 168 S.
Defoe, Daniel: Robinson Crusoe (1719) 2 Bände. Beck Verlag, Leipzig,
Weimar, München 1984 (Bibliothek des 18. Jh.s)
Wezel, Johann Karl: Robinson Krusoe. Mit e. Nachw. v. Rolf Strube. Berlin:
Freitag-Verlag, 1982 (Kleine Bibliothek des Aussteigers u. Abenteurers)
Defoe, Daniel: Robinson Crusoe [Das Leben u. die unerhörten Abenteuer d. ...].
London 1719]. Frankfurt a. M.: Insel Verlag 2004 (= insel taschenbuch;
3055).
Zacharias, Alfred / Defoe: Robinson. Neu erzählt nach d. Urfassung des D.
Defoe u. mit Holzschnitten vers v. Alfred Zacharias. 1939 (Ravensburger Tb.
920) 1966, 1987 u.ö.
Fröhlich, Anne Marie (Hg.): Inseln in der Weltliteratur. Zürich: Manesse /
München: dtv; 1993.
Zacharias, Alfred / Defoe: Robinson. Neu erzählt nach d. Urfassung des D.
Defoe u. mit 40 bunten Holzschnitten vers v. Alfred Zacharias. 1939
Wicking-Verl. 7. Aufl. 1950 u.ö.
Gellert, Christian Fürchtegott: Inkle u. Yariko; Die beiden Schwarzen. In: Ders.:
Fabeln u. Erzählungen. Tübingen 1966, 89f.
Gräbner, Gustav Adolf: Robinson Crusoe. Mit Unterstützung von Gelehrten u.
Schulmännern für die Jugend bearbeitet. Leipzig 1897. (u.ö.)
LPO 2003, neue StO, Klausur
106 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
II. Sekundärliteratur
Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon
dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 19928.
Allgemein, Sozial- u. Mentalitätsgeschichte etc.
Funke, Eva: Bücher statt Prügel. Zur philantrop. Kinder- u. Jugendlit. Bielefeld
1988.
Aries, Philippe: Geschichte der Kindheit. München 1978.
Bitterli, Urs: Der Eingeborene im Weltbild der Aufklärungszeit. In: Archiv für
Kulturgeschichte 53 (1971); 249-263.
Blankertz, Herwig: Die Geschichte d. Pädagogik d. Aufklärung bis zur
Gegenwart. Wetzlar 1982.
Brune-Heiderich, Gabriele: Die Begegnung Europas mit der überseeischen
Welt. Völkerkundliche Aspekte im jugendliterarischen Werk J.H. Campes.
Frankfurt a. M., Bern u. a. Lang, 1989; III, 294 S. (Diss Duisburg 1989).
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische u. psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde, 6.Aufl. 1978.
Gernig, Kerstin (Hg.): Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in
europäischen Diskursen. Berlin 2001.
Hornstein, Walter: Vom "jungen Herrn" zum "hoffnungsvollen Jüngling".
Wandlungen des Jugendlebens im 18.Jh. Heidelberg 1965.
Kiening, Christian: Das wilde Subjekt. Kleine Poetik der Neuen Welt. (311 S.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006
Grimminger, Rolf: Aufklärung, Absolutismus u. bürgerliche Individuen. Über den
notwendigen Zusammenhang von Literatur, Gesellschaft u. Staat in der
Geschichte des 18. Jhs. In: Hansers Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 3:
Dt.e Aufklärung bis zur franz. Revolution. 1680-1789. 2. Teilbd. Hg. v. Rolf
Grimminger. München; Wien 19842, 15-103.
Hinck, Walter: Europäische Aufklärung, 1.Teil. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd.11.
Hofmann, Michael: Aufklärung. Stuttgart (Reclam) 1999 [RUB 17616].
Kimpel, Dieter: Der Roman d. Aufklärung (1670-1774). Stuttgart, 2.Aufl. 1977
(SM 68)
Kuhn, Andrea: Tugend u. Arbeit. Zur Sozialisation durch Kinder- u. Jugendlit. im
18.Jh.. Berlin 1975.
Promies, Wolfgang: Kinderliteratur im späten 18.Jh. In: Hansers Sozialgesch.
der Literatur. Bd. 3: Dt.e Aufklärung bis zur französischen Revolution. 16801789. 2. Teilbd. Hg. v. Rolf Grimminger. München; Wien 19842, 765-835.
Koebner, Thomas; Pickerodt, Gerhart (Hgg.): Die andere Welt. Studien zum
Exotismus. Frankfurt a. M. 1987.
Ruppert, Wolfgang: Volksaufklärung im späten 18.Jh.. In: Hansers Sozialgesch.
der Literatur. Bd. 3: Dt. Aufklärung bis zur franz. Revolution. 1680-1789. 2.
Teilbd. Hg. v. Rolf Grimminger. München; Wien 19842, 341-365
Martens, Wolfgang: Bürgerlichkeit in der frühen Aufklärung. In: Jahrbuch für die
Geschichte der oberdt.en Städte 16, 1970.
Singer, Herbert: Der galante Roman. Stuttgart, 2.Aufl.1966. (SM 10)
Snyders, Georg: Die große Wende in der Pädagogik. Die Entdeckung des
Kindes u. die Revolution der Erziehung im 17. u. 18.Jh. in Frankreich.
Paderborn 1971.
Wild, Reiner: Die Vernunft der Väter. Zur Psychographie u. Aufklärung in
Dt.land am Beispiel ihrer Lit. für Kinder. Stuttgart 1987.
Allgemein, Literaturgeschichte
Baumgärtner, Alfred C.; Launer, Christoph: Abenteuerliteratur. In: Günter Lange
(Hg.): Taschenb. d. Kinder- u. Jugendlit.. Baltmannsweiler 2000, S. 415-444
Ewers, Hans Heino: Einleitung. In: Kinder- u. Jugendliteratur der Aufklärung.
Eine Textsammlung. Stuttgart 1980, 1-61.
Spiegel, Marianne: Der Roman u. sein Publikum im frühen 18.Jh.. 1700-1767.
Bonn 1967.
Theorie u. Technik des Romans im 17. u. 18. Jh. Hg. v. Dieter Kimpel u.
Conrad Wiedemann. 2 Bde. Bd.1: Barock u. Aufklärung, Bd. 2:
Spätaufklärung, Klassik u. Frühromantik. Tübingen: Niemeyer, 1970 (Dt.e
Texte 16/17)
Vosskamp, Wilhelm: Romantheorie in Dt.land. Von Martin Opitz bis Friedrich
von Blankenburg. Stuttgart: Metzler, 1973.
LPO 2003, neue StO, Klausur
107 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Reckwitz, Erhard: Die Robinsonade. Themen u. Formen e. literarischen
Robinsonaden allgemein
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Allerdissen, Rolf: Die Reise als Flucht. Frankfurt a. M. 1975.
Arend, Stefanie: "Der wohlgefestigte Zustand des Fleisches". Epikureische
Leibsicherheit im Spiegel der Kannibalen; Wezels 'Belphegor' u. 'Robinson
Krusoe'. In: Das Andere essen. Kannibalismus als Motiv u. Metapher in der
Literatur. Hg. v. Daniel Fulda u. Walter Pape. Rombach 2001, S. 217-240.
Bieber, Ada; Greif, Stefan; Helmes, Günter (Hg.): Robinsonaden im 20. u.
beginnenden 21. Jh.. Würzburg 2009.
Blackwell, Jannine: An Island of Her Own: Heroines of the German
Robinsonades from 1720 to 1800. In: German Quarterly 58 (1985), 5-26.
Bohrer, Karl Heinz: Der Lauf des Freitag. Die lädierte Utopie u. die Dichter.
München 1973.
Brandes, Helga: Robinson u. Robinsonin: Über alte u. neue Formen der
Geschlechterbeziehung in Robinsonaden des 18. Jh. In; Der weibliche multikulturelle Blick. Hg. v. Hannelore Scholz u. Brita Baume. Berlin 1995.
Brunner, Horst: Die poetische Insel. Inseln u. Inselvorstellungen in der Dt.en
Literatur. Diss. Erlangen-Nürnberg 1966.
Fohrmann, Jürgen: Abenteuer u. Bürgertum. Zur Geschichte der dt.
Robinsonaden im 18.Jh.. Stuttgart: Metzler 1981.
Freyer, Hans: Die politische Insel. Eine Geschichte der Utopien von Platon bis
zur Gegenwart. Leipzig 1936.
Gattung. In: Bochumer anglist. Studien, Hg. v. Ulrich Suerbaum. Bd.4.
Amsterdam 1976.
Stach, Reinhard: Abenteuerliche Biografien. Marginalien zu Robinsonaden des
18. Jh.s. In: Das achtzehnte Jh. 24, 2000, H.2, 191-204.
Stach, Reinhard: Die Robinsonade als Paradigma geo- u. ethnografischer
Informationsübermittlung in der Spätaufklärung. In: Pädagogische
Rundschau <Frankfurt, Main> 56. 2002, H.6, 515.534.
Stach, Reinhard: Die Robinsonade als Utopie u. Traum. In: Philobiblon. Bd. 43.
(1999), 121-134.
Stach, Reinhard: Robinson u. Robinsonaden heute. Eine Sammelrezension. In:
jugendbuchmagazin 39 (1989) ;S. 15-22.
Stach, Reinhard: Robinsone der Arktis: pädagogische Intentionen u. literarische
Varianten. In: Pädagogische Rundschau 44 (1990); S.241-254.
Steinlein, Rüdiger: Die domestizierte Phantasie. Studien zur Kinderliteratur,
Kinderlektüre u. Literaturpädagogik d. 18. u. frühen 19. Jhs. Heidelberg
1987.
Steinlein, Rüdiger: Kinder- u. Jugendliteratur der Aufklärung als "phantasiepädagogisches Projekt". Bemerkungen zu einem vernachlässigten
Konstitutionsaspekt intentionaler Kinder- u. Jugendliteratur. In: Aufklärung u.
Kinderbuch. Studien zur Kinder- u. Jugendliteratur des 18.Jh.s Hg. v.
Dagmar Grenz. Pinneberg 1986.
Frick, Werner: Providenz u. Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im dt.en u. europäischen Roman des 17. u. 18. Jh.. Teil 1.
Tübingen 1988.
Grohnert, Dietrich: Robinson zwischen Trivialität u. Sozialutopie. Bemerkungen
zu Entstehung u. Autorenabsicht dt.er Robinsonaden. In: Wiss.. Zs d.
Pädagog. Hochschule Potsdam 16 (1972); S.411-421.
Kinder- u. Jugendbuchbearbeitungen, Didaktik
Bertlein, Herrmann: Zweimal Robinson. In: Jugendliteratur. 3 Heft 2, 1966.
Lange, Thomas: Idyllische u. exotische Sehnsucht. Formen bürgerlicher
Nostalgie in der Literatur des 18. Jh.s Kronberg 1976.
Butts, Dennis: The birth of the boys' story and the transition from the
"Robinsonnades" to the adventure story. In: Revue de littérature comparée
76 2002, N.4, 445-454.
Liebs, Elke: Die pädagogische Insel. Studien zur Rezeption des "Robinson
Crusoe" in dt.en Jugendbearbeitungen. Stuttgart 1977.
Franz, Kurt u.a. (Hg.): Odysseus, Robinson u. Co. Vom Klassiker zum Kinderu. Jugendbuch. Baltmannsweiler 2006.
Maiwald, Peter: Vom Inselmenschen. In: Frankfurter Anthologie 22. Gedichte u.
Interpretationen. Hg. v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a. M. 1999, 211214.
LPO 2003, neue StO, Klausur
108 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Liebs, Elke: Robinson u. Rattenfänger. Oder: Das Verschwinden der Kindheit.
Robinsonaden vor Defoe
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
In: Kinderlit. - Literatur auch für Erwachsene? Zum Verhältnis von Kinderlit.
u. Erwachsenenlit. Hg. v. Dagmar Grenz. München 1990, 159-168.
Merkel, Johannes: Die Abenteuerinsel. Wie eine Schulklasse eine Robinsonade
schreibt. In: Betrifft: erziehung 8 (1975), 4 , 34-40.
Meyer, Johannes: Das Verhältnis des Robinson zur Pädagogik. In:
Vierteljahresschrift für philosophische Pädagogik 2 (1918/19); 188-192.
Pleticha, Heinrich: Die Bearbeitung des "Robinson Crusoe" u. die Entwicklung
des klassischen Abenteuerbuch In: Jugendlit. 6.Jg., 1960.
Pleticha, Heinrich: Robinson usw. Das Abenteuerbuch in Vergangenheit u.
Gegenwart. In: Zwischen Bullerbü u. Schewenborn. Auf Spurensuche in 40
Jahren dt.sprachiger Kinder- u. Jugendliteratur. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. Hg. v. Renate Raecke; Ute D. Baumann. München 1995. 196-202.
Brandl, Leopold: Krinke Kesmes u. Defoes Robinson. In: Neophilologus XI
(1926); 28-40.
Brandl, Leopold: Vor-defoesche Robinsonaden in der Weltliteratur. In: GRM V
(1913); 233-261.
Mackensen, Lutz: Die Entdeckung der Insul Pines. Zu Georg Greflinger u.
seinem ‚Nordischen Mercurius’. In: Mittteilungen der dt.en Presseforschung
zu Bremen. 1 (1960); 7-47.
Reichert, K.: Robinsonade, Utopie u. Satire im "Joris Pines" (1726). In: Arcadia
I (1966), 50-69.
Scholte, Jan Hendrik: Die Insel der Fruchtbarkeit. In: Zs f. Bücherfreunde
Leipzig, N.F. 22 (1930); 49-55. [zu Neville]
Prestel, Josef: Robinson u. Abenteuerbuch. In: Handbuch der
Erziehungswissenschaft. München 1932, IV. Teil, Bd2.; S.270-276.
Scholte, Jan Hendrik: Robinsonaden. In: Der Simplizissimus-Dichter u. sein
Werk. Hg. v. G. Weydt. Darmstadt 1969; 333-350.
Reinhard, Angelika: Die Karriere des "Robinson Crusoe" vom literarischen zum
pädagogischen Helden: eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des
"Robinson" Defoes u. der "Robinson"-Adaptionen von Campe u. Forster.
Frankfurt a.M. / Berlin / u. a. Lang 1994. 210 S. (= Bremen Diss 1993)
(Dazu Rezension von Elena Nicolova, In: Babel 47, 2001, H. 4, 361-363.
Stockum, Theodor C. van: Robinson Crusoe, Vorrobinsonaden u.
Robinsonaden. In: Ders.: Von Friedrich Nicolai bis Thomas Mann.
Groningen 1962, 24-38.
Schneider, Hansjörg: Robinson lernt tanzen. Mit Spielvorschlägen, Projektionen
u. Stichworten zur Diskussion. Zusammengestellt von Jörg Ehni u. Martin
Selge. Stuttgart: Klett (Klettbuch 30632).
Stach, Reinhard: Robinson u. d. Pädagogen. In: Schiefertafel VII (1984), 84-92.
Stach, Reinhard: Robinsonaden. Bestseller d. Jugendlit.. Baltmannsweiler
1996.
Ullrich, Hermann: Defoes Robinson Crusoe. Die Geschichte eines Weltbuches.
Leipzig 1924.
Wagner, Hermann: Robinson u. Robinsonaden in der dt. Jugendlit. Wien 1903.
Zimmermann, Otto: Wider den pädagogischen Robinson. In: JugendschriftenWarte XIV, Nr.9, Sept. 1906.; 33-34.
Zupancic, Peter: Die Robinsonade in der Jugendlit.. Dis , Bochum 1976.
Zupancic, Peter: Soziales Lernen auf der poetischen Insel, In:
jugendbuchmagazin 30 (1980); 194-198.
LPO 2003, neue StO, Klausur
109 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Schlaeger, Jürgen: Die Robinsonade als frühbürgerliche "Eutopia". In: UtopieDefoe
Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Berna, Jacques: Robinson Crusoe in psychoanalyt. Sicht. In: Du - Atlantis 26,
1966.
Blamires, David: Dt.e Kinderbuchbearbeitungen von Defoes Roman 'Robinson
Crusoe'. In: Beitr. zur Rezeption d. britischen u. irischen Literatur d. 19. Jh.s
im dt.sprachigen Raum. Hg. v. Norbert Bachleitner. Amsterdam 2000, 217254.
forschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Hrsg. v.
Wilhelm Vosskamp. Band 2; Stuttgart: Metzler 1982; 279-289.
Schücking, Levis: Die puritanische Familie in literarsoziologischer Sicht. Bern u.
München 1964.
Secord, Arthur Wellesley: Studies in the Narrative Method of Defoe. London
1970 (Reprint der Ausgabe Illinois 1924 = University of Illinois Studies in
Language and Literature. Vol. IX, No. 1).
Blödorn, Andreas: Erzählen als Erziehen : die Subjektivierung der Utopie u. die
Selbstreflexion der Aufklärung in den Robinsonaden Defoes, Campes u.
Wezels. In: Vom Zweck des Systems 2006, 27-51
Souhami, Diana: Selkirks Insel. Die wahre Geschichte von Robinson Crusoe.
München: 2002
Dahl, Erhard: Von einer spirituellen Autobiographie zum Jugendbuch. Das
Leben u. überraschende Schicksal des „Robinson Crusoe“. In:
Kinderliteratur – Literatur auch für Erwachsene? (1990), 151-158.
Watt, Ian: ‘Robinson Crusoe, Individualismus u. der Roman. In: Englische
Literatur von Thomas Morus bis Laurence Sterne. Hg. v. Willi Erzgräber.
Frankfurt a. M.: Fischer 1970, 227-261.
Deneke, Otto: Robinson Crusoe in Dt.land. Die Frühdrucke 1720-1780.
Göttingen 1936.
Watt, Ian: Myths of modern individualism: Faust, Don Quixote, Don Juan,
Robinson Crusoe. Cambridge 1996.
Hähner, Bärbel: Rezeption u. Adaption der Weltliteratur im Bereich der Kinderu. Jugendliteratur – speziell untersucht an dem Roman „Robinson Crusoe“
von Daniel Defoe. Diss. Pädagogische Hochschule Erfurt/Mühlhausen 1977.
Watt, Ian: Robinson Crusoe as a Myth. In: Eighteenth Century English
Literature. Modern Essays in Criticism. Ed. J.L.Clifford. New York 1959;
S.158-179.
Hübener, Gustav: Der Kaufmann Robinson Crusoe. In: Englische Studien 54
(1920); 367-398.
Weimann, Robert: Daniel Defoe. Eine Einführung in d. Romanwerk. Halle 1962.
Kott, Jan: Kapitalismus auf einer öden Insel. In: Marxistische Literaturkritik. Hg.
v. Victor Zmegac. Bad Homburg 1970.
Leubner, Martin: Literatur als Vermittlerin von Weltwissen : "Robinson Crusoe"
als Herbartianische Schul- u. Privatlektüre in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s.
In: Literaturvermittlung im 19. u. frühen 20. Jh.. Vorträge des 1. Siegener
Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Hg. v. Hermann Korte u.a.
Frankfurt a.M. 2005, 137-150.
Mackiewitz, Wolfgang: Providenz u. Adaptation in Defoes "Robinson Crusoe".
Ein Beitrag zum Problem d. pragmatischen Puritanismus. Anglo-American
Forum Frankfurt 1981.
Matt, Peter von: Die erste Zellteilung der Macht. Über die rituelle Installation
von Herrschaft im Naturraum durch Robinson Crusoe. In: Einladung zur
Verwandlung. Essays zu Elias Canettis "Masse u. Macht". Hg. v. Michael
Krüger München 1995, 367-381.
Petzold, Dieter: Daniel Defoe "Robinson Crusoe". München 1982. [weitere
Lit.!]
Schnabel
Brandes, Helga: Die Robinsonade zur Zeit der Aufklärung: über Johann
Gottfried Schnabels 'Salome' (1748). In: Kinder- u. Jugendliteraturforschung
interdisziplinär 2001, 153/166
Braungart, Wolfgang: R.C., Rose Croix, Robinson Crusoe :
Rosenkreuzerisches bei Defoe u. Schnabel. In: Das Werk Johann Gottfried
Schnabels u. die Romane u. Diskurse des frühen 18. Jh.s 2004, 113-126
Brüggemann, Fritz: Utopie u. Robinsonade. Untersuchungen zu Schnabels
‚Insel Felsenburg’ (1731-1743). Hildesheim 1978 (Repr. d. Ausg. Berlin
1903).
Fischer, Bernhard: Der moralische Naturzustand u. die Vernunft der Familie.
Eine Studie zu Schnabels "Wunderliche Fata". In: DVjS 61 (1987), 68-88.
Grohnert, Dietrich: Schnabels "Insel Felsenburg". Aufbau u. Verfall eines literar.
sozialutopischen Modell In: Weimarer Beiträge 35 (1989), 602-617.
LPO 2003, neue StO, Klausur
110 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Haas, Rosemarie: Die Landschaft auf der Insel Felsenburg. in: Zeitschrift für
dt.es Altertum u. dt.e Lit. ZDA 91.92 1961/62-1963.
Höppner, Stefan: Neuland : Johann Gottfried Schnabels "Insel Felsenburg" u.
die Tradition der utopischen Insel. In: Johann-Gottfried-Schnabel-Ges.:
Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft ... 9 2008, 9-36
Blödorn, Andreas: Erzählen als Erziehen : die Subjektivierung der Utopie u. die
Selbstreflexion der Aufklärung in den Robinsonaden Defoes, Campes u.
Wezels. In: Vom Zweck des Systems 2006, 27-51
Fertig, Ludwig: Campes politische Erziehung. Eine Einführung in die Pädagogik
der Aufklärung. Darmstadt 1977.
Kippenberg, August: Robinson in Dt.land bis zur Insel Felsenburg (1731-1743).
Ein Beitrag zur Lit.geschichte des 18.Jh. Hannover 1982.
Grube, Kurt: Die Idee u. Struktur der rein menschlichen Bildung. Ein Beitrag
zum Philantropismus u. Neuhumanismu Halle 1934.
Mog, Paul: Ratio u. Gefühlskultur. Studien zur Psychogenese u. Literatur im
18.Jh.. Tübingen 1976. [Zu Schnabels "Insel Felsenburg]
Herrmann, Ulrich: Die Pädagogik der Philantropen. In: Scheuerl: Klassiker der
Pädagogik, Bd.1. München 1979.
Roidner, Jan: "Vorsehung Gottes" u. "Klugheit" in Johann Gottfried Schnabels
Romanwerk "Wunderliche Fata einiger See-Fahrer". In: Das Werk Johann
Gottfried Schnabels u. die Romane u. Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts
2004, 143-160
Iven, Kurt: Die Industrie-Pädagogik des 18.Jh. Eine Untersuchung über die
Bedeutung des wirtschaftlichen Verhaltens für die Erziehung. Berlin 1929.
Roidner, Jan: Vom Verschwinden der Utopie in Johann Gottfried Schnabels
"Insel Felsenburg". In: Literatur für Leser 30 2007, 4, 177-193
Saage, Richard: Johann Gottfried Schnabels "Insel Felsenburg" : ein Klassiker
des Utopie-Diskurses im Zeitalter der Aufklärung? In: Das Werk Johann
Gottfried Schnabels u. die Romane u. Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts
2004, 179-188
Scattola, Merio: Affektenlehre, Temperamente u. Charaktere in J.G. Schnabels
"Insel Felsenburg". In: Das Werk Johann Gottfried Schnabels u. die Romane
u. Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts 2004, 161-177Ritter, Joachim:
Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft
(1962). In: Der : Subjektivität. Sechs Aufsätze. Frankfurt/M. 1974.
Schubert, Gerd: "Robinsonaden-Späne" u. "Lucianische Spass-Streiche" :
Stolberger Kalender für die Jahre 1730 bis 1739. In: Johann-GottfriedSchnabel-Gesellschaft: Jahrbuch der Johann-Gottfried-SchnabelGesellschaft ... 8, 2005, 93-114
Karwath, Ingo: Hört auf zu lesen, Kinder! : Die philanthropische
Rezeptionserziehung. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 2002. 308 S.
Lötze, Curt: Joachim Heinrich Campe. Ein Beitrag zur Geschichte der
Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung. Dis Leipzig 1890.
Niethammer, F.J.: Philanthropismus - Humanismus. Bearbeitet von W.
Hillebrecht. Weinheim 1968.
Panzer, Bärbel: Die Reisebeschreibung als Gattung der philantropistischen
Jugendlit. in der 2. Hälfte des 18.Jhs. Frankfurt a. M., Bern, New York 1981.
Theorie u. Praxis d. philanthropistischen Schule. Hg. v. Reinhard Stach.
Rheinstetten 1980.
Wothge, Rosemarie: Der Kommentar zu Rousseaus "Emile" in Campes
Revisionswerk. In: Wiss. Zs. d. Martin Luther Universität, Halle, Wittenberg,
Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe, 4.Jg., 1954/55.
b) Campe: "Robinson der Jüngere"
Campe
a) allgemein zum Philanthropismus
Blankertz, Herwig: Bildung u. Brauchbarkeit. Texte von J.H.Campe u.
P.Villaume zur Theorie utilitärer Erziehung. Braunschweig 1965.
Blankertz, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik der Aufklärung bis zur
Gegenwart. Wetzlar 1982.
Blödorn, Andreas: Erzählen als Erziehen: die Subjektivierung der Utopie u. die
Selbstreflexion der Aufklärung in den Robinsonaden Defoes, Campes u.
Wezels. In: Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer
Utopien. Hg. v. Árpád Bernáth u.a. Tübingen 2006, 27-51.
Brune-Heiderich, Gabriele: Die Begegnung Europas mit der überseeischen
Welt. Völkerkundliche Aspekte im jugendliterarischen Werk J. H. Campe.
Frankfurt a. M., Bern u.a. : Lang, 1989; III, 294 (Diss Duisburg 1989).
Brunner, Horst: Kinderbuch u. Idylle. Rousseau u. die Rezeption des Robinson
LPO 2003, neue StO, Klausur
111 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Crusoe im 18. Jh.. In: Jb d. Jean-Paul-Gesellschaft 2, 1967.
Friedrich, Hans-Edwin: Nützliche oder grausame Natur? Naturkonstruktion in
der spätaufklärerischen Robinsonade (Campe, Wezel). In: Erschriebene
Natur. Internat. Perspektiven auf Texte des 18. Jhs.. Bern 2001, 289-308.
Grenz, Dagmar: Erziehung zum Bürger, Erziehung zum Menschen. Der
Stellenwert der bürgerlichen Arbeit in den "Elterlichen Räten" im
ausgehenden 18. Jh.. In: Dies.: Aufklärung u. Kinderbuch. Pinneberg 1986.
Hebel, Franz: Grenzen d. Aufklärung. Die zwiespältige Wirkung der Literalität in
Joachim H. Campes "Robinson d. Jüngere" In: DU 36 (1984), H.6; S.38-50.
Herrmann, Ulrich: Kindheit u. Jugend im Werk J. H. Campes. Pädagogische
Anthropologie u. die "Entdeckung" des Kindes im Zeitalter der Aufklärung.
In: Neue Sammlung, 15.Jg., H. 5 1975.
Kayser, Boso: ‚Dem Verstande u. dem Herzen der Kinder angemessen’.
Campes Robinson u. die Robinsonaden. In: Mittler, Elmar; Wangerin,
Wolfgang (Hgg.): Nützliches Vergnügen. Kinder- u. Jugendbücher aus d.
Bestand d. nieders. Staats- u. Universitätsbib. Göttingen u. d. VerdermannSammlung. Göttingen 2004.
Koller, Hans-Christoph: Erziehung zur Arbeit als Disziplinierung der Phantasie:
Joachim Heinrich Campes „Robinson der Jüngere“ im Kontext der
philanthropischen Pädagogik. In: Segeberg, Harro (Hg.): Vom Wert der
Arbeit: Zur literarischen Konstitution des Wertkomplexes ‚Arbeit’ in der dt.
Literatur (1770-1930). Tübingen 1991, 40-76.
Köstler-Holste, Silke: Natürliches Sprechen im belehrenden Schreiben: J. H.
Campes "Robinson der Jüngere" (1779/80). Tübingen: 2004. VII, 502 S.
Kuhn, Andrea: Tugend u. Arbeit. Zur Sozialisation durch Kinder- u. Jugendliteratur im 18. Jh.. Berlin 1975.
Naumann, Bernd: Merkt euch dies, meine Lieben: der didaktische Dialog in
Joachim Heinrich Campes "Robinson der Jüngere" (1779). In: Dialoganalyse
III. Referate der 3. Arbeitstagung, Bologna 1990; Teil 1 u. 2. Hg. v. Sorin
Stati ... Tübingen: Niemeyer 1991, XVI, 448 S.; XI, 455 S.; Teil 1, 377-389.
Peterson, Brent O.: Joachim H. Campes Robinson der Jüngere. Ein Unterrichtsentwurf aus dem 18. Jh. In: Neue Germanistik 3. 2 (1984); 5-16.
Rankin, Walter Paul: The literate citizen and the pedagogical state. Defoe's
"Robinson Crusoe", Campe's "Robinson der Jüngere", and Lessing's
"Nathan der Weise". Washington 1997. [Washington, Georgetown Univ.,
Diss., 1997] [Mikrofiche-Ausgabe].
Schönert, Jörg: Wezels u. Campes Bearbeitung des "Robinson Crusoe". Zur
literarischen Durchsetzung des bürgerlichen Wertkomplexes "Arbeit" in d.
Lit. d. späten 18. Jhs.. In: Schönert, Jörg : Perspektiven zur
Sozialgeschichte der Literatur. Tübingen 2007, 97-112.
Stach, Reinhard: Robinson der Jüngere als pädagogisch-didaktisches Modell
philanthropistischen Erziehungsdenkens. Ratingen u.a.1970.
Steinlein, Rüdiger: "Aufgeklärte Gottesfurcht": das Gott-Vater-Paradigma als
religionspädagogisches u. wirkungsästhetisches Prinzip erzählender Kinderu. Jugendliteratur der Aufklärung am Beispiel von J. H. Campes "Robinson
der Jüngere". In: Zs. f. Germanistik, N. F. 4 (1994), H. 1, 7-23.
Wild, Reiner: Die aufgeklärte Kinderlit. in d. Literaturgeschichte d. 18.Jh.s. Zur
Kontroverse um die Robinson-Bearbeitung zwischen Joachim H. Campe u.
Johann C. Wezel. In: Aufklärung u. Kinderbuch. Hg. v. Dagmar Grenz.
Pinneberg 1986; S.47-78.
Zacharias
Leschinsky, Achim: Campes „Robinson“ als Klassiker d. bürgerlich wohltemperierten pädagogischen Reform: E. erziehungswiss. Kommentar. In: Segeberg, Harro (Hg.): Vom Wert der Arbeit. Tübingen 1991, 77-87.
Arbeiter, Bruno: Ein neuer Robinson. In: Jugendschriftenwarte 44 (1939),
Nr.9/10; 134-135. (zu A. Zacharias)
Nachwort: Joachim Heinrich Campes ‚Robinson der Jüngere’ als literarische
Darstellung von Theorie u. Praxis des aufstrebenden Bürgertums. In:
Campe, J. H. Robinson der Jüngere. [Hamburg 1779/80]. Hg. v; Alwin
Binder u. Heinrich Richartz. Stuttgart: Reclam 2000 (= RUB 7665), 379-426.
Zacharias, Alfred: Anmerkungen zu Bild u. Jugendbuch. In: Jugendlit. Heft 9,
1955.
Nassen, Ulrich: Das Kind als wohltemperierter Bürger. Zur Vermittlung bürgerlicher Affekt- u. Verhaltensstandards in d. Kinder- u. Jugend-Ratgeberlit. d.
18.Jhs. In: Aufklärung u. Kinderbuch. Hg. v. Dagmar Grenz. Pinneberg
1986.
Metzger, Juliane: Der Holzschneider Alfred Zacharias. In: Jugendlit. H.5, 1959
Tournier
LPO 2003, neue StO, Klausur
112 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen
Eickelkamp, Regina: Reise – Grenze – Erinnerung: Spuren des Verschwindens
und die "Erfindung der Wirklichkeit" in ausgewählten Texten Michel
Tourniers. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008
Knabe, Peter-Eckhard (Hg.): Michel Tournier (268 S.) Institut Francais de
Cologne / dme / Sh-Verlag 1987.
Röttgers, Ruth: Der Raum in den Romanen Michel Tourniers oder Reise an den
Rand des Möglichen. (238 S.) Janus-Verl. / Sh-Verl. 1993
Scheiner, Barbara: Romantische Themen und Mythen im Frühwerk Michel
Tourniers. Frankfurt a. M. u. a. : Lang 1990.
Schmitz, Barbara: Robinsons ästhetische Utopie. Michel Tourniers Roman
»Vendredi ou les limbes du Pacifique« im Kontext einer Neubewertung des
utopischen Paradigmas. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.
Winisch, Eva: Michel Tournier. Untersuchungen zum Gesamtwerk. (311 S.)
Bonn: Romanistischer Verlag 1997.
Illustrationen
Rümann, Arthur: Robinson u. Robinsonaden in der Buchillustration des 18. u.
19.Jh.s. In: Philobiblon IX (1936); S.9-21.
Stach, Reinhard: Robinson im Bilderbuch - Ein europäischer Überblick. In:
jugendbuchmagazin 39 (1989); 124-131.
Stach, Reinhard: Willy Planck u. seine Robinson-Illustrationen. In: jugendbuchmagazin 37 (1987), S. 9-24.
Gattungstheorie
Knörrich, Otto (Hg.): Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Stuttgart:
Kröner 1981. 450 S.
Müller-Dyes, Klaus: Gattungsfragen. In: Heinz-Ludwig Arnold / Heinrich
Detering (Hg.): Grundzüge d. Literaturwiss.. München. dtv, 2. Aufl. 1997; S.
323-348.
Voßkamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu
Problemen sozial- u. funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie u. –
historie. In: Walter Hinck (Hg.): Textsortenlehre – Gattungsgeschichte.
Heidelberg 1977; 27-42.
Voßkamp, Wilhelm: Gattungen. In: Helmut Brackert / Jörn Stückrath (Hg.):
Literaturwissenschaft. E. Grundkurs. Reinbek: Rowohlt, 8. Aufl. 2004; S.
253-269.
Voßkamp, Wilhelm: Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte der Literatur.
In: Cramer, Thomas (Hg.): Literatur u. Sprache im historischen Prozeß. Bd.
1. Tübingen 1983, 32-54.
Voßkamp, Wilhelm: Methoden u. Probleme der Romansoziologie. Über
Möglichkeiten einer Romansoziologie als Gattungssoziologie. In: IASL 3
(1978); S. 28ff.
LPO 2003, neue StO, Klausur
113 / 113
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Prof. E. Schön: Merkblatt für Prüfungen

Documentos relacionados