Technik - Handwerkskammer für Schwaben

Transcrição

Technik - Handwerkskammer für Schwaben
Technik
TECHNIK
42
Bau- und Ausbautechnik
Sachkundenachweis Befestigungstechnik
Kursinhalt
Regelkonforme Verankerungen durch geschultes Personal erhöhen die
Qualität und Sicherheit, der von Ihrer Firma und deren Mitarbeitern ausgeführten Verankerungsaufgaben. Dies reduziert für Sie Ausführungsfehler und
spätere Reklamationen und sichert Ihnen Wettbewerbsvorteile. Das Fachseminar „Sachkundenachweis Befestigungstechnik“ beinhaltet ausnahmslos alle
Kompetenzthemen, die vom DlBt gefordert sind. Egal ob Sie Schwerlastanker
aus Stahl, Verbundanker oder zugelassene Nylondübel verwenden. Es gliedert
sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, bei dem jeder Teilnehmer die Handhabung selbst ausführen kann. Grundlagen der Befestigungstechnik
−Baustoffe/Verankerungsgründe
−Montagearten
− Belastungsrichtungen und -arten
− Bruchlasten und Versagensarten
− Gesetzliche Regelungen, Zulassungsinhalte
− Materialien von Dübeln/Ankern (Korrosion ...)
Verarbeitungswissen für Verankerungssysteme in Beton und Mauerwerk
aus Lochstein/Vollstein
− Schwerlastbefestigungen: Stahlanker
− Schwerlastbesfestigungen: Verbundanker
− Zugelassene Nylondübel: Rahmendübel
−Sonderanwendungen
Vorarbeiter Hochbau und Bauen im Bestand
Kursinhalt
Aufstiegsfortbildung im Baubereich
− Bautechnik Grundlagen
− Baubetrieb Grundlagen
−Mitarbeiterführung
Prüfung nach der Prüfungsordnung im Baugewerbe
Zielgruppe
Baufacharbeiter, Maurer und Betonbauer sollen hingeführt werden zur
Übernahme von Aufgaben und Verantwortung als Vorarbeiter auf Baustellen.
Voraussetzungen
Abschlussprüfung in einem anerkannten Bauberuf mit einschlägiger
Berufspraxis von insgesamt 4 Jahren (einschließlich Ausbildung)
oder 5 Jahre Berufspraxis im Hochbau
Memmingen
18.01.2016 bis 29.01.2016 90 Ustd., Montag bis Donnerstag, 8 bis 17 Uhr
und Freitag, 8 bis 12.45 Uhr
16.01.2017 bis 27.01.2017 90 Ustd., Montag bis Donnerstag, 8 bis 17 Uhr
und Freitag, 8 bis 12.45 Uhr
sowie
€ 810,00
−Praktische Anwendung der diversen Dübel in Beton und Mauerwerk
aus Lochstein/Vollstein
− Einsatz von Befestigungen
−Systemkomponenten/Montagewerkzeug
− Richtige Montage entsprechend der Zulassung
− Verständnis der Auswirkung von Fehlern auf das Tragverhalten der Dübel
− Eigenkontrolle der Ausführung
Ansprechpartnerin
Sylvia Friedel, Tel. 08331 9534-14
E-Mail: [email protected]
Zertifikat
Sachkundenachweis Befestigungstechnik nach erfolgreichem
theoretischen und praktischen Leistungstest
Zielgruppe
Das Fachseminar wendet sich an alle, die in ihrer täglichen Arbeit
die Montage von Dübelverankerungen ausführen.
Termin auf Anfrage
20 Ustd., Dienstag und Mittwoch, 8 bis 16.30 Uhr
€ 180,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAB 312
BMB 311
BMB 312
TECHNIK
Elektro- und Kommunikationstechnik/Elektronik
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
im Metall- oder Schreinerhandwerk
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
im Landmaschinenmechanikerhandwerk
Kursinhalt
Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Hand­werk erfolgt gemäß den Vorgaben für die Prüfung von ortsveränderlichen
Geräten nach VDE 0701/0702 sowie nach DGUV-V3/TRBS 1201 und TRBS
1203. Dies befähigt Sie auf der elektrischen Seite zur eigenverantwortlichen
Arbeit ab Übergabestelle. Die Übergabestelle – z. B. Wandverteilung – besteht
bereits oder wird vom Elektriker im Zuge der Haus- oder Gebäudeinstallation
vorbereitet. Werden Arbeiten ohne entsprechende Zertifizierung dennoch
durchgeführt, liegt im Schadensfall eine grob fahrlässige Handlung vor.
Der Unterricht umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Sie bereiten sich
in 20 Unterrichtseinheiten mit dem von uns ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn zur Verfügung gestellten Skript individuell vor und absolvieren
60 Unterrichtseinheiten in unserer Elektrowerkstatt.
Kursinhalt
Elektrotechnische Grundlagen; elektrotechnische Bauelemente, soweit sie
typisch sind für handgeführte Elektrogeräte, Elektrowerkzeuge und Elektro­
motorgeräte aus der Landtechnik; einschlägige Sicherheitsbestimmungen
nach DGUV-V3 (bisher BGV A3); TRBS 1201 Prüfungen/1203 Befähigte
Personen und Typenschildangaben sowie Aufschriften auf elektromotorisch
getriebenen, handgeführten Geräten der Landwirtschaft; Vorgehensweise
bei der Eingrenzung von Fehlern und Störungen an elektrischen Geräten
sowie die richtige Einschätzung von Ursachen; Funktionsprüfung nach
dem Anschluss elektrischer Geräte an ein bestehendes elektrisches Versorgungsnetz; eigenverantwortliches Ausstellen und Unterschreiben von
Prüfprotokollen.
Ihre Vorteile
− Sachgerechte Auftragserledigung aus einer Hand
− Schnellere und kostengünstigere Auftragsabwicklung
− Höhere Kundenzufriedenheit durch kompetente Beratung und Betreuung
− Geringe berufliche Ausfallzeit durch kompaktes Lehrgangskonzept
− Erhalt des Versicherungsschutzes Ihres Unternehmens
− Gewährleistung der gesetzeskonformen Ausstattung Ihres Unternehmens
−Schutz der Mitarbeiter Ihres Unternehmens vor möglichen Gefahren im
täglichen Umgang mit elektrischen Geräten
Um diese Arbeiten dauerhaft durchführen zu dürfen, sind Sie verpflichtet,
Ihre elektrotechnischen Kenntnisse regelmäßig zu aktualisieren. Deshalb
beinhaltet das Lehrgangskonzept der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten regelmäßige eintägige Nachqualifizierungen.
Die Verantwortung, ob der ausführende Mitarbeiter weiterhin über eine aus­reichende und aktuelle Qualifikation verfügt, liegt alleine beim Unternehmer.
Die regelmäßige Nachqualifizierung wird innerhalb von drei Jahren nach der
Erstschulung bzw. jeder Nachqualifizierung empfohlen.
Voraussetzung
Mindestens Abschluss als Geselle im Metall- oder Schreinerhandwerk
BAE 316
25.04.2016 bis 30.04.2016
60 Ustd., Montag bis Samstag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 310
04.07.2016 bis 09.07.2016
60 Ustd., Montag bis Samstag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 311
10.10.2016 bis 15.10.2016
60 Ustd., Montag bis Samstag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 312
05.12.2016 bis 10.12.2016
60 Ustd., Montag bis Samstag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 314
06.02.2017 bis 11.02.2017
60 Ustd., Montag bis Samstag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 315
€ 690,00 inkl. Skripten und Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
Um diese Arbeiten dauerhaft durchführen zu dürfen, sind Sie verpflichtet,
Ihre elektrotechnischen Kenntnisse regelmäßig zu aktualisieren. Deshalb
beinhaltet das Lehrgangskonzept der Elektrofachkraft für festgelegte Tätig­keiten regelmäßige eintägige Nachqualifizierungen.
Die Verantwortung, ob der ausführende Mitarbeiter weiterhin über eine ausreichende und aktuelle Qualifikation verfügt, liegt alleine beim Unternehmer.
Die regelmäßige Nachqualifizierung wird innerhalb von drei Jahren nach der
Erstschulung bzw. jeder Nachqualifizierung empfohlen.
Zielgruppe
Meister und Gesellen aus dem Landmaschinenmechanikerhandwerk
Zielgruppe
Meister und Gesellen aus dem Metall- oder Schreinerhandwerk
Augsburg
22.02.2016 bis 27.02.2016
60 Ustd., Montag bis Samstag, 7.30 bis 16.30 Uhr
Ihre Vorteile
− Sachgerechte Auftragserledigung aus einer Hand
− Schnellere und kostengünstigere Auftragsabwicklung
− Höhere Kundenzufriedenheit durch kompetente Beratung und Betreuung
− Geringe berufliche Ausfallzeit durch kompaktes Lehrgangskonzept
− Erhalt des Versicherungsschutzes Ihres Unternehmens
− Gewährleistung der gesetzeskonformen Ausstattung Ihres Unternehmens
−Schutz der Mitarbeiter Ihres Unternehmens vor möglichen Gefahren im
täglichen Umgang mit elektrischen Geräten
Voraussetzung
Mindestens Abschluss als Geselle im Landmaschinenmechanikerhandwerk
Augsburg
12.12.2016 bis 16.12.2016
48 Ustd., Montag bis Donnerstag, 7.30 bis 16.30 Uhr
und Freitag, 7.30 bis 14.30 Uhr
€ 590,00 inkl. Skripten und Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAE 313
43
44
TECHNIK
Elektro- und Kommunikationstechnik/Elektronik
Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten im Fahrzeugausbau
Neu
Kursinhalt
Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Fahr­zeug­ausbau erfolgt gemäß den Vorgaben für die Prüfung von ortsveränder­
lichen Geräten nach VDE 0701/0702 sowie nach DGUV-V3/TRBS 1201 und
TRBS 1203.
Darüber hinaus greift beim Fahrzeugausbau unter Umständen die DIN VDE
0100-721 für Wohnwagen und Wohnmobile.
Dies befähigt Sie auf der elektrischen Seite zur eigenverantwortlichen Arbeit.
Werden Arbeiten ohne entsprechende Zertifizierung dennoch durchgeführt,
liegt im Schadensfall eine grob fahrlässige Handlung vor.
Der Unterricht umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Sie bereiten sich
in 20 Unterrichtseinheiten mit dem von uns ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn zur Verfügung gestellten Skript individuell vor und absolvieren
60 Unterrichtseinheiten in unserer Elektrowerkstatt.
Ihre Vorteile
− Sachgerechte Auftragserledigung aus einer Hand
− Schnellere und kostengünstigere Auftragsabwicklung
− Höhere Kundenzufriedenheit durch kompetente Beratung und Betreuung
− Geringe berufliche Ausfallzeit durch kompaktes Lehrgangskonzept
− Erhalt des Versicherungsschutzes Ihres Unternehmens
− Gewährleistung der gesetzeskonformen Ausstattung Ihres Unternehmens
−Schutz der Mitarbeiter Ihres Unternehmens vor möglichen Gefahren im
täglichen Umgang mit elektrischen Geräten
Um diese Arbeiten dauerhaft durchführen zu dürfen, sind Sie verpflichtet, Ihre
elektrotechnischen Kenntnisse regelmäßig zu aktualisieren. Deshalb beinhaltet
das Lehrgangskonzept der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten regel­mäßige eintägige Nachqualifizierungen.
Die Verantwortung, ob der ausführende Mitarbeiter weiterhin über eine ausreichende und aktuelle Qualifikation verfügt, liegt alleine beim Unternehmer.
Die regelmäßige Nachqualifizierung wird innerhalb von drei Jahren nach der
Erstschulung bzw. jeder Nachqualifizierung empfohlen.
Zielgruppe
Meister und Gesellen aus dem Kfz-Handwerk oder verwandte Berufe
Voraussetzung
Mindestens Abschluss als Geselle im Kfz-Handwerk oder verwandte Berufe
Augsburg
25.07.2016 bis 30.07.2016
60 Ustd., Montag bis Samstag, 7.30 bis 16.30 Uhr
€ 790,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAE 319
Nachqualifizierung der Elektrofachkraft
für festgelegte Tätigkeiten im Handwerk
Kursinhalt
Auffrischung der Grundkenntnisse, Änderung der Vorschriften, DGUV-V3
(bisher BGV A3)/TRBS 1201 und TRBS 1203, Messübungen, nach VDE
0701/0702, theoretischer Wissenstest, fachpraktischer Test, Aktualisierung
Ihrer Qualifikation „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Um die Arbeiten als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten auch weiterhin
dauerhaft durchführen zu dürfen, sind Sie verpflichtet, Ihre elektrotechnischen
Kenntnisse regelmäßig zu aktualisieren. Deshalb beinhaltet das Lehrgangskonzept der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten regelmäßige eintägige
Nachqualifizierungen.
Die Verantwortung, ob der ausführende Mitarbeiter weiterhin über eine ausreichende und aktuelle Qualifikation verfügt, liegt alleine beim Unter­nehmer.
Die regelmäßige Nachqualifizierung wird innerhalb von drei Jahren nach der
Erstschulung bzw. jeder Nachqualifizierung empfohlen.
Voraussetzung für die Teilnahme: Abgeschlossener Grundkurs „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Zielgruppe
Alle Elektrofachkräfte, deren Erst- oder Nachschulung maximal drei Jahre
zurückliegt. Wir bieten diesen Kurs allen an, die den Abschluss „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ absolviert haben, egal bei welcher
Institution!
Bitte beachten Sie!
Interessenten aus dem Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk benötigen die
„Nachqualifizierung der Elektrofachkraft im Sanitär- und Heizungshandwerk“.
Diese Qualifizierung können Sie entweder an unserem Standort Kempten
(siehe nächste Seite) oder bei der Innung Spengler-, Sanitär- und Heizungstechnik, Augsburg, Tel. 0821 80846-0 absolvieren.
Augsburg
12.02.2016
10 Ustd., Freitag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 325
01.04.2016
10 Ustd., Freitag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 320
01.07.2016
10 Ustd., Freitag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 321
07.10.2016
10 Ustd., Freitag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 322
04.11.2016
10 Ustd., Freitag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 323
03.03.2017
10 Ustd., Freitag, 7.30 bis 16.30 Uhr
BAE 324
€ 140,00 inkl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
TECHNIK
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
im Sanitär- und Heizungshandwerk
Kursinhalt
Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von
Heizungsanlagen, Trink- und Abwasseranlagen sowie von raumlufttechnischen
Anlagen und deren Komponenten, wie z. B. an Brennern, Pumpen und deren
Steuerungs- und Regelungseinrichtungen, in Verbindung von Arbeiten zum
Erstanschluss und in Verbindung mit Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten
selbstständig arbeiten können.
Dieser Lehrgang soll die Teilnehmer dazu befähigen, den vorschriftsmäßigen
Anschluss an ein vorhandenes elektrisches Verteilungsnetz herzustellen.
Die Herstellung des Verteilungsnetzes sowie die Einhaltung der Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme und deren Nachweis ist Aufgabe
des konzessionierten Elektroinstallateurs.
Zielgruppe
Gesellen und Meister des SHK-Handwerks
Kempten
08.04.2016 bis 30.04.2016 49 Ustd., Freitag, 14.30 bis 18.30 Uhr
und Samstag, 8 bis 14.45 Uhr
€ 650,00 inkl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Katja Farinetti, Tel. 0831 52318-11
E-Mail: [email protected]
BKS 530
Nachqualifizierung der Elektrofachkraft
für festgelegte Tätigkeiten im Sanitärund Heizungshandwerk
Kursinhalt
Der Teilnehmer hat in der Prüfung die Sachkunde für Montage, Wartung
und Instandsetzung elektrischer Einrichtungen von Steuerungen von
Heizungsan­lagen, Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen sowie Anlagen
der Raumlufttechnik nachgewiesen. Er kennt die für die Montage, Wartung
und Instandsetzung einschlägigen Vorschriften und hat seine Kenntnisse in
der Prüfung unter Beweis gestellt.
Mit seinen Kenntnissen und Fertigkeiten ist er in der Lage und berechtigt,
elektrisch betriebene Geräte, Antriebe und Steuerungen von SHK-Anlagen
zu montieren und demontieren, an das vorhandene Elektroversorgungsnetz
anzuschließen, in Betrieb zu nehmen, instand zu setzen (Austausch von
Bauelementen) sowie nach Herstellerangaben einzustellen und zu überprüfen.
Er kann die vorgeschriebenen Messungen nach den VDE-Bestimmungen
durchführen und die Prüfprotokolle eigenverantwortlich ausstellen und
unterschreiben.
Der Inhaber dieses Zertifikates ist verpflichtet, sich in diesem Fachbereich
weiterzubilden. Bei fehlender Nachqualifizierung erfüllt der Teilnehmer
nicht mehr die Voraussetzung für eine Fachkraft und die in dem Zertifikat
bescheinigte Qualifizierung ist hinfällig. In der Regel genügt eine Nachquali­
fizierung im Abstand von drei Jahren.
Zielgruppe
Alle Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten des SHK-Handwerks,
deren Erstschulung höchstens drei Jahre zurückliegt. Wir bieten den Kurs
allen Teilnehmern an, die den Abschluss der Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten absolviert haben – egal bei welcher Institution!
Voraussetzung
Abgeschlossener Grundkurs „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
im SHK-Handwerk
Kempten
05.11.2016
9 Ustd., Samstag, 8 bis 15.30 Uhr
€ 185,00 inkl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Katja Farinetti, Tel. 0831 52318-11
E-Mail: [email protected]
BKS 330
45
TECHNIK
46
Elektro- und Kommunikations­
technik/Elektronik
Landtechnik
Servicetechniker/-in für
Land- und Baumaschinen (HWK)
Sicherheit in elektrischen Anlagen
nach den neuesten Vorschriften
Kursinhalt
− Begriffe VDE 0100 Teil 200
− Schutz gegen gefährliche Körperströme VDE 0100 Teil 410
− Allgemeine Bestimmungen VDE 0100 Teil 510, 520, 530
− Prüfungen VDE 0100 Teil 600
− Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art
− VDE 0701/702
− BGI 608-GUV 608
Kursinhalt
− Recht und Kommunikation
− Auftragsabwicklung und Fahrzeugübernahme
−Elektrik/Elektronik
−Hydraulik
−Fahrwerk/Getriebe/Bremsen
−Fahrzeugsysteme
−Motor
−Prüfungsvorbereitung/Projektarbeit
Zielgruppe
Gesellen und Meister des Elektrotechnikerhandwerks
für Energie- und Gebäudetechnik
Zielgruppe
Mechaniker aus der Land- und Baumaschinentechnik, Metallbauer der
Fachrichtung Landtechnik sowie andere fahrzeugtechnische Handwerke
Kempten
Termin auf Anfrage
13 Ustd., Freitag, 14 bis 18 Uhr, Samstag, 8 bis 14 Uhr
BKE 509
€ 90,00
Ansprechpartnerin
Katja Farinetti, Tel. 0831 52318-11
E-Mail: [email protected]
Voraussetzung Prüfung
Mindestens Abschluss als Geselle in den anerkannten Ausbildungsberufen
Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Landmaschinenmechaniker
oder Metallbauer Fachrichtung Landtechnik oder eine erfolgreich abgelegte
Gesellenprüfung in einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf und zwei Jahre
Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Augsburg
17.10.2016 bis 23.03.2018
Ca. 560 Ustd., Montag bis Donnerstag, 7.30 bis 16.15 Uhr
und Freitag, 7.30 bis 13 Uhr
€ 4.590,00 inkl. Skripten, zzgl. Prüfungsgebühr
Antennentechnik –
Schwerpunkt Satellitentechnik
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
Kursinhalt
− Einleitung Signalübertragung
− Grundlagen Satellitenübertragung
−Pegelrechnung
−Multischalter
−Antennendosen
− Messübungen mit KWS-Preissner PAM 307
Zielgruppe
Gesellen und Meister des Elektrotechnikerhandwerks
für Energie- und Gebäudetechnik
Kempten
Termin auf Anfrage
10 Ustd., Freitag, 14 bis 18 Uhr
und Samstag, 8 bis 12 Uhr
€ 75,00
Ansprechpartnerin
Katja Farinetti, Tel. 0831 52318-11
E-Mail: [email protected]
BKE 511
BAL 610
TECHNIK
Sachkundenachweis Fahrzeugklimaanlagen
Kursinhalt
Grundlagen der Kältetechnik, Aufbau und Funktion einer Klimaanlage,
Kältekreislauf und Kältemittel, Steuerungssystem, Hinweise zu Schutzvorkehrungen, Arbeitssicherheit, Absaugen und Befüllen, gesetzliche Verordnungen
und Bestimmungen, Prüfarbeiten unter Verwendung von Multimeter,
Prüfkoffer, technische Dokumentation gemäß der aktuellen Rechtsvorschrift.
Zielgruppe
Meister und Gesellen aus dem Landmaschinenmechanikerhandwerk
Augsburg
04.05.2016
10 Ustd., Donnerstag, 8 bis 17 Uhr
17.11.2016
10 Ustd., Donnerstag, 8 bis 17 Uhr
€ 190,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAL 311
BAL 312
Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge
Kursinhalt
Eine Motorsäge ist ein Arbeitsgerät, das gefährlich sein kann, wenn falsche
Arbeitstechniken angewandt werden. Die höchste Gefahr besteht für den
Sägenführer selbst. Aber auch umstehende Personen können gefährdet
werden.
Erwerben Sie den Nachweis der Sachkunde im Umgang mit Motorsägen,
der als Voraussetzung für den Erwerb von Holz zu Brennzwecken bei den
Forstverwaltungen zu führen ist.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
–Grundlagen
–Grundkenntnisse in Theorie und Praxis, Aufbau und Funktion der Motor­
säge, Betriebsstoffe, Pflege und Wartung, sachgerechte Handhabung,
persönliche Schutzausrüstung, Vorschriften
Praxistraining
Sägen am liegenden Holz, Aufarbeiten von Brennholz, Beurteilung von
Spannung im Holz, sichere Schnitttechniken, Fällschnitte und Fälltechnik
im Schwachholz
Die Schulung der grundlegenden Kenntnisse findet ca. 2 Wochen vor dem
Praxistraining statt. So haben Sie Gelegenheit, Ihre Schutzausrüstung anhand
der Hinweise unseres Referenten zu überprüfen und ggf. zu ergänzen.
Zum Praxistraining erwartet Sie dann Ihr Referent und Trainer, ein erfahrener
Forstwirtschaftsmeister, in einem Forst der Westlichen Wälder (Nähe Fischach).
Der genaue Treffpunkt hierfür wird bei der Grundlagenschulung bekannt
gegeben.
Zielgruppe
Selbstwerber von Brennholz
Augsburg
07.10.2016 und 22.10.2016
9 Ustd., Freitag, 16 bis 19.15 Uhr
und Samstag, 9 bis 13 Uhr
€ 110,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAL 310
47
TECHNIK
48
Schweißtechnik
Aus- und Weiterbildung in den Schweißtechnischen
Kursstätten Augsburg und Kempten
Kursinhalt
Die Schwerpunkte unserer Tätigkeiten sind die Aus- und Weiter­bildung
sowie die Prüfung und Zertifizierung von Personal auf allen Gebieten
der Schweißtechnik und verwandter Verfahren.
Unsere Lehrgänge erfolgen nach den Richtlinien des Deutschen Verbandes
für Schweißtechnik (DVS).
Folgende Angebote halten wir bereit:
Einführungslehrgänge/Basisqualifikationen
Diese Lehrgänge sind für den Einstieg in die Schweißtechnik vorgesehen
und beziehen sich auf das jeweilige Schweißverfahren.
Fortbildungslehrgänge und Intensivtraining zur Prüfungsvorbereitung
Diese Lehrgänge dienen der intensiven Vorbereitung auf eine oder
mehrere Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606-1 und ISO 9606-2.
Alle Lehrgänge werden als Vollzeit und Teilzeit angeboten.
Schweißerprüfungen können nach Terminvereinbarung abgelegt werden.
Inhouseschulungen
Sie können eine Ihrem persönlichen Bedarf angepasste Schulung zusam­men­
stellen, die dann in Ihrem Hause oder in unseren Schulungsräumen stattfindet.
Folgende Schweißverfahren werden geschult
– Gasschweißen (311)
– Lichtbogenhandschweißen (111)
– MIG-Schutzgasschweißen (131)
– MAG-Schutzgasschweißen (135)
– WIG-Schutzgasschweißen (141)
Zielgruppe
Alle Interessierten
Kurse in Augsburg
Ansprechpartnerin
Louisa Marczewski
Tel. 0821 3259-1355
Fax: 0821 3259-21355
E-Mail: [email protected]
Kurse in Kempten
Ansprechpartner
Frank Pietsch
Tel. 0831 52318-34 oder -17
Fax: 0831 52318-14
E-Mail: [email protected]
Detaillierte Informationen über unsere Arbeitsgebiete
und über unsere aktuellen Dienstleistungen finden
Sie in unserem umfassenden gesonderten Programm
der Schweißtechnischen Kursstätte, oder Sie besuchen
uns im Internet unter www-hwk-schwaben.de
(Suchmaschinenstichwort „Schweißen“).
Nutzen Sie die Fachkenntnisse unseres qualifizierten
Personals, unsere moderne gerätetechnische Ausstattung
und unser Know-how zu Ihrem Vorteil!
TECHNIK
Schweißfachmann Teil 0
Kursinhalt
Allgemeine technische Grundlagen zur Vorbereitung
auf den Lehrgang „Schweißfachmann“
Einführung in die Schweißprozesse, Maßeinheiten, technisches Rechnen
und Zeichnen, Grundlagen der Elektrotechnik, Chemie, Werkstoffkunde,
Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, technische Mechanik, Festigkeits­
lehre, Verbindungselemente. Das Beherrschen der deutschen Sprache in
Wort und Schrift ist Voraussetzung.
Zielgruppe
Facharbeiter oder Gesellen mit mindestens zweijähriger Tätigkeit
in der Metallverarbeitung
Augsburg
10.10.2016 bis 14.10.2016
38 Ustd., Montag bis Donnerstag, 8 bis 16.20 Uhr
und Freitag, 8 bis 14.15 Uhr
BAD 358
Schweißfachmann Teil 1
Kursinhalt
Fachkundliche Grundlagen, Einführung in die Schweißtechnik, elektrotechnische Grundlagen, Stromquellen, Autogentechnik, Metallschutzgasschweißen
und Lichtbogenhandschweißen, Herstellung, Einteilung und Bezeichnung der
Stähle, metallkundliche Grundlagen, Schweißnahtvorbereitung, zeichnerische
Schweißnahtdarstellung, Wärmebehandlung, Grundlagen Festigkeitslehre,
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Das Beherrschen der deutschen
Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung.
Zielgruppe
−Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister Metall,
Landmaschinenmechanikermeister, DVS-Lehrschweißer (LS)
−Facharbeiter, Gesellen mit mindestens dreijähriger Tätigkeit in der
Metallverarbeitung und bestandener Püfung von SFM Teil 0
− Mindestalter 20 Jahre
− Die Teilabschlüsse müssen innerhalb von 3 Jahren abgelegt sein.
€ 395,00 inkl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Louisa Marczewski, Tel. 0821 3259-1355
E-Mail: [email protected]
Augsburg
17.10.2016 bis 21.10.2016
38 Ustd., Montag bis Donnerstag, 8 bis 16.20 Uhr
und Freitag, 8 bis 14.15 Uhr
BAD 359
€ 395,00 inkl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Louisa Marczewski, Tel. 0821 3259-1355
E-Mail: [email protected]
i
Informationsveranstaltungen
9. Januar 2016Ausstellung Meisterstücke Landmaschinenmechaniker, HWK Augsburg, Atrium
23. Juli 2016Ausstellung Meisterstücke Maler
HWK Augsburg, Atrium
24. Februar 2016 bis 1. März 2016
IHM München
Juli/August 2016Ausstellung Meisterstücke Metallbauer
HWK Augsburg, Akademie
27. Februar 2016
Fit for Job, Messe Augsburg
5. März 2016
18. Allgäuer Lehrstellenbörse, Kempten
Juli/August 2016Ausstellung Meisterstücke Installateur- und
Heizungsbauer, HWK Augsburg, Akademie
18. März 20161. Infoabend Weiterbildung 2016
HWK Augsburg, Akademie
15. April 2016Dozenten- und Prüfertag, HWK Augsburg, Atrium
Mai 2016Ausstellung Meisterstücke Maurer und Zimmerer
HWK Augsburg, Atrium
Juli 2016Ausstellung Meisterstücke Friseure
HWK Augsburg, Atrium
Juni 2016Ausstellung Meisterstücke Klempner
HWK Augsburg, Akademie
10.09.2016Ausstellung Meisterstücke Schreiner HWK Augsburg, Atrium
Oktober 2016
Weiterbildungstag 2016, Agentur für Arbeit
18. November 20162. Infoabend Weiterbildung 2016
HWK Augsburg, Akademie
November 2016Ausstellung Meisterstücke Feinwerkmechaniker
HWK Augsburg, Akademie
49
TECHNIK
50
Schweißtechnik
Schweißfachmann Teil 2
Kursinhalt
Autogentechnik, Lichtbogenhandschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen,
Metallschutzgasschweißen, Brennschneiden, Plasmaschneiden, Vorführen von
weiteren Schweiß- und Schneidprozessen, SLV-München (Plasmaschweißen,
Laserstrahlschweißen). Das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und
Schrift ist Voraussetzung.
Zielgruppe
−Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister Metall,
Landmaschinenmechanikermeister, DVS-Lehrschweißer
−Facharbeiter, Geselle mit mindestens dreijähriger Tätigkeit in der
Metallverarbeitung und bestandener Prüfung von SFM Teil 0 und 1
Schweißfachmann Teil 3
Kursinhalt
Schweißprozesse und Ausrüstung, Werkstoffe und ihr Verhalten beim
Schweißen, Konstruktion und Berechnung von Schweißwerkstücken,
Fertigung und Anwendungstechnik. Das Beherrschen der deutschen
Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung.
Zielgruppe
−Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister Metall,
Landmaschinenmechanikermeister, DVS-Lehrschweißer (LS)
−Facharbeiter, Gesellen mit mindestens dreijähriger Tätigkeit in der
Metallverarbeitung und bestandener Prüfungen von SFM Teil 0, 1 und 2
− Die Teilabschnitte müssen innerhalb von 3 Jahren abgelegt sein.
− Die Teilabschlüsse müssen innerhalb von 3 Jahren abgelegt sein
Augsburg
11.01.2016 bis 20.01.2016
38 Ustd., Montag bis Donnerstag, 7.30 bis 16.15 Uhr
und Freitag, 7.30 bis 14 Uhr
09.01.2017 bis 18.01.2017
38 Ustd., Montag bis Donnerstag, 7.30 bis 16.15 Uhr
und Freitag, 7.30 bis 14 Uhr
BAD 354
BAD 360
Augsburg
23.01.2016 bis 02.04.2016
168 Ustd., 1 Woche Vollzeit, dann Freitag, 14 bis 19.20 Uhr
und Samstag, 8 bis 15.40 Uhr
20.01.2017 bis 01.04.2017
168 Ustd., 1 Woche Vollzeit, dann Freitag, 14 bis 19.20 Uhr
und Samstag, 8 bis 15.40 Uhr
BAD 355
BAD 361
€ 1.950,00 zzgl. Prüfungsgebühr
€ 760,00
Ansprechpartnerin
Louisa Marczewski, Tel. 0821 3259-1355
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartnerin
Louisa Marczewski, Tel. 0821 3259-1355
E-Mail: [email protected]
Basiswissen Schweißen für
Personaldisponenten und Kaufleute
Kursinhalt
In Vorträgen wird Ihnen ein fundiertes Grundwissen in der Schweißtechnik
vermittelt, das durch praktische Vorführungen verschiedener Schweißverfahren vertieft wird. Sie erhalten einen Eindruck von der technischen Ausstattung
und den Anforderungen an Schweißpersonal und Werkstoffe. Sie lernen
DIN-Normen und gesetzliche Vorschriften kennen. Dieses Wissen bietet Ihnen
bei Entscheidungen über die Einstellung und den Einsatz von Schweißern eine
solide Handlungsbasis.
Zielgruppe
Personaldisponenten, kaufmännische Mitarbeiter, Interessierte
Augsburg
31.03.2016 bis 01.04.2016
20 Ustd., Donnerstag und Freitag, 8 bis 17 Uhr
03.11.2016 bis 04.11.2016
20 Ustd., Donnerstag und Freitag, 8 bis 17 Uhr
€ 195,00
Ansprechpartnerin
Louisa Marczewski, Tel. 0821 3259-1355
E-Mail: [email protected]
BAD 362
BAD 363
TECHNIK
Wiederholungsprüfung an
Lichtbogen­schweißeinrichtungen
Neu
Kursinhalt
Arbeitgeber und Unternehmer tragen eine hohe Sorgfaltspflicht für die
Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (gemäß Betriebssicherheitsverordnung, Technische Regeln Betriebsstoffe u. a.)
kommt dies darin zum Ausdruck, dass ortsveränderliche und transportable
elektrische Arbeitsmittel wiederkehrenden Prüfungen zu unterziehen sind.
Besonders hoch sind die Anforderungen solcher Wiederholungsprüfungen an
Lichtbogenschweißeinrichtungen, da an diesen Spannungsquellen erfahrungsgemäß mit erhöhten Gefahren zu rechnen ist. Die speziellen Vorgaben an
Qualifikation beteiligter Fachkräfte und Durchführung der Prüfung sind in
der DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) „Lichtbogenschweiß­einrichtungen –
Teil 4: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung“ festgelegt.
In dem zweitätigen Lehrgang werden sowohl die theoretischen und rechtlichen Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten und Kennt­nisse vermittelt,
die für den Ablauf einer Wiederholungsprüfung benötigt werden.
Ihr Nutzen
Die Teilnahme am Lehrgang befähigt zur selbstständigen Durchführung
von Wiederholungsprüfungen an Lichtbogenschweißeinrichtungen.
Diese Kenntnisse können sowohl innerbetrieblich als auch
extern als Dienstleistung für andere Unternehmen genutzt werden.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
Tag 1
Theoretische Grundlagen als Basis der Wiederholungsprüfungen
−Gesetzliche und technische Regelwerke: BetrSichV, DGUV- V3,
TRBS 1201/1203, DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4)
−Elektrotechnischer Aufbau und wesentliche Komponenten
von Schweißstromquellen
−Grundlagen der wiederkehrenden Prüfung und Messung
an Lichtbogenschweißeinrichtungen
− Besondere Gefährdungspotenziale, DIN VDE 0100-410
− Prüfgeräte, Messmittel wie Stromzangen, Checklisten und Protokolle
Tag 2
Praktische Übungen, Prüfung und Auswertung
−Vorbereiten und Durchführen der Inspektion und Prüfung
an den Schweißstromquellen
−Funktionsprüfung
− Dokumentation der Prüfung
− Auswertung der Prüfprotokolle, Interpretation der Ergebnisse
− Theoretischer und praktischer Wissenstest
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die für Reparatur, Überprüfung und Wartung
an Lichtbogenschweißeinrichtungen zuständig sind; Schweißfachpersonal
Voraussetzung
Teilnehmer müssen mindestens eine aktuell gültige Ausbildung
als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten mitbringen.
€ 360,00 inkl. Skripten
Augsburg
29.01.2016 bis 30.01.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BAD 629
22.04.2016 bis 23.04.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BAD 628
28.10.2016 bis 29.10.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BAD 627
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
51
TECHNIK
52
Steuerungs- und Regelungstechnik
CNC-Fachkraft (HWK)
Neu
Die CNC-Fachkraft erstellt und optimiert selbstständig CNC-Programme,
die CNC-Maschinenvorbereitung und fertigt die Werkstücke.
Inhalte
− Grundlagen der CNC-Technik
− Mathematische Grundlagen
− Programmaufbau und Programmeingabe an CNC-Steuerungen
− Programmieren nach DIN 66025 mit Heidenhain DIN/ISO
− Programmieren mit Heidenhain Klartext
− Programmtest und Optimierung
− Einrichten von Werkzeugen an der Fräsmaschine
− Herstellen der Werkstücke
Hydraulik-Auffrischungskurs
Kursinhalt
− Grundlagen der Hydraulik
−Symbolkunde
−Kennenlernen und Anwenden folgender Ventile:
DMV, DBV, Drosselrückschlagventile, entsperrbare Rückschlagventile,
Stromregelventile
− Erstellen einfacher Schaltungen
− Aufbau der Schaltungen, Fehlersuche
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus allen Metall- und Elektroberufen
Augsburg
10.05.2016 bis 11.05.2016
20 Ustd., Dienstag und Mittwoch, 7.45 bis 16.15 Uhr
Die Ausbildung erfolgt an der High-End-CNC-Frässteuerung
Heidenhain iTNC530
Zielgruppe
Facharbeiter, Gesellen und Meister aus zerspanenden Metallberufen
Zulassungsvoraussetzung
Abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf;
Grundkenntnisse der spanenden Fertigung
€ 290,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
Abschluss
Der Lehrgang schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung
zur „CNC-Fachkraft (HWK)“ vor der HWK Schwaben statt.
Augsburg
22.02.2016 bis 23.03.2016
225 Ustd., Montag bis Donnerstag, 7.30 bis 16.15 Uhr
€ 1.590,00 zzgl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAM 310
BAR 313
Pneumatik – Grundund Auffrischungskurs
Neu
Kursinhalt
−Symbolkunde
− Bauteilkunde (Sperr-, Wege-, Druckregel- und Stromventile)
− Bezeichnungen der Symbole nach Norm
− Anwendungsbeispiele in der Pneumatik (Vorteile dieser Technik)
− Einfache fertige Schaltungen besprechen und aufbauen
− Schaltpläne nach Aufgabenstellung selbst entwickeln und umsetzen
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus allen Metall- und Elektroberufen
Augsburg
02.11.2016 bis 03.11.2016
20 Ustd., Mittwoch und Donnerstag, 7.45 bis 16.15 Uhr
€ 290,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAR 311
TECHNIK
Umwelttechnik
Gebäudeenergieberater/-in (HWK)
Kursinhalt
Was leisten Gebäudeenergieberater/-in (HWK)?
Es bedarf besonderer Kompetenzen, um das Haus als System aus Gebäudehülle, Haustechnik und Verbrauchsgeräten zu verstehen und zu bewerten.
Energieberater erfüllen diese speziellen Anforderungen und können dadurch
ihren Kunden individuelle Lösungen präsentieren, die alle technischen und
wirtschaftlichen Möglichkeiten sowie auch rechtliche Vorgaben berücksichtigen. Mit Ihrer Beratung helfen Sie, Geld zu sparen, und leisten zugleich einen
entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz.
Ihr Nutzen
Unser praxisorientierter Lehrgang vermittelt alle Kenntnisse, die Sie für eine
technische und wirtschaftlich optimale Beratung benötigen. Die theoretischen
Grundlagen werden durch Exkursionen und weitere praktische Anschauungsbeispiele ergänzt. Anhand einer marktüblichen Software lernen Sie, gewonnene Informationen und Daten nach verschiedenen Normen und Vorgaben
zu erfassen, auszuwerten und in einem Projektbericht zusammenzuführen.
Anerkennung
Der Kurs berechtigt zur Registrierung in den Listen der Förderträger dena,
BAFA, KfW. Somit können Sie für Ihre Kunden Fördermittel des Bundes
beantragen.
EDV
Sie lernen, mit marktüblicher Software zu arbeiten sowie Bilanzierungen,
Energieausweise, Nachweise und Berichte zu erstellen. Für den Unterricht
wird ein eigener Laptop benötigt.
Der Kurs deckt alle von der dena geforderten Themen ab.
Eine vollständige Auflistung aller Inhalte finden Sie unter
www.hwk-schwaben.de/energieberater
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
Rechtliches
− Relevante Gesetze, Normen und Richtlinien rund um das Thema
Wohngebäude und Energieeffizienz
Gebäudehülle in Neubau und Bestand
− Bauformen und Schwachstellen von Wohngebäuden
− Möglichkeiten der Dämmung, Sanierung und Optimierung
Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand
− Grundlagen, Einsatzbereiche und Schwachstellen von Anlagen zur
Beheizung, Lüftung und Warmwasserbereitung von Wohngebäuden
Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit
− Bilanzierung und Dokumentation
− Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
− Rahmenbedingungen für Fördermittel
− Vermitteln von Beratungskompetenzen
Planung und Baubegleitung
− Festgelegte Schritte und Aufgaben während der Planung, Ausführung
und Baubegleitung
Zielgruppe
Meister aus dem Bauhaupt- und -nebengewerbe, Techniker, Architekten,
Diplom-Ingenieure aus dem Baubereich und Personen mit vergleichbaren
Kenntnissen
Die Voraussetzungen für die Prüfungszulassung
Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf aus den Bereichen
Bautechnik, Sanitär- und Heizungs- sowie Elektro- oder Abgastechnik;
Architekten, Ingenieure und Techniker mit Gesellenprüfung im Handwerk
oder mehrjähriger Erfahrung in der Bauleitung.
Augsburg
01.02.2016 bis 12.03.2016
255 Ustd., Vollzeit, Montag bis Freitag, 8.30 bis 15.45 Uhr
12.09.2016 bis 10.12.2016
255 Ustd., Teilzeit, Freitag und Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr,
zwei Wochen Vollzeit
Weißenhorn
04.04.2016 bis 16.07.2016
255 Ustd., Teilzeit, Freitag und Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr,
zwei Wochen Vollzeit
BAU 610
BAU 611
BUU 610
€ 1.920,00 inkl. Skripten und Software, zzgl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
Fortbildungen für (Gebäude-)Energieberater/-innen – Informationen zu allen Modulen
(Gebäude-)Energieberater, die sich weiter in die Energieeffizienz-Expertenliste
für Förderprogramme des Bundes eintragen wollen, benötigen unter anderem
den Nachweis regelmäßiger Fortbildung.
Die Handwerkskammer für Schwaben bietet daher verschiedene Themen
speziell als Fortbildung für Energieberater an.
• Jedes Fortbildungsmodul stellt eine anerkannte Weiterbildung für den
Erhalt der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste dar.
• Alle Fachthemen sind mit dem Weiterbildungskatalog für
die Zulassung als Energieeffizienz-Experte abgestimmt.
• Der Vorteil: Energieberater können ihr Know-how weiter ausbauen,
aktualisieren und vertiefen und erhöhen damit ihre Beratungskompetenz.
• Die Module sind jeweils eigenständig, die Anzahl
anrechenbarer Unterrichtseinheiten ist im jeweiligen
Label angegeben.
. für
X Ustd e
List
die EEE-
• Speziell für (Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK) und vergleichbare
Fachleute, die sich fortbilden wollen oder den Erhalt der Eintragung in
die Energieeffizienz-Expertenliste anstreben.
Zum Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des
Bundes gelten hohe Ansprüche. Fachleute, die einen Eintrag wünschen,
sollten unbedingt die Eintragungsberechtigung individuell prüfen.
53
54
TECHNIK
Umwelttechnik
Nachschulung 80 UE für Energieberater/-innen
Kursinhalt
Energieberater/-innen, die ihre Weiterbildung gemäß einer BAFA-Richtlinie
von 2009 oder früher absolviert haben und bisher noch nicht in der Energieeffizienz-Expertenliste registriert waren, benötigen diese Nachschulung mit
80 Unterrichtseinheiten, um die Eintragung in die Expertenliste zu erreichen.
Die Themen entsprechen dem Kriterienkatalog der Deutschen Energieagentur
(dena) für die ergänzende Weiterbildung mit 80 Unterrichtseinheiten.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Rechtliche Grundlagen, Anwendung der EnEV in der Praxis
− Energetische Grundlagen; Innen- und Kerndämmung; Grundlagen
sommerlicher Wärmeschutz; Wärmebrücken in Neubau und Bestand
− Regelungstechnik bei Erneuerbaren Energien, Heizungs- und Lüftungsanlagen; Erstellen von Lüftungskonzepten; Einsatz Erneuerbare Energien,
Photovoltaik
− Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen; Ausstellen von Energieausweisen
für Effizienzhaus 40 und 55; KfW-förderspezifische Details; Projektbericht
Planung/Baubegleitungsdokumentation; Vermittlung von Beratungskompetenzen; Anwendung der DIN V 18599
– Planung/Ausführung luftdichter Gebäude; Ausschreibung und Vergabe;
Baubegleitung und Qualitätssicherung; Thermografie und Luftdichtheitstest
Ihr Nutzen
Sie frischen Ihr Wissen zum Themenbereich Energieberatung auf. Die Teilnahme ermöglicht jenen (Gebäude-)Energieberater/-innen, die bisher nicht
in der Energieeffizienz-Expertenliste der dena registriert sind, die Eintragung
in diese Liste. Nach der Registrierung sind Sie berechtigt, Fördermittel aus
Programmen der KfW-Bankengruppe zu beantragen.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), die ihre Ausbildung gemäß einer
BAFA-Richtlinie von 2009 oder älter absolviert haben und die Eintragung
in die Energieeffizienz-Expertenliste anstreben.
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Weiterbildung zum (Gebäude-)Energieberater bzw.
Energieeffizienz-Experten gemäß der BAFA-Richtlinie 2009 oder älter
Augsburg
01.02.2016 bis 12.03.2016
80 Ustd., Teilzeit, Montag bis Freitag, 8.30 bis 15.45 Uhr
12.09.2016 bis 10.12.2016
80 Ustd., Teilzeit, Montag bis Freitag, 8.30 bis 15.45 Uhr
Weißenhorn
04.04.2016 bis 16.07.2016
80 Ustd., Teilzeit, Montag bis Freitag, 8.30 bis 15.45 Uhr
€ 830,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
Einführung in die Thermografie
Kursinhalt
Die Thermografie ist ein Verfahren, das über Wärmebilder und ihre Interpretation Rückschlüsse auf die energetische Qualität von Gebäuden, Bauteilen
und Anlagentechnik ermöglicht. Richtig angewendet helfen thermografische
Aufnahmen Wärmebrücken, Undichtigkeiten und Baumängel, über die viel
Energie verloren geht, aufzuspüren. Im Bereich der Anlagentechnik können
z. B. lokale Überhitzungen an PV-Modulen, Wärmeverluste an schlecht
gedämmten Rohren oder Durchflussstörungen ermittelt werden. Gerne
können Sie Ihre eigene Kamera zum Kurs mitbringen.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Grundlagen der Thermografie, Messprinzipien
− Außenthermografie
− Innenthermografie
− Überblick Ausrüstung für thermografische Aufnahmen
− Wie bereite ich mein Haus für die Untersuchung vor?
− Innenthermografie mit Blower-Door-Test
− Fallbeispiele, Interpretation der Messergebnisse
Ihr Nutzen
Das Seminar bietet einen Einstieg in die Thermografie. Sie lernen, worauf
es bei Messungen ankommt und wie Sie Ihre Ausrüstung richtig einsetzen.
Anhand ausgewählter Beispiele gewinnen Sie einen Einblick in die Möglichkeiten und Fallstricke dieses Verfahrens. Fachlich Interessierten empfehlen
wir die Teilnahme an unseren Vertiefungsmodulen.
Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), Mitarbeiter der Qualitätssicherung
in Bauunternehmen
Augsburg
26.02.2016
8 Ustd., Freitag, 8.30 bis 15.45 Uhr
€ 90,00 inkl. Skripten
BAU 612
BAU 613
BUU 612
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 629
für
8 Ustd. e
List
die EEE-
TECHNIK
Hybride Heizungen – Heizungssysteme
wirtschaftlich kombinieren
Luftdichtheitsprüfung nach DIN 13829
Kursinhalt
Die luftdichte Ausführung von Gebäuden und Gebäudeteilen ist heute Stand
der Technik und unter anderem in der Energieeinsparverordnung gesetzlich
verankert. Entsprechend ist die Luftdichtheit mittlerweile bei vielen Neubauvorhaben und Sanierungen, z. B. nach KfW-Effizienzhausstandard 55, nachzuweisen. In der Praxis erfolgt dieser Nachweis über den Luftdichtheitstest
(Blower-Door-Test). Neben dem richtigen Messzeitpunkt ist vor allem die
Koordination der beteiligten Gewerke beim Abschluss der luftdichten Ebene
zielführend. Die Kenntnis typischer Fehlerquellen erleichtert es, Undichtigkeiten aufzuspüren und zu beheben.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Messverfahren Luftdichtheitstest
− EnEV und DIN 13829
− Einflussgrößen
− Vorteile einer luftdichten Bauweise
− Bauliche Voraussetzungen
− Auf- und Abbau eines Luftdichtheitstests, Probemessung
− Erkennung von Leckagen, typische Leckagen
− Interpretation Messergebnisse
Ihr Nutzen
Wir vermitteln Ihnen, worauf es bei der Luftdichtheit ankommt und wie
Undichtigkeiten planerisch und in der Ausführung verhindert werden können.
Sie lernen, die Luftdichtheitsprüfung für Ihre Projekte richtig einzusetzen und
die notwendigen Nachweise zu führen.
Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), Planer, Architekten, Mitarbeiter
der Qualitätssicherung in Bauunternehmen
Augsburg
27.02.2016
8 Ustd., Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BAU 628
€ 90,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
für
8 Ustd. e
List
die EEE-
Neu
Kursinhalt
Konventionelle Heizungen (z. B. Öl- und Gasbrennwertheizungen) lassen sich
mit Anlagen, die auf Erneuerbaren Energien basieren (Solarthermie, Pellets-,
Scheitholzfeuerungen, Wärmepumpen und BHKW), zu hybriden Heizungssystemen verbinden. Durch geeignete Kombinationen können die Vorteile
einzelner Heizungsvarianten genutzt und somit die Wirtschaftlichkeit deutlich
gesteigert werden. Zusätzliche Potenziale ergeben sich durch den Eigenverbrauch selbst produzierten Stroms aus PV und BHKWs. Kernstück eines
hybriden Heizungssystems ist ein ausreichend großer Pufferspeicher, in dem
Wärmeüberschüsse eingespeist werden. Neben der richtigen Dimensionierung
bedarf es dafür einer intelligenten Regelung und Steuerung, um Wärmeströme
effizient und wirtschaftlich nutzen zu können.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
Konventionelle Heizungsanlagen und solche, die auf Erneuerbaren Energien
basieren:
− Einsatzbereiche, Wirkungsgrade und Kennzahlen, Wirtschaftlichkeit,
Kombination von Erneuerbare-Energien- und Heizungsanlagen
− Technische Grundlagen, Systemkomponenten
− Vor- und Nachteile einzelner Kombinationen
Pufferspeicher:
− Arten, Besonderheiten, Dimensionierung
− Hydraulische Einbindung, Einspeisung und Entnahme, Regelung
− Hygiene
Aktuelle Förderprogramme, Wirtschaftlichkeit und Argumentation
beim Kunden
Ihr Nutzen
Wir vermitteln Vor- und Nachteile einzelner Heizungen sowie möglicher
Kombinationen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Pufferspeicher und
dem Zusammenspiel der verschiedenen Anlagen. Im Einzelfall können
dadurch Anlagentypen kleiner ausgelegt werden als bei monovalenter
Betriebsweise. Damit helfen Sie Ihren Kunden, Investitionskosten zu
minimieren und schneller zu amortisieren.
Diese Fortbildung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
Meister und Techniker SHK, (Gebäude-)Energieberater/-innen, Planer und
Architekten, Fachkräfte Gebäudemanagement, weitere Interessierte
Augsburg
04.03.2016 bis 05.03.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BAU 623
€ 180,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
. für
16 Ustd te
Lis
die EEE-
55
56
TECHNIK
Umwelttechnik
Wärmebrücken richtig berechnen
und Kosten sparen
Neu
Photovoltaikanlagen
wirtschaftlich betreiben
Kursinhalt
Beim Wärmeschutznachweis z. B. nach der EnEV, der für Neubauten verbindlich ist, können für Wärmebrücken pauschale Werte für den Transmissionswärmeverlust angesetzt werden. Daraus ergeben sich hohe rechnerische Verluste,
die über eine verstärkte Bauteildämmung auszugleichen sind. Deutlich
bessere Werte liefert eine detaillierte Berechnung aller Wärmebrücken.
Diese erfordert neben einem erhöhten Zeitaufwand auch die Beherrschung
spezieller Software, kann aber in Einzelfall entscheidend dafür sein, ob eine
bestimmte Energieeffizienzklasse erreicht wird oder nicht. Im Seminar werden
zunächst typische Wärmebrücken vorgestellt und aufgezeigt, wie sie
planerisch zu vermeiden sind.
Kursinhalt
Photovoltaikanlagen kommen im privaten wie im gewerblichen Bereich seit
Langem zum Einsatz. Rückläufige Einspeisevergütungen und Einspeisebegrenzung haben in den letzten Jahren zu einer völligen Neuausrichtung des
Marktes geführt: Ohne Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms ist
ein wirtschaftlicher Betrieb von Neuanlagen bzw. von Bestandsanlagen,
bei denen die Förderung ausläuft, nicht mehr möglich.
Nach Angabe des Bundesverbands Solarwirtschaft lassen sich aktuell zwei
von drei Kunden im Verkaufsgespräch zum Einsatz von Solarstromspeichern
beraten. Energiemanagement und Speicherung sind der Schlüssel zur
Wirtschaftlichkeit.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Typische Wärmebrücken in der Praxis erkennen und bewerten
− Pauschale Zuschläge beim EnEV-Nachweis
− Wärmebrückendetails nach DIN 4108 – Blatt 2, Gleichwertigkeitsnachweis
− Marktübersicht Programme zur Wärmebrückenberechnung
− Einstieg in eine marktübliche Software (Flixo)
− Berechnung von Psi-Werten anhand praxisnaher Beispiele
− Ermittlung von f-Werten
− Arbeiten mit Wärmebrückenkatalogen
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Überblick PV-Systeme
− Erneuerbare Energien Gesetz und EnEV, Einspeisevergütungen
− Einspeisemanagement, Pflicht zur Direktvermarktung
− Eigenverbrauch und Autarkie
− Kopplung mit Batteriespeichern
− Wirtschaftlichkeit und Argumentation beim Kunden
− Ausblick
Ihr Nutzen
Sie lernen, Wärmebrücken in einer marktüblichen Software detailliert zu
berechnen und somit die rechnerischen Werte zu minimieren. Dadurch
helfen Sie Ihren Kunden, Kosten zu sparen bzw. bessere Effizienzklassen,
z. B. für KfW-Effizienzhäuser zu erreichen.
Diese Fortbildung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen, Bauvorlageberechtigte, Planer und
weitere Interessierte
Voraussetzungen
Solide Kenntnisse im Bereich energieeffizienten Bauens,
z. B. Energieberaterausbildung, eigener Laptop für Berechnungen
(Software wird gestellt)
Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), Betreiber von PV-Anlagen,
Mitarbeiter Facility Management und andere Interessierte
Augsburg
04.06.2016
8 Ustd., Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
€ 80,00 inkl. Skripten
Augsburg
08.04.2016 bis 09.04.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BAU 522
Weißenhorn
04.11.2016 bis 05.11.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BUU 522
€ 250,00 inkl. Skripten und Demo-Softwareversion
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
Ihr Nutzen
In unserem Seminar lernen Sie, Photovoltaikanlagen durch intelligente
Steuerung von Haushaltsverbrauchern bzw. durch Energiespeicherung zu
betreiben. Dadurch ermöglichen Sie es Ihren Kunden, die wirtschaftlichen
Potenziale ihrer Anlagen voll auszuschöpfen.
. für
16 Ustd te
Lis
die EEE-
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 524
für
8 Ustd. e
List
die EEE-
TECHNIK
Elektrische Energiespeicher
Wohnraumbelüftung nach DIN 1946-6
Kursinhalt
Elektrische Energiespeicher ermöglichen es, Spitzen der Stromerzeugung
sowie des -bedarfs zu puffern. Mit einem intelligenten Einspeisemanagement
des selbst produzierten Stroms (z. B. aus PV, BHKW) kann die Wirtschaftlichkeit weiter deutlich gesteigert werden. Durch den Preisverfall der letzten
Jahre hat das Thema Elektrospeicher an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen
des Seminars vermitteln wir die Grundlagen elektrischer Energiespeicher
und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Aktueller Stand, Entwicklung dezentraler Energiespeicher
− Einsatzgebiete elektrischer und thermischer Energiespeicher
− Intelligentes Einspeisemanagement – Netzdienliche Photovoltaik
− Planung und Dimensionierung von Speichern und Komponenten
− Wirtschaftlichkeit, Argumentation beim Kunden
− Installation und Sicherheitsanforderungen
− Zusammenfassung und Trends
Ihr Nutzen
Sie lernen, Speicher und Komponenten unter Beachtung der Einbau- und
Sicherheitsanforderungen zu dimensionieren, und gewinnen einen Überblick
über aktuelle Modelle, Vorteile und Schwachstellen. Damit können Sie Ihre
Kunden in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht optimal zu den Zukunftsthemen dezentrale Energiespeicher und intelligentes Einspeisemanagement
beraten.
Kursinhalt
Die Raumluft von Gebäuden hat großen Einfluss auf die Gesundheit und das
Wohlempfinden ihrer Bewohner. Durch die zunehmend dichtere Ausführung
der Gebäudehülle wird der notwendige Luftwechsel über freie Lüftung meist
nicht mehr erreicht. Bautechnische Schäden, z. B. durch Schimmelbildung, sind
die unangenehme Folge dieser Entwicklung. Eine kontrollierte Wohnraumbelüftung hilft, möglichen Schäden vorzubeugen und Lüftungswärmeverluste
zu minimieren. Das Seminar bietet eine Übersicht über rechtliche Vorgaben,
technische Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile einzelner Verfahrensvarianten.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Einführung, Aufgabenstellung
− Grundlagen Raumluft, thermische Behaglichkeit
− Rechtliche Vorgaben
− Technische Grundlagen: Unterschied freie – kontrollierte Lüftung,
Verfahrensvarianten, Komponenten, Aufbau
− Erstellen von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6
− Grobdimensionierung und -planung von Lüftungsanlagen
− Energiebedarf, energetische Bewertung
− Schallschutz, Hygiene
− Zusammenfassung und Trends
Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Ihr Nutzen
Sie lernen, Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 zu erstellen, Anlagen grob
auszulegen und energetisch zu bewerten. Damit sind Sie in der Lage, Ihren
Kunden eine umfassende Beratung und Expertise zum Thema Lüftung zu
bieten.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), Fachwirte Gebäudemanagement,
Mitarbeiter Facility Management und andere Interessierte
Diese Fortbildung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude)
anerkannt.
Augsburg
11.06.2016
8 Ustd., Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), Meister, Techniker aus Bauund Ausbaugewerken
€ 90,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 526
für
8 Ustd. e
List
die EEE-
Weißenhorn
27.05.2016 und 28.05.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BUU 520
Augsburg
09.12.2016 und 10.12.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BAU 520
€ 180,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
. für
16 Ustd te
Lis
die EEE-
57
58
TECHNIK
Umwelttechnik
Infrarotheizungen –
Grundlagen und Einsatz
Neu
Kursinhalt
Elektrische Infrarotheizungen arbeiten nach dem Prinzip der Strahlungswärme.
Dadurch sind sie als alleiniges Heizsystem oder als Zusatzheizung in gut
gedämmten Neubau- und Sanierungsobjekten bestens geeignet. Neben
den technischen Grundlagen wird im Seminar vor allem auf die Anwendungsmöglichkeiten von Infrarotheizungen in der Praxis und die Wirtschaftlichkeit
solcher Systeme eingegangen.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Technische Grundlagen der Infrarotheizung
− Einsatzmöglichkeiten und -grenzen
− Auslegung und Platzierung der IR-Heizung
− Grundstücksauswahl und ideale Gebäudeform bei Neubauten
mit IR-Heizung
− Verknüpfung mit einer PV-Anlage und Batterie
− Kombination mit Lüftungsanlagen
− Beispielprojekte in Neubau und Sanierung
− Wirtschaftlichkeit, Förderung, Argumentation beim Kunden
Ihr Nutzen
Im Seminar lernen Sie, bei welchen Projekten Sie eine Infrarotheizung
technisch und wirtschaftlich sinnvoll einsetzen können.
Diese Fortbildung wird mit 6 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), Meister, Techniker aus Bauund Ausbaugewerken, Planer, Architekten, weitere Interessierte
Augsburg
19.03.2016
6 Ustd., Samstag, 9.30 bis 14.30 Uhr
22.10.2016
6 Ustd., Samstag, 9.30 bis 14.30 Uhr
€ 60,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 527
BAU 529
für
6 Ustd. e
List
die EEE-
Wärmepumpen – Basisseminar
Neu
Kursinhalt
Die Wärmepumpe wird oft als das Heizsystem der Zukunft bezeichnet.
Tatsächlich wurden bei gut einem Drittel der Eigenheim-Neubauprojekte
2013 Wärmepumpen verbaut. Auch für den Gebäudebestand kann ihr Einsatz
je nach Gebäudeart und vorhandener Anlagentechnik energieeffizient sein
und die hohen Kosten der Anschaffung rechtfertigen. Vor allem dort, wo ein
Austausch des vorhandenen Systems notwendig ist. Im Grundlagenteil lernen
Sie am ersten Tag die Funktion und Einsatzbereiche verschiedener Wärmepumpenarten (z. B. Luft-Wasser-, Sole-Wasser, Wasser-Wasser-WP), ihrer
Peripherie und Wirtschaftlichkeit kennen. Fachkräften, die sich verstärkt
in die Thematik einarbeiten wollen, empfehlen wir zusätzlich die Teilnahme
am zweiten Seminartag sowie am Vertiefungsseminar der SHK-Innung.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
Allgemeiner Teil (1. Tag):
− Wärmepumpen: Funktion, Prinzip, Arten
− Komponenten und Peripherie
− Kenngrößen, Kennzahlen, Rahmenbedingungen
− Grobdimensionierung und Überprüfung der Auslegung
− Rechtliche Rahmenbedingungen
− Wirtschaftlichkeit und Argumentation beim Kunden
Vertiefungsteil (2. Tag):
− Vertiefung Komponenten & Peripherie
− Gängige Kühlmittel und ihre Besonderheiten
− Hydraulischer Anschluss
− Exkursion bzw. Vor-Ort-Ansprache an verbauten Systemen
Ihr Nutzen
Sie lernen herstellerneutral die technischen Grundlagen, wirtschaftlichen und
rechtlichen Einsatzbereiche von Wärmepumpen kennen. Dadurch können Sie
aktuelle Technik und Marktentwicklung besser bewerten und Ihr Wissen in
Beratungen, Planung und beim Einbau für Ihre Kunden noch besser einsetzen.
Gegenüber der Konkurrenz heben Sie sich durch Ihr Fachwissen und Ihre
Kompetenz ab.
Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
Mitarbeiter in SHK- und Elektrounternehmen, (Gebäude-)Energieberater/
-innen (HWK), Planer und Architekten, Fachkräfte Gebäudemanagement und
Facility Management, weitere Interessierte
€ 80,00 für ersten Tag
€ 120,00 für beide Schulungstage
Augsburg
02.12.2016 bis 03.12.2016
8/12 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 636
für
8 Ustd. e
List
die EEE-
TECHNIK
Dämmen mit Nachwachsenden
Rohstoffen
Neu
Kursinhalt
In Zeiten energieeffizienten Bauens und Sanierens nimmt die Dämmung von
Gebäuden eine zentrale Rolle ein. Dabei stehen ausreichend Materialien aus
Nachwachsenden Rohstoffen zur Verfügung (z. B. Holzfaser, Hanf, Jute und
Zellulose), die eine gesunde und ökologische Alternative zu konventionellen
Dämmstoffen (Polystyrol, Mineralwolle etc.) darstellen. Sie sind gesundheitsfreundlicher in der Verarbeitung und im Einbau und schaffen für die Hausbewohner ein natürliches und gesundes Wohnraumklima. Sehr gute Ergebnisse
werden auch beim Schall- und sommerlichen Wärmeschutz erzielt. Dank neuer
Verfahren bei der Herstellung sind die Preise für naturnahe Dämmstoffe in
den letzten Jahren stetig gesunken.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Schwachstellen Gebäudehülle
− Vergleich unterschiedlicher Dämmmaterialien
− Dämmen mit Hanf und Jute in Dach, Wand und Fassade
− Einsatz von Holzfaserdämmstoffen bei Neubau und Sanierung
− Praktische Anschauungsbeispiele
− Wirtschaftlichkeit, Argumentation beim Kunden
Ihr Nutzen
Es werden verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes Nachwachsender
Rohstoffe in Dach-, Wand- und Fassadendämmung vorgestellt und auf ihre
bauphysikalischen Besonderheiten eingegangen. Sie lernen, die spezifischen
Vorteile der jeweiligen Materialien kennen und sie für Ihre Projekte einzusetzen.
Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
Mitarbeiter in Bau- und Ausbaugewerken, (Gebäude-)Energieberater/-innen
(HWK), weitere Interessierte
Augsburg
19.11.2016
9 Ustd., Samstag, 8.30 bis 16.30 Uhr
€ 90,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 533
Erfahrungsaustausch für
(Gebäude-)Energieberater/-innen
Kursinhalt
Die Energieberatung wird immer komplexer. Viele Aspekte und Schwierigkeiten der Beratung zeigen sich erst in der Praxis, wenn keine Hilfestellung zur
Verfügung steht. Knifflige Fragen fallen dabei zu allen Bereichen an: Ob der
allgemeine Wirrwarr mit Förderprogrammen, Einzelheiten der Wärmebrückenberechnung, der detaillierten Aufnahme von Objekten, ungeplante Posten
bei der Angebots- und Rechnungserstellung oder der eigenen Platzierung
am Markt – oft sind es kleine Fallstricke, die den wirtschaftlichen Ablauf
von Projekten gefährden.
Unter der Leitung und Moderation eines erfahrenen Energieberaters werden
verschiedene aktuelle Fragestellungen erörtert und geklärt. Sie haben die
Möglichkeit, eigene Beispiele und Fragen im Vorfeld einzureichen, die wir
dann gemeinsam erläutern.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Impulsvortrag zu einem aktuellen Thema der Energieberatung
− Ihre Fragen, eigenen praktischen Beispiele und Themenvorschläge
(können bis zum 25.06.2016 mitgeteilt werden)
− Erfahrungsaustausch und Dialog zu Wunschthemen
− Aufnahme von Vorschlägen zur Vorbereitung bis zur Folgeveranstaltung
Ihr Nutzen
Sie klären im Dialog mit anderen Beratern offene Fragen aus der Beratungspraxis und gewinnen so neue Sicherheit für Ihre Projekte. Sie knüpfen neue
Kontakte, die Ihnen helfen, sich im Einzelfall auch schnell und unkompliziert
zu neuen Fragen auszutauschen.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), weitere interessierte Energieberater
Augsburg
09.07.2016
5 Ustd., Samstag, 8.30 bis 12.30 Uhr
€ 50,00 inkl. Skripten
für
8 Ustd. e
List
die EEE-
Neu
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 535
59
60
TECHNIK
Umwelttechnik
Neues aus der Energieeinsparverordnung
Kursinhalt
Die Novellierung der Energieeinsparverordnung im Mai 2014 brachte eine
Reihe wichtiger Änderungen mit sich. Zum 01.01.2016 tritt die Verschärfung
der wichtigen Kenngrößen Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust in Kraft. Dies wird unter anderem Einfluss auf die Auswahl der
Heizungsanlage haben. Wer sich beruflich im Umfeld energetischen Bauens
und Sanierens bewegt, sollte den aktuellen Stand der EnEV und ihre
Umsetzung in die Praxis kennen.
Ihr Nutzen
Sie lernen aktuelle Förderprogramme zum Themenbereich Energieberatung –
z. B. der KfW-Bankengruppe – kennen und für Ihre Beratungsprojekte gewinnbringend einzusetzen.
Ihr Nutzen
Das Seminar informiert ausführlich über relevante Änderungen,
einzuhaltende Grenzwerte und Übergangsfristen der EnEV.
Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Diese Fortbildung wird mit 8 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), Meister, Techniker aus Bauund Ausbaugewerken, weitere Interessierte
BAU 326
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen, Planer, Meister, Techniker aus Bauund Ausbaugewerken, weitere Interessierte
Augsburg
22.04.2016
8 Ustd., Freitag, 8.30 bis 15.45 Uhr
€ 80,00 inkl. Skripten
€ 80,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
Kursinhalt
Bauherren und Eigentümern von Sanierungsobjekten und Neubauten stehen
eine Reihe von Förderprogrammen, z. B. der KfW-Bankengruppe zur Finanzierung ihres Vorhabens zur Verfügung. Einige dieser Programme sind nur
über Sachverständige bzw. Energieberater abrufbar. Im Seminar werden verschiedene aktuelle Förderprogramme und -möglichkeiten der KfW sowie des
10.000 Häuser-Programms vorgestellt.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Überblick KfW-Förderprogramme für Wohngebäude
− Förderungen BAFA und Wechselwirkungen auf KfW-Förderungen
− Zugangsvoraussetzungen und Förderhöhe
− Abhängigkeiten der Maßnahmen
− Qualifizierte Baubegleitung, Qualitätskontrolle
− 10.000-Häuser-Programm
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Historie EnEV
− Grundsätzliches, Geltungsbereich und Vollzug, Ausnahmen
− Was ist beim EEnWG zu beachten?
− Berechnungsverfahren der EnEV
− DIN V 18599: energetische Bewertung von Gebäuden
− Bilanzierung und Referenzgebäude
− Neue Grenzwerte ab Januar 2016
− Auswirkungen auf Neubau und Sanierung
Augsburg
21.04.2016
8 Ustd., Donnerstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
Aktuelle Förderprogramme
für Energieberater/-innen
für
8 Ustd. e
List
die EEE-
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 327
für
8 Ustd. e
List
die EEE-
TECHNIK
Energetische Sanierungskonzepte
(BAFA-Nachschulung)
Kursinhalt
Im Rahmen der Nachschulung werden wesentliche Aspekte bei der Erstellung
eines energetischen Sanierungskonzepts unter Einbeziehung einschlägiger
Bundesförderprogramme vorgestellt. Diese kommen z. B. für eine Sanierung
zum KfW-Effizienzhaus oder bei der Aufstellung eines Maßnahmenfahrplans
für eine umfassende energetische Sanierung zum Einsatz.
Um Förderanträge für die Vor-Ort-Beratung stellen zu können, müssen
(Gebäude)-Energieberater/-innen beim BAFA (Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle) registriert sein. (Gebäude-)Energieberater, die ihre
Ausbildung vor dem 01.01.2013 abgeschlossen haben und bisher noch
nicht in der Liste des BAFA registriert waren, müssen eine Nachschulung
im Umfang von mindestens 16 Unterrichtseinheiten absolvieren, um eine
erstmalige Registrierung zu erzielen.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− EnEV 2014, Anwendung in der Praxis
− KfW-(Effizienzhaus-) und BAFA-Förderungen im Detail
− Einsatz erneuerbarer Energien für Sanierungsprojekte
− Energetische Schwachstellen (Wärmebrücken, Luftdichtheit etc.):
Planung und Ausführung im Detail
− Erstellen eines energetischen Sanierungskonzepts: Maßnahmenplan
mit bautechnischen Abläufen und sinnvoller Abfolge der Einzelschritte
− Einbeziehung der einzelnen Förderprogramme in die Wirtschaftlichkeit
der geplanten Sanierung
Ihr Nutzen
Sie lernen, Sanierungskonzepte zu entwickeln und diese bei Sanierungsprojekten erfolgreich für eine energetische und wirtschaftliche Beratung einzusetzen.
Die Teilnahme am Seminar berechtigt Energieberater mit oben genannter
Einschränkung zur erstmaligen Registrierung beim BAFA und damit verbunden, Förderanträge für die Vor-Ort-Beratung zu stellen.
Die erworbenen Kenntnisse können Sie bei Sanierungsprojekten erfolgreich
im Sinne einer energetischen und wirtschaftlichen Beratung umsetzen.
Diese Fortbildung wird mit 16 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen, die ihre Weiterbildung vor dem
01.01.2013 abgeschlossen haben und bisher noch nicht beim
BAFA registriert waren, Planer, Baufachpersonal.
Augsburg
29.04.2016 bis 30.04.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
€ 170,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
Neu
Zertifizierte/-r
Passivhaushandwerker/-in
Kursinhalt
Passivhäuser nehmen innerhalb energieeffizienter
Wohngebäude eine herausragende Stellung ein.
Hier sind die Prinzipien der Luftdichtheit, der Auswahl richtiger Bauteile, Dämmung und Anlagentechnik so weit perfektioniert, dass sie mit einem
Minimum an Energieverbrauch auskommen. Das
Konzept hat sich seit vielen Jahren bei Neubau und
in abgeschwächter Form bei Modernisierungen bewährt, gleichzeitig erfordert
es umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Ausführung.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Grundlagen der Passivhausbauweise
− Luftdichte Ausführung von Gebäuden und Bauteilen, Luftdichtheitsprüfung
− Bauablauf und Gewerkeschnittstellen in Passivhäusern
− Effiziente Wärmedämmung
− Auswahl und Einbau energieeffizienter Fenster
− Wärmebrücken, Minimierung von Wärmebrücken
− Wärmeversorgung und Lüftung
− Besichtigung Passivhausprojekte und praktische Anschauungsbeispiele
Ablauf
Das Seminar wird mit zwei Vertiefungsrichtungen durchgeführt. Nach dem
Grundlagenteil können Teilnehmer ihr Wissen im Bereich Gebäudehülle oder
alternativ Gebäudetechnik weiter ausbauen. Die Prüfung kann entweder im
besuchten Vertiefungsschwerpunkt oder in beiden Modulen abgelegt werden.
Für die Prüfung fallen zusätzliche Kosten in Höhe von 140,00/190,00 € für
einen/beide Vertiefungsschwerpunkt(e) an.
Ihr Nutzen
In unserem Lehrgang vermitteln wir die Grundlagen der Passivbauweise
und gehen anhand vieler praktischer Beispiele auf Ausführungsdetails ein.
Entsprechend Ihrer fachlichen Ausrichtung – Gebäudehülle oder Anlagentechnik – können Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenz gewerkeübergreifend
ergänzen und bei künftigen Passiv- oder Niedrigenergiehausprojekten einsetzen. Ihre Teilnahme berechtigt bei bestandener Prüfung, den Titel und
das Logo „Zertifizierter Passivhaushandwerker“ zu führen. Über den Eintrag
in die Liste des Passivhausinstituts signalisieren Sie Ihren hohen Qualitätsstandard gegenüber Planern und Architekten. Regional können Sie sich über
das Klimaschutznetzwerk der HWK Schwaben präsentieren und vernetzen.
Diese Fortbildung wird mit 40 Unterrichtseinheiten für die EnergieeffizienzExpertenliste für Förderprogramme des Bundes (Wohngebäude) anerkannt.
BAU 532
. für
16 Ustd te
Lis
die EEE-
Zielgruppe
Meister, Techniker und Gesellen aus Bau- und Ausbaugewerken:
Maurer, Maler, Zimmerer, Schreiner, Glaser, Elektriker, Fachkräfte SHK;
(Gebäude-)Energieberater/-innen, weitere Interessierte
Augsburg
22.10.2016 bis 18.11.2016
40 Ustd., Teilzeit, Donnerstag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BAU 615
€ 550,00 inkl. Skripten, zzgl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
. für
40 Ustd te
Lis
die EEE-
61
62
TECHNIK
Umwelttechnik
Bilanzierung von Gebäuden
nach DIN V 18599
Neu
Kursinhalt
Ab der EnEV 2007 sind Nachweise für Nichtwohngebäude auf der Grundlage
der Normenreihe DIN V 18599 zu führen. Für Wohngebäude wurde mit
der EnEV 2009 ein vereinfachtes Bilanzierungsverfahren nach DIN V 18599
eingeführt, das bei Objekten mit Kühlung und Lüftung verbindlich ist.
Der Kurs baut auf der Weiterbildung zum (Gebäude-)Energieberater für Wohngebäude auf. Nach einer Einführung in Grundlagen und Methodik lernen Sie
in der Softwareschulung, Projekte nach der DIN V 18599 zu bilanzieren und
zu berechnen.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes,
der Baukonstruktion und der technischen Anlagen
− Beurteilung der Gebäudehülle
− Beurteilung von Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlagen
− Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen
zur Kühlung
− Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
− Erbringen der Nachweise
− Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen
einschließlich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
− Abschlussprüfung
Ihr Nutzen
Sie lernen Nachweise für Wohn- und Nichtwohngebäude nach DIN V 18599
zu erstellen. Als (Gebäude-)Energieberater (HWK) vertiefen Sie so Ihr Wissen,
das Sie sich im Bereich Wohngebäude aufgebaut haben. Ingenieure und
Architekten, die bereits eine Weiterbildung zum Energieberater für Wohngebäude absolviert haben, erlangen über die Teilnahme am Seminar die
Berechtigung zur Nachweisführung für Nichtwohngebäude.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), Bauingenieure und Architekten
Voraussetzung
Abgeschlossenen Weiterbildung zum (Gebäude-)Energieberater
(oder vergleichbar) für Wohngebäude, eigener Laptop für die
Softwareschulung (Software wird gestellt).
Sachkundenachweis Schimmelpilzsanierung in Innenräumen
Kursinhalt
Schimmelpilz in Innenräumen stellt für die Bewohner der betroffenen Gebäude eine gesundheitliche Gefährdung dar. Zudem kann die Bausubstanz
der Gebäude beeinträchtigt oder sogar geschädigt werden. Die Gründe für
Schimmelpilzbildung sind vielfältig, meist lassen sie sich aber auf die ungenügende Auswahl und Ausführung von Bauteilen oder auf falsches Nutzerverhalten zurückführen. Dabei kann eine Sanierung vorhandener Schäden
nur von Bestand sein, wenn die Ursachen der Schimmelpilzbildung erkannt
und behoben wurden. Im Seminar werden die bauphysikalischen und biologischen Ursachen der Schimmelentstehung vorgestellt. Weiterführend
werden Methoden aufgezeigt, mit der vorhandene Schäden beseitigt und
künftig vermieden werden können.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Typische Bauschäden durch Schimmel
− Bauphysikalische Grundlagen
(Feuchte- und Wärmeschutz, Lüftungsverhalten)
− Mikrobiologischer Befall und Schadensbilder
− Probenahme und Bewertung des mikrobiologischen Befalls
− Baukonstruktive und biologische Ursachen der Schimmelentstehung
− Rechtliche Grundlagen, Richtlinien für die Bewertung und Sanierung
von Schimmelschäden inkl. Arbeitsschutzmaßnahmen
− Ablaufplan Sanierung, begleitende Maßnahmen
− Abschlussprüfung
Ihr Nutzen
Sie lernen die Ursachen für Schimmelpilzbildung kennen und im Einzelfall
zu bewerten. Dadurch sind Sie in der Lage, einen Ablaufplan für die Sanierung
vorhandener Schäden und ein Konzept zu erstellen, das künftigem Schimmelpilzbefall vorbeugt.
Zielgruppe
Meister, Techniker und Gesellen in Bau- und Ausbaugewerken,
(Gebäude-)Energieberater/-innen, weitere Interessierte
Augsburg
17.06.2016 bis 18.06.2016
16 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
€ 280,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
Referent
Hans Strobel, Dipl.-Physiker, Energieberater
Augsburg
03.06.2016 bis 18.06.2016
40 Ustd., Freitag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
€ 570,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 618
Neu
BAU 521
. für
16 Ustd te
Lis
die EEE-
TECHNIK
Energiekosten senken in kleinen
und mittleren Unternehmen
Sachkundenachweis Beleuchtung
Kursinhalt
Dank der Spitzenausgleichs-Effizienzverordnung (SpaEfV) können kleine und
mittlere Unternehmen (KMU) des produzierenden Gewerbes einen Teil Ihrer
Energiekosten kompensieren. Hierfür müssen sie nachweisen, dass sie ihre
Energieeffizienz durch Einhaltung der Anforderungen an ein Energieaudit oder
nach Anlage 2 der SpaEfV verbessern. Alternativ steht auch die Möglichkeit
offen, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Motivation Energieeffizienz
− Erfassung und Analyse eingesetzte Energieträger und Energieverbraucher
− Rechtliche Vorgaben, Rahmenbedingungen für KMU
− Einführung alternativer Energieeffizienzsysteme in Unternehmen
− Aufbau von Messsystemen zum Nachweis der Energieeffizienz
− Einsparpotenziale
− Energiemanagementsysteme: DIN EN ISO 50001, DIN EN 16247, SpaEfV
− Nachweisführung, Testate
Ihr Nutzen
In unserem Seminar lernen Sie zunächst, Energieverbraucher in Unternehmen
zu erkennen und zu bewerten sowie Einsparpotenziale umzusetzen. Somit
können Sie in jedem Fall Energiekosten einsparen. Wir vermitteln die
rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die notwendigen Schritte zur
Erfassung und Dokumentation der Energieverbraucher in KMU. Das gewonnene Know-how können Sie als externer Berater oder intern als Energiebeauftragter im eigenen Unternehmen einsetzen.
Zielgruppe
(Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK), Energiebeauftragte in KMU,
Geschäftsführer in kleinen und mittleren Unternehmen
Augsburg
06.05.2016 bis 07.05.2016
16 Ustd., Freitag und Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
BAU 525
€ 240,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
. für
16 Ustd te
Lis
die EEE-
Kursinhalt
Unternehmer und Betreiber von Produktionsstätten sind dazu angehalten,
Unfall- und Gesundheitsgefahren durch mangelnde oder unzureichende
Beleuchtung der Arbeitsstätten zu minimieren. Die rechtlichen Grundlagen
zur künstlichen Beleuchtung des Arbeitsplatzes sind in der ASR A 3.4 in
Verbindung mit der DIN 12464 und weiteren technischen Regeln verankert.
Zu den Forderungen der BGG 917 gehört unter anderem die Prüfung und
Bewertung von Beleuchtungsanlagen vor Inbetriebnahme, nach Änderungen
und Instandsetzungen sowie mindestens alle drei Jahre. Diese Überprüfung
soll durch einen Sachkundigen erfolgen. Hierzu zählen neben Personen, die in
der lichttechnischen Planung und Überprüfung tätig sind, auch ausgebildetes
Fachpersonal, sofern es eine erfolgreiche Teilnahme an einem entsprechenden
Fachseminar nachweisen kann.
Die Inhalte des Seminars im Einzelnen
− Vorschriften und Regeln
− Lichttechnische Grundlagen
− Gütemerkmale der Beleuchtung
− Merkmale für die Auswahl und Beurteilung von Lampen und Leuchten
− Berechnung der Leuchtenanzahl
− Leuchtenanordnung
− Beurteilung bestehender Beleuchtungsanlagen
− Messen der Beleuchtungsstärke
− Praktische Elemente und Übungen
Ihr Nutzen
Die erfolgreiche Teilnahme am Sachkundelehrgang berechtigt zur Prüfung
und Bewertung von Beleuchtungsanlagen im Sinne der BGG 917. Durch die
Themenvielfalt der Ausbildung erwerben Sie umfangreiches Wissen zu Licht
und Lichttechnik, das Sie auch in anderen Bereichen, beispielsweise in der
Lichtplanung, kompetent umsetzen können.
Zielgruppe
Fachpersonal Gebäudemanagement, (Gebäude-)Energieberater/-innen (HWK),
Energiebeauftragte
Augsburg
10.11.2016 bis 12.11.2016
27 Ustd., Donnerstag bis Samstag, 8.30 bis 15.45 Uhr
€ 490,00 inkl. Skripten
Ansprechpartner
Andrei Leporda, Tel. 0821 3259-1324
E-Mail: [email protected]
BAU 627
. für
24 Ustd te
Lis
die EEE-
63
TECHNIK
64
Umwelttechnik
Faserverbund
Abscheidetechnik – Leichtflüssigkeitsabscheider
nach DIN 1999-100
Kursinhalt
Ökologische und rechtliche Grundlagen bei der Einleitung wassergefährdender Stoffe, Definition wassergefährdender Stoffe, Eigenschaften von Abwasserinhaltsstoffen sowie von Reinigungsmitteln und deren Auswirkungen auf
die Umwelt, chemische und physikalische Vorgänge in der Abscheideranlage,
Grundlagen des Wasserrechts auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene,
Technik und Funktion einer Abscheideranlage, Komponenten einer Abscheideranlage, verschiedene Bauarten, Funktionsweise der Anlagenteile, neue
Abscheidersysteme, Überhöhung, Alarmanlage, Bemessen und Einbau von
Anlagen, Aufbau der DIN 1999, Planung und Dimensionierung von Anlagen
(Ermittlung der Schmutzwassermenge, Regenspende, Nenngröße), Genehmigungsverfahren, Einbau und Inbetriebnahme, Betriebsstörungen, ErsteHilfe-Maßnahmen, Entsorgung und Wartung, Praxisbericht. Sie erwerben
hiermit den vom Gesetzgeber geforderten Nachweis der Sachkunde für
die Eigenüberwachung von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach
DIN 1999-100.
Zielgruppe
Unternehmer und Führungskräfte aus Handwerksbetrieben, insbesondere
Kfz-Betrieben, Tankstellen usw., die einen Abscheider nutzen.
Augsburg
31.05.2016
8 Ustd., Dienstag, 9 bis 16.30 Uhr
11.10.2016
8 Ustd., Dienstag, 9 bis 16.30 Uhr
€ 190,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAU 314
BAU 315
Grundlagen Faserverbundwerkstoffe CFK
Kursinhalt
Faserverbundstoffen aus Carbon gehört die Zukunft. Sie sind schon jetzt
als Werkstoff aus Produktionsprozessen nicht mehr wegzudenken. Besonders
attraktiv sind die CFK wegen ihrer hervorragenden Festigkeit und ihrer vergleichsweisen Leichtigkeit zu Stahl und selbst zu Aluminium. Über die Jahre
hinweg haben sich zahlreiche faszinierende Einsatzgebiete und auch Verarbeitungsverfahren entwickelt.
Verschaffen Sie sich in diesem Seminar einen Überblick über den Werkstoff
der Zukunft und seine Einsatzgebiete
−Einführung in die Technologie von Verstärkungsfasern:
Glasfasern, Keramik, Aramide, Carbon (CFK)
−Aufbau von Carbonfaserverbundstoffen, Herstellungsverfahren
und Eigenschaften
−Verwendung und Weiterverarbeitung: Duroplast- und Thermoplast­
verfahren, Prepregs, Autoklav, Harze, Klebstoffe, Formenbau
− Markt, Anwendungen und Praxisbeispiele
Zielgruppe
Führungskräfte/Meister aus dem metall-, kunststoff- und holzverarbeitenden
Gewerbe
Augsburg
12.11.2016
8 Ustd., Samstag, 8.30 bis 16 Uhr
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAF 412
TECHNIK
Gebäudemanagement
Faserverbund-Know-how für die Praxis
Kursinhalt
Dieser Lehrgang bietet vertieftes Wissen zum Einsatz von Faserverbundwerkstoffen als alternativem oder kombiniertem Werkstoff in Betrieben des metall-,
kunststoff- und holzverarbeitenden Gewerbes. Dadurch sind die Teilnehmer
in der Lage, die folgenden Fragen und Überlegungen, bezogen auf ihr Gewerk
fach- und sachgerecht zu beurteilen:
Voraussetzung/Umsetzung
− Die anschließende Umsetzung des gedachten und berechneten Bauteils
−Voraussetzung für den Bau von CFK-Bauteilen und
die damit einhergehende Umstellung des Betriebs
−Praktische Beispiele in der Auslegung, Dimensionierung
und Dauerfestigkeit von CFK-Bauteilen
Materialverbindungen
− Das Kleben als Verbindung
− Die Verschraubung
− Lassen sich diese Werkstoffe verstemmen?
−Sind Schweißverbindungen angebracht oder
wo könnten diese angewendet werden?
− Warum nicht ganz auf Verbindungen verzichten?
Schaffen Sie sich ein neues Betätigungsfeld mit dieser berufsbegleitenden
Weiterbildung, die Sie befähigt, auf dem chancenreichen Markt der Dienst­­l­eistungen „rund um die Immobilie“ erfolgreich zu bestehen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem metall-, kunststoff- und holzverarbeitenden Gewerbe
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
Eine zentrale Rolle spielt der strategische Ansatz, Gebäude, Liegenschaften
und betriebliche Abläufe ganzheitlich zu betrachten. Ziele der koordinierten
Abwicklung von Prozessen sind dabei u. a.
− Senkung der Betriebskosten
− Optimierung der Personalkosten
− Verfügbarkeit der technischen Einrichtungen
− langfristiger Werterhalt von Gebäuden und Anlagen.
Mit der ganzheitlichen Betrachtung der technischen, infrastrukturellen
und kaufmännischen Aufgaben wird auch das Handwerk angesprochen.
Erfahrungen aus der Praxis
€ 160,00
Kursinhalt
Durch die zunehmende Auslagerung verschiedener Aufgaben eines Unter­
nehmens wächst der Markt für Dienstleistungen „rund um die Immobilie“.
Mit der klassischen Arbeit des Hausmeisters hat der Gebäudemanager jedoch
nur wenig gemeinsam. Vielmehr findet der Gebäudemanager im gesamten
Lebenszyklus einer Immobilie – von der Planung bis zum Rückbau – seine
verantwortungsvollen Aufgaben.
Das Gebäudemanagement umfasst alle Lebenszyklen hinsichtlich der
effizienten Planung, Projektierung, Realisierung und Bewirtschaftung/Nutzung
von Wohnungs-, Verwaltungs- und Gewerbeimmobilien etc.
Werkstoffkunde
− Kohlefasern, ihre Eigenschaften und ihr Preis
− In welcher Form liegt die Faser vor?
− Mit welchem Harz lässt sie sich am besten ummanteln?
− Gewinnung, Fertigung und Recycling
Augsburg
26.11.2016
8 Ustd., Samstag, 8.30 bis 16 Uhr
Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)
BAF 420
Voraussetzung
Abschluss als Meister oder vergleichbare Qualifikation aus dem Bau- oder
Ausbau-, SHK- oder Elektrohandwerk, Betriebswirte, Ingenieure, Architekten,
Techniker
Zielgruppe
Angesprochen werden Handwerker, Planer, Immobilienfachleute und
Objektverwalter, deren Tätigkeitsfelder im Lebenszyklus einer Immobilie
liegen, d. h. von der Planung bis zum Rückbau.
Augsburg
22.01.2016 bis 14.05.2016
240 Ustd., Freitag, 16 bis 21 Uhr
und Samstag, 8 bis 15.30 Uhr
20.01.2017 bis 20.05.2017
240 Ustd., Freitag, 16 bis 21 Uhr
und Samstag, 8 bis 15.30 Uhr
€ 1.695,00 inkl. Skripten, z. T. in digitaler Form,
zzgl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAG 511
BAG 510
65
66
TECHNIK
Gebäudemanagement
Qualifizierte/-r Hauswart/-in –
Qualifizierte/-r Haustechniker/-in (HWK)
Professionelle Verwaltung von
Immobilieneigentum und Liegenschaften
Kursinhalt
Als erster Ansprechpartner des Mieters vor Ort kommt dem/der Hauswart/-in/
Haustechniker/-in eine weitaus wichtigere Rolle zu als oft angenommen. Sie
sind die Visitenkarte des Vermieters, der Hausverwaltung bzw. des Eigen­
tümers. Sie haben es in der Hand, unerwünschte Situationen zu vermeiden
oder bei Problemen frühzeitig entgegenzusteuern.
Als Vertreter des Vermieters sollen Sie Schaden vom Bauwerk und seinen
Bewohnern abhalten und in der Lage sein, rasch einzuschätzen, ob und wo
professionelle Hilfe zur Problembehebung notwendig ist. Nicht zuletzt deshalb
werden für diese Funktion gerne Personen mit handwerklichem Hintergrund
oder Geschick eingesetzt.
Häufig fehlen diesen jedoch die tieferen Kenntnisse der Gebäudebewirtschaftung und -verwaltung. Hier setzt die Weiterbildung zum/zur Qualifizierten
Hauswart/-in – Qualifizierten Haustechniker/-in (HWK) an. Erwerben Sie alle
notwendigen Rundumkenntnisse für diese verantwortungsvolle Aufgabe und
steigern Sie damit Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Kursinhalt
Die Verwaltung von Eigentumsimmobilien stellt eine umfangreiche Aufgabe
dar, die sich nicht einfach „nebenbei“ erledigen lässt. Nach Abschluss dieser
praxisbezogenen Weiterbildung sind Sie in der Lage, Ihre eigenen oder fremde
Immobilien bzw. Liegenschaften erfolgreich und sicher zu verwalten, deren
Wert zu steigern sowie Ihr Risiko zu minimieren.
Die Inhalte des Lehrgangs im Einzelnen
− Kommunikation und Service
−Vermietungspraxis
− Betriebs- und Heizkosten
− Verkehrssicherungspflichten und Betreiberhaftung
− Exkurs: Brandschutz und -vorbeugung
− Haus- und Gebäudetechnik
− Exkurs: Energieeffizienz in Wohn- und Gewerbebauten
− Umgang mit Schadstoffen
−Exkurs: Schimmel in Gebäuden –
erste Gefährdungsbeurteilung und Abhilfe
Zielgruppe
Handwerksunternehmen, Familienbetriebe und Personen mit Immobilien­
eigentum, Eigentümer von Firmenliegenschaften, Geschäfts-/Privathäusern,
vermieteten und verpachteten Anwesen, Unternehmen, die Teilflächen
vermieten bzw. untervermieten.
Augsburg
14.11.2016 bis 07.12.2016
32 Ustd., Montag und Mittwoch, 18 bis 21.15 Uhr
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Handwerk
Personen mit handwerklicher Ausbildung können das Zusatzmodul Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Handwerk zum Sonderpreis buchen.
Eine Teilnahme für Personen ohne handwerkliche Ausbildung ist leider nicht
möglich.
Zertifikat
Qualifizierte/-r Haustechniker/-in (HWK): mindestens Geselle/Gesellin mit
handwerklicher/technischer Ausbildung; Personen ohne handwerkliche/
technische Ausbildung erhalten das Zertifikat Qualifizierte/-r Hauswart/-in
(HWK)
Zielgruppe
Personen mit handwerklicher/technischer Ausbildung, insbesondere Schreiner,
alle Elektro- und Metallberufe, Gebäudereiniger sowie Personen mit nicht
handwerklicher Ausbildung, z. B. Reinigungskräfte mit technischem Interesse
Augsburg
18.04.2016 bis 27.06.2016
80 Ustd., Montag und Mittwoch, 17.15 bis 21.15 Uhr
12.09.2016 bis 21.11.2016
80 Ustd., Montag und Mittwoch, 17.15 bis 21.15 Uhr
€ 790,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
− Objektbewirtschaftung, Objektcontrolling
− Neuvermietung, Mieterwechsel, Mietersuche
− Abwicklung von Mietverhältnissen
− Betreuung laufender Mietverhältnisse
− Möglichkeiten der Kostenoptimierung
− Korrespondenz, Mietverträge, Übergabeprotokolle
− Technische Instandhaltung, Werterhalt
−Mieterhöhungsmöglichkeiten
− Abrechnung von Betriebskosten, Erfassung von Heizkosten
−Immobilienwirtschaftliche Buchhaltung (Mieteingänge, Mietkautionen,
Betriebskostenabrechnungen, Heizkosten, Kleinstreparaturen ...)
BAG 410
BAG 411
€ 310,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAG 412
TECHNIK
Professionelles Reporting und Dokumentation
für Hausmeister/Haustechniker/-innen
Kalkulation für Gebäudereiniger/-innen
Kursinhalt
Eigentum verpflichtet – Hinter dieser Behauptung steckt unter anderem die
Verpflichtung zur Dokumentation von durchgeführten Arbeiten im Rahmen
der Betreiberhaftung. Häufig werden hierfür die Arbeiten auf den Hausmeister
oder Haustechniker übertragen. In diesem Lehrgang wird das bewusste
Wahrnehmen des Verantwortungsbereichs geweckt sowie das Erstellen von
rechtssicheren Nachweisen und Reportings der anfallenden Arbeiten erlernt.
Kursinhalt
I. Organisation der Gebäudereinigung:
Angebotsbearbeitung, Organisation der Reinigung
− Definition „Betreiberhaftung“
− Dokumentation mit den dazugehörigen Vorgaben
−Strukturierung
−Methodik
− Zeitersparnis durch gezielten Einsatz moderner IT
−Maßnahmen/Vorlagen
− Praxisübungen; teilweise in Gruppenarbeit
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in MS Excel
Zielgruppe
Unternehmer/-innen aus der Gebäudereinigung und Hausmeisterdienste –
max. 12 Teilnehmer/-innen mit Excel-Grundkenntnissen
Zielgruppe
Verantwortliche aus Handwerksunternehmen, Personen mit Immobilien­
eigentum, Eigentümer von Firmenliegenschaften, Geschäfts-/Privathäusern,
vermieteten und verpachteten Anwesen, Firmen, die Teilflächen vermieten
bzw. untervermieten.
Augsburg
14.10.2016
8 Ustd., Freitag, 9 bis 16 Uhr
€ 130,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
II. Kalkulation von Gebäudereinigungsangeboten:
Allgemeine Grundlagen der Kostenrechnung, Auftragskalkulation,
tarifliche Grundlagen, Kalkulation am Beispiel eines Musterobjekts
BAG 310
Augsburg
Termine auf Anfrage
16 Ustd., Dienstag und Samstag, 9 bis 16 Uhr
€ 95,00 inkl. Skript
Ansprechpartnerin
Louisa Marczewski, Tel. 0821 3259-1355
E-Mail: [email protected]
BAW 302
67
TECHNIK
68
Gebäudemanagement
Weitere Lehrgänge
Berufliche Teilqualifizierung im Bereich
Gebäudereinigung
Kursinhalt
Ihnen werden grundlegende Kenntnisse in Theorie und Praxis
in der Gebäudereinigung vermittelt:
Kursinhalt
Das Sichern von Ladung ist auch für Handwerksbetriebe durch zahlreiche
Verordnungen nicht nur vorgeschrieben, sondern erfordert auch eine
entsprechende Sachkenntnis und legt Verantwortlichkeiten fest.
I. Auszüge wichtiger Gesetze und Vorschriften:
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), persönliche Schutzausrüstung,
Schutzbrille, Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe,
Auszug aus der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
II. Hygiene:
Grundlagen der Hygiene, Bakterien, Pilze, Viren, Hygiene im Betrieb,
Sanitärbereich, Vierfarbsystem
Zielgruppe
Unternehmer/-innen sowie Beschäftigte aus der Gebäudereinigung
Ansprechpartnerin
Louisa Marczewski, Tel. 0821 3259-1355
E-Mail: [email protected]
Ladungssicherung muss also nicht „teuer“ sein.
Vermeiden Sie Verstöße gegen das Straßenverkehrsrecht und die damit
verbundenen Bußgelder sowie entsprechende Einträge in Flensburg.
Verschaffen Sie sich Rechtssicherheit und erkennen Sie die Abgrenzung
zur BKrFQV.
IV. Belagsarten:
PVC, Linoleum, Elastomer (Gummi)
Bodenanalyse (Nadelprobe)
€ 295,00 inkl. Skript
Probleme bereitet vielfach die Anwendung der richtigen Sicherungsmethode
für die jeweilige Kombination aus Ladegut und Fahrzeug. Dabei reichen oft
schon wenige einfache Mittel aus, um einen messbaren Verbesserungseffekt
zu erzielen.
Welche Mittel und Methoden die richtigen sind, erfahren Sie in diesem
Seminar.
III. Grundlagen:
Grundlagen der Reinigung, Reinigungsgeräte und -maschinen,
zweistufiges Wischverfahren, Reinigungsfaktoren, Wasser, Tenside,
pH-Wert, Dosierung von Chemie
Augsburg
Termine auf Anfrage
48 Ustd., Freitag, 14 bis 19 Uhr
und Samstag, 8 bis 13 Uhr
Ladungssicherung für Handwerksbetriebe
BAW 301
Die Inhalte – gem. VDI 2700 Blatt 5 – des Seminars im Einzelnen:
− Rechtliche Grundlagen
− Physikalische Grundlagen
− Technische Vorschriften, Teil 1
− Technische Vorschriften, Teil 2
− Arten der Ladungssicherung
− Bedarfsorientierte Themen nach Teilnehmerwunsch
Dieses Seminar gilt auch als Weiterbildungsnachweis gem. BKrFQG.
Diese Weiterbildungsnachweise müssen alle Kraftfahrer künftig vorweisen,
die überwiegend Güterbeförderung mit den Führerscheinklassen C1, C1E,
C und CE durchführen.
Zielgruppe
Monteure und alle Fahrzeugführer/-innen im (Handwerks-)Betrieb
Augsburg
30.04.2016
9 Ustd., Samstag, 8.30 bis 16.30 Uhr
24.09.2016
9 Ustd., Samstag, 8.30 bis 16.30 Uhr
€ 90,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAW 514
BAW 515
TECHNIK
Recht und Gesundheit im Straßenverkehr –
Sozialvorschriften
Heavy Metal I – Englisch für
Metallberufe leicht gemacht
Kursinhalt
Im Nahbereich können Sie als Handwerksunternehmen bei den Lenk- und
Ruhezeiten die sogenannte Handwerkerregelung in Anspruch nehmen.
Sobald jedoch diese Regelung nicht in Anspruch genommen wird, müssen
die Lenk- und Ruhezeiten gem. EU VO 561/2006 voll umfänglich beachtet
werden.
Kursinhalt
Neben den klassischen Aufgaben bieten in der globalisierten Welt die
internationale Zusammenarbeit und der Montageeinsatz ein häufiges
Betätigungsfeld für „Metaller“. Hierfür sind Kenntnisse der grundlegenden
Fachvokabeln unabdingbar.
Das Arbeitszeitgesetz muss in jedem Fall beachtet werden. Seit September
2006 wurde das Fahrpersonal im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes mit dem
§ 21a explizit aufgeführt. Das Arbeitszeitgesetz wird aber häufig nicht in
Verbindung mit den Lenk- und Ruhezeiten gesehen. Das kann ein großer
Fehler sein!
Erarbeiten und verstehen Sie in kurzer Zeit die wichtigsten Fachbegriffe
und Redewendungen aus dem Metallhandwerk in englischer Sprache
und machen Sie sich so fit für den internationalen Markt.
Voraussetzung
Grund-/Schulkenntnisse Englisch wünschenswert
Im Rahmen dieses Seminars werden auch die neuesten Verkehrsregeln
inklusive dem ab 1. Mai 2014 gültigen Punktesystem bzw. Bußgeldkatalog
besprochen.
Zielgruppe
Gesellen und Meister/Ausbilder/-innen aus allen Metallberufen,
alle Interessierten
Informieren Sie sich in diesem Seminar über die aktuelle Gesetzeslage und
verschaffen Sie sich Rechtssicherheit.
Augsburg
20.06.2016 bis 20.07.2016
20 Ustd., Montag und Mittwoch, 17.30 bis 19 Uhr
Dieses Seminar gilt auch als Weiterbildungsnachweis gem. BKrFQG.
Diese Weiterbildungsnachweise müssen alle Kraftfahrer künftig vorweisen,
die überwiegend Güterbeförderung mit den Führerscheinklassen C1, C1E,
C und CE durchführen.
Zielgruppe
Monteure und alle Fahrzeugführer/-innen im (Handwerks-)Betrieb
Augsburg
11.06.2016
9 Ustd., Samstag, 8.30 bis 16.30 Uhr
22.10.2016
9 Ustd., Samstag, 8.30 bis 16.30 Uhr
€ 90,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAW 412
€ 190,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAW 512
BAW 513
Heavy Metal II – Englisch für
Metallberufe leicht gemacht
Kursinhalt
Verbinden Sie das im Lehrgang Heavy Metal I erlernte Vokabular mit Ihren
bereits vorhandenen Englischkenntnissen und kommunizieren Sie in ganzen
Sätzen.
Hierfür üben Sie realistische Alltagssituationen am Arbeitsplatz, passgenau
auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Abschließend buchen Sie eine Unterkunft
(booking a room) und bewerben sich um eine Stelle im Ausland (applying for
a job).
Voraussetzung
Grund-/Schulkenntnisse Englisch
Zielgruppe
Gesellen und Meister/Ausbilder/-innen aus allen Metallberufen,
alle Interessierten
Augsburg
19.09.2016 bis 12.10.2016
20 Ustd., Montag und Mittwoch, 17.30 bis 20 Uhr
€ 190,00
Ansprechpartnerin
Pia Strunz, Tel. 0821 3259-1368
E-Mail: [email protected]
BAW 420
69
TECHNIK
70
Weitere Lehrgänge
Zeichnen für Handwerker – Grundlagen
Zeichnen für Handwerker – Aufbau
Kursinhalt
Bilder sagen mehr als viele Worte! Überzeugen Sie Ihre Kunden direkt vor
Ort mit einer aussagekräftigen Skizze oder sogar mit Alternativen. So können
Sie schnell Ihr Angebot visualisieren, die optische Wirkung Ihrer Leistungen
herausstellen und glänzen gleichzeitig mit künstlerischer Kreativität. Ihre
Vorschläge und Ideen kann der Kunde sofort nachvollziehen und Sie über­zeugen ihn damit nicht nur erfolgreicher, sondern unterstreichen so auch
Ihre persönliche fachliche Kompetenz.
Kursinhalt
Bilder sagen mehr als viele Worte! Überzeugen Sie Ihre Kunden direkt vor
Ort mit einer aussagekräftigen Skizze oder sogar mit Alternativen. So können
Sie schnell Ihr Angebot visualisieren, die optische Wirkung Ihrer Leistungen
herausstellen und glänzen gleichzeitig mit künstlerischer Kreativität. Ihre
Vorschläge und Ideen kann der Kunde sofort nachvollziehen und Sie überzeugen ihn damit nicht nur erfolgreicher, sondern unterstreichen so auch
Ihre persönliche fachliche Kompetenz.
Themen
Dieser Kurs vermittelt zunächst grundlegende Kenntnisse der zeichnerischen
Darstellung (gebunden + frei Hand) und erarbeitet die Grundlagen einfacher
räumlicher Darstellungen.
Skizzieren von isometrischen Darstellungen, Zentral- und Übereckperspektive
anhand von Übungsaufgaben und Fotos. Eventuell eine reale Innenraumsituation vor Ort.
Themen
Vertiefung der persönlichen Fertigkeiten bei den perspektivischen Darstellungen, Grundlagen der Schattenkonstruktion, Möglichkeiten der Präsentation.
Es besteht die Gelegenheit, Motive aus der bisherigen, eigenen Praxis
mitzubringen, die überarbeitet, verbessert und modifiziert werden.
Voraussetzungen
Zeichnerische Grundkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt
erforderlich.
Zielgruppe
Unternehmer/-innen, die die Gestaltung ihrer Projekte und Ideen
zeichnerisch darstellen bzw. durch Zeichnungen präsentieren möchten,
sowie alle, die Spaß am Zeichnen haben.
Referent
Thomas Mitter
Augsburg
07.03.2016 bis 10.03.2016 16 Ustd., Montag und Donnerstag, 9 bis 16 Uhr
24.10.2016 bis 27.10.2016 16 Ustd., Montag und Donnerstag, 9 bis 16 Uhr
€ 125,00
Ansprechpartnerin
Luise Peer, Tel. 0821 3259-1363
E-Mail: [email protected]
BAW 316
BAW 317
Lerninhalte
Vertiefung der bereits erlernten Darstellungstechniken, evtl. Skizzieren von
Realsituationen vor Ort, Unterstützung der Darstellung durch den Einsatz
von Farbe (z. B. Buntstifte, Aquarell, Marker etc.)
Voraussetzungen
Grundlagenkurs bzw. Grundkenntnisse perspektivischer Darstellungen
Zielgruppe
Unternehmer/-innen, die die Gestaltung ihrer Projekte und Ideen
zeichnerisch darstellen bzw. durch Zeichnungen präsentieren möchten,
sowie alle, die Spaß am Zeichnen haben.
Referent
Thomas Mitter
Augsburg
04.04.2016 bis 07.04.2016 16 Ustd., Montag und Donnerstag, 9 bis 16 Uhr
14.11.2016 bis 17.11.2016 16 Ustd., Montag und Donnerstag, 9 bis 16 Uhr
€ 125,00
Ansprechpartnerin
Luise Peer, Tel. 0821 3259-1363
E-Mail: [email protected]
BAW 326
BAW 327
WWW.HWK-SCHWABEN.DE
Die Zukunft
ist unsere
Baustelle.
Viel Raum für Ihre Veranstaltung
Atrium des Service-Zentrums
Das Service-Zentrum der Handwerkskammer für Schwaben am
Siebentischwald beherbergt moderne Büro- und Beratungsräume.
Das Herzstück des Hauses stellt das Atrium mit großzügigem Foyer
dar. Neueste Medien- und Präsentationstechnik ermöglicht eine
flexible Nutzung für Veranstaltungen, Kongresse, Tagungen oder
Podiumsdiskussionen. Das Atrium bietet Platz für 210 Personen
und in der geöffneten Variante für 396 Personen in Reihenbestuhlung. Der hauseigene oder auch ein externer Caterer kümmert sich
um das leibliche Wohl der Teilnehmer.
Zusätzliche Räume für bis zu 140 Personen bietet die Akademie der
HWK Schwaben. Hier stehen unterschiedliche Säle für Seminare
und Fortbildungen zur Verfügung. In speziellen EDV-Lehrsälen mit
bis zu 30 multimediafähigen PC-Arbeitsplätzen können verschiedene Kurse abgehalten werden.
Die Lage im Grünen, der offene und transparente Baustil, das großzügige Foyer und die neueste Technik schaffen beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veranstaltung. Die modernen Gebäude
befinden sich am Siebentischwald in direkter Nähe zum Zoologischen und Botanischen Garten. Kostenlose Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
EDV-Lehrsaal
HWK-Veranstaltungsräume
m2
Reihe
Parlament
Bankett
Atrium
295
210
96
160
Atrium erweitert
410
396
144
192
78
60
32
–
Service-Zentrum
Akademiegebäude
Raum A 0.01
Raum A 0.02
58
40
24
–
Raum A 0.01 + A 0.02
136
100
56
–
Raum A 1.01
71
56
30
–
Raum A 1.02
106
80
50
–
Raum A 1.01 + A 1.02
176
140
80
–
Weitere Räume für 10 – 78 Personen und EDV-Lehrsäle für bis zu
30 Personen auf Anfrage. Hauseigener oder externer Caterer möglich.
Ihre Ansprechpartnerin für detaillierte
Informationen:
Yessica Gude
Siebentischstraße 52 - 58
86161 Augsburg
Tel. 0821 3259-1949
Fax 0821 3259-1271
[email protected]
www.hwk-schwaben.de
EDV
EDV
74
Offizielle Abschlussqualifikation
Computerschein A (HWK) – Qualifizierte/-r
EDV-Anwender/-in
Kursinhalt
PC-Kenntnisse gehören heute zum Grundwissen der meisten qualifizierten
Berufe. Der Computerschein A stellt hier eine praxisorientierte Grundausbildung dar. Von den Grundlagen der Datenverarbeitung über das Office-Paket
bis hin zum Internet erlernen Sie das notwendige Wissen, um in Zukunft den
Computer im beruflichen und auch privaten Alltag effektiv einsetzen zu
können.
Der Lehrgang kann mit der Prüfung zum staatlich anerkannten Computerschein A (Qualifizierte/-r EDV-Anwender/-in) abgeschlossen werden. Dieser
Abschluss bildet die Grundlage für weitere EDV-Qualifikationen.
Die im Lehrgang verwendeten Teilnehmerunterlagen ermöglichen zusätzlich
ein Selbststudium im Rahmen von ca. 30 Unterrichtsstunden.
Themen
EDV-Grundlagen
– Grundbegriffe EDV
– Hardware, Datenträger, Datenschutz und Sicherheit
Betriebs- und Kommunikationssystem Windows
–Arbeitstechniken
– Explorer, Dateien und Ordner
–Systemeinstellungen
–Zubehör
Internetdienste/Internettechnologie
– Einstieg ins Internet
–Onlinedienste
–Browser
–Suchmaschinen
Kommunikation im Internet
– Arbeiten mit Termin-, Adress- und Mailprogramm
–Kontakte
–Aufgaben
Erstellen und Auswerten von Tabellen und Grafiken mit MS Excel
–Grundlagen
– Tabellen erstellen, gestalten, speichern, drucken
– Formeln mit relativer und absoluter Adressierung
– Einfache Funktionen und Diagramme
– Datenaustausch mit MS Word
Voraussetzung
Für die Prüfungsteilnahme benötigen Sie eine abgeschlossene
Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Augsburg
27.02.2016 bis 19.07.2016
168 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
und 5 Samstage, 8 bis 15.45 Uhr
EAO 611
€ 840,00 zzgl. Prüfungsgebühr
Prüfungstermin voraussichtlich am 23.07.2016
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Fortbildung in der Informationstechnik (HWK)
Betriebsinformatiker/-in (HWK)
Teil 1
Teil 2
Professionelle/-r
EDV-Anwender/-in
– Erweiterte Informa­
tions- und Kommunikationstechnologien,
Projektsteuerung
– Erweitertes Dokumentenmanagement und
Präsentationen
Teil 3
Netzwerk-Servicetechniker/-in
+
Anwendungsentwickler/-in
– ­Projektierung von
IT-Netzwerken
–A
­ nwendungsbezogene
Programmierung
– Heterogene
Netzwerke
– Objektorientierte
Programmierung
– Führungsaufgaben in
Projekten, Beurteilung
externer Vergaben
+
– Datenbanken
und Internet­
programmierung
– Erweiterte Tabellen­
kalkulation
– Erweiterte
Datenbanken
200
Stunden
300
Stunden
300
Stunden
Abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit
EDV-Grundkenntnissen, vergleichbar Computerschein A (HWK) bzw. ECDL
800
Erstellen und Bearbeiten von Texten mit MS Word
–Grundlagen
– Texte erstellen, bearbeiten, speichern, drucken
–Formatierung
– Arbeitshilfen, Autotexte
–Grafikeinbindung
– Einfache Serienbriefe
– Umschläge und Etiketten
Zielgruppe
Alle Interessierten – keine EDV-Kenntnisse erforderlich!
Unterrichtsstunden
Einführung in das Präsentationsprogramm MS Powerpoint
– Erstellen einer einfachen Präsentation mit Animation
Arbeiten mit der Datenbank MS Access
–Grundlagen
– Datenbank anlegen
– Entwurf von Tabellen
– Datensätze erfassen und bearbeiten
–Abfragen
– Formulare erstellen
– Berichte erstellen und ausdrucken
EDV
Professionelle/-r EDV-Anwender/-in (HWK)
Betriebsinformatiker/-in (HWK) Teil 1
Kursinhalt
Werden Sie zum Office-Spezialisten und setzen Sie dieses Wissen gezielt im
Unternehmen ein. Fortgeschrittene Anwendungen wie z. B. Automatisierung
sowie übergreifende Nutzung der Anwendungsprogramme gehören ebenso
zum Inhalt wie das Erstellen einer eigenen Webseite.
Am Ende des Lehrganges kann die staatlich anerkannte Prüfung „Professionelle/-r EDV-Anwender/-in (HWK)“ abgelegt werden. Der Abschluss ist
zugleich Teil 1 der Aufstiegsfortbildung „Betriebsinformatiker/-in (HWK)“.
Augsburg
Termin auf Anfrage
€ 980,00 zzgl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Themen
Fortgeschrittene Anwendungen
Textverarbeitung MS Word
–Dokumentationsvorlagen
– Formatvorlagen und Feldfunktionen
– Formulargestaltung, Grafiken
– Komplexe Serienbriefe
–Makros
Präsentationsprogramm MS Powerpoint
Tabellenkalkulation MS Excel
– Erweiterte Tabellenfunktionen
– Arbeiten über mehrere Tabellenblätter
–Diagramme
–Matrixformeln
–Pivottabellen
– Besondere Formatierungen
–Was-wäre-wenn-Analysen
–Makros
Datenbanksystem MS Access
– Arbeiten mit mehreren Tabellen
–Feldeigenschaften
– Beziehungen und Indizes, referenzielle Integrität
– Erweiterte Abfragen
– Formulare erstellen und anpassen
– Umfangreiche Berichte erstellen und anpassen
–Makros
Erstellen einer Webseite
– Internetauftritt planen
– Internetseiten erstellen und veröffentlichen
– Anmelden von Domains, Suchmaschinen
– Sicherheit im Internet, rechtliche Grundlagen
Zielgruppe
Der Lehrgang wendet sich an alle Anwender/Fachkräfte von Standardsoftware, die weiterführende Kenntnisse erwerben wollen, um so Arbeitsvorgänge
zu optimieren bzw. im Unternehmen administrative Aufgaben zu übernehmen.
Voraussetzung
Bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und
EDV-Grundkenntnisse, insbesondere Computerschein A (HWK) oder Nachweis
vergleichbarer Qualifikationen.
Netzwerk-Servicetechniker/-in (HWK)
Betriebsinformatiker/-in (HWK) Teil 2
Kursinhalt
Dieser Lehrgang befähigt Sie, bei der Konzeption, Gestaltung und Einrichtung
von Netzwerkprojekten aktiv mitzuwirken. Sie erlangen das notwendige
Fachwissen, um Netzwerke planen, installieren und verwalten zu können.
Am Ende des Lehrganges kann die staatlich anerkannte Prüfung „Netzwerk-Servicetechniker/-in (HWK)“ abgelegt werden. Der Abschluss ist zugleich
Teil 2 der Aufstiegsfortbildung „Betriebsinformatiker/-in (HWK)“
Themen
Projektierung von IT-Netzwerken
Grundbegriffe Netzwerktechnik; Aufbau von EDV-Netzwerken; PC-Hardware,
Netzwerk-Hardware; Protokolle und Normen; Netzwerkbetriebssysteme;
Installation und Administration von Netzwerkbetriebssystemen; Datenschutz
und Datensicherung
Heterogene Netzwerke
Installation und Administration von weiteren Netzwerken; Aufbau eines
heterogenen Netzwerkes; Installation und Administration eines Web- und
Mailservers
Führungswissen
Aufbau- und Ablauforganisation; Investitions- und Finanzierungsplanung;
Datenschutz im Betrieb; Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und
Mitarbeiterführung
Zielgruppe
Teilnehmer mit fundiertem EDV-Grundwissen, die EDV-Netzwerke
in kleineren und mittleren Unternehmen betreuen werden.
Voraussetzung
EDV-Grundkenntnisse, insbesondere Computerschein A (HWK)
oder Nachweis vergleichbarer Qualifikationen
Augsburg
Termin auf Anfrage
300 Ustd.
€ 1.550,00 zzgl. Prüfungsgebühr
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
75
EDV
76
EDV-Grundlagen
10-Finger-System –
Tastaturtraining verblüffend einfach
Kursinhalt
Im Gegensatz zur üblichen Lehrmethode, in der rein motorisch durch wieder-­
holtes Tippen die Lage der einzelnen Tasten vermittelt wird, nutzt man hier
einen mentalen Ansatz. Mithilfe von Assoziations- und Visualisierungstech­
niken erlernen Sie in kürzester Zeit das PC-Schreiben-Blindsystem mit
10 Fingern. Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Themen
Vorstellen der Methodik, Fähigkeit Grundreihe sowie Rück-/Eingabe- und
Leertaste, Fähigkeit Oberreihe, Fähigkeit Unterreihe, Fähigkeit Ziffernreihe
sowie Zeichen, Symbole und Umschalttaste
Zielgruppe
Alle Interessierten ohne 10-Finger-Blindschreibfähigkeit,
die mit dem PC effizienter arbeiten wollen oder müssen.
Kursinhalt
Dieser Kurs ist der ideale Einstieg in die PC- und Softwarewelt und hilft,
eventuelle Hemmschwellen zu überwinden.
Themen
– Aufbau und Funktionsweise eines PCs: Hardware, Software
–Das Betriebssystem Windows, die zentrale Steuerung des Computers:
grafische Bedieneroberfläche, Datenablage, Datenspeicherung und
Datenverwaltung über Windows-Explorer, programmübergreifendes
Arbeiten, die optimale Einstellung und Pflege mithilfe der Systemsteuerung,
Zubehörprogramme, Installationen
– Eingeben und Bearbeiten von Texten
– Kleinere Berechnungen mit MS Excel
– Erste Schritte ins Internet
Zielgruppe
Alle zukünftigen PC-Anwender ohne EDV-Erfahrung
Referentin
Renate Koelle
Augsburg
15.02.2016 bis 25.02.2016
8 Ustd., Montag und Donnerstag, 18 bis 19.30 Uhr
PC-Basiswissen mit MS Windows
EAE 419
Referenten
Helmut und Renate Koelle
30.05.2016 bis 09.06.2016
8 Ustd., Montag und Donnerstag, 18 bis 19.30 Uhr
EAE 429
Augsburg
20.01.2016 bis 03.02.2016
20 Ustd., Montag und Mittwoch, 18 bis 21.15 Uhr
17.10.2016 bis 27.10.2016
8 Ustd., Montag und Donnerstag, 18 bis 19.30 Uhr
EAE 439
02.04.2016 und 09.04.2016
20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
EAE 510
20.09.2016 bis 04.10.2016
20 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
EAE 411
18.01.2017 bis 01.02.2017
20 Ustd., Montag und Mittwoch, 18 bis 21.15 Uhr
EAE 412
€ 80,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAE 430
EDV
PC-Grundkurs für aktive Senioren
Kursinhalt
Einsteigerkurs für Senioren, die sich mit einem PC vertraut machen und den
praktischen Umgang lernen wollen. Es sind keinerlei Grundkenntnisse erforderlich, die Schulung verläuft in einem ruhigen und angenehmen Arbeitstempo.
Themen
PC-Grundlagen, Bedienung des Computers mit Maus, Tastatur, externe
Datenträger, Einführung in das Betriebssystem Windows, Paint, Einführung
in das Textverarbeitungsprogramm MS Word, das Internet
Zielgruppe
Alle aktiven Senioren!
Referentin
Susanne Vihl
Augsburg
05.04.2016 bis 10.05.2016
20 Ustd., Dienstag, 14 bis 17.15 Uhr
EAE 314
Frauenpower am PC
Kursinhalt
Die Teilnehmerinnen sollten nach Beendigung des Kurses Berührungsängste
im Zusammenhang mit dem PC abgebaut haben, die Grundfunktionen
kennen, gezielt mit dem Betriebssystem Windows umgehen sowie das
gebräuchliche Programm der Büroanwendung – MS Word – rationell
einsetzen können.
Themen
Grundlagen des Betriebssystems Windows
–Aufgaben
–Fenstertechnik
– Dateien erstellen, speichern und drucken
– Ordner anlegen und verwalten
– der Explorer
MS Word
Grundlagen Textverarbeitung am Beispiel einer selbst gefertigten Briefvorlage
unter Anwendung verschiedener Formatierungsmöglichkeiten
€ 160,00
Zielgruppe
Alle Frauen, die mit dem PC vertraut werden möchten.
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Referentin
Susanne Vihl
Augsburg
29.02.2016 bis 16.03.2016
24 Ustd., Montag und Mittwoch, 18 bis 21.15 Uhr
08.11.2016 bis 24.11.2016
24 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
PC-Aufbaukurs für aktive Senioren
Kursinhalt
Die ersten Schritte am PC sind gemacht und die Teilnehmer lernen nun
weitere für den Alltag nützliche Anwendungen kennen.
Die Schulung verläuft in einem ruhigen und angenehmen Arbeitstempo.
Themen
Vertiefung von Windowsfunktionen, Ordnerverwaltung und professionelle
Suche von Dateien, Einstellung von benutzerspezifischen Attributen (Monitor,
Drucker etc.), eigenständige Abwicklung des täglichen Schriftverkehrs mit
MS Word (Briefgestaltung), Grundfunktionen in MS Excel (Haushaltsbuch)
Voraussetzung
Besuch des Kurses „PC-Grundkurs für aktive Senioren“
oder entsprechende Kenntnisse
Zielgruppe
Alle aktiven Senioren!
Referentin
Susanne Vihl
Augsburg
27.09.2016 bis 25.10.2016
20 Ustd., Dienstag, 14 bis 17.15 Uhr
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAE 324
€ 190,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAE 417
EAE 418
77
78
EDV
Anwendersoftware MS Office
Office-Kompaktkurs:
MS Word und MS Excel – Grundlagen
Office-Kompaktkurs:
MS Word und MS Excel – Aufbau
Kursinhalt
Die Teilnehmer bekommen anhand von Praxisbeispielen einen Einstieg in die
wichtigsten Anwendungen des Standard-Office-Paketes von Microsoft, um so
effizient mit MS Word und MS Excel arbeiten zu können.
Kursinhalt
Lernen Sie die weiterführenden Anwendungen der Office-Programme
MS Word und MS Excel kennen.
Themen
Textverarbeitung MS Word
–Textgliederungen
–Tabellenbearbeitung
– Dokumentvorlage (mit Fill-in-Feldern) erstellen
–Textfelder
–Seriendruck
–Formatvorlagen
– Arbeiten mit Abschnitten
Themen
Grundlagen der Textverarbeitung mit MS Word
– Texteingabe, Formatierung, Tabellen etc.
Grundlagen der Tabellenkalkulation MS Excel
– Tabellenerstellung inklusive Formatierung
– Eingabe von einfachen Formeln, Drucken etc.
Absprache weiterer Themen mit den Teilnehmern
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Tabellenkalkulation MS Excel
– Kombinierte Formeln über mehrere Arbeitsblätter sowie Arbeitsmappen
– Einbinden von MS Excel in die Textverarbeitung MS Word
– Erweiterte Wenn-Funktionen
– S- und W-Verweistechnik
–Datenbankfunktionen
Referentin
Susanne Vihl
Zielgruppe
Alle Anwender von MS Word und MS Excel
Zielgruppe
Alle zukünftigen Anwender von MS Word und MS Excel
Augsburg
22.01.2016 bis 30.01.2016
24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr
EAE 614
22.04.2016 bis 30.04.2016
24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr
EAE 615
07.10.2016 bis 15.10.2016
24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr
EAE 616
€ 190,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Voraussetzung
Besuch des Kurses „Office-Kompaktkurs: MS Word und MS Excel –
Grundlagen“ oder entsprechende Kenntnisse
Referentin
Susanne Vihl
Augsburg
04.03.2016 bis 12.03.2016
24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr
03.06.2016 bis 11.06.2016
24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr
€ 190,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAE 622
EAE 623
EDV
Office-Kompaktkurs:
MS Word und MS Excel – Aufbau II
Kursinhalt
Lernen Sie die weiterführenden Anwendungen der Office-Programme
MS Word und MS Excel kennen.
Kursinhalt
MS PowerPoint ist ein leicht zu erlernendes Programm, mit dessen Hilfe
man schnell ansprechende Folien und Präsentationen erstellen kann.
Themen
Textverarbeitung MS Word
– Onlineformular mit Formularfeldern
– Große Dokumente mit Formatvorlagen und Index
– Texte aufwendig gliedern
Themen
– Aufbau einer Präsentation: Bildschirm, Folien, Handzettel etc.
–Erstellen einer vollständigen Präsentation inkl. Einbindung
von Grafiken, Fotos usw.
– Bestimmung des Ablaufes
–Effektive Einsatzmöglichkeiten des Präsentationsprogrammes
MS PowerPoint
Tabellenkalkulation MS Excel
– Arbeiten mit verschiedenen Dateien und Tabellenblättern – Fernbezüge
– Grafische Darstellung von Zahlen, Trendlinien und Berechnungen
–Verweistechnik
– Dynamische Verknüpfung der einzelnen Office-Komponenten
Zielgruppe
Alle Anwender von MS Word und MS Excel
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Augsburg
18.06.2016
8 Ustd., Samstag, 8 bis 15 Uhr
Referentin
Susanne Vihl
EAE 630
€ 190,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
i
Zielgruppe
Alle zukünftigen Anwender des Präsentationsprogrammes MS PowerPoint
Referentin
Susanne Vihl
Voraussetzung
Grundlagenkenntnisse in MS Word und MS Excel
Augsburg
16.09.2016 bis 24.09.2016
24 Ustd., Freitag, 17 bis 21 Uhr
und Samstag, 8.30 bis 14.30 Uhr
Präsentation MS PowerPoint
14.11.2016 und 16.11.2016
8 Ustd., Montag und Mittwoch, 18 bis 21.15 Uhr
EAP 510
EAP 410
€ 80,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Informationsveranstaltungen
9. Januar 2016Ausstellung Meisterstücke Landmaschinenmechaniker, HWK Augsburg, Atrium
23. Juli 2016Ausstellung Meisterstücke Maler
HWK Augsburg, Atrium
24. Februar 2016 bis 1. März 2016
IHM München
Juli/August 2016Ausstellung Meisterstücke Metallbauer
HWK Augsburg, Akademie
27. Februar 2016
Fit for Job, Messe Augsburg
5. März 2016
18. Allgäuer Lehrstellenbörse, Kempten
Juli/August 2016Ausstellung Meisterstücke Installateur- und
Heizungsbauer, HWK Augsburg, Akademie
18. März 20161. Infoabend Weiterbildung 2016
HWK Augsburg, Akademie
15. April 2016Dozenten- und Prüfertag, HWK Augsburg, Atrium
Mai 2016Ausstellung Meisterstücke Maurer und Zimmerer
HWK Augsburg, Atrium
Juli 2016Ausstellung Meisterstücke Friseure
HWK Augsburg, Atrium
Juni 2016Ausstellung Meisterstücke Klempner
HWK Augsburg, Akademie
10.09.2016Ausstellung Meisterstücke Schreiner HWK Augsburg, Atrium
Oktober 2016
Weiterbildungstag 2016, Agentur für Arbeit
18. November 20162. Infoabend Weiterbildung 2016
HWK Augsburg, Akademie
November 2016Ausstellung Meisterstücke Feinwerkmechaniker
HWK Augsburg, Akademie
79
EDV
80
Anwendersoftware MS Office
Textverarbeitung MS Word – Grundlagen
Textverarbeitung MS Word – Aufbau
Kursinhalt
Über das Textverarbeitungsprogramm MS Word können Sie Ihre gesamte
schriftliche Korrespondenz im betrieblichen oder auch privaten Alltag schnell
und sicher erstellen.
Kursinhalt
Über die Grundfunktionen hinaus bietet MS Word eine Vielzahl von weiter­
gehenden Möglichkeiten. Lernen Sie, alle Bereiche Ihrer Textverarbeitung
effizienter zu nutzen – werden Sie zum Word-Profi!
Themen
Grundlegender Umgang mit MS Word (Fensteraufbau, Fensterbedienung),
Markierungstechnik, Texteingabe, Formatierung und Gestaltung (Zeichen-,
Absatz- und Seitenformatierung, Rahmen, Nummerierung und Aufzählungen,
Tabulatoren, Tabellen, Kopf- und Fußzeilen), Textkorrekturen, Grafikeinbindung
Themen
Bearbeitung und Erstellung von Seriendruck, Briefumschlägen und Etiketten,
Umgang mit Autotexten und Textmarken, Aufbau von Organigrammen,
ausführliches Erstellen und Bearbeiten von Tabellen, Einsatz von Formatvor­
lagen und Inhaltsverzeichnissen, Abschnitte
Zielgruppe
Alle zukünftigen Anwender von MS Word
Zielgruppe
Alle Anwender von MS Word
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Voraussetzung
Besuch des Seminares „Textverarbeitung MS Word – Grundlagen“
oder entsprechende Kenntnisse
Referentin
Renate Koelle
Augsburg
03.03.2016 bis 17.03.2016
20 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
07.11.2016 bis 16.11.2016
20 Ustd., Montag und Mittwoch, 17.30 bis 21.30 Uhr
Referentin
Renate Koelle
EAT 410
EAT 411
Augsburg
05.04.2016 bis 14.04.2016
16 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
28.11.2016 bis 07.12.2016
16 Ustd., Montag und Mittwoch, 18 bis 21.15 Uhr
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAT 420
EAT 421
EDV
Tabellenkalkulation MS Excel – Grundlagen
Kursinhalt
Das Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel ermöglicht Ihnen, genaue und
schnelle Kalkulationen zu erstellen und diese übersichtlich und ansprechend
darzustellen. Flexibilität und breite Einsatzmöglichkeiten zeichnen dieses
Programm aus.
Themen
Grundlegender Umgang mit MS Excel (Fensteraufbau, Fensterbedienung),
Markierungstechnik, Tabellen erstellen, ändern, gestalten und speichern,
drucken, arbeiten mit Zeilen und Spalten, einfache Formeln und Funktionen,
einfache Diagramme
Zielgruppe
Alle zukünftigen Anwender von MS Excel
Kursinhalt
Die Grundlagen von MS Excel sind Ihnen bekannt, doch dieses Programm
kann wesentlich mehr! Lernen Sie die wahren Fähigkeiten von MS Excel
kennen. Sie werden begeistert sein!
Themen
Kombinierte Formeln über mehrere Arbeitsblätter und Arbeitsmappen,
erweiterte Wenn-Funktionen, S- und W-Verweistechnik, erweiterte
Formatierungen, einfache Pivottabellen
Zielgruppe
Alle Anwender von MS Excel
Referent
Wolf Götzl
Referent
Wolf Götzl
18.10.2016 bis 27.10.2016
20 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 17.30 bis 21.30 Uhr
Tabellenkalkulation MS Excel – Aufbau
Voraussetzung
Besuch des Seminares „Tabellenkalkulation MS Excel – Grundlagen“
oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Augsburg
26.04.2016 bis 12.05.2016
20 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
EAK 410
Augsburg
31.05.2016 bis 14.06.2016
20 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
EAK 411
22.11.2016 bis 01.12.2016
20 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 17.30 bis 21.30 Uhr
€ 160,00
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAK 420
EAK 421
81
82
EDV
Anwendersoftware MS Office
Internet/Kommunikation
Einführung in die Windows-Datenbank
MS Access
Moderne Bürokommunikation –
MS Outlook
Kursinhalt
Relationale Datenbanken sind ein leistungsfähiges Hilfsmittel bei der
Archivierung einer Vielzahl von Daten, deren bequemen Auffindbarkeit
sowie dem Ordnen nach bestimmten, wiederkehrenden oder neuen
Kriterien.
Dieser Kurs führt in die Grundfunktionen der Datenbank MS Access
ein und ermöglicht ein erstes selbstständiges Arbeiten.
Kursinhalt
Mithilfe von MS Outlook können Sie Ihre täglichen Aufgaben leichter
organisieren und verwalten. Mit das wichtigste Modul ist die elektronische
Post, mit deren Hilfe Sie E-Mails verschicken und empfangen können. Lernen
Sie aber auch die weiteren Komponenten wie Terminplaner oder Adressbuch
kennen.
Themen
– Wichtigste Einsatzmöglichkeiten
–Benutzeroberfläche
–Ordnerliste
–Posteingang
– E-Mails schreiben, versenden und verwalten
– Kontakte erstellen
–Kalendereinträge
– Aufgaben und Notizen
– Automatische Regeln erstellen
Themen
–Grundlagen
– Anlegen einer Datenbank
– Tabellen erstellen
– Design von Formularen
– Entwurf von Abfragen
– Druckreife Ausgabe der Daten in Form von Berichten
–Adressetiketten
Zielgruppe
Alle interessierten Anwender, Mitarbeiter des Benutzerservice,
Anwendungsberater usw.
Zielgruppe
Alle Interessierten
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Voraussetzung
Gute PC-Grundkenntnisse
Augsburg
21.06.2016 bis 14.07.2016
32 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
und 1 Samstag, 8 bis 14 Uhr
EAD 410
€ 280,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Referent
Helmut Koelle
Augsburg
16.04.2016
8 Ustd., Samstag, 8 bis 15 Uhr
15.11.2016 und 17.11.2016
8 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
€ 90,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Firmenschulungen
Inhouseschulungen
Es besteht die Möglichkeit, spezielle Schulungen (Workshops) für
Mitarbeiter bzw. Abteilungen oder Betriebe nach Teilnehmeranforde­rungen
in Windows, Windows-Anwendungen (z. B. Word, Excel, Access),
kaufmännischen Branchenlösungen, CAD usw. durchzuführen.
Rufen Sie uns an – Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen
Möglichkeiten, die dieses Angebot beinhaltet!
Nähere Auskünfte erhalten Sie über die
Akademie der Handwerkskammer
Siebentischstr. 54, 86161 Augsburg
Tel. 0821 3259-1371, Fax: 3259-21371
Eva Kaulke, E-Mail: [email protected]
EAI 513
EAI 413
EDV
MS Outlook für Fortgeschrittene
Neu
Kursinhalt
Die Grundlagen der Bürokommunikation mit MS Outlook sind Ihnen
bereits bekannt, doch Outlook bietet weitere, nützliche Anwendungen.
Lernen Sie diese kennen!
Themen
– Kurze Wiederholung der gängigen Anwendungen
– E-Mail-Vorlagen erstellen, QuickSteps erstellen und verwenden
– E-Mails als Umfragen gestalten
–Outlook-Optionen
Internet im Alltag
Kursinhalt
Das Internet ist als globales Kommunikations- und Informationsmedium
aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie im Rahmen
dieses Kurses die Möglichkeiten des Internets und der Onlinedienste anhand
von Praxisbeispielen kennen.
Themen
Providerwahl, vorteilhaftes Arbeiten mit dem Browser, Informationsbeschaffung mithilfe von (Meta-)Suchmaschinen, Daten herunterladen, Telefonieren
über das Internet (z. B. Skype), Chatten, Ein- und Verkaufen im Internet
(z. B. eBay), Onlinebanking, Bezahlmethoden und Sicherheit im Netz
Zielgruppe
Alle Anwender von MS Outlook
Zielgruppe
Alle Interessierten
Voraussetzung
Grundkenntnisse in MS Outlook
Referent
Helmut Koelle
Referent
Helmut Koelle
Augsburg
11.05.2016 4 Ustd., Mittwoch, 18 bis 21.15 Uhr
EAI 423
Augsburg
19.04.2016 und 21.04.2016
8 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 18 bis 21.15 Uhr
26.11.2016
8 Ustd., Samstag, 8 bis 15 Uhr
€ 50,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
€ 80,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAI 410
EAI 511
83
EDV
84
Internet/Kommunikation
Datenschutz und
Daten-/Internetsicherheit
Neu
Kursinhalt
Bei vielen Tätigkeiten im Internet geht es fast immer um sehr vertrauliche
Daten. Doch welche Gefahren und Risiken drohen im Netz tatsächlich und
wie kann ich mich vor Würmern, Viren und Trojanern schützen?
Und was gibt es im eigenen Betrieb in puncto Datenschutz eigentlich zu
beachten?
Lernen Sie u. a. in praktischen Übungen die Tricks und Programme kennen,
mit denen Sie für bestmögliche Sicherheit beim Surfen, Onlineshopping,
Banking und E-Mail-Empfang sorgen, wie Sie Antiviren-Software installieren
und aktualisieren, Cookie-Manager einrichten und eine Firewall nach
individuellen Erfordernissen konfigurieren.
Themen
Datenschutz im Betrieb
– Wann braucht man als Betrieb einen Datenschutzbeauftragten?
– Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten
– Datenschutz im Personalwesen
– Was ist alles erlaubt und überhaupt sinnvoll?
– Wem und wann muss ich als Unternehmer Auskunft geben?
– Risikobewertung im Zusammenhang mit der Datensicherheit
– Kontrolle von Mitarbeitern, z. B. mit Video
– Betriebliche Regelungen für den Datenschutz
–Auftragsdatenverarbeitung
– Vertragliche Regelungen mit Dienstleistern
Augsburg
05.03.2016 8 Ustd., Samstag, 9 bis 16 Uhr
€ 95,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Referent
Thomas Dempfle
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Inhalt
– Entwicklung und Bedeutung des Internets und der digitalen Medien
– Definition und Erschließung von Zielgruppen im Netz
– Verschiedene Social-Media-Plattformen und deren Nutzung
–Aufbau und Nutzen von eigenen Diskussionsgruppen,
Blogs und Communities
–Verzahnung von Social-Media-Maßnahmen mit „konventionellen“
Kommunikationsprojekten
–Jeder ist Journalist: Autoren, Blogger, Multiplikatoren und wie man
mit ihnen umgeht
–Eine neue Dimension: PR-Krisen im Internet und deren Management,
Controlling von Social-Media-Maßnahmen.
Referentin
Julia Baumann
Zielgruppe
Unternehmer, Fachkräfte, alle Interessierten
€ 95,00
Kursinhalt
Facebook, Xing, Twitter, Google+, YouTube – Social Media ist in aller Munde.
Kaum ein Unternehmen, das nicht glaubt, hier präsent sein zu müssen. Doch
wie geht man die Social-Media-Kommunikation richtig an? Eine durchdachte
Strategie und der professionelle Umgang mit diesen Kanälen sind für einen
erfolgreichen Auftritt von enormer Bedeutung. Denn das Internet ist nicht
nur das Medium der unbegrenzten Möglichkeiten, sondern auch das der unbe­grenzten Tücken. Dieses Seminar zeigt die Chancen, Risiken und Grenzen
der Kommunikation in Social-Media-Kanälen auf.
Zielgruppe
Unternehmer, Fachkräfte, die den Bereich Social Media für ihr Unternehmen
erschließen oder bestehende Auftritte optimieren wollen, sowie alle, die an
einem Überblick über den Bereich Social Media und Kommunikation im
Internet interessiert sind.
Daten-/Internetsicherheit
– Was ist Sicherheit?
–Angriffsarten
– Virenarten und Verbreitung
– Virenschutz für Einzelrechner
– Kryptografie (Einführung/Überblick)
– Sichere E-Mails
–Firewalls
–WLAN-Sicherheit
– Betriebssysteme absichern
– Alternative Software
Augsburg
09.04.2016
8 Ustd., Samstag, 9 bis 16.15 Uhr
Erfolgreicher Auftritt im Web 2.0 –
Einführung in die Social-Media-Kommunikation
EAI 312
EAI 540
EDV
Grafik/Bildbearbeitung
Digitale Bildbearbeitung (Photoshop)
Kursinhalt
Dieses Seminar richtet sich an engagierte Fotografen, die ihre Aufnahmen
in der Nachbearbeitung entscheidend beeinflussen wollen. Photoshop als
De-facto-Standard bietet hier nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, digitale
Aufnahmen von der klassischen Optimierung bis zu kreativen Erweiterungen
zu bearbeiten.
Themen
– Spezifische Unterschiede der digitalen Aufnahmetechnik
– Belichtung, Bild- und Dateigröße
– Möglichkeiten der Bildoptimierung durch Tonwert- und Farbkorrekturen
– Knifflige Auswahltechniken erlernen
– Verblüffende Gestaltungen mittels Composings
– Speichern und Verwalten von Bilddaten
Zielgruppe
Engagierte Fotografen, die ihre Bilder optimieren möchten
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Themen
– Gute Bildqualität bei geringer Dateigröße
– Webspezifische Dateiformate und ihre richtige Anwendung
– Bildpixel vs. Monitorauflösung
– Bildoptimierung durch Tonwert- und Farbkorrekturen
– Attraktive Textgestaltung (Logos)
– Einfache Animationen
– Speichern und Verwalten von Bilddaten
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Referent
Peter Maichen
€ 160,00
Kursinhalt
Immer mehr Webseiten werden von Firmen und Handwerksbetrieben dank
benutzerfreundlicher Gestaltungsprogramme selbst gefertigt. Neben der
inhaltlichen Aufbereitung einer Webseite wird die Qualität des eingebundenen
Bildmaterials aufgrund mangelnder Kenntnisse oft vernachlässigt. Dieses
Seminar vermittelt spezifische Techniken, damit Sie Ihr Bildmaterial entsprechend professionell darstellen und einbinden können.
Zielgruppe
Alle Ersteller von Webseiten, die diese noch professioneller gestalten möchten
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Augsburg
11.04.2016 bis 25.04.2016
20 Ustd., Montag und Mittwoch, 18 bis 21.15 Uhr
Webdesign mit Photoshop
EAG 416
Referent
Peter Maichen
Augsburg
07.11.2016 bis 21.11.2016
20 Ustd., Montag und Mittwoch, 18 bis 21.15 Uhr
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAG 313
85
86
EDV
Grafik/Bildbearbeitung
Kaufmännische Anwendung
Digitale Fotografie für Sachverständige
und Handwerker
Auftragsbearbeitung (Lexware) – Von der
Angebotserstellung bis zur Fakturierung!
Kursinhalt
Die modernen Digitalkameras finden in allen Bereichen immer größere
Einsatzmöglichkeiten, z. B. zur Erstellung von Baustellendokumentationen,
Angeboten, Gutachten, Präsentationen usw. In diesem Seminar lernen Sie,
wie Sie die Funktionen einer Digitalkamera richtig nutzen und die Bilder
zeitsparend bearbeiten.
Bitte, wenn vorhanden, eigene Digitalkamera mitbringen!
Kursinhalt
Die Auftragsbearbeitung als wesentlicher Bestandteil der Auftragsabwicklung
kann komfortabel und schnell mithilfe von Softwareprogrammen durchgeführt
werden. Lernen Sie das Produkt Lexware-Faktura kennen, mit dessen Hilfe
sich die komplette Auftragsbearbeitung und Lagerverwaltung abwickeln lässt.
Wir verwenden für die Schulung das Programm „Lexware Financial Office
pro“. Es sind keinerlei Grundkenntnisse in Lexware-Faktura notwendig.
Themen
Teil I
– Einführung in die Digitaltechnik
– Die wichtigsten Bedienelemente einer Digitalkamera
–Typische Motive unter Berücksichtigung von unterschiedlichen
Kameraeinstellungen, Ausleuchtungen und Perspektiven
–Sinnvoller Einsatz von Aufnahmezubehör wie Stufengraukeil,
Rissbreitenkarte, Aufsichtsfarbkarte, Ringleuchte etc.
Themen
Anlegen von Firmen, Erfassen von Kunden, Artikeldaten, Dienstleistungen
und Aufträgen – vom Angebot bis zur Rechnung, Druckausgabe einrichten
Zielgruppe
Alle zukünftigen Anwender ohne Vorkenntnisse
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Teil II
Bildbearbeitung
– Farb- und Helligkeitskorrektur
– Entfernen von stürzenden Linien
– Automatisiertes Einbinden von Bildern in Word
– Markierungen (Pfeile, Kreise etc.) in Bildern einzeichnen
– Einbinden von Logos
– Ausdruck mit Datum oder freiem Text im Bild
– Versand per E-Mail
– Vermessungen von Gebäuden, Flächen, Strecken in Bildern
Referentin
Birgit Zahn
Augsburg
11.03.2016 und 18.03.2016
12 Ustd., Freitag, 15.30 bis 20.30 Uhr
18.11.2016 und 25.11.2016
12 Ustd., Freitag, 15.30 bis 20.30 Uhr
Zielgruppe
Handwerker (Schreiner, Sanitärfachleute, Fliesenleger, Fensterbauer, Ofen­
bauer, Maler, Elektriker, Zimmerer etc.) und Sachverständige, die ihre
Projekte selbst fotografieren und diese werbewirksam präsentieren oder
in ein Gutachten einbinden möchten.
€ 140,00
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
EAF 414
EAF 415
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Referent
Jens Kestler
Augsburg
12.03.2016
9 Ustd., Samstag, 9 bis 18 Uhr
EAG 518
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Softwarelizenzen
zu Sonderkonditionen
Alle unsere Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit,
Softwarelizenzen zu speziellen Sonderkonditionen zu erwerben.
Nähere Auskünfte bei Frau Kaulke, Tel. 0821 3259-1371,
Fax: 0821 3259-21371
E-Mail: [email protected]
EDV
Buchhalter – Intensivkurs (Lexware)
Kursinhalt
Eine effiziente Buchführung basiert auf modernen EDV-Lösungen. Dieser Kurs
vermittelt Ihnen praxisorientiert die benötigten EDV-Kenntnisse in Sachen
computergestützte Buchhaltung.
Wir arbeiten mit „Lexware Financial Office pro“.
Themen
Einrichten einer Firma mit Firmenstammdaten, Einstellen des Programmes
auf spezielle Bedürfnisse (Kontenrahmen, doppelte Buchführung, EinnahmenAusgaben-Verwaltung, Datev-Übernahme usw.), Besprechen und Erfassen
von Saldovorträgen, diverse Buchungen, Lohn- und Gehaltsbuchungen über
das Verrechnungskonto, OP-Verwaltung von Debitoren und Kreditoren,
Kontenabstimmung, Summen und Salden, Fehlersuche und Berichtigung,
Monatsabschluss und Monatswechsel, Umsatzsteuervoranmeldung,
Buchungen am Jahresende, Jahreswechsel, Datensicherung und Rücksicherung. Alle Beispiele sind auf einen Handwerksbetrieb abgestimmt.
Es werden auch Baurechnungen nach § 13b und innergemeinschaftlicher
Erwerb gebucht.
Zielgruppe
Alle zukünftigen Anwender von Lexware
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse sowie Grundlagenkenntnisse in der Buchhaltung
Referentin
Ursula Männer
Augsburg
30.04.2016 und 07.05.2016
20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
29.10.2016 und 05.11.2016
20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
EAF 510
Kursinhalt
Auch im Bereich der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen sind
die modernen Softwarelösungen mittlerweile nicht mehr wegzudenken.
Sie gewährleisten eine schnelle exakte Abrechnung und erleichtern so
den Arbeitsalltag.
Wir verwenden für die Schulung das Programm „Lexware Financial Office pro“.
Themen
Anlegen von Mitarbeitern, Anlegen von Krankenkassen, Anlegen und
Bearbeiten von Lohnarten, Abrechnungszeiträume, Lohnfortzahlung,
Datenexport, Abrechnungen – monatlich, Lohnsteueranmeldungen,
Krankenkassenlisten, Beitragsnachweise, Jahresabschluss, Lohnsteuer­
bescheinigungen, Jahresmeldungen, Musterverträge für Aushilfen
Zielgruppe
Alle zukünftigen Anwender
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse und Grundkenntnisse in Lohnabrechnung
Referentin
Birgit Zahn
Augsburg
16.04.2016 und 23.04.2016
20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
12.11.2016 und 19.11.2016
20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
€ 180,00
EAF 511
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
€ 180,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Lohnabrechnung per Computer (Lexware)
EAF 513
EAF 514
87
EDV
88
Kaufmännische Anwendung
CAD-Technik
Workshop – Finanz- und Lohnbuchhaltung
(Lexware)
Kursinhalt
Sie arbeiten bereits mit Lexware-Buchhalter bzw. -Lohnbuchhalter und
benötigen hier noch ein wenig Hilfestellung? Sie erfahren Wissenswertes
über Änderungen zum Jahreswechsel.
Wir arbeiten mit dem Programm „Lexware Financial Office pro.
Themen
Wichtige Änderungen zum Jahreswechsel für die laufende Buchhaltung
bzw. Lohn-/Gehaltsabrechnung. Umsetzung dieser Änderungen in Lexware,
ggf. sonstige Programmänderungen.
Bearbeitung diverser Problemfälle aus der Praxisarbeit der Teilnehmer,
Tipps und Tricks. Hinweis: Die Teilnehmer werden gebeten, entsprechende
Themenpunkte einzubringen.
Zielgruppe
Alle Anwender/-innen des Programmes Lexware
Voraussetzung
Gute Grundkenntnisse Lexware-Buchhalter bzw. Lexware-Lohnbuchhalter
Referentin
Birgit Zahn
Augsburg
19.01.2016
5 Ustd., Dienstag, 17.30 bis 21.30 Uhr
20.01.2016
5 Ustd., Mittwoch, 17.30 bis 21.30 Uhr
€ 50,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
CAD-Zeichnen – Grundlagen (AutoCAD)
Kursinhalt
Durch seine immensen Vorteile in Bezug auf Entwurf und Konstruktion ist
Computer Aided Design (CAD) aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken.
Mithilfe von AutoCAD – einem weit verbreiteten CAD-System auf PC-Basis –
können Sie Zeichnungen und Konstruktionen schnell und komfortabel
erstellen und bearbeiten.
Themen
Grundlagen, zweidimensionale Zeichnungserstellung mit Linien, Polylinien
und Rechteck, Erstellen von Musterzeichnungen, Zeichnungen anpassen,
verschieben, spiegeln und ändern, Bemaßung anwenden, Erstellen von
Übungszeichnungen, Layertechnik, Drucken
Zielgruppe
Alle zukünftigen AutoCAD-Anwender
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Referent
Joachim Bentele
EAF 427
Augsburg
12.04.2016 bis 28.04.2016
30 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 17.30 bis 21.30 Uhr
EAF 428
08.10.2016 bis 22.10.2016
30 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
EAC 510
24.01.2017 bis 09.02.2017
30 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 17.30 bis 21.30 Uhr
EAC 410
€ 240,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAC 415
EDV
CAD-Zeichnen – Aufbaukurs (AutoCAD)
Kursinhalt
Dieses Seminar baut auf den Grundkenntnissen auf. Hier erhalten Sie auch
Gelegenheit, eigene Fragen im Umgang mit AutoCAD anzusprechen und
nach Lösungen zu suchen.
Themen
Vertiefung Grundlagen, Attribute erstellen in Kombination mit W-Blöcken,
Belegung von benutzerspezifischen Icons, Vertiefung von Plott- und Druckmöglichkeiten, Besprechung von benutzerspezifischen Fragen (Fragenkatalog
mitbringen), Erstellung von Zeichnungen (Vorlagen mitbringen)
Zielgruppe
Alle AutoCAD-Anwender
€ 180,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Zielgruppe
Alle Interessierten
Referent
Joachim Bentele
Referent
Marcus Schröther
12.11.2016 und 19.11.2016
20 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
Kursinhalt
Solid Edge ist eine professionelle Software für 3D-Konstruktionen, mit der
Sie mechanische Teile konstruieren und zusammenfügen können, Oberflächen
designen u.v.m. Mithilfe von Solid Edge fertigen Sie 3D-Konstruktionen auf
hohem Niveau.
Themen
Die Benutzeroberfläche, Methodik des Entwerfens und Konstruierens in 3D,
Einzelteile und Baugruppenerstellung, 2D-Zeichnungsableitung
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Voraussetzung
Besuch des Kurses „CAD-Zeichnen – Grundlagen (AutoCAD)“
oder entsprechende Kenntnisse
Augsburg
07.06.2016 bis 16.06.2016
20 Ustd., Dienstag und Donnerstag, 17.30 bis 21.30 Uhr
3D-CAD-Zeichnen mit Solid Edge (Einführung)
EAC 420
Augsburg
05.03.2016 bis 19.03.2016
30 Ustd., Samstag, 8 bis 16.30 Uhr
€ 280,00
EAC 520
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAC 430
89
90
EDV
CAD-Technik
3D-CAD – Parametrisch Zeichnen
mit Autodesk Inventor (Einführung)
Kursinhalt
Autodesk Inventor ist eine benutzerfreundliche und innovative 3D-CAD-Software, mit deren Hilfe Sie effizient Bauteile, Baugruppen und Fertigungszeichnungen erstellen können.
Themen
Die Benutzeroberfläche, Grundlagen des parametrischen 3D-CADs, Erstellen
von Skizzen und Abhängigkeiten, Erstellen und Bearbeiten von Bauteilen,
Arbeiten mit Arbeitsebenen und Achsen, Erstellen parametrischer Baugruppen,
Erstellen von Zeichnungsableitungen (Ansichten, Schnitte, Details), Bemaßen
und Beschriften von Zeichnungsableitungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Kursinhalt
Erlernen weiterführender Arbeitstechniken zur Vertiefung des 3D-Konstruktionswissens.
Themen
Arbeiten mit abgeleiteten Komponenten, Spiegeln von Bauteilen und Bau­­gruppen, Skelettkonstruktion, Erstellen von Blechbauteilen mit Abwicklungen,
erweiterte Bearbeitungen wie Sweeping, Erhebung, Prägen usw., Baugruppen
mit verschiedenen Positionsdarstellungen, Arbeiten mit adaptiven Bauteilen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Voraussetzung
Besuch des Kurses „3D-CAD – Parametrisches Zeichnen mit Autodesk
Inventor (Einführung)“ oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Referent
Marcus Schröther
Referent
Marcus Schröther
Augsburg
16.04.2016 bis 30.04.2016
27 Ustd., Samstag, 8 bis 15.45 Uhr
Autodesk Inventor (Aufbaukurs)
EAC 531
Augsburg
07.10.2016 bis 04.11.2016
30 Ustd., Freitag, 15 bis 20 Uhr
€ 240,00
€ 240,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAC 541
EDV
CAD-Zeichnen für Schreiner – Grundlagen
(Vectorworks)
Workshop Vectorworks – Einstieg 3D
(Fenster, Wände, Türen)
Kursinhalt
Dieser Kurs legt das Fundament für die erfolgreiche Arbeit mit dem CAD-Programm Vectorworks. Sie erhalten hier das Rüstzeug zum effizienten Zeichnen
von 2D-Plänen.
Kursinhalt
Dieser Kurs vermittelt weiterführende Arbeitstechniken und beschäftigt sich im
Schwerpunkt mit dem Erstellen von 3D-Modellen, die als Verkaufsinstrument
immer wichtiger werden.
Themen
Erstellung und Bearbeitung von Zeichnungen im Schreinerhandwerk, die
wichtigsten 2D-Werkzeuge und -Befehle, Masken und Kurzwegbefehle,
Bemaßung und Schraffuren, Einrichten und Erstellen von Vorgabedateien,
Erstellen von Detail- und Grundrisszeichnungen
Themen
Grundrisse, Perspektiven, unterschiedliche 3D-Körper, Rotationskörper etc.,
Bearbeitung von Problemstellungen, Tipps und Tricks
Zielgruppe
Schreinergesellen und -meister, alle Interessierten
Voraussetzung
Grundkenntnisse in Vectorworks
Voraussetzung
PC-Grundkenntnisse
Referent
Stefan Popp
Referent
Matthias Hoffmann
Augsburg
16.01.2016 bis 06.02.2016
32 Ustd., Samstag, 8.30 bis 15.30 Uhr
€ 260,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Zielgruppe
Gesellen, Meister, Meisterschüler, alle Interessierten
EAC 412
Augsburg
26.02.2016 bis 18.03.2016
20 Ustd., Freitag, 15.30 bis 19.45 Uhr
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
EAC 423
91
92
EDV
CAD-Technik
Workshop Vectorworks –
Komplexe 3D-Körper
Workshop Vectorworks – Interiorcad
(Entwurf, Präsentation, Arbeitsvorbereitung)
Kursinhalt
Dieser Kurs vermittelt weiterführende 3D-Arbeitstechniken und beschäftigt
sich mit komplexen 3D-Körpern.
Kursinhalt
Weitere Komplementierung Ihrer vorhandenen Vectorworks-Kenntnisse.
Anhand eines konkreten Projektes arbeiten wir mit dem Modul Vectorworks
Interiorcad.
Themen
Nurbs-Objekte, Boole‘sche Körper, komplexe Grundrisse, Referenzieren,
Planmanagement
Themen
Entwurf, Präsentation, Kalkulation, Arbeitsvorbereitung
Zielgruppe
Alle Anwender von Vectorworks
Zielgruppe
Schreinergesellen und -meister, alle Interessierten
Voraussetzung
Grundkenntnisse in 3D-CAD-Zeichnen mit Vectorworks
Voraussetzung
Gute Kenntnisse in Vectorworks 2D und Grundkenntnisse in Vectorworks 3D
Referent
Stefan Popp
Referent
Matthias Hoffmann
Augsburg
07.10.2016 bis 28.10.2016
20 Ustd., Freitag, 15.30 bis 19.45 Uhr
EAC 421
Augsburg
11.11.2016 bis 02.12.2016
20 Ustd., Freitag, 15.30 bis 19.45 Uhr
€ 160,00
€ 160,00
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Ansprechpartnerin
Eva Kaulke, Tel. 0821 3259-1371
E-Mail: [email protected]
Weiterkommen durch Fortbildung
EAC 422
us
Meister-Pl
Anpa
ssung
Aufstieg
Sich im Beruf fortzubilden bedeutet, seine eigene berufliche Handlungsfähigkeit ständig zu erhalten oder zu verbessern.
In der Regel setzt das eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus und/oder entsprechende einschlägige Berufspraxis.
Jeder kann seine beruflichen Perspektiven im bisherigen Berufsfeld anpassen und erhalten. Diese Anpassungsfortbildung zielt vor allem darauf
ab, Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu stärken, um den aktuellen
beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.
Über die Aufstiegsfortbildung kann man seine Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und so seinen beruflichen Aufstieg vorbereiten. Die entsprechenden Angebote bereiten v. a. auf Prüfungen vor. Der erfolgreiche
Abschluss einer jeden Stufe im Aufstiegsmodell bietet die Möglichkeit,
Funktionen wahrzunehmen, die erweitere Verantwortungen umfassen.

Documentos relacionados