Linux • Betriebssystem • Frei (Copyright Linux B

Transcrição

Linux • Betriebssystem • Frei (Copyright Linux B
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Linux
• Betriebssystem
Linux
Martin Gräff
Universität Wien
EDV-Zentrum
• Frei (Copyright Linux B. Torvalds)
• Distribution unter GNU Public License
• Sourcecode erhältlich
• Läuft auf PC Hardware
• Flaches Memorymodell
Die Unterlagen sind auf dem FTP-Server
ftp.univie.ac.at unter dem Namen
/univie/edvz/tutorials/linux.ps abgelegt.
• TCP/IP und X11
• UNIX Entwicklungsumgebung
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Geschichte
Features
• Start Herbst 1992 (Linus Torvalds)
• Multitasking
• Ausgangspunkt war Minix
• Multiuser
• Crossdevelopment von Minix/DOS
• Demand Loaded Executables
• Standalone Version Nov. 1992
• Virtuelles Memory mit Paging
• TCP/IP und X11 (Q2 1993)
• Shared Copy-On-Write Pages
• SLS Distribution (Q2 1993)
• Unified Memory Pool
• Slackware Distribution (Oct. 1993)
• Dynamically Linked Shared Libraries
• NET-2 (Nov. 1994)
• Unterstützung für Debugger
• XFree86 2.x (Dez. 1993)
• 387-Emulation im Betriebssystem
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
• TCP/IP
• Unterstützt weitgehend POSIX, SysV,
BSD
EDVZ Universität Wien
Softwareumgebung
• UNIX Basiskommandos
• Entwicklungsumgebung
• POSIX Job Control
• X11 Release 5
• Pseudoterminals
• Editoren
• Unterstützung für nationale Keyboards
• Shells
• Virtuelle Konsolterminals
• Kommunikation
• Verschiedene Filesysteme
• Textverarbeitung
• Transparenter Zugriff auf MS-DOS
Filesysteme
• Spiele
• Sourcecode verfügbar
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
Hardware
Minimalsystem
Siehe Hardware Compatibility List
• 80386SX 16Mhz
.../linux/funet/doc/HOWTO/Hardware-HOWTO
Bei Unklarheiten wegen der Graphikhardware sind weiters Studium von
.../linux/funet/doc/HOWTO/XFree86-HOWTO
und den Dokumenten in /x11/contrib/XFree86
(besonders README, README.Linux,
XF86VidDoc.tar.gz hilfreich.
M.Gräff
• 4MB Speicher
• 20MB Disk
• Mono/Hercules/VGA Graphikkarte
• Bildschirm
• Keyboard
• Mouse
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
Workstation
Distributionen
• 80486
• SLS
• 8/12/16MB Speicher
• Slackware
• 100-200MB Disk
• Tamu
• Ethernet-Controller
• MCC
• SVGA/S3/Mach32 Graphikkarte
• Debian
• Bildschirm
• SLT
• Keyboard
• Mouse
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Slackware
• FTP: /systems/linux/slackware
• NFS: /export/ftp/slackware
• Mehrere Disksets
• Menugesteuerte Installation
• Installation von Diskette, CDROM,
DOS-Harddisk, NFS
• Directorybaum nach Linux Filesystem
Standard
EDVZ Universität Wien
A
AP
D
E
F
I
IV
N
OOP
T
TCL
X
XAP
XD
XV
Y
M.Gräff
Base System
Applications
Development
Emacs
FAQs
Info
Interviews
Networking
Smalltalk
TeX
Tcl
X Runtime
X Applications
X Development
Xview
Spiele
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
Installation
Bootdisketten
• Erstellen der Bootdisketten
• Bootdisk Image
• Booten von den Bootdisketten
• Rootdisk Image
M.Gräff
Linux
• Partitionieren der Festplatte
• Konfiguration des Keyboards
• Anlegen der Swappartition
• Anlegen der Filesysteme
• Kopieren des Systems auf Festplatte
• Konfiguration der Maus
• Konfiguration des Netzwerks
• Konfiguration des Bootloaders
Die beiden Images müssen blockweise auf
Disketten übertragen werden.
Der Rechner wird bei eingelegter Bootdisk
eingeschaltet (bzw. ein Reset durchgeführt
Nach dem Laden des Betriebssystemkerns wird das Einlegen der Rootdisk anfge
fordert.
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Erstellen von Bootdisketten
Bootdisk Images
Kopieren der Images auf Diskette (Unix):
Liegen auf dem FTP-Server im Verzeichnis
.../linux/slackware/install/1_2meg/bootdisks
gunzip scsinet.gz
bzw.
dd if=scsinet of=/dev/fd0 obs=18k
.../linux/slackware/install/1_44meg/bootdisks.
Kopieren der Images auf Diskette (DOS):
GZIP -D SCSINET.GZ
RAWRITE
(RAWRITE fragt nach dem Namen der Datei und
dem Laufwerk, auf das die Datei blockweise
kopiert werden soll).
Die Programme GZIP.EXE und RAWRITE.EXE
sind auf dem FTP-Server im Verzeichnis
.../linux/slackware/install zu finden.
bare.gz
xt.gz
cd.gz
cdscsi.gz
scsi.gz
net.gz
scsinet.gz
IDE, ohne SCSI, ohne Netzwerk
IDE + XT Festplatten
IDE + non-SCSI CDROM
IDE + SCSI + non-SCSI CDROM
IDE + SCSI Festplatten
IDE + Netzwerk
IDE + SCSI + Netzwerk
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Rootdisk Images
Partitionen
Liegen auf dem FTP-Server im Verzeichnis
• Partition ist ein Bereich einer Festplatte
.../linux/slackware/install/1_44meg/rootdisks
color144.gz Menubasiert
tty144.gz
Terminalbasiert
bzw.
.../linux/slackware/install/1_2meg/rootdisks.
colrlite.gz Passt auf 1.2Mb Disketten
tty12.gz
Terminalbasiert
• Partitionen sind an Zylindergrenzen
gebunden
• Primäre, erweiterte and logische Partitionen
• Bis zu 4 primäre Partitionen
• Container für Filesysteme und Swapbereiche
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Partitionieren der Festplatte
fdisk-Subkommandos
• Booten von Disketten
• p zeigt Partitionstabelle
• Login als Superuser (root)
• n legt neue Partition an
• Aufruf des Programms fdisk <drive>
• d entfernt Partition
• t setzt Typ einer Partition
/dev/hda
/dev/hdb
/dev/sda
/dev/sdb
erste IDE-Disk
zweite IDE-Disk
erste SCSI-Disk
zweite SCSI-Disk
Die vier primären Partitionen der ersten IDEDisk sind /dev/hda1, /dev/hda2, /dev/hda3
und /dev/hda4.
• w schribt Tabelle auf Platte
• q bricht Programm ab
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
An einem Beispiel (IDE-Disk, eine DOSPartition mit 61693 Kb) verwenden wir
zunächst das Kommando p um die derzeitige
Partitionstabelle anzuzeigen:
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Mit dem Kommando n legen wir eine neue,
80 Mb große Partition an:
Command (m for help): n
Command action
p
e
extended
Disk /dev/hda: 16 heads, 38 sectors, 683 cylinders
p
primary partition (1-4)
Command (m for help):
Units = cylinders of 608 * 512 bytes
Device Boot Begin Start End Blocks Id System
/dev/hda1
*
1
1 203 61693 6 DOS 16-bit >=32M
p
Partition number (1-4): 2
First cylinder (204-683): 204
Last cylinder or +size or +sizeM or +sizeK (204-683): +80M
Command (m for help):
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
In gleicher Weise legen wir eine 10 Mb große
Swappartition an:
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Dia Partitionstabelle ist nun:
Command (m for help): p
Command (m for help): n
Disk /dev/hda: 16 heads, 38 sectors, 683 cylinders
Command action
Units = cylinders of 608 * 512 bytes
e
extended
p
primary partition (1-4)
p
Partition number (1-4): 3
First cylinder (474-683): 474
Last cylinder or +size or +sizeM or +sizeK (474-683): +10M
Device Boot Begin Start End Blocks Id System
/dev/hda1
*
1
1 203 61693 6 DOS 16-bit >=32M
/dev/hda2
204
204 473 82080 83 Linux native
/dev/hda3
474
474 507 10336 83 Linux native
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Mit dem Kommando t setzen wir den Typ
der Partition (/dev/hda3 soll Typ Linux swap
erhalten):
Command (m for help): t
Partition number (1-4): 3
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Vorschlag für Partitionierung
/dev/hda1 DOS
/dev/hda2 Linux swap
DOS
Swap Partition
/dev/hda3 Linux native Betriebssystem
/dev/hda4 Linux native Benutzerdaten
Hex code (type L to list codes): 82
Wichtig
Mit dem Kommando l werden die Codes
für Partitiontypen angezeigt. Mit
dem Kommando w wird die geänderte
Partitionstabelle auf die Disk geschrieben
und fdisk verlassen, das Kommando q bricht
fdisk ohne Abspeichern der Partitionstabelle
ab.
Nach einer Änderung der Partitionstabelle
muß der Rechner neu gestartet werden.
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Installation
Konfigurieren der Tastatur
Das Anlegen des Swapbereichs und
der Filesysteme erfolgt menugesteuert
und ist bei korrekter Partitionierung
selbsterkärend.
• nur bei deutscher Tastatur notwendig
Nach dem Neustart wird erneut ein Login als
Superuser durchgeführt und das Installationsprogramm aufgerufen:
• kompatibel zu Windows und X11
setup
Zuerst aber sollte bei Verwendung einer deutschen Tastatur die Reichtige Tastaturbelegung geladen werden.
• Auswahl: gr-lat1.map
• liefert Keycodes in ISO-8859-1
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Kopieren des Systems auf die Platte
Installation von Disketten
• Setzen der Source der Installation
Die Slackware-Distribution ist in mehrere
Gruppen unterteilt (A, AP, D, N, X, ...).
• Setzen des Targets (Filesystem)
Installationsmedien
Zu jeder Gruppe liegen am FTP-Server
(.../linux/slackware) Unterverzeichnisse, z.B
zum Basissystem A gehören a1, a2, a3 und
• Disketten
a4.
• Festplatte (DOS)
Je ein Unterverzeichnis muß auf genau eine
DOS-formatierte Diskette kopiert werden.
• CDROM
• Netzwerk (NFS)
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Installation über NFS
Kopieren der Software
Die Slackware-Distribution auf dem FTPServer ist über NFS verfügbar. Unter
der Voraussetzung angemessener Netzwerkverbindungen ist es damit möglich mit
nur zwei Disketten (Boot, Root) eine Installation von Linux durchzuführen.
• Disksets bestehen aus Packages
Dazu ist das Verständnis des TCP/IP-Setups
notwendig:
• recommended Packages
NFS-Server
Verzeichnis
IP-Adresse
Network Mask
Broadcast Address
Network Address
131.130.1.4
/export/ftp/slackware
192.0.0.13
255.255.255.0
192.0.0.255
192.0.0.0
Linux
• Tagfile (auf erster Disk jedes Sets)
• required Packages
• optional Packages
• Interaktive Auswahl oder Installation aller
Packages
eines Disksets
• Packages können später auch noch installiert werden
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
...
Netzwerk
english: The International version of ispell (3.009)
• TCP/IP
english: OPT
ispell:
GNU ispell 4.0 (interactive spell checker)
ispell:
OPT
man:
On-line manual pages.
man:
REC
manpgs:
Assorted man pages from manpages-1.0
manpgs:
REC
termbin: The executable files and man pages for term 1.14
termbin: OPT
termsrc: The source code for term 1.14
termsrc: OPT
ghostscr: GNU Ghostscript version 2.6.1 - (with fixes).
ghostscr: OPT
...
• Sockets
• Telnet
• FTP
• rlogin, rsh ...
• Printer (lpd)
• Sun RPCs
• NFS
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Netzwerk-Konfiguration
Erfolgt menugesteuert durch Aufruf von
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Name Resolution Die Nameserver werde
in /etc/resolv.conf mit ihrer IP-Adresse
eingetragen, z.B.:
netconfig
domain
nowhere.univie.ac.at
Folgende Daten werden abgefragt:
nameserver 192.0.0.2
• Hostname
nameserver 192.0.0.3
• Domainname
• IP-Adresse
In /etc/host.conf kann über die Reihenfolge
der Namensauflösung entschieden werden
• Netzwerkmaske
order hosts,bind
• Broadcast-Adresse
multi on
• Netwerk-Adresse
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
Für Abenteurer
X11
NIS ist experimentell, neueste Version
im Verzeichnis .../linux/funet/BETA/NYS.
Erfordert Patches der (Shared) C Library.
• XFree 2.1
Anbindung an WIndows für Workgroups
(über TPC/IP) durch Samba. Linux-Seite ist
unproblematisch, DOS-seitig is MS-TCP/IP
erforderlich.
M.Gräff
• Implementierung von X11 Release 5
• Unterstützt viele Graphikkarten
• Konfiguration /usr/lib/X11/Xconfig
• Setup für Maus
• Setup für Monitor
Linux
XFree86 Version 2.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 5000)
Operating System: Linux
Configured drivers:
Mach32: accelerated server for ATI Mach32 graphics adaptors
Xconfig: /usr/X386/lib/X11/Xconfig
(**) stands for supplied, (--) stands for probed/default values
(**) Mouse: type: MouseSystems, device: /dev/mouse, baudrate: 1200
(**) FontPath set to /usr/X386/lib/X11/fonts/misc/,...
(--) Mach32: card type: ISA
(**) Mach32: Number of Clocks: 16
(**) Mach32: clocks: 100.00 126.00 92.00 36.00 51.00 57.00 0.00 44.00
(**) Mach32: clocks: 135.00 32.00 110.00 80.00 39.00 45.00 75.00 65.00
(--) Mach32: Maximum allowed dot-clock: 135MHz
• Frequenzen der Graphikkarte
• X -probeonly
• Max. horizontal Frequency
• Max. vertical Frequency
• Video Bandwidth
• Beispiele in modeDB.txt
• Docs in VideoModes.doc
(**) Mach32: Mode 1152x900: mode clock = 100.00, clock used = 100.00
Setup für Monitor
Linux
M.Gräff
EDVZ Universität Wien
RGBPath
/usr/X386/lib/X11/rgb
Virtual
Chipset
1152x900
1152 900
ATI Mach32
900 900 904 918
Modes
1152 1176 1488 1512
100 126 92 36 51 57 0 44 135 32 110 80 39 45 75 65
ModeDB
1152x900
100
Clocks
ACCEL
MouseSystems /dev/mouse
Keyboard
/usr/X386/lib/X11/fonts/misc/
chmod 644 xinit/.Xmodmap
FontPath
cp Xmodmap.gr xinit/.Xmodmap
/usr/X386/lib/X11/fonts/75dpi/
Konfiguration einer deutschen Tastatur (als
Superuser):
FontPath
cd /usr/lib/X11
Linux
M.Gräff
EDVZ Universität Wien
EDVZ Universität Wien
Software
•
•
•
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Entwicklungssystem
• C Compiler (gcc)
• C++ Compiler (gcc)
• Objective C Compiler (gcc)
• Fortran-To-C Translator (f2c)
• Pascal-To-C Translator (p2c)
• Symbolischer Debugger (gdb)
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Sprachen
Science
• ADA Compiler (gnat)
• Gnuplot
• Modula 2 Compiler (mock)
• Mathlab-alike (octave)
• Simula-To-C Translator (cim)
• Mathlab-alike (rlab)
• Perl
• GIS (GRASS)
• Tcl und Tk
• Khoros
• Lisp
• Prolog
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Textverarbeitung
Literatur
• groff
• Verzeichnis .../linux/funet/doc
• ghostscript und ghostview
• INFO-SHEET
• META-FAQ
• TeX
• doc und idraw
.../linux/sunsite/X11/devel/iv-3.1l.1-bin.tar.gz
• AUIS
.../linux/sunsite/X11/andrew/auis62L1-wp.tgz
• xfig
.../linux/sunsite/X11/xapps/graphics/
• tgif
.../linux/sunsite/X11/xapps/graphics/
• FAQ (Verzeichnis FAQ)
• Linux Doc Project (Verzeichnis LDP)
• HOWTO-Dokumente (Verzeichnis
HOWTO)
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux Doc Project
HOWTO-Dokumente
• Installation and Setup Guide for Linux
• Busmouse-HOWTO
• The Kernel Hacker’s Guide
• DOSEMU-HOWTO
• Linux man pages from the LDP
• Distribution-HOWTO
• Network Admin Guide
• Linux System Administrator’s Guide
• Ethernet-HOWTO
• Hardware-HOWTO
• Installation-HOWTO
• Mail-HOWTO
• Printing-HOWTO
• SCSI-HOWTO
• XFree86-HOWTO
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
In der Datei
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux Journal
.../linux/funet/doc/HOWTO/Reading-List ist
weiterführende Literatur zu folgenden Gebieten angeführt:
Send subscriptions orders to:
Linux Journal
P.O. Box 85867
• Hardware
• Unix Kernel Implementation
• Networking
• General
Seattle, WA 98145-1867
or FAX them to (206) 526-0803.
If you are comfortable e-mailing credit card numbers, you
can send your order via E-mail to
[email protected]
• System Installation
• System Administration
• Programming and Languages
Warnung!
• Text Formatting and Typesetting
Kreditkartennummern nicht mit E-mail
schicken.
Linux
EDVZ Universität Wien
M.Gräff
Linux
Linux Versand
Extent Verlag Berlin
Postfach 12 66 48
D-10594 Berlin
Tel. +49 30 3244021
Fax +49 30 3249685
• Linux Installation and Getting Started
DM 16,50
• Full Slackware (50 Disks)
DM 100,00 + Versandspesen

Documentos relacionados