Realschule - Lehrerfortbildung

Transcrição

Realschule - Lehrerfortbildung
1
2
Sehr geehrte Damen und Herren,
FORTBILDUNG
DER LEHRERINNEN UND LEHRER
Den kompletten Katalog für die Schulform mit vollständigen Informationen zu den einzelnen
Veranstaltungen finden Sie im Internet unter der Adresse:
www.l ehrerfortbil dung.brdt.nrw. de
Realschule
06.1
als Anlage erhalten Sie die aktuelle Übersicht über die Fortbildungsangebote für Lehrkräfte an
Realschulen für das 1. Halbjahr 2006.
•
01.02.2006 – 31.07.2006
Bezirksregierung Detmold
Zur schnellen Ansicht mit der Möglichkeit des Ausdrucks einzelner Veranstaltungen wählen Sie
dort bitte die HTML-Version 2006.1 (HTML).
•
Zum Herunterladen als PDF-Katalog wählen Sie bitte „Download 2006.1 (PDF)“.
•
Bitte besuchen Sie auch regelmäßig die Rubrik Neu/Geändert auf der o. g. Webseite. Dort
finden Sie Veranstaltungen, die nach Redaktionsschluss neu in das laufende Fortbildungsangebot aufgenommen worden sind.
Informationen
Dezernat 46
Fortbildung und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer
Leopoldstraße 15, 32756 Detmold
Tel. zentral: 0 52 31 / 71 - 46 86
Fax.:
0 52 31 / 71 - 46 99
Internet:
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de
•
zu Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte mit den Fächern „Evangelische Religionslehre“ oder „Katholische Religionslehre“:
„Evangelische Religionslehre“
−
der kreiskirchlichen Schulreferate in der evangelischen Kirche von Westfalen:
−
der Lippischen Landeskirche, Arbeitsbereich "Kirche und Schule":
http://www.schulreferate-online.de/ (unterregionalisierte Angebote der einzelnen Kirchenkreise).
http://www.lippische-landeskirche.de:8080/jsp/frame.jsp?id=23
„Katholische Religionslehre“
•
des Erzbischöfliches Generalvikariats Paderborn
http://www.i-basis.de/shop/firmen/erz_seminare/
Leitung Dezernat 46:
Dr. Robert Kirchhof
05231 / 71-4600
•
zu Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte mit dem Fach „Sport“ sind abrufbar über den
Link „Sport (Dez. 49)“ auf der Seite www.lehrerfortbi ldu ng .br dt.nrw.de .
•
zu Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Gesundheitsschutz und Sicherheitsförderung
in der Schule finden Sie in dem Verzeichnis des Gemeindeunfallversicherungsverbandes
Westfalen Lippe: http:// www .guvv-wl .de/seminare/
[email protected]
Fachleitung:
Fritz-Otto Husemann
Sachbearbeitung: Annegret Burre
05231 / 71-4606
05231 / 71-4614
[email protected]
[email protected]
Cornelia Funk
05231 / 71-4616
[email protected]
Rudi Riedel
05231 / 71-4615
[email protected]
Beachten Sie bitte die Veränderungen, die sich durch die
Budgetierung der Lehrerfortbildungsmittel ergeben:
http://www.bildungsportal.nrw.de/BP/Schule/lehrer/lehrerfortbildung1/index.html
Neues Formular für Einzelanmeldung
Mit diesem Schulhalbjahr ist für die Anmeldung zu Individualfortbildungen ein Formular als Download unter der Adresse www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm verfügbar. Dieses
Formular ersetzt den in vielen Schulen noch ausliegenden Dreifach- bzw. Zweifachvordruck. In der
ausgedruckten PDF-Version ist dieses Formular vollständig wie gewohnt von Hand auszufüllen.
Die in Kürze verfügbare Word-Version wird es ermöglichen, Formulareinträge im Word-Programm
vorzunehmen. Ein anschließender Ausdruck ist allerdings auch hier notwendig, da wegen der zu
leistenden Unterschriften des Teilnehmers/der Teilnehmerin und der Schulleiterin/des Schulleiters
eine Online-Weiterleitung nicht möglich ist.
Zur Zeit ist eine Anmeldung auch mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung die in der Ausschreibung angegebenen Formulare. Eine
zusätzliche Vorabmeldung per Fax (05231 / 71 4699) ist möglich.
Mit freundlichem Gruß
Im Auftrag
(Fritz-Otto Husemann)
3
4
Veranstaltungen 2006.1 Realschule
Kennz.
Veranstaltungsthema
Alle Fächer
Lehrergesundheit
06.1/250 "Überstimmt vom Alltag?" - Wenn die eigene Stimme versagt
06.1/079 "Überstimmt vom Alltag?" - Wenn die eigene Stimme versagt
06.1/246 Sprachliches Lernen als Aufgabe des Unterrichts aller Fächer
Förderung der deutschen Sprache
übergreifend
06.1/090 Zum Umgang mit kultureller Vielfalt und interkulturellen Konflikten im Unterricht Beiträge und Hilfen zum Erwerb interkultureller pädagogischer Kompetenz -
Seite
6
6
6
8
9
10
11
11
Lese- und Rechtschreibförderung
Gesundheitsförderung
06.1/203 Schulische Gesundheitsförderung - ein Beitrag zur Verbesserung der Lern- und
12
12
14
14
Arbeitsbedingungen in der eigenen Schule - in Kooperation mit OPUS-NRW
Erziehung/Beratung
17
Beratung
17
17
22
23
24
06.1/142 Schulinterne Fortbildungen im Themenfeld "Beratung"
06.1/343 Ärger und Konflikte bewältigen (SchiLf)
06.1/344 Kooperatives Lernen zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen (SchiLf)
06.1/369 "Hinschauen und handeln" Hilfen zum Umgang mit Mobbing und Bullying unter
Schülern
06.1/370 "Hinschauen und handeln" - Mobbing in der Schule
06.1/021 Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter
06.1/128 "Anna muss mehr tun!" Schwächen abbauen - Stärken fördern durch individuelle
Lern- und Förderempfehlungen
Gleichstellung
06.1/334 Girls´ Day - Und was ist mit den Jungen?
Sexualerziehung
06.1/093 Schulische Sexualerziehung - Hilfen und Anregungen für eine den Richtlinien
gemäße Umsetzung übergreifend
06.1/091 Keine Gewalt in der Schule! - Methodische und didaktische Ansätze zur
Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen -
26
28
29
Fächerübergreifender Unterricht
Gesellschaftslehre, Mathematik, Naturwissenschaften
06.1/255 Schulprojekte mit externen Partnern (SPeP) Schulinterne Lehrerfortbildung
Gesellschaftswissenschaften
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
06.1/005 "WAR OF TALENTS" Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern in
Unternehmen
übergreifend
06.1/177 Lernkompetenzentwicklung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Ökonomische Bildung
06.1/096 "Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I" -Informationen und Hilfen zur
Implementierung des Rahmenplans- Modul 1 und Modul 2
06.1/389 Ökonomische Bildung im Wahlpflichunterricht des Schwerpunktfachs
Sozialwissenschaften
Kunst/Musik/Gestaltung
06.1/313 Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht: Bildbearbeitung am Computer.
06.1/402 Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht: Erarbeitung von Unterrichtskonzepten
Musik
06.1/037 Vom Tuten und Blasen keine Ahnung?
06.1/380 Musizieren in der Klasse mit Trommel, Schlagzeug, Perkussion
06.1/002 Präparationen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Biologie
06.1/415 Frühling im Schulgelände
06.1/416 Sommer im Schulgelände
06.1/417 Herbst im Schulgelände
Biologie/Chemie
06.1/412 Neue Medien im Biologieunterricht
Chemie
06.1/007 Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil I
06.1/010 Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil 2
35
35
06.1/214 Entwicklung von Lernkompetenz im Mathematikunterricht - Modul 1-3 und Modul 4
Hauswirtschaftswissenschaften
06.1/340 Außerschulische Lernorte im Hauswirtschaftsunterricht
Mathematik
37
37
37
38
38
38
39
39
41
41
54
56
57
57
57
59
60
62
63
65
67
68
69
69
70
72
74
76
76
78
78
80
82
82
83
83
(NEU!)
06.1/081 Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik Stochastik
Physik
06.1/439 Astronomische Phänomene als Unterrichtsgegenstand in den Jahrgängen 5 und 6
06.1/001 Körpereigenschaften der Luft und ihre Anwendungen
06.1/003 Umgang mit elektrischen Strömen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6
Technik
06.1/322 Moderne Produktionsmethoden mit CAD / CAM und CNC Beispiele für praktische
Arbeiten im Technikunterricht der Klassen 8-10
85
86
86
88
90
92
92
Neue Medien
94
schulformübergreifend
06.1/338 MuPAD - Workshop
94
94
95
Schulentwicklung
Gleichstellung
06.1/064 Schulentwicklung und Koedukation
Personalentwicklung
43
44
47
49
50
51
52
53
im Kunstunterricht der Sekundarstufe I
06.1/009 Viedeoerstellung und -bearbeitung in der Schule
06.1/011 Tontechnik / Aufnahmetechnik für Musiklehrer
31
31
33
33
- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld
Seite
Einbindung in den Unterricht
06.1/070 Ökonomie: Handlungsorientierte Methoden
06.1/071 Einführung in die Arbeit mit der Plattform economics-nrw.de
Kunst
- im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld
06.1/324 Rechtschreiben erforschen und Lesen verstehen (ReLv)
Kennz.
Veranstaltungsthema
06.1/059 Ökonomische Bildung
06.1/060 Rahmenvorgabe ökonomische Bildung - Was nun?
06.1/062 Ökonomie - Aber mit Methode
06.1/063 Ökonomie konkret
06.1/065 Ökonomische Bildung mit dem Internet
06.1/066 Weltmeisterschaft 2006 und die Ökonomie
06.1/068 Ökonomie - Lernen vor Ort: Betriebserkundungen und Möglichkeiten der
06.1/393 Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
Sprachen
95
95
97
97
99
5
Kennz.
Veranstaltungsthema
Deutsch
06.1/378 Kernlehrplan Deutsch - Hilfen und Anregungen für die Umsetzung in der eigenen
Schule
Englisch
06.1/160 Entwicklung von Lernkompetenz im Englischunterricht
06.1/058 Englisch in der Grundschule - und danach? Hilfen und Anregungen zum
fortgeführten Englischunterricht in den Klassen 5 und 6
Französisch
06.1/323 Neu: Französisch in Klasse 6 - aber wie?
Verkehrs- und Mobilitätserziehung
schulintern
06.1/049 Erste Hilfe (Grundausbildung)
06.1/041 Schulinterne Lehrerfortbildung im Bereich "Verkehrs- und Mobilitätserziehung"
Bilingualer Unterricht
Englisch
06.1/342 Begleitender Englischunterricht in bilingualen Klassen der Jahrgangsstufen 7-10
Erdkunde
06.1/348 Bilingualer Erdkundeunterricht an Realschulen
Geschichte
06.1/381 Projektarbeit im bilingualen Geschichtsunterricht an Realschulen - Möglichkeiten
und Grenzen II
Schulverwaltung
SchILD-NRW
06.1/336 Einführung in die Arbeit mit SchILD-NRW für Grundschulen und Schulen der Sek.
I/II
06.1/360 Erweiterte Nutzung des Reportdesigners
06.1/367 Leistungs- und Laufbahndatenverwaltung in der Sek. I
06.1/438 Einführung in die Arbeit mit SchILD-NRW für Grundschulen und Schulen der Sek.
I/II - Angebot für Schulen, an denen SchILD-NRW bereits eingesetzt wird ASDPC
06.1/376 Einführung in die Arbeit mit ASDPC
Schulrecht
Erzieherische Einwirkungen/Ordnungsmaßnahmen
06.1/072 Workshop Schulrecht Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen
Aufsicht/Haftung
06.1/073 "Ich kann doch nicht überall sein..." Workshop Schulrecht - Aufsicht und Haftung
6
Seite
99
99
100
100
104
106
106
108
108
108
109
111
111
111
112
112
114
114
Alle Fächer
Lehrergesundheit
06.1/250
„Überstimmt vom Alltag?“ - Wenn die eigene Stimme versagt
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Immer öfter klagen Kolleginnen und Kollegen über Schwierigkeiten im Umgang mit ihren
Sprechwerkzeugen. Der tägliche (oftmals unkontrollierte) Gebrauch jener Organkombination
führt gerade bei „Redeberufen“ hier und dort zu wiederkehrenden Problemen und in den Schulen zu Unterrichtsausfall.
Vor Jahren wurde der Referent (Fachleiter Musik, Lehrer für Deutsch und Musik, Stimmausbildung, Chorleiterfortbildungen) gebeten, Informationen, Tipps und Übungen zusammenzufassen und eine Weiterbildung auf diesem Gebiet anzubieten. Daraus entwickelte sich dieses
Fortbildungsprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Unterrichtsfächer.
Es geht darin weniger um gesangspädagogische Aspekte, sondern um:
•
bewusstes Benutzen und Kontrollieren der Atmung und der Sprechwerkzeuge, Training
des Sprechens (technisch und rhetorisch);
116
116
•
"Sprechvermeidung" durch gezielte Unterrichtsvorbereitung und den Einsatz lebendiger
Körpersprache;
117
118
119
•
Ansätze kindgerechter Stimm- und Sprecherziehung für die Unterrichtspraxis.
116
121
121
122
122
122
123
123
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das von der Bezirksregierung auf
Wunsch von Schulen nun auch als Individualveranstaltung organisiert wird. Reisekosten für
teilnehmende Lehrkräfte werden von der Bezirksregierung Detmold nicht erstattet, können
jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
7
8
Alle Fächer
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Wolfgang Lack, Realschule Hausberge, Porta Westfalica
Wolfgang Lack, Realschule Hausberge, Porta Westfalica
Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer
Di, 09.05.2006
Beginn: 14:00 Uhr.
Der Ort wird unter Berücksichtigung der eingegangenen Anmeldungen
möglichst standortnah gewählt und rechtzeitig mitgeteilt.
Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614
Fr, 07.04.2006
Fax 05231-71 4699
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
Lehrergesundheit
06.1/079
„Überstimmt vom Alltag?“ - Wenn die eigene Stimme versagt
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Immer öfter klagen Kolleginnen und Kollegen über Schwierigkeiten im Umgang mit ihren
Sprechwerkzeugen. Der tägliche (oftmals unkontrollierte) Gebrauch jener Organkombination
führt gerade bei „Redeberufen“ hier und dort zu wiederkehrenden Problemen und in den Schulen zu Unterrichtsausfall.
Vor Jahren wurde der Referent (Fachleiter Musik, Lehrer für Deutsch und Musik, Stimmausbildung, Chorleiterfortbildungen) gebeten, Informationen, Tipps und Übungen zusammenzufassen und eine Weiterbildung auf diesem Gebiet anzubieten. Daraus entwickelte sich dieses
Fortbildungsprogramm für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Unterrichtsfächer.
Es geht darin weniger um gesangspädagogische Aspekte, sondern um:
•
bewusstes Benutzen und Kontrollieren der Atmung und der Sprechwerkzeuge, Training
des Sprechens (technisch und rhetorisch);
•
"Sprechvermeidung" durch gezielte Unterrichtsvorbereitung und den Einsatz lebendiger
Körpersprache;
•
Ansätze kindgerechter Stimm- und Sprecherziehung für die Unterrichtspraxis.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten des Moderators zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der die Veranstaltung stattfindet.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Wolfgang Lack, Realschule Hausberge, Porta Westfalica
Moderator/-in:
Wolfgang Lack, Realschule Hausberge, Porta Westfalica
Adressatenkreis:
Kollegien oder Teilkollegien aller Schulformen und Unterrichtsfächer
Zeit/Ort:
Termin nach Absprache
jeweils eigener Schulstandort
Sachbearbeitung:
Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
10
9
Alle Fächer
Förderung der deutschen Sprache
06.1/246
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Sprachliches Lernen als Aufgabe des Unterrichts aller Fächer
Schulform(en): RS
Grundlage:
1. Empfehlungen /Übergreifende Richtlinien des MSJK: Förderung in der
deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern
2. PISA - Studie
Die Förderung des sprachlichen Lernens als Aufgabe des Unterrichts aller Fächer ist ein
Auftrag, der nicht en passant einen selbstverständlichen Stellenwert bekommt. Sie erfordert
einen anderen (neuen) Blick auf den Unterricht, der auch die Perspektive der Schülerinnen
und Schüler mit einschließt. Damit verbunden ist auch eine vielschichtige Verhaltensänderung der Unterrichtenden. Beides muss aktiv erarbeitet werden, um nachhaltige Wirkung zu
gewährleisten. Die Veranstaltung ist daher so konzipiert, dass neben Informationsteilen Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Raum erhalten, selbst praktisch zu arbeiten, sich mit den
gemachten Erfahrungen unmittelbar auseinander zu setzen und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen in konstruktiver Weise über die Probleme des Schulalltags bezüglich
sprachlicher Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern auszutauschen.
Die Veranstaltung ist als ganztägige schulinterne Fortbildung, aber auch (zur Vertiefung) als
halbtägige Fachkonferenz durchführbar. Interessierte Kollegien oder Fachschaften an Realschulen haben die Möglichkeit, sich zunächst für einen der angebotenen Schwerpunkte zu
entscheiden. Eine Fortsetzung der Maßnahme zur Bearbeitung des zweiten Schwerpunktes
sollte im darauffolgenden Schulhalbjahr, spätestens nach einem Schuljahr erfolgen .
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation
mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der
die Veranstaltung stattfindet.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Bärbel Knorr, Ernst-Barlach-Realschule, Rheda-Wiedenbrück
Brunhilde Leßner, Städt.Realschule, Harsewinkel
Moderator/-in:
Bärbel Knorr, Ernst-Barlach-Realschule, Rheda-Wiedenbrück
Brunhilde Leßner, Städt.Realschule, Harsewinkel
Adressatenkreis:
Kollegien oder Teilkollegien (hier vorrangig Lehrkräfte mit den Fächern
Mathematik, alle Naturwissenschaften, Erdkunde, Geschichte, Politik
und Sozialwissenschaften) an Realschulen (mind. 15 Teilnehmer)
Zeit/Ort:
Termin nach Absprache, an der jeweiligen Schule
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Folgende inhaltliche Schwerpunkte können bearbeitet werden:
Schwerpunkt „Schreiben“
-
Die Problematik der Bewertung sprachlicher Leistungen in allen Fächern:
Erläuterung des § 7, Absatz 4 AO S1 vom 21. Oktober 1998 (BASS 13 - 21 Nr.1.1)
Umsetzung der Empfehlungen „Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des
Unterrichts in allen Fächern“:
1. Analyse und Bewertung von Schülertexten mit Blick auf Fördermaßnahmen
2. Konkrete Fördermaßnahmen für das Schreiben von Texten
3. Schreibanlässe im fachlichen Unterricht
4. Kooperatives Schreiben
5. Das sinnvolle Abschreiben
oder alternativ
Schwerpunkt „Lesekompetenz“
- Informationen der PISA-Studie zur Lesekompetenz und daraus sich ergebende Konsequenzen für den Unterricht in allen Fächern
-
Reduktive und elaborative Lesestrategien zur Förderung der Lesekompetenz:
1. Das reziproke Lehren und Lernen
2. Fünf-Gang-Lesemethode
3. Textverständnis entwickeln durch Übersetzung des Textes in eine andere Darstellungsform
4. Das Kontextverfahren
-
Einsatz von Lehrbüchern: Schwierigkeitsgrad der Lehrbuchtexte einschätzen und daraus
sich ergebende Konsequenzen für die Förderung der Lesekompetenz
Fax 05231-71 4699
11
12
Alle Fächer
Alle Fächer
übergreifend
06.1/090
Zum Umgang mit kultureller Vielfalt und interkulturellen Konflikten im Unterricht
- Beiträge und Hilfen zum Erwerb interkultureller pädagogischer Kompetenz - im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
In der Schule ist in der Regel ein großes Repertoire an kultureller Vielfalt vorhanden. In den
Unterrichtsfächern jedoch spielen die kulturellen und sozialen Erfahrungen der Schüler/innen
ausländischer Herkunft keine entsprechende Rolle. Von vielen Lehrerinnen und Lehrern wird
die multikulturelle Mischung einer Lerngruppe als Belastung eingestuft.
Eine unterschiedliche Interpretation scheinbar verbindlicher Normen und Werte kann zu
Kommunikationsproblemen und Konflikten führen, die nicht nur den Umgang der Schüler
untereinander erschweren, sondern häufig auch die Kommunikation zwischen Lehrer/innen,
Schüler/innen und deren Eltern.
Konflikte als interkulturelle Konflikte erkennen und hierfür Handlungskompetenzen zu entwickeln ist das Angebot dieser als SchiLf-Maßnahme konzipierten Fortbildung.
Mit Hilfe aktivierender und kreativer, verbaler und nonverbaler Methoden sollen aufgrund der
unterschiedlichen Kulturstandards die sozialen, emotionalen und affektiven Bedürfnisse und
Fähigkeiten von Lernenden und Lehrenden angesprochen, entwickelt und für den Unterrichtsalltag nutzbar gemacht werden.
Zur Anmeldung verwenden interessierte Schulen bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular. Moderatorenreisekosten werden über das XENOS-Projekt finanziert und belasten nicht das schulische Fortbildungsbudget..
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Antje Schmidt, Städt.Gesamtschule Stieghorst, Bielefeld
Moderator/-in:
Hans-Georg Harrer, Adolph-Kolping-Berufskolleg, Brakel
Antje Schmidt, Städt.Gesamtschule Stieghorst, Bielefeld
Adressatenkreis:
Interessierte Kollegien oder Teilkollegien aller Schulformen
Zeit/Ort:
Termin und Ort nach Vereinbarung.
Möglicher Fortbildungstag: Mittwoch
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Lese- und Rechtschreibförderung
06.1/324
Rechtschreiben erforschen und Lesen verstehen (ReLv)
Schulform(en): RS
Ziele:
Schülerinnen und Schüler, die über kein gesichertes Basiswissen in den Bereichen Rechtschreiben und Lesen verfügen, haben Schwierigkeiten, in allen textorientierten Fächern an
der Realschule zu lernen. Sie scheitern zum Beispiel in den naturwissenschaftlichen Fächern, weil ihre Sprachkompetenz nicht genügend ausgebildet ist. Daher ist die Förderung in
der deutschen Sprache Aufgabe aller Fächer.
Aus der Erfahrung, dass vor diesem Hintergrund viele Konzepte zu kurz greifen und nicht die
gewünschte Nachhaltigkeit erzielen, wurde das Konzept „Rechtschreiben erforschen und
Lesen verstehen“ entwickelt. Drei grundlegende Bedingungen kennzeichnen daher das
„ReLv“-Konzept und bilden zugleich die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung:
1. Die Schülerinnen und Schüler müssen Wege finden, sich die Rechtschreibung zu erklären. Dazu bedarf es einer für sie verständlichen Sprache, in der alle miteinander nachdenken und kommunizieren können.
2. Kolleginnen und Kollegen einer Schule müssen auf die gleiche Art und Weise an der Sicherung der Rechtschreibung arbeiten.
3. Rechtschreiblernen muss kontinuierlich in einem integrativen Unterricht seinen Platz erhalten.
Ein Blick in die Kernlehrpläne zeigt, dass der Aufgabenschwerpunkt „richtig schreiben“ wieder dem Bereich Reflexion über Sprache zugeordnet wird. Schülerinnen und Schüler sollen
„über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung“ verfügen und dieses anwenden,
„wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen“ kennen und Lösungsstrategien zur
Vermeidung von Fehlschreibungen anwenden können. Diese Forderungen setzt ReLv in
seinem konsequenten Strategielernen um. Grundlage für die Sprachreflexion ist das Silbenstrukturmodell, das von den Schülerinnen und Schülern eigenständig erforscht wird. Das so
erworbene Wissen setzen sie in der Anwendung von Strategien um, ReLv ist also keine
neue Methode, sondern ein Unterrichtskonzept, bei dem Schülerinnen und Schüler Selbstständigkeit bei der Lösung von Rechtschreibproblemen erwerben. Durch die Konzentration
auf einige wenige Strategien bietet es allen Fachlehrerinnen und –lehrern die Chance, die
Förderung in der deutschen Sprache auch in ihre Fächer zu integrieren.
Ein weiteres Fortbildungsmodul zum Thema „Lesen verstehen“ ist in Vorbereitung.
Inhalt und Aufbau:
Zu Beginn steht eine ganztägige Fortbildung für das Gesamtkollegium, in der ein Überblick
über die Strategien und ihre Anwendung für alle Fachkolleginnen und –kollegen vermittelt
wird. Daran schließen sich vier bis fünf Fortbildungsveranstaltungen für die Fachkolleginnen
und –kollegen des Faches Deutsch an, in denen vertieftes Wissen über das Silbenstrukturmodell und das Strategielernen sowie über notwendige Unterrichtsverfahren erworben wird.
Adressaten:
Da strategieorientiertes Lernen nur dann gewinnbringend stattfinden kann, wenn es in allen
Fächern gepflegt wird, richtet sich die Fortbildung an Gesamtkollegien von Realschulen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist daher der Beschluss einer deutlichen Mehrheit der Lehrerkonferenz für die Fortbildung. Zur Informationen und Bildung einer Entscheidungsgrundlage können Vertreterinnen der ReLv-Moderatorengruppe in eine Lehrerkonferenz eingeladen
werden.
13
14
Die Reisekosten der Moderatorinnen zum Veranstaltungsort und entstandene Kopierkosten
sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule zu entrichten.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Christiane Piepenbrock, Geschwister-Scholl-Schule, Gütersloh
Moderator/-in:
Maren Alamprese, Ernst-Barlach-Realschule, Herford
Birgit Barrelmeyer, Geschwister-Scholl-Schule, Gütersloh
Maria-Theresia Brinkmann, Realschule Halle, Halle (Westf.)
Agnes Fulde, Freiherr-vom-Stein-Schule, Gütersloh
Dr. Sabine Müller, Jahn-Realschule, Lübbecke
Gerlinde Paßfall-Strenge, Freiherr-vom-Stein-Schule, Gütersloh
Christiane Piepenbrock, Geschwister-Scholl-Schule, Gütersloh
Adressatenkreis:
Intertessierte Gesamtkollegien an Realschulen
Zeit/Ort:
Ort und Termine nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Alle Fächer
Gesundheitsförderung
06.1/203
Schulische Gesundheitsförderung
- ein Beitrag zur Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen
in der eigenen Schule in Kooperation mit OPUS-NRW
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Schulische Gesundheitsförderung will Prozesse initiieren und Veränderungen unterstützen,
die die Lern- und Arbeitsbedingungen in der ganzen Schule verbessern. Zu nachhaltig positiven Veränderungen kann Gesundheitsförderung allerdings nur dann führen, wenn gesundheitsförderliche Aktivitäten nicht als unvermittelte Folge, sondern aufeinander abgestimmt im
Rahmen eines gemeinsam getragenen schulischen Gesamtkonzepts stattfinden.
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte sind in einem solchen Konzept nicht nur Adressaten,
sondern als aktiv Beteiligte für die Planung und Umsetzung mitverantwortlich.
Ziel dieses Fortbildungsangebotes ist es, Schulen, die Gesundheitsförderung zu einem
Schwerpunkt ihrer Schulentwicklungsarbeit machen wollen oder aber bereits gemacht haben, bei der Entwicklung und Umsetzung eines solchen Konzepts zu unterstützen und die
zusätzlichen Chancen einer Beteiligung an der OPUS-Netzwerkarbeit aufzuzeigen.
Auf dem Wege zu einer gesundheitsförderlichen Schule können für eine schulinterne Fortbildung zu folgenden Bereichen angegebene Themen (Beispiele) angeboten werden:
Gesundheitsförderlicher Unterricht
Ernährung
Gesunde Ernährung mit den Schwerpunkten: theoretische Grundlagen, Ernährungsgewohnheiten, Essstörungen, gesundes Frühstück, Mensa-/ Kioskgestaltung, Elternarbeit.
Bewegung und Entspannung
Die Bedeutung von Bewegung und Entspannung im Kindes- und Jugendalter und ihre praktische Erprobung in spielerischer Form, sowie Übungen, die Wahrnehmung und Konzentration
fördern, sollen vermittelt werden.
Sucht- Prävention
Die Vorstellung von einer suchtmittelfreien Gesellschaft/Schule ist eine Illusion.
Das Angebot soll Anregungen geben zur Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten:
Suchtmittelverbreitung, Erklärungsmodelle, Ziele, Aufgaben und Grenzen schulischer Suchtprävention, Präventionskonzepte mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Methodensettings ( Lebenskompetenzprogramme ). Daneben soll auch dazu angeregt werden,
sich mit der eigenen Einstellung zum Thema Sucht auseinander zu setzen.
Aids- Prävention
Die übertragbare und meist noch tödlich verlaufende Infektionskrankheit Aids ist weiterhin
eine Herausforderung für die Schule.
Natürlich sind sachliche Informationen über Ansteckungswege und Schutzmöglichkeiten
nach wie vor notwendig und bilden eine unverzichtbare Grundlage für die Aids-Prävention.
Der einzige Weg aber, eine Ansteckung zu verhindern, ist die Veränderung des Sexualverhaltens. Dieser Weg führt bei Heranwachsenden wie bei Erwachsenen nur über die offene,
persönliche und emotionale Kommunikation zu Themen wie Liebe, Freundschaft, Beziehungen und Sexualität.
Gewalt- Prävention
16
15
Immer mehr Lehrkräfte erfahren, dass Kinder heute von der Grundschule an aufwärts nicht
nur unruhiger, nervöser und zappeliger sind als früher, sondern dass auch die Zahl von aggressiven, zu Gewalttätigkeiten neigenden, sogar brutalen SchülerInnen zu nimmt. Über die
Ursache wird viel spekuliert.
Wenn junge Menschen im Erziehungsprozess positive Werte und Orientierungen immer weniger erfahren, ist nicht verwunderlich, dass sie schon früh zu glauben beginnen, dass „nackte„ Gewalt sich lohnt um seine Interessen durchzusetzen. Die Fortbildung will Anregungen
geben wie Schule diesem präventiv- erzieherisch konsequent begegnen kann. Dieses Angebot richtet sich primär an Schulen der Primarstufe.
Kollegiale Beratung
Mit belastenden Situationen im Schulalltag stehen Lehrkräfte oft allein. Die Kollegiale Fallberatung ist eine leicht erlernbare, klar strukturierte Methode, die Lehrerinnen und Lehrer unterstützt, miteinander neue Sichtweisen und Handlungsalternativen zu finden.
Förderung von Gruppenprozessen in der Schule mit erlebnispädagogischen Methoden
Erlebnispädagogische Methoden mit den Elementen „Kennen lernen“, „Wahrnehmung“, „Vertrauen“, „Kooperation“, „Problemlösung und Reflexion“ sind sowohl zum persönlichen als
auch zum sozialen Lernen innerhalb von Schulteams geeignet. Dieses Angebote lässt sich
abseits von „Flüssen und Felsen“ ohne großen Aufwand in Klassenräumen umsetzen.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Termine können anschließend mit den vermittelten Moderatoren direkt vereinbart werden.
Schulbezogene Schwerpunkte der Fortbildung (Inhalte, Methoden, Zielsetzungen) werden in
Abstimmung mit dem Moderatorenteam festgelegt. Weitere am Bedarf der Schule orientierte
Themen sind nach Absprache möglich.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Für OPUSSchulen und Schulen, die aufgrund der Fortbildung dem OPUS-Netzwerk beitreten, kann
OPUS die Moderatorenkosten übernehmen.
Bei Kooperation mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die
Schule, an der die Veranstaltung stattfindet.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Lehrergesundheit
Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
- Stressoren erkennen, Stress bewältigen, Belastungssituationen minimierenLehrkräfte sind vielfältigen Belastungen im Berufsalltag ausgesetzt. Einige dieser Stresserfahrungen können zu einer Reduzierung der Leistungsfähigkeit führen. Viele Stressfaktoren,
die von außen kommen, lassen sich nicht beseitigen, aber man kann lernen, sich gegenüber
diesen Stressoren anders zu verhalten.
Wochenplan-, Projektarbeit, eigenverantwortliches und entdeckendes Lernen sind zentrale
Stichworte im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Unterricht und zugleich Beispiele für
gesundheitsförderliche Unterrichtsmethoden und -organisation, die bei Lehrkräften,
aber auch bei Schülerinnen und Schülern Einfluss auf Wohlbefinden, Motivation und Lernerfolg haben können.
Möglichkeiten und Wege, sich seiner eigenen Ressourcen bewusst zu werden und veränderte Ansätze im Umgang mit Belastungssituationen und für einen gesundheitsförderlichen Unterricht zu entwickeln, sollen aufgezeigt werden.
Gesundes Betriebsklima
Manche Kinder und Jugendliche erfahren Schule als Ort, der ihre Gesundheit beeinflusst und
Leistungsverhalten und Leistungen sogar hemmen kann. Auch Lehrerinnen und Lehrer sind
gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Modellversuche haben gezeigt, dass der Kernauftrag von Schule, Unterricht und Erziehung, durch gesundheits- und sicherheitsförderliche
Maßnahmen unterstützt und verbessert werden kann.
Im Rahmen dieses Moduls können folgende Inhalte thematisiert und Hilfen und Anregungen
gegeben werden:
- Gesundheitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung - Licht, Lärm, Farben, die Möblierung
und Gestaltung von Räumen haben Einfluss auf das Arbeiten und Lernen in der Schule.
- Betriebliche Rahmenbedingungen - betriebliche Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung zum
gesundheitsförderlichen Verhalten der Mitarbeiter zum Ziel haben.
- gesundheitsförderliche Schulumfeldgestaltung - Pausen- und Pausenhofgestaltung,
die Einrichtung von Kiosken (gesunde Ernähung), ...
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, Detmold
Moderator/-in:
Moderatorenteam
Adressatenkreis:
Teil- und Gesamtkollegien aus Schulen aller Schulformen, vorrangig
OPUS-Schulen.
Zeit/Ort:
Ort, Termin und Zeit nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
18
17
Erziehung/Beratung
Beratung
06.1/142
Schulinterne Fortbildungen im Themenfeld „Beratung“
Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ, ZBR
1 Schulübergreifende Fallberatung
Der Schulalltag wirft immer wieder Fragen und Probleme auf, sei es mit einzelnen Schülerinnen, Schülern, bestimmten Lerngruppen oder auch Kolleginnen und Kollegen, die über die
Arbeitszeit hinaus beschäftigen
und zum Grübeln veranlassen oder für innere Aufregung sorgen.
Diese Beratungsgruppe bietet in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit, diese Situationen aus systemischer, gruppendynamischer und organisationsbedingter Sicht zu verstehen
und Handlungsalternativen zu entwickeln und dabei gleichzeitig die Methode der kollegialen
Fallberatung nach Heigl-Evers kennen zu lernen und ein zu üben.
Gruppengröße: mindestens 7 höchstens 10 Personen
Dauer:
1x monatlich 3 Stunden während eines Halbjahres
Moderation:
Angelika Rabe (Supervisorin / Lehrsupervisorin DGSV, Familientherapeutin)
2 Konfliktmanagement vor Ort
Wo Menschen zusammenarbeiten entstehen immer wieder Konflikte. Dies bietet die Chance
der Weiterentwicklung, aber manchmal ist es auch schwer aus eigener Kraft das „Konfliktrad“ anzuhalten und neue Wege zu finden.
An dieser Stelle kann eine dritte neutrale Person als Beraterin, Berater hilfreich sein, den
Konflikt und die Konfliktmuster besser zu verstehen und Handlungsalternativen zu entwickeln. In einem Erstgespräch wird das Vorgehen und der Umfang der Konfliktberatung gemeinsam besprochen und festgelegt, anschließend mit der Bezirksregierung kontraktiert.
Moderation:
Angelika Rabe (Supervisorin / Lehrsupervisorin DGSV, Familientherapeutin)
Holger Köhler (Moderator, Fallberater)
Michael Plass (Dipl.- Päd., Moderator, Fallberater)
3 Themenbezogene Beratungen
Interaktionen auf dem Hintergrund der Transaktionsanalyse verstehen und verbessern
An diesem Fortbildungstag findet eine Einführung in die Theorie der Transaktionsanalyse
statt, die einen hilfreichen Hintergrund bietet, gerade Lehrer- Schüler- Interaktionen besser
zu verstehen, aber auch Interaktionen zwischen Kolleginnen, Kollegen.
Anhand eigener Beispiele findet ein Theorie-Praxis-Transfer statt, das eigene Handeln wird
reflektiert und Handlungsalternativen entwickelt.
Konfliktgespräche führen
Dies ist auf den ersten Blick eine schwierige und unangenehme Form des Gespräches, sei
es zwischen Lehrerinnen/Lehrern und Schülerinnen/Schülern, zwischen Lehrerinnen/Lehrern
und Eltern oder auch auf kollegialer Ebene.
An diesem Fortbildungstag geht es darum, Konfliktformen und den Umgang damit kennen zu
lernen, Konflikte aus systemischer Sicht zu betrachten, anhand eigener Beispiele Konfliktgespräche vorzubereiten und sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren.
Diese themenbezogenen Fortbildungen und Beratungen können schulintern oder schulübergreifend durchgeführt werden.
Moderatorin:
Angelika Rabe (Supervisorin / Lehrsupervisorin DGSV, Familientherapeutin)
4 Supervision in Schule
Die im System Schule arbeitenden Lehrerinnen und Lehrer stehen in zahlreichen, teilweise
konflikthaften Beziehungen zu Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen
sowie Schulleitung und Schulaufsicht.
In diesen Zusammenhängen scheint es zunehmend notwendig zu werden, die Fragen, die
sich im Berufsalltag ergeben, in einer vertrauensvollen Atmosphäre reflektieren zu können.
In der Supervision erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer z. B. die Möglichkeit:
§ konkrete Arbeitssituationen, berufliche Konflikte und Berufserwartungen zu besprechen,
§ an der Verbesserung ihrer Wahrnehmungs-, Kontakt- und Begegnungsfähigkeit zu
arbeiten,
§ ihr individuelles Kommunikations- und Interaktionsverhalten einzuschätzen und zu
gestalten,
§ die Ausgestaltung ihrer Lehrerrolle vor dem Hintergrund ihrer Lebens- und Lerngeschichte zu hinterfragen.
In einem Erstgespräch können die Inhalte sowie die Dauer der Supervision zwischen den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern und dem Supervisor vereinbart und anschließend
kontraktiert werden.
Adressaten:
Lehrkräfte, Teilkollegien, Mitglieder von Schulleitungen
Leitung
Wolfgang Hoffmann (Supervisor -DGSv-, Beratungslehrer, Fallberater)
5 Zukunftswerkstatt
Eine Methode zur Erarbeitung von tragfähigen Zukunftskonzepten
Dieses teilnehmerorientierte, schulinterne Fortbildungsangebot richtet sich an Kollegien bzw.
Teilkollegien die im Rahmen ihrer Schulentwicklungsarbeit nach einer geeigneten Methode
suchen, um in Gruppen päd. Fragestellungen zu bearbeiten oder Veränderungsprozesse in
Gang zu bringen.
In Zukunftswerkstätten rücken Fragen, Schwierigkeiten und Unzufriedenheiten in den Mittelpunkt, die viele Kolleginnen und Kollegen beschäftigen. Jeder Einzelne erhält die Chance,
Probleme anzusprechen und auch Lösungen zu entwickeln und vorzuschlagen. Im Laufe des
Werkstattprozesses werden die Teilnehmenden ermuntert, alle ihre Kritik, ihre Meinungen,
Einfälle, Phantasien und Wünsche einzubringen.
Dabei geht die Zukunftswerkstatt in drei Schritten vor:
A. Kritik- oder Beschwerdephase
Zunächst wird unzensiert und unkommentiert die Kritik an der gegenwärtigen Situation (z.B.
der Schule, im Bildungsgang, innerhalb einer Stufe etc.) ergründet und artikuliert:
Kritische Bestandsaufnahme des Gegenwartszustandes.
B. Phantasie- oder Utopiephase
Auf der so gewonnenen Grundlage erfolgen das Erfinden eigener positiver Zukünfte und
wünschbarer Auswege sowie das Entwickeln von Phantasien, Utopien und Visionen, um
die kritisierten Zustände gegenstandslos zu machen:
Kreative und phantasievolle Überwindung des Kritisierten.
C. Verwirklichungsphase
Schließlich wird die Frage nach der Durchsetzung des 'Gewünschten' und 'Erfundenen' gestellt. Es werden Forderungen, Vorschläge und Lösungskonzepte entwickelt:
Umsetzung des Wünschbaren in die Wirklichkeit
Organisation:
Teil-/Kollegien, die bereits ein Thema bzw. eine Fragestellung oder eine Vorstellung des zu
bearbeitenden Problems entwickelt haben, wenden sich an Dez. 46 um mit den Moderatoren
Kontakt aufzunehmen. In einem Vorgespräch wird dann eine Vereinbarung über das konkrete Thema und den Ablauf der SchiLF getroffen.
Zeitl. Umfang: 1 – 1,5 Tage (möglichst dienstags oder/und mittwochs)
20
19
Durchführung: nach Vereinbarung (Moderation:
Holger Köhler (Moderator, Fallberater)
6 Kooperation zwischen Elternhaus und Schule
Eltern sind im System Schule ein wesentlicher Bestandteil und in der Regel interessiert an
schulischen Prozessen, aber auch dankbar für Anregungen und Unterstützungen bei Lernund Verhaltensschwierigkeiten ihrer Kinder.
Die Fortbildung bietet Lehrkräften Ideen, Konzepte und methodische Unterstützungsmöglichkeiten, ein tragfähiges Netzwerk zwischen Elternhaus und Schule aufzubauen. Sie richtet
sich an Klassenlehrerinnen und -lehrer, die ihre Kompetenzen im Bereich Elternarbeit erweitern wollen, aber auch an Beratungslehrerinnen und -lehrer, die im System Schule Kooperation mit Eltern integrieren wollen.
In der dreitägigen Fortbildung wird zu folgenden Inhalten gearbeitet:
§ Einführung und Training in das professionelle Beratungsgespräch
§ Umgang mit Konflikten auf Elternabenden (Konfliktmoderation)
§ Aufbau und Inhalte eines Elterntrainings
§ Vorbereitung von Elternabendmoderationen zu gewünschten Themen u.a.:
Wie können Eltern ihre Kinder begleiten bei Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten (LRS,ADS ...)?
Was können Eltern tun, um Ihre Kinder während der schwierigen Zeit der Pubertät zu unterstützen? (Lions-Quest: Erwachsen werden)
Welches Wissen und welche Kompetenzen brauchen Eltern, um bei Ihren Kindern den
Einstieg in Suchtverhalten zu verhindern?
Adressaten:
Moderation:
Teilkollegien, Jahrgangsstufen- oder Klassenteams, Beratungslehrerteams
Elke Mann (Beratungslehrerin, Moderatorin für die Beratungslehrerfortbildung,
Fallberaterin)
7 Teamentwicklung im Klassenraum
Neben vielen anderen Methoden bietet die Methode der schulklassenbezogenen Beratung
die Möglichkeit, das System „Schulklasse“ als Ganzes ins Blickfeld zu nehmen. Probleme
innerhalb einer Klasse werden stets beeinflusst von einzelnen Schülergruppierungen, der
Schule selbst als Organisationssystem und den jeweiligen individuellen Kompetenzen der
Lehrer besonders im kommunikativen Bereich.
Schulklassenbezogene Beratung ist wirksam, wenn ein System von miteinander verstrickten
Beziehungen in der Schulklasse zu immer wiederkehrenden problematischen Interaktionsmustern und zu einem problematischen Kommunikationsstil führt. Insofern stellt diese Methode ein Instrument für Diagnose und Veränderungsprozesse dar.
Schwerpunkte der dreitägigen Fortbildung sind:
§ Verbesserung der eigenen Wahrnehmungs-, Kontakt- und Begegnungsfähigkeit
§ Einschätzung und Erweiterung des individuellen Kommunikations- und Interaktionsverhaltens
§ Strukturanalysen: Visualisierung von Beziehungsstrukturen in Schulklassen
§ Das Begründungsmodell nach Redlich als Verständigungshilfe über die Lehrersicht
§ Die Erkundung der Schülersicht mit Hilfe von Fragebögen
§ Übungen zur Moderation in der Schulklasse: Gemeinsame Veränderungsplanung
Adressaten: Teilkollegien, Jahrgangsstufen- oder Klassenteams, Beratungslehrerteams
Moderation: Elke Mann (Beratungslehrerin, Moderatorin für die Beratungslehrerfortbildung,
Fallberaterin)
8 Hilfen gegen Schulstress Erziehung/Beratung
„Macht Schule krank?“ Diese Frage stellen sich nicht nur die betroffenen Schüler, sondern
auch viele Eltern, Lehrer und Ärzte. Es gibt eine immer größer werdende Zahl von Schülern,
die an Ängsten, Depressionen, Nervosität, Hypermotorik, Aggressionen, Konzentrationsschwäche, Lern- und Verhaltensstörungen usw. leidet.
Auch die im System Schule arbeitenden Lehrer befinden sich oft vielfältigen Aufgaben gegenüber, die in besonderem Maße Anforderungen an sie stellen, Stress erzeugen können
oder auch krank machen.
In dieser dreitägigen Fortbildung wird zu folgenden Inhalten gearbeitet und trainiert:
§ Einführung in das autogene Training
§ Übungen zum Abbau von Aggressionen, Wut und Spannung
§ Nach innen schauen lernen (Phantasiereisen und Ruhebilder)
§ Selbstsicherheitstraining/Selbstwertstärkung
§ Professioneller Umgang mit Konflikten
§ Professionelle Gesprächsführung
§ Zeit- und Stressmanagement: Zeitdiebe und Einstellungen entdecken, die zu
Mehrarbeit führen
Adressaten:
Gruppen von Lehrkräften
Gruppengröße: 6 – 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Moderation:
Elke Mann (Beratungslehrerin, Moderatorin für die Beratungslehrerfortbildung, Fallberaterin)
9 Kollegiale Fallberatung - Hilfe im Umgang mit schwierigen Situationen
Kolleginnen und Kollegen klagen über schwierige Schüler im schulischen Alltag. Bisher praktizierte Möglichkeiten führen selten zu zufriedenstellenden Lösungen: Gespräche unter Kollegen im Lehrerzimmer bringen oft nur eine vorübergehende Entlastung, gut gemeinte
Ratschläge helfen oft nicht weiter, da es ihnen nicht gelingt, die angesprochenen Situationen
aus der Perspektive und den Handlungsmöglichkeiten des betroffenen Kollegen bzw. der
Kollegin zu sehen.
Kollegiale Fallberatung
§ vermittelt eine klar strukturierte Gesprächsmethode zum Umgang mit unterrichtlichen wie auch allgemein schulischen Problemsituationen.
§ ermöglicht im kollegialen Gespräch solche Situationen aus der Perspektive des
jeweiligen Kollegen zu sehen.
§ befähigt den um Hilfestellung bittenden Kollegen dadurch, neue und ihm selbst
angemessene Lösungsmöglichkeiten zu finden und ggf. in der geschützten Gruppe auszuprobieren. Sie dient somit deren beruflicher Professionalisierung.
Arbeitsweise in der Fortbildung
Die Methode der kollegialen Fallberatung wird an aktuellen Beispielen, die von den Gruppenmitgliedern eingebracht werden, vorgestellt und erprobt. Das Einüben der Methode wird
so gestaltet, dass die Gruppe selbstleitend langfristig weiterarbeiten kann.
Adressaten:
Lehrer aller Schulformen und Fächer aus einem Kollegium
Oder: als ortsnahe Gruppe Lehrer in bestimmten Funktionen (z.B.
Schulleitungsmitglieder, Koordinatoren, Werkstattlehrer etc.)
Gruppengröße:
5 – 12 Teilnehmer
Zeitlicher Umfang: 3 Termine à 4 Unterrichtsstunden
Moderation:
Holger Köhler (Moderator, Fallberater)
21
22
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den
Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden
nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Erziehung/Beratung
Betreuung:
Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46
Moderator/-in:
Wolfgang Hermann Pau Hoffmann, Westfalen-Kolleg, Bielefeld
Holger Köhler, Carl-Severing-BK -Soziales-, Bielefeld
Elke Mann, Theodor-Heuss-Schule, Bielefeld
Johannes-Michael Plass, Reismann-Gymnasium, Paderborn
Angelika Rabe, Berufskolleg Bethel, Bielefeld
Adressatenkreis:
Schulinterne Gruppen von Lehrkräften (siehe Hinweise bei den einzelnen Angeboten) an allen Schulen des Bezirks
Zeit/Ort:
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
Beratung
06.1/343
Ärger und Konflikte bewältigen (SchiLf)
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Kinder und Jugendliche können lernen, negative Gefühle wie z.B. Angst und Ärger zu bewältigen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Die Fortbildung stellt verschiedene Programme vor,
um Schülern und Schülerinnen entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Ein Ansatz zur
Ärgerbewältigung basiert auf Prinzipien der Rational-Emotiven Erziehung und hilft Kindern
ab Klasse 3.2 bzw. Jugendlichen, destruktive Gedanken, Gefühle und Handlungen zu überwinden. Der Ansatz wird ergänzt durch handlungsorientierte Übungen. Ein Programm zu
Veränderung der Konfliktkultur mit Hilfe von Regeln und Ritualen lässt sich schon ab Klasse
1 einsetzen. Ab Klasse 3.2 können Kinder zu Streitschlichtern für einfache Alltagskonflikte
ausgebildet werden. Schwierige Konfliktlagen oder einseitige Übergriffe werden eher durch
die Lehrkraft mit Hilfe von Mediation oder Täter-Opfer-Ausgleich gelöst. Flankierend dazu
wird ein Regelsystem zum Umgang miteinander in der Klasse aufgebaut.
Die Fortbildung führt in Programme ein, die im Unterricht oder in Arbeitsgruppen eingesetzt
werden können. Übungen und Lernspiele zur Einführung oder Vertiefung der wichtigsten
sozialen Kompetenzen werden exemplarisch durchgeführt.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden. Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der die Veranstaltung statt findet.
Teilnehmerreisekosten werden nicht von der Bezirksregierung Detmold übernommen, können aber
aus dem Fortbildungsbudget der entsendenden Schule(n) erstattet werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z. B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Maria-Luise Hetzer, Tel.: 05231-71 4608, Dezernat 46
Leitung:
Dr. Karin Duden, Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld, Bielefeld
Adressatenkreis:
Kollegien oder Teilkollegien an Grund-und weiterführenden Schulen
Zeit/Ort:
nach Vereinbarung
Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld
Ravensberger Str. 12, Bielefeld
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
23
24
Erziehung/Beratung
Erziehung/Beratung
Beratung
06.1/344
Kooperatives Lernen zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen (SchiLf)
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Beratung
06.1/369
„Hinschauen und handeln“
Hilfen zum Umgang mit Mobbing und Bullying unter Schülern
Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ
Kooperatives Lernen ist eine Organisation des Klassenzimmers, bei der Schülerinnen und
Schüler in kleinen Gruppen arbeiten, um sich beim Lernen des Stoffes gegenseitig zu helfen.
Es bedeutet, gezielt unter pädagogisch-psychologischen Gesichtspunkten strukturierte
Teamarbeit. Pädagogische Maßnahmen haben unter anderem zum Ziel, die Verantwortlichkeit jedes einzelnen zu erhöhen. Sie verbessern sowohl individuelles Lernen als auch die
Beziehung zwischen den Schülern und Schülergruppen und stellen gleichzeitig eine Chance
dar soziale Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern und das Klassenklima positiv zu beeinflussen. Fachliche und soziale Kompetenzen werden aber nur erworben, wenn die Zusammenarbeit befriedigend verläuft, angemessene Lerntechniken eingesetzt werden und der
individuelle Lernerfolg sicher gestellt ist.
In dieser Fortbildung werden diverse Formen strukturierter Gruppenarbeit vorgestellt und
zum Teil erprobt, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über verschiedene Unterrichtsformen und ihre Gestaltungsprinzipien zu verschaffen. Darüber hinaus werden Hinweise zum Aufbau kooperativen Verhaltens in Schulklassen gegeben und Verfahren
zur gezielten Beobachtung, Auswertung und Rückmeldung vorgestellt.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http:/www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden. Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der die Veranstaltung statt findet.
Teilnehmerreisekosten werden nicht von der Bezirksregierung Detmold übernommen, können aber
aus dem Fortbildungsbudget der entsendenden Schule erstattet werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtzeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Maria-Luise Hetzer, Tel.: 05231-71 4608, Dezernat 46
Leitung:
Dr. Karin Duden, Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld, Bielefeld
Adressatenkreis:
Kollegien oder Teilkollegien an Grund- und weiterführenden Schulen
Zeit/Ort:
nach Vereinbarung
Regionale Schulberatung der Stadt Bielefeld
Ravensberger Str. 12, Bielefeld
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Gewalt unter Schülern und Mobbing/Bullying in der Schule, das wiederholte Schikanieren
Einzelner, ist fast jedem in seiner eigenen Schulzeit auf die eine oder andere Weise begegnet. Dennoch ist das Thema immer noch weitgehend tabuisiert und es herrscht erhebliche
Ratlosigkeit unter Erwachsenen, wenn sie für von Mobbing betroffene Kinder kompetente
Unterstützung finden und konsequente Hilfe anbieten sollen. Nicht zu unterschätzen ist dabei die Gefahr, dass durch die besondere Dynamik bei Mobbing jeder Schritt in die falsche
Richtung die Situation für das betroffene Kind oft verschlimmert. Dies ist besonders deshalb
prekär, weil gängige und erfolgreiche Strategien zur Konfliktlösung bei Mobbing kontraproduktiv sind und das gemobbte Kind in eine immer ausweglosere Situation treiben. Mobbing
kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Es mindert in jedem Fall die Leistungsund Lernfähigkeit der Betroffenen und beeinträchtigt in vielen Fällen den Schulerfolg bis hin
zum totalen Schulversagen. Wohin das führen kann ist uns allen durch die schrecklichen
Vorgänge in der jüngsten Vergangenheit deutlich geworden.
Inhalte:
• Definition Mobbing
• Unterscheidung: Konflikt und Mobbing
• Typische Mobbingstrukturen
• Präventionsmaßnahmen und Interventionsmöglichkeiten
• Handlungsstrategien entwickeln
• Gesprächsführungskompetenz mit den Beteiligten
• Rechtliche Grundlagen
Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Kollegien
oder Teilkollegien. Bei kleineren Interessenten-Gruppen kann eine Zusammenführung von
Gruppen verschiedener Schulen auf Wunsch durch die Bezirksregierung organisiert werden.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen mit anderen Schulen sind
bei der Anmeldung mit anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen
selbstorganisierten Kooperationen allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der
obligatorischen Anmeldung.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Für OPUSSchulen und Schulen, die aufgrund der Fortbildung dem OPUS-Netzwerk beitreten, kann
OPUS die Moderatorenkosten übernehmen.
Bei Kooperation mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die
Schule, an der die Veranstaltung stattfindet.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
25
26
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, Detmold
Moderator/-in:
Moderatorenteam
Adressatenkreis:
Teil- und Gesamtkollegien aus Schulen aller Schulformen, vorrangig
OPUS-Schulen.
Zeit/Ort:
Termin und Ort nach Absprache.
Sachbearbeitung:
Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614
Meldeschluss:
fortlaufend
Erziehung/Beratung
Beratung
06.1/370
„Hinschauen und handeln“ - Mobbing in der Schule
Fax 05231-71 4699
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Es liegt in der Natur der Sache, dass die Arbeit in einem Tätigkeitsfeld von der Größe einer
Schule nicht immer konfliktfrei verläuft. Die Auseinandersetzung damit eröffnet auch Chancen, da Konflikte zwischen den Beschäftigten neue Denkanstöße hervorrufen und Anlässe
zu sinnvollen Veränderungen darstellen können. Das eigentliche Problem an Konflikten ist
daher nicht ihre Existenz, sondern die Art und Weise, wie man an sie herangeht: mit Verleugnung und Harmoniestreben oder mit Mobbing. Damit Konflikte auch tatsächlich zu einer
Entwicklungschance werden können, ist es Voraussetzung, dass sie sachlich, offen und unter Achtung der Persönlichkeit der Beteiligten ausgetragen werden und sich nicht verhärten,
sondern zu Lösungen führen.
Mobbing verhindern, bedeutet unfaires Verhalten thematisieren.
Fehlt diese Voraussetzung, so führt der mangelnde soziale Umgang zu einer Beeinträchtigung des Betriebsklimas. Die Folgen können sich sowohl im Gesundheitszustand der Beschäftigten als auch im Verlust der Qualität von Arbeit niederschlagen.
Die in diesem Fortbildungsangebot vermittelten Vorschläge zum Umgang mit Mobbinghandlungen verstehen sich daher als Beitrag schulischer Gesundheitsförderung auch im Sinne
von Fürsorge gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es handelt sich um Maßnahmen,
die helfen können, das Schulklima positiv zu beeinflussen und somit die Qualität schulischer
Arbeit zu sichern und zu steigern.
Inhalte:
• Definition von Mobbing und Konflikt
•
Dienstrechtliche Grundlagen
•
Auf Mitsprache ausgerichtete Führungs- und Motivationskonzepte
•
Etablierung schulinterner Orientierungshilfen
o Verhaltens- und verhältnisbezogene Strategien in der Schule
•
Erweiterung persönlicher und sozialer Kompetenzen
o Gesprächsführung – Mobbing verhindern bedeutet unfaires Verhalten thematisieren
o Verhandlungsführung
o Stressmanagement
o Konfliktmanagement
o Arbeitsorganisation- und Zeitmanagement
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der
eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
27
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, Detmold
Dietmar Winsel, Friedrich-von-Spee-Gesamtschule, Paderborn
Dagmar Drewel-Hohnemann, Fröbelschule, Kalletal
Heinz Peter Wilhelm Froehlingsdorf, Mastbruchschule, Paderborn
Joachim Lüker, Gem.Hauptschule Petershagen, Petershagen
Lothar Scheiblich, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, Detmold
Dietmar Winsel, Friedrich-von-Spee-Gesamtschule, Paderborn
25 Schulleitungsmitglieder aller Schulformen
Zwei Nachmittage nach Absprache.
Der Veranstaltungsort wird nach Meldelage möglichst zentral gewählt
und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben.
Annegret Burre, Tel.: 05231-71 4614
Fax 05231-71 4699
fortlaufend
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
28
Erziehung/Beratung
Beratung
06.1/021
Coaching für Schulleiterinnen und Schulleiter
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ, ZBR
Sie sind Schulleiterin oder Schulleiter und
planen einen Schulentwicklungsprozess
wollen die organisatorischen Abläufe optimieren
möchten die Effizienz von Besprechungen und Konferenzen steigern
suchen Sicherheit bei Entscheidungen zur Personalplanung und -entwicklung
wollen Ihre schulischen Ziele und Strategien reflektieren.
Dabei kann Ihnen ein Team aus Schulleiterinnen, Schulleitern und Fallberatern mit Supervisionserfahrung mit langjährigen Moderationserfahrungen in der Schulleitungsfortbildung
NRW helfen und Sie auf der Grundlage einer Situationsklärung unterstützen, eine Lösung für
Ihr Anliegen zu finden.
Diese Fortbildung findet jeweils als Einzelberatung statt. Mögliche Angebote sind:
Beratungsgespräche
Begleitung im schulischen Alltag
Simulation sensibler Handlungssituationen
ergänzende und vertiefende Informationen
Feedback
Vor Beginn des gemeinsamen Arbeitsprozesses finden eine Klärung und Absprachen hinsichtlich der Erwartungen und Ziele statt. Nur wenn hier eine Einigung erfolgt, kommt es zu
einem Kontrakt, der Umfang und Bedingungen der Beratung festlegt.
Dieses Angebot umfasst weder Supervision noch Krisenintervention.
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen
und Moderatoren sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu begleichen. Honorarkosten entstehen nicht.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/coaching.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, an welchem Kurs der Schulleitungsfortbildung NRW Sie teilgenommen haben, seit wann Sie Ihr Schulleitungsamt bekleiden und welche konkreten Erwartungen Sie an das Coaching haben, da sonst die Meldung nicht bearbeitet werden kann.
Betreuung:
Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46
Moderator/-in:
N. N.
Adressatenkreis:
Schulleiterinnen und Schulleiter im Bezirk, die bereits an einem Kurs
der Schulleitungsfortbildung NRW (1 1/2 Jahre) teilgenommen haben
und nicht länger als 5 Jahre im Amt sind.
Zeit/Ort:
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
30
29
Erziehung/Beratung
Beratung
06.1/128
„Anna muss mehr tun!“
Schwächen abbauen - Stärken fördern
durch individuelle Lern- und Förderempfehlungen
Betreuung:
Maria-Luise Hetzer, Tel.: 05231-71 4608, Dezernat 46
Leitung:
Helmut Diermann, Schulamt Paderborn, Paderborn
Moderator/-in:
Brigitte Boehme, Hauptschule Barntrup, Barntrup
Dirk Hanneforth, Adolf-Reichwein-Schule, Bielefeld
Hans-Werner Rüther, Hauptschule Mühlenkamp, Büren
Anette Westhoff, Konrad-Adenauer-Schule, Langenberg
Adressatenkreis:
vorrangig für Kollegien/Teilkollegien an Hauptschulen
Zeit/Ort:
fortlaufend
Schulstandort
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Schulform(en): HS, RS
Individuelle Lern- und Förderempfehlungen sind Bestandteile einer umfassenden Feed-backKultur. Sie helfen im Zusammenspiel mit den „Hinweisen zum Arbeits- und Sozialverhalten“
gezieltes Lernen zu begünstigen und die schulische Förderung effizienter zu gestalten.
Aber:
• Wie entwickle ich die Qualität einer Lern- und Förderempfehlung weiter?
• Wie gestalte ich den organisatorischen Rahmen für Beratung?
• Welche Verpflichtungen entstehen für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen
und Lehrer und die Schule?
Diese und weitere Fragen sind Gegenstand einer kollegiumsinternen Fortbildungsveranstaltung.
Als Moderatoren stehen Ihnen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung, die sich bereits intensiv mit dieser Thematik auseinander gesetzt haben.
Ansprechpartner/ -partnerinnen:
Schulamt f. den Kreis Lippe: Frau Brigitte Boehme, HS Barntrup
Schulamt f. den Gütersloh: Frau Anette Westhoff, Konrad-Adenauer-Schule, Langenberg
Schulämter f. die Kreise Paderborn und Höxter: Herr Hans-Werner Rüther, HS Büren
Schulämter f. die Stadt Bielefeld und die Kreise Herford und Minden-Lübbecke: Herr
Dirk Hanneforth, Adolf-Reichwein-Schule, Bielefeld
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden. Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation ist der Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der die Veranstaltung stattfindet.
Teilnehmerreisekosten werden nicht von der Bezirksregierung Detmold übernommen, können aber aus dem Fortbildungsbudget der entsendenden Schulen erstattet werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium könne
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden(z.B. Nutzung beweglicher Ferientage). Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und
Veranstaltungen, die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch nur dann
ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in
vollem Umfang sichergestellt ist.
Fax 05231-71 4699
31
32
SchiLF
Erziehung/Beratung
Gleichstellung
06.1/334
Girls´ Day - Und was ist mit den Jungen?
Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ
Der Erfolg des „Girls Day“ wirft „lange Schatten“. Die Zahlen der an dem Aktionstag teilnehmen Schulen steigen. Jahr für Jahr nehmen immer mehr Mädchen dieses Angebot, das unter anderem ihr Berufswahlspektrum vergrößern soll, war. Auch mit Jungen werden an diesem Tag vereinzelte Aktivitäten durchgeführt.
Dennoch stellen sich viele Schulen immer wieder ähnliche Fragen bei der Gestaltung dieses
Aktionstages.
§ Welche Ideen, Anstöße und in der Praxis erprobten Modelle gibt es für die Gestaltung
des Girls’ Day?
§ Soll allen Mädchen der Schule oder nur den Mädchen bestimmter Jahrgangsstufen die
Teilnahme am Girls’ Day ermöglicht werden?
§ Welche inhaltlichen Angebote gibt es für die in der Schule verbleibenden Mädchen und
Jungen?
§ Was soll an diesem Tag mit den Jungen passieren? Sollen die Jungen an dem Tag den
normalen Unterricht besuchen? Sollen die Jungen an diesem Tag ebenfalls in
geschlechtsuntypischen Berufsfeldern arbeiten? Oder soll an diesem Tag mit den Jungen
zusammen zu Fragen der Lebensplanung gearbeitet werden?
§ Wie können einzelne Angebote, Maßnahmen und Ideen zur Gestaltung des Aktionstages
in den Schulen vor- und nachbearbeitet werden?
§ Wie kann der Girls’ Day als fester Bestandteil eines Konzeptes zur Berufsorientierung in
das Schulprogramm aufgenommen werden
Einzelne Erfahrungsberichte verschiedener Schulen aus dem Bundesgebiet zur Gestaltung
des Aktionstages liegen mittlerweile vor, wie der Tag dazu genutzt werden, kann, sowohl mit
den Mädchen wie auch mit den Jungen attraktive Projekte zur Berufswahl und Lebensplanung durchzuführen. Mädchen und Jungen erhalten auf diese Weise die Chance, sich mit
persönlichen Lebenszielen, Rollenbildern und ihren eigenen Berufswünschen auseinander
zu setzen.
In den letzten Jahren sind für die Ausgestaltung des Aktionstages zahlreiche Materialien
veröffentlicht worden, die oftmals den Schulen noch nicht bekannt sind. Materialien, die sowohl für die Arbeit mit Mädchen wie auch für die Arbeit mit Jungen entwickelt worden sind.
In der halbtägigen Fortbildung, die bei Bedarf durch eine Anschlussveranstaltung fortgesetzt
und vertieft werden kann, sollen neben einer Klärung einiger grundsätzlicher Fragestellungen
vor allem praktische Konzepte zur Arbeit mit den Mädchen und Jungen am „Girls’ Day“ vorgestellt und ausprobiert werden. Im Mittelpunk des Fortbildungstages werden Inhalte und
Methoden sowohl für „Jüngere Schülerinnen und Schüler“ (Jahrgangsstufen 5 bis 7) als auch
für „Ältere Schülerinnen und Schüler“ (Jahrgangsstufe 8 bis 10) stehen, die als gendergerechte Berufsorientierungsangebote den Schulalltag bereichern können.
Rückfragen zum Inhalt und zu möglichen Terminen der Veranstaltung können an die
folgende Adresse gerichtet werden:
Uli Boldt
Droste-Hülshoff-Str. 2e
33619 Bielefeld
[email protected]
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Ulrich Boldt, Martin-Niemöller-Gesamtschule, Bielefeld
Adressatenkreis:
Kollegien oder Teilkollegien (auch Einzelpersonen in Kooperation mit
anderen Schulen), die in dem Bereich arbeiten möchten.
Zeit/Ort:
Termine und Zeiten nach Vereinbarung
Ort: nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
34
33
Erziehung/Beratung
Sexualerziehung
06.1/093
Schulische Sexualerziehung
- Hilfen und Anregungen für eine den Richtlinien gemäße Umsetzung -
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Monika Thiekötter, Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Detmold
Moderator/-in:
Karin-Elisabeth Finkeldei, Städt.Kath.Grundschule, Nieheim
Monika Thiekötter, Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Detmold
Adressatenkreis:
Kollegien oder Teilkollegien aller Schulformen
Zeit/Ort:
Ort und Termin nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Die neuen Richtlinien für Sexualerziehung gelten ab 01.08.2000. Ihnen liegt „ein umfassender, ganzheitlich-personaler Begriff menschlicher Sexualität zugrunde. Sexualität gehört zum
Alltag von Kindern und Jugendlichen.“ Die innovativen Anliegen der neuen Richtlinien betreffen einerseits die inhaltliche Ebene und stellen andererseits neue Anforderungen an die Gestaltung von Lernprozessen.
Da sich das Thema Sexualität weniger als andere Unterrichtsinhalte in den Fächerkanon der
Schule einordnen lässt, ist fächerverbindendes und fächerübergreifendes Lernen und Lehren
gefordert. Außerdem wird ein schülerorientierter Unterricht erwartet, der die Bedürfnisse und
Lebenssituationen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Wie können diese unterstützenswerten Ansprüche in Schule und Unterricht umgesetzt werden und als ein wichtiger Baustein im Schulprogramm erscheinen?
In der angebotenen Fortbildungsmaßnahme erfahren folgende Fragen Berücksichtigung:
- Welche Aufgaben und Ziele hat schulische Sexualpädagogik?
- Welche Interessen, Bedürfnisse und Fragen zum Thema „Liebe – Freundschaft Sexualität“ haben Mädchen und Jungen?
- Welche Inhalte und Methoden ermöglichen einen vielfältigen Umgang mit dem Thema Sexualität?
- Wann ist es sinnvoll, geschlechtshomogene Gruppen zu bilden?
- Welchen Beitrag können unterschiedliche Fächer (Religion, Gesellschaftslehre,
Deutsch, Sport, Kunst) in einem handlungsorientierten fächerübergreifenden Unterricht leisten?
- Wie können Eltern informiert und einbezogen werden?
- Wie kann eine Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und Expertinnen/Experten aussehen?
Wünsche bezüglich Inhalten, Methoden und Ablauf eines Fortbildungstages werden mit dem
Kollegium / Teilkollegium abgesprochen.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation
mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der
die Veranstaltung stattfindet.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Fax 05231-71 4699
36
35
Erziehung/Beratung
übergreifend
06.1/091
Keine Gewalt in der Schule!
- Methodische und didaktische Ansätze zur Gewaltprävention in der Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen - im Rahmen des XENOS-Projekts "Zivilcourage und Gewaltprävention ZuG" in Kooperation mit Arbeit und Leben Bielefeld
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Antje Schmidt, Städt.Gesamtschule Stieghorst, Bielefeld
Moderator/-in:
Hans-Georg Harrer, Adolph-Kolping-Berufskolleg, Brakel
Antje Schmidt, Städt.Gesamtschule Stieghorst, Bielefeld
Adressatenkreis:
Kollegien oder Teilkollegien an Schulen aller Schulformen der Sek. I
und Sek. II
Zeit/Ort:
Termin nach Vereinbarung.
Möglicher Fortbildungstag: Mittwoch
eigener Schulstandort
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ
Lehrerinnen und Lehrer nehmen in ihrem Alltag im Umgang mit Schülerinnen und Schülern
wahr, dass verbale und körperliche Gewalt von Jugendlichen zunehmend als probates
Mittel akzeptiert wird, Frustrationserlebnisse zu kompensieren oder Konflikte mehr oder weniger „erfolgreich“ zu bestehen.
Mangelnde Ich-Stärke, fehlende soziale Empathie, Defizite in der Erfahrungswelt der
Jugendlichen und in ihrer Fähigkeit, mit Enttäuschungen umzugehen, führen dazu, dass Gewaltausübung als „erfolgreich“ und „befriedigend“ erfahren wird. Ein Instrumentarium friedlicher Streitkultur und Konfliktregelung steht ihnen nicht zur Verfügung. Häufig stehen Lehrerinnen und Lehrer dem hilflos gegenüber.
Ein durchgehender Schwerpunkt der Fortbildung sind die Erweiterung und das Training
methodischer Kompetenzen bei der Gestaltung von Lernsituationen, die Jugendlichen ermöglichen, eigene Erfahrungen und Erkenntnisse produktiv und nachhaltig zu verarbeiten.
Darüber hinaus sollen in Ansätzen Konzepte zur Konfliktregulierung in der Schule diskutiert
werden.
Im Rahmen des XENOS - Projekts „Zivilcourage und Gewaltprävention (ZuG)“ in Kooperation mit „Arbeit und Leben“, Bielefeld, bietet das seit Jahren in diesem Bereich arbeitende Moderatoren-Team fächerübergreifende SchiLF-Maßnahmen für Kollegien bzw.
Teilkollegien an, die zu diesem Themenbereich Projekte planen oder ihre Handlungskompetenzen erweitern wollen.
In Absprache werden Fortbildungskonzepte den individuellen Bedürfnissen interessierter
Schulen angepasst. Dazu arbeitet das Moderatorenteam auch mit externen Trainerinnen und
Trainern im Rahmen des Xenos-Projekts, den Kommissariaten Vorbeugung der Kreispolizeibehörde Gütersloh und der Polizeibehörde Bielefeld sowie der Abteilung Staatsschutz
der Polizei Bielefeld zusammen.
Zur Anmeldung verwenden interessierte Schulen bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular. Moderatorenreisekosten werden über das XENOS-Projekt finanziert und belasten nicht das schulische Fortbildungsbudget.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Fax 05231-71 4699
37
38
Fächerübergreifender Unterricht
Gesellschaftswissenschaften
Gesellschaftslehre, Mathematik, Naturwissenschaften
06.1/255
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Schulprojekte mit externen Partnern (SPeP)
Schulinterne Lehrerfortbildung
„WAR OF TALENTS“
Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern in Unternehmen
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Im Zuge der zunehmenden Öffnung von Schulen und vor dem Hintergrund der Trends zu
erhöhtem Alltagsbezug und verstärkter Handlungsorientierung im Unterricht glauben wir,
Ihnen Anregungen und Hilfestellung bei der Realisierung der „neuen" Anforderung an Unterricht geben zu können.
Konkret sollen an dem schulinternen Fortbildungstag sowohl inhaltliche als auch methodische Aspekte einer Kooperation mit externen Partnern bearbeitet werden. Einerseits sollen
nach Interessenlage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen einer Ideenbörse
mögliche Themenfelder verschiedener Fächer entwickelt und exemplarisch ausgearbeitet
werden, andererseits sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Instrument des
Projektmanagements bekannt gemacht werden, das dazu beitragen kann, Projekte allgemein erfolgreicher zu gestalten.
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den
Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden
nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Betreuung:
Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46
Moderator/-in:
Josef Jürgens, Hans-Ehrenberg-Gymnasium, Bielefeld
Peter Kronshage, Weidmüller-Stiftung, Detmold
Georg-Paul Wieners, Städt.König-Wilhelm-Gymnasium, Höxter
Adressatenkreis:
Lehrkräfte einer Schule von Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen
oder Hauptschulen im Bezirk, die als Gruppe ein Unterrichtsprojekt mit
einem externen Partner durchführen wollen
Zeit/Ort:
Nach Vereinbarung
Nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
06.1/005
Schulform(en): BK, GE, GY, RS, ZBR, ZBG, ZBK
Veranstaltung in Kooperation mit den Westfälisch-Lippischen Sparkassen
Die Veranstaltung knüpft an die Tagungsreihe zu den Themen der Wirtschaftspolitik an. Sie
bezieht sich dabei auf die Folgen des Wandels zur Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern in Unternehmen. Hierbei werden in der Tagung Aspekte der unternehmerischen und
personalwirtschaftlichen Herausforderung aus der Sicht der neuesten wissenschaftlichen
Analysen und Ansätze der Forschungspolitik dargestellt und erarbeitet. Die Probleme werden dabei vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftsentwicklung entfaltet. Dabei wird
näher untersucht werden, wie Leistungsträger in Auswahlverfahren für Unternehmen gewonnen werden und welche Maßnahmen Unternehmen treffen, um diese Kräfte längerfristig an
sich zu binden. Dieses lässt sich auch durch Erkenntnisse im Sparkassensektor praktisch
vertiefen und wird von Sparkassenfachleuten näher beispielhaft beleuchtet werden. Des
Weiteren sollen all diese Aspekte vor dem Hintergrund der Entwicklung von Kerncurricula
und Lernstandards unter Berücksichtigung der zur Verfügung gestellten Materialien im Sinne
unterrichtlicher Behandlungsmöglichkeiten genutzt werden.
Kosten:
Die Kosten für Referenten, Material und Verpflegung tragen die Westfälisch-Lippischen
Sparkassen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung
Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets
beantragt werden.
Betreuung:
Leitung:
Referent/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46
Prof. Dr. Stephan Thomas, Studienseminar für Lehrämter an Schulen,
Minden
Prof. Dr. Fred Becker, Universität Bielefeld
N. N.
35 Lehrkräfte aus den Bezirken Detmold, Arnsberg und Münster, die
an Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen oder Berufskollegs das
Fach Sozialwissenschaften unterrichten.
Do, 09.03.2006, 14:00 - 18:00 Uhr
Kommunikationszentrum der Sparkasse in Detmold
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Mo, 20.02.2006
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
40
39
Gesellschaftswissenschaften
übergreifend
06.1/177
Lernkompetenzentwicklung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Schulform(en): RS
Hintergrund
Lernkompetenzentwicklung umfasst inhaltlich ein weites Feld von Könnenserwartungen, die
an Schülerinnen und Schüler gerichtet werden: Informationen zu beschaffen, auszuwerten
und aufzuarbeiten, diese allein oder mit anderen dar- und vorzustellen, gehört genauso dazu, wie sich zeitlich abgestimmt auf Klassenarbeiten vorzubereiten oder auch individuelle
Lernstrategien zu erproben. Allgemeine Trainingsmodule hierfür liegen vor und werden in der
Lehrerfortbildung bereits umgesetzt. Wo und wie aber können solche zunächst nicht speziell
für die einzelnen Fächer entwickelten Übungsbausteine konkret in den schulischen Fachunterricht integriert und dort realisiert werden? Was können z.B. die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zu unterrichtspraktischen Realisierung von Lernkompetenzentwicklung beisteuern?
Zielsetzung/Inhalte
Vor diesem Hintergrund sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einer gemeinsamen
Veranstaltung für die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik Elemente und Möglichkeiten
zur Lernkompetenzentwicklung vorgestellt werden. Dabei werden am Beispiel des Themas
„Migration“ insbesondere fachbezogene Zugänge in den Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit gerückt.
Vom gesellschaftswissenschaftlichen Fächerspektrum aus erscheinen dabei folgende Aspekte der Lernkompetenzentwicklung für eine inhaltliche Akzentuierung besonders lohnend
und sollen deshalb im Mittelpunkt dieser Fortbildungsmaßnahme stehen:
- Teamentwicklung
- Argumentieren
- Präsentieren und
- Visualisieren.
Die Teilnehmer sollen dazu Anwendungsbeispiele erarbeiten und deren unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten gemeinsam diskutieren.
Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Fachschaften oder Teilfachschaften der angegebenen Fächer an Realschulen. Für die Durchführung der Veranstaltung sind Kooperationen von Fachschaften einer Schule erwünscht, Kooperationen von Fachschaften verschiedener Schulen ggf. notwendig. Bitte geben Sie bei
Ihrer Anmeldung daher die Zahl der aus Ihrer Schule teilnehmenden Lehrkräfte an. Eine Zusammenführung interessierter (Teil-)Fachschaften kann durch die Bezirksregierung organisiert werden.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen sind bei der Anmeldung mit
anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen selbstorganisierten Kooperationen allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der obligatorischen Anmeldung.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation
mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der
die Veranstaltung stattfindet.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Zeit/Ort:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Gerhard-Heinrich Bögeholz, Theodor-Heuss-Schule, Bielefeld
Klaus-Dieter Storck, Theodor-Heuss-Schule, Bielefeld
Gerhard-Heinrich Bögeholz, Theodor-Heuss-Schule, Bielefeld
Klaus-Dieter Storck, Theodor-Heuss-Schule, Bielefeld
Interessierte Fachschaften oder Teilfachschaften der Fächer Erdkunde, Geschichte oder Politik aus Realschulen
Termin und Ort nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
fortlaufend
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Fax 05231-71 4699
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
42
41
Gesellschaftswissenschaften
Ökonomische Bildung
06.1/096
„Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I“
-Informationen und Hilfen zur Implementierung des RahmenplansModul 1 und Modul 2
Schulform(en): RS
Mit dem Schuljahr 2004/2005 muss die Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in die
schuleigenen Lehrpläne der Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik eingearbeitet werden.
Diese Rahmenvorgabe beschreibt Mindeststandards ökonomischer Bildung und soll den
systematischen Aufbau ökonomischer Kompetenzen im Durchgang durch die Sekundarstufe
I sichern. Jede Schule ist aufgefordert, in Zusammenarbeit der beteiligten Fächer, Arbeitsgemeinschaften usw. einen eigenen Schwerpunkt zu setzen. Hierzu gehört auch, dass Arbeitspläne mit den schulischen Konzepten zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
und dem Fach Sozialwissenschaften abgestimmt werden müssen.
Interessierten Lehrkräften, die über noch wenig Kenntnisse in diesem Themenfeld verfügen,
will diese mehrmodulig angelegte Fortbildung organisatorische und inhaltliche Hilfestellung
bei der Umsetzung der Rahmenvorgabe geben:
Modul 1
- Information über Ziel und Inhalt der Rahmenvorgabe
- Einarbeitung in die schuleigenen Lehrpläne
- Erarbeitung eines Unterrichtsbeispiels für die Jahrgangsstufen 5/6
Modul 2
Von einem Marketingexperten sollen Marketingstrategien vorgestellt und eventuell in einer
Betriebserkundung anschaulich gemacht werden.
Anschließend soll ein Medienpaket für die Jahrgangsstufen 7/8 vorgestellt und ausprobiert
werden. Hierbei geht es in Anlehnung an die Bielefelder Ausstellung „Guck`mal, was du
kaufst“ um ein Stationenlernen mit allen Sinnen „rund um den Verbrauch“. Folgende Inhalte
werden in den Stationen thematisiert:
•
Bedürfnisse
•
Marketing
Testverfahren
•
•
Gütesiegel
•
Verbraucherschutz
•
Ernährung
•
Handelswege
•
Energieverbrauch
•
Markt und Marktregulierung auch aus historischer Sicht
Der Nachmittag soll wieder für die Arbeit an den schuleigenen Lehrplänen genutzt werden.
Sinnvoll und gewünscht ist die Teilnahme von Lehrkräften der drei Fachschaften Erdkunde,
Geschichte, Politik einer Schule.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten der Moderatorinnen zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen
Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation mehrerer
Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der die Veranstaltung stattfindet.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Annette Goldbecker-Minner, Realschule Jöllenbeck, Bielefeld
Moderator/-in:
Sylvia Denner, Realschule Senne, Bielefeld
Annette Goldbecker-Minner, Realschule Jöllenbeck, Bielefeld
Adressatenkreis:
Fachschaften oder Teilfachschaften Erdkunde, Geschichte und Politik
an Realschulen
Zeit/Ort:
Termin und Ort nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Ökonomische Bildung
43
44
Gesellschaftswissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
06.1/389
Ökonomische Bildung
Ökonomische Bildung im Wahlpflichunterricht des Schwerpunktfachs Sozialwissenschaften
06.1/059
Ökonomische Bildung
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Schulform(en): RS
Am Beispiel des Projektes „Schülerkiosk“ sollen ökonomische Inhalte und Methoden für den
sozialwissenschaftlichen Unterricht vorgestellt und erprobt werden. Inhaltlicher Schwerpunkt
dieser Fortbildung ist ebenfalls das Problemfeld 2 „Markt – Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht.“ Welche Inhalte und Methoden dabei in den Politikunterricht, welche in den sozialwissenschaftlichen Unterricht gehören, soll gemeinsam diskutiert und das Ergebnis für eine Übernahme in den schuleigenen Lehrplan vorbereitet werden.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Annette Goldbecker-Minner, Realschule Jöllenbeck, Bielefeld
Sylvia Denner, Realschule Senne, Bielefeld
Annette Goldbecker-Minner, Realschule Jöllenbeck, Bielefeld
20 Lehrkräfte an Realschulen, die das Fach Sozialwissenschaften als
Schwerpunktfach im Wahlpflichtunterricht erteilen oder erteilen werden
Termin nach Vereinbarung.
Realschule Jöllenbeck
Dörpfeldstr. 8, 33739 Bielefeld
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Fax 05231-71 4699
fortlaufend
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
Die Module dieser Ausschreibung können einzeln und in verschiedenen Kombinationen angefordert werden.
Modul 1
Rahmenvorgabe ökonomische Bildung – Was nun?
Die Inhalte der Rahmenvorgaben für die ökonomische Bildung sollen in die schulinternen
Lehrpläne eingepasst werden. Zunächst werden die Ziele der Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung den Fachkonferenzen vorgestellt. Weiter werden Beispiele von Schulcurricula aufgezeigt, die die Rahmenvorgabe erfüllen. Keine Schule fängt bei Null an. In Arbeitsgruppen werden die hausinternen Lehrpläne für die Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte
bzw. Arbeitslehre und Gesellschaftslehre auf bereits bestehende Inhalte untersucht.. Nach
dem Abgleich der schon vorhandenen Elemente müssen die fehlenden Themen in die Pläne
der Fächer eingearbeitet werden, wenn ein eigenes Schulcurriculum entstehen soll. Dazu
wird ein Themenpool mit fertigen Unterrichtsvorhaben vorgestellt. (Siehe auch Modul 3)
Nach einer Einführung im Plenum wird arbeitsteilig nach Fachgruppen und Jahrgangsstufen
gearbeitet.
Eine gute Voraussetzung für die Arbeit wäre es, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
sich bereits mit den Rahmenvorgaben und den dort aufgeführten zentralen Inhaltsaspekten
vertraut gemacht hätten.
Wegen des großen Umfangs dieses Angebotes ist eine genaue Planung der schulinternen
Veranstaltung in Absprache mit dem Moderatorenteam unbedingt erforderlich.
Modul 2
Ökonomie – Aber mit Methode
Fachmethoden sind zentrale Analyseelemente, oft geraten sie jedoch in Vergessenheit oder
die Aussagekraft ihrer Ergebnisse werden im Unterricht unzureichend reflektiert. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die wichtigsten, unterrichtsrelevanten Fachmethoden der Ökonomie, z.B.:
Indikatorbildung am Beispiel der Arbeitslosenquote
Modellbildung am Beispiel Angebot und Nachfrage
Dilemmatamethode
Zu den Fachmethoden werden Unterrichtsreihen vorgestellt, hinsichtlich eigener Bedürfnisse
geprüft und evtl. geändert, oder auch eigene Ideen verwirklicht und zentrale Elemente schülernah praktisch erprobt. Je nach Methode wird der sinnvolle Einsatz des Computers thematisiert und erprobt, z.B. Tabellenkalkulation, Internet, usw.
Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.
Modul 3
Ökonomie konkret
Zur Verwirklichung der Rahmenvorgabe ökonomische Bildung wird ein umfangreiches Materialpaket vorgestellt, welches vollständige Unterrichtseinheiten verschiedener Schwierigkeitsgrade enthält. Das Material bezieht sich auf die verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und die unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Jede Schule erhält eine CD
mit den Materialien.
Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.
46
45
Modul 4
Ökonomische Bildung mit dem Internet
Es werden Projekte vorgestellt, in denen sich die Schülerinnen und Schüler ökonomische
Inhalte mit einem hohen Grad von Selbständigkeit erarbeiten. Die Themenbereiche Konsum
und Arbeitswelt werden schülernah vermittelt ohne das ökonomische Fachbegriffe vernachlässigt werden. Die Projekte werden während der Fortbildungsveranstaltung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktisch durchgeführt und reflektiert. Im Anschluss daran
werden Überlegungen zur schulformspezifischen Adaption der vorgestellten Materialien angestellt.
Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.
Modul 5
Weltmeisterschaft 2006 und die Ökonomie
Die Weltmeisterschaft im eigenen Land begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Ökonomische Bezüge lassen sich an vielen Punkten finden und aufzeigen. Als
aktuelles und schülernahes Thema liegt die unterrichtliche Behandlung auf der Hand. Auf
Grundlage eines Materialpaketes (Internetquellen, Texte, Grafiken, Stationen lernen) wird die
konkrete Umsetzung an ihrer Schule vorbereitet.
Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.
Modul 6
Ökonomie - Lernen vor Ort – Betriebserkundungen und Möglichkeiten
der Einbindung in den Unterricht
Ganztägige Lehrerfortbildung zur ökonomischen Bildung („Präsenztag“)
Diese Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt. Sie
beginnt mit einer umfassenden Erkundung eines Betriebes. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend Möglichkeiten der Einbindung in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht auf der Basis der neuen „Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung“ erarbeitet. Dafür erhalten die Teilnehmer ein Materialpaket.
Modul 7
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten
für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt,
können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt
werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge
Moderator/-in:
Olaf Kordes, Gesamtschule Hille, Hille
Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen
Adressatenkreis:
Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften
Zeit/Ort:
Termin
und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Ökonomie: Handlungsorientierte Methoden
Halbtägige Lehrerfortbildung
Im Mittelpunkt der ökonomischen Bildung steht der Erwerb von Sach- Urteils- und Entscheidungskompetenz. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es des Einsatzes verschiedener Unterrichtsmethoden. Die Rahmenvorgabe „Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I“ unterscheidet zwischen grundlegenden Methoden der Ökonomie, Arbeitsmethoden und Unterrichtsmethoden. Aus jedem dieser drei Bereiche wird eine Methode ausgewählt und diskutiert:
Markt im Mittelalter – Wochenmarkt heute: Versuch eines Vergleichs
Ökonomische Verhaltenstheorie
Gründung einer Schülerfirma
Anschließend werden die Methoden mit Blick auf ihre Praktikabilität und den damit verbundenen Erkenntnisgewinn erörtert.
Fax 05231-71 4699
48
47
Gesellschaftswissenschaften
Ökonomische Bildung
06.1/060
Rahmenvorgabe ökonomische Bildung - Was nun?
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Die Inhalte der Rahmenvorgaben für die ökonomische Bildung sollen in die schulinternen
Lehrpläne eingepasst werden. Zunächst werden die Ziele der Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung den Fachkonferenzen vorgestellt. Weiter werden Beispiele von Schulcurricula aufgezeigt, die die Rahmenvorgabe erfüllen.
Keine Schule fängt bei Null an. In Arbeitsgruppen werden die hausinternen Lehrpläne für die
Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte bzw. Arbeitslehre und Gesellschaftslehre auf bereits bestehende Inhalte untersucht.. Nach dem Abgleich der schon vorhandenen Elemente
müssen die fehlenden Themen in die Pläne der Fächer eingearbeitet werden, wenn ein eigenes Schulcurriculum entstehen soll. Dazu wird ein Themenpool mit fertigen Unterrichtsvorhaben vorgestellt. (Siehe auch Modul 3) Nach einer Einführung im Plenum wird arbeitsteilig nach Fachgruppen und Jahrgangsstufen gearbeitet.
Eine gute Voraussetzung für die Arbeit wäre es, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
sich bereits mit den Rahmenvorgaben und den dort aufgeführten zentralen Inhaltsaspekten
vertraut gemacht hätten.
Wegen des großen Umfangs dieses Angebotes ist eine genaue Planung der schulinternen
Veranstaltung in Absprache mit dem Moderatorenteam unbedingt erforderlich.
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten
für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt,
können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt
werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge
Moderator/-in:
Olaf Kordes, Gesamtschule Hille, Hille
Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen
Adressatenkreis:
Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften
Zeit/Ort:
Termin
und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
49
50
Gesellschaftswissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
Ökonomische Bildung
06.1/062
Ökonomische Bildung
Ökonomie - Aber mit Methode
06.1/063
Ökonomie konkret
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Fachmethoden sind zentrale Analyseelemente, oft geraten sie jedoch in Vergessenheit oder
die Aussagekraft ihrer Ergebnisse werden im Unterricht unzureichend reflektiert. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die wichtigsten, unterrichtsrelevanten Fachmethoden der Ökonomie, z.B.:
−
−
−
Indikatorbildung am Beispiel der Arbeitslosenquote
Modellbildung am Beispiel Angebot und Nachfrage
Dilemmatamethode
Zu den Fachmethoden werden Unterrichtsreihen vorgestellt, hinsichtlich eigener Bedürfnisse
geprüft und evtl. geändert, oder auch eigene Ideen verwirklicht und zentrale Elemente schülernah praktisch erprobt. Je nach Methode wird der sinnvolle Einsatz des Computers thematisiert und erprobt, z.B. Tabellenkalkulation, Internet, usw.
Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.
SchiLF
Kosten: Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung
gezahlt, können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets
beantragt werden.
Anmeldeverfahren: Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge
Moderator/-in:
Olaf Kordes, Gesamtschule Hille, Hille
Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen
Adressatenkreis:
Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften
Zeit/Ort:
Termin
und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Zur Verwirklichung der Rahmenvorgabe ökonomische Bildung wird ein umfangreiches Materialpaket vorgestellt, welches vollständige Unterrichtseinheiten verschiedener Schwierigkeitsgrade enthält. Das Material bezieht sich auf die verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und die unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Jede Schule erhält eine CD
mit den Materialien.
Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten
für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt,
können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt
werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge
Moderator/-in:
Olaf Kordes, Gesamtschule Hille, Hille
Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen
Adressatenkreis:
Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften
Zeit/Ort:
Termin
und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
51
52
Gesellschaftswissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
Ökonomische Bildung
06.1/065
Ökonomische Bildung
Ökonomische Bildung mit dem Internet
06.1/066
Weltmeisterschaft 2006 und die Ökonomie
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Es werden Projekte vorgestellt, in denen sich die Schülerinnen und Schüler ökonomische
Inhalte mit einem hohen Grad von Selbständigkeit erarbeiten. Die Themenbereiche Konsum
und Arbeitswelt werden schülernah vermittelt ohne das ökonomische Fachbegriffe vernachlässigt werden. Die Projekte werden während der Fortbildungsveranstaltung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktisch durchgeführt und reflektiert. Im Anschluss daran
werden Überlegungen zur schulformspezifischen Adaption der vorgestellten Materialien angestellt.
Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.
Die Weltmeisterschaft im eigenen Land begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Ökonomische Bezüge lassen sich an vielen Punkten finden und aufzeigen. Als
aktuelles und schülernahes Thema liegt die unterrichtliche Behandlung auf der Hand. Auf
Grundlage eines Materialpaketes (Internetquellen, Texte, Grafiken, Stationen lernen) wird die
konkrete Umsetzung an ihrer Schule vorbereitet.
Die genaue Planung der schulinternen Veranstaltung erfolgt in Absprache mit dem Moderatorenteam.
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten
für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt,
können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt
werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten
für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt,
können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt
werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge
Moderator/-in:
Olaf Kordes, Gesamtschule Hille, Hille
Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen
Adressatenkreis:
Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften
Zeit/Ort:
Termin
und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
SchiLF
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge
Moderator/-in:
Olaf Kordes, Gesamtschule Hille, Hille
Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen
Adressatenkreis:
Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften
Zeit/Ort:
Termin
und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
53
54
Gesellschaftswissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
Ökonomische Bildung
06.1/068
Ökonomische Bildung
Ökonomie - Lernen vor Ort: Betriebserkundungen und Möglichkeiten der Einbindung
in den Unterricht
06.1/070
Ökonomie: Handlungsorientierte Methoden
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Ganztägige Lehrerfortbildung zur ökonomischen Bildung („Präsenztag“)
Diese Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführt. Sie
beginnt mit einer umfassenden Erkundung eines Betriebes. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend Möglichkeiten der Einbindung in den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht auf der Basis der neuen „Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung“ erarbeitet. Dafür erhalten die Teilnehmer ein Materialpaket.
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten
für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt,
können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt
werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge
Moderator/-in:
Rudolf Bernhard Bülter, Städt. Gymnasium Gütersloh, Gütersloh
Dirk Hergesell, Gem.Hauptschule, Bad Wünnenberg
Eleonore-Barbara Wagner-Bölting, Gymnasium Porta Westfalica, Porta
Westfalica
Adressatenkreis:
Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften
Zeit/Ort:
Termin
und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Halbtägige Lehrerfortbildung
Im Mittelpunkt der ökonomischen Bildung steht der Erwerb von Sach- Urteils- und Entscheidungskompetenz. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es des Einsatzes verschiedener Unterrichtsmethoden. Die Rahmenvorgabe „Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I“ unterscheidet zwischen grundlegenden Methoden der Ökonomie, Arbeitsmethoden und Unterrichtsmethoden. Aus jedem dieser drei Bereiche wird eine Methode ausgewählt und diskutiert:
Markt im Mittelalter – Wochenmarkt heute: Versuch eines Vergleichs
Ökonomische Verhaltenstheorie
Gründung einer Schülerfirma
Anschließend werden die Methoden mit Blick auf ihre Praktikabilität und den damit verbundenen Erkenntnisgewinn erörtert.
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten
für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt,
können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt
werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
55
56
Gesellschaftswissenschaften
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge
Moderator/-in:
Rudolf Bernhard Bülter, Städt. Gymnasium Gütersloh, Gütersloh
Dirk Hergesell, Gem.Hauptschule, Bad Wünnenberg
Eleonore-Barbara Wagner-Bölting, Gymnasium Porta Westfalica, Porta
Westfalica
Adressatenkreis:
Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften
Zeit/Ort:
Termin
und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Ökonomische Bildung
06.1/071
Einführung in die Arbeit mit der Plattform economics-nrw.de
Schulform(en): GY, RS
Voraussetzung: Die Teilnehmer müssen einen Zugang zur Plattform haben
Die Lernplattform economics-nrw.de bietet Lehrerinnen und Lehrern, die sich für die Economics-Fortbildung angemeldet haben, vielfältige Möglichkeiten der Gewinnung von Informationen, der Nutzung von dort abrufbaren Unterrichtseinheiten und der Kommunikation mit anderen Fortbildungsteilnehmern. Diese Möglichkeiten werden vorgestellt und in Ansätzen erprobt.
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten
für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt,
können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt
werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Lutz Andreas Hamann, Realschule Spenge, Spenge
Moderator/-in:
Rudolf Bernhard Bülter, Städt. Gymnasium Gütersloh, Gütersloh
Dirk Hergesell, Gem.Hauptschule, Bad Wünnenberg
Olaf Kordes, Gesamtschule Hille, Hille
Anja Schwarze, Steinhagener Gymnasium, Steinhagen
Eleonore-Barbara Wagner-Bölting, Gymnasium Porta Westfalica, Porta
Westfalica
Adressatenkreis:
Kollegien und Teilkollegien aus den Gesellschaftswissenschaften
Zeit/Ort:
Termin
und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
58
57
Kunst/Musik/Gestaltung
Kunst
06.1/313
Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht: Bildbearbeitung am Computer.
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
In der Fortbildung wird in die Arbeit mit dem Bildverarbeitungsprogramm Photo Shop Elements eingeführt. Grundkenntnisse und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Computer werden vermittelt.
Die Arbeit am Computer, auch die Übungen werden thematisch eingebunden. Hier können
wir, je nach Absprache, Wünsche der teilnehmenden Schulen berücksichtigen, wie z.B. die
Beschäftigung mit
Folgenden Bereichen : Architektur - Landschaft - Portrait – Stillleben.
Abschließend werden Möglichkeiten zur Einbettung der Arbeit am Computer in ein Unterrichtsvorhaben reflektiert.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachkonferenzen oder an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die noch wenig oder keine Erfahrung mit dem Einsatz neuer Medien haben.
Die Veranstaltung kann auch von einem Kunst-Fachkollegium (auch als Sammelveranstaltung mehrerer Kollegien unterschiedlicher Schulen) angefordert werden.
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Sigrid Poeppelmann-Terwey, Felix-Fechenbach-Gesamtschule, Leopoldshöhe
Moderator/-in:
Irmgard Hartmann, Martin-Niemöller-Gesamtschule, Bielefeld
Christian Kleist, Gesamtschule Friedenstal, Herford
Adressatenkreis:
Fachkollegien, Teilkollegien, ggf. auch Einzelpersonen aller Schulformen
Zeit/Ort:
Termine und Zeiten nach Vereinbarung
Ort nach Vereinbarung, in der Regel die Gesamtschule Friedenstal,
Herford.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
59
60
Kunst/Musik/Gestaltung
Kunst/Musik/Gestaltung
Kunst
06.1/402
Einsatz neuer Medien im Kunstunterricht:
Erarbeitung von Unterrichtskonzepten im Kunstunterricht der Sekundarstufe I
Kunst
06.1/009
Viedeoerstellung und -bearbeitung in der Schule
Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ
Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ
In der Fortbildung werden Unterrichtskonzepte für Vorhaben entwickelt, in denen neue Medien schwerpunktmäßig eingebunden und angewandt werden. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die eigene Fachkonferenz ein Medienkonzept entwickeln kann. Hierfür ist es
nötig und sinnvoll das eigene Schulcurriculum mitzubringen, damit konkret in Bezug auf die
Bedürfnisse der einzelnen Schule geplant werden kann.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachkonferenzen, die schon Erfahrung mit dem
Einsatz neuer Medien haben und nun ein Konzept zum Umgang mit den Neuen Medien im
Kunstunterricht entwickeln möchten.
Die Veranstaltung kann als schulinterne Fortbildung für ein Kunst-Fachkollegium (auch als
Sammelveranstaltung mehrerer Kollegien unterschiedlicher Schulen) angefordert werden.
SchiLF
Sich selbst einmal in einem Videoclip zu sehen, dies ist für alle Schüler und Schülerinnen ein
besonderer Anreiz.
Oftmals scheitert die Durchführung eines solchen Unterrichtsvorhabens aber an der Fülle
von Schwierigkeiten, mit denen der Lehrer / die Lehrerin nicht gerechnet hat. Am Ende wird
das Projekt dann abgebrochen oder das erzielte Ergebnis entspricht einfach nicht den eigenen Erwartungen.
Um ein Videoprojekt erfolgreich durchführen zu können, muss ein Lehrer:
1) die Tontechnik beherrschen (kein Film kommt ohne die passenden Geräusche und
Musik aus!)
2) Wissen über Bildführung und Umgang mit der Videokamera haben (ein Film ist keine
Theateraufführung, die Kameraeinstellungen spielen eine wesentliche Rolle!)
3) digitale Schnittprogramme für Video und Audio am Computer bedienen können
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Weiterhin ist auch die Auswahl eines geeigneten Themas wichtig. Ist es zu komplex, wird
das Projekt in der Schule scheitern (Zeitorganisation ist bei 2 Stunden pro Woche ein wesentlicher Faktor!).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Erster Teil (Schwerpunkt Software und Technik):
4) in der Lage sein, seine Lerngruppe binnendifferenziert unterrichten zu können (denn
in den meisten Fällen sind nicht 30 Schüler gleichzeitig an den Aufnahmen beteiligt)
Ein Schulprojekt sollte insgesamt nicht länger als 4 Wochen dauern, da sonst die Motivation
rapide abnimmt und die Ergebnisse immer schlechter werden (gilt insbesondere für Schüler
in der Sekundarstufe I).
Aufbau und Gliederung
Ø Die Teilnehmer müssen zu einer Aufgabe einen dreiminütigen Kurzfilm erstellen. Dazu werden sie ohne weitere Erklärungen mit einem Camcorder zum Aufnehmen der
Videosequenzen geschickt. Das Rohmaterial darf die Länge von 12 Minuten nicht
überschreiten.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Sigrid Poeppelmann-Terwey, Felix-Fechenbach-Gesamtschule, Leopoldshöhe
Ø Die Teilnehmer lernen, das Material vom Camcorder mit Hilfe der Software Adobe
Premiere auf den Rechner zu überspielen und zu ordnen.
Moderator/-in:
Irmgard Hartmann, Martin-Niemöller-Gesamtschule, Bielefeld
Christian Kleist, Gesamtschule Friedenstal, Herford
Adressatenkreis:
Fachkollegien Kunst Sekundarstufe I
Ø Die Teilnehmer erstellen einen Rohschnitt („Roughcut“): Dazu gehört das Kürzen der
Videoclips auf die richtige Länge, Änderungen an der Reihenfolge vornehmen, Übergänge hinzufügen, Titel und Abspann erstellen.
Zeit/Ort:
Termin und Zeiten nach Absprache.
Ort nach Vereinbarung, in der Regel die veranstaltende Schule.
Ø Die fertigen geschnittenen Filme müssen dann in ein allgemein lesbares Format gebracht werden (z.B. Quicktime oder AVI).
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Ø Nun können die Filme vorgestellt und besprochen werden. Bei der Vorführung ergeben sich viele wichtige Fragestellungen und Kritikpunkte von ganz alleine. Fehler in
der Kameraführung und / oder im Konzept werden beim Abspielen auf einer großen
Leinwand (per Beamer) besonders deutlich!
Fax 05231-71 4699
61
62
Ø Die Kritikpunkte (und natürlich auch die guten Ideen!) werden gesammelt und dann
im zweiten Teil wieder aufgegriffen.
Kunst/Musik/Gestaltung
Musik
Der zweite Teil:
06.1/011
Tontechnik / Aufnahmetechnik für Musiklehrer
Hier stehen nun mehr künstlerische und pädagogische Aspekte im Vordergrund.
Ø Gängige dramaturgische Tricks und Einstellungen des Berufsfilms werden erörtert.
Dazu gehört z.B. auch die Planung mit einem Storyboard.
Ø An einem Beispiel wird gezeigt, wie man eine ganze Schulklasse an einem Videoprojekt beteiligen kann, obwohl oft nur 2 Schüler zur gleichen Zeit vor der Kamera stehen können (Drehbuch, Erstellung von Grafiken, Standbildern, Cover für die DVDHülle, Titel und Abspannerstellung, Maske, Requisite u.s.w.).
Ø Die Teilnehmer sollen nun in einer Kleingruppe einen neue Aufgabe erledigen. Hier
soll nun die Kritik und die Anregungen vom ersten Teil umgesetzt werden.
Ø Der Videoschnitt soll nun möglichst eigenständig gemacht werden.
Ø Die fertigen Filme werden wieder gezeigt und besprochen. Positive Entwicklungen
werden herausgestellt.
Ø Die Teilnehmer sollen überlegen, ob sie das Projekt mit ihrer Klasse genauso hätten
durchführen können und erklären, wo sie Probleme erwarten. Verschiedene Lösungsstrategien für eine erfolgreiche Arbeit in der Schule werden aufgezeigt und besprochen.
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Martin Rudkowski, Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Detmold
Adressatenkreis:
Maximal 15 Lehrer/Innen, die Kunst, D&G oder Musik in der Sek I unterrichten
Zeit/Ort:
Termine und Zeiten nach Absprache
Kreishaus
Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Videoraum des Medienzentrums Lippe
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS, FÖ
Am Ende einer langen Probephase steht immer das fertige Produkt. Jeder Schüler und Lehrer möchte dann gerne auch eine Erinnerung an seine Arbeit in Form einer Aufnahme haben.
Leider ist das Ergebnis klanglich oft wenig überzeugend, wenn nicht sogar frustrierend
schlecht. Eine schlechte Aufnahme spiegelt leider nur unzutreffend die Qualität der geleisteten Arbeit wider (und eignet sich somit auch nicht als Hörprobe für die Schulhomepage...).
Diese Fortbildung soll die Teilnehmer dazu befähigen, sowohl mit einfachsten Mitteln (Minidisc und Clipmikro) wie auch mit den Möglichkeiten des Mischpultes, mehreren Mikrofonen
und des Computers klanglich hervorragende Aufnahmen zu produzieren.
Die verschiedenen Aufnahmetechniken werden nicht bloß theoretisch vorgestellt, sondern
von den Teilnehmern selbst ausprobiert. Dazu werden wir zu Beginn ein sehr einfaches Arrangement aus dem Rock- Popmusikbereich erarbeiten. Dieses gilt es aufzunehmen. Dabei
werden durch das eigene Ausprobieren (und die Gegenüberstellung der Ergebnisse) schnell
die Vor- und Nachteile der verschiedenen Aufnahmetechniken deutlich.
Besonders interessant ist hierbei auch die Integration didaktischer und methodischer Fragestellungen: Welche Technik lässt sich ohne Aufwand am besten im Unterricht einsetzen?
Welche Voraussetzungen muss ich bei den Schülern schaffen, um eine Mehrspuraufnahmen
durchführen zu können? Wie organisiere ich den Unterricht, wenn gerade nur ein Schüler
etwas einsingen muss, die anderen aber schon fertig sind?
Geplante Aufnahmetechniken im Überblick
Vorbereitung: der Sound kommt aus den Fingern, verstimmte Gitarren klingen nicht, die Abstimmung der Lautstärke beginnt schon bei der Einstudierung, ein dröhnender Bass im
Raum dröhnt auch auf der Aufnahme
Die „Ein-Mikro-Aufnahme“: So wurden früher alle Schallplatten aufgenommen. Die Band oder das Orchester wird dabei erst einmal in gleichmäßiger Entfernung um das Mikrofon aufgebaut. Nach einer Probeaufnahme werden die Instrumente, die zu leise sind einfach näher
ans Mikro geholt. Sänger stehen ganz vorne. Solisten stehen vor ihrem Solo von ihrem Platz
auf und gehen so nah an das Aufnahmemikro, bis das Lautstärkenverhältnis passt. Wichtig
hierbei: Niemand macht sich lauter, um auf der Aufnahme gut zu hören zu sein. Unkontrollierte und zu hohe Lautstärke im Raum verhindert eine transparent klingende Aufnahme.
Die „Ein-Mikro-Aufnahme“, aber mit 2 Mikros: Im Prinzip genau wie oben, aber mit 2 genau
im 90° Winkel angeordneten Mikrofonen (quasi wie ein Kreuz übereinander gehalten). Vorteil
ist eine etwas räumlichere Aufnahme durch die Stereoabbildung. Allerdings darf man den
Stereoeffekt nicht überschätzen, Monoaufnahmen klingen (auch heute noch) in manchen
Fällen druckvoller.
Viele Mikrofone, aber nur 2 Aufnahmespuren: Die oben beschriebenen Aufnahmeverfahren
sind relativ einfach und ohne großen technischen Aufwand durchzuführen. Allerdings sind
die Begleitinstrumente immer „akustisch etwas weit weg“. Logisch, sie waren ja auch weiter
weg vom Mikro! Leider kommt auf diese Weise mit dem Hall auch die Rauminformation auf
die Aufnahme. Unser Gehör reagiert darauf so sensibel, dass die Aufnahmesituation in unserem Kopf beim Hören wieder nachgebildet wird.
Soll ein moderner, druckvoller und gleichzeitig intimer Klang erreicht werden, muss jedes
Instrument mit einem eigenen Mikro ganz aus der Nähe aufgenommen werden (Atem-,
Klappen- oder Pedalgeräusche). Die Lautstärkeabstimmung muss dann allerdings penibel
64
63
Hat man alles richtig gemacht, kann man den Minidisc- oder Kassettenrekorder direkt ans
Mischpult anschließen und bekommt eine sehr professionell klingende Aufnahme.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Nachteil: Hat man irgendwo einen kleinen Fehler gemacht (ein Instrument zu laut, zu wenig
Hall auf dem Gesang), ist dies nachträglich nicht mehr zu korrigieren. Alle Instrumente zusammen teilen sich ja die zwei Spuren (links/rechts). Änderungen an einzelnen Instrumenten
sind nicht mehr möglich. Das gilt natürlich auch für Spielfehler.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Martin Rudkowski, Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Detmold
Die Mehrspuraufnahme: Von der Mikrofonierung bleibt alles wie der letztgenannten Aufnahmetechnik. Allerdings braucht man nun weder den Klang am Mischpult einzustellen, noch
den Hall oder Panorama. Denn jedes Instrument wird auf eine eigene Spur eines Mehrspurrekorders aufgenommen. Früher waren das Bandmaschinen, die 8, 16 oder 24 Spuren aufnehmen konnten. Heute kann jeder Aldi-Computer 48 oder mehr Spuren aufnehmen (allerdings braucht man dann auch spezielle Soundkarten, die mehr als die beiden l/r-Kanäle aufnehmen können).
Adressatenkreis:
20 Musiklehrer aller Schulformen der Sek I
Zeit/Ort:
Termin nach Vereinbarung
Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Sprottauer Straße 9, 32756 Detmold
oder jede andere Schule mit gleicher Ausstattung
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Die Mehrspuraufnahme ist ein Eldorado für einen Musikproduzenten. Hier kann im Nachhinein noch stark ins Arrangement eingegriffen werden, einzelne Stimmen gelöscht werden, zu
einem späteren Zeitpunkt neue Ideen oder ein Solo hinzugefügt werden, Fehler herausgeschnitten oder korrigiert werden, sogar falsche Tonhöhen einer Gesangsstimme lassen sich
korrigieren!
Meldeschluss:
fortlaufend
am Mischpult eingestellt werden. Ein zu direkter Klang wirkt auch schnell zu künstlich, so
dass künstlich erzeugter Hall dem Signal hinzugefügt werden muss. Der „Sitzplatz“ im Orchester (oder die Position auf der Bühne) muss nun für jedes Instrument am Mischpult eingestellt werden (Panorama).
Selbst mit einem Rechner mit einfacher Soundkarte (die nur 2 Spuren l/r aufnehmen kann)
lassen sich durch Hinzufügen von immer neuen Aufnahmedurchgängen komplexe Arrangements in der Schule erzeugen. Dieses Aufnahmeverfahren benötigt nur 2 Mikrofone, ein
kleines Mischpult und einen einfachen Rechner (alles zusammen für unter 500,- Euro zu
haben!).
Zusammenfassung:
Die „Neuen Medien“ spielen bei dieser Fortbildung sicherlich eine große Rolle. Der Computer
bietet unglaublich tolle Möglichkeiten, professionelle Aufnahmen ihrer (akustischen) Musikprojekte zu machen. Trotzdem geht es nicht um das Erlernen eines bestimmten Musikprogrammes, sondern vielmehr um das tontechnische Wissen, um sich im richtigen Moment für die richtige Aufnahmetechnik entscheiden zu können (nichts nervt Schüler mehr, als
wenn Sie minutenlang hinter dem Mischpult oder vor dem Computer sitzen, ohne dass die
Aufnahme beginnen kann!).
Alle in der Fortbildung kennen gelernten Techniken lassen sich im Schulalltag problemlos
miteinander kombinieren. Nehmen Sie Basisaufnahmen Ihres Ensembles ohne Stress mit
nur einem Mikro auf und lassen Sie zusätzliche Stimmen und Soli nacheinander einzeln einspielen – alles kein Problem!
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Fax 05231-71 4699
66
65
Kunst/Musik/Gestaltung
Musik
06.1/037
Vom Tuten und Blasen keine Ahnung?
Betreuung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Vom Tuten und Blasen keine Ahnung?
Schade, denn das Thema bietet attraktive Handlungsmöglichkeiten in jeder Altersstufe. Im
Rahmen der Fortbildungsreihe Netzwerk Musik beschäftigen wir uns diesmal mit Grundformen von Blasinstrumenten:
Lippenblasinstrumente,
einfache und doppelte Rohrblätter,
schwingende Zungen und
Kernspaltinstrumente
Diese Instrumententypen lassen sich mit einfachen Materialien selbst konstruieren. Im praktischem Erproben werden Schüler angeregt, sich experimentell mit Klang und seiner Erzeugung zu beschäftigen. Es werden Motivationen gefördert, ein eigenes Instrument zu erlernen und Grundlagen für das Klassenmusizieren geschaffen.
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung werden Grundformen der Blasinstrumente experimentell entwickeln sowie ethnische, historische und aktuelle Variationen kennen lernen. Beim
Bau einfacher Klangerzeuger erleben wir Phänomene schwingender Luftsäulen: Rohrlänge,
Grundton, Obertöne.
Wir beschäftigen uns mit den physischen Grundlagen und Förderaspekten beim Atmen, Singen und Blasen: Atmung, Vokalatmung, Tiefenatmung, Zwerchfell, Stütze, Zunge, Lippen,
Ansatz, Artikulation.
Spezifische Inhalte und Handlungsmöglichkeiten im Klassen- und Musikunterricht sind abhängig von den jeweiligen Praxisfeldern. Angesprochen sind Lehrkräfte aller Schulformen,
vorausgesetzt werden Bereitschaft zum Dialog und zum eigenständigen Transfer.
Fragen und Anregungen bitte an [email protected]
------------Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden. Weitere Veranstaltungskosten
entstehen nicht.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist."
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46
Klaus Arens-Horning, Regenbogenschule, Dörentrup
15 Lehrkräfte aller Schulformen
Zeit nach Absprache
Regenbogenschule (Schule für Erziehungshilfe)
Bahnhofstr. 13, 32694 Dörentrup-Bega
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
fortlaufend
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
67
68
Kunst/Musik/Gestaltung
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Musik
06.1/380
Biologie
Musizieren in der Klasse mit Trommel, Schlagzeug, Perkussion
06.1/002
Präparationen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Auf keinem anderen Musikinstrument ist die Bandbreite vom elementaren bis zum virtuosen
Spiel so entwickelt wie auf der Trommel. Kein anderes Instrument vermag Kopf, Herz und
Hand so lustvoll zu verbinden. Und die Trommel ermöglicht ein Lernen in Bewegung.
Über Body Perkussion, also die Erzeugung von Rhythmen ohne weitere Hilfsmittel führt der
Weg zur Perkussion, welche Körperbewegungen mit einer endlosen multikulturellen Vielfalt
von Instrumenten in hörbare Rhythmen verwandelt.
Ausgehend von verschiedenen Trommelkulturen und ihren Instrumenten werden wir Techniken erarbeiten:
Essentials der afrokubanischen Conga, der westafrikanischen Djembe, der orientalischen
Darabuka und der großen Familie der Rahmentrommeln und Fasstrommeln.
Die aus diesem Exkurs in die kulturelle Vielfalt resultierenden Finger- und Handtechniken
können auf jede Trommel übertragen werden. Dabei hilft uns die Trommelsprache: Mit dem
Klang der Trommel Sprache nachzubilden und umgekehrt ist eine wichtige Hilfe und ein Beitrag zur Vernetzung der Gehirnregionen.
Der weitere Weg führt über Stocktechniken zum modernen Schlagzeug. Auch am Drumset
gibt es eine Trommelsprache: Mit human beat box und groove karaoke wird Sprache zu
Rhythmus.
Auf der Grundlage der skizzierten Inhalte und Methoden werden wir in Gruppen Schnittmengen zur Unterrichtspraxis erarbeiten. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum schulformübergreifenden Arbeiten und zum selbstständigen Transfer. Nach Möglichkeit sind eigene
Instrumente (Trommeln, Perkussion, Drumset) mitzubringen, es ist aber auch ein Instrumentarium vorhanden. Rückfragen und Vorschläge bitte an:
[email protected]
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden. Weitere Veranstaltungskosten
entstehen nicht.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung
beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist."
Betreuung:
Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46
Moderator/-in:
Klaus Arens-Horning, Regenbogenschule, Dörentrup
Adressatenkreis:
15 Lehrkräfte aller Schulformen
Zeit/Ort:
nach Absprache
Regenbogenschule (Schule für Erziehungshilfe)
Bahnhofstr. 13, 32694 Dörentrup-Bega
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ
Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften
hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte, die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den Gesamtschulen ist dieses möglich), und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe
I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.
Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“
und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.
Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.
Thematische Schwerpunkte
• Präparation einer Schweinelunge
• Präparation von Schweineaugen
• Präparation von Fischkiemen
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
69
70
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Thomas Ohm, Laborschule GE, Bielefeld
Moderator/-in:
Lutz Plaß, Laborschule GE, Bielefeld
Adressatenkreis:
20 Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik, Biologie, Chemie in der
Sek I
Zeit/Ort:
Zeit nach Vereinbarung
Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Biologie
06.1/415
Frühling im Schulgelände
Schulform(en): GE, GY, RS
Fax 05231-71 4699
Die Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrem Lebensraum, ihre Vielfalt, ihre
Ernährung, ihre Fortpflanzung und Entwicklung sind die Hauptbereiche der Inhalte des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I. Schon im unmittelbaren Umfeld der Schule finden wir
geeignete Beispiele, diese Inhalte praktisch zu erfahren. Jedes Schulgelände bietet in jeder
Jahreszeit eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen biologische Untersuchungen durchzuführen. Das selbsttätige Entdecken und Untersuchen sollten dabei immer im Mittelpunkt stehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, dem Fachkollegium aufzuzeigen, an welchen konkreten
Standorten im Bereich ihres Schulgeländes biologische Untersuchungen im Frühling möglich sind. Dabei werden für jeden Standort die fachspezifischen Methoden vorgestellt bzw.
mit Hilfe bewährter Arbeitsmittel erprobt.
Die Fortbildung bietet Bausteine für die Jahrgangstufen 5 bis 8.
Flötende Vögel und frühe Blüten Frühling im Schulgelände.
Im Rahmen einer oder mehrerer Exkursionen werden im Bereich des Schulgeländes frühblühende Sträucher und Kräuter vorgestellt und verschiedene unterrichtspraktische Methoden der Bestimmung und Untersuchung erprobt. Weiterhin werden Methoden zur Wahrnehmung und Erfassung der Vogelwelt in ihrer Frühlingsaktivität vorgestellt.
Thema: Frühblüher
• Frühblühende Bäume und Sträucher
• Frühblüher (Blumen) im Bereich des Schulgeländes: Arten, Anpassungsstrategien, Überwinterungsorgane, Nährstoffnachweise
• Wachstum und Entwicklung im Frühjahr: Phänologie, Samenbau und Keimung, Blüte,
Bestäubung, Befruchtung
• Langzeitversuche / Langzeitbeobachtungen
Thema: Vögel im Siedlungsbereich
• Vogelarten im Siedlungsbereich
• Gesang, Rufe, Laute
• Revierverhalten, Brutverhalten
• Vogelzug und Vogelflug
• Nisthilfen und Möglichkeiten der Vogelbeobachtung
Es werden weitere Möglichkeiten der didaktischen und methodischen Umsetzung im Bereich
der SI und/oder SII aufgezeigt. Ferner werden schulspezifische Bestimmungshilfen entwickelt, sowie Geräte (z. T. im Selbstbau) und Arbeitsblätter vorgestellt. Zu den einzelnen
Themenschwerpunkten hat die Arbeitsgruppe umfangreiche Handreichungen entwickelt, die
bei den Veranstaltungen eingesetzt oder erläutert werden.
Die vorgestellten Themen und Methoden bieten auch eine gute Grundlage für Schülerinnen
und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zur Themenfindung und Durchführung von Facharbeiten im Bereich der Freilandbiologie.
Diese Fortbildung kann in Absprache als halbtägige, zweimal halbtägige oder ganztägige
Veranstaltung durchgeführt werden. Fortlaufende Anmeldung möglich.
Bitte möglichst frühzeitig anmelden, da eine Vorexkursion notwendig ist.
71
72
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den
Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden
nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Betreuung:
Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46
Moderator/-in:
Andreas Hillebrand, Gesamtschule der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen
Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, Detmold
Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen
Adressatenkreis:
Fachgruppen Biologie an Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen des Bezirks
Zeit/Ort:
März bis Mai 2006
Nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
Biologie
06.1/416
Sommer im Schulgelände
Schulform(en): GE, GY, RS
Die Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrem Lebensraum, ihre Vielfalt, ihre
Ernährung, ihre Fortpflanzung und Entwicklung sind die Hauptbereiche der Inhalte des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I. Schon im unmittelbaren Umfeld der Schule finden wir
geeignete Beispiele, diese Inhalte praktisch zu erfahren. Jedes Schulgelände bietet in jeder
Jahreszeit eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen biologische Untersuchungen durchzuführen. Das selbsttätige Entdecken und Untersuchen sollten dabei immer im Mittelpunkt stehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, dem Fachkollegium aufzuzeigen, an welchen konkreten Standorten im Bereich ihres Schulgeländes biologische Untersuchungen im Sommer möglich
sind. Dabei werden für jeden Standort die fachspezifischen Methoden vorgestellt bzw. mit
Hilfe bewährter Arbeitsmittel erprobt.
Die Fortbildung bietet Bausteine für die Jahrgangstufen 5 bis 8.
Pflanzen in der Ritze und Tiere in der Hitze Sommer im Schulgelände.
Im Rahmen einer oder mehrerer Exkursionen werden im Bereich des Schulgeländes Kräuter
vorgestellt, die im Bereich von Pflaster- und Mauerritzen den Sommer überleben können. Es
werden verschiedene unterrichtspraktische Methoden der Bestimmung und Untersuchung
vorgestellt und erprobt. Weiterhin werden Methoden zur Wahrnehmung und Erfassung der
Tierwelt in ihrer Sommeraktivität vorgestellt.
Thema: Pflanzen in der Sommerhitze
• Pflanzen in Ritzen und Mauern
• Trittpflanzen auf Pflaster und Wegen
• Sommerblumen im Bereich des Schulgeländes: Arten, Anpassungsstrategien gegen Hitze und Trockenheit
• Wachstum und Entwicklung im Sommer: Phänologie, Samenreifung und -verbreitung,
• Streben zum Licht (Kletterpflanzen an Hecken und Mauern)
• Pflanzen wehren sich (Mechanismen gegen Verbiss)
Thema: Insekten in der Sommerhitze
• Insekten und andere Wirbellose unter Steinen
• Insekten als Sammler und Jäger
• Insekten vergraben sich
• Insekten als Nahrung für Beutegreifer
• Nisthilfen und Möglichkeiten der Insektenbeobachtung
Es werden weitere Möglichkeiten der didaktischen und methodischen Umsetzung im Bereich
der SI und/oder SII aufgezeigt. Ferner werden schulspezifische Bestimmungshilfen entwickelt, sowie Geräte (z. T. im Selbstbau) und Arbeitsblätter vorgestellt. Zu den einzelnen
Themenschwerpunkten hat die Arbeitsgruppe umfangreiche Handreichungen entwickelt, die
bei den Veranstaltungen eingesetzt oder erläutert werden.
Die vorgestellten Themen und Methoden bieten auch eine gute Grundlage für Schülerinnen
und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zur Themenfindung und Durchführung von Facharbeiten im Bereich der Freilandbiologie.
Diese Fortbildung kann in Absprache als halbtägige, zweimal halbtägige oder ganztägige
Veranstaltung durchgeführt werden. Fortlaufende Anmeldung möglich.
Bitte möglichst frühzeitig anmelden, da eine Vorexkursion notwendig ist.
73
74
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den
Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden
nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Betreuung:
Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46
Moderator/-in:
Andreas Hillebrand, Gesamtschule der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen
Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, Detmold
Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen
Adressatenkreis:
Fachgruppen Biologie an Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen des Bezirks
Zeit/Ort:
Juni bis August 2006
Nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
Biologie
06.1/417
Herbst im Schulgelände
Schulform(en): GE, GY, RS
Die Beziehungen der Lebewesen untereinander und zu ihrem Lebensraum, ihre Vielfalt, ihre
Ernährung, ihre Fortpflanzung und Entwicklung sind die Hauptbereiche der Inhalte des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I. Schon im unmittelbaren Umfeld der Schule finden wir
geeignete Beispiele, diese Inhalte praktisch zu erfahren. Jedes Schulgelände bietet in jeder
Jahreszeit eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen biologische Untersuchungen durchzuführen. Das selbsttätige Entdecken und Untersuchen sollten dabei immer im Mittelpunkt stehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, dem Fachkollegium aufzuzeigen, an welchen konkreten
Standorten im Bereich ihres Schulgeländes biologische Untersuchungen im Herbst möglich
sind. Dabei werden für jeden Standort die fachspezifischen Methoden vorgestellt bzw. mit
Hilfe bewährter Arbeitsmittel erprobt.
Die Fortbildung bietet Bausteine für die Jahrgangstufen 5 bis 8.
Leichte Flieger und fette Beute Herbst im Schulgelände.
Im Rahmen einer oder mehrerer Exkursionen werden im Bereich des Schulgeländes die
Früchte und Samen von Bäumen, Sträuchern und Kräutern vorgestellt und verschiedene
Methoden der Bestimmung und Untersuchung erprobt. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei die Verbreitungsmechanismen der Früchte sowie ihre Rolle als Nahrung für verschiedene
Tiere und natürlich den Menschen.
Thema: Leichte Flieger
• Bäume, Sträucher, Kräuter und ihre Früchte und Samen
• Aufbau von Früchten und Samen; Frucht- und Samenformen
• Verbreitungsmechanismen und Verbreitungsstrategien
• egg-races
Thema: Fette Beute
• Nachweis von Speicherstoffen/Inhaltsstoffen
• Nagetiere und ihre Gebisse
• Eichhörnchenspiel
• Strahlungsenergie, Energiespeicherung, Wärmeisolierung
Es werden weitere Möglichkeiten der didaktischen und methodischen Umsetzung im Bereich
der SI aufgezeigt. Ferner werden schulspezifische Bestimmungshilfen entwickelt, sowie Geräte und Arbeitsblätter vorgestellt. Zu den einzelnen Themenschwerpunkten hat die Arbeitsgruppe umfangreiche Handreichungen entwickelt, die bei den Veranstaltungen eingesetzt
oder erläutert werden.
Diese Fortbildung kann in Absprache als halbtägige, zweimal halbtägige oder ganztägige
Veranstaltung durchgeführt werden. Fortlaufende Anmeldung möglich.
Bitte möglichst frühzeitig anmelden, da eine Vorexkursion notwendig ist.
75
76
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den
Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden
nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Betreuung:
Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46
Moderator/-in:
Andreas Hillebrand, Gesamtschule der Gemeinde Rödinghausen, Rödinghausen
Dietrich Antonius Horstmann, Gymnasium Leopoldinum, Detmold
Wilhelm Vieth, Städt.Gymnasium, Beverungen
Adressatenkreis:
Fachgruppen Biologie an Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen des Bezirks
Zeit/Ort:
September bis November 2006
Nach Vereinbarung
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
Biologie/Chemie
06.1/412
Neue Medien im Biologieunterricht
Schulform(en): GE, GY, RS
Neue Medien finden verstärkt Eingang in den biologischen Fachunterricht und können einen
wertvollen Beitrag zum Gelingen guten Unterrichts beitragen. Sie ermöglichen bzw. erleichtern über den erweiterten und zielgerichteten Medieneinsatz schülerorientiertere und binnendifferenziertere Formen des Unterrichtens mit neuen und über das WWW jetzt zugänglichen
Inhalten und Verfahren.
In den Fortbildungsveranstaltungen werden Beispiele zum Unterricht in der SI und SII vorgestellt und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die eigene Erprobung ermöglicht. Die Vorstellung und Diskussion zugehöriger methodischer und didaktischer Konzepte können den
Einsatz im eigenen Unterricht unterstützen. Zudem können die an den vorhandenen Kernkompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern orientierten Inhalte auch Beiträge zur
Umsetzung der schulinternen Medienkonzepte vermitteln.
Fortbildungsbereiche:
o Nutzung digitaler Medien im Unterricht und zum selbstständigen Lernen:
Vorstellung erprobter und neuer Beispiele zur Klärung methodischer und didaktischer
Möglichkeiten in Abhängigkeit von der technischen Ausstattung
(Computerraum, Medienecke, Einzelcomputer)
o forschende Unterrichtsansätze in der SI und der SII unter Verwendung von OnlineAngeboten, Simulationen und professionellen Datenbankzugriffen (z. B. im Bereich
der Gentechnik)
o Nutzung des Servers BID-sTeam zur Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsdurchführung
Die inhaltliche Ausrichtung der Veranstaltungen wird an den vorhandenen Kompetenzen und
Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientiert. Die hier angefügte Übersicht informiert über einige beispielhafte Module des Angebotes, die zu einer gewünschten Veranstaltung kombiniert werden können. Weitere Inhalte können nach Absprache teilnehmerorientiert aufgenommen werden.
Jgst.
biologischer Aspekt
5/6
Steckbriefe von Pflanzen/Tieren Einführung in die Computernutzung zu
Vogelzug
Beginn der Orientierungsstufe
kontextorientierte Computernutzung,
Dinosaurier
Nutzung webbasierter Informationen
HTM-Arbeitsblätter; Webquests
Untersuchungen zum Raucher- Grafstat: Unterrichtlicher Einsatz von Fraverhalten
gebögen
Vom „animated gif" zum Einsatz von
Simulation
DYNASYS
Nutzung webbasierter Information
Themenfelder/Einsatzgebiete:
kooperatives Arbeiten im Netz
- Sinne
Nutzung der „virtuellen Aktentasche"
- Genetik
Erstellung von Facharbeiten
- Boden
- WP II
Analyse einfachen biologischen Fächerverbindende Einführung in die BioVerhaltens
Robotik mit Lego Mindstorms ®©
Genetik, Gentechnik, Evolution Arbeiten mit webbasierten Datenbanken,
Erstellung und Nutzung komplexer Simulationen
7
8
9/10
Diff.-bereich
Sek II
Medienpädagogischer Aspekt
77
Stufenübergreifend:
Computer und Software als differenzierte Werkzeuge
78
Messwerterfassung, elektronisches Mindund Conceptmapping, Lern- und Denkzeug
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Chemie
06.1/007
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den
Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden
nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften
hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte, die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den Gesamtschulen ist dieses möglich), und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe
I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.
Betreuung:
Volker Kindt, Tel.: 05231-71 4605, Dezernat 46
Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“
und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.
Moderator/-in:
Detlef Schubert, Gymnasium Schloß Neuhaus, Paderborn
Michael Zengerling, Gymnasium Theodorianum, Paderborn
Adressatenkreis:
Fachschaften Biologie an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien des Bezirks.
Sichere Kenntnisse in der Nutzung eines PC und eines Browsers werden vorausgesetzt.
Zeit/Ort:
Nach Vereinbarung halb- oder ganztägige Veranstaltung
Nach Vereinbarung in der Schule oder im Heinz-Nixdorf-MuseusForum
Paderborn
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil I
Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ
Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.
Als Schwerpunkte sind vorgesehen
• Sicherheitsvorschriften und der Umgang damit (Gefahrensymbole, Tipps zur sicheren
Versuchsdurchführung)
• Umgang mit Laborgeräten (u. a. Bunsenbrenner)
• Stoffeigenschaften (Löslichkeit, Leitfähigkeit, Brennbarkeit etc.)
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
79
80
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Martin Lembcke, Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Minden
Moderator/-in:
Stefan Selbach, Karla-Raveh-Gesamtschule, Lemgo
Adressatenkreis:
20 Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik, Biologie, Chemie in der
Sek I
Zeit/Ort:
Zeit nach Vereinbarung
Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Chemie
06.1/010
Einsatz chemischer Experimente in den Jahrgängen 5 bis 8, Teil 2
Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ
Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende Zusammenhänge … deutlich“ macht.
Die Planungsgruppe Naturwissenschaften hat entsprechende Angebote zusammengestellt.
Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte, die das Fach Naturwissenschaften unterrichten
(in den Gesamtschulen ist dieses möglich), und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.
Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“
und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.
Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.
Als Schwerpunkte sind vorgesehen
• Sicherheitsvorschriften und der Umgang damit (Tipps zur sicheren Versuchsdurchführung)
• Umgang mit Laborgeräten u.a. Glasgeräte, Druckgasflaschen, Brenner
• Stoffgemische und Trennverfahren z.B. Brause, Smarties, Wunderkerzen
• Einfache Schauversuche u.a. Wasserstoffballons, Dosenversuch, "brummender Bär"
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
81
82
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Martin Lembcke, Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Minden
Moderator/-in:
Stefan Selbach, Karla-Raveh-Gesamtschule, Lemgo
Adressatenkreis:
20 Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik, Biologie, Chemie in der
Sek I
Zeit/Ort:
Zeit nach Vereinbarung
Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Hauswirtschaftswissenschaften
06.1/340
Außerschulische Lernorte im Hauswirtschaftsunterricht
Schulform(en): RS
Neue Anforderungen an die Schule und veränderte Schülerinnen und Schüler verlangen
auch neue Lehr- und Lehrformen.
Vor diesem Hintergrund und im Rahmen von Bestrebungen zur Öffnung von Schule gewinnt
die Einbeziehung außerschulischer Lernorte immer mehr an Bedeutung. Außerschulische
Lernorte ermöglichen es schulisches Lernen und Alltagswirklichkeit stärker aufeinander zu
beziehen, tragen dazu bei, bei Schülerinnen und Schülern Interesse für bestimmte Lerninhalte zu wecken und Lernen als aktives Handeln zu unterstützen. Dabei sind Lernorte außerhalb des Klassenzimmers nicht isoliert vom Unterricht innerhalb der Schule zu betrachten,
sondern sie gehen vielmehr aus diesem hervor und führen auch wieder zu diesem zurück.
In dieser Veranstaltung soll am Beispiel der Thematik "Küchenplanung" ein Küchenhersteller als außerschulischer Lernort besucht und themenrelevante Informationen gesammelt
werden. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die vielfältigen Anregungen
und Informationen strukturiert für den Unterricht aufzuarbeiten und zu verwerten.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Brigitte Sundermeier, Otto-Hahn-Realschule, Herford
Susanne Nordsieck, Realschule Bünde-Nord, Bünde
Brigitte Sundermeier, Otto-Hahn-Realschule, Herford
15 Lehrkräfte für das Fach Hauswirtschaftslehre an Realschulen.
Do, 16.03.2006
Zeiten nach Vereinbarung
Otto-Hahn-Realschule
Uhlandstr. 16, 32051 Herford
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Fax 05231-71 4699
Fr, 03.03.2006
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
84
83
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Mathematik
06.1/214
Entwicklung von Lernkompetenz im Mathematikunterricht
- Modul 1-3 und Modul 4 (NEU!)
Schulform(en): RS
Ziel dieses Fortbildungsangebotes ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch Vermittlung von Wissen und Qualifikationen sowie durch praxisorientierte Anregungen neue
Wege für einen Mathematikunterricht aufzuzeigen, der Schülerinnen und Schülern den Erwerb fachbezogener Kompetenzen ermöglicht und sie gleichzeitig zu lebenslangem Lernen
befähigt.
Die veränderten Anforderungen an Schülerinnen und Schüler, wie sie in den Kernlehrplänen
formuliert sind, fordern neue Formen und Wege der Unterrichtsorganisation und -gestaltung.
Dies führt zum einen zu einer deutlichen Aktivierung der Lernenden im Unterricht, zum anderen zu einer langfristig spürbaren Arbeitserleichterung für den Unterrichtenden.
Unter dieser Zielsetzung werden in mehreren aufeinander folgenden Modulen folgende
Themen schwerpunktmäßig behandelt:
Ø Modul 1: Argumentieren und Kommunizieren im Mathematikunterricht
Ø Modul 2: Lesekompetenz im Mathematikunterricht
In diesem Modul sollen in gemeinsamer, praxisorientierter Arbeit, ausgehend
von einer Begriffsdefinition, Textaufgaben analysiert und die dabei auftretenden Schwierigkeiten näher untersucht werden. Die Entwicklung spiralförmig
angelegter Unterrichtsreihen bildet den Abschluss des Fortbildungstages.
Bedingt durch eine enge Verzahnung mit Modul 3 ist eine gleichzeitige Anmeldung für beide Module empfehlenswert.
Ø Modul 3: Problemlösen
Zu den prozessbezogenen Kompetenzen des Kernlehrplans Mathematik gehört auch der Bereich des „Problemlösens“. Die Beweglichkeit im Denken soll
im Mathematikunterricht besonders gefördert werden, denn oft gibt es mehrere Wege zur Lösung eines Problems. Um aber verschiedene Strategien nutzen zu können, benötigen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse verschiedener Wege und Hilfsmittel, die zur Lösung eines mathematischen Problems
führen können. Diese heuristischen Problemlöse-Strategien (Vorwärtsrechnen, Rückwärtsrechnen, informative Figuren, Invarianzprinzip) sollen an praktischen Beispielen kennen gelernt und erprobt werden. Konkrete Aufgaben
zum Einüben dieser Strategien im Unterricht sollen die in Modul 2 begonnene
Lernspirale zum Lösen von Textaufgaben ergänzen und weiterführen.
Ø Modul 4: Präsentationen im Mathematikunterricht
Neben Hilfen und Anregungen zur Anwendung des Mind Mappings im Mathematikunterricht sollen Beispiele für die Visualisierung von Gruppenergebnissen mit verschiedenen Medien vorgestellt werden. Darüber hinaus sollen
Möglichkeiten und Grenzen von Schülerreferaten zu mathematischen Themen
aufgezeigt und gemeinsam diskutiert werden.
Ø Modul 5: selbstständiges Lernen durch komplexe Aufgaben und offene Unterrichtsformen
Ø Modul 6: Möglichkeiten des Computereinsatzes im Mathematikunterricht
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die neuen Wege kennen,
erproben sie in ihrem eigenen Unterricht und tauschen ihre Erfahrungen in der nachfolgenden Veranstaltung aus.
Adressaten:
Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Fachschaften oder Teilfachschaften Mathematik an Realschulen. Da eine Gruppengröße von 2024 Lehrkräften zur Durchführung der geplanten Gruppenarbeitsphasen notwendig ist, sind
Kooperationen von Fachschaften verschiedener Schulen notwendig. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung daher die Zahl der aus Ihrer Schule teilnehmenden Lehrkräfte an. Eine Zusammenführung interessierter (Teil-)Fachschaften kann auf Wunsch durch die Bezirksregierung organisiert werden.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen sind bei der Anmeldung mit
anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen selbstorganisierten Kooperationen allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der obligatorischen Anmeldung. Diese Anmeldung gilt nur für jeweils ein Modul.
Verbindlich für die Anmeldung zu weiteren Modulen ist die Teilnahme am innerhalb der Reihenfolge jeweils vorhergehenden Modul.
Eine Anmeldung zu den verfügbaren Modulen ist fortlaufend möglich, gleichbleibende Gruppenzusammensetzungen über die Modulabfolge hinweg sind wünschenswert. Die Teilnahme
an allen Modulen ist sinnvoll.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation
mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der
die Veranstaltung stattfindet.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Antonius Maria Nolte, Realschule der Gemeinde Augustdorf, Augustdorf
Moderator/-in:
Therese Dallmeier, Philipp-Korte-Realschule, Salzkotten
Kerstin Friedrich, Philipp-Korte-Realschule, Salzkotten
Gertraude Holzgräfe, Realschule Löhne, Löhne
Antonius Maria Nolte, Realschule der Gemeinde Augustdorf, Augustdorf
Bernd Oberhokamp, Städt.Realschule Enger, Enger
Katrin Tiemann, Birger-Forell-Realschule, Espelkamp
Adressatenkreis:
Interessierte Fachschaften oder Teilfachschaften Mathematik aus Realschulen
Zeit/Ort:
Ort und Termin nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
85
86
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Mathematik
06.1/081
Umsetzung des Kernlehrplans Mathematik
Stochastik
Physik
06.1/439
Astronomische Phänomene als Unterrichtsgegenstand in den Jahrgängen 5 und 6
Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ
Schulform(en): GE, GY, RS
Baustein 5
Inhaltsbezogene Kompetenzen S t o c h a s t i k
Der neue Kernlehrplan stellt die Stochastik gleichberechtigt neben die „klassischen“ Bereiche Arithmetik/Algebra, Funktionen und Geometrie.
Welche Inhalte der beschreibenden Statistik, insbesondere Formen der statistischen Darstellung (z.B.
Boxplot-Diagramme) sind relevant? Welche Aspekte sollten im Unterricht bei der Einführung in die
Wahrscheinlichkeitsrechnung berücksichtigt werden und welche Möglichkeiten zur Förderung des
stochastischen Denkens unter Berücksichtigung prozessbezogener Kompetenzen gibt es?
Aufgrund vieler positiver Erfahrungen werden gemeinsame Fortbildungen mit einer Nachbarschaftsschule
angeregt.
Wegen Terminabsprachen und ggf. weiterer Informationen wenden Sie sich bitte möglichst bald an den
Koordinator Dieter Schluckebier: Telefon: 05241-823600 (dienstl.) oder 05241-701505 (privat) oder mail:
[email protected]
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus
den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen
werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf W unsch von
Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Hans-Dieter Schluckebier, Janusz-Korczak-Gesamtschule, Gütersloh
Moderator/-in:
Mitglieder der Planungsgruppe Mathematik GE
Adressatenkreis:
Fachkolleginnen und -Kollegen der FK Mathematik - bevorzugt Jahrgangsfachteams!
Zeit/Ort:
Termine und Zeiten nach Vereinbarung.
Ort nach Vereinbarung, in der Regel die veranstaltende Schule
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften
hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte, die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den Gesamtschulen ist dieses möglich), und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe
I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.
Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“
und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.
Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.
Thematische Schwerpunkte
• Licht aus Wärme – Wärme aus Licht
• Bestimmung realer Größenverhältnisse von Durchmessern und Entfernungen von Himmelskörpern
• Modelle und Modellvorstellungen zur „Lichtbestrahlung“ der Erde und der Lichtgeschwindigkeit
• Unsichtbares Licht
• Licht und Schattenbildung
• Schatten im All
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
87
88
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Thomas Ohm, Laborschule GE, Bielefeld
Moderator/-in:
Lutz Plaß, Laborschule GE, Bielefeld
Adressatenkreis:
20 Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Physik, Biologie, Chemie in der
Sek I
Zeit/Ort:
Zeit nach Vereinbarung
Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Physik
06.1/001
Körpereigenschaften der Luft und ihre Anwendungen
Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ
Fax 05231-71 4699
Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften
hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte, die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den Gesamtschulen ist dieses möglich), und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe
I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.
Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“
und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.
Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.
Thematische Schwerpunkte
• Volumenbestimmung der Luft (qualitativ)
• Massenbestimmung der Luft (qualitativ und quantitativ)
• Luftdruck als Konsequenz der Luftmasse
• Luftdruckbestimmung
• Entstehungsmechanismen von Unter- und Überdruck
• Temperaturschwankungen und Luftdruckveränderungen
• Verhalten von Luftströmungen bei Erwärmung
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
89
90
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Thomas Ohm, Laborschule GE, Bielefeld
Moderator/-in:
Lutz Plaß, Laborschule GE, Bielefeld
Adressatenkreis:
20 Lehrerinnen und Lehrer, der Fächer Physik, Chemie und Biologie in
der Sek I
Zeit/Ort:
Zeit nach Vereinbarung
Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Physik
06.1/003
Umgang mit elektrischen Strömen im Unterricht der Jahrgänge 5 und 6
Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ
Fax 05231-71 4699
Die Fortbildung bezieht sich auf einen Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, der sich „an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Kinder orientiert und fächerübergreifende Zusammenhänge … deutlich“ macht. Die Planungsgruppe Naturwissenschaften
hat entsprechende Angebote zusammengestellt. Sie wendet sich einerseits an die Lehrkräfte, die das Fach Naturwissenschaften unterrichten (in den Gesamtschulen ist dieses möglich), und andererseits auch an diejenigen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe
I die naturwissenschaftlichen Einzelfächer unterrichten.
Die Fortbildungen berücksichtigen die Aspekte „Didaktik“, „Arbeitsmethodik“, „Kooperation“
und „praktische Umsetzung“, wobei die Praxis den Schwerpunkt bildet.
Sie finden an mehreren Nachmittagsterminen statt. Wegen der geringen zur Verfügung stehenden Zeit werden die vorgesehenen Versuche als Demonstrationen vorgestellt. Für diejenigen Kolleginnen und Kollegen, die diese selbst unter Anleitung durchführen möchten, bieten die Moderatoren jeweils ein 90-minütiges Zeitfenster direkt im Anschluss an die Veranstaltungen an. Im Übrigen kann vertiefendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt werden.
Thematische Schwerpunkte
• Modellbildungen für „fließenden Strom“
• Herstellung einfacher elektrischer Bauteile
• Elektrische Leiter und Isolatoren
• Abhängigkeiten des elektrischen Widerstandes
• Kurzschluss und Überlast
• einfache elektrische Schaltungen
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
91
92
Mathematik/Naturwissenschaften/Technik
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Thomas Ohm, Laborschule GE, Bielefeld
Moderator/-in:
Lutz Plaß, Laborschule GE, Bielefeld
Adressatenkreis:
20 Lehrerinnen und Lehrer der Phächer Physik, Biologie, Chemie der
Sek I
Zeit/Ort:
Zeit nach Vereinbarung.
Ort nach Absprache.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Technik
06.1/322
Moderne Produktionsmethoden mit CAD / CAM und CNC
Beispiele für praktische Arbeiten im Technikunterricht der Klassen 8-10
Schulform(en): GE, HS, RS
Wie lässt sich das Thema sinnvoll in den Stoffplan der Jahrgänge 8-10 einordnen?
Welche Möglichkeiten bieten außerschulische Partner?
Fax 05231-71 4699
Diese und andere Fragen sollen im Rahmen dieser Veranstaltung thematisiert und vielfältige
Beispiele der Anwendung von CAD, CAM und CNC im Technikunterricht vorgestellt werden.
Schwerpunkte sind:
•
•
•
•
•
CAD Programme für die Schule
CAM Anwendungen für die Schule
Praktische Arbeiten zum Thema aus den Bereichen Holz und Kunststoff.
Entwurf eigener Platinen und deren praktische Herstellung.
Chancen und Schwierigkeiten bei der Einbindung außerschulischer Partner.
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, CNC-Maschinen verschiedener Hersteller zu vergleichen
und zu erproben. Sollte dieses gewünscht werden, wird gebeten, dieses auf dem Anmeldeformular zu vermerken.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
93
94
Neue Medien
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Hans-Hermann Köster, Realschule im Schulzentrum Aspe, Bad Salzuflen
Hans-Hermann Köster, Realschule im Schulzentrum Aspe, Bad Salzuflen
15 Lehrkräfte für das Fach Technik vorrangig aus Realschulen. Interessierte Lehrkräfte aus Gesamtschulen und Hauptschulen sind bei
noch freien Teilnehmerplätzen zugelassen.
Termin nach Absprache.
Realschule im Schulzentrum Aspe
Paul-Schneider-Str. 5, 32107 Bad Salzuflen
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Fax 05231-71 4699
Fr, 24.02.2006
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
schulformübergreifend
06.1/338
MuPAD - Workshop
Schulform(en): BK, GE, GY, HS, RS
Computer-Algebra-Systeme werden seit vielen Jahren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II eingesetzt.
Im Projekt MUMM, an dem sich in NRW mehr als 250 Schulen beteiligten, haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer Erfahrungen im Umgang mit der Mathematik
Software MuPAD gesammelt.
Auf diesen Kompetenzen soll aufgebaut werden. Möglichkeiten der Anwendung und Nutzung
der Software in Lernfeldern und Lernsituationen der Berufskollegs aber auch im Fach Mathematik werden vorgestellt und weiterentwickelt. So zum Beispiel MuPAD als Werkzeug bei
dem Erstellen von Projekt - und Facharbeiten. Dabei steht die Mathematik nicht unbedingt
immer im Mittelpunkt. Es gibt eine Vielzahl von Ansatzpunkten für den Einsatz von Computer-Algebra-Systemen:
•
•
•
•
Visualisierung von 2D und 3D Objekten
Datenanalyse
Visualisierung von Statistiken
Animationen mit MuPAD
Auch bei den staatlichen Abschlussprüfungen der verschiedenen Bildungsgänge zeigen sich
Anwendungsmöglichkeiten von MuPAD. Vorgestellt werden in diesem Workshop Beispiele
für die Gestaltung von Prüfungsaufgaben.
Um den Dialog und Informationsaustausch an der Schnittstelle Allgemeine Bildung - Berufliche Bildung mit neuen Impulsen zu beleben, richtet sich diese Veranstaltung auch an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, die das Computer-Algebra-Systeme MuPAD kennen lernen
möchten.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Referenten:
Dr. Andreas Sorgatz, Firma SciFace Paderborn
Dipl.Math. Kai Gehrs, Universität Paderborn
Betreuung:
W. Wilden F.-O. Husemann, Tel.: 05231/714604 o. 4606, Dezernat 46
Leitung:
Wolfgang Kramer, Felix-Fechenbach-Berufskolleg, Detmold
Adressatenkreis:
Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Zeit/Ort:
Felix-Fechenbach-Berufskolleg
Saganer Straße 4, 32756 Detmold
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
96
95
Schulentwicklung
Gleichstellung
06.1/064
Schulentwicklung und Koedukation
Schulform(en): GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Um den Schulalltag zu verändern, um den Interessen sowohl der Mädchen als auch der
Jungen besser gerecht zu werden, bedarf es der geschlechterbewussteren Gestaltung von
Schule.
Es gilt das Geschlechterverhältnis bewusst zu reflektieren, damit Mädchen und Jungen in
ihrer Identitätsentwicklung unterstützt werden.
Mögliche Themenschwerpunkte der Fortbildungsveranstaltungen können sein:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bericht über die Praxis der reflexiven Koedukation
Mädchen- und Jungenarbeit an der Schule
Reflexive Koedukation als Element der Schulentwicklung
Mädchen- und Jungentreffs
Gewaltprävention
Gestaltung von Schule: Mädchen- und Jungenräume
Durchforstung von Unterrichtsthemen: z.B. mädchengerechter NW- oder Informatikunterricht...
Elternarbeit
Sportunterricht, auch mal geschlechterdifferenziert
Förderung der sozialen Kompetenz
Erklärungsmodelle zu geschlechtertypischen Verhaltensweisen
...
Die Fortbildung richtet sich an Kollegien, die mehrheitlich daran interessiert sind, ihre Schule
in dieser Richtung zu verändern. Auf Wunsch führen wir auch praxisorientierte Fortbildungstage, z.B. Workshops durch.
Der Umfang der Fortbildung wird entsprechend der Bedarfslage mit dem Moderatorenteam
vereinbart. Er kann sich von einem Halbtag bis hin zu mehreren über das Halbjahr verteilten
Terminen (z.B. eine Ganztagsveranstaltung und mehrere Nachmittage) erstrecken.
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den
Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden
nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46
Moderator/-in:
Moderatorenteam
Adressatenkreis:
Interessierte Kollegien oder Teilkollegien der allgemeinbildenden Schulen
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
98
97
•
Schulentwicklung
Personalentwicklung
06.1/393
Förderung diagnostischer Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Lernbegleitende Diagnostik und individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern erfordert von
Lehrkräften diagnostische und fördermethodische Kompetenzen, die sie befähigen Lern- und Entwicklungspotentiale zu ermitteln, individuelle Förderpläne zu erstellen und geeignete Fördermaßnahmen in
Schule und Unterricht umzusetzen.
Die Schulen können ein auf ihren Bedarf zugeschnittenes Fortbildungsangebot erhalten.
Inhalte und Ziele der Fortbildungsmodule:
Beobachtung – Förderplanung – Förderbörse
Modul 1: Systematische und zielgerichtete Beobachtung im Schulalltag
• Sensibilisierung für wesentliche Aspekte in Beobachtungssituationen
• Entwicklung relevanter Beobachtungskriterien für das Lern- und Arbeitsverhalten von
Schülerinnen und Schülern
• Systematische und zielgerichtete Lernprozessbeobachtung mit Hilfe von Beobachtungsbögen
Modul 2: Systematische Entwicklung individueller Förderpläne
• Konkretisierung der Lern- und Förderempfehlungen durch Förderpläne
• Entwicklung von prozessorientierten, individuellen Förderplänen
• Einbeziehung von Kooperationspartner in den Förderprozess
• Evaluation und Fortschreibung
Modul 3: Systematische Implementation einer schulinternen Förderbörse
• Ermittlung und Analyse schulinterner Ressourcen im Hinblick auf vorhandene Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer, Fördermaterialien und Förderkonzepte
• Entwicklung einer Förderbörse, die einen systematischen Überblick vorhandener Fördermöglichkeiten zu unterschiedlichen Förderbereichen zur Verfügung stellt
Förderdiagnostisches Arbeiten am Beispiel Lesekompetenz
Modul 4: Lesekompetenz: kontinuierliche Texte verstehen
• Erkennen individueller Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler
• Analyse von Aufgabenstellungen gängiger Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf
Diagnose und Förderung
• Entwicklung von Aufgabenstellungen bzw. Fragestellungen zu Texten, die Diagnose und Förderung implizieren
Modul 5: Lesekompetenz: nicht-kontinuierliche Texte verstehen
• Erwerb von Kenntnissen zur fachwissenschaftlichen Einordnung
• Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten beim Umgang mit nicht-kontinuierlichen
Texten
• Entwicklung von Handlungsstrategien und Lerntipps für die Hand der Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit nicht-kontinuierlichen Texten
Förderdiagnostisches Arbeiten am Beispiel Mathematik
Modul 6: Diagnostik von Lernproblemen am Beispiel Mathematik
• Verständnis von Lernproblemen
• Kenntnis verschiedener Zugangswege zu Denkstrukturen von Schülerinnen und
Schülern (Lern- und Lösungsverhalten) durch Fehleranalyse, Schülergespräch
und Lernbeobachtung
Entwicklung von Förderansätzen auf der Grundlage der erarbeiteten Diagnoseverfahren
Weitere förderdiagnostische Themen
Modul 7: Ressourcenorientierte Förderansätze für die Jahrgangsstufen 7 und 8
Analyse der Lehr- und Lernsituation in den Jahrgangsstufen 7 und 8
•
Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zum Thema Klassenmanagement
•
•
Entwicklung von präventiven und unterrichtsbegleitenden Konzepten zur Unterstützung
der Lernatmosphäre
Modul 8: Neurobiologische Aspekte schulischen Lehrens und Lernens
• Reflexion der Lehr- und Lernerfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern
• Erwerb von neurobiologischen Begriffen zur Beschreibung der Grundlagen
schulischen Lernens
• Kenntnis der Struktur des schulischen Lernprozesses und der damit korrespondierenden unterrichtlichen Ereignisse als Basiswissen für die diagnostische Kompetenz einer Lehrkraft
In Absprache mit dem Moderatorenteam werden Halbtags- bzw. Ganztags-veranstaltungen angeboten. Individuelle, prozessbezogene Schwerpunkte müssen vorbereitend vereinbart werden.
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatoren sind aus den
Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden
nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit Nachbarschulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Vera Köster, Tel.: 05231-71 4607, Dezernat 46
Moderator/-in:
Moderatorenteam
Adressatenkreis:
Kollegien oder Teilkollegien von Haupt-, Real- und Gesamtschulen,
sowie Gymnasien
Sachbearbeitung:
Cornelia Funk, Tel.: 05231-71 4616 Fax 05231-71 4699
Meldeschluss:
fortlaufend
99
100
Sprachen
Sprachen
Deutsch
06.1/378
Englisch
Kernlehrplan Deutsch - Hilfen und Anregungen für die Umsetzung in der eigenen
Schule
06.1/160
Entwicklung von Lernkompetenz im Englischunterricht
Schulform(en): GE, HS, RS
Schulform(en): RS
In den Regionalkonferenzen zur Einführung der Kernlehrpläne für das Fach Deutsch hat sich
gezeigt, dass es in einigen Bereichen noch Klärungsbedarf und seitens der Schulen den
Wunsch nach weiterer Unterstützung gibt.
Bei der Vorstellung der Kernlehrpläne in der Fachkonferenz an Ihrer Schule und insbesondere im Laufe der Erarbeitung des schulinternen Lehrplans sind wahrscheinlich weitere Fragen
aufgetaucht.
Dieses Fortbildungsangebot hat das Ziel, Fachschaften Deutsch bei der Erarbeitung und
Umsetzung der Kernlehrpläne zu beraten und zu unterstützen.
Um interessierte Fachkonferenzen auch individuell unterstützen zu können, nehmen die Moderatorinnen /Moderatoren vor Durchführung der Veranstaltung mit der jeweiligen Schule
Kontakt auf, damit die spezifischen Fragen und Probleme der Umsetzungsarbeit im Vorfeld
benannt und in der Fortbildung berücksichtigt werden können.
Das Angebot wird auf Wunsch von Schulen von der Bezirksregierung Detmold organisiert
und versteht sich als SchiLF-Maßnahme für interessierte Fachschaften Deutsch an Realschulen.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule zu entrichten.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
1. Ziele
Ziel dieses Fortbildungsangebotes ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wissen und
Qualifikationen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, Schülerinnen und Schüler nicht nur
zu sicherer fremdsprachlicher Kompetenz zu führen, sondern auch zu dauerhaftem eigenständigen Lernen in der Fremdsprache (life-long learning) zu befähigen. Dies führt zum einen zu einer deutlichen Aktivierung der Lernenden im Unterricht, zum anderen zu einer langfristig spürbaren unterrichtlichen Entlastung für den Lehrenden.
Unter dieser Zielsetzung werden folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:
Entwicklung von Methodenkompetenz im Englischunterricht
Kooperatives Lernen im Englischunterricht
Förderung von (mündlicher) Kommunikationskompetenz
Lernkompetenz und Neue Medien im Englischunterricht
Offene Unterrichtsformen im Englischunterricht (u.a. Wochenplanarbeit, Simulationen,
Lernen an Station, Projektarbeit)
Selbstgesteuertes Lernen durch komplexe Aufgaben
In dieser Fortbildung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewünscht, dass sie
die vorgestellten und erarbeiteten Arbeitsmaterialien und –methoden im eigenen Unterricht
praktisch erproben, um ihre damit gemachten Erfahrungen in einer nachfolgenden Veranstaltung auszutauschen.
2. Beschreibung des Fortbildungskonzeptes
Allen Modulen liegen folgende grundlegende Aspekte zugrunde:
-
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Moderator/-in:
Andrea Reckefuß, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Gütersloh
Stefanie Schumann, Ernst-Barlach-Realschule, Herford
Ralf Weimer, Realschule Lage, Lage
Gisela Wibbing, Realschule Bünde-Nord, Bünde
-
Adressatenkreis:
Fachschaften Deutsch an Realschulen
-
Zeit/Ort:
Termin nach Vereinbarung. Ort: Jeweils eigener Schulstandort.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
-
theoretische Einordnung des Moduls im Kontext von Lernkompetenzentwicklung
kurze theoretische Darstellung der fachdidaktischen Grundlagen
Einordnung des Inhalts im Kontext der Kernlehrpläne Englisch
Darstellung, wie die Teilanforderungen der Kernlehrpläne Englisch mithilfe der Module
systematisch umgesetzt werden können
Erläuterung, wie jedes Modul fachspezifisch die systematische Unterrichtsentwicklung
einer Schule unterstützt
Konkretisierung der Inhalte anhand mehrfach erprobter Beispiele aus der Unterrichtspraxis
Erarbeitung der Inhalte im Sinne eines „Learning by doing“
Modul 1: Entwicklung von Methodenkompetenz
Folgende Teilaspekte aus dem Bereich der Entwicklung von Methodenkompetenz werden in
diesem Modul schwerpunktmäßig behandelt und erprobt:
Methoden der Informationsgewinnung, -verarbeitung und –präsentation; Methoden effektiver
Wortschatzarbeit, Lesetechniken (skimming, scanning, intensive, extensive reading, Worterschließungtechniken,) Notations- und Visualisierungsformen (note-taking, note-making,
mind mapping, clustering, flow charts); Writing skills (brainstorming techniques, Markierungsund Strukturierungstechniken und editing techniques), Textsorten – Schreiben fachspezifischer Texte (z.B. summary writing, letter writing, describing people)
102
101
Modul 2: Kooperatives Lernen
In diesem Modul werden zunächst die unterschiedlichen Ansätze kooperativer Sozialformen
(Partnerarbeit, Gruppenarbeit sowie whole class activities) und deren besondere Bedingungen, Möglichkeiten und Probleme im Fach Englisch erarbeitet. Ein Schwerpunkt des Moduls
liegt in der Vermittlung und konkreten Anwendung von sog. kooperativen Lernformen im
Englischunterricht. Diese bieten Lehrerrinnen und Lehrern ein vielfältiges Methodenrepertoire für eine abwechslungsreiche und effektive interaktive Unterrichtsgestaltung. Der systematische Einsatz kooperativer Lernformen im Englischunterricht fördert nicht nur die soziale
Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern unterstützt in besonderer Weise auch
die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen. In diesem Modul werden u.a. Lernformen
wie Appointment, Doppelstuhlkreis, Graffiti, Galeriegang, Think-Pair-Share, Numberedheads-together, Gruppenrallye vorgestellt. Damit steht dieser Schwerpunkt in enger Beziehung zu Modul 3 „Kommunikationskompetenz“
Modul 6: Selbstgesteuertes Lernen durch komplexe Aufgaben
Im sechsten – abschließenden – Modul geht es um eine Zusammenführung der Inhalte aus
den Modulen 1-5. Nach der Erarbeitung theoretischer Grundlagen (u.a. Erläuterung der
Bloomschen Lerntaxonomie, Theorien zum Verhältnis von Fremd- und Selbststeuerung im
Unterricht) wird an unterschiedlichen Aufgabentypen (u.a. Simulationen, Projekte, Problem
Solving Tasks, Lernspiralen, komplexe Web-Units) gezeigt, wie unterschiedliche Grade von
Komplexität im Unterricht entwickelt werden können, um Schülerinnen und Schüler zu einem
immer höher werdenden Grad von Selbststeuerung ihrer Lernprozesse zu führen. Zur Lösung all dieser Aufgaben benötigen die Lernenden jene Kompetenzen, die in den bisherigen
Modulen vermittelt worden sind. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt dieses Moduls liegt –
dem Verständnis von Lernkompetenz entsprechend – in der Auseinandersetzung mit dem
Thema (Selbst-)Reflexion von Lernprozessen, also Überlegungen und Beispiele zu Möglichkeiten der Selbst- und Fremdeinschätzung.
3. Adressaten
Modul 3: Förderung von (mündlicher) Kommunikationskompetenz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die wesentlichen Voraussetzungen für eine aktive kommunikative Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am EU kennen. Dabei werden in
knapper Form die Prinzipien der Schüler- und Handlungsorientierung aufgegriffen, jedoch
vor allem die Prinzipien des Information-, Opinion- und Imagination-Gap erläutert. Diese
werden im Kontext weiterer kooperativer Lernformen wie u.a. Placemat, Vier-Ecken, Onestay, three stray von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt und bewertet. Gleichzeitig werden unterschiedliche Präsentationstechniken (Einzel- und Gruppenpräsentationen)
vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele erprobt.
Modul 4: Lernkompetenz und Neue Medien
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die Grundsätze zur Arbeit mit dem Computer
im Englischunterricht erläutert. Ihnen werden Möglichkeiten der Arbeit mit Selbstlernprogrammen für Schülerinnen und Schüler vorgestellt, die von diesen online verfügbar sind und
damit sowohl für die schulische als auch häuslich selbstständige Arbeit nutzbar sind. Zudem
wird die Arbeit mit Lernsoftware für den EU dargestellt. Als weiterer Schwerpunkt ist Möglichkeiten der Einbeziehung des Internets im Englischunterricht – dabei geht es um folgende
Teilaspekte: Voraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern (u.a. Lern- und Arbeitstechniken, basic navigation skills), Durchführung von Internet-Rallyes zum Recherchetraining, Arbeit mit Web-Units (Aufbau, Nutzen, Angebote und Beispiele). Zudem werden viele hilfreiche
Internetadressen vorgestellt..
Modul 5: (Traditionelle) Offene Unterrichtsformen im Englischunterricht
Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
schwerpunktmäßig folgende traditionelle offene Unterrichtsformen thematisiert: Freiarbeit,
Wochenplanarbeit, Lernen an Stationen sowie projektorientierter Unterricht. Dabei geht es
neben einer kurzen theoretischen Erläuterung vor allem darum, aufzuzeigen, wie die einzelnen Arbeitsformen dazu beitragen können, Schülerinnen und Schüler zu einem höheren
Grad an Selbststeuerung ihrer Lernprozesse zu führen. Es wird an einer Reihe von Beispielen erläutert, welche Kompetenzen aus den Modulen 1-3 die Lernenden beherrschen müssen, um die jeweiligen komplexen Aufgaben meistern zu können bzw. welche Kompetenzen
durch die selbstständige Arbeit in den Aufgabenformen bei den Schülerinnen und Schülern
geübt und vertieft werden.
Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Fachschaften oder Teilfachschaften Englisch, vorrangig an Realschulen. Da eine Gruppengröße
von 20-24 Lehrkräften zur Durchführung der geplanten Gruppenarbeitsphasen notwendig ist,
sind Kooperationen von Fachschaften verschiedener Schulen notwendig. Bitte geben Sie bei
Ihrer Anmeldung daher die Zahl der aus Ihrer Schule teilnehmenden Lehrkräfte an. Eine Zusammenführung interessierter (Teil-)Fachschaften kann auf Wunsch durch die Bezirksregierung organisiert werden.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen sind bei der Anmeldung mit
anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen selbstorganisierten Kooperationen allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der obligatorischen Anmeldung. Diese Anmeldung gilt nur für jeweils ein Modul.
Verbindlich für die Anmeldung zu weiteren Modulen ist die Teilnahme am innerhalb der Reihenfolge jeweils vorhergehenden Modul.
Eine Anmeldung zu den verfügbaren Modulen ist fortlaufend möglich, gleichbleibende Gruppenzusammensetzungen über die Modulabfolge hinweg sind wünschenswert. Die Teilnahme
an allen Modulen ist sinnvoll.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation
mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der
die Veranstaltung stattfindet.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
103
104
Sprachen
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Hans Joachim Ernst Blombach, Städt.Realschule Enger, Enger
Moderator/-in:
Hans Joachim Ernst Blombach, Städt.Realschule Enger, Enger
Peer Brändel, Geschwister-Scholl-Schule, Gütersloh
Franz-Josef Brüggemann, Von-Zumbusch-Realschule, HerzebrockClarholz
Eva-Maria Irmgard Koos, Johann-Sporck-Schule, Delbrück
Adressatenkreis:
Interessierte Fachschaften oder Teilfachschaften Englisch, vorrangig
aus Realschulen. Bei verfügbaren Plätzen können auch interessierte
(Teil-)Fachschaften Englisch aus Hauptschulen oder Gesamtschulen
(Sek. I) berücksichtigt werden.
Zeit/Ort:
Termin und Ort nach Absprache
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Englisch
06.1/058
Englisch in der Grundschule - und danach?
Hilfen und Anregungen zum fortgeführten Englischunterricht in den Klassen 5 und 6
Schulform(en): RS
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Hilfen und Anregungen zu geben, um im Englischunterricht
am Beginn der Sek. I eine erforderliche methodische und didaktische Kontinuität zwischen
Grundschule und weiterführender Schule besser erreichen zu können.
Folgende Fragen zur praktischen Umsetzung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
dabei verstärkt beschäftigen:
1) Welchen Grundsätzen bzw. Grundprinzipien der Unterrichtsgestaltung folgt der FSU in
der Grundschule?
2) Was sind „verlässliche“ und „ausbaufähige“ Ergebnisse? Was sind realistische Könnensprofile?
3) Wie lässt sich die Freude am Fremdsprachenlernen in der Klasse 5 aufrechterhalten?
4) Wie können z.B. story telling, spielerische Szenen oder TPR in weiterführenden Schulen fortgesetzt werden?
5) Mit welchen methodisch-didaktischen Prinzipien kann der Übergang erleichtert werden?
Exemplarisch soll hier genannt werden:
- differenziertes Fördern und Fordern
- Wortschatzlernen durch „thematic webbing“
- Zyklischer Aufbau des Unterrichts und ständige Sicherung individueller Lernzustände
- Ständige Hörerlebnisse durch „stories or dramatic scenes“
- Individuelles Sprachwachstum (language learning across the ability range)
- Kooperatives Handeln durch caring and sharing in the foreign language
classroom
Praxisbeispiele für einen lebendigen, handlungs- und fertigkeitsbezogenen, dynamischen,
einsprachigen Unterricht , der sich an den verschiedenen Handlungsfeldern der Richtlinien
orientiert, sollen das Spiralcurriculum verdeutlichen und somit anschaulich machen, wie ein
„bridging the gap“ gelingen kann.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Veranstaltung ist auf 8 UE angelegt und kann unter Berücksichtigung nachfolgender Regelungen ganztägig oder an 2 Nachmittagen durchgeführt werden. Um einen entsprechenden Vermerk auf dem Anmeldeformular bzgl. der gewünschten zeitlichen Organisation wird
gebeten.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
105
106
Sprachen
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Franz-Josef Brüggemann, Von-Zumbusch-Realschule, HerzebrockClarholz
Eva-Maria Irmgard Koos, Johann-Sporck-Schule, Delbrück
Moderator/-in:
Franz-Josef Brüggemann, Von-Zumbusch-Realschule, HerzebrockClarholz
Eva-Maria Irmgard Koos, Johann-Sporck-Schule, Delbrück
Adressatenkreis:
20 interessierte Lehrkräfte für das Fach Englisch an Realschulen, die
in den Klassenstufen 5 und 6 das Fach Englisch unterrichten oder
unterrichten werden.
Zeit/Ort:
Ort und Termin nach Vereinbarung.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
Fr, 07.04.2006
Fax 05231-71 4699
Französisch
06.1/323
Neu: Französisch in Klasse 6 - aber wie?
Schulform(en): RS
Mit dem neuen Schulgesetz werden sich die Bedingungen für das Fach Französisch an der
Realschule ab dem Schuljahr 2006/07 ändern: Die zweite Fremdsprache beginnt bereits in
Klasse 6. Damit finden wir im Anfangsunterricht eine veränderte Schülerschaft vor, die jünger
und gleichzeitig auch inhomogener ist.
Um dieser Situation gerecht zu werden, sollten in Klasse 6 sowohl ein abgerundetes Jahresprogramm angeboten als auch die Grundlagen gelegt werden für einen nun fünf Jahre umfassenden Französischunterricht.
Leitvorstellung für den einjährigen Einführungskurs kann nicht mehr nur die Erarbeitung einer
festen Anzahl von Lehrbuchlektionen sein, notwendig ist eine Orientierung an Kommunikationssituationen, die sich aus der Erfahrungswelt der Jugendlichen ergeben.
Am Beispiel eines schülerrelevanten Themenbereiches wollen wir Arbeitsblätter und Materialien vorstellen und entwickeln, die in einem anwendungsorientierten Unterricht das eingeführte Lehrwerk ergänzen oder teilweise ersetzen. Über spielerische, kommunikative und
kooperative Lernarrangements sollen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in den
Fertigkeitsbereichen Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben und mdl./schriftl. Interagieren erwerben, die sich am „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen“ für Fremdsprachen
orientieren und größtenteils dem Niveau A1 zuzuordnen sind.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Das Angebot versteht sich als SchiLFMaßnahme und richtet sich an interessierte Fachschaften oder Teilfachschaften Französisch
an Realschulen. Da eine Gruppengröße von 20 Lehrkräften angestrebt wird, sind Kooperationen von Fachschaften verschiedener Schulen notwendig. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung daher die Zahl der aus Ihrer Schule teilnehmenden Lehrkräfte an. Eine Zusammenführung interessierter (Teil-)Fachschaften kann auf Wunsch durch die Bezirksregierung organisiert werden.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen sind bei der Anmeldung mit
anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen selbstorganisierten Kooperationen allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der obligatorischen Anmeldung.
Die Fortbildung mit insgesamt drei Veranstaltungsteilen ist für einen Zeitrahmen von einem
Jahr konzipiert.
Mit der Anmeldung wird die Bereitschaft zu einer verbindlichen Teilnahme an der gesamten Fortbildung vorausgesetzt.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation
mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der
die Veranstaltung stattfindet.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
107
108
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung
schulintern
06.1/049
Erste Hilfe (Grundausbildung)
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ, ZBR
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Horst Sterzik, Realschule Verl, Verl
Moderator/-in:
Monika Pamperin, Johann-Sporck-Schule, Delbrück
Herbert Rürup, Realschule An der Goethestraße, Löhne
Andreas Schleef, Geschwister-Scholl-Schule, Herford
Horst Sterzik, Realschule Verl, Verl
Zeit/Ort:
Ort und Termin der ersten Veranstaltung werden rechtzeitg bekannt
gegeben.
Die weiteren Termine werden in der ersten Veranstaltung
mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vereinbart.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen, wie Sie in den ersten Minuten nach einem Notfall helfen
können. Er befähigt Lehrerinnen und Lehrer, in kleineren oder größeren Notfällen während
der Unterrichtszeit, auf Klassenfahrt oder während eines Unterrichtsganges kompetent zu
handeln. Auf diese Weise kann eine schnelle und zuverlässige Erste Hilfe sichergestellt werden, wie es der Gesetzgeber von jeder Schule verlangt.
Der Lehrgang umfasst zwei mal 4 Doppelstunden (8 X 90 Minuten) an zwei aufeinander folgenden Tagen. Der Moderator steht vorzugsweise am Freitag und Samstag, jeweils 9 – 16
Uhr zur Verfügung. In begründeten Ausnahmefällen sind auch andere Tage möglich. Der
Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem DRK von einem Lehrer und Ausbilder des DRK gehalten. Von dort wird auch die Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Gebühr: 15 € für Fortbildungsmaterial an das Rote Kreuz.
SchiLF
Kosten:
Alle Kosten für benötigtes Fortbildungsmaterial sowie die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren sind aus den Fortbildungsbudgets der Schulen zu begleichen. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte anderer Schulen werden nicht von der Bezirksregierung gezahlt, können jedoch
bei der entsendenden Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Anmeldeverfahren:
Bei Bedarf bitte mit dem unter der Adresse
www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf/pdf
abrufbaren Vordruck im Dezernat 46 der Bezirksregierung in Detmold anmelden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Schulen sind möglich und sinnvoll.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Volker Menneking, Tel.: 05231-71 4609, Dezernat 46
Leitung:
Michael Bosse, Karla-Raveh-Gesamtschule, Lemgo
Adressatenkreis:
Mindestens 15 Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Zeit/Ort:
Termine und Zeiten nach Vereinbarung
Ort nach Absprache, in der Regel die veranstaltende Schule.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
110
109
Verkehrs- und Mobilitätserziehung
schulintern
06.1/041
Schulinterne Lehrerfortbildung im Bereich „Verkehrs- und Mobilitätserziehung“
Schulform(en): GE, GY, HS, RS
Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist mit ihren vielen Aspekten ein wichtiger Bestandteil des
Schullebens und kann zu einem tragenden Eckpfeiler des Schulprogramms und Schulprofils
ausgebaut werden. Dieser Bedeutung wird mit den neuen Rahmenvorgaben vom 15.2.2004
Rechnung getragen, auf deren Grundlage jede Schule aufgefordert ist, ein schuleigenes
Konzept für Mobilitätserziehung zu erarbeiten.
Die schulische Umsetzung einer integrativen Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Sinne
von Sicherheits-, Sozial-, Umwelt- und Gesundheitserziehung ist möglich durch Einbindung
in den Fachunterricht verschiedener Fächer und wird vertieft durch fächerübergreifende Projekte und Aktionen.
Die aufgeführten Themen verstehen sich als Angebot, orientiert an den jeweiligen schulischen Bedürfnissen, praxisorientierte Hilfen für die Umsetzung dieses integrativen Ansatzes
vorzustellen und zu vermitteln. Die Themen können einzeln oder in Kombination gewählt
werden.
Das Moderatorenteam bietet folgende Themen an:
•
Die neuen Rahmenvorgaben zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung und ihre Umsetzung im Unterricht und in außerunterrichtlichen Projekten
•
Die Aufnahme der Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Schulprogramm im Unterricht und in außerunterrichtlichen Projekten
Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Kollegien
oder Teilkollegien. Bei kleineren Interessenten-Gruppen kann eine Zusammenführung von
Gruppen verschiedener Schulen auf Wunsch durch die Bezirksregierung organisiert werden.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vereinbarte Kooperationen mit anderen Schulen sind
bei der Anmeldung mit anzugeben. Berücksichtigt werden können diese von den Schulen
selbstorganisierten Kooperationen allerdings nur bei gegenseitiger Nennung im Rahmen der
obligatorischen Anmeldung.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Reisekosten der Moderatorinnen/Moderatoren zum Veranstaltungsort sind aus dem zugewiesenen Fortbildungsbudget der teilnehmenden Schule(n) zu entrichten. Bei Kooperation
mehrerer Schulen ist Ansprechpartner der Moderatorinnen/Moderatoren die Schule, an der
die Veranstaltung stattfindet.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Harry Rein, Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Detmold
Moderator/-in:
Heinrich Büscher, Städt.Gesamtschule Brackwede, Bielefeld
Bodo Helmut Gudereit, Olof-Palme-Gesamtschule, Hiddenhausen
Christiane Ursula Mille, Immanuel-Kant-Gymnasium, Bad Oeynhausen
Harry Rein, Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Detmold
•
Der neue Schulweg (Schulwegpläne: Gefahren und ihre Vermeidung im Schulumfeld; Verhalten als Fußgänger, Fahrradfahrer, Busfahrer, Beifahrer)
•
Rund um den Schulbus (Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus; Angebote der
bvo: Busschule)
Adressatenkreis:
•
Mr. X in OWL (den ÖPNV spielerisch „ erfahren“ zur Erweiterung der Benutzerkompetenz)
Interessierte Kollegien oder Teilkollegien an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien
Zeit/Ort:
Termin und Ort nach Vereinbarung
•
Rund ums Fahrrad (das verkehrssichere Fahrrad, das Fahrrad als Sportgerät, Fahrradparcours, Fahrradgeschichte, der Lebensretter Fahrradhelm)
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
•
Radwandern mit der Schulklasse ( Planung, Vorbereitung, Fahrrad-TÜV, Fahrradwerkstatt)
•
Nachhaltige Mobilität (Probleme des Individualverkehrs und ihre Lösungsmöglichkeiten, alternative Verkehrsmittel, Agenda 21, Kyoto-Protokoll)
•
Aggression im Straßenverkehr (Aggressionsspirale, Gefahren durch Aggressionen,
Aggressionsvermeidung, Aggressionsabbau)
•
Praktische Anleitung zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Kunstunterricht
•
Organisation von Verkehrssicherheitstagen unter besonderer Berücksichtigung
der „Jungen Fahrer“ (Veranstaltung der durchführenden Schule: entstehende Kosten
sind von der Schule vollständig zu übernehmen)
Fax 05231-71 4699
111
112
Bilingualer Unterricht
Bilingualer Unterricht
Englisch
06.1/342
Erdkunde
Begleitender Englischunterricht in bilingualen Klassen der
Jahrgangsstufen 7-10
06.1/348
Bilingualer Erdkundeunterricht an Realschulen
Schulform(en): RS
Schulform(en): RS
Zusätzliche und besondere Aufgabe eines Englischunterrichts in bilingualen Klassen der
Jahrgangsstufen 5/6 ist es, einem bilingualen Sachfach einen von sprachlichen Hürden weitestgehend unbelasteten Start zu ermöglichen. Ab Klasse 7 gleicht sich der Unterricht bezüglich seiner Wochenstundenzahl dem Unterricht der Regelklassen wieder an. Aufgrund der
nun parallel laufenden bilingual unterrichteten Sachfächer werden jedoch weiterhin zusätzliche Ansprüche z. B. bezüglich der Bereitstellung sprachlicher Strukturen oder der souveränen Verwendung von study skills an den Unterricht gestellt. Gleichzeitig führt die fremdsprachliche Arbeit in den Sachfächern zu einer wachsenden fremdsprachlichen Kompetenz
der Schülerinnen und Schüler. Dadurch gewinnt der Englischunterricht in den Klassen 7-10
neue Freiräume, die es sinnvoll und innovativ auszufüllen gilt.
In zukünftig halbjährlich angebotenen Fortbildungsveranstaltungen werden – neben speziellen Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – u.a. folgende Themenbereiche behandelt: Inhaltliche Verknüpfungspunkte zwischen dem Englischunterricht
und den verschiedenen Sachfächern; Möglichkeiten des Computereinsatzes; Erstellung
schuleigener Lehrpläne für bilinguale Klassen im Fach Englisch; Förderung der mündlichen
Kommunikationskompetenz; Bilingualer Unterricht und Lernkompetenz; verstärkte Textarbeit
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Hans Joachim Ernst Blombach, Städt.Realschule Enger, Enger
Moderator/-in:
Hans Joachim Ernst Blombach, Städt.Realschule Enger, Enger
Adressatenkreis:
Englischlehrerinnen und Englischlehrer an Realschulen mit bilingualem Zweig
Zeit/Ort:
Ort und Termin nach Vereinbarung.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
Fr, 24.02.2006
Fax 05231-71 4699
Die fremdsprachliche Arbeit im Sachfach führt zu einer wachsenden fremdsprachlichen
Kompetenz, die die Schülerinnen und Schüler speziell in kooperativen Lernformen erproben
sollen. Damit erhalten sie auch die Möglichkeit eigenverantwortlich und aktiv in Kleingruppen
zu arbeiten.
Im Rahmen dieses Fortbildungsangebots werden zur Unterstützung der Arbeit der Fachkolleginnen und -kollegen im bilingualen Erdkundeunterricht Materialien, Hilfen und Anregungen
für die Unterrichtspraxis vorgestellt, diskutiert, ausprobiert und selber entwickelt. Das Angebot wird halbjährlich fortgeschrieben. Die Themen orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Für diese Veranstaltung sind folgende Inhalte vorgesehen:
-
Fortführung der Bearbeitung der schulinternen Lehrpläne bili-Ek, beginnend bei Klasse 7
Erarbeitung von Standards (Output-Orientierung)
Zuordnung von kooperativen Lernformen
Erstellung der nötigen Arbeitsmittel
Hinterlegung von Materialien und Beispielstunden im LO-Net
Besprechung der Software-Voraussetzungen bzw. Erörterung von Alternativen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden gebeten, eigene Stoffpläne und Materialien für
Klasse 7 und 8 mitzubringen. Das Internetangebot >>www.lo-net.de<< kann genutzt werden.
In dem virtuellen Klassenzimmer lassen sich gemeinsame Datenbestände aufbauen und
nutzen.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
113
114
Bilingualer Unterricht
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Ursula Radecker, Freiherr-vom-Stein-Realschule, Rahden
Wolfgang Windt, Freiherr-vom-Stein-Realschule, Rahden
Moderator/-in:
Ursula Radecker, Freiherr-vom-Stein-Realschule, Rahden
Wolfgang Windt, Freiherr-vom-Stein-Realschule, Rahden
Adressatenkreis:
Erdkundelehrerinnen und Erdkundelehrer an Realschulen, die das
Fach Erdkunde im bilingualen Zweig unterrichten bzw. unterrichten
werden
Zeit/Ort:
Ort und Termin nach Absprache.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
Fr, 17.02.2006
Fax 05231-71 4699
Geschichte
06.1/381
Projektarbeit im bilingualen Geschichtsunterricht an Realschulen Möglichkeiten und Grenzen II
Schulform(en): RS
Dieses Angebot richtet sich an Geschichtslehrerinnen und -lehrer an bilingualen Realschulen. Ziel ist es, die Kompetenz der Lehrenden hinsichtlich kommunikativer, kooperativer und
die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördernder Lehr- und Lernformen zu stärken.
In zukünftig halbjährlich angebotenen Veranstaltungen soll gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an entsprechenden Unterrichtsmethoden, Unterrichtsthemen und
der Erstellung einer Materialgrundlage gearbeitet werden. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit
ist der kontinuierliche Austausch und die Reflexion des bilingualen Unterrichts.
Inhaltlicher Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die Fortsetzung der Arbeit zu Möglichkeiten
und Grenzen von Projektarbeit im bilingualen Geschichtsunterricht.
Folgende Aspekte sollen bearbeitet werden:
•
•
•
Erstellung von Arbeitsmaterialien und Aufgaben
Erarbeitung methodisch-didaktischer Hilfestellungen zur Optimierung von Projektarbeit
Was muss der Englischunterricht leisten?: Erarbeitung eines Themenkataloges
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot, das auf Wunsch von Schulen von
der Bezirksregierung Detmold organisiert wird. Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte
werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet, können jedoch bei der eigenen
Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf
verfügbare Anmeldeformular.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können
grundsätzlich nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen,
die auf Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden, wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem
Umfang sichergestellt ist.
115
116
Schulverwaltung
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Dirk Hansen, Realschule Halle, Halle (Westf.)
Moderator/-in:
Dirk Hansen, Realschule Halle, Halle (Westf.)
Udo Neugart, Realschule Bünde-Mitte, Bünde
Adressatenkreis:
Geschichtslehrerinnen und -lehrer an Realschulen, die das Fach Geschichte im bilingualen Zweig unterrichten bzw. unterrichten werden
Zeit/Ort:
Termin nach Absprache.
Ernst-Barlach-Realschule
Graf-Kanitz-Straße 11, 32049 Herford
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
Fr, 24.02.2006
Fax 05231-71 4699
SchILD-NRW
06.1/336
Einführung in die Arbeit mit SchILD-NRW für Grundschulen und Schulen der Sek. I/II
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Im Rahmen der Ausstattung der Schulen in NRW mit Schulverwaltungsrechnern wurde neben der Statistik-Software ASDPC auch Software zur Verwaltung von Schüler-IndividualDaten (SchILD-NRW; Kurs42) und zur Stundenplanerstellung (WinPlan) zur Verfügung gestellt. Die Nutzung dieser Programme bringt eine erhebliche Erleichterung bei der Erstellung
der Schulstatistiken, da die entsprechenden Daten automatisch in das Statistikprogramm
übernommen werden können.
Anhand eines Modelldatensatzes werden in dieser Veranstaltung die wesentlichen Module
des Programms SchILD-NRW vorgestellt und deren Möglichkeiten erarbeitet. Die Teilnehmer
und Teilnehmerinnen erhalten dabei Gelegenheit, Verwaltungsabläufe zu erfassen und das
Verarbeiten von Schülerdaten in Übungsphasen nachzuvollziehen bzw. Strategien zur Verwaltung dieser Daten zu erarbeiten. Es werden die Möglichkeiten der Anpassung an die
Verwaltungsabläufe der Einzelschule geübt und der Ausdruck einfacher Listen und Anschreiben erprobt.
Eine ausführliche Beschreibung dieses Fortbildungsangebots finden Sie unter der Internet
Adresse: http://www.svws.nrw.de/files/schild2000/Fortbildungskonzept%20DT.pdf (siehe hier
Modul A-1).
Das Programm SchILD-NRW steht allen Schulen in der aktuellen Vollversionen oder als Update auf der Internetseite: http://www.svws.nrw.de/index.html zum Download zur Verfügung.
Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die Bezirksregierung
nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des
Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
Gastplätzen werden von der Bezirksregierung nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den
Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.
Die Schulleitungen werden gebeten, für eine vollwertige Vertretung der teilnehmenden
Lehrkräfte Sorge zu tragen.
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Walter Friedrich Karl Schrewe, Berufskolleg Halle, Halle (Westf.)
ADV-Moderatorenteam
24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, vorrangig
Schulleitungsmitglieder. Grundkenntnisse im Umgang mit Windows
sind erwünscht. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und ein
Gastplatz zur Verfügung gestellt werden.
08.+20.02.2006
Realschule im Schulzentrum Aspe
Paul-Schneider-Str. 5, 32107 Bad Salzuflen
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Fax 05231-71 4699
Mi, 25.01.2006
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
117
118
Schulverwaltung
Schulverwaltung
SchILD-NRW
06.1/360
SchILD-NRW
Erweiterte Nutzung des Reportdesigners
06.1/367
Leistungs- und Laufbahndatenverwaltung in der Sek. I
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Schulform(en): GE, GY, HS, RS, FÖ
Im Rahmen der Ausstattung der Schulen in NRW mit Schulverwaltungsrechnern wurde neben der Statistik-Software ASDPC auch Software zur Verwaltung von Schüler-IndividualDaten (SchILD-NRW; Kurs42) und zur Stundenplanerstellung (WinPlan) zur Verfügung gestellt. Die Nutzung dieser Programme bringt eine erhebliche Erleichterung bei der Erstellung
der Schulstatistiken, da die entsprechenden Daten automatisch in das Statistikprogramm
übernommen werden können.
Im Rahmen der Ausstattung der Schulen in NRW mit Schulverwaltungsrechnern wurde neben der Statistik-Software ASDPC auch Software zur Verwaltung von Schüler-IndividualDaten (SchILD-NRW; Kurs42) und zur Stundenplanerstellung (WinPlan) zur Verfügung gestellt. Die Nutzung dieser Programme bringt eine erhebliche Erleichterung bei der Erstellung
der Schulstatistiken, da die entsprechenden Daten automatisch in das Statistikprogramm
übernommen werden können.
Die Ausgabe der in SchILD-NRW gespeicherten Daten mittels eines Textbearbeitungsprogramms wie z.B. WinWord ist im Programm SchILD-NRW nur noch eingeschränkt möglich.
Das Programm SchILD-NRW erlaubt die Erstellung von Formularen für Listen, Serienbriefe
und Zeugnisse über einen eigenen mit dem Programm ausgelieferten Reportgenerator.
Anhand eines Modelldatensatzes werden die wesentlichen Module der Erfassung und Verwaltung der Leistungsdaten im Sekundarstufenbereich des Programms SchILD-NRW vorgestellt und erarbeitet. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten dabei Gelegenheit, Verwaltungsabläufe zu erfassen und das Verarbeiten von Leistungsdatendaten in Übungsphasen nachzuvollziehen bzw. Strategien zur Verwaltung dieser Daten zu erarbeiten. Es werden
die Möglichkeiten der Anpassung an die Verwaltungsabläufe der Einzelschule geübt und der
Ausdruck einfacher Listen und Zeugnisse erprobt.
Eine ausführliche Beschreibung dieses Fortbildungsangebots finden Sie unter der Internet
Adresse: http://www.svws.nrw.de/files/schild2000/Fortbildungskonzept%20DT.pdf (siehe hier
Modul A-2).
In dieser Schulungsveranstaltung soll die Erstellung und Anpassung eigener Listen- und Serienbriefformulare gezeigt und eingeübt werden. Ebenso wird das Einbinden fremder Reports
eingeübt.
Die Erstellung von Zeugnisformularen ist nicht Gegenstand dieser Schulung, da diese Formulare zentral erstellt bzw. angepasst werden und den Schulen per Download zur Verfügung
stehen. Eine ausführliche Beschreibung dieses Fortbildungsangebots finden Sie unter der
Internet Adresse: http://www.svws.nrw.de/files/schild2000/Fortbildungskonzept%20DT.pdf
(siehe hier Modul A-4).
Das Programm SchILD-NRW steht allen Schulen in der aktuellen Vollversionen oder als Update auf der Internetseite: http://www.svws.nrw.de/index.html zum Download zur Verfügung.
Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die Bezirksregierung
nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des
Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
Gastplätzen werden von der Bezirksregierung nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den
Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.
Die Schulleitungen werden gebeten, für eine vollständige Vertretung der teilnehmenden Lehrkräfte Sorge zu tragen.
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Walter Friedrich Karl Schrewe, Berufskolleg Halle, Halle (Westf.)
ADV-Moderatorenteam
24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, vorrangig
Schulleitungsmitglieder. Grundkenntnisse in Windows sind zwingend
erforderlich. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und ein Gastplatz zur Verfügung gestellt werden.
Ganztägige Veranstaltung. Termin und Ort nach Vereinbarung.
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
Das Programm SchILD-NRW steht allen Schulen in der aktuellen Vollversionen oder als Update auf der Internetseite: http://www.svws.nrw.de/index.html zum Download zur Verfügung.
Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die Bezirksregierung
nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des
Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
Gastplätzen werden von der Bezirksregierung nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den
Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.
Die Schulleitungen werden gebeten, für eine vollständige Vertretung der teilnehmenden Lehrkräfte Sorge zu tragen.
Zeit/Ort:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Walter Friedrich Karl Schrewe, Berufskolleg Halle, Halle (Westf.)
ADV-Moderatorenteam
24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, vorrangig
Schulleitungsmitglieder. Grundkenntnisse in Windows sind zwingend
erforderlich. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und ein Gastplatz zur Verfügung gestellt werden.
1 1/2-tägige Veranstaltung. Termin und Ort nach Vereinbarung.
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
fortlaufend
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Fax 05231-71 4699
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
119
120
Schulverwaltung
SchILD-NRW
06.1/438
Einführung in die Arbeit mit SchILD-NRW für Grundschulen und Schulen der Sek. I/II
- Angebot für Schulen, an denen SchILD-NRW bereits eingesetzt wird Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Im Rahmen der Ausstattung der Schulen in NRW mit Schulverwaltungsrechnern wurde neben der Statistik-Software ASDPC auch Software zur Verwaltung von Schüler-IndividualDaten (SchILD-NRW; Kurs42) und zur Stundenplanerstellung (WinPlan) zur Verfügung gestellt. Die Nutzung dieser Programme bringt eine erhebliche Erleichterung bei der Erstellung
der Schulstatistiken, da die entsprechenden Daten automatisch in das Statistikprogramm
übernommen werden können.
Anhand eines Modelldatensatzes werden in dieser Veranstaltung die wesentlichen Module
des Programms SchILD-NRW vorgestellt und deren Möglichkeiten erarbeitet. Die Teilnehmer
und Teilnehmerinnen erhalten dabei Gelegenheit, Verwaltungsabläufe zu erfassen und das
Verarbeiten von Schülerdaten in Übungsphasen nachzuvollziehen bzw. Strategien zur Verwaltung dieser Daten zu erarbeiten.
Es werden die Möglichkeiten der Anpassung an die Verwaltungsabläufe der Einzelschule
geübt und der Ausdruck einfacher Listen und Anschreiben erprobt.
Eine ausführliche Beschreibung dieses Fortbildungsangebots finden Sie unter der Internet
Adresse: http://www.svws.nrw.de/files/schild2000/Fortbildungskonzept%20DT.pdf (siehe hier
Modul A-1).
Das Programm SchILD-NRW steht allen Schulen in der aktuellen Vollversionen oder als Update auf der Internetseite: http://www.svws.nrw.de/index.html zum Download zur Verfügung.
Im Unterschied zum gleichlautenden Angebot 05.2/336 richtet sich diese Veranstaltung an Personen, die in die Anwendung des Programms eingeführt werden wollen, an
deren Schulen das Programm SchILD-NRW aber bereits eingesetzt wird. Fragen der
Installation und Einrichtung des Programms werden hier daher nur am Rande thematisiert. Die Fortbildung ist als ganztägige Veranstaltung konzipiert. Die Schulleitungen
werden gebeten, für eine vollständige Vertretung der teilnehmenden Lehrkräfte Sorge
zu tragen.
Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die Bezirksregierung
nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des
Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
Gastplätzen werden von der Bezirksregierung nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den
Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.
Betreuung:
Leitung:
Moderator/-in:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Walter Friedrich Karl Schrewe, Berufskolleg Halle, Halle (Westf.)
ADV-Moderatorenteam
24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, vorrangig
Schulleitungsmitglieder. Grundkenntnisse in Windows sind zwingend
erforderlich. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und ein Gastplatz zur Verfügung gestellt werden.
Ein Ganztag. Termin und Ort nach Vereinbarung.
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
121
122
Schulverwaltung
Schulrecht
ASDPC
06.1/376
Erzieherische Einwirkungen/Ordnungsmaßnahmen
Einführung in die Arbeit mit ASDPC
06.1/072
Workshop Schulrecht
Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Ziel der Veranstaltung ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem amtlichen Statistikprogramm ASDPC des Landes NW vertraut zu machen bzw. deren Kenntnisse im praktischen Umgang mit dem Programm zu aktualisieren. Hierbei soll eingeübt werden, wie die
Daten, die zu den vom MSWF vorgegebenen amtlichen Statistikterminen versendet werden
müssen, in das Programm eingebracht werden können.
„Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen dienen der geordneten Unterrichtsund Erziehungsarbeit der Schule sowie dem Schutz von Personen und Sachen. Sie können
angewendet werden, wenn eine Schülerin oder ein Schüler Pflichten verletzt. Der Grundsatz
der Verhältnismäßigkeit ist zu beachten. Ordnungsmaßnahmen sind nur zulässig, wenn erzieherische Einwirkungen nicht ausreichen.“ (Schulgesetz, § 53 Abs. 1 Erzieherische Einwirkungen, Ordnungsmaßnahmen)
Hierbei wird auch auf das Einspielen der Vorgabedaten und das Versenden der Statistikdaten per Email eingegangen sowie das Mailsystem des Landes erläutert und der Umgang
damit eingeübt.
Lehrerinnen und Lehrer sind in Ihrem beruflichen Alltag immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen Sie Entscheidungen treffen müssen. Dabei sind Kenntnisse über Verwaltungsvorschriften oftmals zwingend erforderlich.
Das Programm ASDPC wird in jedem Jahr allen Schulen des Landes kurz vor Ende der
Sommerferien per CD zugesandt.
Ziel dieses Angebots ist es, interessierten Kollegien oder Teilkollegien die für sachgerechte
Entscheidungen in diesem Problemfeld notwendigen Rechtsgrundlagen zu vermitteln und
auf dieser Basis an exemplarischen Einzelfällen rechtssichere Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.
Fahrkosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit bestätigten Teilnehmerplätzen können nur unter Vorbehalt zugesagt werden. Sollte eine Erstattung durch die Bezirksregierung
nicht möglich sein, können die Fahrkosten jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des
Fortbildungsbudgets beantragt werden. Fahrkosten für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
Gastplätzen werden von der Bezirksregierung nicht übernommen. Mit der Anmeldung für den
Teilnehmerplatz ist anzugeben, ob ein zusätzlicher Gastplatz benötigt wird.
Die Schulleitungen werden gebeten, für eine vollständige Vertretung der teilnehmenden Lehrkräfte Sorge zu tragen.
Betreuung:
Adressatenkreis:
Zeit/Ort:
Sachbearbeitung:
Meldeschluss:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
24 Pers. mit Aufgaben bei der Schülerdaten-Verwaltung, die sich
neu/erneut mit dem Programm vertraut machen wollen, vorrangig
Schulleitungsmitglieder. Jeder Schule können ein Teilnehmerplatz und
ein Gastplatz zur Verfügung gestellt werden.
1-tägige Veranstaltung.
Ort und Termin nach Vereinbarung.
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
fortlaufend
Im Rahmen dieser Veranstaltung können aktuelle Fälle und Fragestellungen aus der eigenen
Praxis eingebracht und diskutiert werden. Die Abstimmung darüber erfolgt nach Anmeldung
und terminlicher Absprache im Rahmen eines Vorgesprächs mit dem Moderatorenteam.
Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Kollegien
oder Teilkollegien. Bei kleineren Interessenten-Gruppen kann eine Zusammenführung von
Gruppen verschiedener Schulen auf Wunsch durch die Bezirksregierung organisiert werden.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf verfügbare Anmeldeformular.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold
erstattet, können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Fax 05231-71 4699
Bitte das Formular für Einzelanmeldung (Download unter www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/formulare.htm)
verwenden. Zur Zeit ist auch eine Anmeldung mit dem bisherigen Zwei- bzw. Dreifachvordruck möglich.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Mitarbeiter/-innen aus Dez. 48, Bezirksregierung Detmold, Detmold
Moderator/-in:
Mitarbeiter/-innen aus Dez. 48, Bezirksregierung Detmold, Detmold
Adressatenkreis:
Interessierte Kollegien und Teilkollegien aller Schulformen
Zeit/Ort:
Nachmittags. Ort und Termin nach Vereinbarung.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699
123
Schulrecht
Aufsicht/Haftung
06.1/073
„Ich kann doch nicht überall sein...“
Workshop Schulrecht - Aufsicht und Haftung
Schulform(en): BK, GE, GS, GY, HS, RS, FÖ
Auffassungen von Lehrkräften zum Thema Aufsicht und Haftung schwanken zwischen sorglosem „Was soll denn schon passieren?“ und dem ängstlichen Gefühl, in vielen Fällen
scheinbar bereits „… mit einem Bein im Gefängnis!“ zu stehen.
Die Schulgesetzgebung fordert Schulen auf, Aufsichtsmaßnahmen „unter Berücksichtigung
möglicher Gefährdung nach Alter, Entwicklungsstand und der Ausprägung des Verantwortungsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler, bei behinderten Schülerinnen und Schülern auch nach der Art der Behinderung, auszurichten.“
Fragen der Aufsicht und Haftung begleiten Lehrerinnen und Lehrer in Ihrem beruflichen Alltag und zwingen immer wieder zu Entscheidungen. Dabei sind Kenntnisse über Verwaltungsvorschriften oftmals zwingend erforderlich.
Ziel dieses Angebots ist es, interessierten Kollegien oder Teilkollegien die für sachgerechte
Entscheidungen in diesem Problemfeld notwendigen Rechtsgrundlagen zu vermitteln und
auf dieser Basis an exemplarischen Einzelfällen rechtssichere Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können aktuelle Fälle und Fragestellungen aus der eigenen
Praxis eingebracht und diskutiert werden. Die Abstimmung darüber erfolgt nach Anmeldung
und terminlicher Absprache im Rahmen eines Vorgesprächs mit dem Moderatorenteam.
Das Angebot versteht sich als SchiLF-Maßnahme und richtet sich an interessierte Kollegien oder Teilkollegien. Bei kleineren Interessenten-Gruppen kann eine Zusammenführung von Gruppen verschiedener Schulen auf Wunsch durch die Bezirksregierung organisiert werden.
Interessierte Schulen verwenden für die Anmeldung bitte das unter der Adresse
http://www.lehrerfortbildung.brdt.nrw.de/pdf/antrag_schilf.pdf verfügbare Anmeldeformular.
Reisekosten für teilnehmende Lehrkräfte werden nicht von der Bezirksregierung Detmold erstattet,
können jedoch bei der eigenen Schule zu Lasten des Fortbildungsbudgets beantragt werden.
Die Regelungen zur Vermeidung von Unterrichtsausfall sind zu beachten:
Ganztägige schulinterne Fortbildungsveranstaltungen für das Gesamtkollegium können grundsätzlich
nur außerhalb der allgemeinen Unterrichtszeit stattfinden (z.B. Nutzung beweglicher Ferientage).
Fortbildungsveranstaltungen in der Trägerschaft von Schulen (SchiLf und Veranstaltungen, die auf
Wunsch von Schulen organisiert werden) dürfen auch für Teilgruppen nur dann ganztägig stattfinden,
wenn vollwertige Vertretung oder ggf. Verlegung des Unterrichts in vollem Umfang sichergestellt ist.
Betreuung:
Fritz-Otto Husemann, Tel.: 05231-71 4606, Dezernat 46
Leitung:
Mitarbeiter/-innen aus Dez. 48, Bezirksregierung Detmold, Detmold
Moderator/-in:
Mitarbeiter/-innen aus Dez. 48, Bezirksregierung Detmold, Detmold
Adressatenkreis:
Interessierte Kollegien und Teilkollegien aller Schulformen
Zeit/Ort:
Nachmittags. Ort und Termin nach Vereinbarung.
Sachbearbeitung:
Rudi Riedel, Tel.: 05231-71 4615
Meldeschluss:
fortlaufend
Fax 05231-71 4699

Documentos relacionados