Leseprobe - Weltbild.ch

Transcrição

Leseprobe - Weltbild.ch
Häkelwelt
D i e s e s B u c h s te c k t v o l l e r ra f fi n i e r te r Id e e n f ü r
n i e dlic h e k l ei n e H ä ke lm o t i v e . F li eg e n p i l z , S c hi ldk r ö te ,
Reg e n s c hi r m , L ä mmc h e n , M a r i e n k ä fe r, S c hn e ema n n u n d C o . s i n d
Meine kleine
Meine kleine
Häkelwelt
Suzan n
Thompso n
p e r fe k t u m G e s c h e n ke z u v e r z i e re n u n d K l eid u ng s s t ü c ke u n d
Wo hn ac c e s s o i re s a u f z u p e pp e n .
A n l ei t u ng e n r u c k z u c k a u s Wo l l re s te n g e h ä ke l t .
Suzan n Thompso n
D i e k l ei n e n A pp li ka t i o n e n s i n d da n k d e r a u s f ü h r lic h e n
Meine kleine
l
e
w
k
e
ä
l
t
H
wit zige Motive schnell
gehäkelt
Suzan n Thompso n
Meine kleine
l
e
w
k
e
ä
lt
H
wit zige Motive schnell
gehäkelt
Titel der Originalausgabe
Cute Crochet World: a little dictionary of crochet critters, folks, food & more
Zuerst veröffentlicht 2014 in den USA von Lark Books, einem Imprint von Sterling Publishing Co., Inc.,
387 Park Avenue South, New York, NY 10016, USA
Text © Suzann Thompson, 2014
Fotos und Illustrationen © Lark Books, an Imprint of Sterling Publishing Co., Inc., 2014
Deutsche Erstausgabe
Copyright der der deutschen Übersetzung:
© 2015 Weltbild Retail GmbH & Co. KG, Steinerne Furt 68-72, 86167 Augsburg
Übersetzung und Redaktion der deutschen Ausgabe: Helene Weinold, Violau
Satz: Joe Möschl, München
Umschlaggestaltung: Atelier Seidel, Teising, atelier-seidel.de
Fotos: Steve Mann
Illustrationen: Lauren J. Patton
Gesamtherstellung: Typos, tiskařské závody, s.r.o., Plzeň
Printed in the EU
ISBN 978-3-8289-8015-0
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm
oder ein ähnliches Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Einkaufen im Internet:
www.weltbild.de
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Erst lesen, dann häkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abkürzungen und Erklärungen . . . . . . . . . 16
Die Motive
Tiere
Marienkäfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Küken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Blauer Glücksvogel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schildkröte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Schmetterlingsfisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Fledermaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Eule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Dackel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Lebensmittel
Donut mit Zuckerguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kiwi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Eistüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Linzer Torte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kürbis-Trio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Cupcake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Käse-Sandwich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
In der Natur
Spiel • Arbeit • Transport
Fliegenpilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Palme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gartenhut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Trauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Blumenkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Jakobsmuschel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kastanienblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Blühender Kirschbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Buntstifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kinderwagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Gießkannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Drachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Gitarre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Transportmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Jahreszeiten
Kleine Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Ballkleid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Gummistiefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Alter Fernseher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Verkleidete Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Häuschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Mamas & Papas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Regenschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Lebkuchenfiguren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Schneemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Wölkchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Frühlingsherzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Eier im Nest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Valentinsrosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Sommersonne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Wintermond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Sterne der Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kranz mit Beeren und Schleifen . . . . . . . . 102
Zu Hause
Dank der Autorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Die Autorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Vorwort
Liebe Häklerinnen und Häkler, dass Sie
nach wie vor mit großem Vergnügen Motive aus Spaß oder zum Verzieren anfertigen, freut mich außerordentlich.
1. Zu Wasser, zu Lande und in der
Luft toben, schwimmen und flattern allerlei Lebewesen durch das
Kapitel „Tiere“.
Wir Häkelfreunde haben uns ja den Ruf
erworben, allerlei witzige Dinge zu gestalten, aber solche witzigen Projekte können
durchaus auch einen praktischen Nutzen
haben. Wenn Sie beispielsweise den
niedlichen Kinderwagen auf eine fertig
gekaufte Fleecedecke applizieren, haben
Sie im Nu ein praktisches Geschenk für ein
Baby. Fotokopieren Sie das Häuschen von
Seite 133 in Farbe und verwenden Sie diese Kopie als originelle Einladung zur Einweihungsparty. Ihrer Fantasie sind kaum
Grenzen gesetzt.
2. Das Kapitel „Lebensmittel“ enthält
Süßigkeiten, Früchte, ein leckeres
Sandwich und sogar ein paar Gemüsesorten.
Für mich war es eine interessante Herausforderung, Menschen, Häuser und Vögel
zu entwerfen, vor allem, nachdem ich zwei
Bücher über Häkelblumen geschrieben
hatte. Ich habe manches Motiv hin- und
hergewendet, um mir darüber klarzuwerden, wie ich es am besten in Häkelmaschen umsetzen könnte. Im Laufe der
Zeit bekam ich immer mehr Übung darin,
Formen zu häkeln und die gewünschten
Effekte zu erzielen.
Zu vielen Projekten hat mich der Alltag
inspiriert, aber ich habe auch oft in Bilderbüchern für Kinder nachgeschlagen oder
die Bildersuche von Google genutzt, um
Antworten auf Fragen zu finden wie: „An
welcher Stelle des Körpers sitzen eigentlich die Vorderflossen einer Wasserschildkröte?“ oder „Wie lang ist ein Dackel im
Verhältnis zu seiner Höhe?“
Das Ergebnis von Inspiration und allerlei
Versuchen ist dieses Werk mit sechs Kapiteln voller Anleitungen zum Häkeln von
Dingen aus der Welt des Alltags, aber auch
von außerhalb dieser Welt.
4
3. Um die Bäume, Pilze und Früchte aus
dem Kapitel „Was wächst denn da?“ gedeihen zu lassen, brauchen Sie keinen grünen
Daumen.
4. Unter „Jahreszeiten“ finden Sie Frühlingsregen, Sommerhimmel, Herbstmond
und einen so entzückenden Pfefferkuchen,
dass Sie seinen Duft geradezu riechen
können.
5. „Spielzeug, Werkzeug und Transport“
heißt das Kapitel mit allem, was Sie im
eigenen Garten oder auf einer Weltreise
brauchen.
6. Mit den Häkelmotiven aus dem Kapitel
„Zu Hause“ können Sie das Innere Ihres
Häkelhauses möblieren und mit Leben
erfüllen.
Für zwei Modelle benötigen Sie die Wickelmasche, die neu in meinem Repertoire
ist. Ich hoffe, dass Ihnen anhand der unter
„Erst lesen, dann häkeln!“ beschriebenen
Tricks und Tipps von Anfang an schöne Wickelmaschen gelingen. Bei den Konturen
der Motive wird Ihnen oft die Kettmasche
begegnen, die eine saubere, glatte Kante
ergibt und das Einrollen der Ränder verhindert. Außerdem können Sie so die Kante
detailreich ausarbeiten, ohne den Faden
zu oft abschneiden und neu anschlingen
zu müssen. Eine Variante der Kettmasche
ist die aufgehäkelte Kettmasche, mit der
sich Details innerhalb eines Motivs gestalten lassen.
Vielleicht juckt es Sie, gleich zu den Anleitungen weiterzublättern, aber bitte
lesen Sie das Kapitel „Erst lesen, dann
häkeln“ zuvor. Dort wird zum Beispiel das
berüchtigte halbe Stäbchen ausführlich
erklärt. Darüber hinaus bekommen Sie
Anleitungen für andere Maschen und
Techniken, Informationen über Material
und Werkzeug sowie Anregungen, wie
Sie die Motive aus Ihrer kleinen Häkelwelt
weiterverwenden können.
Warum finden sich so viele Außerirdische
auf diesen Seiten? Viele Autoren werden
Ihnen erzählen, dass die Figuren eines
Buches sich oft verselbständigen und ein
Eigenleben führen. Ich vermute, dass das
hier passiert ist – welch ein Glück für uns!
Denken Sie an das, was ich Ihnen gesagt
habe: Ihrer Fantasie sind kaum Grenzen
gesetzt. Und wenn Sie mit grünem Garn
arbeiten und Antennen anhäkeln, verschieben sich diese Grenzen bis zum Mars
und darüber hinaus!
Erst lesen, dann häkeln
Material und Werkzeug
Garn
In „Meine kleine Häkelwelt“ sind zu jedem
Motiv die verwendeten Originalgarne und
die daraus resultierende Motivgröße angegeben. Das soll Ihnen als Anhaltspunkt
dienen, Sie aber nicht davon abhalten, ein
beliebiges Garn Ihrer Wahl zu verwenden.
Weil die meisten Motive nur sehr wenig
Garn erfordern, können Sie Reste aufbrauchen, die von anderen Projekten übrig
geblieben sind.
Ihr Handarbeitsgeschäft vor Ort ist die
beste Quelle für den Materialeinkauf, weil
Sie dort die Garne anfassen und die Originalfarben sehen können. Vielleicht gibt es
aber bei Ihnen – so wie bei mir – gar kein
Handarbeitsgeschäft. Dann machen Sie
doch einen Ausflug in die nächste Stadt!
Wenn das nicht möglich ist, können Sie Ihr
Garn auch über das Internet bestellen.
Garnqualitäten und -farben wechseln
von Saison zu Saison, ähnlich wie Stoffe,
Mode und Automodelle. Ein paar Jahre
nach dem Erscheinen von „Meine kleine
Häkelwelt“ werden die meisten der hier
verwendeten Garne nicht mehr erhältlich
sein. Betrachten Sie das als willkommene
Ausrede, um neue Garne auszuprobieren.
Ich habe für meine Motive meist glatte
Garne gewählt, weil sie Formen und
Details besser zur Geltung bringen. Aber
haben Sie ruhig den Mut, mit anderen
Garntypen zu experimentieren: Sie werden
angenehm überrascht sein, wie sich ein
Effektgarn auf das Erscheinungsbild Ihres
Motivs auswirkt.
Wenn Sie ein voluminöses Garn verwenden, wird Ihr Motiv größer als das gleiche
Modell aus dünnem Garn. Vergleichen
Sie die unterschiedlich großen Eulen links
unten: Die größere ist aus Nature’s Choice
Organic Cotten von Lion Brand’s gehäkelt.
Ihr kleiner grüner Freund wurde aus Aunt
Lydia’s Classic Crochet Thread No. 10 nach
derselben Anleitung (mit Ausnahme der
Antennen) gehäkelt.
Materialmenge
Für die Motive aus „Meine kleine Häkelwelt“ ist nur sehr wenig Garn nötig. Mit
einem Knäuel jeder für das entsprechende
Modell angegebenen Farbe können Sie
normalerweise mehrere, wenn nicht sogar
viele Exemplare häkeln. Deshalb liste ich
nur die Farben für jedes Projekt auf und
schreibe nicht immer und immer wieder
„jeweils 1 Knäuel“ oder „je 50 g in …“ Wenn
in der Materialliste „Rest“ steht, bedeutet
das normalerweise, dass weniger als 1 m
Garn gebraucht wird.
Zusätzliches Material
Für manche Modelle brauchen Sie Folgendes:
• Kunstfaser-Füllwatte: zum Ausstopfen
plastischer Modelle
• Perlen: Rocaille- oder Stiftperlen als
Augen oder für kleine Details
• Stickgarn: zum Gestalten von Details
• Knöpfe, Textilkleber, Nähgarn oder anderes Zubehör, wie beim jeweiligen Modell
angegeben
5
Häkelnadeln und weiteres
Werkzeug
Zum Anfertigen der Projekte aus „Meine
kleine Häkelwelt“ brauchen Sie folgendes
Werkzeug:
• Häkelnadeln in verschiedenen Stärken
• Maschenmarkierer: Handelsübliche
Spaltringe, aber auch Büroklammern,
Sicherheitsnadeln oder Fadenschlingen
in einer Kontrastfarbe eignen sich zum
Markieren von Maschen.
• Wollnadel oder stumpfe Sticknadel: zum
Vernähen von Fadenenden und zum
Zusammennähen
• Schere
• weiteres Werkzeug (z.B. Vorlagen, Nähoder Perlnadeln), wie beim jeweiligen
Projekt angegeben
6
Zum Spannen der Häkelteile
Techniken & Tipps
Durch das Spannen bekommen Ihre
Häkelarbeiten den letzten Schliff. Sie brauchen dazu:
Grundanleitungen für
Einsteiger
• ein sauberes Bügelbrett, auf dem Sie die
Motive aufstecken können
• ein Bügeleisen
• ein sauberes, ungefärbtes Bügeltuch
• rostfreie Stecknadeln
• Wasser
Um mehr Platz für Modellanleitungen zu
haben, verzichten wir in diesem Buch auf
grundlegende Anleitungen im Häkeln.
Wenn Sie noch nie gehäkelt haben, können Sie es aus vielen ausgezeichneten
Büchern sowie im Internet oder in Kursen
vor Ort lernen.
Fragen Sie in Ihrem Handarbeitsgeschäft
nach Häkelkursen. Vielleicht ist auch eine
der Mitarbeiterinnen bereit, Sie freiberuflich zu unterrichten. In Häkelforen im
Internet bekommen Sie ebenfalls jederzeit
Rat und Hilfe in Häkelfragen, und manchmal entstehen auf diese Weise sogar echte
Freundschaften.
Gute Anleitungsvideos finden Sie auf
Youtube (www.youtube.de) im Internet.
Geben Sie den Namen der gewünschten
Masche (z.B. „feste Masche“ oder „Stäbchen“) in die Suchmaske ein oder suchen
Sie nach dem Begriff „Häkeln lernen“.
Auch in meinen anderen Büchern habe ich
auf einen Grundkurs im Häkeln verzichtet,
ohne dass das blutige Anfängerinnen
abgeschreckt hätte. Judith erzählte mir,
sie habe eigens häkeln gelernt, um nach
meinen Büchern arbeiten zu können. Und
Andrea schrieb: „Diese Modelle machen
auch Einsteiger stolz und glücklich.“ Also,
nur Mut!
ein (verhältnismäßig)
großes Probequadrat
häkeln zu müssen. Die
Antwort lautet: durch
Probekreise. So wird’s
gemacht:
Maschenprobe
1. Runde: 2 Luftmaschen, 11 halbe
Stäbchen in den Ring häkeln, den Faden
abschneiden, sichern und das Fadenende mithilfe einer Wollnadel durch die
1. Masche der Runde führen, sodass ein
geschlossener Kreis entsteht.
Die Maschenprobe bezieht sich darauf,
wie fest oder locker Sie häkeln. Lockere
Maschen machen ein Modell größer und
verleihen ihm einen weicheren Griff. Das
gleiche Modell wird kleiner und steifer,
wenn man fest häkelt.
Die Modelle in diesem Buch erfordern ein
dichtes Maschenbild, sollten also ziemlich
fest gehäkelt werden. Auf diese Weise
halten sie die Form besser. Fest gehäkelte
Arbeiten wirken sauber, glatt und keinesfalls lappig.
Dass Sie allzu fest häkeln, merken Sie daran, dass Sie nur mit Mühe in die Maschen
einstechen können. Wenn Sie zu locker
häkeln, wirken die Motive etwas formlos
und leiern leicht aus. Ein locker gehäkeltes
Motiv sieht weniger sauber aus.
Auf der Banderole oder dem Einstecker
jedes Garns sind empfohlene Nadelstärken
angegeben. Verwenden Sie zunächst stets
die dünnste angegebene Stärke, um ein
festes Maschenbild zu erzielen.
Um die Maschenprobe zu ermitteln, arbeitet man ein Probequadrat und zählt
Maschen und Reihen auf 10 cm Breite
und Höhe, bevor man ein neues Projekt in
Angriff nimmt. (Sie machen’s doch ganz
bestimmt so, oder?) Aber für ein 10 cm x
10 cm großes Probequadrat brauchen Sie
mehr Zeit als für beinahe jedes Motiv in
diesem Buch. Und ganz ehrlich: Bei so kleinen Motiven ist die exakte Maschenprobe
nicht so wichtig wie bei einem größeren
Projekt, etwa einem Pullover. Wie also kann
man die Maschenprobe ermitteln, ohne
4 Luftmaschen anschlagen und mit 1 Kettmasche in die 1. Luftmasche zum Ring
schließen.
Um die Maschenprobe zu ermitteln, legen
Sie den Kreis so auf ein Maßband oder
Lineal, dass die Zentimetermarkierung an
einer Seite gerade noch zu erkennen ist.
Schauen Sie, bis zu welcher Markierung
die andere Kante des Kreises reicht, nehmen Sie das Häkelteil wieder weg und
ermitteln Sie die Breite (= Durchmesser).
Wenn Ihr Probekreis größer ist als der meine, sollten Sie eine dünnere Häkelnadel
verwenden. Ist er kleiner, nehmen Sie eine
dickere Nadel.
Ein weiterer Vorteil solcher Probekreise
besteht darin, dass Sie auf diese Weise das
Schließen der Runde mithilfe der Wollnadel üben können. Außerdem können Sie
die kleinen Kreise für dekorative Applikationen oder zum Füllen von Lücken in größeren Arbeiten aus Einzelmotiven (siehe
Seite 14) verwenden.
Eineinhalbfaches Stäbchen
Das eineinhalbfache Stäbchen (hDStb)
liegt in der Höhe zwischen dem Stäbchen
und dem Doppelstäbchen. Wo ein Stäbchen zu niedrig und ein Doppelstäbchen
zu hoch wäre, ist das halbe Doppelstäbchen die richtige Wahl.
Ich wünschte, ich hätte dieses eineinhalbfache Stäbchen erfunden – aber nein, die
unvergleichliche Thérèse de Dillmont hat
es bereits 1884 in ihrem Buch „Die Enzyklo-
Probekreise sind schneller gehäkelt als die üblichen
Probequadrate. Um die Größe des Kreises zu ermitteln, legen Sie ihn auf ein Maßband.
pädie der weiblichen Handarbeiten“ beschrieben. Sie empfahl: „Bei Stäbchen, die
allmählich länger gemacht werden sollen,
zieht man, um keinen merklichen Übergang von einem zum andern zu erwirken,
den Faden durch die drei letzten Schlingen
des Stäbchens, sodass man eigentlich ein
einfaches Stäbchen, ein ein- und einhalbfaches, ein zweifaches und ein zwei- und
einhalbfaches Stäbchen vor einem ganzen
dreifachen zu machen hat. Die Notwendigkeit dieser Teilung der Stäbchen macht
sich besonders bei Blumen, Blättern und
runden Bogen geltend.“
Und so wird das eineinhalbfache Stäbchen
gehäkelt:
2 Umschläge auf die Häkelnadel nehmen.
Die Nadel in die nächste Masche einstechen, den Faden holen und durchziehen
(= 4 Schlingen auf der Häkelnadel).
Den Faden holen und durch 2 Schlingen
auf der Häkelnadel ziehen (= 3 Schlingen
auf der Häkelnadel).
Den Faden holen und durch die verbleibenden 3 Schlingen auf der Häkelnadel
ziehen (= 1 Arbeitsschlinge auf der Häkelnadel).
Vorderes und hinteres
Maschenglied
Wenn nicht anders angegeben, sticht man
beim Häkeln unter beiden Maschengliedern der jeweiligen Masche ein. Manchmal
allerdings steht in der Anleitung, man solle
nur unter dem vorderen oder hinteren
Maschenglied einstechen. Das vordere
7
C
A
B
Von der niedrigsten Masche rechts bis zur
höchsten links folgen hier aufeinander: Kettmasche, feste Masche, halbes Stäbchen, Stäbchen,
eineinhalbfaches Stäbchen, Doppelstäbchen,
zweieinhalbfaches Stäbchen, Dreifachstäbchen.
Durch die halben Maschen wird die Schräge
besonders glatt und sauber.
Maschenglied ist dasjenige, das näher bei
Ihnen liegt, egal, ob Sie in Reihen oder
Runden arbeiten. Das hintere Maschenglied ist das weiter von Ihnen entfernt
liegende.
Achtung: Die Bezeichnung „vorderes“
oder „hinteres Maschenglied“ bezieht sich
immer auf die aktuelle Situation, in der Sie
in die Masche einstechen, also nicht auf
rechte oder linke Seite der Arbeit. Leben
Sie im Hier und Jetzt!
Erste Masche und nächste
Masche
Am Beginn einer Runde oder Reihe häkelt
man eine oder mehrere Luftmaschen, um
die Häkelnadel auf die Höhe der in der
Reihe oder Runde verwendeten Maschenart zu bringen. Für höhere Maschen wie
halbes Stäbchen, Stäbchen etc. gelten die
Wendeluftmaschen als erste Masche der
Reihe oder Runde.
Wenn Sie also beispielsweise am Beginn
einer Stäbchenreihe 3 Luftmaschen
häkeln, zählen diese Maschen als erstes
Stäbchen. In den Anleitungen dieses Buches steht dann bei der ersten Reihe in
Klammern „für 1 Stb“, um Sie daran zu erinnern, diese Wendeluftmaschen als Masche
zu zählen. Weil sie als erste Masche gelten,
8
Die gerippte Optik eines Cupcake-Förmchens
aus Papier (siehe Seite 54) entsteht dadurch, dass
man immer ins hintere Glied jeder festen Masche
einsticht.
übergeht man normalerweise die erste
Masche (also die letzte Masche der Vorreihe). Deshalb steht in der Anleitung, man
solle „in die nächste M“ einstechen.
Manchmal jedoch muss man an der Kante
zunehmen; dann lautet die entsprechende
Anweisung, „in die 1. M“ einzustechen.
Welche Masche ist die nächste?
Diese Frage mag ziemlich dumm klingen,
aber bisweilen ist es gar nicht so einfach
zu sagen, welche Masche denn nun die
nächste ist. Hier ein paar Tipps:
• Manchmal verschiebt sich eine soeben
gehäkelte Masche nach hinten, sodass
es aussieht, als sei sie in die vorhergehende Masche gehäkelt. Dann arbeitet
man frohgemut eine weitere Masche in
dieselbe Einstichstelle und wundert sich
am Ende der Reihe, warum die Maschenzahl nicht mehr stimmt. Im Zweifelsfall
ziehen Sie die zuletzt gehäkelte Masche
vorsichtig nach oben. Wenn die vermeintlich „nächste Masche“ mitgezogen
wird, handelt es sich eben nicht um die
nächste Masche. Arbeiten Sie bei der
tatsächlich nächsten Masche weiter.
Bei diesem Probestück in Stäbchen zählen
die 3 Luftmaschen am Beginn jeder Reihe als
1 Stäbchen. Sie bilden die Masche in die 1. Masche der Vorreihe (A). Das 1. echte Stäbchen
wird in die nächste Masche (B) gehäkelt. Vergessen Sie auch nicht, am Reihenende 1 Stäbchen
in die oberste Wendeluftmasche der Vorreihe zu
häkeln (C).
• Wenn SIe gerade viele Maschen um einen Luftmaschenbogen gehäkelt haben,
verdecken sie oft das Abmaschglied der
„nächsten Masche“. Schieben Sie die
Maschen ein wenig beiseite, um die
nächste Masche zu finden.
• Am Beginn einer Reihe von halben Stäbchen, Stäbchen, halben Doppelstäbchen
oder Doppelstäbchen entspringen die
Wendeluftmaschen aus der ersten Masche. Die „nächste Masche“ ist die zweite
Masche.
• Am Beginn einer Häkelrunde, also nach
der Kettmasche am Rundenschluss, stellt
man oft fest, dass die „nächste Masche“
durch die Kettmasche verzogen worden
ist. Achten Sie beim Häkeln der nächsten
Runde darauf. Es hilft, die Maschen zu
zählen.
Mit ein wenig Erfahrung werden Sie all
diese Dinge während des Häkelns automatisch erkennen. Es lohnt sich, Zeit und
Aufmerksamkeit auf diese heiklen Details
zu verwenden.
Maschen abnehmen
Um beim Häkeln Maschen abzunehmen,
arbeitet man zwei (oder mehr) Maschen
bis vor das letzte Abmaschen, das die
Masche normalerweise beenden würde.
Wenn alle Maschen, die abgenommen
werden sollen, bis zu diesem Punkt gediehen sind, holt man den Faden und zieht
ihn durch alle Schlingen auf der Häkelnadel durch. In der nächsten Reihe oder
Runde erscheint statt der zwei (oder mehr)
Maschen nur noch eine Masche. Man
spricht davon, zwei (oder mehr) Maschen
„zusammen abzumaschen“.
So werden beispielsweise zwei Stäbchen
zusammen abgemascht:
1 Umschlag auf die Häkelnadel nehmen, in
die nächste Masche einstechen, den Faden
holen und durchziehen (= 3 Schlingen auf
der Häkelnadel).
Den Faden holen und durch 2 Schlingen auf der Häkelnadel durchziehen
(= 2 Schlingen auf der Häkelnadel). Damit
ist das 1. Stäbchen bis vor den letzten Abmasch-Schritt gearbeitet.
1 Umschlag auf die Häkelnadel nehmen, in
die folgende Masche einstechen, den Faden holen und durchziehen (= 4 Schlingen
auf der Häkelnadel).
das 2. Stäbchen bis vor den letzten Abmasch-Schritt gearbeitet.
Luftmaschenkette beidseitig
behäkeln
Zuletzt den Faden holen und durch alle
3 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen.
Wenn man eine Maschenreihe in eine Luftmaschenkette gehäkelt hat, kann man die
Arbeit drehen (nicht wie für eine Rückreihe
wenden, siehe unten) und die andere Seite
der Luftmaschenkette ebenfalls behäkeln.
Ich spreche hier vom „Häkeln in die freien
Maschenglieder der Anschlag-Luftmaschenkette“. Mithilfe dieser Technik lassen
sich Häkelarbeiten formen. In diesem Buch
werden Sie in der Anleitung darauf aufmerksam gemacht, wenn die freien Maschenglieder (bzw. die andere Seite) der
Luftmaschenkette behäkelt werden sollen.
Dort steht dann auch, welche Masche(n)
in die folgenden Luftmaschen gearbeitet
werden müssen.
Bei manchen Modellen müssen zwei Maschen unterschiedlicher Art zusammen abgemascht werden, also beispielsweise ein
Stäbchen und ein halbes Stäbchen. Das
funktioniert nach demselben Prinzip:
1 Umschlag auf die Häkelnadel nehmen, in
die nächste Masche einstechen, den Faden
holen und durchziehen (= 3 Schlingen auf
der Häkelnadel).
Den Faden holen und durch 2 Schlingen
auf der Häkelnadel ziehen (= 2 Schlingen
auf der Häkelnadel). Damit ist das Stäbchen
bis vor den letzten Abmasch-Schritt gearbeitet.
1 Umschlag auf die Häkelnadel nehmen, in
die folgende Masche einstechen, den Faden holen und durchziehen (= 4 Schlingen
auf der Häkelnadel). Damit ist das halbe
Stäbchen bis vor den letzten Abmasch-Schritt
gearbeitet.
Achtung! „Drehen“ heißt nicht „wenden“!
Beim Drehen der Arbeit hat man nach wie
vor dieselbe Seite der Arbeit vor Augen.
Beim Wenden blickt man anschließend auf
die andere Seite der Arbeit.
Zuletzt den Faden holen und durch alle
4 Schlingen auf der Häkelnadel ziehen.
Den Faden holen und durch 2 Schlingen
auf der Häkelnadel ziehen (= 3 Schlingen auf der Häkelnadel). Damit ist auch
Die 1. Reihe des Glücksvogels (Seite 24) ist
vollendet, und ich habe die ersten 3 halben
Stäbchen der 2. Reihe gearbeitet. Um die
2. Reihe zu beenden, muss ich weitere halbe
Stäbchen in die nächsten 5 freien Maschenglieder der Anschlag-Luftmaschenkette arbeiten.
Erkennen Sie, unter welchen Maschengliedern
ich einstechen muss?
9
A
B
Rundenschluss durch Abnähen
Für einen nahtlosen Abschluss kann man
Häkelrunden durch Abnähen schließen.
Ich schließe die letzten Runden fast immer
so, weil das Ergebnis gut aussieht und
nicht wie beim Rundenschluss mit einer
Kettmasche ein störendes Knötchen entsteht.
So wird’s gemacht:
Die letzte Masche der Runde beenden.
Die Häkelnadel in der Arbeitsschlinge
lassen. Den Faden bis auf ein 10 cm langes
Ende abschneiden.
Die Häkelnadel aus der Arbeit ziehen,
sodass das Fadenende durch die Arbeits-
C
schlinge gezogen wird. (Abb. A zeigt das
durchgezogene Fadenende.)
Das Fadenende in eine Wollnadel einfädeln.
Die 1. Masche der Runde suchen. Das
können 2 Wendeluftmaschen (anstelle des
1. halben Stäbchens, wie auf dem Bild)
oder 3 Wendeluftmaschen (als Ersatz für
das 1. Stäbchen) sein. In diesem Fall gilt die
letzte Luftmasche als Abmaschglied der
Masche.
Dem Verlauf der Maschenglieder der
1. Masche folgend, die Nadel von vorne
nach hinten unter den Maschengliedern
der 2. Masche durchstechen (Abb. B).
Die Nadel in die letzte Masche einstechen
und dabei das hintere Maschenglied und
den Faden darunter erfassen. (Abb. C zeigt
die Rückseite der Arbeitsprobe.)
Der Faden tritt an der Rückseite der Arbeit aus. Die neu gebildete Masche so
anziehen, dass sie den anderen Maschen
entspricht.
D
Bei dieser Art des Rundenschlusses kann
die ursprüngliche 1. Masche zusätzlich
auftragen. Ziehen oder schieben Sie die
Masche nach hinten und fixieren Sie sie
dort beim Vernähen des Fadenendes.
Der fertige Rundenschluss ist nahezu unsichtbar (Abb. D).
Dadurch dass die Abmaschglieder der
1. Masche durch den Verbindungsstich
ersetzt werden, bleibt die Maschenzahl in
der Runde gleich.
Besonders sauber wirkt diese Art des
Rundenschlusses, wenn die letzte Runde
in Kettmaschen gearbeitet wurde. Betrachten Sie die Kontur der Kiwi unten: Wo die
Runde beginnt oder endet, lässt sich nicht
feststellen. Wenn Sie eine Kettmaschenrunde durch Abnähen schließen wollen,
häkeln Sie bis 1 Masche vor Rundenende,
schneiden den Faden ab und ziehen das
Fadenende durch die Arbeitsschlinge, wie
in Abb. A gezeigt. Bei Schritt B stechen
Sie die Nadel unter den Maschengliedern
der 1. Masche der Runde durch, führen
sie durch die letzte Masche zurück zur
Rückseite der Arbeit und vernähen das
Fadenende.
Das Abnähen eignet sich auch zu rein
optischen Zwecken, beispielsweise zum
Verbinden des Blattstiels mit der Basis des
Kastanienblatts links. Natürlich könnte
10
Auf den Drachen werden kreuzförmige Linien
aufgehäkelt. Beachten Sie, dass der Arbeitsfaden unter dem Drachen verläuft, während die
Kettmaschen auf der Oberfläche erscheinen.
man hier auch eine Kettmasche arbeiten,
doch dabei entsteht ein hässlicher Höcker,
den ich nicht mag. Deshalb finde ich, dass
sich Zeit und Mühe zum Abnähen lohnen,
um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Kettmaschen aufhäkeln
Bei dieser Technik entstehen Linien, die
denen der traditionellen Tambourstickerei
gleichen. Für die Tambourstickerei wurde
ein kleiner Haken anstelle einer Sticknadel
verwendet. Die Abmaschglieder der Kettmaschen bilden das Muster auf der Oberseite der Häkelarbeit.
Mithilfe aufgehäkelter Kettmaschen lassen
sich Details oder Konturen arbeiten, wie
beim oben abgebildeten Drachen. Im Allgemeinen häkelt man eine Kettmasche für
jede Häkelmasche einer Reihe: Eine Kettmasche bedeckt eine feste Masche in der
Höhe. Manchmal muss man die nächste
Einstichstelle nach Augenmaß bestimmen
und die Maschen mit Gefühl anziehen,
damit sie nicht zu locker, aber auch nicht
zu straff geraten.
Zum Aufhäkeln von Kettmaschen halten
Sie die Häkelarbeit mit der rechten Seite
nach oben. Der Faden liegt unter dem
Hier sehen Sie eine Wickelmasche nach Schritt 4.
Häkelnadel und Wollnadel sind umwickelt. Der
Faden wurde geholt und als Schlinge durch den
Luftmaschenring gezogen. Diese Schlinge liegt
unter der Wollnadel.
Das fertige Übungsstück aus Wickelmaschen.
das nicht ausdrücklich verlangt wird), damit die Wickelmasche aufrecht steht.
Häkelmotiv. * Die Häkelnadel von der rechten zur linken Seite der Arbeit einstechen,
den Faden holen und zur rechten Seite
durchziehen; ab * fortlaufend wiederholen.
Am Ende einer Kettmaschenlinie den
Faden abschneiden. Das Fadenende zur
rechten Seite der Arbeit durchziehen, in
eine Wollnadel einfädeln und so zur linken
Seite der Arbeit durchstechen, dass es die
letzte vollständige Schlinge erfasst und
sichert. Fadenende vernähen.
Wickelmasche
Eine andere durch die Stickerei inspirierte
Häkeltechnik ist die Wickelmasche, bei der
viele Wicklungen durch eine durchgezogene Schlinge und eine Luftmasche fixiert
werden. Die Wickelmasche verleiht einer
Häkelarbeit eine dekorative, plastische
Struktur.
Zunächst den Faden vier- bis zwanzigmal
um die Häkelnadel wickeln, den Faden
durch die Häkelarbeit holen, dabei den
Faden frei hängen lassen, die Schlinge
durch alle Wicklungen auf der Häkelnadel
ziehen und die Masche mit 1 Luftmasche
fixieren. Ein Faden verläuft dabei seitlich.
Den Faden nicht zu stark anziehen (wenn
Wie Sie ganz richtig vermuten, ist das
Ganze leichter gesagt als getan. Ich habe
auf YouTube einen fantastischen Trick entdeckt, mit dessen Hilfe mir fast immer saubere Wickelmaschen gelingen. An einem
Übungsstück können Sie das gleich ausprobieren. Sie brauchen dazu eine Wollnadel oder eine Sticknadel ohne Spitze.
Wickelmaschen-Übungsstück
5 Luftmaschen anschlagen und mit 1 Kettmasche zum Ring schließen. 5 Steigeluftmaschen arbeiten. Dann jede Wickelmasche arbeiten wie folgt:
1. Eine Wollnadel parallel zur Häkelnadel
halten, sodass das Öhr zum Haken weist.
Die Nadel liegt innerhalb der Arbeitsschlinge.
2. Den Faden 12 x um Häkelnadel und
Wollnadel wickeln; dabei darauf achten,
dass jede Wicklung dicht neben der vorhergehenden liegt und die Wollnadel parallel zur Häkelnadel bleibt.
3. Die Wicklungen festhalten und die Wollnadel gerade so weit zurückziehen, dass
der Haken freiliegt.
11
Der Dampf durchdringt die Häkelarbeit.
Häkelmotive für Kinder
Schmuck und Maskottchen
Das Bügeltuch entfernen und überprüfen,
ob die Häkelarbeit die gewünschte Form
hat. Gegebenenfalls die Stecknadeln neu
setzen und die Arbeit noch einmal dämpfen.
Meine vierte Tochter steckte Häkelmotive
in die Sichttasche an der Außenseite ihres
Ringordners. Sie zeigte sie gern her. Als
eines Tages eine Freundin Kummer hatte,
schenkte sie ihr eines davon, um sie aufzuheitern. Häkelmotive können aus den
Einstecktaschen von Notizbuchhüllen fallen, deshalb sollten Sie die Öffnungen mit
Klebeband verschließen.
Nähen Sie eine Sicherheitsnadel an die
Rückseite eines plastischen Häkelmotivs,
dann wird eine Brosche daraus.
Kleinere Kinder spielen besonders gern
mit plastisch gehäkelten Lebensmittelimitationen. (Achtung! Geben Sie ihnen keine
mit Perlen verzierten Modelle!) Sie werden
gern einen gedeckten Apfelkuchen für Sie
„backen“ oder ein Sandwich zubereiten,
solange Sie nur mitspielen. Sie können
auch gleich ein bisschen Information
unterbringen: „Oh schau, dieser grüne
Kuchen muss ein Stachelbeerkuchen sein!
Was glaubst du, wonach der blaue Kuchen
schmeckt?“ oder „Ist das vielleicht ein Käsekuchen?“ oder „Bestimmt hast du diesen
Kuchen mit Ei eingepinselt, weil er so eine
schöne, goldbraune Kruste hat!“.
3. Weiter Luftmaschen häkeln, bis dieser
Teil der Kette so lang wie der erste +
2 Luftmaschen ist; wenden.
Die Häkelarbeit auskühlen und trocknen
lassen.
So verwenden Sie die
Häkelmotive
Was lässt sich nun mit diesen Projekten aus
„Meine kleine Häkelwelt“ anfangen? Hier
sind ein paar Anregungen. Ihnen fallen
sicher noch viel mehr Ideen ein.
Dekoration
Verzieren Sie mit den Häkelmotiven Kleidung, Accessoires und Wohndeko.
Applizieren Sie flache Motive, indem Sie sie
entlang der Außenkanten aufnähen und
mit ein paar Stichen innerhalb des Motivs
fixieren, damit sie nicht die Form verlieren.
Wenn Sie lieber kleben, geben Sie etwas
Textilkleber auf einen gefalteten Bogen Papier und verteilen ihn mit einem Borstenpinsel auf der Rückseite des Häkelmotivs.
Wenn das Motiv aufgeklebt ist, beschweren Sie es mit einem flachen Gegenstand,
beispielsweise einem Buch. Lassen Sie den
Klebstoff vollständig trocknen.
Eine einfache Halskette fertigen Sie so an:
1. Eine mindestens 25 cm lange Luftmaschenkette häkeln.
2. Eine Kettmasche ins obere Ende des
Häkelmotivs arbeiten.
4. 1 feste Masche in die 2. Luftmasche von
der Häkelnadel aus arbeiten, dann 1 Kettmasche in jede folgende Luftmasche bis
1 Masche vor die Kettmasche arbeiten, mit
der das Häkelmotiv befestigt wurde.
5. Die Luftmasche vor der Kettmasche, die
Kettmasche selbst und die folgende Luftmasche übergehen.
6. 1 Kettmasche in jede folgende Luftmasche bis 1 Masche vor Reihenende
arbeiten. 1 feste Masche in die letzte Luftmasche häkeln. Den Faden abschneiden
und sichern.
7. Die Fadenenden vernähen. Die Halskette umlegen und freuen!
Wenn Sie eine Bandschlaufe oder eine
Luftmaschenkette an einem Häkelmotiv
Ich kombiniere am liebsten beide Methoden, indem ich ein Motiv erst aufklebe und
dann rundum aufnähe.
13
Die Motive
Wenn Sie diese Seite umblättern, öffnen Sie die Tür
zu einer Welt, die von glücklichen Familien und ihren
niedlichen Haustieren in malerischen Häusern bevölkert
wird. Sie sind gerne draußen in der Natur, auch bei
schlechtem Wetter, wenn es nass oder windig ist. Sie
bereiten köstliche Leckereien zu, musizieren oder entspannen sich vor dem Fernseher. Treten Sie ein in diese
kleine Häkelwelt und suchen Sie sich die Projekte heraus, die Ihnen und Ihren Lieben Freude machen.
19
Marienkäfer
Kinder jeden Alters lieben den niedlichen Marienkäfer. Doch er macht sich darüber hinaus auch in
unseren Gärten nützlich. Warnung an alle Blattläuse: Haltet euch von unseren Pflanzen fern!
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Material & Werkzeug
Garn in Rot (Fb A) und Schwarz
(Fb B)
Häkelnadel in passender Stärke, um
mit dem gewählten Garn ein festes
Maschenbild zu erzielen
Kunstfaser-Füllwatte
Wollnadel
Hinweis
Lesen Sie die Anleitung zum Aufhäkeln von Kettmaschen (Seite 11).
Abkürzungen
Siehe Seite 16/17.
Käferbein: 4 Lm, 1 Km in die 3. Lm
von der Häkelnd aus, 1 Km in die
nächste Lm.
Originalgarn für die abgebildeten Käfer
Dale of Norway Falk (100 % Superwash-Wolle; LL 106 m/50 g) in Rot
(Fb 4018), Poppy (Fb 3609) oder
Lime (Fb 8817) = Fb A und Schwarz
(Fb 0090) = Fb B
Maschenproben-Kreis
∅ 2,5 cm mit Häkelnd 4 mm (siehe
Seite 7)
Größe
Breite 4,5 cm; Länge 5,5 cm
20

Documentos relacionados