AMA Innovationspreis - AMA Verband für Sensorik und Messtechnik

Transcrição

AMA Innovationspreis - AMA Verband für Sensorik und Messtechnik
2 0 1 2
AMA Innovationspreis
Die Bewerber
AMA Innovationspreis 2012: Die Bewerber
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie heute ein, mit uns in die
Zukunft der Schlüsseltechno­logien
Sensorik und Messtechnik zu blicken.
Auf den folgenden Seiten stellen wir
Ihnen die formal akzeptierten Bewerbungen um den AMA Innovationspreis
2012 vor.
Der AMA Innnovationspreis wird seit
zwölf Jahren für außergewöhn­liche Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Bereich Sensorik und Messtechnik aus
dem In- und Ausland verliehen und gehört zu den renommiertesten Preisen in diesem Feld. Kriterien für die Bewertung sind
vor allem die Innovationshöhe und Originalität der Lösung sowie ihre Marktrelevanz, geehrt werden die verantwortlichen
Forscher und Entwickler.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen in diesem Jahr mit 75 Einreichungen einen neuen Höchststand an hervorragenden Ideen,
Lösungen und Reali­sierungen aus allen Bereichen der Industrie präsentieren können.
Seien Sie gespannt auf intelligente, innovative und marktrelevante Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus der Sensorik und Messtechnik.
Prof. Dr. Andreas Schütze
Juryvorsitzender AMA Innovationspreis
Übersicht über die Innovationen
Hochintegriertes Hall-Sensor ASIC für
energieautarke Absolut-Geber
5
Chemical Sensing Array emulating
biological systems
Echtzeit-Regelungssystem für
das Laserschweißen
5
Clipalyzer, der schnell installierte
Energie-Analysator
10
Konfokal chromatischer Triangulationssensor (CCT-Sensor engl.)
Copper theft alarm
11
6
Das weltweit erste kommerziell erhält­liche 4-Rohr-Coriolis-Messsystem
10
Ultraschall-Durchflussmessgerät mit
integrierter Messung der Methankonzentration für Biogasanwendungen
6
3D Position Sensing –
Safety Critical Applications
Defect Defender – Mit Inline-MesstechnikFehler in CFK-Bauteilen verhindern
12
7
Der iRP-Bin-Picker
Generische und robuste Lösung des
„Griff in die Kiste“-Problems
Advanced Smart Access Control
System (ASAC)
7
Application attached for In Vitro
Metabolic Monitor for the ICU
8
Autonome Sensorik für große
Prozessbehälter (AUTOSENS)
8
Batterieloser, energieautarker clip-on
Funksensor zur dauerhaften thermischen
Überwachung von elektrischen
Stromverteilungsanlagen
9
Bildgebende Echtzeit-Messung von Objektcharakteristika auf Basis einer intelligenten
Kamera mit einer Analyse und Visualisierung
der Messergebnisse auf mobilen Endgeräten9
11
12
Detektions-Vorrichtung zur ultra-schnellen
Unterscheidung von Wärmestrahlung vor
intensiver Hintergrundstrahlung
13
Development of Nanomaterials for
Quick, Simple Removal/Sensing of
Toxic Arsenic in Drinking Water
Drahtlose Sensor Module mit hoher
Reichweite und synchroner Abtastung
der Messkanäle
15
Energieeffizienz-optimierter,
hoch-auflösender Sensor-SignalConditioning (SSC) Standardschaltkreis
16
Faltflex® als induktives Element in
Sensor- und Aktorapplikationen
16
FeQuan Verockerungssensor –
Sensorsystem zur Früherkennung
der Ocker- und Rostbildung
17
FlowRad: Mikrowellen-Sensorsystem
17
FL-MOBI-MIC: Mikrowellen-Feuchtemesssystem zur drahtlosen Messwertübertragung 18
HAT – Hybrid Autonomous Transceiver
18
HiPoCS (TM): The High Power
Characterization System for Piezoelectrics 19
13
Device and measurement procedure
for detecting liquid hydrocarbon
derivatives floating on water
14
Die Zukunft der integrierten
Stromsensorik – klein und digital
14
Doppelsensor
15
Hochdynamische Stromsensoren
mit erhöhter Bandbreite
19
Hochpräzise Geschwindigkeitssensoren mit
anwendungsspezifischer Magnetfeldformung
in magnetischen Kunststoffgehäusen
20
Human-machine interface based on
inertial sensors for people with severe
and heterogeneous motor disorder
20
Impedimetric sensor for detergent
residues determination
21
Nano Artificial Nose (NA-NOSE) for the
Detection and Identification of Disease
via Exhaled Breath
29
Neuartige Dehnungssensoren auf
der Basis nanogranularer Metalle
29
30
Innovations and Ergonomics in Sience
grade High Definition thermal camera
21
Klimagriff
22
Linear traffic detection and
monitoring sensor array
22
New FLIR i-Series open markets for
thermal imaging; quality camera,
lowest price on the market
Magnetresonanz Mikrosensorarraysystem
für hochaufl ösende Bildgebungs- und
Spektroskopienwendungen
23
Novel Boron Based Semiconductor
Temperature Sensors for Nuclear
Radiation Environment
30
Mikrosonden zur hochdichten Messung
der Aktivität einzelner Nervenzellen für
neuromedizinische Anwendungen
Novel Microelectronics Sensors of
Physikal and Chemical Values
31
23
Millimeterwellen Radarsensorik – Mikro­
metergenaue Messtechnik für Positions­
bestimmungen in Hydraulikzylindern
24
Miniature high performance MEMS IMU 24
Miniaturisierter Paramagnetischer
Sauerstoffsensor
25
Miniaturisierter 3D-MID Strömungssensor 25
Miniaturized Electronic Nose
26
Minilabor zum Nachweis von
Antibiotika-Rückständen in Milch
26
Mit Echtzeitbezug synchron messen
27
Modularer Biosensor für die
patientennahe Diagnostik
27
Multifunktionaler Bondtester
28
Multifunktionaler Brückenträger
aus faserverstärktem Kunststoff
28
35
Sauerstoff-Imager auf der Grundlage
fluoreszenz-optischer Sensoren
35
Sensoren für integrierte Zerstörungsfreie
Prüfung in Faserverbundwerkstoffen
36
Single Breath Analysis Diagnostics Tool
36
SIRIUS: DUAL CORE A/D Technologie in der
Echtzeitdatenerfassung
37
Online-Messtechnik zur Ermittlung der
Schmierölverdünnung bei Verbrennungs­
motoren
31
On-chip Detection and Quantification
of Viral load by a Cell Phone
Rotierende Drehmomentmessflansche
mit 24 Bit Auflösung von Manner
32
Optotracer – Neuartiges optisches Mess­
prinzip zur dreidimensionalen Messung der
Fassungsnut von Brillen­fassungen
32
Skalarwellentransponder
37
SLX sensor
38
Smart natural gas energy meter with
integrated gas quality analysis
38
Stochastic microsensor for early
detection of cancer at molecular level
39
SuperResolution mit hand
gehaltenen IRKameras
39
Tragbare Sensorplattform für die simultane
Lokalisierung und Kartierung (HandyMap) 40
OilQSens@-Sensorsystems zur kontinuier­
lichen online-Messung vom Abbau der
Additive, Verschmutzung, Verschleiß und
Wassergehalt von Getriebe-, Hydraulikund Motorölen
33
Vakuumsensor für evakuierte
Wärmeisolationspaneele
40
Virtuelle Drehmomentsensoren
für elektrische Lenksysteme
41
PHOCIS – Photonischer Chipsensor
33
Physikalische Präzisionsmessung
der Zellstrahlung
34
Werkstoffimmanente Dehnungssensorik
für Hochleistungsverbundstrukturen
(FiberCheck)
41
Piezoelektrisches Sensorarray mit Auswerteelektronik für die Erfassung von Saatkörnern
in pneumatischen Drillmaschinen
34
Wireless passive RFID-based sensor
for crack detection
42
Gewinner
Echtzeit-Regelungssystem für
das Laserschweißen
Felix Abt (Universität Stuttgart) · Leonardo Nicolosi
(TU Dresden) · Andreas Blug (Fraunhofer-Institut für
Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg)
Der in Form eines Hall-ASIC realisierte energieautarke AbsolutDrehgeber Sensor verwendet
als zentrale Komponente einen
Wiegand-Draht, der sowohl
das
Multiturn-Sensorsignal,
als auch die für das Zählen und
Speichern der Messsignale benötigte elektrische Energie aus
der kinetischen Energie des Antriebs erzeugt. Dieser voll-magnetische
energieautarke Geber ersetzt auf kleinstem Raum aktuelle Getriebelösungen und Batterie gepufferte rotative und lineare Systeme. Mit
einem integrierten Temperaturmodul zur präzisen Volumenstromberechnung eignet sich das System auch für energieautarke Gaszähler.
Es wurde ein Regelungssystem für das Laserschweißen realisiert, das
im Kern auf einer »Zellularen Neuronalen Netzwerk«-Kamera basiert
(»cellular neural networks«, CNN). Das System liefert bis zu 14.000
ausgewertete Bilder pro Sekunde und ermöglicht somit die OnlineÜberwachung der Qualität eines
Laserschweißvorgangs: Mit der
Kamera wird das sogenannte
»Durchschweißloch« samt seiner statistischen Eigenschaften
beobachtet – das war bislang
unmöglich. Basierend auf diesem Signal wird die Leistung
des Lasers aktiv geregelt. Die
CNN-Technologie ist ein Durchbruch für das hochwertige Laserschweißen.
Dr. Steffen Klupsch
Am Kuemmerling 18
55294 Bodenheim
[email protected]
www.ichaus.com
iC-Haus GmbH
Dr. Steffen Klupsch · Ralf Burkard · Dr. Heiner Flocke
(iC-Haus GmbH, Bodenheim)
Dr. Thomas Theil (Mehnert&Theil, Feldafing)
Andreas Blug
Tel. 06135-92920
Fax 06135-9292192
Heidenhofstr. 8
79110 Freiburg
[email protected]
www.ipm.fraunhofer.de
(c) Institut für Strahlwerkzeuge
Hochintegriertes Hall-Sensor
ASIC für energieautarke
Absolut-Geber
Nominiert
5
Tel. 0761-8857328
Fax 0761-8857224
Nominiert
Ultraschall-Durchflussmessgerät mit integrierter Messung der Methan­konzentration
für Biogasanwendungen
Dr. Michal Bezdek · Pierre Ueberschlag · Oliver Brumberg
Andreas Berger
(Endress+Hauser Flowtec AG, Weil am Rhein)
Der konfokal chromatische Triangulationssensor (CCT-sensor engl.)
kombiniert erstmalig das Konfokal- mit dem Triangulationsprinzip.
Das Ergebnis ist ein Zeilensensor, mit dem die dreidimensionelle Geometrie im µm-Bereich erfasst werden kann. Wie eine Zeilenkamera erfasst der CCT-Sensor die Topographie von perfekt spiegelnden bis hin
zu voll diffusen Oberflächen. Das Funktionsprinzip beruht auf einer
farbigen Beleuchtung, die jede Höhe mit einer eigenen Farbe kodiert.
Der CCT-Sensor erlaubt schnellste Taktraten von über 100 kHz
und besticht durch seinen einfachen technischen Aufbau.
Das Ultraschall-Durchflussmessgerät Prosonic Flow B 200 von
Endress+Hauser ist ein branchenoptimiertes Messgerät zur Erfassung
von Biogas, Faulgas und Deponiegas. Es ermöglicht sichere Messung
feuchter Gase bei schwankender
Gaszusammensetzung, geringem Prozessdruck und niedrigen
Fliessgeschwindigkeiten. Zusätzlich ist eine direkte Messung der
Methankonzentration in Biogas
integriert. Neben Volumenfluss
und Temperatur steht somit eine
dritte unabhängige Messgrösse
zur Verfügung, sowie eine Reihe
abgeleiteter Messgrössen wie
z. B. Brennwert und Energiefluss.
Miro Taphanel
Miro Taphanel
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT)/ Fraunhofer Institut für
Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Karlsruhe)
6
Miro Taphanel
Fraunhoferstraße 1
76131 Karlsruhe
[email protected]
www.iosb.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Michal Bezdek
Tel. 0721-6091389
Fax 0721-60845926
Colmarer Straße 6
79576 Weil am Rhein
[email protected]
www.de.endress.com
Tel. 0800-3483787
Fax 0800-3432936
Endress+Hauser, Produktdokumentation
Konfokal chromatischer Triangulationssensor (CCT-Sensor engl.)
Nominiert
Advanced Smart Access Control System
(ASAC)
Prof. Dr. S. S. Iyengar · Prof. Jong-Hoon Kim · Lohit Penubaku
(Florida International University)
Der lineare Positionssensor
AS5400 von austriamicrosystems beeindruckt durch große
Genauigkeit, Störfestigkeit und
Flexibilität bei der Messung
verschiedenster Wegstrecken.
Diese einzigartige 3D-Hallsensorlösung dient zur absoluten
Positionsmessung in Automotive-Anwendungen und bietet Positionsdaten in höchster Auflösung.
Interne Überwachungsfunktionen machen den Sensor einsatzfähig
für sicherheitskritische Anwendungen wie z. B Pedalsysteme, Bremssysteme und Lenkwinkel- applikationen. Relativ teure LVDT Systeme
wie auch induktive Mess-methoden können kostengünstig ersetzt
werden.
The ASAC system observes and
records users daily behavioral
activities and uses those
activity patterns for providing
adaptive security. From the
analysis of the collected data,
it selectively chooses certain
users for additional layers of
authentication procedure and
quickly isolates those individuals
who might pass thorough
scrutiny by security personnel.
Due to this adaptive feature,
the ASAC system not only minimizes delays and provides more
convenience to the users but also enhance the security measure, at
the same time.
Marcel Urban
Tobelbader Strasse 30
8041 Unterpremstaetten (Austria)
[email protected]
www.austriamicrosystems.com
austriamicrosystems AG
Marcel Urban · Michael Leitner · Gerald Wiednig
Bernd Gessner
(austriamicrosystems AG)
Prof. Dr. S. S. Iyengar
Tel. +43-3136-5000
Fax +43-3136-52501
FIU,SCIS,ECS 354, 11200 SW 8t
33199 Miami (USA)
[email protected]
www.cis.fiu.edu
Florida International University
3D Position Sensing –
Safety Critical Applications
7
Tel. +1-305-3483751
Fax +1-305-3483549
8
Autonome Sensorik für große Prozess­
behälter (AUTOSENS)
Dr. Miklos Gratzl · Dr. Maria Peshkova · Punkaj Ahuja
Brian Hemphill
(Case Western Reserve University, Cleveland)
PD Dr.-Ing. habil. Uwe Hampel · Sebastian Reinecke
Dr. Holger Kryk · Martin Tschofen
(Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf)
We have developed a low-cost, reusable optical slide that provides
a metabolic snapshot of a variety of parameters (pH, glucose, K+,
lactate) at the point of care (POC) from a single drop of blood. The
slide does not require any reagents. The slide can be read by the naked
eye or digitally with an inexpensive reader. Further the slide does not
require any power supply, when read by the naked eye. Utilizing a
single reusable slide for multiple screenings for the same patient,
at the bedside, makes the device more cost-effective and improves
turnaround time and compliance for disease management.
Für eine effiziente Steuerung
von Prozessen in verfahrenstechnischen Anlagen ist eine detaillierte räumliche und zeitliche
Erfassung von Prozessparametern erforderlich, die jedoch mit
herkömmlichen Messverfahren
nicht realisiert werden kann. Als
vollkommen neuen Lösungsansatz dazu wurde am HZDR ein
autonomes Sensorpartikel entwickelt, welches als Strömungsfolger
in großen Behältern, wie Biogasfermentern, eingesetzt werden könnte und somit kontinuierlich Prozessparameter erfasst, speichert und
diese nach Wiedergewinnung des Partikels am Behälterauslass einem
Analysesystem zur Verfügung stellt.
Punkaj Ahuja
Uwe Pöpping
10900 Euclid Heights Blvd, Wick 415
44106 Cleveland (USA)
[email protected]
Tel. +1-216-3686585
Bautzener Landstrasse 400
01328 Dresden
[email protected]
www.hzdr.de
Tel. 0351-2602772
Fax 0351-2602772
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. (HZDR)
Application attached for In Vitro Metabolic
Monitor for the ICU
Batterieloser, energieautarker clip-on Funksensor
zur dauerhaften thermischen Überwachung von
elektrischen Stromverteilungsanlagen
Bildgebende Echtzeit-Messung von Objektcharakteristika auf Basis einer intelligenten Kamera mit einer
Analyse und Visualisierung der Messergebnisse auf
mobilen Endgeräten
TE-qNODE ist ein energieautarker, batterieloser Funksensor
mit integrierter thermoelektrischer Energieversorgung. Das
Gerät überwacht Stromleiter
und Maschinen auf Temperaturerhöhung. Es erzeugt seine Betriebsenergie aus der Abwärme
dieser Anlagen. Dazu genügt ein
Temperatur-Unterschied von 5 °C über der Umgebungsluft. Messung
und Funkübertragung erfolgen minütlich. Per Aufschnapp-Montage
braucht die Nachrüstung nur Sekunden.
Eine Kamera ermöglicht Messungen von Objektcharakteristika (Anzahl, Durchm., Flächeninhalt, Form, Geschw.) mit 60fps in Echtzeit
sowie eine Prüfung und Überwachung auf Basis der Bilddaten. Bildund Objektdaten können über Bluetooth- oder WLAN-Verbindungen
zu Android-Geräten übertragen und dort visualisiert, gespeichert oder
weitergeleitet werden (wahlweise mit Verschlüsselung). Ebenso ist
eine Übertragung über UART, USB, WLAN sowie über das Mobilfunknetz ohne die Verwendung eines Mobiltelefons möglich. Die Funktionalität kann vor dem Kauf auf einem Android-Gerät ausprobiert
werden.
geroc GmbH
Lars Rockstroh · Dimitrij Gester
(Geroc GmbH i.G., Zwickau / Universität Stuttgart)
Micropelt GmbH
Martin Schmidt · Fritz Volkert · Dr. Joachim Nurnus · Daniel
Höferlin · Alexander Gavrikov · Mike Benkendorf · Muhannad
Ghanam (Micropelt GmbH, Freiburg)
Dauerhafte Überwachung z. B. von Hochstrom-Verteilungen, auch
unter Volllast, erkennt Schäden frühzeitig. TE-qNODE ist dafür die erste kommerziell akzeptable Lösung.
Dr. Joachim Nurnus
Emmy-Noether-Str. 2
79110 Freiburg
[email protected]
www.micropelt.com
Lars Rockstroh
Tel. 0761-1563370
Fax 0761-15633721
Bachweg 68
08058 Zwickau
[email protected]
www.geroc.de
9
Tel. 0176-23142627
Chemical Sensing Array emulating
biological systems
10
Clipalyzer, der schnell installierte
Energie-Analysator
The innovation consists in
the first chemical sensor
approaching
in
size
the
biological olfaction systems.
It is a 2-dimensional matrix
with 4096 elements as stand
alone module, up to 65536 in
a bench-top instrument, with
custom electronics to eliminate
cross-talk and a user friendly
software. Combined to pattern recognition techniques the system
show classification, quantification capability and segmentation
ability, recognizing the single components of the mixtures and their
concentrations. It paves the way to applications in environmental
monitoring, medicine, food and security and safety.
Der elektrische Strom in einem Leiter wird durch Näherung des Ringintegrals der magnetischen Flussdichte um den Leiter herum ermittelt. Dazu sind mehrere identische hochintegrierte Hall-Sensor-ASICs
auf einem Flex-Leiter angebracht, der – ohne den Leiter auftrennen zu
müssen – um den Leiter herum zu
einer geschlossenen Kurve geformt
werden kann. Durch den mechanischen Aufbau, die Anordnung der
Sensoren auf dem flexiblen Substrat und die Fähigkeit der Sensoren,
Magnetfelder parallel zur ChipOberfläche zu messen, ist der Fehler
durch die Näherung des Ringintegrals vernachlässigbar.
Dr. Romeo Becchereli
via del fosso del cavalierere 100
00133 Roma (Italy)
[email protected]
www.artov.imm.cnr.it
Michael Hackner
Tel. +39-64-9934538
Fax +39-64-5488066
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
[email protected]
www.iis.fraunhofer.de
Tel. 09131-7764476
Fax 09131-7764499
Fraunhofer IIS
P. Heusinger · Dr.-Ing. H.-P. Hohe · M. Hackner · G. Tischlinger
(Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen)
A. Fiedler (Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH)
Consiglio Nazionale delle Ricerche
Dr. Romeo Becchereli · Dr. Simone Pantalei · Dr. Emiliano
Zampetti (Consiglio Nazionale delle Ricerche, Rome) · Prof.
Krishna Persaud · Mara Bernabei (University of Manchester)
Das weltweit erste kommerziell erhältliche
4-Rohr-Coriolis-Messsystem
Marcel Braun · Michael Nuber · Dr. Wolfgang Drahm
Dr. Martin Anklin · Dr. Christof Huber · Dr. Alfred Rieder
(Endress+Hauser Flowtec AG, Reinach)
Theft of copper wire specially from infrastructural systems in e.g. rail
and lightning protection systems is a serious and growing problem.
Besides installation damage and repair costs more significant are
the public safety issues involved as a result of these thefts. Safety
of protection and grounding systems is no longer guaranteed. Our
sensor concept measures and monitors installation integrity and
transmits its readings over GPRS on a preset interval. Sudden changes
are interpreted as an alert condition and reported instantly.
Die 4-Rohr-Technik für die
Massedurchflussmessung
markiert einen Meilenstein
der Sensortechnik: weniger
Druckverlust, deutlich kompaktere Abmessungen bei gleicher Messleistung, geringeres
Gewicht sind nur einige der
vielen Vorteile. Weitere sind:
unempfindlich gegen äußere Einwirkung wie Biegekräfte, Pulsation,
Vibration und sogar Kavitation. Trotz der weltweit höchsten Kapazität eines Coriolis
iSenus bv
Wessel Koning
(iSenus bv)
Wessel Koning
Madam Curieweg 13
8501XC Joure (Netherlands)
[email protected]
www.isensus.nl
Massedurchflussmessers von 4100 t/h, weist das Gerät eine maximale Messunsicherheit von 0,05 % v. M. auf. Vor dem Hintergrund
ständig wachsender Rohölpreise, ein enormes Einsparpotential.
Dr. Christof Huber
Tel. +31 5180-855086
Kägenstraße 7
4153 Reinach BL (Switzerland)
[email protected]
www.endress.com
http://www.us.endress.com/eh/central/info/resource.
nsf/imgref/Image_Promass83X.jpg/$FILE/Promass83X.jpg
Copper theft alarm
11
Tel. +41-61-7156111
Der iRP-Bin-Picker
Generische und robuste Lösung des
„Griff in die Kiste“-Problems
D. Buchholz · Dr.-Ing. S. Winkelbach · Prof. Dr.-Ing. F. M. Wahl
(Technische Universität Braunschweig) · Dr.-Ing. H.-O. Bode
H.-J. Lübke · D. Jekubczyk (Volkswagen AG, Salzgitter)
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe besitzen hervorragende mechanische Eigenschaften. Jedoch ist die Herstellung mit hohen Prozesskosten und hohen Materialkosten verbunden. Fehlstellen müssen
frühzeitig erkannt werden, damit die Weiterveredelung von fehlerhaften Bauteilen gestoppt wird. Christoph Mersmann und André
Duffe haben einen optischen Kamerasensor zur Fehlerdetektion in
CFK-Oberflächen entwickelt. Durch Datenfusion der 2D-Textur und
der 3D-Geometrie wird die 3D-Faserorientierung berechnet, die als
Grundlage für einen SOLL-IST-Vergleich dient und eine Fehlstellendetektion ermöglicht.
Die Vereinzelung von in Schüttgutcontainern gelieferten Rohteilen
wird in Fabriken bis heute noch meist durch Mitarbeiter durchgeführt. Dieser Umstand ist durch Inflexibilität, mangelnde Robustheit
und Kostenineffizienz bisheriger automatischer Vereinzelungs­
lösungen begründet. Die vorgestellte Innovation beschreibt eine generische Lösung des berühmten
„Griff in die Kiste“-Problems. Der
Ansatz kann auf nahezu beliebige
Teile angewandt werden, greift
dabei ausschließlich auf kommerziell erhältliche (Sensor-) Komponenten zurück und lässt sich
durch minimalen Aufwand auf
neue Bauteile umstellen.
WZL/Peter Winandy
Christoph Mersmann · André Duffe
(Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen)
12
André Duffe
Steinbachstraße 19
52056 Aachen
[email protected]
www.wzl.rwth-aachen.de
Dirk Buchholz
Tel. 0241-8024183
Fax 0241-80 22293
Mühlenpfordstr. 23
38106 Braunschweig
[email protected]
www.rob.cs.tu-bs.de
Tel. 0531-3917453
Fax 0531-3917445
TU Braunschweig
Defect Defender – Mit Inline-Messtechnik
Fehler in CFK-Bauteilen verhindern
Detektions-Vorrichtung zur ultra-schnellen
Unterscheidung von Wärmestrahlung vor
intensiver Hintergrundstrahlung
Development of Nanomaterials for Quick,
Simple Removal/Sensing of Toxic Arsenic
in Drinking Water
Prof. Sherif A. El-Safty
(National Institute for material Science,
Waseda University, Tsukuba)
Zur Unterscheidung zweier Lichtquellen im gleichen Spektralbereich
wird ein mobiler Temperatursensor vorgestellt. Dabei wird erstmals
mechanisch und zugleich im Millisekundenbereich mittels eines
Schwingspulensystems und eines optischen Gitters ein Intensitätsripple zur Markierung der Lichtquellen erzeugt. Die Frequenz des
Ripples kann zur Detektion von pulsähnlichen Quellen variabel eingestellt und optisch vervielfacht werden. Eine aufwendige Installation
ist zudem nicht notwendig und das System kann im besten Fall kalibrierungsfrei verwendet werden.
The chronic arsenic toxicity through drinking water results in
multisystem human diseases. Thus, the development of rapid easyhandling, cheap and optical captor for arsenic ions is required for
water treatment systems, which are major public health challenges
in developing countries and indeed in worldwide. The main objective
of this innovation is to build optical mesoporous captor strips based
on alumina and titanium oxide (Al2O3, TiO2) for detection and removal
of arsenic of As(V) ions. A key advantage of this nanocaptor device is
the ability to create simultaneous detection and complete removal of
arsenic ions with revisable, selective and sensitive recognition from
drinking water down to sub-picomolar (~10-11 mol/dm3, part-pertrillion) in rapid sensing responses (~minutes).
Denise Reichel
Bautzner Landstrasse 400
01328 Dresden
[email protected]
www.hzdr.de/fwim
Denise Reichel, Helmholtz - Zentrum Dresden-Rossendorf
Denise Reichel · Wolfgang Skorupa · Wilfried Lerch (HelmholtzZentrum Dresden-Rossendorf) · Jeff Gelpey · Thomas Schumann (Centrotherm Thermal Solutions, Blaubeuren)
Prof. Sherif A. El-Safty
Tel. 0351-2603446
Fax 0351-2603411
Sengen 1-2-1
305-0047 Tsukuba, Japan
[email protected]
www.nims.go.jp/waseda/en/labo.h
13
Tel. +81-29-8592135
14
Die Zukunft der integrierten Stromsensorik – klein und digital
Mario Motz · Dr. Udo Ausserlechner · Uwe Fakesch
Wolfgang Scherr · Volker Strutz
(Infinion Technologies AG, Villach und München)
The objective of the innovation relates to the development of a novel
optical sensor based systems for detecting toxic contaminations
in water bodies. One feature of the present invention resides in a
device, for monitoring liquid hydrocarbon derivatives floating on the
surface of water. The device is comprised of a quasi-monochromatic,
essentially point like radiation source (LED), a surface that reflects
the radiation beam of the source to the test and reference surfaces
as well as a test and a reference
detector positioned to detect
the test and reference beams,
respectively.
Ein über das Magnetfeld messender linearer Stromsensor
erreicht durch innovative analog-digitale Präzisions-Signalverarbeitungs- und Kompensationstechniken eine sehr hohe
Genauigkeit und über das magnetkernlose, gavanisch isolierende, differentielle Verfahren eine
sehr kleine Bauform und Störsignalbeeinflussung. Der Nullpunktfehler des 50 A-Sensors beträgt weniger als 10mA und das Rauschen nur
wenige mA bei bis zu 20 kHz Signalfrequenz und einer Update-Rate
von 80 kHz. Ein schneller programmierbarer Auto-Zero-Komparator
kann zusätzlich einen Überstrom in weniger als 3 µs am separaten
Pin melden.
Dr. Miklós Serényi
Konkoly Thege út 29-33
1121 Budapest (Hungary)
[email protected]
www.ttk.mta.hu
http://www.weszta-t.hu/products.html
Dr. Miklós Serényi · Dr. János Makai · Dr. István Bársony (Research
Institute for Technical Physics and Materials Science of the Hungarian
Academy of Sciences (MFA), Budapest) · Sándor Kulinyi (Weszta-T
Industrial and Commercial Ltd., Budakalász)
Mario Motz
Tel. +36-1-3922693
Fax +36-1-3922235
Siemensstrasse 2
9500 Villach (Austria)
[email protected]
www.infineon.com
Tel. +43-676-82056890
Infineon Technologies AG
Device and measurement procedure for
detecting liquid hydrocarbon derivatives
floating on water
Doppelsensor
Drahtlose Sensor Module mit hoher
Reichweite und synchroner Abtastung
der Messkanäle
Die Erfassung von Körperkerntemperaturen ist sowohl im arbeitsund sportmedizinischen als auch im klinischen Bereich von großer
Bedeutung, da es beim Menschen kurzfristig zu einem gefährlichen
Anstieg (Hyperthermie) bzw. Absinken der Körperkerntemperatur
(Hypothermie) kommen kann. Ein neuartiger Doppelsensor ermöglicht eine nicht-invasive, kontinuierliche Temperaturmessung, ist patentiert und unter verschiedenen Bedingungen erfolgreich getestet
worden. Aus marktanalytischer
Sicht erscheint sein künftiger
Einsatz besonders im peri-operativen Bereich erfolgversprechend zu sein.
Die neuen Sensor Module der
MXRS-Serie können alle Messkanäle drahtlos und synchronisiert
erfassen und mit einer Reichweite von bis zu 2 km zum Host
übertragen.
Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga
Thielallee 71
14195 Berlin
[email protected]
www.zwmb.de
ZSE Mess-Systeme & Sensortechnik GmbH
Mike Robinson · Markus Burkert
(ZSE Mess-Systeme & Sensortechnik GmbH, Bietigheim)
Charité – Universitätsmedizin Berlin, AG Professor Gunga
Prof. Dr. med. Dipl. Geol. Hanns-Christian Gunga
(Charité, Berlin) · Dr. Jochim Koch · Dr. Frank Sattler
(Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck)
Markus Burkert
Tel. 030-450528511
Fax 030-450528920
In den Freßäckern 28
74321 Bietigheim-Bissingen
[email protected]
www.zse.de
15
Tel. 07142-6845
Fax 07142-6997
Energieeffizienz-optimierter,
hoch-auflösender Sensor-SignalConditioning (SSC) Standardschaltkreis
16
Faltflex® als induktives Element in
Sensor- und Aktorapplikationen
Die Erweiterung bekannter, analoger und digitaler Sensorsignalverarbeitungskonzepte mit einer energiesparenden Systemarchitektur
und spezifischen Blöcken, wie einer stabilen Spannungsreferenz, einem störfesten Low-Dropout-Regler, etc. ermöglicht hoch-genaue
Sensorsignalmessungen bei reduzierter Leistungsaufnahme. Die hier
adressierte Schaltkreislösung für eine neuartige Sensor-Signal-Conditioning-IC-Familie (ZSSC30x6) ebnet
den Weg für energieeffiziente HighPerformance-Standard-Lösungen
im Bereich der Smarten/Intelligenten Sensoren für Industrie- und
Konsumgüteranwendungen.
Eine Vielzahl von Sensor- und Aktorfunktionen basieren auf der
Wechselwirkung mit elektrischen Feldern. Als Sende- und auch als
Empfängerspule werden bis dato fast ausschließlich drahtgewickelte Spulen verwendet. Mit dem Einsatz mulitlayerbasierender Spulen
und der Faltflex-Spulen ergeben sich neue Möglichkeiten. Durch definierbare Layouts der Platinen können induktive Systeme umgesetzt
werden. Mittels Faltflex-Technologie werden Gedankenmodelle mit
komplizierten Aufbauten produzierbar.
Dr. Marko Mailand
Grenzstraße 28
01109 Dresden
[email protected]
www.zmdi.com
Würth Elektronik
Dr. Jan Kostelnik · Jürgen Wolf · Klaus Faller · Hartiwg Jäger
Anatol Schwersenz
(Würth Elektronik GmbH & Co. KG, Niedernhall)
ZMDI - Zentrum Mikroelektronik Dresden AG
Dr. Marko Mailand · Dr. Stefan Getzlaff · Dr. Raik Richter
Ute Meyer · Daniel Breitmeyer
(ZMDI – Zentrum Mikroelek­tronik Dresden AG)
Anatol Schwersenz
Tel. 0351-8822668
Fax 0351-88228668
Salzstrasse 21
74676 Niedernhall
[email protected]
www.we-online.de
Tel. 07940-9465601
Fax 07940-946300
FeQuan Verockerungssensor –
Sensorsystem zur Früherkennung der
Ocker- und Rostbildung
FlowRad:
Mikrowellen-Sensorsystem
Die Bildung von Eisenablagerungen in Brunnen und Leitungssystemen kann zu erhöhtem Energiebedarf, verstopften Ventilen
und versagenden Pumpen führen. Das FeQuan-Sensorsystem
hilft, diese Anlagen funktionsfähig zu halten: Es misst die Ver­
ockerungsneigung und ermöglicht erstmalig Gegenmaßnahmen, bevor Schäden auftreten.
Die Messung der Größen Masse
und Geschwindigkeit von Gutströmen aus Partikeln (Körner,
Granulate etc.) in der Bewegung
ist häufig schwierig oder ungelöst.
Das Transferprojekt des Innovations-Inkubators Lüneburg wird vom
Land Niedersachsen und der Europäischen Union gefördert. Rost und
Ocker bilden sich sowohl in Brunnen und mit natürlichem Grundwasser arbeitenden Systemen, als bspw. auch in geschlossenen Heiz- und
Kühlsystemen.
Oliver Opel
Scharnhorststr. 1/13
21335 Lüneburg
[email protected]
www.leuphana.de
MSO GmbH
Dr. Peter Hien · Thorsten Krauland
(MSO Meßtechnik und Ortung GmbH, Bad Münstereifel)
GNT Neubrandenburg
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruck · Oliver Opel
(Leuphana Universität Lüneburg)
Hierzu wurde von der MSO ein
neuartiges innovatives Verfahren zur online Gutstrommessung mittels Mikrowellen
entwickelt. In vielen Anwendungen werden die zur Überwachung,
Steuerung und Regelung von Prozessen relevanten Größen Masse
und Geschwindigkeit von Gutströmen erstmals messbar.
Dr. Peter Hien
Tel. 04131-6772952
Fax 04131-6772822
Wichertsweg 19
53902 Bad Münstereifel
[email protected]
www.mso-technik.de
17
Tel. 02253-180385
Fax 02253-180383
FL-MOBI-MIC
Mikrowellen-Feuchtemesssystem zur
drahtlosen Messwertübertragung
Das FL-MOBI-MIC ist ein Feuchtemesssystem zur drahtlosen
Übertragung der Materialfeuchtigkeit, Materialtemperatur, Füllgrad, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit aus rotierenden
oder bewegten Mischtrommeln
und Schüttgutbehältern.
HATs are energetically autonomous devices that can be associated
with a wide variety of sensors in order to measure and transmit
physical quantities toa a central control unit. A small photocell and
a non-linear bistable vibration energy harvester have been used
to supply a rogrammable low-power wireless sensor. The device is
powered without any kind of battery and it is able to transmit small
amount of data, such as the temperature and the power supply
voltage value. The result is a
transmission in the 2,4 GHz ISM
band every 10 seconds.
Manfred Ludwig
Budenheimer Str. 1
55124 Mainz
[email protected]
www.fludwig.com
University of Perugia
Francesco Orfei · Luca Gammaitoni · Helios Vocca
(University of Perugia)
FRANZ LUDWIG GMBH
Manfred Ludwig · Andreas Ludwig · Jens Jung
Klaus Kliemt · Reiner Göllner
(FRANZ LUDWIG Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik, Mainz)
Es besteht aus einer Mikrowellen-Feuchtemessonde mit „Bluetooth“-Sendeeinheit zur Übertragung
der Messwerte und einem Empfänger (TOUCH-PAD oder separates
Empfängermodul). Im Empfänger erfolgt die Umwandlung der Messwerte in realistische Feuchtewerte und die Anzeige bzw. die Messwertausgabe über Analogausgänge bzw. serielle Schnittstellen.
18
HAT – Hybrid Autonomous
Transceiver
Francesco Orfei
Tel. 06131-9104622
Fax 06131-9104624
Via A. Pascoli 1
06123 Perugia (Italy)
[email protected]
www.nipslab.org
Tel. +39-755-852727
HiPoCS (TM): The High Power Characteri­
zation System for Piezoelectrics
Hochdynamische Stromsensoren
mit erhöhter Bandbreite
Matthias Brusius · Claudia Glenske · Uwe Loreit · Glenn von
Manteuffel · Jochen Schmitt (Sensitec GmbH )
The HiPoCS (TM) is the next generation high power piezoelectric
characterization system. As the matrix of loss factors of a piezoelectric
requirse simultaneous resonance and antiresonance vibration
performance analysis, the HiPoCS has been designed to concurrently
measure piezoelectrics precisely and at near in-service conditions and
under both resonance and antiresonance in a continuous manner. The
data then is analyzed to generate the loss matrix for the piezoelectric,
removing the unpredictability from performance prediction for
piezoelectric devices at the design stage.
Die Innovation beschreibt einen
neuartigen, hochdynamischen
Stromsensor mit einer Bandbreite von bis zu 2 MHz (-3 dB) und
einer Antwortzeit von lediglich
20ns. Der Stromsensor basiert
auf der magnetoresistiven Technologie und eignet sich für die
Messung von Gleich- und Wechselströmen in einem weiten
Temperaturbereich von -40°C bis +125°C.
Sensitec GmbH
Dr. Seyit O Ural · Dr. Safakcan Tuncdemir · Dr. Yuan Zhuang
Sergi
Udina
· Dr. Santiago Marco (University of Barcelona,
Dr.
Kenji
Uchino
Institute
for Bioengineering
of Barcelona)
(Pennsylvania
State University)
Aufgrund der genannten Vorteile eröffnen sich für die Stromsensorik
vielfältige neue Anwendungsgebiete, in denen es bisher unmöglich
war hochdynamische Ströme präzise, kompakt und wirtschaftlich zu
messen.
Seyit O Ural
141 MRL Bldg. Hastings Road
16802 University Park (USA)
[email protected]
www.mri.psu.edu/centers/icat/
Simon Scherner
Tel. +1-814-8632927
Fax +1-814-8652326
Georg-Ohm-Str. 11
35633 Lahnau
[email protected]
www.sensitec.com
19
Tel. 06441-978816
Fax 06441-978817
Human-machine interface based on
inertial sensors for people with severe
and heterogeneous motor disorder
Prof. Dr. Ramón Ceres · Dr. Eduardo Rocon · Dr. Rafael Raya
(Spanish National Council for Science Research, Madrid)
Magnetsensorkonzept zur Anwendung in der Geschwindigkeits-,
Winkel- und Positionsmessung. Ein polymergebundener Permanentmagnet ist als Teil des Sensorgehäuses mittels eines innovativen Parallel-Spritzgussprozesses in das Bauelement integriert. Er stellt das für
Magnetsensoren notwendige magnetische Bias-Feld zur Verfügung.
Eine speziell geformte isolierende Chipumhüllung, z. B. in Dach- oder
Säulenform, definiert die räumliche Magnetfeldverteilung, wodurch
der Arbeitspunkt des Bauelements optimiert wird, insbesondere für
empfindlichste GMR-Sensoren.
A human-computer head-mounted interface (HCI) based on triaxial
inertial sensors and the processing algorithms are presented. The
„inertial interface“ aims to incraese th accessbility of the computer for
people with severe motor disoreder. The inertial interface translates
the user‘s motion into control commands. The invention is innovative
because the inertial interface: 1) detects voluntary movements and
reduces the effectof the pathological movements or postures (e.g.
spasms), 2) is an usefull instrument for rehabilitation of the cervical
posture and 3) is an efficient evaluation tool.
Infineon Technologies AG
Dr. U. Außerlechner · Dr. K. Elian · J. Sterling · Dr. H. Theuß
T. Werth (Infineon AG, München,Villach, USA) · D. Schwegler
(Magnetfabrik Schramberg, Schramberg-Sulgen)
20
Dr. Horst Theuß
Wernerwerkstr. 2
93049 Regensburg
[email protected]
www.infineon.com
Dr. Rafael Raya
Tel. 0941-2023708
Fax 0941-202943708
Crta. Campo Real La Poveda
28500 Madrid (Spain)
[email protected]
www.car.upm-csic.es/bioingenieria/
Tel. +34-9340-39158
Fax +34-9340-21148
Spanish National Council for Science Research
Hochpräzise Geschwindigkeitssensoren mit
anwendungsspezifischer Magnetfeldformung in magnetischen Kunststoffgehäusen
Innovations and Ergonomics in Sience
grade High Definition thermal camera
Emmanuel Vanneau
(FLIR Systems)
An impedimetric sensor based on
an interdigitated electrode array
with electrode digits located at
the bottom of microcapillaries
formed in silicon dioxide is
proposed. The applied ac current
flows close to the surface of the
capillary wall and is affected by changes in surface conductance at
the SiO2/electrolyte interface. Adsorption of detergents on the sensor
surface affects the surface charge distribution and is registered as
a change in the surface conductance. The sensor may be used to
measure a detergent residues starting from 5 ppm even in solutions
with high water conductivity.
Thermal images of up to
1280x1024 pixels will show
the smallest of details and
assure excellent measurement
accuracy. The FLIR SC8400
camera is designed to provide
the best thermal measurement
performance together with the
most advanced connectivity.
The camera is ideal for scientists
and R&D professionals that are
working on the most demanding applications. All FLIRS knowledge is
concentrated in this full feature, yet compact camera, providing ultrasensitive and accurate measurement. Quality connectivity and ease of
allow the user to concentrate on the experiment not on the camera.
Dr. Andrei Bratov
Campus U.A.B
08193 Bellaterra, Barcelona (Spain)
[email protected]
www.imb-cnm.csic.es
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (CSIC)
Dr. A. Bratov · Dr. N. Abramova · Dr. A. Ipatov · Dr. C. Dominguez
Dr. A. Merlos (Consejo Superior de Investigaciones Cientificas
(CSIC), Spanish National Research Council, Barcelona)
Emmanuel Vanneau
Tel. +34-93-5947700
Fax +34-93-5801496
19, bld Bidault
77183 Croissy-Beaubourg (France)
[email protected]
www.flir.com
Watch HD: FLIR Systems
Impedimetric sensor for detergent
residues determination
21
Tel. +33-1603-70100
Fax +33-1641-13755
Klimagriff
Linear traffic detection and monitoring
sensor array
Wessel Koning
(iSensus bv, Joure)
Der Klimagriff ist ein Modul, welches auf den herkömmlichen Fenstergriff montiert wird. Nach der Montage wird
der Klimagriff kalibriert und mit den Abmessungen des
Raumes durch manuelle Eingabe versorgt. Wenn dies
erfolgreich geschehen ist und der Klimagriff die Fensterflügelposition erkannt hat, kann der Klimagriff akustisch
und/oder optisch Signal geben, wann dieser Raum gelüftet werden sollte, um für den Luftaustausch zu sorgen.
Dadurch wird Schimmelbildung vermieden und zudem
für ein angenehmes Raumklima gesorgt.
A new, non traffic intrusive and innovative means to detect and
monitor high speed traffic flows in real time using a not to be
disclosed principle. It is easy to install, self calibrating, better then
95% accurate, 10% of costs for traditional induction loop products.
On top it solves a current and acute problem in the field of monitoring
managed motorways.
iSensus bv
Klimagriff GmbH
Georg Meyer (Klimagriff GmbH, Solingen)
Lutz Dorsch (Institut für Klimaeffizienz, Erkrath)
22
Georg Meyer
Wuppertaler Straße 148
42653 Solingen
[email protected]
www.klimagriff.de
Wessel Koning
Tel. 0212-3825472
Fax 0212-3825474
Madame Curieweg 13
8501 XC Joure (Netherlands)
[email protected]
www.isensus.nl
Tel. +31-513-855086
Magnetresonanz Mikrosensorarraysystem
für hochauflösende Bildgebungs- und
Spektroskopienwendungen
Mikrosonden zur hochdichten Messung
der Aktivität einzelner Nervenzellen für
neuromedizinische Anwendungen
Das Mikrospulensensorarray für
den Einsatz in der Magnetresonaztomographie wurde konzipiert, um gezielt eine Lücke im
Magnetresonaz Sensorangebot
zu schließen. Der Sensor verbindet das für Mikrospulen typisch erhöhte Signal-zu-Rausch
Verhältnis, über den Aufnahmebereich einer größeren Spule. Somit können Dünnfilme, d. h. flache in der Ebende ausgedehnt
Proben, hochauflösenden in kurzer Zeit abgebildet werden. Das auf
Mikrosystemtechnik und Wirebondetechnologie beruhende Senorarray besteht aus 7 Spulen, welche durch ihre geometrische Anordnung
induktiv voneinander entkoppelt sind.
Bei der eingereichten Innovation handelt es sich um neuronale Mikrosonden, die als Hirnschnittstelle in das Gehirn eingeplanzt werden.
Durch ihre deutlich erhöhte Elektrodendichte ermöglichen sie eine
hochaufgelöste Messung elektrischer Signale einzelner Nervenzellen.
Sie bieten damit einen deutlichen Mehrwert für die Erforschung der
Funktionsweise des Gehirns und dessen neurologische Krankheiten,
wie Epilepsie und Parkinson. Weiterhin stellen sie den technologischen Fortschritt für eine verfeinerte Tiefenhirnstimulation und einer
präziseren Schnittstelle für eine
Prothesenansteuerung dar.
Oliver G. Gruschke
Georges-Köhler-Allee 103
79110 Freiburg
[email protected]
www.imtek.de/simulation
Universität Freiburg
K. Seidl · S. Herwik · T. Holzhammer · Dr. S. Kisban
Prof. Dr. O. Paul · Dr. P. Ruther (Universität Freiburg)
Dr. A. Aarts · T. Torfs · Prof. Dr. H. Neves (imec, Leuven)
Albert-Ludwigs Universität Freiburg
O. G. Gruschke · Ph.D. N. Baxan · K. Göbel, Dr. D. von Elverfeldt
Ph.D. V. Badilita · Prof. Dr. J. Hennig · Prof. Dr. U. Wallrabe
Prof. Dr. J. G. Korvink (Albert-Ludwigs Universität Freiburg)
Karsten Seidl
Tel. 0761-2037419
Fax 0761-2037437
Georges-Köhler-Allee 103
79110 Freiburg
[email protected]
www.imtek.de/material
23
Tel. 0761-2037197
Fax 0761-2037192
24
Miniature high performance
MEMS IMU
Reidar Holm · Terje Kvisterøy · Sverre Normann
Hans Richard Petersen
(Sensonor Technologies AS, Horten)
Die Überwachung und exakte Ansteuerung von Hydraulikzylindern
erfordert eine sehr genaue Erfassung der Kolbenstangenposition.
Gegenwärtig eingesetzte externe wie auch in den Zylinder integrierte Lösungen sind durch viele Faktoren begrenzt. Die fortschreitende
Entwicklung bei der Hochfrequenztechnik ermöglicht den Einsatz
der Radartechnik für diese Sensoranwendungen. Eine kombinierte
Grob- und Feinbestimmung des Abstandes durch das FMCW-Radar
mit zusätzlicher Phasenauswertung im Zylinder bietet eine günstige
hochpräzise Sensorlösung mit Genauigkeiten im Mikrometerbereich.
STIM300 is a high performance and rugged Inertial Measurement
Unit (IMU) comprised of 3 highly accurate MEMS gyros, 3 high
stability linear accelerometers and 3 inclinometers. The IMU is factory
calibrated and is compensated for temperature effects over the full
temperature operating range and is unique with respect to size, cost,
weight among the commercial available IMU‘s in the market.
Serdal Ayhan
Engesserstr. 5
76131 Karlsruhe
[email protected]
www.ihe.kit.edu/
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Serdal Ayhan · Steffen Scherr · Dr.-Ing. Mario Pauli
Prof. Dr.-Ing. Thomas Zwick
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe)
STIM300 can competitively replace IMU‘s based on Fiber Optic Gyros
(FOGs) and improve system performance with respect to robustness,
reliability, size, weight, power
and cost.
Reidar Holm
Tel. 0721-60845167
Fax 0721-60845027
Knutsroedvn 7
3192 Horten (Norway)
[email protected]
www.sensonor.com
Tel. +47-3303-5000
Fax +47-3303-5005
Sensonor Technologies AS
Millimeterwellen Radarsensorik – Mikro­
metergenaue Messtechnik für Positions­
bestimmungen in Hydraulikzylindern
Miniaturisierter 3D-MID
Strömungssensor
N. Philipp · Dr. A. Pojtinger (2E mechatronic GmbH & Co. KG, Kirchheim)
M. Storz · Prof. H. Reinecke · Frau Dr. S. Billat (Institut für Mikro- und Informa­
tionstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft, Villingen-Schwenningen)
W. Spreitzer · W. Moser (Gruner AG, Wehingen) · Dr. T. Link (MicroMountains
Applications AG, Villingen-Schwenningen)
Die Kenntnis der Sauerstoffkonzentration ist z. B. zur Regelung industrieller Verbrennungsprozesse oder Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Räumen oder der Atemluft von Patienten und Tauchern erforderlich. Zur Erschließung auch neuer Anwendungsfelder
besonders im mobilen Bereich und Kostenreduktion in bestehenden
Applikationen wurde ein neuartiger miniaturisierter, mechanisch
und elektrisch robuster paramagnetischer Sauerstoffsensor in Mikrosystemtechnik entwickelt, der auf der Ablenkung des Gasstromes
in einer einfachen Kanalstruktur
im inhomogenen Magnetfeld
basiert.
Im Rahmen des Verbundprojektes `HybridFlow´ ist es gelungen,
einen miniaturisierten 3D-MID
Strömungssensor zur Messung
kleinster Differenzdrücke (<1000
Pa) oder Durchflüsse (<10 ml/
min Luft) zu entwickeln, der
einfach und kostengünstig für
unterschiedliche Anwendungen
adaptiert werden kann. Die Innovation besteht aus einem auf
MEMS-Technologie basierten Sensorelement in Verbindung mit einem Molded-Interconnect-Device (MID)-Gehäuse.
Stefan Vonderschmidt
Eißendorferstr. 42
21073 Hamburg
[email protected]
www.tuhh.de/mst
Technische Universität Hamburg-Harburg
Stefan Vonderschmidt · Jörg Müller
(Technische Universität Hamburg-Harburg, Hamburg)
Ziele: Miniaturisierung, einfache Montage, verschiedene Messbereiche (durch Chip-Tausch), Ausführung als SMD-Bauelement, hohe Zuverlässigkeit, Kostenreduzierung.
Dr. Andreas Pojtinger
Tel. 040-428782398
Fax 040-428782396
2E mechatronic GmbH & Co. KG
Miniaturisierter Paramagnetischer Sauerstoffsensor
Maria-Merian-Str. 29
73230 Kirchheim unter Teck
[email protected]
www.2e-mechatronic.de
25
Tel. 07021-930126
Fax 07021-930170
Miniaturized Electronic Nose
26
Minilabor zum Nachweis von
Antibiotika-Rückständen in Milch
Dr. Michael Seidel · Dr. Katrin Kloth · Prof. Dr. Reinhard Nießner
(Technische Universität München) · Dr. Richard Dietrich · Prof. Dr.
Dr. Erwin Märtlbauer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
We present an electronic nose technology that enables miniaturized,
power efficient detection and identification of vapour mixtures. The
underlying technology is based on microelectromechanical (MEMS)
resonators fabricated in dense arrays which can be individually
coated to form customized sensing elements that can selectively
detect target vapours by use multi-variate data analysis. Integrated
piezoelectric transduction technique combined with custom designed
integrated read-out circuit has been demonstrated to yield high
accuracy detection and low power operation.
Schneller, sicherer und preiswerter! Das sind die drei wichtigsten Kriterien in der Rückstandsanalytik, die nur selten
miteinander vereinbar sind. Die
Mikroarray-Technologie in Verbindung mit einem MultianalytImmunoassay meistert diese
Kriterien. Dazu entwickelten
Wissenschaftler an der TUM und
LMU ein vollautomatisiertes Minilabor zum schnellen und sicheren
Nachweis von Antibiotikarückständen in Milch. 14 Antibiotika können
parallel innerhalb von 6 Minuten quantifiziert werden. Zusammen
mit der Firma r-biopharm wird das Messgerät aktuell zur Marktreife
weiterentwickelt.
Dr. Devrez M. Karabacak
Prof. Dr. Nießner
High Tech Campus 31
5605 KN Eindhoven (Netherlands)
[email protected]
www.holstcentre.nl/
Tel. +31-40-4020477
Fax +31-40-4020699
Marchioninistraße 17
81377 München
[email protected]
www.ws.chemie.tu-muenchen.de
Tel. 089-218078232
Fax 089-218078255
TU München
Dr. Devrez M. Karabacak · Dr. Sywert Brongersma
Dr. Mercedes Crego Calama
(imec Netherlands / Holst Centre)
Mit Echtzeitbezug synchron messen
Modularer Biosensor für die
patientennahe Diagnostik
Wie kann man dynamische Signale an verschiedenen Orten
bzw. mit vielen Messsystemen
zeitlich synchron zueinander
erfassen?
Prototypentwicklung eines miniaturisierten Point-Of-Care Sensors auf Basis direkt-optischer
Detektion für die kostengünstige und einfache Multiparameter
Detektion von klinisch relevanten Krankheitsmarkern.
Bisherige Messsysteme mussten hierfür mit einer Taktleitung miteinander verbunden sein, was umständlich oder bei örtlicher Trennung
der Messstellen unmöglich ist. Das universelle Messsystem LANAD16f mit der Software NextView4 wählt einen anderen Ansatz: Die
Messsysteme erfassen die Messdaten synchron absolut zur Echtzeit.
Dies wird ermöglicht, indem die LAN-AD16f Geräte sich auf einen NTP
(Network Time Protocol) Server synchronisieren.
Roland Rehberg
Hauptstr. 21
82216 Maisach
[email protected]
www.bmcm.de
Universität Tübingen
D. Furin · Dr. G. Proll · Prof. Dr. G. Gauglitz (Universität Tübingen)
M. Sämann · Dr. M. Schubert (Universität Stuttgart) · J. Thielmann
W. Selinger · Dr. C. Harendt (Institut für Mikroelektronik, Stuttgart)
(c) BMC Messssysteme GmbH
Robert Kindermann · Roland Rehberg
(BMC Messsysteme GmbH, Maisach)
Im Bereich der optischen Sensortechnologien bietet insbeson­
dere die Reflektometrische Interferenzspektroskopie die Möglichkeit,
miniaturisierte und robuste Sensoren mit kostengünstigen Disposables zu generieren. Diese RIfS-Systeme eignen sich nicht nur für die
Diagnostik, sondern auch für andere Life-Science-Bereiche wie Bioverfahrenstechnik, Lebensmittelüberwachung oder Sicherheitstechnik.
Dr. Günter Gauglitz
Tel. 08141-4041800
Fax 08141-4041809
Auf der Morgenstelle 18
72076 Tübingen
[email protected]
www.barolo.ipc.uni-tuebingen.de
27
Tel. 07071-2976927
Fax 07071-295772
Multifunktionaler Brückenträger
aus faserverstärktem Kunststoff
Multifunktionaler Bondtester
28
Grundgedanke des Multifunktionstesters: Entwicklung zerstörender und zerstörungsfreier
Prüftechnik für die Charakterisierung von nanoskaligen Alterungsmechanismen an hochminiaturisierten Verbindungen. Ein
wesentliches Ziel des Vorhabens
bestand in der Entwicklung eines neuartigen Prüfgerätes, sowie zugehöriger Prüfverfahren zur
Bewertung der mechanischen und thermo-mechanischen Zuverlässigkeit. Große Anforderungen werden an die Genauigkeit der Sensoren, den Arbeitsbereich, sowie eine voll-automatische Erkennung und
Positionierung bei der mechanischen Prüfung gestellt.
Bei dem in Serie produzierten
Brückenträger werden bereits
bei der Herstellung Sensorfasern
mit Bragg-Gitter integriert. Das
multifunktionale Bauteil erlaubt
die kontinuierliche Kontrolle der
tragenden Struktur und die automatische Lokalisierung der einwirkenden Belastung. Dazu werden
die Sensorfaser zunächst auf ein Textil appliziert, wobei die Anordnung der Bragg-Gitter individuell gesteuert werden kann. Das Sensortextil wird in dem automatisierten Fertigungsprozess des Faserverbundwerkstoffs eingebaut. Die Ankopplung der Sensoren erfolgt
nachträglich an der Stirnseite des Trägers.
Dirk Schade
Schäferei 18
06237 Leuna
[email protected]
www.xyztec.com
Markus Gabler
Tel. 034638-666690
Fax 034638-666695
Keplerstr. 11
70174 Stuttgart
[email protected]
www.itke.uni-stuttgart.de
Tel. 0711-68583284
Fax 0711-68582756
ITKE Universität Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. J. Knippers · M. Gabler (ITKE Universität Stuttgart) · Dr.-Ing. W. Habel
V. Tkachenko (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin)
Dr.-Ing. M. Milwich · S. Küppers (Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV),
Denkendorf) · Prof. Dr. G. Kuka (Fiberware GmbH, Mittweida) · K. Frey (Saertex
GmbH & Co. KG, Saerbeck) · M. Book (Röchling Engineering Plastics KG, Haren)
T-1Condor Sigma: XYZTECbv
Bob Sykes · Aubert Dupont · Dirk Schade
(XYZTEC bv, Leuna und Panningen)
Neuartige Dehnungssensoren auf der
Basis nanogranularer Metalle
Prof. Hossam Haick
(Technion – Israel Institute of Technology, Haifa)
Dr. Christian Schwalb · Dr. Alexander Kaya (NanoScale Systems,
Nanoss GmbH, Darmstadt) · Prof. Dr. Michael Huth (Goethe
Universität Frankfurt) · Prof. Dr. Friedemann Völklein (RheinMain
University of Applied Sciences Wiesbaden)
The current innovation focuses on artificial olfactory systems based
on nanosensors that detect telltale volatile disease biomarkers in
exhaled breath and can even distinguish between lung, breast,
colorectal and head-and-neck cancers. It is also able to identify
early-stage of Parkinson, Alzheimer, multi Sclerosis, and kidney
disease, which can improve the patient’s quality of life. Currently,
the innovation is implemented for detecting volatile fingerprints of
genetic mutations of disease – towards tailoring targeted therapy
according to the geneticprofile.
Wir präsentieren eine innovative
Methode für die Herstellung von
Dehnungssensoren auf der Basis nanogranularer Metalle. Die
Herstellung der Sensorelemente
erfolgt mit Hilfe der Methode
der fokussierten elektronenstrahl-induzierten
Deposition
(FEBID). Diese hochauflösende,
maskenlose Methode der Direktlithographie erlaubt eine substratunabhängige Platzierung von
Sensorstrukturen deutlich unter 20 nm. Dadurch ergeben sich völlig
neue Möglichkeiten für die Realisierung hochminiaturisierter Sensorelemente mit großem Anwendungspotential auf den Gebieten der
Druck- und Kraftsensorik.
Prof. Hossam Haick
Dr. Alexander Kaya
Technion City
32000 Haifa (Israel)
[email protected]
httep:\\LNBD.technion.ac.il
Tel. +972-4-8293087
Fax +972-77-8871880
Robert-Bosch-Str. 7
64293 Darmstadt
[email protected]
www.nanoss.de
NanoScale Systems, Nanoss GmbH
Nano Artificial Nose (NA-NOSE) for the
Detection and Identification of Disease
via Exhaled Breath
29
Tel. 06151-6674037
Fax 06151-6674039
New FLIR i-Series open markets for thermal
imaging; quality camera, lowest price on
the market
Mats Ahlstrom
(FLIR Systems, Breda)
Prof. Tamara M. Berberashvili
(Georgian Technical University, Tbilisi)
FLIR Systems wants to bring the advantages of thermal imaging
cameras to as many users as possible. Therefore it is continuously
introducing new and improved products to the market, at the best
possible price. NOW FLIR Systems has launched new versions of its
succsessful easy-to-use FLIR i-Series thermal imaging cameras.
Among the so called “high temperature semiconductor materials”
boron and its compounds with a high melting point, mechanical/
chemical strength in corrosive media and strong atomic bonds
providing high stability in the radiation area. To raise its radiation
resistance under neutron irradiation, boron should be enriched with
B isotope.
FLIR Systems
30
Novel Boron Based Semiconductor
Temperature Sensors for Nuclear Radiation
Environment
Mats Ahlstrom
Charles Petitweg
4847 NW Breda (Netherlands)
[email protected]
www.flir.com
The innovation represents the development of Boron based novel
nano sensory elements for temperature and neutron fluxes sensors
working in the harsh environment (corrosive media, nuclear radiation,
etc.).
Prof. Tamara M. Berberashvili
Tel. +31-7657-94194
Fax +31-7657-94199
77 Merab Kostava Avenue
0175 Tbilisi (Georgia)
[email protected]
Tel. +995-551-210669
Online-Messtechnik zur Ermittlung der
Schmierölverdünnung bei Verbrennungsmotoren
Christina Artmann · Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl
(Hochschule für Angewandte Wissenschaften Regensburg)
Some types of novel original microelectronics sensors of mechanical
(pressure, angle) and chemical (hydrogen containing gas) values
with enhanced parameters have been developed. The Si based
nanomaterials, namely: Si nanowires, nanostructured and
nanoporous silicon were used for creation of new generation sensors.
Among innovation approaches are
(i) the silicon nanowhiskers and their
piezoresistive properties; (ii) the
angle dependence of sound wave
propagation in single crystals and
contactless excitation of acoustic
surface waves; (iii) nanoporous silicon
layer and its partial oxidation.
Die entwickelte Messtechnik ermöglicht online, während des Motorund Fahrzeugbetriebs, eine kontinuierliche quantitative Bestimmung
des Kraftstoffanteils im Motoröl sowohl mit herkömmlichem Ottokraftstoff als auch ethanolhaltigen Kraftstoffen. Hierzu wird aus dem
Motor eine repräsentative Ölprobe entnommen, aufbereitet und mit
einem Massenspektrometer analysiert. Aus dem ermittelten Anteil
der leichtflüchtigen Kraftstoffkomponenten wird dann die Schmierölverdünnung berechnet. Die entwickelte Messtechnik ist somit ein
wichtiges Werkzeug für die Entwicklung von modernen Verbrennungsmotoren.
Prof. Yaroslav Lepikh
Dvoryanska, 2
65082 Odessa (Ukraine)
[email protected]
Odessa national university
Prof. Yaroslav Lepikh (Odessa national university named by I.I. Mechnikov, Odessa) · Prof. Anatoliy Druzhinin (National university “Lviv
polytechnique”, Lviv) · Prof. Anatoliy Evtukh (Institute of Semiconductor physics, Kiev)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl
Tel. +38-48-7233461
Fax +38-48-7233461
Galgenbergstr. 30
93053 Regensburg
[email protected]
ceec-regensburg.de
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Regensburg
Novel Microelectronics Sensors of Physikal
and Chemical Values
31
Tel. 0941-9435164
Fax 0941-9431428
32
Optotracer – Neuartiges optisches Messprinzip zur dreidimensionalen Messung der
Fassungsnut von Brillenfassungen
Utkan Demirci Ph.D · Shuqi Wang Ph.D · Fatih Inci
(Harvard University)
Dr.-Ing. André Göpfert · Dr.-Ing. Matthias Rückwardt
(Technische Universität Ilmenau)
Due to the lack of cost-effective viral load monitoring tools,
antiretroviral therapy in developing countries is significantly
restricted despite tremendous efforts by international organizations.
We propose to develop HIV-1 viral load microchips that employ
local surface plasmon resonance and cell phone based sensing
technologies. The sensing microchips will be portable, simple-to-use,
sensitive and rapid to measure the response to treatment and patient
adherence. This platform technology is broadly applicable to other
multiple pathogens and infectious diseases that have biomarkers
available.
In jeder der ca. 12000 deutschen Optikerfilialen werden Brillentracer
zur pass genauen Messung der Brillengläser in die -fassung genutzt.
Diese basieren alle auf einem taktilen Messprinzip, wodurch die Messkraft die Brillenfassung verformt oder sie in der Halterung verschiebt.
Aus diesen Gründen wurde ein neues optisches Messprinzip zur 3DMessung hardware und softwareseitig entwickelt und umgesetzt.
Durch die berührungslose Messung werden genannte Nachteile beseitigt, genauere Messungen und durch Optikermeister verifizierte
sehr gute Fertigungsergebnisse
erzielt.
Dr. Utkan Demirci
Dr.-Ing. André Göpfert
65 Landsdowne St. PRB 252
02139 Cambridge (USA)
[email protected]
http://mit.edu/bammlabs/
Tel. +1-650-9069227
Fax +1-617-7688202
Gustav-Kirchhoff-Platz 2
98693 Ilmenau
Tel. 03677-693926
Fax 03677-693823
[email protected]
www.tu-ilmenau.de/qualitaetssicherung/
Technische Universität Ilmenau
On-chip Detection and Quantification
of Viral load by a Cell Phone
OilQSens@-Sensorsystems zur kontinuierlichen
online-Messung vom Abbau der Additive, Verschmutzung, Verschleiß und Wassergehalt von Getriebe-,
Hydraulik- und Motorölen
PHOCIS – Photonischer Chipsensor
Der neue selbstlernende adaptive temperaturkompensierte
Ölqualitätssensor
OilQSens@
zur hochauflösenden kontinuierlichen online Messung der
ölqualitätsabhängigen Parameter elektrische Leitfähigkeit und
Dielektrizitätszahl ermöglicht eine Bewertung des Abbaus von Additiven, des Bauteileverschleißes und der Ölalterung. Die Bestimmung
der Kontamination bzw. Abnahme der Schmierstoffqualität erlaubt
zeitgerechte, bedarfsabhängige Wartung. Es besteht ein direkter Zusammenhang mit dem Verschmutzungsgrad und dem Wassergehalt
im Öl.
Der photonische Sensor PHOTOCIS basiert auf dem Konzept
optisch-integrierter Mikro-Ringresonatoren, die mit speziellen
Rezeptorfilmen
beschichtet
sind. Bei Adsorption von Tagetmolekülen erfolgt eine Verschiebung der Resonanzfrequenz,
die sehr empfindlich gemessen
werden kann. Typische Nachweisgrenzen liegen in der Abhängigkeit
vom nachzuweisenden Molekül im ppm bis ppt Bereich. Typische Anwendungsbereiche sind Raumluftmonitoring und Zugangskontrollen
sensibler Infrastruktur. Die Herstellung und Vermarktung des PHOCIS
System erfolgt durch das spin-off Unternehmen Secopta GmbH
Manfred Mauntz
Hauptstrasse 388
65760 Eschborn
[email protected]
www.cmc-instruments.de
Prof. Dr. Wolfgang Schade
Tel. 06173-320078
Fax 06173-65050
Am Stollen 19B
38640 Goslar
[email protected]
www.hhi.fraunhofer.de
Fraunhofer HHI
Rozalia Orghici · Peter Lützow · Prof. Dr. Wolfgang Schade
(Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI, Goslar)
Dr. Christian Bohling · Jens-Uwe Günther (Secopta GmbH, Berlin)
cmc lnstruments GmbH
Manfred Mauntz (cmc lnstruments GmbH, Eschborn) · Prof. Dr.-lng.
Ulrich Kuipers (Fachhochschule Südwestfalen University of Applied
Science, Iserloh) · Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. J. Gegner (lnstitut für
Werkstofftechnik der Universität Siegen)
33
Tel. 05321-6855150
Fax 05321-6855179
34
Piezoelektrisches Sensorarray mit Aus­
werteelektronik für die Erfassung von Saatkörnern in pneumatischen Drillmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl
(Hochschule Furtwangen University und 1.TZS im
Technologiepark Villingen-Schwenningen)
Prof. Dr. Ulrich Hilleringmann · Dr. Siegbert Drüe · Sebastian Meyer
zu Hoberge · Matthias Hölscher (Universität Paderborn) · Carsten
Jochheim (Müller-Elektronik GmbH & Co. KG, Salzkotten)
Voraussetzung für den Bau eines Messgeräts und für die Durchführung von Präzisionsmessungen sind exakte Kenntnisse über die Physik der zu messenden Grösse, sowie ein brauchbares physikalisches
Modell. Im Falle der Zellkommunikation konnte ein solches Modell
erstmals erarbeitet werden [1,2]. Das wird in der Folge den Entwurf
und den Bau geeigneter Messgeräte ermöglichen, um DNA-Analysen
erheblich preiswerter und schneller durchführbar zu machen.
Das skalierbare piezoelektrische
Sensorarray kann den gesamten
Saatgutstrom zentral im Verteilerkopf einer pneumatischen
Drillmaschine detektieren. Neben der kontinuierlichen zeitlichen Erfassung der Aussaatrate
können die Schlauchsensoren
zusätzlich die Verteilung der
Saatkörner in den einzelnen
Saatreihen feststellen. Die häufig auftretenden Blockaden in den Schläuchen werden ebenfalls sekundenschnell erfasst. Für die Auswertung der Sensorsignale wurde
eine spezielle Auswerte-schaltung entwickelt, so dass bis zu 15000
Saatkörner pro Sekunde je Sensorelement gezählt werden können.
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl
Prof. Dr. Hilleringmann
Erikaweg 32
78048 Villingen-Schwenningen
[email protected]
www.meyl.eu
Tel. 07721-51811
Fax 07721-51870
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
[email protected]
www.sensorik.uni-paderborn.de
Tel. 05251-602225
Fax 05251-605913
Sebastian Meyer zu Hoberge
Physikalische Präzisionsmessung
der Zellstrahlung
Rotierende Drehmomentmessflansche mit
24 Bit Auflösung von Manner
Sauerstoff-Imager auf der Grundlage
fluoreszenz-optischer Sensoren
Achim Stangelmayer · Dr. Gregor Liebsch
(PreSens Precision Sensing GmbH, Regensburg)
Prof. Dr. Otto S. Wolfbeis (Universität Regensburg)
Die Firma Manner Sensortelemetrie GmbH hat einen extrem hochauflösenden Drehmessflansch mit 24 Bit Auflösung speziell für Reibleistungsmessungen entwickelt. Die Drehmomentwerte werden im
Messflansch mit einem hoch-genauen Messverstärker erfasst und
bereits im Rotor mit 24 Bit digitalisiert und anschließend, ohne jeglichen weiteren Genauigkeitsverlust, an den Messrechner übergeben.
Die digitalisierten Messwerte können über CAN oder Ethernet an den
Rechner übergeben werden.
Die Innovation vereint optisch-chemische Sensortechnologie mit einer günstigen und leistungsfähigern Methode der Bildgebung. Fluoreszenz-optische Sensorfolien transferieren Sauerstoffverteilungen
nicht-invasiv, nicht-toxisch und mikrometergenau in eine optische Information, die berührungslos durch transparente Probengefäße und
mit mikroskopischer Ortsauflösung bildhaft vermessen wird. Sauerstoff-Imaging wird durch diese Innovation einfach und kostengünstig
wie nie zuvor.
Dr.-Ing. Ernst Manner
Eschenwasen 20
78549 Spaichingen
[email protected]
www.sensortelemetrie.de
Presens GmbH
Manner Sensortelemetrie
Dr.-Ing. Ernst Manner
(Manner Sensortelemetrie GmbH, Spaichingen)
Prof. Dr. Otto S. Wolfbeis
Tel. 07424-93290
Fax 07424-932929
Universitäts-Straße 130
93053 Regensburg
[email protected]
www.wolfbeis.de
35
Tel. 0941-9434065
Fax 0941-9434064
36
Single Breath Analysis Diagnostics Tool
Prof. Pelagia-Irene (Perena) Gouma · Prof. Milutin Stanacevic
(State University of New York)
iNDTact steht für „integrated
Non-Destructive Testing architecture“. Kernprodukt von iNDTact sind piezoelektrische Bauteile, die sich als Sensoren und
Aktuatoren einsetzen lassen.
Diese Sensor/Aktuator Composites zeichnen sich aus durch hohe
sensorische Empfindlichkeit, minimalen Bauraum, problemlose
Integrierbarkeit in Faserverbundwerkstoffe sowie extreme Robustheit und Schadenstoleranz. Mit seinem kompakten Setup bietet iNDTact eine Plattformtechnologie für die permanente und umfassende
Zustandserkennung von Faserverbundbauteilen sowie für deren aktive Schwingungskontrolle.
A novel personalized diagnostic
tool handheld breathalyzer to
be used in health monitoring,
consisting of a three-nano­
sensor array microsystem, is
described. The specification
and performance of a simple
metal oxide nanosensor are
discussed, focusing on a noninvasive blood cholesterol and/or hemodialysis monitor. Interfacing
the sensor array to an integrated circuit for electrical readout and
temperature control provides for a complete microsystem capable
of capturing a single exhaled breath and analyzing it with respect to
its relative content of isoprene, carbon dioxide, and ammonia gas.
Dr. Raino Petricevic
Otto-Richter-Strasse 16g
97074 Würzburg
[email protected]
iNDTact
Dr. Raino Petricevic · Herbert Reigl
(iNDTact, Würzburg)
Prof. P. Gouma
Tel. 0931-286420
CNSD, 204 Eng Bldg
11794-2275 Stony Brook (USA)
Tel. +1-631-6324537
Fax +1-631-6328052
[email protected]
www.matscieng.sunysb.edu/gouma.html
State University of New York
Sensoren für integrierte Zerstörungsfreie
Prüfung in Faserverbundwerkstoffen
SIRIUS: DUAL CORE A/D Technologie in der
Echtzeitdatenerfassung
Skalarwellentransponder
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl
(Hochschule Furtwangen University und 1.TZS im
Technologiepark Villingen-Schwenningen)
Das Besondere der SIRIUS Technologie ist der Einsatz von mehreren
parallelen, galvanisch isolierten
Verstärkerstufen, die parallel mit
2x24 BIT Sigma Delta A/D Wandlern
bis zu 200 kS/s digitalisiert werden.
Skalarwellentransponder haben die Aufgabe, Energie vom Sender zu
einem Empfänger und zugleich Information in beiden Richtungen zu
übertragen. Sie sollen Batterien in Fernbedienungen, in Handys und
Notebooks ersetzen, in Hochspannungsanlagen, in schwer zugänglichen oder rotierenden Anlagenteilen eine Stromversorgung drahtlos
ermöglichen.
SIRIUS: Dewesoft Gmbh
Dr. Jure Knez · Herbert Wernigg
(Dewesoft GmbH, Kumberg)
Somit werden verschiedene Signalempfindlichkeiten permanent parallel erfasst und ausgewertet. Per DEWESOFT Erfassungssoftware
wird der jeweils relevante Messbereich zur Analyse und Speicherung
herangezogen. Als Beispiel: bei 1 kV Messbereich liegt die reale nutzbare Auflösung bei 10 µV. Für den Anwender bedeutet das: Nie mehr
ein falscher Messbereich und immer mit maximaler Präzision messen.
Herbert Wernigg
Grazerstrasse 7
8062 Kumberg (Austria)
[email protected]
www.dewesoft.com
Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl
Tel. +43-3132-22520
Fax +43-3132-22522
Erikaweg 32
78048 Villingen-Schwenningen
[email protected]
www.meyl.eu
37
Tel. 07721-51811
Fax 07721-51870
SLX sensor
Smart natural gas energy meter with
integrated gas quality analysis
Sergi Udina · Dr. Santiago Marco
(University of Barcelona, Institute for Bioengineering
of Barcelona)
Hochgenauigkeits ringförmiger
induktiver Nährungsensor.
A novel microsensing approach for fast natural gas analysis is
implemented together with high accuracy and outstanding dynamic
range flow sensing in a smart meter providing unprecedented
accuracy for energy consumption metering. The low cost and compact
device is suitable for end-user energy consumption monitoring and
high accuracy energy billing, providing a new means for controlling
the energy efficiency and accurate energy billing for end-users of
natural gas.
University of Barcelona
XP engineering & consulting
Xavier-Pierre Rossé
(XP engineering & consulting, Zürich)
38
Xavier-Pierre Rossé
Leimbachstrase 215
6041 Zürich (Switzerland)
[email protected]
www.xp-engineering.ch
Sergi Udina
Tel. +41-44-3999291
Fax +41-44-3999291
C/Marti I Franques, 1
08028 Barcelona (Spain)
[email protected]
Tel. +34-9340-39158
Fax +34-9340-21148
SuperResolution mit hand­gehaltenen IRKameras
Dr. Martin Stratmann · Dr.-Ing. Jan-Friso Evers-Senne
Matthias Schmieder
(Testo AG, Titisee-Neustadt)
The proposed microsensor can
identify and quantify biomarkers
specific to gastric, ovarian,
prostate, and breast cancer as
well as carcynoembrio in less
than 6 minutes, directly in whole
blood and saliva. Furthermore,
the microsensor can be used for
detection of the biomarkers at very low concentration levels ng/mL
and less – which allow the diagnosis of cancer at a very early stage.
The microsensor was used for testing 100 real whole blood samples
(pre-clinical tests), and there were recorded only 1 false positive and 6
false negative results.
SuperResolution ist ein Ansatz,
mit dem aus mehreren Einzelbildern, aufgenommen im Bruchteil einer Sekunde, ein neues Bild
mit höherer räumlicher Auflösung berechnet wird. Gerade
im Bereich der Infrarot-Kameras
kann Super-Resolution entscheidende Vorteile bringen, da damit die Temperatur kleiner Objekte sicher gemessen werden kann. Mittels SuperResolution kann die effektive Auflösung einer IR-Kamera um den Faktor 1.6 verbessert werden.
SuperResolution ist als Software-Upgrade auch für vorhandene TestoIR-Kameras verfügbar.
Prof. Raluca-Ioana van Staden
Splaiul Independentei Nr. 202
060021 Bucharest (Romania)
[email protected]
www.patlab.ro
STOC-MICROSENS-CMD
Prof. Dr. Raluca-Ioana van Staden · Prof. Dr. Jacobus Frederick
van Staden (National Institute of Research for Electrochemistry
and Condensed Matter, Bucharest)
Dr. Martin Stratmann
Tel. +40-751-507779
Fax +40-213-163113
Celsiusstraße 2
79822 Titisee-Neustadt
[email protected]
www.testo.de
Testo AG
Stochastic microsensor for early detection
of cancer at molecular level
39
Tel. 07653-6815700
Fax 07653-68195700
40
Vakuumsensor für evakuierte
Wärmeisolationspaneele
Dr. Roland Caps
(va-Q-tec AG, Würzburg)
Die tragbare Sensorplattform
„HandyMap“ ermöglicht es dem
Anwender schnell und einfach
einen metrischen Grundriss eines Gebäudes zu erstellen und
die Plattform gleichzeitig in allen sechs Freiheitsgraden zu lokalisieren. Die technische Basis
bildet ein umlaufender LaserScanner (LIDAR) für die Entfernungsmessung zu den umgebenden Wänden und Hindernissen und
eine inertiale Messeinheit zur Bestimmung der Lage im Raum. Unter
Zuhilfenahme eines optionalen Magnetfeld-Sensors und/oder GPSEmpfängers lässt sich die Karte zugleich georeferenzieren.
Zur Kontrolle von evakuierten
Wärmeisolationspaneelen ist es
notwendig, die Höhe des Gasdruckes im Inneren zu kennen.
Ein von der Fa. va-Q-tec eingeführter Vakuumsensor auf thermischer Basis ermöglicht es, auf
einfache Weise den Gasdruck in
jedem Vakuumisolationspaneel
zu testen. Ein dünnes Glasfaservlies unter der Hochbarrierefolie des
Vakuumpaneels dient dabei als variabler, vom Gasdruck abhängiger,
thermischer Widerstand, dessen Wert innerhalb weniger Sekunden
von einem aufgesetzten, externen Messkopf bestimmt wird.
Johannes Meyer
Petersenstraße 30
64287 Darmstadt
[email protected]
www.fsr.tu-darmstadt.de
Technische Universität Darmstadt
Johannes Meyer · Stefan Kohlbrecher · Martin Nowara
Thorsten Graber
(Technische Universität Darmstadt)
Dr. Roland Caps
Tel. 06151-166738
Fax 06151-165434
Karl-Ferdinand-Braun-Str. 7
97080 Würzburg
[email protected]
www.va-Q-tec.com
Tel. 0931-359420
Fax 0931-3594210
va-Q-tec AG
Tragbare Sensorplattform für die
simultane Lokalisierung und Kartierung
(HandyMap)
Virtuelle Drehmomentsensoren
für elektrische Lenksysteme
Werkstoffimmanente Dehnungssensorik
für Hochleistungsverbundstrukturen
(FiberCheck)
Bislang musste bei einem schwerwiegenden Defekt des Drehmomentsensors das Lenksystem abgeschaltet werden. Ein neuer, virtueller Drehmomentsensor bietet die Möglichkeit, das Lenksystem unter
Beibehaltung der elektrischen Unterstützung weiter zu betreiben.
Das Werk Braunschweig der Volkswagen AG entwickelt Lenksysteme
als vollständige Komponente nach IEC 61508 und mit einer Prozesslandschaft nach automotive SPICE, gemäß der ISO/IEC 15504.
Faserverstärkte Kunststoffverbunde finden immer mehr Einsatz in
hochbelasteten, komplexen Bauteilstrukturen, wie in Rotorblättern
für Windkraftanlagen. Deren hohe mechanische Belastung von 2 ‰
Dehnung über 10e+09 Lastwechsel stellen neue Herausforderungen
an die Zuverlässigkeit von Condition- Monitoring-Systemen. Das System FiberCheck bietet hier aufgrund seiner werkstoffimmanenten
Sensoren neue Möglichkeiten. Es besteht aus einem sticktechnologisch verarbeiteten Kohlefaserroving, der im textilen Verstärkungshalbzeug integriert ist und ohne
Ermüdungsverhalten die Dehnungen im Material misst.
Danny Holluschek
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
[email protected]
www.volkswagen.de
FiberCheck
Tobias Meyhöfer · Michael Heinrich
(FiberCheck, Chemnitz)
Volkswagen AG Werk Braunschweig
Danny Holluschek · Manja Neustaedt · Dr.- Ing. Frank Schöttler
Carsten Busse
(Volkswagen AG, Braunschweig)
Tobias Meyhöfer
Tel. 0151-27611369
Dittestrasse 15
09126 Chemnitz
[email protected]
www.fibercheck.de
41
Tel. 0371-53132318
Fax 0371-531832318
Wireless passive RFID-based sensor
for crack detection
The sensor has form of simple resonant circuit, connected with RFID
chip with planar coil printed directly on ceramic elements. The role of
capacitance elements plays additional SMD capacitors or capacitor
integrated with RFID chip internal circuit. The sensor system
designed like that is tuned to determined resonant frequency,
according to frequency of standard commercially available RFID
reader. When crack occurs, tracks which forms planar coil become
interrupted, there is no more
backscattered signal in RFID
reader, thus we can conclude
that ceramic part is damaged.
42
Mateusz Lisowski
Mickiewicza Av. 30
30-059 Krakow (Poland)
[email protected]
www.krim.agh.edu.pl
Tel. +48-12-6173116
Fax +48-12-6343505
University of Science and Technology in Krakow
Prof. Tadeusz Uhl · PhD Student Mateusz Lisowski
(AGH – University of Science and Technology in Krakow)
Wir bedanken uns bei den Jury-Mitgliedern:
Jürgen Berger
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock
TU Berlin, FB Polytronische Mikrosysteme, Berlin und Fraunhofer-Institut EMFT, München
Dr. Olaf Brodersen
CiS Institut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH, Erfurt
Dr. Heinrich Höfler
Fraunhofer-Institut f. Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg
Dr. Ulrich Kaiser
Endress+Hauser Consult AG, Reinach (Schweiz)
Axel Lentzer
NXP Semiconductors Germany GmbH, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Joachim Lilienhof Fachhochschule Gelsenkirchen, FB Physikalische Technik, Gelsenkirchen
Prof. Dr. Jörg Müller
TU Hamburg-Harburg, Institut für Mikrosystemtechnik, Hamburg
Prof. Dr. Wilfried Mokwa
RWTH Aachen, Inst. f. Werkstoffe d. Elektrotechnik I, Aachen
Prof. Dr. Andreas Schütze Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Messtechnik, Saarbrücken
Prof. Dr. Hans-Rolf Tränkler
Universität der Bundeswehr München IMA , München
43
Redaktion: Prof. Dr. Andreas Schütze, Dr. C. Thomas Simmons, Pascale Taube
Gestaltung : Domino Werbeagentur GmbH
AMA Fachverband für Sensorik e.V. • Sophie-Charlotten-Str. 15 • D-14059 Berlin
Tel.: +49-30-2219-0362-0 • Fax: +49-30-2219-0362-40 • [email protected] • www.ama-sensorik.de
AMA Fachverband für Sensorik e.V. • Sophie-Charlotten-Str. 15 • D-14059 Berlin
Tel.: +49-30-2219-0362-0 • Fax: +49-30-2219-0362-40 • [email protected] • www.ama-sensorik.de
2 0 1 2
AMA Innovationspreis
Die Bewerber

Documentos relacionados