Grundbegriffe der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Transcrição

Grundbegriffe der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
Grundbegriffe der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft,
die in der Einführungsvorlesung gelehrt und für die mündliche Abschlussprüfung im ersten
Staatsexamen nach der GymPO I (2009) vorausgesetzt werden [Stand: Dezember 2015]
Begriffsklärung und Poetik
- Fiktionales Erzählen / fiktionale Texte
- Faktuales Erzählen / faktuale Texte
- Unterschied: Autor / Erzähler
- Autonom-ästhetisch / heteronom-ästhetisch
- Bedeutung: Ars est celare artem
- Causa finalis
- Causa efficiens
- Designatum
- Intentum
- Poetik / Poetologie
- Bedeutung Quintilians (Institutio Oratoria)
- Bedeutung Horaz’ (Ars Poetica) Verse 333 / 334
- Bedeutung Aristoteles’ (Poetik; Tragödie)
- Bedeutung Opitz’ (Buch von der Deutschen Poeterey)
- Bedeutung Gottscheds (Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen)
- Bedeutung Lessings (Hamburgische Dramaturgie)
- Goethe (Zum Shakespears-Tag)
- Schlegel (Athenaeums-Fragment 116)
- Philologie
- Onomatopoesie
Wissenschaftsgeschichte
- Werkimmanenz
- Hermeneutik
- Hermeneutischer Zirkel
- Intertextualität
- Diskurs
- Literaturgeschichte
- Positivismus
- Strukturalismus
- Selbstaussagen des Autors / Autobiographie / Autorbiographie
- Editionsphilologie
- Wissenschaftliche Arbeit / wissenschaftliches Arbeiten
1
Rhetorik, Tropen, Redefiguren
- Rhetorik
- Stil / Stilistik
- Genera orationis / Genera dicendi: genus deliberativum – genus iudiciale – genus demonstrativum
- Officia oratoris / Rhetorices partes:
o inventio: Topos / Topik; loci a persona – loci a re
o dispositio: ordo naturalis / ordo artificialis – exordium, narratio, argumentatio (probatio /
refutatio), peroratio / conclusio (partes orationis)
o elocutio: aptum (inneres und äußeres), latinitas (in verbis singulis / in verbis coniunctis)
o memoria: actio / pronuntiatio
o actio
- Manierismus
- Euphemismus
- Inversion
- Zeugma
- Ornatus
- Archaismus
- Neologismus
- Tropus
- Metapher
- Metonymie
- Synekdoche
- Hyperbel
- Litotes
- Geminatio
- Anapher
- Epipher
- Epanalepse
- Asyndeton
- Polysyndeton
- Anadiplose
- Kyklos
- Aposiopese
- Ellipse
- Anakoluth
- Oxymoron
- Tautologie
- Pleonasmus
- Figura etymologica
2
Lyrik
- Lyrisches Ich / Subjekt
- Gedicht
- Poesie
- Definition von Lyrik / Gedicht
- Verslehre
- Vers
- Strophe
- Prosodik / Prosodie
- Metrum / Versmaß
- Alternation
- Versfuß
- Silbenwägung
- Silbenzählung
- Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey
- Jambus
- Trochäus
- Daktylus
- Anapäst
- Versform
- Blankvers
- Alexandriner
- Hexameter
- Knittelvers
- Madrigal
- Elision
- Synkope
- Apokope
- Epenthese
- Allomorphe Wortverkürzung
- Versanfang / Auftakt
- Versende / Versschluss
- Katalektisch
- Akatalektisch
- Hyperkatalektisch
- Kadenz / männlich, weiblich
- Versbindung
- Enjambement
- Strophe
- Isometrisch
- Polymetrisch
- Freie Rhythmen
3
- Freie Verse
- Reimlehre
- Reim
- Reimform
- Endreim
- Stabreim / Alliteration
- Assonanz
- Reine Reime
- Unreine Reime
- Dialekthafter Reim
- Identischer Reim
- Reimfolgen / Reimschema
- Paarreim
- Kreuzreim
- Anfangsreim
- Umarmender Reim
- Schlagreim
- Haufenreim
- Geschweifter Reim
- Strophenformen
- Sonett
- Sonett-Typen: Petrarca (italienischer Typus), Ronsard (französischer Typus), Shakespeare (englischer
Typus)
- Ode
- Oden-Foren: alkäische Odenstrophe, asklepiadeische Odenstrophe, sapphische Odenstrophe
- Hymne
- Stanze
- Ballade
- Figurengedicht
4
Epik
Erzählsystem nach Petersen
- Erzählform
- Ich-Erzähler
- Er-Erzähler / Erzählmedium
- Ich-Erzähler / Gegenstand
- Ich-Erzähler / nicht Gegenstand
- Ich-Erzähler Person
- Ich-Erzähler Teil der fiktiven Welt
- Erzähler eindimensional / zweidimensional
- Unzuverlässiger Erzähler
- Standort des Erzählers / point of view
- Olympischer Standort
- Allwissenheit
- Sichtweisen / Perspektiven
- Erzählverhalten
- Autonome Erzählstimme
- Begriff: auctor
- Auktorialer Erzähler
- Personaler Erzähler
- Personale Erzählsituation / personales Erzählverhalten
- Reflektor
- Neutrales Erzählverhalten
- Erzählhaltung
- Arten der Darbietung
- Erzählerbericht
- Erlebte Rede
- Innerer Monolog
- Szenische Darstellung
- Monolog
- Dialog
- Indirekte Rede
Erzähltheorie nach Martinez / Scheffel
- Faktuales Erzählen
- Fiktionales Erzählen
- Erzähltes (Diegesis)
- Erzählen (Exegesis)
- Zeit
- Ordnung
- Dauer
- Szene
5
- Raffung
- Dehnung
- Ellipse
- Pause
- Frequenz: singulativ – repetitiv – iterativ
- Modus
- Erzählung von Ereignissen
- Erzählung von Worten
- Transponierte Figurenrede
- Fokalisierung: Nullfokalisierung – interne Fokalisierung – externe Fokalisierung
- Stimme
- Zeitpunkt des Geschehens
- Ort des Erzählens
- extradiegetisch
- intradiegetisch
- metadiegetisch
- Stellung des Erzählers zur erzählten Welt: autodiegetisch – homodiegetisch – heterodiegetisch
- Erzähltypen
6
Dramatik
- Illusion
- Theatralische Performanz
- Nebentext
- Haupttext
- Dramatis personae
- Monolog: Technischer Monolog – Epischer Monolog – Lyrischer Monolog – Reflexionsmonolog –
Entscheidungsmonolog – Dramatischer Monolog
- Dialog
- Wortbedeutung (Etymologie) Drama
- Tragödie
- Komödie
- Tragikomödie
- Bedeutung von Trauerspiel, Lustspiel, Schauspiel
- Stück
- Drama der geschlossenen Form / Drama der offenen Form
- Dramatische Ordnung
- Dramatischer Konflikt
- Protagonist
- Antagonist
- Aristoteles: Poetik: sechs Teile der Tragödie
- Mimesis
- Szenische Darstellung
- Einheit von Ort / Zeit / Handlung
- Mittlere Charaktere
- Hamartia
- Katharsis
- Eleos und Phobos: Grundbedeutung und deutsche Übersetzungen
- Redeordnung / sprachliche Form
- Alexandriner
- Blankvers
- Ständeklausel
- Fallhöhe
- Fabel / Mythos
- Freytag: Die Technik des Dramas: Tektonischer Aufbau / Pyramide: Exposition – Steigerung /
Erregendes Moment – Höhepunkt / Peripetie – Tragisches Moment / Retardierendes Moment –
Katastrophe
- Akt
- Aufzug
- Szene
- Auftritt
- Anagnorisis
7
- Zieldrama / Analytisches Drama
- Bedeutung Gottscheds für das deutsche Drama
- Bedeutung Lessings für das deutsche Drama
- Bürgerliches Trauerspiel
- Merkmale des Dramas der geschlossenen Form
- Merkmale des Dramas der offenen Form
- tektonischer und atektonischer Aufbau
- Bedeutung Brechts: Episches Theater, Verfremdungseffekt, Illusionsbrechung, Epische Elemente,
Wirkungsabsicht
8
Literaturgeschichte / Grundwissen
- Barock
- Aufklärung
- Sturm und Drang
- Empfindsamkeit
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier
- Vormärz / Junges Deutschland
- Realismus
- Naturalismus
- Literatur um 1900
o Ästhetizismus
o Impressionismus
o Junges Wien
o Jugendstil
- Expressionismus
- Futurismus
- Dadaismus
- Neue Sachlichkeit
- Reflektierte moderne Literatur 1930–1945
o Exilliteratur
o NS-Literatur
o Innere Emigration
- Literatur der Nachkriegszeit
o Trümmerliteratur
o Gruppe 47
o Kahlschlagliteratur
- Literatur der Postmoderne
- Feministische Literatur
- „Cross the border, close the gap“ (Leslie A. Fiedler)
- Migrantenliteratur
- Neue Innerlichkeit
- Alltagsliteratur
- Experimentelle Lyrik
- Konkrete Poesie
9