Menschlichkeit Soziale Verantwortung Soziale Gerechtigkeit

Transcrição

Menschlichkeit Soziale Verantwortung Soziale Gerechtigkeit
Menschlichkeit
Soziale Verantwortung
Soziale Gerechtigkeit
Geschäftsbericht
2008 bis 2011
16. Ordentlicher Landesverbandstag
31. Mai bis 1. Juni 2012
Landeshauptstadt Hannover
Impressum
Herausgeber:
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
Nikolausstraße 11
26135 Oldenburg
Telefon: 0441 / 21029-0
Telefax: 0441 / 21029-10
[email protected]
www.vdk.de/niedersachsen-bremen
Verantwortlich:
Klaus-Günter Schmidt
Landesverbandsgeschäftsführer
Texte:
Klaus-Günter Schmidt, Jürgen Wachtendorf,
Hans-Gerd Finke, Christian Damm
Fotos:
Bilderbox, Christian Damm, Hans-Gerd Finke,
Peter Himsel, Landesregierung Bremen, Landesregierung Niedersachsen, Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen, Privat, Sozialverband VdK Deutschland
Redaktion Satz und Layout:
Hans-Gerd Finke (verantwortlich)
Christian Damm
Redaktionsassistenz:
Petra Dirks
Druck:
Littmann-Druck, Oldenburg
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
Oldenburg, Mai 2012
Geschäftsbericht
2008 bis 2011
16. Ordentlicher Landesverbandstag
31. Mai bis 1. Juni 2012
Landeshauptstadt Hannover
Inhalt
Grußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ute Borchers-Siebrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ulrike Mascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
David McAllister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aygül Ozkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anja Stahmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Sebastian Böstel und Cornelia Rundt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Karl Finke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Stephan Weil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
In memoriam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Rückblick: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
15. Landesverbandstag und Landesverbandskonferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
60 Jahre Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gremien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Führungsgremien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Landesverbandsvorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Landesverbandsrevisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Beschwerde- und Schlichtungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Nachwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Landesverbandsvorstandsmitglieder und Geschäftsführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Landesverbandsvorstand: Entwicklung 2008 bis 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Mitarbeit in Gremien des Sozialverbands VdK Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Mitarbeit in weiteren Gremien/Ausschüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Mitarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sozialgerichtsbarkeit – Ehrenamtliche Richter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sitzungen der Gremien und Ausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sozialpolitischer Ausschuss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Satzungs- und Geschäftsordnungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Frauenausschuss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Aktion gegen Armut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Aktion „Gute Besserung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Gratisobst für eine Grundschule in Hannover. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
130 Schreibtische bieten Platz zum Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Protestaktion „Stoppt den Sozialabbau“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kampagne „Pflege geht jeden an“ unterstützt pflegende Angehörige. . . . . . . . . . . . . 40
„Pflegestützpunkte müssen flächendeckend ausgebaut werden“. . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Initiative zur Integration behinderter Kinder in Regelschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Krankenhäuser siegen im Streit um Erhalt von Frühchenstationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Barrierefreiheit öffentlich-rechtlicher Sender angemahnt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Verbandsstufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Intensive Zusammenarbeit zwischen Landesverband und Kreisverbänden. . . . . . . . . . 48
Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Mitgliederentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
28 462 Neuaufnahmen im Berichtszeitraum 2008 bis 2011. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
„Die Menschen suchen Solidarität“ - 60 000. VdK-Mitglied. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Analyse der Mitgliederstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Altersstruktur: 75 Prozent der Mitglieder heute jünger als 70 Jahre. . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Hauptamtliche Angestellte in der Landesverbandsgeschäftsstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Hauptamtliche Angestellte in den Geschäftsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Fotogalerie hauptamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Über 25 Millionen Euro Gesamtnachzahlungssumme 2008 bis 2011. . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Verfahren der Kreisverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Rentenberatung in den VdK-Geschäftsstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Aus- und Fortbildung im Rechtsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Schulung und Fortbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Grundlagenseminare für Ehrenamtliche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Pflegelotsenschulungen in Oldenburg und Hannover. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Betriebsarbeit und Hilfestellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Schwerbehindertenrecht für gewerbliche Wirtschaft und öffentlichen Dienst. . . . . . . . 70
Sozialverband VdK Nord wieder eigenständig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kooperationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Die VdK-Verbandsvorsorge – Gruppenversicherungsvertrag mit der ERGO. . . . . . . . . . 72
Weitere Vertragspartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Online-Kommunikation, VdK-Zeitung, Publikationen, Werbung, Messen,
Veranstaltungen, Auszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Eine halbe Million Faltblätter wurden seit 2008 ausgegeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
VdK-Präsenz in der Öffentlichkeit erhöhte Bekanntheitsgrad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Horst-Janssen-Museum erhielt Prädikat „barrierefrei“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen Grußwort
Vorsitzende des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen
Ute Borchers-Siebrecht
„Menschlichkeit - Soziale Verantwortung - Soziale Gerechtigkeit“
„Die jüngste Kampagne ‚Pflege
geht jeden an‘ hat gezeigt, wie
nah sich der VdK NiedersachsenBremen an den Menschen und wie
sehr am Puls der Zeit befindet.“
Geschäftsbericht 2008-2011
Unter diesem Motto werden wir, sehr geehrte
Damen und Herren, liebe Gäste, Delegierte und
Gastdelegierte, den 16. Ordentlichen Landesverbandstag am 31. Mai und 1. Juni 2012 in Hannover-Langenhagen begehen.
Menschlichkeit, Soziale Verantwortung, soziale
Gerechtigkeit, das sind Schlagworte in einer Zeit,
in der das „Ich“ mehr zählt als das „Wir“, und in
einer Zeit, in der es nicht mehr so selbstverständlich erscheint, sich um die benachteiligten Menschen in unserer Gesellschaft zu bemühen. Die
Gründungsmütter und –väter hatten, als sie den
VdK Niedersachsen-Bremen e.V. vor nunmehr 63
Jahren gründeten, einen anderen Blick auf die
Menschen, einen anderen Blick auf die Umstände, in denen die Menschen zu der damaligen
Zeit lebten, leben mussten, und sie haben unkonventionelle Hilfe geboten, wo sie nötig war, frei
nach dem Grundsatz: Jedem Mitglied muss die
Möglichkeit gegeben werden, „seinen VdK“ jederzeit in Anspruch nehmen zu können.
Diese Erfolgsgeschichte hat sich im Laufe der
Jahrzehnte fortgesetzt und im heutigen Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen sind wir nach
wie vor für die Menschen da, wenn und wo sie
uns brauchen. Wir vertreten unsere mittlerweile
über 65 000 Mitglieder nicht nur durch unseren
professionellen und kompetenten Rechtsschutz,
der hilft, die sozialen Rechte unsere Mitglieder
durchzusetzen. Beispielsweise sind in den letzten
vier Jahren über 25 Millionen Euro an gesetzlich
begründeten Leistungsansprüchen, die bei Ämtern, Behörden sowie Sozialversicherungsträgern
für VdK-Mitglieder realisiert wurden, auf die Arbeit unserer kompetenten, engagierten und
motivierten hauptamtlichen Mitarbeiter/innen
zurückzuführen.
Auch die sozialpolitische Kompetenz zeichnet
unseren Verband aus. Stichworte wie: Benachteiligungen in der Gesundheits- und Rentenpolitik,
Nachlässigkeiten im Umgang mit den Rechten
der Menschen mit Behinderungen, sozialpolitische Ungerechtigkeiten insgesamt lassen uns
aufhorchen und handeln in Gesprächen mit Politikern und in Gremien, in denen wir Einfluss neh-
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
men können, um für unsere Mitglieder das Bestmögliche zu erreichen.
Die jüngste Kampagne „Pflege geht jeden an“
hat gezeigt, wie nah sich der VdK NiedersachsenBremen an den Menschen und wie sehr am Puls
der Zeit befindet. Denn diese Kampagne wurde
nicht nur bundesweit, sondern auch verstärkt in
unserem Landesverband von den Bürgern aufgegriffen und intensiv über die unzureichenden
Rechte der Pflegebedürftigen und insbesondere
der pflegenden Angehörigen diskutiert.
Auch das Thema „inklusive Schule“ hat uns auf
den Plan gerufen und die Tatsache, dass das
Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen verabschiedet wurde, hat nicht nur
unseren Einsatz belohnt, sondern uns – was von
größerer Bedeutung ist - der sozialen Gerechtigkeit ein Stückchen näher gebracht.
Meine Damen und Herren, das bisher Erreichte
und die Aufgaben und Ziele, die vor uns liegen,
konnten und können nur bewerkstelligt werden,
wenn uns die 2 000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Seite stehen und dort
helfen, wo Hilfe nötig, und dort unterstützen,
wo Unterstützung gefordert ist. In den vielen Begegnungen, die ich seit meinem Amtsantritt im
Jahr 2008 bis heute hatte, ist eines deutlich geworden: Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sind die Seele unseres VdK. Sie
bauen das Vertrauen in die Arbeit des VdK auf
und sie sorgen – wie vor 63 Jahren – dafür, dass
das Mitglied an die Hilfe herangeführt wird, die
es benötigt. Mein ganz besonderer Dank gilt daher diesen 2 000 Menschen, die eben – entgegen
der Zeitströmung - für andere Menschen da sind.
Für den 16. Ordentlichen Landesverbandstag
wünsche ich uns gute Entscheidungen, gute Gespräche und viel Menschlichkeit in sozialer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit.
„Für den 16. Ordentlichen
Landesverbandstag wünsche
ich uns gute Entscheidungen,
gute Gespräche und viel
Menschlichkeit in sozialer
Verantwortung und
sozialer Gerechtigkeit.“
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen Grußwort
Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland
Ulrike Mascher
„Eine wichtige Säule für den Erfolg des VdK ist das Ehrenamt“
Der Sozialverband VdK ist mit 1,6 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband Deutschlands.
Wir sind Fürsprecher der Rentnerinnen und Rentner, der Familien mit kleinem Einkommen, der
Menschen mit Behinderung, der Kranken und der
Pflegebedürftigen.
„Fachkompetente Unterstützung bei
der Durchsetzung sozialer Rechte.“
Gerade in den letzten Jahren konnte der Sozialverband VdK ein beachtliches Wachstum vorweisen. Natürlich freut uns dieses Vertrauen der
Bevölkerung in unseren Sozialverband sehr, aber
es muss uns auch beunruhigen. Denn die Auswirkungen der Renten-, Gesundheits- und Sozialpolitik sind es, die den Menschen zu schaffen machen. Viele sind verunsichert und wissen nicht,
wie es um ihre Zukunft bestellt sein wird. Der VdK
als parteineutraler, großer und unabhängiger
Sozialverband ist deshalb gefragter denn je. Wir
lassen nicht zu, dass sich die Armut in unserer Gesellschaft noch weiter ausbreitet und dass diese
Menschen einfach vergessen werden.
Zur Stärke des Gesamtverbands trägt der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen mit seinen
mehr als 65 000 Mitgliedern bei. Fachkompetente
Unterstützung bei der Durchsetzung sozialer Rechte, ein starker Partner bei Krankheit, Behinderung oder Arbeitslosigkeit und ein einflussreicher
Akteur in der sozialpolitischen Diskussion – das
alles bietet der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern. Hier in Niedersachsen-Bremen verfolgt
der VdK das Prinzip der kurzen Wege. Jedes Mitglied, das Beratung sucht, findet ein dichtes Netz
an Geschäftsstellen vor. Ich danke in diesem
Zusammenhang dem VdK-Landesverband Niedersachsen-Bremen auch für seine solidarische
und erfolgreiche Unterstützung des VdK-Landesverbands Nord. Eine wichtige Säule für den Erfolg
des VdK ist das Ehrenamt. 2 000 Ehrenamtliche
engagieren sich im VdK Niedersachsen-Bremen
auf allen Verbandsstufen und schaffen das, was
man die „VdK-Familie“ nennt.
Wenn es um Rente, Pflege, Behinderung, Soziales
und Gesundheit geht, ist der VdK ein wichtiger
Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Ansprechpartner für Politik und Medien geworden. In den vergangenen Jahren ist es uns immer
wieder gelungen, soziale Themen in Deutschland
anzustoßen. Kampagnen wie „Aktion gegen Armut“, „Stoppt den Sozialabbau“ oder aktuell
„Pflege geht jeden an“ haben aber nur deshalb
so viel Erfolg, weil sie in den einzelnen Landesverbänden von unzähligen Helferinnen und Helfern
im Haupt- und Ehrenamt getragen und unterstützt werden. Hier in Niedersachsen-Bremen hat
sich der Landesverband besonders bei unserer
Pflegekampagne für die Rechte von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen eingesetzt. Das
kommt jedem einzelnen VdK-Mitglied und allen
Bürgerinnen und Bürgern zugute.
Ich danke allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Arbeit und
ihren Einsatz für die Anliegen des Sozialverbands
VdK. Sie alle tragen dazu bei, dass der Solidarität
und dem sozialen Miteinander in Deutschland
weiterhin die Zukunft gehört. Allen Delegierten
wünsche ich einen guten und erfolgreichen Verlauf des 16. Ordentlichen Landesverbandstags.
„VdK ein wichtiger Ansprechpartner
für Politik und Medien.“
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen Grußwort
Niedersächsischer Ministerpräsident
David McAllister
„Die Belange der älteren Menschen sind ein Schwerpunkt
der niedersächsischen Sozialpolitik“
Seit über 60 Jahren setzt sich der Sozialverband
VdK Niedersachsen-Bremen e.V. für soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit ein. Er hat sich
dabei von einem „Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner“ zu einem
modernen Sozialverband entwickelt, der die Interessen seiner Mitglieder in allen Fragen der Sozialpolitik kompetent und erfolgreich vertritt. Für
die stets vertrauensvolle und partnerschaftliche
Zusammenarbeit möchte ich Ihnen deshalb im
Namen der Niedersächsischen Landesregierung
meinen Dank aussprechen.
Die Angebote der Seniorenservicebüros ergänzen die Arbeit des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen e.V., auf dessen engagierten Rat und die bewährte Zusammenarbeit das
Land Niedersachsen großen Wert legt. Meine
Bitte lautet daher: Bringen Sie sich ein und beteiligen Sie sich weiterhin.
Für Ihren Landesverbandstag wünsche ich Ihnen
gute Beratungen und einen angenehmen Verlauf.
Ein wichtiger Teil Ihrer Arbeit sind aber auch die
vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Freizeitgestaltung und der Gesundheitsförderung. Diese
Aktivitäten werden nur selten von einer größeren
Öffentlichkeit wahrgenommen; sie sind aber für
das Funktionieren unseres Gemeinwesens von
großer Bedeutung.
Nach aktuellen Prognosen wird in den nächsten
50 Jahren der Anteil der Menschen, die über
60 Jahre alt sind, von 25 Prozent auf 40 Prozent
steigen. Die Belange der älteren Menschen sind
deshalb ein Schwerpunkt der niedersächsischen
Sozialpolitik. Mit dem kürzlich vorgelegten Handlungskonzept Demografischer Wandel stellt sich
die Landesregierung den Herausforderungen
der demografischen Entwicklung und zeigt auch
Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben im
Alter auf.
Unser vorrangiges Ziel ist es, die Eigenständigkeit
und die Lebensqualität der älteren Menschen zu
bewahren. Einen wichtigen Beitrag hierzu leistet
das Land durch die finanzielle Unterstützung von
Seniorenservicebüros in den Landkreisen und
kreisfreien Städten.
Als zentrale Ansprechstellen sollen die Büros Informationen und Dienstleistungen aus einer Hand
anbieten oder vermitteln, um so älteren Menschen unnötigen Aufwand und weite Wege zu
ersparen.
Geschäftsbericht 2008-2011
„Unser vorrangiges Ziel ist es, die Eigenständigkeit und die Lebensqualität
der älteren Menschen zu bewahren.“
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Niedersächsische Ministerin für Soziales,
Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
Aygül Özkan
„Inklusion ist nicht nur eine Aufgabe der Landespolitik”
Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen
e.V. gehört zu den wichtigen und kritischen Begleitern der Niedersächsischen Landesregierung,
insbesondere wenn es um sozialpolitische Themen und Vorhaben geht. Dabei vertritt er die
Anliegen seiner Mitglieder kompetent und konstruktiv.
Besonders die Arbeit vor Ort, die Beratung und
Unterstützung der Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten, verdient es, hervorgehoben zu werden. Zu nennen sind aber auch die
vielen Angebote im Bereich der Freizeitgestaltung. Dazu zählen beispielsweise Ausflüge, Kaffeenachmittage oder auch Informationsveranstaltungen. Auch solche Aktivitäten haben ihre
gesellschaftspolitische Bedeutung und verdienen
Anerkennung und Respekt.
Der Landesverbandstag findet in einer Zeit statt,
in der viele sozialpolitische Fragen beantwortet
werden müssen. Die Schuldenkrise Europas und
die demografische Entwicklung fordern Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auf
der Agenda stehen außerdem die sozialen Sicherungssysteme, die Integration von Menschen mit
Migrationshintergrund, die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte und viele weitere wichtige
Themen. Hier ist tatkräftiges Handeln erforderlich.
Einen Stillstand können wir uns nicht erlauben.
Dabei ist es aus meiner Sicht wichtig, ganzheitlich
zu denken und zu planen. Es macht keinen Sinn,
im stillen Kämmerlein ein sozialpolitisches Vorhaben zu konzipieren, das später an der Frage der
Finanzierung scheitert.
Ich begrüße es deshalb außerordentlich, dass
die Niedersächsische Landesregierung eine der
großen Herausforderungen der Zukunft ressortübergreifend anpackt. So ist als Antwort auf den
demografischen Wandel ein Demografiekonzept erarbeitet worden, dass alle Politikfelder des
Landes berührt.
Ein konzeptionelles Vorgehen ist auch dringend
erforderlich, denn die Folgen der demografischen Entwicklung werden zunehmend spürbar: Die Gesamtzahl der Bevölkerung nimmt
ab, das Durchschnittsalter steigt, der Anteil der
Menschen aus zugewanderten Familien nimmt
zu. Die Folgen dieser Veränderungen fordern alle
gesellschaftlichen Kräfte zum Handeln auf.
Ein weiteres gutes Beispiel für ein ganzheitliches
Vorgehen ist der beabsichtigte Aktionsplan des
Landes zur Umsetzung des Übereinkommens der
Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Inklusion ist aber nicht
nur eine Aufgabe der Landespolitik. Mir war es
deshalb ganz wichtig, dass alle Verbände und
Interessenvertretungen, die sich mit Fragen der
Politik für Menschen mit Behinderungen befassen, zu diesem wichtigen Vorhaben gehört werden. Dazu gehört selbstverständlich auch der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
Dem 16. ordentlichen Landesverbandstag des
Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
wünsche ich gute Beratungen und einen erfolgreichen Verlauf. Lassen Sie uns auch künftig gemeinsam an einer sozialen Gesellschaft arbeiten,
in der alle Menschen die Chance haben, ihr Leben selbstständig zu gestalten.
„Lassen Sie uns gemeinsam an einer
sozialen Gesellschaft arbeiten.“
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen Grußwort
Bremer Senatorin für Soziales,
Kinder, Jugend und Frauen
Anja Stahmann
„Die Schwachen brauchen starke Fürsprecher“
Sehr geehrte Damen und Herren,
der VdK als größter deutscher Sozialverband ist
aus der Not der Nachkriegsjahre entstanden
und hat sich bis heute enorm entwickelt. Lange
schon ist er nicht mehr der Selbsthilfeverein für
Kriegsopfer, sondern ein moderner Vertreter für
Behinderte, Rentner und Sozialversicherte. Mit
Werten wie soziale Sicherheit und Solidarität setzt
sich der Sozialverband VdK für die Interessen der
Mitglieder ein und ist ein wichtiger Akteur in der
Sozialpolitik.
„Der Sozialverband VdK setzt sich
für die Interessen der Mitglieder
ein und ist ein wichtiger Akteur
in der Sozialpolitik.“
Unsere Gesellschaft steht vor Herausforderungen,
für die es angemessene Lösungen zu finden gilt.
Eine solidarische Gesellschaft kann die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme, die Absicherung von Risiken und Lebenslagen und ihre
zukunftsfähige Entwicklung nicht dem Recht
des Stärkeren überlassen. Wenn die Lasten nicht
ungleich und ungerecht verteilt werden sollen,
brauchen die Schwachen starke Fürsprecher.
Eine Mitgliederzahl von über 65 000 und jährliche
Neuaufnahmen von rund 7 000 Mitgliedern sind
selbstsprechend und spiegeln die gute Arbeit
des Verbandes wider. Mein besonderer Dank gilt
denen, die mit viel Engagement und Motivation
ehrenamtlich zu der erfolgreichen Arbeit beitragen.
Ganz aktuell ist das Land Bremen der „Koalition
gegen Diskriminierung“ beigetreten und bekennt
sich damit öffentlich zur Gleichbehandlung und
verpflichtet sich zum Schutz vor Diskriminierung.
Ein Grundsatz, für den auch der VdK schon lange
kämpft.
Zu dem 16. ordentlichen Landesverbandstag des
Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
übersende ich Ihnen die herzlichsten Grüße und
wünsche Ihnen gute Beratungen bei den anstehenden Entscheidungen.
10 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Vorstand des Paritätischen Niedersachsen
Sebastian Böstel und Cornelia Rundt
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. wünscht seiner Mitgliedsorganisation
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e. V.
einen konstruktiven und ertragreichen Landesverbandstag.
In einer Zeit, da Banken von den politischen Entscheidern als „systemrelevant“ eingeschätzt werden und die ständige Unterstützung des Staates
genießen, scheint die „Systemrelevanz“ alter,
pflegebedürftiger, behinderter oder sonstwie der
Hilfe bedürftiger Menschen nachrangig. Bei ihnen wird um jede zehn Minuten Hilfebedarf und
jeden Cent Leistungsumfang erbittert gestritten.
Kritik an der Ungleichverteilung wird oftmals als
„Sozialneid“ diskreditiert. Der Sozialverband VdK
ist eine der großen Organisationen, die sich parteilich für Hilfebedürftige einsetzen und unermüdlich für soziale Gerechtigkeit streiten.
Eines der zentralen Themen ist dabei die Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Obwohl das
Gutachten für eine Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs sowie unterschiedliche Umsetzungsund Finanzierungsszenarien seit Jahren vorliegen,
drückt sich die Bundesregierung um die politische
Entscheidung.
„Eines der zentralen
Themen ist die Versorgung
pflegebedürftiger Menschen.“
Stattdessen vertröstet sie die Betroffenen und
ihre oft am Ende ihrer Kraft angekommenen pflegenden Angehörigen mit einem halbherzigen
Reformvorschlag für die Pflegeversicherung.
Das Motto der VdK-Kampagne für pflegende Angehörige spricht aus, was immer mehr Menschen
in der eigenen Familie erleben: Pflege geht jeden an!
Der Paritätische Niedersachsen freut sich, mit
dem Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen
e. V. einen Partner an seiner Seite zu haben, der
sich für eine gute Pflege, die Unterstützung und
Entlastung pflegender Angehöriger und eine
bessere Vereinbarkeit von Angehörigenpflege
und Berufstätigkeit einsetzt.
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 11
Grußwort
Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen
Karl Finke
„Jeder muss die Chance zur vollen Teilhabe am Leben in der Gesellschaft haben“
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
der 16. Ordentliche Landesverbandstag des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen e. V.
steht unter dem Motto „Menschlichkeit – Soziale
Verantwortung – Soziale Gerechtigkeit“ hier in
Hannover. Ihr neuer Geschäftsbericht, der die
Jahre 2008 bis 2011 umfasst, blickt insbesondere
auf die sozialpolitischen Aktionen des Sozialverbands VdK, die Mitgliederentwicklung und die
Sozialrechtsschutzstatistik zurück.
„Der Erhalt des Sozialstaates ist die
Kernaufgabe des Sozialverbandes VdK,
um die berufliche, gesellschaftliche
und soziale Kompetenz seiner
Mitglieder zu sichern.“
Als höchstes Beratungs- und Beschlussgremium des Landesverbandes Niedersachsen-Bremen werden Sie anstehende sozialpolitische
Probleme erörtern. Ihr Landesverband ist hier in
Niedersachsen als moderner Sozialverband mit
hoher sozialpolitischer Kompetenz bekannt. Ich
begrüße es, dass Sie Ihre Verbandsstruktur immer
den aktuellen Erfordernissen anpassen und erinnere mich an landes- und bundesweite erfolgreiche VdK-Aktionen. Der Erhalt des Sozialstaates
ist die Kernaufgabe des Sozialverbandes VdK,
um die berufliche, gesellschaftliche und soziale
Kompetenz seiner Mitglieder zu sichern.
Das spiegelt sich auch in dem Tagungsmotto
wider über die drei Begriffe Menschlichkeit, Soziale Verantwortung und Soziale Gerechtigkeit.
Menschlichkeit beschreibt auch die Fähigkeit,
mit allen Menschen zusammen zu leben. Soziale
Verantwortung umfasst insbesondere die Sozialkompetenz und soziale Gerechtigkeit regelt die
Beziehungen von Menschen untereinander und
enthält immer das Gebot der Gleichheit. Für mich
als Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen hier in Niedersachsen muss jeder die
Chance zur vollen Teilhabe am Leben in unserer
Gemeinschaft haben. Dafür wurden mit der UNBehindertenrechtskonvention wichtige Weichen
für eine inklusive Gesellschaft gestellt.
Aber allein ist dies nicht zu schaffen. Alle sind gefordert. Ich danke deshalb dem Sozialverband
VdK Niedersachsen-Bremen für diesen Landes-
12 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
verbandstag mit dem interessanten Motto. Persönlich möchte ich mich ausdrücklich für die
langjährige Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des VdK sowie den Damen und Herren des Vorstandes bedanken.
Stellvertretend für alle sei hier Ihre Landesverbandsvorsitzende Frau Ute Borchers-Siebrecht
genannt. Konkret macht sich die Zusammenarbeit zum Beispiel an der Weiterentwicklung des
Landesgleichstellungsgesetzes und der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hier in
Niedersachsen mit dem Ziel einer inklusiven Gesellschaft deutlich. Ich danke allen Beteiligten,
die diesen Tag erarbeitet haben, wünsche Ihnen
viele neue Erfahrungen und wünsche dem 16. Ordentlichen Landesverbandstag einen guten Verlauf und allen Beteiligten erlebnisreiche Tage.
„Mit der UN-Behindertenrechtskonvention wurden wichtige Weichen
für eine inklusive Gesellschaft
gestellt - alle sind gefordert.“
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 13
Grußwort
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
Stephan Weil
„Der VdK hat ein soziales Netzwerk geknüpft“
Der Geschäftsbericht des VdK NiedersachsenBremen beeindruckt. Das gilt nicht nur für den
Umfang, sondern auch für seinen Inhalt. Erneut
legt der VdK Niedersachen-Bremen eine beachtliche Leistungsbilanz vor.
Dabei wird deutlich, dass er nicht nur seinen über
65 000 Mitgliedern in Niedersachen und Bremen
verpflichtet ist, sondern sich auch mit starker und
kompetenter Stimme in öffentliche Diskussionen
einbringt.
Für seine verantwortungsvolle Arbeit in Niedersachen ist dem VdK, seinen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und seinen rund
2 000 Ehrenamtlichen zu danken.
„Für soziale Gerechtigkeit in unserem
Land bleibt noch viel zu tun.“
Der VdK mit seiner Mischung aus Information und
Aufklärung, Engagement und Fürsorge hat für
viele Menschen ein soziales Netzwerk geknüpft,
und das lange bevor man diesen Begriff im Internet anders belegte.
Mit Stolz kann Ihr Verband auf eine lange, erfolgreiche Tradition zurückblicken. Die vorgelegte
Bilanz knüpft daran an und unterstreicht die Bedeutung des VdK nachdrücklich.
Ich wünsche dem Landesverbandstag einen guten Verlauf und allen Gästen einen angenehmen
Aufenthalt in Hannover.
Dem VdK wünsche ich weiterhin alles Gute. Für
soziale Gerechtigkeit in unserem Land bleibt
noch viel zu tun.
14 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
In memoriam
In Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen
seit dem letzten Landesverbandstag
Klaus von Bargen
ehemaliges Mitglied Beschwerde- und
Schlichtungsausschuss
Karl-Georg Beckmann
ehemaliger Vorsitzender KV Schaumburg
Fritz Biermann
Ehrenvorsitzender KV Nienburg
Erwin Bretting
Vorsitzender OV Schortens-Heidmühle
Adolf Decker
ehemaliger Vorsitzender OV Wittmund
Günter Kliche
Vorsitzender OV Barnstorf
Walter Klingeberg
Vorsitzender OV Bergen
Hans Koschnitzke
Vorsitzender OV Lamme
Ilse Krämer
ehemalige Geschäftsführerin KV Celle
Alfred Langelotz
Ehrenvorsitzender KV Hannover
Hans-Dieter Engelhardt
Vorsitzender KV Duderstadt
Wilhelm Niehaus
ehemaliger Leiter Rechtsschutzabteilung
Göttingen
Alfred Fechner
ehemaliger Vorsitzender OV Rastede
Anton Rolf-Wittlake
ehemaliger Geschäftsführer KV Cloppenburg
Alfred Förster
Vorsitzender OV Cuxhaven-Groden
Wolf-Rüdiger Rühe
ehemaliges Mitglied Landesverbandsvorstand
Heinrich Friederici
Vorsitzender OV Wollbrandhausen
Bernard Schmidt
ehemaliger Geschäftsführer KV Meppen
Wilhelm Groothoff
ehemaliger Vorsitzender KV Cloppenburg
Josef Steinkamp
ehemaliger Vorsitzender KV Meppen
Karl Hartmann
Vorsitzender KV Hameln-Pyrmont
Eckehart Thomas
Mitglied Landesverbandsvorstand
Günther Hasbargen
ehemaliger Vorsitzender OV Arle
Günter Trapp
ehemaliger Vorsitzender OV Wallensen
Wera Hasselbach
ehemalige Mitarbeiterin Landesverband
Gustav Vieth
Ehrenvorsitzender OV Esens
Heinrich Heinsohn
Ehrenvorsitzender OV Cuxhaven-Döse
Kurt Vorwerk
Vorsitzender OV Hildesheim
Werner Hinz
Vorsitzender OV Walle
Gerhard Wilkeneit
Ehrenmitglied Landesverbandsvorstand
Lothar Jürgens
ehemaliges Mitglied Landesverbandsvorstand
Werner Zabel
ehemaliger Vorsitzender KV Stade
Friedrich Kallisch
ehemaliger Mitarbeiter Landesverband
Marco Zierke
Vorsitzender OV Lüchow
Elisabeth Kiene
ehemalige Vorsitzende OV Eversen-Sülze
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 15
Rückblick
15. Landesverbandstag und Landesverbandskonferenzen
Der 15. Ordentliche Landesverbandstag fand
am 5. Juni 2008 in Hannover statt. Ihm lagen zahlreiche Anträge zur Satzung, Organisation, Finanzen und Sozialpolitik vor.
Die Delegierten des Landesverbandstages nahmen die Berichte entgegen, erteilten dem Landesverbandsvorstand Entlastung, beschlossen
den Jahresabschluss 2007 und wählten die satzungsgemäßen Gremien.
Der Landesverbandstag stimmte dem Verschmelzungsvertrag zwischen dem Verband
der Sozialversicherten, Behinderten, Kriegs- und
Wehrdienstopfer Wilhelmshaven (VdSB) und unserem Landesverband zu. Die rund 350 Mitglieder
des VdSB wurden insbesondere den Gebieten
Wilhelmshaven und Wittmund zugeordnet und
werden über die VdK Kreisgeschäftsstelle Wilhelmshaven betreut.
Der Verbandstag beschloss eine Satzungsänderung hinsichtlich der Zusammensetzung des
Landesverbandsvorstandes. Neu aufgenommen
wurde in den Landesverbandsvorstand der/die
stellvertretende Schriftführer(in). Erweitert wurde
auch der Kreis der Mitglieder nach § 26 BGB um
die Landesfrauenvertreterin.
Darüber hinaus beschloss der Landesverbandstag eine Ergänzung der Aufgaben der Landesverbandskonferenz hinsichtlich der Nachwahl
von Mitgliedern des Landesverbandsvorstandes
und der Festsetzung des Mitgliedsbeitrages und
der Verteilung der Beitragsanteile auf die Verbandsstufen.
Der Landesverbandstag beschloss, ab dem 1.
Januar 2009 Orts- und Kreisverbandsanteile künftig wie den Mitgliedsbeitrag selbst prozentual
entsprechend den Lebenshaltungskostenindizes
anzupassen, die Kreisverbandsanteile zur Entlastung der Kreisverbände zusätzlich zu erhöhen
sowie die Kosten der Werbemittel, welche von
den Kreisverbänden beim Landesverband für
Sonderveranstaltungen angefordert werden,
durch den Landesverband zu tragen.
Weitere Organisationsanträge wurden an den
Landesverbandsvorstand verwiesen. Dieser hat
sich zwischenzeitlich damit auseinanderge-
16 Geschäftsbericht 2008-2011
setzt und über das Ergebnis auch im Info-Intern
berichtet. Die vom Landesverbandstag beschlossenen sozialpolitischen Anträge, die überwiegend Bundescharakter hatten, wurden an
den Bundesverband zur weiteren Bearbeitung
überwiesen, ebenso an die Ministerien des Landesverbandsbereiches. Sie waren Gegenstand
von Gesprächen und Verhandlungen des Vorstandes mit Landesregierungen, Abgeordneten
und Behörden. Weiterhin waren sie Basis für die
Anträge unseres Landesverbandes an den Bundesverbandstag 2010 und Leitlinie für die Stellungnahme des Landesverbandes zu aktuellen
sozialpolitischen Themen.
Der Verbandstag beschloss einstimmig eine Sozialpolitische Resolution zur Kinder- und Altersarmut in der Bundesrepublik Deutschland.
Das satzungsgemäß zweithöchste Organ des
Landesverbandes, die Landesverbandskonferenz, tagte jährlich und zwar am 4. Juni 2009 in
Verden, am 10. Juni 2010 in Lüneburg und am 16.
Juni 2011 in Barsinghausen.
Die Landesverbandskonferenz 2009 nahm die
Berichte entgegen, erteilte dem Landesverbandsvorstand Entlastung, beschloss den Jahresabschluss 2008 und wählte den bisherigen
stellvertretenden Revisor Walter Dammann als
Beisitzer für den zurückgetretenen Klaus-Dieter
Hellmann.
Die Konferenz beschloss eine Satzungsänderung
in § 2 dahingehend, dass bei Bedarf Vereinsämter
im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der jeweiligen Verbandsstufe gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung ausgeübt werden können
und deren angemessene Höhe durch Beschluss
des Vorstandes der jeweiligen Verbandsstufe
festgelegt wird.
Eine weitere Änderung betraf § 15. Es wurden
die Fristen und Modalitäten für die Einberufung
und Einladung zu Landesverbandstagen konkretisiert.
Einige Organisationsanträge und Sozialpolitische
Anträge wurden an den Landesverbandsvorstand und an den Bundesverband zur weiteren
Beratung verwiesen. ■
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Zustimmung mit großer Mehrheit: Der 15. Ordentliche Landesverbandstag 2008 befasste sich nicht nur mit der
Anpassung der VdK-Beiträge, sondern auch mit einer Reihe weiterer Anträge zur Organisation, zur Satzung und
zur Sozialpolitik.
Ein Antrag zu Finanzen, nämlich die Ortsverbandsanteile zu erhöhen, wurde abgelehnt
Die Landesverbandskonferenz 2010 nahm die
Berichte entgegen, erteilte dem Landesverbandsvorstand Entlastung, beschloss den Jahresabschluss 2009 und nahm Nachwahlen zum
Landesverbandsvorstand und zu den Landesverbandsrevisoren vor.
Für den verstorbenen Beisitzer Eckehart Thomas und den zurückgetretenen Beisitzer Alfred
Schmidtke wurden Ewald Bruns und Siegfried
Eden nachgewählt. Die Landesverbandskonferenz wählte Willy Peters und Dieter Strodthoff als
stellvertretende Landesverbandsrevisoren nach.
Diese Positionen waren durch den Rücktritt von
Holger Beyer und durch das Nachrücken von
Walter Dammann als Beisitzer frei geworden
Die Konferenz beschloss eine redaktionelle Satzungsänderung hinsichtlich der sprachlichen
Gleichbehandlung von Frauen und Männern.
Weitere Satzungsänderungen wurden beschlossen in den §§ 10,12,13 und 15. Insbesondere
wurde nun eindeutig geregelt, dass Ortsverbandsvorstände, Kreisverbandsvorstände und
Landesverbandsvorstand jeweils für die Wahl und
Entsendung von Delegierten zu Kreisverbands-
tagen, Landesverbandstagen und Bundesverbandstagen zuständig sind.
Desweiteren wurde die Haftung von Mitgliedern
des Landesverbandsvorstandes für verursachte Schäden auf das Vorliegen von Vorsatz oder
grober Fahrlässigkeit beschränkt.
Ein Antrag zu Finanzen, die Beitragsanteile für die
Verbandsstufen anzuheben, wurde von der Konferenz abgelehnt.
Die Landesverbandskonferenz 2011 nahm die
Berichte entgegen, erteilte dem Landesverbandsvorstand Entlastung, beschloss den Jahresabschluss 2010 und nahm die Rücktritte der
Landesverbandsrevisoren Werner Hoffmann und
Bernd Mähleke sowie des stellvertretenden Landesverbandsvorsitzenden Hansjürgen Klose zur
Kenntnis.
Die Konferenz beschloss, ab dem 1. Januar 2012
einen Partnertarif einzuführen. Voraussetzung für
die Inanspruchnahme dieses Tarifs ist der Nachweis der häuslichen Gemeinschaft der Partner
durch eine Meldebescheinigung sowie die Abbuchung des Beitrages von einem Konto. Der
Partnertarif gilt unter den gleichen Voraussetzungen auch für den Familientarif. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 17
Rückblick
60 Jahre Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
Rosenkötter, Bremische Senatorin für Arbeit, Frauen,
Gesundheit, Jugend und
Soziales. Danach folgte
die Festrede der Präsidentin des Sozialverbands VdK
Deutschland, Ulrike Mascher, zum Thema „Den
Sozialstaat bewahren - 60
Jahre VdK NiedersachsenBremen“.
VdK-Landesverbandsvorsitzende Ute Borchers-Siebrecht erinnerte an die soGäste aus Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Verbänden.
zialpolitischen VdK-Erfolge
und dankte den vielen ehDer Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen renamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
feierte am 17. September 2009 im Alten Rathaus die engagiert und motiviert die hauptamtlichen
Hannover sein 60-jähriges Bestehen. Die Festrede Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen
„Den Sozialstaat bewahren“ hielt Ulrike Mascher, und so der Arbeit des VdK zum Erfolg verhelfen.
Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutsch- Borchers-Siebrecht: „Ohne die große Hilfe und
land.
Unterstützung der über 2 000 ehrenamtlichen und
mehr als 70 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und
Eröffnet wurde der Festakt von der VdK-Landes- Mitarbeiter aus 35 Kreis- und 304 Ortsverbänden
verbandsvorsitzenden Ute Borchers-Siebrecht. wären diese überragenden Erfolge nicht möglich
Grußworte sprachen: Bernd Strauch, Bürgermei- gewesen. Die Gründungsmütter und -väter wäster der Stadt Hannover; Mechthild Ross-Lutt- ren stolz, wenn sie wüssten, wie positiv sich ‚unser
mann, Niedersächsische Ministerin für Soziales, VdK‘ entwickelt hat. Aber wir sind auch weiter
Frauen, Familie und Gesundheit, und Ingelore gefordert.“
Ulrike Mascher:
„In den VdK-Geschäftsstellen sind die Sorgen und
Nöte der Menschen präsent. Gerade in schwierigen Zeiten ist der VdK eine verlässliche Anlaufstelle. Die Menschen vertrauen dem VdK, seine
Stimme wird in der Politik gehört. Eines ist klar:
Ohne das Engagement der vielen ehren- und
hauptamtlichen VdK-Mitarbeiter vor Ort wäre
der Sozialverband VdK nie zu dem geworden,
was er heute ist: eine soziale Macht.
Ich danke dem VdK-Landesverband Niedersachsen-Bremen deshalb im Namen des Präsidiums
des VdK Deutschland für 60 Jahre hervorragende
Arbeit und wünsche Ihnen alles Gute für eine erfolgreiche, kämpferische Zukunft.“ ■
Im Gespräch (von links): Ulrike Mascher, Ute BorchersSiebrecht und Mechthild Ross-Luttmann.
18 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Impressionen der 60-Jahr-Feier im Alten Rathaus Hannover
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 19
Gremien
Führungsgremien
Die Delegierten des 15. ordentlichen Landesverbandstags wählten folgende Personen in die Gremien des Landesverbands:
Landesverbandsvorstand
Landesverbandsvorsitzende
Ute Borchers-Siebrecht
stellv. Landesverbandsvorsitzender
Hansjürgen Klose
stellv. Landesverbandsvorsitzende
Renate von der Wöste
Schatzmeisterin
Jutta Lorentzen
stellv. Schatzmeister
Friedrich Stubbe
Schriftführer
Thomas Buddenberg
stellv. Schriftführer
Ingo Borstel
Frauen-/Hinterbliebenenvertreterin
Karin Müller
Vertreter der jüngeren Mitglieder
Marco Saathoff
Beisitzer
Johannes Bonke
Beisitzer
Hartmut Erdmann
Beisitzerin
Ingrid Hanschen
Beisitzer
Klaus-Dieter Hellmann
Beisitzer
Alfred Schmidtke
Beisitzer
Eckehart Thomas (t 2009)
Beisitzerin
Marion Zebralla-Fischer
Ehrenvorsitzender
Manfred Hüniken
20 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Landesverbandsrevisoren
Revisor
Holger Beyer
Revisor
Werner Hoffmann
stellv. Revisor
Walter Dammann
stellv. Revisor
Bernd Mähleke
Beschwerde- und Schlichtungsausschuss
Vorsitzender
Peter Solle
Mitglied
Karl-Heinz Goertz
Mitglied
Ingo Holtz
Mitglied
Dietrich Naatz
Mitglied
Werner Tiedeken
stellv. Mitglied
Karl Hartmann (t 2012)
Die Landesverbandskonferenzen nahmen folgende Nachwahlen vor:
Beisitzer (2009)
Walter Dammann (für den zurückgetretenen
Klaus-Dieter Hellmann)
Beisitzer (2010)
Ewald Bruns und Siegfried Eden (für den verstorbenen Eckehart Thomas und den zurückgetretenen Alfred Schmidtke)
stellv. Landesverbandsrevisoren (2010)
Willy Peters und Dieter Strodthoff (für den zurückgetretenen Holger Beyer und den als Beisitzer nachgerückten Walter Dammann)
Kommissarische Besetzung durch den Landesverbandsvorstand (gem. § 13 Abs. 4 Satzung)
stellv. Landesverbandsvorsitzender (2011)
Friedrich Stubbe (für den zurückgetretenen
Hansjürgen Klose)
stellv. Landesverbandsschriftführerin (2011)
Marion Zebralla-Fischer (für den zurückgetretenen Ingo Borstel)
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 21
Gremien
Landesverbandsvorstandsmitglieder und Geschäftsführung
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V. (Stand: Mai 2012)
Geschäftsführender Vorstand / Geschäftsführung
Ute Borchers-Siebrecht
Renate v. d. Wöste
Friedrich Stubbe
Jutta Lorentzen
Thomas Buddenberg
Karin Müller
Klaus-Günter Schmidt
Jürgen Wachtendorf
Vorsitzende
Schriftführer
Stellv. Vorsitzende
Frauenvertreterin
22 Geschäftsbericht 2008-2011
Stellv. Vorsitzender
Geschäftsführer
Schatzmeisterin
Stellv. Geschäftsführer
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Vorstandsmitglieder
Marco Saathoff
Marion Zebralla-Fischer
Johannes Bonke
Siegfried Eden
Hartmut Erdmann
Ingrid Hanschen
Jugendvertreter
Beisitzer
Stellv. Schriftführerin
Beisitzer
Beisitzer
Walter Dammann
Beisitzer
Beisitzerin
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 23
Gremien
Ehrenvorstandsmitglieder und Revisoren
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V. (Stand: Mai 2012)
Ehrenvorstandsmitglieder
Manfred Hüniken
Ehrenvorsitzender
Werner Rethmeier
Ehrenvorstandsmitglied
Revisoren
Willy Peters
Revisor
Dieter Strodthoff
Revisor
24 Geschäftsbericht 2008-2011
Lisa Zellner
Ehrenvorstandsmitglied
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Landesverbandsvorstand
Entwicklung 2008 bis 2011
Landesverbandstag 2008: Der neu gewählte Landesverbandsvorstand mit Ute Borchers-Siebrecht (Mitte) an der Spitze.
Ute Borchers-Siebrecht wurde von den Delegierten des 15. ordentlichen VdK-Landesverbandstags am 5. Juni 2008 in Hannover mit 63,3 Prozent
der abgegebenen Stimmen zur Landesverbandsvorsitzenden des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen gewählt. Manfred Gillo aus
Aurich, der ebenfalls für den Landesverbandsvorsitz kandidierte, erreichte bei der Wahl 36,7
Prozent der Stimmen.
Neben Ute Borchers-Siebrecht wählten die Delegierten in den Landesverbandsvorstand:
Stellvertretende
Landesverbandsvorsitzende
Renate von der Wöste (Delmenhorst) und Hansjürgen Klose (Hannover); Schatzmeisterin Jutta
Lorentzen (Celle); stellvertretender Schatzmeister Friedrich Stubbe (Cloppenburg); Schriftführer Thomas Buddenberg (Leer); stellvertretender
Schriftführer Ingo Borstel (Lüchow-Dannenberg);
Frauenvertreterin Karin Müller (Göttingen); Vertreter der jüngeren Mitglieder Marco Saathoff
(Osnabrück).
Beisitzerinnen und Beisitzer: Johannes Bonke
(Bremen); Hartmut Erdmann (Lüneburg); Ingrid
Hanschen (Delmenhorst); Klaus-Dieter Hellmann
(Schaumburg), zwischenzeitlich zurückgetreten,
nachgewählt wurde 2009 Walter Dammann
(Osterholz); Alfred Schmidtke (Oldenburg), zwischenzeitlich zurückgetreten; Eckehart Thomas
(Stade), verstorben August 2009; Marion Zebralla-Fischer (Osterholz).
Ewald Bruns aus dem Ammerland und Siegfried
Eden aus Leer-Aschendorf sind neue Beisitzer im
Landesverbandsvorstand. Sie wurden von den
Delegierten der Landesverbandskonferenz 2010
mehrheitlich gewählt. Für die Beisitzerfunktion
hatten auch Peter Kabst aus Osnabrück und
Dietrich Naatz aus Oldenburg-Land kandidiert.
Holger Beyer (Wesermarsch) trat 2010 als stellvertretender Landesverbandsrevisor zurück, Walter
Dammann wechselte in die Beisitzer-Funktion. Zu
stellvertretenden Landesverbandsrevisoren wurden Dieter Strodthoff aus Delmenhorst und Willy
Peters aus Bentheim gewählt.
Zurückgetreten sind 2011 die Revisoren Werner
Hoffmann (Nienburg) und Bernd Mähleke (Hannover). Hansjürgen Klose (Hannover) trat von
seiner Funktion als stellvertretender Landesverbandsvorsitzender zurück, Ingo Borstel (LüchowDannenberg) als stellvertretender Schriftführer.
Als Revisoren rückten damit automatisch die
bisherigen stellvertretenden Landesverbandsrevisoren Dieter Strodthoff (Delmenhorst) und Willy
Peters (Bentheim) nach. Der Landesverbandsvorstand berief 2011 Friedrich Stubbe (Cloppenburg)
kommisarisch zum stellvertretenden Landesverbandsvorsitzenden und Marion Zebralla-Fischer
(Osterholz) zur stellvertretenden Landesschriftführerin. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 25
Gremien
Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen
Mitarbeit in Gremien des Sozialverbands VdK Deutschland, gewählt vom Bundesverbandstag 2010
Bundesvorstand
Ute Borchers-Siebrecht
Bundesausschuss
ordentl. Mitglied
Friedrich Stubbe
Bundesausschuss
stellv. Mitglied
Renate von der Wöste
Bundesausschuss
Vertreterin der Frauen
Jutta Lorentzen
Bundesrevisor
Werner Hoffmann
In den Unterausschüssen des Bundesverbands wirken mit:
Finanzkommission
Friedrich Stubbe
Organisationsausschuss
Klaus-Günter Schmidt
Sozialpolitischer Ausschuss
Hartmut Erdmann (nach Rücktritt von Ingo Borstel),
Jürgen Wachtendorf
Bundesfrauenausschuss
Ute Borchers-Siebrecht,
Karin Müller,
Jutta Lorentzen
Bundesjugendausschuss
Marco Saathoff
Internet-Kommission / Fachkreis Web-Anwendungen Hans-Gerd Finke
Redaktionskonferenz
Hans-Gerd Finke
Mitarbeit in weiteren Gremien /Ausschüssen
Landesbehindertenbeirat Nds.
Jürgen Wachtendorf,
Hans-Gerd Finke
(ordentl. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
Beirat Integrationsamt Bremen
Klaus-Günter Schmidt
Vertreter der LAG der
freien Wohlfahrtsverbände
Beirat Hauptfürsorgest. Bremen
Hans Hauer
(ordentl. Mitglied)
Beratender Ausschuss Integrati- Ute Borchers-Siebrecht,
onsamt Niedersachsen
Klaus-Günter Schmidt
(ordentl. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
Beratender Ausschuss Integrati- Klaus-Günter Schmidt,
onsamt Bremen
Jürgen Wachtendorf
(ordentl. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
Widerspruchsausschuss
I. Kammer Integrationsamt
Niedersachsen
Martin Adenaw
Petra Ludorf
Josef Kustrits
Heinrich Vorwerk
(ordentl. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
Widerspruchsausschuss
II. Kammer Integrationsamt
Niedersachsen
Wolfgang Kehrmeier
(ordentl. Mitglied
Widerspruchsausschuss Integra- Walter Dammann
tionsamt Bremen
26 Geschäftsbericht 2008-2011
(ordentl. Mitglied)
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Fortsetzung Mitarbeit in weiteren Gremien /Ausschüssen
Widerspruchsausschuss Agentur für Arbeit, Regionaldirektion
Niedersachsen-Bremen
Martin Sieker
(ordentl. Mitglied)
Beirat Stiftung Land Niedersachsen für berufliche
Rehabilitation Behinderter
Ute Borchers-Siebrecht
(ordentl. Mitglied)
Widerspruchsausschuss gem.
§ 116 II SGB XII Land Bremen
und Stadt Bremerhaven
Bernd Wenig
Bärbel Knust
Thorsten Lipka
(ordentl. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
Rentenausschuss der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Klaus-Günter Schmidt
(Arbeitgebervertreter)
Kassenärztliche Vereinigung
Niedersachsen, Landesausschuss Ärzte
Jürgen Wachtendorf
(ordentl. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Niedersachsen Zulassungsausschuss Aurich
Adelheid Kielhauser
(stellv. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Niedersachsen Zulassungsausschuss Göttingen
Jutta Da Corte
(stellv. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Niedersachsen Zulassungsausschuss Lüneburg
Hartmut Erdmann
(ordentl. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Niedersachsen Zulassungsausschuss Oldenburg
Rainer Rieper
(ordentl. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Niedersachsen Zulassungsausschuss Osnabrück
Marco Saathoff
(ordentl. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Niedersachsen Zulassungsausschuss Stade
Heinrich Vorwerk
(stellv. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Niedersachsen Zulassungsausschuss Wilhelmshaven
Andreas Rohloff
(ordentl. Mitglied)
Kassenzahnärztliche Vereinigung Niedersachsen Berufungsausschuss
Jutta Da Corte
(ordentl. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Bremen Landesausschuss Ärzte
Jürgen Wachtendorf
Jan Göldner
(ordentl. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Bremen Berufungsausschuss
Jürgen Wachtendorf
Jan Göldner
(ordentl. Mitglied)
(stellv. Mitglied)
Kassenärztliche Vereinigung
Bremen Berufungsausschuss
Psychotherapeuten
Jan Göldner
(stellv. Mitglied)
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 27
Gremien
Mitarbeit in weiteren Gremien /Ausschüssen
Fortsetzung Mitarbeit in weiteren Gremien /Ausschüssen
Kassenärztliche Vereinigung
Bremen Zulassungsausschuss
Psychotherapeuten
Jan Göldner
(ordentl. Mitglied)
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bremen Landesausschuss
Zahnärzte
Jan Göldner
(ordentl. Mitglied)
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bremen Berufungsausschuss Zahnärzte
Jan Göldner
(ordentl. Mitglied)
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bremen Zulassungsausschuss
Jan Göldner
(ordentl. Mitglied)
Mitarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen
Verbandsrat Paritätischer Niedersachsen e. V.
Jutta Lorentzen
Fachbereich Behindertenhilfe
Jürgen Wachtendorf
Fachbereich Kur- und Erholungshilfe
Jürgen Wachtendorf
Fachbereich Pflege
Jürgen Wachtendorf
Fachbereich überregionale Mitgliedsorganisation
Klaus-Günter Schmidt
Sozialgerichtsbarkeit – Ehrenamtliche Richter
Sozialgericht Aurich
Werner Peters
Sozialgericht Braunschweig
Bernd Krause, Jutta Lorentzen
Sozialgericht Bremen
Angela Bauer, Bernd Wenig, Birgit Meyer, Eyüp
Ertugrul, Karl-Heinz Pfützenreuter
Sozialgericht Hannover
Bernd Grothe, Hansjürgen Klose, Stefan
Angelika
Sozialgericht Hildesheim
Bèla Hannappel, Thomas Beulke, Jürgen Brandt,
Jutta Da Corte, Martin Adenaw
Sozialgericht Oldenburg
Josef Kustrits
Sozialgericht Osnabrück
Dieter Barlag, Gisela Lauinger, Peter Kabst
Sozialgericht Stade
Christel Weidemann, Gerhard Bellgardt, Maike
Alpers
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen
Bernd Mähleke, Jörg Pliskat
28 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Sitzungen der Gremien und Ausschüsse
14 Sitzungen des Landesverbandsvorstands fanden im Berichtszeitraum statt. Der Vorstand behandelte 145 Tagesordnungspunkte.
Jahr
Anzahl der Sitzungen
Anzahl der Tagesordnungspunkte
2008
6
50
2009
2
36
2010
2
23
2011
4
36
Gesamt
14
145
Der Geschäftsführende Vorstand des Landesverbands tagte im gleichen Zeitraum 14 Mal und behandelte insgesamt 140 Tagesordnungspunkte.
Jahr
Anzahl der Sitzungen
Anzahl der Tagesordnungspunkte
2008
3
20
2009
4
47
2010
5
49
2011
3
24
Gesamt
15
140
Geschäftsführender Vorstand und Landesverbandsvorstand hatten im Berichtzeitraum eine
Fülle von Tagesordnungspunkten abzuarbeiten.
Neben aktuellen sozialpolitischen Themen und
Aktionen / Kampagnen des Bundes- und Landesverbands waren Personalwesen, Änderungen
und Ergänzungen der Geschäftsordnung des
Landesverbands, Mitgliederförderung, Finanzangelegenheiten, Modernisierung, Renovierung
und Neuanmietung von Geschäftsstellen, Überarbeitung der Kriterien zur Verleihung der Plakette „barrierefrei“, Neugestaltung der VdK-Zeitung,
Gestaltung des Internetauftritts der Verbands-
stufen, Einführung des VdK- Internet-TV, Vorbereitung der 60-Jahr Feier, Erarbeitung von Anträgen
zum Bundesverbandstag 2010 und zum Landesverbandstag 2012 die wesentlichen Punkte. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 29
Gremien
Der Landesverbandsvorstand berief folgende Personen in den Sozialpolitischen Ausschuss:
Jürgen Wachtendorf
Vorsitzender
Ute Borchers-Siebrecht
Mitglied
Hartmut Erdmann
Mitglied
Hansjürgen Klose
Mitglied
Uwe Körper
Mitglied
Ingrid Neumann
Mitglied
Heinz-Willy Wermelskirchen
Mitglied
Norbert Adolf (Paritätischer Oldenburg)
Mitglied
Bernd Kossendey
Mitglied
Drei turnusmäßige Sitzungen des Sozialpolitischen
Ausschusses des Landesverbands fanden unter
Vorsitz von Jürgen Wachtendorf statt, zwei wei-
tere zur Erarbeitung der Sozialpolitischen Anträge
zum Bundesverbandstag 2010 und zum diesjährigen Landesverbandstag. ■
Der Landesverbandsvorstand berief folgende Personen in den
Satzungs- und Geschäftsordnungsausschuss:
Ute Borchers-Siebrecht
Vorsitzende
Hartmut Erdmann
Mitglied
Marco Saathoff
Mitglied
Klaus-Günter Schmidt
Mitglied
Peter Solle
Mitglied
Der Satzungs- und Geschäftsordnungsausschuss
des Landesverbands tagte drei Mal; er behandelte die Anträge der Kreisverbände zu Satzungs- und Organisationsfragen dieses Landesverbandstags und fasste die entsprechenden
Beschlussempfehlungen. Darüber hinaus be-
30 Geschäftsbericht 2008-2011
schäftigte er sich mit notwendigen Änderungen
und Ergänzungen der Geschäftsordnung und
legte hierzu dem Vorstand entsprechende Handlungsempfehlungen vor. ■
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Der Landesverbandsvorstand berief folgende Personen in den Frauenauschuss:
Karin Müller
Vorsitzende
Ute Borchers-Siebrecht
Mitglied
Jutta Da Corte
Mitglied
Ingrid Hanschen
Mitglied
Jutta Lorentzen
Mitglied
Gunda Menkens
Mitglied
Renate von der Wöste
Mitglied
Lisa Zellner
Mitglied
Der vom Landesverbandsvorstand eingesetzte Frauenausschuss unter Vorsitz von Karin Müller führte fünf Sitzungen durch, behandelte und
erarbeitete frauenspezifische sozialpolitische
Themen und bereitete zwei Landesfrauenkonferenzen vor, die vom 5. bis 7. Oktober 2009 und
vom 27. bis 29. April 2011 jeweils in Loccum statt-
fanden. Die Konferenz im Jahr 2009 behandelte
das Thema „Alter – Leben und Wohnen im Alter“,
die Konferenz im Jahr 2011 vornehmlich die bundesweite VdK-Aktion „Pflege geht jeden an“ und
speziell das Thema „Pflegende Angehörige – wer
pflegt braucht Unterstützung“. ■
Ute Borchers-Siebrecht
(rechts), Landesvorsitzende
des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen, wurde
vom VdK-Bundesverbandstag
2010 in Berlin neben Präsidentin Ulrike Mascher (links) als
neue Schriftführerin in das siebenköpfige Präsidium des VdK
Deutschland gewählt. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 31
Sozialpolitik
Aktion gegen Armut
„Armut isoliert, Armut grenzt aus, Armut macht krank, Armut verbaut Bildungschancen!“
heute drei Millionen Rentner von Armut bedroht.
„Endstation Armenküche?“, fragte das dazugehörige VdK-Plakat.
Denn auch zukünftige Rentner haben schlechte
Aussichten: Langzeitarbeitlose, Minijobber und
Arbeitnehmer mit geringem Einkommen werden
auch im Alter eine niedrige Rente haben.
VdK-Landesverbandsvorsitzende Ute BorchersSiebrecht erläuterte am 1. Oktober 2008 die Aktion vor der Landespressekonferenz Niedersachsen in Hannover.
VdK-Stände vor Ort
Landesverbandsvorsitzende Ute Borchers-Siebrecht
sammelte selbst Unterschriften in Lüneburg, Hannover
und Braunschweig.
„Armut isoliert, Armut grenzt aus, Armut macht
krank, Armut verbaut Bildungschancen!“ Mit
einem landesweiten Aktionstag hat der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen am 4. Oktober 2008 auf die Armut „Made in Germany“
eindringlich hingewiesen und Unterschriften gesammelt, mit denen die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft aufgefordert wurden, wirksame Maßnahmen gegen Armut zu beschließen
und nachhaltig umzusetzen.
Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/
innen des VdK informierten über das Thema Armut und sammelten Unterschriften.
Am landesweiten Aktionstag am 4. Oktober 2008
beteiligten sich rund 50 Kreis- und Ortsverbände
in Niedersachsen und Bremen mit Ständen an
folgenden Standorten:
Der Sozialverband VdK stellt Deutschland ein Armutszeugnis aus: Armut wächst auch in Deutschland, betroffen sind alle Altersgruppen. Landesvorsitzende Ute Borchers-Siebrecht: „Immer mehr
Familien können mit ihrem Einkommen nicht mehr
auskommen, weil Löhne und Gehälter zurück gegangen sind und die Inflationsrate und Lebenshaltungskosten rapide ansteigen. Wer 2008 weniger als 880 Euro - also weniger als 60 Prozent
des mittleren Nettoeinkommens - hat, gilt nach
EU-Definition als armutsgefährdet.“
Mit dem Plakatmotiv „... und raus bist Du!“ wies
der Sozialverband VdK darauf hin, dass bereits
2,5 Millionen Kinder in Deutschland in Armut leben. „Die jungen Armen von heute werden die
alten Armen von morgen sein“, sagte BorchersSiebrecht. Wegen geringer Renten sind schon
32 Geschäftsbericht 2008-2011
Unterschriftenübergabe an die Sozialministerin.
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Vorstellung der Aktion gegen Armut in der Landespressekonferenz Niedersachsen in Hannover.
Achim, Aurich, Barßel, Braunschweig, Bremen,
Buchholz, Bückeburg, Cloppenburg, Cuxhaven,
Dalum, Dannenberg, Delmenhorst, Elisabethfehn, Emden, Esens, Faßberg, Gartow, Göttingen, Großenkneten, Hahn-Lehmden, Hameln,
Hannover, Haren, Hitzacker, Hude, Huntlosen,
Kirchhatten, Leer, Lindern, Lingen, Lüchow, Lüneburg, Munster, Nörten-Hardenberg, Norden,
Oldenburg, Osnabrück, Osterholz-Scharmbeck,
Stadthagen, Uelze, Vechta, Victorbur, Walsrode,
Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wittorf (Rotenburg), Zernien,
Bei der Unterschriftensammlung kamen innerhalb weniger Stunden an etwa 50 VdK-Info-Ständen mehr als 25 000 Unterschriften zusammen, im
Durchschnitt also rund 500 pro Standort. VdK-Landesvorsitzende Ute Borchers-Siebrecht übergab
zusammen mit betroffenen Hartz-IV-Empfängern,
Mitgliedern des Verbandsvorstands und allen
niedersächsischen VdK-Kreisvorsitzenden die Unterschriften vor dem Sozialministerium an Sozial-
ministerin Mechthild Ross-Luttmann. Danach diskutierten die Beteiligten noch mit der Ministerin
über das Thema Armut.
„Die Zahl der Unterschriften ist umso höher einzuschätzen, wenn man bedenkt, dass sie in einer zeitlich eng begrenzten, stichprobenartigen
Aktion gesammelt wurden. Außerdem scheuen
sich viele Menschen angesichts der aktuellen
Datenmissbrauchsfälle, ihren Namen anzugeben
oder zu unterschreiben. Dennoch ist eine große
Zahl zusammengekommen, die aufrütteln sollte“,
sagte Borchers-Siebrecht. Die Verantwortlichen
in Politik und Gesellschaft werden damit aufgefordert, Konzepte zu entwickeln, um die Explosion
einer sozial und gesellschaftlich tickenden Zeitbombe zu verhindern. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 33
Sozialpolitik
Aktion „Gute Besserung“
Sozialpolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2009
Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen
beteiligte sich an der großen Aktion des VdK
Deutschland zur Bundestagswahl 2009. Mit dem
Flugblatt „Gute Besserung“, das die sozialpolitischen Forderungen des VdK in verständlicher
und kompakter Form enthält, sollten Politiker und
die breite Bevölkerung auf die Positionen des Sozialverbands aufmerksam gemacht werden.
1. Rente
muss Altersarmut verhindern.
Deshalb brauchen wir höhere
Renten für Geringverdiener und
Arbeitslose sowie ungekürzte
Rentenanpassungen für alle
Rentner.
2. Gesundheit
muss für alle bezahlbar bleiben.
Der Teufelskreis „Höhere Beiträge bei geringeren Leistungen“
muss durchbrochen werden.
3. Pflege
„Der VdK wird Parteien und Politiker, die am 27.
September 2009 in Niedersachsen und Bremen
für den Bundestag kandidieren, mit diesen grundlegenden
Forderungen
konfrontieren
und sie aufdarf kein Nachteil sein. Menfordern,
dazu
Stellung zu
schen mit Handikap brauchen
nehmen,
damit
die WähleChancengleichheit und Barrierinnen
und
Wähler
wissen,
refreiheit in Alltag, Schule und
woran
sie
sind,“
ergänzte
Beruf. Sie sind keine Menschen
die VdK-Landesverbandszweiter Klasse.
vorsitzende.
4. Behinderung
5. Armut
Der Sozialverband VdK
vertrat 2009 bundesweit
die sozialpolitischen Interessen seiner 1,6 Millionen
Mitglieder sowie die Interessen von 20 Millionen
Rentnern, 8 Millionen Menschen mit Behinderung, 7
Millionen Menschen, die
auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen sind, und 2,3 Millionen Pflegebedürftigen
mit deren Angehörigen. Diese Bevölkerungsgruppen stellten mehr als die Hälfte der 62 Millionen
Wahlberechtigten für die Bundestagswahl 2009.
in allen Altersgruppen muss
nachhaltig bekämpft werden.
Wachsende Armut ist ein Armutszeugnis für ein reiches
Land wie Deutschland
muss menschenwürdig sein.
Pflegebedürftige und deren Angehörige dürfen vom Staat nicht
im Stich gelassen werden.
„Arbeitnehmer, Rentner, alleinerziehende Mütter und Väter, Menschen mit Behinderung, Kranke und Pflegebedürftige haben die Finanz- und
Wirtschaftskrise nicht verursacht. Deshalb dürfen
sie jetzt auch nicht deren Opfer werden“, erklärte Ute Borchers-Siebrecht, Landesverbandsvorsitzende des VdK Niedersachsen-Bremen.
Borchers-Siebrecht: „Die Finanz- und Wirtschaftskrise darf nicht auf dem Rücken der sozial schwachen Bevölkerung ausgetragen werden; denn Sozialabbau mindert die Kaufkraft,
schwächt die Konjunktur, führt zu mehr Armut
und gefährdet den sozialen Zusammenhalt der
Gesellschaft.“
Der VdK-Forderungskatalog, auf dessen Titelblatt
ein leicht zerrupfter Bundesadler abgebildet ist,
enthält fünf Kernforderungen: Rente muss Alters-
34 Geschäftsbericht 2008-2011
armut verhindern. Gesundheit muss für alle bezahlbar bleiben. Pflege muss menschenwürdig
sein. Behinderung darf kein Nachteil sein. Und:
Armut in allen Altersgruppen muss nachhaltig
bekämpft werden.
Bezogen auf Niedersachsen-Bremen ergab sich
2009 eine ähnliche Relation: Über 57 500 VdKMitglieder, etwa 6,5 Millionen Wahlberechtigte,
knapp 2 Millionen Rentner, 363 000 Arbeitslose,
etwa 800 000 behinderte Menschen und rund
250 000 Pflegebedürftige. ■
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Armut in allen Altersgruppen muss nachhaltig bekämpft werden.
Ein kostenloses Mittagessen für Kinder in jeder
Ganztagsschule oder -einrichtung.
Wachsende Armut ist ein Armutszeugnis für ein
reiches Land wie Deutschland. 3 Millionen Rentner und 2,5 Millionen Kinder sind von Armut bedroht.
Die Wiedereinführung von sogenannten Einmalleistungen für Bedürftige. Der Ersatz eines
kaputten Herds oder Kühlschranks kann nicht
mit dem laufenden monatlichen Hartz-IV-Regelsatz finanziert werden.
Deshalb fordert der Sozialverband VdK:
Eine Anhebung der Regelsätze bei Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung im Alter
und bei Erwerbsminderung von 351 Euro auf
mindestens 435 Euro.
Die Festlegung eines höheren bedarfsgerechten Regelsatzes für Kinder, die in Hartz-IVHaushalten leben. Kinder bis 14 Jahre müssen
mehr als nur 60 oder 70 Prozent (ab 1. Juli 2009)
des Erwachsenen-Regelsatzes bekommen.
Die Einsetzung von Armutsbeauftragten und die
Veröffentlichung regelmäßiger Armutsberichte
in Bund und Ländern. Armutsbekämpfung und
-vermeidung ist eine Querschnittsaufgabe,
derer sich Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Gesundheits- und Bildungspolitik gleichermaßen
annehmen müssen. Hier könnten Armutsbeauftragte die notwendige Koordinierungsarbeit leisten. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 35
Sozialpolitik
Gratisobst für eine Grundschule in Hannover
VdK-Aktion setzte ein Zeichen und stieß auf große Zustimmung
Als „verfehlt“ hatte die Vorsitzende des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen,
Ute Borchers-Siebrecht, im Oktober 2009 die
Entscheidung der Niedersächsischen Landesregierung bezeichnet, das EU-Schulobstprogramm nicht umzusetzen und kein kosten-
betreibt. VdK-Landesvorsitzende BorchersSiebrecht: „Wenn gleichzeitig beim Bundesverfassungsgericht darüber diskutiert wird,
dass Hartz-IV-Leistungen für die Ernährung
der Kinder nicht ausreichen, kann es nicht
sein, diesen Kindern das Gratisobst vorzuenthalten“.
Schließlich
sei gesundes Essen
eine Grundlage für
erfolgreiches Lernen
und damit eine Investition in die Zukunft
der Kinder. BorchersSiebrecht weiter: „Es
ist wichtig, die Schülerinnen und Schüler
an Obst heranzuführen und somit das
Bewusstsein für eine
ausgewogene
und
gesunde
Ernährung
zu wecken. Verlierer
sind sonst insbesondere die Kinder und
Jugendlichen aus sozial benachteiligten
Familien, in denen gesunde Ernährung vielfach am fehlenden
Freude über kostenloses Schulobst: Obsttüten an die 360 Schülerinnen und Schüler
Geld scheitert“.
der Grundschule Alemannstraße in Hannover verteilte die VdK-Landeschefin.
Die VdK-Landesvorsitzende verwies auch
loses Obst an Schülerinnen und Schüler zu auf die Ergebnisse eines Zwischenberichts zu
verteilen. „Wenn - wie zu hören ist - jetzt in der einem vom Bundesministerium für Ernährung,
CDU/FDP-Koalition überlegt wird, ob nicht Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördoch ein Schulobstprogramm für ganz Nie- derten Pilot-Projekt zur kostenlosen Verteilung
dersachsen angeboten werden sollte, ist dies von Obst und Gemüse an 9 000 Schülerinnen
zwar sehr lobenswert“, ergänzte Borchers-Sie- und Schüler in 18 ausgewählten Schulen in
brecht am 16. November 2009, „ändert aber Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz
nichts an der Tatsache, dass ein solches Pro- in der Zeit von Mitte März bis Ende Septemgramm zunächst von der Landesregierung ber 2009:
wegen angeblich zu hoher bürokratischer Das verteilte Obst und Gemüse wird gerne
Hürden verworfen wurde.“
gegessen; was geliefert wird, wird gegessen
Um ein schnelles symbolisches Zeichen für Gra- und nicht weggeworfen; Reste werden untisobst zu setzen, verteilte die VdK-Landesvor- tereinander verteilt; das Obst wird Wert gesitzende zusammen mit weiteren Helferinnen schätzt, weil die Kinder das Geschenk auch
und Helfern am 19. November 2009 Obsttüten als Wertschätzung ihrer Person wahrnehmen;
an rund 360 Schülerinnen und Schüler. Das die Verteilung ist einfach, hygienisch und
Obst wurde gespendet von Figen Aydin, die macht keine Probleme; die Kinder essen gern
zwei Obststände in der Markthalle Hannover Erdbeeren, Äpfel und Kirschen. ■
36 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
130 Schreibtische bieten Platz zum Lernen
Spende für bedürftige Kinder in Niedersachsen
Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen der von Altersarmut betroffen sein wird. Um diesen
fordert bessere Bildungschancen für Kinder aus ar- Kindern eine Chance auf ausreichende Bildung zu
men Familien und vergab deshalb in Zusammen- ermöglichen, sind insbesondere Staat und Gesellarbeit mit der Friedrich Stiftung rund 130 Schreib- schaft gefordert“. Borchers-Siebrecht weiter: „Getische an bedürftige Kinder in Niedersachsen. rade der Einstieg in den schulischen Bereich ist
Weil die meisten Schreibtischanforderungen aus wichtig für die zukünftige Entwicklung der Kinder.
Lüchow-Dannenberg kamen, wurden die Schreib- Hierzu ist es unter anderem notwendig, dass die
tische im Kreishaus des
Landkreises LüchowDannenberg von der
VdK-Landesvorsitzenden Ute Borchers-Siebrecht
zusammen
mit dem Vorsitzenden
der Friedrich Stiftung,
Dr. Jürgen G. Brandt,
Mitte Mai 2010 symbolisch an die Familien übergeben. „Eigentlich sollten es 100
Schreibtische sein, die
an bedürftige Kinder in
Niedersachsen verteilt
werden“, sagte Borchers-Siebrecht den
Gästen im Kreishaus.
Doch weil sich so viele
Eltern meldeten, habe
die Friedrich Stiftung,
die die Aktion finanzierte, insgesamt 130
Landesvorsitzende Ute Borchers-Siebrecht übergab zusammen mit dem Vorsitzenden
Schreibtische angeder Friedrich Stiftung, Dr. Jürgen G. Brandt, symbolisch etwa 130 Schreibtische an beschafft - für gut 20000
dürftige Familien aus Niedersachsen.
Euro. Die meisten
Anfragen seien dabei aus Lüchow-Dannenberg gekommen, näm- Kinder zuhause sowohl einen geeigneten als auch
lich 60, betonte Borchers-Siebrecht. Daher auch einen eigenen Platz zum Lernen zur Verfügung hadie Entscheidung, die symbolische Übergabe in ben. Leider haben viele Familien nicht die dafür
Lüchow vorzunehmen. Keinem Kind dürfe auf- erforderlichen finanziellen Möglichkeiten. Um den
grund seiner sozialen Herkunft die Möglichkeit ge- Kindern zu helfen, ist man sowohl an die Friedrich
nommen werden, „vielleicht der Forscher, der In- Stiftung, die ihrerseits half, die Schreibtische zu figenieur von morgen zu sein“, sagte Dr. Jürgen G. nanzieren, als auch an den Sozialverband VdK
Brandt. Ute Borchers-Siebrecht: „Der Aktion liegt Niedersachsen-Bremen, der für die Durchführung
die Überlegung zu Grunde, dass Kinder aus Fami- zuständig war, herangetreten“.
lien mit wenig Einkommen häufig weitaus geringere Bildungschancen haben als andere Kinder. Die Eltern, die sich um einen Schreibtisch bemüht
Somit besteht die große Gefahr, dass die Ärmeren hatten, hätten damit gezeigt, dass ihnen die Bil- wenn überhaupt - nur sehr schwer der Armuts- dung ihrer Kinder am Herzen liegt, stellten Borspirale entrinnen können und - weiter gedacht - chers-Siebrecht und Dr. Brandt heraus. ■
letztendlich zu dem Personenkreis zählen werden,
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 37
Sozialpolitik
Protestaktion „Stoppt den Sozialabbau“ mit 242000 Unterstützern
Plakatkampagne prangerte wachsende Kluft zwischen Arm und Reich an
Der Sozialverband VdK Deutschland startete
am 1. Oktober 2010 seine große Protestaktion „Stoppt den Sozialabbau“.
Die Aktion richtete sich gegen das sozial unausgewogene Sparpaket der Bundesregierung, das die Kluft zwischen Arm und Reich
weiter vergrößert, gegen die Gesundheitsreform, die die steigenden Gesundheitskosten
in Form von Zusatzbeiträgen einseitig den
versicherten Arbeitnehmern und Rentnern
aufbürdet, sowie gegen Bestrebungen, die
Rentengarantie wieder abzuschaffen.
Mit über 242 000 Unterstützern war die VdKProtestaktion „Stoppt den Sozialabbau“ die
größte, die im Internet zu sozial- und gesundheitspolitischen Themen in Deutschland
stattgefunden hat.
Der Sozialabbau in Deutschland führt zu noch
mehr Armut, mindert die Kaufkraft und die Lebensqualität, fördert Politikverdrossenheit, schadet der Demokratie und gefährdet den inneren
Frieden.
Der Sozialverband VdK protestiert
• gegen die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich
• gegen die verfehlte Gesundheitsreform 2010
• gegen Vorschläge zur Streichung der Rentengarantie
• gegen das unsoziale Sparpaket der Regierung
1. Die Kluft zwischen Arm und Reich muss überwunden werden
Nach aktuellen Zahlen des Deutschen Instituts für
Wirtschaftsforschung (DIW) driften Arm und Reich
in Deutschland immer mehr auseinander.
Die Zahl der Menschen mit niedrigem Einkommen
ist von 18 Prozent im Jahr 2000 auf 22 Prozent im
Jahr 2009 gestiegen. Rund 27 Prozent der Deutschen verfügen über gar kein Vermögen oder
haben sogar Schulden. Demgegenüber besitzt
ein Zehntel der Bevölkerung rund 60 Prozent des
Gesamtvermögens.
Der VdK protestiert
• gegen die zunehmende soziale Spaltung,
die zum gesellschaftlichen Sprengstoff werden
kann.
• gegen den Sozialabbau in den Bereichen Gesundheit, Rente und Grundsicherung, der Armut
fördert statt beseitigt.
2. Gesundheit muss für alle bezahlbar sein
Gesundheit darf nicht noch stärker vom Geldbeutel der Versicherten abhängig werden.
Insbesondere Rentner und chronisch Kranke
werden die Leidtragenden der Gesundheitsreform 2010 sein. Auf die
gesetzlich
Versicherten kommen in Zukunft
massive Zusatzbeiträge
zu - trotz vorgesehenem
Sozialausgleich. Der Arbeitgeberbeitrag bleibt
unverändert.
��������������
�����
�������������
Sinnvolle Maßnahmen
zur
Kostendämpfung
im Gesundheitswesen,
wie zum Beispiel die
Förderung der Prävention, kommen zu kurz.
������
���
������������
����������������������������������������
38 Geschäftsbericht 2008-2011
�
����������
Der VdK protestiert
• gegen eine Weichenstellung in Richtung
Kopfpauschale durch
immer höhere Zusatzbeiträge.
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
• gegen eine ausschließliche Abwälzung der steigenden Gesundheitskosten
auf die Versicherten - die Arbeitgeber
müssen genauso in die Pflicht genommen werden.
• gegen Leistungseinschränkungen und
hohe Eigenbeteiligungen bei Rehabilitation, Krankengeld, Medikamenten und
Hilfsmitteln.
�����������������
3. Die Rentengarantie muss bleiben
Die Rentengarantie nützt Jung und Alt.
������
Alles, was man bei den heutigen Rent������������
��������
nern kürzt, fehlt auch kommenden Ge�����������
���
nerationen.
Renten-Nullrunden, Mini-Erhöhungen,
������������������������������������������ ����������
höhere Steuern und Gesundheitskosten
und dazu die steigenden Zusatzbeiträge
der Krankenkassen belasten die Rentneanderes als eine Rentenkürzung durch die Hintertür ist.
rinnen und Rentner, viele leben bereits in Armut.
4. Das Sparpaket muss vom Tisch
Der VdK protestiert
Das Sparpaket der Bundesregierung geht zu Lasten
• gegen Vorschläge zur Abschaffung der Rentenga- der Schwächsten in unserem Land. Es ist völlig verfehlt,
rantie, weil man sich zumindest auf den Zahlbetrag wenn bei denjenigen der Rotstift angesetzt wird, die
seiner Rente verlassen können muss.
ohnehin schon wenig haben.
• gegen weitere Renten-Nullrunden - die 20 Millionen
Rentnerinnen und Rentner sind schon zu oft zum SpaDer VdK protestiert
ren gezwungen worden, auch ihre Altersbezüge müs- • gegen die Streichung des Elterngeldes für Arbeitssen wieder steigen.
losengeld-II-Empfänger, da dies in erster Linie alleiner• gegen die „Rente mit 67“, die unter den gegenwär- ziehende Mütter trifft, die ohne das Elterngeld kaum
tigen Arbeitsmarktbedingungen für viele Ältere nichts über die Runden kommen.
• gegen die Abschaffung des Rentenversicherungsbeitrags für Langzeitarbeitslose. Die ohnehin niedrige
rentenrechtliche Absicherung von
monatlich 2,09 Euro pro Jahr der Arbeitslosigkeit ganz zu streichen, statt
diese deutlich zu erhöhen, ist zynisch.
Für diesen Personenkreis ist Altersarmut programmiert.
• gegen die Streichung des Heizkostenzuschusses für Wohngeldempfänger, sonst werden viele arme
Rentnerinnen und Rentner im Winter
�������
in kalten Zimmern sitzen.
���
���������
����
• gegen die pauschale Kürzung von
��������
�
Maßnahmen zur beruflichen Einglie������� �
derung in den ersten Arbeitsmarkt,
insbesondere von behinderten und
������������������������������������������ ����������
älteren Arbeitslosen. ■
��������������
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 39
Sozialpolitik
Kampagne „Pflege geht jeden an“ unterstützt pflegende Angehörige
VdK-Pflegelotsen für „Erste Hilfe“ vor Ort installiert
Mit der Kampagne „Pflege
geht jeden an“ wollte der
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen 2011
auf die Situation der pflegenden Angehörigen aufmerksam machen, ihnen
eine Stimme geben und
sich dafür einsetzen, dass
pflegende
Angehörige
mehr Anerkennung, mehr
finanzielle Hilfe und mehr
Unterstützung bekommen.
Ute
Borchers-Siebrecht,
Landesverbandsvorsitzende und Präsidiumsmitglied
des VdK Deutschland, erläuterte in Hannover vor
der Landespressekonferenz
Präsentierten die VdK-Kampagne „Pflege geht jeden an“ in der Landespressekondie Ziele der Kampagne.
ferenz in Hannover (von links): VdK-Mitglied Barbara Moll, Landesvorsitzende
„Über 250 000 Menschen
Ute Borchers-Siebrecht und Landespressesprecher Hans-Gerd Finke.
in Niedersachsen sind pflegebedürftig, mehr als zwei
Drittel werden zu Hause - meist durch weibliche pflege gestrichen hat. Pflegebedürftigen werden
Angehörige - gepflegt. Angehörigenpflege ist bei Kurzzeitpflege in Dauerpflegeeinrichtungen
der schwerste Job, den Deutschland zu verge- rund 16,70 Euro pro Tag in Rechnung gestellt,
ben hat“, sagte Borchers-Siebrecht. Pflege sei für in reinen (solitären) Kurzzeitpflegeeinrichtungen
denjenigen, der sie als pflegender Angehöriger jedoch nicht. Diese zusätzlichen Kosten können
ausführt, eine körperlich und seelisch schwer be- längst nicht alle davon Betroffenen aufbringen
lastende aber auch eine zeitintensive Tätigkeit. und es wird dadurch schwieriger, Angehörige
Die Zeit für ein eigenes Leben mit Freizeit und wohnortnah in Kurzzeitpflegeeinrichtungen unUrlaub oder einfach Zeit für ein selbst- und nicht terzubringen“, kritisierte Borchers-Siebrecht.
fremdbestimmtes Leben fehle. Aber auch an die Zusätzlich erforderlich seien spezielle gemeinpositiven Aspekte erinnerte die Landesvorsitzen- same Reha-Angebote für Pflegende und ihre
de: „Natürlich heißt Pflege auch, dass man einer Angehörigen. Die volle Anrechnung des Pflegevertrauten Person in einer schwierigen Lebenssi- geldes hierfür und die hohen Eigenanteile bei
tuation hilft und damit Verantwortung übernimmt Entlastungsangeboten sollten reduziert werden.
für das Leben eines anderen Menschen und Ver- Pflegestützpunkte, von denen sich pflegende
trauen und Geborgenheit für den zu Pflegenden Angehörige Rat und Unterstützung holen könschafft“.
nen, müssen auch in Niedersachsen dringend
Da dies alles nicht allein zu leisten ist, fordert der flächendeckend ausgebaut werden, fordert
Sozialverband VdK mehr Unterstützung und Entla- der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen.
stung für pflegende Angehörige. So müssen aus „Aber wir fordern nicht nur, sondern wir helfen
VdK-Sicht zum Beispiel Tages- und Kurzzeitpfle- auch. Wir wollen landesweit ehrenamtliche VdKgeangebote weiter ausgebaut werden, denn Pflegelotsen installieren, die ‚Erste Hilfe‘ leisten
sie ermöglichen die Erholung und Berufstätigkeit sollen, indem sie die pflegenden Angehörigen
von pflegenden Angehörigen. „Es ist in diesem beraten, wie und wo sie weiterführende profesZusammenhang sicherlich nicht hilfreich, dass sionelle Hilfe finden können“, kündigte Ute Bordie Niedersächsische Landesregierung die För- chers-Siebrecht an.
derung der sogenannten eingestreuten Kurzzeit- Zu den Forderungen der VdK-Kampagne „Pflege
40 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
www.pflege-geht-jeden-an.de
geht jeden an“ gehört auch die Anpassung des
Pflegegelds. „Seitdem die Pflegeversicherung
1996 in Kraft trat, hat das Pflegegeld erheblich
an Wert verloren. Seinem Zweck, die familiäre
Pflegebereitschaft zu fördern, wird es immer weniger gerecht. Der Wertverfall des Pflegegeldes
signalisiert, dass der Gesellschaft die Arbeit pflegender Angehöriger immer weniger wert ist. Wir
brauchen daher eine Anhebung und sofortige
Dynamisierung des Pflegegelds mindestens in
Höhe der Inflationsrate. Ohne diese Anpassung
werden immer mehr Menschen in einen pflegebedingten Sozialhilfebezug abrutschen“, sagte
Ute Borchers-Siebrecht.
Der VdK fordert eine Beibehaltung und Stärkung
der solidarischen Finanzierung der Pflegeversicherung und lehnt die Einführung einer kapitalgedeckten Pflegezusatzversicherung ab. Vor
allem die Betreuung Demenzkranker in der Familie muss nach Meinung des VdK deutlich besser
honoriert werden. Da viele Demenzkranke keine
Pflegestufe zuerkannt bekommen, erhalten die
Angehörigen kein Pflegegeld.
Das Engagement der pflegenden Angehörigen
verdiene höchste - auch finanzielle - Anerkennung, betonte die Landesvorsitzende. „Pflegende
Angehörige entlasten die Beitrags- und Steuerzahler um Milliardenbeträge. In vielen Familien
wird gering oder gar nicht bezahlte Pflegearbeit
geleistet und damit eine kostenintensive professionelle, vor allem stationäre, Pflege vermieden“,
so Borchers-Siebrecht. Ohne pflegende Angehörige müsste der Beitrag für die gesetzliche Pflegeversicherung von 1,95 Prozent des Bruttolohns bis
2030 auf 4,5 Prozent steigen.
Der VdK appelliert mit seiner Kampagne „Pflege
geht jeden an“ an die Bundesregierung, pflegende Angehörige bei der Reform der Pflegeversicherung angemessen zu berücksichtigen
und damit eine wichtige Stütze des Sozialsystems
zu stärken. „Wer die Pflege behinderter und älterer Menschen sicherstellen will, muss Familien
entlasten, unterstützen und beraten“, betonte
Landesvorsitzende Borchers-Siebrecht.
Anlässlich der Vorstellung der Kampagne in der
Landespressekonferenz Niedersachsen in Hannover berichteten u.a. folgende Medien:
NDR-Fernsehen, SAT1-Fernsehen, Radio ffn, Nordwest-Radio, Deutsche Presse-Agentur (dpa/lni),
Bild.de (Bild-Zeitung), newsclick.de (Braunschweiger Zeitung, Salzgitter-Zeitung, Peiner Nachrichten, Gifhorner Rundschau, Wolfsburger Nachrichten) und Nordwest-Zeitung, die zuvor bereits auf
einer ganzen Hintergrundseite zum Thema Pflege
auf die VdK-Kampagne eingegangen war. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 41
Sozialpolitik
„Pflegestützpunkte müssen flächendeckend ausgebaut werden“
VdK-Landeschefin Borchers-Siebrecht fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige
Die Themen Pflege, ärztliche Versorgung, Barrierefreiheit und Beschäftigung Schwerbehinderter
standen im Mittelpunkt von Gesprächen, die der
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen mit Sozialministerin Aygül Özkan und Staatssekretär Heiner
Pott sowie den FDP-Politikern Dr. Christiane RatjenDamerau (MdB) und Roland Riese (MdL) führte.
beitragen könne.
Mehr Geld im Pflegesystem forderte Landesgeschäftsführer Klaus-Günter Schmidt: „Wir brauchen
eine Anhebung und sofortige Dynamisierung des
Pflegegelds mindestens in Höhe der Inflationsrate.
Ohne diese Anpassung werden immer mehr Menschen in einen pflegebedingten Sozialhilfebezug
abrutschen. Vor allem die Betreuung Demenzkranker in der Familie muss deutlich besser honoriert werden. Es muss einen Anspruch auf Pflegezeit analog
zum Elterngeld inklusive Rückkehrrecht in die Vollzeiterwerbstätigkeit geben und die Rentenbeiträge für
pflegende Angehörige müssen angehoben werden, um vor allem pflegende Frauen vor Altersarmut zu schützen“.
Die Bundestagsabgeordnete und Generalsekretärin
der FDP Niedersachsen Christiane Ratjen-Damerau
betonte, dass nicht in erster Linie nur Frauen, sondern
genauso Männer in die Pflege von Angehörigen eingebunden sein sollten. In der Grundsatzkommission
der FDP wolle sie sich für eine Stärkung der Familien
einsetzen, in die sich Männer und Frauen gleichberechtigt einbringen können und sollen, um auch einer Vereinsamung alter Menschen vorzubeugen.
Ute Borchers-Siebrecht im Gespräch mit Aygül Özkan ...
Den VdK-Landesverband vertraten bei den Gesprächen Vorsitzende Ute Borchers-Siebrecht, Geschäftsführer Klaus-Günter Schmidt und der Leiter
der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hans-Gerd Finke.
Die Landesvorsitzende präsentierte in den Gesprächen zunächst die aktuelle VdK-Kampagne
„Pflege geht jeden an“ und forderte mehr Unterstützung für pflegende Angehörige: „Deshalb müssen
in Niedersachsen Pflegestützpunkte, die es bereits in
einigen Landkreisen gibt, flächendeckend ausgebaut werden“.
Sozialministerin Aygül Özkan verwies dazu auch auf
den Ideenwettbewerb „Pflege“ des Sozialministeriums, bei dem 17 Preisträgerinnen und Preisträger
ausgezeichnet wurden: „Hervorragende Beispiele
guter Pflege in Niedersachsen können als Vorbilder
dienen“, sagte sie und erinnerte daran, dass rund
1 200 ambulante Pflegedienste und 1 500 stationäre
Einrichtungen in Niedersachsen pflegebedürftigen
Menschen zur Verfügung stehen. Ein Netzwerk ehrenamtlicher Hilfe sei darüber hinaus nötig, zu dem
auch die geplante Installation von VdK-Pflegelotsen
42 Geschäftsbericht 2008-2011
... und im Gespräch mit David McAllister.
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Gespräch in der Oldenburger VdK-Landesgeschäftsstelle (von links): Landesgeschäftsführer Klaus-Günter Schmidt, Landesvorsitzende Ute Borchers-Siebrecht, MdL Roland Riese und MdB Dr. Christiane Ratjen-Damerau.
„Da abzusehen ist, dass bis zum Jahr 2020 die Zahl
der Hausärzte dramatisch abnehmen wird, werden
die ländlichen Regionen ärztlich unterversorgt sein“,
warnte Borchers-Siebrecht vor der zukünftigen negativen Entwicklung.
„Hausärzte, Fachärzte und andere Gesundheitsberufe müssen enger zusammenarbeiten, wenn wir
die wohnortnahe Versorgung im Flächenland Niedersachsen auch in Zukunft sicherstellen wollen“,
sagte Sozial- und Gesundheitsministerin Aygül Özkan. Um künftigen Versorgungsengpässen in ländlichen Räumen vorzubeugen, seien kreative Ideen
und Maßnahmen aller Beteiligten im Gesundheitswesen notwendig. Özkan: „Wir brauchen einen
ganzheitlichen Ansatz und können nicht länger nur
an Krankenhäuser, nur an Ärzte oder nur an Pflegeeinrichtungen denken.“ Die Ministerin verwies auf
das niedersächsische Modellprojekt „Zukunftsregionen Gesundheit“ in den Landkreisen Soltau-Fallingbostel, Emsland und Wolfenbüttel. Sie forderte
aber auch ein Mitspracherecht der Länder bei der
Ärztebedarfsplanung.
Roland Riese, Sozialpolitischer Sprecher der FDPLandtagsfraktion sowie Vorsitzender im Landtagsausschuss für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit
und Integration, und Christiane Ratjen-Damerau
plädierten dafür, die Residenzpflicht von Ärzten zu
lockern. Die Mediziner müssten dann nicht mehr
dort wohnen, wo sie ihre Praxis haben. „So wird es
für Ärzte leichter, sich für eine Praxis auf dem Land zu
entscheiden, aber in der Stadt zu wohnen“, sagte
die FDP-Politikerin. Ärzte sollten zu den Kranken fah-
ren und nicht die Kranken zu den Ärzten. Ein positives
Beispiel sei das Modell Niedersachsen („MoNi“), in
dem vor allem Hausärzte durch qualifizierte medizinische Fachangestellte bei medizinischen und administrativen Tätigkeiten wie Hausbesuchen entlastet
werden. So könnten medizinische Fachangestellte
Verbände anlegen und wechseln, Blutdruck- und
Blutzucker messen oder Medikamente nach ärztlicher Verordnung verabreichen. Patienten würden
auf diese Weise umfassend versorgt.
Beim Thema Barrierefreiheit zeigte sich Landesvorsitzende Borchers-Siebrecht bestürzt darüber, mit
welchen Barrieren behinderte Menschen auch heute immer noch zu kämpfen haben. Das Thema gehöre deshalb in die Architektenausbildung, forderte
Klaus-Günter Schmidt.
„Unser Programm zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Niedersachsen ist noch nicht
fertig, aber wir kommen langsam in die Zielgerade“,
gab Staatssekretär Heiner Pott Auskunft über den
Planungsstand im Sozialministerium, das von allen
Landesministerien federführend bei der Umsetzung
ist. Zum Abschluss der Gespräche schlug Landesgeschäftsführer Schmidt noch vor, bei der verstärkten
Beschäftigung Schwerbehinderter die Industrie- und
Handelskammern einzubinden und das Programm
Job4000 zur beruflichen Integration schwerbehinderter Menschen auszubauen und weiterzuführen.
An die Zuständigkeit der insgesamt vier Integrationsfachdienste in Niedersachsen, die das Thema in ihre
Öffentlichkeitsarbeit einbeziehen, erinnerte Ministerin Özkan. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 43
Sozialpolitik
Initiative zur Integration behinderter Kinder in Regelschulen
Bündnis für Inklusive Bildung in Niedersachsen
Die Bundesregierung und die Länder haben sich zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verpflichtet.
Eine der sich daraus ergebenden Aufgaben
ist die Schaffung eines inklusiven Bildungssystems. In den meisten Bundesländern ist das
bisher nicht erkennbar. Niedersachsen stellt
dabei ein trauriges Schlusslicht dar.
Auch zwei Jahre nach Inkrafttreten der UN-
• einen verbindlichen Zeitplan zur Umsetzung,
• dass die Umsetzung des Art. 24 durch geeignete Maßnahmen der Landesregierung
zur Bewusstseinsbildung (Art. 8) unterstützt
wird,
• die aktive Beteiligung von Menschen mit
Behinderungen, ihren Angehörigen und Verbänden im Sinne der UNBRK,
• im Interesse der Kinder ein
schnelles Handeln.
VdK-Landeschefin im Interview
BRK war ein politischer Wille der niedersächsischen Landesregierung zur Herstellung der
inklusiven Bildung nicht spürbar. Stattdessen sorgte sie für Verunsicherung bei allen
Beteiligten. Kinder, Eltern, Pädagogen und
Bildungseinrichtungen wussten nicht, welchen Weg die Landesregierung einschlagen
wollte, um das Ziel ihres gesetzlichen Auftrages umzusetzen.
Die unterzeichnenden Verbände und Organisationen forderten die niedersächsische
Landesregierung auf, sofort ein inklusives Bildungssystem zu schaffen.
Die Verbände forderten:
• einen verbindlichen rechtlichen Rahmen, damit
auch Kinder mit Behinderungen eine Bildungseinrichtung in ihrer Nähe besuchen können,
• Rahmenbedingungen zu schaffen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit behinderte
und nicht behinderte Kinder gemeinsam lernen
können,
44 Geschäftsbericht 2008-2011
Über den Gesetzentwurf zur
Einführung der inklusiven
Schule in Niedersachsen
sprach die VdK-Zeitung mit
Ute Borchers-Siebrecht, Vorsitzende des Sozialverbands
VdK Niedersachsen-Bremen
und Präsidiumsmitglied des VdK Deutschland.
Bisher konnte behinderten Kindern in Niedersachsen der Besuch einer normalen Schule
verweigert werden. Diese Diskriminierung soll
sich mit dem neuen niedersächsischen Gesetz
zur Einführung der inklusiven Schule ändern.
Wie beurteilen Sie den Gesetzentwurf, der jetzt
dem Niedersächsischen Landtag als Drucksache 16/4137 vorliegt?
Mit der im März 2009 in Deutschland in Kraft
getretenen UN-Konvention zu den Rechten
von Menschen mit Behinderungen geht der
Rechtsanspruch auf Unterricht für betroffene
Kinder in Regelschulen einher. Laut der Studie „Gemeinsam lernen. Inklusion leben.“ der
Bertelsmann Stiftung sind in Niedersachsen im
Schuljahr 2009/2010 lediglich 7,9 Prozent der
behinderten und lernschwachen Kinder in
den herkömmlichen Schulunterricht regulärer
Schulen eingebunden - der Bundesdurchschnitt liegt bei 23,2 Prozent. Danach ist Niedersachsen das „Schlusslicht-Bundesland“ in
Bezug auf die Einführung der inklusiven Schule
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
in Deutschland. Deshalb begrüße ich es ausdrücklich, dass die Niedersächsische Landesregierung nunmehr aktiv wird und das Schulgesetz entsprechend ändern will.
Eltern behinderter Kinder sollen nach dem
Gesetzentwurf von 2013 an in Niedersachsen
frei wählen können, welche Schule ihr Kind
besucht. Alle regulären Schulen wären dann
für Schüler mit Handicaps offen. Gleichzeitig
sollen die Förderschulen mit Ausnahme der
Grundschule für Lernschwache bestehen bleiben. Entsprechen diese Neuregelungen Ihren
Intentionen?
Ja. Denn damit würde beispielsweise zukünftig in das Ermessen der Eltern gestellt, ob sie
ihr Kind am besten auf einer Regelschule oder
auf einer Förderschule aufgehoben sehen,
und nicht mehr nur in das Ermessen der Schule, die aber weiterhin im Sinne des Kindeswohls
Empfehlungen zu sonderpädagogischer Unterstützung geben kann und sollte. Volljährige
Schülerinnen und Schüler treffen ihre Wahl in
eigener Verantwortung. Das ist ein erheblicher
Fortschritt. Weiterhin wird künftig grundsätzlich
jede Klasse eine inklusive Klasse sein können.
Kritisch im Auge behalten werden muss allerdings § 59 Abs. 5 des Gesetzentwurfs, wonach
eine Schülerin oder ein Schüler mit Bedarf an
sonderpädagogischer Unterstützung mit Zustimmung der Schulbehörde an eine andere
Schule überwiesen werden kann, wenn dadurch dem individuellen Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung besser entsprochen wird. Diese neue Bestimmung darf kein
Freibrief für Regelschulen sein, möglichst viele
behinderte Kinder wieder an Förderschulen zu
überweisen.
Im Jahr 2013 sollen Schülerinnen und Schüler
mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung wenigstens eine inklusive allgemeine Schule in zumutbarer Entfernung erreichen
können. 2018 sollen dann an allen Schulen
behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam unterrichtet werden, wie es die
UN-Konvention fordert. Ist dieser Zeitplan zur
schrittweisen Umsetzung im Rahmen des „progressiven Realisierungsvorbehalts“ zu lang?
Ute Borchers-Siebrecht im Gespräch mit Hans-Gerd Finke.
Meine Antwort darauf ist: Der vorliegende Gesetzentwurf hätte viel früher eingebracht werden müssen. Jetzt muss in der Tat noch einiges
geregelt werden, bis an allen Schulen ein gemeinsamer Unterricht von behinderten und
nicht behinderten Kindern möglich ist. So sind
nur wenige Gebäude wirklich barrierefrei, also
problemlos zum Beispiel auch per Rollstuhl zu
erreichen. Insofern kommen bauliche Veränderungen auf die Schulen zu. Das kostet Zeit.
Sinnvoll wären zudem Klassen mit weniger
Schülern. Es wird nicht genügen, die Lehrkräfte
der bisher existierenden Förderschulen an normale Schulen zu verlagern. Zusätzlich müssen
ausreichend sozialpädagogische Fachkräfte
und Therapeuten zur Verfügung stehen. Lehrerinnen und Lehrer, nicht behinderte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern müssen
mit einbezogen und auf die neue Situation vorbereitet werden. Alles das wird Zeit und Geld
kosten. Allein für etwa 1 000 neue Lehrerstellen
belaufen sich die Kosten nach Angaben des
Kultusministers auf knapp 45 Millionen Euro.
Wenn also in den nächsten fünf bis sechs Jahren tatsächlich nach dem Grundsatz „Sorgfalt
vor Eile“ gehandelt wird, ist der vorgesehene
Zeitplan wohl angemessen. Das bedeutet
nicht, dass ich mir nicht eine schnellere Umsetzung wünschen würde. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 45
Sozialpolitik
Krankenhäuser siegen im Streit um Erhalt von Frühchenstationen
Auch VdK Niedersachsen-Bremen setzte sich für ländliche Regionen ein
Frühgeborene dürfen weiterhin auch in kleineren
Krankenhäusern versorgt werden. Das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg hat eine
bundesweite Neuregelung gekippt, nach der
nur noch große Spezialkliniken mit mindestens
30 Fällen pro Jahr Frühchen hätten behandeln
dürfen. Das Gericht ist bundesweit für Streitfälle dieser Art zuständig, deshalb gilt das Urteil in
ganz Deutschland.
Die Neuregelung hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) von Ärzten, Kliniken und
Krankenkassen beschlossen. Sie sah eine Erhöhung der Mindestgrenze von 14 auf 30 Frühchen-Behandlungen pro Jahr vor. Dagegen
klagten über 40 Kliniken aus ganz Deutschland
mit Erfolg. (Az.: L 7 KA 64/10 KL). Der GBA kündigte an, gegen das Urteil in Revision zu gehen.
Aus Sicht des Gerichts konnte der GBA nicht
nachweisen, dass durch die Mengenvorgabe
automatisch auch die Qualität der Versorgung
gewährleistet ist. „Die wissenschaftlichen Belege hierfür wurden nicht erbracht“, sagte Gerichtssprecher Axel Hutschenreuther. Zudem kritisierten die Richter den Beschluss als willkürlich.
Der GBA habe einerseits strikte Vorgaben für
Frühgeborene bis 1 250 Gramm gemacht, bei
Neugeborenen mit einem Gewicht zwischen
1 250 und 1 500 Gramm dagegen nicht. „Dies
ist nicht stimmig“, so Hutschenreuther.
Damit setzte das Gericht seine bisherige Rechtsprechung fort. Bereits im Eilverfahren hatte es
im Januar 2011 die Vorschrift zur Versorgung
von Frühgeborenen gekippt. Auch im Streit
um Mindestmengen bei Knie-Operationen
hatte der GBA im August 2011 eine Niederlage kassiert (AZ.: L 7 KA 77/08 KL). Wegen der
grundsätzlichen Bedeutung ließen die Potsdamer Richter aber in beiden Fällen eine Revision
beim Bundessozialgericht zu.
Für den Erhalt der Frühchenstationen an Krankenhäusern in ländlichen Regionen hatte sich
auch der Sozialverband VdK NiedersachsenBremen eingesetzt. Unter anderem sind die
Krankenhäuser in Celle, Hildesheim, Lüneburg,
Meppen, Wolfsburg und Vechta/Osnabrück
von der Problematik betroffen.
46 Geschäftsbericht 2008-2011
Der 7. Senat des Landessozialgerichts BerlinBrandenburg, der die Neuregelung schon durch
Zwischenverfügungen vom Dezember 2010 gestoppt hatte, gab am 26. Januar 2011 in einer
vorläufigen Entscheidung den Eilanträgen der
Kliniken mit folgender Begründung statt:
Derzeit sei nicht nachvollziehbar, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Erhöhung
der Mindestmenge Frühgeborener vorlägen.
So bestünden schon Bedenken, ob die Versorgung Frühgeborener überhaupt „planbar“ im
Rechtssinne sei, denn die Versorgung Frühgeborener resultiere eher aus einer Notfallsituation, der Planbarkeit im herkömmlichen Sinne
abgehe.
Auch sei die vom Gesetz geforderte „besondere“ Abhängigkeit der Leistungsqualität von
der Leistungsmenge derzeit nicht hinreichend
belegt; in diesem Zusammenhang habe auch
das vom GBA mit einem Bericht beauftragte Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) betont, dass kausale
Zusammenhänge zwischen Leistungsmengen
und Leistungsqualität im Bereich der Versorgung Frühgeborener nicht nachweisbar seien.
Den Bezug der Mindestmenge zur Gruppe der
Frühgeborenen unter 1.250 Gramm sah der
Senat zudem als willkürlich an; nicht nachvollziehbar sei, warum der GBA nämlich gleichzeitig jegliche Mindestmenge für die Versorgung
von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht
zwischen 1 250 und 1 500 Gramm aufgegeben
habe.
Unabhängig davon sei aber auch aufgrund
einer Folgenabwägung geboten, die Mindestmenge von 30 vorläufig auszusetzen. Die Neuregelung führe, wenn sie sofort eingeführt würde,
zur Zerschlagung funktionsfähiger Perinatalzentren des Level 1. Bei etwaigem späterem
Obsiegen im Hauptsacheverfahren werde ein
schwieriger Neuaufbau nötig. Demgegenüber
sei hinnehmbar, wenn die Mindestmenge von
14 vorläufig weitergelte, denn nichts sei dafür
ersichtlich, dass die Versorgung Frühgeborener
bei dieser geringeren Mindestmenge nicht in
gebotener Qualität gesichert sei. Die Krankenhäuser haben also zunächst obsiegt. ■
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Barrierefreiheit öffentlich-rechtlicher Sender angemahnt
Auf Beschluss der Landesverbandskonferenz
2011 hat der Sozialverband VdK NiedersachsenBremen bei den öffentlich-rechtlichen Medien in
Niedersachsen und Bremen eine Ausweitung des
barrierefreien Programmangebots angemahnt.
In gleichlautenden Briefen an die Intendanten
von NDR Niedersachsen und Radio Bremen sowie an den Leiter des ZDF-Studios Niedersachsen schrieb Landesverbandsvorsitzende Ute Borchers-Siebrecht: „Ich möchte mich mit einem
Thema an Sie wenden, das - leider - nach wie vor
in das Augenmerk unserer Gesellschaft gerückt
werden muss: Inklusion und gleichberechtigte,
selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen
Leben der Menschen mit Behinderung. Diese
Voraussetzungen sind unabdingbar zur Verwirklichung der von der UN-Konvention über die
Rechte der Menschen mit Behinderung und den
Gleichstellungsgesetzen für Menschen mit Behinderung auf Bundes- und Landesebene gesetzten Ziele. Hierzu ist es unter anderem notwendig,
dass Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen
am Programmangebot Ihres Senders barrierefrei
und somit an Informationen und freier Meinungsbildung teilhaben können. Um jedoch nicht weiterhin einen Teil der Bevölkerung von großen Teilen Ihrer Programme auszuschließen oder bei der
Wahrnehmung zu behindern, ist die Barrierefreiheit zwingend notwendig“.
Die Intendanten beziehungsweise Barrierefreiheit-Koordinatoren der drei Sender haben bis
Ende 2011 in ausführlichen Schreiben geantwortet und auf ihre bisherigen und zukünftigen Aktivitäten verwiesen.
Dr. Arno Beyer, stellvertretender Intendant und
Direktor des Landesfunkhauses Niedersachsen,
schrieb: „Der NDR leistet mit seinem Fernsehprogramm, seinen acht Hörfunkwellen und seinem
Onlineangebot einen umfassenden Service für
Menschen mit Hör- und Sehbehinderung“. Unter
Federführung des NDR habe eine Arbeitsgruppe
auf ARD-Ebene Pläne erarbeitet, wie die Programmangebote für Hör- und Sehbeeinträchtigte von 2013 an weiter optimiert werden können.
Daraufhin beschlossen die Intendantinnen und
Intendanten der ARD Anfang September 2011 in
Potsdam, dass bis Ende 2013 alle Erstsendungen
im Ersten für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer mit Untertiteln versehen werden sollen. Zudem will die ARD künftig
alle fiktionalen Formate (im NDR zum Beispiel die
„Büttenwarder-Reihe“) sowie Tier- und Naturfilme
im Hauptabendprogramm in einer Hörfilmfassung für blinde und sehbehinderte Menschen
anbieten. Auch in den Dritten Programmen der
ARD wird der Anteil barrierefreier Sendungen
deutlich erhöht. In den Mediatheken wird die
ARD verstärkt Gebärdensprachdolmetscher einblenden, wie zum Beispiel in der Tagesschau um
20 Uhr (auf Phoenix bereits mit Gebärdensprachdolmetscher-Einblendungen) und in einem wöchentlichen politischen Magazin.
NDR-Intendant Marmor betonte in einer Pressemitteilung, die ARD mache Angebote für alle:
„Wir sehen es deshalb als Verpflichtung, einen
möglichst barrierefreien Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen. Das Fernsehen ist nach
wie vor das Leitmedium in Deutschland. Deshalb
setzen wir unsere Schwerpunkte beim Ausbau
der reichweitenstarken Programme, um möglichst vielen die Teilhabe am Gemeinschaftserlebnis Fernsehen zu ermöglichen“.
Derzeit sendet Das Erste etwa 37 Prozent des
Programms mit Untertiteln, die auf der VideotextSeite 150 verfolgt werden können. Die gleiche
Prozentzahl gilt auch für das NDR-Fernsehen. „Wir
streben an, bis Ende 2013 die Quote auf 50 Prozent des Programms weiter zu erhöhen“, schrieb
Dr. Beyer vom NDR Niedersachsen. Für 2012 plant
der NDR, seine Fernseh-Live-Streams im Netz zu
untertiteln und auch Angebote in der Mediathek
mit Untertiteln zu versehen.
Jan Metzger, Intendant von Radio Bremen, teilte
mit: „Auch bei Radio Bremen werden die Belange behinderter Menschen auf vielfältige Weise
beachtet. So werden zum Beispiel ab kommendem Jahr die Radio-Bremen-Tatorte mit Audiodeskription versehen. Eine Untertitelung gibt es
schon seit längerem“. Zudem werde zurzeit überlegt, die Nachrichtensendung in Gebärdensprache online anzubieten, um eine zeitsouveräne
Nutzung zu ermöglichen. Metzger: „Wir haben
schließlich bereits vor längerem Kontakt mit dem
‚Verein leichte Sprache‘ aufgenommen und verabredet auf der Basis von Nachrichtenmaterial
eine Pilotsendung herzustellen“. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 47
Verbandsstufen
Intensive Zusammenarbeit zwischen Landesverband und Kreisverbänden
Der Landesverband Niedersachsen-Bremen besteht derzeit aus 36 Kreisverbänden und 289 Ortsverbänden, in denen 2 000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind.
Für die Zusammenarbeit ist es unerlässlich, dass
die Kommunikation zwischen allen Verbandsstufen funktioniert und Aufgabenbereiche klar definiert und abgegrenzt sind. Hierfür sind neben der
Satzung des Landesverbandes die für alle Verbandsstufen verbindliche Geschäftsordnung und
die Kassenordnung maßgebend.
Der Landesverbandsvorstand änderte die Geschäftsordnung des Landesverbands in 2009 und
2010 zu mehreren Punkten: Ehrenamt, Aufgaben
der Verbandsstufen, deren Vorsitzenden und
stellvertretenden Vorsitzenden, Vortragsrecht
und Abstimmungsverfahren bezüglich Landesverbandsvorstandssitzungen.
Vertreter des Landesverbandsvorstands und der
Landesverbandsgeschäftsstelle nahmen an einer
Vielzahl von Veranstaltungen der Kreisverbände,
der Fachverbände und Ortsverbände teil und
referierten über verbandspolitische und sozial-,
gesellschafts- und finanzpolitische Themen. Besonders zu erwähnen sind die turnusmäßigen
Kreisverbandstage. Im Berichtszeitraum fanden
30 Verbandstage statt, an denen Vertreter des
Landesverbandsvorstands und der Landesverbandsgeschäftsstelle teilnahmen.
Einen großen Stellenwert haben unterdessen die
Kreisarbeitstagungen eingenommen. In dieser
Amtsperiode fanden 39 solcher Arbeitstagungen
statt. Die Kreisverbände und die Vertreter ihrer
angeschlossenen Verbandsstufen setzen sich
bei diesen Tagungen eingehend mit Organisationsfragen und insbesondere mit Themen aus
der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederverwaltung, Beitragswesen, Förderung des
Ehrenamts und sozialpolitischer Themen auseinander. Diese Kreisarbeitstagungen fanden fast
ausnahmslos unter Beteiligung der zuständigen
Mitarbeiter der Landesverbandsgeschäftsstelle
statt. Insbesondere der Organisationsleiter, der
Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Leiter der Abteilung Sozialpolitik
waren hier sehr stark in die Vorplanung und in die
Schulung der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teilnehmer der Arbeitstagungen eingebunden. Die Zusammenarbeit zwischen Landesverband und Kreisverbänden wurde intensiviert.
48 Geschäftsbericht 2008-2011
Die früheren Regionalkonferenzen und Regionalgespräche mit Vertretern der Kreisverbände
wurden nicht weiter geführt. Seit 2009 tagten
dafür an den Vortagen der jeweiligen Landesverbandskonferenzen die Kreisvorsitzenden zusammen mit dem Landesverbandsvorstand, den
Landesverbandsrevisoren, der Landesverbandsgeschäftsführung und den Abteilungsleitern der
Landesverbandsgeschäftsstelle.
Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen
den Verbandsstufen, mit dem Landesverbandsvorstand und der Verwaltung, Rechtsberatung
und -vertretung der Mitglieder durch das Hauptamt, Werbung, Schulungsangebote für Ehrenamtliche sowie die Finanzsituation der Verbandsstufen waren hierbei die wesentlichen und stark
diskutierten Themen.
Gerne wird auch das Angebot des Landesverbands von Orts- und Kreisverbänden in Anspruch
genommen, die Landesverbandsgeschäftsstelle
zu besuchen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen zu lernen und sich mit den Arbeitsweisen und der Kommunikation zwischen Landesverband und den Verbandsstufen vertraut zu
machen. Dieser Service richtet sich vor allem an
neu gewählte Vorstände.
Der Vorstand führte auf Anregung der Kreis- und
Ortsverbände ab 2009 auch jährliche Grundlagenseminare für Ehrenamtliche ein. Diese
zweitägigen Schulungsveranstaltungen für den
Nord- und den Südbereich des Landesverbands
richteten sich vor allem an „neue“, interessierte
ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Über 100 Teilnehmer/innen wurden zu den Veranstaltungen von den Kreisverbänden gemeldet. Aktuelle Sozialpolitik, Organisationsfragen,
Vereins- und Satzungsrecht, Vorstandsarbeit sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit standen auf
der Tagesordnung.
Im Rahmen der bundesweiten Kampagne “Pflege geht jeden an“ schulte der Landesverband
desweiteren interessierte ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zu Pflegelotsen als Wegweiser und
als Unterstützung für pflegende Angehörige. 37
solcher Pflegelotsen sind zur Zeit in den Kreisverbänden tätig.
Schließlich war noch eine beträchtliche Zahl von
60-Jahr-Feiern und anderen Jubiläumsfeiern der
Kreis- und Ortsverbände von den Mitgliedern des
Landesverbandsvorstands zu bewältigen. ■
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
INFO
Ein Wort vorweg
Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter!
Im Jahr 2010 ist die Mitgliederzahl sehr erfreulich
angestiegen. Bereits im Juli wurde mit Svetlana
Marcen aus Lohne das 60000. Mitglied aufgenommen und mit einer Begrüßungsurkunde willkommen geheißen. Aktuell sind für den Monat Dezember rund 62700 Mitglieder im Landesverband Niedersachsen-Bremen zu verzeichnen. Wegen der
zum 1. Januar 2011 wirksam werdenden Austritte
wird diese Zahl zunächst reduziert; jedoch wird die
Zahl 65000 aus dem Jahr 1960 - die höchste Mitgliederzahl in der Geschichte des Landesverbandes Niedersachsen-Bremen - aller Voraussicht
nach im Laufe des Jahres 2011 erstmals überschritten werden.
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ ist
der VdK, um seine Unabhängigkeit zu bewahren
und weiterhin für die Interessen der sozial Benachteiligten tätig sein zu können, auf eine große Mitgliederzahl angewiesen. Die Menschen suchen in
Zeiten, in denen es ihnen in unserem Land nicht
gut geht, Hilfe und Unterstützung — deshalb kommen sie zu uns. Aus diesem Grunde hat der Sozialverband VdK im Herbst dieses Jahres die aktuelle VdK-Protestaktion „Stoppt den Sozial-Abbau“
gestartet. Die bundesweite Plakat-Aktion richtet
sich gegen die verfehlte Gesundheitsreform 2010,
gegen das unsoziale Sparpaket der Bundesregierung sowie gegen die Vorschläge zur Streichung
der Rentengarantie. Im Internet (www.vdk.de) kann
dazu online abgestimmt werden. Auf dem ProtestThermometer kann dann die aufgeheizte Stimmung
abgelesen werden. Bis Mitte Dezember konnten
195.000 Stimmen gezählt werden.
Auch im Jahr 2011 wird der Sozialverband VdK auf
Bundes- und Landesebene die Interessen der Mitglieder engagiert und nachdrücklich vertreten. Unter dem Motto „Pflege geht jeden an“ wird eine
bundesweite Kampagne zum Thema pflegende
Angehörige starten. Der Landesverbandsvorstand
hat beschlossen, dass sich unser Landesverband
aktiv an dieser Kampagne beteiligt. Näheres lesen
Sie dazu auf Seite 2 des vorliegenden Info-Intern.
Viele unserer Mitglieder halten dem Sozialverband
VdK schon seit Jahrzehnten die Treue. Deshalb
gab es 2010 zahlreiche Ehrungen für langjährige
Mitgliedschaften. Gerne werden VdK-Veranstal-
Intern
2/2010
tungen auch zum Anlass genommen, verdiente ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu würdigen.
Ihnen danken wir an dieser Stelle für ihre unverzichtbare Arbeit ganz besonders herzlich. Denn ohne das
Engagement des Ehrenamtes wäre der Sozialverband
VdK um vieles ärmer. Neben den Aufgaben, die erledigt werden müssen, gingen menschliche Wärme und
Solidarität verloren, die unsere Ehrenamtlichen durch
ihre freiwillige Arbeit unseren Mitgliedern vermitteln.
Wir danken allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Namen des Landesverbandsvorstandes sehr herzlich und wünschen
Ihnen und Ihren Angehörigen eine friedvolle Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr
2011 alles erdenklich Gute und weiterhin viel Freude
und Zufriedenheit an Ihrer Tätigkeit in unserer großen
VdK-Gemeinschaft.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Ihr
Ute Borchers-Siebrecht
Landesverbandsvorsitzende
Klaus-Günter Schmidt
LV-Geschäftsführer
Inhalt:
Kampagne „ Pflegende Angehörige“
VdK-Anleihen
Beitragsanpassung 2011
Vermögensaufstellung 2010
NV-Bescheinigungen
Seminar „Ehrenamt“
Gesundheitswochen/
Schwab-Versand
Diesem Info fügen wir einen Flyer des VdK Bundesverbandes zum VdK-Internet-TV zu Ihrer
Kenntnis bei.
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 49
Mitgliederentwicklung
28 462 Neuaufnahmen im Berichtszeitraum 2008 bis 2011
65 750 Mitglieder waren am 31. Dezember 2011
im Landesverband organisiert, 13 028 Mitglieder
mehr als zu Beginn des Berichtszeitraums am 1.
Januar 2008, als die Mitgliederzahl noch 52 722
betrug. Dies entspricht einer Steigerungsquote
von 24,71 Prozent.
In der Detailbetrachtung ist festzustellen, dass sich
der Mitgliederzuwachs in allen vier Jahren kontinuierlich mit weiter nach oben gerichteter Tendenz verteilt. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass trotz der im Zweijahresrhythmus
vorgenommenen turnusmäßigen dynamischen
Beitragsanpassungen auf der Basis der Beschlüsse der zurückliegenden Landesverbandstage
und Landesverbandskonferenzen keine negative Entwicklung im Mitgliederbestand stattfand.
Zu erklären ist dies mit den moderaten Beitragsanpassungen. Bekanntlich wurde der Beitrag
zum 1. Januar 2009 im Normaltarif um 0,20 Euro,
im Tarif für Ehegatten/Alleinerziehende um 0,30
Euro und im Familientarif um 0,35 Euro angehoben, im Jahr 2011 im Normaltarif um 0,15 Euro,
im Ehegattentarif um 0,25 Euro und im Familientarif um 0,30 Euro. Die äußerst positive Mitgliederentwicklung bestätigt eindeutig, dass moderate
Beitragserhöhungen nicht zu erhöhten Austritten
und damit zu einem Absinken des Mitgliederbestands führen. Erfreulicherweise konnten im Berichtszeitraum 28 462 Neuaufnahmen verzeichnet
werden, rund 7 000 Mitglieder mehr als in der vorausgegangenen Berichtsperiode. Mit über 7 000
50 Geschäftsbericht 2008-2011
Neuaufnahmen im Jahresdurchschnitt ist dies
das beste Ergebnis seit Jahrzehnten. Die Erwartungen an die Sozialtarife haben sich ebenfalls
erfüllt. Die Zahl der Mitglieder, die den Beitrag
im Normaltarif als Vollzahler entrichten, ist in den
vier Jahren von rund 35 000 auf rund 40 000 gestiegen. Im Ehegattentarif hat sich die Zahl der
zahlenden Mitglieder von rund 8 900 im Jahr 2007
auf rund 12 000 erhöht und im Familientarif von
rund 500 auf rund 900. Der Anteil des Normaltarifs
lag damit bei rund 62 Prozent, der Anteil des Tarifs für Ehegatten/Alleinerziehende bei 35 Prozent
und beim Familientarif bei rund drei Prozent.
Die Zahl der Sterbefälle mit 5 684 ist gegenüber
dem vorherigen Berichtszeitraum leicht gesunken. Hier wirkt sich die veränderte Altersstruktur des Verbands mit weiter sinkendem Durchschnittsalter positiv aus. 10 570 Austritte sind in den
Jahren 2008 bis 2011 zu verzeichnen, die Zahl ist
gegenüber der Vorperiode leicht angestiegen.
Sie bestätigt die schon seit Jahren festzustellende
Tendenz zu einer stärkeren Fluktuation innerhalb
der Mitgliedschaft.
Die Mitgliederentwicklung in den einzelnen Kreisverbänden hat sich erfreulicherweise gegenüber
den Vorperioden stark verbessert. 99 Prozent aller
Kreisverbände konnten teilweise erhebliche und
sogar überproportionale Mitgliederzuwächse
verzeichnen. Die durchweg positive Mitgliederentwicklung in den Verbandsstufen zeigt, dass
das breite Angebot des Verbands für eine Vielzahl von Mitgliedern
immer attraktiver wird.
Dazu
beigetragen
hat nicht zuletzt auch
die Darstellung des
Verbands in der Öffentlichkeit als sozialpolitische Inter-essenvertretung, als Partner
im Sozialrecht und als
moderner
Dienstleister - dies sowohl im
Rechtsschutzbereich
als auch bei der Betreuung der Mitglieder
über die Verbandsstufen des Landesverbands. ■
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
„Die Menschen suchen Solidarität“
60 000. VdK-Mitglied in Niedersachsen-Bremen im Jahr 2010 aufgenommen
2010 begrüßte der VdK Niedersachsen-Bremen sein 60 000. Mitglied (von links): Hans Georg Niesel, Ute BorchersSiebrecht, Svetlana Marcen, Horst Limke.
Das 60 000. Mitglied des Sozialverbands VdK Niedersachsen-Bremen heißt Svetlana Marcen und
ist 2010 mit 46 Jahren in den Ortsverband LohneDinklage (Kreis Vechta) eingetreten.
Ute Borchers-Siebrecht überreichte im Seniorentreff Lohne eine Willkommensurkunde an Svetlana Marcen. Lohnes Bürgermeister Hans Georg
Niesel und weitere VdK-Vertreter sprachen Grußworte und gratulierten.
Im Gegensatz zu vielen Vereinen, zu den Gewerkschaften, den Kirchen und den politischen
Parteien kann der Sozialverband VdK in den vergangenen zehn Jahren stetig steigende Mitgliederzahlen verzeichnen. Die Landesvorsitzende
freute sich besonders über das 60 000. Mitglied:
„Nach dem Motto ‚Gemeinsam sind wir stärker‘
ist der VdK auf eine große Mitgliederzahl angewiesen, um seine Unabhängigkeit zu bewahren und weiterhin für die Interessen der sozial
Benachteiligten tätig sein zu können. Denn die
Menschen suchen Solidarität. Sie kommen zu uns,
weil es Deutschland schlechter geht“. Sie verwies
in diesem Zusammenhang auf die aktuelle VdKProtestaktion „Stoppt den Sozial-Abbau“. Borchers-Siebrecht: „Die bundesweite Plakat-Aktion
richtet sich gegen die verfehlte Gesundheitsreform 2010, gegen das unsoziale Sparpaket der
Bundesregierung, das die Kluft zwischen Arm und
Reich vergrößert, sowie gegen die Vorschläge
zur Streichung der Rentengarantie. Im Internet
(www.vdk.de) kann jeder dazu online seine Stimme abgeben und auf einem Protest-Thermometer die aufgeheizte Stimmung ablesen“.
Bürgermeister Niesel bezeichnete das Engagement des VdK für soziale Gerechtigkeit als „derzeit aktueller denn je.“ Ortsverbandsvorsitzender
Horst Limke überreichte an das aus dem Kaukasus stammende Neu-Mitglied Blumen und ein
Präsent mit Lohner Spezialitäten. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 51
Mitgliederentwicklung
Analyse der Mitgliederstruktur (Vergleichszahlen der Vorperioden in Klammern)
Das Durchschnittsalter liegt bei 60 Jahren
Nach den vorliegenden zeitnahen Mitgliederanalysen verteilt sich der Mitgliederbestand fast
unverändert auf
Frauen
Männer 50,89 Prozent (50,84 Prozent),
49,11 Prozent (49,16 Prozent).
Die Analyse der Altersstruktur zeigt, dass sich der
Verband weiter verjüngt. 74,90 Prozent (71,45 Prozent, 67,23 Prozent, 58,07 Prozent, 52,69 Prozent)
der Mitglieder sind jünger als 70 Jahre. Lag das
Durchschnittsalter im Jahr 2008 für Männer bei 60
Jahren und für Frauen bei 62 Jahren, haben die
Frauen zwischenzeitlich aufgeholt. Das Durch-
schnittsalter liegt nun für beide Gruppen einheitlich bei 60 Jahren. Bei den Neuzugängen im Jahr
2011 waren 72 Prozent (73 Prozent) der Mitglieder
jünger als 60 Jahre. Die Statistik der Neueintritte
widerlegt die allgemeine Meinung, ein überwiegender Teil der Neumitglieder würde allein
wegen eines sofortigen Rechtsschutzbegehrens
dem VdK beitreten. Die Auswertung für die Neueintritte im Berichtszeitraum der letzten vier Jahre
ergibt, dass nur rund 38 Prozent (40 Prozent) der
neuen Mitglieder sich im Jahr des Beitritts an unsere Geschäftsstellen wegen eines Rechtsproblems
gewandt haben. Rund 62 Prozent der Mitglieder
52 Geschäftsbericht 2008-2011
sind aus sozialpolitischer Solidarität und wegen
Angeboten der Verbandsstufen zu uns gestoßen.
Bei der Mitgliedschaftsdauer werden die schon in
den Vorperioden ersichtlichen Tendenzen bestätigt. 67,83 Prozent (63,61 Prozent) der Mitglieder
gehören dem Verband noch keine zehn Jahre
an. Problematisch ist der weiterhin hohe negative Trend in der Verweildauer. Die Auswertung
aller seit Beginn der landesverbandseigenen EDV
erfassten Austritte bestätigt die Tendenz zu einer
kürzer werdenden Verweildauer. Von den ausgetretenen Mitgliedern waren 66,6 Prozent noch
keine zehn Jahre Mitglied, als sie den Verband
verließen.
Glücklicherweise steht dieser negativen Tendenz
eine sehr positive Entwicklung bei den Neuaufnahmen gegenüber. Dennoch sind mehr denn je
Haupt- und Ehrenamt gefordert, den Mitgliedern
die Leistungen zu bieten, die sie heute von einem
modernen Dienstleistungsverband erwarten.
Kompetenter, sachkundiger und vertrauensvoller Rechtsschutz, begleitet von einer kontinuierlichen persönlichen Betreuung der Mitglieder
in allen Verbandsstufen bilden die Grundlage
dafür, dass sich die Mitglieder mit dem Verband
identifizieren und ihm auch die Treue halten. ■
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Altersstruktur: 75 Prozent der Mitglieder heute jünger als 70 Jahre
Mitglieder jünger als 70 Jahre
1992-1995
1996-1999
2000-2003
2004-2007
2008-2011
52,69 Prozent
58,07 Prozent
67,23 Prozent
71,45 Prozent
74,9 Prozent
1992-1995
Jünger als 70 Jahre
Älter als 70 Jahre
2008-2011
Jünger als 70 Jahre
Älter als 70 Jahre
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 53
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Hauptamtliche Angestellte in der Landesgeschäftsstelle (Stand: Mai 2012)
Weitere Investitionen in Geschäftsstellennetz und Personal werden unumgänglich sein
Der Personalbestand mit dem größten Haushaltsvolumen von rund 2,67 Mio. Euro p. a. ist gegenüber dem
Vergleichszeitraum um zwei Beschäftigte auf 87 Beschäftigte gestiegen. In der Verwaltung der Landesverbandsgeschäftsstelle sind zur Zeit 16 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter (acht Vollzeitkräfte, acht Teilzeitkräfte),
eine Auszubildende sowie zwei Raumpflegerinnen tätig.
In den Landesrechtsabteilungen Oldenburg und Lüneburg/Celle sowie in den Rechtsschutzabteilungen und
Kreisgeschäftsstellen werden zur Zeit 24 Sachbearbeiter/
innen, 34 Schreibkräfte und acht Reinigungskräfte beschäftigt. Hinzu kommt eine weitere Teilzeitschreibkraft,
die auf Abruf nach Bedarf eingesetzt werden kann. Im
Berichtszeitraum wurden über die IHK Oldenburg zwei
Ausbildungsverträge mit Auszubildenden geschlossen.
Der Landesverband zahlt an 38 ehemalige Beschäftigten
Betriebsrenten. Mit 30 Vollzeitkräften und 42 Teilzeitkräften muss die gesamte Verwaltung des Landesverbands,
der satzungsgemäße Rechtsschutz für die Mitglieder und
die Betreuung der Verbandsstufen des Landesverbands
bewältigt werden. Die gestiegenen Mitglieder- und Verfahrenszahlen gestalten es zunehmend anspruchsvoller,
die an den Rechtsschutz und an die Verwaltung des
Landesverbands gestellten Anforderungen zu erfüllen.
Heute schon zeigen sich in Urlaubs- und längeren Krankheitszeiten Engpässe, so dass aufgrund der räumlichen
Entfernung und der augenblicklichen Personaldecke
gegenseitige Vertretungen schwieriger zu organisieren
sind. Sollten die Mitgliederzahlen und die Fallzahlen weiter steigen, was sich bereits abzeichnet, werden weitere
Investitionen in den Ausbau des Geschäftsstellennetzes
und des Personalbestands unumgänglich sein. ■
Landesverbandsgeschäftsstelle Oldenburg
Geschäftsführung
Klaus-Günter Schmidt
Sekretariat
Stefanie von Seggern
Sozialpolitik / stellv. Geschäftsführung
Jürgen Wachtendorf
Landesrechtsabteilung
Friedrich Dellmann
Kristin Parmaksizoglu
Hans-Gerd Finke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit
Service GmbH / Reisen
Christian Damm
Petra Dirks
Organisation
Hans-Werner Gille
Karen Bürger-Reinders
Personal / Finanzen
Martina Sprick
Buchhaltung
Gabriele Frieden
Inge Eilers
Mitglieder- / Beitragsverwaltung
Hannelore Hollander
Tanja Imhoff
Registratur / Poststelle
Gunda Scharf
Horst Renken
Empfang / Telefonzentrale
Marga Lampe
Auszubildende
Katharina Bruns
54 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Hauptamtliche Angestellte in den Geschäftsstellen (Stand: Mai 2012)
Geschäftsstelle Ammerland (Oldenburg und Westerstede)
Uwe Körper, Rechtsschutzleiter
Andrea Nacke, Sozialrechtsreferentin
Ammerland,
Wesermarsch
Rita Beyer, Assistentin
Brigitte Gertjerenken, Assistentin
Karin Heel, Assistentin
Geschäftsstelle Aurich
Thomas Feldmeier, Sozialrechtsreferent
Magret Schoon, Assistentin
Aurich-Emden,
Leer-Aschendorf
Geschäftsstelle Braunschweig
Joachim Brink, Rechtsschutzleiter
Braunschweig-Salzgitter
Elke Fuhrmann, Assistentin
Barbara Kaczmarek, Assistentin (bis Mai 2012)
Geschäftsstelle Bremen
Jan Göldner, Rechtsschutzleiter
Astrid Brandt, Assistentin
Bremen,
Bremerhaven
Geschäftsstelle Celle
Andrea Nordmann, Rechtsschutzleiterin
Angela Hoffmann, Assistentin
Celle,
Nienburg
Geschäftsstelle Cloppenburg
Hans-Jürgen Lehmann, Sozialrechtsreferent
Cloppenburg
Ursula Kosig, Assistentin
Gabriele Nienaber, Assistentin
Geschäftsstelle Delmenhorst
Johannes Bonke, Rechtsschutzleiter
Delmenhorst
Horst Wilkeneit, Sozialrechtsreferent
Ingrid Grunow, Assistentin
Ingrid Uhlhorn, Assistentin
Claudia Busch, Assistentin
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 55
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Geschäftsstelle Göttingen
Toralf Schmitt, Rechtsschutzleiter
Heike Aderhold-Lak-hal, Assistentin
Bianca Köster, Assistentin
(ab Mai 2012 in der GS Braunschweig)
Göttingen,
Duderstadt,
Hann. Münden
Harz
Geschäftsstelle Hameln
Claudia Hilscher-Meinert, Sozialrechtsreferentin Hameln-Pyrmont,
und Springerin
Schaumburg,
Holzminden
Geschäftsstelle Hannover
Jens-Uwe Moll, Rechtsschutzleiter
Hannover
Petra Schaper, Assistentin
Ingetraud Scholz, Assistentin
Geschäftsstelle Lingen
Christian Ahlers, Sozialrechtsreferent
Monika Bertling-Strubbe, Assistentin
Bentheim,
Meppen
Geschäftsstelle Lüchow
Bodo Sterbies, Sozialrechtsreferent
Lüchow-Dannenberg-Uelzen-Altmark
Silvia Behn, Assistentin
Simone Sohn, Assistentin
Geschäftsstelle Lüneburg (mit Landesrechtsabteilung)
Hartmut Erdmann, Rechtsschutzleiter
Lüneburger-Heide
Kirsten Lawrie, Assistentin
Beate Leitzmann, Assistentin
Geschäftsstelle Oldenburg
Holger Grond, Rechtsschutzleiter
Markus Göke, Sozialrechtsreferent und Springer
Bärbel Koopmann, Assistentin
Wiebke Haake, Assistentin
56 Geschäftsbericht 2008-2011
Oldenburg-Stadt
Oldenburg-Land
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Geschäftsstelle Osnabrück
Marco Saathoff, Rechtsschutzleiter
Dagmar Meyer, Assistentin
Osnabrück,
Vechta,
Diepholz
Geschäftsstelle Osterholz-Scharmbeck
Johannes Bonke, Rechtsschutzleiter
Osterholz
Horst Wilkeneit, Sozialrechtsreferent
Sabine Gerdes, Assistentin
Manuela Nitsch, Assistentin
Geschäftsstelle Rotenburg
Manuela Hauschild, Rechtsschutzleiterin
Rotenburg
Kirsten Schings, Assistentin
Geschäftsstellen Stade und Cuxhaven
Heinrich Vorwerk, Rechtsschutzleiter
Astrid Schaar-Bütje, Sozialrechtsreferentin
Stade,
Cuxhaven
Bettina Rohn, Assistentin
Janine Beck, Assistentin
Geschäftsstelle Verden
Andrea Deckars, Rechtsschutzleiterin
Verden
Ulrike Grote, Assistentin
Geschäftsstelle Wilhelmshaven
Ingrid Labeschautzki, Sozialrechtsreferentin
Sabine Hieronymus, Assistentin
Friesland-Wilhelmshaven,
Wittmund
Bärbel Sonnemann, Assistentin
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 57
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand: Mai 2012)
nach alphabetischer Reihenfolge (GS = Geschäftsstelle; LV = Landesverbandsgeschäftsstelle)
Ahlers, Christian
Beck, Janine
Behn, Silvia
Beyer, Rita
Bonke, Johannes
Brandt, Astrid
Brink, Joachim
Bruns, Katharina
Bürger-Reinders, Karen
Busch, Claudia
Damm, Christian
Deckars, Andrea
GS Lingen
GS Delmenhorst und
Osterholz-Scharmbeck
LV Organisation
GS Stade und Cuxhaven
GS Bremen
GS Delmenhorst
58 Geschäftsbericht 2008-2011
GS Lüchow
GS Braunschweig
LV Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
GS Ammerland (Oldenburg)
LV Auszubildende
GS Verden
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Dellmann, Friedrich
Dirks, Petra
Eilers, Inge
Erdmann, Hartmut
Feldmeier, Thomas
Finke, Hans-Gerd
Frieden, Gabriele
Fuhrmann, Elke
Gerdes, Sabine
Gertjerenken, Brigitte
Gille, Hans-Werner
Göldner, Jan
LV Landesrechtsabteilung
GS Aurich
GS Osterholz
LV Presse/Öffentlichkeits.,
Service GmbH/Reisen
LV Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
GS Ammerland (Oldenburg)
LV Mitglieder-/Beitragsverwaltung
LV Buchhaltung
LV Organisation
Sozialverband
GS Lüneburg/Landesrechtsabteilung
GS Braunschweig
GS Bremen
Niedersachsen-Bremen 59
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Göke, Markus
Grond, Holger
Grote, Ulrike
Grunow, Ingrid
Haake, Wiebke
Hauschild, Manuela
Heel, Karin
Hieronymus, Sabine
Hilscher-Meinert, Claudia
Hoffmann, Angela
Hollander, Hannelore
Imhoff, Tanja
GS Oldenburg
GS Oldenburg
GS Hameln
GS Oldenburg
GS Rotenburg
GS Celle
60 Geschäftsbericht 2008-2011
GS Verden
GS Ammerland (Oldenburg)
LV Mitglieder-/Beitragsverwaltung
GS Delmenhorst
GS Wilhelmshaven
LV Mitglieder-/Beitragsverwaltung
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Kacmarek, Barbara
Koopmann, Bärbel
Körper, Uwe
Kosig, Ursula
Köster, Bianca
Labeschautzki, Ingrid
Lampe, Marga
Lawrie, Kirsten
Lehmann, Hans-Jürgen
Leitzmann, Beate
Meyer, Dagmar
Moll, Jens-Uwe
GS Braunschweig
GS Göttingen
GS Cloppenburg
GS Oldenburg
GS Wilhelmshaven
GS Lüneburg
GS Ammerland (Oldenburg)
LV Empfang / Telefonzentrale
GS Osnabrück
Sozialverband
GS Cloppenburg
GS Lüneburg
GS Hannover
Niedersachsen-Bremen 61
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Nacke, Andrea
Nienaber, Gabriele
Nisch, Manuela
Nordmann, Andrea
Parmaksizoglu, Kristin
Renken, Horst
Rohn, Bettina
Schaar-Bütje, Astrid
Schaper, Petra
Scharf, Gunda
Schings, Kirsten
Schmitt, Toralf
GS Ammerland (Oldenburg)
LV Landesrechtsabteilung
GS Hannover
GS Cloppenburg
LV Registratur/Poststelle
LV Registratur/Poststelle
62 Geschäftsbericht 2008-2011
GS Osterholz
GS Stade und Cuxhaven
GS Rotenburg
GS Celle
GS Stade und Cuxhaven
GS Göttingen
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Scholz, Inge
Schoon, Magret
Saathoff, Marco
von Seggern, Stefanie
Sohn, Simone
Sonnemann, Bärbel
Sprick, Martina
Sterbies, Bodo
Uhlhorn, Ingrid
Vorwerk, Heinrich
Wachtendorf, Jürgen
Wilkeneit, Horst
GS Hannover
GS Lüchow
GS Delmenhorst
GS Aurich
GS Wilhelmshaven
GS Stade und Cuxhaven
GS Osnabrück
LV Personal / Finanzen
LV Sozialpolitik
Sozialverband
LV Sekretariat
GS Lüchow
GS Delmenhorst und
Osterholz-Scharmbeck
Niedersachsen-Bremen 63
Rechtsschutz
Über 25 Millionen Euro Gesamtnachzahlungssumme 2008 bis 2011
Mit der Aufnahme der EDV-gestützten Mandantenverwaltung wurden die Geschäftsstellen
von der Verpflichtung entbunden, ihre Rechtsschutzstatistiken monatlich zu erstellen und sie an
den Landesverband weiterzuleiten. Ab diesem
Zeitpunkt werden die Daten aus der Mitgliederverwaltung heraus beim Landesverband erstellt
und in Statistiken ausgewiesen.
Die vorgelegten Zahlen der Arbeit des Rechtsschutzes zeigen, dass sich der Rechtsschutz als
einer der Hauptsäulen unseres Landesverbands
gegenüber starker Konkurrenz in Niedersachsen
und Bremen sehr gut behauptet.
Die Zahlen zeigen weiterhin, dass das Leistungsangebot von den Mitgliedern in Anspruch genommen wird und dass der Rechtsschutz mit
fachkundigen, professionellen Kräften funktioniert und die beste Werbung für unseren Lan-
desverband ist. Weiterhin bestätigen die Zahlen
eindeutig, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter den ständig zunehmenden und komplexen Problemen unserer Mitglieder umfassend
annehmen.
Allein schon die in Verfahren erreichten Nachzahlungen für die Mitglieder liefern eindrucksvolle Daten. So konnte im Berichtszeitraum eine
Gesamtnachzahlungssumme von 25 155 695 Euro
für unsere Mandanten und Mitglieder erwirkt werden.
Die Statistik des Rechtsschutzes gibt Aufschluss
über die neu eingelegten und die erledigten Verfahren. Bei den neu eingelegten Verfahren kann
man im Vergleich zur Vorperiode erkennen, dass
sich die gestiegenen Mitgliederzahlen auf die Arbeitsbelastung der Mitarbeiterinnen Mitarbeiter
im Rechtsschutz direkt auswirken. ■
Neu eingelegte Verfahren:
Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 45 200 (39.421) neue Verfahren erhoben
2008 - 2011
2004-2007
Anträge
26 430
58,47 Prozent
24 399
61,89 Prozent
Widersprüche
13 717
30,35 Prozent
10 650
27,02 Prozent
4 756
10,52 Prozent
4 065
10,31 Prozent
297
0,66 Prozent
307
0,78 Prozent
45 200
100 Prozent
39 421
100 Prozent
Klagen
Berufungen
Gesamt
64 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Neue und erledigte Verfahren mit Nachzahlungssumme der VdK-Kreisverbände
Kreisverband
Verfahren
neu
Verfahren
erledigt
Nachzahlungssumme
in Euro
Ammerland
2 778
2 632
1 068 115,48
Aurich-Emden
2 475
2 388
1 801 124,06
Bentheim
1 256
1 198
576 832,70
Braunschweig-Salzgitter
2 374
2 319
1 651 575,76
Bremen
1 783
1 634
1 037 136,84
Bremerhaven
242
233
212 216,23
Celle
437
416
318 537,82
Cloppenburg
1 986
1 956
1 195 806,79
Cuxhaven
2 015
1 912
1 232 174,65
Delmenhorst
3 167
3 119
1 103 799,00
Diepholz
135
121
7 0847,89
Duderstadt
194
220
111 085,85
Friesland-Wilhelmshaven
3 134
2 939
1 547 458,45
Göttingen
1 060
1 134
573 737,75
420
350
302 411,47
1 200
1 043
822 351,04
Hann. Münden
303
333
207 164,20
Harz
195
213
85 598,02
62
57
44 478,29
Leer
1 001
958
517 071,36
Lüchow-Dannenberg-Uelzen
1 860
1 907
1 175 656,93
Lüneburger Heide
1 235
1 066
830 896,08
Meppen
652
642
281 293,85
Nienburg
112
102
41 193,54
Oldenburg-Land
1 392
1 255
750 769,03
Oldenburg-Stadt
2 408
2 201
1 099 662,63
Osnabrück
2 223
1 173
1 115 723,35
Osterholz
1 733
1 756
544 865,94
Rotenburg
1 045
1 059
915 873,58
187
163
171 773,29
2 686
2606
1 676 667,28
Vechta
646
623
696 414,85
Verden
1 208
1133
517 824,39
Wesermarsch
848
782
335 002,46
Wittmund
888
812
525 213,66
Hameln
Hannover
Holzminden
Schaumburg
Stade
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 65
Rechtsschutz
Rentenberatung in den VdK-Geschäftsstellen
Die Zusammenarbeit mit Versichertenältesten/
Versichertenberatern der Deutschen Rentenversicherung wurde in den letzten Jahren noch weiter ausgebaut.
Zwischenzeitlich wurden elf Kooperationen geschlossen mit Versichertenältesten / Versichertenberatern, die zugleich als „ehrenamtliche VdKBerater“ in Geschäftsstellen des Landesverbands
Rentenberatungen durchführen und unsere Mitarbeiter bei Rentenverfahren unterstützen und
sie von zeitaufwendigen Beratungen entlasten.
Da dieses kostenlose Beratungsangebot nicht nur
Mitgliedern, sondern auch allen Mitbürgern offen
steht und in den regionalen Medien darauf hingewiesen wird, haben sich diese Kooperationen
bestens bewährt. Terminierungen von Rentenberatungen für die Versichertenältesten werden
über die VdK-Geschäftsstellen-Mitarbeiterinnen
vorgenommen; die Versichertenältesten können
die Kommunikationsmittel der Geschäftsstellen
kostenlos mitnutzen und führen im Gegenzug
dem Verband neue Mitglieder zu, wenn Rentenanträge abgelehnt und Rentenbegehren in Widerspruchsverfahren durch die VdK Geschäftsstellen weiter verfolgt werden müssen. ■
Ein besonderer Dank für die hervorragende Zusammenarbeit gilt den Versichertenältesten / Versichertenberatern in den Geschäftsstellen.
Geschäftsstelle
Name
Aurich
Harm Martens
Aurich (Leer)
Helmut Freese
Aurich (Papenburg)
Adolf Norda
Delmenhorst
Eyüp Ertugul
Hannover
Ekkehard Mucke
Lüchow
Rainer Kahrs
Osterholz-Scharmbeck
Lutz Bock
Rotenburg
Helmut Meyer
Stade
Udo Kalmutzke
Verden
Klaus Poppe
Wilhelmshaven
Hans-Jürgen Lange
66 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Aus- und Fortbildung im Rechtsschutz
Rechtsschutztagung mit Katja Kracke von der VdK-Bundesgeschäftsstelle in Berlin als Referentin.
Um eine fachkundige Beratung und Vertretung
der Mitglieder zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Rechtsschutz in unterschiedlichen
Rechtsgebieten zu schulen. Allein die schriftliche
Information über Publikationen des Landesverbands und des Bundesverbands sowie über die
Fachliteratur reicht hierfür nicht aus. Mitarbeiter/
innen des Landesverbands nahmen deshalb an
Schulungsveranstaltungen des Bundesverbands,
anderer Landesverbände und Fortbildungsangeboten der DRV und anderer verschiedener
Behörden teil. Alle Geschäftsstellen des Landesverbands sind darüber hinaus mit Internet-OnlineRechtsliteratur und -Kommentierung versorgt.
So können alle Geschäftsstellen auf Haufe-SGBOffice und die Landesrechtsabteilungen und
Rechtsschutzabteilungen auf das Beck-OnlineModul Sozialrecht Plus zurückgreifen.
Es fanden im Berichtszeitraum vier Rechtsschutztagungen für die Leiter der Landesrechtsabteilungen, Rechtschutzabteilungen und für
die Sozialrechtsreferenten statt. Thematische
Schwerpunkte lagen in den Bereichen „Aktuelle
Entwicklungen in der Rentenversicherung“, “Persönliches Budget“, „Krankenversicherung – Krankengeld und dessen Berechnung“, „Aktuelle
Themen aus der Sozialversicherung und der Pflegeversicherung“ sowie „Gesprächsführung mit
Mitgliedern und Mandanten im Rahmen der Sozialrechtsberatung“. Weitere Themen waren die
Behandlung von Musterstreitverfahren und Auswirkungen des Rechtsdienstleistungsgesetzes. Für
diese Schulungsveranstaltungen konnten wieder
kompetente Referenten vom Bundesverband
und von Behörden, zum Thema „Gesprächsführung“ auch ein Psychologe gewonnen werden.
Neben diesen Rechtsgebieten wurden auch
wichtige Organisationsfragen erörtert, wie Online-Portale für Literatur und Kommentierungen,
Überwachung von Fristen, Archivierung von Unterlagen, Erreichbarkeit der Geschäftsstellen,
Gestaltung und Inhalte von Arbeitstagungen auf
Kreisverbandsebene und vereinsrechtliche Fragen. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 67
Schulung und Fortbildung
Grundlagenseminare für Ehrenamtliche
Jeweils im Frühjahr und im Herbst bietet der Landesverband Grundlagenseminare für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Zuletzt
im November 2011 konnten die Kreisverbände aus
Süd-Niedersachsen je ein interessiertes Mitglied
zum Seminar entsenden.
und geben Tipps und Hinweise, wie Orts- und Kreisverbände größere Chancen haben, mit ihren Terminankündigungen und Veranstaltungsberichten
in der örtlichen Zeitung berücksichtigt zu werden.
Hans-Gerd Finke präsentiert die geschichtliche
Entwicklung, das heutige Selbstverständnis und
die Aufgaben und Ziele des
Sozialverbands VdK und erläutert theoretische Grundlagen der methodischen
internen und externen Öffentlichkeitsarbeit, die stets
von eigener aktiver Pressearbeit begleitet werden sollte.
Dazu gibt es auch eine Liste
möglicher VdK-Aktivitäten
im Orts- und Kreisverband.
Zum Abschluss können die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Beispiel kleiner
Aufgaben selbst üben, einen
kurzen Ankündigungstext zu
verfassen und einen zu langen Reisebericht auf drei bis
Die Kreisverbände entsenden interessierte Mitglieder zum Ehrenamtseminar.
fünf Zeilen zu kürzen.
Online-Kommunikation des
Das Seminarangebot gibt es seit Mai 2009. Auf der Sozialverbands VdK ist das Thema von Christian
zweitägigen Einführung für Ehrenamtliche, die neu Damm. Er zeigt die rasante Entwicklung des Interoder noch nicht lange im Amt sind, stehen ne- nets vom Web 1.0 zum Web 2.0 und die heutige
ben den Zielen, Aufgaben und sozialpolitischen Nutzung anhand statistischer Zahlen, führt ein in die
Grundthemen des VdK auch die Vorstandsauf- einfache Nutzung des Groupsystems zur Gestalgaben in den Orts- und Kreisverbänden sowie tung eigener Internetauftritte der Orts- und Kreisdie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einschließlich verbände.
praktischer Übungen auf dem Programm. Unter Jürgen Wachtendorf fasst die aktuelle VdK-Sozialder Leitung von Landesverbandsgeschäftsführer politik in den Bereichen Gesundheit, Arbeit, Rente,
Klaus-Günter Schmidt referieren zu den einzelnen Pflege, Armut zusammen, zeigt die wesentlichen
Themenbereichen die Abteilungsleiter der Lan- Zukunftstrends auf und referiert zu den jeweiligen
desverbandsgeschäftsstelle Jürgen Wachtendorf bundesweiten VdK-Aktionen.
(Sozialpolitik), Hans-Gerd Finke (Presse-/Öffentlich- Wofür sind die Mitgliedsbeiträge und Spenden zu
keitsarbeit) – unterstützt von Christian Damm – so- verwenden? Was ist bei Einladungen zu Jahreswie Hans-Werner Gille (Organisation). Daneben hauptversammlungen oder zu Kreisverbandstagen
sprechen Gastreferenten zum Beispiel vom Pari- zu beachten? Diese und weitere Fragen aus der
tätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen aus alltäglichen Vorstandspraxis der Orts- und KreisverHannover und von verschiedenen Tageszeitungen, bände klärt Hans-Werner Gille mit den Seminarteilwie zum Beispiel Ostfriesische Nachrichten Aurich, nehmerinnen und -teilnehmern.
Heimatzeitungen der Hannoverschen Allgemeinen
Zeitung, Ostfriesenzeitung Leer und Braunschwei- In den Abschlussrunden gab es bisher immer posiger Zeitung. Die eingeladenen Zeitungsredakteure tive Rückmeldungen zum neuen Angebot für Ehinformieren über den Produktionsablauf einer Ta- renamtliche. Angeregt wurde eine Fortsetzung und
geszeitung, schwerpunktmäßig der Lokalseiten, Vertiefung der Themen. ■
68 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Pflegelotsen-Schulungen in Oldenburg und Hannover
Über 50 Ehrenamtliche nahmen an den Pflegelotsen-Schulungen in Oldenburg und Hannover teil.
“Wir fordern nicht nur, sondern wir helfen auch“,
stellte Landesverbandsvorsitzende Ute BorchersSiebrecht im März 2011 beim Start der VdK-PflegeKampagne fest. Über 50 Ehrenamtliche nahmen
zwischenzeitlich an den Pflegelotsen-Schulungen
des Landesverbands in Oldenburg und Hannover teil.
„Wir wollen landesweit ehrenamtliche VdK-Pflegelotsen installieren, die ‚Erste Hilfe‘ leisten sollen,
indem sie die pflegenden Angehörigen beraten,
wie und wo sie weiterführende professionelle Hilfe
finden können“, kündigte die Landesverbandsvorsitzende vor der Landespressekonferenz an.
Nach einem Aufruf in den Kreisverbänden meldeten sich über 50 Interessierte und nahmen an
den Schulungen für ehrenamtliche Pflegelotsen
in Oldenburg und Hannover teil. 37 erklärten sich
bereit, in ihrem jeweiligen Kreisverband als Pflegelotse zur Verfügung zu stehen.
Die Pflegelotsen sind ehrenamtlich im Verband
meist seit vielen Jahren aktiv und bringen die
erforderliche Erfahrung mit, um die pflegenden
Angehörigen zu entlasten. Die VdK-Lotsen infor-
mieren unter anderem über Pflegeversicherung,
Wohnungsanpassung und über weitere finanzielle
Hilfen sowie über Kontakte zu Behörden, Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen. Pflegelotsen
können jedoch keine Rechtsberatung und auch
keinen Pflegedienst übernehmen. Auf der Basis
des VdK-Pflegeratgebers „Keiner ist allein“ helfen
Pflegelotsen den pflegenden Angehörigen bei
der Suche nach Rat, Hilfe und Unterstützung.
VdK-Pflegelotsen stehen in folgenden Kreisverbänden zur Verfügung:
Ammerland, Bentheim, Braunschweig, Cloppenburg, Cuxhaven, Delmenhorst, Duderstadt, Göttingen, Hameln, Hann. Münden, Hannover, Leer,
Lüchow-Dannenberg, Lüneburger Heide, Nienburg, Oldenburg-Stadt, Osnabrück, Osterholz,
Schaumburg, Stade, Wittmund.
Die Kontaktdaten sind entweder beim jeweiligen
Kreisverband erhältlich oder im Internet unter
www.vdk.de/niedersachsen-bremen abrufbar.■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 69
Betriebsarbeit und Hilfestellung
Schwerbehindertenrecht für gewerbliche Wirtschaft
und öffentlichen Dienst
Die vom Landesverband angebotenen Fachveranstaltungen zum Schwerbehindertenrecht und
angrenzender Rechtsbereiche erfreuen sich bei
den Betrieben und Verwaltungen in Niedersachsen und Bremen weiter großer Beliebtheit. So
konnte die bereits im Jahre 1987 begonnene
Betriebsarbeit weiter erfolgreich fortgesetzt werden.
Insbesondere Informationen zum SGB IX und zu
den umfangreichen Veränderungen im Rentenund Krankenversicherungsrecht wurden in Form
von Referaten, Gesprächsrunden und sonstigen
Veranstaltungen von den Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und ihren Personalvertretungen in den
Betrieben und Dienststellen erbeten.
Im
Berichtszeitraum
wurden acht Tagesund Wochenseminare
durchgeführt, an denen
128 Teilnehmer aus dem
Kreis der Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten, Betriebsräte,
Personalräte und Arbeitgeberbeauftragte aus
der gewerblichen Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst teilnahmen.
Hansjürgen Klose leitete
bis 2011 die Seminare, in
die er seine langjährige
Erfahrung als Schwerbehindertenvertrauensmann eines großen
Konzerns
einbrachte.
Zukünftig wird der Leiter
der Abteilung Sozialpolitik Jürgen Wachtendorf
die Seminarleitung überSeminare zum Schwerbehindertenrecht werden angeboten für Vertrauenspersonen der
nehmen. Bernd Grothe,
Schwerbehinderten, Betriebsräte, Personalräte und Arbeitgeberbeauftragte aus der
ehemaliger Gesamtvergewerblichen Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst.
trauensmann eines Ministeriums, leitet die Seminare für Teilnehmer aus Als erfreulicher Nebeneffekt dieser Betriebsarbeit
dem öffentlichen Dienst.
ist festzustellen, dass eine große Zahl von Vertrauensleuten den Weg als Mitglied zu unserem
Hansjürgen Klose und Jürgen Wachtendorf nah- Verband findet und sich auch für die ehrenamtmen darüber hinaus an Schwerbehindertenver- liche Tätigkeit in unserer großen Gemeinschaft
sammlungen in Betrieben/Dienststellen und an zur Verfügung stellt. Mittlerweile sind aktive und
Tagungen von Schwerbehindertenvertretern der ehemalige Vertrauensleute in vielen Orts- und
Konzerne und Ministerien als Referenten teil. Hin- Kreisverbänden und auch im Landesvorstand
zu kam eine Vielzahl von Schwerbehindertenver- ehrenamtlich tätig.
sammlungen in Betrieben und Behörden, die von Der Landesverband verfügt über eine AdressLeitern der Rechtsschutzabteilungen und Sozial- datei mit mehr als 550 Kontaktpersonen in Betrierechtsreferenten wahrgenommen wurden.
ben und Behörden. ■
70 Geschäftsbericht 2008-2011
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Sozialverband VdK Nord wieder eigenständig
Zwischenzeitlich auf über 5 000 Mitglieder gewachsen
Seit 1. Januar 2012
wird der Sozialverband
VdK Nord e.V. (Schleswig-Holstein)
wieder
in Eigenregie von der
VdK-Geschäftsstelle
Itzehoe aus verwaltet. Vom 1. März 2004
bis 31. Dezember 2011
hatte auf Beschluss der
zuständigen Gremien
der Sozialverband VdK
Niedersachsen-Bremen
e.V. die Verwaltung
und Betriebsführung des
VdK-Landesverbands
Nord übernommen und
gab sie jetzt zurück.
Victoria Todt, Geschäftsführerin VdK-Nord
Bernd Gust, Vorsitzender VdK-Nord
Mit der Betriebsführung
sollte der Sozialverband
VdK Nord langfristig als eigenständige Organi- Während der Bürozeiten Montag bis Freitag von
sation erhalten und die „Konsolidierung der Fi- 8 bis 12 Uhr werden die Besucher in Itzehoe, Lananzen des Sozialverbands VdK Nord durch Stei- denzeile am Goldbergplatz, Emil-von-Behringgerung der Mitgliederzahlen und Gewährung Straße 15, von Marlies Menck empfangen. Die
eines satzungsgemäßen, flächendeckenden bisherige Sozialrechtsberatung für Mitglieder im
Rechtsschutzes“ erreicht werden. Dieses Ziel war Bezirksverband Westküste bietet Victoria Todt
erreicht.
dort auch weiterhin an. Darüber hinaus berät
sie auch in Elmshorn, Heide, Norderstedt und
„Wir suchten nach den besten Lösungen für Wedel.
eine eigenständige Führung und Verwaltung.
Zunächst wurde in einem Gespräch zwischen Neue Ansprechpartner in der SozialrechtsberaVertretern des VdK Deutschland, des VdK Nie- tung gibt es in den VdK-Bezirksgeschäftsstellen
dersachsen-Bremen und des VdK Nord nach Holstein und Schleswig, die ebenfalls regelmäeinem Weg für eine eigene Geschäftsführung ßig Sprechstunden anbieten.
gesucht, die sehr bald in der Volljuristin und
Leiterin der Geschäftsstelle Itzehoe, Victoria „Der VdK-Landesverband Nord ist zwischenzeitTodt, gefunden war. Sie wurde als zukünftige lich auf über 5 000 Mitglieder gewachsen, sodass
Geschäftsführerin des Landesverbands vorge- wir wieder auf eigenen Beinen stehen können“,
schlagen und am 31. Mai 2011 durch den Vor- freute sich Victoria Todt auf ihre neue Aufgastand bestätigt“, erläuterte Landesvorsitzender be. Landesverbandsvorsitzender Bernd Gust
VdK-Nord Bernd Gust.
wünschte ihr dabei viel Erfolg und alles Gute.
Landesverbandsgeschäftsführerin des VdK Nord
ist damit die 39-Jährige Juristin Victoria Todt, die
von Assistentin Marlies Menck unterstützt wird.
Sie stehen den Ehrenamtlichen der Orts- und
Bezirksverbände sowie dem Landesverbandsvorstand in organisatorischen Angelegenheiten
als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Gust: „Vor uns liegt die anspruchsvolle Aufgabe, das in uns gesetzte Vertrauen zu erfüllen und
dem Anspruch unserer Organisation zum Wohle
der Mitglieder gerecht zu werden. Dazu wünsche ich allen haupt- und ehrenamtlich tätigen
VdKlern das erforderliche Geschick, diese große
Aufgabe professionell zu meistern.“ ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 71
Kooperationen
Die VdK-Verbandsvorsorge: Gruppenversicherungsvertrag mit der ERGO
Seit Einführung der Sterbegeld- und Unfall-Vorsorge im Jahre 1968 haben viele VdK-Mit­glieder
diese Einrichtung genutzt.
Inzwischen wurde die Verbandsvorsorge um viele
Extras und zusätzliche Angebote erweitert und
den Bedürfnissen der Mitglieder angepasst. Dank
der über 44-jährigen Zusammenarbeit mit unserem
bewährten Vertragspartner, der ERGO Versiche-
rungsgesellschaft, konnten wir manche finanziellen Folgen von Notfällen abmildern. Die Bilanz
unserer Verbandsvorsorge für VdK-Mitglie­der, die
im Rahmen des Gruppenversiche­rungsvertrags
Nr. 918 mit der früheren Hamburg-Mannheimer
und jetzigen ERGO Versicherungs-AG, bestehen,
kann sich sehen lassen. ■
Die Gesamtversicherungssumme beim Sterbegeld betrug:
Per 31.12.2007
49 355 006 Euro
Per 31.12.2011
44 982 245 Euro
Die Gesamtmonatsrente bei der Pflegerenten-Risikoversicherung betrug:
Per 31.12.2007
3 622 332 Euro
Per 31.12.2011
6 737 952 Euro
Die Gesamtmonatsrente bei der Kollektiv- Rentenversicherung betrug:
Per 31.12.2007
94 620 Euro
Per 31.12.2011
81 452 Euro
Der zu entrichtende Gesamtmonatsbeitrag für
die bestehenden Sterbegeld-, Volksunfall- Pflegerenten-Risikoversicherung und Kollektiv-Rentenversicherung ergab:
Per 31.12.2007
4 072 728 Euro
Per 31.12.2011
4 282 956 Euro
Die Auszahlungen von Sterbefallleistungen erreichten bis zum:
72 Geschäftsbericht 2008-2011
31.12.2007
60 644 373 Euro
Per 31.12.2011
69 748 801 Euro
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Mitglieder und Ehepartner profitieren von Gruppenversicherungsverträgen.
Auch im Bereich dieser VdK-Serviceleistungen
für Mitglieder gilt es, die Öffentlichkeitsarbeit zu
verstärken, um noch mehr Menschen von diesen günstigen Mitgliederangeboten zu überzeugen. So bieten wir unseren Mitgliedern und deren Ehepartnern eine preiswerte und vorteilhafte
Absicherung gegen die vielen Widrigkeiten des
Lebens und ermöglichen ihnen einen Versicherungsschutz, wie er im Rahmen einer privat abgeschlossenen Einzelversicherung nicht erreicht
werden kann. ■
Unsere Verbandsvorsorge auf einen Blick:
Sterbegeld-Vorsorge Plus
Aufnahme bis 80 Jahre ohne Gesundheitsfragen
Sterbegeld von 1 000,- bis 12 500,- Euro
Keine Wartezeit, lediglich Staffelung der Leistung
im 1. Versicherungsjahr, entfällt bei Unfalltod
Beitragsbefreiung bei Pflegestufe III
Doppeltes Sterbegeld bei Unfalltod
Abgekürzte Beitragszahlungsdauer
Assistance-Leistungen im Trauerfall
Unfall-Vorsorge mit Notfall Plus*
Aufnahme bis 80 Jahre ohne Gesundheitsfragen
Invaliditätsleistung bereits ab 1 % Invalidität
Krankenhaus-Tagegeld und lebenslange Unfallrente
Hilfe- und Pflegeleistungen wie z.B. Menüservice,
Tag- und Nachtwache, Haushaltsarbeiten, Einkäufe
Pflegerenten-Risikoversicherung*
Monatliche Pflegerente von 150,- bis 1 000,- Euro
Aufnahme bis 80 Jahre mit nur 3 Gesundheitsfragen
Leistung bereits ab Pflegestufe 1
Beitragsbefreiung bei Eintritt des Pflegefalles
Kollektiv-Rentenversicherung
Monatliche Rente von 50,- bis 1 500,- Euro
Keine Gesundheitsfragen
VdK Spezial-Rechtsschutz
günstiger Privat-, Berufs- und VerkehrsRechtsschutz
inkl. Betreuungsverfahren und Patientenverfügungen
*zusätzlich zur VdK-Sterbegeld-Vorsorge
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 73
Kooperationen
Weitere Vertragspartner
VdK - Hausnotruf
Allianz-Rentenzusatzversicherung
Seit 1999 bietet der Landesverband
in Kooperation mit Sonotel gGmbH
seinen Mitgliedern ein modernes
Hausnotrufsystem.
Im Jahr 1997 wurde mit der Allianz-Lebensversicherungs-AG ein Rahmenvertrag abgeschlossen. Den Mitgliedern ist damit die Möglichkeit
eröffnet, sich neben der Absicherung über die
gesetzliche Rentenversicherung hinaus ein weiteres Standbein zu schaffen, um den Lebensstandard auch im Alter aufrecht zu erhalten.
Diese Einrichtung bietet älteren
und behinderten Menschen mit
Willen zur Selbständigkeit, die alleine wohnen, Geborgenheit und
Sicherheit rund um die Uhr. Pflegebedürftigen ermöglicht der
Hausnotruf die Pflege zu Hause.
Pflegende Angehörige und Pflegedienste werden durch Hausnotruf
in ihrer Arbeit unterstützt. Auch bei
Feuer, Einbruch und Belästigung
durch Fremde in der Wohnung
kann durch Hausnotruf schnell Hilfe
geholt werden.
Dieses Hausnotrufsystem, das mit
dazu beiträgt, behinderten, älteren
Menschen und Pflegebedürftigen
ein Stück Lebensqualität zu erhalten, ist eine sinnvolle Ergänzung
des VdK-Leistungsspektrums und ist
mit Sicherheit noch weiter ausbaufähig. ■
74 Geschäftsbericht 2008-2011
Angeboten wird die Rentenzusatzversicherung,
die besonders günstige Sonderbedingungen für
VdK-Mitglieder enthält, 53-jährigen bis 60-jährigen Mitgliedern im Direktmailing. Angebote an
Mitglieder und Vertragsabschlüsse erfolgen ausschließlich im schriftlichen Verfahren - eine Praxis,
die angesichts der Resonanz und der Vertragsabschlüsse bei den Mitgliedern ankommt. ■
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Gesundheitswochen in Bad Pyrmont
VdK Service GmbH
Erholung finden und neue Kräfte sammeln, aktives Vorbeugen und Training unter fachlicher
Betreuung zu einem günstigen Preis. Das sind
die Ziele der speziell für VdK-Mitglieder angebotenen Gesundheitswochen in der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont und dem angeschlossenen
Kur- und Pflegehotel „Senator“ unter dem Motto
„Gesundheit soll auch Spaß machen.“ Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen VdK und der
m&i-Fachklinik Bad Pyrmont ist offiziell besiegelt
worden: Zur Unterstützung der Ziele und Zwecke
des Sozialverbands VdK ist die Klinik seit 1. Januar 2003 als außerordentliches Mitglied dem Landesverband Niedersachsen-Bremen beigetreten
und hat speziell auf die Bedürfnisse der VdK-Mitglieder ausgerichtete Pauschalangebote für Gesundheitswochen in ihr Programm-Angebot aufgenommen.
Die m&i-Fachklinik Bad Pyrmont, die im
Jahr 2009 ihr
25-jähriges Jubiläum feierte,
und das Kurund Pflegehotel
Senator bieten
in Zusammenarbeit mit der VdK
Service GmbH
allen gesundheitsbewussten
VdK-Mitgliedern und deren
Angehörigen
v ers c hi ed en e
Vorbeugungsprogramme an.
In enger Kooperation mit der
Fachhochschule Oldenburg/
Ostfriesland/
Wilhelmshaven
wird die Ergebnisqualität der
Klinikleistungen
gemessen. ■
Alle wirtschaftlichen Betätigungen des Landesverbands werden laut Beschlusslage des Landesverbandsvorstands ausschließlich über die
VdK Einkaufs- und Versicherungsservice GmbH
abgewickelt, um den gemeinnützigen e. V. nicht
zu belasten.
Die wirtschaftliche Entwicklung der VdK Service
GmbH, an der die Landesverbände Berlin-Brandenburg, Hamburg und unser Landesverband
zu gleichen Teilen beteiligt sind, hat sich in den
letzten Jahren stetig verbessert. Aus dem Ergebnis der zurückliegenden Geschäftsjahre waren
jeweils steigende Dividendenzahlungen an die
beteiligten Landesverbände möglich.
Die gute Inanspruchnahme der wirtschaftlichen
Angebote bzgl. Reisen, Gesundheitswochen,
Schwab-Versand und die enge Zusammenarbeit mit VdK-Plus beim Landesverband
Bayern ermöglichten es darüber hinaus,
die Gesellschafter-Landesverbände und
Kreisverbände bei besonderen Aktionen
insbesondere bei Rundschreiben und dergleichen zu unterstützen.
Der Reisedienst des Landesverbands erfreut sich bei den Mitgliedern immer größerer Beliebtheit. Für Einzelreisende und
Gruppen bietet der Reisedienst des Landesverbands über die VdK-Service GmbH
in Zusammenarbeit mit Vertragsreisebüros
Meer- und Flusskreuzfahrten sowie Flugreisen als Gruppenreisen an. Besonders begehrt sind die bundesweit angebotenen
„Gesundheitswochen“ und weitere Therapieprogramme für VdK-Mitglieder und
deren Angehörige in der m & i-Fachklinik
Bad Pyrmont sowie im angeschlossenen
Kur- und Pflegehotel Senator.
Vergleich der Bad-Pyrmont-Buchungen:
Die Buchungszahlen konnten stetig gesteigert werden von rund 400 im Jahr 2008
über 450 und 520 in den Jahren 2009 und
2010 bis hin zu 562 im Jahr 2011.
Bei einem Besuch in der Oldenburger VdKLandesverbandsgeschäftsstelle lobte Klinik- und Hotelgeschäftsführer Peter Middel
besonders VdK-Mitarbeiterin Petra Dirks für
diesen Erfolg. ■
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 75
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Online-Kommunikation, VdK-Zeitung, Publikationen, Werbung,
Messen, Veranstaltungen, Auszeichnungen
Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen ist mit seinen Webseiten seit 1998 im Internet unter www.vdk.de/niedersachsen-bremen präsent. Ein Schwerpunkt der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbands lag
im Berichtszeitraum auf dem weiteren Ausbau unserer Online-Kommunikation. Neu hinzugekommen ist seit Februar 2010 das VdKInternet-TV (www.vdktv.de) mit exklusivem
Zugang zur Rubrik „Schulungsvideos“ für Ehrenamtliche .
Die Internetseiten des VdK Niedersachsen-Bremen (www.vdk.de/niedersachsen-bremen) wurden durchschnittlich über 40 000 Mal im Monat
aufgerufen, im Februar 2011 fast 100 000 Mal.
Auf den Seiten wird über sozialpolitische und
sozialrechtliche Themen sowie über Veranstaltungen und Meldungen des VdK berichtet. Bereits mehrere hundert Personen lassen sich per
eMail durch den Newsletter des Landesverbands
informieren.
Etwa 17 Prozent der Neuaufnahmen erfolgen
direkt per Online-Formular im Internet. Daneben
wird von vielen Mitgliedern und Verbandsstufen
die Möglichkeit genutzt, Adress- und Bankverbindungsänderungen sowie Nachmeldungen von
Familienmitgliedern direkt über die Webseiten
des Landesverbands elektronisch abzuwickeln.
Alle 36 Kreis- und Fachverbände und über 80
Ortsverbände in Niedersachsen und Bremen sind
76 Geschäftsbericht 2008-2011
mit eigenen Webeiten über das VdK-Group-System beteiligt, in Nord (Schleswig-Holstein) die Bezirksverbände Holstein, Schleswig und Westküste
sowie die meisten Ortsverbände.
Ehrenamtliche in den Verbandsstufen, die ihre
Seiten selbst pflegen möchten, können eigene
Zugangsdaten zum Redaktionssystem erhalten.
Dazu werden von der Presseabteilung Schulungen im Umgang mit dem Redaktionssystem
angeboten. Ein detailliertes Nutzerhandbuch
steht über das VdK-Groupsystem zur Verfügung.
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbands hat aber die Aktivitäten im Landesverband nicht nur über das Internet umfassend
begleitet. Für die Landesteile NiedersachsenBremen und Nord (Schleswig-Holstein) der VdKZeitung hatte die Presseabteilung im Berichtszeitraum 240 Seiten in 40 Ausgaben mit einer
Auflage von über 60 000 Exemplaren pro Ausgabe redaktionell zu bewältigen. Neben der verantwortlichen allgemeinen Redaktion der Seiten
mussten dazu eigene Berichte verfasst, Bilder
aufgenommen, aus Orts-, Kreis und Bezirksverbänden eingesandte Berichte redigiert, Texte
und Bilder erfasst sowie Texte korrigiert werden.
In enger Abstimmung und Zusammenarbeit erstellten daraus die Berliner VdK-Gesamtredaktion
und das Druckhaus Heider in Bergisch Gladbach
die fertigen Zeitungsseiten.
Unter dem Aspekt einer sich wandelnden, immer
jünger werdenden Mitgliedschaft beschlossen
die Delegierten des Bundesverbandstags, zukunftsorientiert zu überprüfen, wie eine stärkere
Bindung des Mitglieds an den Verband und eine
Identifizierung des Mitglieds mit dem Verband
erreicht werden kann. Eine repräsentative Leserbefragung ergab, dass neun von zehn aller
Befragten die VdK-Zeitung als sehr gut und gut
beurteilen.
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Kommunikation nach außen: Das NDR-Fernsehen berichtete über die VdK-Kampagne „Pflege geht jeden an“.
Im Rahmen der klassischen Pressearbeit wurde
regelmäßig Kontakt zu den Vertretern von Presse,
Funk und Fernsehen in Niedersachsen und Bremen gehalten. So wurden je nach aktueller Lage
und bei Bedarf Presseinformationen an mehr
als 100 Redaktionen herausgegeben. Hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit mit Presse,
Funk, Fernsehen insbesondere auch bei größeren Veranstaltungen des Landesverbands wie
Landesverbandstag, Aktion gegen Armut oder
Pflegekampagne, die ein landesweites Medienecho hervorriefen.
Hier ist landesweit in Niedersachsen und Bremen
eine gute Resonanz z.B. bei NDR Niedersachsen
(Funk und Fernsehen), NDR-Info-Radio, Nordwest-Radio, Radio Bremen, Deutsche Presseagentur (dpa), Nordwest-Zeitung, Bremer Tageszeitungen, HAZ und anderen Regionalzeitungen
festzustellen. Auch die direkte Nachfrage dieser
Medien nach VdK-Stellungnahmen in TelefonInterviews, Talk-Runden und Informationssendungen hat stark zugenommen.
Hinzu kamen Musterpressemitteilungen, welche
mit einem regionalen Bezug versehen Kreisverbänden und Kreisgeschäftsstellen zur Verfügung
gestellt wurden zur Weitergabe an die regionalen Medienredaktionen. Ergänzt wurden die-
se Presseinformationen durch eine Vielzahl von
Pressetexten in Sonderveröffentlichungen zum
Beispiel in Senioren-Sonderseiten überregionaler
Zeitungen. Aber auch kostenwirksame Anzeigen
zum Beispiel in Krankenhaus- und Ärzteverzeichnissen, Senioren- und Behinderten-Ratgebern
von Landkreisen und kreisfreien Städten sowie
Senioren- und Behindertensonderseiten der Regionalpresse wurden begleitend als Imagewerbung geschaltet.
Eine Befragung im Jahr 2011 ergab: Die bevorzugten Medien für Information und Unterhaltung
sind für die Mitglieder des VdK das Fernsehen, die
Tageszeitung und das Radio. Für zwei Fünftel der
Mitglieder hat das Internet bereits eine wichtige
Stelle im eigenen Informationsverhalten eingenommen.
Ein großes Informationsinteresse zeigen die Mitglieder für die Themenbereiche Alterssicherung/Rente, Gesundheit, Rechtstipps, Pflege
und Behinderung. Das von der großen Mehrheit
gewünschte Informationsmedium zu diesen Themenbereichen ist die VdK-Zeitung (per Post),
gewünscht werden zudem Informationen durch
Briefe. Bei den internet-affinen VdK-Mitgliedern
zeigt sich verstärkt auch der Wunsch, über das
Internet Informationen zu empfangen.
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 77
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eine halbe Million Faltblätter wurden seit 2008 ausgegeben
Neben der eigentlichen Pressearbeit des Landesverbandes war wesentliche und wichtige
Aufgabe der Presseabteilung auch die Unterstützung der Verbandsstufen bei der Vorbereitung
von Veranstaltungen und begleitend hierzu das
Erstellen von Presseberichten, Plakaten, Handzetteln, VdK-Taschenkalender und anderen Werbematerialien.
arbeitstagungen, Jahreshauptversammlungen
und andere Veranstaltungen zwecks Information
über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, VdK-Zeitung, Internet, Reisedienst, Service-Leistungen
besucht.
Einen Großteil der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nahm darüber hinaus die Gestaltung von Ausstellungen, Messen
Die neu eingeführten
Faltblätter, die dank
der Werbung unseres
Partners
ERGO-Versicherung den Verbandsstufen kostenlos
überlassen
werden
können, finden erfreulicherweise eine immer größer werdende
Resonanz bei den
Orts- und Kreisverbänden, die darin ihre jeweiligen Ansprechpartner und ihr
Größter Interessenverband der
Rentner, Sozialversicherten, Behinderten
Jahresprogramm
veröffentlichen

 Rat
können. Fast eine

 Hilfe
halbe Million Ex
 Rechtsschutz
emplare wurden
für Mitglieder in allen
sozialrechtlichen Angelegenheiten
von 2008 bis 2011
ausgegeben, ein
Faktor, der sicherlich auch zu einem
höheren Bekanntheitsgrad des Verbands in der Öffentlichkeit und Info-Ständen auf Landes-, Kreisverbands- und
und damit auch zu steigenden Mitgliederzahlen Orts-/Fachverbandsebene ein. Erfreulicherweiführt.
se nimmt nämlich eine immer größer werdende
Zahl von Verbandsstufen das Angebot des LanZusätzlich wird ein neugestaltetes achtseitiges desverbands an, bei solchen öffentlichkeitswirkMitglieder-Info-Blatt mit VdK-Informationen für samen Präsentationen mit der Gestellung von
alle Neumitglieder und andere Interessierte mit Ständen und Material behilflich zu sein.
einer jährlichen Auflage von über 20 000 Exemplaren herausgegeben.
Die modernen Informationsstände des Landesverbands waren in den letzten vier Jahren fast
Geschult wurden Orts- und Kreisverbandsvor- wöchentlich bei Tagungen, Ausstellungen und
stände in der Landesverbandsgeschäftsstelle öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen der
Oldenburg zu den Themen Presse- und Öffent- Verbandsstufen im Einsatz, teilweise sogar über
lichkeitsarbeit, VdK-Zeitung, Internet, Reisedienst, mehrere Tage hinweg.
Service-Leistungen. Bei Bedarf und auf Anfrage
wurden von Seiten des Landesverbands Kreis■ Interessenvertretung
■ Partner im Sozialrecht ■ Verein und Dienstleister
Gemeinsam sind wir stärker
www.vdk.de/niedersachsen-bremen
Kreisverband Hannover
Geschäftsstelle Hannover
Schiffgraben 40
30175 Hannover
Telefon (0511) 1317220
Telefax (0511) 1691073
Kreisverbände Celle und
Nienburg
Geschäftsstelle Celle
Kanzleistraße 15/15a
29221 Celle
Telefon (05141) 6680
Telefax (05141) 207817
Kreisverbände Hameln,
Holzminden, Schaumburg
Geschäftsstelle Hameln
Bungelosenstraße 11
31785 Hameln
Telefon (05151) 3308
Telefax (0511) 1691073
[email protected]
[email protected]
[email protected]
78 Geschäftsbericht 2008-2011
www.vdk.de/niedersachsen-bremen
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
VdK-Präsenz in der Öffentlichkeit erhöhte Bekanntheitsgrad
Ehrenamtliche präsentierten den Sozialverband VdK
Mit Informationsständen beteiligten sich zahlreiche Orts- und Kreisverbände in Zusammenarbeit mit dem Landesverband an örtlichen und
regionalen Messen und Ausstellungen.
Mit wechselnder ehrenamtlicher Standbesetzung
zeigten sie meist über mehrere Tage Präsenz in
der Öffentlichkeit, informierten über Aufgaben
und Ziele des Sozialverbands VdK, erhöhten damit seinen Bekanntheitsgrad und trugen zu einem
positiven VdK-Image bei.
Hier eine kleine Terminauswahl:
Gewerbeschau in Zernien 2008
Unterschriftenaktionstag gegen Armut 2008
Emslandschau in Papenburg 2009
Gesundheitsmesse in Aurich 2009
Ehrenamtstag in Weyhe 2010
Tag der älteren Generation in Lüneburg 2010
Rhodo in Westerstede 2010
Brunnenlauf in Oldenburg (Hauptstraße) 2010
Publica in Osterholz-Scharmbeck 2010
Tag der Niedersachsen in Celle 2010
Dorffest in Sahlenburg 2010
Seniora-Messe in Hannover 2010
Ostfrieslandschau in Leer 2010
Emslandschau in Meppen 2010
1 400 Personen besuchten den Seniorentag in
den Berufsbildenden Schulen in Leer. Der Kreisverband Leer-Aschendorf und der Ortsverband
Leer-Loga waren mit einem gemeinsamen Informationsstand vertreten. Landrat Bramlage eröffnete die Veranstaltung.
In Oldenburg konnte u.a. Ludger Abeln vom NDR
am VdK-Infostand begrüßt werden.
Gesundheitsmesse in Oldenburg 2011
Gewerbeschau in Nienburg 2011
Rhodomarkt in Westerstede 2011
Weser-Ems-Ausstellung in Aurich 2011
Stadtfest in Schüttorf 2011
Sozialverband
Niedersachsen-Bremen 79
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Horst-Janssen-Museum Oldenburg erhielt Prädikat „barrierefrei“
Werbewirksam war auch die mehrfache Vergabe der Plakette „barrierfrei“. Insgesamt 20 der
modernen Acrylplaketten mit zugehöriger Urkunde wurden bisher auf Antrag der Kreisverbände
an und verschiedene Einrichtungen verliehen.
Zugleich wurden die Prüfkriterien erweitert, damit
die Vergabe dieser Plakette unter dem Begriff
„barrierefrei“ auch gerechtfertigt ist. So muss der
Antragsteller nachweisen, dass das Gebäude,
für das die Auszeichnung verliehen werden soll,
Mindestanforderungen im Hinblick auf behindertengerechtes Bauen entspricht. Darüber hinaus
wird auch die Integration behinderter Menschen
im Betrieb berücksichtigt.
Folgende Einrichtungen und Gebäude bekamen für vorbildliche Integration von Menschen
mit Behinderung die Auszeichnung „barrierefrei“
verliehen:
AOK Osnabrück
Marktkauf Rinteln
Seniorenheim Edewecht
Gaststätte Zum Wildschütz Hannover
Seminarhotel Aurich
Rathaus Großheide
real-Markt Celle
Golfclub Lilienthal
Rathaus Südbrookmerland
Paritätischer Aurich
Sparkasse Weserbergland
80 Geschäftsbericht 2008-2011
Seniorenwohnstift Haus Frederike Papenburg
Seniorenresidenz Mühlengrund Wiefelstede
Horst-Janssen-Museum Oldenburg
Haus Werdum
Kreuzkirche Oldenburg
Haus Osthörn Werdum
Haus am Kurpark Werdum
Sonnens Huus Ochtersum
Kurverein Nordseeheilbad Esens-Bensersiel
Auch das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg
erhielt die Plakette „barrierefrei“:
Menschlichkeit - Soziale Verantwortung
Solidarität
- Soziale
macht
Gerechtigkeit
stark
Kreisvorsitzende im Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V.
Kreisverband Ammerland
Hans Müller
Kleiberg 21
26215 Wiefelstede
04402-60796
Kreisverband Aurich-Emden
Dieter Lausberg
Diekens Drift 2
26506 Norden
04931-934096
Kreisverband Bentheim
Willy Peters
Gerstenweg 1
49808 Lingen
0591-62908
Kreisverband BraunschweigSalzgitter
Joachim Brink
Krögerstraße 66
38124 Braunschweig
0531-2611869
Kreisverband Bremen
Bernd Wenig
Schweersweg 27
28277 Bremen
0421-875384
Kreisverband Bremerhaven
z.Zt. frei
über RA Bremen
Kreisverband Celle
Harry Opel
Breslauer Straße 12
29353 Ahnsbeck
05145-93240
Kreisverband Cloppenburg
Friedrich Stubbe
Eichenring 14
49699 Lindern
05957-480
Kreisverband Cuxhaven
Lothar Grünwald
Marinebahn 9
27478 Cuxhaven
04723-3532
Kreisverband Delmenhorst
Jürgen-Dieter Paulus
Livlandstraße 4
27749 Delmenhorst
04221-805711
Kreisverband Diepholz
Karl Renke
Diller Moor 6
27245 Barenburg
04273-1496
Kreisverband Duderstadt
Walter Morgen
Bachstraße 16
37115 Duderstadt
05527-4978
Stand: Mai 2012
Kreisverband Göttingen
Karin Müller
An der Obstplantage 10
37181 Hardegsen
05505-5651
Kreisverband Hameln
Helmut Fecho
Marienstraße 28
31785 Hameln
05151-16977
Kreisverband Hannover
Hansjürgen Klose
Mühlenbergshöhe 1
31832 Springe
05045-7015
Kreisverband Hann. Münden
Jürgen Glander
Bgmstr.-Mecke-Straße 6
34346 Hann. Münden
05541-12719
Kreisverband Harz
Reimund Reise
Feldstraße 14
38667 Bad Harzburg
0176-22524059
Kreisverband Holzminden
Wolfgang Heidebrecht
Hasenstraße 14
37697 Lauenförde
05273-88038
Kreisverband Leer
Siegfried Eden
Klingster Weg 39
26810 Westoverledingen
04955-997088
Kreisverband LüchowDannenberg-Uelzen
Almut Schulze
Schulstraße 3
29479 Jameln
05864-543
Kreisverband Lüneburger Heide
Rita Fellensiek
Sellhorner Weg 25
29646 Bispingen
05194-7436
Kreisverband Meppen
Luise Kremer
Nordring 15
49733 Haren
05932-2236
Kreisverband Nienburg
Adolf Lühring
Wellie 7
31595 Steyerberg
05023-94230
Kreisverband Oldenburg-Land
Dietrich Naatz
Rotdornweg 7
26197 Großenkneten
04435-5872
Kreisverband Oldenburg-Stadt
Rainer Rieper
Schwalbenstraße 9
26123 Oldenburg
0441-4081625
Kreisverband Osnabrück
Peter Kabst
Am Schwedsberg 7
49577 Ankum
05462-8279
Kreisverband Osterholz
Walter Dammann
Wallhöfener Straße 81
27729 Vollersode
04793-1600
Kreisverband Rotenburg
Heinrich Viets
Westerende 4
27383 Scheeßel
04263-8122
Kreisverband Schaumburg
Brigitte Sczess
Auf der Angst 3
31712 Niedernwöhren
05721-5389
Kreisverband Stade
Elke Vorwerk
Kalmarweg 31
21682 Stade
04141-60 04 20
Kreisverband Vechta
Heinrich Wichmann
Im Kuehl 8
49377 Vechta
04441-3532
Kreisverband Verden
Helmut Bremer
Riethausen 8
27305 Bruchhausen-Vilsen
04251-2213
Kreisverband Wesermarsch
Ingo Holtz
Amselstraße 22
26919 Brake
04401-4743
Kreisverband FrieslandWilhelmshaven
Rüdiger Jäger
Anton-Günther-Straße 50
26441 Jever
04461-965892
Kreisverband Wittmund
Volker Tobias
Mellumstraße 18
26409 Wittmund
04462-3123
Stand: Mai 2012
Oldenburg
Bremen
Hannover
Landesgeschäftsstelle und -rechtsabteilung Oldenburg
Nikolausstraße 11, 26135 Oldenburg, 0441-2102939
Landesrechtsabteilung Lüneburg
Schießgrabenstraße 6, 21335 Lüneburg, 04131-33177
Rechtsschutzabteilung Aurich
Julianenburger Straße 9, 26603 Aurich, 04941-2772
Rechtsschutzabteilung Braunschweig
Siekgraben 56, 38124 Braunschweig, 0531-2611869
Rechtsschutzabteilung Bremen
Am Wall 56/57, 28195 Bremen, 0421-1654817
Rechtsschutzabteilung Göttingen
Maschmühlenweg 8-10, 37073 Göttingen, 0551-58588
Rechtsschutzabteilung Hannover
Schiffgraben 40, 30175 Hannover, 0511-1317220
Rechtsschutzabteilung Lüneburger Heide
Schießgrabenstraße 6, 21335 Lüneburg, 04131-33177
Rechtsschutzabteilung Osnabrück
Johannistorwall 30, 49074 Osnabrück, 0541-25310
Rechtsschutzabteilung Stade
Bremervörder Straße 37 a, 21682 Stade, 04141-2978
Kreisgeschäftsstelle Ammerland *
Wilh.-Geiler-Straße 3, 26655 Westerstede, 0441-2102942
Kreisgeschäftsstelle Ammerland/Wesermarsch
Nikolausstraße 11, 26135 Oldenburg, 0441-2102942
Kreisgeschäftsstelle Celle
Kanzleistraße 15/15a, 29221 Celle, 05141-6680
Kreisgeschäftsstelle Cloppenburg
Beethovenstraße 11, 49661 Cloppenburg, 04471-2046
Kreisgeschäftsstelle Cuxhaven *
Segelckestraße 45-47, 27472 Cuxhaven, 04721-666366
Kreisgeschäftsstelle Delmenhorst
Koppelstraße 15, 27749 Delmenhorst, 04221-13992
Kreisgeschäftsstelle Friesland-Wilhelmshaven
Grenzstraße 73, 26382 Wilhelmshaven, 04421-34647
Kreisgeschäftsstelle Hameln
Bungelosenstraße 11, 31785 Hameln, 05151-3308
Kreisgeschäftsstelle Hann. Münden *
Am Plan 2, 34346 Hann. Münden, 05541-75346
Kreisgeschäftsstelle Lingen
Pestalozzistraße 1, 49808 Lingen, 0591-9119880
Kreisgeschäftsstelle Lüchow-Dannenberg-Uelzen
Theodor-Körner-Straße 3, 29439 Lüchow, 05841-2317
Kreisgeschäftsstelle Oldenburg-Stadt und Land
Nikolausstraße 11, 26135 Oldenburg, 0441-2102943
Kreisgeschäftsstelle Osterholz
Marktstraße 2, 27711 Osterholz-Scharmbeck, 04791-4346
Kreisgeschäftsstelle Rotenburg
Harburger Straße 35, 27356 Rotenburg, 04261-62412
Kreisgeschäftsstelle Verden
Reeperbahn 4, 27283 Verden, 04231-3740
* GS nur zeitweise besetzt
Stand: Mai 2012

Documentos relacionados