Pflegedirektion - Klinikum rechts der Isar

Transcrição

Pflegedirektion - Klinikum rechts der Isar
Teilnahmevoraussetzungen:
Träger der Weiterbildung:
•
Klinikum rechts der Isar / TUM
Pflegedirektion
Ismaninger Str. 22
81675 München
Tel.:
089 / 4140 – 2750
Fax:
089 / 4140 – 4852
e-mail: [email protected]
http://www.pflege.med.tu-muenchen.de
•
Erlaubnis nach §1 Abs. 1, Ziffer 1 oder 2 des
Krankenpflegegesetzes
Zweijährige Berufserfahrung in der Krankenpflege
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
•
•
•
•
•
•
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Lichtbild
Nachweis über die Führung einer oben genannten
Berufsbezeichnung
(Urkunde und Prüfungszeugnis in Kopie)
Nachweis über oben genannte Berufserfahrung
Zustimmung der Pflegedienstleitung
(kann nachgereicht werden)
Öffentliche Verkehrsmittel:
Haltestelle Max-Weber-Platz
U4 / U5
Straßenbahn Linie 15 / 25
Bus 190 / 191
Keine Parkmöglichkeit am Klinikum
Pflegedirektion
Berufspädagogische
Qualifizierungsmaßnahme zum/zur
Praxisanleiter/-in für die praktische
Ausbildung in der Pflege
Bewerbung an:
Klinikum rechts der Isar
Pflegedirektion / Aus-, Fort- u. Weiterbildung
Frau Susane Gutekunst
Ismaninger Str. 22, 81675 München
Tel.:
089 / 4140 – 2751
Fax:
089 / 4140 – 7438
e-mail: [email protected]
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Stand: August 2011
Unser Pflegeverständnis
Professionelle
Pflege
Unsere Teamarbeit
Unsere Patienten
Konzept:
Rahmenlehrplan:
Struktur:
Die Qualifikation für eine fachgerechte Praxisanleitertätigkeit ist durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
zu erreichen. Entsprechend dem vom Gesetzgeber
definierten Anforderungsprofil sollte aus Sicht der
Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) die
berufspädagogische Qualifizierungsmaßnahme das Ziel
haben, der Teilnehmerin/ dem Teilnehmer insbesondere
• die einschlägigen Kenntnisse über ihre/ seine
Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
sowie
• die speziellen pädagogischen und didaktischmethodischen Fähigkeiten zu vermitteln.
Nach Auffassung der DKG sollten den
berufspädagogischen Seminaren insbesondere folgende
Lehrinhalte zugrunde gelegt werden:
Form, Dauer und Gliederung:
Aufgabenbereiche und Rahmenbedingungen
bei der Anleitung
Der Anleitungsprozess
Zielorientierung der Anleitung
Die Qualifikation zur Praxisanleitung erfolgt im
modularen Unterrichtskonzept mit Grundlagenmodulen
und Aufbaustufen. Es besteht die Möglichkeit, die
Module den eigenen Bedürfnissen anzupassen; die
Grundlagenmodule sollten innerhalb von einem Jahr
besucht werden.
Für die erfolgreiche Teilnahme an der
berufspädagogischen Qualifizierungsmaßnahme
müssen mind. 200 Unterrichtsstunden (Theorie, Praxis
und Übungsbereiche) nachgewiesen werden.
Kommunikation und Gesprächsführung
Ziele der Weiterbildung:
Gesamtaufgabe der Praxisanleitung ist es, die
Schülerinnen und Schüler schrittweise an die
eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben
heranzuführen und die Verbindung mit der Schule zu
gewährleisten (§2 Abs. 2 Satz 2 KrPflAPrV). Aus dieser
Sicht der DKG lassen sich hieraus insbesondere
folgende Aufgaben abzuleiten:
• Koordination und Durchführung der praktischen
Anleitung
• Enge Kooperation mit der Schule bei Planung und
Rechtsfragen im Handlungsfeld der Praxisanleitung
Die Beurteilung von Auszubildenden
Aspekte der Pflegewissenschaft und –praxis
Praktische Prüfung
(Vorbereitung und Teilnahme als Fachprüfer/-in)
Kursbeginn:
jederzeit möglich
nach Rücksprache
Kursgebühren:
auf Anfrage
Dokumentation
• Dokumentation der Anleitung der Schülerinnen und
Schüler
• Theoretischer Bereich: Klausur zum Thema
Arbeitspädagogik, schriftliche Themenbearbeitung
• Praktischer Bereich: praktische Zwischenprüfung,
praktische Abschlussprüfung (praktische Anleitung)
• Mündlicher Bereich: Präsentation, mündliche
Abschlussprüfung
Qualitätsmanagement
Gestaltung der praktischen Ausbildung
• Gezielte Anleitung und Anweisung bezüglich der
Leistungsnachweise:
Unterrichtsort:
Der theoretische Unterricht findet in den
Schulungsräumen des Klinikums rechts der Isar / TUM
Unsere Patienten
statt.
Der praktische Teil der Qualifikation findet im jeweiligen
Arbeitsbereich statt.
• Lernerfolgskontrollen und Leistungsüberprüfungen
durchführen und bewerten sowie Beurteilungen
erstellen
• Vorbereitung und Mitwirkung an den praktischen
Prüfungen
Unterrichtszeit:
Zwischen 08:00 – 18:00 Uhr, lt. Stundenplan
• Jahrestermine bei Anmeldung / Anfrage
• Aktualisierung per Internet / Intranet