zum

Transcrição

zum
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
Richtiger Umgang mit Luftfiltern im Krankenhaus,
Auslegung VDI 6022, Hygieneinspektion
Renate Tapper, Anwendungstechnik Luftfiltration
Michael Steuer, Market Manager Automotive D
Freudenberg Filtration Technologies
Inhalte

Gültige Normen und Standards
- DIN 1946 – 4: 2008-12 (Raumlufttechnik Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in
Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesen)
•
Luftfilter (Arten, Verwendung, etc)
•
Filterwechsel und Abnahme (was wird vorgeschrieben)
- Auslegung der VDI 6022, Hygiene-Inspektionen - Raumlufttechnik, Raumluftqualität
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI Lüftungsregeln)
2
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
Einleitung
Allgemeines
3
?
Der Betreiber steht im Spanungsfeld zwischen
1.
Einhaltung der Vorschriften (DIN 1946 / VDI 6022)
2.
Hygienetechnisch einwandfreier Zustand der RLT-Anlagen
3.
Kosten (Filter/-wechsel/Reinigung/Entsorgung/Energie)
Fragen?
•
Wann ist ein Filter zu wechseln?
•
Wann muss eine hygienetechnische Untersuchung erfolgen?
•
Ist ein billiger Filter ausreichend?
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
Gültige Normen und Standards
DIN 1946 – 4: 2008 - 12
Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des
Gesundheitswesens
normative Verweisungen:
DIN EN 779, Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik – Bestimmung der
Filterleistung
DIN EN 1822 (alle Teile), Schwebstofffilter (HEPA und ULPA)
DIN EN 13779, Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und
Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme
DIN EN ISO 14644-3, Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil 3:
Prüfverfahren
VDI 6022 Blatt 1, Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und
Geräte
4
?
DIN 1946 – 4 :2008-12 (Auszug)
1 Anwendungsbereich
5
?
Diese Norm gilt für Planung, Bau und Abnahme
raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) in Gebäuden und
Räumen für das Gesundheitswesen, in denen medizinische
Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe an Personen
vorgenommen werden, sowie in damit unmittelbar durch Türen,
Flure usw. in Verbindung stehenden Räumen, z. B. in:
 Krankenhäusern;
 Tageskliniken;
 Eingriffsräume in Arztpraxen;
 ambulanten Operationszentren/-einrichtungen;
 Dialysezentren;
 Einrichtungen für interne und externe (Dienstleistungs-)
Einheiten für die Aufbereitung von Medizinprodukten (vormals
„Zentralsterilisationen“).
Diese Norm gilt für den Betrieb der RLT-Anlagen nur dann, wenn sie
nach dieser Norm geplant, gebaut und abgenommen wurden.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
DIN 1946 – 4 :2008-12 (Auszug)
5.1 Einteilung medizinisch genutzter Räume in Raumklassen
Auf der Grundlage der Mitteilung der Kommission für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-KochInstitut werden medizinisch genutzte Räume in Abhängigkeit von
den Anforderungen an die Keimarmut in die folgenden
Raumklassen eingeteilt:
 Raumklasse I, unterteilt in Ia und Ib;
 Raumklasse II.
6
?
5.2 Raumklasse I
OP-Räume werden unterschieden in:
 OP-Räume mit Luftführungssystemen mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) zur
Erzielung eines Schutzbereiches, in dem die Operation stattfindet und die Instrumententische
positioniert sind (Raumklasse Ia);
 OP-Räume mit Luftführungssystemen mit Misch- oder Verdrängungsströmung (Raumklasse Ib).
5.3 Raumklasse II
Hierunter fallen alle medizinisch genutzten Räume, Flure und Bereiche, die nicht der Raumklasse
Ia oder Ib zugeordnet werden.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
DIN 1946 – 4 :2008-12 (Auszug)
6.5.7 Luftfilter
7
?
6.5.7.2 Filtermaterialien
Die Luftfiltermaterialien müssen den mechanischen Beanspruchungen in allen Betriebsphasen
der RLT-Anlagen standhalten und dürfen nach der Herstellung keine Rückstände enthalten, die
während des Betriebes in der RLT-Anlage freigesetzt werden können.
6.5.7.3 Filterarten, Filterklassen und Abscheidegrad
Die Filterklassen und Abscheidegrade sind nach DIN EN 779 bzw. nach DIN EN 1822 anzugeben.
Die Luftfilter müssen die der Filterklasse entsprechende Abscheideleistung während der
gesamten Standzeit erbringen.
Für antimikrobiell ausgerüstete Luftfilter muss die Wirksamkeit nachgewiesen sein und es dürfen
während des Betriebes keine gesundheitsschädlichen Substanzen in die RLT-Anlage freigesetzt
werden.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
DIN 1946 – 4 :2008-12 (Auszug)
Viledon Taschenfilter
6.5.7.4 Filterstufen
8
?
Zum Abscheiden von partikulären Verunreinigungen einschließlich
Mikroorganismen ist eine mehrstufige Filterung der Zuluft erforderlich.
Für Räume der Raumklasse I ist eine dreistufige Zuluftfilterung
erforderlich, wobei die beiden ersten Filterstufen im RLT-Gerät und die
3. Filterstufe endständig installiert werden müssen:
 1. Filterstufe mindestens Filterklasse F5, empfohlen Filterklasse F7;
 2. Filterstufe Filterklasse F9;
 3. Filterstufe Schwebstofffilter Filterklasse H13.
Filterklasse F5
Viledon Kassettenfilter
Filterklasse F9
Für Räume der Raumklasse II ist nur eine 2-stufige Filterung
(ohne Schwebstofffilter) erforderlich.
Viledon Schwebstofffilter
Zum Schutz von Komponenten in Abluftsystemen mit Partikelbelastung
ist ein Filter im Abluftbereich mindestens mit der Filterklasse F5
vorzusehen.
Filterklasse H13
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
DIN 1946 – 4 :2008-12 (Auszug)
6.6 Schwebstofffilter
9
?
Für die Raumklasse I ist eine 3-stufige Filterung erforderlich. Als dritte Filterstufe
sind Schwebstofffilter der Filterklasse H13 vorzusehen.
Grundsätzlich sind als Schwebstofffilter nur Luftfilter einzusetzen, die nach
DIN EN 1822 geprüft und gekennzeichnet sind. Das Filtermaterial muss hydrophob
sein. Für jeden Schwebstofffilter bzw. jede Schwebstofffilter-Gruppe ist eine
Differenzdrucküberwachung erforderlich.
ANMERKUNG: Für die 3. Filterstufe können wesentlich längere Standzeiten
als für die 2. Filterstufe erreicht werden.
Hinter der 3. Filterstufe dürfen keine flexiblen Luftleitungen, Schalldämpfer,
Klappen u. ä. eingebaut werden.
Während der gesamten Standzeit müssen die Luftfilter die der Filterklasse
entsprechende Abscheideleistung erbringen. Insbesondere sind Filtermedien
nach dem Elektropräzipitationsprinzip nicht zulässig.
Auch bei antimikrobiell wirksamen Luftfiltern bzw. Luftfiltern mit Zusätzen gleichwelcher Art dürfen während
des Betriebes keine gesundheitsschädlichen Substanzen in die RLT-Anlage freigesetzt werden.
Die Schwebstofffilterelemente sind in das Filtergehäuse dauerhaft dicht einzubauen.
Dichtsitz und Integrität müssen durch Partikelmessung (nach DIN EN ISO 14644-3) nachgewiesen werden.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
DIN 1946 – 4 :2008-12 (Auszug)
6.5.7.8 Filterwechsel
10
?
Die mit dem RLT-Gerät gelieferte Filtererstausstattung muss zur Abnahme neu oder neuwertig
sein. Ebenso ist ein Luftfilterwechsel nach Bau- oder Umbaumaßnahmen an der RLT-Anlage
erforderlich, wenn diese mit einer Luftfilterbelastung verbunden waren.
Ist die zulässige Enddruckdifferenz eines Luftfilters bzw. das zeitliche Intervall zur
Auswechslung erreicht (siehe ANMERKUNG) oder weisen die Luftfilter Funktionsmängel auf,
so sind sie auszuwechseln.
ANMERKUNG : Aus hygienischen Gründen sollte die maximale Standzeit
auf 12 Monate für die 1. Filterstufe
bzw. 24 Monate für die 2. Filterstufe begrenzt werden.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
DIN 1946 – 4 :2008-12 (Auszug)
6.11 Betrieb und Instandhaltung
Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz ist ein differenzierter Hygieneplan für die RLTAnlage zu erstellen. Dies hat unter Berücksichtigung der Vorgaben der VDI 6022 Blatt 1 und
der AMEV-Empfehlungen zu erfolgen.
Der Betrieb der RLT-Anlagen erfolgt unter Einhaltung der Betriebsunterlagen
(z. B. Bedienungs- und Wartungsanleitungen und Hygieneplan).
11
?
7.2.2.5 Luftfiltermontage der 3. Filterstufe/Luftfiltertest
Alle Luftfilter sind montiert.
 Die Seriennummern der endständigen Luftfilter sind im Luftfilterplan (Deckenplan)
dokumentiert, die Werksausgangszertifikate sind vorhanden und gespeichert.
 Inspektion, Dichtsitzprüfungen und Leckprüfung aller Schwebstofffilter im eingebauten Zustand
entsprechend DIN EN ISO 14644-3 sind von einer vom Lieferanten
und Errichter unabhängigen Stelle durchgeführt und protokolliert.
AMEV – Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatl. und kommunaler Verwaltung
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
Filtertypen für Krankenhäuser
12
?
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme
Frage: Wieviel Prozent der gesamten Energie, die in einem Gebäude verbraucht wird,
werden für die Belüftung und Klimatisierung benötigt?
(a) Allgemeines Bürogebäude?
40%
(b) Reinraum, Forschungs- oder
Entwicklungseinrichtung?
80%
Energieeffiziente Luftfilter sparen Energie
Energie sparen bedeutet:
1. Kosten sparen
2. CO2 Reduktion
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
13
?
Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme
Technische Grundlagen zu Ventilatoren
Betriebspunkt
14
?
Anlagenkennlinie mit
Wettbewerbsfiltern
Wirkungsgrade
ΔP
Anlagenkennlinie mit
Viledon Filtern
Drehzahl
Ventilatorkennlinie 45 Hz
Betriebspunkt
Ventilatorkennlinie 35 Hz
V1 V2
V
Geringeres ΔP = Erhöhung des Volumenstroms  Reduktion der Drehzahl
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
Energieeinsparen
durch
Drehzahlreduktion!
Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme
Druckverlust = Energieverlust an Luftfiltern
Druckdifferenz
herkömmlicher Filter
Filter
Energieeinsparung
Filterwechsel
Betriebsdauer
70-80% der Filtrationskosten sind Energiekosten
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
20-30% sind Anschaffung
Wechsel und Entsorgung
Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme
V  p  t
E
 1000
In einem Jahr (8760 Stunden) verbraucht ein Filter mit einem mittleren
Druckverlust von 100 Pa bei einem Volumenstrom von 1 m³/s (3600
m³/h) 1250 kWh, wenn der Wirkungsgrad des Lüfters 70% beträgt.
Die Energiekosten sind im Allgemeinen höher als die FilterAnschaffungskosten und die Reduktion des Druckverlustes wird mehr
und mehr ein effizientes Mittel zur Senkung des Stromverbrauchs.
Ein um 10 Pa geringerer Druckverlust bedeutet in diesem Beispiel eine
Senkung des Stromverbrauchs um 125 kWh.
Unter der Annahme von 0,08 EUR/kWh ergeben sich somit
Energiekosten von 10 EUR
F-Formel
ΔP Reduktion um 1 Pa = 1,- € pro Filter Energieeinsparung
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
16
?
Energie-Einsparpotentiale durch Einsatz effizienter Filtersysteme
Fallbeispiel
17
?
Die Anlage war bisher mit Taschenfiltern der Klasse F7 und
vorgeschalteten G4 Vorfilter-Panel eines Mitbewerbers
bestückt. Der Betriebsvolumenstrom beträgt ca. 3 m³/s.
Die Anlage ist über einen Frequenzumrichter geregelt. Nach
eingehender Begutachtung und Analyse der Ist-Situation
wurden vom Viledon-Team MaxiPleat-Kassettenfilter MX85
der Klasse F7 ohne Vorfiltration vorgeschlagen.
Vorher
Nachher
1. Stufe
G4 Panelfilter
-
2. Stufe
F7 Taschenfilter
(Mitbewerber)
F7 Kassettenfilter
(Viledon MX 85)
kWh / Jahr
91.108
76.011
Kosten /Jahr
7.809,- €
6.515,- €
Energiekosteneinparung 1.294,- € = 17%
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
VDI 6022
Blatt 1, Stand Juli 2011:
18
?
Raumlufttechnik, Raumluftqualität
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte
(VDI Lüftungsregeln)
Die Richtlinie beinhaltet die Anforderungen an RLT-Anlagen in Planung, Fertigung,
Ausführung, Betrieb und der Instandhaltung, die sinnvoll oder notwendig sind, um einen
hygienischen Betrieb zum Schutz der Menschen sicherzustellen.
Filtrationslösungen
im Krankenhaus
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
VDI 6022
Ziel ist, dass die Luft durch das RLT Gerät oder die RLT Anlage zumindest nicht
verschlechtert wird. (Punkt 3.3, Seite 9)
Der Gehalt der Zuluft an organischen, anorganischen oder biologischen Inhaltsstoffen darf
denjenigen der Vergleichsluft in keiner Kategorie überschreiten. (Punkt 3.5, Seite 13)
Von den Anlagen dürfen weder eine Beeinträchtigung der Gesundheit noch Störungen der
Befindlichkeit, der thermischen Behaglichkeit oder Geruchsbelästigungen ausgehen.
(Punkt 3.1, Seite 9)
Für hygienegerechten Betrieb und Instandhaltung sind die Betreiber verantwortlich.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
19
?
VDI 6022 – negative Praxisbeispiele
20
?
Zerstörte Filter
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
VDI 6022 – negative Praxisbeispiele
21
?
Durchfeuchtung /
mikrobielles Wachstum
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
VDI 6022 – Vorgaben zu Werkstoffen allg. (Pkt. 3.5, S.13)
Werkstoffe für bestimmungsgemäß feuchte Bereiche dürfen keinen Nährboden für
Mikroorganismen darstellen.
Dichtstoffe und ~Materialien müssen darüber hinaus geschlossenporig sein, dürfen keine
Feuchtigkeit aufnehmen und keine Gerüche abgeben.
Materialien in luftführenden Bereichen dürfen keine gesundheitsgefährdenden Stoffe
emittieren (z. B. auch Anstriche und Dichtstoffe).
Sie sollen einer Anhaftung und Ablagerung von Verunreinigungen vorbeugen
(z. B. sind poröse (bzw. offenporige, Pkt. 4.3.5, S. 18) Auskleidungen, Dichtungen oder
Dämmmaterialien (Ausnahme Schalldämpfung) nicht erlaubt)
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
22
?
VDI 6022 – Angaben zu Luftfiltern/Filterstufen (Pkt. 4.3.9, S. 21-24)
Grundsätzlich sind nur Filter einzusetzen, die nach EN 779 und EN 1822 geprüft und
einzeln sichtbar gekennzeichnet sind. Andere Filterarten (z.B. Elektro- oder Aktivkohlefilter)
müssen sinngemäß den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen.
Filter und Halterungen müssen eine leichte, sichere und beschädigungsfreie Montage
ermöglichen und den Dichtsitz der Filter in den Halterungen über die gesamte Betriebszeit
der Luftfilter sicherstellen (auch bei Feuchteeinwirkung).
Filter müssen mechanisch stabil sein.
Während der gesamten Standzeit sollen die Luftfilter die der Filterklasse entsprechende
Abscheideleistung erbringen.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
23
?
VDI 6022 – Angaben zu Luftfiltern/Filterstufen (Pkt. 4.3.9, S. 21-24)
24
?
Das Filtermedium darf nicht beschädigt sein.
Kein flächiger Kontakt von Filtern mit dem Kammerboden, Taschenfilter sind im
Bodenbereich mit senkrecht stehenden Taschen einzubauen
Jede Luftfilterstufe (> 1000 m³/h) ist mit einem geeigneten Druckdifferenzmessgerät
auszustatten.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
VDI 6022 – Empfohlene Filterklassen und Filterstufen-Anzahl (Pkt. 4.3.9.3., S. 23)
Die VDI 6022 unterscheidet bei ihren Empfehlungen zwischen Anlagen zur Filterung der
Außenluft und Anlagen im Umluftbetrieb.
Filterung von Außenluft:
Die VDI 6022 empfiehlt den Einsatz von 2 Filterstufen und aus Hygienegründen die
Verwendung von Luftfiltern höherer Filterklassen.
Es sind Filter mit mindestens der Filterklasse F7 einzusetzen. Die Norm spricht darüber
hinaus für zentrale RLT-Anlagen und Geräte je nach Außenluftqualität eine weitergehende
Empfehlung aus (Tabelle 2, Seite 24):
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
25
?
VDI 6022 – Empfohlene Filterklassen und Filterstufen-Anzahl (Pkt. 4.3.9.3., S. 23)
In Endgeräten eingesetzte Grobstaubfilter dienen dem Schutz der Einbauten vor
Verschmutzung. Wenn die Staubbelastung im Raum verringert werden soll, ist nach VDI
6022 ebenfalls mindestens ein Filter der Filterklasse F7 vor dem Wärmeübertrager
einzusetzen.
Filterung von Umluft / Sekundärluft:
Es sind Filter mit mindestens der Filterklasse F5 einzusetzen, zur Filterung von Mischluft
mindestens F7 (bei Berücksichtigung von Feinstaubaspekten mindestens F9).
Für Gewerbe- und Produktionsbereiche einzelner Branchen sind Abweichungen erlaubt in der VDI 6022 sind einige exemplarisch unter Punkt 6 (Seite 57-61) aufgeführt
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
26
?
VDI 6022 – Filterstandzeit (Pkt. 5.4.8, Seite 47)
„Luftfiltereinsätze sind spätestens bei Erreichung der zulässigen Enddruckdifferenz … oder
bei technischen und/oder hygienischen Funktionsmängeln auszuwechseln. Die Luftfilter der
1. Filterstufe sind spätestens nach einem Jahr, die der weiteren Filterstufen (Ausnahme
Schwebstofffilter) nach zwei Jahren auszuwechseln. Die oben genannte maximale
Filterstandzeit kann durch eine zusätzliche Hygienekontrolle der betreffenden
Filterstufe jeweils um ein Jahr verlängert werden, wenn das Schutzziel erreicht wird.“
Hygienekontrolle nach VDI 6022:
z.B. Luftfilter: alle 3 Monate Sichtprüfung (Verschmutzung, Beschädigung (Leckagen),
Durchfeuchtung, …) und Geruch prüfen, alle 6 Monate Differenzdruck prüfen.
(Tabelle 6, Seite 50-57 und Punkt 5.4 ab Seite 44)
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
27
?
VDI 6022 – Zeitvorgaben für Hygieneprüfungen
Hygieneerstinspektion
einmalig ist Bestandteil der Abnahme der Anlage
Hygieneinspektion
alle 2 Jahre (RLT-Anlagen mit Befeuchtung)
Hygienekontrolle
Anlagen mit Umlaufwasser
häufig, regelmäßig: Zeitintervall abhängig vom Anlagenteil
2/Monat oder
1/Monat
wenn der Betreiber nachweisen kann,
dass die konstruktiven Hygieneanforderungen an die Wasseraufbereitung
sowie an die Befeuchtungseinrichtung
eingehalten sind
und
bei mind. 3 aufeinanderfolgenden
Kontrollen die max. zulässige Anzahl an
KBE unterschritten wurde
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
28
?
VDI 6022 – Inhalte Hygieneerstinspektion
Richtlinienkonformität
Überprüfung von Planung, Fertigung, Ausführung und ggf.
Betrieb der Anlage nach den konstruktiven Vorgaben der
VDI 6022 (Teil 1, Pkt.4)
z.B.: kein Kurzschluss zwischen Zu- und Abluft
Gehäuse mit glatten Innenwandflächen, Fugen verschlossen, wartungsfreundlich
Befeuchter nicht direkt vor Filtern (keine Kondensation/ kein Wassereintrag)
Betrieb/Steuerung bei Anfahren, Ausfall, Stillstand (Vorlaufabschaltung…)
Probennahmestellen
Prüfungsumfang
Weitere Inhalte
Festlegung und Markierung für die folgenden
Hygienekontrollen und –Inspektionen
Festlegung des Umfanges der späteren stichprobenartigen
Prüfungen
analog Hygieneinspektion
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
29
?
VDI 6022 – Inhalte Hygieneinspektion
Sichtprüfung
Feststellung von Hygienemängeln der Anlage, z.B. Verschmutzung,
30
Rostbildung, Kalkablagerungen, Beschädigungen, Faseraustrag;
Kondensat hinter Befeuchter, mikrobielle Vermehrung (kritischer Befund), ?
Zustand entspr. Erstinspektion?
Mikrobielle Prüfung Bestimmung der Gesamtkoloniezahl im Umlaufwasser
Bestimmung der Legionellen- und ggf. Peudomonadenkonzentration
(Richtwertüberschreitung = kritischer Befund)
Hygienezustand
Abklatschproben an Luftfiltern, Luftbefeuchtern, Wärmeübertrager,
Boden Zuluftkanal
Weitere Prüfungen zur Ursachenermittlung von optisch erkennbaren Hygienemängeln
möglich. z.B. KBE-Bestimmung der Luft
semi-quantitative Oberflächenuntersuchungen, Differenzierung nach Arten
Dokumentation
Alle Hygieneinspektionen sind zu dokumentieren und vom Betreiber zu
archivieren. Inhalt: Ergebnisse, notwendige Maßnahmen, Termin für Umsetzung und Überprüfung
.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
VDI 6022 – Inhalte Hygienekontrolle (Tabelle 6, S. 49)
Sichtprüfung
Feststellung von Hygienemängeln der Anlage, z.B. Verschmutzung,
Rostbildung, Kalkablagerungen, Beschädigungen,
mikrobielle Vermehrung (kritischer Befund)
Oberflächenproben
Entnahme nur bei begründetem Verdacht auf mikrobielle
Vermehrung ( Bestimmung der KBE)
Mikrobielle Prüfung
Bestimmung der Gesamtkoloniezahl im Umlaufwasser
(wiederholte Richtwertüberschreitung = kritischer Befund)
Dokumentation
Alle Hygienekontrollen sind zu dokumentieren und beim
Betreiber zu archivieren
.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
31
?
Der richtige Umgang mit Luftfiltern im Krankenhaus,
Auslegung der VDI 6022, Hygieneinspektion
Fazit:
• Einsatz von energieeffizienten Filtern
spart Energie und Kosten
32
?
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser
Wählen Sie nur zertifizierte Lieferanten
• Filterwechsel nach Parametern wie:
- Druckdifferenz
- Hygienekontrollen
• Weg vom Standard-/ routinemäßigem Wechsel hin zum
wirtschaftlich sinnvollem Filterwechsel mit hygienetechnischer Kontrolle!
(Optimierte Filterstandzeiten mit verbessertem Anlagenzustand )
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
Umgang mit Luftfiltern im Krankenhaus
Checkliste für den richtigen Filterwechsel
 Voraussetzungen für Filterwechsel gegeben (Verschmutzung,
Hygienetechnische Untersuchung, Druckdifferenz erreicht)
 Verschmutzte Filterelemente ausbauen und entsprechend
einpacken/entsorgen
 Intensive Reinigung ggf. Desinfektion der Anlage bzw. -bereich
 Überprüfen der Filteraufnahmesysteme (Federklammern, Dichtung)
 Einbau der Filter, die nach DIN EN 779 bzw. nach DIN EN 1822 die
Filterklasse erfüllen (Entnahme aus der Verpackung erst unmittelbar
vor dem Einbau)
 Kontrolle der eingebauten Filter auf fachgerechten und dichten Einbau
 Inspektion, Dichtsitzprüfungen* und Leckprüfung aller
Schwebstofffilter im eingebauten Zustand entsprechend DIN EN ISO
14644-3 sind von einer vom Lieferanten und Errichter unabhängigen
Stelle durchgeführt und protokolliert.
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim
erfüllt
Der richtige Umgang mit Luftfiltern im Krankenhaus,
VDI 6022, Hygieneinspektion
34
?
Serviceleistungen aus dem Hause Freudenberg

Filterüberwachung / Filtermanagement
(Druckdifferenzmessung, Beschaffung, Bevorratung
etc.)

Filterwechsel, Reinigung und Entsorgung
(Abnahmemessung/Partikelmessung)

Schulungen und Beratung zu klima-, hygiene- und
lüftungstechnischen Themen

Hygiene-Inspektionen / Kontrollen nach VDI 6022

Vollständige Dokumentation der Leistungen und
Nachweis über konformes Betreiben der RLTAnlagen
Partikelzählermessung
Sachkunde-Nachweis
Luftkeimsammlung mit MD8
Schimmelpilz-Kolonien auf DG18-Agar
We provide superior filtration solutions
to improve the quality of life.
Danke für ihre Aufmerksamkeit
Der richtige Umgang mit Luftfiltern im
Krankenhaus,
Auslegung der VDI 6022, Hygieneinspektion
FKT- Regionalgruppenübergreifende Fortbildung
28. – 29. Feb. 2012, Weinheim