µLine F1 Bedienungsanleitung

Transcrição

µLine F1 Bedienungsanleitung
Präzisions-Laser-Interferometer
Bedienungsanleitung
BA 1075 D 02/13
Another fine solution by
Bedienungsanleitung – Deutsch
(BG 840300)
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres Status Pro µLine F1 Laser-Interferometers. Vor
der ersten Inbetriebnahme sollten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen und beachten. Wir wünschen Ihnen viel
Erfolg beim Einsatz Ihres neuen Messgerätes.
Bitte beachten Sie, dass sich die Bedienungsanleitung ändern kann, wenn sich an dem
Produkt etwas ändert oder Verbesserungen eingepflegt worden sind. Um sicher zu stellen,
dass Sie eine Bedienungsanleitung in der aktuellen Version in Händen halten, besuchen
Sie bitte unsere Internetseite unter www.statuspro.de
Inhalt
1. SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.1 Laserschutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.2 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.3 Hinweis zu Batterien / Akkumulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.4 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.5 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.6 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
INHALT
1.7 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2. LIEFERUMFANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3. EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4. INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.1 Hardwareanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.2 Softwareinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.3 Vorbereiten einer Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.4 System einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.5 Software starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.6 Verbindung zum PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.7 Basiskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.8 Anzeige der aktuellen Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.8.1 Paneel 1: Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.8.2 Paneel 2: Umweltdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.8.3 Paneel 3: Messbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4.8.4 Paneel 4: Mess-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.8.5 Datenaufzeichnung / direkte Speicherung von Messdaten . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.9 Ausrichtung des Systems / Laserausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
5. MESSUNG DER POSITIONIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
5.1 Systemaufbau zur Positionsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
5.1.1 G-Code Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
5.1.2 Messpunkte erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.2 Durchführung einer Positionsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.2.1 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
5.3 Kompensationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.3.1 Export der Kompensationsdaten in eine *txt-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
5.3.2 Erzeugung von Kompensationstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
6. MESSUNG EINER GERADHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6.1 Option 1: Basis Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6.2 Option 2: Kippwinkel-Messung (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
6.3 Option 3: Wollaston-Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
6.4 Durchführung einer Geradheitsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7. MESSUNG DER GESCHWINDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8. MESSUNG VON VIBRATIONEN / ERKENNUNG VON REGELUNGSPROBLEMEN . . . . . . .34
9. DYNAMISCHE MESSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
10. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
11. PRODUKTE UND SERVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
3
SICHERHEITSHINWEISE
1. Sicherheitshinweise
1.1 Laserschutzklasse
Das von einem Status Pro Laser emittierte Laserlicht besitzt eine Ausgangsleistung von
< 1,0 mW. Die damit gewährleistete Laserschutzklasse 2 ist für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch der Messgeräte als sicher klassifiziert. Es sind nur geringe Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen:
Achtung!
• Nicht direkt in den Laserstrahl blicken.
• Den Laserstrahl nicht auf andere Personen richten.
• Beachten Sie die gängigen Unfallverhütungsvorschriften bzw.
betrieblichen Regelungen. Konsultieren Sie im Zweifel den
zuständigen Sicherheitsbeauftragten.
• Das Gerät darf nicht in Feuchträumen betrieben werden.
• Direkte Wärmeeinwirkung z.B. durch Sonnenlicht ist zu
vermeiden.
• Feuchtigkeit und Regen sowie extreme Hitze oder Kälte schaden
dem Gerät.
Hinweis
Das Gerät nicht fallen lassen oder starken Erschütterungen aussetzen. Die empfindliche Mechanik und Optik könnte beschädigt
werden und die Messergebnisse verfälschen. Während des
Betriebs nicht die rotierenden Teile berühren!
4
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
1.2 Normen
Alle Status Pro Laser und Receiver sind nach folgenden CE Normen entwickelt und
produziert:
•
•
•
•
•
EN 55 011
EN 55 022
EN 61 000-4-2
EN 61 000-4-3
EN 60 335
1.3 Hinweis zu Batterien / Akkumulatoren
Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt oder nur über Netzspannung
betrieben, müssen die Batterien oder die Akkus entfernt werden. Somit wird ein Auslaufen, das Zerstören der Batterien/Akkus und damit eine Beschädigung des Gerätes vermieden.
Beachten Sie die Hinweise des Ladegerätes für die Dauer eines Ladezyklus und Erhaltungsladung.
Akkumulatoren haben, bei vorschriftsmäßiger Benutzung, eine mittlere Lebenszeit von
ca. 1.000 Ladezyklen. Danach, aber auch schon vorher, kann es zu Kapazitätseinbußen
kommen. Tauschen Sie die Akkumulatoren aus, wenn die Kapazität der Akkumulatoren
(kürzere Betriebsdauer) immer geringer wird.
Gefahr!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene
Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!). Keine unterschiedlichen Batterien/Akkumulatoren einsetzen.
Verwenden Sie immer nur eine Sorte des jeweiligen Typs!
Niemals alte und neue Batterien/Akkumulatoren gemeinsam
verwenden.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
5
SICHERHEITSHINWEISE
Hinweis
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz! Leere Batterien und
Akkumulatoren (Akkus) gehören nicht in den Hausmüll. Sie können bei der Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bei den zuständigen Stellen!
1.4 Pflege
Ihr Messgerät ist für den indrustriellen Einsatz entwickelt worden und ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Zur Reinigung des Gehäuses sollte ein weiches Baumwolltuch, gegebenenfalls mit milder Seifenlauge, verwendet werden. Laserempfangs- oder
Laseraustrittsöffnungen bzw. -flächen sollten nur mit einem weichen und staubfreien Tuch
gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine Papiertücher oder Materialien, welche diese Oberflächen verkratzen könnten. Verhindern Sie zur optimalen Betriebsbereitschaft, dass diese Oberflächen, sowie die Anschlüsse verschmutzt werden bzw. mit Öl
oder Fett in Berührung kommen.
1.5 Wartung
Die mechanischen Teile Ihres Messgerätes sind einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt.
Im Fall von Störungen ist der Hersteller zu kontaktieren. Das Gerät nicht eigenständig öffnen. Bei eigenmächtigen Eingriffen in das Gerät durch nicht autorisierte Personen erlischt
der Garantieanspruch. Die Lagerung muss stets im trockenen Zustand erfolgen. Gerät
immer nur in dem dafür vorgesehenen Original-Koffer transportieren.
Nutzen Sie unser R&K Formular für einen reibungsfreien Ablauf der Reparatur! Sie finden
dieses Formular unter:
www.statuspro.de/doc/Formulare/FORM_ReparaturKalibrierung_1032_D.pdf
Hinweis
Um im Kundendienstfall die Identifizierung Ihres Gerätes zu erleichtern, immer die Seriennummer vom Typenschild angeben. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch
unsachgemäße Wartungs- und Reparaturarbeiten Dritter entstanden sind.
6
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
1.6 Kalibrierung
Um eine einwandfreie Funktion Ihres Status Pro Messgerätes und dessen
hochgenaue Kalibrierung sicherzustellen und damit Ausfällen des Systems
vorzubeugen, raten wir dringend dazu, die Serviceintervalle einhalten. Es
wird empfohlen, Ihr Messgerät spätestens alle 12 Monate zur Kalibrierung
und Überprüfung zum Status Pro R&K Service einzuschicken.
Ihr Messgerät wird daraufhin kalibriert, auf Fehler und Beschädigungen
überprüft und gegebenenfalls neue verfügbare Firmware aufgespielt. Damit ist sichergestellt, dass Sie immer mit exakt kalibrierter Messtechnik auf dem neuesten Stand arbeiten
und einwandfreie Messergebnisse erzielen können. Der nächste planmäßige Kalibrierungstermin ist auf Ihrem Messgerät anhand des Service-Aufklebers abzulesen.
Nutzen Sie unser R&K Formular für einen reibungsfreien Ablauf der Kalibrierung!
Sie finden dieses Formular unter:
www.statuspro.de/doc/Formulare/FORM_ReparaturKalibrierung_1032_D.pdf
1.7 Haftungsausschluss
Die Status Pro GmbH haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Benutzung entstanden sind. Zur sachgerechten Verwendung gehört auch die Kenntnis des vorliegenden
Handbuches. Beachten Sie deshalb die Anweisungen in diesem Handbuch und in den
technischen Unterlagen der Messgeräte genau. Für Fehler, die auf Nichtbeachten der
Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
7
LIEFERUMFANG
2. Lieferumfang
Menge
Artikel-Nr.
Bezeichnung
Bild
1
BT 840205
Laser LH2 mit Kompensationseinheit
1
1
BT 840220
Netzteil PS2
2
1
BT 840230
Stativ TS1
3
1
fehlt
Laser-Stromversorgungskabel CAB2
4
2
BT 840260
Magnethalter UM1
5
1
BT 840270
Linear-Interferometer IL1
6
1
BT 840280
Linear-Retro-Reflektor RL1
7
3
BT 840290
Basistemperatur-Sensor T1, T2, T3
8
1
BT 840300
USB-Kabel
9
1
BT 840310
Manueller Auslöser mit Kabel STROBE
10
1
BT 840320
Robuster ABS-Koffer
11
1
SW 840200
PC-Software zur Maschinenvermessung
–
1
2
3
4
6
5
7
9
8
10
11
Bitte versichern Sie sich, dass alle Teile vorhanden und in gutem Zustand sind.
8
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
EINFÜHRUNG
3. Einführung
Das Laser-Interferometer-System µLine F1 wird in Polen unter der Qualitätsnorm
ISO 9001 seit 2011 produziert. Durch ständige Weiterentwicklungen ist ein hochpräzises
Messsystem entstanden, das keinen Vergleich zu scheuen braucht. Eine hohe Fertigungsqualität in Verbindung mit modernster Sensorik garantiert ein hervorragendes Messsystem
zur Vermessung von Abständen (Positionierung), Geradheiten, Geschwindigkeiten und
Ebenheiten. Der Haupteinsatzzweck ist hier die Vermessung von Werkzeugmaschinen und
Messmaschinen.
Das µLine F1 System kann über USB oder Bluetooth mit einem PC verbunden werden. Das
System ist speziell für den Einsatz von Positionierungen entwickelt worden. Durch ein
patentiertes Verfahren lassen sich auch Geradheiten vermessen.
Das µLine F1 ist ein Zwei-Frequenz-Lasermesssystem. Die Software wurde unter den
Betriebssystemen Win NT/2k/XP und Windows 7 getestet. Die Messungen entsprechen
den Normen ISO/DIS 230, PN-93 M55580 für die Reporte und Diagramme. Weiterhin können
statistische Ergebnisse analog der Normen ISO 230-2, VDI/DGQ 3441, NMTBA, BSI BS 4656
Part 16 und PN-93 M55580 ausgegeben werden.
Der Laser selbst ist ein Laser der Klasse 2, getestet nach den internationalen Normen.
Betriebsbedingungen
•
•
•
•
•
•
Der Laser darf nicht starken Magnetfeldern ausgesetzt werden.
Der Laser darf nicht aufgeschraubt oder demontiert werden.
Der Laser darf nicht herunterfallen.
Halten Sie die Optiken sauber und achten Sie darauf, die Optiken nicht zu verkratzen.
Säubern Sie die Optiken am besten mit reinem Alkohol.
Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
9
INBETRIEBNAHME
4. Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme muss die Software auf einem geeigneten PC installiert werden.
4.1 Hardwareanforderungen
•
•
•
•
•
Windows NT/XP/Vista/Windows 7 Betriebssystem
Pentium iV Prozessor ab 1GHz
SVGA Grafikkarte mit mind. 800x 600 Bildpunkten
USB 2.0 oder Bluetooth 2.0 (für die kabellose Anbindung)
WiFi 802.11b/g (Für die WiFi Version)
4.2 Softwareinstallation
Die Software wird durch ein Klick auf das entsprechende Symbol installiert:
Folgen Sie dem Setup und installieren Sie die Datenbank (BDE / Borland).
In den meisten Fällen ist die Installation automatisch und die Fragen müssen lediglich mit
„ja“ beantwortet werden.
Nach der Installation sollte das Programm nicht sofort gestartet werden. Bei der
Verbindung über USB erkennt Windows das und installiert evtl. benötigte Treiber.
Meldung nachdem das USB device gefunden wurde.
Meldung nach der Installation der Treiber.
Die Software kann nun durch ein Klick auf das folgende Symbol gestartet werden:
10
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
INBETRIEBNAHME
4.3 Vorbereiten einer Messung
Der Laser kann je nach Anwendungsfall auf ein Stativ oder direkt an der Maschine aufgebaut werden.
Die häufigste Anwendung ist die Montage auf einem Stativ.
Falls die USB-Verbindung benutzt wird, kann nun das Kabel
zwischen Laser und PC benutzt werden.
Die Temperatursensoren T1 – T 3 sollten entlang der Messstrecke verteilt werden. Weiterhin sollte der Lufttemperatur- /
Luftdruck- und Feuchtesensor an oder in der Nähe der
Maschine angebracht werden.
Die Sensorik muss weder ein- noch ausgeschaltet werden.
Sobald das System eingeschaltet wird, werden die Sensoren
über Funk kontaktiert. Die erste Kontaktaufnahme kann bis zu
15 Minuten dauern, da die Sensoren in einer Art „Schlaf“Modus sind.
Unter den Verschlusskappen der Sensoren befindet sich eine 3,6 V Lithium-Batterie
(Nr. 14250). Wenn die Batterieanzeige in der Software eine leere Batterie anzeigt, sollten
diese gewechselt werden. Die Lebensdauer der Batterie beträgt ca. 30.000 Stunden
(Standby) oder 10.000 Stunden in Arbeit.
4.4 System einschalten
Nachdem der Laser angeschlossen und das Netzkabel verbunden ist, kann das System
eingeschaltet werden.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
11
INBETRIEBNAHME
4.5 Software starten
Durch ein Klick auf das Symbol kann die Software gestartet werden:
Während des Startvorganges kann durch Drücken der Taste F5 ein Simulationsmodus eingeschaltet werden.
Während des Startvorganges versucht die
Software zuerst, eine
Verbindung über USB
herzustellen. Danach
werden die BluetoothPorts gesucht.
Wenn die Verbindung erfolgreich war, erscheint der folgende Bildschirm:
Durch ein Anklicken
der Tasten kann das
entsprechende Programm aufgerufen
werden.
12
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
INBETRIEBNAHME
4.6 Verbindung zum PC
Falls bei Programmstart keine Verbindung hergestellt werden kann, erscheint das folgende Fenster:
Nach Auswahl der Konfiguration kann die Verbindung nochmals initiiert oder eine andere
Art der Verbindung gewählt werden.
4.7 Basiskonfiguration
Die Einstellungen in der Basiskonfiguration werden meist einmalig vorgenommen. Hier
handelt es sich um Einstellungen wie Sprache, Einheiten usw. Alle Parameter bezüglich
der Messungen können hier auch voreingestellt werden. Meist können die Standardeinstellungen übernommen werden.
4.8 Anzeige der aktuellen Werte
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, sollte die Option „Anzeige“ im Startbildschirm
gewählt werden.
Normalerweise erscheint nun die Meldung „Laserkopf heizt“. Der Laser wird beim Start
auf seine Betriebstemperatur gebracht, die über der Außentemperatur liegt und einen stabilen Betrieb gewährleistet. Die Zeit während des Heizvorganges wird meist für die Einrichtung des Lasers verwendet.
Durch Anklicken des Kästchens „Justierung“ werden die vom Interferometerelement und
vom Reflektor reflektierten Laserstrahlen angezeigt.
Dies Ausrichtung wird ausführlich im Kapitel „Ausrichtung des Systems“ beschrieben.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
13
INBETRIEBNAHME
Das Display ist in 4 Paneels unterteilt.
4.8.1 Paneel 1: Anzeige
Hier wir die Höhe des Messsignales angezeigt, die bei 100 % liegen sollte. Weiterhin
werden der aktuelle Messwert sowie die
gewählte Einheit angezeigt.
Mit Hilfe der Ziffern < > können mehr oder
weniger Stellen angezeigt werden.
4.8.2 Paneel 2: Umweltdaten
Hier werden die Daten der Umweltsensoren angezeigt. Wenn ein Sensor verbunden
ist, zeigt er einen Messwert, die Empfangsstärke und die aktuelle Batteriespannung
an.
Bei nicht verbundenem Sensor (hier Beispiel T2 und T3) werden diese in rot dargestellt. Weiterhin besteht die Möglichkeit,
Häkchen vor den Parametern zu deaktivieren und feste Daten einzutragen (wenn z.B.
die Temperaturen genau bekannt sind).
14
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
INBETRIEBNAHME
4.8.3 Paneel 3: Messbildschirm
Der Messbildschirm zeigt die gewählte
Messart und den Aufbau per Bild an.
Bei einem Klick auf „Entfernung“ zeigt sich
das Auswahlmenü der gewünschten
Messung.
Nach Auswahl der Messung wird das entsprechende Bild des Aufbaues angezeigt.
Mit der Option „X-Achse“ kann die Messachse ausgewählt werden.
Wichtig für die Einrichtung des Lasers ist die Funktion „Justierung“.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
15
INBETRIEBNAHME
4.8.4 Paneel 4: Mess-Parameter
Hier können Grundeinstellungen für die
Messungen vorgenommen werden.
Bei „Startpunkt“ kann ein von „0“ abweichender Startpunkt eingestellt werden und
mit der Wahl des Vorzeichens kann ausgewählt werden, ob die Messung in den
Plus- oder Minus-Bereich läuft.
Weiterhin kann die Auflösung gewählt und
die Mittelwertzeit eingestellt werden.
Für die meisten Anwendungen kann hier die Grundeinstellung mit „Normal“ und 0,1 s
gewählt werden.
Beachten Sie bitte, dass die Einstellung für den Mittelwert Einfluss auf die Messung der
Vibration hat. Wenn Sie hier also einen hohen Mittelwert wie z.B. 10 s einstellen, die
Vibration aber im Bereich von mehreren Schwingungen / s liegt wird das Ergebnis eine
Gerade sein.
4.8.5 Datenaufzeichnung / direkte Speicherung von Messdaten
Mit Hilfe des Buttons „Registrierung“ können Messdaten direkt aufgezeichnet werden.
Die Datei kann anschließend unter Excel
geöffnet und die Maschinenbewegung im
Zeitverlauf betrachtet werden. Diese
Option kann sehr hilfreich sein wenn die
Maschine unterschiedlichen Temperaturen
ausgesetzt wird.
16
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
INBETRIEBNAHME
4.9 Ausrichtung des Systems / Laserausrichtung
Hinweis
Die Ausrichtung der optischen Elemente zueinander ist der schwierigste Part der gesamten Messung. Lesen Sie bitte dieses Kapitel
sehr sorgfältig.
Die Software bietet in dem Anzeigebildschirm zwei Hilfen für die Ausrichtung an (Justierung und Laserkopf).
Ziel der Ausrichtung ist es, den Laserstrahl parallel zu der Bewegungsrichtung der zu
messenden Achse zu bringen.
Schritt 1
Stellen Sie das Stativ hierzu auf einen möglichst festen Untergrund und richten Sie den
Laser mit Hilfe der eingebauten Wasserwaage und ggf. der Funktion „Laserkopf“ waagerecht ein. Justieren Sie ihn gleichzeitig entlang der zu messenden Achse.
Schritt 2
Zur besseren Einrichtung sollte die Blende vor den Laseraustritt geschoben werden. Das
linke Bild zeigt den Laser messfertig und das rechte Bild zeigt den „Einrichtungs-Modus“.
Drehen Sie beim Interferometer-Element und beim Reflektor die Zielmarken so, dass hier
ebenfalls nur das „kleine Loch“ in der Zielscheibe im Strahlengang liegt.
Blende in „Messstellung“
Blende in „Ausrichtstellung“
Hierdurch ergibt sich ein kleinerer Laserpunkt der die Ausrichtung erleichtert.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
17
INBETRIEBNAHME
Wenn der Strahl nicht parallel verläuft, kann es zum so genannten Kosinus-Fehler kommen.
Laserstrahl /
Messweg
Bewegung der
Maschine
Wenn der Laser nach Augenmaß parallel zur Bewegung der Maschine ausgerichtet ist,
wird das Interferometer-Element in den Strahlengang gebracht.
Schritt 3
Montieren Sie nun das Interferometer-Element und den Reflektor auf dem Magnetstativ.
Achten Sie darauf, dass die Beschriftung am Interferometer-Element in Richtung des
Lasers zeigt!
Alle Einstellmöglichkeiten für die Höhe, Seite sowie für die Winkel sollten in der Mitte stehen. Somit ist der mögliche Verstellbereich am größten.
18
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
INBETRIEBNAHME
A
B
Vertikale Bewegung (Z-Achse)
Feststellschraube
Kugelgelenk
C
Horizontale Bewegung (Y-Achse)
Vertikale Bewegung (Z-Achse)
Horizontale
β-Rotation
Vertikale
α-Rotation
Normalerweise wir der Reflektor auf dem sich bewegenden Maschinenteil angesetzt und
das Interferometer-Element auf einem stationären Teil.
Die eigentliche Messung geschieht nur zwischen dem Interferometer-Element und dem
Reflektor.
Wenn die zu messende Achse horizontal verläuft, sollten die eingebauten Wasserwaagen
als Hilfe zur Justierung genutzt werden.
Schritt 4
Setzen Sie möglichst den Reflektor direkt hinter das Interferometer-Element in die kleine
Aussparung. Richten Sie nun beide Elemente so aus, dass der reflektierte Strahl auf dem
Empfänger des Interferometers sichtbar ist. Drehen Sie die beiden Blenden so, dass die
weißen Blenden waagerecht stehen. Wenn der Laserstrahl nun exakt durch die kleinen
Löcher geht, ist der Laser ausgerichtet.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
19
INBETRIEBNAHME
Schritt 5
Nun wird die Maschine ein Stück verfahren, wobei sich der Reflektor vom InterferometerElement wegbewegt.
Laserpunkt
Beobachten Sie den Auftreffpunkt des
Laserstrahles auf dem Reflektor. Wenn
sich wie im Beispiel links der Laserpunkt
nach dem Verfahren nach „links“ bewegt,
bedeutet es, dass der Winkel zwischen der
Maschinenachse und dem Laser noch
nicht korrekt ist. Nun muss mit Hilfe der
seitlichen Stellschraube am Laser der Winkel korrigiert werden, damit der Laserpunkt
wieder in der Mitte liegt.
Weiterhin werden Sie beobachten, dass der Laserpunkt nun auch am Interferometer-Element „gewandert“ ist. Dies wird mit einer „Parallelverschiebung des Schlittens unter dem
Laserkopf (Bild B „Y-Achse“) ausgeglichen. Danach oder parallel dazu wird wieder der
Winkel verändert, bis der Laserstrahl sauber durch beide Elemente geht.
Analog wir die Höhe eingestellt.
Dieser Arbeitsschritt ist anfangs zeitaufwendig, für eine exakte Messung aber wichtig.
Schritt 6
Drehen Sie nun die beiden Blenden am
Interferometer-Element und am Reflektor
um 90° in die Arbeitsposition. Die beiden
reflektierten Laserpunkte sollten nun während des gesamten Fahrweges fast deckungsgleich auf den Laser auftreffen.
Falls nicht sollte Schritt 5 wiederholt werden.
20
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
INBETRIEBNAHME
Schritt 7
Für eine Präzisions-Vermessung sollte nun die elektronische Ausrichthilfe eingesetzt werden. Aktivieren Sie bitte das Kontrollkästchen „Justierung“ in der Anzeige.
Unterbrechen Sie den Laserstrahl zwischen Interferometer-Element und Reflektor und
beobachten Sie welches Kreuz sich auf dem Bildschirm bewegt. Dieses Kreuz ist der
zurückgeworfene Strahl des Reflektors.
Fahren Sie nun die Maschine bis beide optischen Elemente dicht beieinander sind.
Justieren Sie den Reflektor bis er fast deckungsgleich mit dem Interferometer-Element ist.
Bringen Sie dann beide Kreuze mit Hilfe der Justierschrauben für den parallelen Versatz
(X-Achse, Y-Achse) in die Mitte des Displays.
Bewegen Sie nun die Maschine in die Endposition und justieren Sie die Winkel am Laser
bis die Kreuze wieder in der Mitte sind.
Gegebenenfalls müssen Sie auch den Versatz nochmal korrigieren, so dass sich die beiden Kreuze auf dem gesamten Weg nicht verschieben.
Beispiel
Wenn sich die Kreuze von vorne (Mitte) bis zum Ende einer 2 m langen Maschine um
500 µm auf der Anzeige bewegen beträgt der Kosinus-Fehler 0,06 µm.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
21
MESSUNG DER POSITIONIERUNG
5. Messung der Positionierung
5.1 Systemaufbau zur Positionsmessung
Die Messung der Positionierung ist die Hauptaufgabe des µLine F1. Der µLine F1 bietet
außerdem die einzigartige Möglichkeit gleichzeitig die vertikale und horizontale Abweichung zu messen (Geradheit).
Beim Aufbau muss zuerst der Punkt „Ausrichtung der Systems / Laserausrichtung“
durchgeführt werden.
Alternativ kann das Interferometer-Element
IL1 auch dazu benutzt werden, um den
Laserstrahl um 90° abzulenken. Diese Anordnung ist bei beengten Platzverhältnissen hilfreich.
Eine weitere Alternative ist der Aufbau zur
Messung der Z-Achse.
22
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
MESSUNG DER POSITIONIERUNG
Wählen Sie nach dem Aufbau und der Einrichtung den Punkt „Positionierung“ im Hauptmenü aus. Das folgende Fenster erscheint:
5.1.1 G-Code Programmierung
Als nächster Schritt kann eine Generierung der Steuercodes für eine Maschinensteuerung
erfolgen. Im nachfolgenden Fenster können Sie alle Einstellungen für „Ihre“ Maschine vornehmen und das File anschließend auf eine Speicherkarte speichern und in die Steuerung
einlesen. Achten Sie bitte darauf, die passende Programmierung zu wählen. Alle Einstellparameter werden direkt angezeigt und können in der ausgegebenen Liste nochmals kontrolliert werden. Durch die Vielzahl von möglichen Varianten ist es wichtig, die für Ihre
Maschine passende Programmierung sicherzustellen.
Falls Sie sich nicht 100 % sicher sind, nehmen Sie die Programmierung an Ihrer Maschine vor oder verfahren Sie diese von
Hand.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
23
MESSUNG DER POSITIONIERUNG
5.1.2 Messpunkte erstellen
Als nächstes muss dem µLine F1 System
mitgeteilt werden in welchen Abständen
gemessen werden soll. Hierzu wählen Sie
bitte im Menüpunkt „Messung“ den Unterpunkt „Punkte aus Liste“. Füllen Sie bitte
die Parameter aus und klicken Sie auf
„Berechnen“.
Nun weiß das System an welchen Punkten
gemessen werden soll. Klicken Sie anschließend auf den Punkt „Anwenden“.
Alternativ kann nochmals die Konfiguration
geprüft und die gewünschten Parameter
eingestellt werden.
Kein Spielausgleich
Normalerweise wird nach dem Starten der Messung die Maschine um ca. 5 mm entgegen
der Messrichtung bewegt und dann wieder zurück auf „Null“ gefahren. Somit ist das Spiel
beseitigt und die Messung kann beginnen. Wenn die Messung nun auf „Kein Spielausgleich“ gesetzt wird, startet die Messung sofort, ohne dass ein Verfahren in die NegativRichtung benötigt wird. Diese Option sollte nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden!
24
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
MESSUNG DER POSITIONIERUNG
Sollwertkorrektur
Die Sollwertkorrektur kann angewählt werden, wenn die Maschine nicht die in der Liste
angegebenen Punkte anfahren kann. Bei jedem Messpunkt wird dann der Sollwert manuell nachgetragen.
Stopp nach jedem Durchgang
Nach jedem Zyklus wird die Messung gestoppt, so dass der CNC-Bediener sein Programm
neu starten kann.
Gleichzeitige 3D-Messung
Neben den Positionierungsdaten werden auch die Werte für die Geradheit (X/Y) mit aufgenommen. Hierdurch erhöht sich die Messzeit um ca. 6 s pro Punkt.
Messung in einer Richtung
Mit Hilfe dieser Sondereinstellung wird nur eine einmalige Messung in einer Richtung
durchgeführt.
Automatic sign change
Das Vorzeichen wird automatisch so geändert, dass es der Messrichtung entspricht.
Sie können auch während der Messung das Vorzeichen mit Hilfe des Buttons verändern.
Normalerweise werden diese Einstellungen einmalig vorgenommen und nur bei Bedarf
geändert.
Messart auswählen
Nachdem im Setup die Messmethode gewählt wurde (Meist „Linear“), kann nun gewählt
werden, ob die Messung manuell ausgelöst wird oder automatisch abläuft (Menüpunkt
Messung).
Bei der manuellen Erfassung wartet das System bis auf „Punkt Aufnahme“ geklickt wurde.
Bei der automatischen Erfassung fährt die Maschine nach Programm die Messpunkte an
und das System erkennt den zu messenden Punkt und erfasst ihn automatisch.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
25
MESSUNG DER POSITIONIERUNG
Kriterien für die automatische Punktaufnahme wählen
Sie können frei definieren unter welchen „Bedingungen“ ein Messpunkt aufgenommen
werden darf. Im folgenden Beispiel wird der Messpunkt nur unter den folgenden Kriterien
aufgenommen:
•
•
•
•
Der Abstand zwischen den Messpunkten beträgt mehr als 800 µm
Die Maschine bewegt sich weniger als 5 µm
Danach wird mindestens 1 s gewartet
Der Fehler darf maximal 100 µm betragen (Falls er größer ist, geht die Software von
einem Fehler in der Positionierung aus und wird den Messpunkt nicht aufnehmen)
5.2 Durchführung einer Positionsmessung
Jede Messung startet bei einem diskreten Punkt (meist 0).
Von hier aus fährt die Maschine mind. 3 mm unter „0“ und dann wieder auf „0“. Somit ist
das Spiel in der Maschine für diese Sequenz minimiert.
Anschließend werden alle Messpunkte bis zum letzten aufgenommen. Nun fährt die
Maschine mind. 1 mm über den letzten Messpunkt hinaus und fährt wieder auf den letzten
Messpunkt zurück.
26
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
MESSUNG DER POSITIONIERUNG
Durch das Umkehrspiel in der Maschine ergibt sich so meist ein anderer Messwert auf
der „Rückfahrt“. Anschließend werden wieder alle Punkte bis zum ersten Messpunkt
gemessen.
Nun beginnt die Messung wieder von vorne, d.h. dass die Maschine „unter“ Null fährt und
dann wieder zurück auf Null.
Der ganze Vorgang wird normalerweise dreimal wiederholt und die entstehenden Daten
aufgezeichnet.
Messablauf Positionierung
Achten Sie bitte bei der automatischen Punkterfassung darauf, dass die Maschine lang
genug an den zu messenden Punkten anhält. Bei der Einstellung „Punktaufnahme nach
1 s“ und „Vibrationen weniger als 5 µm“ kann es vorkommen, dass die Maschine 3-5 s
benötigt, um zur „Ruhe“ zu kommen.
Das µLine F1 löst die automatische Messung erst aus, wenn alle Parameter im gesetzten
Rahmen sind, um Fehlmessungen zu vermeiden.
Setzen Sie daher die Verweilzeit der Maschine lieber einige Sekunden höher an.
Weiterhin können Sie unter dem „Menüpunkt Messung“ anwählen, dass das µLine F1
nach jedem Durchgang stoppt und auf eine neue Messung wartet.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
27
MESSUNG DER POSITIONIERUNG
5.2.1 Ergebnisse
Während der Messung werden die Punkte
in der Grafik ständig aktualisiert und in die
Tabelle rechts geschrieben. Somit können
die Messungen ständig nach verfolgt werden.
Die „blauen“ Messpunkte sind die aufgenommenen Daten während der „Hin-Fahrt“. An
der Varianz der Ergebnisse kann man hier erkennen mit welcher Genauigkeit die Maschine die einzelnen Positionen anfahren kann. Gleiches gilt für die „Rück-Fahrt“ in rot. Der
Unterschied zwischen den blauen und roten Punkten / Linien ist das Umkehrspiel.
Durch das Aufziehen eines Fensters von oben links nach unten rechts wird der Bereich
vergrößert. Bei einem Fenster von unten rechts nach oben links wird die alte Ansicht wieder hergestellt. Weiterhin kann mit einem Rechtsklick auf die Achse auch die Entfernung
angezeigt werden.
Mit einem Klick auf „Report“ kann ein Messbericht der Maschine erzeugt werden.
Wenn Sie die Option 3D-Messung gewählt haben, wird neben dem „Reiter“ Entfernung in
der Grafik auch die Geradheit der gemessenen Achse dargestellt.
28
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
MESSUNG DER POSITIONIERUNG
5.3 Kompensationsdaten
Sobald die Messungen abgeschlossen sind, stehen die Kompensationsdaten zur weiteren
Verwendung zur Verfügung. Die Kompensationsdaten selbst ergeben sich aus den
Mittelwerten der Hin- und Rückfahrten der Maschine.
Nach beendeter Messung können die Messdaten betrachtet oder zu Kompensationsdaten
gewandelt werden.
5.3.1 Export der Kompensationsdaten in eine *txt-Datei
Im Menü „DATEI“ kann hierzu der Punkt „Export“ ausgewählt werden. Es werden die
„IST“-Daten angezeigt.
5.3.2 Erzeugung von Kompensationstabellen
Eine weitere Möglichkeit ist im Menüpunkt „DATEI“ die Auswahl „Daten der CNC
Kompensation“. Hier können Sie die Kompensationstabellen direkt als Programmcode für
die Maschinensteuerung erstellen. Wählen Sie den entsprechenden Steuerungs-Typ, das
Maschinen-Messsystem, den Basispunkt und die Achse und erstellen Sie den Programmcode.
Wählen Sie diese Option nur, wenn Sie sicher sind, dass die Kompensationstabelle in der
erstellten Form auch zu Ihrer Maschinensteuerung passt.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
29
MESSUNG EINER GERADHEIT
6. Messung einer Geradheit
Die Messung einer Geradheit kann auf verschiedene Arten erfolgen.
6.1 Option 1: Basis-Kit
Beschreibung der Basis-Option
Da hier der Auftreffpunkt des reflektierten Laserstrahles auf dem Display des Laser
gemessen wird, sollte der Laser an der Maschine befestigt werden.
Hier wird eine Relativbewegung zwischen dem Reflektor (ganz links im obigen Bild) und
dem Laser (ganz rechts im obigen Bild) gemessen.
Das bedeutet, dass sich hier nur der Reflektor während der Messung bewegen darf.
Um dies zu gewährleisten, sollte der Laser auf der Maschine befestigt werden. Nur so ist
eine korrekte Messung sichergestellt.
30
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
MESSUNG EINER GERADHEIT
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt
„Geradheit“ aus und gegebenenfalls im
Drop-Down-Menü oben rechts den Punkt
„3-D“. Mit Hilfe der Buttons „0“ und „Reset
Position“ können sie alle Werte auf Null
setzen.
6.2 Option 2: Kippwinkel-Messung (Zubehör)
6.3 Option 3: Wollaston-Prisma
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
31
MESSUNG EINER GERADHEIT
6.4 Durchführung einer Geradheitsmessung
In der Konfiguration können Sie, falls gewünscht, vorab Messparameter wie die „Endpunkt-Methode“ oder eine „Best-fit-Methode“ einstellen.
Auch hier kann die Messung manuell durch „Anklicken“, durch den Handsender oder
durch eine automatische Erfassung analog zur Positionierung erfolgen. Wählen Sie die
gewünschte Art unter dem Menüpunkt „Messung“ aus.
Wählen Sie die Messzeit (ca. 2-5 s je nach Maschinenlänge) und klicken Sie auf „Start“.
Das Programm fordert Sie nun auf, die Maschinen auf den ersten Messpunkt zu fahren.
Wenn die gewünschte Position erreicht ist, warten Sie einen Augenblick bis die Messwerte „stabil“ sind und drücken Sie dann die Taste „Punkt Aufnahme“.
Fahren Sie nun die Maschine auf den nächsten Messpunkt und messen Sie erneut.
Wiederholen Sie die Messung für jeden Punkt.
Drücken Sie anschließend die Taste „Stopp“, um die Messung zu beenden.
In der Grafik und in der Tabelle können Sie nun die Ergebnisse direkt betrachten.
Durch ein Anklicken der Tabellenspalte der
Entfernung kann zwischen verschiedenen
Anzeigen gewählt werden. Weiterhin lassen sich durch einen „Rechtsklick“ in den
Grafiken verschiedene Optionen einstellen.
Unter dem Menüpunkt „Datei“ können
Messberichte gedruckt werden.
32
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
MESSUNG DER GESCHWINDIGKEIT
7. Messung der Geschwindigkeit
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt
„Geschwindigkeit“.
Nach Anklicken des „Start“-Buttons werden die Messergebnisse sofort aufgezeichnet.
Die Messung läuft bis der „Stopp“-Button gedrückt wird. Anschließend können die
Messergebnisse betrachtet werden.
Durch das Aufziehen eines Fensters von oben links nach unten rechts wird der Bereich
vergrößert. Bei einem Fenster von unten rechts nach oben links wird die alte Ansicht wieder hergestellt.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
33
MESSUNG VON VIBRATIONEN
8. Messung von Vibrationen /
Erkennung von Regelungsproblemen
Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „VIBRATIONS“.
In der Konfiguration können Sie Grundeinstellungen wie die der Messzeit vornehmen.
Wählen Sie je nach Bedarf Entfernung / Geschwindigkeit / Beschleunigung und den Typ der
Messung und starten Sie die Messung anschließend.
In der Grafik können Sie nun die aktuelle Maschinenschwingung betrachten und je nach
Frequenz und Stärke Rückschlüsse auf Maschinenprobleme ziehen.
Es ist hilfreich, diese Messung vor einer Positionsmessung durchzuführen, um die Bewegung der Maschinenregelung zu erfassen. Im obigen Bild lässt sich die Bewegung an
einem Punkt direkt ablesen.
Der Frequenzbereich der Messung reicht hier von 0-50 kHz.
34
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
MESSUNG VON VIBRATIONEN
Neben den Vibrationsmessungen mit dem Laser-Interferometer bietet Status Pro auch
Systeme zur Schwingungsanalyse an. Diese Systeme können als Handheld-System oder
für den Festeinbau geliefert werden. Basis der Messung sind hier meist piezokeramische
Sensoren, die Schwingungen bis zu 20 kHz aufnehmen können und eine leichte Diagnose
der Maschine ermöglichen.
Beachten Sie bitte, dass hier die Vibrationen als Entfernungsänderung zwischen dem
Interferometer-Element und dem Reflektor gemessen werden.
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
35
DYNAMISCHE MESSUNG
9. Dynamische Messung
Wählen Sie im Menü den Punkt „Dynamische Messung“ aus. Hier können Sie das dynamische Verhalten der Maschine während einer Bewegung analysieren.
36
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
TECHNISCHE DATEN
10. Technische Daten
Laser
Laserquelle:
Genauigkeit der Wellenlänge:
Leistung:
Frequenzstabilität Kurzzeit:
Frequenzstabilität Langzeit:
Einsatzbereich:
Luftfeuchte:
PC interface:
Max. Geschwindigkeit:
MTBF:
Gewicht:
Abmessungen:
Zeeman Helium Neon Laser (HeNe) frequenzstabilisiert
± 0,005 ppm
< 1mW
< 0,001 ppm
< 0,001 ppm
0 – 40 °C
0 – 90 % nicht kondensierend
USB 2.0 oder Bluetooth
6 m/s
> 20.000 Std.
1,5 kg
60 x 60 x 245 mm
Kompensations-Einheit (im Laser)
Lufttemperatur Messbereich:
Genauigkeit:
0 – 40 °C
0,1 °C
Luftdruck Messbereich:
Genauigkeit:
920 – 1060 hPa
± 1 hPa
Luftfeuchte Erfassungsbereich:
Genauigkeit:
10 – 90 %
±5%
Materialtemperatur Messbereich: 0 – 40 °C
Genauigkeit:
0,05 °C
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
37
PRODUKTE UND SERVICE
11. Produkte und Service
Geometrische Vermessungen und Ausrichtungen waren schon zur Zeit des Pyramidenbaues wichtig.
Heutzutage ist die Vermessung und Ausrichtung ein wichtiger Bestandteil der Produktion
und des Qualitätsmanagements. Bei vielen Bauteilen wie Flanschen, Linearführungen,
Pressen, Antriebswellen oder Walzen in Papiermaschinen hat die korrekte Ausrichtung
einen signifikanten Einfluss auf die Funktion der Maschine. Die Ausrichtung beeinflusst oft
die Qualität und die Lebensdauer der Komponenten. Der Einsatz eines Laser-Vermessungssystems in Verbindung mit klassischen Vermessungsmethoden ermöglicht es, diese
Prozedur zu vereinfachen.
Status Pro entwickelt und produziert Laservermessungssysteme.
Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Serviceteams und
Distributoren weltweit können praxisnahe Produkte entwickelt werden. Die meisten unserer Kunden sind
Maschinen-Hersteller, MaschinenAufsteller oder kommen aus
der Qualitätskontrolle. Überwiegend wird eine Komplettlösung, bestehend aus einem
System, einem Training vor Ort
und Support benötigt. Hierzu
können wir auch spezielle
Anpassungen – sei es in der Software, bei
Halterungen oder in der Sensorik – vornehmen,
um so das System optimal an die Messaufgabe
anzupassen.
Status Pro bietet mit seinen Partner-Firmen weltweit Service
für Ausrichtungen und industrielle Vermessungen an.
Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter www.statuspro.de.
Für weitere Informationen erreichen Sie uns unter Tel. +49 (0) 2327 - 9881 - 0
38
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
NOTIZEN
Notizen
Status Pro – µLine F1 Bedienungsanleitung
39
Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH
Mausegatt 19
D-44866 Bochum
Telefon: + 49 (0) 2327 - 9881 - 0
Fax: + 49 (0) 2327 - 9881 - 81
www.statuspro.de
[email protected]
Distributor
BA 1075 D 02/13 · Design / DTP: Seichter & Steffens Grafikdesign, D-44229 Dortmund
Copyright 2013 Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH. ProLine, ProLevel, ProOrbit, ProRoll und ProFlange sind eingetragene Warenzeichen
der Status Pro Maschinenmesstechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Diese Broschüre oder Teile daraus dürfen nicht kopiert oder auf andere
Art und Weise reproduziert werden ohne vorherige Zustimmung der Status Pro GmbH. Die technische Richtigkeit und Vollständigkeit bleibt vorbehalten und kann ohne Bekanntgabe geändert werden. Hinweise auf Fehler in diesem Handbuch sind jederzeit willkommen.

Documentos relacionados