The Tortilla Curtain

Transcrição

The Tortilla Curtain
Königs Erläuterungen und Materialien
Band 452
Erläuterungen zu
Thomas Coraghessan Boyle
The Tortilla Curtain
von Monika Peel und Matthias Bode
Über die Autoren der Erläuterung:
Monika Peel ist Lehrerin für Religion und Englisch am Gymnasium „Alte Landesschule“ in Korbach.
Matthias Bode ist Lehrer für Geschichte und Englisch am
Gymnasium „Alte Landesschule“ in Korbach.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich
zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen
Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG:
Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich
zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer
entsprechenden Nutzung für Unterrichtszwecke!
2., aktualisierte Auflage 2010
ISBN 978-3-8044-1895-0
© 2006 by Bange Verlag, 96142 Hollfeld
Alle Rechte vorbehalten!
Lektorat: Hannelore Piehler
Titelabbildung: T. C. Boyle © Isolde Ohlbaum
[Foto hier verfremdet]
Druck und Weiterverarbeitung: Tiskárna Akcent, Vimperk
2
Inhalt
Vorwort ................................................................
1. 1.1 1.2 1.3 T. C. Boyle: Leben und Werk .............................. 7
Biografie ................................................................ 7
Zeitgeschichtlicher Hintergrund ............................. 9
Angaben und Erläuterungen
zu wesentlichen Werken ......................................... 11
2. Textanalyse und -interpretation ........................
2.1 Entstehung und Quellen .........................................
2.2 Inhaltsangabe ........................................................
2.3 Aufbau ..................................................................
2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken ..........
2.4.1 Kyra und Delaney ..................................................
2.4.2 Cándido und América . ...........................................
2.4.3 Bewohner von Arroyo Blanco .................................
2.4.4 Weitere Personen ...................................................
2.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen . ..............
2.6 Stil und Sprache .....................................................
2.7 Interpretationsansätze ............................................
2.7.1 Der American Dream ..............................................
2.7.2 Die USA und Einwanderung . .................................
2.7.3 Melting pot und salad bowl . .....................................
2.7.4 Hoffnungen und Träume ........................................
2.7.5 Steinbeck, die Okies und The Grapes of Wrath .........
2.7.6 Die Beziehungen der Paare .....................................
2.7.7 Kojoten ..................................................................
5
14
14
16
42
45
46
51
55
56
58
70
78
78
80
82
84
87
88
90
3. Themen und Aufgaben ....................................... 91
4. Rezeptionsgeschichte . ........................................ 97
3
4
5. 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8
5.9 5.10
Materialien . ........................................................ 99
Stadtmauern und gated communities ........................ 99
William Wordsworth – The Leech-Gatherer .............. 101
Annie Dillard – Pilgrim at Tinker Creek ................... 103
Henry David Thoreau – Walden .............................. 104
Samuel P. Huntington über Immigration:
The Hispanic Challenge ............................................ 104
Topanga Canyon ..................................................... 107
Buschbrände .......................................................... 109
Karte der Umgebung .............................................. 110
A-Handlung und B-Handlung . ................................ 112
Bruce Springsteen – The Ghost of Tom Joad . ............ 112
Literatur ............................................................... 114
Vorwort
Vorwort
Mit The Tortilla Curtain hat T. C. Boyle 1995 ein Werk vorgelegt, das auf dem besten Weg ist, zum modernen Klassiker des
Unterrichts zu werden. Das hat verschiedene Gründe. Zum
einen hat T. C. Boyle als preisgekrönter Autor mittlerweile
Bestsellerstatus erreicht, einige seiner bisherigen Bücher wurden bereits verfilmt (so z. B. The Road to Wellville mit Anthony
Hopkins).
Zum anderen hat Boyle mit The Tortilla Curtain eine social
novel geschrieben, d. h. einen Roman, der nicht nur die Geschichte der verschiedenen Charaktere zum Gegenstand hat,
sondern auch das soziale Umfeld der Handelnden. The Tortilla
Curtain greift dabei ein heikles und aktuelles Thema auf, das
die gesamte westliche Welt betrifft: (illegale) Einwanderung.
Indem Boyle die Geschichte eines wohlhabenden Ehepaares,
das in Südkalifornien in der Nähe von Los Angeles lebt, mit
der eines Einwanderer-Paares aus Mexiko verschränkt, stellt er
das Problem aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar. Wie gut
ihm dies gelingt und ob der Roman nicht vielleicht doch nur
ein Rührstück in einfacher Schwarz-Weiß-Malerei ist, darüber
sind sich Leser wie Kritiker seit 1995 nicht einig.
Die klare Strukturierung macht The Tortilla Curtain jedoch
in jedem Fall als Schullektüre interessant: Das Buch ist mit
seinen drei großen Teilen, die in je acht überschaubare Kapitel
gegliedert sind und deren Erzählperspektiven sich eindeutig
voneinander abgrenzen, in der Schule gut handhabbar. Die
inhaltliche Gestaltung erlaubt eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema illegale Einwanderung, und die
literarischen Bezüge sind deutlich markiert.
Vorwort
5
Vorwort
Bereits das Eingangszitat verweist auf ein offensichtliches Vorbild Boyles: John Steinbecks (1902–1968) Roman The Grapes
of Wrath (dt. Die Früchte des Zorns). 1939 erschienen, gewann
Grapes of Wrath 1940 den Pulitzer-Preis und gilt als Meisterwerk des sozialkritischen Romans. Hier wie auch bei Boyle
geht es um wandernde Arbeiter, deren Traum vom besseren
Leben in Kalifornien an der Realität zerbricht. Vergleiche drängen sich auf, auch wegen der Kontroverse, die Steinbecks Buch
damals auslöste (vgl. Kap. 2.7.5).
Mit The Tortilla Curtain liegt also ein Buch mit einer Botschaft
vor, ein Buch voller beinhartem Realismus, das für die politische Diskussion geschrieben wurde und weniger „schräg“
und skurril ist als die übrigen Werke Boyles.
Aufgrund der übersichtlichen Struktur und der knappen Kapitel des Romans wird in dieser Erläuterung bei Zitaten auf die
Seitenangaben verzichtet. Stattdessen werden nur die betreffenden Kapitel als Quellen genannt.
6
Vorwort
1.1 Biografie
1. T. C. Boyle: Leben und Werk
1.1 Biografie
Jahr
Ort
1948
1964
1965
Peekskill, New York
Shrub Oak, NY
Potsdam, NY
Ereignis
Thomas John Boyle wird am
2. Dezember geboren.
Abschluss an der Lakeland High
School.
Besuch der State University of
New York in Potsdam, NY.
Boyle ändert seinen zweiten Vornamen in Coraghessan, um seine
irische Abstammung zu betonen.
1968
Potsdam, NY B. A. in Englisch und Geschichte. Um nicht zum Vietnamkrieg
eingezogen zu werden, arbeitet
er als Aushilfsenglischlehrer.
1972
Iowa City
Beginn des Studiums am Writers’ Workshop.
1974 Heirat mit Karen Kvashay, bis
heute drei Kinder.
1975 Iowa City
University of Iowa: Master-Abschluss des Writers’ Workshop:
M. F. A. in Fiction. Er studiert
u. a. bei John Cheever und John
Irving.
1977
Iowa City
Ph. D. (Doktortitel) in Englischer Literatur über die Literatur des 19. Jahrhunderts.
1. Thomas Coraghessan Boyle: Leben und Werk
Alter
16
17
20
24
26
27
29
7
1.1 Biografie
Jahr
Ort
1978
Los Angeles
Ereignis
Assistant Professor an der University of Southern California.
1982
Los Angeles Associate Professor an der University of Southern California.
seit 1986 Los Angeles Englisch-Professur an der University of Southern California;
Boyle unterrichtet dort Creative
Writing. Seit 2004 Distinguished
Professor of English.
Boyle lebt in Montecito bei Santa Barbara in einem von Frank
Lloyd Wright erbauten Haus.
Alter
30
34
38
Einblicke in seine Herkunft und Jugend sowie seinen Werdegang gibt Boyle in seinem Text This Monkey, My Back, der im
Internet unter www.tcboyle.com (www.tcboyle.com/author/essay.html) zu finden ist.
Der Ort der Handlung liegt genau auf halbem Wege zwischen
Boyles Wohnort knapp östlich von Santa Barbara und der University of Southern California (www.usc.edu), deren Standorte
im Stadtgebiet von Los Angeles verteilt sind. Die Beschreibungen des Verkehrs, der Landschaft, der Leute und der Situation der Mexikaner im Roman beruhen also auf intimer
Kenntnis seiner Nachbarschaft.
8
1. Thomas Coraghessan Boyle: Leben und Werk
1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Die USA sind das einzige Land der westlichen Welt, das eine
gemeinsame, 2500 Kilometer lange Grenze mit einem Land der
so genannten Dritten Welt teilt. Auf der einen Seite der Grenze
befindet sich der Glanz und der Reichtum einer Industrienation – und mit Kalifornien handelt es sich dazu noch um den
reichsten Teil der USA. Auf der anderen Seite liegt eine agrarisch geprägte Welt, deren Bevölkerung wächst und die durch
Armut und wirtschaftliche Stagnation gekennzeichnet ist. Aus
diesem dramatischen Wohlstandsgedramatisches Wohlstandsgefälle
fälle motiviert sich die stetige EinwanUSA-Mexiko
derung in die USA aus Mittelamerika,
vor allem aus Mexiko. Ein großer Teil dieser Einwanderung
fand – und findet – illegal statt. An der Grenze wurde mittlerweile ein Zaun errichtet, Teil einer zunehmend militarisierten
Anlage, die äußerlich allmählich jener ähnelt, die einst die
beiden deutschen Staaten trennte. Einwanderer lassen sich
jedoch von diesem Hindernis nicht abschrecken: Entweder sie
versuchen, den Grenzzaun im Westen zu überwinden, oder sie
durchqueren im Osten den Rio Grande. Der Weg durch den
Fluss ist auch der Ursprung des Begriffs wetback, mit dem im
Buch die Kalifornier die Mexikaner bezeichnen.
Es gibt zwei Hauptformen der Arbeitsmigration, beide werden
auch im Roman aufgegriffen: Zum einen wandern junge Männer als Hilfsarbeiter nach Norden und schicken ihren Lohn in
den Süden. Dieses Geld bewahrt in vielen Fällen ganze Dörfer
vor dem Ruin, wie es auch von dem Ort, aus dem Cándido und
América stammen, berichtet wird. Es heißt, dies sei Mexikos
zweitwichtigste Einkommensquelle nach dem Ölexport. Zum
anderen erhoffen sich ganze Familien ein besseres Leben in
den USA, wie das auch bei Cándido und América der Fall ist.
1. Thomas Coraghessan Boyle: Leben und Werk
9
1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Die USA haben gegen die Beschäftigung illegaler Einwanderer Maßnahmen ergriffen. Bereits seit 1986
müssten Arbeitgeber eigentlich die Papiere der Arbeitnehmer
prüfen: Auf die Einstellung Illegaler stehen Geldstrafen. Für
die meisten Arbeitgeber, vor allem auf dem Bau oder in der
Landwirtschaft, ist dies allerdings kein Hinderungsgrund, Illegale zu beschäftigen, handelt es sich bei diesen doch um
konkurrenzlos billige Arbeitskräfte. So drücken die Illegalen
auch das Lohnniveau allgemein und verschärfen den Konkurrenzdruck unter den Firmen, was letztlich wiederum zu
einem Bedarf an illegalen Arbeitskräften führt. Der Kreislauf ist perfekt: Denn würde die US-Wirtschaft keine Illegalen
mehr einstellen, würde auch der Druck auf die Grenze schlagartig sinken. Im Buch wird das Phänomen der Doppelmoral
der amerikanischen Unternehmer überspitzt in Jim Shirley
veranschaulicht, der die Illegalen zwar gerne beschäftigt, aber
gleichzeitig ständig gegen die Mexikaner polemisiert.
Maßnahmen gegen illegale
Einwanderung
Proposition 187
Im November 1994 wurde in Kalifornien, wo allein rund 40 Pro­
zent der illegalen Einwanderer in den USA leben, bei einer
Volksabstimmung mit dem so genannten Proposition 187 ein
Gesetz verabschiedet, das illegalen Einwanderern bestimmte
Rechte verwehrt: Vor allem Sozialhilfe, der Besuch öffentlicher
Schulen und medizinische Versorgung können seitdem nicht
mehr von Illegalen und ihren Kindern in Anspruch genommen
werden. Boyles Buch wurde 1995 veröffentlicht und deshalb
von vielen als Kommentar zu dieser Abstimmung gelesen.
10
1. Thomas Coraghessan Boyle: Leben und Werk
1.3 Angaben und Erläuterungen zu den Werken
1.3 Angaben und Erläuterungen
zu wesentlichen Werken
Descent of Man (1979) – Eine Sammlung von Kurzgeschichten.
Water Music (1981) – Miteinander verwoben sind zwei Geschichten: die des britischen Afrikaforschers Mungo Park und
die eines jungen Mannes in London, Ned Rise. Abwechselnd
erzählt, ergibt das Ganze eine witzig-absurde Mischung.
Budding Prospects (1984) – Im Hinterland Kaliforniens leben
ein paar skurrile Leute, die über den Sommer mit MarihuanaAnbau schnell reich werden wollen.
Greasy Lake (1985) – Eine Sammlung von Kurzgeschichten.
World‘s End (1987) – Eine Sammlung von Kurzgeschichten.
If the River Was Whiskey (1989) – Ein Sammlung von Kurzgeschichten.
East Is East (1990) – Ein Seemann, halb Japaner, halb Amerikaner, verlässt vor der Küste von Georgia sein Schiff, um dort zu
leben. Er trifft auf einen Küstenort voller eigenartiger Gestalten, die Boyle in gewohnter Satire zum Leben erweckt.
The Road to Wellville (1993) – Dr. John Harvey Kellogg, der
Erfinder der Cornflakes, war der Prophet eines gesünderen Lebens. In einem von ihm gegründeten Sanatorium trifft sich die
gesundheitsbewusste, reformfreudige Oberschicht – und bietet
Stoff für Boyles Geschichten.
1.Thomas Coraghessan Boyle: Leben und Werk
11
1.3 Angaben und Erläuterungen zu den Werken
Without a Hero (1994) – Eine Sammlung von Kurzgeschichten.
In einer davon, Big Game, taucht auch die Immobilienfirma
von Mike Bender auf.
The Tortilla Curtain (1995)
Riven Rock (1998) – Anfang des 20. Jahrhunderts feiern der
reiche Erbe Stanley McCormick und die schöne Katherine
Dexter eine Traumhochzeit. Doch nur drei Jahre nach der Heirat wird der junge McCormick weggesperrt, weil er sein Verhalten Frauen gegenüber nicht unter Kontrolle hat. Diagnose:
Schizophrenie und sexuelle Wahnvorstellungen. Boyle erzählt
seine Geschichte vom Leben hinter Gittern auf dem Familienanwesen in Santa Barbara; eine Geschichte ohne Frauen, in
die doch das Leben von Katherine, die ihren Mann nur aus der
Ferne sehen darf, hineingewoben ist. Der Roman beruht auf
wahren Begebenheiten.
A Friend of the Earth (2000) – Im Jahre 2025 sorgt sich ein 75
Jahre alter Anhänger der Umweltbewegung der 1980er und
1990er um ein paar Tiere, während die Erde um ihn herum unter einem völlig veränderten Klima leidet. Er blickt zurück auf
sein Leben, seine Liebe und seine Leidenschaften und kann
doch nur erkennen, dass alles vergebens war.
After the Plague (2001) – Eine Sammlung von Kurzgeschichten.
Drop City (2003) – Eine Gruppe von 1970er Hippies wird gezwungen, ihre Kommune in Kalifornien zu verlassen und nach
Alaska umzuziehen. Dort muss sie sich mit dem Leben in der
Wildnis und deren Bewohnern herumschlagen.
12
1. Thomas Coraghessan Boyle: Leben und Werk

Documentos relacionados