Wintersemester 2011 / 12 - Katholische Hochschule Freiburg

Transcrição

Wintersemester 2011 / 12 - Katholische Hochschule Freiburg
Verzeichnis
der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Herausgegeben vom Rektor
der Katholischen Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Edgar Kösler
Karlstraße 63, 79104 Freiburg
Verantwortlich i.S.d.P.
Bitte beachten Sie die aktuellen Kontaktdaten auf der Website www.kh-freiburg.de!
Ihre wichtigsten zentralen KONTAKTE
Telefon
Sekretariat Rektor ................................................................................... +49 761 200-1502
Sekretariat Prorektor für Lehre ..............................................................................200-1581
Sekretariat IAF ......................................................................................................200-1451
Sekretariat Kanzler................................................................................................200-1504
Marketing, Presse, Öffentlichkeitsarbeit ................................................................200-1507
Sekretariat B.A. Management im Gesundheitswesen............................................200-1424
Sekretariat B.A. Berufspädagogik im Gesundheitswesen ......................................200-1424
Sekretariat B.A. Pflegepädagogik..........................................................................200-1424
Sekretariat B.A. Pflege ..........................................................................................200-1421
Sekretariat B.A. Physiotherapie.............................................................................200-1421
Sekretariat B.A. Soziale Arbeit ..............................................................................200-1420
Sekretariat B.A. Pädagogik ...................................................................................200-1420
Sekretariat M.A. Dienstleistungsentwicklung .........................................................200-1420
Sekretariat M.A. Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen.................200-1453
Sekretariat B.A. Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen ..........200-1453
Sekretariat B.A. Heilpädagogik..............................................................................200-1423
Sekretariat M.A. Heilpädagogik .............................................................................200-1453
Sekretariat M.A. Management und Führungskompetenz.......................................200-1453
Sekretariat M.A. Künstlerische Therapien .............................................................200-1451
Infothek .................................................................................................................200-1400
Studienberatung....................................................................................................200-1401
Prüfungsamt..........................................................................................................200-1406
Zentrales Praxisamt ..............................................................................................200-1585
Büro für internationale Beziehungen .....................................................................200-1506
EDV-Zentrum ....................................................................................... 200-1411, 200-1412
Stundenplan/Raumvergabe...................................................................................200-1582
Gleichstellungsbeauftragte ....................................................................................200-1564
BAföG-Beratung Prof. Dr. Winkler .........................................................................200-1514
Hochschulfonds (Studiendarlehen)........................................................................200-1583
Katholische Hochschulgemeinde...........................................................................200-1430
Hausmeisterei .......................................................................................................200-1418
Telefax
Rektorat ................................................................................................................200-1495
Studiengänge........................................................................................................200-1496
Infothek .................................................................................................................200-1497
Zentrales Praxisamt ..............................................................................................200-1498
Redaktion:
Redaktionsschluss:
Walburga Arnold
17.08.2011
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten Sie unbedingt die aktuellen Aushänge!
-1-
I n h a l t s v e r z e i c h n i s
VORWORT ................................................................................................................................... 2
Rückmeldung für das Sommersemester 2012 ............................................................................. 3
TERMINPLANUNG WINTERSEMESTER 2011/2012 ................................................................. 3
TERMINPLANUNG SOMMERSEMESTER 2012 ........................................................................ 3
BACHELORSTUDIENGANG
Soziale Arbeit (B.A.) ..................................................................................................................... 5
Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester) ....................................................................................... 21
Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (1. und 3. Semester) .............................. 47
Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester).......................................... 57
Heilpädagogik (B.A.) mit drei Studienschwerpunkten (7. Semester) ......................................... 67
Pflegepädagogik (B.A.) (5. Semester)........................................................................................ 73
Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)........................ 79
Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform) ........................................ 87
Management im Gesundheitswesen (B.A.) (5. Semester) ......................................................... 95
Management im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)............................ 101
Management im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform) ............................................ 109
Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (B.A.)............................................ 117
Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (B.A.)............................................ 119
Pflege (B.A.) (1. Semester)....................................................................................................... 125
Pflege (B.A.) (5. Semester)....................................................................................................... 127
Physiotherapie (B.A.) (5. Semester)......................................................................................... 133
Pädagogik (B.A.)....................................................................................................................... 139
STUDIENGANGSÜBERGREIFENDE ANGEBOTE
Sprachen................................................................................................................................... 153
Zusatzlehrprogramme............................................................................................................... 159
Zusatzangebot im Rahmen des DAAD-PROFIN Projekts........................................................ 167
MASTERSTUDIENGANG
Dienstleistungsentwicklung - Development of social and health services (M.A....................... 169
Management und Führungskompetenz (M.A.) ......................................................................... 173
Heilpädagogik (M.A.) ................................................................................................................ 179
Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.) .................................................. 185
Künstlerische Therapien (Arts Therapies) (M.A.) ..................................................................... 189
ANSCHRIFTENVERZEICHNIS
Hauptamtliche Lehrkräfte.......................................................................................................... 191
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen ......................................................................................... 194
Lehrbeauftragte ........................................................................................................................ 195
Lageplan ................................................................................................................................... 208
-2-
VORWORT
Liebe Studentinnen und Studenten,
Sie halten den „Spielplan“ der KH Freiburg für das Wintersemester 2011/2012 in
Händen. Das Programm sieht sowohl Pflichtveranstaltungen als auch Angebote zur
freien Wahl vor. In Abstimmung mit dem Curriculum Ihrer „Sparte“ können Sie sich
Ihr eigenes Programm zusammenstellen. Gerne können Sie auch Module einer
anderen Sparte auswählen und so Ihren Horizont weiten.
Unser Programm bietet Ihnen vielfältigste Möglichkeiten, selbst zur Akteurin, zum
Akteur zu werden, unterschiedliche Rollen einzunehmen und zu erproben. Die
Qualität des Programms und der einzelnen Veranstaltungen hängt vom Engagement
aller Mitwirkenden ab.
Bitte nutzen Sie diese Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Veranstaltungen – es ist
Ihr Studium.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein anregendes und perspektivenreiches
Studium im kommenden Semester.
Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen haupt- und nebenamtlichen Mitgliedern des
Ensembles der KH Freiburg, die an der Vorbereitung und Gestaltung des
anspruchsvollen Programms mitwirken.
Ihr
Prof. Dr. Edgar Kösler
Rektor
-3-
Rückmeldung für das Sommersemester 2012
Die Rückmeldung ist spätestens bis zum 31.01.2012 durch Überweisen der
Semestergebühren vorzunehmen. Der genaue Betrag wird durch Aushang an der
INFOTHEK, Haus 1, Karlstraße 34 rechtzeitig bekannt gegeben.
TERMINPLANUNG WINTERSEMESTER 2011/2012
Lehrveranstaltungen
Beginn der Lehrveranstaltungen:
Einführungswoche (Studienanfänger):
Beginn der Lehrveranstaltungen (Studienanfänger):
Weihnachtsferien:
Ende der Lehrveranstaltungen:
Prüfungswoche:
04.10.2011
04.10. – 06.10.2011
10.10.2011
22.12.2011 – 07.01.2012
28.01.2012
30.01. – 03.02.2012
TERMINPLANUNG SOMMERSEMESTER 2012
Lehrveranstaltungen
Beginn der Lehrveranstaltungen:
19.03.2012
Osterferien:
10.04. – 14.04.2012
Pfingstferien:
29.05. – 02.06.2012
Ende der Lehrveranstaltungen:
Prüfungswoche:
14.07.2012
16.07. – 29.07.2012
-4-
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Soziale Arbeit (B.A.)
Stand: 17. August 2011
-6Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester
1. Semester
Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das Selbstverständnis Sozialer Arbeit
erschließen
Modul 1.1. Profession Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0101 für MSPL +
1.1.1 Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
Vorlesung (Do 08:00 - 09:30) und Übungen/Tutorate (Mi 08:00 - 09:30). Die Einteilung der Übungen
erfolgt in der Vorlesung.
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (1.1.1) und Pädagogik (1.2.1)
Bitte beachten: 1. Dezember andere Uhrzeit!
Schwab
Aula 1100
Do 08:00 – 09:30
Do 01.12.11 09:45 – 11:15
2 LVS Pflichtvorlesung
1.1.2 Christliche Aspekte Sozialer Arbeit
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (1.1.2) und Pädagogik (1.2.3)
Bohlen
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
Di 06.12.11 09:45 – 11:15
Di 13.12.11 09:45 – 11:15
Di 20.12.11 09:45 – 11:15
Di 10.01.12 09:45 – 11:15
Di 17.01.12 09:45 – 11:15
Aula 1100
Fr 20.01.12 08:00 – 09:30
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
Di 24.01.12 09:45 – 11:15
1 LVS Pflichtvorlesung
1.1.3 Berufsorientierende Seminare BOS
Am Donnerstag, 13.10.2011, 14:00-15.00 Uhr wird in der Aula 1100 ein Plenum stattfinden. Dort
erfolgt die Einteilung in die Seminare. Anschließend von 15.00-16.15 Uhr treffen sich die Gruppen in
ihren Seminarräumen.
Die Seminare werden im Sommersemester 2012 fortgesetzt!
1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 1
Becker Dr.
Raum 3102
max. 20 TN 3 LVS Pflichtseminar
1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 2
Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum!
Kuhnert
Raum 3201
Raum 3502
max. 20 TN
3 LVS
Do 14:00 – 16:15
Do 14:00 – 16:15
Do 27.10.11 14:00 – 16:15
Do 19.01.12 14:00 – 16:15
Pflichtseminar
1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 3
Müller U.
Raum 2200
max. 20 TN 3 LVS Pflichtseminar
Do 14:00 – 16:15
-7Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester
1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 4
wöchentlich Do 14:00 - 16:15 Uhr, Einzeltermine im Plenum werden bekannt gegeben.
Beginn: Donnerstag, 13.10.2011, 14:00 Uhr, Aula 1100
Nickolai
Raum 2301
Do 13.10.11
Raum 1306
Do 20.10.11
Raum 2301
Do 27.10.11
Raum 4206
Do 10.11.11
Raum 4203
Do 17.11.11
Raum 3502
Do 01.12.11
Raum 1306
Do 08.12.11
Raum 4203
Do 15.12.11
Raum 1306
Do 12.01.12
Raum 4203
Do 19.01.12
max. 20 TN 3 LVS Pflichtseminar
14:00 – 16:15
14:00 – 16:15
14:00 – 16:15
14:00 – 16:15
14:00 – 16:15
14:00 – 16:15
14:00 – 16:15
14:00 – 16:15
14:00 – 16:15
14:00 – 16:15
1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 5
Grage
Raum 3101
max. 20 TN 3 LVS Pflichtseminar
Do 14:00 – 16:15
1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 6
Marqua
Raum 3302
max. 20 TN 3 LVS Pflichtseminar
Do 14:00 – 16:15
1.1.3 Berufsorientierendes Seminar BOS, Gruppe 7
Höchner
Raum 3301
max. 20 TN 3 LVS Pflichtseminar
Do 14:00 – 16:15
Kompetenzbereich 2: Kompetenz, Entwicklung, Verhalten und Handeln des
Menschen verstehen und erklären zu können
Modul 2.2. Menschliche Entwicklung und Lernen - Prüf.Nr. 0202 für KL +
2.2.1 Entwicklungspsychologie
Bitte beachten: 1. Dezember andere Uhrzeit!
Roesler
Aula 1100
2 LVS
Do 09:45 – 11:15
Do 01.12.11 08:00 – 09:30
Pflichtvorlesung
2.2.2 Pädagogische Psychologie
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (2.2.2) und Pädagogik (1.1.1)
Bitte beachten: Vorlesung montags ab 28. November!
Welsche
Aula 1100
Mo 15:45 – 17:15
Fr 14.10.11 09:45 – 11:15
Fr 21.10.11 09:45 – 11:15
Fr 28.10.11 09:45 – 11:15
Fr 04.11.11 09:45 – 11:15
Fr 11.11.11 09:45 – 11:15
Fr 18.11.11 09:45 – 11:15
Fr 25.11.11 09:45 – 11:15
2 LVS Pflichtvorlesung
-8Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester
2.2.3 Allgemeine Pädagogik
Bitte beachten: Vorlesung montags ab 28. November!
Hugoth
Aula 1100
2 LVS
Mo 14:00 – 15:30
Fr 14.10.11 08:00 – 09:30
Fr 21.10.11 08:00 – 09:30
Fr 28.10.11 08:00 – 09:30
Fr 04.11.11 08:00 – 09:30
Fr 11.11.11 08:00 – 09:30
Fr 18.11.11 08:00 – 09:30
Fr 25.11.11 08:00 – 09:30
Pflichtvorlesung
Modul 2.3. Menschliches Handeln - Prüf.Nr. 0203 für MP +
2.3.1 Philosophische Anthropologie
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (2.3.1) und Pädagogik (1.5.1)
Bohlen
Aula 1100
Mi 09:45 – 11:15
2 LVS Pflichtvorlesung
2.3.2 Mikrosoziologie
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (2.3.2) und Pädagogik (1.1.2)
Beginn: 11. Oktober
Ebertz
Aula 1100
Mi 11:30 – 13:00
2 LVS Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 3: Kompetenz, wissenschaftlich zu arbeiten und zu
forschen
Modul 3.1. Wissenschaftliches Denken und Arbeiten - Prüf.Nr. 0301 für MSPL +
3.1.1 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Vorlesung und Übungen
Kuhnert
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
DCV-(Bibliothek)
1 LVS
Pflichtvorlesung
Di 11.10.11
Di 06.12.11
Di 13.12.11
Di 20.12.11
Di 10.01.12
Di 17.01.12
Di 24.01.12
Di 18.10.11
Di 25.10.11
Di 01.11.11
Di 08.11.11
Di 15.11.11
Di 22.11.11
Di 29.11.11
Mo 05.12.11
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
10:00 – 11:00
10:00 – 11:00
10:00 – 11:00
10:00 – 11:00
10:00 – 11:00
10:00 – 11:00
10:00 – 11:00
10:00 – 11:00
-9Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester
Kompetenzbereich 7: Soziale Probleme multiperspektivisch analysieren und
projektorientiert bearbeiten
Modul 7.3. Soziale Arbeit im internationalen Kontext (Wahlmodul alternativ zu
7.2) - Prüf.Nr. 0702 für Portfolio +
7.3.1 Internationale Seminare
Studierende der Sozialen Arbeit, die kein Auslandsstudium an einer ausländischen Hochschule
absolvieren, wählen spätestens im 5. und 6. Semester entweder Modul 7.2 oder Modul 7.3.
Die Seminare des Moduls 7.3 können aber auch schon in den ersten beiden Semestern belegt
werden.
Die Seminare werden im Sommersemester fortgesetzt.
Die Seminare werden zusammen mit SAB 5. Semester Modul 5.7.1,
Pädagogik und HPB angeboten.
7.3.1 Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU - Spanien und
Deutschland im Vergleich
Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere
Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.
Vorstellung und Beginn des Seminars: Montag, 10.10.2011 um 13.00 Uhr
Ein Blocktermin wird mit den Teilnehmern vereinbart.
Sidler,
Raum 3101
Winkler
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Mo 13:00 – 14:00
Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und
Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des
Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die
Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in Freiburg sowie die Vorlage eines Protokolls über einen
Praxisbesuch während der Kompaktseminare in Freiburg und Barcelona.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
7.3.1 Seminar 2: Deutschland - Niederlande / Hanzehogeschool Groningen und KH Freiburg
Schirilla
Raum 3102
Mo 18:00 – 19:30
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Das deutsch-/niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende des
Bachelor Soziale Arbeit , Pädagogik und Heilpädagogik und wird in Kooperation mit der Hanzehogeschool
in Groningen durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle sozialpolitische Aufgaben und Methoden in
beiden Ländern:
"Gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen" . Das Seminar beginnt mit
Informationen zu Grundlagen der Sozialen Arbeit in Deutschland und den Niederlanden und einer PraxisRecherche in Freiburg zu den genannten Aufgaben der Sozialen Arbeit. Im Wintersemester fährt die
deutsche Gruppe eine Woche nach Groningen und trifft dort auf eine Gruppe niederländischer
Studierender.
Der binationale Studien- und Praxisaustausch findet vom 11. bis 16.12.2011 statt. Ein kulturelles
Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20) werden sich über drei
Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.
Im Sommersemester 2012 wird das Seminar mit einer gemeinsamen Woche in Freiburg fortgesetzt.
- 10 Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester
7.3.1 Seminar 3: Czernowitz/Ukraine
Bi-nationales Seminar mit der Jurij-Fedkovych-Universität Czernowitz
Kricheldorff,
Sehrig
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Erinnerung, Identität und biografische Kompetenz
Seit Ende der 90-er Jahre und verstärkt in den letzten 10 Jahren, sind zahlreiche Publikationen zur
Geschichte der untergegangenen Kulturmetropole Czernowitz veröffentlicht worden. Sie geben einen
Einblick in das Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Gruppen und ihren Einfluss auf Kunst und
Alltagskultur, wobei die deutsche Kultur, vor allem über die deutschsprachige jüdische Bevölkerung, dabei
eine ganz maßgebliche Rolle spielte. Das multikulturelle und multireligiöse Czernowitz wird dabei als
"Mythos Czernowitz" beschrieben. Aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive besteht also
inzwischen eine relativ gute Forschungslage. Weniger im Blick ist bisher die sozialwissenschaftliche
Betrachtung der Regeln und Muster dieses Zusammenlebens und welcher Einfluss auf die Identität der
Czernowitzer Bürgerinnen und Bürger davon ausging. Ebenfalls kaum beforscht ist die Frage, ob und in
welchem Ausmaß das Deutsche in der Geschichte der Stadt, auch Spuren im heutigen Alltag und in der
Identität der heute in Czernowitz lebenden Menschen hinterlässt. Dieser Forschungsfokus, der neben dem
narrativen auch einen sozialräumlichen Methodenansatz verfolgt, steht im Mittelpunkt des bi-nationalen
Seminars, das wir gemeinsam mit unserer Partneruniversität Czernowitz durchführen werden. Das zentrale
Anliegen des Seminars besteht darin, das Bewusstsein über das frühere Zusammenleben von Religionen
und Kulturen zu schärfen und auf diesem Weg die biografische Kompetenz der Studierenden beider
Hochschulen zu stärken - sowohl in der Ukraine, wie auch in Deutschland. Dabei geht es um eine
Auseinandersetzung mit Zeugnissen deutscher Kultur in Czernowitz und der Schilderung
lebensgeschichtlicher Ereignisse und Erfahrungen, mitgeteilt und erzählt von Zeitzeugen, die heute zum
Teil nur noch in Aufzeichnungen und Transskripten zur Verfügung stehen. Über Schlüsselpersonen in
Czernowitz ist uns ein Zugang auch zu noch lebenden Zeitzeugen möglich. Die Kolleginnen und Kollegen
an der Universität Czernowitz, mit denen wir schon seit einigen Jahren eng kooperieren sowie die
Mitarbeiter in den beiden beteiligten Hochschulzentren für deutschsprachige Studien und
GEDANKENDACH sind dabei wichtige "Türöffner".
Das Seminar findet vom 29.10.2011 bis zum 5.11.2011 an der Universität Czernowitz und im März/ April
an der Katholischen Hochschule Freiburg statt (der genaue Termin wird zum Semesterbeginn bekannt
gegeben).
Informations- und Planungstreffen: 4. Oktober 2011, um 18.00 Uhr, Raum 3502
Dozententeam:
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Jürgen Sehrig
7.3.1 Seminar 4: Rom
Bi-nationales Seminar mit der Libera Università Maria Ss. Assunta (LUMSA) Rom
Wohlfahrtsstaat und Soziale Berufe in Deutschland und Italien im europäischen Vergleich
Ebertz,
Raum 3201
Mo 17.10.11 18:00 – 19:30
Scherer S.
max. 15 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Das Seminar wendet sich insbesondere an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit,
Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester. Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung. Von den
Teilnehmer/innen wird aktive Teilnahme an allen Teilen des Seminars erwartet. Dazu zählen z. B. ein
Kurzreferat im Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 und Beiträge während des Kompaktseminars in
Freiburg und in Rom.
Das Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 zentriert sich auf kultursoziologische Fragestellungen: Was ist
typisch italienisch/typisch römisch (und typisch deutsch)? Welche kulturellen Einflüsse sind im italienischen
und im deutschen Wohlfahrtsstaat wirksam? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind für beide
Wohlfahrtsstaaten charakteristisch im Vergleich zu anderen Wohlfahrtskulturen? Die beiden einwöchigen
Kompaktseminare an der LUMSA Roma und an der KH Freiburg arbeiten mit Praxisfeldbegehungen
typische Merkmale der beiden Sozialstaaten und der mit ihnen verbundenen Verständnisse Sozialer
Berufe und ihrer unterschiedlichen Zielgruppen heraus. Die LUMSA ist eine der ältesten
Partnerhochschulen der KH Freiburg und im Zentrum Roms gelegen, ganz in der Nähe des Vatikans.
Die Kompaktseminare finden vom 13.02. bis 18.02.2012 in Rom und vom 21.05. bis 26.05.2012 in
Freiburg statt.
Erstes Informations- und Planungstreffen: Mo, 17.10.2011, 18.00 Uhr, Raum 3201. Dort werden die
weiteren (vermutlich Montags-)Termine vereinbart.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
- 11 Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester
7.3.1 RECOS-Einführungsseminar: "Grundsicherungssysteme in D-CH-F"
Termine:
08.11.2011, 09.30 - 16.30 Uhr EH, Freiburg
25.11.2011, 09.30 - 16.30 Uhr Strasbourg
08.12.2011, 09.30 - 16.30 Uhr Basel
Vorbesprechung: 4. November 2011
Schirilla
Raum 3202
Fr 04.11.11 11:30 – 13:00
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Recos ist ein trinationales Programm mit der Beteiligung von Hochschulen der Sozialen Arbeit in
Deutschland, der Schweiz und Frankreich.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik.
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zu den Grundsicherungssystemen in
Deutschland, der Schweiz und Frankreich und ermöglicht den Austausch über die Ausbildungssysteme. An
drei Blocktagen wird in einer trinationalen Studierendengruppe zu den Themen der jeweiligen sozialen
Systeme gearbeitet.
Das Seminar wird im Wintersemester 2011/2012 an der Evangelischen Hochschule Freiburg stattfinden,
dann an der FHNW in Basel und an der ESTES in Strasbourg. Die Termine sind geblockt quer über die
Wochen verteilt, um zu verhindern, dass Studierende in einem Lehrangebot mehrfach fehlen müssen.
Im Sommersemester wird das Programm mit einer trinationalen Seminarwoche zu der Thematik "Neue
Migrationsbewegungen" fortgesetzt.
Kompetenzbereich 8: Kompetenz zur Lösung sozialer Probleme unter Rückgriff
auf medienpädagogische Handlungsansätze
Modul 8.1. Einsatz von Medien in der Sozialen Arbeit - Prüf.Nr. 0801 für MSPL +
8.1.1 Seminar 1: Soziale Arbeit mit kreativen Medien
Schönenborn
U1
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Di 13:30 – 15:45
Es werden unterschiedliche kunstdidaktische Ansätze vermittelt. Methodische - didaktische
Fragestellungen werden im Hinblick auf die spätere Praxis in handlungsorientierter Vorgehensweise
ausprobiert und reflektiert.
8.1.1 Seminar 2: Puppenspiel in der Sozialen Arbeit
Zusätzlich zu den Kompaktterminen wird es einen Tag nach Absprache mit einer Praxisstelle geben.
Schönenborn
U1
Fr 14.10.11 14:00 – 19:00
Sa 15.10.11 09:00 – 18:00
Fr 21.10.11 14:00 – 19:00
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Herstellen einer spielbaren Figur und die "Erweckung dieser Figur zum Leben".
Vorkenntnisse/Bühnenerfahrung usw. sind nicht erforderlich und sind nicht Inhalt des Seminars.
Puppenspiel wird im Rahmen verschiedener Arbeitsfelder "Sozialer Arbeit" reflektiert.
B i t t e mitbringen:
ein Tuch (leicht fallender Stoff) ca. 80 x 100 cm. - Wolle oder Watte (Haare) - Knöpfe (Augen) - ggf .
Nähzeug (Nadel, Faden...)
- 12 Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester
8.1.1 Seminar 3: In Bewegung kommen mit Methoden aus dem kreativen Tanz und Tanztheater
zur Aktivierung unterschiedlicher Zielgruppen
Megnet
Aula 2000
Di 13:30 – 15:45
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Elemente aus dem kreativen Tanz als auch dem Tanztheater bieten vielfältigste methodische Zugänge, um
Menschen unterschiedlicher sozialer Gruppen lustvoll in Bewegung zu bringen, sowohl auf der
körperlichen wie auch der geistig-kognitiven Ebene.
In diesem Seminar experimentieren wir mit den vielfältigen Wechselspielen, die sich durch die
unterschiedlichen Verbindungen von Bewegung, Musik und außermusikalischen Themen und Bildern
ergeben.
Nach einstimmenden Übungen zur Sensibilisierung der Körperwahrnehmung und zur Erweiterung der
individuellen tänzerischen Bewegungskompetenzen werden die gewählten Themen und Impulse auf
improvisatorischem Wege erkundet und in einem weiteren Schritt zur Tanzgestaltung weiterentwickelt.
Die Reflexion der Gruppenprozesse, als auch der individuellen Erfahrungen findet auch im Hinblick auf die
Umsetzbarkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen statt.
Bitte Kleidung und Schuhe für die Bewegungsarbeit mitbringen.
8.1.1 Seminar 4: Improvisationstheater und Theatersport
Megnet
Aula 2000
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Di 16:15 – 18:30
In diesem Seminar werden Grundlagen der theatralen Improvisation und des Theatersports vermittelt.
In den letzten Jahren hat sich die von Keith Johnston entwickelte improvisatorische Theaterarbeit als "
Theatersport" deutschlandweit auf der Bühne, aber vor allem auch in der Arbeit mit sehr unterschiedlichen
Zielgruppen etabliert, denn sie ermöglicht einen leichten Einstieg ins Theaterspielen für Laien und fördert
dabei auch noch in hohem Maße soziale und kommunikative Lern-und Reflexionsprozesse.
Spezielle Übungen zur Hinführung zum Theaterspielen dienen dabei der Entwicklung der individuellen
Kreativität , Phantasie und Spontanität . Spielleitungserfahrungen werden bei der Entwicklung eines
Konzeptes für eine spezielle Zielgruppe gesammelt, das exemplarisch mit der Seminargruppe
durchgeführt wird.
8.1.1 Seminar 5: Sportpädagogik
Russo
max. 20 TN
3 LVS
Weiherhofschule
extern
Mo 17:45 – 20:00
Fr 21.10.11 14:00 – 19:00
Sa 22.10.11 09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
Veränderte Lebenswelt - veränderte Bewegungswelt.....
Mit einer fundierten Einführung in die Sportpädagogik, sowie u.a. der Erörterung von Grundfragen und
Aufgaben dieser, soll die Basis für eine notwendige neue Betrachtungsweise des Kontextes von
Bewegung / Bewegungsangeboten und sozialen Handlungsfeldern geschaffen werden.
Hierbei soll der Fokus auf die Entwicklung und die pragmatische Anwendung von Bewegungskonzepten
unter dem Gesichtspunkt von zielgruppenspezifischen Handlungsalternativen und einer am Subjekt
orientierten Fachdidaktik gerichtet werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vertiefung des
Zusammenhanges von Bewegung und Bildung, das Aufzeigen von Kombinationsmöglichkeiten beider
Bereiche, um Synergien im persönlichen Entwicklungsprozess, insbesondere im Bereich des Sozialen
Lernens, zu erreichen. Neben der Gestaltung und Durchführung von traditionellen Sportangeboten sollen
auch neue Übungsformen kennen gelernt werden.
- 13 Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester
8.1.1 Seminar 6: Von der Idee zum Film
Termine außerhalb der KH in der Freiburger SchulprojektWerkstatt:
Storyboardbesprechung: Montag: 17.10.2011, 14:00 - 17:00 Uhr, je Teilgruppe 45 Minuten um 14:00 /
15:00 / 16:00 Uhr
Schneidetermine:
Gruppe 1: Mo 24.10., 13:30-17:00 Uhr und ein Termin n. V.
Gruppe 2: Mo 31.10., 13:30-17:00 Uhr und ein Termin n. V.
Gruppe 3: Mo 07.11., 13:30-17:00 Uhr und ein Termin n. V.
Schulz C.
max. 20 TN
Raum 3101
Raum 3104
Raum 3101
Raum 3104
Schulprojektwerkstatt
Raum 3101
Raum 3104
Raum 3101
Raum 3104
Schulprojektwerkstatt
3 LVS
Raum 3102
Wahlpflichtseminar
Fr 14.10.11 14:00 – 18:00
Sa 15.10.11 09:00 – 17:00
Mo 17.10.11 14:00 – 17:00
Fr 21.10.11 14:00 – 17:00
Sa 22.10.11 09:00 – 17:00
Mo 24.10.11
Mo 31.10.11
Mo 07.11.11
Mo 21.11.11
13:30 – 17:00
13:30 – 17:00
13:30 – 17:00
14:00 – 15:30
Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar auf den steinigen Weg von der ersten spontanen Idee zur
Produktion eines Videokurzfilms machen. Wohin uns unsere Ideen führen, ist offen. Eines ist allerdings
sicher: Drehbucharbeit, Kameraführung, Schnitt und Präsentation gehören dazu.
Vorwort zum Seminar "Einführung in die Kunsttherapie"
Dieses Seminar ist ein Medienseminar und der Anfang des Zusatzlehrprogramms: "Sozial- und
Heilpädagogische Kunsttherapie". Es werden Methoden und Theorien der Kunsttherapie
ausprobiert/reflektiert. Ein Schwerpunkt des Seminares ist die Selbsterfahrung.
Ein Einstieg in das Zusatzlehrprogramm ist auch im 2. Semester angeboten.
Alle, die Interesse an dieser Weiterbildung haben, mögen zum 1. Treffen kommen.
8.1.1 Seminar 7: Einführung in die Kunsttherapie I
Erster Termin zur Absprache und Vereinbarung der Seminarzeiten: 12.10.2011, 13:00 Uhr, Raum: U1
Schönenborn
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
8.1.1 Seminar 8: Einführung in die Kunsttherapie I
Erster Termin zur Absprache und Vereinbarung der Seminarzeiten: 12.10.2011, 13:00 Uhr, Raum: U1
Schönenborn
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
- 14 Soziale Arbeit (B.A.)
3. Semester
3. Semester
Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das Selbstverständnis Sozialer Arbeit
erschließen
Modul 1.2. Theologie und Soziale Arbeit (STH) - Prüf.Nr. 0102 für KL +
1.2.2 Das Evangelium der Menschwerdung - Vorlesung und vertiefendes Seminar (nur STH)
Adam
Raum 3301
Mi 09:45 – 11:15
Bohlen
Raum 3201
Di 11:30 – 13:00
4 LVS Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 4: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit
analysieren und mitgestalten
Modul 4.1. Public Health - Prüf.Nr. 0401 für KL +
4.1.1 Vorlesung zur Sozialmedizin (nicht STH, nicht AS)
Bitte beachten: Erster Termin anderer Raum!
Effelsberg
Aula 1100
Aula 3000
max. 120 TN 2 LVS Pflichtvorlesung
Di 11:30 – 13:00
Di 04.10.11 11:30 – 13:00
4.1.2 Vertiefende Seminare zur Sozialmedizin/Gesundheitsförderung (nicht STH, nicht AS)
Aus nachfolgenden Seminaren ist eines zu wählen:
4.1.2 Seminar 1
Beginn: 13. Oktober; Ersatztermin für 6. Oktober: siehe nachstehend! Bitte beachten: Einzelermin(e)
anderer Raum!
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Do 08:00 – 09:30
Raum 2200
Do 27.10.11 08:00 – 09:30
Raum 3301
Mi 02.11.11 08:00 – 09:30
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
4.1.2 Seminar 2
Thielhorn
max. 30 TN
4.1.2 Seminar 3
Kuhnert
max. 30 TN
Do 08:00 – 09:30
2 LVS
Raum 2300
Wahlpflichtseminar
Do 08:00 – 09:30
2 LVS
Raum 3202
Wahlpflichtseminar
4.1.2 Seminar 4
Bitte beachten: 1. Dezember andere Uhrzeit; Einzeltermin(e) anderer Raum!
Schumann
Raum 3201
Do 08:00 – 09:30
Raum 3301
Do 06.10.11 08:00 – 09:30
Do 27.10.11 08:00 – 09:30
Raum 3201
Do 01.12.11 18:15 – 19:45
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
- 15 Soziale Arbeit (B.A.)
3. Semester
Modul 4.2. Strukturen, Prozesse und Akteure der Wohlfahrtsproduktion Prüf.Nr. 0402 für KL +
4.2.1 Soziologische Organisationsanalyse
Beginn: 4. Oktober 2011, Aula 2000
Ebertz
Aula 1100
Aula 2000
2 LVS Pflichtvorlesung
4.2.2 Sozial- und Gesellschaftspolitk Deutschlands
Bitte beachten: 1. Termin anderer Raum!
Kuhnert
Aula 1100
Aula 2000
2 LVS Pflichtvorlesung
Di 14:00 – 15:30
Di 04.10.11 14:00 – 15:30
Do 11:30 – 13:00
Do 06.10.11 11:30 – 13:00
4.2.3 Freie Wohlfahrtspflege
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (4.2.3) und Pädagogik (3.1.1)
Liessem,
Aula 1100
Mo 17:30 – 19:00
Wichmann
2 LVS Pflichtvorlesung
Modul 4.3. Recht und Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0403 für KL +
4.3.2 Sozial-, Verwaltungs- und Datenschutzrecht
Beginn: 4. Oktober 2011, Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum.
Regulär: Montag und Dienstag: Aula 1100, Mittwoch: Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
Winkler
Aula 1100
Mo 09:45 – 11:15
Di 09:45 – 11:15
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
Mi 11:30 – 13:00
Di 04.10.11 09:45 – 11:15
DCV-Saal
Mi 05.10.11 11:30 – 13:00
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
Di 11.10.11 09:45 – 11:15
Di 18.10.11 09:45 – 11:15
Aula 2000
Mi 16.11.11 11:30 – 13:00
6 LVS Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 5: Soziale Probleme wissenschaftsbasiert und methodisch
reflektiert bearbeiten
Modul 5.1. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit - Prüf.Nr. 0501 für KL +
5.1.2 Didaktik - Vorlesung
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (5.1.2) und Pädagogik (2.1.1)
Hugoth
Aula 1100
Mo 08:00 – 09:30
2 LVS Pflichtvorlesung
5.1.3 Gesprächsführung
Die Seminare sind eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (5.1.5) und Pädagogik (2.1.2)
Die nachfolgenden Gruppen sind Fortsetzungen vom Sommersemester 2011
- 16 Soziale Arbeit (B.A.)
3. Semester
5.1.3 Gesprächsführung, Gruppe 1
Adam
Raum 3302
2 LVS
Raum 4203
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 19:00
09:00 – 12:15
Fr 28.10.11
Sa 29.10.11
Fr 18.11.11
Fr 16.12.11
Sa 17.12.11
14:00 – 19:00
09:00 – 14:00
09:00 – 14:00
09:00 – 18:00
09:00 – 14:00
Mo 11:30 – 13:00
Fr 18.11.11 09:00 – 16:30
Wahlpflichtseminar
5.1.3 Gesprächsführung, Gruppe 6
Schüpbach
Raum 3302
Raum 3202
2 LVS
Mo 14.11.11
Mo 21.11.11
Mo 28.11.11
Mo 05.12.11
Mo 12.12.11
Fr 16.12.11
Sa 17.12.11
Wahlpflichtseminar
5.1.3 Gesprächsführung, Gruppe 5
Sieß
Raum 3202
2 LVS
11:00 – 18:00
10:00 – 16:00
11:00 – 18:00
10:00 – 16:00
Wahlpflichtseminar
5.1.3 Gesprächsführung, Gruppe 4
Kebekus
Raum 3301
2 LVS
Fr 25.11.11
Sa 26.11.11
Fr 16.12.11
Sa 17.12.11
Wahlpflichtseminar
5.1.3 Gesprächsführung, Gruppe 3
Lauble
Raum 3302
2 LVS
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
09:00 – 16:00
09:00 – 16:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
Wahlpflichtseminar
5.1.3 Gesprächsführung, Gruppe 2
Hild-Loesche
Raum 3301
2 LVS
Mo 10.10.11
Mo 17.10.11
Mo 24.10.11
Fr 28.10.11
Sa 29.10.11
Mo 07.11.11
Mo 14.11.11
Mo 21.11.11
Mo 28.11.11
Wahlpflichtseminar
Fr 18.11.11
Sa 19.11.11
Fr 16.12.11
Sa 17.12.11
09:00 – 18:00
09:00 – 14:00
09:00 – 18:00
09:00 – 14:00
- 17 Soziale Arbeit (B.A.)
3. Semester
5.1.3 Gesprächsführung, Gruppe 7
Roesler
Raum 3302
Raum 1306
2 LVS
Fr 04.11.11
Sa 05.11.11
Fr 16.12.11
Sa 17.12.11
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
5.1.5 Vertiefende Seminare zur Didaktik
Die Seminare sind eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (5.1.5) und Pädagogik (2.1.2)
Aus den nachfolgenden Seminaren ist eines zu wählen:
5.1.5 Seminar 1: Bildung im Kindes- und Jugendalter
Hugoth
Raum 3202
max. 38 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 08:00 – 09:30
In diesem Seminar werden grundsätzliche und praktische Fragen zur Bildungsarbeit mit Kindern und
Jugendlichen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialpädagogischen Arbeit behandelt. Nach
einer Klärung anthropologisch-normativer Grundsatzfragen - Begründung der Sicht des Kindes und
Jugendlichen als Subjekte eigener Bildungsprozesse, Bestimmung des leitenden Bildungsbegriffs,
Klärendes zum Spannungsverhältnis von Fördern und Fordern, Bestimmung der Rolle der
Sozialpädagogen/innen in unterschiedlichen Lernsettings - werden die Orte identifiziert und charakterisiert,
an denen diese Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen stattfindet (u. a. Familie, Kita, Jugend- und
Jugendverbandsarbeit, Freizeitbereich). Schließlich werden exemplarisch Inhalte, Methoden und Medien
der außerschulischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt und diskutiert. Dabei wird
eine Sichtung und Bewertung unterschiedlicher Bildungsansätze und didaktischer Konzepte
vorgenommen.
5.1.5 Seminar 2: Erwachsenenbildung
Hugoth
Raum 3202
max. 38 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 15:45 – 17:15
In allen Feldern der sozialpädagogischen Arbeit finden Lernprozesse statt. Und in fast allen Fällen sind
Erwachsene direkt oder indirekt als Eltern und Angehörige, als Klienten und Kooperationspartner involviert.
Deshalb ist es erforderlich, dass Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen ein Basiswissen und
Basiskompetenzen für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen erwerben. Dies ist Sinn und Inhalt dieses
Seminars. In ihm werden elementare Erkenntnisse zu der Frage, wie Erwachsene lernen, vermittelt sowie
solche Ansätze und Methoden der Erwachsenenbildung vorgestellt, die für die sozialpädagogische Arbeit
bedeutsam sind. Diese grundsätzlichen Überlegungen werden bezogen auf unterschiedliche Settings des
Lernens von Erwachsenen konkretisiert und exemplarisch durchgespielt.
- 18 Soziale Arbeit (B.A.)
3. Semester
5.1.5 Seminar 3: Geragogik
Bubolz-Lutz
max. 38 TN
2 LVS
Raum 3102
Di 18.10.11
Di 25.10.11
Di 15.11.11
Di 22.11.11
Di 06.12.11
Di 20.12.11
Di 17.01.12
Di 24.01.12
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
Wahlpflichtseminar
Menschen im 3. und 4. Lebensalter haben heute mehr gestaltbare Lebenszeit vor sich, als Kindheit und
Jugend zusammengenommen und sie haben wachsende und sehr unterschiedliche Bildungsbedürfnisse.
Weil wir ein Leben lang mehr und "anders" lernen müssen, als es von unseren Großeltern und
Urgroßeltern gefordert wurde, weil Veränderungen unserer Umwelt häufiger sind und mit immer größerer
Beschleunigung vor sich gehen, ist Bildung bis ins hohe Alter hinein sinnvoll und notwendig. In diesem
Seminar erfolgt eine Einführung in die Geragogik als Praxis und Lehre der Altersbildung. Erarbeitet werden
Konzepte zum Lernen im Alter und für das Alter und die Anwendung spezieller didaktischer Konzepte für
die zweite Lebenshälfte. Vorgestellt werden unterschiedliche Lernfelder für ältere Menschen:
bürgerschaftliches Engagement, Volkshochschule, Studium im Alter. Erörtert wird, welche
Qualitätsmerkmale Lernarrangements aufweisen müssen, die dem Anspruch einer partizipativ
ausgerichteten Bildungsarbeit entsprechen.
Literatur: Bubolz-Lutz/ Gösken, Kricheldorff/ Schramek (2010): Geragogik - Das Lehrbuch. Kohlhammer:
Stuttgart.
5.1.5 Seminar 4: Mediendidaktik
Schwab
max. 38 TN
2 LVS
Aula 3000
Di 11.10.11
Di 15.11.11
Di 06.12.11
Di 13.12.11
Di 20.12.11
Di 10.01.12
Di 17.01.12
Di 24.01.12
15:45 – 20:45
17:30 – 20:45
17:30 – 20:45
17:30 – 20:45
17:30 – 20:45
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
Wahlpflichtseminar
Filme, ob im Kino, TV oder Internet, sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung nicht nur junger Menschen.
Die Motive reichen von Ablenkung, Entspannung, über Interesse am Stoff oder Schauspielern und am
Thema. Regisseure und Produzenten, wollen, je nach Genre, informieren oder emotionalisieren. Im
Seminar geht es um Filmanalysen und mediendidaktische Bearbeitungen im Kontext der Sozialen
Arbeit/Pädagogik.
- 19 Soziale Arbeit (B.A.)
3. Semester
5.1.5 Seminar 5: Moderieren, strukturieren, präsentieren
Tutoren/Innen-Ausbildung
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich als Tutoren/Innen beworben
haben oder evtl. später noch als TutorInnen tätig sein wollen. Auch für Studierende, die mit Gruppen
arbeiten und Prozesse leiten, bietet dieses Seminar Anregungen und Übungsmöglichkeiten. Die
Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 20 Studierende begrenzt.
Weitere Termine werden noch vereinbart!
Schwab
Raum 1306
Raum 4208
Raum 1306
max. 20 TN
2 LVS
Mi 05.10.11
Mi 05.10.11
Mi 12.10.11
Do 13.10.11
Mi 19.10.11
Mi 19.10.11
Mi 26.10.11
08:00 – 09:30
14:00 – 17:15
08:00 – 09:30
14:00 – 17:15
08:00 – 09:30
15:00 – 19:00
14:00 – 17:15
Wahlpflichtseminar
Tutoren/Innen, die Übungen zur Lehrveranstaltung im Winter- bzw. Sommersemester begleiten, erhalten
zu Beginn des Semesters eine Einführung in didaktische Grundlagen.
Kompetenzbereich 6: Die erworbenen Kompetenzen in der Praxis anwenden
und erweitern
Modul 6.1. Praxis Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0601 für PB 6.1.1 Vorbereitung auf das Praktische Studiensemester
Die nachfolgenden Seminare sind entsprechend der BOS-Gruppen zu belegen:
6.1.1 Vorbereitung auf das Praktische Studiensemester, Gruppe 1
Krug
Raum 4201
Raum 4203
Raum 2200
Raum 4203
Raum 4208
Raum 4201
1 LVS
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
Do 20.10.11
Do 03.11.11
Do 17.11.11
Do 01.12.11
Do 15.12.11
Do 12.01.12
Do 26.01.12
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
Wahlpflichtseminar
6.1.1 Vorbereitung auf das Praktische Studiensemester, Gruppe 2
Kuhnert
Raum 3102
1 LVS
Do 20.10.11
Do 03.11.11
Do 17.11.11
Do 01.12.11
Do 15.12.11
Do 12.01.12
Do 26.01.12
Wahlpflichtseminar
- 20 Soziale Arbeit (B.A.)
3. Semester
6.1.1 Vorbereitung auf das Praktische Studiensemester, Gruppe 3
Müller U.
Raum 2200
1 LVS
Raum 3202
Do 06.10.11
Do 27.10.11
Do 10.11.11
Do 24.11.11
Do 08.12.11
Do 12.01.12
Do 19.01.12
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
Do 20.10.11
Do 27.10.11
Do 10.11.11
Do 24.11.11
Do 08.12.11
Do 12.01.12
Do 19.01.12
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
Do 20.10.11
Do 27.10.11
Do 03.11.11
Do 24.11.11
Do 08.12.11
Do 12.01.12
Do 19.01.12
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
16:30 – 18:00
Wahlpflichtseminar
6.1.1 Vorbereitung auf das Praktische Studiensemester, Gruppe 7
Höchner
Raum 3301
1 LVS
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
Wahlpflichtseminar
6.1.1 Vorbereitung auf das Praktische Studiensemester, Gruppe 6
Marqua
Raum 3302
1 LVS
Do 20.10.11
Do 03.11.11
Do 17.11.11
Do 01.12.11
Do 15.12.11
Do 12.01.12
Do 26.01.12
Wahlpflichtseminar
6.1.1 Vorbereitung auf das Praktische Studiensemester, Gruppe 5
Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum!!
Schirilla
Raum 3202
Raum 3102
1 LVS
16:30 – 18:45
16:30 – 18:45
16:30 – 18:45
16:30 – 18:45
16:30 – 18:45
Wahlpflichtseminar
6.1.1 Vorbereitung auf das Praktische Studiensemester, Gruppe 4
Nickolai
Raum 3201
1 LVS
Do 20.10.11
Do 27.10.11
Do 10.11.11
Do 17.11.11
Do 12.01.12
Wahlpflichtseminar
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
Stand: 17. August 2011
- 22 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
5. Semester
Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das berufliche Selbstverständnis zu
erschließen
Modul 1.1. Berufsorientierendes Seminar (BOS)
Praxisreflexionstreffen in den BOS Gruppen
Am Freitag, 07. Oktober 2011, 09.00-12.00 Uhr findet ein Praxisreflexionstreffen statt.
Die Durchführung der Treffen erfolgt in Eigenregie der Seminargruppe, ohne den Dozenten, wie bei
den Studientagen am 06./07.06.2011 vorbesprochen.
BOS - Gruppe 1 / (Becker)
BOS - Gruppe 2 / (Krug)
BOS - Gruppe 3 / (Back)
BOS - Gruppe 4 / (Hanselmann)
BOS - Gruppe 5 / (Müller, Ursula)
BOS - Gruppe 6 / (Nickolai)
BOS - Gruppe 7 / (Schirilla)
BOS - Gruppe 8 / (Höchner)
Raum 3102
Raum 4201
Raum 3302
Raum 3202
Raum 3201
Raum 3301
Raum 3101
Raum 4206
Modul 1.3. Angewandte Ethik - Prüf.Nr. 0105 für MP +
1.3 Angewandte Ethik
Die Lehrveranstaltungen des Moduls führen in Grundbegriffe der Ethik (Werte, Normen) ein und
vermitteln einen Überblick über aktuelle Konzepte ethischen Argumentierens. Darauf aufbauend,
behandeln sie Grundfragen der Ethik, bezogen auf die unterschiedlichen Handlungsfelder der
Sozialen Arbeit. Eine Festlegung der Themen, die im Semester behandelt werden, erfolgt in der ersten
Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung der Interessen der Teilnehmenden.
Das Modul kann im 5. 6. und 7. Semester belegt werden.
Aus folgenden Seminaren ist eines zu wählen:
1.3.1 Professionsethik und angewandte Ethik der Sozialen Arbeit
Gruppe 1
Nicht am Do. 20.10.11 und Do. 10.11.11; siehe Ersatztermine.
Bohlen
Raum 3101
max. 30 TN
4 LVS
Wahlpflichtseminar
1.3.1 Professionsethik und angewandte Ethik der Sozialen Arbeit
Gruppe 2
Nicht am Do. 03.11.11 und Do. 01.12.11; siehe Ersatztermin.
Adam
Raum 3202
max. 30 TN
4 LVS
Mo 09:45 – 11:15
Do 11:30 – 13:00
Fr 28.10.11 11:30 – 13:00
Fr 16.12.11 11:30 – 13:00
Wahlpflichtseminar
Mo 09:45 – 11:15
Do 11:30 – 13:00
Fr 25.11.11 09:45 – 13:00
- 23 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 2: Kompetenz, Wissenschaft zu betreiben
Modul 2.3. Theologie als Glaubenswissenschaft - Prüf.Nr. 0203 für HA +
STH)
(nur
2.3.1 Empirische Sozialforschung I
Das Modul 2.3.1 wird durch das Modul 2.4 Forschungsmethoden ersetzt. Studierende der
Sozialtheologie müssen im Modul 2.4 ersatzweise teilnehmen.
Modul 2.4. Forschungsmethoden - Prüf.Nr. 0204 für HA +
2.4 Forschungsmethoden - Empirische Sozialforschung I - Prüf.Nr.: 0203 HA+ (nur STH) und
Prüf.Nr.: 0204 HA+ (alle außer STH)
Die Seminare sind eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (2.4.1) und Pädagogik (5.2.1)
Das Seminar wird als fortlaufendes Angebot im 5. und 6. Semester angeboten.
Lernziele dabei sind:
-Vermittlung von Überblickswissen in der empirischen Sozialforschung
-Exemplarische Erprobung einer qualitativen Methode im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes
-Entwicklung einer Forschungsfragestellung, des Forschungsdesigns und der Erhebungsinstrumente
-Kennenlernen und Erproben von Methoden der Datenerhebung und Auswertung
Zu Beginn des 5. Semesters wird an zwei gemeinsamen Vorlesungsterminen (11. und 18. Oktober,
09:45 - 11:15 Uhr, Aula 1100) Überblickswissen zur qualitativen Sozialforschung vermittelt. Danach
erfolgt die Aufteilung in 6 Lehr-Forschungsprojekte, die unterschiedliche Fragestellungen in
verschiedenen Themenbereichen der Sozialen Arbeit zum Inhalt haben.
2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 1
Fortsetzung im Sommersemester
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Schwab,
Raum 3101
Nickolai
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
Di 09:45 – 11:15
2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 2
Fortsetzung im Sommersemester
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Scherer,
Raum 3302
Wegner-Steybe
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
Di 09:45 – 11:15
2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 3
Fortsetzung im Sommersemester
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100 Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum!
Becker Dr.,
Raum 3301
Di 09:45 – 11:15
Schmidt T.
Raum 1206
Di 17.01.12 09:45 – 11:15
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 4
Fortsetzung im Sommersemester
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Roesler
Raum 3102
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
Di 09:45 – 11:15
- 24 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 5
Fortsetzung im Sommersemester
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Kuhnert
Raum 2200
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
Di 09:45 – 11:15
2.4 Empirische Sozialforschung I - Gruppe 6
Fortsetzung im Sommersemester
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Klott,
Raum 3202
Kricheldorff
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
Di 09:45 – 11:15
Kompetenzbereich 4: Kompetenz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Sozialer Arbeit zu analysieren und mitzugestalten
Modul 4.2. Strukturen und Prozesse moderner (Sozialstaats)gesellschaften Prüf.Nr. 0402 für HA + (alle)
4.2.1 Soziologie - Vorlesung und Übungen
werden im 6. Semester angeboten
4.2.2 Sozialpolitik - Vorlesung
wird im 6. Semester angeboten
Modul 4.4. Dialog mit anderen Religionen und Kulturen - Prüf.Nr. 0405 für MSPL
+ (nur STH)
4.4.1 Dialog mit anderen Religionen und Kulturen
Uhde
Raum 2300
2 LVS Pflichtseminar
Do 09:45 – 11:15
Kompetenzbereich 5: Kompetenz, an der Lösung sozialer Probleme zu arbeiten
Modul 5.2. Handlungsfelder der Sozialen Arbeit I
(alle)
5.2.1 Arbeit mit Zielgruppen - Prüf.Nr. 0504 für HA+
Die Seminare 3, 5, 6, 7 und 8 sind eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (5.2.1) und
Pädagogik (4.1.1)
Aus nachfolgenden Seminaren ist ein Angebot zu wählen:
(Fortsetzung im Sommersemester)
5.2.1 Seminar 1 - Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen
Nickolai
Raum 3101
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 09:45 – 12:45
5.2.1 Seminar 2 - Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen
Bubolz-Lutz,
Raum 3202
Mi 09:45 – 12:45
Kricheldorff
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
- 25 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
5.2.1 Seminar 3 - Soziale Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen
Hugoth
Raum 1306
Mi 09:45 – 12:45
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
5.2.1 Seminar 4 - Soziale Arbeit im Gemeinwesen
Back,
Raum 3303
Becker Dr.
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 09:45 – 12:45
5.2.1 Seminar 5 - Soziale Arbeit mit Migranten und Migrantinnen
Schirilla
Raum 3102
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 09:45 – 12:45
5.2.1 Seminar 6 - Soziale Arbeit mit Familien
Roesler
Raum 3201
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 09:45 – 12:45
5.2.1 Seminar 7 - Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Schwab
Raum 3302
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 09:45 – 12:45
5.2.1 Seminar 8 - Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und seelisch behinderten jungen
Menschen
Welsche
Raum 4206
Mi 09:45 – 12:45
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
5.2.1 Seminar 9 - Soziale Arbeit mit Suchtkranken und psychisch Kranken
Sehrig,
Raum 4203
Effelsberg
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 09:45 – 12:45
5.2.2 Theorien und Konzepte der Arbeit mit Zielgruppen - Prüf.Nr. 0506 für MSPLAus nachfolgenden 5 Seminaren ist ein Angebot zu wählen:
5.2.2 Seminar 1 - Kriminalitätstheorien
Das Seminar ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (5.2.2) und Pädagogik (4.1.3)
Bukowski
Raum 2200
Di 15:45 – 17:15
max. 41 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Ziel des Seminars ist es, sich mit unterschiedlichen Zugängen zum Phänomen Kriminalität auseinander zu
setzen. Vorgestellt werden Theorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und historischen
Epochen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf soziologischen Theorien und aktuell verwendeten
Erklärungsansätzen. Gegenstand des Seminars ist neben der Auseinandersetzung mit theoretischen
Konzepten auch die empirische Bestätigung der Ansätze. Darüber hinaus soll die Bedeutung
verschiedener Theorien für die Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen diskutiert werden.
- 26 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5.2.2 Seminar 2 - Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit
Frank
Raum 3301
max. 31 TN
2 LVS
5. Semester
Fr 07.10.11
Sa 08.10.11
Fr 14.10.11
Sa 15.10.11
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden theoretische Hintergründe der antirassistischen und
interkulturellen Bildungsarbeit vorgestellt und konkrete Methoden exemplarisch ausprobiert. Weiterhin wird
das Thema Antidiskriminierungsarbeit behandelt. Ein Schwerpunkt wird auf das Thema "Alltagsrassismus"
im Sinne alltäglich auftretender, subtiler Formen von Rassismus gegenüber Personen mit
Migrationshintergrund, aber auch anderen Personengruppen gelegt.
5.2.2 Seminar 3 - Erklärungsansätze für Motivation, Partizipation und Engagement
Kern
Raum 3302
Do 06.10.11
Fr 07.10.11
Sa 08.10.11
Raum 3201
Fr 14.10.11
Sa 15.10.11
Do 20.10.11
max. 31 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
16:30 – 20:45
14:00 – 18:30
14:00 – 18:00
14:00 – 18:30
14:00 – 18:00
16:30 – 20:45
In ihren verschiedenen Einsatzbereichen ist die Soziale Arbeit mit Fragen zu Partizipation und
Engagement konfrontiert. Dabei stehen Themen im Mittelpunkt wie Mitbestimmung, bürgerschaftliches
Engagement oder Teilnahme an Entscheidungsprozessen. Kann aber jede Einsatzform als
„bürgerschaftlich“ und „sozial“ qualifiziert werden? Was motiviert Menschen dazu, unentgeltlich zu arbeiten
und was bedeutet das für das konkrete Handeln in den verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit?
Im Seminar werden diese Themen kritisch analysiert und bearbeitet. Auf der Basis von theoretischen (z.B.
der Kapitalansatz von Bourdieu) und empirischen Elementen sollen gemeinsam Antwortperspektiven
entwickelt werden. Das Seminar stützt sich dabei auf die Praxiserfahrungen der Studierenden sowie auf
die theoretischen Lerninhalte des Studiums (wie Soziologie, Psychologie, Pädagogik etc.), die bei der
Gelegenheit vernetzt werden sollen.
5.2.2 Seminar 4 - Erklärungsansätze für Armut und Prekariat
Kuhnert
Raum 2300
max. 31 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 15:45 – 17:15
In Deutschland und anderen EU-Ländern ist "Armut und soziale Ausgrenzung" (Titel des Europäischen
Jahres der Europäischen Union) eng mit dem Status der Arbeitslosigkeit verknüpft. Trotz vielfacher
Anstrengungen ist es der Arbeitsmarktpolitik bisher nicht gelungen, die Langzeitarbeitslosigkeit, die mit
einem besonders hohen Armutsrisiko verbunden ist, zu reduzieren. Nationale und internationale Studien
zeigen deutlich, dass Erwerblose und/oder von Armut betroffene Menschen in prekären
Beschäftigungsverhältnissen (z. B. Niedriglohn, Leiharbeit), eine schlechtere physische und psychische
Gesundheit aufweisen, eine geringere Lebenserwartung haben und von vielfachen sozialen Problemen
betroffen sind. Ziel des Seminars ist, neben der Einführung in Theorien und Konzepte sozialer Ungleichheit
bzw. sozialer Gerechtigkeit, auch die Vermittlung von Armutsdefinitionen und Ansätzen aus der
Armutsforschung (Capabilityansatz, Lebenslagenansatz) sowie der Bedeutung und Rolle der Sozialen
Arbeit in diesem Handlungsfeld.
- 27 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5.2.2 Seminar 5 - Theologische Aspekte der Arbeit mit Zielgruppen
Adam,
Raum 3202
Bohlen
max. 31 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
5. Semester
Mi 08:00 – 09:30
Menschen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind, werden auch mit ethischen, spirituellen und religiösen
Fragen konfrontiert (Fragen nach Grenzen und Sinn des Lebens, Glaubenserfahrungen alter Menschen,
Leben mit Schuld, Forderung nach Gerechtigkeit). Solche Fragen kann die wissenschaftliche Reflexion auf
die soziale Praxis nicht ausklammern.
Die Lehrveranstaltung setzt daher an der Schnittstelle von Religion, Ethik und Sozialer Arbeit an. Bezogen
auf die unterschiedlichen Zielgruppen Sozialer Arbeit möchte sie den ethischen und theologischen Fragen,
die sich im Kontext Sozialer Arbeit stellen, nachgehen, um die Reflexion Sozialer Arbeit unter
theologischer Perspektive zu fördern.
Die Lehrveranstaltung eignet sich insbesondere für Studierende mit Studienschwerpunkt Sozialtheologie.
Sie ist aber auch für Studierende, die den Schwerpunkt nicht gewählt haben, offen.
5.2.3 Rechtliche Handlungsgrundlagen - Prüf.Nr. 0507 für KLAus folgenden Angeboten ist eines zu belegen:
5.2.3 Seminar 1 - Rechtliche Handlungsgrundlagen im Ausländerrecht
Winkler
Raum 1207
Mo 10.10.11
Mo 24.10.11
Mo 07.11.11
Mo 21.11.11
Mo 05.12.11
Mo 19.12.11
Mo 16.01.12
1 LVS Wahlpflichtseminar
16:15 – 17:45
16:15 – 17:45
16:15 – 17:45
16:15 – 17:45
16:15 – 17:45
16:15 – 17:45
16:15 – 17:45
Das Seminar ist lebenslagenbezogen ausgerichtet. Es soll aufzeigen, welche Vorschriften für Menschen
mit Migrationshintergrund bedeutsam sind. Dabei werden einerseits die Sozialleistungen für die
unterschiedlichen Bedarfslagen dieser Personengruppe, andererseits die rechtlichen Rahmenbedingungen
des Aufenthalts und der Ausübung einer Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt.
5.2.3 Seminar 2 - Recht der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, der gemeinwesenorientierten
Sozialarbeit und Jugendstrafrecht
Winkler
Raum 1207
Di 25.10.11 11:30 – 13:00
Di 08.11.11 11:30 – 13:00
Di 22.11.11 11:30 – 13:00
Di 06.12.11 11:30 – 13:00
Di 20.12.11 11:30 – 13:00
Raum 4201
Di 17.01.12 11:30 – 13:00
Raum 1207
Di 24.01.12 11:30 – 13:00
1 LVS Wahlpflichtseminar
Das Seminar ist lebenslagenbezogen ausgerichtet. Es soll aufzeigen, welche Vorschriften für die
Jugendarbeit, die Jugendsozialarbeit, die gemeinwesenorientierte Sozialarbeit und die
Jugendstraffälligenhilfe bedeutsam sind. Dabei werden einerseits die Sozialleistungen für junge Menschen,
andererseits das Jugendstrafrecht und die für die Sozialplanung maßgeblichen Vorschriften dargestellt.
- 28 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
5.2.3 Seminar 3 - Recht der Menschen in höheren Lebensabschnitten, im Gesundheitswesen
und der drogenabhängigen Menschen
Winkler
Raum 1207
Mo 17.10.11 16:15 – 17:45
Mo 31.10.11 16:15 – 17:45
Mo 14.11.11 16:15 – 17:45
Mo 28.11.11 16:15 – 17:45
Mo 12.12.11 16:15 – 17:45
Mo 09.01.12 16:15 – 17:45
Mo 23.01.12 16:15 – 17:45
1 LVS Wahlpflichtseminar
Das Seminar ist lebenslagenbezogen ausgerichtet. Es soll aufzeigen, welche Vorschriften für Menschen in
höheren Lebensabschnitten, für kranke Menschen und für drogenabhängige Menschen bedeutsam sind.
Dabei werden einerseits die Sozialleistungen für die unterschiedlichen Bedarfslagen dieser
Personengruppen, andererseits das Betreuungsrecht und das Heimrecht dargestellt.
5.2.3 Seminar 4 - Recht der Familien und der verhaltensauffälligen Menschen
Winkler
Raum 1207
Di 04.10.11
Di 18.10.11
Di 15.11.11
Di 29.11.11
Di 13.12.11
Di 10.01.12
1 LVS Wahlpflichtseminar
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
Das Seminar ist lebenslagenbezogen ausgerichtet. Es soll aufzeigen, welche Vorschriften für die
Familienhilfe und die Arbeit mit verhaltensauffälligen Menschen bedeutsam sind. Dabei werden einerseits
die Sozialleistungen für die unterschiedlichen Bedarfslagen der Familien und der verhaltensauffälligen
Menschen, andererseits die familienrechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
Modul 5.4. Klinische Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0510A für KL + (Sozialmedizin)
und Prüf.Nr. 0510B für KL + (Klinische Psychologie)
5.4.1 Vorlesung zur Sozialmedizin (nicht STH)
Effelsberg
Aula 1100
2 LVS Pflichtvorlesung
Mo 11:30 – 13:00
Das Modul wird auch im 7. Semester angeboten!
Die Anteile aus Sozialmedizin und Klinischer Psychologie (Modul 5.4.3) werden in e i n e r Klausur geprüft!
5.4.2 Vertiefende Seminare zur Sozialmedizin / Gesundheitsförderung
aus nachfolgenden Seminaren ist eines zu wählen:
5.4.2 Seminar 1
Effelsberg
max. 80 TN
Raum 1207
1 LVS
Wahlpflichtseminar
Mo 17.10.11
Mo 31.10.11
Mo 14.11.11
Mo 28.11.11
Mo 12.12.11
Mo 09.01.12
Mo 23.01.12
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
- 29 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5.4.2 Seminar 2
Effelsberg
max. 80 TN
5. Semester
Raum 1207
1 LVS
Mo 10.10.11
Mo 24.10.11
Mo 07.11.11
Mo 21.11.11
Mo 05.12.11
Mo 19.12.11
Mo 16.01.12
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
Wahlpflichtseminar
5.4.3 Klinische Psychologie - Vorlesung
Auch Teilnehmer/Innen von STH (Modul 7.4.1)
Das Modul wird auch im 7. Semester angeboten.
Die Anteile aus Klinische Psychologie und Sozialmedizin (Modul 5.4.1) werden in e i n e r Klausur
geprüft!
Beginn: 11. Oktober 2011
Roesler
Aula 1100
Di 08:00 – 09:30
2 LVS Pflichtvorlesung
5.4.4 Klinische Psychologie - Vertiefende Seminare
Auch für Studierende des 7. Semesters und für Modul 7.4.2 (STH)
Aus nachfolgenden Seminaren ist eines zu wählen.
5.4.4 Seminar 1 - Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter
Welsche
Raum 2300
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 14:00 – 15:30
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten, die
im Kindes- und Jugendalter auftreten. Neben den verschiedenen Störungsbildern, mit denen wir uns
sowohl anhand von Fallbeispielen als auch von Diagnosekriterien auseinandersetzen, werden
Entstehungsmodelle, Risikofaktoren und auch Behandlungsmöglichkeiten thematisiert. Der Transfer des
Themas in die Soziale Arbeit wird ein weiteres Thema des Seminars sein.
5.4.4 Seminar 2 - Psychiatrie
Effelsberg
Raum 3101
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 14:00 – 15:30
Zunächst stellt der Dozent anhand des didaktisch besonders guten Lehrbuches von Möller et al. die
psychiatrische Terminologie, die Krankheitslehre und die allgemeine Psychopathologie dar. Dann stellen
die TeilnehmerInnen in Referaten die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder zur Diskussion.
Besonderen Wert legen wir auf die Interaktion mit psychisch Kranken und auf sozialpsychiatrische
Aspekte. Auch biologische Grundlagen werden erörtert.
Themen können zum Beispiel sein: Schizophrenie, Depression, Demenz, Alkoholabhängigkeit,
Drogensucht, Suizid, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen.
Wir werden uns auch um einen Gast aus der Praxis bemühen, evtl. eine Exkursion durchführen und immer
wieder aktuelle und regionale Bezüge herstellen.
Literatur:
Möller, H.-J.; Laux, G; Deister, A: Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme, 2005. Weitere
Literatur im Seminar
- 30 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
5.4.4 Seminar 3 - Vertiefende Betrachtungen psychischer Störungen - Von der Vielfalt
psychischen Erlebens
Kurschildgen
Raum 3102
Di 11.10.11 11:30 – 13:00
Raum 3202
Fr 21.10.11 14:00 – 19:00
Sa 22.10.11 09:00 – 18:00
Fr 09.12.11 14:00 – 19:00
Sa 10.12.11 09:00 – 18:00
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Gegenstand des Seminars werden die Persönlichkeitsakzentuierungen nach Riemann und die
psychischen Störungen nach Mentzos und Hoffmann/Hochapfel sein. Dabei wird es darum gehen, in den
psychischen Störungen nicht nur Pathologien zu sehen, sondern relativ einmalige und im Prinzip auch
bewundernswerte Lösungsversuche schwerer innerer und äußerer Konfliktsituationen angesichts oft nicht
leichter individueller Lebensumstände und Biografien. Insbesondere der Ansatz von Riemann ermöglicht
dabei eine vertiefte Einsicht in menschliche Grundkonflikte und ist Gegenstand des ersten
Kompaktseminars. Im Mittelpunkt des zweiten Kompaktseminars sollen posttraumatische
Belastungsstörungen stehen. Die theoretische Darstellung wird ergänzt durch Selbsterfahrungselemente.
Zur Teilnahmevoraussetzung am Seminar gehört die Bereitschaft, ein Impulsreferat (evtl. auch in der
Gruppe) zu übernehmen. Die Referatsthemen werden in der Vorbesprechung vergeben.
Zur Vorbereitung bitte schon in den Semesterferien lesen: Fritz Riemann - Grundformen der Angst. Basel:
Reinhardt, 2006.
Bitte tragen Sie sich auch unbedingt in StudIP ein, da aufgrund der Terminabstände alle zusätzlichen
Informationen über StudIP laufen.
5.4.4 Seminar 4 - Handlungsansätze und Konzepte für Interventionen in gerontologischen
Arbeitsfeldern
Klott
Raum 3202
Di 14:00 – 15:30
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
In gerontologischen Arbeitsfeldern wie Krankenhäusern, Heimen, Beratungsstellen und Einrichtungen für
Bildung sind oftmals ganz spezielle Interventionsansätze für unterschiedliche Aufgabenstellungen und
Problemlagen gefragt. In diesem Seminar geht es darum, zunächst einen Überblick über
Interventionsansätze zu erarbeiten und sodann einzelne Interventionsansätze exemplarisch
kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen Konzepte von Verhaltensformung und Training, aber auch
humanistisch orientierte Ansätze zur Entwicklung von Lebenssinn und Kreativität.
5.4.4 Seminar 5 - Paarberatung
Roesler
max. 32 TN
2 LVS
Raum 3302
Di 11.10.11
Di 25.10.11
Di 08.11.11
Di 22.11.11
Di 06.12.11
Di 20.12.11
Di 17.01.12
Fr 20.01.12
Sa 21.01.12
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
Im Seminar werden verschiedene Theorien zum Verständnis von Paarproblemen aus der Klinischen
Psychologie sowie Ansätze in der Arbeit mit Paaren und Paarproblemen aus dem
verhaltenstherapeutischen, psychodynamischen und humanistischen Hintergrund erarbeitet ebenso wie
exemplarische präventive Programme zur Verbesserung der Paarkommunikation und Konfliktbewältigung.
Diese Kenntnisse werden teilweise in Selbsterfahrungs- und Übungseinheiten vertieft. Mithilfe von
Fallmaterial aus der Beratungspraxis werden typische Problemkonstellationen (z.B. Außenbeziehung,
Auszug der erwachsenen Kinder usw.) vorgestellt und verschiedene Phasen des Paarberatungsprozesses
wie Auftragsklärung, Kontraktbildung, Interventionen usw. durchgespielt. Lernziel des Seminars ist sowohl
die Fähigkeit, auf der Basis theoretischer Kenntnisse die eigene Beziehungsbiographie sowie das eigene
Beziehungsverhalten reflektieren zu können, als auch Paarprobleme erkennen und einordnen sowie
grundlegende Interventionsstrategien anwenden zu können.
- 31 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
Modul 5.7. Internationale Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0513 für MSPL +
5. Semester
(alle)
Das Modul 5.7 wird alternativ zu Modul 8.2 angerechnet.
Die Seminare werden im Sommersemester fortgesetzt.
5.7 Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU - Spanien
und Deutschland im Vergleich
Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere
Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.
Vorstellung und Beginn des Seminars: Montag, 10.10.2011 um 13.00 Uhr
Ein Blocktermin wird mit den Teilnehmern vereinbart.
Sidler,
Raum 3101
Winkler
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Mo 13:00 – 14:00
Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und
Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des
Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die
Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in Freiburg sowie die Vorlage eines Protokolls über einen
Praxisbesuch während der Kompaktseminare in Freiburg und Barcelona.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
5.7 Internationales Seminar 2: Deutschland - Niederlande / Hanzehogeschool Groningen und
KH Freiburg
Schirilla
Raum 3102
Mo 18:00 – 19:30
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Das deutsch-/niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende des
Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik und wird in Kooperation mit der Hanzehogeschool
in Groningen durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle sozialpolitische Aufgaben und Methoden in
beiden Ländern:
"Gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen". Das Seminar beginnt mit
Informationen zu Grundlagen der Sozialen Arbeit in Deutschland und den Niederlanden und einer PraxisRecherche in Freiburg zu den genannten Aufgaben der Sozialen Arbeit. Im Wintersemester fährt die
deutsche Gruppe eine Woche nach Groningen und trifft dort auf eine Gruppe niederländischer
Studierender.
Der binationale Studien- und Praxisaustausch findet vom 11. bis 16.12.2011 statt. Ein kulturelles
Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20) werden sich über drei
Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.
Im Sommersemester 2012 wird das Seminar mit einer gemeinsamen Woche in Freiburg fortgesetzt.
- 32 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
5.7 Internationales Seminar 3: Czernowitz/Ukraine
Bi-nationales Seminar mit der Jurij-Fedkovych-Universität Czernowitz
Kricheldorff,
Sehrig
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Erinnerung, Identität und biografische Kompetenz
Seit Ende der 90-er Jahre und verstärkt in den letzten 10 Jahren, sind zahlreiche Publikationen zur
Geschichte der untergegangenen Kulturmetropole Czernowitz veröffentlicht worden. Sie geben einen
Einblick in das Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Gruppen und ihren Einfluss auf Kunst und
Alltagskultur, wobei die deutsche Kultur, vor allem über die deutschsprachige jüdische Bevölkerung, dabei
eine ganz maßgebliche Rolle spielte. Das multikulturelle und multireligiöse Czernowitz wird dabei als
"Mythos Czernowitz" beschrieben. Aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive besteht also
inzwischen eine relativ gute Forschungslage. Weniger im Blick ist bisher die sozialwissenschaftliche
Betrachtung der Regeln und Muster dieses Zusammenlebens und welcher Einfluss auf die Identität der
Czernowitzer Bürgerinnen und Bürger davon ausging. Ebenfalls kaum beforscht ist die Frage, ob und in
welchem Ausmaß das Deutsche in der Geschichte der Stadt, auch Spuren im heutigen Alltag und in der
Identität der heute in Czernowitz lebenden Menschen hinterlässt. Dieser Forschungsfokus, der neben dem
narrativen auch einen sozialräumlichen Methodenansatz verfolgt, steht im Mittelpunkt des bi-nationalen
Seminars, das wir gemeinsam mit unserer Partneruniversität Czernowitz durchführen werden. Das zentrale
Anliegen des Seminars besteht darin, das Bewusstsein über das frühere Zusammenleben von Religionen
und Kulturen zu schärfen und auf diesem Weg die biografische Kompetenz der Studierenden beider
Hochschulen zu stärken - sowohl in der Ukraine, wie auch in Deutschland. Dabei geht es um eine
Auseinandersetzung mit Zeugnissen deutscher Kultur in Czernowitz und der Schilderung
lebensgeschichtlicher Ereignisse und Erfahrungen, mitgeteilt und erzählt von Zeitzeugen, die heute zum
Teil nur noch in Aufzeichnungen und Transskripten zur Verfügung stehen. Über Schlüsselpersonen in
Czernowitz ist uns ein Zugang auch zu noch lebenden Zeitzeugen möglich. Die Kolleginnen und Kollegen
an der Universität Czernowitz, mit denen wir schon seit einigen Jahren eng kooperieren sowie die
Mitarbeiter in den beiden beteiligten Hochschulzentren für deutschsprachige Studien und
GEDANKENDACH sind dabei wichtige "Türöffner".
Das Seminar findet vom 29.10.2011 bis zum 5.11.2011 an der Universität Czernowitz und im März/ April
an der Katholischen Hochschule Freiburg statt (der genaue Termin wird zum Semesterbeginn bekannt
gegeben).
Informations- und Planungstreffen: 4. Oktober 2011, um 18.00 Uhr, Raum 3502
Dozententeam:
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Jürgen Sehrig
5.7 Internationales Seminar 4: Rom
Bi-nationales Seminar mit der Libera Università Maria Ss. Assunta (LUMSA) Rom
Wohlfahrtsstaat und Soziale Berufe in Deutschland und Italien im europäischen Vergleich
1. Treff: Montag 17. Oktober, 18:00 Uhr; Weitere Termine werden dort vereinbart.
Ebertz,
Raum 3201
Mo 17.10.11 18:00 – 19:30
Scherer S.
max. 15 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Das Seminar wendet sich insbesondere an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit,
Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester. Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung. Von den
Teilnehmer/innen wird aktive Teilnahme an allen Teilen des Seminars erwartet. Dazu zählen z. B. ein
Kurzreferat im Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 und Beiträge während des Kompaktseminars in
Freiburg und in Rom.
Das Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 zentriert sich auf kultursoziologische Fragestellungen: Was ist
typisch italienisch/typisch römisch (und typisch deutsch)? Welche kulturellen Einflüsse sind im italienischen
und im deutschen Wohlfahrtsstaat wirksam? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind für beide
Wohlfahrtsstaaten charakteristisch im Vergleich zu anderen Wohlfahrtskulturen? Die beiden einwöchigen
Kompaktseminare an der LUMSA Roma und an der KH Freiburg arbeiten mit Praxisfeldbegehungen
typische Merkmale der beiden Sozialstaaten und der mit ihnen verbundenen Verständnisse Sozialer
Berufe und ihrer unterschiedlichen Zielgruppen heraus. Die LUMSA ist eine der ältesten
Partnerhochschulen der KH Freiburg und im Zentrum Roms gelegen, ganz in der Nähe des Vatikans.
Die Kompaktseminare finden vom 13.02. bis 18.02.2012 in Rom und vom 21.05. bis 26.05.2012 in
Freiburg statt.
Erstes Informations- und Planungstreffen: Mo, 17.10.2011, 18.00 Uhr, Raum 3201. Dort werden die
weiteren (vermutlich Montags-)Termine vereinbart.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
- 33 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
5.7 RECOS-Einführungsseminar: "Grundsicherungssysteme in D-CH-F"
Termine:
08.11.2011, 09.30 - 16.30 Uhr EH, Freiburg
25.11.2011, 09.30 - 16.30 Uhr Strasbourg
08.12.2011, 09.30 - 16.30 Uhr Basel
Vorbesprechung: 4. November 2011
Schirilla
Raum 3202
Fr 04.11.11 11:30 – 13:00
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Recos ist ein trinationales Programm mit der Beteiligung von Hochschulen der Sozialen Arbeit in
Deutschland, der Schweiz und Frankreich.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik.
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zu den Grundsicherungssystemen in
Deutschland, der Schweiz und Frankreich und ermöglicht den Austausch über die Ausbildungssysteme. An
drei Blocktagen wird in einer trinationalen Studierendengruppe zu den Themen der jeweiligen sozialen
Systeme gearbeitet.
Das Seminar wird im Wintersemester 2011/2012 an der Evangelischen Hochschule Freiburg stattfinden,
dann an der FHNW in Basel und an der ESTES in Strasbourg. Die Termine sind geblockt quer über die
Wochen verteilt, um zu verhindern, dass Studierende in einem Lehrangebot mehrfach fehlen müssen.
Im Sommersemester wird das Programm mit einer trinationalen Seminarwoche zu der Thematik: Neue
Migrationsbewegungen fortgesetzt.
Kompetenzbereich 7: Kompetenz, zentrale Inhalte christlichen Glaubens und
christlicher Praxis zu kennen und in der Arbeit mit Menschen umzusetzen
Modul 7.3. Das Christentum-Sozialbewegung und Institution - Prüf.Nr. 0703 für
KL + (nur STH)
7.3.1 und 7.3.2: Das Christentum - Sozialbewegung und Institution
Die Vorlesung und das vertiefende Seminar werden im Sommersemester 2012 angeboten.
Modul 7.4. Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen und
Lebenswenden - Prüf.Nr. 0704 für KL + (nur STH)
7.4.1 Klinische Psychologie - Vorlesung (siehe Modul 5.4.3)
Beginn: 11. Oktober
Roesler
Aula 1100
2 LVS Pflichtvorlesung
Di 08:00 – 09:30
7.4.2 Seminare zur Klinischen Psychologie
Aus den Seminaren zur Klinischen Psychologie (Modul 5.4.4.) ist eines zu wählen.
7.4.2 Seminar 1 - Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter
Welsche
Raum 2300
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 14:00 – 15:30
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten, die
im Kindes- und Jugendalter auftreten. Neben den verschiedenen Störungsbildern, mit denen wir uns
sowohl anhand von Fallbeispielen als auch von Diagnosekriterien auseinandersetzen, werden
Entstehungsmodelle, Risikofaktoren und auch Behandlungsmöglichkeiten thematisiert. Der Transfer des
Themas in die Soziale Arbeit wird ein weiteres Thema des Seminars sein.
- 34 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
7.4.2 Seminar 2 - Psychiatrie
Effelsberg
Raum 3101
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
5. Semester
Di 14:00 – 15:30
Zunächst stellt der Dozent anhand des didaktisch besonders guten Lehrbuches von Möller et al. die
psychiatrische Terminologie, die Krankheitslehre und die allgemeine Psychopathologie dar. Dann stellen
die TeilnehmerInnen in Referaten die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder zur Diskussion.
Besonderen Wert legen wir auf die Interaktion mit psychisch Kranken und auf sozialpsychiatrische
Aspekte. Auch biologische Grundlagen werden erörtert.
Themen können zum Beispiel sein: Schizophrenie, Depression, Demenz, Alkoholabhängigkeit,
Drogensucht, Suizid, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen.
Wir werden uns auch um einen Gast aus der Praxis bemühen, evtl. eine Exkursion durchführen und immer
wieder aktuelle und regionale Bezüge herstellen.
Literatur:
Möller, H.-J.; Laux, G; Deister, A: Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme, 2005. Weitere
Literatur im Seminar
7.4.2 Seminar 3 - Vertiefende Betrachtungen psychischer Störungen - Von der Vielfalt
psychischen Erlebens
Kurschildgen
Raum 3102
Di 11.10.11 11:30 – 13:00
Raum 3202
Fr 21.10.11 14:00 – 19:00
Sa 22.10.11 09:00 – 18:00
Fr 09.12.11 14:00 – 19:00
Sa 10.12.11 09:00 – 18:00
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Gegenstand des Seminars werden die Persönlichkeitsakzentuierungen nach Riemann und die
psychischen Störungen nach Mentzos und Hoffmann/Hochapfel sein. Dabei wird es darum gehen, in den
psychischen Störungen nicht nur Pathologien zu sehen, sondern relativ einmalige und im Prinzip auch
bewundernswerte Lösungsversuche schwerer innerer und äußerer Konfliktsituationen angesichts oft nicht
leichter individueller Lebensumstände und Biografien. Insbesondere der Ansatz von Riemann ermöglicht
dabei eine vertiefte Einsicht in menschliche Grundkonflikte und ist Gegenstand des ersten
Kompaktseminars. Im Mittelpunkt des zweiten Kompaktseminars sollen posttraumatische
Belastungsstörungen stehen. Die theoretische Darstellung wird ergänzt durch Selbsterfahrungselemente.
Zur Teilnahmevoraussetzung am Seminar gehört die Bereitschaft, ein Impulsreferat (evtl. auch in der
Gruppe) zu übernehmen. Die Referatsthemen werden in der Vorbesprechung vergeben.
Zur Vorbereitung bitte schon in den Semesterferien lesen: Fritz Riemann - Grundformen der Angst. Basel:
Reinhardt, 2006.
Bitte tragen Sie sich auch unbedingt in StudIP ein, da aufgrund der Terminabstände alle zusätzlichen
Informationen über StudIP laufen.
7.4.2 Seminar 4 - Handlungsansätze und Konzepte für Interventionen in gerontologischen
Arbeitsfeldern
Klott
Raum 3202
Di 14:00 – 15:30
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
In gerontologischen Arbeitsfeldern wie Krankenhäusern, Heimen, Beratungsstellen und Einrichtungen für
Bildung sind oftmals ganz spezielle Interventionsansätze für unterschiedliche Aufgabenstellungen und
Problemlagen gefragt. In diesem Seminar geht es darum, zunächst einen Überblick über
Interventionsansätze zu erarbeiten und sodann einzelne Interventionsansätze exemplarisch
kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen Konzepte von Verhaltensformung und Training, aber auch
humanistisch orientierte Ansätze zur Entwicklung von Lebenssinn und Kreativität.
- 35 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
7.4.2 Seminar 5 - Paarberatung
Roesler
max. 32 TN
2 LVS
5. Semester
Raum 3302
Di 11.10.11
Di 25.10.11
Di 08.11.11
Di 22.11.11
Di 06.12.11
Di 20.12.11
Di 17.01.12
Fr 20.01.12
Sa 21.01.12
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
Im Seminar werden verschiedene Theorien zum Verständnis von Paarproblemen aus der Klinischen
Psychologie sowie Ansätze in der Arbeit mit Paaren und Paarproblemen aus dem
verhaltenstherapeutischen, psychodynamischen und humanistischen Hintergrund erarbeitet ebenso wie
exemplarische präventive Programme zur Verbesserung der Paarkommunikation und Konfliktbewältigung.
Diese Kenntnisse werden teilweise in Selbsterfahrungs- und Übungseinheiten vertieft. Mithilfe von
Fallmaterial aus der Beratungspraxis werden typische Problemkonstellationen (z.B. Außenbeziehung,
Auszug der erwachsenen Kinder usw.) vorgestellt und verschiedene Phasen des Paarberatungsprozesses
wie Auftragsklärung, Kontraktbildung, Interventionen usw. durchgespielt. Lernziel des Seminars ist sowohl
die Fähigkeit, auf der Basis theoretischer Kenntnisse die eigene Beziehungsbiographie sowie das eigene
Beziehungsverhalten reflektieren zu können, als auch Paarprobleme erkennen und einordnen sowie
grundlegende Interventionsstrategien anwenden zu können.
7.4.3 Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen und Lebenswenden
Adam
Raum 3202
3 LVS Pflichtseminar
Mo 13:45 – 16:00
Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Managementaufgaben wahrzunehmen, sowie
Projekte zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren
Modul 8.2. Projekte - Prüf.Nr. 0803 für MSPL +
(alle)
8.2 Projekte
Das Modul wird alternativ zu Modul 5.7 angerechnet.
Die nachfolgenden Seminare werden im Sommersemester fortgesetzt.
8.2 Projekt 1 - Erlebnispädagogik in der pädagogischen Praxis
Dieses Seminar kann nicht gewählt werden, da von den ERLUM-Teilnehmern belegt!!
Findet nicht statt an folgenden Donnerstagen: 6. und 20. Oktober 2011.
Beginn: 13. Oktober 2011.
Zwerger
Raum 3101
Do 16:30 – 18:45
extern
Fr 04.11.11 14:00 – 19:00
Fr 25.11.11 14:00 – 19:00
Fr 16.12.11 14:00 – 19:00
max. 22 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Diese Veranstaltung richtet sich an die Teilnehmer der erlebnispädagogischen Zusatzqualifikation ERLUM.
Die Studierenden begeben sich auf die Suche nach einer Zielgruppe für ihr selbständiges,
erlebnispädagogisches Projekt und planen sowohl die Inhalte, als auch die Auswertung und Reflexion der
Veranstaltung. Begleitend werden wir uns mit Workshops diversen erlebnis- und umweltpädagogischen
Themen widmen. Dabei kommt auch die Praxis nicht zu kurz; wir werden immer wieder Zeiten nutzen, um
beispielsweise Kanu zu fahren oder klettern zu gehen.
- 36 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
8.2 Projekt 2 - "Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein - Jugendsubkulturen im Raum
Freiburg"
Brandstetter
Raum 3101
Fr 04.11.11 14:00 – 19:00
Sa 05.11.11 09:00 – 18:00
Fr 18.11.11 14:00 – 19:00
Sa 19.11.11 09:00 – 18:00
Fr 16.12.11 14:00 – 19:00
Sa 17.12.11 09:00 – 18:00
max. 22 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Was bedeutet der Begriff Jugend?
Was bedeutet das "Jung-Sein" in der so genannten Risikogesellschaft? Gibt es die Jugend oder hat sie es
überhaupt einmal gegeben?
Wenn ja, so hat sie sich in den letzten Jahrzehnten wohl endgültig in eine kaum mehr überschaubare
Vielfalt an Jugendkulturen, jugendsubkulturellen Cliquen, Szene und Gruppierungen aufgelöst. Punks,
Skinheads, Raver, Skater, HipHoper, Gothics, usw. … . Was haben diese unterschiedlichen Stilgruppen
gemein? Worin unterscheiden sie sich? Gibt es Zusammenhänge zwischen ihnen? Worin liegt also der
Kern dieser jugendsubkulturellen Erscheinungen? Produzieren diese tatsächlich Kultur und wie verhalten
sich diese im Spannungsfeld zwischen Unabhängigkeit, Rebellion, Konsum und Kommerz. Mit Hilfe der
Projektarbeit sollen unter anderem diese Fragen beantwortet werden.
8.2 Projekt 3 - Anerkennung durch Engagement: Soziales Kompetenzlernen
Siebert,
Raum 3302
Veith
max. 22 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Do 08:00 – 09:30
"We believe all people can be contributing community members with a commitment to social interest and
volunteerism".
Dieser Leitsatz einer amerikanischen Erziehungshilfeeinrichtung drückt das Ziel des Projektes treffend aus.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden solche Arbeitsansätze im Projekt gewählt, die junge Menschen zur
Entdeckung eigener Stärken ermutigen, die vorhandenen Fähigkeiten kräftigen und Ressourcen freisetzen,
mit deren Hilfe sie ihre Lebenswege und Lebensräume selbstbestimmt gestalten können.
8.2 Projekt 4 - Gemeinwesenprojekte
Beginn: 13. Oktober 2011
Lackenberger
Raum 3102
max. 22 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Do 16:30 – 18:45
Die TeilnehmerInnen lernen die Handlungsfelder in der Gemeinwesenarbeit kennen und sollen im Verlauf
des Seminars dazu in Kleingruppen Projekte in Kooperation mit Praxisstellen in Freiburg und Umgebung
bearbeiten.
Inhalte sind: Kennenlernen der Handlungsfelder in der Gemeinwesenarbeit, Kennenlernen ausgewählter
Methoden der Gemeinwesenarbeit, Methoden des Projektmanagements, Durchführung der Projektarbeit.
8.2 Projekt 5 - Theaterpädagogische Projektarbeit
Bitte beachten: 19. Januar anderer Raum!
Schulz C.,
Raum 1306
Megnet
Raum 1308
Raum 2400
max. 22 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Do 11:30 – 13:00
Do 19.01.12 11:30 – 13:00
In zunehmendem Maße finden unterschiedliche theaterpädagogische Methoden und Projektformen Einzug
in die soziale und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen
Einrichtungen.
In der ersten Phase des Projektes wird die Seminargruppe gemeinsam mit den Dozenten einen
Projektplan entwickeln, der sich auf eine konkrete Zielgruppe sowie eine konkrete theaterpädagogische
Schwerpunktsetzung bezieht.
In der zweiten Phase, im Sommersemester, werden die Projektgruppen in Zusammenarbeit mit der
Schulprojektwerkstatt und kooperierenden Schulen die erarbeiteten theaterpädagogischen Konzepte und
Projekte durchführen. Einige Exkursionen zu interessanten Theaterprojekten werden die Projektarbeit
bereichern.
- 37 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
8.2 Projekt 6 - Caring Community
Zusätzlich zu den Seminarzeiten finden Blocktermine in der Fachpraxis statt.
Bubolz-Lutz,
Raum 3202
Di 18.10.11
Kricheldorff
Di 25.10.11
Di 08.11.11
Di 22.11.11
Di 06.12.11
Di 20.12.11
Di 17.01.12
Di 24.01.12
max. 22 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
Der demografische Wandel fordert unter anderem zu einer Neuorientierung der Bürger in Bezug auf die
Selbst- und Mitverantwortung für ihre Lebensgestaltung im Alter heraus - und dies nicht nur, weil viele
Dienstleistungen im Kontext von Pflege und Versorgung auf lange Sicht nicht mehr ausreichend
finanzierbar sind. Unter dem Begriff der "Caring Community" wird im wissenschaftlichen und
gesellschaftlichen Diskurs derzeit eine Vision diskutiert, die auf die Mitverantwortung aller für das
Zusammenleben in einer alternden Gesellschaft setzt.
Im Praxisprojekt "Caring Community" soll es nun darum gehen, Wege zu entwickeln und zu erproben, wie
sich diese Vision konkret in der Stadt Freiburg umsetzen lässt. Dies kann z.B. geschehen durch eine
öffentliche Kampagne, durch Interviews, Bedarfserhebungen. Auch das von der KH initiierte und begleitete
Projekt "Patientenbegleitung" bietet vielfältige Möglichkeiten, überschaubare kleine Projekte zu starten etwa in der Mitarbeit an einer Curriculumentwicklung für Freiwillige, die sich auf ein Engagement als
"Patientenbegleiter" vorbereiten wollen. Das sich an ältere alleinstehende Patienten bei
Krankenhausaufenthalten richtet. Ebenso bietet es sich an, die Öffentlichkeit über entsprechende
Veranstaltungen zu informieren, Fortbildungen mit zu gestalten oder zu evaluieren und das
Freiwilligenmanagement mit zu planen und aufzubauen. Kooperationspartner des Projektes
"Patientenbegleitung" sind die VHS und die Freiburger Freiwilligen-Agentur.
Zum Praxisprojekt gehört die Teilnahme an den nachfolgend genannten Seminarveranstaltung an der
Hochschule - jeweils am Dienstag von 11.30 - 13 Uhr. Termine: 18.10., 25.10., 8.11., 22.11., 6.12. und 20.
2011 sowie 17.1. 2012 und 24.1. 2012 - Weitere Termine im Sommersemester.
Darüber hinaus sind mehrere Praxiseinsätze und die selbstorganisierte Arbeit in kleinen Projektgruppen
Teil des Praxisprojektes.
Leitung: Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff/ Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz
8.2 Projekt 7 - Frauen in verschiedenen Lebenslagen
Zusätzlich zu den Seminarzeiten finden Blocktermine in der Fachpraxis statt.
Schirilla,
Raum 3102
Bohlen
max. 22 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Do 08:00 – 09:30
Wir erleben die Zuwanderung von osteuropäischen Frauen, die zur Verbesserung der materiellen Situation
ihrer Familien beitragen. Sie arbeiten in deutschen Haushalten, nicht selten in Pflegetätigkeiten. Oft sind
diese Frauen aufenthaltsrechtlich legal, aber illegal tätig. Sie sind nur zum Teil versichert und haben wenn nicht EU Bürger - in der Regel nur ein Touristenvisum. Viele haben qualifizierte Abschlüsse, arbeiten
hier aber unqualifiziert. Sie lassen oft Kinder und Angehörige zeitweise im Heimatland zurück und pendeln
in unterschiedlichen Abschnitten zwischen Deutschland und ihren Herkunftsländern. Viele von ihnen
befinden sich hier in prekären Lebenslagen.
Den eigenen Traditionen folgend, stellen Dienste der Sozialen Arbeit für Frauen (wie Invia, SKF) dieser
Zielgruppe eine erste Anlaufstelle dar. Studierende der KH Freiburg sind eingeladen, sich an einem
solchen Projekt zu beteiligen.
Modul 8.3. Rechtliche Rahmenbedingungen sozialer Einrichtungen - Prüf.Nr.
0804 für KL + (alle, außer STH)
8.3.1 Grundzüge des Vertrags-, Arbeits-, Gesellschafts- und Leistungserbringungsrechts
Die Vorlesung wird im 6. Semester (Sommersemester 2012) angeboten.
- 38 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 9: Kompetenz zur Lösung sozialer Probleme unter Rückgriff
auf medienpädagogische Handlungsansätze
Modul 9.2. Projekt- und fallbezogene medienpädagogische Handlungsansätze
9.2 Projekt- und fallbezogene medienpädagogische Handlungsansätze - Prüf.Nr. 0904 für MSPL
+ oder 0905 MSPL Die nachfolgenden Seminare sind für Studierende des 5. und 7. Semesters.
Bitte beachten Sie:
Die Seminare 6, 7 und 8 sind Fortsetzungen und daher nicht neu zu wählen!
9.2 Seminar 1: Theaterspielen mit Kindern und Jugendlichen
Bitte beachten: 3. November anderer Raum!
Megnet
Aula 2000
Raum 1306
Raum 1308
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Do 14:00 – 16:15
Do 03.11.11 14:00 – 16:15
Grundlegende Methoden und Konzepte zum Theaterspielen mit Kindern und Jugendlichen werden in
diesem Seminar ausprobiert und im Hinblick auf die soziale Praxis reflektiert.
Spezielle Übungen zur Hinführung zum Theaterspielen dienen dabei der Förderung der Wahrnehmung von
körpersprachlichen und sozialen Prozessen, der individuellen Kreativität, Spontanität und des
darstellerischen Ausdrucks.
Spielleitungserfahungen werden bei der Entwicklung eines Konzeptes für eine Zielgruppe gesammelt, das
exemplarisch mit der Seminargruppe durchgeführt wird.
9.2 Seminar 2: Werken als Beziehungsarbeit
Loth
Werkraum
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Do 16:00 – 18:15
Einführung in die Verarbeitung von Holz und weiteren Werkstoffen.
Erlernen des sicheren Umgangs mit Maschinen, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Stichsäge, Hobel. Es
sollen vielfältige Arbeitstechniken erlernt und geübt werden. Die erworbenen handwerklichen
Grundkenntnisse sollen dazu befähigen, die Beziehungsarbeit in verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern zu
unterstützen.
- 39 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
9.2 Seminar 3 - Creating Sound
Kimmig
max. 20 TN
3 LVS
Raum 1306
Raum 1308
Raum 1306
Raum 1308
Raum 1306
Raum 1308
Raum 1306
Raum 1308
Raum 1306
Raum 1308
Raum 1306
Raum 1308
Raum 1306
Raum 1308
Raum 1306
Raum 1308
Raum 1306
Raum 1308
Wahlpflichtseminar
5. Semester
Do 13.10.11 14:00 – 17:15
Do 27.10.11 14:00 – 17:15
Do 10.11.11 14:00 – 17:15
Do 17.11.11 14:00 – 17:15
Do 24.11.11 14:00 – 17:15
Do 01.12.11 14:00 – 17:15
Do 15.12.11 14:00 – 17:15
Fr 13.01.12 14:00 – 19:00
Sa 14.01.12 09:00 – 18:00
Wissen - Hören - Spielen, so könnte man die drei Parameter bezeichnen, die den Zugang zur Welt der
Musik schaffen. Entsprechend wird in diesem Seminar Grundlegendes vermittelt, was theoretische
Kenntnisse musikalischer Hör- und Spielerfahrung betrifft. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
9.2 Seminar 4: Kreatives Schreiben in der Sozialen Arbeit
Endres P.
Raum 3101
max. 20 TN
3 LVS
Fr 28.10.11
Sa 29.10.11
Fr 02.12.11
Sa 03.12.11
Fr 13.01.12
Sa 14.01.12
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
Texte und Geschichten kreativ schreiben und gestalten
Das kreative und das biografische Schreiben sind eine pädagogische und künstlerische Ausdrucksform,
die in der sozialen Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nicht nur in der Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen erleichtert und unterstützt diese Methodik die Fähigkeit des persönlichen Ausdrucks, auch für
hochbetagte und an Demenz erkrankte Menschen beinhaltet sie die Möglichkeit, Emotionen in Bilder zu
kleiden.
In diesen drei Kompaktterminen werden Sie mit den Möglichkeiten des kreativen und autobiografischen
Schreibens experimentieren.
"...jeder, der je geschrieben hat, wird gefunden haben, dass Schreiben immer etwas erweckt, was man
vorher nicht deutlich erkannte, obwohl es in uns lag."
Georg Christoph Lichtenberg
9.2 Seminar 5 - Kunst und Psychiatrie
Effelsberg
Raum 3202
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Do 14:00 – 16:15
Wir beschäftigen uns mit dem Verhältnis der kranken Psyche zu Bildern. Wir betrachten Leben und Werk
von bildnerisch tätigen psychisch Kranken und von psychisch kranken bildenden Künstlern (so weit man
das trennen kann) aus der Perspektive der Kunstgeschichte und aus Sicht der Psychiatrie. Wir befassen
uns mit "Art Brut", der Kunst von nicht ausgebildeten Künstlern aller Art. Neben dem theoretischen Studium
können wir solche Arbeiten als Anregung für eigene Darstellungen nutzen, uns also aktiv damit
auseinander setzen.
- 40 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5. Semester
Vorwort zum Seminar "Einführung in die Kunsttherapie"
Dieses Seminar ist ein Medienseminar und gleichzeitig die Fortsetzung des Seminars "Einführung in
die Kunsttherapie I"
Es werden Methoden und Theorien der Kunsttherapie ausprobiert und reflektiert. Ein Schwerpunkt des
Seminares ist die Selbsterfahrung.
Beim ersten Termin am 12.10.2011, 16.00 Uhr, Ort: U1 werden die Zeiten abgesprochen.
Das Seminar findet blockweise an 4 Tagen statt. Kunsttherapie wird in praktischen Fällen
angewendet.
9.2 Seminar 6: Einführung in die Kunsttherapie II
Erster Termin zur Absprache der Seminarzeiten: 12.10.2011, 16:00 Uhr, Raum U1
Schönenborn,
Menzen
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
9.2 Seminar 7: Einführung in die Kunsttherapie II
Erster Termin zur Absprache der Seminarzeiten: 12.10.2011, 16:00 Uhr, Raum U1
Schönenborn,
Menzen
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
9.2 Seminar 8: Einführung in die Kunsttherapie II
Erster Termin zur Absprache der Seminarzeiten: 12.10.2011, 16:00 Uhr, Raum U1
Schönenborn,
Menzen
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
9.2 Seminar 9: Von der Idee zum Film
Das Seminar kann nicht gewählt werden. Es wurde vom Sommersemester 2011 in das
Wintersemester verschoben.
Termine außerhalb der KH in der Freiburger SchulprojektWerkstatt:
Storyboardbesprechung: Donnerstag: 24.11.2011, 14:00 - 17:00 Uhr, je Teilgruppe 45 Minuten um
14:00 / 15:00 / 16:00 Uhr
Schneidetermine:
Gruppe 1: Do 08.12.11, 14:00 - 18:00 Uhr und ein Termin n. V.
Gruppe 2: zwei Termine n. V.
Gruppe 3: Do 12.01.12, 14:00 - 18:00 Uhr und ein Termin n. V.
Schulz C.
Raum 3102
Fr 28.10.11 14:00 – 18:00
Raum 3104
Raum 3102
Sa 29.10.11 09:00 – 17:00
Raum 3104
Schulprojektwerkstatt
Do 24.11.11 14:00 – 17:00
Raum 3102
Fr 02.12.11 14:00 – 18:00
Raum 3104
Raum 3102
Sa 03.12.11 09:00 – 17:00
Raum 3104
Schulprojektwerkstatt
Do 08.12.11 14:00 – 18:00
Do 12.01.12 14:00 – 18:00
Raum 3102
Do 26.01.12 14:00 – 15:30
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar auf den steinigen Weg von der ersten spontanen Idee zur
Produktion eines Videokurzfilms machen. Wohin uns unsere Ideen führen, ist offen. Eines ist allerdings
sicher: Drehbucharbeit, Kameraführung, Schnitt und Präsentation gehören dazu.
- 41 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
7. Semester
7. Semester
Kompetenzbereich 1: Kompetenz, sich das berufliche Selbstverständnis zu
erschließen
Modul 1.3. Angewandte Ethik - Prüf.Nr. 0105 für MP +
Modul 1.3 Angewandte Ethik - Prüf.Nr.: 0104 für MP+ (StudPO vom 28.01.2009)
Die Lehrveranstaltungen des Moduls führen in Grundbegriffe der Ethik (Werte, Normen) ein und
vermitteln einen Überblick über aktuelle Konzepte ethischen Argumentierens. Darauf aufbauend,
behandeln sie Grundfragen der Ethik, bezogen auf die unterschiedlichen Handlungsfelder der
Sozialen Arbeit. Eine Festlegung der Themen, die im Semester behandelt werden, erfolgt in der ersten
Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung der Interessen der Teilnehmenden.
1.3.1 Professionsethik und angewandte Ethik der Sozialen Arbeit
Gruppe 1
Nicht am Do. 20.10.11 und Do. 10.11.11; siehe Ersatztermine.
Bohlen
Raum 3101
max. 30 TN
4 LVS
Wahlpflichtseminar
1.3.1 Professionsethik und angewandte Ethik der Sozialen Arbeit
Gruppe 2
Nicht am Do. 03.11.11 und Do. 01.12.11; siehe Ersatztermin.
Adam
Raum 3202
max. 30 TN
4 LVS
Mo 09:45 – 11:15
Do 11:30 – 13:00
Fr 28.10.11 11:30 – 13:00
Fr 16.12.11 11:30 – 13:00
Mo 09:45 – 11:15
Do 11:30 – 13:00
Fr 25.11.11 09:45 – 13:00
Wahlpflichtseminar
Kompetenzbereich 4: Kompetenz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Sozialer Arbeit zu analysieren und mitzugestalten
Modul 4.2. Strukturen und Prozesse moderner (Sozialstaats)gesellschaften Prüf.Nr. 0402 für HA + (alle)
4.2.1 Soziologie - Vorlesung und Übungen
wurde im 6. Semester angeboten.
4.2.2 Sozialpolitik - Vorlesung
wurde im 6. Semester angeboten.
Modul 4.4. Dialog mit anderen Religionen und Kulturen - Prüf.Nr. 0405 für MSPL
+ (nur STH)
4.4.1 Dialog mit anderen Religionen und Kulturen
Uhde
Raum 2300
2 LVS Pflichtseminar
Do 09:45 – 11:15
- 42 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
7. Semester
Kompetenzbereich 5: Kompetenz, an der Lösung sozialer Probleme zu arbeiten
Modul 5.4. Klinische Soziale Arbeit - Prüf.Nr. 0510A für KL + (Sozialmedizin)
und Prüf.Nr. 0510B für KL + (Klinische Psychologie)
5.4.1 Vorlesung zur Sozialmedizin (nicht STH, nicht EP). Prüf.Nr.: 0510 KL+ (StudPO vom
28.01.2009)
Effelsberg
Aula 1100
Mo 11:30 – 13:00
2 LVS Pflichtvorlesung
Die Anteile aus Sozialmedizin und Klinischer Psychologie (Modul 5.4.3) werden in e i n e r Klausur geprüft!
5.4.2 Vertiefende Seminare zur Sozialmedizin
aus nachfolgenden Seminaren ist eines zu wählen:
5.4.2 Seminar 1
Effelsberg
max. 80 TN
Raum 1207
1 LVS
5.4.2 Seminar 2
Effelsberg
max. 80 TN
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
Mo 10.10.11
Mo 24.10.11
Mo 07.11.11
Mo 21.11.11
Mo 05.12.11
Mo 19.12.11
Mo 16.01.12
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
Wahlpflichtseminar
Raum 1207
1 LVS
Mo 17.10.11
Mo 31.10.11
Mo 14.11.11
Mo 28.11.11
Mo 12.12.11
Mo 09.01.12
Mo 23.01.12
Wahlpflichtseminar
5.4.3 Klinische Psychologie - Vorlesung
Beginn: 11. Oktober
Auch Teilnehmer/Innen von STH (Modul 7.4.1)
Die Anteile aus Klinische Psychologie und Sozialmedizin (Modul 5.4.1) werden in e i n e r Klausur
geprüft!
Roesler
Aula 1100
Di 08:00 – 09:30
2 LVS Pflichtvorlesung
5.4.4 Klinische Psychologie - Vertiefende Seminare
- 43 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5.4.4 Seminar 1 - Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter
Welsche
Raum 2300
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
7. Semester
Di 14:00 – 15:30
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten, die
im Kindes- und Jugendalter auftreten. Neben den verschiedenen Störungsbildern, mit denen wir uns
sowohl anhand von Fallbeispielen als auch von Diagnosekriterien auseinandersetzen, werden
Entstehungsmodelle, Risikofaktoren und auch Behandlungsmöglichkeiten thematisiert. Der Transfer des
Themas in die Soziale Arbeit wird ein weiteres Thema des Seminars sein.
5.4.4 Seminar 2 - Psychiatrie
Effelsberg
Raum 3101
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 14:00 – 15:30
Zunächst stellt der Dozent anhand des didaktisch besonders guten Lehrbuches von Möller et al. die
psychiatrische Terminologie, die Krankheitslehre und die allgemeine Psychopathologie dar. Dann stellen
die TeilnehmerInnen in Referaten die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder zur Diskussion.
Besonderen Wert legen wir auf die Interaktion mit psychisch Kranken und auf sozialpsychiatrische
Aspekte. Auch biologische Grundlagen werden erörtert.
Themen können zum Beispiel sein: Schizophrenie, Depression, Demenz, Alkoholabhängigkeit,
Drogensucht, Suizid, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen.
Wir werden uns auch um einen Gast aus der Praxis bemühen, evtl. eine Exkursion durchführen und immer
wieder aktuelle und regionale Bezüge herstellen.
Literatur:
Möller, H.-J.; Laux, G; Deister, A: Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart: Thieme, 2005. Weitere
Literatur im Seminar
5.4.4 Seminar 3 - Vertiefende Betrachtungen psychischer Störungen - Von der Vielfalt
psychischen Erlebens
Kurschildgen
Raum 3102
Di 11.10.11 11:30 – 13:00
Raum 3202
Fr 21.10.11 14:00 – 19:00
Sa 22.10.11 09:00 – 18:00
Fr 09.12.11 14:00 – 19:00
Sa 10.12.11 09:00 – 18:00
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Gegenstand des Seminars werden die Persönlichkeitsakzentuierungen nach Riemann und die
psychischen Störungen nach Mentzos und Hoffmann/Hochapfel sein. Dabei wird es darum gehen, in den
psychischen Störungen nicht nur Pathologien zu sehen, sondern relativ einmalige und im Prinzip auch
bewundernswerte Lösungsversuche schwerer innerer und äußerer Konfliktsituationen angesichts oft nicht
leichter individueller Lebensumstände und Biografien. Insbesondere der Ansatz von Riemann ermöglicht
dabei eine vertiefte Einsicht in menschliche Grundkonflikte und ist Gegenstand des ersten
Kompaktseminars. Im Mittelpunkt des zweiten Kompaktseminars sollen posttraumatische
Belastungsstörungen stehen. Die theoretische Darstellung wird ergänzt durch Selbsterfahrungselemente.
Zur Teilnahmevoraussetzung am Seminar gehört die Bereitschaft, ein Impulsreferat (evtl. auch in der
Gruppe) zu übernehmen. Die Referatsthemen werden in der Vorbesprechung vergeben.
Zur Vorbereitung bitte schon in den Semesterferien lesen: Fritz Riemann - Grundformen der Angst. Basel:
Reinhardt, 2006.
Bitte tragen Sie sich auch unbedingt in StudIP ein, da aufgrund der Terminabstände alle zusätzlichen
Informationen über StudIP laufen.
5.4.4 Seminar 4 - Handlungsansätze und Konzepte für Interventionen in gerontologischen
Arbeitsfeldern
Klott
Raum 3202
Di 14:00 – 15:30
max. 32 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
In gerontologischen Arbeitsfeldern wie Krankenhäusern, Heimen, Beratungsstellen und Einrichtungen für
Bildung sind oftmals ganz spezielle Interventionsansätze für unterschiedliche Aufgabenstellungen und
Problemlagen gefragt. In diesem Seminar geht es darum, zunächst einen Überblick über
Interventionsansätze zu erarbeiten und sodann einzelne Interventionsansätze exemplarisch
kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen Konzepte von Verhaltensformung und Training, aber auch
humanistisch orientierte Ansätze zur Entwicklung von Lebenssinn und Kreativität.
- 44 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
5.4.4 Seminar 5 - Paarberatung
Roesler
max. 32 TN
2 LVS
7. Semester
Raum 3302
Di 11.10.11
Di 25.10.11
Di 08.11.11
Di 22.11.11
Di 06.12.11
Di 20.12.11
Di 17.01.12
Fr 20.01.12
Sa 21.01.12
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
Im Seminar werden verschiedene Theorien zum Verständnis von Paarproblemen aus der Klinischen
Psychologie sowie Ansätze in der Arbeit mit Paaren und Paarproblemen aus dem
verhaltenstherapeutischen, psychodynamischen und humanistischen Hintergrund erarbeitet ebenso wie
exemplarische präventive Programme zur Verbesserung der Paarkommunikation und Konfliktbewältigung.
Diese Kenntnisse werden teilweise in Selbsterfahrungs- und Übungseinheiten vertieft. Mithilfe von
Fallmaterial aus der Beratungspraxis werden typische Problemkonstellationen (z.B. Außenbeziehung,
Auszug der erwachsenen Kinder usw.) vorgestellt und verschiedene Phasen des Paarberatungsprozesses
wie Auftragsklärung, Kontraktbildung, Interventionen usw. durchgespielt. Lernziel des Seminars ist sowohl
die Fähigkeit, auf der Basis theoretischer Kenntnisse die eigene Beziehungsbiographie sowie das eigene
Beziehungsverhalten reflektieren zu können, als auch Paarprobleme erkennen und einordnen sowie
grundlegende Interventionsstrategien anwenden zu können.
Modul 5.6. Interdisziplinäre Seminare - Prüf.Nr. 0513 für KL +
5.6 Die nachfolgenden Interdisziplinären Seminare sind entsprechend den im 5. und 6.
Semester belegten Zielgruppenseminaren (Modul 5.2.1/5.3.1) zu belegen!
Prüf.Nr.: 0513 bzw. 0514 für KL+
5.6 Seminar 1 - Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen
Bukowski,
Raum 3201
Nickolai
max. 15 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Di 13:15 – 15:30
5.6 Seminar 2 "Soziale Arbeit in gerontologischen Arbeitsfeldern und im Gesundheitswesen"
Klott,
Raum 3201
Di 15:45 – 18:00
Kricheldorff
max. 15 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
5.6 Seminar 3 - Soziale Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen
Fritz, A.,
Raum 3201
Hugoth
max. 15 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
5.6 Seminar 4 - Soziale Arbeit im Gemeinwesen
Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum!
Back,
Raum 3303
Becker Dr.
Raum 4206
max. 15 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
5.6 Seminar 5 - Soziale Arbeit mit Migrantinnen und Migranten
Schandl,
Raum 4203
Hauser, A.,
Schirilla
max. 15 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Mo 15:45 – 18:00
Do 09:00 – 11:15
Do 17.11.11 09:00 – 11:15
Di 08:00 – 10:15
- 45 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
7. Semester
5.6 Seminar 6 - Soziale Arbeit mit Familien
Frey-Roesler,
Raum 2300
Lietz,
Roesler
max. 15 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
5.6 Seminar 7 - Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Leser,
Raum 1306
Schwab
max. 15 TN
3 LVS
Do 17:15 – 19:30
Di 18.10.11
Di 25.10.11
Di 08.11.11
Di 15.11.11
Di 22.11.11
Di 06.12.11
Di 13.12.11
Di 20.12.11
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
14:00 – 17:15
Wahlpflichtseminar
5.6 Seminar 8 - Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und seelisch behinderten jungen
Menschen
Helmstädter,
Raum 3302
Do 09:45 – 11:15
Paschke,
Raum 3201
Mi 23.11.11 13:30 – 18:30
Veith
max. 15 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
5.6 Seminar 9 - Soziale Arbeit mit Suchtkranken und psychisch Kranken
Effelsberg,
Raum 3101
Sehrig
max. 15 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Do 09:00 – 11:15
Kompetenzbereich 7: Kompetenz, zentrale Inhalte christlichen Glaubens und
christlicher Praxis zu kennen und in der Arbeit mit Menschen umzusetzen
Modul 7.3. Das Christentum-Sozialbewegung und Institution - Prüf.Nr. 0703 für
KL + (nur STH)
7.3.1 und 7.3.2: Das Christentum - Sozialbewegung und Institution
Die Vorlesung und das vertiefende Seminar werden im Sommersemester 2012 angeboten
Modul 7.4. Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen und
Lebenswenden - Prüf.Nr. 0704 für KL + (nur STH)
Modul 7.4 Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen und Lebenswenden (Anmeldung
zur Prüfung erforderlich)
Angebote siehe 5. Semester unter Modul 5.4
- 46 Soziale Arbeit (B.A.) (ab 5. Semester)
7. Semester
Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Managementaufgaben wahrzunehmen, sowie
Projekte zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren
Modul 8.3. Rechtliche Rahmenbedingungen sozialer Einrichtungen - Prüf.Nr.
0804 für KL + (alle, außer STH)
8.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit - Vorlesung
wurde im 6. Semester angeboten
Kompetenzbereich 9: Kompetenz zur Lösung sozialer Probleme unter Rückgriff
auf medienpädagogische Handlungsansätze
Modul 9.2. Projekt- und fallbezogene medienpädagogische Handlungsansätze
9.2 Projekt- und fallbezogene medienpädagogische Handlungsansätze - Prüf.Nr. 0904 für MSPL
+ oder 0905 für MSPL Die Seminare 1 - 8 finden Sie im 5. Semester, Modul 9.2.
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten
(1. und 3. Semester)
Stand: 17. August 2011
- 48 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (1. und 3. Semester)
1. Semester
1. Semester
Kompetenzbereich 1: Human- und sozialwissenschaftliches sowie rechtliches
Grundlagenwissen erschließen und anwendungsbezogen reflektieren können
Modul 1.1. Psychologie und Medizin - Prüf.Nr. 0101 für KL
1.1.1 Entwicklungspsychologie
Welsche
2 LVS Pflichtvorlesung
Aula 2000
Di 11:30 – 13:00
1.1.3 Klinische Psychologie
Simon
2 LVS Pflichtvorlesung
Aula 2000
Mo 09:45 – 11:15
1.1.4 Medizinische Grundlagen: Anatomie, Physiologie, Neurobiologie
Nicht am 29. November; Ersatztermin: 30. November!
Schumann
Aula 2000
Di 09:45 – 11:15
Aula 1100
Mi 30.11.11 08:00 – 09:30
2 LVS Pflichtvorlesung
Modul 1.4. Pädagogik - Prüf.Nr. 0104 für KL +
1.4.1 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Schumann
Aula 1100
1 LVS
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 02.11.11
Mi 23.11.11
Mi 07.12.11
Mi 21.12.11
Mi 11.01.12
Mi 18.01.12
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
Pflichtvorlesung
1.4.2 Grundlagen der Allgemeinen Pädagogik
Bitte beachten: 16. November andere Uhrzeit!
Hampe
Aula 2000
Aula 1100
2 LVS Pflichtvorlesung
Mi 10:30 – 12:00
Mi 16.11.11 08:00 – 09:30
- 49 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (1. und 3. Semester)
1. Semester
1.4.3 Grundlagentheorien, Bezugswissenschaften und Nachbardisziplinen der HP als spezielle
Pädagogik
Menzen
Aula 1100
Mi 12.10.11 18:15 – 20:30
Mi 26.10.11 18:15 – 20:30
Mi 02.11.11 18:15 – 20:30
Mi 09.11.11 18:15 – 20:30
Mi 30.11.11 18:15 – 20:30
Mi 07.12.11 18:15 – 20:30
Mi 14.12.11 18:15 – 20:30
Mi 21.12.11 18:15 – 20:30
Mi 18.01.12 18:15 – 20:30
2 LVS Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und
professionell handeln können
Modul 4.1. Grundlagen, Grundfragen und Methoden der Heilpädagogik Prüf.Nr. 0401 für MP +
4.1.1 Einführung in die heilpädagogische Entwicklungsförderung
Weiss
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
1 LVS
Mo 28.11.11
Mo 05.12.11
Mo 12.12.11
Mo 19.12.11
Mo 09.01.12
Mo 16.01.12
Mo 23.01.12
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
Mi 19.10.11
Mi 16.11.11
Mi 23.11.11
Mi 11.01.12
Mi 25.01.12
17:15 – 19:45
17:15 – 19:45
17:15 – 19:45
17:15 – 19:45
17:15 – 19:45
Pflichtvorlesung
4.1.3 Einführung in die heilpädagogische Kunsttherapie
Hampe
Aula 1100
1 LVS
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
Pflichtvorlesung
4.1.2 Einführung in die heilpädagogische Spieltherapie
Simon
Aula 2000
1 LVS
Mo 10.10.11
Mo 17.10.11
Mo 24.10.11
Mo 31.10.11
Mo 07.11.11
Mo 14.11.11
Mo 21.11.11
Pflichtvorlesung
- 50 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (1. und 3. Semester)
4.1.4 Einführung in die Unterstützte Kommunikation
Renner
Aula 1100
1 LVS
1. Semester
Do 13.10.11
Do 20.10.11
Do 27.10.11
Do 17.11.11
Do 08.12.11
Do 19.01.12
Do 26.01.12
17:30 – 19:00
17:30 – 19:00
17:30 – 19:00
17:30 – 19:00
17:30 – 19:00
17:30 – 19:00
17:30 – 19:00
Pflichtvorlesung
4.1.5 Einführung in die lebenslaufbezogene heil- und inklusionspädagogische Arbeit mit
Menschen mit Behinderung
Markowetz
Aula 1100
Fr 21.10.11 14:00 – 19:00
Sa 22.10.11 09:00 – 18:00
1 LVS Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 5: Berufsfeldbezogen interdisziplinär, international sowie
intra- und interkulturell denken und ethisch verantwortlich handeln können
Modul 5.1. Heilpädagogik als Beruf - Prüf.Nr. 0501 für Dok +
5.1.1 Geschichte der Heilpädagogik, historische Entwicklungen der Disziplin, Berufsrollen und
berufliche Identität
Weiss
Aula 1100
Mo 10.10.11 14:00 – 15:30
Mo 17.10.11 14:00 – 15:30
Mo 24.10.11 14:00 – 15:30
Mo 31.10.11 14:00 – 15:30
Mo 07.11.11 14:00 – 15:30
Mo 14.11.11 14:00 – 15:30
Aula 3000
Mo 21.11.11 14:00 – 15:30
1 LVS Pflichtvorlesung
5.1.2 Zielgruppen und Arbeitsfelder der Heilpädagogik und der 4 Studienschwerpunkte der
Freiburger Heilpädagogik in Praxis und Theorie
An allen anderen Donnerstagen finden nachmittags Praxisbesuche innerhalb und außerhalb von
Freiburg statt. Bitte halten Sie sich diese Nachmittage frei.
Weiss
Aula 1100
Do 20.10.11 14:00 – 17:15
Do 27.10.11 14:00 – 17:15
Do 17.11.11 14:00 – 17:15
Do 08.12.11 14:00 – 17:15
Do 19.01.12 14:00 – 17:15
Do 26.01.12 14:00 – 17:15
4 LVS Pflichtvorlesung
- 51 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (1. und 3. Semester)
3. Semester
3. Semester
Kompetenzbereich 3: Handlungswissen zur professionellen Gestaltung der
heilpädagogischen Praxis kritisch-konstruktiv erschließen und einsetzen
können
Modul 3.1. Förderschwerpunkte - Prüf.Nr. 0301 für HA +
3.1.1 Emotionale und soziale Entwicklung, Psyche und Verhalten
Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Bitte beachten: Erster Termin anderer Raum!
Welsche
Raum 1306
Raum 3102
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 09:45 – 11:15
Di 04.10.11 09:45 – 11:15
3.1.1 Emotionale und soziale Entwicklung, Psyche und Verhalten
Verhaltensmodifikation
Weiss
Raum 2300
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 08:00 – 09:30
3.1.2 Geistige Entwicklung und Lernen
Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik
Fränkle
Raum 3201
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 09:45 – 11:15
3.1.2 Geistige Entwicklung und Lernen
Behinderung und Entwicklungsstörungen des Lernens und Verhaltens
Haselmann
Raum 3302
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Mo 08:45 – 10:15
3.1.3 Körperliche und motorische Entwicklung, langanhaltende Erkrankung
Einführung in die Körperbehindertenpädagogik
Schumann
Raum 3301
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
3.1.3 Körperliche und motorische Entwicklung, langanhaltende Erkrankung
Krankenhaus- und Klinikpädagogik
Schwer
Raum 2300
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
3.1.4 Sprache, Hören, Sehen, Kommunikation
Grundfragen der Sprachbehindertenpädagogik
Sawall
Raum 3201
max. 30 TN
2 LVS
Wahlpflichtseminar
Di 08:00 – 09:30
Mo 08:45 – 10:15
Fr 25.11.11
Sa 26.11.11
Fr 13.01.12
Sa 14.01.12
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
- 52 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (1. und 3. Semester)
3. Semester
3.1.4 Sprache, Hören Sehen, Kommunikation
Erwerb und Erhalt laut- und schriftsprachlicher Fähigkeiten unter erschwerten Bedingungen.
Dupuis
Raum 1306
Fr 14.10.11 14:00 – 19:00
Sa 15.10.11 09:00 – 18:00
Fr 28.10.11 14:00 – 19:00
Sa 29.10.11 09:00 – 18:00
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Modul 3.2. Diagnostik - Prüf.Nr. 0302 für ProjArb +
3.2.1 Grundlagen und Grundfragen der Diagnostik
Simon
Aula 1100
1 LVS
Fr 07.10.11 14:00 – 19:00
Sa 08.10.11 09:00 – 18:00
Pflichtvorlesung
3.2.2 Diagnostische Verfahren und HPF/HPS
Simon
Raum 2300
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 11:30 – 13:00
3.2.3 Diagnostische Verfahren und HPKT
Hampe
Raum 2100
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Mo 14:00 – 15:30
3.2.4 Diagnostische Verfahren und UK
Renner
Raum 1206
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Do 08:00 – 09:30
3.2.5 Diagnostische Verfahren und BBA
Trost
Raum 3102
Raum 2200
max. 30 TN
2 LVS
Fr 04.11.11
Sa 05.11.11
Fr 16.12.11
Sa 17.12.11
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
Modul 3.5. Didaktik - Prüf.Nr. 0305 für MSPL +
3.5.1 Didaktische Theorien und Modelle
Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum!
Markowetz
Aula 2000
Aula 3000
DCV-Saal
Aula 3000
1 LVS
Pflichtvorlesung
Do 09:45 – 10:30
Do 06.10.11 09:45 – 10:30
Do 03.11.11 09:45 – 10:30
Do 08.12.11 09:45 – 10:30
Do 12.01.12 09:45 – 10:30
- 53 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (1. und 3. Semester)
3.5.2 Angewandte Didaktik
Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum!
Markowetz
Aula 2000
Aula 3000
DCV-Saal
Aula 3000
3 LVS
3. Semester
Do 10:45 – 13:00
Do 06.10.11 10:45 – 13:00
Do 03.11.11 10:45 – 13:00
Do 08.12.11 10:45 – 13:00
Do 12.01.12 10:45 – 13:00
Pflichtvorlesung
Modul 3.7. Medien - Prüf.Nr. 0307 für MSPL +
3.7.2 Medien in HPF/HPS
Bewegungs- und Erlebnispädagogik
Russo
max. 30 TN
3 LVS
Weiherhofschule
extern
Wahlpflichtseminar
3.7.3 Medien in HPKT
Praxisorientierte Kunsttherapie im plastischen Gestalten mit Ton
Abel
Raum 2100
Elia
max. 30 TN
3 LVS
3.7.4 Medien in UK
Kommunikationshilfsmittel
Lindemann
Raum 2300
Raum 2200
3 LVS
3 LVS
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Fr 21.10.11
Sa 22.10.11
Fr 02.12.11
Sa 03.12.11
Fr 13.01.12
Sa 14.01.12
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Fr 21.10.11
Sa 22.10.11
Fr 09.12.11
Sa 10.12.11
Fr 20.01.12
Sa 21.01.12
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
3.7.5 Medien in BBA
Rehabilitationshilfen und Hilfsmittelversorgung
Kamps
Raum 3102
max. 30 TN
Fr 14.10.11
Sa 15.10.11
Fr 28.10.11
Sa 29.10.11
Fr 21.10.11
Sa 22.10.11
Wahlpflichtseminar
Raum 3202
max. 30 TN
Mo 15:30 – 17:45
Fr 02.12.11 14:00 – 19:00
Sa 03.12.11 09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
- 54 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (1. und 3. Semester)
3. Semester
Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und
professionell handeln können
Modul 4.2. Studienpraxis: Heilpädagogische Entwicklungsförderung (HPF) Prüf.Nr. 0402 für PF-Koll
4.2.1 Verfahren der HPF 3
Direktive Verfahren, Förder- und Trainingsprogramme
Weiss
Raum 2300
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
4.2.3 Praxis und Praxisberatung in der HPF
Weiss
max. 5 TN
2 LVS
Mi 08:00 – 09:30
Mi 09:45 – 11:15
Do 08:00 – 09:30
Pflichtseminar
Gr. 1 Weiss
Mi 09:45 - 11:15 Uhr
Gr. 2 Weiss
Do 08:00 - 09:30 Uhr
Gr. 3 Schleicher
Mo 19:00 - 20:30 Uhr (Raum 3104)
Gr. 4 Zeller
Fr. 11:00 - 12:30 Uhr (Raum 3204)
Gr. 5 Ebi-Kirchgässner n. V.
Gr. 6 Röckelein
Mi 17:00 - 18:30 Uhr (Raum 2200)
Modul 4.4. Studienpraxis: Heilpädagogische Kunsttherapie - Prüf.Nr. 0404 für
PF-Koll
4.4.1 Verfahrensweisen der Kunsttherapie 3
Arbeiten am Sand- und Tonkasten
Hampe
Raum 2100
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
4.4.3 Praxis und Praxisberatung in der HPKT
Hampe
Raum 2100
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Gr. 1 Hampe
Gr. 2 Engler
Gr. 3 Dufern
Gr. 4 Beier
Gr. 5 Hempelmann
Gr. 6 Kraft
Di 14:00 – 15:30
Mo 11:30 – 13:00
Mo 11:30 - 13:00 Uhr (Raum 2100)
Mo 16:30 - 18:00 Uhr (Raum 1203)
Fr 09:45 - 11.15 Uhr (extern)
Mo 10:30 - 12:00 Uhr (extern)
Do 08:00 - 09:30 Uhr (Raum 2402)
Do 14:00 - 15:30 Uhr (Raum 2402)
Modul 4.6. Studienpraxis: Unterstützte Kommunikation - Prüf.Nr. 0406 für PFKoll
4.6.1 Systeme und Verfahren der Unterstützten Kommuikation 3
Interventionsmodelle
Renner,
Raum 2200
Metzger
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 10:30 – 12:00
- 55 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (1. und 3. Semester)
4.6.3 Praxis und Praxisberatung in der UK
Renner
Raum 1203
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Gr. 1 Renner
Gr. 2 Sänger
Gr. 3 Metzger
Gr. 4 Klescz
Gr. 5 Klescz
Gr. 6 Schönemann
3. Semester
Do 15:45 – 17:15
Do 15:45 - 17:15 Uhr (Raum 1203)
Mi 08:45 - 10:15 Uhr (Raum 3204)
Mi 08:45 - 10:15 Uhr (Raum 3104)
Mi 08:00 - 09:30 Uhr (Raum 1203)
1. Termin: 06.10.11, 14:00 - 15:30 Uhr (Raum 2301)
Di 09:45 - 11:15 Uhr (Raum 1203)
Modul 4.8. Studienpraxis: Behinderung, Bildung und Assistenz - Prüf.Nr. 0408
für PF-Koll
4.8.1 Förderkonzepte und edukative Verfahren für Menschen mit Behinderung 3
Entwicklungsförderung von Menschen mit Behinderung in der Frühförderung
Fränkle
Raum 2200
Mo 14:00 – 15:30
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
4.8.3 Praxis und Praxisberatung inklusiver Pädagogik
Markowetz
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Gr. 1 Schumann
Gr. 2 Megnet
Gr. 3 Megnet
Gr. 4 Welsche
Gr. 5 Bücheler
Gr. 6 Bücheler
Mi 17:00 - 18:30 Uhr (Raum 3203)
n. V.
n. V.
Mo 10:30 - 12:00 Uhr (Raum 2301)
1. Termin: Mo 10. Oktober 17:00 - 18:30 Uhr (Raum 2200)
1. Termin: Mo 10. Oktober 18:30 - 20:00 Uhr (Raum 2200)
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten
(5. Semester)
Stand: 17. August 2011
- 58 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester)
5. Semester
5. Semester
Kompetenzbereich 1: Human- und sozialwissenschaftliches sowie rechtliches
Grundlagenwissen erschließen und anwendungsbezogen reflektieren
Modul 1.6. Rechtswissenschaft - Prüf.Nr. 0111 für KL +
1.6.1 Rechtliche Grundlagen heilpädagogischer Arbeit
Bitte beachten: Erster Termin anderer Raum!
Winkler
Aula 1100
Aula 2000
2 LVS Pflichtvorlesung
Di 15:45 – 17:15
Di 04.10.11 15:45 – 17:15
Kompetenzbereich 2: Auf der Grundlage wissenschaftlichen Denkens und
Handelns die Qualität der heilpädagogischen Arbeit sichern und entwickeln
sowie heilpädagogische Prozesse evaluieren
Modul 2.2. Heilpädagogik als Wissenschaft
2.2.2 Praxis Heilpäd. Forschung - Prüf.Nr. 0204 für DokBeginn: 5. Oktober, Aula 1100, Prof. Renner.
Kuhnert
Aula 2000
Renner
Aula 1100
Aula 2000
Werner
3 LVS
Pflichtvorlesung
Mi 07.12.11
Mi 21.12.11
Mi 11.01.12
Mi 18.01.12
Mi 25.01.12
Mi 05.10.11
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 26.10.11
Mi 09.11.11
Mi 02.11.11
Mi 16.11.11
Mi 23.11.11
Mi 30.11.11
Mi 14.12.11
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
08:00 – 10:15
- 59 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 3: Handlungswissen zur professionellen Gestaltung der
heilpädagogischen Praxis kritisch-konstruktiv einsetzen
Modul 3.1. Diagnostik
3.1.6 Förderdiagnostisches Gutachten - Prüf.Nr. 0306 für GA+
Weiss
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
1 LVS
Mo 17.10.11
Mo 31.10.11
Mo 07.11.11
Mo 14.11.11
Mo 21.11.11
Mo 28.11.11
Mo 05.12.11
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
Pflichtvorlesung
Modul 3.2. Beratung
3.2.3 Beratung in Institutionen - Prüf.Nr. 0308 für Ref+
3.2.3 Beratung in Institutionen 1
Nur für Studienschwerpunkte: HPF/HPS und HPKT
Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum!
Friske
Raum 1207
Aula 2000
max. 60 TN
3 LVS
Pflichtseminar
3.2.3 Beratung in Institutionen 2
Nur für Studienschwerpunkte: BBA und UK
Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum!
Friske
Raum 1207
Aula 2000
max. 60 TN
3 LVS
Do 08:15 – 10:30
Do 08.12.11 08:15 – 10:30
Do 12.01.12 08:15 – 10:30
Do 10:45 – 13:00
Do 08.12.11 10:45 – 13:00
Do 12.01.12 10:45 – 13:00
Pflichtseminar
Modul 3.4. Didaktik - Prüf.Nr. 0311 für MSPL +
3.4.2 Angewandte Didaktik
Beginn: 13.Oktober; Ersatztermin für 6. Oktober wird vereinbart. Bitte beachten: Einzeltermin(e)
anderer Raum!
Markowetz
Aula 3000
Do 15:45 – 17:15
Aula 1100
Do 13.10.11 15:45 – 17:15
Do 12.01.12 15:45 – 17:15
2 LVS Pflichtvorlesung
Modul 3.5. Medien
3.5.1-3.5.4 Medien und Neue Technologien-Prüf.Nr. 0313/0314 für MSPL-, Prüf.Nr. 0312 für
MSPL+
Studierende, die bereits im letzten Semester MSPL+ als Prüfungsleistung erbracht haben, können die
Seminare unabhängig vom gewählten Studienschwerpunkt wählen.
Studierende, die noch MSPL + als Prüfungsleistung benötigen, müssen das Seminar in ihrem
Schwerpunkt belegen.
- 60 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester)
5. Semester
3.5.1 Medien und neue Technologien im Studienschwerpunkt HPS/HPF
Zirkuspädagogik
März
Aula 2000
Fr 02.12.11
Raum 2300
Aula 2000
Sa 03.12.11
Raum 2300
Aula 2000
Fr 09.12.11
Raum 2300
Aula 2000
Sa 10.12.11
Raum 2300
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
3.5.2 Medien und Neue Technologien im Studienschwerpunkt HPKT
Verwendung Neuer Medien in der Kunsttherapie
Hampe
Raum 2100
Rothem
Aula 2000
max. 30 TN
2 LVS
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Di 11:30 – 13:00
Fr 21.10.11 14:00 – 19:00
Sa 22.10.11 09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
3.5.2 Medien und Neue Technologien im Studienschwerpunkt HPKT
Multimodalität in den Künstlerischen Therapien: Musik- und Kunsttherapie
Hampe
Raum 2100
Di 09:45 – 11:15
Kowal-Summek
Raum 1306
Fr 04.11.11 14:00 – 19:00
Raum 1308
Raum 1306
Sa 05.11.11 09:00 – 18:00
Raum 1308
max. 24 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
3.5.3 Medien und Neue Technologien im Studienschwerpunkt UK
Lindemann
Raum 2200
max. 30 TN
2 LVS
Raum 2200
2 LVS
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Fr 04.11.11
Sa 05.11.11
Fr 02.12.11
Sa 03.12.11
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Wahlpflichtseminar
3.5.4 Medien und Neue Technologien im Studienschwerpunkt BBA
Medienpädagogisches Arbeiten in der Behindertenhilfe
Wendt
Raum 2300
max. 30 TN
Fr 04.11.11
Sa 05.11.11
Fr 09.12.11
Sa 10.12.11
Wahlpflichtseminar
- 61 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und
professionell handeln
Modul 4.1. Heilpädagogische Spieltherapie und Entwicklungsförderung
(HPS/HPF)
4.1.1 Einführung in die HPS - Prüf.Nr. 0401 für DokSimon
Aula 2000
1 LVS
Fr 18.11.11 09:00 – 13:00
Fr 27.01.12 09:00 – 16:00
Pflichtvorlesung
4.1.2 Verfahren zur HPS 1 - Prüf.Nr. 0402 für MSPLKlinische Bewegungstherapien
Welsche
Aula 2000
max. 30 TN
2 LVS
Fr 13.01.12
Sa 14.01.12
Fr 20.01.12
Sa 21.01.12
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
Pflichtseminar
4.1.3 Verfahren zur HPS 2 - Prüf.Nr. 0403 für MSPLKinderpsychodrama
Weiss
Raum 2301
Raum 2400
Raum 2301
Raum 2400
Raum 2301
Raum 2400
Raum 2301
Raum 2400
Raum 2301
Raum 2400
Raum 2301
Raum 2400
max. 30 TN 2 LVS Pflichtseminar
Do 13.10.11 17:30 – 22:00
Fr 14.10.11 09:45 – 18:45
Sa 15.10.11 09:00 – 18:00
Do 27.10.11 17:30 – 22:00
Fr 28.10.11 09:45 – 18:45
Sa 29.10.11 09:00 – 18:00
Die Lehrveranstaltung findet in zwei Gruppen à 15 TN statt, um sinnvolles Lernen zu ermöglichen. Jede
Gruppe arbeitet ein verlängertes Wochenende ab Donnerstag 17.30 Uhr – die genauen Zeiten richten sich
auch nach den Arbeitsprozessen.
Bitte sagen Sie mir – [email protected] - rechtzeitig spätestens zu Semesterbeginn, an
welchem der beiden Wochenenden Sie teilnehmen können/wollen, bzw. an welchem Sie auf keinen Fall
teilnehmen können. Aus inhaltlichen und gruppendynamischen Gründen ist sinnvoll, an EINEM
Wochenende komplett anwesend zu sein. Davon gehen wir auch aus.
- 62 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester)
4.1.4 Verfahren zur HPS 3 - Prüf.Nr. 0404 für MSPLPersonzentrierte Spieltherapie
Hölldampf
Raum 2300
Raum 2200
Raum 2300
Raum 2200
max. 30 TN
2 LVS
5. Semester
Mi 05.10.11
Mi 05.10.11
Do 06.10.11
Do 06.10.11
Mo 10.10.11
Mi 12.10.11
Mo 24.10.11
Sa 28.01.12
Sa 28.01.12
10:45 – 13:00
14:00 – 16:30
10:45 – 13:00
14:00 – 16:30
09:45 – 13:00
10:45 – 13:00
09:45 – 13:00
09:00 – 13:00
14:00 – 15:30
Pflichtseminar
4.1.10 Praxis und Praxisberatung in der HPF - Prüf.Nr. 0410 für Dok+
Fränkle
Raum 1203
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Di 11:30 – 13:00
Gr. 1 Fränkle
Di 11:30 - 13:00 Uhr (Raum 1203)
Gr. 2 Zeller
Fr 09:00 - 10:30 Uhr (Raum 3204)
Gr. 3 Bernhard
Mi 17:00 - 18:30 Uhr (Raum 1203)
Gr. 4 Bernhard
Mi 18:30 - 20:00 Uhr (Raum 1203)
Gr. 5 Schleicher
Mo 17:30 - 19:00 Uhr (Raum 3104)
Gr. 6 Widmann
Fr 08:30 - 10:00 Uhr (Raum 3104)
Gr. 7 Ebi-Kirchgässner Mi 18:30 - 20:00 Uhr (Raum 3104)
Gr. 8 Röckelein
Di 19:00 - 20:30 Uhr (Raum 2200)
Modul 4.2. Behinderung, Bildung und Assistenz (BBA)
4.2.4 Förderkonzepte und edukative Verfahren für Menschen mit Behinderung 3 - Prüf.Nr. 0414
für MSPLZukunftskonferenzen
Seifried
Raum 2200
Fr 14.10.11 14:00 – 19:00
Fr 28.10.11 14:00 – 19:00
Fr 18.11.11 14:00 – 19:00
Fr 25.11.11 14:00 – 19:00
Fr 20.01.12 14:00 – 19:00
max. 30 TN 2 LVS Pflichtseminar
4.2.5 Förderkonzepte und edukative Verfahren für Menschen mit Behinderung 4 - Prüf.Nr. 0415
für MSPLBasale Stimulation
Vorbesprechung: 12. Dezember 2011
Höfflin
Raum 2300
Mo 12.12.11 15:45 – 16:15
Fr 16.12.11 14:00 – 19:00
Raum 2400
Raum 2300
Sa 17.12.11 09:00 – 18:00
Raum 2400
Raum 2300
Fr 13.01.12 14:00 – 19:00
Sa 14.01.12 09:00 – 18:00
max. 30 TN 2 LVS Pflichtseminar
- 63 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester)
5. Semester
4.2.8 Praxis und Praxisberatung inklusiver Pädagogik für Menschen mit Behinderung - Prüf.Nr.
0418 für Dok+
Schumann
Raum 3304
Do 14:00 – 15:30
Fr 28.10.11 08:00 – 09:30
Mi 16.11.11 11:30 – 13:00
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Gr. 1 Schumann
Gr. 2 Frey
Gr. 3 Welsche
Gr. 4 Fränkle
Gr. 5 Friske
Gr. 6 Bücheler
regulär: Do 14:00 (nicht KW 43 und KW 46; siehe Ersatztermine)
n. V.
1. Termin: 10. Oktober, 14:00 Uhr (Raum 2301)
Mo 15:45 - 17:15 Uhr (Raum 2301)
Do 14:00 - 15:30 Uhr (Raum 1203)
1. Termin: 10. Oktober, 15:30 Uhr (Raum 2200)
Modul 4.3. Heilpädagogische Kunsttherapie (HPKT)
4.3.6 Verfahrensweisen der Kunsttherapie 5 - Prüf.Nr. 0425 ür MSPLBegegnung mit inneren Bildern, Imagination als kreative Kraft
Oepen-Dure
Raum 2100
Fr 25.11.11
Sa 26.11.11
Fr 16.12.11
Sa 17.12.11
max. 30 TN 2 LVS Pflichtseminar
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
4.3.7 Verfahrensweisen der Kunsttherapie 6 - Prüf.Nr. 0426 für MSPLKunsttherapie und Trauma
Bitte beachten: 1. Termin anderer Raum!
Kraft, A.
Raum 2100
Do 11:30 – 13:00
Raum 2200
Raum 2100
Do 06.10.11 11:30 – 13:00
Raum 2300
max. 30 TN 2 LVS Pflichtseminar
4.3.8 Praxis und Praxisberatung in der HPKT mit Erwachsenen und Senioren - Prüf.Nr. 0427 für
Dok+
Hampe
Raum 2301
Mo 17:30 – 19:00
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Gr. 1 Hampe
Gr. 2 Kratz
Gr. 3 Posey
Gr. 4 Kohlmeier
Gr. 5 Bott
Gr. 6 Menzen
Mo 17:30 - 19:00 Uhr (Raum 2301)
Do 17:30 - 19:00 Uhr (Raum 2402)
1. Termin: Do 06.10.11, 14:00 - 15:30 Uhr (Raum 2100)
Mo 17:00 - 18:30 Uhr (Raum 2402)
Do 14:00 - 15:30 Uhr (Raum 3104)
1. Termin: Mi 05.10.11, 14:00 Uhr, Raum 2301
Modul 4.4. Unterstützte Kommunikation (UK)
4.4.6 Systeme und Verfahren der UK 5 - Prüf.Nr. 0434 für MSPLTheorie der Unterstützten Kommunikation
Renner
Raum 2300
max. 30 TN
2 LVS
Do 14:00 – 15:30
Pflichtseminar
4.4.7 Systeme und Verfahren der UK 6 - Prüf.Nr. 0435 für MSPLBasale Kommunikationsangebote
Höfflin
Raum 2300
max. 30 TN 2 LVS Pflichtseminar
Mo 14:00 – 15:30
- 64 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester)
5. Semester
4.4.8 Praxis und Praxisberatung in der UK mit Kindern und Jugendlichen - Prüf.Nr. 0436 für
Dok+
Renner
Raum 3204
Mi 17:00 – 18:30
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Gr. 1 Renner
Gr. 2 Tiedemann
Gr. 3 Becker
Gr. 4 Klescz
Gr. 5 Schönemann
Gr. 6 Schönemann
Mi 17:00 - 18:30 Uhr (Raum 3204)
Do 09:00 - 10:30 Uhr (Raum 3204)
n. V.
Mi 10:30 - 12:00 Uhr (Raum 1203)
Mi 10:30 - 12:00 Uhr (Raum 3104)
Do 09:00 - 10:30 Uhr (Raum 3104)
Kompetenzbereich 5: Berufsfeldbezogen interdisziplinär, international sowie
intra- und interkulturell wahrnehmen, denken und handeln
Modul 5.2. Netzwerk Heilpädagogik
5.2 Modul Netzwerk Heilpädagogik
Das eigentlich im 6. Semester zu studierende Modul 5.2 kann bereits im 5. Semester belegt werden
5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen
Notwendigkeit, Möglichkeit, Unmöglichkeit. Eine soziologische und bildungspolitische Perspektive.
Hohm
Raum 2200
Di 11:30 – 13:00
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Vorrangig für das 7. Semester
5.2.2 Intra- und Interkulturelle Fragestellungen
Verbreitungsmedien, unterstützte Kommunikation und Behinderung
Hohm
Raum 2200
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 14:00 – 15:30
Vorrangig für das 7. Semester
Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU - Spanien
und Deutschland im Vergleich
Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere
Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.
Vorstellung und Beginn des Seminars: Montag, 10.10.2011 um 13.00 Uhr
Ein Blocktermin wird mit den Teilnehmern vereinbart.
Sidler,
Raum 3101
Winkler
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Mo 13:00 – 14:00
Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und
Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des
Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die
Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in Freiburg sowie die Vorlage eines Protokolls über einen
Praxisbesuch während der Kompaktseminare in Freiburg und Barcelona.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
Interessenten melden sich bitte im Studiengangsbüro Heilpädagogik, Betreff: Internationale Seminare. Das
Seminar kann nicht über StudIP gewählt werden.
- 65 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester)
5. Semester
Internationales Seminar 2: Deutschland - Niederlande / Hanzehogeschool Groningen und KH
Freiburg
Schirilla
Raum 3102
Mo 18:00 – 19:30
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Das deutsch-/niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende des
Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik und wird in Kooperation mit der Hanzehogeschool
in Groningen durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle sozialpolitische Aufgaben und Methoden in
beiden Ländern:
"Gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen". Das Seminar beginnt mit
Informationen zu Grundlagen der sozialen Arbeit in Deutschland und den Niederlanden und einer PraxisRecherche in Freiburg zu den genannten Aufgaben der Sozialen Arbeit. Im Wintersemester fährt die
deutsche Gruppe eine Woche nach Groningen und trifft dort auf eine Gruppe niederländischer
Studierender.
Der bi-nationale Studien- und Praxisaustausch findet vom 11. bis 16.12.2011 statt. Ein kulturelles
Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20) werden sich über drei
Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.
Im Sommersemester 2012 wird das Seminar mit einer gemeinsamen Woche in Freiburg fortgesetzt.
Interessenten melden sich bitte im Studiengangsbüro Heilpädagogik, Betreff: Internationale Seminare. Das
Seminar kann nicht über StudIP gewählt werden.
Internationales Seminar 3: Czernowitz/Ukraine
Bi-nationales Seminar mit der Jurij-Fedkovych-Universität Czernowitz
Kricheldorff,
Sehrig
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Erinnerung, Identität und biografische Kompetenz
Seit Ende der 90-er Jahre und verstärkt in den letzten 10 Jahren, sind zahlreiche Publikationen zur
Geschichte der untergegangenen Kulturmetropole Czernowitz veröffentlicht worden. Sie geben einen
Einblick in das Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Gruppen und ihren Einfluss auf Kunst und
Alltagskultur, wobei die deutsche Kultur, vor allem über die deutschsprachige jüdische Bevölkerung, dabei
eine ganz maßgebliche Rolle spielte. Das multikulturelle und multireligiöse Czernowitz wird dabei als
"Mythos Czernowitz" beschrieben. Aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive besteht also
inzwischen eine relativ gute Forschungslage. Weniger im Blick ist bisher die sozialwissenschaftliche
Betrachtung der Regeln und Muster dieses Zusammenlebens und welcher Einfluss auf die Identität der
Czernowitzer Bürgerinnen und Bürger davon ausging. Ebenfalls kaum beforscht ist die Frage, ob und in
welchem Ausmaß das Deutsche in der Geschichte der Stadt, auch Spuren im heutigen Alltag und in der
Identität der heute in Czernowitz lebenden Menschen hinterlässt. Dieser Forschungsfokus, der neben dem
narrativen auch einen sozialräumlichen Methodenansatz verfolgt, steht im Mittelpunkt des bi-nationalen
Seminars, das wir gemeinsam mit unserer Partneruniversität Czernowitz durchführen werden. Das zentrale
Anliegen des Seminars besteht darin, das Bewusstsein über das frühere Zusammenleben von Religionen
und Kulturen zu schärfen und auf diesem Weg die biografische Kompetenz der Studierenden beider
Hochschulen zu stärken - sowohl in der Ukraine, wie auch in Deutschland. Dabei geht es um eine
Auseinandersetzung mit Zeugnissen deutscher Kultur in Czernowitz und der Schilderung
lebensgeschichtlicher Ereignisse und Erfahrungen, mitgeteilt und erzählt von Zeitzeugen, die heute zum
Teil nur noch in Aufzeichnungen und Transskripten zur Verfügung stehen. Über Schlüsselpersonen in
Czernovitz ist uns ein Zugang auch zu noch lebenden Zeitzeugen möglich. Die Kolleginnen und Kollegen
an der Universität Czernovitz, mit denen wir schon seit einigen Jahren eng kooperieren sowie die
Mitarbeiter in den beiden beteiligten Hochschulzentren für deutschsprachige Studien und
GEDANKENDACH sind dabei wichtige "Türöffner".
Das Seminar findet vom 29.10.2011 bis zum 5.11.2011 an der Universität Czernovitz und im März/ April an
der Katholischen Hochschule Freiburg statt (der genaue Termin wird zum Semesterbeginn bekannt
gegeben).
Informations- und Planungstreffen: 4. Oktober 2011, um 18.00 Uhr, Raum 3502
Dozententeam:
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Jürgen Sehrig
Interessenten melden sich bitte im Studiengangsbüro Heilpädagogik, Betreff: Internationale Seminare. Das
Seminar kann nicht über StudIP gewählt werden.
- 66 Heilpädagogik (B.A.) mit vier Studienschwerpunkten (5. Semester)
5. Semester
Internationales Seminar 4: Rom
Kooperationsveranstaltung mit der Libera Università Maria Ss. Assunta (LUMSA) Rom.
Wohlfahrtsstaat und Soziale Berufe in Deutschland und Italien im europäischen Vergleich
Ebertz,
Raum 3201
Mo 17.10.11 18:00 – 19:30
Scherer S.
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Das Seminar wendet sich insbesondere an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit,
Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester. Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung. Von den
Teilnehmer/innen wird aktive Teilnahme an allen Teilen des Seminars erwartet. Dazu zählen z. B. ein
Kurzreferat im Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 und Beiträge während des Kompaktseminars in
Freiburg und in Rom.
Das Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 zentriert sich auf kultursoziologische Fragestellungen: Was ist
typisch italienisch/typisch römisch (und typisch deutsch)? Welche kulturellen Einflüsse sind im italienischen
und im deutschen Wohlfahrtsstaat wirksam? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind für beide
Wohlfahrtsstaaten charakteristisch im Vergleich zu anderen Wohlfahrtskulturen? Die beiden einwöchigen
Kompaktseminare an der LUMSA Roma und an der KH Freiburg arbeiten mit Praxisfeldbegehungen
typische Merkmale der beiden Sozialstaaten und der mit ihnen verbundenen Verständnisse Sozialer
Berufe und ihrer unterschiedlichen Zielgruppen heraus. Die LUMSA ist eine der ältesten
Partnerhochschulen der KH Freiburg und im Zentrum Roms gelegen, ganz in der Nähe des Vatikans.
Die Kompaktseminare finden vom 13.02. bis 18.02.2012 in Rom und vom 21. 05. bis 26.05. 2012 in
Freiburg statt.
Erstes Informations- und Planungstreffen: Mo, 17.10.2011, 18.00 Uhr, Raum 3201. Dort werden die
weiteren (vermutlich Montags-)Termine vereinbart.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
Interessenten melden sich bitte im Studiengangsbüro Heilpädagogik, Betreff: Internationale Seminare. Das
Seminar kann nicht über StudIP gewählt werden.
RECOS-Einführungsseminar: "Grundsicherungssysteme in D-CH-F"
Termine:
08.11.2011, 09.30 - 16.30 Uhr EH, Freiburg
25.11.2011, 09.30 - 16.30 Uhr Strasbourg
08.12.2011, 09.30 - 16.30 Uhr Basel
Vorbesprechung: 4. November 2011
Schirilla
Raum 3202
Fr 04.11.11 11:30 – 13:00
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Recos ist ein trinationales Programm mit der Beteiligung von Hochschulen der Sozialen Arbeit in
Deutschland, der Schweiz und Frankreich.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik.
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zu den Grundsicherungssystemen in
Deutschland, der Schweiz und Frankreich und ermöglicht den Austausch über die Ausbildungssysteme.
An drei Blocktagen wird in einer trinationalen Studierendengruppe zu den Themen der jeweiligen sozialen
Systeme gearbeitet.
Das Seminar wird im Wintersemester 2011/2012 an der Evangelischen Hochschule Freiburg stattfinden,
dann an der FHNW in Basel und an der ESTES in Strasbourg. Die Termine sind geblockt quer über die
Wochen verteilt, um zu verhindern, dass Studierende in einem Lehrangebot mehrfach fehlen müssen.
Im Sommersemester wird das Programm mit einer trinationale Seminarwoche zu der Thematik: Neue
Migrationsbewegungen fortgesetzt.
Interessenten melden sich bitte im Studiengangsbüro Heilpädagogik, Betreff: Internationale Seminare. Das
Seminar kann nicht über StudIP gewählt werden.
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Heilpädagogik (B.A.) mit drei Studienschwerpunkten
(7. Semester)
Stand: 17. August 2011
- 68 Heilpädagogik (B.A.) mit drei Studienschwerpunkten (7. Semester)
7. Semester
7. Semester
Kompetenzbereich 3: Handlungswissen zur professionellen Gestaltung der
heilpädagogischen Praxis kritisch-konstruktiv einsetzen
Modul 3.5. Management - Prüf.Nr. 0308 für Ref +
3.5 Management
Schmidt T.
2 LVS Pflichtvorlesung
Aula 3000
Di 08:00 – 09:30
Modul 3.6. Ästhetische Erziehung, Bildung & Kunsttherapie (FBT)
3.6.1 Kultur- und Medienpädagogik/ 3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie - Prüf.Nr. 0309
für MSPL +, 0310 für MSPL -, 0311 für MSPL 3.6.1 Kultur- und Medienpädagogik/ 3.6.2 Theorie und Praxis der Kunsttherapie
3.6.1 Ästhetische Bildungsangebote für alte und behinderte Menschen/
3.6.2 Kunsttherapie mit alten und behinderten Menschen
Höfflin
Raum 2300
Mo 10:45 – 13:00
max. 30 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Modul 3.7. Medien, Neue Technologien und Kunsttherapie (HPKT)
3.7.1 Medienpädagogik - Prüf. Nr. 0312 für MSPL +
Multimodalität in den Künstlerischen Therapien: Musik- und Kunsttherapie
Hampe
Raum 2100
Di 09:45 – 11:15
Kowal-Summek
Raum 1306
Fr 04.11.11 14:00 – 19:00
Raum 1308
Raum 1306
Sa 05.11.11 09:00 – 18:00
Raum 1308
max. 24 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
3.7.2 Heilpädagogische Kunsttherapie - Prüf. Nr. 0313 für MSPL Ausdrucksmalen
Beginn: 5. Oktober
Nixdorf
Raum 2100
max. 24 TN 3 LVS Pflichtseminar
Mi 09:45 – 13:00
Modul 3.8. Medien, Neue Technologien und Unterstützte Kommunikation (UK)
3.8.2 Neue Technologien - Prüf. Nr. 0316 für MSPL +
Komplexe Kommunikationshilfsmittel
Lindemann
Raum 3102
Raum 3202
max. 30 TN
3 LVS
Pflichtseminar
Fr 07.10.11
Sa 08.10.11
Fr 18.11.11
Sa 19.11.11
Fr 20.01.12
Sa 21.01.12
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
- 69 Heilpädagogik (B.A.) mit drei Studienschwerpunkten (7. Semester)
7. Semester
Kompetenzbereich 4: Theoriegeleitet heilpädagogisch arbeiten und
professionell handeln
Modul 4.1. Heilpädagogische Spieltherapie (FBT)
4.1.2 Verfahren zur Heilpädagogischen Spieltherapie - Prüf.Nr. 0402 bis 0404 für MSPL Kinderträume: Theorie und methodische Ansätze
Simon
Raum 2300
Di 09:45 – 11:15
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
4.1.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Spieltherapie - Prüf.Nr. 0405 für Dok
+
Simon
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Gr. 1 Bauer
Gr. 2 Bauer
Gr. 3 Simon
Gr. 4 Freudling
Gr. 5 Skorski-Spielmann
Gr. 6 Simon
Gr. 7 Hauser
Gr. 8 Steinke-Mierke
Mi 09:15 - 10:45 Uhr
Mi 10:45 - 12:15 Uhr
n. V.
Mo 09:00 - 10:30 Uhr
n. V.
n. V.
Do 10:15 - 12:15 Uhr
n. V.
Modul 4.5. Heilpädagogische Kunsttherapie (HPKT)
4.5.2 Verfahrensweisen der Kunsttherapie - Prüf.Nr. 0422 bis 0427 für MSPL Der Weg zum gesunden Selbstwert; Kunst-u. Psychotherapeutische Methoden zur Selbstwertstärkung
Beginn: 10. Oktober
Huber T.
Raum 2100
Mo 18:15 – 20:30
max. 24 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
4.5.3 Praxis und Praxisberatung in der Heilpädagogischen Kunsttherapie - Prüf.Nr. 0428 für
Dok +
Hampe
Raum 2100
Mo 15:45 – 17:15
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Gr. 1 Hampe
Gr. 2 Altenburger
Gr. 3 Roth
Gr. 4 Beier
Gr. 5 Kraft
Mo 15:45 - 17:15 Uhr (Raum 2100)
Di 09:45 - 11:15 Uhr (Raum 2402)
Do 08:45 - 11:00 Uhr (Raum 2100)
Do 10:30 - 12:00 Uhr (extern)
Do 09:45 - 11:15 Uhr (Raum 2402)
Modul 4.6. Unterstützte Kommunikation (UK)
4.6.3 Praxis und Praxisberatung in der Unterstützten Kommunikation - Prüf.Nr. 0436 für Dok +
Renner
Raum 3204
Do 11:30 – 13:00
max. 5 TN 2 LVS Pflichtseminar
Gr. 1 Renner
Gr. 2 Tiedemann
Gr. 3 Sänger
Gr. 4 Sänger
Do 11:30 - 13:00 Uhr (Raum 3204)
Do 11:30 - 13:00 Uhr (Raum 3104)
Mi 10:30 - 12:00 Uhr ( Raum 3204)
n. V.
- 70 Heilpädagogik (B.A.) mit drei Studienschwerpunkten (7. Semester)
7. Semester
Kompetenzbereich 5: Berufsfeldbezogen interdisziplinär,international sowie
intra-und interkulturell wahrnehmen,denken und handeln
Modul 5.2. Netzwerk Heilpädagogik
5.2.1 Heilpädagogik im internationalen Vergleich - Prüf.Nr. 0503 für DokSpecial Needs, Education and Services in Germany, North America and South America
Browning
Raum 1206
Do 06.10.11
Raum 1207
Do 17.11.11
Raum 1206
Do 15.12.11
Raum 1207
Do 12.01.12
max. 43 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
13:00 – 21:00
13:00 – 21:00
13:00 – 21:00
13:00 – 21:00
5.2.2 Intra- und Interkulturelle Fragestellungen - Prüf.Nr. 0504 für Dok +
5.2.2 Intra- und interkulturelle Fragestellungen
Inklusive Heilpädagogik: Notwendigkeit, Möglichkeit, Unmöglichkeit. Eine soziologische und
bildungspolitische Perspektive.
Hohm
Raum 2200
Di 11:30 – 13:00
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
5.2.2 Intra- und Interkulturelle Fragestellungen
Verbreitungsmedien, unterstützte Kommunikation und Behinderung
Hohm
Raum 2200
max. 30 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 14:00 – 15:30
Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU - Spanien
und Deutschland im Vergleich
Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere
Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.
Beginn und Vorstellung des Seminars: Montag, 10.10.2011 um 13.00 Uhr
Sidler,
Raum 3101
Winkler
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Mo 13:00 – 14:00
Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit , Pädagogik und
Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des
Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die
Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in Freiburg sowie die Vorlage eines Protokolls über einen
Praxisbesuch während der Kompaktseminare in Freiburg und Barcelona.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
Interessenten melden sich bitte im Studiengangsbüro Heilpädagogik, Betreff: Internationale Seminare. Das
Seminar kann nicht über StudIP gewählt werden.
- 71 Heilpädagogik (B.A.) mit drei Studienschwerpunkten (7. Semester)
Internationales Seminar 2: Deutschland - Niederlande
Schirilla
Raum 3102
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
7. Semester
Mo 18:00 – 19:30
Das deutsch-/niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende des
Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik und wird in Kooperation mit der Hanzehogeschool
in Groningen durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle sozialpolitische Aufgaben und Methoden in
beiden Ländern:
"Gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen". Das Seminar beginnt mit
Informationen zu Grundlagen der Sozialen Arbeit in Deutschland und den Niederlanden und einer PraxisRecherche in Freiburg zu den genannten Aufgaben der Sozialen Arbeit. Im Wintersemester fährt die
deutsche Gruppe eine Woche nach Groningen und trifft dort auf eine Gruppe niederländischer
Studierender.
Der binationale Studien- und Praxisaustausch findet vom 11. bis 16.12.2011 statt. Ein kulturelles
Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20) werden sich über drei
Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.
Im Sommersemester 2012 wird das Seminar mit einer gemeinsamen Woche in Freiburg fortgesetzt.
Interessenten melden sich bitte im Studiengangsbüro Heilpädagogik, Betreff: Internationale Seminare. Das
Seminar kann nicht über StudIP gewählt werden.
Internationales Seminar 3: Czernowitz/Ukraine
Bi-nationales Seminar mit der Jurij-Fedkovych-Universität Czernowitz
Kricheldorff,
Sehrig
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Erinnerung, Identität und biografische Kompetenz
Seit Ende der 90-er Jahre und verstärkt in den letzten 10 Jahren, sind zahlreiche Publikationen zur
Geschichte der untergegangenen Kulturmetropole Czernowitz veröffentlicht worden. Sie geben einen
Einblick in das Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Gruppen und ihren Einfluss auf Kunst und
Alltagskultur, wobei die deutsche Kultur, vor allem über die deutschsprachige jüdische Bevölkerung, dabei
eine ganz maßgebliche Rolle spielte. Das multikulturelle und multireligiöse Czernowitz wird dabei als
"Mythos Czernowitz" beschrieben. Aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive besteht also
inzwischen eine relativ gute Forschungslage. Weniger im Blick ist bisher die sozialwissenschaftliche
Betrachtung der Regeln und Muster dieses Zusammenlebens und welcher Einfluss auf die Identität der
Czernowitzer Bürgerinnen und Bürger davon ausging. Ebenfalls kaum beforscht ist die Frage, ob und in
welchem Ausmaß das Deutsche in der Geschichte der Stadt, auch Spuren im heutigen Alltag und in der
Identität der heute in Czernowitz lebenden Menschen hinterlässt. Dieser Forschungsfokus, der neben dem
narrativen auch einen sozialräumlichen Methodenansatz verfolgt, steht im Mittelpunkt des bi-nationalen
Seminars, das wir gemeinsam mit unserer Partneruniversität Czernowitz durchführen werden. Das zentrale
Anliegen des Seminars besteht darin, das Bewusstsein über das frühere Zusammenleben von Religionen
und Kulturen zu schärfen und auf diesem Weg die biografische Kompetenz der Studierenden beider
Hochschulen zu stärken - sowohl in der Ukraine, wie auch in Deutschland. Dabei geht es um eine
Auseinandersetzung mit Zeugnissen deutscher Kultur in Czernowitz und der Schilderung
lebensgeschichtlicher Ereignisse und Erfahrungen, mitgeteilt und erzählt von Zeitzeugen, die heute zum
Teil nur noch in Aufzeichnungen und Transskripten zur Verfügung stehen. Über Schlüsselpersonen in
Czernovitz ist uns ein Zugang auch zu noch lebenden Zeitzeugen möglich. Die Kolleginnen und Kollegen
an der Universität Czernovitz, mit denen wir schon seit einigen Jahren eng kooperieren sowie die
Mitarbeiter in den beiden beteiligten Hochschulzentren für deutschsprachige Studien und
GEDANKENDACH sind dabei wichtige "Türöffner".
Das Seminar findet vom 29.10.2011 bis zum 5.11.2011 an der Universität Czernovitz und im März/ April an
der Katholischen Hochschule Freiburg statt (der genaue Termin wird zum Semesterbeginn bekannt
gegeben).
Informations- und Planungstreffen: 4. Oktober 2011, um 18.00 Uhr, Raum 3502
Dozententeam:
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Jürgen Sehrig
Interessenten melden sich bitte im Studiengangsbüro Heilpädagogik, Betreff: Internationale Seminare. Das
Seminar kann nicht über StudIP gewählt werden.
- 72 Heilpädagogik (B.A.) mit drei Studienschwerpunkten (7. Semester)
7. Semester
Internationales Seminar 4: Rom
Kooperationsveranstaltung mit der Libera Università Maria Ss. Assunta (LUMSA) Rom.
Wohlfahrtsstaat und Soziale Berufe in Deutschland und Italien im europäischen Vergleich
Ebertz,
Raum 3201
Mo 17.10.11 18:00 – 19:30
Scherer S.
max. 20 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Das Seminar wendet sich insbesondere an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit,
Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester. Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung. Von den
Teilnehmer/innen wird aktive Teilnahme an allen Teilen des Seminars erwartet. Dazu zählen z. B. ein
Kurzreferat im Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 und Beiträge während des Kompaktseminars in
Freiburg und in Rom.
Das Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 zentriert sich auf kultursoziologische Fragestellungen: Was ist
typisch italienisch/typisch römisch (und typisch deutsch)? Welche kulturellen Einflüsse sind im italienischen
und im deutschen Wohlfahrtsstaat wirksam? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind für beide
Wohlfahrtsstaaten charakteristisch im Vergleich zu anderen Wohlfahrtskulturen? Die beiden einwöchigen
Kompaktseminare an der LUMSA Roma und an der KH Freiburg arbeiten mit Praxisfeldbegehungen
typische Merkmale der beiden Sozialstaaten und der mit ihnen verbundenen Verständnisse Sozialer
Berufe und ihrer unterschiedlichen Zielgruppen heraus. Die LUMSA ist eine der ältesten
Partnerhochschulen der KH Freiburg und im Zentrum Roms gelegen, ganz in der Nähe des Vatikans.
Die Kompaktseminare finden vom 13.02. bis 18.02.2012 in Rom und vom 21. 05. bis 26.05. 2012 in
Freiburg statt.
Erstes Informations- und Planungstreffen: Mo, 17.10.2011, 18.00 Uhr, Raum 3201. Dort werden die
weiteren (vermutlich Montags-)Termine vereinbart.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
Interessenten melden sich bitte im Studiengangsbüro Heilpädagogik, Betreff: Internationale Seminare. Das
Seminar kann nicht über StudIP gewählt werden.
Kompetenzbereich 7: Bachelor-Thesis entwickeln, erarbeiten und verteidigen
Modul 7.1. Bachelorthesis
7.1.1 Exposée, Ausarbeitung und Vorbereitung auf das Kolloquium - Prüf.Nr. 0701 für BT +
Hampe
Renner
Simon
Weiss
Welsche
Markowetz
7.1.2 Kolloquium - Prüf.Nr. 0702 für VT +
Hampe
Renner
Simon
Weiss
Welsche
Markowetz
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Pflegepädagogik (B.A.) (5. Semester)
Stand: 17. August 2011
- 74 Pflegepädagogik (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
5. Semester
Kompetenzbereich 5: Kompetenzen des Professionellen Handelns in Pflege
und Hebammenwesen / in der gerontologischen Pflege erwerben
Modul 5.4. Pflegediagnostik
5.4.1 (GesPfl/GerPfl): Pflegediagnosen - Prüf.Nr. GesPf 0507 für HA+ im 5. Semester und
Prüf.Nr. GerPf 0508 für HA+ im 5. Semester
Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik (5.4.1) und
Management im Gesundheitswesen (12.2.1),
Schwerpunkte: Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege
Werner
Aula 3000
Di 25.10.11 09:45 – 12:30
Mo 07.11.11 14:30 – 17:15
Di 08.11.11 09:45 – 12:30
Mo 05.12.11 14:30 – 17:15
1 LVS Wahlpflichtseminar
5.4.2 (GesPfl / GerPfl): Informatik und Klassifikationssysteme
gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik (5.4.2) und Management im Gesundheitswesen
(12.4.2)
König
Aula 3000
Di 25.10.11 14:30 – 17:15
Di 08.11.11 14:30 – 17:15
Di 06.12.11 14:30 – 17:15
1 LVS Pflichtseminar
Kompetenzbereich 9: Kompetenzen in Lehr-Lernprozessen in der Praxis
erwerben (Integriertes Praxissemester)
Modul 9. Praxistransfer
9.1.2 Nachbereitung des Praktikums - Prüf.Nr. 0902 für ProtSchumann
Raum 1207
Raum 4208
Raum 1207
Raum 4208
2 LVS
Pflichtseminar
Mi 26.10.11
Do 27.10.11
Fr 28.10.11
Do 10.11.11
Mi 14.12.11
Mi 25.01.12
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
- 75 Pflegepädagogik (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 10: Kompetenzen in der Organisation und im Management
erwerben und anwenden
Modul 10.2. Konzept-, Personal- und Organisationsentwicklung - Prüf.Nr. 1002
für HA +
10.2.2 Organisationsentwicklung
Schmidt T.
2 LVS
Raum 1207
Raum 4208
Aula 3000
Do 08.12.11 09:45 – 17:15
Do 15.12.11 09:45 – 17:15
Fr 16.12.11 09:45 – 17:15
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 12: Kontextaspekte des Lehr-Lern-Prozesses kennen und
auf das Bildungssystem der Pflege übertragen
Modul 12.2. Bildung und Gesellschaft II
12.2.1 Bildungsökonomie - Prüf.Nr. 1202 für KL+
KLAUSUR zu Modul 12.2 Bildung und Gesellschaft II (Seminare 12.2.1 und 12.2.2) findet am Freitag,
27.01.2012 statt (Zeit und Ort werden durch das Prüfungsamt bekannt gegeben)
Düsch
Raum 1207
Mi 26.10.11 14:30 – 17:15
Mi 09.11.11 14:30 – 17:15
Mi 07.12.11 14:30 – 17:15
DCV-Saal
Do 19.01.12 09:45 – 12:30
Do 19.01.12 14:30 – 17:15
Aula 3000
Fr 20.01.12 09:45 – 12:30
2 LVS Pflichtseminar
12.2.2 Bildungspolitik - Prüf.Nr. 1202 für KL+
KLAUSUR zu Modul 12.2 Bildung und Gesellschaft II (Seminare 12.2.1 und 12.2.2) findet am Freitag,
27.01.2012 statt (Zeit und Ort werden durch das Prüfungsamt bekannt gegeben)
Werner
Aula 3000
Mi 07.12.11 09:45 – 12:30
Raum 4208
Di 13.12.11 14:30 – 17:15
Mi 14.12.11 14:30 – 17:15
Di 17.01.12 09:45 – 17:15
Mi 18.01.12 09:45 – 12:30
2 LVS Pflichtseminar
- 76 Pflegepädagogik (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen
gerontologischer Pflege erwerben und umsetzen
Modul 13.2. Pflege und Rehabilitation alter Menschen - Prüf.Nr. 1302 für Ref +
13.2.1 (GesPfl/GerPfl): Gerontologische Pflege
Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen,
Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege.
(Für Hebammen wahlweise ein Kompetenzbereich im Studiengang Management im
Gesundheitswesen - über schriftlichen Antrag an die Studiengangsleitung.)
Werner
Aula 3000
Do 27.10.11 09:45 – 12:30
Mo 07.11.11 09:45 – 12:30
Mi 09.11.11 09:45 – 12:30
Di 06.12.11 09:45 – 12:30
Mo 12.12.11 09:45 – 12:30
DCV-Saal
Mo 16.01.12 09:45 – 12:30
2 LVS Pflichtseminar
- 77 Pflegepädagogik (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 14: Kompetenzen, Lehrforschungs- und
Entwicklungsprojekte zu planen, durchzuführen und zu präsentieren
Modul 14. Projektstudium - Prüf.Nr. 1401 für HA +
14.2 Projektdurchführung/-abschluss
Am Dienstag, 24.01.2012; 09:45-18:00 Uhr findet die Präsentation der Projekte statt.
Mo 24.10.11
Mi 02.11.11
Mi 02.11.11
Do 03.11.11
Do 03.11.11
Fr 04.11.11
Fr 04.11.11
Fr 09.12.11
Fr 09.12.11
Mo 09.01.12
Mo 09.01.12
Di 10.01.12
Di 10.01.12
Mi 11.01.12
Mi 11.01.12
Do 12.01.12
Do 12.01.12
Fr 13.01.12
Fr 13.01.12
Mo 23.01.12
Mo 23.01.12
DCV-Saal
Di 24.01.12
8 LVS Pflichtseminar
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 17:15
Zur Projektpräsentation sind alle Studierenden der Studiengänge Berufs-/Pflegepädagogik und
Management im Gesundheitswesen eingeladen.
Weiterführung der Projekte, die im 4. Semester begonnen wurden.
Die Projekte werden von den Studierenden selbständig erarbeitet.
Jedes Projekt wird von internen, bzw. externen Dozenten beraten und begleitet.
Nur für Studierende ohne Berufsintegration
16.1.1 Begleitseminar für Studierende ohne Berufsintegration
Schmerfeld
Raum 3104
Raum 3303
1 LVS
Mo 24.10.11 14:30 – 17:15
Fr 28.10.11 14:30 – 17:15
Do 10.11.11 14:30 – 17:15
Wahlpflichtseminar
Für Studierende, die nicht berufsintegriert studieren, sind im Studium insgesamt begleitende Praktika im
Umfang von 30 Credit Points (750 Unterrichtseinheiten) zu absolvieren.
Die 30 Credit Points verteilen sich wie folgt:
- 24 Credit Points (600 Unterrichtseinheiten = 15 Wochen) Praxis an mindestens 2 unterschiedlichen
Praktikumsstellen. Die Praktika werden innerhalb von 5 Semestern absolviert. Die Praktikumszeiten
müssen außerhalb der Studienzeiten liegen.
- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) sind für die Begleitung und Reflexion an
der Hochschule vorgesehen - dafür wird dieses Seminar angeboten!
- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) dienen der schriftlichen Reflexion und Aufarbeitung der
Praktika.
- 78 Pflegepädagogik (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.)
(berufsintegrierte Studienform)
Stand: 17. August 2011
- 80 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
1. Semester
1. Semester
Modul 1
Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen - Prüf.Nr. 0101 für HA +
1.1.1 Philosophie und Ethik
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Steinhoff
Aula 3000
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 23.11.11
Mi 30.11.11
Mi 18.01.12
Mi 25.01.12
2 LVS Pflichtvorlesung
1.1.2 Einführung in die Anthropologie
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Bohlen
Aula 3000
Fr 21.10.11
Aula 2000
Fr 25.11.11
Aula 3000
Fr 02.12.11
Fr 09.12.11
1 LVS Pflichtvorlesung
1.1.3 Gesellschaftstheorie und gesellschaftlicher Wandel
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Werner
Aula 3000
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 23.11.11
Mi 30.11.11
Mo 05.12.11
Mi 07.12.11
2 LVS Pflichtvorlesung
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
- 81 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
1. Semester
Modul 1.2. Grundlagen der Forschung - Prüf.Nr. 0102 für Dok 1.2.1 Wissenschaftliches Arbeiten
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 1207
Fr 21.10.11
Göhner-Barkemeyer,
Raum 4201
Mo 17.10.11
Thielhorn
Raum 4208
Raum 4201
Mo 21.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 28.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 16.01.12
Raum 4208
Raum 4201
Mo 23.01.12
Raum 4208
Thielhorn
Raum 1207
Di 18.10.11
2 LVS Pflichtvorlesung
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
Die Dozentinnen teilen die Vorlesung auf.
Termine für BBB/BVB bei Prof. Dr. Thielhorn:
17.10 - R: 4208
18.10. - R: 1207
21.11. - R: 4208
28.11. - R: 4208
16.01. - R: 4208
23.01. - R: 4208
1.2.2 Einführung in Forschungsmethoden
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 1207
Di 18.10.11
Raum 4208
Di 29.11.11
Göhner-Barkemeyer,
Raum 4201
Mo 21.11.11
Thielhorn
Raum 4208
Raum 4201
Di 22.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 16.01.12
Raum 4208
Raum 4201
Mo 23.01.12
Raum 4208
Thielhorn
Raum 1207
Fr 14.10.11
Raum 4208
Di 18.10.11
2 LVS Pflichtvorlesung
Die Dozentinnen teilen die Vorlesung auf.
Termine für BBB/BVB bei Prof. Dr. Thielhorn:
14.10. - R: 1207
18.10. - R: 4208
21.11. - R: 4208
22.11. - R: 4208
16.01. - R: 4208
23.01. - R: 4208
08:00 – 10:45
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
- 82 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
1. Semester
Modul 1.3. Erziehungswissenschaftliche Grundlagen - Prüf.Nr. 0103 für Ref 1.3.1 Kommunikationstraining
gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Geißner,
Aula 2000
Fr 07.10.11 09:45 – 17:15
Schmerfeld,
Raum 1206
Scherer B.
Raum 1207
DCV-Saal
Mo 10.10.11 09:45 – 17:15
Di 11.10.11 09:45 – 17:15
2 LVS Pflichtseminar
1.3.2 Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe
Schmerfeld
Raum 1207
Raum 1206
Raum 1207
Raum 1206
2 LVS
Raum 1207
Raum 4208
Do 13.10.11
Fr 14.10.11
Di 06.12.11
Mi 07.12.11
Di 24.01.12
Do 26.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Pflichtseminar
1.3.4 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)
Schmerfeld
Raum 4208
Raum 1207
1 LVS
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Pflichtseminar
1.3.3 Allgemeine Didaktik
Immenschuh
2 LVS
Do 20.10.11
Fr 21.10.11
Do 24.11.11
Do 01.12.11
Di 06.12.11
Do 08.12.11
Mo 05.12.11 14:30 – 17:15
Do 19.01.12 14:30 – 17:15
Do 26.01.12 14:30 – 17:15
Pflichtseminar
Modul 1.4. Pflegewissenschaftliche Grundlagen bzw.
Therapiewissenschaftliche Grundlagen (Schwerpunktmodul) - Prüf.Nr. 0104 für
MSPL +
1.4.1 Pflegetheorien (PW)
Seminar für Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Thielhorn
Aula 3000
Mo 17.10.11
Mo 28.11.11
Di 29.11.11
Raum 1207
Di 17.01.12
Di 17.01.12
Aula 3000
Mi 25.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
- 83 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
1.4.2 Theorie der Therapie- und Rehabilitationswissenschaften (ThR)
Seminar für Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Mo 17.10.11
Mo 28.11.11
Di 29.11.11
Di 17.01.12
Di 17.01.12
Mi 25.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
1.4.3 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Pflege (PW)
Seminar für den Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Kellner
Aula 3000
Do 13.10.11
Do 20.10.11
Do 24.11.11
Do 01.12.11
Do 08.12.11
Do 19.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
1. Semester
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
1.4.4 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitsfachberufe (ThR)
Seminar für den Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Do 13.10.11 09:45 – 12:30
Do 20.10.11 09:45 – 12:30
Do 24.11.11 09:45 – 12:30
Do 01.12.11 09:45 – 12:30
Do 08.12.11 09:45 – 12:30
Do 19.01.12 09:45 – 12:30
2 LVS Wahlpflichtseminar
Modul 1.5. Theorie-Praxis-Transfer - Prüf.Nr. 0105 für Dok 1.5.1 (bi) Beobachtung und Reflexion - Theorie-Praxis-Transfer (PW)
Seminar für die Berufsintegrierte Studienform,
Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
gemeinsam für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Immenschuh
Aula 3000
Di 22.11.11 09:45 – 12:30
Raum 3301
Fr 20.01.12 09:45 – 12:30
Fr 27.01.12 09:45 – 12:30
1 LVS Pflichtseminar
1.5.1 (bi) Beobachtung und Reflexion - Theorie-Praxis-Transfer (ThR)
Seminar für die Berufsintegrierte Studienform,
Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
gemeinsam für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 3303
Di 22.11.11 09:45 – 12:30
Fr 20.01.12 09:45 – 12:30
Fr 27.01.12 09:45 – 12:30
1 LVS Wahlpflichtseminar
- 84 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
3. Semester
3. Semester
Modul 3
Modul 3.1. Individuum und Gruppe - Prüf.Nr. 0301 für Dok 3.1.1 Individuum und Gruppe / Teamentwicklung
Geißner
Raum 1207
Raum 4208
Raum 1207
Raum 4208
Raum 1207
Raum 1206
2 LVS Pflichtseminar
Di 15.11.11
Do 17.11.11
Mi 23.11.11
Do 24.11.11
Di 10.01.12
Do 19.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
3.1.2 Gruppendynamisches Training: Mo., 17.10. bis Do., 20.10.2011
gemeinsames Kompaktseminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen: 4 Tage
im Bildungshaus Liebfrauenhöhe/Rottenburg
Ahlert,
Geißner,
Göser,
Hillejan,
Kösler,
Scherer B.,
Waltz
2 LVS Pflichtseminar
Alle Informationen wie Programm, Wegbeschreibung , Eigenanteil, etc. sind in der Veranstaltung im StudIP
eingestellt.
Bei allen Fragen wenden Sie sich an Frau Prof. Dr. Scherer.
3.1.3 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)
Schmerfeld
Raum 1207
Raum 1206
1 LVS
Mo 14.11.11 09:45 – 12:30
Mo 28.11.11 14:30 – 17:15
Mo 16.01.12 09:45 – 12:30
Pflichtseminar
Modul 3.2. Reflexion pädagogischen Handelns - Prüf.Nr. 0302 für MSPL +
3.2.1 Historische Aspekte der Erziehungswissenschaft
Schmerfeld
Raum 1206
2 LVS
Pflichtseminar
Mo 14.11.11
Mo 21.11.11
Do 24.11.11
Di 29.11.11
Do 01.12.11
Mo 16.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
- 85 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
3.2.2 Fachdidaktik II
Immenschuh
2 LVS
Raum 4208
Raum 1207
Raum 1206
Raum 4208
Raum 1206
Raum 1207
Di 04.10.11
Mi 05.10.11
Do 06.10.11
Fr 07.10.11
Do 13.10.11
Fr 02.12.11
Fr 13.01.12
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Raum 1206
Mi 12.10.11
Mi 16.11.11
Mi 30.11.11
Di 10.01.12
Mi 11.01.12
Mi 18.01.12
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Mo 21.11.11
Di 22.11.11
Di 29.11.11
Mo 09.01.12
Do 12.01.12
Di 17.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
Pflichtseminar
3.2.3 Pädagogische Psychologie
Schmerfeld,
Immenschuh
2 LVS
Pflichtseminar
3.2.4 Vorbereitung des Praktikums
Schmerfeld
Raum 1206
Raum 1207
Raum 1206
2 LVS
3. Semester
Pflichtseminar
Modul 3.3. Angewandte Pflegewissenschaft/Therapiewissenschaft
(Schwerpunktmodul) - Prüf.Nr. 0303 für HA +
3.3.1 Leistungs- und Leistungserbringungsrecht
Gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Klein
Aula 3000
Di 11.10.11
Fr 14.10.11
Di 15.11.11
Fr 18.11.11
Di 17.01.12
Fr 20.01.12
2 LVS Pflichtseminar
3.3.2 Gerontologische Pflege (PW)
Seminar für Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Thielhorn
Aula 3000
Mo 10.10.11
Do 13.10.11
Fr 18.11.11
Fr 25.11.11
Fr 02.12.11
Do 12.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
- 86 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
3.3.3 Gerontologie in der Therapie (ThR)
Seminar für den Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Werner
Raum 3303
Mo 10.10.11
Do 13.10.11
Raum 3203
Fr 18.11.11
Raum 3303
Fr 25.11.11
Fr 02.12.11
Do 12.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
3. Semester
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Modul 3.4. Theorie-Praxis-Transfer - Prüf.Nr. 0304 für Dok 3.4.1 (bi) Beobachtung und Reflexion - Theorie-Praxis-Transfer
Seminar für Berufsintegrierte Studienform
Schmerfeld
Raum 1206
Thielhorn
Raum 3201
Thielhorn,
Raum 1206
Schmerfeld
1 LVS Pflichtseminar
Fr 13.01.12 14:30 – 17:15
Do 19.01.12 14:30 – 17:15
Mi 30.11.11 14:30 – 17:15
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.)
(Vollzeitstudienform)
Stand: 17. August 2011
- 88 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
1. Semester
1. Semester
Modul 1
Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen - Prüf.Nr. 0101 für HA +
1.1.1 Philosophie und Ethik
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Steinhoff
Aula 3000
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 23.11.11
Mi 30.11.11
Mi 18.01.12
Mi 25.01.12
2 LVS Pflichtvorlesung
1.1.2 Einführung in die Anthropologie
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Bohlen
Aula 3000
Fr 21.10.11
Aula 2000
Fr 25.11.11
Aula 3000
Fr 02.12.11
Fr 09.12.11
1 LVS Pflichtvorlesung
1.1.3 Gesellschaftstheorie und gesellschaftlicher Wandel
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Werner
Aula 3000
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 23.11.11
Mi 30.11.11
Mo 05.12.11
Mi 07.12.11
2 LVS Pflichtvorlesung
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
- 89 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
1. Semester
Modul 1.2. Grundlagen der Forschung - Prüf.Nr. 0102 für Dok 1.2.1 Wissenschaftliches Arbeiten
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 1207
Fr 21.10.11
Göhner-Barkemeyer,
Raum 4201
Mo 17.10.11
Thielhorn
Raum 4208
Raum 4201
Mo 21.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 28.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 16.01.12
Raum 4208
Raum 4201
Mo 23.01.12
Raum 4208
Thielhorn
Raum 1207
Di 18.10.11
2 LVS Pflichtvorlesung
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
Die Dozentinnen teilen die Vorlesung auf.
Termine für BBB/BVB bei Prof. Dr. Thielhorn:
17.10 - R: 4208
18.10. - R: 1207
21.11. - R: 4208
28.11. - R: 4208
16.01. - R: 4208
23.01. - R: 4208
1.2.2 Einführung in Forschungsmethoden
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 1207
Di 18.10.11
Raum 4208
Di 29.11.11
Göhner-Barkemeyer,
Raum 4201
Mo 21.11.11
Thielhorn
Raum 4208
Raum 4201
Di 22.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 16.01.12
Raum 4208
Raum 4201
Mo 23.01.12
Raum 4208
Thielhorn
Raum 1207
Fr 14.10.11
Raum 4208
Di 18.10.11
2 LVS Pflichtvorlesung
Die Dozentinnen teilen die Vorlesung auf.
Termine für BBB/BVB bei Prof. Dr. Thielhorn:
14.10. - R: 1207
18.10. - R: 4208
21.11. - R: 4208
22.11. - R: 4208
16.01. - R: 4208
23.01. - R: 4208
08:00 – 10:45
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
- 90 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
1. Semester
Modul 1.3. Erziehungswissenschaftliche Grundlagen - Prüf.Nr. 0103 für Ref 1.3.1 Kommunikationstraining
gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Geißner,
Aula 2000
Fr 07.10.11 09:45 – 17:15
Schmerfeld,
Raum 1206
Scherer B.
Raum 1207
DCV-Saal
Mo 10.10.11 09:45 – 17:15
Di 11.10.11 09:45 – 17:15
2 LVS Pflichtseminar
1.3.2 Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe
Schmerfeld
Raum 1207
Raum 1206
Raum 1207
Raum 1206
2 LVS
Raum 1207
Raum 4208
Do 13.10.11
Fr 14.10.11
Di 06.12.11
Mi 07.12.11
Di 24.01.12
Do 26.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Pflichtseminar
1.3.4 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)
Schmerfeld
Raum 4208
Raum 1207
1 LVS
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Pflichtseminar
1.3.3 Allgemeine Didaktik
Immenschuh
2 LVS
Do 20.10.11
Fr 21.10.11
Do 24.11.11
Do 01.12.11
Di 06.12.11
Do 08.12.11
Mo 05.12.11 14:30 – 17:15
Do 19.01.12 14:30 – 17:15
Do 26.01.12 14:30 – 17:15
Pflichtseminar
Modul 1.4. Pflegewissenschaftliche Grundlagen / Therapiewissenschaftliche
Grundlagen (Schwerpunktmodul) - Prüf.Nr. 0104 für MSPL +
1.4.1 Pflegetheorien (PW)
Seminar für Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Thielhorn
Aula 3000
Raum 1207
Aula 3000
2 LVS
Wahlpflichtseminar
Mo 17.10.11
Mo 28.11.11
Di 29.11.11
Di 17.01.12
Di 17.01.12
Mi 25.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
- 91 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
1. Semester
1.4.2 Theorie der Therapie- und Rehabilitationswissenschaften (ThR)
Seminar für Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Mo 17.10.11
Mo 28.11.11
Di 29.11.11
Di 17.01.12
Di 17.01.12
Mi 25.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
1.4.3 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Pflege (PW)
Seminar für den Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Kellner
Aula 3000
2 LVS
Do 13.10.11
Do 20.10.11
Do 24.11.11
Do 01.12.11
Do 08.12.11
Do 19.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Wahlpflichtseminar
1.4.4 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitsfachberufe (ThR)
Seminar für den Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Do 13.10.11 09:45 – 12:30
Do 20.10.11 09:45 – 12:30
Do 24.11.11 09:45 – 12:30
Do 01.12.11 09:45 – 12:30
Do 08.12.11 09:45 – 12:30
Do 19.01.12 09:45 – 12:30
2 LVS Wahlpflichtseminar
Modul 1.5. Theorie-Praxis-Transfer - Prüf.Nr. 1.5.1 für Dok 1.5.2 (vz) Praxisreflexion
Seminar für die Vollzeit Studienform
Schmerfeld
1 LVS
Pflichtseminar
Raum 4201
Raum 3301
Raum 4201
Di 22.11.11 09:45 – 12:30
Fr 20.01.12 14:30 – 17:15
Fr 27.01.12 09:45 – 12:30
- 92 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
3. Semester
3. Semester
Modul 3
Modul 3.1. Individuum und Gruppe - Prüf.Nr. 0301 für Dok 3.1.1 Individuum und Gruppe / Teamentwicklung
Geißner
Raum 1207
Raum 4208
Raum 1207
Raum 4208
Raum 1207
Raum 1206
2 LVS Pflichtseminar
Di 15.11.11
Do 17.11.11
Mi 23.11.11
Do 24.11.11
Di 10.01.12
Do 19.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
3.1.2 Gruppendynamisches Training: Mo., 17.10. bis Do., 20.10.2011
gemeinsames Kompaktseminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen: 4 Tage
im Bildungshaus Liebfrauenhöhe/Rottenburg
Ahlert,
Geißner,
Göser,
Hillejan,
Kösler,
Scherer B.,
Waltz
2 LVS Pflichtseminar
Alle Informationen wie Programm, Wegbeschreibung , Eigenanteil, etc. sind in der Veranstaltung im StudIP
eingestellt.
Bei allen Fragen wenden Sie sich an Frau Prof. Dr. Scherer.
3.1.3 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)
Schmerfeld
Raum 1207
Raum 1206
1 LVS
Mo 14.11.11 09:45 – 12:30
Mo 28.11.11 14:30 – 17:15
Mo 16.01.12 09:45 – 12:30
Pflichtseminar
Modul 3.2. Reflexion pädagogischen Handelns - Prüf.Nr. 0302 für MSPL +
3.2.1 Historische Aspekte der Erziehungswissenschaft
Schmerfeld
Raum 1206
2 LVS
Pflichtseminar
Mo 14.11.11
Mo 21.11.11
Do 24.11.11
Di 29.11.11
Do 01.12.11
Mo 16.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
- 93 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
3.2.2 Fachdidaktik II
Immenschuh
2 LVS
Raum 4208
Raum 1207
Raum 1206
Raum 4208
Raum 1206
Raum 1207
Di 04.10.11
Mi 05.10.11
Do 06.10.11
Fr 07.10.11
Do 13.10.11
Fr 02.12.11
Fr 13.01.12
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Raum 1206
Mi 12.10.11
Mi 16.11.11
Mi 30.11.11
Di 10.01.12
Mi 11.01.12
Mi 18.01.12
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Mo 21.11.11
Di 22.11.11
Di 29.11.11
Mo 09.01.12
Do 12.01.12
Di 17.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
Pflichtseminar
3.2.3 Pädagogische Psychologie
Schmerfeld,
Immenschuh
2 LVS
Pflichtseminar
3.2.4 Vorbereitung des Praktikums
Schmerfeld
Raum 1206
Raum 1207
Raum 1206
2 LVS
3. Semester
Pflichtseminar
Modul 3.3. Angewandte Pflegewissenschaft/Therapiewissenschaft
(Schwerpunktmodul) - Prüf.Nr. 0303 für HA +
3.3.1 Leistungs- und Leistungserbringungsrecht
Gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Klein
Aula 3000
Di 11.10.11
Fr 14.10.11
Di 15.11.11
Fr 18.11.11
Di 17.01.12
Fr 20.01.12
2 LVS Pflichtseminar
3.3.2 Gerontologische Pflege (PW)
Seminar für Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Thielhorn
Aula 3000
Mo 10.10.11
Do 13.10.11
Fr 18.11.11
Fr 25.11.11
Fr 02.12.11
Do 12.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
- 94 Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
3. Semester
3.3.3 Gerontologie in der Therapie (ThR)
Seminar für den Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Werner
Raum 3303
Mo 10.10.11
Do 13.10.11
Raum 3203
Fr 18.11.11
Raum 3303
Fr 25.11.11
Fr 02.12.11
Do 12.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Modul 3.4. Theorie-Praxis-Transfer - Prüf.Nr. 0304 für Dok 3.4.2 (vz) Praxisreflexion
Seminar für die Vollzeit Studienform
Schmerfeld
Raum 3303
Raum 3304
1 LVS
Pflichtseminar
Fr 25.11.11 14:30 – 17:15
Mo 09.01.12 09:45 – 12:30
Fr 20.01.12 09:45 – 12:30
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Management im Gesundheitswesen (B.A.) (5.
Semester)
Stand: 17. August 2011
- 96 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
5. Semester
Kompetenzbereich 7, Kompetenzen in Leitung und Mitarbeiterführung
erwerben und anwenden
Modul 7.2. Konfliktmanagement - Prüf.Nr. 0702 für Ref 7.2.1 Konfliktdiagnose und -management (einschl. Übung)
Düsch
Raum 4201
Raum 1206
Raum 3500
2 LVS Pflichtseminar
Do 08.12.11 09:45 – 17:15
Di 13.12.11 09:45 – 17:15
Di 17.01.12 09:45 – 17:15
Kompetenzbereich 9: Kompetenzen in Management und Leitung in der Praxis
erwerben (Integriertes Praxissemester)
Modul 9.1. Praxistransfer
9.5 Nachbereitung des Praktikums - Prüf.Nr. 0902 für ProtScherer B.
Raum 1206
2 LVS
Mi 26.10.11
Do 27.10.11
Fr 28.10.11
Do 10.11.11
Mi 14.12.11
Mi 25.01.12
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 10: Das Lernen in und von Organisationen verstehen und
für das Management nutzbar machen können
Modul 10.1. Personal- und Führungskräfteentwicklung
10.1.2 Personal- und Führungskräfteentwicklung - Prüf.Nr. 1001 für HA+
Schmidt T.
Raum 1207
Mi 18.01.12 09:45 – 17:15
Raum 3500
Do 19.01.12 09:45 – 17:15
Raum 1207
Fr 20.01.12 09:45 – 17:15
2 LVS Pflichtseminar
- 97 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 11: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des
Gesundheitssystems kennen und reflektiert umsetzen können
Modul 11.2. Volkswirtschaft und Gesundheitssystem
11.2.1 VWL I
Düsch
Raum 1206
Raum 4201
Raum 1206
Aula 3000
Raum 1206
2 LVS
Do 10.11.11
Mi 07.12.11
Mo 12.12.11
Mi 14.12.11
Mo 16.01.12
Mi 25.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 12: Kompetenzen in Steuerung und Planung in der Pflege
und den GFB erwerben
Modul 12.2. Diagnostik in der Pflege / Diagnostik in den GFB - Prüf.Nr. 1204 für
HA + (GesPf) - Prüf.Nr. 1205 für HA + (GerPf) - Prüf.Nr. 1206 für HA + (ThR)
12.2.1 (ThR): Assessment und Diagnostik in den Gesundheitsfachberufen
Seminar für Studierende im Schwerpunkt: Therapie und Rehabilitation
Göhner-Barkemeyer
Raum 3104
Di 25.10.11 09:45 – 12:30
Mo 07.11.11 14:30 – 17:15
Di 08.11.11 09:45 – 12:30
1 LVS Wahlpflichtseminar
12.2.1 (GesPfl/GerPfl): Pflegediagnosen - Prüf.Nr. GesPf 0507 für HA+ im 5. Semester und
Prüf.Nr. GerPf 0508 für HA+ im 5. Semester
Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik (5.4.1) und
Management im Gesundheitswesen (12.2.1),
Schwerpunkte: Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege
Werner
Aula 3000
Di 25.10.11 09:45 – 12:30
Mo 07.11.11 14:30 – 17:15
Di 08.11.11 09:45 – 12:30
Mo 05.12.11 14:30 – 17:15
1 LVS Wahlpflichtseminar
12.2.2 (GesPfl / GerPfl / ThR): Informatik und (Pflege-)Klassifikationssysteme
gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik (5.4.2) und Management im Gesundheitswesen
(12.2.2)
König
Aula 3000
Di 25.10.11 14:30 – 17:15
Di 08.11.11 14:30 – 17:15
Di 06.12.11 14:30 – 17:15
1 LVS Pflichtseminar
- 98 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 13: Kompetenzen für Problemfelder und Interventionen
gerontologischer Pflege (Pflege) / in der altersgruppenspezifischen
Rehabilitation erwerben und umsetzen (ThR)
Modul 13.2. Pflege und Rehabilitation alter Menschen (GesPf/GerPf) - Prüf.Nr.
1304 für Ref + / Zielgruppenspezifische Rehabilitation II (ThR) - Prüf. Nr. 1305
für Ref +
13.2.1 ThR: Berufliche Rehabilitation
Müller C.
Raum 4206
2 LVS
Fr 11.11.11 09:45 – 17:15
Do 15.12.11 09:45 – 17:15
Fr 16.12.11 09:45 – 17:15
Wahlpflichtseminar
13.2.1 (GesPfl/GerPfl): Gerontologische Pflege
Gemeinsame Veranstaltung für Pflegepädagogik und Management im Gesundheitswesen,
Schwerpunkte Gesundheitspflege und Gerontologische Pflege.
(Für Hebammen wahlweise ein Kompetenzbereich im Studiengang Management im
Gesundheitswesen - über schriftlichen Antrag an die Studiengangsleitung.)
Werner
Aula 3000
Do 27.10.11 09:45 – 12:30
Mo 07.11.11 09:45 – 12:30
Mi 09.11.11 09:45 – 12:30
Di 06.12.11 09:45 – 12:30
Mo 12.12.11 09:45 – 12:30
DCV-Saal
Mo 16.01.12 09:45 – 12:30
2 LVS Pflichtseminar
- 99 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 14: Kompetenzen, Lehrforschungs- und
Entwicklungsprojekte zu planen, durchzuführen und zu präsentieren
Modul 14. Projektstudium - Prüf.Nr. 1401 für HA +
14.2 Projektdurchführung/-abschluss
Am Dienstag, 24.01.2012; 09:45-18:00 Uhr findet die Präsentation der Projekte statt.
Mo 24.10.11
Mi 02.11.11
Mi 02.11.11
Do 03.11.11
Do 03.11.11
Fr 04.11.11
Fr 04.11.11
Fr 09.12.11
Fr 09.12.11
Mo 09.01.12
Mo 09.01.12
Di 10.01.12
Di 10.01.12
Mi 11.01.12
Mi 11.01.12
Do 12.01.12
Do 12.01.12
Fr 13.01.12
Fr 13.01.12
Mo 23.01.12
Mo 23.01.12
DCV-Saal
Di 24.01.12
8 LVS Pflichtseminar
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 17:15
Zur Projektpräsentation sind alle Studierenden der Studiengänge Berufs-/Pflegepädagogik und
Management im Gesundheitswesen eingeladen.
Weiterführung der Projekte, die im 4. Semester begonnen wurden.
Die Projekte werden von den Studierenden selbständig erarbeitet.
Jedes Projekt wird von internen, bzw. externen Dozenten beraten und begleitet.
Nur für Studierende ohne Berufsintegration
16.1.1 Begleitseminar für Studierende ohne Berufsintegration
Scherer B.
Raum 3204
1 LVS
Mo 24.10.11 14:30 – 17:15
Fr 28.10.11 14:30 – 17:15
Mo 05.12.11 09:45 – 12:30
Wahlpflichtseminar
Für Studierende, die nicht berufsintegriert studieren, sind im Studium insgesamt begleitende Praktika im
Umfang von 30 Credit Points (750 Unterrichtseinheiten) zu absolvieren.
Die 30 Credit Points verteilen sich wie folgt:
- 24 Credit Points (600 Unterrichtseinheiten = 15 Wochen) Praxis an mindestens 2 unterschiedlichen
Praktikumsstellen. Die Praktika werden innerhalb von 5 Semestern absolviert. Die Praktikumszeiten
müssen außerhalb der Studienzeiten liegen.
- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) sind für die Begleitung und Reflexion an
der Hochschule vorgesehen - dafür wird dieses Seminar angeboten!
- 3 Credit Points (75 Unterrichtseinheiten) dienen der schriftlichen Reflexion und Aufarbeitung der
Praktika.
- 100 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Management im Gesundheitswesen (B.A.)
(berufsintegrierte Studienform)
Stand: 17. August 2011
- 102 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
1. Semester
1. Semester
Modul 1
Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen - Prüf.Nr. 0101 für HA +
1.1.1 Philosophie und Ethik
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Steinhoff
Aula 3000
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 23.11.11
Mi 30.11.11
Mi 18.01.12
Mi 25.01.12
2 LVS Pflichtvorlesung
1.1.2 Einführung in die Anthropologie
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Bohlen
Aula 3000
Fr 21.10.11
Aula 2000
Fr 25.11.11
Aula 3000
Fr 02.12.11
Fr 09.12.11
1 LVS Pflichtvorlesung
1.1.3 Gesellschaftstheorie und gesellschaftlicher Wandel
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Werner
Aula 3000
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 23.11.11
Mi 30.11.11
Mo 05.12.11
Mi 07.12.11
2 LVS Pflichtvorlesung
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
- 103 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
1. Semester
Modul 1.2. Grundlagen der Forschung - Prüf.Nr. 0102 für Dok 1.2.1 Wissenschaftliches Arbeiten
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 1207
Fr 21.10.11
Göhner-Barkemeyer,
Raum 4201
Mo 17.10.11
Thielhorn
Raum 4208
Raum 4201
Mo 21.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 28.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 16.01.12
Raum 4208
Raum 4201
Mo 23.01.12
Raum 4208
Thielhorn
Raum 1207
Di 18.10.11
2 LVS Pflichtvorlesung
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
Die Dozentinnen teilen die Vorlesung auf.
Termine für MBB/MVB bei Prof. Dr. Göhner-Barkemeyer:
17.10 - R: 4201
21.10. - R: 1207
21.11. - R: 4201
28.11. - R: 4201
16.01. - R: 4201
23.01. - R: 4201
1.2.2 Einführung in Forschungsmethoden
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 1207
Di 18.10.11
Raum 4208
Di 29.11.11
Göhner-Barkemeyer,
Raum 4201
Mo 21.11.11
Thielhorn
Raum 4208
Raum 4201
Di 22.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 16.01.12
Raum 4208
Raum 4201
Mo 23.01.12
Raum 4208
Thielhorn
Raum 1207
Fr 14.10.11
Raum 4208
Di 18.10.11
2 LVS Pflichtvorlesung
Die Dozentinnen teilen die Vorlesung auf.
Termine für MBB/MVB bei Prof. Dr. Göhner-Barkemeyer:
18.10.; 8:00 bis 10:45 Uhr - R: 1207
21.11. - R: 4201
22.11. - R: 4201
29.11. - R: 4208
16.01. - R: 4201
23.01. - R: 4201
08:00 – 10:45
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
- 104 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
1. Semester
Modul 1.3. Grundlagen des Managements - Prüf.Nr. 0103 für Ref 1.3.1 Kommunikationstraining
gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Geißner,
Aula 2000
Fr 07.10.11 09:45 – 17:15
Schmerfeld,
Raum 1206
Scherer B.
Raum 1207
DCV-Saal
Mo 10.10.11 09:45 – 17:15
Di 11.10.11 09:45 – 17:15
2 LVS Pflichtseminar
1.3.2 Einführung in die Psychologie
Scherer B.
Raum 1206
2 LVS
Raum 1206
Do 13.10.11
Do 20.10.11
Do 24.11.11
Do 01.12.11
Di 06.12.11
Mi 18.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Mo 05.12.11
Do 19.01.12
Di 24.01.12
Do 26.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Pflichtseminar
1.3.4 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)
Scherer B.
Raum 1206
1 LVS
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Pflichtseminar
1.3.3 Einführung in die BWL
BWL = Betriebswirtschaftslehre
Düsch
2 LVS
Fr 14.10.11
Di 06.12.11
Mi 07.12.11
Fr 20.01.12
Di 24.01.12
Do 26.01.12
Pflichtseminar
Modul 1.4. Pflegewissenschaftliche / Therapiewissenschaftliche Grundlagen
(Schwerpunktmodul) - Prüf.Nr. 0104 für MSPL +
1.4.1 Pflegetheorien (PW)
Seminar für Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Thielhorn
Aula 3000
Raum 1207
Aula 3000
2 LVS
Wahlpflichtseminar
Mo 17.10.11
Mo 28.11.11
Di 29.11.11
Di 17.01.12
Di 17.01.12
Mi 25.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
- 105 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
1. Semester
1.4.2 Theorie der Therapie- und Rehabilitationswissenschaften (ThR)
Seminar für Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Mo 17.10.11
Mo 28.11.11
Di 29.11.11
Di 17.01.12
Di 17.01.12
Mi 25.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
1.4.3 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Pflege (PW)
Seminar für den Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Kellner
Aula 3000
2 LVS
Do 13.10.11
Do 20.10.11
Do 24.11.11
Do 01.12.11
Do 08.12.11
Do 19.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Wahlpflichtseminar
1.4.4 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitsfachberufe (ThR)
Seminar für den Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Do 13.10.11 09:45 – 12:30
Do 20.10.11 09:45 – 12:30
Do 24.11.11 09:45 – 12:30
Do 01.12.11 09:45 – 12:30
Do 08.12.11 09:45 – 12:30
Do 19.01.12 09:45 – 12:30
2 LVS Wahlpflichtseminar
Modul 1.5. Theorie-Praxis-Transfer (bi) - Prüf.Nr. 0105 für Dok 1.5.1 (bi) Beobachtung und Reflexion - Theorie-Praxis-Transfer (PW)
Seminar für die Berufsintegrierte Studienform,
Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
gemeinsam für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Immenschuh
Aula 3000
Di 22.11.11 09:45 – 12:30
Raum 3301
Fr 20.01.12 09:45 – 12:30
Fr 27.01.12 09:45 – 12:30
1 LVS Pflichtseminar
1.5.1 (bi) Beobachtung und Reflexion - Theorie-Praxis-Transfer (ThR)
Seminar für die Berufsintegrierte Studienform,
Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
gemeinsam für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 3303
Di 22.11.11 09:45 – 12:30
Fr 20.01.12 09:45 – 12:30
Fr 27.01.12 09:45 – 12:30
1 LVS Wahlpflichtseminar
- 106 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
3. Semester
3. Semester
Modul 3
Modul 3.1. Individuum und Gruppe - Prüf.Nr. 0301 für Dok 3.1.1 Individuum und Gruppe / Teamentwicklung
Scherer B.
Raum 1206
Raum 4201
Raum 1206
Raum 3102
2 LVS
Di 15.11.11
Do 17.11.11
Mi 23.11.11
Do 24.11.11
Di 10.01.12
Do 19.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
Pflichtseminar
3.1.2 Gruppendynamisches Training: Mo., 17.10. bis Do., 20.10.2011
gemeinsames Kompaktseminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen: 4 Tage
im Bildungshaus Liebfrauenhöhe/Rottenburg
Ahlert,
Geißner,
Göser,
Hillejan,
Kösler,
Scherer B.,
Waltz
2 LVS Pflichtseminar
Alle Informationen wie Programm, Wegbeschreibung , Eigenanteil, etc. sind in der Veranstaltung im StudIP
eingestellt.
Bei allen Fragen wenden Sie sich an Frau Prof. Dr. Scherer.
Modul 3.2. Arbeitsrecht und Ökonomie - Prüf.Nr. 0302 für KL +
3.2.1 BWL
BWL = Betriebswirtschaftslehre
Düsch
Raum 1206
Raum 4201
Raum 4208
Aula 3000
Raum 4201
2 LVS
Pflichtseminar
Di 11.10.11
Mi 12.10.11
Mi 16.11.11
Di 22.11.11
Di 29.11.11
Di 10.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
- 107 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
3.2.2 Rechnungswesen
Düsch
Raum 4208
Raum 1206
Raum 4208
Raum 4201
Raum 1206
2 LVS
Raum 4208
Raum 1207
Raum 4201
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Mi 30.11.11 09:45 – 17:15
Mi 11.01.12 09:45 – 17:15
Mi 18.01.12 09:45 – 17:15
Pflichtseminar
3.2.4 Vorbereitung des Praktikums
Scherer B.
Aula 2000
Raum 1207
Raum 4201
Raum 4208
2 LVS
Do 13.10.11
Do 17.11.11
Do 24.11.11
Mo 28.11.11
Do 01.12.11
Mo 09.01.12
Pflichtseminar
3.2.3 Arbeitsrecht
Brambilla
2 LVS
3. Semester
Mo 21.11.11
Di 22.11.11
Di 29.11.11
Do 01.12.11
Mo 09.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Fr 14.10.11
Mo 14.11.11
Do 12.01.12
Di 17.01.12
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
Pflichtseminar
3.2.5 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)
Scherer B.
Raum 1206
Raum 4208
Raum 1206
Raum 4201
1 LVS Pflichtseminar
Modul 3.3. Angewandte Pflegewissenschaft/Therapiewissenschaft
(Schwerpunktmodul) - Prüf.Nr. 0303 für HA +
3.3.1 Leistungs- und Leistungserbringungsrecht
Gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Klein
Aula 3000
Di 11.10.11
Fr 14.10.11
Di 15.11.11
Fr 18.11.11
Di 17.01.12
Fr 20.01.12
2 LVS Pflichtseminar
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
- 108 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (berufsintegrierte Studienform)
3. Semester
3.3.2 Gerontologische Pflege (PW)
Seminar für Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Thielhorn
Aula 3000
Mo 10.10.11
Do 13.10.11
Fr 18.11.11
Fr 25.11.11
Fr 02.12.11
Do 12.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
3.3.3 Gerontologie in der Therapie (ThR)
Seminar für den Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Werner
Raum 3303
Mo 10.10.11
Do 13.10.11
Raum 3203
Fr 18.11.11
Raum 3303
Fr 25.11.11
Fr 02.12.11
Do 12.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Modul 3.4. Theorie-Praxis-Transfer (bi) - Prüf.Nr. 0304 für Dok 3.4.1 (bi) Beobachtung und Reflexion - Theorie-Praxis-Transfer
Seminar für Berufsintegrierte Studienform
Scherer B.
Raum 3202
Raum 3102
1 LVS
Pflichtseminar
Fr 02.12.11 09:45 – 12:30
Fr 13.01.12 09:45 – 12:30
Mo 16.01.12 14:30 – 17:15
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Management im Gesundheitswesen (B.A.)
(Vollzeitstudienform)
Stand: 17. August 2011
- 110 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
1. Semester
1. Semester
Modul 1
Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen - Prüf.Nr. 0101 für HA +
1.1.1 Philosophie und Ethik
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Steinhoff
Aula 3000
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 23.11.11
Mi 30.11.11
Mi 18.01.12
Mi 25.01.12
2 LVS Pflichtvorlesung
1.1.2 Einführung in die Anthropologie
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Bohlen
Aula 3000
Fr 21.10.11
Aula 2000
Fr 25.11.11
Aula 3000
Fr 02.12.11
Fr 09.12.11
1 LVS Pflichtvorlesung
1.1.3 Gesellschaftstheorie und gesellschaftlicher Wandel
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Werner
Aula 3000
Mi 12.10.11
Mi 19.10.11
Mi 23.11.11
Mi 30.11.11
Mo 05.12.11
Mi 07.12.11
2 LVS Pflichtvorlesung
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
- 111 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
1. Semester
Modul 1.2. Grundlagen der Forschung - Prüf.Nr. 0102 für Dok 1.2.1 Wissenschaftliches Arbeiten
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 1207
Fr 21.10.11
Göhner-Barkemeyer,
Raum 4201
Mo 17.10.11
Thielhorn
Raum 4208
Raum 4201
Mo 21.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 28.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 16.01.12
Raum 4208
Raum 4201
Mo 23.01.12
Raum 4208
Thielhorn
Raum 1207
Di 18.10.11
2 LVS Pflichtvorlesung
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
Die Dozentinnen teilen die Vorlesung auf.
Termine für MBB/MVB bei Prof. Dr. Göhner-Barkemeyer:
17.10 - R: 4201
21.10. - R: 1207
21.11. - R: 4201
28.11. - R: 4201
16.01. - R: 4201
23.01. - R: 4201
1.2.2 Einführung in Forschungsmethoden
gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Göhner-Barkemeyer
Raum 1207
Di 18.10.11
Raum 4208
Di 29.11.11
Göhner-Barkemeyer,
Raum 4201
Mo 21.11.11
Thielhorn
Raum 4208
Raum 4201
Di 22.11.11
Raum 4208
Raum 4201
Mo 16.01.12
Raum 4208
Raum 4201
Mo 23.01.12
Raum 4208
Thielhorn
Raum 1207
Fr 14.10.11
Raum 4208
Di 18.10.11
2 LVS Pflichtvorlesung
Die Dozentinnen teilen die Vorlesung auf.
Termine für MBB/MVB bei Prof. Dr. Göhner-Barkemeyer:
18.10.; 8:00 bis 10:45 Uhr - R: 1207
21.11. - R: 4201
22.11. - R: 4201
29.11. - R: 4208
16.01. - R: 4201
23.01. - R: 4201
08:00 – 10:45
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
- 112 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
1. Semester
Modul 1.3. Grundlagen des Managements - Prüf.Nr. 0103 für Ref 1.3.1 Kommunikationstraining
gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Geißner,
Aula 2000
Fr 07.10.11 09:45 – 17:15
Schmerfeld,
Raum 1206
Scherer B.
Raum 1207
DCV-Saal
Mo 10.10.11 09:45 – 17:15
Di 11.10.11 09:45 – 17:15
2 LVS Pflichtseminar
1.3.2 Einführung in die Psychologie
Scherer B.
Raum 1206
2 LVS
Raum 1206
Do 13.10.11
Do 20.10.11
Do 24.11.11
Do 01.12.11
Di 06.12.11
Mi 18.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Mo 05.12.11
Do 19.01.12
Di 24.01.12
Do 26.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Pflichtseminar
1.3.4 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)
Scherer B.
Raum 1206
1 LVS
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Pflichtseminar
1.3.3 Einführung in die BWL
BWL = Betriebswirtschaftslehre
Düsch
2 LVS
Fr 14.10.11
Di 06.12.11
Mi 07.12.11
Fr 20.01.12
Di 24.01.12
Do 26.01.12
Pflichtseminar
Modul 1.4. Pflegewissenschaftliche Grundlagen / Therapiewissenschaftliche
Grundlagen (Schwerpunktmodul) - Prüf.Nr. 01042 für MSPL +
1.4.1 Pflegetheorien (PW)
Seminar für Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Thielhorn
Aula 3000
Raum 1207
Aula 3000
2 LVS
Wahlpflichtseminar
Mo 17.10.11
Mo 28.11.11
Di 29.11.11
Di 17.01.12
Di 17.01.12
Mi 25.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
- 113 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
1. Semester
1.4.2 Theorie der Therapie- und Rehabilitationswissenschaften (ThR)
Seminar für Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Mo 17.10.11
Mo 28.11.11
Di 29.11.11
Di 17.01.12
Di 17.01.12
Mi 25.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
1.4.3 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Pflege (PW)
Seminar für den Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Kellner
Aula 3000
2 LVS
Do 13.10.11
Do 20.10.11
Do 24.11.11
Do 01.12.11
Do 08.12.11
Do 19.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Wahlpflichtseminar
1.4.4 Geschichte und Entwicklungsperspektiven der Gesundheitsfachberufe (ThR)
Seminar für den Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Do 13.10.11 09:45 – 12:30
Do 20.10.11 09:45 – 12:30
Do 24.11.11 09:45 – 12:30
Do 01.12.11 09:45 – 12:30
Do 08.12.11 09:45 – 12:30
Do 19.01.12 09:45 – 12:30
2 LVS Wahlpflichtseminar
Modul 1.5. Theorie-Praxis-Transfer (vz) - Prüf.Nr. 0105 für Dok 1.5.2 (vz) Praxisreflexion
Seminar für die Vollzeit Studienform
Scherer B.
1 LVS
Pflichtseminar
Raum 1206
Aula 2000
Raum 4208
Di 22.11.11 09:45 – 12:30
Fr 20.01.12 09:45 – 12:30
Fr 27.01.12 09:45 – 12:30
- 114 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
3. Semester
3. Semester
Modul 3
Modul 3.1. Individuum und Gruppe - Prüf.Nr. 0301 für Dok 3.1.1 Individuum und Gruppe / Teamentwicklung
Scherer B.
Raum 1206
Raum 4201
Raum 1206
Raum 3102
2 LVS
Di 15.11.11
Do 17.11.11
Mi 23.11.11
Do 24.11.11
Di 10.01.12
Do 19.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
Pflichtseminar
3.1.2 Gruppendynamisches Training: Mo., 17.10. bis Do., 20.10.2011
gemeinsames Kompaktseminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen: 4 Tage
im Bildungshaus Liebfrauenhöhe/Rottenburg
Ahlert,
Geißner,
Göser,
Hillejan,
Kösler,
Scherer B.,
Waltz
2 LVS Pflichtseminar
Alle Informationen wie Programm, Wegbeschreibung , Eigenanteil, etc. sind in der Veranstaltung im StudIP
eingestellt.
Bei allen Fragen wenden Sie sich an Frau Prof. Dr. Scherer.
Modul 3.2. Arbeitsrecht und Ökonomie - Prüf.Nr. 0302 für KL +
3.2.1 BWL
BWL = Betriebswirtschaftslehre
Düsch
Raum 1206
Raum 4201
Raum 4208
Aula 3000
Raum 4201
2 LVS
Pflichtseminar
Di 11.10.11
Mi 12.10.11
Mi 16.11.11
Di 22.11.11
Di 29.11.11
Di 10.01.12
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
- 115 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
3.2.2 Rechnungswesen
Düsch
Raum 4208
Raum 1206
Raum 4208
Raum 4201
Raum 1206
2 LVS
Raum 4208
Raum 1207
Raum 4201
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
Mi 30.11.11 09:45 – 17:15
Mi 11.01.12 09:45 – 17:15
Mi 18.01.12 09:45 – 17:15
Pflichtseminar
3.2.4 Vorbereitung des Praktikums
Scherer B.
Aula 2000
Raum 1207
Raum 4201
Raum 4208
2 LVS
Do 13.10.11
Do 17.11.11
Do 24.11.11
Mo 28.11.11
Do 01.12.11
Mo 09.01.12
Pflichtseminar
3.2.3 Arbeitsrecht
Brambilla
2 LVS
3. Semester
Mo 21.11.11
Di 22.11.11
Di 29.11.11
Do 01.12.11
Mo 09.01.12
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Fr 14.10.11
Mo 14.11.11
Do 12.01.12
Di 17.01.12
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
Pflichtseminar
3.2.5 Prozessbeobachtung und -reflexion (Evaluation)
Scherer B.
Raum 1206
Raum 4208
Raum 1206
Raum 4201
1 LVS Pflichtseminar
Modul 3.3. Angewandte Pflegewissenschaft/Therapiewissenschaft
(Schwerpunktmodul) - Prüf.Nr. 0303 für HA +
3.3.1 Leistungs- und Leistungserbringungsrecht
Gemeinsame Vorlesung für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Klein
Aula 3000
Di 11.10.11
Fr 14.10.11
Di 15.11.11
Fr 18.11.11
Di 17.01.12
Fr 20.01.12
2 LVS Pflichtseminar
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
- 116 Management im Gesundheitswesen (B.A.) (Vollzeitstudienform)
3. Semester
3.3.2 Gerontologische Pflege (PW)
Seminar für Studienschwerpunkt Pflegewissenschaft
Gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Thielhorn
Aula 3000
Mo 10.10.11
Do 13.10.11
Fr 18.11.11
Fr 25.11.11
Fr 02.12.11
Do 12.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
3.3.3 Gerontologie in der Therapie (ThR)
Seminar für den Studienschwerpunkt Therapiewissenschaft
Gemeinsames Seminar für Berufspädagogik und Management im Gesundheitswesen
Werner
Raum 3303
Mo 10.10.11
Do 13.10.11
Raum 3203
Fr 18.11.11
Raum 3303
Fr 25.11.11
Fr 02.12.11
Do 12.01.12
2 LVS Wahlpflichtseminar
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
09:45 – 12:30
09:45 – 12:30
14:30 – 17:15
14:30 – 17:15
Modul 3.4. Theorie-Praxis-Transfer (vz) - Prüf.Nr. 0304 für Dok 3.4.2 (vz) Praxisreflexion
Seminar für Vollzeit Studienform
Scherer B.
1 LVS
Pflichtseminar
Raum 3301
Mi 12.10.11 14:30 – 17:15
Mo 21.11.11 09:45 – 12:30
Mo 16.01.12 09:45 – 12:30
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Management von Erziehungs- und
Bildungseinrichtungen (B.A.)
Stand: 17. August 2011
- 118 Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (B.A.)
1. Semester
1. Semester
Kompetenzbereich 1: Bildungsprozesse theoriegeleitet reflektieren
Modul 1: Pädagogik, Spiritualität - Prüf.Nr. 0101 für KL +
1.1.1 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
Hugoth
Raum 3202
Raum 4201
Klausur:
Raum 4203
2 LVS
1.1.2 Wissenschaftstheoretische Ansätze
Schmerfeld
Raum 4201
Do 29.09.11 10:30 – 18:00
Fr 30.09.11 09:00 – 17:30
Fr 09.12.11 14:00 – 16:00
Sa 01.10.11 08:30 – 15:30
So 02.10.11 08:30 – 15:30
2 LVS
1.1.3 Aktuelle Ansätze in der Pädagogik
Schmerfeld
Raum 4203
Raum 4208
2 LVS
1.1.4 Religionssensible Pädagogik/Spiritualität
Hugoth
Raum 4208
Raum 4203
Do 13.10.11 10:30 – 18:00
Fr 14.10.11 09:00 – 17:30
Sa 15.10.11 08:30 – 15:30
So 16.10.11 08:30 – 15:30
So 20.11.11 08:30 – 15:30
3 LVS
Modul 2: Empirische Sozialforschung - Prüf.Nr. 0102 für ProjArb +
1.2.1 Quantitative Methoden
Göhner-Barkemeyer
Raum 4203
Fr 18.11.11 10:30 – 18:00
Sa 19.11.11 08:30 – 15:30
Raum 4203
Sa 10.12.11 08:30 – 15:30
So 11.12.11 08:30 – 15:30
Raum 4203
Sa 21.01.12 10:30 – 18:00
So 22.01.12 08:30 – 15:30
2 LVS
1.2.2 Qualitative Methoden
Schwab
2 LVS
1.2.3 Methode der Evaluation
Schwab
2 LVS
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Management von Erziehungs- und
Bildungseinrichtungen (B.A.)
Stand: 17. August 2011
- 120 Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (B.A.)
3. Semester
3. Semester
Kompetenzbereich 2: Kompetenz, zu moderieren
Modul 2.3. Beratung - Prüf.Nr. 0203 für Ref 2.3 Beratungskompetenz
Roesler
2 LVS
Raum 4203
Do 01.12.11 10:30 – 18:00
Fr 02.12.11 09:00 – 17:30
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Ziele zu erreichen
Modul 3.1. System und Umwelt - Prüf.Nr. 0301 für HA 3.1 Systemtheorie
Kösler
2 LVS
Raum 4203
Sa 11.02.12 08:30 – 15:30
So 12.02.12 08:30 – 15:30
Pflichtseminar
Modul 3.3. Strategie und Resourcenplanung - Prüf.Nr. 0303 für Ref +
3.3 Strategisches Management / Bildungsökonomie
Meister
Raum 4203
2 LVS
Sa 14.01.12 08:30 – 15:30
So 15.01.12 08:30 – 15:30
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 4: Kompetenz, zu planen
Modul 4.1. Wirtschaftliches Handeln - Prüf.Nr. 0401 für KL 4.1.1 Grundlagen der BWL
Klausur:
Meister
Raum 4203
Raum 4201
Raum 4203
4 LVS
14:00 – 16:00
10:30 – 18:00
09:00 – 17:30
10:30 – 18:00
09:00 – 17:30
Pflichtseminar
4.1.2 Operatives Management
Kiefer
2 LVS
Do 23.02.12
Do 13.10.11
Fr 14.10.11
Do 09.02.12
Fr 10.02.12
Pflichtseminar
Raum 4201
Sa 15.10.11 08:30 – 15:30
So 16.10.11 08:30 – 15:30
- 121 Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (B.A.)
3. Semester
Modul 4.4. Projekt und Prozesssteuerung - Prüf.Nr. 0403 für Ref 4.3.1 Projektmanagement
Kösler
2 LVS
Sa 03.12.11 08:30 – 15:30
So 04.12.11 08:30 – 15:30
Raum 4203
Sa 25.02.12 08:30 – 15:30
So 26.02.12 08:30 – 15:30
Pflichtseminar
4.3.2 Problemlösetechnik
Kösler
2 LVS
Raum 4203
Pflichtseminar
Modul 4.4. Recht - Prüf.Nr. 0404 für KL +
4.4.2 Leistungserbringungsrecht
Klausur Modul 4.4 Recht: 24.02.2011
Klausur:
Raum 4203
Kreusel
Raum 4208
2 LVS
Fr 24.02.12 10:00 – 12:00
Do 22.09.11 10:30 – 18:00
Fr 23.09.11 09:00 – 17:30
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 6: Kompetenz, zu führen und zu leiten
Modul 6.3. Gruppe, Individuum und Prozess - Prüf.Nr. 0603 für Ref 6.3.2 Gruppendynamik
Scherer B.,
Kösler
4 LVS
Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt Do 03.11.11
Fr 04.11.11
Sa 05.11.11
So 06.11.11
10:30 – 18:00
09:00 – 17:30
08:30 – 15:30
08:30 – 15:30
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 7: Kompetenz, Ressourcen zu erschließen und zu pflegen
Modul 7.2. Kooperation - Prüf.Nr. 0702 für Ref 7.2 Kooperation
Hugoth
2 LVS
Raum 4208
Sa 24.09.11 08:30 – 15:30
So 25.09.11 08:30 – 15:30
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 8: Kompetenz, Qualität zu sichern und zu entwickeln
Modul 8.2. Qualität und Evaluation - Prüf.Nr. 0802 für Dok 8.2 Grundlagen empirischer Sozialforschung
Göhner-Barkemeyer
Raum 4203
2 LVS
Pflichtseminar
Do 12.01.12 10:30 – 18:00
Fr 13.01.12 09:00 – 17:30
- 122 Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (B.A.)
6. Semester
6. Semester
Kompetenzbereich 2: Kompetenz, zu moderieren
Modul 2.2. Berufliche Kommunikation - Prüf.Nr. 0202 für Dok 2.2.1 Moderation
Schwab
4 LVS
Sa 08.10.11
So 09.10.11
Do 16.02.12
Fr 17.02.12
08:30 – 15:30
08:30 – 15:30
10:30 – 18:00
09:00 – 17:30
Raum 4206
Sa 05.11.11 08:30 – 15:30
So 06.11.11 08:30 – 15:30
Pflichtseminar
2.2.2 Verhandlungsführung
Grosser
2 LVS
Raum 4203
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Ziele zu erreichen
Modul 3.2. Organisation und Ethik - Prüf.Nr. 0302 für Ref 3.2 Normatives Management (Unternehmensethik)
Adam
Raum 4206
2 LVS
Do 03.11.11 10:30 – 18:00
Fr 04.11.11 09:00 – 17:30
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 4: Kompetenz, zu planen
Modul 4.2. Personalmanagement - Prüf.Nr. 0402 für Ref 4.2.1 Personalwirtschaft
Kiefer
2 LVS
Sa 18.02.12 08:30 – 15:30
So 19.02.12 08:30 – 15:30
Raum 4201
Sa 03.12.11 08:30 – 15:30
So 04.12.11 08:30 – 15:30
Pflichtseminar
4.2.2 Karriereplanung
Scherer B.
2 LVS
Raum 4203
Pflichtseminar
- 123 Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (B.A.)
6. Semester
Kompetenzbereich 5: Kompetenz, die Organisation zu entwickeln
Modul 5.3. Organisations- und Personalentwicklung - Prüf.Nr. 0503 für Ref +
5.3 Organisations- /Personalentwicklung
Stauber
Raum 4206
4 LVS
Do 19.01.12
Fr 20.01.12
Sa 21.01.12
So 22.01.12
10:30 – 18:00
09:00 – 17:30
08:30 – 15:30
08:30 – 15:30
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 9: Kompetenz, berufsfeldbezogen das erworbene Wissen
anzuwenden, zu reflektieren und zu erweitern
Modul 9. Praxisprojekt - Prüf.Nr. 0901 für Dok 9.1 Projekt- und Studientage
Schwab
Raum 4203
Raum 4201
4 LVS
Pflichtseminar
Do 06.10.11 10:30 – 18:00
Fr 07.10.11 09:00 – 17:30
Fr 02.12.11 10:30 – 18:00
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Pflege (B.A.) (1. Semester)
Stand: 17. August 2011
- 126 Pflege (B.A.) (1. Semester)
1. Semester
1. Semester
Modul 1: Medizinische Grundlagen der Pflege - Prüf.Nr. 0101 für KL +
1.1 Anatomische und Naturwissenschaftliche Grundlagen
Findet an der Ausbildungseinrichtung statt.
1.2 Physiologie und Pathologie
Findet an der Ausbildungseinrichtung statt.
Modul 2: Pflegeprozessgestaltung - Prüf.Nr. 0201 für Prot +
2.1 Pflegeanamnese und Pflegebedarfsermittlung
Findet an der Ausbildungseinrichtung statt.
2.2 Fachsprache in der Pflege
Findet an der Ausbildungseinrichtung statt.
Modul 3: Wissenschaftliches Denken und Handeln - Prüf.Nr. 0301 für HA +
3.1 Theoretische Grundlagen von Gesundheit und Pflege
Thielhorn
Raum 4201
Raum 1207
Raum 4208
Raum 3301
Raum 3102
max. 20 TN
2 LVS
2 LVS
09:45 – 13:30
09:00 – 12:45
14:00 – 17:45
09:00 – 12:45
14:00 – 17:45
09:00 – 12:45
14:00 – 16:45
Di 29.11.11
Mi 30.11.11
Do 01.12.11
Fr 02.12.11
Sa 03.12.11
Sa 03.12.11
Fr 13.01.12
14:00 – 17:45
14:00 – 17:45
09:00 – 12:45
14:00 – 17:45
09:00 – 12:45
14:00 – 16:45
09:00 – 12:45
Pflichtvorlesung
3.2 Wissenschaftliches Arbeiten
Schumann
max. 20 TN
Di 29.11.11
Mi 30.11.11
Do 01.12.11
Fr 02.12.11
Fr 13.01.12
Sa 14.01.12
Sa 14.01.12
Raum 4203
Raum 3301
Raum 4208
Raum 3301
Raum 3102
Pflichtvorlesung
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Pflege (B.A.) (5. Semester)
Stand: 17. August 2011
- 128 Pflege (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
5. Semester
Kompetenzbereich 1: Körperstrukturen und Strukturveränderungen kennen
und verstehen
Modul 1.3. Rehabilitation - Prüf.Nr. 0103 für HA +
1.3.1 Rehabilitations- und Sozialmedizin
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Effelsberg
Raum 3101
Raum 1206
1 LVS
Di 04.10.11
Di 11.10.11
Di 18.10.11
Di 25.10.11
Mi 02.11.11
Di 08.11.11
Di 15.11.11
09:00 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
08:00 – 09:30
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
Pflichtvorlesung
Modul 1.4. Spezielle Pathologie - Prüf.Nr. 0104 für MP 1.4.1 Spezielle Pathologie
Diese Lehrveranstaltung hat bereits im Sommersemester 2011 stattgefunden
Schumann
1 LVS Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 2: Partizipation im Kontext ermöglichen
Modul 2.3. Ethik und Pädagogik - Prüf.Nr. 0203 für Ref 2.3.2 Pädagogik in der Pflege/Physiotherapie
Nachholseminar aus dem 4. Semester (Sommer 2011)
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
9. Dezember 2011: OSCE-Teilnahme
Schumann
Raum 3301
max. 15 TN
1 LVS
Raum 1207
Raum 3301
Pflichtvorlesung
Di 04.10.11
Di 18.10.11
Di 08.11.11
Di 06.12.11
Fr 09.12.11
Di 13.12.11
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
09:45 – 17:15
11:30 – 13:00
- 129 Pflege (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Modul 2.4. Politik und Recht - Prüf.Nr. 0204 für Ref 2.4.1 Gesundheits- und Sozialpolitik
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Werner
Raum 3102
Raum 3201
max. 15 TN
1 LVS
Raum 3301
Pflichtvorlesung
Do 06.10.11
Mo 10.10.11
Mo 31.10.11
Do 17.11.11
09:45 – 13:00
09:45 – 12:15
09:45 – 13:00
09:45 – 13:00
Kompetenzbereich 5: Interkulturelle pflegerische Handlungsfelder kennen,
vergleichen und beurteilen
Modul 5.1. Berufsbild, Berufsbildentwicklung (international) / Praktische
Studienanteile - Prüf.Nr. 0501 für PB +
5.1.1 Pflege im internationalen Vergleich (1)
7,5 Std. (nur Pflege)
5.1.1 - (1) und (2) = 1 SWS (15 Std.)
Immenschuh
Raum 3301
max. 15 TN
1 LVS
Pflichtvorlesung
5.1.1 Pflege/ Physiotherapie im internationalen Vergleich (2)
Pflege und Physiotherapie gemeinsam ( 7,5 Std.)
5.1.1 - (1) und (2) = 1 SWS (15 Std.)
Effelsberg
Raum 1207
Raum 3302
Raum 1207
Raum 3302
max. 15 TN 1 LVS Pflichtvorlesung
5.1.2 Professionaliserungsentwicklung in der Pflege
Thielhorn
Raum 3301
Raum 1306
Raum 3301
max. 15 TN
1 LVS
1 LVS
Di 22.11.11
Fr 25.11.11
Di 29.11.11
Fr 02.12.11
09:00 – 11:15
09:00 – 13:00
09:00 – 11:15
09:00 – 13:00
Mo 31.10.11
Mo 07.11.11
Di 15.11.11
Do 24.11.11
Do 01.12.11
Mo 05.12.11
Mo 12.12.11
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
11:30 – 13:00
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
Mo 17.10.11
Mo 24.10.11
Mo 14.11.11
Mo 21.11.11
09:45 – 13:00
09:45 – 13:00
14:00 – 17:15
14:00 – 16:30
Pflichtvorlesung
5.1.3 Intervision, Clinical Reasoning, Aufbaustufe I
Vautrin
Raum 1204 (PFB)
max. 15 TN
Mo 14.11.11 09:00 – 12:30
Mo 12.12.11 09:00 – 13:00
Pflichtseminar
- 130 Pflege (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
5.1.4 Praktische Studienanteile in Verbindung mit Interkultureller Pflege
Praktikumszeit: Mo 02.01. bis Fr 10.02.2012 (6 Wochen)
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Thielhorn,
Raum 3301
Di 13.12.11 14:00 – 17:15
Göhner-Barkemeyer
Di 20.12.11 14:00 – 17:15
max. 15 TN 1 LVS Pflichtseminar
Modul 5.2. Interdisziplinäres Arbeiten - Prüf.Nr. 0502 für MSPL 5.2.1 Gesundheitsökonomie
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Düsch
Raum 4208
max. 15 TN
1 LVS
Raum 3301
Pflichtvorlesung
Kompakt: Donnerstag/Freitag
Do 27.10.11 09:00 – 13:00
Do 27.10.11 14:00 – 17:30
Fr 28.10.11 09:00 – 13:00
- 131 Pflege (B.A.) (5. Semester)
5.2.2 Problemorientiertes interdisziplinäres Arbeiten (Projekt)
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Göhner-Barkemeyer
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Schumann
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Schumann,
Raum 1204 (PFB)
Thielhorn,
Raum 2110 (PTB)
Göhner-Barkemeyer
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 3102
Thielhorn
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
max. 15 TN 2 LVS Pflichtseminar
5. Semester
Mi 12.10.11 11:30 – 13:00
Mi 19.10.11 11:30 – 13:00
Mi 26.10.11 11:30 – 13:00
Mi 02.11.11 11:30 – 13:00
Mi 09.11.11 11:30 – 13:00
Mi 16.11.11 11:30 – 13:00
Mi 23.11.11 11:30 – 13:00
Do 01.12.11 14:00 – 15:30
Mi 12.10.11 09:45 – 11:15
Mi 19.10.11 09:45 – 11:15
Di 25.10.11 14:00 – 15:30
Mi 02.11.11 09:45 – 11:15
Mi 09.11.11 09:45 – 11:15
Mi 16.11.11 09:45 – 11:15
Mi 23.11.11 09:45 – 11:15
Mi 30.11.11 11:30 – 13:00
Mi 05.10.11 11:30 – 13:00
Mi 07.12.11 11:30 – 13:00
Fr 16.12.11 08:00 – 13:00
Do 01.12.11 11:30 – 13:00
- 132 Pflege (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
5.2.3 Projektmanagement
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
weitere Termine vgl. Modul 5.2.2
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Raum 1207
Schumann
Raum 3301
Thielhorn
max. 15 TN
1 LVS
Raum 1207
Pflichtseminar
Di 11.10.11
Di 06.12.11
Fr 14.10.11
Fr 09.12.11
Mi 12.10.11
Mi 07.12.11
14:00 – 15:30
09:45 – 11:15
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
09:45 – 11:15
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Physiotherapie (B.A.) (5. Semester)
Stand: 17. August 2011
- 134 Physiotherapie (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
5. Semester
Kompetenzbereich 1: Körperstrukturen und Strukturveränderungen kennen
und verstehen
Modul 1.3. Rehabilitation - Prüf.Nr. 0103 für HA +
1.3.1 Rehabilitations- und Sozialmedizin
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Effelsberg
Raum 3101
Raum 1206
1 LVS
Di 04.10.11
Di 11.10.11
Di 18.10.11
Di 25.10.11
Mi 02.11.11
Di 08.11.11
Di 15.11.11
09:00 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
08:00 – 09:30
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
Pflichtvorlesung
Modul 1.4. Spezielle Pathologie - Prüf.Nr. 0104 für MP 1.4.1 Spezielle Pathologie
Diese Lehrveranstaltung hat bereits im Sommersemester 2011 stattgefunden
Schumann
1 LVS Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 2: Partizipation im Kontext ermöglichen
Modul 2.3. Ethik und Pädagogik - Prüf.Nr. 0203 für Ref 2.3.2 Pädagogik in der Pflege/Physiotherapie
Nachholseminar aus dem 4. Semester (Sommer 2011)
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Schumann
Raum 3301
max. 15 TN
1 LVS
Raum 1207
Raum 3301
Pflichtvorlesung
Di 04.10.11
Di 18.10.11
Di 08.11.11
Di 06.12.11
Fr 09.12.11
Di 13.12.11
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
09:45 – 17:15
11:30 – 13:00
Do 06.10.11
Mo 10.10.11
Mo 31.10.11
Do 17.11.11
09:45 – 13:00
09:45 – 12:15
09:45 – 13:00
09:45 – 13:00
Modul 2.4. Politik und Recht - Prüf.Nr. 0204 für Ref 2.4.1 Gesundheits- und Sozialpolitik
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Werner
Raum 3102
Raum 3201
max. 15 TN
1 LVS
Raum 3301
Pflichtvorlesung
- 135 Physiotherapie (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Kompetenzbereich 5: Interkulturelle physiotherapeutische Handlungsfelder
kennen, vergleichen und beurteilen
Modul 5.1. Berufsbild unf Berufsbildentwicklung (international) / Praktische
Studienanteile - Prüf.Nr. 0501 für PB +
5.1.1 Physiotherapie im internationalen Vergleich (1)
nur Physiotherapie ( 7,5 Std.)
5.1.1 - (1) und (2) = 1 SWS (15 Std.)
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
max. 16 TN
1 LVS
5.1.2 Professionalisierungsentwicklung in der Physiotherapie
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
1 LVS
15:45 – 17:15
14:00 – 15:30
15:45 – 17:15
15:45 – 17:15
Di 22.11.11
Fr 25.11.11
Di 29.11.11
Fr 02.12.11
09:00 – 11:15
09:00 – 13:00
09:00 – 11:15
09:00 – 13:00
Do 03.11.11
Di 08.11.11
Di 15.11.11
Mi 23.11.11
Di 06.12.11
Di 06.12.11
Di 13.12.11
09:45 – 11:15
14:00 – 15:30
14:00 – 15:30
08:00 – 09:30
14:00 – 15:30
15:45 – 17:15
09:45 – 11:15
Pflichtvorlesung
5.1.1 Pflege/ Physiotherapie im internationalen Vergleich (2)
Pflege und Physiotherapie gemeinsam ( 7,5 Std.)
5.1.1 - (1) und (2) = 15 Std.
Effelsberg
Raum 1207
Raum 3302
Raum 1207
Raum 3302
max. 15 TN 1 LVS Pflichtvorlesung
max. 16 TN
Di 25.10.11
Do 03.11.11
Di 08.11.11
Di 15.11.11
Raum 4206
Pflichtseminar
5.1.3 Intervision, Clinical Reasoning, Aufbaustufe
Austrup
Raum 2110 (PTB)
Raum 2200
Raum 2110 (PTB)
Raum 2200
Sales Prado
Raum 2110 (PTB)
Raum 2301
Raum 2110 (PTB)
Raum 2301
max. 16 TN 1 LVS Pflichtseminar
Fr 07.10.11 09:45 – 13:00
Fr 07.10.11 14:00 – 16:30
Do 20.10.11 09:45 – 13:00
Do 20.10.11 14:00 – 17:15
5.1.4 Praktische Studienanteile in Verbindung mit Interkultureller Pflege
Praktikumszeit: Mo 02.01. bis Fr 10.02.2012 (6 Wochen)
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Thielhorn,
Raum 3301
Di 13.12.11 14:00 – 17:15
Göhner-Barkemeyer
Di 20.12.11 14:00 – 17:15
max. 15 TN 1 LVS Pflichtseminar
- 136 Physiotherapie (B.A.) (5. Semester)
5. Semester
Modul 5.2. Interdisziplinäres Arbeiten - Prüf.Nr. 0502 für MSPL 5.2.1 Gesundheitsökonomie
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Düsch
Raum 4208
max. 15 TN
1 LVS
Raum 3301
Pflichtvorlesung
Kompakt: Donnerstag/Freitag
Do 27.10.11 09:00 – 13:00
Do 27.10.11 14:00 – 17:30
Fr 28.10.11 09:00 – 13:00
- 137 Physiotherapie (B.A.) (5. Semester)
5.2.2 Problemorientiertes interdisziplinäres Arbeiten (Projekt)
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
Göhner-Barkemeyer
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Schumann
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Schumann,
Raum 1204 (PFB)
Thielhorn,
Raum 2110 (PTB)
Göhner-Barkemeyer
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
Raum 3102
Thielhorn
Raum 1204 (PFB)
Raum 2110 (PTB)
max. 15 TN 2 LVS Pflichtseminar
5. Semester
Mi 12.10.11 11:30 – 13:00
Mi 19.10.11 11:30 – 13:00
Mi 26.10.11 11:30 – 13:00
Mi 02.11.11 11:30 – 13:00
Mi 09.11.11 11:30 – 13:00
Mi 16.11.11 11:30 – 13:00
Mi 23.11.11 11:30 – 13:00
Do 01.12.11 14:00 – 15:30
Mi 12.10.11 09:45 – 11:15
Mi 19.10.11 09:45 – 11:15
Di 25.10.11 14:00 – 15:30
Mi 02.11.11 09:45 – 11:15
Mi 09.11.11 09:45 – 11:15
Mi 16.11.11 09:45 – 11:15
Mi 23.11.11 09:45 – 11:15
Mi 30.11.11 11:30 – 13:00
Mi 05.10.11 11:30 – 13:00
Mi 07.12.11 11:30 – 13:00
Fr 16.12.11 08:00 – 13:00
Do 01.12.11 11:30 – 13:00
- 138 Physiotherapie (B.A.) (5. Semester)
5.2.3 Projektmanagement
Pflege und Physiotherapie gemeinsam
weitere Termine vgl. Modul 5.2.2
Göhner-Barkemeyer
Raum 3301
Raum 1207
Schumann
Raum 3301
Thielhorn
max. 15 TN
1 LVS
Raum 1207
Pflichtseminar
5. Semester
Di 11.10.11
Di 06.12.11
Fr 14.10.11
Fr 09.12.11
Mi 12.10.11
Mi 07.12.11
14:00 – 15:30
09:45 – 11:15
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
09:45 – 11:15
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Pädagogik (B.A.)
Stand: 17. August 2011
- 140 Pädagogik (B.A.)
3. Semester
3. Semester
Kompetenzbereich 1: Grundlagenwissen von Sozialisations- und
Bildungsprozessen erschließen und theoriegeleitet reflektieren
Modul 1.1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen - Prüf.Nr. 0101 für KL +
1.1.1 Pädagogische Psychologie
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (2.2.2) und Pädagogik (1.1.1)
Bitte beachten: Vorlesung montags ab 28. November!
Welsche
Aula 1100
2 LVS
Mo 15:45 – 17:15
Fr 14.10.11 09:45 – 11:15
Fr 21.10.11 09:45 – 11:15
Fr 28.10.11 09:45 – 11:15
Fr 04.11.11 09:45 – 11:15
Fr 11.11.11 09:45 – 11:15
Fr 18.11.11 09:45 – 11:15
Fr 25.11.11 09:45 – 11:15
Pflichtvorlesung
1.1.2 Soziologie (Mikrosoziologie)
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (2.3.2) und Pädagogik (1.1.2)
Ebertz
Aula 1100
Mi 11:30 – 13:00
2 LVS Pflichtvorlesung
Modul 1.2. Geschichte, Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit und
Sozialpädagogik - Prüf.Nr. 0102 für KL +
1.2.1 Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit (GTK)
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (1.1.1) und Pädagogik (1.2.1)
Bitte beachten: 1. Dezember andere Uhrzeit!
Schwab
Aula 1100
Do 08:00 – 09:30
Do 01.12.11 09:45 – 11:15
2 LVS Pflichtvorlesung
- 141 Pädagogik (B.A.)
1.2.2. Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit (GTK) - Übungen
Die Einteilung der Übungen erfolgt in der Vorlesung.
Tutoren
Raum 3101
Mi 26.10.11
Raum 3102
Raum 3101
Mi 09.11.11
Raum 3102
Raum 3101
Mi 23.11.11
Raum 3102
Raum 3101
Mi 07.12.11
Raum 3102
Raum 3101
Mi 21.12.11
Raum 3102
Raum 3101
Mi 11.01.12
Raum 3102
Raum 3101
Mi 25.01.12
Raum 3102
1 LVS Pflichtseminar
3. Semester
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
08:00 – 09:30
1.2.3 Christliche Fundamente der Sozialen Arbeit
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (1.1.2) und Pädagogik (1.2.3)
Bohlen
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
Di 06.12.11 09:45 – 11:15
Di 13.12.11 09:45 – 11:15
Di 20.12.11 09:45 – 11:15
Di 10.01.12 09:45 – 11:15
Di 17.01.12 09:45 – 11:15
Aula 1100
Fr 20.01.12 08:00 – 09:30
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
Di 24.01.12 09:45 – 11:15
1 LVS Pflichtvorlesung
1.2.4 Methoden wissenschaftlicher Arbeit und Wissensmanagement
Effelsberg
Raum 3201
Do 20.10.11
Do 03.11.11
Do 17.11.11
Do 01.12.11
Do 15.12.11
Do 12.01.12
Do 26.01.12
1 LVS Pflichtvorlesung
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
11:30 – 13:00
- 142 Pädagogik (B.A.)
3. Semester
Modul 1.3. Diversität als Herausforderung - Prüf.Nr. 0103 für MSPL 1.3.1 Diversität als Herausforderung in der Pädagogik
Das Seminar ist das Ersatzangebot für die Internationalen Seminare und muss mit Modul 1.3.2 belegt
werden.
Hugoth
Raum 3102
Mo 10.10.11 09:45 – 11:15
Mo 17.10.11 09:45 – 11:15
Mo 24.10.11 09:45 – 11:15
Mo 31.10.11 09:45 – 11:15
Mo 07.11.11 09:45 – 11:15
Mo 14.11.11 09:45 – 11:15
Mo 21.11.11 09:45 – 11:15
Mo 28.11.11 09:45 – 11:15
max. 40 TN 1 LVS Wahlpflichtseminar
Diversität gehört zu den signifikanten Vorzeichen der modernen Lern- und Bildungsgesellschaft: Es gibt
kaum noch ein Feld der pädagogischen Arbeit, in dem die Lernenden nicht aus unterschiedlichen Ländern
und Kulturen kommen; diese multikulturelle Situation spiegelt sich zunehmend auch in den multikulturellen
Teams der Lehrenden wieder. Da die außerschulischen Lern- und Bildungsbereiche nahezu offen für alle
Menschen sind, nehmen an den entsprechenden Veranstaltungen Menschen mit unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen und Dispositionen teil. In diesem Seminar werden die gängigsten Ansätze und
Methoden der Diversitätspädagogik für die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Erwachsene in
unterschiedlichen Lebenslagen vorgestellt und entfaltet. Sodann werden diese Ansätze bezogen auf
ausgewählte Lernsettings konkretisiert und kritisch reflektiert.
1.3.2 Diversität als Herausforderung in der Pädagogik
Das Seminar ist das Ersatzangebot für die Internationalen Seminare und muss zusammen mit dem
Modul 1.3.1 belegt werden.
Adam Y.
Raum 3102
Fr 16.12.11 14:00 – 19:00
Sa 17.12.11 09:00 – 18:00
Raum 2300
Fr 20.01.12 14:00 – 19:00
Sa 21.01.12 09:00 – 18:00
max. 40 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
1.3.1 Internationale Seminare
Aus den nachfolgenden Seminaren ist eines auszuwählen. Die Seminare werden
im Sommersemester fortgesetzt.
Als Alternative kann auch das Modul 1.3.1. Diversität als Herausforderung in der Pädagogik belegt werden.
1.3.1 Internationales Seminar 1: Sozialpolitik und Soziale Arbeit in den Ländern der EU Spanien und Deutschland im Vergleich
Kooperationsveranstaltung mit der Escoles Universitáries de Treball Social i Educació Social Pere
Tarrés an der Ramón Universität Barcelona.
Vorstellung und Beginn des Seminars: Montag, 10.10.2011, 13.00 Uhr
Ein Blocktermin wird mit den Teilnehmern vereinbart.
Sidler,
Raum 3101
Winkler
max. 20 TN 1 LVS Wahlpflichtseminar
Mo 13:00 – 14:00
Das Seminar wendet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pädagogik und
Heilpädagogik aller Semester. Von den Teilnehmer/innen wird die aktive Teilnahme an allen Teilen des
Seminars erwartet. Dazu zählt die Vorlage eines Arbeitspapiers zum Vorbereitungsseminar oder die
Vorlage eines Referats zum Kompaktseminar in Freiburg sowie die Vorlage eines Protokolls über einen
Praxisbesuch während der Kompaktseminare in Freiburg und Barcelona.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
- 143 Pädagogik (B.A.)
3. Semester
1.3.1 Internationales Seminar 2: Deutschland - Niederlande / Hanzehogeschool Groningen und
KH Freiburg
Schirilla
Raum 3102
Mo 18:00 – 19:30
max. 20 TN 1 LVS Wahlpflichtseminar
Das deutsch-/niederländische Seminar ist ein Angebot für Studierende des
Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik und wird in Kooperation mit der Hanzehogeschool
in Groningen durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle sozialpolitische Aufgaben und Methoden in
beiden Ländern:
"Gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen". Das Seminar beginnt mit
Informationen zu Grundlagen der Sozialen Arbeit in Deutschland und den Niederlanden und einer PraxisRecherche in Freiburg zu den genannten Aufgaben der Sozialen Arbeit. Im Wintersemester fährt die
deutsche Gruppe eine Woche nach Groningen und trifft dort auf eine Gruppe niederländischer
Studierender.
Der binationale Studien- und Praxisaustausch findet vom 11. bis 16.12.2011 statt. Ein kulturelles
Programm ergänzt den Besuch in den Niederlanden. Die Teilnehmer (max. 20) werden sich über drei
Sprachen verständigen: deutsch/niederländisch/englisch.
Im Sommersemester 2012 wird das Seminar mit einer gemeinsamen Woche in Freiburg fortgesetzt.
1.3.1 Internationales Seminar 3: Czernowitz/Ukraine
Bi-nationales Seminar mit der Jurij-Fedkovych-Universität Czernowitz
Kricheldorff,
Sehrig
max. 20 TN 1 LVS Wahlpflichtseminar
Erinnerung, Identität und biografische Kompetenz
Seit Ende der 90-er Jahre und verstärkt in den letzten 10 Jahren, sind zahlreiche Publikationen zur
Geschichte der untergegangenen Kulturmetropole Czernowitz veröffentlicht worden. Sie geben einen
Einblick in das Zusammenleben der verschiedenen ethnischen Gruppen und ihren Einfluss auf Kunst und
Alltagskultur, wobei die deutsche Kultur, vor allem über die deutschsprachige jüdische Bevölkerung, dabei
eine ganz maßgebliche Rolle spielte. Das multikulturelle und multireligiöse Czernowitz wird dabei als
"Mythos Czernowitz" beschrieben. Aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive besteht also
inzwischen eine relativ gute Forschungslage. Weniger im Blick ist bisher die sozialwissenschaftliche
Betrachtung der Regeln und Muster dieses Zusammenlebens und welcher Einfluss auf die Identität der
Czernowitzer Bürgerinnen und Bürger davon ausging. Ebenfalls kaum beforscht ist die Frage, ob und in
welchem Ausmaß das Deutsche in der Geschichte der Stadt, auch Spuren im heutigen Alltag und in der
Identität der heute in Czernowitz lebenden Menschen hinterlässt. Dieser Forschungsfokus, der neben dem
narrativen auch einen sozialräumlichen Methodenansatz verfolgt, steht im Mittelpunkt des bi-nationalen
Seminars, das wir gemeinsam mit unserer Partneruniversität Czernowitz durchführen werden. Das zentrale
Anliegen des Seminars besteht darin, das Bewusstsein über das frühere Zusammenleben von Religionen
und Kulturen zu schärfen und auf diesem Weg die biografische Kompetenz der Studierenden beider
Hochschulen zu stärken - sowohl in der Ukraine, wie auch in Deutschland. Dabei geht es um eine
Auseinandersetzung mit Zeugnissen deutscher Kultur in Czernowitz und der Schilderung
lebensgeschichtlicher Ereignisse und Erfahrungen, mitgeteilt und erzählt von Zeitzeugen, die heute zum
Teil nur noch in Aufzeichnungen und Transskripten zur Verfügung stehen. Über Schlüsselpersonen in
Czernowitz ist uns ein Zugang auch zu noch lebenden Zeitzeugen möglich. Die Kolleginnen und Kollegen
an der Universität Czernowitz, mit denen wir schon seit einigen Jahren eng kooperieren sowie die
Mitarbeiter in den beiden beteiligten Hochschulzentren für deutschsprachige Studien und
GEDANKENDACH sind dabei wichtige "Türöffner".
Das Seminar findet vom 29.10.2011 bis zum 5.11.2011 an der Universität Czernowitz und im März/ April
an der Katholischen Hochschule Freiburg statt (der genaue Termin wird zum Semesterbeginn bekannt
gegeben).
Informations- und Planungstreffen: 4. Oktober 2011, um 18.00 Uhr, Raum 3502
Dozententeam:
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Jürgen Sehrig
- 144 Pädagogik (B.A.)
3. Semester
1.3.1 Internationales Seminar 4: Rom
Bi-nationales Seminar mit der Libera Università Maria Ss. Assunta (LUMSA) Rom
Wohlfahrtsstaat und Soziale Berufe in Deutschland und Italien im europäischen Vergleich
Ebertz,
Raum 3201
Mo 17.10.11 18:00 – 19:30
Scherer S.
max. 15 TN 1 LVS Wahlpflichtseminar
Das Seminar wendet sich insbesondere an Studierende der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit,
Pädagogik und Heilpädagogik aller Semester. Italienischkenntnisse sind keine Voraussetzung. Von den
Teilnehmer/innen wird aktive Teilnahme an allen Teilen des Seminars erwartet. Dazu zählen z. B. ein
Kurzreferat im Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 und Beiträge während des Kompaktseminars in
Freiburg und in Rom.
Das Vorbereitungsseminar im WS 2011/12 zentriert sich auf kultursoziologische Fragestellungen: Was ist
typisch italienisch/typisch römisch (und typisch deutsch)? Welche kulturellen Einflüsse sind im italienischen
und im deutschen Wohlfahrtsstaat wirksam? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind für beide
Wohlfahrtsstaaten charakteristisch im Vergleich zu anderen Wohlfahrtskulturen? Die beiden einwöchigen
Kompaktseminare an der LUMSA Roma und an der KH Freiburg arbeiten mit Praxisfeldbegehungen
typische Merkmale der beiden Sozialstaaten und der mit ihnen verbundenen Verständnisse Sozialer
Berufe und ihrer unterschiedlichen Zielgruppen heraus. Die LUMSA ist eine der ältesten
Partnerhochschulen der KH Freiburg und im Zentrum Roms gelegen, ganz in der Nähe des Vatikans.
Die Kompaktseminare finden vom 13.02. bis 18.02.2012 in Rom und vom 21. 05. bis 26.05. 2012 in
Freiburg statt.
Erstes Informations- und Planungstreffen: Mo, 17.10.2011, 18.00 Uhr, Raum 3201. Dort werden die
weiteren (vermutlich Montags-)Termine vereinbart.
Im Rahmen des Seminars können Prüfungsleistungen nach den Bestimmungen der Studiengänge zum
Zusatzlehrprogramm Europäische Soziale Arbeit erbracht werden.
1.3.1 RECOS-Einführungsseminar: "Grundsicherungssysteme in D-CH-F"
Termine:
08.11.2011, 09.30 - 16.30 Uhr EH, Freiburg
25.11.2011, 09.30 - 16.30 Uhr Strasbourg
08.12.2011, 09.30 - 16.30 Uhr Basel
Vorbesprechung: 4. November 2011
Schirilla
Raum 3202
Fr 04.11.11 11:30 – 13:00
max. 20 TN 1 LVS Wahlpflichtseminar
Recos ist ein trinationales Programm mit der Beteiligung von Hochschulen der Sozialen Arbeit in
Deutschland, der Schweiz und Frankreich.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor Soziale Arbeit, Pädagogik und Heilpädagogik.
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Informationen zu den Grundsicherungssystemen in
Deutschland, der Schweiz und Frankreich und ermöglicht den Austausch über die Ausbildungssysteme. An
drei Blocktagen wird in einer trinationalen Studierendengruppe zu den Themen der jeweiligen sozialen
Systeme gearbeitet.
Das Seminar wird im Wintersemester 2011/2012 an der Evangelischen Hochschule Freiburg stattfinden,
dann an der FHNW in Basel und an der ESTES in Strasbourg. Die Termine sind geblockt quer über die
Wochen verteilt, um zu verhindern, dass Studierende in einem Lehrangebot mehrfach fehlen müssen.
Im Sommersemester wird das Programm mit einer trinationalen Seminarwoche zu der Thematik "Neue
Migrationsbewegungen" fortgesetzt.
- 145 Pädagogik (B.A.)
3. Semester
Modul 1.4. Spezielle pädagogische Ansätze - Prüf.Nr. 0104 für MSPL +
1.4.2 Frühpädagogik und Ansätze der frühen Hilfen
Skorski-Spielmann
Raum 3201
Weiss
2 LVS
Raum 2200
Fr 27.01.12
Sa 28.01.12
Do 13.10.11
Do 20.10.11
Do 27.10.11
Do 03.11.11
Do 10.11.11
Do 17.11.11
Do 24.11.11
14:00 – 19:00
09:00 – 18:00
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
09:45 – 11:15
Pflichtseminar
Modul 1.5. Ethische Grundlagen - Prüf.Nr. 0105 für HA +
1.5.1 Einführung in die Anthropologie
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (2.3.1) und Pädagogik (1.5.1)
Bohlen
Aula 1100
Mi 09:45 – 11:15
2 LVS Pflichtvorlesung
1.5.2 Ethische und religiöse Grundlagen für die pädagogische Arbeit
Bohlen
Raum 3102
2 LVS Pflichtseminar
Di 14:00 – 15:30
Kompetenzbereich 2: Soziale Arbeit und Bildungsprozesse theoriegeleitet
planen, durchführen und reflektieren können
Modul 2.1. Didaktik und pädagogisches Handeln - Prüf.Nr. 0201 für MSPL +
2.1.1 Didaktische Modelle, Theorien und Ansätze für Bildung und Erziehung
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (5.1.2) und Pädagogik (2.1.1)
Hugoth
Aula 1100
Mo 08:00 – 09:30
2 LVS Pflichtvorlesung
2.1.2 Didaktische Modelle in der Praxis
Die Seminare sind eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (5.1.5) und Pädagogik (2.1.2)
Aus folgenden vertiefenden Seminaren ist eines zu wählen:
2.1.2 Seminar 1: Bildung im Kindes- und Jugendalter
Hugoth
Raum 3202
max. 38 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 08:00 – 09:30
In diesem Seminar werden grundsätzliche und praktische Fragen zur Bildungsarbeit mit Kindern und
Jugendlichen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der sozialpädagogischen Arbeit behandelt. Nach
einer Klärung anthropologisch-normativer Grundsatzfragen - Begründung der Sicht des Kindes und
Jugendlichen als Subjekte eigener Bildungsprozesse, Bestimmung des leitenden Bildungsbegriffs,
Klärendes zum Spannungsverhältnis von Fördern und Fordern, Bestimmung der Rolle der
Sozialpädagogen/innen in unterschiedlichen Lernsettings - werden die Orte identifiziert und charakterisiert,
an denen diese Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen stattfindet (u. a. Familie, Kita, Jugend- und
Jugendverbandsarbeit, Freizeitbereich). Schließlich werden exemplarisch Inhalte, Methoden und Medien
der außerschulischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt und diskutiert. Dabei wird
eine Sichtung und Bewertung unterschiedlicher Bildungsansätze und didaktischer Konzepte
vorgenommen.
- 146 Pädagogik (B.A.)
3. Semester
2.1.2 Seminar 2: Erwachsenenbildung
Hugoth
Raum 3202
max. 38 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Di 15:45 – 17:15
In allen Feldern der sozialpädagogischen Arbeit finden Lernprozesse statt. Und in fast allen Fällen sind
Erwachsene direkt oder indirekt als Eltern und Angehörige, als Klienten und Kooperationspartner involviert.
Deshalb ist es erforderlich, dass Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen ein Basiswissen und
Basiskompetenzen für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen erwerben. Dies ist Sinn und Inhalt dieses
Seminars. In ihm werden elementare Erkenntnisse zu der Frage, wie Erwachsene lernen, vermittelt sowie
solche Ansätze und Methoden der Erwachsenenbildung vorgestellt, die für die sozialpädagogische Arbeit
bedeutsam sind. Diese grundsätzlichen Überlegungen werden bezogen auf unterschiedliche Settings des
Lernens von Erwachsenen konkretisiert und exemplarisch durchgespielt.
2.1.2 Seminar 4: Mediendidaktik
Schwab
max. 38 TN
2 LVS
Aula 3000
Di 11.10.11
Di 15.11.11
Di 06.12.11
Di 13.12.11
Di 20.12.11
Di 10.01.12
Di 17.01.12
Di 24.01.12
15:45 – 20:45
17:30 – 20:45
17:30 – 20:45
17:30 – 20:45
17:30 – 20:45
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
15:45 – 19:00
Wahlpflichtseminar
2.1.2 Seminar 5: Moderieren, strukturieren, präsentieren
Tutoren/Innen-Ausbildung
Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich als Tutoren/Innen beworben
haben oder evtl. später noch als TutorInnen tätig sein wollen. Auch für Studierende, die mit Gruppen
arbeiten und Prozesse leiten, bietet dieses Seminar Anregungen und Übungsmöglichkeiten. Die
Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 20 Studierende begrenzt.
Schwab
Raum 1306
Raum 4208
Raum 1306
max. 20 TN
2 LVS
Mi 05.10.11
Mi 05.10.11
Mi 12.10.11
Do 13.10.11
Mi 19.10.11
Mi 19.10.11
Mi 26.10.11
08:00 – 09:30
14:00 – 17:15
08:00 – 09:30
14:00 – 17:15
08:00 – 09:30
15:00 – 19:00
14:00 – 17:15
Wahlpflichtseminar
2.1.3 Praktikum in pädagogischen Handlungsfeldern
Das Praktikum ist zwischen dem 3. und 5. Semester zu absolvieren
(Dauer: 6 Wochen/30 Tage).
Hierzu findet zu Beginn des Semesters eine Infoveranstaltung statt. Termin und Ort werden noch
bekannt gegeben.
- 147 Pädagogik (B.A.)
5. Semester
5. Semester
Kompetenzbereich 1: Grundlagenwissen von Sozialisations- und
Bildungsprozessen erschließen und theoriegeleitet reflektieren
Modul 1.3. Diversität als Herausforderung - Prüf.Nr. 0103 für MSPL 1.3.2 Diversität als Herausforderung in der Pädagogik
Das Seminar ist das Ersatzangebot für die Internationalen Seminare und muss zusammen mit dem
Modul 1.3.1 belegt werden.
Adam Y.
Raum 3102
Fr 16.12.11 14:00 – 19:00
Sa 17.12.11 09:00 – 18:00
Raum 2300
Fr 20.01.12 14:00 – 19:00
Sa 21.01.12 09:00 – 18:00
max. 40 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
1.3.1 Diversität als Herausforderung in der Pädagogik
Das Seminar muss ersatzweise mit Modul 1.3.2, anstelle der Internationalen Seminare belegt werden.
Hugoth
Raum 3102
Mo 10.10.11 09:45 – 11:15
Mo 17.10.11 09:45 – 11:15
Mo 24.10.11 09:45 – 11:15
Mo 31.10.11 09:45 – 11:15
Mo 07.11.11 09:45 – 11:15
Mo 14.11.11 09:45 – 11:15
Mo 21.11.11 09:45 – 11:15
Mo 28.11.11 09:45 – 11:15
max. 40 TN 1 LVS Wahlpflichtseminar
Diversität gehört zu den signifikanten Vorzeichen der modernen Lern- und Bildungsgesellschaft: Es gibt
kaum noch ein Feld der pädagogischen Arbeit, in dem die Lernenden nicht aus unterschiedlichen Ländern
und Kulturen kommen; diese multikulturelle Situation spiegelt sich zunehmend auch in den multikulturellen
Teams der Lehrenden wieder. Da die außerschulischen Lern- und Bildungsbereiche nahezu offen für alle
Menschen sind, nehmen an den entsprechenden Veranstaltungen Menschen mit unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen und Dispositionen teil. In diesem Seminar werden die gängigsten Ansätze und
Methoden der Diversitätspädagogik für die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Erwachsene in
unterschiedlichen Lebenslagen vorgestellt und entfaltet. Sodann werden diese Ansätze bezogen auf
ausgewählte Lernsettings konkretisiert und kritisch reflektiert.
Kompetenzbereich 2: Soziale Arbeit und Bildungsprozesse theoriegeleitet
planen, durchführen und reflektieren können
Modul 2.1. Didaktik und pädagogisches Handeln - Prüf.Nr. 0201 für MSPL +
2.1.3 Praktikum in pädagogischen Handlungsfeldern
Das Praktikum ist zwischen dem 3. und 5. Semester zu absolvieren
(Dauer: 6 Wochen/30 Tage).
Hierzu findet zu Beginn des Semesters eine Infoveranstaltung statt. Termin und Ort werden noch
bekannt gegeben.
- 148 Pädagogik (B.A.)
5. Semester
Modul 2.2. Medientheorie und Handlungskonzepte - Prüf.Nr. 0203 für MSPL 2.2.2 Seminar 1: Soziale Arbeit mit kreativen Medien
Schönenborn
U1
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Di 13:30 – 15:45
Es werden unterschiedliche kunstdidaktische Ansätze vermittelt. Methodische - didaktische
Fragestellungen werden im Hinblick auf die spätere Praxis in handlungsorientierter Vorgehensweise
ausprobiert und reflektiert.
2.2.2 Seminar 2: Puppenspiel in der Sozialen Arbeit
Zusätzlich zu den Kompaktterminen wird es einen Tag nach Absprache mit einer Praxisstelle geben.
Schönenborn
U1
Fr 14.10.11 14:00 – 19:00
Sa 15.10.11 09:00 – 18:00
Fr 21.10.11 14:00 – 19:00
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Herstellen einer spielbaren Figur und die "Erweckung dieser Figur zum Leben".
Vorkenntnisse/Bühnenerfahrung usw. sind nicht erforderlich und sind nicht Inhalt des Seminars.
Puppenspiel wird im Rahmen verschiedener Arbeitsfelder "Sozialer Arbeit" reflektiert.
B i t t e mitbringen:
ein Tuch (leicht fallender Stoff) ca. 80 x 100 cm. - Wolle oder Watte (Haare) - Knöpfe (Augen) - ggf .
Nähzeug (Nadel, Faden...)
2.2.2 Seminar 3: In Bewegung kommen mit Methoden aus dem kreativen Tanz und Tanztheater
zur Aktivierung unterschiedlicher Zielgruppen
Megnet
Aula 2000
Di 13:30 – 15:45
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Elemente aus dem kreativen Tanz als auch dem Tanztheater bieten vielfältigste methodische Zugänge, um
Menschen unterschiedlicher sozialer Gruppen lustvoll in Bewegung zu bringen, sowohl auf der
körperlichen wie auch der geistig-kognitiven Ebene.
In diesem Seminar experimentieren wir mit den vielfältigen Wechselspielen, die sich durch die
unterschiedlichen Verbindungen von Bewegung, Musik und außermusikalischen Themen und Bildern
ergeben.
Nach einstimmenden Übungen zur Sensibilisierung der Körperwahrnehmung und zur Erweiterung der
individuellen tänzerischen Bewegungskompetenzen werden die gewählten Themen und Impulse auf
improvisatorischem Wege erkundet und in einem weiteren Schritt zur Tanzgestaltung weiterentwickelt.
Die Reflexion der Gruppenprozesse, als auch der individuellen Erfahrungen findet auch im Hinblick auf die
Umsetzbarkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen statt.
Bitte Kleidung und Schuhe für die Bewegungsarbeit mitbringen.
- 149 Pädagogik (B.A.)
5. Semester
2.2.2 Seminar 6: Von der Idee zum Film
Termine außerhalb der KH in der Freiburger SchulprojektWerkstatt:
Storyboardbesprechung: Montag: 17.10.2011, 14:00 - 17:00 Uhr, je Teilgruppe 45 Minuten um 14:00 /
15:00 / 16:00 Uhr
Schneidetermine:
Gruppe 1: Mo 24.10., 13:30-17:00 Uhr und ein Termin n. V.
Gruppe 2: Mo 31.10., 13:30-17:00 Uhr und ein Termin n. V.
Gruppe 3: Mo 07.11., 13:30-17:00 Uhr und ein Termin n. V.
Schulz C.
max. 20 TN
Raum 3101
Raum 3104
Raum 3101
Raum 3104
Schulprojektwerkstatt
Raum 3101
Raum 3104
Raum 3101
Raum 3104
Schulprojektwerkstatt
3 LVS
Raum 3102
Wahlpflichtseminar
Fr 14.10.11 14:00 – 18:00
Sa 15.10.11 09:00 – 17:00
Mo 17.10.11 14:00 – 17:00
Fr 21.10.11 14:00 – 17:00
Sa 22.10.11 09:00 – 17:00
Mo 24.10.11
Mo 31.10.11
Mo 07.11.11
Mo 21.11.11
13:30 – 17:00
13:30 – 17:00
13:30 – 17:00
14:00 – 15:30
Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar auf den steinigen Weg von der ersten spontanen Idee zur
Produktion eines Videokurzfilms machen. Wohin uns unsere Ideen führen, ist offen. Eines ist allerdings
sicher: Drehbucharbeit, Kameraführung, Schnitt und Präsentation gehören dazu.
Vorwort zum Seminar "Einführung in die Kunsttherapie"
Dieses Seminar ist ein Medienseminar und der Anfang des Zusatzlehrprogramms: "Sozial- und
Heilpädagogische Kunsttherapie". Es werden Methoden und Theorien der Kunsttherapie
ausprobiert/reflektiert. Ein Schwerpunkt des Seminares ist die Selbsterfahrung.
Alle, die Interesse an dieser Weiterbildung haben, mögen zum 1. Treffen kommen!
2.2.2 Seminar 7: Einführung in die Kunsttherapie I
Erster Termin zur Absprache und Vereinbarung der Seminarzeiten: 12.10.2011, 13:00 Uhr, Raum: U1
Schönenborn
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
2.2.2 Seminar 8: Einführung in die Kunsttherapie I
Erster Termin zur Absprache und Vereinbarung der Seminarzeiten: 12.10.2011, 13:00 Uhr, Raum: U1
Schönenborn
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
2.2.4 Konzepte der Medienarbeit
Beginn 17. November. Bitte beachten: Einzeltermin anderer Raum!
Megnet
Raum 1308
Raum 2400
1 LVS Pflichtseminar
Do 09:45 – 11:15
Do 19.01.12 09:45 – 11:15
- 150 Pädagogik (B.A.)
5. Semester
Kompetenzbereich 3: Institutionelle, rechtliche und sozialpolitische
Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Maßnahmen kennen und nutzen
können
Modul 3.1. Rahmenbedingungen der Sozialpädagogik - Prüf.Nr. 0301 für KL +
3.1.1 Freie Wohlfahrtspflege und kirchliche Sozialarbeit
Die Vorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (4.2.3) und Pädagogik (3.1.1)
Liessem,
Aula 1100
Mo 17:30 – 19:00
Wichmann
2 LVS Pflichtvorlesung
3.1.2 Ansätze und Verfahrensweisen der Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Vorlesung
Simon
Aula 1100
Fr 07.10.11 14:00 – 19:00
Sa 08.10.11 09:00 – 18:00
1 LVS Pflichtvorlesung
3.1.2 Ansätze und Verfahrensweisen der Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Seminar
Simon
Raum 2300
Di 11:30 – 13:00
max. 30 TN 2 LVS Pflichtseminar
3.1.3 Sozialmedizin für Kindheit und Jugend
Schumann
Raum 3303
Exkursion
2 LVS Pflichtvorlesung
Do 11:30 – 13:00
Do 12.01.12 13:30 – 18:30
Kompetenzbereich 4: Soziale Netzwerke professionell analysieren und
Adressaten unterstützen können
Modul 4.1. Theorien und Konzepte der Arbeit mit Zielgruppen - Prüf.Nr. 0401 für
HA +
4.1.1 Zielgruppe I: behinderte und nichtbehinderte Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Die Seminare 3, 5, 6, 7 und 8 sind eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (5.2.1) und
Pädagogik (4.1.1)
4.1.1 Seminar 3 - Soziale Arbeit mit Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen
Hugoth
Raum 1306
Mi 09:45 – 12:45
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
4.1.1 Seminar 5 - Soziale Arbeit mit Migranten und Migrantinnen
Schirilla
Raum 3102
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 09:45 – 12:45
4.1.1 Seminar 6 - Soziale Arbeit mit Familien
Roesler
Raum 3201
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 09:45 – 12:45
4.1.1 Seminar 7 - Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Schwab
Raum 3302
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
Mi 09:45 – 12:45
- 151 Pädagogik (B.A.)
5. Semester
4.1.1 Seminar 8 - Soziale Arbeit mit verhaltensauffälligen und seelisch behinderten jungen
Menschen
Welsche
Raum 4206
Mi 09:45 – 12:45
max. 19 TN 4 LVS Wahlpflichtseminar
4.1.3 Theorien abweichenden Verhaltens / Kriminalitätstheorien - Seminar 1
Alternativ können Tutoren/Innen das Seminar 5 "Moderieren, strukturieren, präsentieren" in Modul
2.1.2 (3. Semester) belegen.
Das Seminar ist eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (5.2.2) und Pädagogik (4.1.3)
Bukowski
Raum 2200
Di 15:45 – 17:15
max. 41 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
Ziel des Seminars ist es, sich mit unterschiedlichen Zugängen zum Phänomen Kriminalität auseinander zu
setzen. Vorgestellt werden Theorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und historischen
Epochen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf soziologischen Theorien und aktuell verwendeten
Erklärungsansätzen. Gegenstand des Seminars ist neben der Auseinandersetzung mit theoretischen
Konzepten auch die empirische Bestätigung der Ansätze. Darüber hinaus soll die Bedeutung
verschiedener Theorien für die Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen diskutiert werden.
Kompetenzbereich 5: Managementprozesse in pädagogischen Feldern
professionell implementieren, steuern und evaluieren können
Modul 5.2. Handlungsforschung und Zielgruppen - Prüf.Nr. 0504 für ProjArb +
5.2.1 Empirisches Lehrforschungsprojekt I
Die Seminare sind eine gemeinsame Veranstaltung für Soziale Arbeit (2.4.1) und Pädagogik (5.2.1)
Das Modul wird im Sommersemester unter Modul 5.2.2 Lehrforschungsprojekt II fortgesetzt.
Lernziele dabei sind:
-Vermittlung von Überblickswissen in der empirischen Sozialforschung
-Exemplarische Erprobung einer qualitativen Methode im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes
-Entwicklung einer Forschungsfragestellung, des Forschungsdesigns und der Erhebungsinstrumente
-Kennenlernen und Erproben von Methoden der Datenerhebung und Auswertung
Zu Beginn des 5. Semesters wird an zwei gemeinsamen Vorlesungsterminen (11. und 18. Oktober,
09:45 - 11:15 Uhr, Aula 1100) Überblickswissen zur qualitativen Sozialforschung vermittelt. Danach
erfolgt die Aufteilung in 6 Lehr-Forschungsprojekte, die unterschiedliche Fragestellungen in
verschiedenen Themenbereichen der Sozialen Arbeit zum Inhalt haben.
Aus nachfolgenden Projekten ist eines zu wählen:
5.2.1 Empirisches Lehrforschungsprojekt I - Gruppe 1
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Schwab,
Raum 3101
Nickolai
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
Di 09:45 – 11:15
5.2.1 Empirisches Lehrforschungsprojekt I - Gruppe 2
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Scherer,
Raum 3302
Wegner-Steybe
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
Di 09:45 – 11:15
- 152 Pädagogik (B.A.)
5.2.1 Empirisches Lehrforschungsprojekt I - Gruppe 3
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Bitte beachten: Einzeltermin(e) anderer Raum!
Becker Dr.,
Raum 3301
Schmidt T.
Raum 1206
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
5.2.1 Empirisches Lehrforschungsprojekt I - Gruppe 4
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Roesler
Raum 3102
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
5.2.1 Empirisches Lehrforschungsprojekt I - Gruppe 5
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Kuhnert
Raum 2200
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
5.2.1 Empirisches Lehrforschungsprojekt I - Gruppe 6
Beginn: 11. Oktober, Aula 1100
Klott,
Raum 3202
Kricheldorff
max. 28 TN 2 LVS Pflichtseminar
5. Semester
Di 09:45 – 11:15
Di 17.01.12 09:45 – 11:15
Di 09:45 – 11:15
Di 09:45 – 11:15
Di 09:45 – 11:15
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Sprachen
Stand: 17. August 2011
- 154 Sprachen
alle Semester
alle Semester
Italienisch
Italienisch für Anfänger
Carli
max. 20 TN 2 LVS
Italienisch Mittelstufe
Carli
max. 20 TN 2 LVS
Raum 3302
Di 17:30 – 19:00
Raum 3302
nicht verwenden
Mi 17:30 – 19:00
Corso per studenti con nozioni di base della lingua italiana.
Spanisch
Spanisch - für Anfänger
Arbeitsbuch: "el nuevo curso 1" von Langenscheidt
Niveau: A1.1
Raum 3202
max. 15 TN 2 LVS
Mo 18:00 – 19:30
Rückfragen bei: [email protected]
Spanisch - Mittelstufe
Arbeitsbuch: "el nuevo curso 2" von Lenganscheidt
Niveau: A2.1
Raum 3202
max. 15 TN 2 LVS
Mo 19:30 – 21:00
Rückfragen bei: [email protected]
Spanisch mit Themen aus der Sozialen Arbeit
für Fortgeschrittene.
Buesa
Raum 3102
max. 15 TN 2 LVS
Mi 17:30 – 19:00
Para participantes con al menos 4 semestres de español o buenos conocimientos. Es un curso donde
aprendemos a hablar y practicar la lengua con una relativa fluidez con temas de trabajo social de España
y Latinoamérica.
Lernmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Französisch
Französisch - für Anfänger mit Vorkenntnissen
Pinto
Raum 3202
max. 15 TN 2 LVS
Do 16:30 – 18:00
Französisch - für Fortgeschrittene
Pinto
Raum 3202
max. 15 TN 2 LVS
Do 18:00 – 19:30
- 155 Sprachen
alle Semester
Cours de français pour travailleurs sociaux, niveau avancé
Pinto
Raum 3202
max. 15 TN 2 LVS
Do 19:30 – 21:00
Le cours de français pour travailleurs sociaux - niveau avancé est un cours de langue pour les étudiants de
la Evang. Fachhochschule et de la Kath. Fachhochschule à Fribourg.
Rafraichir ses connaissances de français, pouvoir se faire comprendre dans la vie de tous les jours ou au
téléphone, mener une conversation plus ou moins difficile: tels sont les objectifs de ce cours. Le niveau de
difficulté du cours sera adapté en fonction des besoins et des intérêts de la majorité du groupe.
Englisch
English for Social Work Professionals - beginners' course
Ort: Evang. Hochschule Freiburg, Raum siehe Stundenplan
Scharberth
max. 15 TN
EH Freiburg
Di 18:00 – 19:30
2 LVS
This is a language course for students of the EH and KH in Freiburg. The course offers an opportunity to
improve your English through social work topics (e.g. dysfunctional families, people with special needs)
and to acquire vocabulary and linguistic structures (e.g. grammar, pronunciation) applied to the needs of
tyour profession. The course will also help students to prepare for field placements in English speaking
countries.
Course objectives are to read, understand and discuss English texts related to social work, to acquire and
use English vocabulary specific to social work, and to translate German texts related to social work into
English.
Students should be able to read, understand and speak English, but fluency is not required. Students will
be asked to make a short presentation on a topic of their choice.
Instruction iwill be in British English.
English for Social Work Professionals - advanced course
Ort: Evang. Hochschule Freiburg, Raum siehe Stundenplan
Scharberth
EH Freiburg
max. 15 TN 2 LVS
Mo 18:00 – 19:30
This is a language course for students of the EH and KH in Freiburg. It is specifically aimed at students
who previously participated in the beginners´ course and other advanced students of English. The course
will intensify topics presented in the beginners´ course using more demanding texts and will introduce
further social work topics. It offers students an opportunity to put their skills acquired in the beginners´
course into practice and will help them to further improve their reading and speaking skils.
Students should demonstrate their ability to use English vocabulary specific to social work and to sustain a
fluid conversation in English about social work topics.
There will be a short oral exam at the end of term.
Instruction wiil be in Britisch English.
Niederländisch
Niederländisch
Ligteringen
max. 15 TN
Raum 3303
Mo 18:00 – 19:30
2 LVS
Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Studiengänge und zielt auf das Beherrschen der
niederländischen Sprache im Allgemeinen - sowie in den fachspezifischen Bereichen für Studium und
Beruf. Auf allen Stufen werden die sprachlichen Kenntnisse und das Training sprachlicher Fähigkeiten
unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache des Studienfaches vermittelt. Der Kurs bietet eine
gute Basis für ein Auslandssemester in den Niederlanden.
- 156 Sprachen
alle Semester
Portugiesisch
Portugiesisch - für Anfänger
Ort: Evangelische Hochschule Freiburg
Im Rahmen der Vorbesprechung werden die regelmäßigen Termine für die Lehrveranstaltungen
festgelegt.
Bei Rückfragen: [email protected]
Carrera Oesselmann
Portugiesisch - diese Sprache wird in Portugal, Brasilien, Mosambik, auf den Kapverdischen Inseln und in
Angola gesprochen. Durch die Kooperation der EH und KH mit einigen dieser Länder ist es möglich, dort
ein Praxissemester zu absolvieren. Dafür ist notwendig, zumindest einige Aspekte der Sprache zu können.
Das Ziel dieses Kurses ist das Lesen und Verstehen einfacher Texte, die sich mit Themen der sozialen
Arbeit befassen. Das Programm enthält ein kurzes Training der Aussprache des Alphabets, das Lernen
von Vokabeln im Kontext der sozialen Arbeit und grammatikalische Aspekte, um Sätze bauen zu können.
Die Fortsetzung dieses Kurses wird für Studenten beider Hochschulen ermöglicht.
Türkisch
Einblicke in die türkische Sprache
Ort: Evangelische Hochschule Freiburg
Beginn: 12. Oktober 2011
Tülin
EH Freiburg
2 LVS
Mi 18:00 – 19:30
In wohl fast allen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit haben wir es auch mit KlientInnen türkischer Herkunft
zu tun. Aber selbst nach 40 Jahren Migrationgeschichte werden Namen wie Zuhal oder Cem falsch
ausgesprochen. Mit einer exakten Aussprache zeigen wir unsere Achtung gegenüber einer Person mit
ihrer Sprache und Kultur und zum Beispiel in der Elternarbeit kann ein "Merhaba" oder "Hos geldiniz" zur
Begrüßung als "Türöffner" dienen für die weitere Interaktion und Zusammenarbeit. Ziel dieses Seminars
kann es nicht sein, perfekt türkisch zu lernen, vielmehr sollen Einblicke in Aussprache und Grammatik
gegeben werden. Zudem lernen wir wichtige Wörter, Begriffe und Formulierungen, die uns in der Sozialen
Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Türkei nützlich sein können.
Deutsch
DaF - Deutsch als Fremdsprache
Lebfromm
2 LVS
Raum 3303
Mi 17:00 – 18:30
Der studienbegleitende Deutschunterricht richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, deren
Muttersprache nicht Deutsch ist. Ziel ist die Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenzen im
allgemein- und fachsprachlichen Bereich für Studium und Beruf.
Auf allen Stufen werden die sprachlichen Kenntnisse (Lexik, Grammatik, Orthographie, Phonetik usw.) und
das Training sprachlicher Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) sowie das Anwenden des
kommunikativen Wissens (Diskutieren, Präsentieren, Moderieren, Referieren usw.) unter besonderer
Berücksichtigung der Fachsprache des Studienfaches vermittelt. Die Studierenden erhalten Unterstützung
beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten und individuelle Rückmeldung auf selbst verfasste Texte.
Termine:
vom 12.10. bis 16.11.: Diese Termine eignen sich speziell für die Studierenden, die ihre Kenntnisse in der
deutschen Sprache verbessern bzw. vertiefen möchten.
Bei den nachfolgenden Terminen werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel
von schriftlichen Hausarbeiten, Referaten und Klausuren vermittelt. Geübt wird anhand konkreter Themen
aus dem Studium.
Die Studierenden erhalten dabei Unterstützung beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten und individuelle
Rückmeldung auf selbst verfasste Texte.
23 .11., 30.11., 07.12.: Die schriftliche Hausarbeit
14. 12. und 21.12.: Das Referat
11.01., 18.01., 25. 01.: Die Klausur
- 157 Sprachen
alle Semester
Hebräisch
Bibel-Hebräisch für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Ort: Evangelische Hochschule Freiburg
Infos über Rivka Hollaender, Tel.: 07641 43828
Russisch
Russisch
Lebfromm
2 LVS
Raum 3303
Mi 18:30 – 20:00
Russisch lernen - das öffnet viele Türe. Z.B. bei der Kommunikation mit unseren russischsprachigen
Mitbürgern kann die Vertrautheit mit Russisch von großem Vorteil sein. Das Ziel dieses Kurses ist die
Vermittlung von Grundkenntnissen der russischen Sprache: Erlennen der kyrillischen Schrift, Einführung in
die Aussprache russischer Laute und in die Grundlagen der russischen Grammatik. Anhand von kurzen
Originaltexten werden Hör- und Leseverständnis sowie die kommunikativen Fähigkeiten in
Alltagssituationen geschult. In diesem Zusammenhang werden situativ auch landeskundliche bzw.
kulturgeschichtliche Informationen vermittelt.
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Zusatzlehrprogramme
Stand: 17. August 2011
- 160 Zusatzlehrprogramme
1. Semester
1. Semester
KT - Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie (Grundstufe und
Zwischenstufe)
Auskunft und Kontaktpersonen:
Fachschulrat Karl-Georg Schönenborn
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen,
E-Mail: [email protected]
Maria Cloidt, Tel.: +49 7681 7311
Eva Schönenborn, Sprechstunde: freitags 12:00 - 13:00 Uhr, Raum 3110, Tel.: +49 761 200-1561;
E-Mail: [email protected]
Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kh-freiburg.de
Das Konzept basiert auf einer Verknüpfung von bildender Kunst/Werken, Verfahren/Methoden der
Kunsttherapie und Therapie mit Medien. Die persönliche Lebensgeschichte wird als exemplarisches
Lernfeld hinterfragt. In diesem Zusammenhang wird besonders an den Phänomenen innerer Bilder
gearbeitet. Die Kunst steht in ihrer medialen und kommunikativen Dimension im Mittelpunkt. Sie dient in
dieser Weiterbildung keinem Selbstzweck. Dass der eigene künstlerische Ausdruck gefördert werden
kann, ist ein positiver Begleitumstand. Es wird in der Weiterbildung darauf ankommen, Belastungen und
Krisen des eigenen Lebens in Bezug auf die scheinbar zur Verfügung stehenden Erinnerungen
künstlerisch umzusetzen. Der Austausch in einer Gruppe ermöglicht Wechselwirkungen zwischen
erinnerten und ersehnten Lebensverhältnissen. Lehren und Lernen gründet sich auf kontinuierlicher
biographischer Kommunikation.
Die Lehrinhalte umfassen die Vermittlung und Erarbeitung kunsttherapeutischer Verfahren, künstlerischer
Ausdrucksprozesse und grundlegender therapeutischer Verfahren:
- inhaltlich orientierte Bild-Analyse
- problemorientierte Initiierung und Analyse von Bildern
- Assoziation neuer Problemstellungen
- erinnerndes Zeichnen, Malen und Werken
- künstlerische Verfahren in Gruppen
Nach Abschluss der Weiterbildung kann auf der Grundlage von sozialarbeiterischen, heilpädagogischen
und pflegerischen Grundberufen eine kunsttherapeutische Tätigkeit in sozialen und psychiatrischen
Institutionen und Einrichtungen der Rehabilitation ausgeübt werden.
Einführung in die Kunsttherapie I
Dieses Seminar ist ein Medienseminar (Modul 8.1.1) und gleichzeitig der Anfang des
Zusatzlehrprogramms "Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie" (d.h., konstenlos für Studierende
der KH Freiburg).
Es werden Methoden und Theorien der Kunsttherapie ausprobiert/reflektiert.
Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Selbsterfahrung.
Erster Termin zur Absprache und Vereinbarung der Seminarzeiten: 12.10.2011, 13:00 Uhr, Raum: U1
Schönenborn
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Einführung in die Kunsttherapie I
Dieses Seminar ist ein Medienseminar (Modul 8.1.1) und gleichzeitig der Anfang des
Zusatzlehrprogramms "Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie" (d.h., konstenlos für Studierende
der KH Freiburg).
Es werden Methoden und Theorien der Kunsttherapie ausprobiert/reflektiert.
Ein Schwerpunkt des Seminars ist die Selbsterfahrung.
Erster Termin zur Absprache und Vereinbarung der Seminarzeiten: 12.10.2011, 13:00 Uhr, Raum: U1
Schönenborn
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
- 161 Zusatzlehrprogramme
3. Semester
3. Semester
ERLUM - Erlebnis- und Umweltpädagogik
Auskunft und Kontaktpersonen:
Katholische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Jürgen E. Schwab, Karlstraße 63, 79104 Freiburg
Tel.: +49 761 200-1521, E-Mail: [email protected]
Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kh-freiburg.de
Für viele Handlungsfelder und Adressaten der Sozialen Arbeit und Pädagogik haben Konzepte der
Erlebnis- und Umweltpädagogik eine hohe Relevanz. Die Katholische Fachhochschule Freiburg ermöglicht
Studierenden der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik, im Rahmen des
Zusatzlehrprogramms ERLUM, eine Grund-qualifikation zu erwerben, die mit dem Studium abgeschlossen
werden kann.
Erlebnispädagogik als handlungsorientierte Methode zielt darauf ab, Lernprozesse zu initiieren, in denen
Menschen lernen physische, psychische und soziale Herausfor-derungen zu bewältigen. Dies ist häufig mit
Erleben und Lernen in Grenzsituationen verbunden, grenzt sich aber vom Extremsport deutlich ab. Es geht
vielmehr um das Erleben einer Aktion, ihrer Konsequenz und um deren Reflexion - also ein pädagogisches
Setting. Dies soll die Persönlichkeitsentwicklung fördern und Menschen befähigen, verantwortlich ihre
Lebenswelt zu gestalten. So unterschiedlich die Aktivitäten sein können - von Klettern, Wandern, Segeln,
Ropes Course Trainings bis hin zu Wilderness-Programmen oder Wahrnehmungsschulung durch
bewusstes Erleben von Natur - weisen sie als gemeinsame Merkmale auf:
- die soziale Gruppe als reflexive Lerngemeinschaft
- die Herausforderung und Handlungsorientierung
- das Lernen in Situationen mit Ernstcharakter
- ein pädagogisches Setting, möglichst in Verbindung zur Natur
Erlebnisse werden als Möglichkeiten für exemplarische Lernprozesse verstanden und bedürfen des
Transfers in Alltag und Lebenswelt - ein zentrales Thema der Erlebnis- und Umweltpädagogik.
Pro Studienjahr können bis zu 18 Teilnehmer-/innen in das kostenpflichtige Zusatz-lehrprogramm ERLUM
im Rahmen einer zertifizierten Weiterbildung aufgenommen werden. ERLUM wird über das Zentrum für
Bildung und Sozialisation (ZEBUS) am hochschuleigenen Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung
und Weiterbildung (IAF) angeboten.
Informationsveranstaltung
Beginn neuer Durchgang.
Teilnehmer im 3. Semester aus dem Studiengang BA Soziale Arbeit und BA Pädagogik.
Per Aushang werden alle Interessenten zu einer Informationsveranstaltung zur Zusatzausbildung
Erlebnis- und Umweltpädagogik (ERLUM) eingeladen.
- 162 Zusatzlehrprogramme
5. Semester
5. Semester
KT - Sozial- und heilpädagogische Kunsttherapie (Grundstufe und
Zwischenstufe)
Fortführung der Sozial- und heilpädagogischen Kunsttherapie (2. Semester)
Einführung in die heilpädagogische Kunsttherapie
Hampe
Aula 1100
1 LVS
Mi 19.10.11
Mi 16.11.11
Mi 23.11.11
Mi 11.01.12
Mi 25.01.12
17:15 – 19:45
17:15 – 19:45
17:15 – 19:45
17:15 – 19:45
17:15 – 19:45
Pflichtvorlesung
Einführung in die Kunsttherapie II
Schönenborn,
Menzen
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Seminars "Soziale und heilpädagogische Kunsttherapie" . Dieses
Seminar findet blockweise an 4 Tagen statt.
1. Termin zur Absprache und Vereinbarung der Seminarzeiten: 12.10.2011 / 16:00 Uhr / U1
Einführung in die Kunsttherapie II
Schönenborn,
Menzen
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Seminars "Soziale und heilpädagogische Kunsttherapie" . Dieses
Seminar findet blockweise an 4 Tagen statt.
1. Termin zur Absprache und Vereinbarung der Seminarzeiten: 12.10.2011 / 16:00 Uhr / U1
Einführung in die Kunsttherapie II
Schönenborn,
Menzen
max. 20 TN 3 LVS Wahlpflichtseminar
Dieses Seminar ist die Fortsetzung des Seminars "Soziale und heilpädagogische Kunsttherapie" . Dieses
Seminar findet blockweise an 4 Tagen statt.
1. Termin zur Absprache und Vereinbarung der Seminarzeiten: 12.10.2011 / 16:00 Uhr / U1
- 163 Zusatzlehrprogramme
5. Semester
ERLUM - Erlebnis- und Umweltpädagogik
Erlebnispädagogik in der pädagogischen Praxis
Findet nicht statt an folgenden Donnerstagen: 6. und 20. Oktober 2011.
Beginn: 13. Oktober 2011.
Zwerger
Raum 3101
extern
max. 22 TN
3 LVS
Do 16:30 – 18:45
Fr 04.11.11 14:00 – 19:00
Fr 25.11.11 14:00 – 19:00
Fr 16.12.11 14:00 – 19:00
Wahlpflichtseminar
Diese Veranstaltung richtet sich an die Teilnehmer der erlebnispädagogischen Zusatzqualifikation ERLUM.
Die Studierenden begeben sich auf die Suche nach einer Zielgruppe für ihr selbständiges,
erlebnispädagogisches Projekt und planen sowohl die Inhalte, als auch die Auswertung und Reflexion der
Veranstaltung. Begleitend werden wir uns mit Workshops diversen erlebnis- und umweltpädagogischen
Themen widmen. Dabei kommt auch die Praxis nicht zu kurz; wir werden immer wieder Zeiten nutzen, um
beispielsweise Kanu zu fahren oder klettern zu gehen.
- 164 Zusatzlehrprogramme
alle Semester
alle Semester
ESA - Europäische Soziale Arbeit
Auskunft und Kontaktperson:
Katholische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Jürgen Winkler, Karlstraße 63, 79104 Freiburg
Tel. +49 761 200-1514; E-Mail: [email protected]
Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kh-freiburg.de
ISAG - Interdisziplinärer Schwerpunkt Angewandte Gerontologie
Auskunft und Kontaktpersonen:
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff
Tel. +49 761 200-1450; E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Burkhard Werner
Tel. +49 761 200-1537; E-Mail. [email protected]
Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kh-freiburg.de
Für die Zulassung zur Prüfung muss der erfolgreiche Besuch von Lehrveranstaltungen in den folgenden
Modulen nachgewiesen werden:
Pflichtbereich:
Modul 1: Basiswissen Gerontologie / 3 Credits
Modul 2: Soziale Gerontologie / 6 Credits
Modul 3: Gerontologische Pflege / 6 Credits
Modul 4: Interventionsgerontologie / 6 Credits
Modul 5: Ethisch-philosophische
und religiöse Grundfragen der Gerontologie / 6 Credits
Wahlpflichtbereich:
Modul 6: Diagnostik, Beratung / 3 Credits
Modul 7: Freizeit, Bildung, Kultur / 3 Credits
Modul 8: Vernetzung, Planung / 3 Credits
Modul 9: Führung, Leitung / 3 Credits
Gesamtsumme Credits für ISAG: 39 Credits
RECOS - Regio-Akademie für Soziale Arbeit
Auskunft und Kontaktpersonen:
Katholische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Nausikaa Schirilla, Karlstraße 63, 79104 Freiburg
Tel.: +49 761 200-1518, E-Mail: [email protected]
Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kh-freiburg.de
Spiel- und Theaterpädagogik
Organisation/Betreuung:
Prof. Katharina Megnet
IAF der Katholischen Hochschule Freiburg
Karlstraße 63, 79104 Freiburg, Tel.: +49 761 200-1522
E-Mail: [email protected]
Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kh-freiburg.de
- 165 Zusatzlehrprogramme
alle Semester
SPOSA - Sportbezogene lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit sozial
benachteiligten jungen Menschen
Auskunft und Kontaktperson:
Katholische Hochschule Freiburg
Prof. Werner Nickolai, Karlstraße 63, 79104 Freiburg
Tel. +49 761 200-1517; E-Mail: [email protected]
Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kh-freiburg.de
Termine und Lehrgänge 2010 - 2013:
08.03. bis 12.03.2010 Sportassistenten-Kurs Jahrgang WiSe 2009/10
30.08. bis 03.09.2010
Übungsleiter-Aufbaulehrgang Jahrgang 2009/2010
07.02. bis 11.02.2011
Prüfungslehrgang Jahrgang 2009/2010
26.09. bis 01.10.2011
Herzogenhorn Lehrgang "Sport für alle" Jahrgang 2009/10
14.03. bis 18.03.2011
Sportassistenten-Kurs Jahrgang WiSe 2010/11
12.09.. bis 16.09.2011 Übungsleiter-Aufbaulehrgang Jahrgang 2010/11
12.03. bis 16.03.2012
Übungsleiter-Prüfungslehrgang Jahrgang 2010/11
24.09. bis 28.09.2012
Herzogenhorn Lehrgang "Sport für alle" Jahrgang 2010/11
Die nachfolgenden Termine sind bis Redaktionsschluss nicht endgültig bestätigt und können sich
daher nochmals ändern:
27.02.-02.03.2012
10.09.-14.09.2012
01.10.-05.10.2012
18.02.-22.02.2013
Sportassistenten-Kurs SPOSA
Übungsleiter-Aufbaulehrgang (EH/KH)
Sport für alle
Übungsleiter-Prüfungslehrgang (Sportassistenten EH/KH)
STHZ - Sozialtheologische Zusatzausbildung
Auskunft und Kontaktperson:
Katholische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Erika Adam, Karlstraße 63, 79104 Freiburg
Tel. +49 761 200-1541; E-Mail: [email protected]
Nähere Angaben zum Zusatzlehrprogramm auf unserer Website: www.kh-freiburg.de
Das Evangelium der Menschwerdung - Vorlesung und vertiefendes Seminar
Adam
Raum 3301
Bohlen
Raum 3201
4 LVS Pflichtvorlesung
Mi 09:45 – 11:15
Di 11:30 – 13:00
Dialog mit anderen Religionen und Kulturen
Uhde
Raum 2300
2 LVS Pflichtseminar
Do 09:45 – 11:15
Begleitung in entscheidenden Lebenssituationen
Adam
Raum 3202
3 LVS Pflichtseminar
Mo 13:45 – 16:00
- 167 -
Zusatzangebot im Rahmen des DAAD-PROFIN Projekts
Studieren in einer fremden Sprache – Seminare und Coaching
Angebot für mehrsprachige Studierende
Um die Studienbedingungen für Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer
ausländischen Hochschule erworben haben, zu verbessern, bietet die KH eine Reihe von
Unterstützungspaketen.
Anmeldung bei Prof. Nausikaa Schirilla per E-Mail: [email protected]
(Bitte Vor- und Nachname, Studiengang und Titel der Veranstaltung angeben.)
¾ Workshop I:
Wissenschaftliche Texte in einer fremden Sprache lesen
- Reflexion und Hilfestellungen
•
•
•
Wie lese ich einen Text in einer fremden Sprache?
Verstehe ich und denke ich deutsch oder in meiner Muttersprache
Was sagt die Sprachwissenschaft dazu?
Termin:
Montag, 18. Oktober 2011, 18:00 – 20:15 Uhr
Raum: 3301
¾ Workshop II:
Lernkultur und Studium im Herkunftsland und an der KH Freiburg
- ein Erfahrungsaustausch
•
•
•
•
•
Viele ausländische Studierende haben bereits ein Studium in ihrem Herkunftsland absolviert
- was war dort ähnlich, was anders?
Was verlangten die Dozenten, wie lehrten sie?
Wie wurde geprüft, wie wurde dafür gelernt?
Was können Sie besser, was ist hier schwieriger?
Was sagen wissenschaftliche Studien dazu?
Termin:
Donnerstag, 10. November 2011, 18:00 – 20:15 Uhr,
Raum: 3301
¾ Workshop III:
Diskriminierung – mit mir nicht!
•
•
•
•
•
Was ist Diskriminierung, wie wird dies definiert?
Wie werde ich wahrgenommen – als Ausländer/in oder als Studierende?
Werde ich mit Vorurteilen konfrontiert? Von wem? Wie gehe ich damit um, wie kann ich
reagieren?
Gibt es Erfahrungen mit Diskriminierung, durch wen?
Wie kann ich mich wehren? Was sagen die Gesetze?
- 168 -
Termin:
Montag, 5. Dezember 2011, 18:00 – 20:15 Uhr,
Raum: 3301
¾ Coaching:
Wissenschaftliches Arbeiten im Studium
•
•
•
Von der Literaturrecherche über die Gliederung zur Hausarbeit.
Einzelunterstützung in kleinen Gruppen.
Jeweils 1,5 Std.
Vorbesprechung: 18. Oktober 2011,13:00 Uhr
Raum 3206
Anmeldung:
Alle Veranstaltungen wurden gemeinsam mit dem International Office der KH Freiburg entwickelt und
werden von Prof. Nausikaa Schirilla durchgeführt. Sie werden im Rahmen des DAAD-PROFINProjekts: „Welcoming KH“ vom DAAD finanziert und sind daher kostenfrei.
Anmeldung für die Workshops bitte bis 10 Tage vorher.
Rückfragen bei: [email protected]
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Dienstleistungsentwicklung - Development of social
and health services (M.A.)
Stand: 17. August 2011
- 170 Dienstleistungsentwicklung - Development of social and health services (M.A.)
1. Semester
1. Semester
Kompetenzbereich 1: Kompetenz, Entwicklungsbedarfe zu erkennen,
projektrelevante Daten zu erheben und Projekte zu konzipieren
Modul 1.1. Projektentwicklung und angewandte Forschung im Sozial- und
Gesundheitswesen - Prüf.Nr. 0101 für Dok +
1.1.1 Feldanalysen und Entwicklungsbedarfe im Sozial- und Gesundheitswesen
Gruppe 1
Schumann
Raum 3203
Fr 28.10.11 14:00 – 18:00
Sa 29.10.11 09:00 – 13:00
Sa 29.10.11 14:00 – 17:15
max. 7 TN 1 LVS Pflichtseminar
1.1.1 Feldanalysen und Entwicklungsbedarfe im Sozial- und Gesundheitswesen
Gruppe 2
Klott,
Raum 3201
Fr 28.10.11 14:00 – 18:00
Becker Dr.
Sa 29.10.11 09:00 – 13:00
Sa 29.10.11 14:00 – 17:15
max. 7 TN 1 LVS Pflichtseminar
1.1.1 Feldanalysen und Entwicklungsbedarfe im Sozial- und Gesundheitswesen
Gruppe 3
Werner
Raum 3202
Fr 28.10.11 14:00 – 18:00
Sa 29.10.11 09:00 – 13:00
Sa 29.10.11 14:00 – 17:15
max. 7 TN 1 LVS Pflichtseminar
1.1.2 Qualitative und quantitative Sozialforschung
Becker Dr.
Raum 3201
Kricheldorff
2 LVS
Fr 21.10.11
Sa 22.10.11
Fr 28.10.11
Sa 22.10.11
Do 27.10.11
Do 27.10.11
14:00 – 18:00
09:45 – 13:00
09:00 – 13:00
14:00 – 17:15
09:00 – 13:00
14:00 – 18:00
Pflichtseminar
1.1.3 Forschungsfragen und Forschungsdesigns
Schwab
Raum 4203
Raum 3201
Raum 3301
1 LVS Pflichtseminar
1.1.4 Evaluationsverfahren und -forschung
Das Seminar wird im Sommersemester 2012 fortgesetzt
Schwab
Raum 3301
1 LVS Pflichtseminar
Do 20.10.11 14:00 – 18:00
Fr 21.10.11 09:00 – 13:00
Do 12.01.12 09:45 – 13:00
Do 02.02.12 09:00 – 13:00
- 171 Dienstleistungsentwicklung - Development of social and health services (M.A.)
1. Semester
Kompetenzbereich 2: Kompetenz, Projekte zu realisieren, zu evaluieren und zu
kommunizieren
Modul 2.1. Projektarbeit I - Prüf.Nr. 0201 für Portfolio +
2.1.1 Realisierung der Projekte - Projekt 1: Migration und Pflege - Haushaltshilfen aus
Osteuropa
Schirilla,
Raum 3203
Do 17.11.11 09:45 – 13:00
Tießler-Marenda,
Do 17.11.11 14:00 – 18:00
Waldhausen,
Raum 3201
Fr 18.11.11 09:00 – 13:00
Werner
Fr 18.11.11 14:00 – 18:00
Sa 19.11.11 09:00 – 13:00
Sa 19.11.11 14:00 – 17:15
max. 7 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
2.1.1 Realisierung der Projekte - Projekt 2: Lokale Verantwortungsgemeinschaften für
gelingendes Altern im Quartier
Klott,
Raum 3303
Do 17.11.11 09:45 – 13:00
Kricheldorff
Do 17.11.11 14:00 – 18:00
Fr 18.11.11 09:00 – 13:00
Fr 18.11.11 14:00 – 18:00
Sa 19.11.11 09:00 – 13:00
Sa 19.11.11 14:00 – 17:15
max. 7 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
2.1.1 Realisierung der Projekte - Projekt 3: Neue Lehr- und Lernformen in der
Fachschulausbildung von Gesundheits- und Sozialberufen
Schumann,
Raum 3304
Do 17.11.11
Schmerfeld
Do 17.11.11
Fr 18.11.11
Fr 18.11.11
Sa 19.11.11
Sa 19.11.11
max. 7 TN 2 LVS Wahlpflichtseminar
2.1.2 Reflexion des Gruppenprozesses
Bohlen
Raum 4203
Raum 3301
Raum 3202
1 LVS Pflichtseminar
09:45 – 13:00
14:00 – 18:00
09:00 – 13:00
14:00 – 18:00
09:00 – 13:00
14:00 – 17:15
Do 20.10.11 09:30 – 13:00
Sa 14.01.12 14:00 – 18:00
Sa 18.02.12 14:00 – 18:00
Modul 2.3. Projektmanagement I: Arbeiten im Team - Prüf.Nr. 0203 für HA +
2.3.1 Strategieentwicklung
Kösler
1 LVS
Pflichtseminar
Raum 1206
Raum 3301
Do 12.01.12 14:00 – 18:00
Fr 13.01.12 09:00 – 13:00
Fr 13.01.12 14:00 – 17:15
- 172 Dienstleistungsentwicklung - Development of social and health services (M.A.)
2.3.2 Teamdesign und Teamentwicklung
Kösler
Raum 3301
1 LVS
1. Semester
Sa 14.01.12 09:00 – 13:00
Fr 03.02.12 09:00 – 13:00
Fr 03.02.12 14:00 – 17:15
Pflichtseminar
Modul 2.4. Projektmanagement II: Projektsteuerung - Prüf.Nr. 0204 für KL +
2.4.1 Projektakquise und -finanzierung
Düsch
Raum 3301
Raum 3202
2 LVS
Do 02.02.12
Sa 04.02.12
Sa 04.02.12
Fr 17.02.12
Fr 17.02.12
Sa 18.02.12
14:00 – 18:00
09:00 – 13:00
14:00 – 17:15
09:00 – 13:00
14:00 – 18:00
09:45 – 13:00
Pflichtseminar
Kompetenzbereich 3: Kompetenz, Rahmenbedingungen der Projektarbeit zu
analysieren, zu reflektieren und zu gestalten
Modul 3.1. Politische und rechtliche Kontexte - Prüf.Nr. 0301 für KL +
3.1.4 Gesellschaftspolitische Positionen der Caritas und anderer Akteure im Sozial- und
Gesundheitswesen
Das Seminar wird im Sommersemester 2012 fortgesetzt.
Bohlen
Raum 3202
Do 16.02.12 09:00 – 13:00
Do 16.02.12 14:00 – 18:00
1 LVS Pflichtseminar
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Management und Führungskompetenz (M.A.)
Stand: 17. August 2011
- 174 Management und Führungskompetenz (M.A.)
2. Semester
2. Semester
Kompetenzbereich 2: Managementprozesse wertgeleitet und strategisch
ausrichten
Modul 2.1. Gruppen- und Selbstreflexion - Prüf.Nr. 0201 für Prot 2.1 Coaching und Gruppenreflexion
Ahlert,
Campus Stuttgart
Geißner,
Kösler,
Scherer B.
Kösler,
Geißner,
Ahlert
2 LVS Pflichtseminar
So 11.12.11 09:00 – 16:30
So 05.02.12 09:00 – 16:30
Modul 2.2. Normatives und strategisches Management - Prüf.Nr. 0202 für
ProjArb +
2.2.1 Theorien und Methoden des Social Marketings
Koziol
Campus Stuttgart
2 LVS
Pflichtseminar
2.2.2 Personalwirtschaft
Düsch
2 LVS
Campus Stuttgart
Do 10.11.11 10:30 – 18:00
Fr 11.11.11 09:00 – 16:30
Sa 12.11.11 09:00 – 16:30
Pflichtvorlesung
2.2.5 Rechnungswesen II
Düsch
3 LVS
Do 15.09.11 10:30 – 18:00
Fr 16.09.11 09:00 – 16:30
Pflichtvorlesung
2.2.4 Europäisches und nationales Leistungserbringungsrecht
Winkler
Campus Stuttgart
3 LVS
Do 06.10.11 10:30 – 18:00
Fr 07.10.11 09:00 – 16:30
Pflichtvorlesung
2.2.3 Organisations- und Personalentwicklung
Scherer B.
Campus Stuttgart
2 LVS
Do 19.01.12 10:30 – 18:00
Fr 20.01.12 09:00 – 16:30
Pflichtvorlesung
Campus Stuttgart
Sa 17.09.11 09:00 – 16:30
So 18.09.11 09:00 – 16:30
So 22.01.12 09:00 – 16:30
- 175 Management und Führungskompetenz (M.A.)
2.2.6 Unternehmensethik/Christliche Sozialethik
Schmidt T.
Campus Stuttgart
3 LVS
Campus Stuttgart
Sa 08.10.11 09:00 – 16:30
So 09.10.11 09:00 – 16:30
Campus Stuttgart
Sa 21.01.12 09:00 – 16:30
Sa 04.02.12 09:00 – 16:30
Pflichtvorlesung
2.2.8 Organisationsanalyse
Scherer B.
2 LVS
So 13.11.11 09:00 – 16:30
Do 02.02.12 10:30 – 18:00
Fr 03.02.12 09:00 – 16:30
Pflichtvorlesung
2.2.7 Strategisches Management
Kösler
2 LVS
2. Semester
Pflichtvorlesung
Modul 2.3. Projektreflexion - Prüf.Nr. 0203 für Prot 2.3 Projektreflexion
Kösler,
Scherer B.
1 LVS Pflichtseminar
Campus Stuttgart
Sa 10.12.11 10:30 – 18:00
- 176 Management und Führungskompetenz (M.A.)
4. Semester
4. Semester
Kompetenzbereich 4: Changemanagement in Organisationen zielgerichtet
fördern
Modul 4.1. Gruppen- und Selbstreflexion - Prüf.Nr. 0401 für Prot 4.1.1 Coaching und Gruppenreflexion
Ahlert,
Campus Stuttgart
Geißner,
Kösler,
Scherer B.
Kösler,
Geißner,
Ahlert
2 LVS Pflichtseminar
So 27.11.11 09:00 – 16:30
So 15.01.12 09:00 – 16:30
Modul 4.2. Changemanagement - Prüf.Nr. 0402 für ProjArb +
4.2.1 Transformationsmanagement und Lernende Organisation
Scherer B.
Campus Stuttgart
2 LVS
Pflichtseminar
4.2.2 Kultur und Kulturentwicklung
Waltz
Campus Stuttgart
2 LVS
Sa 17.12.11 09:00 – 16:30
Do 12.01.12 10:45 – 18:15
Pflichtseminar
4.2.3 Diversity Management
Scherer B.
2 LVS
Do 22.09.11 10:30 – 18:00
Fr 23.09.11 09:00 – 16:30
Campus Stuttgart
Fr 25.11.11 09:00 – 16:30
Sa 14.01.12 09:00 – 16:30
Pflichtseminar
4.2.4 Theorien und Konzepte des Wissensmanagement
Zinnecker
Campus Stuttgart
1 LVS Pflichtseminar
Fr 21.10.11 09:00 – 16:30
4.2.5 Management von Wissensprozessen - Wissenscontrolling und Wissensbilanz
Zinnecker
Campus Stuttgart
Do 24.11.11 10:30 – 18:00
1 LVS Pflichtseminar
4.2.6 Führungsethik
Geißner
2 LVS
Pflichtseminar
Campus Stuttgart
Sa 24.09.11 09:00 – 16:30
So 25.09.11 09:00 – 16:30
- 177 Management und Führungskompetenz (M.A.)
4.2.7 Qualitätsmanagement
Schmidt T.
2 LVS
Campus Stuttgart
4.2.9 Controlling / Risikomanagement
Düsch
Campus Stuttgart
Do 20.10.11 10:30 – 18:00
Sa 22.10.11 09:00 – 16:30
So 23.10.11 09:00 – 16:30
Pflichtseminar
4.2.10 Unternehmenskommunikation
Koziol
Campus Stuttgart
2 LVS
So 18.12.11 09:00 – 16:30
Fr 13.01.12 09:00 – 16:30
Pflichtseminar
4.2.8 Internationales Management - Entwicklungspartnerschaft
Müller O.
Campus Stuttgart
1 LVS Pflichtseminar
2 LVS
4. Semester
Do 15.12.11 10:30 – 18:00
Fr 16.12.11 09:00 – 16:30
Pflichtseminar
Modul 4.3. Projekreflexion - Prüf.Nr. 0403 für Prot 4.3.1 Projektreflexion
Scherer B.,
Kösler
1 LVS Pflichtseminar
Campus Stuttgart
Sa 26.11.11 09:00 – 16:30
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Heilpädagogik (M.A.)
Stand: 17. August 2011
- 180 Heilpädagogik (M.A.)
2. Semester
2. Semester
Kompetenzbereich 1: Analysekompetenz von Bedingungs- und
Änderungswissen
Modul 1.1. Bedingungswissen
1.1.2 Entwicklungspsychopathologie und Entwicklungsphysiologie - Prüf.Nr. 0102 für KL+
Effelsberg
Raum 4208
Do 08.12.11 10:30 – 18:00
Fr 09.12.11 09:00 – 17:30
Sa 10.12.11 09:00 – 17:30
3 LVS Pflichtvorlesung
Modul 1.2. Änderungswissen
1.2.1 Erziehung und Bildung unter dem Paradigma von Partizipation und Inklusion - Prüf. Nr.
0103 für Ref Fränkle
Raum 4203
Sa 01.10.11 09:00 – 17:30
So 02.10.11 08:00 – 15:30
Raum 4208
So 11.12.11 08:00 – 15:30
3 LVS Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 3: Methodische Kompetenz
Modul 3.1. Diagnostik - Prüf.Nr. 0301 für MSPL +
3.1.1 Testtheorie und diagnostische Verfahren
Simon
Raum 4203
Raum 4201
3 LVS
Fr 28.10.11 09:00 – 17:30
So 30.10.11 08:00 – 15:30
Do 19.01.12 10:30 – 18:00
Pflichtvorlesung
Modul 3.2. Intervention - Prüf.Nr. 0302 für MSPL +
3.2 Interventionsstrategien in komplexen Situationen und Lebenswelten
Simon
Raum 4203
Sa 29.10.11 09:00 – 17:30
Raum 4201
Fr 20.01.12 09:00 – 17:30
2 LVS Wahlpflichtseminar
Modul 3.3. Interdisziplinäre Projektarbeit - Prüf.Nr. 0303 für MSPL +
3.3 Hilfe-, Interventions- und Therapieplanung, Durchführung und Evaluation
Töns
Raum 4203
Do 27.10.11 10:30 – 18:00
1 LVS nicht verwenden
- 181 Heilpädagogik (M.A.)
2. Semester
Kompetenzbereich 4: Forschungskompetenz
Modul 4.2. Empirische Sozialforschung - Prüf.Nr. 0402 für Dok +
4.2.2 Quantitative und Qualitative Sozialforschung, Forschungsdesigns, Forschungsmethoden
Wünsch
Raum 4203
Do 29.09.11 10:30 – 18:00
Fr 30.09.11 09:00 – 17:30
Raum 4201
Sa 21.01.12 09:00 – 17:30
So 22.01.12 08:00 – 15:30
4 LVS Pflichtvorlesung
- 182 Heilpädagogik (M.A.)
4. Semester
4. Semester
Kompetenzbereich 1: Analysekompetenz von Bedingungs- und
Änderungswissen
Modul 1.1. Bedingungswissen
1.1.3 Ethische Fragen
Adam
max. 15 TN 1 LVS
Raum 4206
Pflichtvorlesung
Do 01.12.11 10:30 – 18:00
Kompetenzbereich 2: Kommunikations-, Kooperations- und
Organisationskompetenz
Modul 2.1. Kommunikation und Kooperation - Prüf.Nr. 0201 für MSPL +
2.1.2 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Düsch
Raum 4206
max. 15 TN
3 LVS
Sa 03.12.11 09:00 – 17:30
So 04.12.11 08:00 – 15:30
Do 26.01.12 10:30 – 18:00
Pflichtvorlesung
Modul 2.2. Organisation und Recht
2.2.1 Recht - Prüf. Nr. 0202 für KL+
Klausur:
Raum 4203
Wilde
Raum 4206
max. 15 TN
3 LVS
Raum 4203
Pflichtvorlesung
Do 26.01.12
Sa 15.10.11
So 16.10.11
So 06.11.11
08:00 – 10:00
09:00 – 17:30
08:00 – 15:00
08:00 – 15:30
2.2.3 Organisations- und Qualitätsmanangement - Prüf. Nr. 0203 für HASchmidt T.
Raum 4203
Do 03.11.11 10:30 – 18:00
Fr 04.11.11 09:00 – 17:30
Sa 05.11.11 09:00 – 17:30
max. 15 TN 3 LVS Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 3: Methodische Kompetenz
Modul 3.2. Intervention - Prüf.Nr. 0302 für MSPL +
3.2 Intervention
Schmidt H.
Sieß
Simon,
Sieß
max. 15 TN
Raum 4206
4 LVS
Pflichtvorlesung
Fr 27.01.12
Do 13.10.11
Fr 14.10.11
So 29.01.12
09:00 – 17:30
10:30 – 18:00
09:00 – 17:30
08:00 – 15:30
- 183 Heilpädagogik (M.A.)
4. Semester
Modul 3.3. Interdisziplinäre Projektarbeit - Prüf.Nr. 0303 für MSPL +
3.3 Projektarbeit
Töns
max. 15 TN
Raum 4206
2 LVS
Pflichtvorlesung
Fr 02.12.11 09:00 – 17:30
Sa 28.01.12 09:00 – 17:30
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen
(M.A.)
Stand: 17. August 2011
- 186 Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.)
2. Semester
2. Semester
Kompetenzbereich 1: Ethische Fragen erkennen, wissenschaftlich reflektieren
und eigene Standpunkte begründen
Modul 1.1. Philosophische Ethik - Prüf.Nr. 0101 für KL +
1.1.1 Philosophische Ethik
Bremer D.
Klausur:
1 LVS Pflichtvorlesung
Raum 4203
Sa 24.09.11 08:00 – 15:30
Fr 14.10.11 11:00 – 13:00
Modul 1.2. Theologische Ethik - Prüf.Nr. 0102 für HA +
1.2.1 Christliche Ethik
LV aus 1. Semester
Adam
1 LVS Pflichtvorlesung
Raum 4203
Do 22.09.11 10:30 – 18:00
Kompetenzbereich 2: Ethische Reflexionsprozesse initiieren. gestalten und
evaluieren
Modul 2.1. Ethikberatung - Prüf.Nr. 0201 für Dok +
2.1.1 Ethik, Psychologie und Gesprächsführung in individuellen Beratungsprozessen
Roesler,
Raum 4203
Fr 23.09.11 09:00 – 17:30
Adam
Raum 4204
Raum 4203
So 16.10.11 08:00 – 15:30
Raum 4204
2 LVS Pflichtvorlesung
Modul 2.2. Lehre der Ethik - Prüf.Nr. 0202 für Dok +
2.2.1 Didaktik der Ethik
Heffels
3 LVS
Raum 4203
Raum 4201
Sa 15.10.11 09:00 – 17:30
Sa 10.12.11 09:00 – 17:30
So 11.12.11 08:00 – 15:30
Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 3: Ethische Fragen in unterschiedlichen Handlungsfeldern
analysieren und ethisch begründete Interventionen entwickeln
Modul 3.1. Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen - Prüf.Nr. 0301 für HA +
3.1.1 Medizin- und Bioethik
Fahr
2 LVS
Pflichtvorlesung
Raum 4203
Sa 28.01.12 09:00 – 17:30
So 29.01.12 08:00 – 15:30
- 187 Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (M.A.)
3.1.2 Pflegeethik
Adam
2 LVS
Raum 4203
Sa 12.11.11 09:00 – 17:30
So 13.11.11 08:00 – 15:30
Pflichtvorlesung
3.1.4 Ethische Fragen benachteiligter Personen und Gruppen
Bohlen
Raum 4203
2 LVS
Do 26.01.12 10:30 – 18:00
Fr 27.01.12 09:00 – 17:30
Pflichtvorlesung
3.1.3 Ethik in sozialen Hilfesystemen
Kostka
Raum 4203
2 LVS
2. Semester
Do 10.11.11 10:30 – 18:00
Fr 11.11.11 09:00 – 17:30
Pflichtvorlesung
Kompetenzbereich 4: Ethische Fragestellungen eigenständig wissenschaftlich
bearbeiten und den Prozess reflektieren
Modul 4.1. Projekt- und Gruppenreflexion - Prüf.Nr. 0401 für ProjArb +
4.1.3 Reflexion der Praktikumsprojekte
Thielhorn,
Raum 4201
Adam
Raum 4204
1 LVS Pflichtvorlesung
4.1.4 Gruppenreflexion
Adam
1 LVS Pflichtvorlesung
Raum 4203
Fr 09.12.11 10:30 – 18:00
Fr 14.10.11 14:00 – 18:00
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2011/2012
Studiengang
Künstlerische Therapien (Arts Therapies) (M.A.)
Stand: 17. August 2011
- 190 Künstlerische Therapien (Arts Therapies) (M.A.)
Das Lehrangebot mit Raum- und Zeitangaben wird den Teilnehmern des Studiengangs durch die
Studiengangsleitung mitgeteilt bzw. hochschulöffentlich bekannt gegeben werden.
- 191 -
Hauptamtliche Lehrkräfte
Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte der Website: www.kh-freiburg.de
Prof. Dr. Erika Adam
Studiengangsleiterin MA
Angewandte Ethik im
Gesundheits- und Sozialwesen
Prof. Dr. Martin Becker
Studiengangsleiter BA Soziale
Arbeit
Prof. Dr. Stephanie Bohlen
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Zi.
Tel.:
Studiengangsleiterin MA
Dienstleistungsentwicklung /
Development of social and health
services
E-Mail:
Prof. Dr. Elisabeth BubolzLutz
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Elke Düsch
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Dr. Michael N.
Ebertz
Zi.
Tel.:
Prorektor Lehre
E-Mail:
Prof. Dr. Dr. Winfried
Effelsberg
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Wiebke GöhnerBarkemeyer
Zi.
Tel.:
Studiengangsleiterin BA
Physiotherapie
E-Mail:
Prof. Dr. Ruth Hampe
Zi.
Tel.:
Studiengangsleiterin MA
Künstlerische Therapien
Prof. Dr. Matthias Hugoth
E-Mail:
Zi.
Tel.:
Studiengangsleiter BA
Management von Erziehungsund Bildungseinrichtungen
E-Mail:
Prof. Dr. Ursula
Immenschuh
Zi.
Tel.:
E-Mail:
3216
+49 761 200-1541
[email protected]
3217
Tel.: +49 761 200-1524
[email protected]
3211
+49 761 200-1511
[email protected]
3109
+49 761 200-1525
[email protected]
3121
+49 761 200-1520
[email protected]
3316
+49 761 200-1580
[email protected]
3115
+49 761 200-1520
[email protected]
3213
+49 761 200-1564
[email protected]
2309
+49 761 200-1530
[email protected]
3215
+49 761 200-1523
[email protected]
3118
+49 761 200-1533
[email protected]
- 192 -
Prof. Dr. Edgar Kösler
Vorstand / Rektor
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Klaus Koziol
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Cornelia
Kricheldorff
Zi.
Tel.:
Prorektorin Forschung und
Weiterbildung, Leiterin IAF
E-Mail:
Prof. Dr. Peter Kuhnert
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Reinhard
Markowetz
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Katharina Megnet
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Werner Nickolai
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Gregor Renner
Studiengangsleiter BA
Heilpädagogik
Prof. Dr. Christian Roesler
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Brigitte Scherer
Studiengangsleiterin:
BA Management im
Gesundheitswesen, MA
Management und
Führungskompetenz
Prof. Dr. Nausikaa Schirilla
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Zi.
Tel.:
E-Mail:
3405
+49 761 200-1504
[email protected]
+49 711 979 12 700
[email protected]
3309
+49 761 200-1450
[email protected]
3111
+49 761 200-1534
[email protected]
2225
+49 761 200-1527
[email protected]
3113
+49 761 200-1522
[email protected]
3112
+49 761 200-1517
[email protected]
3220
+49 761 200-1515
[email protected]
2210
+49 761 200-1513
[email protected]
3214
+49 761 200-1531
[email protected]
3114
+49 761 200-1518
[email protected]
- 193 -
Prof. Dr. Jochen Schmerfeld
Studiengangsleiter BA
Pflegepädagogik,
Berufspädagogik im
Gesundheitswesen
Prof. Dr. Thomas Schmidt
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Zi.
Tel.:
E-Mail:
FSR Karl-Georg
Schönenborn
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Hauke Schumann
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Jürgen E. Schwab
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Prof. Dr. Traudel Simon
Studiengangsleiterin MA
Heilpädagogik
Prof. Dr. Ulrike Thielhorn
Studiengangsleiterin BA Pflege
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Zi.
Tel.:
3212
+49 761 200-1536
[email protected]
3402
+49 761 200-43
[email protected]
3110
+49 761 200-1561
[email protected]
3119
+49 761 200-1542
[email protected]
3218
+49 761 200-1521
[email protected]
2310
+49 761 200-1526
[email protected]
3226
+49 761 200-1538
[email protected]
E-Mail:
2308
+49 761 200-1560
[email protected]
Prof. Dr. Mone Welsche
Zi
Tel.:
E-Mail:
2307
+49 761 200-1527
[email protected]
Prof. Dr. Burkhard Werner
Zi.
Tel.:
3126
+49 761 200-1537
[email protected]
FSR Gabriele Weiss
E-Mail:
Prof. Dr. Jürgen Winkler
Zi.
Tel.:
E-Mail:
3116
+49 761 200-1514
[email protected]
- 194 -
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Stefanie Klott
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Samuel Scherer
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Lars Tiedemann
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Nicole Wegner-Steybe
Zi.
Tel.:
E-Mail:
Alexandra Winter
Zi.
Tel.:
E-Mail:
3310
+49 761 200-1455
[email protected]
3312
+49 761 200-1459
[email protected]
3322
+49 761 200-1457
[email protected]
3311
+49 761 200-1456
[email protected]
3310
+49 761 200-1455
[email protected]
- 195 -
Lehrbeauftragte
Silke Abel
Dipl. Kunsttherapeutin
Atelier Talstraße 33, Talstraße 33, 79102 Freiburg
[email protected]
Yvonne Adam
Ethnologin, Institutsleiterin von AMIKO
AMIKO Institut für Migration, Kultur und Gesundheit
Wippertstr. 2,
[email protected]
Edeltraud Ahlert
M.A. Personalentwicklung, Supervisorin
Schlesierstraße 1, 73732 Esslingen
[email protected]
Ulrike Altenburger
Gerda-Weiler-Str. 30, 79100 Freiburg
[email protected]
Tel. 0761 1208376
Fax 0761 1208473
Tel. 0761 7070957
Tel. 0711 374631
Mobil 0172 7124417
Tel. 0761 796710
Michael Austrup
Dipl.-Physiotherapeut (FH)
Dr. Clemens Back
Dipl. Pädagoge / Dipl. Sozialpädagoge
Gerda-Weiler-Straße 13, 79100 Freiburg
[email protected]
Andrea Bauer
[email protected]
Anja Beier
Kärntner Weg 7, 79111 Freiburg
[email protected]
Elke Bernhardt
Dipl.-Heilpädagogin/Dipl.-Sozialpädagogin
Hebelstr. 8/1, 79585 Steinen
[email protected]
Judith Bott
Dipl. Heilpädagogin, Kunsttherapeutin, Doktorandin
[email protected]
Tel. 0761 4570498
Tel. 0761 278535
Tel. 0761 8098420
Tel. 07627 922292
Mobil 01602831025
Mobil 0176
70513799
- 196 -
Dr. Sophia Brambilla
Rechtsanwältin
[email protected]
Stefan Brandstetter
Dipl. Soz.Päd./Ausbilder in der
Praxis/Lehrbeauftragter/Mediator
Klarastraße 12, 79106 Freiburg
[email protected]
Daniel Bremer
Magister der Philosophie, Lehbeauftragter, freischaffender
Philosoph
Kirchenackerweg 25, 8050 ZÜRICH, SCHWEIZ
[email protected]
M. Sc. Nadia Browning
Ergotherapeutin
Goethestraße 109, 71034 Böblingen
[email protected]
Pilar Buesa
Lehrerin, M. A.
Holbeinstraße 10, 79100 Freiburg
[email protected]
Tel. +41 1 3116919
Tel. 07031 469615
Mobil 0160 861
2630
Tel. 0761 407146
Annette Bukowski
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Dipl.-Kriminologin
Sonnhalde 13, 79183 Waldkirch
[email protected]
Heike Bücheler
Ringstraße 6, 77966 Kappel-Grafenhausen
[email protected]
Fausta Carli
Dipl.-Romanistin
[email protected]
Dr. Roger Dufern
Dipl.-Heilpädagoge, Anthrop. Kunsttherapeut, HPPsychotherapie, Soziologe
Praxisgmeinschaft für Heilpädagogik u. Künstlerische
Therapien
Krozinger Straße 7, 79114 Freiburg
Tel. 07822 867175
Fax 07822 867176
- 197 -
Prof. Dr. Gregor Dupuis
Universitätsprofessor
Wißmannstraße 29, 30173 Hannover
[email protected]
Walburga Ebi-Kirchgäßner
Georg-Elser-Str. 16, 79100 Freiburg
[email protected]
Tel. 0511 882229
Mobil 0177 5066644
Tel. 0761 75165
Dr. Doron Elia
Petra Endres
Mundingerstr. 59, 79312 Emmendingen
[email protected]
Anne Engler
Freiämterstr. 4, 79312 Landeck
[email protected]
Dr. phil. Uwe Fahr
[email protected]
Tel. 07641 9359475
Fax 07641 915578
Tel. 07641 931002
Fax 07641 932504
Tel. 09131 6052607
Fabian Frank
Sylvia Freudling
Katharina-v-Bora-Str.26, 79114 Freiburg
Martin Frey
Dipl. Heilpädagoge
[email protected]
Petra Frey-Roesler
Diplom-Pädagogin, System. Paar- und
Familientherapeutin (IFW)
Marie-Juchacz-Weg 41, 79111 Freiburg
[email protected]
Andrea Friske
Haupstr. 58, 79183 Waldkirch
[email protected]
Tel. 0761 276467
Tel. 0761 29280970
Mobil 0173 3161703
Tel. 0761 82986
Tel. 07681 4749579
- 198 -
Alexandra Fritz
Erzieherin & Leiterin Kindertagesstätte der AWO, B.A.
Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
Am Sportplatz 22, 79112 Freiburg-Opfingen
[email protected]
Prof. Dr. Ursula Geißner
Dr. phil., Prof. em. für Führungslehre und Organisation
Feldbergstraße 5, 79274 St. Märgen
Tel. 07665 9471547
Mobil 0177 2775140
Tel. 07669 530
Fax 07669 530
Angela Grage
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
[email protected]
Günther Grosser
Fachhochschulrat a.D.
[email protected]
Rudolf Göser
Unternehmensentwicklung und Coaching
[email protected]
Bernd Haselmann
[email protected]
Alexander Hauser
Dipl. Päd. / Dipl. Sozialarbeiter
[email protected]
Tel. 0761 50478 12
Inge Hauser
Dipl.-Heilpädagogin
[email protected]
Prof. Dr. phil. Wolfgang Matthias Heffels
Katholische Hochschule NRW - Köln Fachbereich
Gesundheitswesen
Wörthstraße 10, 50668 Köln
[email protected]
Klaus Helmstädter
Dipl. Sozialarbeiter
[email protected]
Uta Hempelmann
grad. Kunsttherapeutin (DGKT)
Tel. 0221 7757 604
- 199 -
Barbara Hild-Loesche
Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Systemische Therapeutin
Hagelbergstraße 14, 79341 Kenzingen
[email protected]
Tel. 07644 9265 735
Fax 07644 9265 736
Andreas Hillejan
Dipl.-Psych.
Prof. Dr. rer. pol. Hans-Jürgen Hohm
Honorarprofessor, Dozent für Soziologie, Politik
Jakob-Steffan-Straße 14, 55122 Mainz
[email protected]
Tel. 06131 3043554
Tanja Huber
[email protected]
Johannes Höchner
Dipl.Sozialarbeiter, Dipl. Pädagoge
[email protected]
Tel. 0761 407716
Maria-Barbara Höfflin
[email protected]
Dagmar Hölldampf
Norbert Kamps
Dipl. Ing. Medizinisch-Physikalische Technik
Treidelweg 2, 46509 Xanten
[email protected]
Regina Kebekus
Mediatorin (BAFM), Dipl. Theologin,
Kommunikationstrainerin
Lerchenstr. 51, 79211 Denzlingen
[email protected]
Dr. Anne Kellner
Dr. phil., Dipl.-Pflegepäd. (FH)
[email protected]
Dr. Dominique Kern
Université de Haute Alsace Faculté des Lettres, Langues
et Sciences Humaines / CUFEF
16, rue de la Fonderie, 68093 MULHOUSE CEDEX
Tel. 02801 706811
Mobil 0173 3678093
Fax 03222 1283696
Tel. 07666 882276
- 200 -
Anne Gertrude Kiefer
Diplom-Psychologin, M.A.
Meister Consulting GmbH
Gustav-Nachtigal-Straße 25, 67434 Neustadt a. d.
Weinstraße
[email protected]
Harald Kimmig
Musiker/Musikpädagoge, Komponist
Schlossbergring 10, 79098 Freiburg
[email protected]
Tel. 06321 355339
Tel. 0761 15 14 600
Andreas Klein
Rechtsassessor, exam. Krankenpfleger
[email protected]
Eva Klescz
Heilpädagogin
[email protected]
Brigitte Kohlmeier
Bürgerwehrstr. 13, 79102 Freiburg
[email protected]
Tel. 0761 7077820
Dr. Ulrike Kostka
Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstraße 40, 79104 Freiburg
Tel. 0761 200-658
Dr. Ludger Kowal-Summek
Diplom-Musikpädagoge, Diplom-Pädagoge,
Musiktherapeut
Auf'm Rott 64, 40591 Düsseldorf
[email protected]
Tel. 0221 753639
Mobil 0176
41202727
Prof. Dr. Klaus Koziol
[email protected]
Annette Kraft
Kunsttherapeutin, Master, ATR. Zert. Gruppentherapeutin,
Zert. Traumatherapeutin, Dipl. Pädagogin,
Heilpäd.Therapeutin
79102 Freiburg
[email protected]
Marion Kratz
Dipl. Heilpädagogin, Kunsttherapeutin (Grad. DGKT e.V.)
[email protected]
Tel. 0761 3837528
Tel. 0761 2925537
- 201 -
Susanne Kreusel
Rechtsanwältin
Rainer Kurschildgen
Diplom Psychologe, Soziologe M.A.
Ritterstraße 14, 77652 Offenburg
[email protected]
Peter König
M.ScN., Dipl.-Pflegew. (FH), DRG-Beauftragter
Klinik für Tumorbiologie Freiburg
Breisacher Straße 117, 79106 Freiburg
[email protected]
Gerald Lackenberger
Dipl.-Soz.arb. (FH) / Quartiersmanager
Nachbarschaftswerk e.V. Stadtteilbüro Haslach
Melanchthonweg 9b, 79115 Freiburg
[email protected]
Edith Lauble
Dipl. Religionspädagogin und Supervisorin, DGSv
Walter-Gropius-Str. 6, 79100 Freiburg
[email protected]
Elena Lebfromm
Tainerin für DaF
[email protected]
Ulrich Leser
Sozialarbeiter M.A., Familien- und Erziehungsberatung
des Landkreises Emmendingen
[email protected]
Dr. Verena Liessem
Volkswirtschaftliche Referentin
Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstraße 40, 79104 Freiburg
Kirstin, Britta Lietz
Dipl. Sozialpädagogin
[email protected]
Jikke Ligteringen
[email protected]
Tel. 0761 4098065
Tel. 0781-9246044
- 202 -
Jörg-M. Lindemann
Bundesallee 114, 12161 Berlin
Walter Loth
Bildhauer/Kunsttherapeut
Schäfergasse 9, 79117 Freiburg
[email protected]
Petra Marqua
Dipl. Sozialarbeiterin (FH)
Paul-Klee-Str. 9, 79100 Freiburg
[email protected]
Hans Meister
Meister Consulting GmbH
Gustav-Nachtigal-Straße 25, 67434 Neustadt a. d.
Weinstraße
[email protected]
Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen
Professor für Pädagogik mit Schwerpunkt Altern und
Behinderung unter Einbeziehung von Aspekten
ästhetischer Bildung
[email protected]
Tel. 0761 7964006
Tel. 06321 355339
Tel. 07660 920550
Sybille Metzger
Physiotherapeutin
[email protected]
Peter März
Dipl.-Sozialpädagoge, Referent in Jugend- und
Erwachsenenbildung, Erlebnis-und Zirkuspädagoge
90429 Nürnberg
[email protected]
Tel. 0911 32179200
Christian Müller
Ergotherapeut, BA Therapieman.
Gässle 1, 79111 Freiburg
[email protected]
Dr. Oliver Müller
Leiter Caritas international, DCV
Ursula Müller
Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
Uniklinik Freiburg Interdisziplinäres Schmerzzentrum
Breisacher Straße 64, 79106 Freiburg
[email protected]
Tel. 07681 24199
- 203 -
Erika Nixdorf
Dr. med. Veronika Oepen-Duré
Am Rössleberg 15, 79856 Hinterzarten
[email protected]
Miriam Paschke
Dipl. Sozialpädagogin/Dipl. Sozialarbeiterin
Haus Schwabenstraße Facheinrichtung für
Erziehungshilfen
Schwabenstraße 25, 79211 Denzlingen
[email protected]
Tel. 07666 8846584
Jean-Louis Pinto
Lehrer
[email protected]
Sarva Lucia Posey
Kunst- und Ausdruckstherapeutin MA
Hiera 6, 79853 Lenzkirch
[email protected]
Tel. 07653 964957
Cornelia Roth
Dipl.Heilpädagogin, Kunsttherapeutin (DGKT)
[email protected]
Tel. 0761 4763086
Ph.D. Dr. Hanan Rothem
Remo Russo
Dipl. Pädagoge
Postfach 0243, 79002 Freiburg
[email protected]
Astrid Röckelein
Dipl. Heilpädagogin
[email protected]
Monja Sales Prado
Physiotherapeutin
Physiotherapie für Kinder
Weilimdorferstr. 74/2, 70839 Gerlingen
[email protected]
Mobil 0179 465
2087
Tel. 07156 1776494
Mobil 0170
04742676
- 204 -
Liane Sawall
Diplom-Pädagogin und Akad. Sprachtherapeutin
Schönblickstrasse 31,
[email protected]
Tel. 07043 9529918
Fax 07043 952522
Harald Schandl
Rechtsanwalt
Egonstraße 51-53, 79106 Freiburg
[email protected]
Tel. 0761 59521020
Fax 0761 59521022
Dr. Lony Schiltz
Dr. phil. habil., Titel: Directrice d'études du DESS en Art
thérapie de l'Université du Luxembourg, Directrice du
Laboratoire de Recherche en Psychologie Clinique,
Psychologie de la Santé et Art thérapie (PCSA),
Fondation Francois-Elisabeth, Luxembourg;
Ministère de L'Enseignement Supérieur et de la
Recherche (MESR)
[email protected]
Annemarie Schlager
[email protected]
Paul Schlegl
Diplom-Pädagoge/Diplom-Sozialpädagoge (FH)
Marion Schleicher
Dipl. Heilpädagogin
[email protected]
Dr. Holger Schmidt
Christian Schulz
Diplom Sozialpädagoge (FH)-Fachlehrer für
Geistigbehinderte
Freiburger SchulprojektWerkstatt
Schlüsselstaße 5d, 79104 Freiburg
[email protected]
Dr. Sabine Schuster
Dr.phil., Kulturwissenschaftlerin
Simone Schwer
Tel. 0761 2017724
- 205 -
Erik Schönemann
Bachelor of Arts Heilpädagogik, Bachelor of Science
Psychologie
[email protected]
Elisabeth Schüpbach
Diplomsoziologin/Mediatorin
Johann-von Weerth-Str. 8, 79100 Freiburg
[email protected]
Tel. 0761 400 4599
Jürgen Sehrig
Dipl.Sozialarbeiter, Supervisor
Heinrich-Finke-Str. 6 a, 79111 Freiburg
[email protected]
Tel. 0761 4763361
Stefanie Seifried
Sonderpädagogin, Doktorandin der Sonderpädagogik
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
Tel. 06221 477181
Prof. Dr. Dr. Nikolaus Sidler
Seelhofstr. 21, 79539 Lörrach
[email protected]
Michael Siebert
Freier Medienproduzent / Dozent
MULTIPLE-MIND Musik & Multimedia
Im Jugendwerk 9, 79206 Breisach
[email protected]
Heidrun Sieß
Transaktionsanalytikerin (CTA-E)
Glareanstraße 4, 79102 Freiburg
[email protected]
Angelika Skorski-Spielmann
Diplom-Heilpädagogin
Gerda-Weiler-Str. 14, 79100 Freiburg
[email protected]
Tel. 07621 82857
Tel. 07664 95510
Mobil 0170 8612651
Tel. 0761 71170
Fax 0761 71170
Tel. 0761 4004700
Fax 0761 40049131
Elisabeth Stauber
Wellbaumweg 4, 72072 Tübingen
[email protected]
Kaspar Steinhoff
Magister in Philosophie/Germanistik, Dozent für
Erwachsenenbildung
Wintererstraße 49, 79104 Freiburg
Tel. 0761 35941
- 206 -
Sybille Steinke-Mierke
Dipl. Heilpädagogin
Baslerstr. 25, 79227 Schallstadt
Petra Sänger
Heilpädagogin, BA
Dr. Elke Tießler-Marenda
Referentin
[email protected]
Prof. Dr. Rainer Trost
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Dr. Nele Töns
[email protected]
Prof. Dr. Dr. Bernhard Uhde
Univ.-Prof.
Universität Freiburg Theologische Fakultät, Institut für
biblische und historische Theologie
[email protected]
Tel. 0761 7964810
Tel. 0761 203-2050
Johannes Vautrin
Referent / Dipl.-Pflegepäd. (FH)
VKAD
[email protected]
Prof. Gerhard Veith
Professor für Psychologie
[email protected]
Anna Waldhausen
Deutscher Caritasverband e.V. Caritas International
Karlstraße 40, 79104 Freiburg
[email protected]
Prof. Dr. Matthias Waltz
Prof. i.R. Literatur- und Kulturwissenschaft
Silvia Wendt
Sozialpädagogin, EDV-Pädagogin und Medientechnikerin
Cornelius Wichmann
Deutscher Caritasverband e.V.
Karlstraße 40, 79104 Freiburg
Tel. 0761 200-121
- 207 -
Stefanie Widmann
Dipl. Heilpädagogin
[email protected]
Reinhard Wilde
Erzb.Oberrechtsrat
Im Etter 12, 79117 Freiburg
[email protected]
Jemima Wirth
Heilpädagogin BA
[email protected]
Dipl.-Psychologe Alexander Wünsch
Dipl-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut,
Psychoonkologe
79100 Freiburg
[email protected]
Nicola Zeller
Dipl. Heilpädagogin FH, Kunsttherapeutin
Sigrid Zinnecker
Leiterin Verbands- und Strategieentwicklung
Karl-Pfaff-Straße 26, 70597 Stuttgart
[email protected]
Rafaela Zwerger
Dipl. Sozialpädagogin
Freiburgerstr. 31, 79856 Hinterzarten
[email protected]
Tel. 0711 2633-1280
Fax 0711 2633-1287
Tel. 07652 5494
Habsburgerstraße
Wölflinstraße
LAGEPLAN
4
5
6
1
2
7
Karlstraße
3
1
2
3
Karlstr. 34
INFOTHEK
Studienberatung
Bewerbungsbüro
Prüfungsamt
Karlstr. 38
Lehrräume 2100 - 2400
Aula 2000
Skills-Lab Physiotherapie 2110
Aula 1100, Werkraum
Lehrräume 1203 - 1308
Skills-Lab Pflege 1204
EDV-Räume 1303, 1304
Katholische Hochschulgemeinde
Krabbelstube (IKS e. V.)
Karlstr. 63
Vorstand (Rektor / Kanzler)
Prorektorate
Verwaltung
Institut für Angewandte Forschung,
Entwicklung und Weiterbildung (IAF)
Studiengangsbüros
International Office
Hörsaal 3000
Lehrräume 3101 - 3304, U1, U2
Konferenzräume 3500, 3501, 3502
Sachbearbeitung Studienbeiträge
und Darlehen
4
Habsburgerstr. 97
Zentrales Praxisamt
Lehrräume 4201 - 4208
EDV-Raum 4111
5
Karlstr. 40
Bibliothek
Großer Sitzungssaal des DCV
6
Karlstr. 40
Deutscher Caritasverband (DCV)
Kantine / Mensa
7
Hörsaal Karlstr./Ecke Hauptstr.
Hörsaal Klinikum der AlbertLudwigs-Universität Freiburg
(hinter Jacobi- und Burgunder Straße,
gegenüber Blindenheim Freiburg)

Documentos relacionados