Landfermann

Transcrição

Landfermann
Landfermann-Gymnasium
Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen
Mainstraße 10
47051 Duisburg
Tel: 0203 – 36 35 40
Fax: 0203 – 36 35 425
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I und die Stufe EF/10
für das Fach Spanisch
Als Europaschule sehen wir uns mit dem nachfolgend dargestellten Leitbild den Fremdsprachen
ganz besonders verpflichtet. Dieses Leitbild wurde 2013 von der Schulkonferenz verabschiedet:
Leitbild des Landfermann-Gymnasiums
Aus Tradition die Zukunft gestalten!
Wir erkennen Interessen, wir fördern Talente, wir motivieren zu Leistung.
Offen für Anregungen und Kooperationen mit Wissenschaft und Technik, Gesellschaft
und Wirtschaft ermöglichen wir individuelle Lernwege.
Wir entwickeln Selbstvertrauen, Freude und Interesse an Wissen, Lernen und Leistung.
Wir bauen auf 450 Jahren Bildung.
Humanistische Ideale verstehen wir als Grundlage persönlicher Entwicklung in Bildung
und Erziehung.
Wir lernen und leben eigenständiges, respektvolles und verantwortungsbewusstes
Handeln in der Gemeinschaft.
Wir leben Europa.
Als Europaschule fördern wir den europäischen Gedanken mit vielen Fremdsprachen,
internationalen Projekten und Auslandsaufenthalten.
Wir sind als mündige Europäer überzeugt, dass dem Weltoffenen die Welt offen steht.
Wir sind eine lernende Schule.
Eingedenk der Tradition, der Gegenwart und der zukünftigen Chancen und Risiken
entwickeln wir uns im Bewusstsein der gemeinsamen Verantwortung für unsere
Zukunft.
Wir gestalten als freie, selbstständige und gebildete Persönlichkeiten Gegenwart und
Zukunft.
Seite 1 von 21
Aufgaben und Ziele des Faches im Allgemeinen
Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas stellt im Kontext der
Erziehung zur Mehrsprachigkeit erweiterte Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht
und damit auch an den Spanischunterricht.
Das Erlernen der spanischen Sprache eröffnet den SchülerInnen Zugang zur gesamten
spanischsprachigen Welt, d. h. zu Wertvorstellungen, Gesellschaftssystemen, Wirtschaftsformen und Kulturen in 26 Staaten in vier Erdteilen. Spanisch ist Verkehrs- und Amtssprache in
vielen Teilen der Welt; für 400 Millionen Menschen ist Spanisch Muttersprache, es ist offizielle
UNO-Sprache und gehört zu den offiziellen Sprachen vieler weiterer internationaler
Organisationen. Spanisch ist eine Weltsprache und zweite Handelssprache nach Englisch. Die
Mitgliedschaft in der EU und das Zusammenwachsen Europas in umfassender Weise
intensivieren den innereuropäischen Austausch, d.h. die Präsenz von Spaniern in anderen
europäischen Ländern und in den Organen der EU wird ebenso zunehmen wie der beruflich und
privat bedingte Aufenthalt von Nicht-Spaniern in Spanien.
Außer in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen spielt die spanische
Sprache vor allem als Trägerin und Vermittlerin von Kulturen in Spanien und Lateinamerika eine
bedeutende Rolle: Über die spanische Sprache wird der Zugang zu unterschiedlichen
europäischen Traditionen in den Regionen Spaniens und zu lateinamerikanischen Kulturen
eröffnet. Hier übernimmt das Spanische vielfach eine Mittlerfunktion. International bedeutsam
sind aktuelle und historische literarische Werke aus Spanien und Lateinamerika sowie Filme
und Musik aus dem spanischsprachigen Raum.
Um die Standards für eine Grundbildung im Fach Spanisch zu erreichen, werden dem
Spanischunterricht die folgenden Leitziele zugrunde gelegt:
Der
Spanischunterricht
entwickelt
systematisch
funktionale
kommunikative
Kompetenzen im Spektrum der fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
„Hörverstehen/Hör-Sehverstehen“, „Sprechen“, „Leseverstehen“, „Schreiben“ und
„Sprachmittlung“
Der Spanischunterricht entwickelt systematisch interkulturelle Kompetenzen; es
werden Lerngelegenheiten bereitgestellt, damit die SchülerInnen – auf der Basis eines
Orientierungswissens zu exemplarischen Themen und Inhalten – Verständnis für andere
kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Wertvorstellungen und gesellschaftliche
Zusammenhänge mit denen spanischsprachiger Kulturen tolerant und kritisch
vergleichen können.
Der Spanischunterricht entwickelt systematisch methodische Kompetenzen für das
Arbeiten mit Sachtexten und literarischen Texten sowie mit Medien, für die
Seite 2 von 21
aufgabenbezogene,
anwendungsorientierte
Produktion
von
gesprochenen
und
geschriebenen Texten, für Formen des selbstgesteuerten und kooperativen
Sprachenlernens als Grundlage für den Erwerb von weiteren (Fremd-)Sprachen sowie
für das lebenslange selbstständige (Fremd-)Sprachenlernen.
Zentrales Leitziel des Spanischunterrichts: Interkulturelle Handlungsfähigkeit
Die zunehmende Globalisierung der Lebens- und Wirtschaftsräume, die vielfältigen medialen
Möglichkeiten grenzüberschreitender Kontakte und des Austausches von Informationen, das
hohe Maß an privater und beruflicher Mobilität machen Fähigkeiten, sich in der Welt zu
verständigen, zu einer unabweisbaren Notwendigkeit.
Interkulturelle Handlungsfähigkeit ist daher ein zentrales Leitziel des Spanischunterrichts. Es
meint zunächst, dass die SchülerInnen ein zunehmend differenziertes Repertoire sprachlicher
Mittel auf allen Ebenen des Sprachsystems erwerben und diese Kenntnisse in konkreten
Situationen einsetzen können. Handlungsfähigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass
junge Menschen sich sprachliche Mittel und kommunikative Fertigkeiten in der spanischen
Sprache mit dem Ziel aneignen, damit solche Aufgaben und Anforderungen zu bewältigen, die
sich in der Lebenswirklichkeit komplex und differenziert stellen.
Der Spanischunterricht muss also Spracherwerbsprozesse an grundlegenden komplexen
Aufgaben und Situationen privater und beruflicher Sprachverwendung orientieren und
SchülerInnen die Techniken und Methoden anbieten, die ihnen ermöglichen, selbst
Verantwortung für die Fortsetzung des sprachlichen Lernens innerhalb und außerhalb von
Schule zu übernehmen.
Spanischunterricht gibt authentische Einblicke in die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten Spaniens,
der spanischsprachigen Länder Lateinamerikas sowie der spanischsprachigen Bevölkerung der
USA und fördert gezielt die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Die Thematisierung von
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Auffassungen, Lebensweisen,
Werte und Normen ist im Sinne einer Orientierung an den Menschenrechten und im Hinblick
auf die Bildung eines „europäischen Hauses“ unerlässlich.
Das oberste Ziel des Spanischunterrichts – die interkulturelle Handlungsfähigkeit – unterteilt
sich in folgende Teilziele:
Die SchülerInnen sollen in komplexen, für sie bedeutsamen Begegnungssituationen mit
Spanisch sprechenden Menschen und der spanischen Kultur innerhalb und außerhalb
der Schule sprachlich handlungsfähig sein.
Sie sollen ihre Bewusstheit für Sprache und sprachliche Kommunikation im Umgang mit
dem Spanischen erweitern und sich dabei auf Einsichten und Kenntnisse stützen, die sie
während ihrer Schullaufbahn stetig ausbauen.
Seite 3 von 21
Sie sollen im Sinne des interkulturellen Lernens in der Lage sein, die kulturelle
Bedingtheit von Handlungen und Einstellungen zu erkennen, anderen Lebensformen,
kulturellen Verhaltensmustern und Wertesystemen offen und tolerant zu begegnen
sowie die eigenen Haltungen und Einstellungen kritisch zu hinterfragen, kulturelle
Missverständnisse zu antizipieren und Strategien zu entwickeln, daraus entstehende
Konflikte zu bewältigen.
Sie sollen zu einem sachgerechten und kritischen Umgang mit Texten und Medien
befähigt werden, indem sie zunächst elementare Lern- und Arbeitstechniken und
fachliche Methoden erlernen und diese zunehmend um ein methodisches Repertoire
der Textrezeption und –produktion erweitern.
Sie sollen in der Lage sein, durch die Bearbeitung von Methoden und Techniken des
selbstständigen und kooperativen Lernens ihre Lernprozesse zielgerichtet, planvoll und
somit effizient zu gestalten, ihnen gemäße Arbeitsformen zu lehren und eigene
Lernwege zunehmend selbstständig zu entwickeln.
Nachfolgend sind die kompetenzorientierten Curricula für die Sekundarstufe I und die
Jahrgangsstufe EF/10 abgebildet.
Seite 4 von 21
Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Jahrgangsstufe 8
Spanisch als fortgeführte Fremdsprache, gewählt in der Jg. 8
- zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr
- Mischung von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgabentypen, textgebundene und freiere Textproduktion
- mindestens eine Hörverstehensübung pro Halbjahr
- regelmäßige Vokabeltests
Angestrebtes Referenzniveau am Ende der Jahrgangsstufe 8: A2
Quartal
Interkulturelle Kompetenz
(Inhaltliche Schwerpunkte)
Verfügbarkeit von
sprachlichen Mitteln
Grammatik /
Themengebundener
Wortschatz
Bienvenido a Salamanca
Grammatik
- Artikel / Pluralbildung
- Ausspracheregeln
- Das Verb ser und die
Subjektpronomen
- Die regelmäßigen Verben
- Der Fragesatz
(Interrogrativpronom.)
- Die einfache Verneinung
- Kongruenz zwischen
Substantiv und Adjektiv
Acercate
- Eine Stadt vorstellen
A El chico de Colombia
- Sich gegenseitig
vorstellen, seine
Herkunft ausdrücken
- Erstes Wissen über
spanische Geographie
B En el instituto
- Über den ersten
Schultag sprechen
- Die Bedeutung von
Wörtern erfragen
- Buchstabieren
Wortschatz
- Sich vorstellen, etwas
erfragen
- Landeskunde (eine Stadt
Kommunikative
Kompetenzen
Hörverstehen und HörSehverstehen
eine Präsentation verfolgen
können
Sprechen: an Gesprächen
teilnehmen
comunicación en clase
Sprechen:
zusammenhängendes
Sprechen
Auskünfte über sich und
andere geben
Fragen stellen können
Methodische Kompetenzen
Hör/Hör-Seh- und Leseverstehen
Vor- und Kontextwissen nutzen, um
unbekannte Wörter bzw. wesentliche
Informationen zu erschließen
Sprechen und Schreiben
Einfache Dialoge verfassen und
vorstellen
Materialien:
Obligatorische Materialien, Lehrwerke,
mögliche Zusatzmaterialien
(canciones, artículos,...)
Encuentros 1. Método de español. Edición
3000. Cornelsen.
( + Begleitmaterial)
Zusatzmaterial:
Vorkurs: Steveker, Zerck
Lieder, z.B. Veo, veo
Bildfolien
Selbstständiges und kooperatives
Lernen
Verfahren der Wortschatzarbeit
Seite 5 von 21
C En internet
- Weitere Angaben über
sich machen (im Chat)
- Sich verabschieden
Mi mundo
¡Acercate!
- Alter, Adresse und
Telefonnummer
erfragen
A En el piso de Roberto
- Über die Familie
sprechen
- Die Lage von Dingen
angeben
8/I-2
B Y tú, ¿tienes tu espacio?- Ein Zimmer
beschreiben
C ¿Amigo de tus amigos?
- Über Freunde sprechen
8/II-1
¿Qué hora es?
¡Acercate!
-
vorstellen)
Wortfeld: Schule
Wortfeld: Computer
Grammatik
- Possessivpronomina
- Unregelmäßige Verben
(tener, estar, hacer)
- Die Form hay
- Verben mit
Stammwechsel (e>ie)
- Das direkte Objekt
(Personen) mit a
- Die Kontraktion des
Artikels
Wortschatz
- Zahlen bis 20
- Ortsangaben
- Wortfeld: Familie
- Wortfeld: Wohnung/Haus
und Zimmer
Grammatik
Zahlen bis 100
Verben mit
Stammwechsel
Schreiben
kürzere Textsorten verfassen
(Dialog, email, blog)
Sprechen: an Gesprächen
teilnehmen
In Rollenspielen/
Partnerinterviews einfache
Kommunikations-situationen
bewältigen
Sprechen/Schreiben
einen Text über die eigene
Familie verfassen
Wohnung- und
Zimmerbeschreibung
Hör-,Hör-Seh- und Leseverstehen
Lese- und Hörerwartungen nutzen
sowie Techniken der detaillierten,
selektiven und globalen
Informationsentnahme anwenden
Encuentros 1. Método de español. Edición
3000. Cornelsen.
(+ Begleitmaterial)
Sprechen und Schreiben
Dialoge und einfache Texte verfassen
Umgang mit Texten und Medien
einfache Texte umwandeln bzw.
szenisch umsetzen: z.B.: Dialoge
vorführen
Leseverstehen
Lektionstext verstehen
Selbstständiges und kooperatives
Lernen
erste Wortfelder und Wörternetze
erschließen
Sprechen: an Gesprächen
teilnehmen
sich an Gesprächen beteiligen
Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen
Lese- und Hörerwartungen nutzen
sowie Techniken der detaillierten,
selektiven und globalen
Informationsentnahme anwenden
Zusatzmaterial:
Bildfolien
Vorkurs: Stevecker, Zerck
Encuentros 1. Método de español. Edición
3000. Cornelsen.
(+ Begleitmaterial)
Seite 6 von 21
Die Uhrzeit erfragen
und angeben
A Qué hacemos?
- Vorschläge machen und
darauf reagieren
- Sagen, wohin man geht
- Den Grund für etwas
erfragen
-
B Un regalo para Sandra
- sich verabreden
- den Charakter einer
Person beschreiben
- Geburtstage
- Vermutungen anstellen
C Hoy es mi cumple
- Tagesablauf
beschreiben
- Zum Geburtstag
gratulieren
Mi vida de cada día
¡Acercate!
- Über Stundenplan u.
Schulfächer sprechen
8/II-2
A Qué tal en el instituto?
- Über den
Schulalltag / Noten
sprechen
- Sagen, wie man
-
(o>ue)
al / a la
Modalverben
Reflexive Verben
Wortschatz
Die Zahlen bis 100
Wochentage
Datum
Uhrzeit
Ein typischer
Tagesablauf
Wortfeld: Geburtstag
Grammatik
- desde … hasta
- indirekte
Objektpronomen
- das Verb dar
- estar + Adjektive
- das Verb gustar (ggf.
auch schon parecer)
- buen / mal
- mucho – poco
- Personalpronomen
mit Präpositionen
- Der bejahte
Sprechen:
zusammenhängendes
Sprechen
auf Situationen und Ereignisse
adäquat reagieren können
Aussagen anderer
wiedergeben
Einfache
Meinungsäußerungen (ohne
Subjuntivo)
Sprechen und Schreiben
mündliche und schriftliche
Modelltexte für eigene Produktion
nutzen
Zusatzmaterial: Bildfolien,
Uhren, Lieder
Selbstständiges und kooperatives
Lernen
in Texten sprachliche Elemente und
Strukturen finden, ordnen und
beschreiben
Schreiben
umfangreiche Dialoge und
Briefe verfassen
Sprechen: an Gesprächen
teilnehmen
Vorschläge machen
Freude und Ärger ohne den
Subjuntivo ausdrücken
sich über den Schulalltag
austauschen
Schreiben
seine Meinung schriftlich
darstellen können
Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen
selektives Hören
Sprechen und Schreiben
Sich mit anderen über Schule und
Noten austauschen
einen Text über persönliche
Interessen verfassen
Encuentros 2. Método de español. Edición
3000. Cornelsen.
(+ Begleitmaterial)
Zusatzmaterial:
Bildfolien
Lieder, z.B.Me gustas tú
Selbstständiges und kooperatives
Seite 7 von 21
sich fühlt
B Qué te gusta hacer?
- Über Freizeit und
Hobbies sprechen
– was einem
(nicht) gefällt
C Semana Blanca
- Aufforderungen
machen
Imperativ
Das Verb saber
Lernen
Selbstevaluation
Wortschatz
- Wochentage
- Wortfeld:
Schulfächer, Noten
- Wortfeld: Freizeit und
Hobbies
Die Angaben zu den Kompetenzbereichen sind den Richtlinien entnommen: Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in NordrheinWestfalen. Spanisch. Entwurf für die Verbändebeteiligung. Stand: 27. August 2008
Seite 8 von 21
Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch, Jahrgangsstufe 9
Spanisch als fortgeführte Fremdsprache, gewählt in der Jg. 8
- zwei Klassenarbeiten im 1. Halbjahr,eine Klassenarbeit und eine mündliche Prüfung im 2. Halbjahr
- Mischung von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgabentypen, textgebundene und freiere Textproduktion
- mindestens eine Hörverstehensübung pro Halbjahr
- regelmäßige Vokabeltests
Angestrebtes Referenzniveau am Ende der Jahrgangsstufe 9: A2 mit Anteilen von B1 in den rezeptiven Bereichen
Quartal
Interkulturelle Kompetenz
(Inhaltliche Schwerpunkte)
5 Padres e hijos
¡Acércate!
- Das Aussehen von
Personen beschreiben
9/I-1
A Vaqueros nuevos
- Über Kleidung/Mode
sprechen
- Nach dem Preis fragen
B Estoy hablando por
teléfono
- Ein Telefongespräch
führen
- Sagen, was man gerade
macht
Verfügbarkeit von sprachlichen Kommunikative Kompetenzen
Mitteln
Grammatik /
Themengebundener Wortschatz
Grammatik
- Relativsatz mit „que“
- Farbadjektive
- Demonstrativbegleiter und
-pronomen (este/ese)
- Verben mit Stammwechsel
e→i (pedir)
- acabar de + Infinitiv
- estar + gerundio
- das Verb decir
- das Verb conocer
- die indirekte Rede und
Frage (Präsens)
- die direkten
Objektpronomen
Hörverstehen und HörSehverstehen
wesentliche Informationen zum
Unterrichtsablauf verstehen und
einfachen Beiträgen folgen
einer Unterhaltung die
Hauptinformation entnehmen
Methodische Kompetenzen
Schwerpunkte (Lehrwerk):
detailliertes Hören, Schreiben
Materialien:
Obligatorische Materialien, Lehrwerke,
mögliche Zusatzmaterialien
(canciones, artículos,...)
Encuentros 1. Método de español. Edición 3000.
Cornelsen.
(+ Begleitmaterial)
Hör/Hör-Seh- und Leseverstehen
Zusatzmaterial:
Vor- und Kontextwissen nutzen, um
unbekannte Wörter bzw. wesentliche Teile der entsprechenden Raabits-Reihe
Informationen zu erschließen
Verstehensinseln in Texten finden
Lese- und Hörerwartungen nutzen
Sprechen: an Gesprächen
sowie Techniken der detaillierten,
teilnehmen
selektiven und globalen
comunicación en clase:
Auskünfte bzw. Rückmeldung zu Informationsentnahme anwenden
Notizen anfertigen bzw. Informationen
Unterrichtsgeschehen und
in ein Protokoll eintragen
Arbeitsprozessen geben
Sich mit einzelnen Äußerungen
Seite 9 von 21
C ¡Ya soy mayor!
- Einen Rat geben
- Eine Fremdaussage
wiedergeben
Sprechen: zusammenhängendes Schwerpunkte (Lehrwerk):
Encuentros 1. Método de español. Edición 3000.
Monologisches
Sprechen,
selektives
Sprechen
Cornelsen.
¡Acércate!
Lesen
Zahlen
ab
100
Wichtige
Aussagen/Inhalte
von
(+ Begleitmaterial)
- Wichtige Daten eines
- pretérito indefinido
Sach- und Gebrauchstexten in Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen
Alternativ oder zusätzlich:
Landes vorstellen
(regelmäßige Verben)
- Alvaro de Laiglesia „El viajero que llegó a
einfacher Form wiedergeben
Vor- und Kontextwissen nutzen
Texte
markieren
und
gliedern
hace
–
desde
hace
desde
tiempo“
A Ayer en Bogota
Leseverstehen
- Städterätsel von Steveker
- Erzählen, was man erlebt - cuando (Temporalsatz)
Umgang
mit
Texten
und
Medien
- pretérito indefinido (einige Arbeits- und Übungsanleitungen
hat
Einfache Texte szenisch umsetzen (z. B.:
unregelmäßige Verben)
sowie schriftliche Sicherungen Figureninterviews)
- Auf einen
- antes/después de + Infinitiv von Unterrichtsergebnissen
Gesprächsbeitrag
Aussage und Wirkung von einfachen
authentischen Texten erkunden
verstehen
reagieren
Aufgabenbezogendes Recherchieren im
Erzähltexte verstehen
Internet
Wortschatz/Themen/
Schreiben
Interkulturelles Lernen
B El Golombiao
Sprechen und Schreiben
Unterrichts- und
Kolumbianisches
Spanisch
- Über ein Projekt berichten
mündliche und schriftliche Modelltexte
Arbeitsergebnisse
- Reisen
- Etwas bewerten
für eigene Produktion nutzen
zusammenfassen
Kürzere Texte über
Erfahrungen/Erlebnisse/Ereignis Selbstständiges und kooperatives
se verfassen
Lernen
6 Colombia
9/I-2
Wortschatz/Themen/
Interkulturelles Lernen
- Kleidung/Mode/Marken
- Lateinamerikanisches
Spanisch
- Essenszeiten in Spanien
Sprechen und Schreiben
an Gesprächen beteiligen
Für mündliche und schriftliche
In Rollenspielen/
Produktionen Gedanken und Ideen
Partnerinterviews einfache
sammeln und notieren (Tabellen,
Kommunikations-situationen
Strukturskizzen,...)
bewältigen
Sprechen: zusammenhängendes
Selbstständiges und kooperatives
Sprechen
Auskünfte über sich und andere Lernen
Verfahren der Wortschatzarbeit
geben
Fragen stellen können
Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen
und aufarbeiten
Schreiben
kürzere Textsorten verfassen
(Dialog, email, blog)
Grammatik
Seite 10 von 21
Weitere Hilfsmittel zum Nachschlagen
Anhand von Modelltexten
eigene kreative Schreibversuche und Lernen nutzen
Wichtige Informationen aus
Texten wiedergeben
Grammatik
- Ordinalzahlen bis 10
- futuro inmediato (ir a +
¡Acercate!
Infinitiv)
- Nach dem Weg fragen
der Begleiter
- Einen Weg beschreiben
todo/a...nunca/nada/nadie
- Rückfragen
- angehängte Pronomen
A ¡Por fin vacaciones!
- Über Pläne und Vorhaben - pretérito perfecto
- Komparativ
sprechen
- Superlativ
B Besos y recuerdos a todos - pretérito perfecto/pretérito
- Postkarte/Brief schreiben indefinido
Suplemento Cataluña
A Barcelona
Wortschatz
- im Cafe/Restaurant/Bar
- Wegbeschreibung
bestellen
- Jahreszeiten
- erzählen, was man heute
- Wetter
gemacht hat
- Essen/Trinken
- etwas vergleichen
- Städte/Reisen
B Mi lugar favorito
- Lieblingsplätze beschreiben
7 De viaje por España
9/II-1
1 Mi vida de cada día
9/II-2
¡Acercate!
- Über Stundenplan u.
Grammatik
- desde … hasta
- indirekte
Objektpronomen
Hörverstehen und HörSehverstehen
sich an Gesprächen beteiligen
Schwerpunkt (Lehrwerk):
Globales Lesen
Schreiben
Hör/Hör-Seh- und Leseverstehen
Sprechen: zusammenhängendes Vor- und Kontextwissen nutzen, um
Sprechen
unbekannte Wörter bzw. wesentliche
auf Situationen und Ereignisse Informationen zu erschließen
adäquat reagieren können
Verstehensinseln in Texten finden
Aussagen anderer wiedergeben
Einfache Meinungsäußerungen Sprechen und Schreiben
(ohne Subjuntivo)
für mündliche und schriftliche
Encuentros 1. Método de español. Edición 3000.
Cornelsen.
(+ Begleitmaterial)
Zusatzmaterial: Bildfolien, Lieder, Gedichte,
Zeitungsartikel
Produktionen Gedanken und Ideen
Schreiben
sammeln und notieren (Tabellen,
umfangreiche Dialoge und Briefe Stichwortgeländer, Strukturskizzen und
verfassen
Assoziogramme)
Texte strukturieren und Testteile durch
enlaces miteinander verbinden
Texte anhand von Bewertungskriterien
korrigieren und überarbeiten
Sprechen: an Gesprächen
teilnehmen
Vorschläge machen
Schwerpunkte (Lehrwerk)
Selektives Hören
Sprechen
Encuentros 2. Método de español. Edición 3000.
Cornelsen.
(+ Begleitmaterial)
Seite 11 von 21
Schulfächer sprechen
A Qué tal en el instituto?
- Über den Schulalltag
/ Noten sprechen
- Sagen, wie man sich
fühlt
B Qué te gusta hacer?
- Über Freizeit und
Hobbies sprechen –
was einem (nicht)
gefällt
C Semana Blanca
- Aufforderungen
machen
-
das Verb dar
estar + Adjektive
das Verb gustar (ggf.
auch schon parecer)
buen / mal
mucho – poco
Personalpronomen mit
Präpositionen
Der bejahte Imperativ
Das Verb saber
el pretérito imperfecto
imperfecto/indefinido
Wortschatz
- Wochentage
- Wortfeld: Schulfächer,
Noten
- Wortfeld: Freizeit und
Hobbies
Freude und Ärger ohne den
Subjuntivo ausdrücken
sich über den Schulalltag
austauschen
Schreiben
seine Meinung schriftlich
darstellen können
Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen
Texte markieren und gliedern
Zusatzmaterial:
Bildfolien
Lieder, z.B.Me gustas tú
Sprechen und Schreiben
cuentos, cuentos de hadas, z. B.: „Blancanieves“
Sich mit anderen über Schule und
Noten austauschen
Comic „El viaje de Colón“ aus FUS „Cristóbal
einen Text über persönliche Interessen Colón“
verfassen
Umgang mit Texten und Medien
Aussage/Wirkung von einfachen
authentischen Texten erkunden
Formen des experimentierenden
Schreibens bzw. Umgestaltens
einsetzen, um die Wirkung von Texten
zu erkunden
Selbstständiges und kooperatives
Lernen
Selbstevaluation
Den eigenen Lernfortschritt vermittels
geeigneter Evaluationsinstrumente
einschätzen und dokumentieren
Die Angaben zu den Kompetenzbereichen sind den Richtlinien entnommen: Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Spanisch.
Stand: August 2009
Seite 12 von 21
Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch als fortgeführte Fremdsprache ( S8 ), Jahrgangsstufe EF/10
-zwei Klausuren pro Halbjahr
-Mischung von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgabentypen, textgebundene und freiere Textproduktion
-mindestens eine Hörverstehensübung pro Jahr
-regelmäßige Vokabeltests
Quartal
Interkulturelle
Kompetenz
Grammatik/
Themengebundener
Wortschatz
Verfügbarkeit von
sprachlichen Mitteln
Kommunikative
Kompetenz
Methodische
Kompetenzen
10/ I-1
Wir orientieren uns
weitestgehend an den
Inhalten des
Lehrwerkes
Encuentros II (hier ab
Kapitel 3B)
Perspektiven
Lateinamerikas:
beispielsweise
Argentinien (eine
Unterrichtsreihe zu
einem anderen
lateinamerikanischen
Land wäre auch
möglich)
Politische Entwicklung
+ Konditional Präsens
+ unpersönliche
Satzkonstruktionen (se
dice, se hace, se
venden)
+ die Stellung des
Adjektivs (la gran
ciudad, la ciudad
grande)
+ das Futur II
+ Indikativ und
Subjuntivo nach
bestimmten Ausdrücken
(aunque, mientras,
cuando)
+ der neutrale Artikel lo
+ einen Sachverhalt
schildern
+ Vermutungen
äußern
Hörverstehen/ HörSehverstehen/
Leseverstehen
- Schulung der
Lesekompetenz
- Üben und Anwenden
des Hör-/ Hör-Sehverstehens unter
regelmäßiger Nutzung
der Möglichkeiten des
Lehrwerks
Sprechen und
Schreiben
- Üben und Anwenden
der
Sprechfertigkeiten
Materialien:
Obligatorische
Materialien,
Lehrwerke, mögliche
Zusatzmaterialien
(cuentos, canciones,
artículos,…)
z.B.: Raabits Reihe zu
Argentinien/ Che
Guevara
Encuentros 2. Método
de español. Nueva
Edición. Cornelsen.
Film: Machuca,
erzählt die Geschichte
einer ungewöhnlichen
Freundschaft: Gonzalo
und Machuca, zwei
Jugendliche im Chile
der frühen 70er Jahre,
werden trotz ihrer
Herkunft aus sehr
unterschiedlichen
Seite 13 von 21
Argentiniens im 20.
Jahrhundert/Portraits
wichtiger
argentinischer
Präsidenten/
Militärdiktatur,
Demokratisierung und
die Wahlen von 2007
(Mögliche
Anschlussreihe: )
Che Guevara
in kommunikativen
Alltagssituationen
- Erlangung
Kommunikativer
Kompetenz durch
Rollenspiele
- Übung zur
Vorbereitung auf die
drei Abituraufgaben:
resumen, análisis und
comentario
Methodische
Kompetenzen
-selbsständiges und
kooperatives
Sprachenlernen
-Schulung des
Umgangs mit
authentischem Textund Bildmaterial
- Die SchülerInnen
arbeiten selbstständig
an einem Lernzirkel in
Einzel- und
Partnerarbeit
- unter Umständen
Schulung der
Medienkompetenz
(anhand von
Videoclips)
- Arbeit mit
Nachschlagewerken
(ein- und
Verhältnissen zu besten
Freunden. Die Folgen
der politischen
Veränderungen, die
sich bedrohlich
ankündigen, können
die beiden nur erahnen
und schon bald wird
ihre Freundschaft
durch die
aufkommenden
Unruhen auf eine harte
Probe gestellt...
Seite 14 von 21
10/I-2
España:
Geschichte und
Gegenwart Spaniens
Spanien im 20.
Jahrhundert: Franco
und der Bürgerkrieg
Salvador Dalí
10/ II-1
México
+ das gerundio nach
bestimmten Verben
(llevar, seguir,
quedarse, ir)
+ Infinitivkonstruktionen
(antes/ depués de, al,
por, hasta + Infinitiv)
+ Verkürzung von
Nebensätzen mit
gerundio
+ Wiederholung und
Vertiefung von:
pretérito
indefinido, pretérito
perfecto und pretérito
imperfecto
+ historische
Ereignisse darstellen
+ Gegensätze und
Gemeinsamkeiten
herausstellen
+ persönliche
Eindrücke
(Erstaunen, Freude,
Trauer, Furcht, etc.)
Schildern
+ etwas umschreiben
+ Vor- und Nachteile
einer Sache
diskutieren
+ analytischinterpretatorischer
Umgang mit Texten
+ Adjektive mit ser oder
+ Bedingungen und
zweisprachigen
Wörterbüchern)
einführen und festigen
- Internetrecherche
- mündliche
Kurzreferate
vorbereiten und
halten
- Vertiefung von Lese-,
Hörverstehens- und
Textenschlüsselungsstrategien
- Stilmittel eines Textes
analysieren
s.o.
Encuentros 2. Método
de español. Nueva
Edición. Cornelsen.
Descripción y análisis
del Guernica.
s.o.
Encuentros 2. Método
Seite 15 von 21
Die Hauptstadt
México D.F.
Die Grenze zwischen
México und den USA
mexikanische
Geschichte
eine Kurzgeschichte
estar (ser/ estar listo/a)
+ Der irreale
Bedingungssatz der
Gegenwart
+ Das Partizip in
Temporalsätzen
+ Der irreale
Bedingungssatz der
Vergangenheit
+ Das pretérito
pluscuamperfecto de
subjuntivo
+ Das Condicional
Compuesto
+ Die indirekte Rede und
Frage in der
Vergangenheit
Hypothesen
formulieren
+ Fehler selbst
korrigieren
+ unerfüllbare
Bedingungen und
Hypothesen
formulieren
+ Aussagen und
Meinungen anderer
wiedergeben
+ jemanden
überzeugen
+ Sprachmittlung
de español. Nueva
Edición. Cornelsen.
Film: Al Norte
("Mehr als eine Million
Lateinamerikaner
versuchen jedes Jahr,
die Grenze zu den USA
illegal zu passieren. Sie
glauben, sie haben
nichts zu verlieren. Und
lassen alles zurück: Ihre
Familien, ihr Zuhause,
ihre Traditionen. Für
den Amerikanischen
Traum riskieren sie ihr
Leben. Seit 1994 hat
sich die Zahl der
«Illegalen» mehr als
verdreifacht. Im selben
Jahr trat das
Freihandelsabkommen
NAFTA zwischen USA,
Kanada und Mexiko in
Kraft. Der Film von
Stephanie Rauer zeigt
Migration als
Konsequenz eines
globalen Marktes, der
transnationale
Unternehmen
profitieren, den
Großteil der
Seite 16 von 21
Bevölkerung aber ohne
Land, ohne Arbeit und
ohne Perspektive lässt.
«Al Norte» erzählt die
Geschichte eines
Traumes, der für viele
Menschen zum
Albtraum wird.")
Dazu, Latinos en los
Estados Unidos.
Lehrerheft.+DVD,
Schmetterling Verlag.
10/ II-2
+ Wiederholung und
Lektüre:
Vertiefung der erlernten
Jordi Sierra i Fabra,
La memoria de los
Grammatik
seres perdidos (Klett
Verlag)
Beitrag zum Thema
Memoria, der
Aufarbeitung der
Verbrechen während
der letzten und
grausamsten
argentinischen
Diktatur (1976-1983).
Zusammenfassung:
Die Spanierin Estela ist
frisch verliebt, hat
viele Freunde, versteht
sich hervorragend mit
ihrer Familie. Alles ist
s.o.
+ der analytische und
gestalterische
Umgang mit
authentischen
Texten
+ Entwicklung von
Empathie durch die
Identifizierung mit
Protagonisten
s.o.
+Lesekompetenz
Karl Weinstock,
EinFach Spanisch
Unterrichtsmodelle:
Jordi Sierra i Fabra: La
memoria de los seres
perdidos, Schöningh
Verlag
Seite 17 von 21
perfekt, bis sie eines
Tages erfährt, dass sie
adoptiert ist und ihre
leiblichen Eltern
während der
argentinischen
Diktatur ermordet
wurden. Anfangs noch
skeptisch, begibt sie
sich schließlich auf die
Suche nach der
Wahrheit.
Die Angaben zu den Aufagben und Zielen sind den Richtlinien entnommen: Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II- Gymnasium/
Gesamtschule in NRW, Spanisch (Ritterbach Verlag, Frechen, 1999).
Seite 18 von 21
Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 10/EF ( S10 )
Aufbau des Unterrichts
Der Unterricht in der
Jahrgangsstufe 10 ist sequenziell
anzulegen. Er orientiert sich
grundsätzlich an der
Sequenzbildung des Lehrwerks
Encuentros I- Nueva Edición.
Kommunikative Ziele
Zielperspektive ist der Aufbau
einer kommunikativen
Grundkompetenz zur Bewältigung
alltäglicher Situationen des
direkten Umfelds:
Sprachliche Schwerpunkte
Lern- und Arbeitstechniken
Die Behandlung der folgenden
grammatischen Bereiche ist
obligatorisch:
Die Entwicklung der folgenden
Kompetenzen ist obligatorisch:
+ Grundgrammatik (Numerus,
Genus, regelm.
+ sich vorstellen
Konjugationsklassen)
+Auskunft über sich und andere
+ Konjugation der regelmäßigen,
Geben, sich und andere
der frequenten unregelmäßigen
beschreiben und charakterisieren
und der reflexiven Verben
+ Gefallen und Missfallen äußern
+ unpersönliche Verben (z.B.:
+ Freude, Verärgerung und
gustar)
weitere
+ der Gebrauch von ser, estar und
Gemütszustände ausdrücken
haber
+ Zeitangaben machen
+ Konkordanzen
+ über den Tagesablauf sprechen
+ Objektpronomina
+ ein Einkaufsgespräch führen
+ die Präpositionen, auch por und
+ über Vergangenes berichten
para
+ grammatische Kleinphänomene
(futuro inmediato, gerundio,
imperativo,…)
+ Mengenangaben
+ Vergangenheitstempora:
Morphologie und Gebrauch vob
pretérito indefinido, pretérito
imperfecto sowie des pretérito
+ Einüben von Lesetechniken
(kursorisches Lesen, selektives
Lesen)
+ Einüben von Hörtechniken
(anhand untersch.
Hörverstehensübungen)
+ Strategien der selbstständigen
Semantisierung (Erschließung
aus dem Kontext, Nutzung von
Vorkenntnissen aus anderen
Sprachen)
+ Kriterien zur Selbstkorrektur/
Selbstevaluation (Schaffung von
Fehlerbewusstsein)
+ Strategien der kohärenten
Textproduktion
Seite 19 von 21
perfecto und pluscuamperfecto
Die Einführung des subjuntivo
sowie des Futurs und Konditionals
erfolgen erst in der Jahrgangsstufe
11.
Der systematische Aufbau des
Grundwortschatzes orientiert sich
an der lexikalischen Progression
der Lektionen. Wobei die Lektion
6 (Schule) ausgespart werden
kann.
Themen/ Situationen
Methodik
Im Hinblick auf die Themen
orientiert sich der Unterricht an
der inhaltlichen Progression des
Lehrwerks. Spanien (z.B. Madrid)
und Lateinamerika sind hierbei
gleichberechtigt zu behandeln.
Schwerpunkte sind:
Die Verwirklichung der
kommunikativen Ziele und die
Entwicklung der Lern- und
Arbeitstechniken erfordern einen
kommunikativ angelegten
Unterricht. Dazu gehören:
+ Freizeit- und Freunde
+ Musik und Mode
+ Madrid und ihre
Sehenswürdigkeiten
+ Chile
+ Geschichtliche Aspekte anhand
des Beispiels Andalusien
+ Unterrichtsverfahren, die einen
möglichst hohen Sprechanteil
aller Schüler ermöglichen
+ Verfahren zum selbstständigen
Lernen (Partner- und
Selbstkontrollverfahren)
+ Unterrichtsverfahren, die einen
kreativen Umgang mit Sprache
ermöglichen (z.B. Füllen von
Leerstellen, Führen v. Interviews,
Vorspielen kleiner Rollenspiele)
Seite 20 von 21
Seite 21 von 21

Documentos relacionados