spielzeit - KunstKulturQuartier

Transcrição

spielzeit - KunstKulturQuartier
spielzeit
2016/17
KONTRASTE –
Klassik in der Tafelhalle
tradition der neugierde
Letzte Saison feierten wir unser 25-jähriges Jubiläum – der Wolframvon-Eschenbach-Preis und der Erfolg beim Publikum sind uns Ansporn!
In diesem Jahresprogramm finden Sie erneut, was unsere Devise ist:
die reizvolle Mischung aus Bewährtem, Unbekanntem, Gewagtem
und Provozierendem – ganz nach Pierre Boulez: „Kultur braucht
keine falsche Sicherheit, sondern offene Türen und ein Risiko.“
Besonderheiten: Zwei moderierte Konzerte – denn „Wer weiß, hört mehr“ –
und: Die Musiker stellen sich hin und wieder auch „unvermischt“ vor,
mal die Streicher allein, mal die Bläser, mal das Cello oder die Harfe.
Weit offene Türen also – für Sie, liebes Publikum, für Jonathan Stockhammer,
den weltweit gefragten Dirigenten, und großartige Künstler wie Heidi
Elisabeth Meier, Mats Gustafsson und viele andere.
Boulez, der Anfang 2016 verstorbene Großmeister der musikalischen
Avantgarde, wird denn auch in dieser Saison von uns in drei Konzerten
besonders gewürdigt.
Kontraste – der Name ist Programm – gibt es in allen Konzerten.
Doch – Geheimnis der Musik – scheinbar Gegensätzliches wird sich zu
aufregenden Hörerlebnissen jenseits falscher Sicherheit fügen. Aber nichts
gegen Bewährtes: das Dichtercafé mit wunderbaren Erzählern und Musik,
die unschlagbare Adaption der Zauberflöte, der Circus Musicus für
staunende Kinder.
Auch unsere Stummfilmtradition setzen wir fort, mit einem echten
Filmklassiker: The Lodger (Der Mieter) von Alfred Hitchcock mit
der genialen Musik von Joby Talbot.
Sie haben die Wahl!
KONTRASTE
hören – sehen – schmecken
Das ensemble KONTRASTE prägt entscheidend das Veranstaltungsprofil
der Tafelhalle.
Einerseits ist Kultur eine ernste Sache –
„Zum Parsifal-Vorspiel kann ich mir nicht die
Zähne putzen“ (Boulez).
Andererseits: Kultur hat mit Lebensgenuss zu tun!
Und der soll nicht zu kurz kommen, das reicht bei uns
heuer von böhmischer Blasmusik (etwas anders als
Sie vielleicht denken) mit anschließendem böhmischen
Essen bis zum Gespräch über gute Weine. Anders gesagt:
Wir möchten mehr als Ohr und Auge aktivieren.
Mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit, permanent auf der Suche nach
stimmigen Spannungsbögen und nach sich reibenden Gegensätzen, hat sich
die Konzertreihe in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Mit diesem
Spielzeitheft laden wir Sie ein, die Früchte dieser Entwicklung zusammen
mit uns zu ernten.
Gehen Sie mit auf Entdeckungsreise durch unerhörte Nischen klassischer
Orchesterliteratur, seien Sie dabei, wenn Mozart und Schönberg sich die
Hand reichen, lernen Sie Jonathan Stockhammer kennen, der nicht nur an
der New York City Opera zuhause ist, auch in der Neuen Musik mit dem
Ensemble Modern arbeitet und sich gerne den gängigen Kategorisierungen
entzieht. Beim letzten Neujahrskonzert hat sich Jonathan Stockhammer
eindringlich vorgestellt, in der Saison 16/17 erleben wir ihn gleich zweimal
am Pult. Oder freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit der Sopranistin Heidi
Elisabeth Meier und besuchen Sie sie bei „Souvenirs d` été“.
Die ganze breite, vielschichtige und farbenreiche Palette des eK legen wir
Ihnen hier ans Herz: Konzert und Dichtercafé, Liederabend und Opernsingspiel, Familienkonzert und - eine rare Spezialität – Stummfilm mit
orchestraler Begleitung.
Sonntag, 25.09.2016 • 11 Uhr
Tafelhalle, Theatercafé
Eintritt frei
Saisonvorstellung für Abonnenten
und Interessierte
Mit Heidi Elisabeth Meier (Sopran), Michael Bader und eK
Gehen Sie mit uns in das 26. Jahr seit Gründung des Ensembles, in eine
Spielzeit voller thematischer und klanglicher Überraschungen auf
höchstem Niveau.
In diesem Sinne erwarten Sie neue Angebote:
Achten Sie beim Durchblättern auf das „Messer-und-GabelSymbol“! Es bedeutet: Nach diesen Konzerten können Sie noch bei uns
in der Tafelhalle bleiben, die Veranstaltung diskutieren, essen, trinken.
Was es gibt erfahren Sie auf unserer Homepage.
Sie möchten Essen bestellen? So einfach geht's:
Gehen Sie auf unserer Homepage www.ensemblekontraste.de auf die
jeweilige Veranstaltung. Klicken Sie auf das „Messer-und-Gabel-Symbol“,
dort finden Sie das aktuelle Angebot für das ausgewählte Konzert und ein
Bestellformular. Bitte geben Sie Ihre Bestellung bis spätestens 5 Tage vor
der Veranstaltung auf.
Nun zum Wein! Im dritten Dichtercafé können Sie nicht nur einem musikliebenden Wein-Experten und einem weinliebenden Musiker lauschen,
sondern die Weine auch probieren. Absolut empfehlenswert!
Und dann noch ein „Extra“ für unsere treue Zuhörerschaft: Eine Einladung
zum Abonnenten-Frühstück am 11. Juni 2017 um 11 Uhr im Theatercafé der
Tafelhalle, mit kleinem Imbiss und einer „Extra“ Programmvorstellung.
Michael Bader, Leiter der Tafelhalle im KunstKulturQuartier
vorwort | 03
Samstag, 08.10.2016 • 20 Uhr
tafelhalle
Maurice Ravel Pierre Boulez Georges Bizet mit Heidi Elisabeth Meier – Sopran
Introduction et Allegro für Harfe und Ensemble, Cinq mélodies populaires grecques für Sopran und Harfe, Le Tombeau de Couperin für Bläserquintett
Domaines für Klarinette solo
Souvenirs d' été für Sopran und Kammerensemble, Liederzyklus zusammengestellt, arrangiert und instrumentiert von Andreas Tarkmann (2013)
Simone Geyer Harfe / Günter Voit Klarinette
Das klangopulente Harfenstück Introduction et
Allegro hat Ravel 1905 in einem Geniestreich „zwischen Kofferpacken und Anproben beim Schneider” zu Papier gebracht. Ein letztes Mal entwarf
der 30-jährige eine Vision von Arkadien – voller
Klangfarben, elegant und „sehr französisch“.
Zwölf Jahre später, krank aus dem Kriegsdienst
entlassen, schrieb er Le Tombeau de Couperin,
eine Hommage an den französischen Barock
und ein musikalisches Denkmal, nicht nur
für Couperin: Jeden Satz widmete Ravel
gefallenen Freunden und Künstlern.
Selten zu hören sind Ravels Lieder,
04 | konzerte
Georges Bizet
obwohl sie ebenso originell und klangsinnlich
sind wie seine Instrumentalwerke. Schön, dass
Heidi Elisabeth Meier diesem Mangel abhilft.
Für Bizet war die Oper Carmen Fluch und Segen zugleich – sie verstellt den Blick, beispielsweise auf
seine melodienreichen Kunstlieder. Andreas Tarkmann gab einigen der besten davon ein neues
Klanggewand und einen zyklischen Rahmen:
Souvenir d´ été. Die anspruchsvollen Domaines
für Klarinette solo eröffnen unsere Gedenkreihe für Boulez – der herausragende
Vertreter der musikalischen Avantgarde starb Anfang 2016.
Foto: Alice Hath
Souvenirs d´été
Heidi Elisabeth Meier
Karten:
Normal: 22 € / Ermäßigt: 14 €
Vorverkauf: 19 € / Ermäßigt: 12 €
KONZERTE | 05
Sonntag, 06.11.2016 • 16:30 Uhr
Tafelhalle
sonntag, 01.01.2017 • 17 Uhr
tafelhalle
Welcome Mr. Stockhammer!
Neujahrskonzert
Richard Wagner
Pierre Boulez Jorge Lopez Georges Enescu Marko Nikodijević Jonathan Stockhammer
Karten:
Normal: 22 € / Ermäßigt: 14 €
Vorverkauf: 19 € / Ermäßigt: 12 €
06 | KONZERTE
Siegfried-Idyll WWV 103 für Kammerorchester
Dérive I für 6 Instrumente
Triptycon für Ensemble und obligates Horn
Kammersymphonie op. 33
Gesualdo dub / Raum mit gelöschter Figur 2012
für Klavier und Ensemble
Johann Sebastian Bach Conlon Nancarrow Pierre Boulez Mats Gustafsson Orchestersuite Nr. 3 D-Dur (BWV 1068)
Piece Nr. 1 und 2 for small orchestra
Memoriale für Flöte und Ensemble
Symphonie Nr. 1 Minnet (2014) für Saxophon, Turntables und Orchester
Stefan Danhof Klavier / Leitung Jonathan Stockhammer
Mats Gustafsson Saxophon / Anke Trautmann Flöte / Dieb13 (Dieter Kovacic) Turntables
Leitung Jonathan Stockhammer
Nicht erst seit seinem diesjährigen Debüt an der
Wiener Staatsoper gilt er als einer der weltweit
gefragten Dirigenten – Jonathan Stockhammer.
Sein Spektrum ist enorm: die romantische
Oper, das große klassisch-romantische
Orchesterrepertoire und – Musik, die jetzt
entsteht, Musik die uns unmittelbar angeht.
Perfekt präsentiert muss sie sein, daran
arbeitet Stockhammer – seit dem letzten
Neujahrskonzert auch in Nürnberg,
eingeladen von ensemble KONTRASTE!
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? Schließlich ist beim eK – „Tradition
Beethovens Neunte, oder Operettenmusik,
Walzer und Polka zum Neuen Jahr? Das ensemble
KONTRASTE bietet wie immer eine echte Alternative. Wieder wird der amerikanische Top-Dirigent Jonathan Stockhammer dem Nürnberger
Publikum einen besonders prickelnden
Start ins Jahr bieten.
Das beginnt mit einer der Bach-Ouvertüren, der mit dem berühmten Air, springt
dann zum Saxophonsolo-Auftritt eines
bekannten Jazzmusikers – der aber auch
anders kann. Seine Minnet-Symphonie für Orchester, Saxophon und
Marko Nikodijević
der Neugierde“ verpflichtet – der innovativ-temperamentvolle Stockhammer mit seinen kreativen
Konzertprogrammen genau richtig. Diesmal mit einer Auswahl seiner Lieblings-Werke – AvantgardeMusik zwischen Havanna, Paris und Belgrad, aber
auch traditionelle Highlights wie die hochromantische Kammersymphonie von George Enescu
oder Richard Wagners Siegfried-Idyll.
Apropos Wagner: Den Jahrhundert-Ring 1976
in Bayreuth dirigierte der kürzlich verstorbene
Pierre Boulez. Zweite Station unserer BoulezReihe: Dérive I.
Johann Sebastian Bach
Turntables paraphrasiert die traditionelle Musikkultur der Samen im Norden Skandinaviens!
Dazwischen etwas ebenfalls garantiert Unbekanntes: Werke für Kammerorchester des amerikanischen Komponisten Conlon Nancarrow, der –
unglaublich aber wahr – überwiegend für mechanische Klaviere komponierte. Und schließlich noch
einmal Pierre Boulez. Sein Memoriale ist einem
guten Freund und Weggefährten, dem genialen
Flötisten Aurèle Nicolet gewidmet. Nicolet
starb 90-jährig im Januar 2016 – drei
Wochen nach Boulez.
Was es noch gibt, wird nicht verraten!
Karten:
Normal: 22 € / Ermäßigt: 14 €
Vorverkauf: 19 € / Ermäßigt: 12 €
KONZERTE | 07
sonntag, 05.03.2017 • 16:30 Uhr
tafelhalle
Samstag, 01.04.2017 • 20 Uhr
Tafelhalle
Verklärte Nacht
Blasmusik … und ein Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart Arnold Schönberg Streichquintett Nr. 3 C-Dur KV 515
Streichsextett op. 4 „Verklärte Nacht“
Jürgen Decke Moderation
Arnold Schönberg
Karten:
Normal: 22 € / Ermäßigt: 14 €
Vorverkauf: 19 € / Ermäßigt: 12 €
08 | KONZERTE
Mozart im Jahr 1787: umjubelte
Figaro-Aufführungen und Don
Giovanni-Uraufführung in Prag,
Umzug der Familie in Wien und Tod
des Vaters Leopold in Salzburg.
In
diesem „heißen“ Jahr entstanden
auch
die wunderbaren Streichquintette in C-Dur und
g-Moll. Der „Markt“ für Streichquintette war
günstig, und Joseph Haydns Konkurrenz gab es
auch nicht: Haydn lehnte die Gattung Streichquintett mit der lakonischen Begründung ab, dass er
„die fünfte Stimme einfach nicht finden” könne.
Mozart fand sie – mit leichter Hand. Die Atonalität
und Zwölftontechnik Schönbergs sind
heute Abend nicht angesagt: Das Opus
4 gehört zu seinem Frühwerk – dramatisches Schlusswort zum 19. und Vorahnung
des 20. Jahrhunderts –, ein berauschendes Stück
in expressiver, spätromantischer Tonsprache.
Schönberg stellt das Gedicht „Verklärte Nacht“
von Richard Dehmel der Partitur voran – die Musik
lässt im Hörer eine Nacht der Tragödie entstehen,
die sich durch menschliche Größe in eine zauberhaft verklärte Nacht verwandelt.
Ein Extra: Durch dieses „Fest für Streichinstrumente“
führt moderierend der Schauspieler Jürgen Decke
Leoš Janáček
András Hamary
Blasmusik Sinfonietta, Capriccio (1926) für Klavier linke Hand und Bläser
Intrada (2017) UA , Hommage à Janáček (2005) für Klavier
rechte Hand und Bläser
von Christian R. Wissel, Vittorio Monti, Mnozil Brass, Christian Mühlbecher,
Tobias Reiser, Herbert Pixner, Boban Markovic
mit Philharmenka – Die Nürnberger Böhmische
Christian R. WisselModeration
Stefan DanhofKlavier
Blasmusik? Ja, aber nicht nur: Klavier – mal
mit der rechten, mal mit der linken Hand – und
Schlagwerk sind auch dabei. Zwei „Bläservereinigungen“ treffen zusammen: „Philharmenka – Die Nürnberger Böhmische“ und
die Bläser des ensemble KONTRASTE!
Da wird die ganze Blasmusik-Bandbreite
ausgeschöpft: von Janáček festlicher Fanfare für ein Prager Turnfest über Hamarys
klangsinnlich-phantasievolle Hommage an
denselben, von Montis berühmtem Csárdás
bis hin zu deftig volkstümlicher Blasmusik
aus Böhmen, Zigeunermarsch inklusive.
Leoš Janáček
Ein unkonventioneller Musikabend, Genuss
ohne Reue ist garantiert. Es gilt ja in allen
Musikgenres, was der ungarische Komponist András Hamary auf seiner Homepage schreibt: „Wer bei seinem Tode ein
schönes Lied hinterlässt, hat Himmel
und Erde bereichert und den Grund
für das Vorhandensein von Sternen und
Menschen in ein stärker gefühltes Geheimnis erhoben.” Und wer noch einen weiteren
Genuss draufsetzen will: Böhmisch-Kulinarisches und mehr Musik mit Philharmenka
gibt es nach dem Konzert!
Karten:
Normal: 22 € / Ermäßigt: 14 €
Vorverkauf: 19 € / Ermäßigt: 12 €
Mit freundlicher Unterstützung
von Musikhaus Klier.
KONZERTE | 09
The Lodger
Regie
Alfred Hitchcock 1926
Musik Joby Talbot 1999
Leitung Stefan Hippe
10 | stummfilm & musik
Foto: British Film Institute
Ein unheimlicher Mörder treibt sein Unwesen in London. Seine Opfer
sind ausnahmslos junge, blonde Frauen. Gerade als die Hysterie um
die Morde ihren Höhepunkt erreicht, zieht ein neuer Untermieter bei
den Bantings ein. Mit The Lodger (Der Mieter) drehte Alfred Hitchcock
seinen ersten richtigen Kriminalfilm. Die Geschichte des unschuldig
verfolgten Helden, die konzentrierten visuellen Mittel, die genaustens kalkuliert die notwendige Spannung schaffen, sadomasochistisch lustvolles Leiden auf Seiten des Helden, die blonde Heldin - all
dies macht den Film unverwechselbar zu einem „Hitchcock“, in dem
es um viel mehr geht, als um Schuld und Unschuld.
Es geht um den Effekt den das Verbrechen auf den Menschen hat, um
Ekstase und schließlich um die Verbindung von Erotik und Tod.
Durch die geniale Filmmusik des britischen Komponisten Joby Talbot
wirkt der Film aktuell wie bei der Uraufführung: Höchstspannung ist
garantiert!
Karten: Normal: 22 € / Ermäßigt: 14 €
Vorverkauf: 19 € / Ermäßigt: 12 €
Aus Spaß am Geschmack . . .
Wein will mit Lust und Verstand
genossen werden. Bei uns finden Sie
»langsame«, aber auch fröhliche,
leckere und lustvolle Weine
für jeden Tag und jeden Zweck.
BURG RABENSTEIN
Führungen + Konzerte
erte
konz
öhlen vents
H
d
n
E
&
-u
Burg ershows
Dinn
Wir freuen uns auf Sie und Ihre
Lust auf handgemachten Wein.
www.osterchrist.de
freitag, 20.01.2017 • 20 Uhr
Tafelhalle
K&U – Die Weinhalle · Nordostpark 78
90411 Nürnberg · www.weinhalle.de
SOPHIENHÖHLE
aktive Tropfsteinhöhle
GUTSSCHENKE
mit Biergarten
BURGHOTEL
Zimmer + Events
FALKNEREI
mit Flugschau
Tel. 09202/9700440
Burg Rabenstein · Rabenstein 33 · 95491 Ahorntal · www.burg-rabenstein.de
Anzeige für linke Hefts eite
… seit 1908
the family of
S T E I N W AY- D E S I G N E D P I A N O S
Klaviertransporte
Inh. Stefan Körber e.K.
Pfeifergasse 5 • 90402 Nürnberg
Telefon: +49 9 11 / 22 45 78
E-Mail: [email protected]
Internet: www.haber-klaviertransport.de
SONNTAG, 11.06.2017 · 11 UHR · tafelhalle, theatercafé
Abofrühstück –
Exklusiv für unsere Abonnenten
mit eK und Michael Bader
PIANO HAID
erlenstegenstrasse 99 ∙ 90491 nürnberg
TEL: 0911-22 66 04 ∙ [email protected]
W W W. S T E I N W A Y- N U E R N B E R G . D E
SuS_FAMILY_S1045_8410_92x62_Haid_4c.indd 1
03.05.16 12:20
Der Winter, die Vorweihnachtszeit, ist so recht die Zeit
des Lesens und Vorlesens: „Winter-Geschichten“ aus dem
geheimnisvollen Märchenschatz der Gebrüder Grimm und aus
dem preisgekrönten Roman Robert Seethalers „Ein ganzes
Leben“ – und auf der musikalischen Seite Werke von Ludwig
van Beethoven.
Beethovens Kreutzersonate, Leo Tolstois Eifersuchtsnovelle
„Kreutzersonate“, und Leoš Janáčeks erstes Streichquartett
„Kreutzersonate“ – ein beziehungsreiches Dichtercafé widmet
sich den geheimnisvollen Zusammenhängen von Musik und
Dichtung.
12 | dichtercafé
Außergewöhnlich auch das dritte Dichtercafé:
Ein Kulturgespräch über Wein, zwischen einem musikliebenden
Wein-Experten und einem weinliebenden Musiker – sachverständig und keineswegs trocken. Die Aussagen können an Ort
und Stelle überprüft werden!
Es war einmal ...
Erzählungen zur
Winterszeit
Kreutzersonate
Dichtercafé mit Adeline Schebesch
Texte Gebrüder Grimm, Robert Seethaler
Musik Ludwig van Beethoven
Trio für Klavier, Flöte und Fagott WoO 37 u.a.
Dichtercafé mit Thomas Nunner
Sonntag, 14.05.2017 • 16:30 Uhr
Tafelhalle, Theatercafé
Foto: Claus Felix
Foto: Ludwig Olah
Das Dichtercafé des ensemble KONTRASTE – eine klingende
Bibliothek der Dichter, der Essayisten und Denker, der Spaßvögel und der Reisenden. Wort und Musik verschmelzen zu einem
suggestiven Raum, einer kleinen Oase wachen Träumens.
Sonntag, 19.02.2017 • 16:30 Uhr
Tafelhalle, Theatercafé
Foto: Ludwig Olah
Sonntag, 11.12.2016 • 16:30 Uhr
Tafelhalle, Theatercafé
(W)Einklang –
Ein Kulturgespräch
Dichtercafé und Weinprobe
Text Leo Tolstoi
Musik Ludwig van Beethoven aus der
Sonate für Klavier und Violine Nr. 9 A-Dur op.
47 „Kreutzersonate“
Leoš Janáček „Kreutzersonate“
Klaviertrio nach dem Streichquartett Nr.1
(Bearb. M. M. Reißenberger)
Karten Dichtercafé: Normal: 19 € / Ermäßigt: 12 € Vorverkauf: 16 € / Ermäßigt: 10 €
mit Martin Kössler
und Cornelius Bönsch (Violoncello)
In Zusammenarbeit mit K&U die Weinhalle.
dichtercafé | 13
Foto: Marinus Gerst
Illustration: Sonja Gagel
freitag, 06.01.2017 • 11 + 15 Uhr
Tafelhalle
sonntag, 08.01.2017 • 16:30 Uhr
Tafelhalle
Circus Musicus –
Musik in der Manege
Zauberflöte – Eine Prüfung
Ein Konzert zum Zuhören, Mitmachen, Staunen, Lachen, Träumen
und Tanzen für Kinder und Familien
Zirkusdirektorin Monika Utasi
Tanz/Pantomime Tina Essl
Arrangements Manfred Knaak
Kinder sind ein unvoreingenommenes Publikum. Im Circus Musicus
erleben sie das Entstehen und die Wirkung von Musik unmittelbar.
Die Musik wird zur Attraktion. Zu Bestaunen gibt es ein PinguinQuartett, den Dompteur-Dirigenten, den Seiltanz der Solo-Geige
und vieles mehr. Interaktion ist das Zauberwort: Die Verbindungswege führen über Augen und Ohren, das Mitmachen und die Phantasie.
Es entsteht eine lebendige, persönliche Beziehung zur Musik und
macht ihre einzigartige Sinnlichkeit erfahrbar.
Mit freundlicher Unterstützung des Bürgervereins Jobst-Erlenstegen e. V., der Stiftung Persönlichkeit, der Kulturstiftung der Sparkasse und des Verbands zur Förderung neuer Unterrichtsverfahren
e. V. Eine Koproduktion der Tafelhalle Nürnberg und ensemble KONTRASTE.
Karten: Eintritt: 10 € / Vorverkauf: 7 €;
Familienpreis auf Anfrage an der Kultur Information und an der Abendkasse.
14 | kinderkonzertE
Musikalisches Volkstheater mit Pappe, Puppen, Projektionen
nach W. A. Mozart und E. Schikaneder mit
Thalias Kompagnons & ensemble KONTRASTE
Countertenor Daniel Gloger
Gegen weihevolle Freimaurer-Betulichkeit in traditionellen
Operninszenierungen setzt diese Produktion augenzwinkernd und
mit subversiver Ironie auf Märchenspiel und Ausstattungszauber.
Das Publikum kann den Puppen-Hexenmeistern bei ihrer virtuosen
Arbeit zuschauen und gleichzeitig das verblüffende Illusions-Spektakel
der großen Märchenoper auf der Leinwand darüber verfolgen.
Ein achtköpfiges Miniatur-Orchester begleitet das Geschehen –
mit instrumentalem und stimmlichem Einsatz. Und der UniversalSänger-Darsteller im Frack, der Countertenor Daniel Gloger, singt
alles: vom Sarastro-Bass bis zu den höchsten Sopran-Koloraturen der
Königin der Nacht – musikalisch stilsicher und umwerfend komisch.
Eine Koproduktion mit Thalias Kompagnons und der Tafelhalle Nürnberg mit
freundlicher Unterstützung der Kunst- und Kulturstiftung der Nürnberger
Nachrichten und der Kulturstiftung der Sparkasse Nürnberg.
Karten: Normal: 22 € / Ermäßigt: 14 € Vorverkauf: 19 € / Ermäßigt: 12 €
Familienpreis auf Anfrage an der Kultur Information und an der Abendkasse.
Musiktheater | 15
Wir bedanken uns bei unseren
Partnern und Förderern:
SONNTAG, 25.09.2016 · 11 UHR
Saisonvorstellung für Abonnenten
und Interessierte
EINTRITT FREI
FREITAG, 06.01.2017 · 11+15 UHR
KINDERKONZERT:
Circus Musicus s. 14
Samstag, 01.04.2017 · 20 UHR
KONZERT:
Blasmusik ... und ein Klavier
SAMSTAG, 08.10.2016 · 20 UHR
KONZERT:
Souvenirs d´ été
s. 05
SONNTAG, 08.01.2017 · 16.30 UHR
MUSIKTHEATER:
Zauberflöte – Eine Prüfung
s. 15
SONNTAG, 14.05.2017 · 16.30 UHR
DICHTERCAFÉ:
(W)Einklang – ein Kulturgespräch s. 13
s. 06
FREITAG, 20.01.2017 · 20 UHR
stummfilm & musik:
The Lodger
s. 10
SONNTAG, 11.06.2017 · 11 UHR
Abofrühstück
exklusiv FÜR ABONnEnTEN
SONNTAG, 06.11.2016 · 16.30 UHR KONZERT:
Welcome Mr. Stockhammer!
Vorverkauf und Infos:
ensemble KONTRASTE
Hagenhausener Str. 13
90518 Altdorf
s. 09
Tel.: 09187 - 22 29
Fax: 09187 - 77 07
[email protected]
oder
Kultur Information
Königstr. 93
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 - 231 40 00
Fax: 0911 - 231 75 75
[email protected]
s. 11
sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
SONNTAG, 11.12.2016 · 16.30 UHR
DICHTERCAFÉ:
Es war einmal ...
Erzählungen zur Winterszeit SONNTAG, 01.01.2017 · 17 UHR
KONZERT:
Neujahrskonzert
SONNTAG, 19.02.2017 · 16.30 UHR
DICHTERCAFÉ: Kreutzersonate
s. 13
SONNTAG, 05.03.2017 · 16.30 UHR
KONZERT:
Verklärte Nacht
s. 08
Online Kartenverkauf:
www.tafelhalle.de
Tafelhalle
Äußere Sulzbacher Str. 62
90491 Nürnberg
s. 13
s. 07
Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V.
16 | terminkalender
Haltestelle Tafelhalle Linie 8
Das Theatercafé ist vor und nach
allen Veranstaltungen geöffnet.
www.TAFELHALLE.de
www.ensemblekontraste.de
Herausgeber: Tafelhalle / ensemble KONTRASTE
Fotos: Uwe Dlouhy, Manu Theobald (Titel, S. 6) / Redaktion: Anke Trautmann / Texte: Margit & Reinhold Felscher; / Gestaltung: Tocologo Kommunikationsdesign / Druck: hofmann infocom
Terminkalender
Buchen Sie Ihren festen Platz und profitieren
Sie von den Vorteilen des Abonnements!
• Ihr Abonnement ist übertragbar, sollten Sie
einmal keine Zeit haben.
KONTRASTE - Klassik in der Tafelhalle
Der Abonnent erhält je nach Verfügbarkeit hierfür eine Eintrittskarte. Es werden keine
Gutscheine ausgehändigt.
Abonnementbedingungen
4.3. Bei Konzertausfall erhält der Abonnent einen Ersatzgutschein für eine Veranstaltung
seiner Wahl im Rahmen der Reihe KONTRASTE – Klassik in der Tafelhalle.
1. Geltungsbereich
Die Abonnementbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen den Abonnenten der Reihe KONTRASTE – Klassik in der Tafelhalle (nachfolgend als „Abonnement“
bezeichnet) und der Tafelhalle Nürnberg. Sie treten mit dem Kauf eines Abonnements ab
der Spielzeit 2015/16 in Kraft. Änderungen für die folgenden Spielzeiten vorbehalten.
• kein Anstehen an der Kasse, Ihre Karten kommen per Post.
2. Umfang, Laufzeit und Änderung des Abonnements
• Gegen Vorlage Ihrer Eintrittskarten erhalten Sie an den Veranstaltungstagen ein Programmheft und ein Glas Sekt kostenfrei am Abo-Stand.
2.1. Das Abonnement gilt für eine Spielzeit (01.09. bis 31.08.) und umfasst pro Abonnent
einen Platz.
2.2. Das Abonnement verlängert sich um jeweils eine Spielzeit, wenn nicht der Abonnent
oder die Tafelhalle Nürnberg, bis zum 30.06. der laufenden Spielzeit schriftlich kündigen.
Die gewünschten 4 Wahl-Veranstaltungen, die ein Abonnement beinhaltet, sind dem
Abo-Büro schriftlich per Post (Tafelhalle Nürnberg, Königstr. 93, 90402 Nürnberg) oder
E-Mail: [email protected] bis zum 30.06. der jeweiligen Spielzeit mitzuteilen.
Die gilt nicht für Neuabonnenten und für den Erwerb zusätzlicher Abonnements durch
bestehende Abonnenten.
• Sie können unser Abonnement auch noch während der Spielzeit buchen, Abo-Beginn zum Termin Ihrer Wahl.
3. Übertragbarkeit
So geht´s:
Bitte kreuzen Sie die vier gewünschten Veranstaltungen
auf der Bestellkarte an und füllen Sie das Absenderfeld
auf der Rückseite aus. Geben Sie bitte unbedingt Ihre
E-Mail Adresse an, sodass wir Sie über Aktuelles
informieren können. Bitte lesen Sie auch unsere Abonnementbedingungen und bestätigen Sie dies auf der Bestellkarte mit einem
Kreuz und Ihrer Unterschrift.
Nach Eingang Ihrer Abo-Bestellung lassen wir Ihnen die
Abo-Tickets zusammen mit der Rechnung umgehend zukommen.
Das Klassik-Abo erhalten Sie ab sofort über das Abo-Büro unter
Tel.: 0911 231 7675, per Mail an [email protected],
online unter tafelhalle.de/abos sowie im Rahmen unserer
Saisonvorstellung am 25.09.2016 um 11 Uhr in der Tafelhalle.
3.1. Das Abonnement ist an die Person des Abonnenten gebunden und nicht übertragbar.
Hiervon unberührt bleibt die Möglichkeit, die Berechtigung zum Besuch einzelner Konzerte auf Dritte zu übertragen.
Meine Konzertauswahl für
die Spielzeit 2016/17:
5. Abonnementpreis
5.1. Der Normalpreis für ein Abonnement beträgt 54 €. Der ermäßigte Preis beträgt 36 €.
SAMSTAG, 08.10.2016 · 20 UHR
KONZERT: Souvenirs d´ été
5.2. Soweit Schüler, Auszubildende und Personen im Bundesfreiwilligendienst im Rahmen
eines Abonnements Ermäßigungen in Anspruch nehmen, werden diese nur gewährt, wenn
bei Vertragsabschluss bzw. bei Fortführung des Vertrages (Ziff. 2.2.) bis spätestens 15.06.
eines Jahres ein entsprechender Nachweis vorgelegt wird. Dieser ist außerdem zusammen
mit der Eintrittskarte dem Einlasspersonal bei Veranstaltungsbesuch vorzuzeigen.
SONNTAG, 06.11.2016 · 16.30 UHR KONZERT: Welcome Mr. Stockhammer!
5.3 Ermäßigungen im Rahmen des Nürnberg-Passes gelten nicht für das Abonnement.
SONNTAG, 11.12.2016 · 16.30 UHR
DICHTERCAFÉ: Es war einmal ... Erzählungen zur Winterszeit
6. Zahlungsweise und Kartenversand
SONNTAG, 01.01.2017 · 17 UHR
KONZERT: Neujahrskonzert
Verlängert sich das Abonnement (Ziff. 2.2.), ist der Preis nach Erhalt der Rechnung innerhalb
des dort gesetzten Zahlungsziels zu entrichten. Der Versand der Eintrittskarten erfolgt nach
Zahlungseingang, spätestens jedoch vierzehn Tage vor der ersten gewählten Veranstaltung
im Abonnement. Wenn zwischen dem ersten Veranstaltungstermin und dem Tag der Abonnementbestellung weniger als vierzehn Tage liegen, werden die Eintrittskarten zusammen
mit der Rechnung versandt. Dies gilt vor allem für Neuabonnements.
FREITAG, 06.01.2017 · 11+15UHR
KINDERKONZERT: Circus Musicus
7. Mitteilungspflichten des Abonnenten
SONNTAG, 08.01.2017 · 16.30 UHR
MUSIKTHEATER: Zauberflöte – Eine Prüfung
Der Abonnent ist verpflichtet, Änderungen seines Namens und seiner Anschrift unverzüglich
dem Abobüro mitzuteilen. Abonnenten, die Ermäßigungen in Anspruch nehmen, haben Änderungen in den zur Ermäßigung führenden Voraussetzungen dem Abobüro bis spätestens
15.06. eines Jahres mitzuteilen (Ziff. 5.2.).
FREITAG, 20.01.2017 · 20 UHR
stummfilm & Musik: The Lodger
4.1. Mit Ausnahme der Regelungen nach 4.2. besteht kein Anspruch auf Rücknahme oder
Umtausch von Abonnementkarten. Insbesondere bleiben Änderungen des Programms
sowie Umbesetzungen (insbesondere Dirigenten- und Solistenänderungen) vorbehalten
und begründen keinen Anspruch auf Rücknahme oder Umtausch von Abonnementkarten.
Das gilt auch für den Fall der Verlegung eines Konzerttermins. Nicht besuchte Abonnementkonzerte werden weder rückvergütet noch durch die Berechtigung zum Besuch
anderer Konzerte ersetzt.
8. Verlust von Eintritts-/Abonnementkarten
SONNTAG, 19.02.2017 · 16.30 UHR
DICHTERCAFÉ: Kreutzersonate
Verliert ein Abonnent eine Eintrittskarte, wird ihm vom Abobüro gegen Vorlage des Personalausweises eine Ersatzkarte ausgestellt. In diesem Fall verliert die Originalkarte ihre
Gültigkeit.
SONNTAG, 05.03.2017 · 16.30 UHR
KONZERT: Verklärte Nacht
4.2. Abonnenten, die an einem Konzert nicht teilnehmen können, sind berechtigt,
einmal pro Saison und Abo den Platz in eine andere Veranstaltung der Reihe KONTRASTE Klassik in der Tafelhalle zu tauschen.
Der beabsichtigte Tausch ist frühestens ab Beginn des offiziellen Vorverkaufs und spätestens bis sieben Werktage vor dem Veranstaltungstermin dem Abobüro mitzuteilen. Mit
dem Wunsch auf Tausch ist zeitgleich der Termin der Ersatzveranstaltung anzugeben.
9.1. Die Tafelhalle Nürnberg behält sich vor, die Abonnementbedingungen für die jeweils
kommende Spielzeit/Konzertsaison zu ändern. Entsprechende Änderungen werden dem
Abonnenten rechtzeitig vor dem 15.06. eines Jahres mitgeteilt.
3.2. Der öffentliche und gewerbsmäßige Weiterverkauf von Abonnementkarten ist nicht
gestattet.
4. Rücknahme und Umtausch
9. Änderung der Abonnementbedingungen, Inkrafttreten
9.2. Diese allgemeinen Abonnementbedingungen treten mit der Spielzeit 2015/16 in Kraft.
hier abschneiden
Werden Sie Abonnent unserer Reihe
KONTRASTE– Klassik in der Tafelhalle
und begleiten Sie uns durch eine spannende,
abwechslungsreiche Saison!
SamsTAG, 01.04.2017 · 20 UHR
KONZERT: Blasmusik ... und ein Klavier
SONNTAG, 14.05.2017 · 16.30 UHR
DICHTERCAFÉ: (W)Einklang – ein Kulturgespräch
Unterschrift
54 €
Normalpreis
Bitte ankreuzen
36 €
für Schüler/Studenten,
gegen Vorlage eines
gültigen Ausweises
Ich habe die Abonnementbedingungen gelesen und bin damit einverstanden.
Telefon
E-Mail
PLZ/Ort
Straße/Hausnummer
Name/Vorname
Überweisen Sie bitte nichts vorab: Sie erhalten von
uns die Karten zusammen mit Ihrer Rechnung.
© Werner Dreblow/ Fotolia.com
KunstKulturQuartier
Tafelhalle/Abobüro
Königstraße 93
90402 Nürnberg
Bitte
ausreichend
frankieren
Laaaaaangweilig ...
... war gestern!
Einfach den plärrer lesen
und immer wissen, wo was läuft!
www.plaerrer.de

Documentos relacionados