Postkolonialismus und Geschlecht - Hu

Transcrição

Postkolonialismus und Geschlecht - Hu
Prof. Dr. Ina Kerner
Email: [email protected], Telefon: 20931531 (d)
Sprechstunde: Dienstags, 15:00 bis 16:00 Uhr, Universitätsstraße 3b, Raum 330
Seminar 53076 (WiSe 2009/10)
Postkolonialismus und Geschlecht
Geschlechterverhältnisse waren schon für die Durchsetzung der Kolonialherrschaft
und den antikolonialen Widerstand von großer Bedeutung – da verwundert es kaum,
dass sie auch in nachkolonialen Konstellationen und in postkolonialen Analysen
relevant sind. Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit wichtigen
theoretischen Positionen aus dem Themenfeld „Postkolonialismus und Geschlecht“.
Im Mittelpunkt werden dabei politische Aspekte stehen.
20.10.2009 – Einführung
27.10.2009 – Kolonialismus und Geschlecht I
Basistext: Frantz Fanon (1969): Algerien legt den Schleier ab, in: Ders.: Aspekte der
Algerischen Revolution. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 19-48.
03.11.2009 – Kolonialismus und Geschlecht II
Basistext: Ann Stoler (2002): Genealogies of the Intimate. Movement is Colonial
Studies; Carnal Knowledge and Imperial Power. Gender and Morality in the Making
of Race, beide in: Dies.: Carnal Knowledge and Imperial Power. Race and the
Intimate in Colonial Rule. Berkeley – Los Angeles – London: UC Press, S. 1-21 und
41-78.
10.11.2009 – Kolonialismus und Geschlecht III
Basistext: Anette Dietrich (2007): Einleitung; Frauen und Kolonialismus, in: Dies.:
Weiße Weiblichkeiten. Konstruktionen von „Rasse“ und Geschlecht im deutschen
Kolonialismus. Bielefeld: transcript, S. 7-23 und 237-293.
17.11.2009 – Postkoloniale Repräsentationskritik I
Basistext: Chandra Talpade Mohanty (1991): Under Western Eyes. Feminist
Scholarship and Colonial Discourse, in: Chandra Talpade Mohanty, Ann Russo,
Lourdes Torres (Hg.): Third World Women and the Politics of Feminism.
Bloomington/Indianapolis, Indiana UP, S. 51-80.
1
Hintergrundlektüre: Robin Morgan (1985): Planetary Feminism: The Politics of the
21st Century, in: Dies. (Hg.): Sisterhood is Global. The International Women's
Movement Anthology. Harmondsworth: Penguin, S. 1-37; Chandra Talpade Mohanty
(2002): "Under Western Eyes" Revisited: Feminist Solidarity through Anticapitalist
Struggles, in: Signs, Jg. 28(2), S. 499-53.
24.11.2009 – Postkoloniale Repräsentationskritik II
Basistext: Gayatri Chakravorty Spivak (2008): Can the Subaltern Speak?, in: Dies.:
Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia
und Kant, S. 18-118 (Engl. Erstveröffentlichung 1988).
Hintergrundlektüre: Gayatri Chakravorty Spivak (2008): Ein Gespräch über
Subalternität. In: Dies.: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne
Artikulation. Wien: Turia und Kant, S. 119-148 (Engl. Erstveröffentlichung 1993).
01.12.2009 – Postkoloniale Repräsentationskritik III
Basistext: Uma Narayan (2001): Kulturen im Widerstreit - "Verwestlichung", Respekt
für Kulturen und Dritte Welt-Feministinnen, in: Steffi Hobuß/ Christina Schües/ Nina
Zimnik/ Birgit Hartmann/ Iulia Patrut (Hg.): Die andere Hälfte der Globalisierung.
Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht. Frankfurt/M.:
Campus, S. 337-393.
08.12.2009 – Antwortversuche I
Basistexte: Ina Kerner (2009): Jenseits organischer Schwesternschaft. Zu
Feminismus, postkolonialen Theorien und Critical Whiteness Studies, in: Gabriele
Dietze, Claudia Brunner, Edith Wenzel (Hg.): Kritik des Okzidentalismus.
Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientialismus und Geschlecht. Bielefeld:
transcript, S. 251-270; Ina Kerner (2007): Challenges of Critical Whiteness Studies,
in: translate.eipcp.net (http://translate.eipcp.net/strands/03/kerner-strands01en).
15.12.2009 – Antwortversuche II
Basistext: Gabriele Dietze (2009): Okzidentalismuskritik. Möglichkeiten und Grenzen
einer Forschungsperspektivierung, in: Dies., Claudia Brunner, Edith Wenzel (Hg.):
Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientialismus und
Geschlecht. Bielefeld: transcript, S. 23-54.
2
05.01.2010 – Postkolonialismus, Geschlecht und Migration
Basistexte: Grada Ferreira (2003): Die Kolonisierung des Selbst – der Platz der
Schwarzen, in: Hito Steyerl, Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Hg.): Spricht die
Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Krititk. Münster: Unrast, S. 146165; Nanna Heidenreich, Serhat Karakayali (2009): Besitzstand und Behauptung. Die
Phallische Demokratie, in: Gabriele Dietze, Claudia Brunner, Edith Wenzel (Hg.):
Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientialismus und
Geschlecht. Bielefeld, transcript, S. 117-125.
12.01.2010 – Postkolonialismus, Geschlecht und Recht I
Basistext: Ratna Kapur (2002): The Tragedy of Victimization Rhetoric: Resurrecting
the „Native“ Subject in International/Post-Colonial Feminist Legal Politics, in: Harvard
Human Rights Journal, Jg. 15, S. 1-31.
19.01.2010 – Postkolonialismus, Geschlecht und Recht II
Basistext: Gayatri Chakravorty Spivak (2008): Righting Wrongs – Unrecht richten.
Zürich – Berlin: Diaphanes (Engl. Erstveröffentlichung 2004).
26.01.2010 – Postkolonialismus und transnationaler Feminismus
Basistexte: Chandra Mohanty (2003): Sisterhood, Coalition, and the Politics of
Experience, in: Dies.: Feminism Without Borders. Decolonizing Theory, Practicing
Solidarity. Durham – London: Duke UP, S. 106-123; Ann Ferguson (2000): Resisting
the Veil of Privilege: Building Bridge Identities as an Ethico-Politics of Global
Feminisms, in: Uma Narayan, Sandra Harding (Hg.): Decentering the Center.
Philosophy for a Multicultural, Postcolonial, and Feminist World. Bloomington –
Indianapolis: Indiana UP, S. 189-207.
02.02.2010 – Kür/Gast
Basistext: zu bestimmen
09.02.2010 – Abschlussdiskussion, Vorstellung der Hausarbeitenprojekte
3
Der Seminar-Reader ist erhältlich bei Copy Clara, Tucholskystraße 15.
Erforderlich für den Erwerb eines Leistungsnachweises:
1. Regelmäßige vorbereitende Textlektüre, Teilnahme und Mitarbeit
2. Drei Thesenpapiere oder (bei Sitzungen mit Texten verschiedener Autorinnen)
Response Papers (ca. 2-4 Seiten), in denen zentrale Motive der Argumentation
dargelegt und aufeinander bezogen werden. Abgabetermin ist die Sitzung, auf die
das jeweilige Papier bezogen ist.
Für einen Leistungsnachweis über 5 SP (Sozialwissenschaften) außerdem:
3. Essay (ca. 10-12 Seiten), Abgabe bis 31. März 2010 sowie ein Exposé zum Essay
(ca. 1-2 Seiten, auf denen dargelegt wird, was das geplante Thema ist, welche
Fragestellung sie bearbeiten möchten, auf welche Literatur Sie sich beziehen wollen
und wie Sie sich – wenn auch vorläufig – die Gliederung Ihrer Arbeit vorstellen),
Abgabe per mail bis spätestens 07.02.2010, 22:00 Uhr.
Für eine MAP über 4 SP (Gender Studies) außerdem:
3. Hausarbeit (ca. 20 Seiten), Abgabe bis 31. März 2010 sowie ein Exposé zur
Hausarbeit (1-2 Seiten, dito), Abgabe per mail bis spätestens 07.02.2010, 22:00 Uhr
4