Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Transcrição

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
UNIVERSITÄT REGENSBURG
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
Bachelor-Kursprüfung
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
im Sommersemester 2009
am Mittwoch, den 29. Juli 2009
Für die Prüfung wurden die Aufgaben von Dr. Norbert S. Meckl gestellt. Auf die Vorbemerkungen des Aufgabenstellers wird verwiesen:
• Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Bearbeitung, ob Ihr Aufgabenteil alle Seiten enthält. Er beginnt mit Seite 2 und endet mit Seite 3.
• Die Klausur besteht aus 2 Fallstudien, die alle zu bearbeiten sind.
• Bitte vermerken Sie deutlich Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer mit der jeweiligen Aufgabennummer auf jedem Antwortbogen.
• Bitte benutzen Sie für jede Fallstudie einen eigenen Antwortbogen.
• Als Hilfsmittel zugelassen ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner.
• Die Bearbeitungsdauer beträgt 90 Minuten. Die Gesamtpunktzahl beträgt 90 Punkte.
Viel Erfolg!
Klausur zu „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ im SS09
Seite 2 von 3
Fallstudie 1: „Windows aus der Asche“ (45 Punkte)
[Themengebiete: Systemsoftware, Systementwicklung, eEPK, Vorgehensmodelle]
In Anlehnung an: Spiegel-Online, 06.07.2009, URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,634334,00.html
(…) Wer heute den Hauptsitz des Software-Riesen in Redmond besucht, erlebt wunderliche Szenen. In ganzen Abteilungen sitzen die teuren Programmierer nicht mehr allein,
sondern paarweise vor den Monitoren. Das Programmieren im Duett ist Teil eines großen
Plans zur Qualitätsverbesserung und Fehlervermeidung. (…)
Microsoft hat gelernt, den Fehler zu fürchten, da sich der Start des Betriebssystems
Windows Vista um Jahre verzögerte. Vista gilt als komplexeste Software aller Zeiten.
Zweitausend Entwickler schufen mehr als 50 Millionen Zeilen Programmcode. Vor allem
die wechselseitige Abstimmung in den vielfach verschachtelten Entwicklergruppen verschlang viel Zeit, erzählt Frank Fischer, Technologiemanager: „Mit Vista sind wir in eine
Komplexitätsfalle geraten. Die Entwicklung war ingenieursgetrieben.“ Als Vista endlich auf
den Markt kam, wirkte es sperrig, überfrachtet und mitunter quälend langsam.
Der Vista-Nachfolger, Windows 7, sollte anders geraten: schlank und schnell, leicht und
menschenfreundlich. Microsoft reduzierte die Hierarchie-Ebenen im Unternehmen auf die
Hälfte und die Bereichsleiterposten auf ein Drittel. Um zu ergründen, was der Kunde
eigentlich wollte, warf Microsoft ein gewaltiges Forschungsprogramm an. Fast elf Millionen
Anwender von Vista gestatteten dafür die anonyme Aufzeichnung ihrer Aktionen. So gelangten die Forscher an Nutzungsdaten aus allen Weltgegenden. (…) Eine neue Betriebssystemfunktion wurde nur dann berücksichtigt, wenn der Vorschlag eines Benutzers nach
Prüfung von anderen Benutzern als sinnvoll erachtet wurde. Danach wurde sie nur implementiert, wenn deren Beschreibung auf eine Karteikarte passt. Wenn nicht, wurde die
Aufgabe verworfen und nicht in das Betriebssystem implementiert. Ansonsten wurde das
implementierte Modul getestet und solange verändert, bis es fehlerfrei funktionierte. Am
Ende war klar, wie ein gutes Betriebssystem aussehen sollte. Blieb die Frage, wie man es
bauen kann, so dass es auch fertig wird.
Der neue Leiter der Entwicklung Steven Sinofsky verteilte seine Programmierer auf überschaubare Teams, die sich eigenständig um je eine Funktion kümmerten. Täglich unterwarfen sie ihre Programme rituellen Testverfahren, um sie von versteckten Fehlern zu reinigen. Die Maxime dieses „extreme programmings“ ist: Beginne mit dem Machbaren, dann
füge Stück für Stück hinzu. Und immer gleich gründlich testen!
(a) (10 Punkte) Nennen Sie drei Probleme, die laut vorliegendem Artikel bei der Entwicklung von Windows Vista auftraten? Durch welche drei organisatorischen Maßnahmen
vermied man diese Probleme laut Artikel bei der Entwicklung von Windows 7? Nennen
und beschreiben Sie zwei Qualitätsanforderungen an Software, die bei Windows Vista
vernachlässigt wurden.
(b) (6 Punkte) Im Verlauf der technischen Entwicklung veränderte sich der Bewertungsmaßstab der Programmierung. Erläutern und untersuchen Sie die Bedeutung der Kriterien Effizienz, Transparenz und Flexibilität in der Programmierung heute im Vergleich
zu den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.
(c) (4 Punkte) Zeigen Sie graphisch die Zunahme der Kommunikationspfade bei Erhöhung
der Personenanzahl in den Entwicklerteams von zwei auf fünf Personen.
(d) (15 Punkte) Modellieren Sie den Sachverhalt der Aufnahme einer neuen Funktion in
das Betriebssystem Windows 7 als erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette.
(e) (10 Punkte) Das im Artikel beschriebene Vorgehensmodell „extreme programming“
stellt eine Besonderheit des Prototypen-Modells dar. Nennen und beschreiben Sie
zwei Arten von Prototypen. Nennen Sie zwei Vor- und zwei Nachteile des PrototypenModells im Vergleich zu anderen Vorgehensmodellen.
Klausur zu „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ im SS09
Seite 3 von 3
Fallstudie 2: „eLearning-Umgebung poodle“ (45 Punkte)
[Themengebiete: Datenbanken, ERM, Normalisierung, Transaktionenkonzept]
An der Universität Regensburg wird die neue eLearning-Umgebung „poodle“ eingeführt.
Sämtliche Kurse sollen mit dem jeweiligen Titel, der eindeutigen Kursnummer (VvzNr), der
Anzahl der freien Plätze (Platz) und den Kreditpunkten (CP) aufgeführt werden. Die Studierenden, die die Kurse besuchen möchten, werden mit ihrem Nachnamen (SName),
ihrer individuellen Matrikelnummer (MatrNr) und der Anzahl Ihrer Fachsemester (FSem)
erfasst. Es soll außerdem ersichtlich sein, welcher Dozent welche Kurse liest, wobei ein
Kurs immer einem Dozenten zurechenbar ist. Dabei werden die eindeutige Personalnummer (PersNr), der Nachname (DName), der Vorname (DVName) und das Geburtsjahr
(GJahr) der Dozenten abgelegt.
Bisher wird beispielsweise folgende Liste in der Universitätsverwaltung geführt:
Dozentenvor- &
nachname
Geburtsjahr
Vorlesungen
VvzNr
Dagobert Duck
1955
Ursache der Finanzkrise, Investition
22101, 22102
Homer Simpson
1969
Sicherheitsmanagement,
Ernährungswissenschaft, AKW-Technik
22410,
22411, 22412
Abe Simpson
1929
Geschichte
22500
(a) (8 Punkte) Nennen und erläutern Sie vier Vorteile, welche die Datenhaltung in einer
Datenbank im Vergleich zur Datenhaltung in einzelnen Dateien hat.
(b) (12 Punkte) Fertigen Sie grafisch (Chen-Notation) einen Datenbankentwurf für
„poodle“ mit Kardinalitäten und markierten Primärschlüsselattributen nach dem EntityRelationship-Modell an.
(c) (11 Punkte) Was versteht man unter der Normalisierung von Datenbeständen beim
relationalen Datenbankentwurf? Überführen Sie die Liste der Universitätsverwaltung in
die 3. Normalform. (Hinweis: Fügen Sie ggf. notwendige Schlüsselattribute ein.)
(d) (14 Punkte) Was versteht man unter dem Transaktionenkonzept beim Datenbankentwurf? Nennen und erläutern Sie die Prinzipien, die dabei eingehalten werden müssen.
Zeigen Sie anhand des zeitlichen Ablaufs einer Platzreservierung von zwei Studierenden bei einem Kurs mit 10 freien Kursplätzen die Wichtigkeit von Sperrmechanismen
bei Datenbankmanagementsystemen.