Le paradoxe symbolique Das Verehrungs-Paradox

Transcrição

Le paradoxe symbolique Das Verehrungs-Paradox
Expo Edelweiss
Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
L’utilisation du symbole de
l’Edelweiss ne date que de la fin
e
du 19 siècle Il occupe depuis
le terrain avec une rare permanence historique et géographique dans tout l’Arc alpin.
Pourquoi cette espèce discrète
a-t-elle occulté et occulte toujours,
comme symbole alpin, d’autres
espèces plus spectaculaires
(gentiane, aster, rhododendron,
etc.) ?
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Sa symbolique subjective (pureté,
blancheur et inaccessibilité des
hautes cimes) a renforcé par le
passé sa récupération historique
par la mouvance nazie, en
particulier en Autriche.
Als Symbol wird das Edelweiss
erst vom Ende des 19. Jahrhunderts an verwendet. Seine Bedeutung ist ihm seither in seltener
historischer und geografischer
Beständigkeit im gesamten Alpenraum geblieben.
Wieso sticht diese Bergblume bis
heute immer wieder weit auffälligere Arten wie Enzian, Aster oder
Alpenrose als Symbol der Alpen
aus?
Die künstliche Verbindung,
die zwischen ihm und der Reinheit,
Weisse und Unerreichbarkeit
hoher Berggipfel hergestellt
wurde, hatte dazu geführt, dass
sogar die nationalsozialistische
Bewegung, insbesondere in Österreich, es für sich beanspruchte.
D1
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Edelweiss & linguistique
Edelweiss & Sprachforschung
Edelweiss
Si l’Edelweiss est aujourd’hui la plante symbolique et
fédératrice des Alpes par excellence, tel n’a pas
toujours été le cas.
Heute steht das Edelweiss als Symbol für die Alpen
und die Alpenpflanzen schlechthin. Doch das war
nicht immer so.
Avant que n’apparaisse le nom d’Edelweiss, les premières appellations vernaculaires (populaires)
du Leontopodium alpinum et du L. nivale rencontrés
dans les anciennes flores font référence à l’apparence et à l’aspect velu de la plante. Au 16 e siècle, le
naturaliste zurichois Conrad Gessner (1516–1565)
parle de « Wollblume » (fleur de laine) (Gessner, 1541).
Le médecin et botaniste allemand Jacobus Theodorus
(1625), dit Tabernaemontanus (1522–1590), parle
de « klein Löwenfuss », traduction littérale de Leontopodium (du grec Leonto (leo) = lion et podos = pied),
inspiré de la forme et de l’aspect velu de la plante.
Bevor der Name Edelweiss auftauchte, nahmen die
ersten regionalen Bezeichnungen für Leontopodium alpinum und L. nivale, die man in den alten
Büchern findet, Bezug auf das Erscheinungsbild
und das filzige Aussehen der Pflanze. Im 16. Jahrhundert
spricht der Zürcher Naturforscher Conrad Gessner
(1516–1565) von «Wollblume», während der deutsche
Arzt und Botaniker Jacobus Theodorus Tabernaemontanus (1522–1590), vom «kleinen Löwenfuss»
spricht, eine wörtliche Übersetzung von Leontopodium
(aus dem Griechischen leonto (leo) = Löwe und podos =
Fuss).
La forme de l’inflorescence a aussi inspiré les noms
d’Etoile du Glacier, Etoile d’Argent ou Etoile des
Alpes. L’aptitude de la plante à conserver sa forme et
sa couleur après séchage lui a aussi valu le nom
d’Immortelle des Alpes, comme on la nomme dans les
Pyrénées françaises et dans les Grisons : « blanc
éternel ».
Der Blütenkopf hat auch zu den Namen Gletscherstern, Silberstern oder Alpenstern inspiriert. Die
Fähigkeit der Pflanze, ihre Form und ihre Farbe nach
dem Trocknen zu bewahren, brachte ihr in den
französischen Pyrenäen die Bezeichnung «Unsterbliche
der Alpen» ein und in Graubünden «Alv etèrn»,
was auf Rätoromanisch «ewiges Weiss» bedeutet.
Dans le courant du 19 e siècle, toutes ces dénominations vernaculaires ont été supplantées par le
nom « Edelweiss ». La première trace écrite du nom
Edelweiß, littéralement « blanc noble », apparaît
dans une étude naturaliste au Val de Ziller (Tyrol autrichien). Cet ouvrage relate une conversation
entre le naturaliste Karl von Moll et un paysan du
Val de Ziller qui l’informe que la plante était
utilisée comme encens, sa fumée éloignant les esprits
attaquant le bétail et causant des infections
des mamelles.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden in vielen Sprachen die verschiedenen regionalen Bezeichnungen
durch den Namen «Edelweiss» ersetzt. Erstmals schriftlich erwähnt ist der Name in einer Naturstudie im
Zillertal (Tirol), wo von einem Gespräch zwischen dem
Naturforscher Karl von Moll und einem Bauern
aus dem Zillertal berichtet wird. Der Bauer erzählte,
dass die Pflanze als Weihrauch genutzt werde,
da der Rauch die Geister vertreibe, die das Vieh
attackierten und Entzündungen der Euter hervorriefen.
Edelweiss
Edelweiss
Edelweiss
Edelweiss
Aucune autre fleur ne jouit d’une telle eurocompatibilité linguistique et d’une telle reconnaissance mondiale.
Edelweiss
Wohl keine andere Alpenblume ist sprachlich so
europakompatibel und international bekannt.
Edelweiss
Fig. 63
Illustration d'Edelweiss de
Conrad Gessner, tirée
de Historia Plantarum,
16e siècle.
Edelweissabbildung aus
Conrad Gessners Historia
Plantarum, 16. Jahrhundert.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Faksimileausgabe Conradi Gesneri Historia
plantarum. Band V.
Fig. 64
« Löwenfuss » (pied de lion)
dans l’œuvre de
Jabobus Theodorus Tabernaemontanus (1625).
«Löwenfuss» im Werk des
Jacobus Theodorus Tabernaemontanus (1625).
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève
Edelweiss
Fig. 65
Exlibris vers 1900.
Exlibris um 1900.
Sammlung Botanischer Garten der Universität Zürich
D2
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Fantasmes romantiques
Romantische Vorstellungen
Pour l’inconscient collectif, le mythe de l’Edelweiss
comme emblème des Alpes semble faire partie
des anciennes traditions. Or, le culte entourant cette
fleur n’existait pas avant le 19 e siècle. Des légendes
ont été fabriquées de toutes pièces pour alimenter de
prétendues coutumes ancestrales.
Im kollektiven Unterbewusstsein scheint der Mythos
des Edelweiss als Wahrzeichen der Alpen zu den
alten Traditionen zu gehören. Doch gab es den Kult um
diese Pflanze vor dem 19. Jahrhundert noch nicht.
Legenden wurden frei erfunden, um so genannten alten
Bräuchen Stoff zu geben.
La plus largement exploitée est sans conteste celle
du jeune homme qui escalade une paroi en risquant
sa vie pour récolter un Edelweiss qu’il va ensuite offrir
en cadeau de fiançailles à sa bien-aimée.
Die am meisten zitierte Sage ist zweifellos die eines
jungen Mannes, der unter Einsatz seines Lebens
eine steile Wand erklimmt, um ein Edelweiss zu pflücken, das er seiner Angebeteten dann als Verlobungsgeschenk darbringt.
Cette légende est relatée par plusieurs auteurs du
19e et 20 e siècles dans tout l’arc alpin, et même
jusque dans les Pyrénées françaises. Ces représentations de danger mortel, de courage et de fidélité
en lien avec un sentiment amoureux se retrouvent typiquement dans les racines de la culture de l’alpinisme
moderne.
En effet, vers le milieu du 19 e siècle, cette pratique
sportive essentiellement alpine devient un sport
à la mode et attire toujours plus d’adeptes, particulièrement dans les couches aisées de la société anglaise
où l’Alpine Club a été fondé à Londres en 1857.
Diese Legende wird von mehreren Autoren des 19.
und 20. Jahrhunderts im gesamten Alpenraum
erzählt, sogar bis in die französischen Pyrenäen. Die
Darstellung von tödlicher Gefahr, Mut und Treue,
verbunden mit Gefühlen der Liebe, sind typisch für die
Wurzeln der modernen alpinistischen Kultur.
Tatsächlich wird gegen Mitte des 19. Jahrhunderts
das Wandern in den Alpen ein Modesport und
findet immer mehr Anhänger, vor allem in den wohlhabenden Schichten der englischen Gesellschaft.
So wird 1857 in London der Alpine Club gegründet.
Fig. 66
La légende de l’amoureux
téméraire qui met sa vie
en péril pour offrir à sa belle
un Edelweiss a été largement exploitée.
Die Legende des mutigen
Liebhabers, der sein Leben
riskiert, um seiner Angebeteten ein Edelweiss zu schenken, wurde reichlich ausgeschlachtet.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Münchner Stadtmuseum
D3
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Age d’or de l’alpinisme
Goldenes Zeitalter des Alpinismus
L’idée de grimper des sommets en affirmant sa virilité et sa volonté de défi correspondait parfaitement aux idéologies de cette élite londonienne. Ainsi,
le citadin portant un Edelweiss sur son chapeau
laissait entendre qu’il avait affronté les sommets avec
un courage héroïque.
Die Idee, Gipfel zu erklimmen und dabei seine Männlichkeit und seinen Wagemut unter Beweis zu
stellen, entsprach voll und ganz den Ideologien der
Londoner Elite des Alpine Clubs. So zeigte der
Städter mit einem Edelweiss am Hut, dass er sich mit
heldenhaftem Mut den Gipfeln gestellt hat.
C’est à cette époque que sont fondés les premiers
clubs alpins en Autriche (1862), en Italie (1863), en
Suisse (1863), en Allemagne (1869) ainsi qu’en France
(1874), les Allemands et les Autrichiens adoptant
l’Edelweiss comme emblème de l’association. L’escalade
devient alors une école de courage, et l’Edelweiss
son symbole.
Zu dieser Zeit wurden ebenfalls die ersten Alpenclubs in Österreich (1862), Italien (1863), in der
Schweiz (1863), in Deutschland (1869) und in Frankreich (1874) gegründet. Die Deutschen und die
Österreicher wählten das Edelweiss als Vereinsemblem.
Das Klettern ist Erziehung zum Lebensmut und das
Edelweiss dessen Symbol.
Fig. 67
L’emblème du Club Alpin
Allemand.
Das Emblem des Deutschen
Alpenvereins.
Archiv des Deutschen Alpenvereins, München.
Signatur DAV Foto, 11550/1
Fig. 68
Carte postale de la fin du
19 e siècle avec le logo
du Club Alpin Suisse (C.A.S.).
Postkarte aus dem späten
19. Jahrhundert mit dem
Logo des Schweizer AlpenClubs (SAC).
Sammlung D. Kleiner
Fig. 69
Edelweiss photographiés
au-dessus de Moiry.
Edelweiss über Moiry.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Ch. Rey
D4
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Le mythe de la rareté
Seltenheits-Mythos
Devenu un symbole, l’Edelweiss a été décrit dans
les poèmes et les récits comme une rareté ne
poussant que sur des parois d’une extrême déclivité,
aux limites des neiges éternelles, voire même
les pieds dans la glace …
Nachdem das Edelweiss zum Symbol geworden war,
wurde es in Gedichten und Erzählungen als eine
Rarität beschrieben, die nur an extrem steilen Wänden
wächst, am Rande des ewigen Schnees, ja sogar
mit den Wurzeln im Eis.
Cette idée de la plante inaccessible influence encore
aujourd’hui la perception de l’Edelweiss (voir à
ce propos « Astérix chez les Helvètes ») et contribue
à sa popularité, même si en réalité de nombreuses
autres espèces alpines sont bien plus rares.
Diese Vorstellung einer unerreichbaren Pflanze
beeinflusst noch heute die Wahrnehmung des
Edelweiss (z.B. in «Asterix bei den Schweizern») und
trägt zu seiner Popularität bei, obwohl zahlreiche
andere alpine Arten sehr viel seltener sind.
L’image romantique de l’Edelweiss a été encore exacerbée par les récits, souvent inventés ou magnifiés,
des accidents tragiques survenus lors de la cueillette
héroïque de notre plante. Cependant, quelques
véritables chutes mortelles ont été recensées.
Das romantische Bild dieser Pflanze wurde noch
gesteigert durch erfundene oder übertriebene
Erzählungen von tragischen Unfällen, die sich beim
heldenhaften Pflücken von Edelweiss ereignet
haben sollen. Allerdings hat es tatsächlich ein paar
tödliche Abstürze gegeben.
Fig. 70
Décor de théâtre
(Oberbayern), vers 1905.
Theaterdekoration aus
Oberbayern, um 1905.
Münchner Stadtmuseum
Fig. 71
« La mort et l'alpiniste ».
Tableau de
Ernst Heinrich Platz, 1893.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
«Tod und Bergsteiger».
Gemälde von
Ernst Heinrich Platz, 1893.
Seitz, Gabriele: Wo Europa den Himmel berührt. Die Entdeckung der Alpen. München/
Zürich 1987, 187
D5
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
D6
Das Verehrungs-Paradox
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Tourisme alpin & Edelweiss
Alpentourismus & Edelweiss
Dès les années 1850, la création de voies ferroviaires
reliant les grandes villes européennes aux vallées
alpines permet de rapprocher Paris, Berlin et Londres
des Alpes.
In den 1850er Jahren werden durch den Bau von
Eisenbahnlinien zwischen den grossen europäischen Städten und den Alpentälern Paris, Berlin
und London die Alpen erreichbarer.
Au départ réservé à une élite, ce nouveau tourisme
alpin, dont la « Belle Époque » se situe vers les
années 1870–1900, favorise la construction des grands
hôtels luxueux et des palaces.
Der neu aufkommende Alpentourismus, der zunächst
einer Elite vorbehalten war und dessen Blütezeit
um die Jahre 1870 bis 1900 lag, fördert den Bau von
luxuriösen Grandhotels und Hotelpalästen.
L’apparition des congés payé et l’arrivée de touristes
issus de la classe moyenne supérieure contribuent
grandement à l’essor et au développement de certaines
régions alpines.
Nach Einführung von bezahlten Ferien trägt ab den
1880er Jahren der Einzug von Touristen aus der
gehobenen Mittelschicht sehr zum Wohlstand und der
Entwicklung bestimmter Alpenregionen bei.
Durant cette période, la réalisation et l’impression
d’affiches « touristiques » constituent une grande
nouveauté. En effet, jusqu’alors exclusivement utilisées
comme support pour imprimer les horaires de trains,
elles deviennent un vecteur publicitaire important dans
lequel l’Edelweiss joue un rôle de premier plan.
In dieser Zeit entsteht als grosse Neuheit das Entwerfen und Drucken von touristischen Plakaten.
Bis dahin wurden die Aushänge nämlich ausschliesslich
für Zugfahrpläne genutzt. Nun werden sie zu
einem wichtigen Werbeträger, bei dem das Edelweiss
eine herausragende Rolle spielt. Zur gleichen
Zeit kommen Postkarten auf und das Edelweiss wird
auch hier ein äusserst beliebtes Motiv.
Fig. 72, 73, 74, 75
Affiches publicitaires pour
les stations d’Adelboden,
d’Interlaken et de Wengen et
le musée « Gletschergarten »
à Lucerne.
Werbeplakate für die Kurorte Adelboden, Interlaken
und Wengen und für den
«Gletschergarten» der Stadt
Luzern.
Sammlung D. Kleiner
D4 / 4.2 recto
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Salutations de l’Alpe
Grüsse von der Alp
La popularité grandissante posait problèmes aux
alpinistes de la première heure qui ne trouvaient
pas à leur goût l’utilisation vulgarisée de cette plante
noble et symbolique. Au tournant du 20 e siècle,
la classe moyenne qui jusque là pratiquait essentiellement la marche à pied, s’attaque au bastion
élitiste que constituait l’alpinisme et l’escalade.
Cette nouvelle passion était considérée comme une
provocation par l’élite montagnarde bourgeoise.
Cette frustration était cristallisée alors sur la perte
de leur symbole exclusif ou considéré comme tel :
l’Edelweiss.
Die wachsende Popularität dieser vornehmen und
symbolischen Pflanze missfiel den Alpinisten der
ersten Stunde. Zur Jahrhundertwende des 20. Jahrhunderts griff die Mittelklasse, die sich bis dahin
hauptsächlich auf einfache Wanderungen beschränkt
hatte, die elitäre Bastion an, die der Alpinismus
und das Klettern bis dahin gewesen waren. Die sich
ausbreitende neue Leidenschaft wurde von der
bourgeoisen Berg-steiger-Elite als Provokation wahrgenommen. Ihre Frustration fand einen Höhepunkt
im Verlust des nach ihrer Auffassung ihnen allein vorbehaltenen, exklusiven Symbols: des Edelweiss.
Fig. 76, 77
Cartes postales de la fin du
19 e siècle.
Postkarten aus dem späten
19. Jahrhundert.
Museum Appenzell
Fig. 78
Carte postale, 1920.
Ansichtskarte, 1920.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Museum Appenzell. Inventar-Nr.: 14747
D7
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Souvenir & tourisme
Andenken & Tourismus
En marge de cet essor du tourisme de montagne, les
habitants des régions alpines essayèrent d’améliorer
leurs maigres revenus en vendant des souvenirs aux
touristes.
Am Rande dieses Aufschwungs des Bergtourismus
versuchten die Bewohner der Alpenregionen ihr
mageres Einkommen aufzubessern, indem sie Souvenirs
an die Touristen verkauften.
Comme l’Edelweiss garde sa forme et sa couleur
immaculée en séchant, il peut ainsi, pendant des
années, rappeler le souvenir d’un séjour en montagne.
Da das Edelweiss seine Form und seine makellose
Farbe beim Trocknen behält, kann es die Erinnerung an
einen Aufenthalt in den Bergen jahrelang wachhalten.
Fig. 80
Carte de vœux décorée
d’Edelweiss, vers 1960.
Mit Edelweiss verzierte
Grusskarte, um 1960.
Sammlung Botanischer Garten der Universität Zürich
Fig. 79
Carte de vœux décorée
d’Edelweiss, vers 1900.
Mit Edelweiss verzierte
Grusskarte, um 1900.
Museum Appenzell
Avec le développement du tourisme, cette image
typique des montagnes s’ancre dans la tête des
gens de la plaine. La fleur est maintenant utilisée pour
représenter des produits qui n’ont plus de liens
directs avec la montagne. Au même titre que l’arbalète
ou la croix suisse, l’Edelweiss se présente en garant
de la qualité, du sérieux, ou de la pureté typiquement
suisse.
Mit der Entwicklung des Tourismus setzt sich dieses
typische Bild der Berge in den Köpfen der Menschen im Flachland fest. Es war nur noch eine Frage
der Zeit, bis die Blume auch benutzt wurde, um
Produkte ohne direkten Bezug zu den Bergen zu repräsentieren. So wie Armbrust oder Schweizerkreuz
steht das Edelweiss als Garant für Qualität, Seriosität
und Sauberkeit.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Fig. 81
Hier comme aujourd’hui, il
n’y a pas un lieu de tourisme
où l’on ne trouve pas au
moins un hôtel ou un chalet
appelé « Edelweiss ».
Gestern wie heute gibt es
keinen Touristenort ohne
mindestens einem Hotel
oder Chalet mit dem Namen
«Edelweiss».
Archiv «Museum Schweizer Hotellerie
und Tourismus»
Fig. 82
L’organisation « Suisse
Tourisme » utilise comme
logo un Edelweiss en or et sa
confrontation avec notre
drapeau national.
Die Marketingorganisation
«Schweiz Tourismus» verwendet ein goldenes Edelweiss
mit dem Schweizerkreuz als
Logo.
Schweiz Tourismus
D8
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Coutume & intégration
Brauchtum & Integration
L’Edelweiss est un exemple frappant de l’intégration
rapide d’un nouvel élément dans les coutumes et
traditions locales. Portées par les légendes du 19 e siècle,
plusieurs « néo-traditions » prennent naissance autour
de l’Edelweiss au cours du 20 e siècle. Dans les années
1920, les bergers portent déjà des Edelweiss et
des orchis vanillés comme décorations sur leurs
chapeaux lors de la fête de la St Martin à Calfeisental
sur Vättis (St. Gall). A Bielle dans la Vallée d’Ossau
(Pyrénées françaises), la cueillette de l’Edelweiss est à
l’origine d’une fête estivale incontournable.
L’engouement dont a fait l’objet l’Edelweiss dès la fin
du 19 e siècle a fini par le mettre en danger. Toujours
plus de touristes et d’alpinistes voulaient ramener ce
trophée en plaine. Dans les lieux de vacances, les
prairies à Edelweiss étaient signalisées et offertes à
une libre cueillette. La demande était aussi forte
en ville, les commerces mettant rapidement en vente
des cartes souvenirs avec des fleurs séchées collées.
Il y avait une véritable « industrie de l’Edelweiss »
avec des cueillettes et des récolteurs en gros.
Das Edelweiss ist ein erstaunliches Beispiel für die
rasche Integration eines neuen Elements in
die Bräuche und lokalen Traditionen. Angeregt durch
die Legenden des 19. Jahrhunderts entstehen
im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrere «Neo-Traditionen» um das Edelweiss. In den zwanziger Jahren
trugen die Schäfer bereits Edelweiss und Schwarze
Kohlröschen (Männertreu) als Schmuck auf ihren
Hüten beim St. Martinsfest im Calfeisental oberhalb
von Vättis (Kanton St. Gallen). In Bielle im Vallée
d’Ossau (französische Pyrenäen) ist das Pflücken von
Edelweiss bis heute wichtiger Bestandteil eines
Sommerfests.
Die Begeisterung für das Edelweiss ab dem Ende
des 19. Jahrhunderts brachte es schliesslich in
Gefahr. Immer mehr Touristen und Alpinisten wollten
diese Trophäe ins Flachland mitnehmen. In den
Urlaubsorten wurden Edelweisswiesen ausgeschildert
und für unbegrenztes Pflücken freigegeben.
Auch in der Stadt war die Nachfrage gross, da die
Händler Grusskarten mit aufgeklebten getrockneten Blumen in den Handel brachten. Es gab eine
regelrechte «Edelweiss-Industrie», man pflückte
und erntete en gros.
Fig. 84
Carte postale avec
Guillaume Tell, héros
national de la Suisse,
avec de vrais Edelweiss.
Postkarte mit Wilhelm Tell,
Nationalheld der Schweiz,
mit echtem Edelweiss.
Sammlung Botanischer Garten der Universität Zürich
Fig. 83
Liste de prix des Edelweiss
en vente à Lucerne en 1910.
Preisliste zum Verkauf von
Edelweiss in Luzern im
Jahre 1910.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Burgerbibliothek Bern
Fig. 85
Les « Strausser » appenzellois, F.A. Koller (à gauche) et
H. Manser qui, par hobby et
activité annexe, tressaient
des chaumes (pailles) et des
fleurs alpines. Au milieu on
reconnaît une croix fédérale
faite avec des Edelweiss.
Die Appenzeller «Strausser»
Franz Anton Koller (links)
und Hans Manser, die
als Hobby oder als Nebenerwerb Alpenblumen
sammelten und Sträusse
zusammenstellten. In
der Mitte des Strausses wurde mit Edelweiss ein
Schweizerkreuz geformt.
E. Grubenmann, 1953, Museum Appenzell
D9
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Protection & conservation
Schutz & Erhaltung
Pour répondre à la demande croissante à la fin du
19 e siècle, des milliers de plantes sont déterrées
et envoyées dans les jardins publics ou privés des
métropoles européennes. Il fallait des mesures
énergiques pour la protéger et la conserver. En 1874,
lors des assemblées générales des clubs alpins
allemands et autrichiens, l’interdiction de cueillette
est décrétée en Suisse, le canton d’Obwald ordonne
en 1878 l’interdiction de déterrer la plante, dans
le but de protéger non pas cette fleur mais bien
les petits vendeurs d’Edelweiss, la cueillette « normale »
restant autorisée.
Um der grossen Nachfrage Ende des 19. Jahrhunderts zu entsprechen, wurden tausende von Pflanzen ausgegraben und an die öffentlichen und privaten
Gärten der europäischen Metropolen verschickt.
Es wurden durchgreifende Massnahmen nötig,
um das Edelweiss zu schützen und zu bewahren.
An den Generalversammlungen des Deutschen und
des Österreichischen Alpenvereins wurde 1874
ein Pflückverbot ausgesprochen. In der Schweiz verbot
der Kanton Obwalden ab 1878, die Pflanze auszugraben, mit dem Ziel, nicht die Pflanze zu schützen,
sondern die kleinen Edelweissverkäufer; das
«normale» Pflücken blieb erlaubt.
D’autres cantons et pays alpins les suivent quelques
années plus tard, à l’instar de l’Association pour
la Protection des Plantes fondée à Genève en 1883 par
des membres du club alpin suisse, dont l’horticulteur
Henry Correvon, qui met sur pied des campagnes
d’affichage en plusieurs langues, placardées dans les
lieux touristiques pour informer de la situation précaire
de cette espèce dorénavant menacée.
Andere Kantone und Alpenländer folgten dem Beispiel einige Jahre später, wie die Gründung der
Vereinigung zum Schutz der Pflanzen 1883 in Genf
durch Mitglieder des Schweizer Alpenclubs zeigt.
Einer von ihnen ist der Botaniker Henry Correvon,
der Kampagnen mit Plakaten in mehreren Sprachen
initiierte, die an touristischen Orten aufgehängt
wurden, um auf die Gefährdung der damals vom
Aussterben bedrohten Pflanze aufmerksam zu machen.
Fig. 86
En 1920, la Bergwacht (surveillance des montagnes)
de Bayern veille particulièrement sur l’Edelweiss dont
elle utilise la portée symbolique.
1920 hütet die Bergwacht
Bayern das Edelweiss
ganz besonders, dessen
symbolische Bedeutung
sie nutzt.
Bergwacht Bayern
Fig. 87
En 1900, les clubs alpins
allemands et autrichiens
fondent une association
de protection des plantes
alpines.
Die deutschen und österreichischen Mitglieder der
Alpenvereine gründen im
Jahr 1900 den Verein zum
Schutz der Alpenpflanzen.
Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen, Jahrbuch 1933
Fig. 88
Publicité opportuniste de la
marque Leica qui utilise
la protection de l’Edelweiss :
« cueillette interdite, mais
photographier avec Leica
est autorisé. »
Die Marke Leica nutzt den
Edelweiss-Schutz für ihre
Zwecke: «Pflücken verboten,
aber photographieren mit
Leica gestattet.»
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Musée Suisse de l'appareil photographique
D10
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Symbole & nationalisme
Symbol & Nationalismus Durant la deuxième moitié du 19 e siècle, l’Edelweiss
devient le symbole national officieux dans plusieurs
pays alpins comme la Suisse, l’Autriche et l’Allemagne.
L’aristocratie d’Europe s’amourache de cette noble
fleur qui devient la favorite des empereurs et des rois.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird das
Edelweiss halboffizielles nationales Wahrzeichen
mehrerer Alpenländer, zum Beispiel der Schweiz, Österreichs und Deutschlands. Europas Aristokratie
vernarrt sich in diese edle Blume, die zum Favoriten
der Kaiser und Könige wird.
Comme en témoignent certaines peintures,
l’empereur François Joseph d’Autriche et sa femme
Elisabeth (dite « Sissi l’impératrice ») avaient une
préférence pour l’Edelweiss, tout comme Louis II de
Bavière qui vouait une passion à cette fleur mythique.
En Allemagne, de nombreux écrits de propagande
consacrent l’Edelweiss comme la fleur préférée
d’Adolf Hitler. La Wehrmacht fonde en 1935 une unité
alpine qui utilise la plante comme décoration sur
leurs uniformes. Cette division alpine, avec ou sans
décoration florale, a été tout sauf innocente :
elle a été responsable de nombreux crimes de guerre
en Grèce et dans les Balkans.
Vers la fin de la guerre, l’Edelweiss devient par
contre le symbole de la résistance allemande contre
le nazisme : dans le bassin de la Ruhr, plusieurs
mouvements de jeunes se réunissent sous le nom
d’ « Edelweisspiraten », formés principalement de jeunes
travailleurs qui avaient quitté les organisations de
masse du national socialisme et qui montaient une
résistance ouverte contre le régime. Ces pirates
cultivaient une identité culturelle au travers de chants
et d’un habillement reconnaissable où bien évidemment
figurait l’Edelweiss.
Wie einige Bilder zeigen, hatten auch Kaiser Franz
Joseph von Österreich und seine Frau Elisabeth,
Kaiserin Sissi, eine Vorliebe für das Edelweiss, ebenso
wie König Ludwig II. von Bayern, der eine Leidenschaft für dieses Blumensymbol hegte.
In Deutschland heiligen zahlreiche Propagandaschriften das Edelweiss als Lieblingsblume
Adolf Hitlers. Die Wehrmacht gründete 1935 eine
alpine Einheit, die die Pflanze als Dekor auf ihren
Uniformen trägt. Diese Gebirgsdivision war – mit oder
ohne Blumendekor – alles andere als unschuldig:
Sie war verantwortlich für zahlreiche Kriegsverbrechen
in Griechenland und auf dem Balkan.
Gegen Ende des Krieges wird das Edelweiss
dagegen das Symbol des deutschen Widerstandes
gegen den Nationalsozialismus: Im Ruhrgebiet
vereinigen sich mehrere Jugendbewegungen unter
dem Namen «Edelweisspiraten», die vorwiegend
aus jungen Arbeitern bestehen, welche die nationalsozialistischen Massenorganisationen verlassen
hatten und dem Regime offen Widerstand leisteten.
Diese Piraten pflegten ihre eigene kulturelle
Identität mit Liedern und leicht erkennbarer Kleidung,
auf der natürlich ein Edelweiss zu sehen war.
Fig. 89
Sissi l’Impératrice a également été immortalisée par
Franz Xavier Winterhalter
avec des Edelweiss comme
ornements dans sa longue
chevelure.
Auch Kaiserin Sissi wurde
von Franz Xaver Winterhalter verewigt, mit Edelweiss als Schmuck in ihrem
langen Haar.
Kunsthistorisches Museum Wien
Fig. 90
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Louis II de Bavière était
passioné par l'Edelweiss.
Fig. 91
Louis II von Bayern hatte
eine Schwäche für das
Edelweiss.
Fleur préférée d’Hitler,
l’Edelweiss joua malgré
lui un rôle symbolique dans
le nazisme.
F. von Piloty, 1865
Das Edelweiss als Hitlers
Lieblingsblume, spielte
gegen seinen Willen eine
symbolische Rolle im
Nationalsozialismus.
Snyderstreasures.com
Fig. 92
Carte postale de l’aide
d’hiver du peuple allemand
(décembre 1938).
Postkarte des Winterhilfswerks des deutschen Volkes,
Dezember 1938.
Sammlung Botanischer Garten der Universität Zürich
D11
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Symbole, de quoi, de qui ?
Symbol wofür & für wen?
Une plante asiatique comme
symbole patriotique ?
Eine asiatische Pflanze als
patriotisches Wahrzeichen?
L’utilisation d’une plante ayant de lointaines
origines dans les steppes asiatiques comme symbole
national n’était pas du goût de tout le monde, en
particulier en Suisse où cette glorification de l’Edelweiss
a d’abord été rejetée. Pour certains patriotes, cette
nouvelle mode introduite par des touristes allemands
n’était justifiée par aucune tradition. Malgré tout,
l’Edelweiss se trouve depuis le début du 20 e siècle sur
les galons des plus hauts grades de l’armée suisse
ou encore, dès 1922, sur la pièce de 5 francs suisses.
Die Verwendung einer Pflanze als nationales Wahrzeichen, die ihre weit entfernt liegenden Ursprünge
in den asiatischen Gebirgen hat, war nicht nach jedermanns Geschmack. Vor allem in der Schweiz wurde
diese Glorifizierung des Edelweiss zunächst abgelehnt.
Für einige Patrioten war diese von deutschen
Touristen eingeführte neue Mode durch keinerlei Tradition gerechtfertigt. Dennoch findet man das Edelweiss
seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf den Schulterklappen der höchsten Dienstgrade der Schweizer
Armee und seit 1922 auch auf der schweizerischen
5-Franken-Münze.
Dans les autres pays alpins, l’Edelweiss devient également un symbole idéologique du patriotisme à
partir de l’entre-deux-guerres, en particulier chez les
groupes conservateurs et réactionnaires.
In anderen Alpenländern wird das Edelweiss zwischen den beiden Weltkriegen ebenfalls zu einem
ideologischen Symbol des Patriotismus, vor allem in
konservativen und reaktionären Gruppierungen.
Fig. 93
Les insignes des plus hauts
grades de l’armée suisse
sont ornés d’un certain
nombre d’Edelweiss : brigadier (1), divisionnaire (2),
commandant de corps (3)
et général (4).
Die Abzeichen der höchsten
Dienstgrade in der Schweizer Armee sind mit einer bestimmten Anzahl Edelweiss
dekoriert: Brigadier (1), Divisionär (2), Korpskommandant (3) und General (4).
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Fig. 94
Depuis 1922, des Edelweiss
ornent la pièce de 5 francs
suisse.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Seit 1922 schmücken Edelweiss und Alpenrose die
schweizerische 5-FrankenMünze.
Fig. 95, 96
L’Edelweiss est utilisé au
Tyrol comme un symbole rassembleur et patriotique.
Im Tirol wird das Edelweiss
als einigendes und patriotisches Symbol verwendet.
60jahre-svp.org
D12
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
L’Edelweiss & le costume suisse
Edelweiss & Schweizer Tracht
Jusqu’à la fin du 19 e siècle, les costumes folkloriques
suisses ne portaient pas d’Edelweiss dans leurs
broderies décoratives. Dès 1890, ce nouveau symbole
des Alpes apparaît sur les costumes des sociétés
citadines, en particulier sur les costumes masculins
pour lesquels aucune ancienne tradition n’avait
été conservée. Cette apparition soudaine d’Edelweiss
brodés s’observe dans les cantons d’Uri, Obwald
ou Unterwald, puis en Appenzell ou en Gruyère.
Bis Ende des 19. Jahrhunderts waren die Trachten in
der Schweiz noch nicht mit Edelweiss-Stickereien
verziert. Ab 1890 erscheint das neue Symbol der Alpen
auf den Trachten von Vereinen, vor allem auf den
Männertrachten, die noch keine althergebrachten Vorgänger hatten. Dieses plötzliche Auftauchen von
Edelweiss-Stickereien auf Männertrachten kann man
in den Kantonen Uri, Unterwalden, Appenzell oder
im Greyerzerland beobachten.
Fig. 97, 98
Les anciens costumes folkloriques ne portaient pas
d’Edelweiss jusqu’à la fin du
19e siècle.
Auf Trachten findet man bis
Ende des 19. Jahrhundert
noch kein Edelweiss.
Fig. 99, 100
L’Edelweiss fait son apparition sur les costumes
folkloriques dès le début du
20e siècle, en particulier
sur les costumes masculins
des cantons de la Suisse
centrale ainsi que ceux de la
Gruyère et d’Appenzell.
Museum Appenzell
Ab dem 20. Jahrhundert
findet man Edelweiss
auf Trachten, vor allem auf
den Männertrachten der
Innerschweizer Kantone, in
Appenzell und im Greyerzerland.
Musée gruérien de Bulle
Schweizerische Trachtenvereinigung, Bubikon
Fig. 101
Costume de Nidwald.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Nidwaldner Tracht.
Schweizerische Trachtenvereinigung, Bubikon
D13
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Nouvelle tendance ethno
Neuer Ethno-Trend
Jusque dans les années 1990, l’Edelweiss garde une
image un peu vieillotte et folklorique, puis un nouveau « trend ethno » prend naissance, entre autres
grâce à l’horloger Michel Jordi qui redonna un coup
de fraîcheur à l’image de cette fleur en 1989 grâce à la
création de « Swiss Ethno », une montre ornée de
symboles suisses (vache, fromage, croix suisse et bien
sûr Edelweiss). Ce nouveau trend, qui s’adresse
à la jeunesse citadine en mal de « Suissitude » (en
anglais : « Swissness »), fait rapidement des émules
et l’Edelweiss devient dès lors « branchée », faisant du
même coup mouche auprès des touristes asiatiques. Même si le soufflé de l’ « ethno boom » est quelque peu retombé vers la fin des années 1990,
l’image de l’Edelweiss a désormais changé et les campagnes publicitaires peuvent viser un nouveau public.
Bis in die 1950er Jahre haftet dem Edelweiss ein altmodisches und folkloristisches Image an. Mit einem
neu aufkommenden «Ethno-Trend», der auch dem Uhrmacher Michel Jordi zu verdanken ist, erlebt das Edelweiss eine Wiedergeburt. Es ist die Kreation «Swiss
Ethno», eine mit Schweizer Symbolen (Kuh, Käse,
Schweizerkreuz und natürlich auch Edelweiss) verzierte
Uhr, welche dem Image des Edelweiss einen neuen
Impuls verleiht. Dieser neue Trend, der von der städtischen Jugend im Welschland als «suissitude» und
in der Deutschschweiz als «Swissness» aufgenommen
wird, findet rasch Nachahmer, und Edelweiss
ist von da an «angesagt». Es begeistert auch Touristen
aus asiatischen Ländern. Zwar ist der Ethnoboom Ende der 1990er Jahre etwas abgeflaut, doch
das Image des Edelweiss hat sich verändert und
so können die Werbekampagnen mit ihm auch ein
neues Publikum ins Visier nehmen.
Fig. 102, 103
Bijoux et montre au design
« ethno » de Michel Jordi.
Mit Edelweiss verzierter
Schmuck und Armbanduhr,
Design Michel Jordi.
Michel Jordi SA
Fig. 104
La chemise « paysanne »
ornée d’Edelweiss est largement mise en valeur lors de
la Fête fédérale de lutte.
Das Bauernhemd kommt
auch am Eidgenössischen
Schwing- und Älplerfest zum
Einsatz.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Adrian Huber, Hasliberg
Fig. 105, 106
Aujourd’hui, on n’hésite pas
à habiller des personnalités
avec des chemises ornées
d’Edelweiss pour une campagne de promotion de
l’agriculture.
Heute zögert man nicht, in
einer Kampagne für
Schweizer Bauern bekannte
Persönlichkeiten in
Edelweiss-Hemden zu
stecken.
Landwirtschaftlicher Informationsdienst
D14
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
Das Verehrungs-Paradox
Mots, notes & images …
Bergsagen … Bildergeschichten
Les contes montagnards prennent racines loin dans
le passé. Cependant, comme l’Edelweiss a gagné
en popularité au 19 e siècle seulement, on ne le retrouvera pas dans des contes écrits antérieurement !
La production littéraire récente lui a néanmoins souvent
donné un rôle central.
Bergsagen wurzeln tief in der Vergangenheit. Weil
aber das Edelweiss erst im 19. Jahrhundert populär
wurde, sucht man es in älteren Geschichten vergeblich!
In der neueren Literatur spielt es aber oft eine
zentrale Rolle.
Die berühmte Legende von der «Weissen Frau» ist in
ganz Europa verbreitet und hat verschiedene
Erscheinungsformen (Fee, Hexe, Wäscherin). Die Sage
über die Herkunft des Edelweiss geht so:
La fameuse légende de « La Dame Blanche »,
répandue dans toute l’Europe sous diverses formes
(fées, sorcières, lavandières) généralement annonciatrices de mort, a été adaptée pour expliquer
l’origine de l’Edelweiss dans les Alpes :
«Über dem ewigen Eis lebt eine entthronte Schnee-
königin, die von einer Schar mit Kristall-Speeren bewaffneten Elfen umgeben ist. Sobald ein Jäger oder
Bergsteiger zur Heimstätte der Weissen Frau auf-
steigen will, lächelt sie ihm ermunternd zu. Schon ist er
ganz begeistert, sieht keine Gefahr mehr und steigt höher und höher. Er sieht nur noch das hin-
reissende Gesicht der Schneekönigin. Die Elfen greifen
an und stürzen ihn in die Schlucht. Da fängt die Weisse Frau zu weinen an. Ihre Tränen fallen auf die
Gletscher, fliessen weiter und werden dann auf den Felsen zu Edelweiss.»
— Chavoutier, 2005
« Au-dessus des neiges éternelles, vivait une Dame
Blanche détrônée, l’ancienne Reine des Neiges, entourée de lutins portant tous des lances de cristal.
Qu’un chasseur ou un alpiniste imprudent s’avisât de grimper jusqu’au refuge de la Dame Blanche, elle l’encourageait du regard, tout sourire. Et le voilà fasciné. Inconscient du danger, il monte toujours plus
haut. Il ne voit rien autre que le ravissant visage de la Reine des Neiges. Les lutins l’attaquent. Ils le précipitent dans le ravin. Alors, la Dame Blanche se met à pleurer. Ses larmes tombent sur les glaciers, puis
coulent et arrivent aux roches où elles se transfor-
ment en Edelweiss. »
— Chavoutier, 2005
Fig. 108
Les romans-photos récents
en langue allemande
utilisent aussi l’image romantique de l’Edelweiss.
Auch moderne deutschsprachige Heimatromane
nutzen das romantische
Image des Edelweiss.
Sammlung Botanischer Garten der Universität Zürich
Fig. 107
« Edelweiss – pour les sentiments et le coeur des
femmes », une sélection de
poèmes modernes et
contemporains du Dr. Karl
Zettel, vers 1900.
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
«Edelweiss – Für Frauensinn
und Frauenherz», eine Auswahl aus der neueren und
neusten Lyrik von Dr. Karl
Zettel, um 1900.
Sammlung Botanischer Garten der Universität Zürich
La bande dessinée « Astérix chez les Helvètes »
parue en 1970 a profondément marqué les esprits avec
l’image de l’intrépide Astérix gravissant une
montagne enneigée pour aller chercher l’inaccessible
Edelweiss, seule antidote à l’empoisonnement
dont a été victime le contrôleur d’impôts romain.
Der 1970 erschienene Comic «Astérix bei
den Schweizern» zeigt eindrücklich, wie der furchtlose
Asterix einen verschneiten Berg erklimmt, um
das unerreichbare Edelweiss zu pflücken, einziges
Gegengift für den vergifteten römischen Steuereintreiber.
D15
Expo Edelweiss
Le paradoxe symbolique
D16
Das Verehrungs-Paradox
Stars des Alpes : cinéma & musique
Stars der Alpen: Kino & Musik
La carrière musicale de l’Edelweiss commence dès
le début de sa notoriété au 19 e siècle avec des
chants patriotiques, principalement interprétés lors
de fêtes bourgeoises et traitant de la dure mais
heureuse vie des paysans de montagne.
Die musikalische Karriere des Edelweiss beginnt mit
seinem zunehmenden Bekanntheitsgrad im 19.
Jahrhundert in Heimatliedern, die an Festen gesungen
wurden und das harte, aber glückliche Leben der
Bergbauern beschrieben.
Au 20 e siècle, la musique touche un public de
plus en plus large avec l’avènement des premiers
enregistrements puis de la radio dans les années 1920.
L’utilisation musicale de l’Edelweiss se diversifie
dans un registre plus vaste, allant de la marche militaire
à la musique populaire, en conservant les thèmes
classiques de l’amour, de la nature, du pays et de Dieu.
Im frühen 20. Jahrhundert erreicht die Musik mit den
ersten Tonaufnahmen und durch das Radio ein immer
grösseres Publikum. Das Edelweiss wird fortan in den
unterschiedlichen Sparten musikalisch verwendet,
vom Militärmarsch bis zur volkstümlichen Musik. Dabei
steht es aber weiterhin für die klassischen Themen
Liebe, Natur, Heimat und Gott.
Cependant, un retour de l’Edelweiss dans les chants
patriotiques s’observe avec la propagande liée
à la 2e guerre mondiale.
In der Propaganda des Zweiten Weltkriegs taucht
das Edelweiss in den patriotischen Liedern wieder auf.
Après la guerre, l’Edelweiss retrouve sa place folklorique dans la musique populaire et de nombreux
ensembles musicaux adoptent son nom.
Elle illustre en 1965 « La Mélodie du bonheur »
(« The sound of music ») une comédie musicale très
connue avec sa chanson fétiche « Edelweiss » …
Le film « La mélodie du bonheur » popularise la célèbre
chanson intitulée.
Nach dem Krieg findet das Edelweiss seinen festen
Platz in der Volksmusik. Viele Musikgruppen benennen sich nach ihm.
Das berühmte Lied «Edelweiss» erscheint im Jahr
1965 im bekannten Musical «The Sound of Music»,
dessen Verfilmung zu grosser Popularität der Titelmelodie führt.
Fig. 110
Couverture du maxisingle
« Edelweiss », interpreté
par Heino, 1973, chez EMI
Electrola.
Maxi Single-Cover «Edelweiss», interpretiert von
Heino, 1973, erschienen auf
EMI Electrola.
Sammlung Botanischer Garten der Universität Zürich
Fig. 109
« Edelweiss Glide », solo de
piano de E.E. Vanderbeck,
sorti vers 1935.
«Edelweiss Glide», Piano
Solo von E.E. Vanderbeck,
veröffentlicht um 1935.
Sammlung Botanischer Garten der Universität Zürich
Fig. 111
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Couverture du maxisingle
« Starship Edelweiss », du
groupe Edelweiss, chez
Warner Music en 1992.
Maxi Single-Cover «Starship
Edelweiss», der Musikband
Edelweiss, erschienen bei
Warner Music 1992.
Sammlung Botanischer Garten der Universität Zürich
Fig. 112
« The Sound of Music » (« La
melodie du bonheur » en
français), film musical de
R. Wise (1965) avec la
célébre chanson « Edelweiss ».
«The Sound of Music», die
Musical-Verfilmung von
R. Wise (1965) mit dem
berühmten Lied «Edelweiss».
Warner Bros.
Expo Edelweiss
Edelweiss
Votre Edelweiss
Vous venez de visiter l’exposition
« EDELWEISS � MYTHES ET PARADOXES ».
Elle vous a peut-être intéressé, amusé
ou appris certaines choses.
Nous espérons qu’elle ne vous aura pas
laissé indifférents et qu’elle
aura suscité certaines interrogations.
Dans cet espoir, nous vous proposons,
pour terminer votre balade, de
répondre aux quelques questions ci-dessous.
L’Edelweiss est-elle votre fleur nationale ?
Quelle importance a-t-elle ?
Représente-t-elle bien la Suisse ?
Connaissez-vous d’autres fleurs nationales ?
Quelle est pour vous la valeur et le
pouvoir d’une fleur nationale ?
L’Edelweiss est-elle plus pour vous un symbole
rassembleur pour la population
suisse ou une image pour les touristes ?
Offririez-vous un bouquet d’Edelweiss ?
L’Edelweiss, conserve-t-elle pour vous son image
d’inaccessibilité et de pureté après sa domestication ?
Avez-vous déjà vu des Edelweiss dans la nature ?
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Votre perception de l’Edelweiss a-t-elle changé en
ayant visité cette exposition ?
L’Edelweiss nous confronte à nos certitudes,
à nos valeurs traditionnelles et patrimoniales en les relativisant. Elle nous pousse à utiliser
et développer notre sens critique vis-à-vis
d’une symbolique convenue et d’un mode de
consommation standardisé.
e
Expo Edelweiss
Edelweiss
Ihr Edelweiss
Sie haben gerade die Ausstellung
«EDELWEISS � MYTHOS UND PARADOX»
besucht. Sie war hoffentlich interessant,
amüsant oder auch lehrreich.
Nun bitten wir Sie, noch ein paar Fragen zu beantworten.
Ist das Edelweiss ihrer Meinung nach
eine wichtige Blume?
Ist es ein passendes Symbol für die Schweiz
und andere Alpenländer?
Kennen Sie andere Nationalblumen?
Ist das Edelweiss für Sie ein identitätsstiftendes Symbol für die Bewohner
des Alpenraumes oder eher Magnet um
Touristen anzulocken?
Würden Sie einen Edelweiss-Strauss der
dafür gezüchteten Sorte «Helvetia» verschenken?
Conservatoire et Jardin botaniques Ville de Genève & Botanischer Garten der Universität Zürich Design: Johannes Wicki
Haben Sie schon einmal wildes Edelweiss
in den Bergen gesehen?
e

Documentos relacionados