Lyme-Borreliose und Borreliose und Lyme Borreliose und

Transcrição

Lyme-Borreliose und Borreliose und Lyme Borreliose und
Lyme--Borreliose und
Lyme
Koinfektionen
Erfasste Erreger
aus Sicht der kinderärztlichen Praxis
Antikörpernachweis
A
ikö
h i
Bartonellen, Rickettsien, Ehrlichien,
Babesien, Mycoplasmen, Chlamydien,
Toxoplasmose, Helicobacter,
Camphylobacter, Yersinien, EBV-, Herpes-,
Cytomegalie-, Borna-, Coxsackie-Virus
11. Jahrestagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft
Erfurt 04.-05.
04 -05 April 2014
D med.
Dr.
d Barbara
B b Weitkus,
W itk
Fachärztin für Kinderheilkunde
und Jugendmedizin
Berliner Allee 97, 13088 Berlin
1
Behandelte Patienten 2003–2013 350
Akute Fälle
100
Chronisch persistierende Borreliose
Kinder
Erwachsene
250
200
50
Co – und Mischinfektionen
Kinder
Erwachsene
h
110
50
0
2
3
Erreger
Anzahl Kinder
Bartonellen
41
Ehrlichien
17
Rickettsien
26
Babesien
3
Mycoplasmen
32
Chlamydien
37
Toxoplasmose
p
11
Camphylobacter
19
Helicobacter
11
Yersinien
35
EBV-Virus
54
Herpes Virus
38
Cytomegalie Virus
25
Borna Virus
9
Coxacki Virus
2
4
Erreger
Anzahl Erwachsene
Bartonellen
22
5 und mehr Erreger
Anzahl Kinder
Ehrlichien
8
5 Erreger
10
Rickettsien
19
6 Erreger
7
Babesien
4
7 Erreger
3
Mycoplasmen
13
8 Erreger
E
3
Chlamydien
25
9 Erreger
3
Toxoplasmose
p
20
10 Erreger
2
Camphylobacter
12
11 Erreger
1
Helicobacter
15
Yersinien
23
EBV-Virus
34
Herpes Virus
29
Cytomegalie Virus
19
Borna Virus
3
Coxacki Virus
1
Insgesamt 29 von 110 kindern, etwa 25 % bei denen neben den
Borrelien mehr als 5 weitere Erreger
g an der Mischinfektion beteiligt
g waren
5
EBV-Virus
Bartonellen
H
Herpes
Vi
Virus
Chlamydien
Yersinien
Mycoplasmen
Rickettsien
Cytomegalie Virus
Camphylobacter
Ehrlichien
Toxoplasmose
Helicobacter
Borna Virus
Babesien
Coxacki Virus
7
5 und mehr Erreger
Anzahl Erwachsene
5 Erreger
5
6 Erreger
4
7 Erreger
7
8 Erreger
E
2
9 Erreger
6
Erwachsene
10 Erreger
2
Kinder
11 Erreger
0
12 Erreger
1
Insgesamt 27 von 50 Erwachsenen, etwa 50% bei denen neben den
Borrelien mehr als 5 weitere Erreger an der Mischinfektion beteiligt waren.
0
20
40
60
6
8
Symptomvielfalt bei Kindern mit
Mischinfektionen
Gastrointestinale Symptome,
Symptome vorwiegend
hervorgerufen durch Yersinien, Helicobacter
Camphylobacter.
Camphylobacter
Neurologische:
Kopfschmerzen
K
f h
, ADS mit
it negativen
ti
Auswirkungen
A
i k
auf die schulischen Leistungen, Legasthenie, Sprachund Wortfindungsstörungen,
Wortfindungsstörungen Denkschwierigkeiten
Denkschwierigkeiten,
schmerzhafte Neuralgien, periphere Neuropathie,
Parästhesien, Tic-Störungen,
g
epileptische Anfälle,
Epilepsiesyndrome, Paresen, Gangstörungen,
Ataxie mit extremer Gangunsicherheit, motorische
und
d geistige
i i
Entwicklungsstörungen
E
i kl
ö
Symptome des Muskel
Muskel- und Skelettsystems
wiesen alle Patienten mit Mischinfektionen
auf.
f
Kardiale und pulmonale Symptome,
vorwiegend Herzrhythmusstörungen bei
Schulkindern und Jugendlichen
9
11
Psychische:
Hauterscheinungen
Am häufigsten Depression, Angstzustände
b
besonders
d
S
Schulphobie
h l h bi mit
it Versagensangst,
V
t
autistische Persönlichkeitsstörungen,
emotionale
ti
l L
Labilität,
bilität und
d andere
d
Verhaltensstörungen
Borrelien
Ri kt tt i
Ricktettsien
maculol papulöses
lö
E
Exanthem,
th
Hauteinblutungen
Ba tonellen
Bartonellen
Striae,
St
iae die aussehen
a ssehen wie
ie
Dehnungsstreifen in der
Schwangerschaft Hauteinblutungen,
Schwangerschaft,
Hauteinblutungen
subcutane Knoten an den
Extremitäten, nur bei Erwachsenen
Babesien
Kirschhämangiome
Allgemeinsymptome:
Müdigkeit, Antriebslosigkeit,
Schweißausbrüche,, bei Kleinkindern
Fieberschübe.
10
Erythema migrans multiple Erytheme,
L
Lymphozytom,
h
t
ACA nur bei
b i
Erwachsenen
12
13
15
14
16
Patienten mit CO- und Mischinfektionen
T-Zellmangel,
T
Zellmangel
eingeschränkte T- Zellfunktion,
C 57 erniedrigt,
CD
d
oft
f extrem niedrig
d
CD4/CD8 ratio erhöht,
Hypoglobulinämie,
TNF alpha erhöht,
IFN gamma erhöht,
ANA erhöht
17
Laborparameter bei Patienten mit
Mischinfektionen
19
Alle Patienten mit Mischinfektionen hatten zahlreiche Facharztkonsultationen und verschiedene
Krankenhausaufenthalte, häufig mit invasiven
Eingriffen auf ihrem Leidensweg erduldet. Sie
kamen mit vielfältigen Fehldiagnosen zu mir.
Chronische Infektionen wurden so gut wie nie in
Betracht gezogen.
gezogen Die Kinder wurden an SozialSozial
pädiatrische Zentren verwiesen und häufig als
psychisch krank eingestuft. Durchschnittlich ver
vergingen 5- 6 Jahre, ehe sie, meist durch Eigeninitiative der Eltern, zu mir kamen.
BB, CRP, Elektrophorese Immunglobuline, ANA,
Histamin, Angiotensin, Cortisol, Vitamin D Profil,
Eisen Cholesterin,
Eisen,
Cholesterin Thyreoglobulin AK,
AK
IgG Subklassen, Lymphozytentypisierung,
insbesonde CD 57 Zellen, Interleukin 1, 2, 6, TNF
alpha, IFN gamma.
g während der Therapie
p
Verlaufsbeobachtung
BB, Leberwerte, Nierenwerte.
18
20
Weitere Aspekte
Therapieziel
Toxinausschwemmung, Darmsanierung,
Einsatz pflanzlich antibiotisch wirkender
Substanzen, besonders Artemisia,
Säuresenkung, Durchblutungsförderung,
Vermeidung von Elektrosmog, Beachtung
möglicher Schwermetallbelastung,
Physiotherapie, bei Bedarf Schmerzmittel,
Antidepressiva
Abschwächung
g und teilweise Eliminierung
g
der Erreger durch vorwiegend antibiotische
Behandlung mit dem Ziel, das
Immunsystem zu stärken, damit es wieder
funktioniert und seiner Aufgabe gerecht
wird, die Erreger in Schach zu halten.
21
Kriterien für die Auswahl der Antibiotika und
Zusatzmedikation und die Erarbeitung der
Therapiepläne
y
y
y
y
y
y
y
Mischinfektionen erfordern den Einsatz von
Antibiotikakombinationen
E ege spe ifis he Einsatz
Erregerspezifischer
Einsat der
de Antibiotika mit
Wechsel alle 4-6 Wochen.
Die intravenöse Therapie ist am wirksamsten
Persisterformen und Überlebensstrategien der
Bakterien erfordern spezifische Antibiotika
Die virusinduzierte höhere Pathogenität der
Infektionen erfordert den Einsatz von Virostatica
Antihelmintika sollen das Überleben der Bakterien
und Viren in Würmern verhindern
Protozoen und Babesien erfordern den Einsatz von
Antiprotozoika, auch Malariamedikamente.
23
Patent 1
Jetzt 20 Jahre alter Patient
B iB
Bei
Beginn
i d
der E
Erkrankung10
k k
10 JJahre
h alt
lt
Zahlreiche Krankenhausaufenthalte mit unterschiedlichen
Diagnosen und der Empfehlung zu einer weiterführenden
psychologischen Diagnostik.
Konsultationen bei Ärzten verschiedener Fachrichtungen
Fachrichtungen.
Mit 14 Jahren erstmals gezielte infektologische
Diagnostik
22
24
Erregerspektrum:
y
y
y
y
y
y
y
y
y
y
y
y
Borrelia burgdorferi
Borrelia afzelii
Rickettsia prowazecki
Rickettsia conori
Rickettsia mooseri
Coxiella burnetti
Anaplasma phagozytophilum
Babesia microti
Bartonellea haenselae
Mycoplasmen
y p
Yersinien
EBV-Virus
25
Symptome:
27
Therapie
Ataxie mit extremer Gangunsicherheit,
A t i
Autoimmunerkrankungen,
k
k
Asthma,
A th
Heuschnupfen, Hitzewallungen,
A t i b l i k it Müdi
Antriebslosigkeit,
Müdigkeit,
k it M
Muskelk l und
d
Gelenkschmerzen, Polyneuropathie
P ä th i
Parästhesien,
K
Konzentrationst ti
und
d
Gedächtnisstörungen, zu Beginn der
S
Symptomatik
t
tik auch
h hohes
h h Fieber,
Fi b
Herzrythmusstörungen, allgemeine
S h ä h Tinnitus,
Schwäche,
Ti it
Schleiersehen,
S hl i
h
Augenbrennen.
2008-2011 gepulste Therapie (7 Tage Einnahme,
21 Tage
T
Pause)
P
) gemeinsam
i
mit
it Dr.
D Jadin
J di
Auch die Kombination Malarone Zithromax
Ausschließlich oral nicht intravenös
Zusätzlich :
Encephabol Nootropil
Noot opil Resochin Pantoprazol
Pantop a ol
Lactobazillus Vitamin B Komplex Basenpulver
Betahistidinhydrochlorid gegen Schwindelanfälle
Von Okt. 2011 bis Okt. 2012 Plasmaapherese in
Fürth,, Antibiotika und pflanzliche
p
Wirkstoffe oral.
26
28
Patient 2
2006 -2011
2009
insgesamt 10 Zeckenstiche, kein Erythem
Herzrasen, Schweißausbrüche
Herzrasen
Kinderklinik Paderborn, rezidivierende
Tachykardien
Januar 2010
Ruhr-Uni Bochum Zentrum für angeborene
Herzfehler
Supraventrikuläre Tachykardien
Mä 2010
März
Erstmals
E
t
l Sturzereignisse
St
i i
Neuropsychiatrische Behandlung
August 2010
Uni-Klinik Münster
Absencen-Epilepsie, antiepileptische Therapie
29
Nov. 2010
Umstellung
g der antiepileptischen
p p
Therapie
p
Juni 2011
Epilepsiezentrum Bethel
Keine Absencen,
Absencen keine Epilepsie,
Epilepsie keine
Narkolepsie, sondern Psychogen ausgelöste
Anfälle
August 2011
Kinderklinik Datteln, psychogene Anfälle
Sept. 2011
Diagnose Borreliose
Antibiotische Therapie (Ceftriaxon i.v.)
Kinderärztin
d
und
d Dr. Gabel
b l
Patient 2
N
November
b 2012
V
Vorstellung
t ll
iin meiner
i
Praxis
P
i
Broviac-Katheder re Vena jugularis
Erreger Borrelia burgdorferi
Borrelia garinii
Bartonella haenselae Camphylobacter jejuni
C
Camphylobacter
h l b t coli
li
Helicobacter pylori
Anaplasma phagozytophilum
Ehrlichia chaffensis
Herpes Virus 1 Herpes Virus 6
y p
pneumonia
p
Mycoplasma
Rickettsia conori, Rickettsia typhi
Ureaplasma urealyticum
die Serologie war negativ
positiver LTT Borrelien sprach eindeutig für eine
zelluläre Immunreaktion gegen Borrelien
CD-57
CD
57 Zellen . 49
Januar 2012 Kinderklinik Paderborn
Psychogene Anfälle
Nov. 2012
31
Vorstellung
ll
in meiner Praxis
30
32
Patient 5
Patient 5
Therapie
Artemisia standing
November 2012
Dezember 2012
Januar 2013
Februar 2013
März 2013
April- Mai 2013
Juni
Juli 2013
g
2013
Juli- August
September 2013
Oktober 2013
November 2013
Dezember 2013
Metronidazol i.v.,
i v Metronidazol oral
Clarithromycin i.v., Clindamycin oral
Clarthromycin i.v., Clindamycin oral
Eremfat i.v.,
i v Minocyclin oral
Doxycyclin i.v. Cotrimoxazol oral
Azithromycin i.v. Ceftriaxon i.v.
Metronidazol i.v., Metronidazol oral
Clindamycin i.v., Clarithromycin oral
Cefotaxim i. v. Azithromycin
y
oral
Ceftriaxon i.v. Azithromycin oral
Clarithromycin i.v. Tinidazol oral
Eremfat i.v.
i v Cotrimoxazol oral
Entfernung des Katheders
Amantadin 4 Wochen
Anschließend Helicobacter-Erradikation
Helicobacter Erradikation
(Amoxizillin, Clarithromycin, Pantoprazol)
Sommer 2013
Meine Anfälle waren nicht psychogen, denn ich bin fast wieder gesund
33
35
Schlussbemerkungen
g
Januar 2014
Februar 2014
Cotrim, Rifampicin, Minocyclin oral,
Doxycyclin, Azithromycin oral
Ich hoffe, ich konnte Ihnen vermitteln, wie komplex
das Problem der Lyme Borreliose und begleitender Infektionen zu betrachten ist.
2 Wurmkuren mit Vermox im Nov. 2012 und Nov. 2013
gesamtem Therapiezeit
p
Artemisia während der g
Ich hoffe, ich konnte Ihr Interesse und Ihre Überzeugung wecken, sich auf diesem Gebiet zu engagieren.
Für die Betroffenen sind diese Infektionen mit einem
schrecklichen Leidensweg verbunden, aus dem sie
ohne unsere Behandlung keinen Ausweg finden.
Das betrifft besonders Kinder, die das ganze Leben
noch vor sich haben.
Ich hoffe, ich konnte durch meinen Vortrag dazu
anregen, dass sich die DBG dieser komplexen
Problematik zuwendet
zuwendet.
34
36
Lyme-Borreliose und Koinfektionen
aus Sicht der kinderärztlichen Praxis
11. Jahrestagung der Deutschen Borreliose-Gesellschaft Erfurt 04.-05. April 2014
Dr. med. Barbara Weitkus, Fachärztin für Kinderheilkunde
und Jugendmedizin
Berliner Allee 97, 13088 Berlin
Fragestellungen zum Thema
•
Welche Interaktionen entstehen zwischen den Erregern?
•
Werden ruhende Infektionen reaktiviert?
•
Entstehen Boostereffekte?
•
Sind bestimmte Keime für eine hohe Rezidivneigung, Therapierestistenz und
eine ungünstige Prognose verantwortlich?
•
Weisen charakteristische Symptome auf bestimmte Erreger hin?
•
Übertragen Zecken Co- Infektionserreger ohne Beteiligung von Spirochäten?
•
Warum gelingt der Nachweis verschiedener Babesienspezies äußerst selten?
•
Welche Auswirkungen haben Mischinfektionen auf das Immunsystem?
•
Gibt es eine bleibende Immunität?
•
Werden durch Fehlsteuerung des Immunsystems Autoimmunprozesse
ausgelöst?
•
Ist der Einsatz von Immunstimulantien indiziert?
•
Wie wirken sich Erregerkombinationen auf die Antikörperbildung aus?
•
Ist der Einsatz von Virostatica sinnvoll?
•
Erfordern Mischinfektionen Antibiotikakombinationen?
•
Soll man die Infektionen nacheinander und wenn, dann in welcher Reihenfolge
behandeln?
•
Können Viren und Bakterien in Parasiten und Würmern überleben?
•
Ist es notwendig auch Antihelmintika und Antiprotozoika einzusetzen?
Erregerspezifische Antibiotika
Bartonellen
Cefotaxim, Doxycyclin Rifampicin, Cotrimoxazol, Azithromycin,
Roxithromycin
Ehrlichien
Doxycyclin, Minocyclin, Rifampicin, Levofloxacin
Babesien
Riamet, Malarone, Lariam, Wellvone- Supension
in Kombination mit Azithromycin
Mycoplasmen
Makrolide (Azithromycin, Clarithromycin, Roxithromycin),
Doxycyclin, Clindamycin, Minocyclin
evtl. in Kombination mit Rifampicin
Rickettsien
Doxycyclin, Terazyclin, Minocyclin
auch in Kombination mit Rifampicin Makrolide
Coxiella burnetti
Cotrimoxacol in Kombination mit Doxycyclin, alternativ mit
Tetrazyclin oder Minocyclin oder Rifampicin
Chlamydien
Makrolide Doxycyclin Ciprofloxacin Tertacyclin Minocyclin auch
in Kombination mit Cotrimoxazol und Rifampicin
Toxoplasmose
Pyrimethamin (Daraprim) in Kombination mit einem Sulfonamid
(Cotrimoxazol, besser Sulfadiazin) oder Azithromycin
Camphylobacter
Makrolide Gentamycin
Helicobacter
Amoxicillin, Clarithromycin, Pantoprazol
Yersinien
Cotrimoxacol Doxycyclin Cephalosporine der 3. Generation
Borna Virus
Amantadin
EBV Virus
Aciclovir
(Epstein Barr Virus)
Herpes Virus
Aciclovir Amantadin Famiclovir Valaclovir
CMV Virus
Ganziclovir
(Zytomegalie Virus)
Clostridien
Vancomycin Metronidazol
Clostridien treten auch antibiotikaassoziiert auf
Legionellose
Makrolide Levofloxacin Rifampicin
(Legionärskrankheit)
Leishmaniose
Amphotericin
Leptospirose
Penicillin, G Amphotericin
(Zoonose, Spirochäten)
Antiparasitica
Albendazol (Eskazole) Metronidazol Tinidazol Fluconazol
Mebendazol (Surfont Vermox)
Anthelmintika
Pyrantelpamoat (Helmex) Mebendazol (Vermox) Albendazol
(Eskazole)
Der Nachweis von Parasiten und Helminthen gelingt in der Regel nicht. Ich empfehle
Ihnen für diese Untersuchungen das Herbert Nocht Institut für Tropenmedizin in
Hamburg.
E- Mail [email protected], Rufnummer für Ärzte 015125312784
Buchempfehlung: Ingrid Fonk, „Darmparasitose in der Humanmedizin“, AKSE Verlag

Documentos relacionados