Inhaltsverzeichnis

Transcrição

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Grusswort des Präsidenten des Seeländischen Musikverbandes
1
Grusswort des Präsidiums der Stadtmusik Büren an der Aare
2
Festprogramm
3
Vereinsfahne
4-5
25 Jahre Seeländischer Musikverband
6-10
30 Jahre History Swingers Big Band
11
50 Jahre Spiel der Kantonspolizei Bern
12
Schlechtwetterprogramm
13
146 Jahre Stadtmusik Büren an der Aare
14-15
Dank und Informationen
16-17
0
Liebe Musikantinnen und Musikanten
Liebe Dirigentinnen und Dirigenten
Lieber Ehrenpräsident und liebe Ehrenmitglieder
Liebe Blasmusikfreunde, Sponsoren, Gönner und Ehrengäste
„Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“,
sagte einst der französische Dichter Victor Hugo. Mit diesem Satz des bekannten Schriftstellers ist
eigentlich bereits alles gesagt. Dort wo Worte nicht mehr geeignet sind, Gefühle auszudrücken,
beginnt die Musik. Und für die Blasmusik gilt das in einem ganz besonderen Masse. Denn
Blasmusik steht für das Miteinander, die Geselligkeit. Blasmusik ermöglicht das Erleben von
Gemeinschaft. Blasmusik ist verbindend und baut Brücken.
Als Verbandspräsident weiss ich nur zu gut, dass ein Fest erst dann ein richtiges
Fest ist, wenn dieses von Blasmusik begleitet oder umrahmt wird. Daher freut
es mich besonders, dass es im Seeland immer noch 36 aktive Blasmusikvereine
gibt, welche eine grosse Bedeutung für die Volkskultur in unserer Region
haben. Ich bin deshalb überzeugt davon, dass die Blasmusik einen wichtigen
gesellschaftlichen Stellenwert hat. In unseren Blasmusiksektionen wird
Hervorragendes geleistet.
Es freut mich sehr, dass der Seeländische Musikverband (SMV) 2014 bereits sein 25jähriges
Gründungsjubiläum feiern darf. Damit der Fortbestand des Verbandes als Dachorganisation der
Blasmusikvereine im Seeland weiterhin sichergestellt ist, fördert der SMV nicht nur die Blasmusik
mit Musiktagen, Blasmusikwettbewerben, Marschmusikparaden und Fachvorträgen sondern
auch aktiv und gezielt den Instrumentalistennachwuchs durch die überregionalen Seeländischen
Einzel- und Gruppenwettspiele.
Ohne gesicherte Nachwuchsförderung sind unsere Sektionen und somit auch der Verband dem
Untergang geweiht. Unser besonderes Augenmerk gilt deshalb der Jugend. Es ist sowohl am
Verband wie auch an jeder einzelnen Sektion, hier die notwendigen Schwerpunkte zu setzen und
innovativ sowie attraktiv für unseren Nachwuchs zu bleiben. Der SMV ist eng mit seinen
Mitgliedssektionen verbunden. Als Dachverband hat er naturgemäss wenig Möglichkeiten, die
Entwicklung seiner Sektionen direkt zu beeinflussen oder gar selber zu steuern. Er kann jedoch
die Blasmusikvereine aktiv unterstützen – durch Förderung der Weiterbildung und durch
Öffentlichkeitsarbeit. Dies kann nur gelingen, wenn die Sektionen weiterhin bereit sind,
engagierte und sachkundige Vorstandsmitglieder in den Verband zu delegieren.
In den vergangen Jahren hat der SMV innerhalb des Bernischen Kantonal-Musikverbandes
betreffend Kontinuität und Innovation eine Vorreiterstellung übernommen. Hoffen wir, dass der
SMV dieser Rolle auch inskünftig gerecht wird. Ich wünsche uns allen dazu die erforderliche Kraft
und den nötigen Erfolg!
Seeländischer Musikverband
Michel Graf
Präsident
1
Grusswort des Präsidiums
Im Namen der Stadtmusik Büren und des
OK’s heissen wir alle Musikanten, Dirigenten,
Veteranen, Ehrengäste, Sponsoren und
Gönner sowie alle Festbesucher herzlich
willkommen.
Gleich mehrere Jubiläen und die Einweihung
der neuen Vereinsfahne der Stadtmusik
Büren werden am 30. August 2014 im Stedtli
Büren an der Aare würdig gefeiert.
Dem Seeländischen Musikverband SMV gratulieren wir zum 25 Jahre Jubiläum. Als
Dachverband aller Musiksektionen im Seeland vertritt er einerseits die Interessen der
Musiker beim Kantonalen Musikverband, unterstützt aber auch die verschiedenen
Seeländer Sektionen bei Musiktagen und bei den Seeländischen Einzel- und
Gruppenwettspielen.
Nach 43 Jahren wird die Stadtmusik Büren ihre neue Vereinsfahne einweihen. Das alte
Vereinsbanner hat seinen Dienst mehr als geleistet. So wird es nach seinem letzten
Einsatz am Kantonalen Musikfest in Aarwangen durch die neue Fahne ersetzt. Umrahmt
von allen Musikvereinen des Seelandes wird sie würdig eingeweiht.
30 Jahre History Swingers Big Band – auch sie feiert Geburtstag. Herzliche Gratulation
von Seiten der Stadtmusik. Wir freuen uns, dass die History Swingers ihren runden
Geburtstag in Büren an der Aare feiert und mit ihrem einmaligen Klang und Sound die
Feier umrahmen wird.
Schlussendlich feiert das Spiel der Kantonspolizei Bern in diesem Jahr sein 50jähriges
Bestehen. Die Stadtmusik Büren gratuliert auch ihnen zum runden Geburtstag. Es ehrt
uns, dass dieses Corps an unserer Fahnenweihe teilnimmt und dem Fest mit einem
Galakonzert einen weiteren Glanzpunkt aufsetzt.
Für die Zukunft wünschen wir allen „Jubilierenden“ weiterhin viel Erfolg, tolle Auftritte
und dass sie in ihren Bereichen weiterhin Hervorragendes leisten werden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern ganz herzlich für die Mitwirkung und
Umrahmung der Feierlichkeiten. Merci, dass ihr alle zum Gelingen dieses grossen
Anlasses mit eurem Beitrag mithelft, wir freuen uns auf ein einmaliges, tolles
Einweihungsfest für unsere neue Fahne.
Die Präsidentinnen: Fränzi Häberli & Barbara Mosimann
2
Festprogramm 30. August 2014
09:30
Präsidenten-, Muko-Präsidenten und Dirigentenkonferenz
Rathaus
11:30
Eintreffen der Ehrengäste
Marktplatz beim Vennerbrunnen
12:00
Mittagessen der Ehrengäste und Delegationen
13:00
Festakt mit Ansprachen
Fahnenweihe der Stadtmusik Büren an der Aare
13:30
Besammlung und Aufstellen für die Parademusik
14:15
Jubiläums Marschparade
SMV-Sektionen
Gastvereine
16:30
Jubiläumskonzert History Swingers Big Band
18:30
Konzert des Spiels der Kantonspolizei Bern
Über die Durchführung der Parademusik vom 30. August 2014 erhalten Sie ab
10:00 Uhr über die Telefonnummer 1600 Auskunft.
3
Heiterefahne! – Mein Leben als Stadtmusik-Fahne
1971, 5. Juni, Samstagabend. Nie werde ich diesen feierlichen Moment meiner
Geburtsstunde vergessen: ...trää trää trää trää trädiridii, trädiribummm! - Während ich
feierlich entrollt wurde, war ein Festzelt voller Augenpaare wie gebannt auf mich
gerichtet, gespannt, was da wohl zum Vorschein kommen möge. Und wahrlich, man
hatte nicht zu viel erwartet! Prächtig leuchtend hoben sich die zwei weissen
Flügelhörner vom roten Hintergrund ab, Peter Travaglini hatte ein wunderschönes
Fahnentuch gezeichnet. Überall rühmende Worte unter den Festbesuchern, schlicht,
aber doch sehr symbolhaft, und auch zeitlos sei diese Kreation, hörte ich von hier und
dort sagen.
Nun, seither sind über vierzig Jahre vergangen. Wir haben uns näher kennen gelernt,
und ich durfte mit vielen von euch zahlreiche Erlebnisse teilen. 1974 war das Kantonale
in Burgdorf mein erstes grosses Musikfest. Ich genoss es immer sehr, zu Marschmusik
an der Spitze der Stadtmusik Büren im Bandelier durch die von begeisterten Zuschauern
gesäumten Strassen getragen zu werden. Oder 1977 am Musikpreis in Interlaken, wo
ich dabei sein konnte, als die Bürener siegten und einen riesigen Bergkristall ins Seeland
abtransportierten! Aber auch an den eidgenössischen Festen in Biel, Winterthur,
Lugano, Luzern und St. Gallen war ich dabei. Besonders an St. Gallen kann ich mich noch
gut erinnern. Ich war stofflich nicht mehr so fit und musste vom Schneider für diesen
Auftritt noch etwas zusammengenäht werden. So konnte ich dort trotz aufkommender
Altersschwäche noch einmal mit all den vielen anderen Fahnen zusammen auftreten, das ist immer wieder eine wahre Fahnenfarbenpracht, sage ich euch!
Natürlich gehörten auch kleinere Auftritte dazu. So teilte ich während unzähligen
Fahnengrüssen an unterschiedlichsten Stätten Freud und Leid mit euch, half mit,
anderen Vereinen für die Heimkehr von ihrem Fest einen würdigen Empfang im
Städtchen zu bereiten, oder durfte auch mal mit auf eine Vereinsreise. Und immer
hatten wir es gut miteinander. Ich war einfach dabei, weil ich dazu gehörte. Ja, eigentlich
reiste die Stadtmusik nie ohne mich weg. Fast nie, um hier noch eine kleine Episode zu
erzählen: Einer meiner langjährigen Fähnriche hat es einmal doch glatt geschafft, für
einen Vereinsempfang am Bahnhof ohne mich anzutreten, nur mit einer tuchlosen
Stange in den Händen sei er dort gestanden! Das ging natürlich nicht. Schnell holte er
mich dann auch noch aus meinem Kasten und rannte der mittlerweile im Städtchen
einmarschierenden Musik entgegen. Mit gesenkter Standarte nahmen wir den
kürzesten Weg durchs Apothekergässchen und trafen in der Hauptgasse punktgenau auf
die Stadtmusik, - nicht ohne dabei noch fast einen Euphonisten aufzuspiessen!
Nun, ich könnte noch manches erzählen und diesen Festführer zum Buch machen, aber
das geht nicht, heiterefahne!
4
Was hier aber sicher noch Platz haben muss, ist mein Dank an all die stolzen und
pflichtbewussten Fähnriche, die ich erlebt habe. Sie haben alle immer gut zu mir
geschaut und mich mitgenommen, wenn es drauf ankam. Und dann ist da natürlich die
Stadtmusik Büren, ohne die es mich gar nie gegeben hätte, - merci viel Mal, liebe
Stadtmusig, für die wunderbare und rundum bereichernde Zeit! Natürlich hoffe ich, dass
meine Nachfolgerin ebenso unvergessliche Momente mit euch erleben darf und möchte
ihr die allerbesten Wünsche mit auf den Weg geben: viu Gfröit’s, häb Sorg u lueg guet
zue’ne!
Und bevor ich mich nun in den wohlverdienten Ruhestand begebe, noch dies: “zeitlos“
sei meine Erscheinung, hatte man bei meiner Einweihung gesagt, - …ihr werdet noch an
dieses Wort denken!
1984 - die Stadtmusik am 17. Bernischen Kantonal-Musikfest in Lyss mit dem stolzen Fähnrich Erich Stotzer (Echu)
5
Jubiläum 25 Jahre Seeländischer Musikverband (SMV)
Der Seeländische Musikverband
Eine Investition in die Qualität
Der Seeländische Musikverband (SMV) ist die Dachorganisation der Blasmusikvereine im Seeland.
Zugleich ist er Unterverband des Bernischen Kantonal-Musikverbandes. Der Verband fördert die
Blasmusik und insbesondere den Instrumentalistennachwuchs durch diverse überregionale
Veranstaltungen. Er setzt sich zudem für ein positives Bild des Hobbys Blasmusik in Öffentlichkeit
und Medien ein.
Der nachfolgende Bericht soll aufzeigen, wie der Verband entstanden ist. Anhand der wichtigsten
Anlässe wird nachgewiesen, wie sich der Seeländische Musikverband seit seiner Gründung 1989
weiterentwickelt hat. Dazu gehören auch einige Bemerkungen zur Vorgeschichte. Erfolg hatten in
der Berichtsperiode übrigens stets nur Aktivitäten, welche den Sektionen direkt zugute kommen
– so gesehen ist der SMV eine "Selbsthilfeorganisation" der Musikgesellschaften im Seeland. Die
Gründung erweist sich als Investition in die Qualität.
Vorgeschichte
Eine lose Vereinigung
Während in anderen bernischen Landesteilen schon früher regionale Verbände gegründet
wurden, gab es im Seeland lange nur eine lose Vereinigung der Musikvereine. Das ist recht
erstaunlich, wurden doch die ersten Musikgesellschaften im Seeland bereits Mitte des 19.
Jahrhunderts gegründet. Nebst einigen späteren Gründungen sind die meisten Vereine
inzwischen deutlich über 100 Jahre alt.
Geleitet werden die Geschäfte im Seeland von den Seeländischen BKMV-Funktionären im
Vorstand und in der Musikkommission. Unterstützt werden sie von den Eidgenössischen
Delegierten aus dem Seeland, und an der Delegiertenversammlung wurde jeweils ein
Tagessekretär gewählt. Eine schlanke Organisation also, die über Jahrzehnte hinweg eine
Grossarbeit leistete.
Die erste Diskussion zur Erstellung von Statuten kommt auf, als 1970 die Dreiteilung der
Musiktage und dazu eine jährliche Rotation der Vereine eingeführt wird (nun musste aus jedem
Kreis je ein Verein den Musiktag in einem der beiden anderen Regionen besuchen). Zuvor hatte
es im Seeland nur zwei Musiktag-Kreise gegeben. Von da an wurde über die Musiktagorganisation immer häufiger diskutiert – das Thema ist bis zur heutigen Durchführungsart aktuell
geblieben.
Gründung
Eine späte Chance
Während Jahrzehnten waren die Seeländischen Musikgesellschaften also praktisch nur durch die
Seeländischen Musiktage verbunden, zu deren Vorbereitung jährlich im Herbst eine Delegiertenversammlung durchgeführt wurde. Geführt wurde die lose Vereinigung zuletzt von Kurt Thomann
(Grossaffoltern), der den Landesteil seit 1981 auch im Vorstand des Bernischen KantonalMusikverbandes vertreten hat. Dieses Amt beabsichtigte er weiterzuführen – doch er hatte die
geniale Idee, einen regionalen Blasmusikverband unter neuem Präsidium zu gründen und damit
6
die Aktivitäten auszuweiten. Dazu schart er im Jahr 1988 eine Gruppe aktiver Dirigenten um sich,
um die Basis zu verbreitern.
Robert Fürst (Messen, damals Dirigent der Musikgesellschaft Büetigen) wird als neuer Präsident
gewählt. Nach 20-jähriger Tätigkeit als Eidgenössischer Delegierter tritt Hansruedi Schwarz
zurück. Er wird durch Theo Martin (damals Twann und Gals, heute Safnern) ersetzt. Die neue Crew
machte sich rasch an die Arbeit – bereits am 25. Januar 1989, an der ersten Sitzung, wird über
einen ersten Statutenentwurf debattiert. Das Ziel ist rasch klar: Im ersten Jahr sollte die Basis
gelegt werden für den späteren Ausbau.
An der Gründungsversammlung am 13. Oktober 1989 in Leuzigen fasst der damalige Präsident
Robert Fürst die Entstehungsgeschichte so zusammen: «Das Seeland war bislang der einzige
BKMV-Unterverband, welcher nicht organisiert gewesen ist.» Und weiter heisst es in den
Sitzungsunterlagen: «Ein erster Entwurf der Statuten wurde am 3. Februar 1989 in die
Vernehmlassung geschickt. Sechs Vereine haben Anregungen und Abänderungswünsche
angebracht, die fast alle berücksichtigt werden konnten. Diskussionslos und einstimmig werden
sodann Statuten und Musiktagreglement gutgeheissen. Der Seeländische Musikverband, bisher
eine lose Vereinigung, hat sich damit als Verein konstituiert.» (Protokoll der Gründungs-DV vom
13. Oktober 1989 in Leuzigen).
Dem Gründungsvorstand gehören aktive Dirigenten und engagierte Vereinspräsidenten an. Es
sind dies Präsident Robert Fürst, Vizepräsident Walter Kunz, Kassier Urs Marti, Sekretär Theo
Martin, Beisitzer Markus Witschi, aus dem BKMV die Vorstandsmitglieder Kurt Thomann und Toni
Gutmann sowie aus der Musikkommission Markus Walther.
Musiktage mit Blasmusikwettbewerben
Ein Dauerbrenner
Ein Dauerthema sind die Musiktage mit den Blasmusikwettbewerben. Für die einen sind sie
Höhepunkt im Vereinsjahr, musikalische Herausforderung und unabdinglich für die Entwicklung
des Vereins. Für die anderen sind sie eine nicht mehr zeitgemässe Tradition.
Der Vorstand hat sich deshalb immer wieder mit der Attraktivierung der Musiktage befasst –
wobei sich das heutige Modell, mit einem konventionellen Teil und dem in drei Kategorien (Unter, Mittel- und Oberstufe) aufgeteilten Blasmusikwettbewerb herauskristallisiert und bewährt hat.
Der Blasmusikwettbewerb ist innerhalb des BKMV-Verbandgebietes etwas Einmaliges.
Marschparaden
Ein Geschenk an die Öffentlichkeit
Eine ganz andere Art von Musik sind die Marschparaden. Die Verbindung von Musik und
Bewegung gehört zu den Wurzeln der Blasmusik und wird vom Publikum geschätzt.
Marschparaden sind Publikumsmagnete. Der Erfolg führt dazu, dass rund alle zwei bis drei Jahre
solche Marschparaden stattfinden. Hintergedanke dieser Anlässe ist jeweils auch, der
Öffentlichkeit die Blasmusik in Erinnerung zu rufen. Marschparaden sprechen nämlich nicht nur
das Stammpublikum an. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer kommen dabei mehr oder weniger
zufällig mit der Blasmusik in Berührung – und sind häufig begeistert. Bei den Musikantinnen und
Musikanten ist der Enthusiasmus teilweise geringer. Im Marschieren zu musizieren erfordert eine
gewisse Konzentration und Übung. Schwerwiegender ist, dass mit der Parademusik zwar neue
7
Bevölkerungskreise angesprochen werden, diese Art von Musik für viele unserer Vereine aber
nicht mehr unbedingt typisch und zeitgemäss ist. Marschparaden wecken in einem gewissen Sinn
falsche Erwartungen, weil wir doch mit konzertanter und unterhaltender Musik brillieren wollen.
Verschiedene Vereine wagen deshalb – leider häufiger an den Marschparaden als am Musiktag –
in der Parademusik neue Formen.
Seeländische Einzel- und Gruppenwettspiele
Ein Signal an die Jugend
Die Jugendförderung ist von allem Anfang an ein zentrales Element des Verbandes gewesen. Der
Erfolg der Seeländischen Einzel- und Gruppenwettspiele war jedoch nicht vorauszusehen. Wurden
die SMV-Funktionäre beim Start des eigenen Solistenwettbewerbs von einzelnen kantonalen
Funktionären noch als «Totengräber der Blasmusik» betitelt, gehört der SMV heute zu den
aktivsten und damit führenden Landesteilverbänden des Kantons Bern.
Dabei stammte die Idee nicht einmal vom Vorstand selber. Die Musikgesellschaft Detligen setzte
dem SMV 1990 sozusagen das Messer auf die Brust: Organisiert der Verband keinen
Jugendwettbewerb, ergreift Detligen die Initiative. Der Vorstand musste aber vom Bedürfnis nicht
wirklich überzeugt werden.
Es braucht Mut, solistisch aufzutreten, weshalb die Vorträge grosse Bewunderung verdienen.
Doch der Wettbewerbsgedanke ist bei den Jugendlichen tatsächlich verankert, und auch die
Musiklehrer unterstützen diesen Anlass.
8
Vorbereitungskonzerte
Eine Dienstleistung
Spielen müssen die Musikgesellschaften selber – aber die Vereine dabei effizient zu unterstützen,
ist ein Hauptanliegen des Verbandes. Die musikalische Leitung soll mit den
Vorbereitungskonzerten eine Standortbestimmung und wertvolle Tipps für die Schlussphase der
Probenarbeit bekommen. Ein aussenstehender Experte kann den Dirigenten auf mögliche Mängel
und Fehleinschätzungen aufmerksam machen, aber auch in der Aufbauarbeit bestätigen und Mut
machen.
Eine direkte Folge der Vorbereitungskonzerte und des jährlichen Blasmusikwettbewerbes ist, dass
die Seeländer Vereine heute wettkampferprobt sind. Spitzenergebnisse an kantonalen und
eidgenössischen Musikfesten sind keine Seltenheit. Es ist also festzuhalten, dass die Aktivitäten
des SMV bei jenen Vereinen, die sich darauf einlassen, zu einer klaren Leistungssteigerung führen.
Finanzen
Ein Glücksfall
Die Finanzierung des Verbandes erfolgt zu einem immer grösseren Teil durch Mitglieder- und
Sponsorenbeiträge. Eine weitere Finanzierungsquelle sind Lotterielose. Sie verschaffen den
Mitgliedern zwar viel Arbeit, sorgen aber auch dafür, dass die Verbandsbeiträge trotz gesteigerter
Aktivitäten konstant tief bleiben und aus dem Lotteriefonds erst noch vergünstigt Uniformen und
Instrumente angeschafft werden können. Dank all dieser Bemühungen sind die Finanzen des
Verbandes heute gesund. Dem Finanz- und Sponsoring-Genie Heinrich Sgier (Ehrenpräsident des
SMV) ist es schlussendlich zu verdanken, dass im Verband anstehende Geschäfte zuerst aus
musikalischer Sicht beurteilt werden können und die Finanzierung neuer Ideen nie ein
Killerargument ist. Auch das Jubiläumsfest zum 25. Geburtstag belastet das Verbandsvermögen
nicht.
Vorstand
Ein breites Spektrum an Aufgaben
Folgende Präsidenten haben den Seeländischen Musikverband bisher geleitet: Robert Fürst,
Markus Witschi und Heinrich Sgier. Zurzeit obliegt das Verbandspräsidium Michel Graf. Der
Vorstand umfasst fünf Personen und ist in folgende Ressorts gegliedert:
Präsident, Vizepräsident, Sekretärin, Kassierin, Leiter Ressort Jugend. Mit beratender Stimme
haben auch die jeweiligen Verbandsvertreter im Bernischen Kantonal-Musikverband, ein
Vertreter der Veteranenvereinigung SMV und der SMV-Webmaster Einsitz im Vorstand des SMV.
Daneben gibt es die Arbeitsgruppe Blasmusikwettbewerbe, welche die Aufgabenstücke für die
jeweiligen Kategorien der Blasmusikwettbewerbe heraussucht sowie den ständigen Ausschuss
Ressort Jugend, welcher den Leiter Ressort Jugend unterstützt und berät.
1996 müssen die Statuten des Seeländischen Musikverbandes angepasst werden. 2003 folgt die
nächste grössere Revision, ebenso in den Jahren 2008 und 2013.
Neben den –mittlerweile schon fast traditionellen – Anlässen wie Solistenwettbewerb,
Blasmusikwettbewerbe, Vorbereitungskonzerte und Marschparaden warten auf den Vorstand
immer wieder neue Herausforderungen. Dazu gehören Fachreferate und Fortbildungsanlässe. Zu
den Aufgaben zählen aber auch fachliche Begleitung der Blasmusik-Rubrik im «Bieler Tagblatt»
9
(ab 2002), Beiträge an Jubiläen der Verbandssektionen sowie bei Fahnen-, Uniformen- und
Instrumentenweihen, Durchführung von Präsidenten- und Dirigentenkonferenzen, Information
der Öffentlichkeit via Regional- und Fachmedien.
Das Jahr 2009 ist durch das Jubiläum 20 Jahre Seeländischer Musikverband geprägt. Erneut ist es
der Ausdauer und dem Engagement des heutigen Ehrenpräsidenten Heinrich Sgier zu verdanken,
dass der SMV das Jubiläum gestalten kann, ohne ein finanzielles Risiko einzugehen. Einer der
vielen Höhepunkte war die Auftragskomposition «Seeland-Trumpf» – gewidmet dem langjährigen
SMV-Präsidenten Heinrich Sgier für sein unermüdliches Engagement.
2014 begeht der Seeländische Musikverband sein 25-Jahr-Jubiläum. Das Jubiläumsfest beginnt am
Vormittag des 30. August 2014 mit der Jubiläumspräsidenten-, Musikkommissions-präsidentenund Dirigentenkonferenz. Am Mittag findet der Empfang der Ehrengäste statt - zu welchen nebst
Persönlichkeiten aus Verbänden, Politik, Wirtschaft und Armee auch sämtliche
Sektionspräsidenten, -Muko-Präsidenten, -Dirigenten und -Fähnriche aus dem SMVVerbandsgebiet gehören. Danach führt die Gastgebersektion SM Büren an der Aare ihre
Fahnenweihe durch und schliesslich folgen im Anschluss die grosse Jubiläumsmarschparade und
viele weitere blasmusikalische Leckerbissen und Attraktionen. Seinen fulminanten Abschluss
findet das Jubiläumsfest am frühen Abend mit den History Swingers Big Band.
Der Verfasser dankt dem Autor Theo Martin sowie den Herren Walter Mathys, Jörg Känel und Robert Fürst für die fachliche
Unterstützung (insbesondere zur Vorgeschichte).
Der SMV Vorstand 2014: (v . l. n. r.) Heinz Schwab (Vertreter SMV-Veteranen), Reto Messerli (Vertreter BKMV), Roland Kuhn
(Vizepräsident), Stefan Kurzo (Ressort Jugend), Daniela Mathys (Sekretärin), Martina Schott (Kassierin), Michel Graf
(Präsident) und Kurt Hunziker (Vertreter BKMV) – es fehlen: Andreas Moser (Vertreter BKMV) und Christoph Herren
(Webmaster)
10
30 Jahre History Swingers Big Band
Eine gemeinsame Leidenschaft einiger Musiker aus dem Seeland gab im Herbst 1984 den Anstoss,
ein neues Orchester zu gründen. Auf Initiative von Hans Hemund, der seither als engagierter und
unermüdlicher Bandleader wirkt, übten vorerst zehn Musiker mit viel Hingabe auf ein
gemeinsames Ziel hin. Man wollte den unvergesslichen Sound amerikanischer Bands der vierziger
Jahre wieder neu aufleben lassen und auch zeitgenössische Musik aus Pop und Rock spielen. Die
HISTORY SWINGERS BIG BAND war geboren.
Seit diesen ersten Schritten als Big Band sind nun bereits 30 Jahre ins Land gezogen. Mit ihrem
lebendigen, mitreissenden Sound trumpfte die Grossformation in dieser Zeit an verschiedensten
Anlässen im In- und Ausland auf. Laufend wurde das Repertoire ergänzt. So erklangen nebst den
beliebten Swing-Nummern immer öfter auch Titel aus Pop und Rock. Und das Publikum nahm
diesen Sound ebenso begeistert auf.
Heute begeistert die um die stimmgewaltige Leadsängerin Sandy Wollschläger erweiterte Band
mit einem enorm weit gefächerten musikalischen Spektrum. Von klassischem Swing über ABBA
und Donna Summer bis Joe Cocker swingen und rocken die Seeländer Amateur-Musiker quer
durch die ganze Schweiz und umrahmen Anlässe zu jeder Gelegenheit.
Wer jetzt denkt, der Erfolg sei den ambitionierten Amateuren in den Kopf gestiegen, hat weit
gefehlt: Die Freude am gemeinsamen Hobby ist den Band-Mitgliedern wichtiger als horrende
Gagen.
Das Jubiläumsjahr führt die
HISTORY SWINGERS BIG BAND
im Juni bereits zum zweiten Mal
in die Normandie. In diesem
Jahr umrahmen sie mit
mehreren
Konzerten
die
Gedenkfeiern
zum
70.
Jahrestag der Landung der
alliierten Streitkräfte. Und
damit treten sie in die
Fussstapfen von Glenn Miller
und seinem Orchester, welcher
in all den Jahren des Bestehens
die HISTORY SWINGERS BIG
BAND immer wieder inspirierte.
Und nun feiern die smarten Jungs und das smarte Girl bereits ihr 30-Jähriges Bestehen. Besuchen
Sie das einmalige Jubiläumskonzert und geniessen Sie den faszinierenden Sound, mit welchem die
HISTORY SWINGERS BIG BAND seit ihrer Gründung schon tausende Zuhörer von Jung bis Alt
erfreut haben.
11
50 Jahre Spiel der Kantonspolizei Bern
Das Spiel der Kantonspolizei Bern wurde im Jahr 1964
gegründet und tritt seitdem als musikalischer Botschafter
des bernischen Polizeikorps bei offiziellen und privaten
Anlässen auf. Unser Orchester, welches in diesem Jahr sein
50-jähriges Bestehen feiern kann, zählt zusammen mit einer
11-köpfigen Tambourengruppe zurzeit 64 Musikantinnen
und Musikanten. Bei den Mitgliedern des Spiels handelt es
sich fast ausschliesslich um aktive und ehemalige
Mitarbeitende der Kantonspolizei Bern.
Das Spiel der Kantonspolizei Bern pflegt hauptsächlich die unterhaltende Blasmusik, von
klassischem Swing über Schlager bis hin zu modernem Rock und Pop. Daneben gehört
selbstverständlich auch die traditionelle Marschmusik zum Repertoire. Neben
dienstlichen Einsätzen und Unterhaltungskonzerten in der Schweiz hatte das Spiel in der
Vergangenheit verschiedentlich Gelegenheit, auch im Ausland aufzutreten. So etwa am
Tag der offenen Tür der Berliner Polizei (D), am Weinfest-Umzug in Meran (I), am
Carnevale di Verona (I), oder bereits mehrmals als offizielles Musikkorps der Schweiz am
Viertagemarsch in Nijmegen (NL).
Musikalischer Leiter des Spiels ist Jörg Burkhalter. Die Tambouren stehen unter der
Stabführung von Hans Luterbacher.
12
Schlechtwetterprogramm 30. August 2014
09:30
Präsidenten-, Muko-Präsidenten und Dirigentenkonferenz
Rathaus
11:30
Eintreffen der Ehrengäste
Sporthalle Büren an der Aare
12:00
Mittagessen der Ehrengäste und Delegationen
13:00
Festakt mit Ansprachen
Fahnenweihe der Stadtmusik Büren an der Aare
14:15
Freie Vorträge
SMV-Sektionen
Gastvereine
16:30
Jubiläumskonzert History Swingers Big Band
18:30
Konzert des Spiels der Kantonspolizei Bern
Über die Durchführung der Parademusik vom 30. August 2014 erhalten Sie ab
10:00 Uhr über die Telefonnummer 1600 Auskunft.
13
146 Jahre Stadtmusik Büren an der Aare
Die Gründung der Stadtmusik erfolgte in zwei Etappen, d.h. 1868 gründeten 6 Bürener
die Musikgesellschaft Büren und nach einigen Turbulenzen wird diese 1889 aufgelöst
und kurz darauf folgt die zweite Gründung der Stadtmusik definitiv. Burger- und
Einwohnergemeinde steuerten je Fr. 50.- für die Anschaffung von Instrumenten bei, mit
der Auflage, diesen Betrag innert 5 Jahren zurückzuerstatten.
Bereits in den Festschriften
100 & 125 Jahre SMB
erwähnen beide Verfasser die
schnelllebige Zeit, und den
Kulturkonsum, man lässt sich
von Klängen wie von einem
Regen berieseln. In der
Stadtmusik
und
im
Jugendorchester
wird
produziert und nicht einfach
konsumiert, was wiederum
schon damals mehrmals
1914 - Bernisches Kantonal-Musikfest, Bern
erwähnt wurde. Freude am
Musizieren, am gemütlichen Beisammensein ist sicher bis heute die Motivation aller
Vereinsmitglieder in der SMB.
Meilensteine in der Geschichte unsers Vereins
1921 Beschaffung erste Uniform und Fahne
1971 Einweihung zweite Fahne
1992 Einspielung erster Tonträger „Oregon“
2001 Bezug eines eigenen Probe- und Vereinslokals
2009 Durchführung des Kant. Musikfestes in Büren an der Aare
Im Verlauf der Vereinsgeschichte hat die SMB an
unzähligen grossen Festen und
Wettbewerben erfolgreich bis
sehr erfolgreich teilgenommen,
aber
auch
Niederlagen
einstecken müssen, welche
jedoch
die
Freude
am
gemeinsamen Musizieren nicht
minderten.
1968 - Jubiläumsjahr 100 Jahre Stadtmusik
14
1997 – Die Stadtmusik in ihrem Konzert-Smoking
Feste Bestandteile im Jahresprogramm sind das Frühlingskonzert sowie das „Concerto“
im November ab und zu mit Gastvereinen oder Gastsolisten. Neben den Teilnahmen an
Musikfesten haben auch das jährliche Seniorenkonzert, die Umrahmung der 1.
Augustfeier und die diversen Kleinauftritte ihren festen Platz.
2011 – Eidgenössisches Musikfest, St. Gallen
Zweimal in der Woche treffen wir uns im Musikpavillon zum Proben. Wir ordnen uns in
der 2. Stärkeklasse Harmoniebesetzung ein. Interessierte Musikerinnen und Musiker
sind jederzeit in unserem Verein willkommen.
Weitere Infos über uns und alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage
www.stadtmusig.ch
15
Dank und Informationen
Dank der Stadtmusik Büren an der Aare
Die SMB dankt allen Personen, die diesen Festakt in irgendeiner Form unterstützen.
• den Behörden der Gemeinde Büren an der Aare und dem Seeländischen Musikverband
für die gute Zusammenarbeit, damit die Fahnenweihe und Jubiläumsfeier mit
Marschmusikparade erfolgreich und in würdigem Rahmen durchgeführt werden kann.
• allen Sponsoren, Gönnern und Inserenten für ihre grosse Unterstützung.
• den vielen Helferinnen und Helfern, die bei der Vorbereitung und der Durchführung
zum guten Gelingen der Festlichkeiten beitragen.
• dem Fest-OK bestehend aus; R. Born, H.U. Habegger, N. Habegger, R. Künzle,
C. Mader und P. Messerli, die bei der Vorbereitung und Planung eine hervorragende
Arbeit geleistet haben.
• Event/Catering LINDE, Orpund für die professionelle Unterstützung.
Wollen Sie mehr über die Stadtmusik erfahren, dann besuchen Sie unsere Website:
www.stadtmusig.ch
Über die Durchführung der Parademusik vom 30. August 2014 erhalten Sie im
Zweifelsfall ab 10.00 Uhr über die Telefonnummer 1600 Auskunft.
16
P1, P3, P4 und P5 Parkplatz
10. Rathaussaal
11. Festgelände
12. Vennerbrunnen
15. Instrumenten-Depot
16. Sporthalle (Schlechtwetter)
17

Documentos relacionados