Seminar zu ausgewählten Themen der Versicherungsökonomie

Transcrição

Seminar zu ausgewählten Themen der Versicherungsökonomie
Seminarankündigung für das Sommersemester 2014
des Fachbereichs BWL
Name der Veranstalterin bzw. des Veranstalters:*
Prof. Dr. Martin Nell
___________________________________________________________________
Ggf. Name der bzw. des WiMis für das begleitende Kolloquium:*
Julia K. Neumann
___________________________________________________________________
Titel des Seminars:*
Seminar zu ausgewählten Themen der Versicherungsökonomie
___________________________________________________________________
Inhaltsübersicht:*
Das Seminar behandelt einen breiten Themenkreis von ausgewählten ökonomischen
Fragestellungen zur Versicherungsökonomie
Zeitplan des Seminars (28 SWS):*
1. Ort und Zeit der Vorbesprechung (nicht vor dem 24.01.2014):
18.02.2014 (Uhrzeit und Raum werden noch bekannt gegeben)
__________________________________________________________
2. weitere Termine:
Das Seminar ist ein Blockseminar: Es findet statt am Freitag, den 20.06.2014 (14-20
Uhr), und am Samstag, den 21.06.2014 (09-18 Uhr). Der Raum wird über die Homepage bekannt gegeben.
Einheitlicher Abgabetermin für alle Hausarbeiten ist Dienstag, 20.05.2014 um 11:00
Uhr im Sekretariat.
Der Klausurtermin wird noch bekannt gegeben.
__________________________________________________________
Seminarankündigungsformular SoSe 2014; Stand 28.10.2013
Seminararbeitsthemen:
1. Theorie adverser Selektion auf Versicherungsmärkten
Shapira und Venezia (1999): Experimantal Tests of Self-Selection and Screening in Insurance Decisions, The Geneva papers of Risk and Insurance Theory, 24, 139-158.
Rothschild und Stiglitz (1976): Equilibrium in competitive insurance markets: An essay on the economics of imperfect information, Quarterly Journal of Economics, 90(4): 629-649.
Wilson (1977): A model of insurance markets with incomplete information, Journal of Economic Theory, 16. 167207.
2. Empirische Befunde zur Existenz von adverser Selektion auf Versicherungsmärkten
Cohen und Siegelman (2010): Testing for adverse selection in insurance markets, Journal of Risk and Insurance,
77(1): 39-84.
Finkelstein und Poterba (2000): Adverse Selection In Insurance Markets: Policyholder Evidence From The U.K.
Annuity Market, NBER Working Paper No. W8045.
Wuppermann (2010): Do I know more than my body can tell? An empirical analysis of private information, Beiträge zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2010: Ökonomie der Familie - Session: Economic Aspects of
Health, No. B18-V4.
Chiappori und Salanié (2000): Testing for Asymmetric Information in Insurance Markets, Journal of Political
Economy 108(1): 56-78.
3. Konsequenzen von Gentests auf Krankenversicherungsmärkten
Strohmenger und Wambach (2000): Adverse selection and categorical discrimination in health insurance markets:
the effects of genetic tests, Journal of Health Economics, 19(2): 197-218.
Durnin, Hoy und Ruse (2012): Genetic Testing and Insurance-the complexity of adverse selection, University of
Guelph, Department of Economics and Finance, DISCUSSION PAPER 2012-08.
Tabarrok (1994): Genetic testing: an economic and contractarian approach, Journal of Health Economics, 13: 75 –
91.
Doherty und Thistle (1996): Adverse selection with endogenous information in insurance markets, Journal of Public Economics, 63: 83-102.
4. Die Wirkung staatlicher Subvention auf die Versicherungsnachfrage
Rothschild und Stiglitz (1976): Equilibrium in Competitive Insurance Markets: An Essay on the Economics of Imperfect Information, Quarterly Journal of Economics, 90, 629-650.
Kim und Schlesinger (2005): Adverse Selection in an Insurance Market with government-guaranteed subsistence
Levels, Journal of Risk and Insurance, 72, 61 – 75.
Kaplow (1991): Incentives and Government Relief for Risk, Journal of Risk and Uncertainty, 4, 167 - 175.
5. Das moralische Risiko in der Krankenversicherung – Theorie und empirische
Evidenz
Breyer, Zweifel und Kifmann (2005): Gesundheitsökonomie, Berlin, Kapitel 6.
Dave und Kaestner (2009): Health insurance and ex ante moral hazard: evidence from Medicare, International
Journal of Health Care Finance and Economics, 9:367–390.
Zweifel und Manning (2000): Moral hazard and consumer incentives in health care, in Handbook of Health Economics, Volume 1, Part A, Kapitel 8, 409–459.
Andersen (2012): Ex ante moral hazard from health insurance: Evidence from state medically needy programs,
NBER Working Paper.
Seminarankündigungsformular SoSe 2014; Stand 28.10.2013
6. Versicherungsnachfrage nach Hochwasserrisiken- Problematik und Lösungsansätze
Botzen und van den Bergh (2012): Risk attitudes to low-probability climate change risks: WTP for flood insurance,
Journal of Economic Behavior and Organization, 82: 151-166.
Kunreuther und Heal (2012): Managing catastrophic Risk, NBER Working Paper 18136.
Nell, M. (2002): Gesellschaftliches Risikomanagement für Hochwasserschäden, in: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift
für Wirtschaftspolitik, S. 582 – 585.
von Ungern-Sternberg, T. (2002): Wir brauchen Monopolversicherungen gegen Elementarschäden, in: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, S. 579 – 582.
Wagner, G. (2002): Private Versicherungen können Elementarschäden absichern, in: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift
für Wirtschaftspolitik, S. 585 – 589.
7. Bedeutung und Motive von Versicherungsbetrug
Tennyson, S. (1997): Economic institutions and individual ethics: A study of consumer attitudes towards insurance
fraud, Journal of Economic Behavior & Organization, Vol. 32: 247-265.
Dionne und Wang (2013): Does insurance fraud in automobile theft insurance fluctuate with the business cycle?
Journal of Risk and Uncertainty, 47:67–92.
Nell und Schiller (2002): Erklärungsansätze für vertragswidriges Verhalten von Versicherungsnehmern aus Sicht
der ökonomischen Theorie, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Vol. 91, No. 4: 533-556.
Derrig (2002): Insurance Fraud, Journal of Risk and Insurance, 69: 271 – 287.
Tennyson und Salsas-Forn (2002): Claims auditing in automobile insurance: Fraud detection and deterrence objectives, The Journal of Risk and Insurance, Vol.69, No. 3: 289-308.
Dionne und Gagné (1997): The Non-Optimality of Deductible Contracts Against Fraudulent Claims: An Empirical
Evidence in Automobile Insurance, Working Paper.
8. Betrügerisches Verhalten in Versicherungsbeziehungen- eine ökonomische
Analyse
Schiller (2004): Versicherungsbetrug als ökonomisches Problem. Eine vertragstheoretische Analyse, Erweiterte
schriftliche Fassung eines Vortrags auf der Jahrestagung des Deut-schen Vereins für Versicherungswissenschaften
am 11. März 2004 in Mannheim, 835-851.
Boyer (2003): Contracting under ex post moral hazard and non-commitment, Review of
Economic Design, 8: 1-38.
Nell und Schiller (2002): Erklärungsansätze für vertragswidriges Verhalten von Versicherungsnehmern aus Sicht
der ökonomischen Theorie, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Vol. 91, No. 4: 533-556.
Prüfungsleistungen (mindestens 2, höchstens 3 Teilleistungen)*
1. Teilleistung: Hausarbeit
2. Teilleistung: Vortrag
3. Teilleistung: Klausur
* obligatorische Angaben
Seminarankündigungsformular SoSe 2014; Stand 28.10.2013