pdf Dia-Präsentation - Deutsche Schule Athen

Transcrição

pdf Dia-Präsentation - Deutsche Schule Athen
Das Deutsche Internationale Abitur
in der deutschen Abteilung
der
Deutschen Schule Athen
1
Rechtliche Grundlagen
 Diese Präsentation wurde anhand der derzeit gültigen DIA-Ordnung und -Richtlinien
erstellt.
 Genauer kann man sich anhand der folgenden Quellen über die DIA-Ordnung und die
DIAP-Richtlinien informieren:
o
Ordnung DIA in der Fassung vom 11.06.2015
o
Richtlinien für die Ordnung DIA in der Fassung vom 11.06.2015
(http://www.kmk.org/bildung-schule/auslandsschulwesen/deutsche-internationale-abiturpruefung.html)
2
Organisation der Oberstufe
2019
3
Stundentafel Sek. II
E – Klasse 10
Q1/2 – Klasse 11
Q3/4 – Klasse 12
4
5
5
4/4
4/4
4/4
4
4
4
4/4
4/-
4/-
Musik oder Kunst
2
3
3
Geschichte
3
3
3
Sozialkunde oder Geographie
2
3
3
Religion oder Philosophie
2
3
3
Mathematik
4
4
4
3+3+3
3+3+3
3+3+3
Sport
2
2
2
Informatik
2
2
2
Deutsch
Neugriechisch (M) / (F)
Englisch
Französisch / Latein (nur 10)
Biologie / Physik / Chemie
4
Einführungsphase (Jg. 10)
Jeder Schüler hat verpflichtend Unterricht in den Fächern:
Deu
Ngr
Eng
BK/Mus
Ges
Rel/Pl
Ma
NW1
NW2
Spo
∑
4
4
4
2
3
2
4
3
3
2
31
 Darüber hinaus wählt jeder Schüler ein weiteres (Profil-)Fach, damit in der
Qualifikationsphase die Mindeststundenzahl erfüllt wird:
Französisch (4)
Sozialkunde oder
Geographie (2)
Naturwissenschaft3 (3)
 Latein sollte in der 10. Klasse i.d.R. fortgeführt werden und mit dem Latinum
abgeschlossen werden.
 Als 12. Fach kann eines der verbleibenden Fächer oder das Wahlfach
Informatik (2) gewählt werden.
5
Was ist neu ab Klasse 10?
 Pläne
• Stundenplan: Springstunden möglich
• Klausurplan zentral erstellt
• Glaskasten der Oberstufe & Moodle
 Fehlzeiten
• Fehlstundenzettel, Vorlage bei den Fachlehrern unmittelbar nach Rückkehr
• Klausuren: Anruf bis 07:45 & ärztliches Attest!
• Beurlaubungen: Antrag mindestens 14 Tage vorher über den Klassenlehrer bei der Schulleitung
einreichen; Beurlaubungen an Tagen mit Klausuren können in der Regel nicht genehmigt werden
 Gewichtung bei der Festlegung der Halbjahresnote
•
•
ca. 50 % Klausuren, ca. 50 % Sonstige Mitarbeit (je 2 Noten pro Quartal)
Fächer mit nur einer Klausur pro Halbjahr: ca. 40% : ca. 60%
 Schuljahresende der 10
• Mittlerer Bildungsabschluss
• letzte Versetzung
• letzter sinnvoller Termin für Schulwechsel
6
Klausuren in Klasse 10
 Je zwei 2-stündige Klausuren pro Halbjahr in
Deutsch, Englisch, Latein, Französisch,
NeugriechischM, Mathematik
 Zentrale Klausur 2. Hj. in Deu, Eng, Ma (zählt doppelt)
 Je Halbjahr eine 2-stündige Klausur (zählt ca. 40%) in
Kunst/Musik, NeugriechischF, Religion/Philosophie,
Geschichte, Geographie/Sozialkunde, Biologie, Physik,
Chemie
 keine Klausur in Sport und Informatik
7
Notendefinitionen
Notenstufe
sehr gut
gut
befriedigend
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
Punktzahl
Note mit Tendenz
15
14
13
12
11
10
09
08
07
06
05
04
03
02
01
1+
1
12+
2
23+
3
34+
4
45+
5
5-
00
6
Prozentsatz der erreichten
Bewertungseinheiten
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
ab
95 %
90 %
85 %
80 %
75 %
70 %
65 %
60 %
55 %
50 %
45 %
40 %
34 %
27 %
20 %
unter 20 %
8
Qualifikationsphase (11/12)
In der Qualifikationsphase müssen 10 Fächer in einen Stundenumfang von
mindestens 70 Stunden belegt werden.
Dadurch bietet sich die Möglichkeiten einer Schwerpunktsetzung; Beispiele:
„Profil“
Deu
Ngr
Eng
Frz
BK
Ges
Mus
Sprache
5
4
Gesellschaft
5
4
Natur
5
4
ohne
5
4
4
4
4
4
3
3
3
3
3
3
Sok
Rel
Geo
Phil
Ma
NW1
NW2
3
4
3
3
4
3
3
3
3
4
3
3
3
3
4
3
3
3
NW3
3
Inf
Spo
∑
2
35
2
37
2
2
35
2
2
36
9
Klausuren in 11 und 12
Fach
11.1 (Q1)
&
11.2 (Q2)
12.1 (Q3)
12.2 (Q4)
Anzahl
Dauer
Besonderheit
Deu, Ma
je 2
3
Ngr, Eng, Fra
1+2*
2
* +je Fach eine „Hörklausur“
BK/Mus, Ges, Rel, Pl,
Sok/Geo, Bio, Phy, Che
je 1
2
je Halbjahr eine Klausurersatzleistung möglich (P5)
Deu, Ma, Eng, Fra
2
3
Ngr
2
2
BK/Mus, Ges, Rel, Pl,
Sok/Geo, Bio, Phy, Che
1
2
Deu, Ma, Eng, Fra
1
3
Ngr, BK/Mus, Ges, Rel, Pl,
Sok/Geo, Bio, Phy, Che
1
2
10
Abiturprüfung
 Wahl der fünf Prüfungsfächer Anfang von Q3 (12.1)
 1. schriftliches Prüfungsfach ist Deutsch
 ein weiteres schriftliches ist Mathematik oder Sprache
 die drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein
 4. Prüfungsfach ist mündlich
 5. Prüfungsfach hat „besonderen Charakter“
 Kolloquium (Präsentationsprüfung)
 Streitgespräch / kontroverse Diskussion
 Besondere Lernleistung („Jahresarbeit“ & Kolloquium)
11
Übersicht der Prüfungsfächer
1. schriftliches
Prüfungsfach
2. schriftliches
Prüfungsfach
3. schriftliches
Prüfungsfach
Fremdsprache
Eng / Fra / (Ngr)
Mathematik
Bio / Phy / Che
4./5. Prüfungsfach mündlich
bzw. Präsentation
Ges / Geo / Sok / Rel
+ frei wählbar
Ges / Geo / Sok / Rel
+ frei wählbar
Ges / Geo / Sok
beide frei wählbar
Mathematik /
Bio / Phy / Che
Ges / Geo / Sok / Rel
Deutsch
Fremdsprache
Eng / Fra / (Ngr)
Ges / Geo / Sok
+ frei wählbar
Ma / Bio / Phy / Che
+ frei wählbar
12
Berechnung der Gesamtqualifikation
Grundlage:
Grundlage:
36 Halbjahresleistungen
der vier Halbjahre der
Qualifikationsphase
die Leistungen in den
fünf Abiturprüfungen
Berechnung:
Berechnung:
𝑬𝑸 =
𝑯𝒂𝒍𝒃𝒋𝒂𝒉𝒓𝒆𝒔𝒏𝒐𝒕𝒆𝒏 ∙
𝟒𝟎
𝟑𝟔
𝑬𝑨 = 𝟒 ∙ (𝑷𝟏 + 𝑷𝟐 + 𝑷𝟑 + 𝑷𝟒 + 𝑷𝟓)
(mind. 100 nötig)
(mind. 200 nötig)
Gesamtqualifkation
𝑬𝒈𝒆𝒔 = 𝑬𝑸 + 𝑬𝑨
13
Zusammensetzung der Abiturnote
36 Einzelnoten
aus der 11. und
der 12. Klasse
5 Ergebnisse der
Abiturprüfung
14
Wiederholungen
Maximale Verweildauer in der Oberstufe
Einführungsphase + Qualifikationsphase maximal 4 Jahre
 Versetzung von Einführungsphase (10) nach Q1 (11)
 Einmalige Wiederholung der Jahrgangsstufe 10 oder 11 ist möglich
 Bei Nichtzulassung zur Abiturprüfung nach Q3 ist Rücktritt in
Q2 möglich
 Einmalige Wiederholung der Prüfung ist möglich,
Höchstverweildauer kann in diesem Fall verlängert werden
15
16

Documentos relacionados