Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Ariane Martin Monographien

Transcrição

Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Ariane Martin Monographien
(Stand: 1. Oktober 2014)
1
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Ariane Martin
Überblick:
Monographien
Sammelbände
Editionen
Aufsätze
Lexikon- und Handbuchartikel, Rezensionen und kleinere Beiträge
Periodika
Reihe
Monographien
Dichter der Immanenz. Vier Studien zu Georg Büchner. Bielefeld: Aisthesis 2013 [zusammen mit
Bodo Morawe].
Intermedialität, Mediengeschichte, Medientransfer. Zu Georg Büchners Parallelprojekten Woyzeck
und Leonce und Lena. München: Martin Meidenbauer 2008 (= Kontext. Beiträge zur Geschichte der
deutschsprachigen Literatur. Bd. 7) [zusammen mit Dagmar von Hoff].
Georg Büchner. Stuttgart: Reclam 2007 (= Reclams Universal-Bibliothek Nr. 17670).
Die kranke Jugend. J. M. R. Lenz und Goethes Werther in der Rezeption des Sturm und Drang bis
zum Naturalismus. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
Erotische Politik. Heinrich Manns erzählerisches Frühwerk. Würzburg: Königshausen & Neumann
1993.
Sammelbände
Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Hg. von Ariane Martin und Isabelle Stauffer. Bielefeld:
Aisthesis 2012 (= Vormärz-Studien. Bd. 22).
Irmgard Keun 1905 / 2005. Deutungen und Dokumente. Hg. von Stefanie Arend und Ariane Martin.
Bielefeld: Aisthesis 2005 [2. Aufl. 2008].
Begegnungen: Bühne und Berufe in der Kulturgeschichte des Theaters. Hg. von Ariane Martin und
Nikola Roßbach. Tübingen: A. Francke 2005 (= KULI. Studien und Texte zur Kulturgeschichte der
deutschsprachigen Literatur. Bd. 3).
LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mit einer Auswahlbibliografie. Hg. von Arnd Beise, Ariane Martin und Udo Roth. Bielefeld: Aisthesis 2003 (= Kulturen des Komischen. Bd. 1).
Georg Büchner. Hg. von Ariane Martin. [Themenheft.] Der Deutschunterricht 54/2002. Heft 6.
Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut
Scheuer zum 60. Geburtstag. Hg. von Günter Helmes, Ariane Martin, Birgit Nübel und GeorgMichael Schulz. Tübingen: Gunter Narr 2002.
(Stand: 1. Oktober 2014)
2
Editionen
Georg Büchner: Lenz. Studienausgabe. Hg. von Ariane Martin. Stuttgart: Reclam 2014 (= Universal-Bibliothek Nr. 19176) [im Druck].
Georg Büchner 1835 bis 1845. Dokumente zur frühen Wirkungsgeschichte. Hg. von Ariane Martin.
Bielefeld: Aisthesis 2014 (= Vormärz-Studien. Bd. 34).
Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Hg. von Ariane Martin. Stuttgart: Reclam 2012
(= Bibliothek Reclam).
Georg Büchner: Die Briefe. Hg. von Ariane Martin. Stuttgart: Reclam 2011 (= Reclams UniversalBibliothek Nr. 18835).
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen. Roman. Nach dem Erstdruck von 1932, mit einem
Nachwort und Materialien hg. von Stefanie Arend und Ariane Martin. Berlin: Claassen 2005.
Ein moderner Dramatiker. Ein unbekanntes Zeugnis naturalistischer Büchner-Rezeption aus dem
Jahr 1886. Mitgeteilt von Ariane Martin.
In: Georg Büchner Jahrbuch 10/2000-04 [2005]. S. 271-286.
Ende einer Liebe. Nachtrag zum Briefwechsel Heinrich Mann – Inés Schmied [Ariane Martin zusammen mit Anke Lindemann-Stark].
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 20/2002 [2003]. S. 159-165.
Briefe einer Liebe. Heinrich Mann und Inés Schmied 1905 bis 1909. Hg. von Günter Berg, Anke
Lindemann-Stark und Ariane Martin.
Teil 1: 1905 bis 1906. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 17/1999 [2000]. S. 145-231,
Teil 2: 1907 bis 1909. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 19/2001 [2002]. S. 213-275.
»Lenzens Verrückung«. Chronik und Dokumente zu J. M. R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr
1778. Hg. von Burghard Dedner, Hubert Gersch und Ariane Martin. Tübingen: Max Niemeyer 1999
(= Büchner-Studien. Bd. 8).
Erinnerungen an das Steintal. Notizen von J. M. R. Lenz aus den letzten Lebensjahren. Mitgeteilt
von Ariane Martin und Eva-Maria Vering.
In: Georg Büchner Jahrbuch 9/1995-99. S. 617-636.
Eine unbekannte Teilabschrift von Oberlins Bericht Herr L...... durch August Stöber. Mitgeteilt von
Ariane Martin.
In: Georg Büchner Jahrbuch 9/1995-99 [2000]. S. 612-616.
Frank Wedekind, Thomas Mann, Heinrich Mann – Briefwechsel mit Maximilian Harden. Hg.,
kommentiert und mit einem einleitenden Essay von Ariane Martin. Darmstadt: Häußer 1996
(= Pharus. Bd. 5).
Aufsätze
»Besser hangen in der Luft«. Büchner und das Schinderhanneslied.
In: Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners. Hg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe. Bielefeld: Aisthesis 2014 (= Vormärz-Studien. Bd. 33). S. 35-50.
Einleitung: Die ersten zehn Jahre. Georg Büchner 1835 bis 1845.
(Stand: 1. Oktober 2014)
3
In: Georg Büchner 1835 bis 1845. Dokumente zur frühen Wirkungsgeschichte. Hg. von Ariane Martin. Bielefeld:
Aisthesis 2014 (= Vormärz-Studien. Bd. 34). S. 19-55.
Starke Seele, Schwärmerin, Mutter des Sturm und Drang – gnädige Frau! Sophie von La Roche und
Rosaliens Briefe in der Sicht von J. M. R. Lenz.
In: Sophie von La Roche & Le savoir de son temps. Hg. von Helga Meise. Reims: Épure ‒ Éditions et presses
universitaires de Reims 2014. S. 59-71.
Republikanische Romantik: Heine und Büchner.
In: Episteme der Romantik. Volkskundliche Erkundungen. Hg. von Michael Simon, Wolfgang Seidenspinner und
Christina Niem. Münster, New York: Waxmann 2014 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde.
Bd. 8). S. 53-80.
Büchners Goethe.
In: Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Hg. von
Frank Fürbeth und Bernd Zegowitz. Heidelberg: Winter 2013 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik. Bd. 53).
S. 205-221.
»Ihre Autopsie, die aus allem spricht, was Sie schreiben«. Karl Gutzkow und ein Topos der Büchner-Rezeption.
In: Georg Büchner. Revolutionär mit Feder und Skalpell. Hg. von Ralf Beil und Burghard Dedner. Ostfildern:
Hatje Cantz 2013. S. 543-555.
»Unzucht mit den Würmern«. Sexualität und Tod bei Georg Büchner.
In: Ariane Martin, Bodo Morawe: Dichter der Immanenz. Vier Studien zu Georg Büchner. Bielefeld: Aisthesis
2013. S. 11-26.
Geschlecht, Gewalt, soziale Frage. Die Volkslieder in Büchners Dramen.
In: Ariane Martin, Bodo Morawe: Dichter der Immanenz. Vier Studien zu Georg Büchner. Bielefeld: Aisthesis
2013. S. 45-128.
»Gedanken des Verfaßers der Anmerkungen übers Theater«. Wagners Mitteilung wirkungsästhetischer Bemerkungen von Lenz im Neuen Versuch über die Schauspielkunst.
In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750−1800 19/2012 [2013]. S. 49-57.
Edition als Medientransfer, Edition im Medientransfer – Überlegungen am Beispiel von Büchners
Woyzeck [zusammen mit Dagmar von Hoff].
In: Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Hg. von Anne Bohnenkamp. Berlin, Boston:
Walter de Gruyter 2013 (= Beihefte zu editio. Bd. 35). S. 81-90.
Klassikrezeption im modernen Roman. Schillers Jungfrau von Orleans in Heinrich Manns Professor Unrat.
In: Heinrich e Thomas Mann. Un confronto con il romanzo moderno. Hg. von Elisabeth Galvan. Rom: Instituto
Italiano di studi germanici 2012. S. 93-115.
Wedekind und sein Publikum.
In: »Das Theater glich einem Irrenhause«. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Hg. von Hermann Korte und Hans-Joachim Jakob. Heidelberg: Winter 2012 (= Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung. Bd. 1). S. 269-280.
Eine Anekdote aus »den englischen Blättern«: Büchner als Gegengeschichtsschreiber (am Beispiel
seines Briefes vom 15. März 1836).
In: Commitment and Compassion. Essays on Georg Büchner. Festschrift for Gerhard P. Knapp. Hg. von Patrick
Fortmann und Martha B. Helfer. Amsterdam, New York: Rodopi 2012 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren
Germanistik. Bd. 81). S. 231-256.
(Stand: 1. Oktober 2014)
4
Georg Büchner und das Straßburger Münster.
In: Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Hg. von Ariane Martin und Isabelle Stauffer. Bielefeld: Aisthesis
2012 (= Vormärz-Studien. Bd. 22). S. 121-141.
Absolut komisch. König Peter und die Philosophie in Büchners Leonce und Lena.
In: Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Hg. von Ariane Martin und Isabelle Stauffer. Bielefeld: Aisthesis
2012 (= Vormärz-Studien. Bd. 22). S. 183-198.
In: Poetiken des Auf- und Umbruchs. Hg. von Dagmar von Hoff, Monika Szcezepaniak und Lena Wetenkamp.
Frankfurt am Main: Peter Lang 2013 (= LiteraturFilm. Beiträge zur Medienästhetik. Bd. 6). S. 111-124.
Miszellen zu Büchners Quellen.
In: Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Hg. von Ariane Martin und Isabelle Stauffer. Bielefeld: Aisthesis
2012 (= Vormärz-Studien. Bd. 22). S. 291-306.
Im Dialog mit dem Jungen Deutschland: Büchners Briefe an Gutzkow.
In: Georg Büchner Jahrbuch 12/2009-2012. S. 165-177.
Eine Kinderschreckgestalt? Nochmals Bemerkungen zur ›Habergeise‹ und Büchners Lenz anlässlich
der Veröffentlichung der volkskundlichen Habilitationsschrift Untersuchungen zur Mythologie des
Kindes (Berlin 1933) von Richard Beitl.
In: Georg Büchner Jahrbuch 12/2009-2012. S. 361-370.
Gegenläufige Typisierungen. Sekretärinnen in Romanen von Irmgard Keun und Alice Berend.
In: City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren. Hg. von Julia Freytag und Alexandra Tacke.
Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011 (= Literatur – Kultur – Geschlecht. Kleine Reihe. Bd. 29). S. 21-34.
Bel ami als Modepuppe. Männliche Maskerade als kulturkritische Figuration in Heinrich Manns
Gesellschaftssatire Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten (1900).
In: Figurationen der Moderne. Mode, Sport, Pornographie. Hg. von Birgit Nübel und Anne Fleig. München:
Wilhelm Fink 2011. S. 69-82.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 30/2012 [2013]. S. 31-47.
Mentalität und Medialität, Identität und Inszenierung. Ein Paar als drittes Geschlecht in Heinrich
Manns Roman Der Untertan und Wolfgang Staudtes Verfilmung.
In: Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen. Hg. von Dagmar von Hoff und Anett Holzheid.
München: Martin Meidenbauer 2010 (= LiteraturFilm. Beiträge zur Medienästhetik. Bd. 1). S. 29-58.
»Atmest du nicht mit mir die süßen Düfte«. Wagner-Rezeption, Geschlechterdiskurs und Gustav Jägers Reformkleidung in Heinrich Manns Roman Der Untertan.
In: Euphorion 103/2009. Heft 2. S. 179-197.
Heinrich Manns Reisen in Frankreich und Italien. Zur Poetik und Gedächtniskultur des ›italienischen‹ Romans Die kleine Stadt und der ›französischen‹ Henri Quatre-Romane.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 26/2008 [2009]. S. 107-139.
Sturm und Drang – Jugend als kulturelle Konstruktion.
In: Der Deutschunterricht 60/2008. Heft 6: Jugend. Hg. von Helmut Scheuer. S. 10-18.
Bild-Text-Verhältnisse im Woyzeck – die Zeichnungen in den Entwurfshandschriften H 1 und H 2.
In: Dagmar von Hoff, Ariane Martin: Intermedialität, Mediengeschichte, Medientransfer. Zu Georg Büchners Parallelprojekten Woyzeck und Leonce und Lena. München: Martin Meidenbauer 2008 (= Kontext. Beiträge zur
Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Bd. 7). S. 17-73.
Religionskritik bei Georg Büchner.
In: Georg Büchner Jahrbuch 11/2005-08. S. 221-236.
(Stand: 1. Oktober 2014)
5
Männermoden und frühe Moderne.
In: Der Deutschunterricht 60/2008. Heft 4: Mode und Literatur. Hg. von Anne Fleig und Birgit Nübel. S. 42-52.
Kultur der Oberfläche, Glanz der Moderne. Irmgard Keuns Roman Das kunstseidene Mädchen
(1932).
In: Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von
Monika Lippke. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008. S. 349-367.
Intermediale Aspekte im Werk Georg Büchners.
In: Literatur – Kunst – Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. Hg. von Achim Barsch, Helmut
Scheuer und Georg-Michael Schulz. München: Martin Meidenbauer 2008 (= Kontext. Beiträge zur Geschichte
der deutschsprachigen Literatur. Bd. 8). S. 91-104.
Glanz und Elend der großen Stadt. Berlin 1931/32 in Irmgard Keuns Roman Das kunstseidene
Mädchen.
In: Berlin. Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt im 20. Jahrhundert. Hg. von Matthias Bauer. Tübingen, Basel: A. Francke 2007. S. 173-188.
»Ich bin ein Fremder, [...] unstet und flüchtig« – Exterritorialität als Selbstdeutungskonzept bei
J. M. R. Lenz?
In: Exterritorialität. Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Carsten Jakobi. München: Martin
Meidenbauer 2006 (= Kontext. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Bd. 2). S. 75-91.
Auf der Spur eines Verbrechens. Das Genre Lenz-Krimi in den Romanen Goethes Mord (1999) von
Hugo Schultz und Der rote Domino (2002) von Marc Buhl.
In: Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Hg. von Inge Stephan und Hans-Gerd
Winter. Bern: Peter Lang 2006 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Bd. 14). S. 259272.
Rührendes Mädchen versus »staubige Pedantin« oder: Ein Cyborg wird umgebaut. Schillers Jungfrau von Orleans in Heinrich Manns Professor Unrat.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 23/2005 [2006]. S. 79-103.
Büchner-Rezeption im Naturalismus.
In: Literatur für Leser 28/2005. Heft 1. S. 3-15.
Dramen vor Gericht. Juristen als angemaßte Theaterkritiker in Zensurprozessen des Kaiserreichs.
In: Begegnungen: Bühne und Berufe in der Kulturgeschichte des Theaters. Hg. von Ariane Martin und Nikola
Roßbach. Tübingen: A. Francke 2005 (= KULI. Studien und Texte zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen
Literatur. Bd. 3). S. 93-108.
Auf den Spuren des jungen Goethe. Anfänge des Kulturtourismus im 18. und 19. Jahrhundert.
In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 12/2002-03 [2005]. S. 187-203.
Johannas »männlich Herz« im Zwiespalt. Geschlechterdifferenz als tragischer Konflikt in Schillers
Jungfrau von Orleans.
In: Der Deutschunterricht 55/2004. Heft 6: Schiller. Hg. von Helmut Scheuer. S. 75-85.
Ludwig Tiecks polyperspektivisches Lenz-Porträt.
In: Literatur für Leser 26/2003. Heft 4. S. 199-210.
Bald abgeklungenes »Lachfieber« und die Possen eines Clowns. Über das Verschwinden des Lachens in der Rezeptionsgeschichte von J. M. R. Lenz.
(Stand: 1. Oktober 2014)
6
In: LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg.
von Arnd Beise, Ariane Martin und Udo Roth. Bielefeld: Aisthesis 2003 (= Kulturen des Komischen. Bd. 1).
S. 61-77.
Dissonanz als Prinzip der Moderne. Zur Etablierung eines affirmativen Lenz-Bildes in der Rezeptionsgeschichte.
In: »Die Wunde Lenz«. J. M. R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption. Hg. von Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Bern: Peter Lang 2003 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Bd. 7). S. 419-429.
»... auf der Suche nach einem Gegner«? Frank Wedekind, die Kritik und die Kritiker.
In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne 2/2003. S. 208-221.
Werther-Wallfahrten nach Wetzlar.
In: Hessische Heimat. Zeitschrift für Kunst, Kultur und Denkmalpflege 53/2003. Heft 1. S. 32-41.
Intermediale Schwarz-Weiß-Malereien. B. Travens mexikanischer Erdöl-Roman Die Weiße Rose
(1929) und dessen Transformationen in Film und Hörspiel.
In: B. Traven. Frühe Romane und mediale Adaptionen. Hg. von Günter Helmes. Siegen: Carl Böschen 2003.
S. 85-103.
Ehediskurs im Sturm und Drang. Das Einladungsgedicht Zur Hochzeit zweyer Täubgen von J. M. R.
Lenz.
In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 10-11/2000-01 [2003]. S. 303-326.
Das fragmentarische Genie. Josef Bayers vergessenes Rezeptionszeugnis »Reinhold Lenz«.
In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 8-9/1998-99 [2003]. S. 147-161.
»Interesse an dem unglücklichen melancholischen Jüngling«. August Stöbers Recherchen zu
J. M. R. Lenz im Jahr 1831.
In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 8-9/1998-99 [2003]. S. 111-146.
Biographische Travestien. Formen künstlerischer Selbstinszenierung in der Moderne.
In: Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer
zum 60. Geburtstag. Hg. von Günter Helmes, Ariane Martin, Birgit Nübel und Georg-Michael Schulz. Tübingen:
Gunter Narr 2002. S. 117-129.
Erzählter Sturm und Drang: Büchners Lenz.
In: Der Deutschunterricht 54/2002. Heft 6: Georg Büchner. Hg. von Ariane Martin. S. 14-23.
Pierrot als Femme fatale? Zu den Fassungen und Deutungen von Frank Wedekinds »Lulu«Dramenkomplex in kulturwissenschaftlicher Perspektive.
In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 27/2001-02. S. 119-136.
Wiener Barock. Rückwärtsgewandte Sehnsucht und die Technik des Pastiche als Individualstil in
Richard Schaukals Gedicht Rococo.
In: Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft 5-6/2001-02. S. 5-18.
Spiel mit Konventionen. Goethes Faust und Franziska Gräfin zu Reventlow in Frank Wedekinds
›modernem Mysterium‹ Franziska.
In: Kontinuität – Diskontinuität. Diskurse zu Frank Wedekinds literarischer Produktion (1903-1918). Tagungsband mit den Beiträgen zum internationalen Symposion der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind an
der FH Darmstadt im Oktober 1999. Hg. von Sigrid Dreiseitel und Hartmut Vinçon. Würzburg: Königshausen &
Neumann 2001 (= Wedekind-Lektüren. Schriften der Frank-Wedekind-Gesellschaft. Bd. 2). S. 75-96.
Die Nobilitierung der Krankheit. Zu einer Linie der Lenz-Rezeption im 19. Jahrhundert.
(Stand: 1. Oktober 2014)
7
In: Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne. Hg. von Andreas Meier. Heidelberg:
Winter 2001 (= Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Heft 41). S. 61-74.
Goethe... und Lenz! Plädoyer für eine vergleichsorientierte Rezeptionsforschung mit Blick auf den
Werther.
In: Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Hg. von Matthias Luserke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001. S. 111-120, 169-171.
Die modernen Leiden der Knabenseelen. Schule und Schüler in der Literatur um 1900.
In: Der Deutschunterricht 52/2000. Heft 2: 1900: Jahrhundertende – Jahrhundertwende. Hg. von Helmut Scheuer. S. 27-36.
Die Ereignisse vor dem 20. Januar 1778. Jacob Michael Reinhold Lenz’ »religiose Paroxismen« in
Zürich und Emmendingen.
In: Georg Büchner Jahrbuch 9/1995-99 [2000]. S. 173-187.
»Übertragung psychischer Bilder«. Die Femme fragile in Heinrich Manns Novellensammlung Das
Wunderbare.
In: Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900. Hg. von Helmut Scheuer und Michael Grisko. Kassel: university press 1999 (= Intervalle. Schriften zur Kulturforschung. Bd. 3). S. 307-327.
»Man denke an Lenz, an Hölderlin«. Zum Rezeptionsmuster ›Genie und Wahnsinn‹ am Beispiel
zweier Autoren [zusammen mit Gideon Stiening].
In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit 59/1999. S. 45-70.
Heinrich Mann und die »antinaturalistische Richtung«. Bemerkungen zu einem wenig bekannten
Brief des jungen Autors an Ludwig Jacobowski.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 16/1998 [1999]. S. 133-144.
Schwiegersohn und Schriftsteller. Thomas Mann in den Briefen Hedwig Pringsheims an Maximilian Harden.
In: Thomas Mann-Jahrbuch 11/1998. S. 127-152.
Zerbrechliche Gebilde. Die Femme fragile in Heinrich Manns frühen Novellen.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 15/1997 [1998]. S. 31-48.
Der europäische Publizist. Thomas Manns unbekannter Kriegs-Essay über Maximilian Harden:
neue Quellen zu den Betrachtungen eines Unpolitischen.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 14/1996 [1997]. S. 185-209.
Von Bienaimée Matzke zu Guste Daimchen. Frauenbilder als Zeitkritik in Heinrich Manns frühen
Romanen.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 14/1996 [1997]. S. 67-85.
Drei Dichter und ein Journalist. Harden, Wedekind und die Brüder Mann.
In: Frank Wedekind, Thomas Mann, Heinrich Mann – Briefwechsel mit Maximilian Harden. Hg. von Ariane
Martin. Darmstadt: Häusser 1996 (= Pharus. Bd. 5). S. 9-47.
Faszination und Ressentiment. Heinrich Manns Freundin Inés Schmied.
In: »Luftschifferinnen, die man nicht landen lässt«. Frauen im Umfeld der Familie Mann. Hg. von Hans Wißkirchen. Lübeck: Dräger 1996. S. 89-111.
Pfeffels Brief über Lenz im Steintal.
In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 6/1996. S. 93-99.
(Stand: 1. Oktober 2014)
8
Die kleine, steile, alte Stadt am Fluß. Marburg in der Literatur vom späten 18. bis zum frühen 20.
Jahrhundert.
In: Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Hg. von Jörg Jochen Berns. 2 Bde.
Bd. 2. Marburg: Wenzel 1996 (= Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur. Bd. 53). S. 37-52.
Ein Drahtseilakt. Frank Wedekind und der Erste Weltkrieg.
In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur 7/1996. Heft 131/132: Frank Wedekind. S. 147-159.
Radfahren vor hundert Jahren. Ein kultur- und literarhistorischer Rückblick.
In: Ansichten vom Fahrrad. Hg. von Johannes M. Becker und Holger Probst. Marburg: BdWi-Verlag 1996. S.
104-122.
Heinrich Mann und die politische Publizistik der wilhelminischen Zeit.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 12/1994 [1995]. S. 25-48.
Die weibliche Stimme der Revolution. Revolutionsthema und Frauenbild bei Heinrich Mann.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 7/1989. S. 273-301.
Lexikon- und Handbuchartikel, Rezensionen und kleinere Beiträge (Auswahl)
Lenz-Bibliographie (1) [unter Mitarbeit von Constanze Baum].
In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750−1800 20/2013 [2014]. S. 125-138.
Georg Büchner − ein Extremfall. Früher Tod und späte Wirkung des am 17. Oktober 1813 geborenen Dichters, Revolutionärs und Wissenschaftlers.
In: literaturkritik.de. Nr. 10. Oktober 2013 [online-Ressource].
[Interview: Georg Büchner.]
In: Georg Büchner (1813-1837). Münster: dokumentARfilm 2013 (= Deutsch interaktiv. Folge 8) [DVD].
[Interview: Georg Büchner.]
In: [Beate Herfurth-Uber:] Leonce und Lena Georg Büchner. Eppstein: MultiSkript 2011(= Hören & Lernen.
Wissen kompakt in 80 Minuten. Theatermitschnitte und Hintergrundinformationen) [Audio-CD].
[Rezension:] Brigitte Nestler: Heinrich Mann-Bibliographie. Bd. 2: Das Werk. Garding-Kirchspiel
(Halbinsel Eiderstedt): Cicero Presse 2008.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 26/2008 [2009]. S. 241-247.
Zeilen Heinrich Manns für einen Bewunderer. Eine wirkungsgeschichtliche Marginalie aus dem
Jahr 1927.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 26/2008 [2009]. S. 223-224.
[Projektanzeige:] Georg Büchner im Medientransfer [zusammen mit Dagmar von Hoff].
In: Georg Büchner Jahrbuch 11/2005-08. S. 333-335.
Unkenntnis über den Autor. Ein Adressbuch Heinrich Manns aus der Weimarer Republik als ExilAdressbuch (fehl-)interpretiert. [Rezension:] Heinrich Mann. Das private Adressbuch 1926-1940.
»Auch ich kam aus Deutschland...«. Hg. und kommentiert von Christine Fischer-Defoy. Leipzig:
Koehler & Amelang 2006.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 25/2007 [2008]. S. 212-221.
[Rezension:] Heinrich Mann (1871-1950). Hg. von Walter Delabar und Walter Fähnders. Berlin:
Weidler Buchverlag 2005 (= Memoria. Bd. 4).
(Stand: 1. Oktober 2014)
9
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 23/2005 [2006]. S. 195-204.
Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie (1801).
In: Schiller-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Grit
Dommes. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2005. S. 168-195.
[Rezension:] Friedhelm Marx: »Ich aber sage Ihnen...«. Christusfigurationen im Werk Thomas
Manns. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2002 (= Thomas-Mann-Studien. Bd. 25).
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 122/2003. Heft 4. S. 629-634.
Auswahlbibliografie ‚Lachen‘ [zusammen mit Arnd Beise].
In: LachArten. Zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg.
von Arnd Beise, Ariane Martin und Udo Roth. Bielefeld: Aisthesis 2003 (= Kulturen des Komischen. Bd. 1).
S. 287-304.
[Rezension:] Hugo Schultz: Goethes Mord. Der Seelenmord an J. M. R. Lenz. Roman. Eggingen:
Edition Isele 1999.
In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 8-9/1998-99 [2003]. S. 339-341.
Heinrich Mann und sein Roman Der Untertan [Booklet].
In: Heinrich Mann: Der Untertan. Hörspielbearbeitung: Walter Andreas Schwarz, Regie: Ludwig Cremer, Produktion: WDR Köln, 1971. München: Der HörVerlag 2001. S. 6-13 [MC-Ausgabe]. S. 7-14 [CD-Ausgabe].
250. Geburtstag von Jacob Michael Reinhold Lenz am 23. Januar 2001.
In: Der Deutschunterricht 53/2001. Heft 1. Rubrik »Forum«. S. 76-79.
[Rezension:] Brigitte Nestler: Heinrich Mann-Bibliographie. Bd. 1: Das Werk. Morsum/Sylt: Cicero
Presse 2000.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 18/2000 [2001]. S. 283-290.
Heinrich Mann 1871-1950: Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten / Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy / Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen / Die
kleine Stadt / Das Kaiserreich. Die Romane der deutschen Gesellschaft im Zeitalter Wilhelms II.
(Der Untertan, Die Armen, Der Kopf) / Mutter Marie / Eugénie oder Die Bürgerzeit / Die große Sache / Ein ernstes Leben / Die Jugend des Königs Henri Quatre, Die Vollendung des Königs Henri
Quatre / Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen / Ein Zeitalter wird besichtigt / Empfang bei der Welt / Der Atem.
In: Reclams Romanlexikon. Hg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. 5 Bde. Bd. 3: 20. Jahrhundert I.
Stuttgart: Reclam 1999. S. 152-170.
In: Reclams Romanlexikon. Deutschsprachige erzählende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von
Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam 2000, S. 716-725.
In: Reclams elektronisches Romanlexikon. Deutschsprachige erzählende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam 2002 [CD Rom].
[Rezension:] Katrin Marquardt: Zur sozialen Logik literarischer Produktion. Die Bildungskritik im
Frühwerk von Thomas Mann, Heinrich Mann und Hermann Hesse als Kampf um symbolische
Macht. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 16/1998 [1999]. S. 153-158.
Forum der Heinrich Mann-Forschung [Jahresberichte].
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 19/2001 [2002]. S. 277-280.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 18/2000 [2001]. S. 279-282.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 17/1999 [2000]. S. 233-236.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 16/1998 [1999]. S. 147-149.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 15/1997 [1998]. S. 171-173.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 14/1996 [1997]. S. 275-276.
(Stand: 1. Oktober 2014)
10
Gründung der Heinrich Mann-Gesellschaft. Heinrich Mann-Tage 1996 in Lübeck.
In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften e.V. Nr. 17. September 1996. S. 11-12.
[Rezension:] Helga Winter: Naturwissenschaft und Ästhetik. Untersuchungen zum Frühwerk Heinrich Manns. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994.
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 13/1995 [1996]. S. 185-189.
[Rezension:] Frank Wedekind. Werke. Kritische Studienausgabe in acht Bänden mit drei Doppelbänden. Bd. 4: Der Kammersänger. Ein Genußmensch. Ein gefallener Teufel. Der Marquis von
Keith. König Nicolo oder So ist das Leben. Dramenfragmente und -entwürfe. Hg. von Elke Austermühl. Darmstadt: Häusser 1994.
In: Wirkendes Wort 45/1995. Heft 2. S. 346-349.
Nachwort.
In: Heinrich Mann: Stürmische Morgen. Novellen. Mit einem Nachwort von Ariane Martin und einem Materialienanhang, zusammengestellt von Peter-Paul Schneider. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch 1991
(= Heinrich Mann. Studienausgabe in Einzelbänden. Hg. von Peter-Paul Schneider). S. 109-128.
Periodika
Heinrich Mann-Jahrbuch. Im Auftrag der Heinrich Mann-Gesellschaft. Lübeck: Schmidt-Römhild.
31/2013. Hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2014].
30/2012. Hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2013].
29/2011. Hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2012].
28/2010. Hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2011].
27/2009. Hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2010].
26/2008. Hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2009].
25/2007. Hg. von Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2008].
24/2006. Hg. von Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2007].
23/2005. Hg. von Helmut Koopmann, Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2006].
21-22/2003-2004. Hg. von Helmut Koopmann, Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2005].
20/2002. Hg. von Helmut Koopmann, Ariane Martin und Hans Wißkirchen [2003].
Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien 1750-1800. St. Ingbert: Röhrig.
20/2013. Hg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz [2014].
19/2012. Hg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz [2013].
18/2011. Hg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke-Jaqui [2012].
17/2010. Hg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke-Jaqui [2011].
16/2009. Hg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke-Jaqui [2010].
15/2008. Hg. von Nikola Roßbach, Ariane Martin und Matthias Luserke-Jaqui [2009].
Reihe
Kontext. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Burkhard Dohm, Ariane
Martin und Helmut Scheuer. München: Martin Meidenbauer 2005-2012. Vertrieb ab 2013: Frankfurt am Main: Peter Lang.
Bd. 10
Simone Francesca Schmidt: »Oft ist das Leben ein Tod [...] und der Tod ein besseres Leben.« Selbstmord
und Mord im Werk von J. M. R. Lenz. 2010.
Bd. 9
Monika Lippke: Heinrich Manns Opernroman Die kleine Stadt. Korrespondenz der Künste im europäischen Kontext. 2009.
Bd. 8
Achim Barsch / Helmut Scheuer / Georg Michael Schulz (Hg.): Literatur – Kunst – Medien. Festschrift
für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. 2008.
Bd. 7
Dagmar von Hoff / Ariane Martin: Intermedialität, Mediengeschichte, Medientransfer. Zu Georg Büchners Parallelprojekten Woyzeck und Leonce und Lena. 2008.
(Stand: 1. Oktober 2014)
11
Bd. 6
Dagmar von Hoff / Bernhard Spies (Hg.): Textprofile intermedial. 2008.
Bd. 5
Michael Grisko: Heinrich Mann und der Film. 2008.
Bd. 4
Kaja Papke: Heinrich Manns Romane Die Jagd nach Liebe und Zwischen den Rassen. Mentalitäten, Habitusformen und ihre narrative Gestaltung. 2007.
Bd. 3
Chiara Cerri: Heinrich Mann und Italien. 2006.
Bd. 2
Carsten Jakobi (Hg.): Exterritorialität. Landlosigkeit in der deutschsprachigen Literatur. 2006.
Bd. 1
Nikola Roßbach (Hg.): Ibsen-Parodien in der frühen Moderne. 2005.

Documentos relacionados