3043729 CDE-18/21/24 Durchlauferhitzer elektr

Transcrição

3043729 CDE-18/21/24 Durchlauferhitzer elektr
Montage- und
Bedienungsanleitung
ComfortLine Durchlauferhitzer elektronisch geregelt
CDE-18
CDE-21
CDE-24
Wolf
GmbH
Art.-Nr. 30 43 729
·
84048
Mainburg
·
Postfach
1380
·
Telefon
08751/74-0
·
Telefax
08751/741600
05/01 TV
D
1
Inhaltsverzeichnis / Normen und Vorschriften
Inhalt .................................................................................................................... Seite
Normen und Vorschriften.......................................................................................................... 2
Technische Daten / Einsatzbereich ........................................................................................ 3
Gerätebeschreibung .................................................................................................................... 4
Montagevorbereitung/Gerätemontage ................................................................................ 5
Installation ..................................................................................................................................... 6
Elektroanschluß ............................................................................................................................ 7
Vorrangschaltung/Endmontage/Inbetriebnahme ............................................................. 8
Bedienungsanleitung für den Benutzer und den Fachmann ........................................ 9
Störungsbeseitigung ................................................................................................................ 10
Transportverpackung................................................................................................................ 11
Schaltbild Elektroanschluß .................................................................................................... 12
Hinweiszeichen
In dieser Montageanleitung werden die folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet:
Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von Personen führen.
Nichtbeachten der damit gekennzeichneten Hinweise kann zu Schäden am Durchlauferhitzer
führen.
Normen und Vorschriften
Die Montage (Wasser- und Elektroinstallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die
Wartung dieses Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann entsprechend dieser
Anweisung ausgeführt werden.
Eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit ist nur mit den für das Gerät bestimmten
Original Zubehör- und Ersatzteilen gewährleistet.
DIN VDE 0100.
Bestimmungen des örtlichen Energieversorgungs-Unternehmens.
DIN 1988 / DIN 4109.
Bestimmungen des zuständigen Wasserversorgungs-Unternehmens.
Das Gerät im unteren Bereich wandbündig montieren (Maß ³ 110 mm siehe S. 5 beachten).
Gerät auch unten befestigen siehe S. 5.
Ferner sind zu beachten:
Das Geräte-Typenschild.
Technische Daten.
Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht kleiner sein als auf dem
Geräte-Typenschild angegeben! Bei einem Wasser-Verbundnetz ist der niedrigste elektrische Widerstand des Wassers zu berücksichtigen (siehe Tabelle Einsatzbereich). Den
spezifischen elektrischen Widerstand oder die elektrische Leitfähigkeit des Wassers erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorgungs-Unternehmen.
Wasserinstallation
Werkstoff der Kaltwasserleitung:
Stahl, Kupfer oder Kunststoffrohre.
Betriebsbedingungen gemäß DIN 1988, Teil 2, Dezember 1988, Abschnitt 2.2.3, Tabelle 1.
Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Werkstoff der Warmwasserleitung:
Kupfer, Kunststoff-Rohrsysteme mit DVGW-Prüfzeichen.
Im normalen Betrieb und im Störfall gelten die Betriebsbedingungen gemäß
DIN 1988, Teil 2, Dezember 1988, Abschnitt 2.2.3, Tabelle 1.
Elektroinstallation
- Elektrischer Anschluß nur an festverlegte Leitungen!
- Das Gerät muß, z.B. durch Sicherungen, mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm
allpolig vom Netz trennbar sein!
2
Technische Daten / Einsatzbereich
Technische Daten
(Es gelten die Daten auf dem Geräte-Typenschild)
Typ
CDE-18
Heizleistung
kW
CDE-21
CDE-24
18
21
24
Druckverlust mit DMB*
bar / Ltr./min
0,8 / 5,2
1,0 / 6,0
1,3 / 6,9
Druckverlust ohne DMB*
bar / Ltr./min
0,6 / 5,2
0,8 / 6,0
1,0 / 6,9
Nenninhalt
Ltr.
0,4
Bauart
geschlossen
Nennüberdruck
Gewicht
MPa (bar)
1 (10)
kg
5,2
Schutzklasse nach DIN EN 60335
1
Schutzart nach EN 60529
IP 25
Prüfzeichen
siehe Geräte-Typenschild
Bauaufsichtliches Prüfungszeugnis
PA-IX 7854/I
Wasseranschluß (Außengewinde)
G½“
Elektroanschluss
3/PE ~ 400 V
Netzrückwirkungsfrei nach
IEC 1000-3-5 (EDIN VDE 0838-5)
VDEW-Zulassung
Heizsystem
Blankdraht
Einsatzgebiet
kalkarme und kalkhaltige Wässer
Durchflußmenge „ein“
³ 3,0 Ltr. /min
Kaltwasser (vorgewärmt)
£ 60 °C
* DMB = Durchflußmengenbegrenzer
Werte für Druckverlust gelten auch für Mindestfließdruck nach DIN 44851 / Durchflussmenge bei Erwärmung von10 °C auf 60 °C (DJ 50 K).
In Anlehnung an DIN 1988 Teil 3, Tabelle 4 wird für Rohrnetz-Dimensionierungen ein Druckverlust von 1 bar empfohlen.
Einsatzbereich
Einsatzbereiche für Durchlauferhitzer bezogen auf den spezifischen elektrischen Widerstand
des Wassers / die spezifische elektrische Leitfähigkeit
Angabe als
Einsatzbereiche für verschiedene
Bezugstemperaturen* der Wasseranalyse
Normangabe
bei 15 °C**
spezifischer elektrischer Widerstand ³ 900 Wcm
entspricht
spezifischer elektrischer Leitfähigkeit £ 111 mS/m
£ 1110 mS/cm
bei
20 °C
bei
25 °C
³ 800 Wcm
³ 735 Wcm
£ 125 mS/m
£ 1250 mS/cm
£ 136 S/m
£ 1360 mScm
* Die Werte für den spezifischen elektrischen Widerstand bzw. der elektrischen Leitfähigkeit
werden regional abweichend bei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt. Dieses muß bei der
Beurteilung berücksichtigt werden.
** Einsatzbereich bei vorgewärmten Wasser (25 °C - 55 °C) spezifischer elektrischer Widerstand
³ 1100 Wcm.
DIN 4109
PA-IX 7854/I
Für die Durchlauferhitzer Typenreihe CDE 18 – 24 ist aufgrund der Landesbauordnungen ein
allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des
Geräuschverhaltens erteilt.
3
Gerätebeschreibung
Der elektronisch geregelte Durchlauferhitzer CDE ist ein Druckgerät, zur Erwärmung von Kaltwasser nach DIN 1988, mit dem eine oder mehrere Zapfstellen versorgt werden können.
Wird bei vollgeöffnetem Zapfventil die vorgewählte Auslauftemperatur nicht erreicht, fließt
mehr Wasser durch das Gerät, als das Heizsystem erwärmen kann (Leistungsgrenze 18, 21 oder
24 kW). In diesem Fall ist die Wassermenge am Warmwasserhahn entsprechend zu reduzieren.
Geräteverkleidung
TemperaturEinstellknopf
Das Blankdraht-Heizsystem ist mit einem druckfesten Kupfermantel umschlossen. Das Heizsystem
ist auch für kalkhaltiges Wasser geeignet.
WW
KW
Befestigungsschraube
Geräteverkleidung
Das Gerät ist senkrecht (Übertisch oder
Untertisch) in geschlossenen, frostfreien
Räumen möglichst in der Nähe der Zapfstelle
zu montieren.
Befestigungsschraube Gerät (Schraubhülse)
Buchse für Stecker Temperatur-Einstellknopf
LED für Betriebs- und Störanzeige (siehe S. 8)
Elektronik-Regelplatine
Heizsystem
Sicherheitsschalter mit Rücksetztaste (blau)
Klemmleiste
Befestigungsschraube Baugruppe (Service)
Kaltwasser-Schraubanschluß
Installationsabdeckung
Warmwasser-Schraubanschluß
4
Montagevorbereitung / Gerätemontage
Montagevorbereitung
Löcher für Befestigung Montageleiste
Rändelmutter mit Schraubhülse
für Rückwandausrichtung
117
225
140
max 20
Montageschablone
elektrische
Zuleitung
330
470
414
20
30
35
12
40
35
G½
min 110
elektrische
Zuleitung
untere Befestigung Gerät
121
100
Warmwasseranschluß
Kaltwasseranschluß
Anschluß für Kalt-/Warmwasser und Elektrozuleitung (wahlweise oben / unten) gemäß beiliegender Montageschablone erstellen.
Löcher für Befestigung der Montageleiste und untere Befestigung Gerät anzeichnen und bohren, Montageleiste montieren.
Rändelmutter
Montageleiste montiert
Schraubhülse
Gerätemontage
Befestigungsschraube Geräteverkleidung lösen, Geräteverkleidung abnehmen.
Styroporblock (Transportsicherung) entfernen. Unteren Ausbruch vornehmen.
Ausbruch oben (wird nicht benötigt)
Befestigungsschraube
Gerät (Schraubhülse)
Ausbruch unten
Gerät über Rändelmutter der Montageleiste schieben und mit Befestigungsschraube Gerät
(Schraubhülse) befestigen.
Mit der Rändelmutter Wandunebenheit z.B. durch Fliesenversatz (max. 20 mm) ausgleichen.
5
Installation
Installationsabdeckung
Installationsabdeckung durch Drücken der beiden Rasterhaken nach vorne abziehen
Installationsabdeckung
Rasterhaken
Unterputzmontage
Beiliegende Verrohrungsteile gemäß Bild und Grafik montieren.
Das Kaltwasser-Absperrventil darf nicht zum Drosseln der Durchflußmenge verwendet werden.
Bei geringem Wasserleitungsdruck den braunen Durchflußmengenbegrenzer (b) einsetzen,
somit reduziert sich der Druckverlust.
Beim Einbau einer Thermostat-Armatur blauen Durchflußmengenbegrenzer (a) einsetzen.
KaltwasserAbsperrventil
a
b
auf
zu
Kaltwassersieb
Überputzmontage
Beiliegende Verrohrungsteile gemäß Grafik montieren.
Mit Verschlußstopfen Hinterteil der Ventile verschließen.
Verschlußstopfen
bauseits
6
Elektroanschluß
Der Elektroanschluß darf nur von einer Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften (VDE, EVU etc.) ausgeführt werden!
Das Gerät ist im Lieferzustand für den Elektroanschluß im unteren Gerätebereich vorbereitet.
Zur Abdichtung muß die mitgelieferte Kabeltülle verwendet werden.
Netzanschluß unten
160 mm
³30 mm
Anschlußleitung ablängen und gem. Schaltbild (siehe letzte Seite) an Klemmleiste
unten anschließen.
Das Gerät muß an den Schutzleiteranschluß
angeschlossen werden.
Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist
bei den Anschlüssen gewährleistet.
Kabeltülle
Klemmleiste unten
Netzanschluß oben
Der Elektroanschluß kann auch im oberen Gerätebereich erfolgen.
Kunststoffleiste oben
Klemmleiste oben
Einführungsöffnung
- Einführungsöffnung für Anschlußkabel ausbrechen.
- Kunststoffleiste entfernen und im unteren
Gerätebereich montieren.
- Klemmleiste nach oben verlegen.
- Kabeltülle zur Abdichtung kürzen und in die
Einführungsöffnung drücken.
- Klemmleiste lösen und in den oberen
Gerätebereich gem. Bild montieren.
Kunststoffleiste
unten montiert
160 mm
³30 mm
Anschlußleitung ablängen und gem. Schaltbild (siehe letzte Seite) an Klemmleiste oben
anschließen.
Das Gerät muß an den Schutzleiteranschluß
angeschlossen werden.
Die Schutzart IP 25 (strahlwassergeschützt) ist
bei den Anschlüssen gewährleistet.
Betrieb mit vorgewärmtem Wasser
Der Durchlauferhitzer CDE ermöglicht eine Nacherwärmung des zufließenden Wassers bis auf
max. 60 °C. Bei Zulauftemperatur über 55 °C erfolgt keine Erwärmung des Wassers. Eine maximale Zulauftemperatur von über 60 °C ist durch den Einbau einer Zentral-Thermostatarmatur
gewährleistet.
7
Vorrangschaltung / Endmontage / Inbetriebnahme
Vorrangschaltung
c
b
- Vorrangschaltung:
bei der Kombination mit anderen Elektrogeräten, z.B. Elektro-Speicherheizgeräten, ist ein
Lastabwurfrelais einzusetzen:
a Lastabwurfrelais
b Steuerleitung zum Schaltschütz des 2. Gerätes (z.B. Elektro-Speicherheizung)
c Steuerkontakt, öffnet beim Einschalten des Geräts.
Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des Geräts.
Das Lastabwurfrelais darf nur an die mittlere Phase der Geräte-Klemmleiste angeschlossen
werden.
a
Endmontage
-
Absperrventil Kaltwasser öffnen.
Installationsabdeckung aufstecken.
Untere Befestigungsschraube Gerät montieren.
Temperaturbegrenzung (bei Bedarf):
Eine Begrenzung der Auslauftemperatur auf ca. 43 °C kann wie folgt vorgenommen werden:
- Einstellknopf für Temperaturwahl auf 30 °C stellen.
- Schraube an Verkleidungsrückwand bis zum Anschlag eindrehen. Temperaturwahl von 3043 °C möglich (> 43 °C gesperrt).
- Sicherheitsschalter aktivieren (blaue Rücksetztaste eindrücken)
Ausschnitt Geräteverkleidungs-Rückwand
Stecker TemperaturEinstellknopf / Buchse „X1“
LED-Anzeige
Sicherheitsschalter (blau)
Ausbruch
Installationsabdeckung
30 °C - 60 °C
30 °C - 43 °C
Schraube Verkleidungsrückwand
Befestigungsschraube Gerät
Absperrventil
Inbetriebnahme
Achtung: Netzspannung erst nach dem Entlüften des Gerätes einschalten, Trockenganggefahr!
- Gerät befüllen und entlüften durch Öffnen eines nachgeschalteten Warmwasserventils
- Sicherheitsschalter (blau) aktivieren!
- Stecker von Temperatur-Einstellknopf in Buchse „X1“ eindrücken
- Geräteverkleidung aufstecken und mit Schraube befestigen. Bei Aufputzverrohrung vorher
angezeichnete Ausbrüche auf der Geräteverkleidungsunterseite vornehmen und beiliegende
Führungsstücke einrasten.
- Netzspannung einschalten (erst wenn Kaltwasserleitung und Gerät luftfrei sind).
- Temperatur-Einstellknopf zum Links- und Rechtsanschlag drehen (Geräte-Kalibrierung)!
- Arbeitsweise des Durchlauferhitzers prüfen!
LED-Anzeigen
Hinweis:
Im Normalbetrieb blinkt die
LED III (siehe Seite 4)
Normalbetrieb
Spannung
Gerät heizt
Störungsanzeige
Störung
Störung
Legende LED
aus
blinkt
leuchtet
8
Bedienungsanleitung für den Benutzer und den Fachmann
1. Gerätebeschreibung
Der Durchlauferhitzer CDE erwärmt das Wasser, während es durch das Gerät strömt. Die
gewünschte Warmwassertemperatur kann mit
dem Einstellknopf eingestellt werden. Ab einer Wassermenge von 3 Ltr./min schaltet eine
kombinierte Regelung und Steuerung in Abhängigkeit von der Temperatureinstellung und
der Kaltwassertemperatur die richtige
Heizleistung ein.
2. Das Wichtigste in Kürze
Einstellknopf für Temperaturwahl.
Durch Drehen kann die gewünschte Temperatur von 30 °C bis 60 °C stufenlos eingestellt
werden.
Wird bei voll geöffnetem Zapfventil die vorgewählte Auslauftemperatur nicht erreicht, fließt
mehr Wasser durch das Gerät, als der Heizkörper erwärmen kann (Leistungsgrenze 18, 21,
oder 24 kW). In diesem Fall ist die Wassermenge am Warmwasserventil entsprechend zu reduzieren.
Bei Auslauftemperaturen von mehr als 43 °C
besteht Verbrühungsgefahr.
3. Wichtige Hinweise
Ohne eine Temperaturbegrenzung am
Gerät können hohe Wassertemperaturen an
der Entnahmearmatur erreicht werden.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den
Entnahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!
Beim Betrieb mit vorgewärmten Wasser kann
die Auslauftemperatur höher als die am Einstellknopf vorgewählte Solltemperatur sein.
Wurde die Wasserzufuhr des CDE unterbrochen, z. B. wegen Frostgefahr oder Arbeiten
an der Wasserleitung, müssen vor der Wiederinbetriebnahme folgende Arbeitsschritte
durchgeführt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten.
2. Ein dem Gerät nachgeschaltetes Warmwasserventil solange öffnen, bis das Gerät
und die Kaltwasserzuleitung luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben bzw.
einschalten.
4. Warmwasserleistung
Je nach Jahreszeit ergeben sich bei verschiedenen Kaltwassertemperaturen folgende maximale Mischwassermengen bzw. Auslaufmengen (siehe Tabelle 1):
J 1 = Kaltwasser-Zulauftemperatur
J 2 = Mischwassertemperatur
J 3 = Auslauftemperatur.
Nutztemperatur:
-> ca. 38 °C: z. B. für Dusche, Händewaschen,
Wannenfüllung usw.
-> ca. 60 °C: für Küchenspüle und bei Einsatz
von Thermostat-Armaturen.
J2 = 38 °C (Mischwassertemperatur)
18 kW 21 kW 24 kW
J1
l/min *
6 °C 8,0
9,4
10,7
10 °C 9,2
10,7
12,3
14 °C 10,7
12,5
14,3
8. Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten, wie z. B. Überprüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur
durch einen Fachmann erfolgen.
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
9. Montage- und Bedienungsanleitung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewahren, bei Besitzerwechsel dem Nachfolger aushändigen, bei Wartungs- und etwaigen
Instandsetzungsarbeiten dem Fachmann zur
Einsichtnahme überlassen.
J 3 = 60 °C (Auslauftemperatur)
6 °C 4,8
5,6
6,4
10 °C 5,2
6,0
6,9
14 °C 5,6
6,5
7,5
* Die tatsächliche Auslaufmenge ist abhängig vom vorhandenen Versorgungsdruck.
5. Temperaturbegrenzung
Eine Temperaturbegrenzung auf 43 °C kann
vom Fachmann eingestellt werden.
6. Einstellungsempfehlung
Betrieb mit Thermostat-Armatur
Um die Funktion der Thermostat-Armatur zu
gewährleisten, muss der CDE größer 50 °C
eingestellt werden.
7. Erste Hilfe bei Störungen
Sicherungen überprüfen.
Armaturen und Duschköpfe auf Verkalkung
oder Verschmutzung überprüfen.
Siehe auch „Störungsbeseitigung durch den
Benutzer“.
9
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung durch den Benutzer
Störung
Ursache
Das Heizsystem im CDE schaltet trotz voll
geöffnetem Warmwasserventil nicht ein.
– Keine Spannung.
Kurzzeitig kaltes Wasser
- Lufterkennung sensiert Luft im Wasser
und schaltet Heizleistung kurzzeitig ab
– Die erforderliche Einschaltmenge zum
Einschalten der Heizleistung wird nicht
erreicht. Verschmutzung oder Verkalkung
der Perlatoren in den Armaturen oder
der Duschköpfe.
Behebung
– Sicherungen in der Hausinstallation
überprüfen.
– Reinigen und / oder Entkalken.
- Gerät geht nach einigen Sekunden wieder in Betrieb.
Störungsbeseitigung durch den Fachmann
Störung
Ursache
Durchfluß zu gering
–
-
Heizung schaltet nicht ein / kein warmes
Wasser
Einstellknopf lässt sich nicht > 43 °C verstellen
10
Duschkopf/Perlatoren verkalkt
Verschmutzung
Keine Spannung
Heizsystem defekt
Lufterkennung sensiert Luft im Wasser
und schaltet Heizleistung kurzzeitig ab
- Temperaturbegrenzung ist aktiviert
Behebung
– Entkalken ggf. erneuern.
– Sieb reinigen.
- Sicherung überprüfen (Hausinstallation).
- Heizsystem messen, ggf. tauschen.
- Gerät geht nach einigen Sekunden wieder
in Betrieb.
- Temperaturbegrenzung deaktivieren.
Transportverpackung
Transportverpackung. Damit ihr Wolf Ge-
rät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben
wir es sorgfältig verpackt. Nur das unbedingt
Notwendige und auf alle Fälle umweltverträglich und recyclebar lautet unsere Devise.
Alle Kartonteile sind überwiegend aus Altpapier hergestellt und chlorfrei gebleicht.
Diese hochwertigen Rohstoffe werden nach
Gebrauch wieder neu aufbereitet.
Die verwendeten Holzteile sind unbehandelt und können bedenkenlos wieder benutzt oder weiterverarbeitet werden.
Die Folien bestehen aus Polyethylen (PE),
die Spannbänder aus Polypropylen (PP). Beide Stoffe sind reine KohlenwasserstoffVerbindungen, wertvolle Sekundär-Rohstoffe und recyclebar.
Expandierbares Polystyrol (EPS) oder Styropor ® sind Wertstoffe, die zu 98 % aus Luft
und zu 2 % aus Polystyrol (PS), einem reinen
Kohlenwasserstoff, bestehen. Styropor ist
FCKW-frei und vollständig recyclebar.
Bitte helfen Sie, unsere Umwelt zu schützen,
und überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhandel.
11
12
CAP 170067/32843/1/7647 · Mü · Technische Änderungen vorbehalten!
6781.01
Schaltbild Elektroanschluß

Documentos relacionados