Liebe Administratorinnen und Administratoren - lo-net²

Transcrição

Liebe Administratorinnen und Administratoren - lo-net²
Liebe Administratorinnen und Administratoren!
Mit diesem Dokument wollen wir Ihnen den Einstieg in die Administration Ihrer Institution auf
lo-net² erleichtern. Gerade zu Beginn müssen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen festlegen, welche Strukturen Sie mit welchen Funktionalitäten und Rechteeinstellungen auf lo-net²
in evtl. Abweichungen von den Standardeinstellungen nutzen wollen. Dabei sind die von Ihnen gewünschten Voreinstellungen in Ihrer Institution besonders wichtig, welche Sie in der
Administration zunächst definieren sollten, falls Sie Abweichungen von unseren Standardeinstellungen vornehmen wollen.
In den ersten Schritten der Institutionsadministration wollen wir Sie natürlich bestmöglich
unterstützen, damit Ihre Arbeit mit unserer Plattform optimal beginnen kann. Sollten Sie Fragen haben, die in diesem Dokument nicht oder nicht ausführlich genug beantwortet sind,
danken wir Ihnen für eine Nachricht an die Redaktion ([email protected]) und werden
das vorliegende Dokument dementsprechend ergänzen.
Inhalt
Inhalt.........................................................................................................................................1
Technische Voraussetzung für die Nutzung von lo-net² .......................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise ...........................................................................................2
Voreingestellte Funktionen und Rechte in einer Institution...................................................3
Rechte für die einzelnen Funktionen ....................................................................................6
Quota ....................................................................................................................................8
Internetadressen (URLs) von Websites in Ihrer Institution ...................................................8
Benutzernamen, E-Mail-Adressen und Nutzerkennungen ...................................................9
Hinweise zum Anlegen von Mitgliedern und Gruppen/Klassen ............................................9
Handbücher ........................................................................................................................10
Geschlossene Gruppe „Administratoren“ im Netzwerk.......................................................10
Offene Gruppe „lo-net² in der Praxis“ im Netzwerk.............................................................10
Rechte und Funktionen bei lo-net² - Eine Anleitung aus der Praxis für die Praxis von
Gerfried Heldt: ....................................................................................................................11
© 2008, lo-net GmbH
1
lo-net²
Technische Voraussetzung für die Nutzung von lo-net²
Um lo-net² nutzen zu können, benötigen Sie generell lediglich einen Rechner mit Internetzugang und aktuellem Browser.
Da lo-net² aus Gründen der Übersichtlichkeit für viele Funktionen Popup-Fenster verwendet, müssen Sie – wenn ihr Browser über einen Popup-Blocker verfügt – Popups für lo-net²
zulassen.
Sie müssen außerdem Java Script in Ihrem Browser aktivieren, um mit lo-net² arbeiten zu
können.
Neben dem üblichen Port 80 für HTTP-Verbindungen („Surfen“) müssen keine weiteren
Ports freigeschaltet sein!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Grundsätzlich sollten Sie als Institutions-Administrator/-in Ihren von uns übersandten Administrationszugang ausschließlich zum Administrieren der Institution nutzen. Speichern
Sie unbedingt die E-Mail mit den Zugangsdaten an einem sicheren Ort, damit Sie im Notfall Zugriff auf das ursprüngliche Passwort haben. Für Tätigkeiten innerhalb Ihrer Institution
als Lehrperson sollten Sie sich in der Institution einen zweiten Zugang ohne Administrationsrechte anlegen.
Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz (Rechner) verlassen – sei es auch nur kurzfristig – sollten Sie
sich immer ausloggen und den Browser schließen.
Beim Login sollten Sie das automatische Speichern des Passwortes in Ihrem Browser
abschalten.
Falls Sie das Passwort für den Administrator-Account ändern möchten, wählen Sie bitte ein
möglichst sicheres Passwort. Passwörter müssen aus mindestens 8 Zeichen bestehen.
Verwenden Sie in Ihrem Passwort am Besten nicht nur Buchstaben, sondern auch Zahlen
und Sonderzeichen!
Sie können sich bei lo-net² generell auch über eine gesicherte SSL-Verbindung einloggen,
wenn Sie dies wünschen. Das Setzen eines Cookies verhindert, dass sich jemand mit Ihrer
momentanen Session-Id einloggen kann, was z. B. bei Präsentationen über einen Beamer
relevant sein kann.
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
2
lo-net²
Voreingestellte Funktionen und Rechte in einer Institution
In Ihrer neu angelegten Institution finden Sie folgende Funktionen und Rechteeinstellungen
vor, die Sie als Administrator/-in natürlich personen-, raum- und rollenbezogen anpassen
können.
Im Institutionenraum sind folgende Funktionen mit den genannten Rechten aktiviert:
E-Content
– die gesammelten Materialien können von allen eingesehen werden
Mitteilungen
– können von Lehrpersonen und Lernenden nur gelesen werden
Stundenplan
– nur für Sie als Administrator(-in), um ein Stundenraster für alle Mitglieder der Institution vorgeben zu können
Kalender
– kann von allen nur gelesen werden, nur Sie dürfen schreiben
Forum
– alle Mitglieder der Institution können Beiträge lesen und schreiben
Chat
– ist nur für Lehrpersonen freigeschaltet
Dateiablage
– alle Mitglieder können Dateien nur herunterladen, Sie alleine dürfen Ordner anlegen
und Dateien einstellen bzw. löschen
Website
– zunächst nur für Sie als Administrator/-in mit schreibendem Zugriff
Schaufenster
– alle Mitglieder finden dort Websites aus der Institution (Privat, Klassen, Gruppen),
falls diese im Schaufenster der Institution veröffentlicht wurden
Umfragen
– alle Mitglieder können an Umfragen teilnehmen, Sie selbst können Umfragen erstellen
Profil
– alle Mitglieder können das Institutionsprofil lesen, Sie selbst haben schreibenden
Zugriff
Mailingliste
- Sie können als Administrator eine Mailingliste mit ausgewählten Teilnehmern und
Teilnehmerinnen gestalten
In der Institution prinzipiell vorhanden, aber nicht von Anfang an von uns freigeschaltet, sind die Funktionen Mailservice (E-Mail-Adresse der Institution), Adressbuch, Lesezeichen (Favoritensammlung), das Board für Lehrende (Schwarzes
Brett) als auch für Lernende sowie ein Wiki. Alle Funktionen in Ihrer Institution können Sie als Administrator/-in natürlich nach Belieben verwalten.
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
3
lo-net²
Für Gruppen sowie Klassen innerhalb Ihrer Institution sind folgende Funktionen vorgegeben:
Lesezeichen
– alle Mitglieder außer Schüler in Klassen können Lesezeichen anlegen
E-Content
– Moderatoren können Unterrichtsmaterialien sammeln, auf die die Lernenden
zugreifen können
Mitteilungen
– Alle Mitglieder können Mitteilungen lesen und verfassen
Mitgliederliste
– für alle Mitglieder aktiv
Stundenplan
– Schreibrechte für alle Lehrpersonen
Kalender
– Alle Mitglieder können Termine eintragen
Aufgaben
– Alle Lehrpersonen können Aufgaben erstellen
Forum
– Schreibrechte für alle Mitglieder
Chat
– Alle Mitglieder können chatten
Dateiablage
– Alle können Ordner anlegen und Dateien hoch- und herunterladen
Website
–Lernende haben keine Schreibrechte
Wiki
– Lernende haben keine Schreibrechte
Umfragen
– nur Lehrpersonen können solche erstellen
Gruppen/Klassenadministratorinnen und -administratoren, auf der Plattform in der Administration Moderatoren genannt, können ihrem Raum Mitglieder hinzufügen, deren Rechte in
dieser Gruppe / Klasse verwalten und sie aus dem Raum entfernen. Welche Funktionen dort
zur Verfügung stehen, wird jedoch von Ihnen beim Einrichten der Gruppe / Klasse in der
Institutionsadministration unter Basisfunktionen festgelegt.
Für die Funktionen im Bereich Privat gilt folgende Rechtevoreinstellung: Lernenden stehen
im Privatbereich zunächst folgende Funktionen zu Verfügung: Mailservice, Notizen, Messenger, Stundenplan, Kalender, Aufgaben, Dateiablage und Einstellungen. Sie können Lernenden selbstverständlich auch andere Funktionen frei schalten wie beispielsweise das Profil.
Lehrpersonen können zunächst alle Funktionen im Bereich Privat nutzen. Den Funktionsumfang der Lehrpersonen können Sie in der Institutionsadministration aber reduzieren.
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
4
lo-net²
Die Transparenz der Rechteeinstellung von Lehrpersonen und Lernenden für den Administrator / die Administratorin der Institution ist wichtig. Hierzu kann es anfangs hilfreich sein,
einen Musterlehrer und einen Musterschüler mit den in der Institution geltenden Standardrechten einzurichten. So können Sie bei Unsicherheiten unmittelbar die Perspektive wechseln, indem Sie sich mit diesen Zugängen bei lo-net² einloggen und die Rechte direkt nachvollziehen. Einen Überblick über die voreingestellten Rechte Ihrer Institution erhalten Sie
innerhalb der Administration über den Reiter Institution. Dort finden Sie den Unterpunkt
Voreinstellungen, wo Sie Rechte und Funktionen für alle Rollen und Räume einsehen und
für alle zukünftig angelegten Mitglieder bzw. Gruppen/Klassen festlegen können. Für bereits
angelegte Objekte sind von diesen Einstellungen nicht betroffen.
Wollen Sie die Rechte bestehender Mitglieder bzw. Gruppen/Klassen ändern, müssen
Sie die zu ändernden Elemente zunächst unter „Lehrpersonen“, „Lernende“, „Gruppen“,
„Klassen“ auswählen. Mehrfachauswahl bzw. die Auswahl aller vorhandenen Elemente ist
dabei möglich.
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
5
lo-net²
Rechte für die einzelnen Funktionen
Eine deaktivierte Funktion wird nicht angezeigt. Wie sich eine Einstellung auf den Funktionsumfang auswirkt, zeigt folgende Übersicht:
Aktiv
Schreiben
Admin
Mailservice
(Passwort muss gesetzt sein)
Mails lesen; Ordner
auswählen
Mails schreiben
Mails verschieben,
löschen; Ordner
erstellen, umbenennen, löschen; Filterregeln, Weiterleitung
und Signatur einrichten SMTP/POP3
Adressbuch
Einträge lesen; Adressbuch im Mailservice verwenden
Adressen hinzufügen, Fremde Adressen
eigene Adressen be- editieren, löschen
arbeiten, löschen
E-Content
Einträge lesen, muss
in "Privat" aktiv sein,
um in anderen Bereichen verfügbar zu
werden
Einträge hinzufügen;
eigene Einträge editieren und löschen
Lesezeichen
Einträge lesen;
Export
Lesezeichen hinzufü- Fremde Lesezeichen
gen; eigene Lesezei- editieren, löschen;
chen bearbeiten, löImport
schen
Notizen
Einträge lesen
Einträge hinzufügen,
editieren, löschen
-
Mitteilungen /
Board für Lehrende/Lernende
Einträge lesen
Einträge hinzufügen;
eigene Einträge editieren, löschen
Fremde Einträge editieren, löschen
Messenger
Liste einsehen
Messages schreiben; Einträge hinzufügen,
löschen
Mitgliederliste
Liste einsehen
-
-
Stundenplan
Stundenplan ansehen; kopieren
Grundeinstellungen;
Einträge hinzufügen,
editieren, löschen
-
Kalender
Einträge ansehen
Einträge hinzufügen;
eigene Einträge ändern, löschen
Fremde Einträge editieren, löschen
Aufgaben
Einträge ansehen, als Einträge hinzufügen,
(un-)erledigt markie- eigene ändern, zuren
weisen und löschen
Fremde Einträge editieren, zuweisen, löschen
Forum
Beiträge lesen
(intern nur in Privat)
© 2008, lo-net GmbH
Fremde Einträge editieren und löschen
Neue Beträge verfas- Beiträge löschen; Ein-
Stand: 06.12.2008
6
lo-net²
sen
stellungen
Chat
Chat öffnen; Beiträge Beträge schreiben
lesen
Dateiablage
Ordner, Dateien ansehen; freigegebene
Dateien herunterladen, kopieren (und
anderswo einfügen)
Ordner anlegen; Dateien in freigegebene
Ordner hochladen;
Eigene Dateien umbenennen, löschen
Website-Generator
Angelegte Seiten
ansehen
Seiten anlegen, edi- Grundeinstellungen
tieren, löschen; veröf- bearbeiten; Gästefentlichen
buch verwalten
WebsiteDateiverwaltung
Passwort für FTP
Ordner, Dateien ansehen; Dateien herunterladen
Neue Ordner, Dateien anlegen
WebsiteSchaufenster
Sichtbar unter Websi- Eintrag kann bearbei- te; Vorhanden in Intet und veröffentlicht
stitution und Commu- werden
nity, wenn in Privat
aktiviert
Wiki
Seiten, Übersichten,
Versionen ansehen
Seiten editieren; Da- Grundeinstellungen
teien hochladen; Ver- editieren; Versionen,
sionen wiederherstel- Seiten löschen
len
Umfragen
Umfragen ansehen,
teilnehmen
Umfragen erstellen;
eigene Umfragen
editieren, löschen
Fremde Umfragen
editieren, löschen
Profil
Profil ansehen
Profil bearbeiten;
Foto einbinden, löschen
-
Mailingliste
Administration ansehen
Listen bearbeiten,
Listen anlagen, Zuordnungen verwalten, löschen, Abonnenten
Abonnenten hinzufü- entfernen
gen
Einstellungen
Light-/Profimodus
umschalten; Externe
Dienste eintragen
Passwort ändern
Passwort ändern
-
-
Projektbörse
Sichtbar; aktiviert
Liste im Netzwerk
Einträge anlegen,
bearbeiten, löschen
-
Geschlossener Bereich ( = Magazin)
Magazin sehen
-
-
Client
Client benutzen
-
-
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
Chatmitschnitte lesen
und löschen
Fremde Dateien umbenennen, löschen;
Rechte für Ordner
vergeben; OrdnerRechte werden übergangen
Ordner, Dateien umbenennen, verschieben, löschen; FTP
7
lo-net²
Admin
Administration "anse- "Objekte" anlegen;
hen"; Lernerfolgskon- Lehrer, Schüler in
trolle
Gruppen, Klassen
einfügen; Zuordnungen verwalten
Volle Administration
Quota
Auf lo-net² gibt es technisch festgelegte Quota, das heißt maximale Werte für den Speicherplatz von E-Mails, Dateien in der Dateiablage und für Websites in den verschiedenen Bereichen der Plattform. Folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über alle voreingestellten
Quota in Ihrer Institution:
E-Mail-Postfach
Dateiablage
Website
Wiki
Privat Lehrpersonen
20 MB
(max. 30 MB)
50 MB
20 MB
0 MB
Privat Partner
5 MB
(max. 10 MB)
50 MB
5 MB
0 MB
Privat Lernende
5 MB
(max. 10 MB)
20 MB
0 MB
(max. 5 MB)
0 MB
Institutionsraum
10 MB
(max. 30 MB)
200 MB
(max. 1 GB)
40 MB
40 MB
Pro Gruppe
10 MB
200 MB
(max. 500 MB)
40 MB
40 MB
Pro Klasse
10 MB
200 MB
(max. 500 MB)
40 MB
40 MB
Diese Quota können Sie als Administrator/-in reduzieren bzw. maximal auf die in Klammern
angegebenen Werte nach Bedarf erhöhen. Eine Erhöhung über diese von Schulen ans Netz
e.V. vorgegebenen maximalen Werte hinaus ist nicht möglich.
Internetadressen (URLs) von Websites in Ihrer Institution
Die URLs der Websites Ihrer Institution auf lo-net² setzen sich wie folgt zusammen und
sind nach Anlegen eines Mitglieds bzw. einer Gruppe/Klasse nicht mehr änderbar:
Institution:
Beispiel:
http://Institutionskürzel.Länderkürzel.lo-net2.de
http://goethegym.nw.lonet2.de
Privat:
Beispiel
http://Institutionskürzel.Länderkürzel.lo-net2.de/Name
http://goethegym.nw.lonet2.de/maria.mustermann
Klassen:
Beispiel:
http://Institutionskürzel.Länderkürzel.lo-net2.de/Klassenname
http://goethegym.nw.lonet2.de/10a_latein)
Gruppen:
Beispiel:
http://Institutionskürzel.Länderkürzel.lo-net2.de/Gruppenname
http://goethegym.nw.lonet2.de/fortbildung)
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
8
lo-net²
Benutzernamen, E-Mail-Adressen und Nutzerkennungen
Die Benutzernamen auf lo-net² sind identisch mit den privaten E-Mail-Adressen der Mitglieder und setzen sich nach folgendem Muster zusammen:
Name@Institutionenkürzel.Länderkürzel.lo-net2.de
Beispiel: [email protected]
Der Benutzername muss beim Login komplett eingegeben werden, lediglich das „lo-net2.de“
kann weggelassen werden.
Sie sollten zu Anfang in Ihrer Institution eine Konvention festlegen, wie Nutzernamen in
Ihrer Institution gebildet werden, also z.B. nach dem Muster vorname.nachname beziehungsweise mit entsprechenden Verkürzungen, falls in Ihrer Institution ein höherer Grad an
Anonymität in den E-Mail-Adressen gewünscht wird. Bis hin zu reinen Zahlenkombinationen
ist alles möglich, aber vielleicht nicht unbedingt sinnvoll. Der bei lo-net² angezeigte Name
kann durch die Mitglieder der Institution im Profil im Bereich Privat geändert werden, während der Benutzername im Nachhinein nicht mehr änderbar ist. Die angezeigten Namen
von Gruppen/Klassen können in der Administration geändert werden.
Hinweise zum Anlegen von Mitgliedern und Gruppen/Klassen
Nutzen Sie bei größeren Institutionen (z.B. Schulen) aussagekräftige Zuordnungen, die Sie
den Mitgliedern als auch den Gruppen/Klassen zuweisen können. Zuordnungen verbessern
lediglich die Übersichtlichkeit der Administrationsoberfläche, Sie erreichen damit keine
Rechteeinstellung oder Zuteilung zu einer Gruppe oder Klasse. Durch Filtern nach den
von Ihnen gewählten Merkmalen können Sie aber die Mitglieder listenweise verwalten. Die
nachträgliche Vergabe von Zuordnungen gestaltet sich sehr aufwändig, da Sie die Mitglieder,
die Sie unter einem Merkmal zusammenfassen möchten, einzeln markieren müssen. Sinnvolle Zuordnungsmerkmale für Lernende könnten der Einschulungsjahrgang oder das voraussichtliche Jahr des Schulabgangs beinhalten, Zuordnungen für Lehrpersonen z.B. unterrichtete Fächer. Durch die Kombination von zwei Zuordnungen können Sie den Umfang
der angezeigten Liste gut beeinflussen
Legen Sie bitte erwachsene Mitglieder, die Ihrer Institution nicht als Schülerinnen oder
Schüler angehören, NICHT als Lernende, sondern als Lehrpersonen an! In einem Studienseminar z.B. sollten die Referendarinnen und Referendare als Lehrpersonen angelegt werden.
Halten Sie v. a. Schüler/innen dazu an, sich unter Einstellungen/Externe Dienste im Privatbereich eine externe E-Mail-Adresse einzutragen. Nur wenn diese vorhanden ist, können
sich Mitglieder bei vergessenem Passwort selbst ein neues eintragen. Sonst bleibt diese
Aufgabe Ihnen überlassen.
Anders als im alten lo-net können Sie als Administrator/-in selbst (geschlossene sowie offene) Gruppen in Ihrer Institution anlegen. Außerdem können Gruppen im Netzwerk beim
lo-net²-Team beantragt werden. Diese Gruppen benötigen Sie aber nur dann, wenn die
Lehrpersonen dort ausgeprägt Institutionen übergreifend arbeiten sollen (bspw. bundesweiter Austausch zum Thema "Planspiele im Unterricht"). Ansonsten richten Sie Gruppen
bitte in Ihrer Institution ein.
Sie können auch Mitglieder anderer Institutionen auf lo-net² in Ihre Institution als Externe
aufnehmen und diesen z.B. Zugriff auf eine Klasse bzw. Gruppe oder auch nur eine spezielle
Funktion (z.B. auf das Forum für den Austausch) in einem Arbeitsraum geben.
Außerschulische Partner können Sie als Lehrpersonen anlegen und diesen Zugriff auf dieje© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
9
lo-net²
nigen Räume / Funktionen geben, bei denen dies sinnvoll ist. Es existiert aber auch eine
Rolle Partner, die in den von uns vorgegebenen Rechten sehr restriktiv eingestellt ist und
sich z. B. für Elternvertreter eignet..
Bitte löschen Sie nicht benötigte Mitglieder und Gruppen/Klassen aus Ihrer Institution!
Handbücher
Im Startbereich von lo-net², Unterpunkt Hilfe und Support, finden Sie alle Handbücher,
die wir zur Nutzung von lo-net² zur Verfügung stellen. Die Handbücher erläutern Ihnen die
einzelnen Funktionen der Plattform. Detaillierter, aktueller und besser erreichbar ist jedoch
die Online-HilfeFolgende Handbücher können dort heruntergeladen werden:
a) Benutzerhandbuch
mit einer Kurzvorstellung aller Funktionen, die lo-net² insgesamt bietet. Das Benutzerhandbuch wird ergänzt um detailliertere Beschreibungen der Hauptfunktionen.
b) Kurzanleitungen
Einführung in die Anwendung zentraler Funktionen: Chat, Dateiablage, Forum, Kalender,
Mailservice, Profil, Website-Generator, Website-Generator-Übungen, Wiki
c) Handbuch Administration Institution
d) Handbuch Administration Klassen
e) Handbuch Administration Gruppen
f) Handbuch Administration Gruppen im Bereich Netzwerk
Geschlossene Gruppe „Administratoren“ im Netzwerk
Im Netzwerk betreut das lo-net²-Team eine geschlossene Gruppe für alle Administratorinnen
und Administratoren der Plattform, die hier automatisch Mitglied werden. Hier können Sie
sich untereinander austauschen und vom KnowHow und den Erfahrungen anderer profitieren. In der Dateiablage der Gruppe stellen wir Ihnen einen Benutzernamen-Generator zur
Verfügung, der für Sie aus realen Namen nach einem wählbaren Schema gestaltete Benutzernamen und die notwendigen Passwörter generiert. Die erstellte Liste können Sie bei der
Anmeldung von Mitgliedern zum Import verwenden und so mehrere Anmeldungen in einem
Durchgang erledigen Hier können Sie auch den Client von lo-net² herunterladen, der Ihnen
u.a. eine Dateiverwaltung per Drag&Drop sowie eine Synchronisation mit MS Outlook ermöglicht.
Bitte lesen Sie bei Fragen unbedingt das WIKI in dieser Gruppe. Es wird aus der gemeinsamen Arbeit der Admins gespeist und beantwortet die wichtigsten Fragen, die in der Praxis
der Administration auftreten!
Offene Gruppe „lo-net² in der Praxis“ im Netzwerk
Sinn und Zweck dieser für alle Lehrpersonen offenen Gruppe ist der Austausch über den
Einsatz von lo-net² mit seinen verschiedenen Funktionen in der Schul- und Unterrichtspraxis.
Nicht jeder muss das Rad neu erfinden. Zentrales Instrument dieser Gruppe ist daher das
Wiki: partizipieren Sie von den Erfahrungen anderer und bringen Sie Ihre eigenen Erfahrun© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
10
lo-net²
gen mit ein! Oder diskutieren Sie über den Einsatz der Plattform im Forum oder werden Sie
dort einfach Ihre Fragen los. Das Team von lo-net² steht Ihnen als Moderatoren stets gerne
helfend zur Seite!
Rechte und Funktionen bei lo-net² - Eine Anleitung aus der Praxis für die Praxis
von Gerfried Heldt1:
Die Rechtevergabe im lo-net² ist auf verschiedenen Ebenen vorzunehmen. Die Systematik
erschließt sich dabei erfahrungsgemäß nicht automatisch. Die folgende Schritt-für-SchrittAnleitung soll den Einstieg in die Institutionsadministration erleichtern.
Bei der Einrichtung neuer Benutzer sowie Gruppen und Klassen sind folgende Schritte zu
beachten:
Benutzerverwaltung durch Zuordnungen
Rechte der Benutzer im Bereich Privat
Festlegen der gewünschten Funktionen im Bereich Institution
Festlegen der Rechte der Benutzer in den Funktionen der Institution
Festlegen der angebotenen Funktionen in Gruppen und Klassen.
(Jede Gruppe/Klasse kann anders aussehen.)
Festlegen der Rechte der Benutzer in den Gruppen und Klassen.
(Auch hier können die Rechte in den verschiedenen Klassen und Gruppen unterschiedlich
sein.)
Festlegen der Standardeinstellungen im Bereich Voreinstellungen, damit man die gerade
beschriebenen Schritte nicht bei jedem neuen Nutzer bzw. bei jeder neuen Gruppe/Klasse
durchlaufen muss.
(Dennoch sind danach weiter individuelle Lösungen möglich.)
1
Gerfried Heldt ist Schulleiter der Hugo-Kükelhaus-Schule in Wiehl und war Fachleiter am Studienseminar Siegburg, Seminar für Sonderpädagogik. Auf der Bildungsmesse 2007 in Köln hat er den
Einsatz von lo-net² an seinem Studienseminar vorgestellt. Er ist reges Mitglied in der Admingruppe im
Netzwerk von lo-net² und hat schon vielen Admins aus der Praxis für die Praxis durch seine Forenbeiträge weiter geholfen. Er moderiert zudem die Gruppe „Studienseminare“ im Netzwerk.
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
11
lo-net²
Hier nun die Schritte im Einzelnen:
1. Verwaltung der Benutzer durch Zuordnungen
Der Einsatz von Zuordnungen ist prinzipiell unabhängig von der Rechtevergabe und dient
der besseren Übersicht für den Admin.
Beim Anlegen neuer Benutzer muss sich der Admin zunächst überlegen, ob alle Lehrenden
und alle Lernenden jeweils in einer Gesamtliste erfasst werden oder ob auf dieser Ebene
schon eine Sortierung angestrebt wird. Wenn der Admin hier nichts unternimmt, werden alle
Benutzer unsortiert angelegt. Das ist möglich, erschwert aber hinterher die Verwaltung.
Wenn man sortieren
will, müssen für Lehrende und für Lernende so genannte Zuordnungen erstellt werden:
Bei Lernenden bieten sich z.B. Geburtsjahrgänge an, bei Lehrpersonen würde ich nur bei
großen Kollegien Zuordnungen bilden. Im Studienseminar unterscheide ich z.B. zwischen
Fachleitern und Lehramtsanwärtern, bei letzteren auch noch nach Einstellungsjahrgang.
Um eine bessere Übersicht zu schaffen können Sie zwei Zuordnungen vergeben. Sie können die Mitgliederlisten in der Administration filtern, indem Sie sich entweder Benutzer jeweils einer Zuordnung anzeigen lassen oder die Schnittmenge von Mitgliedern, die beide
vergebene Zuordnungen aufweisen.
2. Rechte der Benutzer im Bereich Privat
Der nächste Schritt ist die Rechtevergabe im Privatbereich. Der Institutionsadmin entscheidet, welche Funktionen die einzelnen Mitglieder in ihrem Privatbereich überhaupt sehen. In der Benutzerverwaltung (Institution
– Administration – Lernende bzw. Lehrende) ruft man über das
eingekreiste Icon (Beim Berühren mit der Maus erscheint das
Wort „Basisfunktionen“) das Rechtemenu für den Privatbereich
dieser Person auf:
Hier wird also festgelegt,
welche Funktionen diese
Person im Privatbereich
überhaupt zu sehen bekommt. Wenn der Admin
hier den Punkt in der Zeile
Mailservice auf deaktiviert setzen würde, hat diese Person keine Mailmöglichkeit in lo-net² (,was sicherlich
nicht sinnvoll ist). Überlegen sollte man schon, ob jede
Person den Websitegenerator, den Kalender etc.
braucht. Hier kann man in Absprache mit den betreffenden Personen auch flexible Lösungen finden. So
kann im Beispiel (Bild links) Lea Mathematika im Privatbereich den Mailservice nutzen, sieht aber hier die
Funktion Lesezeichen nicht.
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
12
lo-net²
Wenn für alle Personen einer Liste Rechte in den Basisfunktionen (d.h. im Bereich Privat) in gleicher Weise geändert werden sollen, geht dies über den Schalter „Alle“
oben in der Personenliste. Dann wählt man anschließend
im unteren orangen Balken das entsprechende Icon
(eingekreist) und kann im nächsten Bild entscheiden, in
welchen Funktionen man Änderungen vornehmen möchte. Diese Änderungen wirken sich auf alle vorher angeklickten Benutzer aus!!
3. Festlegen der gewünschten Funktionen im Bereich Institution
Bis hierhin haben wir noch überhaupt nichts in der Institution oder den Gruppen und Klassen
eingestellt.
Sowohl in der Institution als auch in Gruppen und Klassen geschieht die Rechtevergabe auf
zwei Ebenen: Zunächst wird festgelegt, welche Funktionen überhaupt in der Institution bzw.
in den Gruppen und Klassen gewünscht sind. Im nächsten Schritt wird dann bestimmt, welche Rechte die einzelnen Benutzer in den jeweiligen Funktionen haben sollen. Dies sind
zwei völlig unterschiedliche Ebenen.
Dies sehen wir uns zunächst in der obersten Hierarchie, nämlich der Institution an: Institution
– Administration. Wir sehen folgendes Bild:
(Natürlich sieht hier jeder den Namen seiner Institution!)
Das Icon zum Festlegen der Basisfunktionen der Institution ist im Bild wieder eingekreist.
Beim Berühren mit der Maus erscheint auch hier wieder das Wort „Basisfunktionen“. Gemeint ist aber hier nicht der Privatbereich (auch dort gibt es ja die „Basisfunktionen“), sondern das, was auf der Übersichtsseite der Institution sichtbar sein soll. Dies legen wir im
nächsten Bild fest:
Die Einstellungen im Beispiel rechts bewirken
dann auf der Übersichtsseite der Institution:
Kein Mailservice, kein Adressbuch, aber Lesezeichen und Mitteilungen etc.
Dies hat nun überhaupt nichts mit den entsprechenden Funktionen im Privatbereich oder in den
Gruppen und Klassen zu tun. Hier werden nur die
Funktionen in der Abteilung Institution gesteuert.
Abgeschnitten im Bild rechts sind die weiteren
Funktionen, z.B. Chat, Wiki etc.
Noch einmal zur Verdeutlichung: Ich kann hier
das Wiki für die Institution abschalten, in den
Klassen oder Gruppen kann ich aber an anderer
Stelle durchaus ein Wiki freischalten.
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
13
lo-net²
Wenn die Basisfunktionen der Institution nun klar sind, muss nun noch festgelegt werden,
was die einzelnen Mitgliedern in den Funktionen machen dürfen. Dies geschieht wieder über
die Verwaltung der Lehrpersonen bzw. Lernenden:
4. Festlegen der Rechte der Benutzer in den Funktionen der Institution
Dazu brauchen wir ein anderes Icon als oben bei der Einstellung der Privatbereiche, nämlich das Icon „Rechte in dieser
Institution“ (rechtes Bild). Diese Rechte werden dann in folgendem Bild (unten) eingestellt:
An den blauen Balken sieht man sehr
schön, welche
Funktionen durch
die gerade vorgenommenen Einstellungen überhaupt nicht zur Verfügung stehen.
Rechtevergabe macht also nur in den weißen Zeilen Sinn. Bedeutung der Begriffe: Deaktiviert
heißt: Diese Person sieht den Bereich nicht. Aktiv
heißt Leserecht. Schreiben beinhaltet das Recht zum Schreiben und Löschen eigener Beiträge. Admin umfasst auch das Löschen fremder Beiträge.
Der rote Balken unten in diesem Fenster signalisiert eine besondere, mit Bedacht zu vergebende Funktion:
Jede Person, die den Punkt im roten Admin-Balken an anderer Stelle hat als in der Spalte
„deaktiviert“, bekommt im Institutions-Menü Zugriff auf die Funktion „Administration“. Ein
Punkt in der Spalte aktiv heißt: Die Mitglieder-, Gruppen- und Klassenlisten können eingesehen, aber nicht verändert werden. Der Punkt in der Spalte „Schreiben“ heißt: Neue Benutzer
oder Gruppen / Klassen können angelegt werden; Veränderungen bei bestehenden Personen oder Gruppen / Klassen sind nicht möglich. Admin bedeutet hier: Volle Administrationsrechte auf allen Ebenen.
Daher Vorsicht! Eine Person mit vollen Administrationsrechten darf alles; er/sie darf auch
alles kaputt machen!!
Alle bisher beschriebenen Funktionen und Rechte haben noch überhaupt nichts mit Gruppen
und Klassen zu tun. Die Einstellungen hierzu erfolgen im nächsten Schritt:
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
14
lo-net²
5. Festlegen der gewünschten Funktionen in Gruppen und Klassen
Nach dem Anlegen einer neuen Gruppe
oder Klasse gibt es in der Gruppenbzw- Klassenverwaltung eine neue Zeile:
Hier klickt man zunächst auf das im Bild eingekreiste Icon („Basisfunktionen“). In diesem
Kontext – wir sind in der Gruppenverwaltung – sind die Basisfunktionen in dieser Gruppe
gemeint, also die Funktionen, die in dieser Gruppe prinzipiell vorhanden sein sollen. Diese
Basisfunktionen haben weder mit den Funktionen im Bereich Privat noch mit den Funktionen
in der Institution etwas zu tun. Es gibt natürlich dieselben Möglichkeiten wie in der Institution;
so sieht auch das Auswahlfenster vergleichbar aus:
Das Verfahren ist nun das gleiche, wie schon
bei der Institution beschrieben. Nur: ich richte
jetzt eine Gruppe ein (Bild links: Basisfunktionen von Testgruppe). An dieser Stelle wird
festgelegt, ob die Gruppe einen Mailservice,
ein Wiki, die Funktion Lesezeichen etc. haben
soll. Welche Gruppenmitglieder in diesen
Funktionen mit welchen Rechten arbeiten dürfen, wird im nächsten Schritt festgelegt.
6. Festlegen der Rechte der Benutzer
in den Gruppen und Klassen
Hierzu wird in der Gruppenliste auf das
Icon weiter rechts (Bild oben auf der Seite) mit den drei symbolisierten Personen
geklickt (Mitgliederliste). Es erscheint
folgendes Fenster:
Die individuelle Rechtevergabe erfolgt
nun analog dem im Kapitel „4. Festlegen der Rechte der Benutzer in den Funktionen der
Institution“ beschriebenen Vorgehen.
Wichtig: In diesem Fenster (links) steht oben der
Hinweis, welche Person in welcher Gruppe ich
hier gerade bearbeite. Alle Einstellungen hier
beziehen sich also nur auf diese Gruppe, nicht
auf die Institution oder andere Gruppen, nicht auf
den Privatbereich!!
Auch hier (Mitgliederliste, Bild oben) lassen sich
übrigens über die Checkboxen bzw. den Schalter
„Alle“ und den orangen Balken die Rechte von
mehreren bzw. von allen Mitgliedern auf einen
Schlag ändern.
Unten in dem Fenster der Rechteverwaltung gibt es wieder (im Bild links abgeschnitten) den
roten Administrationsbalken. Er bezieht sich nur auf die gerade aktive Gruppe. Alle Perso© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
15
lo-net²
nen, die den Punkt nicht bei „deaktiviert“ haben, bekommen in dieser Gruppe/Klasse die
Funktion „Administration“ zugewiesen. Die Bedeutung der Spalten erschließt sich analog der
entsprechenden Beschreibung im Bereich „Institution“. Nur die Auswirkungen sind „lokal“!
Hinweis: Bitte sehr vorsichtig sein mit dem roten Adminbalken, wenn man die Rechte mehrerer Personen auf einmal bearbeitet. Wer alle Mitglieder zu Admins macht, hat nachher ein
Problem!!
7. Festlegen der Standardeinstellungen im Bereich Voreinstellungen
Zu Beginn der Arbeit mit lo-net² ist es sinnvoll, mit Testbenutzern und Testgruppen zunächst
auszuprobieren, welche Möglichkeiten vorhanden sind und welche man nutzen möchte.
Wenn dem Institutionsadmin (evt. in Zusammenarbeit mit anderen maßgeblichen Personen
der Institution) klar ist, welche Funktionen und Rechte es im Sinne des eben beschriebenen
Vorgehens für einen Standardlehrer, einen Standardschüler, eine Standardgruppe und eine
Standardklasse geben soll, sollte man vor dem Anlegen der „echten“ Personen und Gruppen
die Voreinstellungen so konfigurieren, dass möglichst wenig individuelle Nacharbeit nötig ist.
Die Voreinstellungen findet man in der Institutionsadministration:
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
16
lo-net²
Es erscheint folgendes Bild:
Dies sind die Voreinstellungen zu den Funktionen im Bereich Privat, differenziert nach
den verschiedenen Rollen. Was hier eingestellt wird, erscheint im Privatbereich der
Benutzer – vgl. oben Kapitel „2. Rechte der
Benutzer im Bereich Privat“
Standardfunktionen im Institutionsraum
Voreinstellungen, differenziert nach Rollen,
zu den Rechten in der Institution – vgl. oben
Kapitel „4. Festlegen der Rechte der Benutzer in den Funktionen der Institution“
Standardfunktionen aller Gruppen
Voreinstellungen, differenziert nach Rollen,
zu den Rechten der Benutzer in Gruppen –
vgl. oben Kapitel „6. Festlegen der Rechte
der Benutzer in den Gruppen und Klassen“
analog zu Gruppen (s.o.)
Bitte beachten: Alle Einstellungen hier wirken sich nicht auf vorhandene Benutzer und
Gruppen bzw. Klassen, sondern nur auf alle zukünftig angelegten Benutzer, Gruppen, Klassen! Also vorher sorgfältig planen, um nicht zu viel Nacharbeit zu haben!!
Abschließende Hinweise
Bei der Erstbegegnung mit der Plattform mögen die verschieden Ebenen bei den Funktionen
und Rechten verwirrend erscheinen. Sie machen aber lo-net² zu einer höchst flexiblen und
passgenauen Möglichkeit, eine Institution virtuell abzubilden. Auch im „echten Leben“ der
Institution haben verschiedene Personen in den verschiedenen Gremien und Konstellationen
unterschiedliche Aufgaben und Rechte.
Die gleiche Bedienung der verschiedenen Ebenen kann bei näherem Hinsehen die Arbeit
sehr erleichtern. Wenn man beispielsweise einmal verstanden hat, wie die Dateiablage funktioniert, kann man sie sowohl im Privatbereich als auch in der Institution als auch in den
Gruppen und Klassen entsprechend bedienen.
Verwirrend mag sein, dass man dieselbe Funktion auf den unterschiedlichen Ebenen für eine
Person mit ganz unterschiedlichen Rechten ausstatten kann. Aber auch dies entpuppt sich
bei näherem Hinsehen als durchaus hilfreich.
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
17
lo-net²
Am Bespiel der Funktion Lesezeichen soll dies erläutert werden: Es kann sie im Privatbereich, in der Institution, aber auch in Gruppen und Klassen geben. So ist folgendes Arrangement durchaus sinnvoll: Eine Person nutzt im Privatbereich die Lesezeichen, um an verschiedenen Arbeitsplätzen immer auf dieselben Links zu wichtigen Internetseiten zurückgreifen zu können. Hier können Lesezeichen aus dem Browser importiert, neu angelegt, kommentiert, sortiert und beliebig wieder gelöscht werden. Kein anderes Mitglied hat Zugriff auf
die privaten Lesezeichen, da sie im Privatbereich liegen. Dieselbe Person hat in der Institution evt. aber nur Leserechte für die Lesezeichen, da die Leitung der Institution hier nur ausgewählte und empfohlene Links veröffentlicht wissen möchte. In einer Gruppe, die sich mit
der Vorbereitung eines Schulfestes beschäftigt, wird die Lesezeichen-Funktion überhaupt
nicht angeboten, da sie in diesem Kontext nicht notwendig ist. In einer Klasse hat dieselbe
Person dann Schreibrechte bei den Lesezeichen: Alle Klassenmitglieder sollen beispielsweise thematisch sinnvolle Internetressourcen (Links, PDF-Dokumente etc.) sammeln, aber nur
der Klassenmoderator hat das Recht zum „Aufräumen“, d.h. das Adminrecht zum Verwalten
der Lesezeichen.
Ähnliche Szenarien kann man auch für die anderen Funktionen entwerfen. Vielleicht wird mit
diesen Ausführungen klar, warum man bei lo-net² nicht ein und dieselbe Funktion für ein und
dieselbe Person generell überall mit denselben Rechten freischalten kann.
Auf eine weitere Frage möchte ich eingehen: Was bedeuten die Abstufungen Deaktiviert –
Aktiv – Schreiben – Admin in den Basisfunktionen einer Gruppe oder Klasse (vom Institutionsadmin festgelegt)? Welchen Sinn machen die Abstufungen? Nach meiner Einschätzung
ist es der Normalfall, dass man eine Funktion entweder komplett deaktiviert oder mit maximalen Rechten (Admin) freischaltet. Die „Zwischenlösungen“ dürften Ausnahmefälle bleiben.
Wenn der Institutionsadmin für eine Gruppe beispielsweise das Forum nur mit „Schreiben“
freischaltet, kann niemand innerhalb der Gruppe, auch nicht der Gruppenmoderator, veraltete (oder auch beleidigende!) Forumsbeiträge löschen. Dies mag nur dann Sinn machen,
wenn der Gruppenmoderator Sorge hat, er könne Beiträge aus Versehen löschen. Wenn
Basisfunktionen einer Gruppe nur auf der untersten Stufe „Aktiv“ freigeschaltet sind, kann
hier niemand etwas Neues veröffentlichen. Bei einer neuen Gruppe bedeutet es, dass es
niemals Inhalte gibt! Das ist sicherlich nicht sinnvoll. Es kann aber vielleicht sinnvoll sein,
einen Zustand einer Gruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt „einzufrieren“. Dann macht es
Sinn, entsprechende Funktionen durch den Institutionsadmin (evt. temporär) nur auf „Aktiv“
zu setzen; dann dürfen alle Mitglieder nur den aktuellen Zustand lesen, aber nichts Neues
hinzufügen.
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
18
lo-net²
Eine kleine Grafik soll zum Abschluss noch den Weg beschreiben, einer Person aus Ihrer
Institution eine Funktion frei zu schalten:
© 2008, lo-net GmbH
Stand: 06.12.2008
19