umweltpreis_080728 (75,2 KiB)

Transcrição

umweltpreis_080728 (75,2 KiB)
Sportbund Pfalz
Pressemitteilung
vom 28. Juli 2008
Sperrfrist: 30.Juli, 14.00 Uhr
TuS Jettenbach Gewinner des ersten
pfälzischen Umweltpreises für
Sportvereine
- Sportbund Pfalz und Pfalzwerke AG belohnen
Investitionen in Sportanlagen Gewinner des ersten pfälzischen Umweltpreises für
Sportvereine ist der TuS Jettenbach. Der Turn- und
Sportverein trägt mit umfangreichen Bau- und
Modernisierungsmaßnahmen
an
seinem
Vereinsheim in den letzten Jahren wesentlich zum
Umweltschutz und zur Energieeinsparung bei und
konnte bei der Umweltpreis-Fachjury die meisten
Punkte verbuchen. Fünf pfälzische Sportvereine
werden vom Sportbund Pfalz und der Pfalzwerke
AG mit einem Umweltpreis bedacht, wobei die
Naturfreunde Kaiserslautern einen Sonderpreis
erhalten. Insgesamt bewarben sich 16 Vereine.
Der Umweltpreis für Sportvereine wird verliehen für
Sanierungs-, Umbau- oder Anbaumaßnahmen bei
Sportanlagen, die der Energieeffizienz und der
Energieeinsparung dienen. Eine Jury, bestehend aus
vier Experten, bewertete den Innovationsgrad sowie
die ökologischen und ökonomischen Aspekte im
Technik- und Gebäudebereich. Mit dem 1. Platz und
einer Siegprämie von 1.000 Euro ausgezeichnet wird
der TuS Jettenbach im Kreis Kusel. Der etwa 300
Mitglieder zählende Verein stellte mehrere Bereiche
seiner Anlage auf den Prüfstand und erzielte messbare
Erfolge
beim
Wasserverbrauch,
änderte
sein
Abfallmanagement, investierte in eine Heizungsanlage
und erwärmt sein Brauchwasser mit Hilfe einer
Solaranlage. Gleichzeitig stellte der TuS seine Heizung
auf
eine
mit
Brennwerttherme
betriebene
Erdgasanlage um. Auch die Dachisolierung im
Sportheim wurde verbessert. Geplant ist für die
Zukunft die Installation einer Photvoltaikanlage auf der
Restfläche des Sportheimdachs. Die Jury belohnte
dieses Gesamtpaket an Investitionen und die
messbaren Ergebnisse mit dem ersten Platz.
Zweite Plätze beim Umweltpreis belegen der TC BlauWeiß Maxdorf, der TV Ottersheim und der TuS 05
Ramsen. Die Vereine erhalten neben einer Urkunde je
einen Geldpreis von 400 Euro. Mit einem Sonderpreis
in Höhe von 200 Euro ausgezeichnet werden die
Naturfreunde Kaiserslautern/Finsterbrunnertal, die
mit
einem
Blockheizkraftwerk
und
einer
Pflanzenkläranlage punkte konnten.
Beim Umweltpreis 2008 beteiligen konnten sich
Vereine, die einerseits Mitglied im Sportbund Pfalz
sind und in den vergangenen Jahren, vor allem in 2006
und 2007, Maßnahmen durchführten, die sich
nachweislich energieeffizient und energieeinsparend
auswirken und somit der Umwelt zugute kommen. 16
Vereine nahmen am Wettbewerb teil. Der Fachjury
gehörten an: Harald Lang (Fa. A+4, Kaiserslautern,
Dipl.-Ing. FH und Architekt), Wolfgang Unold (Fa.
Schaumlöffel engieneering, Enkenbach, Dipl.-Ing. FH),
Thomas Schramm (Stellvertretender Geschäftsführer
des Sportbundes Pfalz) und Joachim Klein (Pfalzwerke
AG, Ludwigshafen, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.).
Vereine konnten sich im Jahr 2007 beim Sportbund
Pfalz bewerben.
Preisverleihung
Termin 1
Am 30. Juli um 14.00 Uhr werden im Vereinsheim
des TuS Jettenbach die Naturfreunde Kaiserslautern
(Sonderpreis) und der TuS Jettenbach (1. Platz)
ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird vornehmen:
Hartmut Emrich (Vizepräsident Sportbund Pfalz),
Thomas Schramm (Stellvertretender Geschäftsführer
Sportbund Pfalz), Günter Becht (Abteilungsleiter
Pfalzwerke AG).
Termin 2
Am 30. Juli um 17.00 Uhr werden im Clubhaus des
Tennisclubs Maxdorf der TC Blau-Weiß Maxdorf, der
TV Ottersheim und der TuS 05 Ramsen (jeweils 2. Platz)
ausgezeichnet. Die Preisverleihung wird vornehmen:
Margitta Moeller (Sportkreisvorsitzende Rhein-PfalzKreis), Günter Becht (Abteilungsleiter Pfalzwerke AG).
Hintergrund
Der Sportbund Pfalz, Dachverband des pfälzischen
Sports mit 2.100 Mitgliedsvereinen, zählt etwa 1.200
Sportclubs, die den Betrieb einer eigenen Sportstätte
organisieren müssen. In den letzten Jahren haben viele
Vereine das umfangreiche SportstättenmanagementAngebot
der
Dachorganisation
in
Anspruch
genommen. Darüber hinaus werden viele Bau- und
Sanierungsprojekte jährlich vom Sportbund betreut.
Der Mut zur Erneuerung und Innovation im
Sportanlagenbau wird in diesem Jahr erstmals mit dem
Umweltpreis honoriert. Mit der Pfalzwerke AG wurde
für den Umweltpreis ein kompetenter Partner
gefunden.
Kontakt:
Asmus Kaufmann
Referent für Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit
T 0631. 34112-35
E [email protected]
Die Siegervereine und ihr Umweltengagement
1. Platz
TuS Jettenbach 1892 e.V., Kreis Kusel
Sportarten: Fußball, Turnen; 294 Mitglieder
1) Wasserverbrauch:
- Umstellung der Platzbewässerung von Trinkwasser auf
Oberflächen- bzw. Quellwasser ab Sommer 2006.
- Installation einer Förderpumpe in der 750m entfernten,
ehemaligen örtlichen Wasserversorgung mit Verlegung einer
Versorgungsleitung im Bachbett des Ortsbaches.
- Erweiterung der Quell- und OberflächenwasserSpeicherkapazität auf 115.000 Liter durch Einbau eines
64.000 Liter Tanks (kostenfrei von der Firma Pfalzgas
überlassen).
Das gesamte Wasser dient dem TuS und dem benachbarten
Tennisverein zur Bewässerung der Sportfelder und zusätzlich
der
Ortsgemeinde
zur
Berieselung
von
Schwimmbadliegewiese und Beach-Volleyballplatz. Mit
dieser Maßnahme wurde der Trinkwasserverbrauch zu
Berieselungszwecken während der Jahre 1997 bis 2006 von
jährlich 1542m³ für TuS und 265m³ für TC Jettenbach im
Jahr 2007 auf Null reduziert.
2) Heizungssanierung:
- Winter 2006/07 Umstellung von einer „energiefressenden“
Außenwand, Flüssiggasöfen betriebene Anlage mit elf
Brennstellen, auf eine mit Brennwerttherme betriebene
ökonomischere Erdgasanlage.
- Installation einer 20m² Flachkollektor Solaranlage zur
Brauchwassererwärmung mit 1.500 Liter Speicherkapazität
(Dezember 2006). Gemeinschaftliche Nutzung der Anlage
durch Sport- und Tennisverein in vier Duschräumen. Nach
Inbetriebnahme der Anlage wurde der Gasverbrauch zur
Duschwassererwärmung in den Monaten April, Mai und Juni
für beide Vereine auf Null reduziert.
- Die Installation einer Voltaikanlage auf der Restdachfläche
des Sportheimes ist geplant. Bei Vermietung der Dachfläche
wird ein betreibender Pächter 102 € Mietzins pro Jahr für
eine 6 Kilowattanlage zahlen.
3) Gebäudehülle:
Die Dachisolierung im Sportheim wurde verdoppelt. Hierzu
wurde die Isolierung des zum Abriss stehenden alten
Kindergartens im Dezember 2006 ausgebaut und zur
verbesserten Gebäudedämmung über der obersten Decke
des Sportheims eingebaut.
4) Strom:
Glühleuchtkörper in der Gaststätte wurden im Mai 2007
durch Energiesparlampen ersetzt. Ebenfalls im Mai wurde
eine neue Energiespartruhe kleineren Volumens gekauft und
die alte zirka 15 Jahre alte Gefriertruhe ausrangiert.
5) Abfall:
- Recycling-Behälter für Plastik, Papier und Glas/Metall sind
in Nutzung.
- Glühwein bei Heimspielen wird seit Winter 2005 in
Keramiktassen anstatt Plastikbechern verkauft.
- Anschaffung eines Spindelrasenmähers im Sommer 2006,
Mähgut wird stark zerkleinert und kann auf dem Rasenplatz
verbleiben, braucht nicht mehr abtransportiert zu werden.
Vereinskontakt: Dieter Wolff, Vorsitzender; T 06385.
5303; Wolfgang Kehrein, Vereinsmanager & Kassenwart; T
06385. 5534
2. Platz
TuS 1905 e. V. Ramsen, Donnersbergkreis
Sportarten: Fußball, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen; 622
Mitglieder
Im Jahr 2005 stellt der TuS 05 sein Dach der vereinseigenen
Sporthalle zwei seiner Mitglieder zur Errichtung einer
Photovoltaikanlage zur Verfügung. Es bestand für jeden die
Möglichkeit Anteile an der Anlage zu kaufen, die gekoppelt
mit einer Spende in Höhe von 10,00 € / Anteil für den TuS
05 waren. Die Anlage wurde im 2. Halbjahr 2005 errichtet,
sie geht nach 20 Jahren in den Besitz des Vereins über,
sodass der Verein noch mit Einnahmen aus der Anlage für
die Dauer von ca. 10 Jahren (bei einer Haltbarkeit von ca.
30 Jahren) rechnen kann.
Aufgrund eines im Januar 2006 durchgeführten Öko-Checks
wurde im Herbst 2006 die Heizungsanlage komplett
erneuert und auf Erdgas umgestellt. Zur Aufbereitung des
Brauchwassers ließ der TuS 05 anschließend eine Solaranlage
installieren.
Vereinskontakt: Christa Krill, 1. Vorsitzende, T (p) 06351.
41975, T (d) 06352.40153-161
2. Platz
TV Ottersheim 1982 e.V., Kreis Germersheim
Sportarten: Handball, Turnen; 964 Mitglieder
- 2003 komplett neue Heizungsanlage im Clubhaus um
Energie einzusparen, Ölverbrauch wurde um ¼ gesenkt.
- 2003 komplettes Dach neu eingedeckt.
- Nov. 2005 Energiesparlampen im Clubhaus.
- Dez. 2005 Betondecke des Kellers unter Clubhaus
gedämmt und mit Holzdecke verkleidet Æ Wärmeverluste
vermeiden.
- März 2006 Erdgeschossdecke des Clubhauses mit
Dämmwolle gedämmt Æ Heizkosten einsparen.
- Mai 2007 auf Clubhausdach Photovoltaik-Anlage mit einer
Leistung von 17,4 kwP im Wert von 82.000€ installiert.
- Nächstes Projekt: Duschen und Handwaschbecken im
Clubhaus sollen mit Wasserspararmaturen ausgestattet
werden und es soll auf Umweltstrom umgestiegen werden.
Vereinskontakt: Helmut Steiner, Vorsitzender, T 06348.
7559; Volker Seibel, Kassenwart, T 06348. 4319.
2. Platz
TC Blau-Weiß 1973 Maxdorf e.V., Rheinpfalz-Kreis
Sportarten: Tennis; 400 Mitglieder
Im Sommer 2007 wurde eine Generalsanierung der
Tennishalle durchgeführt.
1) Heizungssanierung: neue Hallenheizung installiert:
Thermoline Optima 25DV. (Leistung alte Heizung:125kW,
neue Heizung: 92kW).
2) Gebäudehülle:
- Außenwände mit Porenbetonwänden und neuer
Außenisolierung hergestellt.
- Dacheindeckung aus Sandwichpanelen.
- Fenster überarbeitet und mit motorisch gesteuerten
Lüftungsflügeln versehen.
- zusätzliche Fenster für Tageslichteinfall.
3) Wasserverbrauch:
Normalerweise
jährlich
2.000
€
Oberflächenwassergebühren, Einsparung 1.500€, da die
Dachfläche der Tennishalle wie auch ein Teil des Clubhauses
von der öffentlichen Entwässerung abgekoppelt wurde und
das Oberflächenwasser in Versickerungsmulden auf dem
Gelände geleitet wurde.
4) Strom: Neue Beleuchtungsanlage installiert (Verbrauch
alt: 23,8kW/h, Verbrauch neu: 10,2kW/h).
Insgesamt konnte so die Gesamt-Energiebilanz auf rund
8.000 € jährlich gesenkt werden (Jahr 2004/05: 14.441,96€,
Jahr 2006/07: 7.633,00€). Zusätzlich hat der Verein durch
die Photovoltaikanlage nach Abzug der Finanzierungskosten,
Rücklagen und Wartungskosten einen jährlichen Reingewinn
von rund 17.000€ + Mwst. pro Jahr.
Vereinskontakt: Gebhard Ziegler, Vorsitzender, T 06237.
6577, H 0170. 1800106.
Sonderpreis
Naturfreunde Kaiserslautern/Finsterbrunnertal; Kreis
Kaiserslautern-Land
Seit
1990
leisten
die
Naturfreunde
Ortsgruppe
Kaiserslautern mit ihrem Naturfreundehaus (NFH)
Finsterbrunnertal Beiträge zum Klimaschutz:
- Einsatz von Energiesparlampen und doppelt verglasten
Fenstern.
- 1999 Raumthermostate in allen Räumen des NFH.
- 2000 Heizungsregelung mit Tag- Nachtabsenkung,
Sommer- und Winterbetrieb, Pumpsteuerung sowie
Einzelraumsteuerung.
- seit 2001 Projekt Blockheizkraftwerk (Optimierung des
Primärenergieeinsatzes, dadurch CO2-Einsparung) und
Projekt Pflanzenkläranlage im NFH.
Die Maßnahmen im Einzelnen:
- Sanierung der Heizungsanlage mit den Zielen
Kostensenkung und CO2-Emission um mind. 50%
reduzieren (geplanter Zeitrahmen: 2004-2007).
- Neugestaltung der Abwasserentsorgung mit den Zielen:
Gewässerschutz, Kosten gering halten und Klimafaktoren
positiv beeinflussen (geplanter Zeitrahmen 2004-2006).
- Neugestaltung des Umweltbedingungsangebotes mit den
Zielen: Stärkung des Ferienangebotes vor Ort/Minderung
des Reiseverkehrs und den Einbezug neuer Inhalte wie
Energieleben und Wasserver- und –entsorgung in
Kooperation mit der VG KL-Süd (geplanter Zeitrahmen ab
2005, Konzept in Erprobung).
Projektdokumentation BHKW (Blockheizkraftwerk):
- 20t Kohlenstoffdioxid wird jährlich eingespart, entspricht
etwa 50% des vorherigen Wertes.
- BHKW erzeugte in den erfassten Monaten insgesamt
47.069 kWh elektrische Leistung, diese wird zuerst im NFH
verwendet, das bedeutet 36.425 kW/h Einsparung.
- Seit Inbetriebnahme wurden insgesamt 10.644 kW/h in
das öffentliche Stromnetz eingespeist.
- Durch Informationsabende, Mitteilungen, ect. wird die
unbedingte Notwendigkeit des Klimaschutzes in die
Öffentlichkeit getragen.
Projektdokumentation Pflanzenkläranlage:
- Einsparung der jährlich etwa 52 LKW-Transporte zur
kommunalen Kläranlage, etwa 8320 km Wegstrecke im Jahr,
das entspricht einer CO2–Einsparung von ca. 1500 kg.
- Schilfpflanzen geben 720.000 L Sauerstoff an die
Atmosphäre ab und binden entsprechend viel Kohlenstoff.
Vereinskontakt: Hans Müller, Vorsitzender, T 0631. 70516.