Programm - DOG 2014

Transcrição

Programm - DOG 2014
DOG
Deutsche Ophthalmologische
Gesellschaft
Gesellschaft für Augenheilkunde
Programm
DOG 2014
Qualifikation
verpflichtet!
Qualification:
Our Commitment
112. DOG-Kongress
25.-28.9.2014
CCL, Leipzig
LogMAR
1.0
0.9
0.8
0.7
LogMAR
P C K Z O
R H S D K
P O V H R
C Z R H S
1.0
0.9
0.8
0.7
0.6
O N H R C
0.6
0.5
D K S N V
0.5
0.4
Z S O K N
0.4
© Bayer Vital GmbH, 51366 Leverkusen L.DE.SM.01.2013.1317
DOG 2014
Qualifikation
verpflichtet!
Qualification:
Our Commitment
Programm
Präsident der DOG
Prof. Dr. Johann Roider
Direktor der Universitäts-Augenklinik
Kiel
DOG
Platenstraße 1, 80336 München
Kongressort
Congress Center Leipzig CCL
Leipziger Messe GmbH
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Kongressorganisation und Veranstalter
von Industrieausstellung und Rahmenprogramm
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg
Congress Center Leipzig
Kinderbetreuung
Raum 8
Raum 9
Raum 6/7
Raum 10
Raum 11
Raum 12
Raum 14/15
Posterausstellu
Posters of the D
Foyer Ebene 1
Ebene 2
Ebene 1
Ebene 0
Ebene -1
Saal 1
Mehrzweckfläche 1
Saal 4
Mehrzweckfläche 2
Saal 5
Saal 2
Pressebüro
Bankettraum 4
DOG-Lounge
DOG on Demand
Stiftung Auge
Foyer Ebene 0
Kongress-Counter Taschenausgabe
Eingang
Ebene -1
Medienannah
Ebene -1
Halle 2
Übergang Halle 2
auf Ebene 0
von Graefe Saal
Halle 2
Bistro
Internet Point
ng
Day
@
Saal 3
Mehrzweckfläche 3/4
Galerie der Preisträger
Foyer Ebene 0
me
Industrieausstellung
Halle 2
Der Moment in dem Innovationskraft und Leidenschaft
Ihrem Patienten zu besserem Sehen verhelfen.
Für d iesen Moment arbeiten wir.
// OPHTHALMOLOGISCHE LÖSUNGEN
MADE BY ZEISS
www.meditec.zeiss.de
Seite
Inhalt
5
Einladung des Präsidenten
Welcome Address of the President
11
Gutachterpanel und Programmkommission
Reviewing Committee and Program Committee
11
Beteiligte Organisationen und Gesellschaften
Participating Organizations and Societies
12
Preise und Forschungsförderungen
DOG-Awards
14
Highlights
Highlights
26
Services
Services
28
Rahmenprogramm
Supporting Program
32
Die Stiftung Auge
DOG Foundation
35
Programmübersicht
Program Overview
37
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
40
Symposien, freie Vortragssitzungen und DOG-Update
Symposia, Free Paper Sessions and DOG-Update
131
Postersitzungen
Poster Sessions
165
Kurse
Courses
185
Weitere Veranstaltungen
Further Sessions
186
Firmenveranstaltungen
Company Symposia and Workshops
199
Allgemeine Informationen
General Information
200
DOG – Gesellschaft für Augenheilkunde
The DOG
Kongressinformationen für Teilnehmer
Congress Information for Participants
Hinweise für Autoren
Information for Authors
Sponsoren und Industrieaussteller
Sponsors and Industrial Exhibitors
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Impressum
Imprint
205
211
218
225
251
3
„Ich habe daran gedacht,
ob es nicht zu verwirklichen
wäre, dass gewisse eifrige
Jünger der Ophthalmologie
sich alljährlich an einem
schönen Punkte träfen
und einige Zeit des Beisammenseins, zum Teil in
wissenschaftlichen Bestrebungen und Mitteilungen,
zum Teil in harmloser Muße
verbrächten.“
Albrecht von Graefe,
Gründer der DOG, 1856
Einladung des Präsidenten
Welcome Address of the President
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist mir eine besondere Freude, Sie zur DOG 2014, dem Kongress
der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, nach Leipzig
einzuladen. Mit dem Motto „Qualifikation verpflichtet!“ möchte
ich darauf hinweisen, dass die rasanten Fortschritte, die unser
Fach in den vergangenen 50 Jahren erlebt hat, nur Bestand
haben, wenn wir sie sichern, weiterentwickeln und der nächsten
Generation weitergeben. Diesem Ziel dient unser Kongress.
Der Kongress findet dieses Jahr zum dritten Mal in Leipzig statt.
Jeder Wechsel beinhaltet Risiken und Chancen. Es freut mich
besonders, dass von Seiten der Abstract-Anmeldungen, als auch
von Seiten der Industrieveranstaltungen der Ort Leipzig gut
angenommen worden ist. Der Kongress soll Ihnen auch dieses
Jahr wieder ein hochaktuelles und attraktives Programm bieten.
Mit bewährten und neuen Programmpunkten wollen wir die
Bedürfnisse aller Gruppen berücksichtigen, die in der Augenheilkunde tätig sind: Klinikärzte, niedergelassene Kollegen,
Assistenzärzte, Grundlagenwissenschaftler, klinische Forscher
und Mitarbeiter der Industrie.
Besonders bewährte Elemente wurden übernommen. So wurde
bei den Poster-Präsentationen darauf geachtet, dass lebhafte
Diskussionen mit Hilfe von Headsets stattfinden können. Zum
zweiten Mal wird das „DOG-Update – State oft the Art 2014“
angeboten. Das komplette Fortbildungsprogramm, das im vergangenen Jahr Premiere hatte und auf breite Resonanz stieß,
erlaubt niedergelassenen Ärzten und Kollegen sich in kürzester
Zeit über die wesentlichen Fakten und Trends in der Augenheilkunde zu informieren.
Neu in diesem Jahr ist das Format „DOG-Kontrovers“. Hier möchten wir Themen, die zur Zeit unter Klinikern stark diskutiert
werden, durch die Darlegung entgegengesetzter Standpunkte
kritisch hinterfragen. Ein weiteres Element ist das „GeräteSymposium“, bei dem Anwender und Hersteller ihre Erfahrungen
bzw. ihr Produkt darstellen. In diesem Jahr wird das Thema
„retinale Lasergeräte“ dargestellt werden. Besonders möchte ich
auf das „geriatrische Symposium“ hinweisen, welches dem Trend
der Zeit des zunehmenden Älterwerdens unserer Gesellschaft
Rechnung trägt. Die DOG widmet sich zum ersten Mal diesem
Thema in Form eines Symposiums.
Ich hoffe, dass auch dieser Kongress eine breite Resonanz findet
und freue mich auf kritische und intensive Diskussionen aber
auch auf geselliges Beisammensein und freue mich, Sie alle in
Leipzig begrüßen zu können.
Ihr
Johann Roider
Präsident der DOG
5
Einladung des Präsidenten
Welcome Address of the President
Dear Colleagues,
It is a great pleasure for me to invite you to attend the congress
of the DOG, the German Society of Ophthalmology, in Leipzig.
With the motto “Qualification: Our Commitment", I would like
to point out that the rapid progress which our profession has
undergone in the past 50 years can only endure if it is secured,
developed and passed on to the next generation. This is the goal
of our Congress.
It is the third year that the Congress is being held in Leipzig. Every
change involves risks and opportunities. I am particularly pleased
that the Leipzig location has been well received both in respect
of the abstract applications and of the industrial events. This
year the Congress will again offer a highly topical and attractive
program. With proven and new program points we want to take
into account the needs of all groups that are active in the field
of ophthalmology: clinicians, practicing colleagues, junior doctors,
basic scientists, clinical researchers and employees of the industry.
Especially proven elements were adopted. Thus, care was taken in
the poster presentations that lively discussions could take place
using headsets. For the second time the "DOG-Update – State
of the Art 2014" will be offered. The complete training program,
which had its premiere last year and met with broad resonance,
allows practitioners and colleagues to inform themselves of the
essential facts and trends in the field of ophthalmology in a very
short time.
New this year is the "DOG-Kontrovers" format. Here we would
like to put topics that are much discussed at the time among
clinicians under the microscope by presenting opposing points
of view. Another element is the "Device Symposium" in which
end users and manufacturers present their experience or their
product. This year we shall deal with the subject of "retinal laser
devices". Furthermore, I would like to draw particular attention to
our "Geriatric Symposium", which takes into account the current
trend to increasing aging of our society. The DOG is dedicated to
this subject for the first time in the form of a symposium.
I hope that there will be a broad response to this Congress and
I look forward not only to critical and intensive discussions but
also to social gatherings and I am pleased to welcome you all in
Leipzig.
Yours,
Johann Roider
President of the DOG
6
Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig
Welcome Address of the Mayor of Leipzig
Zur DOG 2014, dem 112. Kongress der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, begrüße ich Sie sehr herzlich in Leipzig. Ich
freue mich sehr, dass Ihr renommierter Kongress nach 1991 und
2009 erneut bei uns zu Gast ist!
Wissenschaft und Forschung, Medizin und Gesundheit stellen
eine tragende Säule im Gefüge unserer Wirtschaft dar. Eine Reihe
von Wissenschaftseinrichtungen, die zweitälteste Universität
unseres Landes, eine Universitätsmedizin, die im kommenden
Jahr ihr 600jähriges Bestehen feiert und die erste universitäre
Augenklinik Deutschlands – das mögen Argumente gewesen
sein, weshalb Sie mit Ihrer geschätzten Veranstaltung in diesem
Jahr zurück nach Leipzig gekommen sind. 30.000 Menschen
arbeiten aktuell in unserer Gesundheitswirtschaft, wir sind infolge optimaler Rahmenbedingungen im Bereich der Lebenswissenschaften und Medizin auch im deutschen Vergleich heute
sehr gut etabliert.
Kurz nach Ihrem Kongress begeht Leipzig ein Jubiläum, dessen
Ursprung die Welt veränderte: Zum 25. Mal jährt sich im Oktober
die Friedliche Revolution des Herbstes ’89, jener Tage, in denen
die gewaltfreien Demonstrationen von 70.000 Menschen um
den Leipziger Innenstadt-Ring das herrschende kommunistische
Unrechtsregime hinweg fegten, dem wiedervereinigten Deutschland Tür, Tor und Mauer öffneten. Mit einem großartigen Lichtfest, spektakulären Illuminationen an den markantesten Stätten
der damaligen friedlichen Bürger-Proteste, mit Staatsoberhäuptern, Repräsentanten und Gästen aus aller Welt wird dieses
Ereignis unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim
Gauck von den Leipzigerinnen und Leipzigern würdig vorbereitet
und begangen werden. Ich lade Sie ein: Bleiben Sie nach Ihrer
Tagung noch einige Tage in unserer Stadt – es lohnt sich!
On the occasion of the DOG 2014, 112th Congress of the DOG
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, allow me to extend
a warm welcome to you here in Leipzig. I am delighted that
following your previous visits here in 1991 and 2009 we should
once again be host to your prestigious congress.
Science and research, medicine and healthcare are a mainstay of
our economic landscape. A host of scientific institutions, our
country's second oldest university, a medical faculty which will
next year be celebrating its 600th anniversary as well as Germany's first ever university ophthalmic clinic – these may well
have been arguments that persuaded you to return to Leipzig
this year with your acclaimed gathering. Currently 30,000 people
are employed in the medical sector of our economy, and as a
result of optimum parameters in the fields of life sciences and
medicine we today enjoy a very well established position on a
scale of comparison with other German centres.
No sooner will your congress have come to an end than Leipzig
will be celebrating the anniversary of an event which changed
the world. This October it will have been twenty-five years since
the Peaceful Revolution of autumn '89 – when the unjust Communist regime that was then in power was swept away by the
non-violent demonstrations of 70,000 people around Leipzig's
inner-city ring, thus paving the way for the opening of the Berlin
Wall and the reunification of Germany. With a magnificent
Festival of Light, spectacular illuminations marking the most
important locations of the peaceful protests of the time, and in
the company of heads of state and guests and representatives
from all over the world the event will be prepared and celebrated
in fitting style by the citizens of Leipzig under the patronage
of the German Federal President Joachim Gauck. Allow me to
extend an invitation to you, too: spend a few days in our city once
your conference is over – it will be well worth it!
Ihr Burkhard Jung
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Mayor of Leipzig
7
Dank an die Industrie
A thank you to all Industrial Exhibitors
Ein herzlicher Dank geht an alle Aussteller und Sponsoren für ihre
Unterstützung und ihre Beteiligung an diesem Kongress. Alle
Kongressbesucher sind herzlich eingeladen, die Industrieausstellung und die Firmenveranstaltungen zu besuchen. Wir wünschen
den Industriepartnern und allen Kongressteilnehmern interessante Gespräche und einen erfolgreichen Kongress.
A special thanks goes to all exhibitors and sponsors for their
support and their participation in this congress. All participants
are invited to visit the industrial exhibition as well as to attend
the company events. We wish all industry partners and all congress participants interesting talks and a successful conference.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung
Opening Hours of the Industrial Exhibition
Donnerstag Thursday 25.9.2014
Freitag Friday 26.9.2014
Samstag Saturday 27.9.2014
9:00-17:30
9:00-17:30
9:00-17:30
Sponsoren:
Gold Sponsoren
Bayer HealthCare AG Deutschland
Novartis Pharma GmbH
Silber Sponsoren
Santen GmbH
Bronze Sponsoren
Alcon Pharma GmbH
Alimera Sciences
Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH
Heidelberg Engineering GmbH
Weitere Sponsoren:
AMO Germany GmbH
Bausch + Lomb
b o n Optic Vertriebsges. mbH
Buchmann Deutschland GmbH
– VISIONIX –
Croma-Pharma Deutschland
GmbH
Dieter Mann GmbH
Domilens GmbH
Epikur Software & IT-Service
GmbH & Co. KG
FIDUS – Arztservice Wente
GmbH
8
HAAG-STREIT DEUTSCHLAND
GmbH
HumanOptics AG
Kowa
Miele PROFESSIONAL
Oculentis GmbH
OCULUS Optikgeräte GmbH
Oraya Therapeutics, Inc.
Polytech Ophthalmologie GmbH
pricon GmbH & Co. KG
Retina Implant AG
Second Sight Medical Product
TearScience Inc.
Ziemer Ophthalmology
(Deutschland) GmbH
112. DOG-Kongress
25.-28.9.2014, CCL, Leipzig
DOG 2014
Qualifikation
verpflichtet!
Qualification:
Our Commitment
Präsident der DOG
Prof. Dr. Johann Roider
Direktor der Universitäts-Augenklinik
Kiel
Wie entsteht das wissenschaftliche Programm?
The Making of our Scientific Program
Im Herbst des Vorjahres lädt der Präsident Augenkliniken,
Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen ein, Vorschläge für wissenschaftliche Sitzungen einzureichen.
Diese Vorschläge werden in anonymisierter Form von den
Mitgliedern der Programmkommission einzeln begutachtet und bewertet. Aus diesen bewerteten Vorschlägen
erstellt der Präsident mit Unterstützung der Programmkommission und der Geschäftsstelle der DOG ein vorläufiges Programm.
Nach der Zu- bzw. Absage der Vorschläge wird das Programm in dieser frühen Form im Vorprogramm veröffentlicht. Das Vorprogramm dient auch als Call for Abstracts.
Die daraufhin eingehenden freien Abstracts werden
jeweils von wenigstens drei Mitgliedern des Gutachterpanels bewertet. Die Gutachter äußern sich auch zu der
von den Autoren vorgeschlagenen Präsentationsform und
können diese ändern. Auf der Basis dieser Beurteilungen
werden dann aus den Abstracts Freie Vortragssitzungen
und Postersitzungen erstellt.
In autumn, the President invites ophthalmological clinics,
research institutes and individuals to submit proposals
for scientific sessions. These proposals are then examined
and assessed in blind review by the members of the Program Committee.
Aided by the Program Committee and the DOG Office,
the President then compiles a draft program from the
reviewed proposals.
After the proposals have been accepted or rejected, the
basic program is published as a preliminary program,
which also serves as call for abstracts.
Each of the submitted free papers is then reviewed by at
least three members of the Scientific Panel. The experts
also comment on the forms of presentation proposed by
the authors and can make changes they see fitting. Based
on these reviews, the papers will be included in the program in free paper oral presentations or poster sessions.
10
Gutachterpanel
Reviewing Committee
DOG-Geschäftsführendes Präsidium
DOG-Executive Committee
C. Auw-Hädrich (Freiburg)
K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen)
N. Bechrakis (Innsbruck)
N. Bornfeld (Essen)
C. Cursiefen (Köln)
C. Deuter (Tübingen)
B. Dick (Bochum)
M. Diestelhorst (Köln)
K.-H. Emmerich (Darmstadt)
C. Erb (Berlin)
J. Esser (Essen)
C. Framme (Hannover)
G. Geerling (Düsseldorf)
M. Gräf (Gießen)
F. Grehn (Würzburg)
R. Grewe (Münster)
R. Guthoff (Rostock)
L.-O. Hattenbach (Ludwigshafen)
A. Heiligenhaus (Münster)
H. Helbig (Regensburg)
F. G. Holz (Bonn)
A. Joussen (Berlin)
A. Kampik (München)
U. Kellner (Siegburg)
B. Kirchhof (Köln)
V. Klauß (München)
T. Klink (Würzburg)
T. Kohnen (Frankfurt/Main)
B. Lachenmayr (München)
W. Lagrèze (Freiburg)
K. Löffler (Bonn)
B. Lorenz (Gießen)
D. Meller (Essen)
H.-W. Meyer-Rüsenberg (Hagen)
D. Pauleikhoff (Münster)
D.-T. Pham (Berlin)
L. Pillunat (Dresden)
S. Pitz (Mainz)
U. Pleyer (Berlin)
T. Reinhard (Freiburg)
G. Richard (Hamburg)
M. Rohrbach (Tübingen)
K. Rohrschneider (Heidelberg)
J. Roider (Kiel)
G. Rudolph (München)
K. Rüther (Berlin)
B. Seitz (Homburg/Saar)
W. Sekundo (Marburg)
H. Steffen (Würzburg)
K.-P. Steuhl (Essen)
H. Thieme (Magdeburg)
H. Wilhelm (Tübingen)
S. Wolf (Bern, CH)
F. Ziemssen (Tübingen)
M. Zierhut (Tübingen)
J. Roider (Kiel)
Präsident
K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen)
Erster Vizepräsident
B. Seitz (Homburg/Saar)
Zweiter Vizepräsident
A. Kampik (München)
Generalsekretär
F. G. Holz (Bonn)
Schriftführer
T. Reinhard (Freiburg)
Schatzmeister
Programmkommission
Program Committee
T. Reinhard (Freiburg), Vorsitzender
K. U. Bartz-Schmidt (Tübingen)
C. Erb (Berlin)
Ph. Gass (München)
F. G. Holz (Bonn)
A. Kampik (München)
J. Roider (Kiel)
U. Schiefer (Aalen/Tübingen)
B. Seitz (Homburg/Saar)
Beteiligte Organisationen und
Gesellschaften
Participating Organizations and Societies
Berufsverband der Augenärzte (BVA)
Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie
College of Ophthalmology of Eastern
Central and Southern Africa (COECSA)
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie
und Geriatrie (DGGG)
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation, Interventionelle
und Refraktive Chirurgie (DGII)
European Board of Ophthalmology (EBO)
Federation of European Ophthalmology
(FEOph)
International Council of Ophthalmology
(ICO)
Julius-Hirschberg-Gesellschaft
Retinologische Gesellschaft
Royal College of Ophthalmologists (RCO)
Société Française d‘Ophtalmologie (SFO)
Sociedad Española de Oftalmologia (SEO)
Società Oftalmologica Italiana (SOI)
Die Sektionen der DOG:
DOG-Genetik
DOG-Gewebetransplantation
und Biotechnologie
DOG-Glaukom
DOG-Internationale Ophthalmologie
DOG-Kornea
DOG-Neuro-Ophthalmologie
DOG-Ophthalmopathologie
DOG-Ophthalmoplastische
und rekonstruktive Chirurgie
DOG-Uveitis
Arbeitsgruppe DOG-Klinische Studienzentren
Arbeitsgruppe DOG-Wissenschaftlicher
Nachwuchs
DOG-Verkehrskommission
DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer
Untersuchungsverfahren und Geräte
DOG/BVA-Rechtskommission
Task Force Research
11
Preise und Forschungsförderungen der DOG
DOG-Awards
Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein herausragendes Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvorhaben, vergibt Stipendien und Reisekostenzuschüsse und
zeichnet außerdem herausragende Leistungen in der Augenheilkunde mit Preisen aus. Einige dieser Preise werden von Unternehmen und Organisationen gestiftet, wofür die DOG ausdrücklich
dankt.
Die Verleihung der Preise findet in der Regel im Rahmen der
Preisverleihungssitzungen statt, die ab diesem Jahr neu gestaltet
werden: Um die Inhalte der ausgezeichneten Arbeiten einem
breiteren Publikum vorzustellen, berichten die Autoren über ihre
Ergebnisse in wissenschaftlichen Vorträgen.
Die Sitzung „Preisgekrönte Arbeiten“ findet am
Samstag, 27.9.2014, 14:30-17:45, statt.
Einige Preise werden in anderem Rahmen vergeben.
The promotion of ophthalmic research is an outstanding goal of
the DOG. To this end it promotes research projects, scholarships
and travel grants, and also presents awards for outstanding
achievements in the field of ophthalmology. Some of these
awards are donated by companies and organizations, for which
the DOG expresses its thanks.
The Awards Ceremony usually takes place at the Awards Ceremony meetings, which are re-designed from this year: To present
the contents of the excellent work to a wider audience, the
authors will report their findings in scientific presentations.
The meeting "Award-winning work" will take place on
Saturday, 27.9.2014, from 14:30 to 17:45.
Some awards will be presented in other contexts.
Preise und Forschungsförderungen
DOG-Awards
von Graefe Preis
gestiftet von der DOG
Verleihung im Rahmen der Eröffnung
Donnerstag, 25.9.2014, 18:00-19:30
Sicca-Förderpreise des BVA Ressorts „Trockenes Auge“
gestiftet von der Bausch + Lomb | Dr. Gerhard Mann GmbH
Verleihung während des Sicca-Symposiums
Freitag, 26.9.2014, 16:15-17:45 im Saal 2
Kurzzeitdozenturen Tropenophthalmologie
gestiftet von der DOG
Forschungsförderung Tropenophthalmologie der DOG
Tropenophthalmologie-Preis
gestiftet von der Christoffel Blindenmission, dem Deutschen
Komitee zur Verhütung von Blindheit, der 1stQ Deutschland
GmbH & Co. KG, der AMO Germany GmbH und der Ursapharm
Arzneimittel GmbH
Verleihung während des Symposiums der Sektion
DOG-Internationale Ophthalmologie „Progress in North-South
Dialogue – Cataract Surgery is improving. What comes next?“
Samstag, 27.9.2014, 14:30-16:00 im Raum 11
Glaukomforschungspreis der DOG
gestiftet von der Santen GmbH
Glaukomforschungspreis des Bundesverbandes Auge e.V.
gestiftet vom Bundesverband Auge e.V.
12
Preise und Forschungsförderungen der DOG
DOG-Awards
Makula Forschungspreis
gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V.
Retina-Förderpreis
gestiftet von der Novartis Pharma GmbH
Retinitis Pigmentosa Forschungspreis
gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina
Suisse
Senator-Hermann-Wacker-Preis
gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds
Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie
gestiftet vom Springer Medizin Verlag
Leonhard-Klein-Preis
gestiftet von der Leonhard-Klein-Stiftung
Videopreise
gestiftet von der DOG und HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH
Wissenschaftspreis der Stiftung Auge
gestiftet von der Stiftung Auge
Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis/MGD
gestiftet von der Optima Pharmazeutische GmbH
Verleihungen während der Sitzung „Preisgekrönte Arbeiten “
Samstag, 27.9.2014, 14:30-17:45 im Saal 4
EBO Examina
Auszeichnung der 3 besten deutschen Absolventen
Promotionspreis
gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds
Verleihungen im Rahmen des DOG-Gesellschaftsabends
Samstag, 27.9.2014, 20:00
Posterpreise
gestiftet von der DOG
Bekanntgabe der Preisträger während des Kongresses
Verleihung im Rahmen von „Farewell und Amtsübergabe“
Sonntag, 28.9.2014, 13:45-14:45
Die Teilnahme an den Preisverleihungen (außer Gesellschaftsabend) ist für die Preisträger und deren Angehörige kostenfrei.
Participation free of charge for awardees and their relatives
(except of social evening).
Ehrungen
Honors
von Szily Lecture
Im Rahmen des Symposiums der Sektion DOG-Uveitis
Donnerstag, 25.9.2014, 14:30-16:00, Mehrzweckfläche 1
Custodis Lecture
Im Rahmen des Symposiums der Retinologischen Gesellschaft
Samstag, 27.9.2014, 14:30-16:00, Mehrzweckfläche 3/4
Weitere Förderungen der DOG finden Sie unter: www.dog.org
Further DOG Grants and Promotions can be reviewed on:
www.dog.org
13
DOG 2014
Highlights
Keynote Lectures
Herausragende Experten – aktuelle Themen
Outstanding Experts, Current Topics
Auch in diesem Jahr zählen die Keynote Lectures zu den
besonderen Highlights des Programms. In halbstündigen
Vorträgen stellen herausragende Experten wichtige Themen
in umfassender Weise dar.
As in past years, our Keynote Lectures will elucidate specific
focal points in the program. In each of these half-hour lectures,
an outstanding expert will comprehensively present an
important theme.
Donnerstag Thursday, 25.9.2014
11:30-12:00, von Graefe Saal
Franz Grehn, Würzburg
Glaukomchirurgie – Quo vadis?
Quo vadis, glaucoma surgery?
Die Trabekulektomie gilt als „klassische“
Glaukom-Operation. Bekanntermaßen birgt
die Methode aber auch Risiken, wozu in
erster Linie zu starker Druckabfall und Vernarbung durch Wundheilung zählen. Um diese Komplikationen zu minimieren, haben
Experten in den vergangenen Jahren weitere Operationstechniken wie Filtrationschirurgie, Kanaloplastik, den Einsatz von
Schlauch-Implantaten und Kammerwinkelchirurgie entwickelt.
Doch welcher Eingriff ist wann angezeigt? In seiner Keynote
Lecture legt Franz Grehn dar, dass sich chirurgische Überlegungen immer stärker am individuellen Risikoprofil des Patienten
und damit an den Prinzipien der personalisierten Medizin ausrichten. Zugleich zeigt der Würzburger Experte auf, warum die
Glaukomchirurgie der Zukunft verschiedene Operationselemente
kombinieren wird, um Wirksamkeit und Risikoarmut bestmöglich
zu vereinen.
Professor Grehn ist seit 1995 Direktor der Universitätsaugenklinik
Würzburg. Der international renommierte Glaukom-Experte
hat 139 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und dreizehn
Bücher als Autor oder Herausgeber publiziert. Er forscht zum
Glaukom sowohl grundlagenorientiert als auch klinisch, wobei
neue Operationstechniken sowie Aspekte der Wundheilung zu
seinen Schwerpunkten zählen. Im Jahr 2001 wurde Franz Grehn
mit dem DOG-Glaukom-Preis ausgezeichnet. Von 2005 bis 2013
war er Schriftführer der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, in den Jahren 2012 bis 2014 Präsident der World Glaucoma
Association. Heute steht Franz Grehn der Glaucoma Research
Society vor.
Trabeculectomy has so far been considered the “classic” glaucoma surgery. However, the method is also known to pose risks,
involving primarily excessive pressure drop and scarring due to
wound healing. To minimize these complications, experts have
developed other surgical techniques over the past few years. In
addition to filtration surgery they include not only canaloplasty
but also tube implants and chamber angle surgery. But what
kind of intervention is indicated, and when? In his Keynote
Lecture Franz Grehn will show that the patient’s individual risk
profile moves to the centre of surgical considerations, increasingly aligning with the principles of personalized medicine. In
addition, the Würzburg glaucoma specialist will point out why
glaucoma surgery of the future will combine different operation
elements to get efficacy and lowest possible risk.
Professor Grehn has been director of the University of Würzburg
since 1995. The internationally renowned glaucoma expert has
14
DOG 2014 – Highlights
published 139 scientific papers and published thirteen books as
author or editor. He carries out both basic and clinically oriented
research on glaucoma, where his priorities include new surgical
techniques and aspects of wound healing. In 2001, Franz Grehn
was awarded the DOG glaucoma prize. From 2005 to 2013 he was
secretary of the German Ophthalmological Society and in the
years 2012 to 2014 was President of the World Glaucoma Association. Today, Franz Grehn is President of the Glaucoma Research
Society.
Freitag Friday, 26.9.2014
11:30-12:00, von Graefe Saal
Mark S. Blumenkranz, Stanford, USA
Innovation und akademischer TechnologieTransfer in der vitreoretinalen Welt:
Was wir vom Silicon Valley lernen können
Evolving Concepts in Innovation and Academic Technology Transfer in the Vitreoretinal
World: Lessons learned in Silicon Valley
Jeder Fortschritt auf dem Gebiet der biomedizinischen Innovation beginnt und endet beim Patienten und einem unerfüllten
Bedürfnis. In seiner Keynote Lecture wird Professor Mark S. Blumenkranz einige allgemeine Prinzipien präsentieren, die Innovation ausmachen – um ergänzend zu beleuchten, welchen
speziellen Möglichkeiten und Risiken ein Innovationsprozess an
der Universität unterliegt und inwiefern sich Hochschulen von
anderen Orten technologischen Fortschritts wie Industrie oder
Staat unterscheiden. Dabei wird Mark S. Blumenkranz sowohl
den Stellenwert von Faktoren wie Kreativität, systematische
Lösungssuche und Disziplin im Innovationsprozess aufzeigen als
auch auf Hindernisse für neue technologische Entwicklungen
in Form von Konventionen, Furcht und Kosten eingehen. Die
Betrachtung schließt den Blick auf die besonderen Bedingungen
ein, die der Schutz der Patientenrechte in der medizinischen
Forschung erfordert.
Mark S. Blumenkranz, M.D., MMS ist HJ Smead Professor und Leiter
der Abteilung für Ophthalmologie der Stanford University. Professor Blumenkranz war einer der ersten, der das Vitrektomieverfahren zur Behandlung komplexer Formen der Retinaablösung
anwandte. Außerdem war er Mitglied der Gruppen, die zuerst über
die Herpes-Ätiologie und die erfolgreiche Aciclovir-Behandlung
akuter Retinanekrose und den Einsatz von biologisch abbaubaren
Polymeren zur intraokularen Abgabe von Steroiden bei Makulaödem berichteten und veröffentlichte die erste Sicherheitsstudie
zum Einsatz von Ranibizumab (Lucentis) am Menschen. Er hat
über 145 Artikel in medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht
und ist Autor mehrerer Buchkapitel, Abstracts und Patente in
seinem Fachgebiet. Professor Blumenkranz verfügt über ein langjähriges Interesse und viel Erfahrung im Bereich des Technologietransfers nicht nur zwischen Universität und Privatwirtschaft,
sondern auch in der Entwicklung junger, biomedizinischer Unternehmen. Er war als Gründer oder als Mitglied des Verwaltungsrats
für eine Reihe von Unternehmen tätig, die erfolgreich neue
Medikamente und medizinische Geräte entwickeln. Zudem war er
Direktor von OIS, Midlabs und Oculex Pharmaceuticals.
In biomedical innovation, every great advance starts and ends
with the patient and an unmet need. In his keynote lecture, Professor Mark S. Blumenkranz will present a few general principles
regarding innovation as well as some of the specific opportunities
and also risks associated with the innovation process occurring
within universities as distinct from other engines of other technological change such as industry and government. These include
the concept that innovation is related to creativity, rather a systematic search for solutions and requires discipline. There are numerous obstacles to the diffusion of new technology including
convention, fear and cost. On medical campuses, these issues are
even larger because they involve the protection of patients’ rights.
15
DOG 2014 – Highlights
Mark S. Blumenkranz, M.D., MMS, is HJ Smead Professor and
Chairman of the Department of Ophthalmology at Stanford
University. Professor Blumenkranz was an early innovator in
vitrectomy techniques to treat complex forms of retinal detachment. He was a member of the groups that first reported the
herpetic etiology and successful acyclovir treatment of acute
retinal necrosis, the use of bio-erodable polymers to deliver
intraocular steroids for macular edema and published the first
human safety study of ranibizumab (Lucentis). He has published
more than one hundred and forty five papers in peer-reviewed
journals and multiple book chapters, abstracts and patents in the
field. Professor Blumenkranz has a longstanding interest and
expertise in university corporate technology transfer and early
stage biomedical company development having either founded
or served on the Boards of Directors of a number of successful
medical drug and device companies. He has been a Director of
OIS, Midlabs and Oculex Pharmaceuticals.
Samstag Saturday, 27.9.2014
11:30-12:00, von Graefe Saal
Rupert Menapace, Wien, A
Kataraktchirurgie und Femtosekundenlaser: Was kann sie leisten und wird sie
sich durchsetzen?
Cataract surgery and femtosecond lasers:
What can they do and will they become
accepted?
Der Femtosekundenlaser hat das Spektrum der Kataraktchirurgie
in jüngster Zeit bedeutend erweitert. Ist er tatsächlich die neue
„Wunderwaffe“ im Kampf gegen den Grauen Star, wie manche
Anwender behaupten? Professor Rupert Menapace, der bereits
1991 eine Spezialambulanz und Arbeitsgruppe für Kunstlinsenimplantation gründete, beschäftigt sich bis heute schwerpunktmäßig mit der Weiterentwicklung moderner Techniken und
Implantate für die Kataraktchirurgie. Der Wiener Ophthalmologe
wird unter anderem der aktuell viel diskutierten Frage nachgehen, wie sich der Femtosekundenlaser im Vergleich zur chirurgischen Schnitttechnik darstellt.
Professor Rupert M. Menapace, Gründer und Leiter der Spezialambulanz für Kunstlinsenimplantation der Medizinischen Universität Wien, hat bis heute (2014) über 200 Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht und neben zahlreichen anderen Vorträgen und Berichten für nationale und internationale Fachzeitschriften auch mehrere Buchkapitel verfasst. Er wurde in die
Bestenliste der führenden Forscher der deutschen Medizin aufgenommen und als einer der zehn einflussreichsten Autoren im
Bereich des Grauen Stars gewählt. Seine Forschung konzentriert
sich auf die Reduzierung des Nachstars durch Verbesserung der
Intraokularlinsen in Bezug auf Beschaffenheit und Material,
Kapselimplantate und Kapselchirurgie. Derzeit forscht er hauptsächlich in den Bereichen Optimierung von Phako-Instrumenten
und Fluidik sowie Femtolaser-gestützte Kataraktchirurgie.
The femtosecond laser has expanded the range of cataract surgery significantly in recent times. Is it really the new "silver bullet" in the fight against cataracts, as some users claim? Professor
Rupert Menapace, who founded a specialized outpatient clinic
and Working Group on artificial lens implantation in 1991, is now
concentrating on the development of modern techniques and
implants for cataract surgery. The Viennese ophthalmologist will,
among other things, investigate the currently much-discussed
question of how the femtosecond laser performs in comparison
with the surgical incision technique.
16
Professor Rupert M. Menapace is the founder and director of the
Intraocular Lens Service at the Vienna Medical University. As by
2014, he published over 200 papers in peer-reviewed journals,
and numerous other papers and reviews for national and foreign
DOG 2014 – Highlights
journals, as well as several book chapters. He was included in the
best-in-their-field list of leading researchers of the German-speaking medicine by the Society of Applied Meta-Research and rated
among the 10 most influential authors in the field of cataract.
His research has been focusing on the reduction of after-cataract
by improvements in intraocular lens design and material, capsular implants, and capsular surgery. His current research is concentrating on optimizing phaco instrumentation and fluidics, and
femtolaser-assisted cataract surgery.
Von Szily Lecture
Donnerstag Thursday, 25.9.2014
14:30-16:00, Mehrzweckfläche 1
Von Szily Lecture:
James T. Rosenbaum, Portland, USA
Ist das Mikrobiom die Ursache für Uveitis?
Does the microbiome cause uveitis?
Die Sektion DOG-Uveitis ehrt am 25.9.2014 Professor James T.
Rosenbaum (Portland, USA) für seine Verdienste mit der von Szily
Medaille. In seiner von Szily Lecture wird James T. Rosenbaum der
Frage nachgehen, ob das Mikrobiom womöglich Uveitis auslöst.
Die HLA-B27-assoziierte akute vordere Uveitis (AVU) ist die häufigste Form von Uveitis in Europa und Nordamerika. Obwohl HLA
B27 das Risiko einer AVU-Erkrankung deutlich erhöht, ist der
Mechanismus dieses Effektes nicht geklärt. Das Mikrobiom, die
Ansammlung von in unserem Körper vorhandenen Mikroorganismen, wird heute mit vielen Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Das Potenzial von HLA-Molekülen, das Mikrobiom
zu beeinflussen und somit anfällig für Krankheiten zu machen,
ist noch relativ wenig erforscht. Es sind hauptsächlich Bakterien,
die mit der Entstehung von HLA B27-Erkrankungen in Verbindung
gebracht werden. James T. Rosenbaum wird über Laborversuche
berichten, bei denen aktiv nachgewiesen werden soll, dass HLAB27 durch seine Wirkung auf das Mikrobiom für eine Erkrankung
prädisponiert.
Die von Szily Medaille wird im Gedenken an den renommierten
Augenarzt und Wissenschaftler Aurel von Szily verliehen
(1886 bis 1945). Aurel von Szily kehrte 1939 in seine Heimatstadt
Budapest zurück, nachdem die Nationalsozialisten ihn 1935 vom
Münsteraner Lehrstuhl vertrieben und ihm 1937 die Schriftleitung der „Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde” entzogen hatten. Zu den wichtigsten Arbeiten von Szilys gehörte die
„Vergleichende Morphogenese und Morphographie der Papilla
nervi optici“, die leider unveröffentlicht blieb.
The Uveitis Section of the DOG is honouring Professor James
T. Rosenbaum (Portland, USA) with the von Szily Medal for his
services on 25.9.2014. In his von Szily Lecture, James T. Rosenbaum will consider the question of whether the microbiome
might trigger uveitis.
HLA B27-associated acute anterior uveitis (AAU) is the most common form of uveitis in Europe and North America. Although HLA
B27 markedly increases the risk of developing AAU, the mechanism
for this effect is unknown. The microbiome, the collection of microbial organisms that co-habit our bodies, is now implicated in
many immune-mediated diseases. The potential for HLA molecules to influence the microbiome and thus predispose to disease
is relatively untested. Bacteria are strongly implicated in the
pathogenesis of HLA B27-related disease. James T. Rosenbaum
will report on laboratory trials actively testing the hypothesis that
HLA B27 predisposes to disease via its effect on the microbiome.
17
DOG 2014 – Highlights
The von Szily Medal is awarded in memory of the renowned
ophthalmologist and scientist Aurel von Szily (1886 to 1945).
In 1939 Aurel von Szily returned to his native city of Budapest,
after the Nazis expelled him in 1935 from the Münster Chair and
in 1937 dismissed him as editor of “Klinische Monatsblätter für
Augenheilkunde”. Among the most important works of von
Szily was his “Comparative Morphogenesis and Morphography
of the Papilla nervi optici”, which unfortunately remained
unpublished.
Custodis Lecture
Samstag Saturday, 27.9.2014
14:30-16:00, Mehrzweckfläche 3/4
Custodis Lecture:
Klaus-Dieter Lemmen, Düsseldorf
Diabetische Retinopathie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenwissenschaften
und Versorgungsqualität
Alle zwei Jahre ehrt die Retinologische Gesellschaft mit der
Custodis Lecture eine Forscherpersönlichkeit, die sich um die
Belange von Netzhauterkrankungen verdient gemacht hat. In
diesem Jahr wird Privatdozent Dr. Klaus-Dieter Lemmen,
Chefarzt der Augenklinik am St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf, den Award erhalten.
Klaus-Dieter Lemmen erhält die Auszeichnung für seine klinischwissenschaftliche Forschung zur diabetischen Retinopathie
sowie seine Leitlinien-Mitarbeit. Der Vorstand der Retinologischen Gesellschaft würdigt mit Klaus-Dieter Lemmen einen
hochqualifizierten Netzhautchirurgen, der die Augenklinik am
St. Martinus-Krankenhaus in Düsseldorf zu einer weit überregional bekannten ersten Adresse bei Fragen der Behandlung von
Netzhauterkrankungen gemacht hat.
Klaus-Dieter Lemmen wird sich in seiner Lecture unter dem Titel
„Diabetische Retinopathie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenwissenschaften und Versorgungsqualität“ mit der Herausforderung auseinandersetzen, neue Aspekte der Pathogenese
und Therapie der diabetischen Retinopathie in eine optimierte
Patientenversorgung einzubringen. Die Custodis Lecture findet
am Samstag, 27.9.2014, während des Symposiums der
Retinologischen Gesellschaft zwischen 14:30 und 16:00 statt.
Die Laudatio hält Professor Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster).
Die Lecture ist nach Ernst Custodis benannt (1898-1990). Custodis leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Netzhautchirurgie,
als er zeigte, dass ein Verschluss von Netzhautrissen mit Plomben die Ablösung der Retina heilen kann.
Every two years the Retina Society awards the Custodis Lecture
to a renowned researcher in honor of his life’s work with which
he has made an outstanding contribution to matters relating to
retinal diseases. This year’s Custodis Lecture will be awarded to
Associate Professor Dr. Klaus-Dieter Lemmen, Senior Consultant
at St. Martinus Hospital in Düsseldorf.
Klaus-Dieter Lemmen receives the award for his clinical and
scientific research on diabetic retinopathy and his collaboration
on developing guidelines. By nominating Klaus-Dieter Lemmen
the board of the Retina Society honors a highly qualified retinal
surgeon who has made the Eye Clinic at St. Martinus Hospital in
Düsseldorf a widely known address when it comes to questions
regarding the treatment of retinal diseases.
18
DOG 2014 – Highlights
In his lecture titled “Diabetic Retinopathy at the interface between basic research and quality of care” Klaus-Dieter Lemmen
will be dealing with the challenge of introducing new aspects
of pathogenesis and the treatment of diabetic retinopathy in an
optimized patient care. The Custodis Lecture will be given on
Saturday, 27.9.2014, during the Symposium of the Retinologische
Gesellschaft between 2:30 and 4:00 p.m. The eulogy will be
given by Professor Dr. Daniel Pauleikhoff (Münster).
The Lecture is named after Ernst Custodis (1898-1990). Custodis
was a pioneer in the field of retinal surgery when he showed that
a closure of retinal breaks by sealing can cure retinal detachment.
Programmformat
DOG-Update – State of the Art 2014
(German only)
Mit dem DOG-Update – State of the Art etablierte
die DOG im vergangenen Jahr ein neues Fortbildungsangebot für Augenärzte aus Klinik und Praxis.
Dieses bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich
komprimiert und effektiv auf den neuesten Stand der
Wissenschaft und Forschung zu bringen. Ausgewählte
Experten stellen in 12 Sitzungen die Ergebnisse der
wichtigsten internationalen Veröffentlichungen der
letzten 12 Monate und nehmen gleichzeitig eine Bewertung sowie eine anwendungsorientierte Einordnung der neuen
Ergebnisse vor. Die Teilnehmer erhalten damit eine umfassende
Auffrischung ihrer Kenntnisse sowie konkrete Empfehlungen für
die Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis.
Die 12 Schwerpunkte orientieren sich an den Subspezialitäten der
Augenheilkunde. Es finden insgesamt 6 Blöcke à 45 Minuten am
Samstag sowie am Sonntagvormittag statt. Am Ende der jeweiligen Vorlesung stehen die Referenten den Teilnehmern für Fragen,
Diskussion und Austausch zur Verfügung.
Die Sitzungen werden durchgehend von einem Moderatoren-Team
betreut, das die einzelnen Beiträge in einen Gesamtkontext stellt.
Für registrierte Kongressteilnehmer ist dieses Angebot sowie ein
schriftliches Handout in den Kongressgebühren enthalten; es
fallen keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht
erforderlich.
With DOG-Update – State of the Art, the DOG has established in
its congress a new training program for ophthalmologists in
clinics and private practice. It offers attendees a compact and
effective means of updating on the latest scientific and research
developments.
In 12 sessions of 45 minutes each, selected experts present the
results of the most important international publications of the
previous 12 months in a lively manner using interactive elements.
They also evaluate the latest findings and place them in a
practice-oriented context. This provides comprehensive refresher
training for participants in addition to specific recommendations
for diagnostics and therapy in the clinic and private practice.
The 12 key topics are based on the subspecialties in ophthalmology and will be presented in 6 blocks on Saturday and Sunday
morning. At the end of each lecture, the speakers are available to
answer questions, discuss and exchange knowledge.
The sessions are continuously accompanied by a team of moderators who place the individual presentations in an overall context.
Free of charge for registered congress participants.
19
DOG 2014 – Highlights
DOG-Update Programm
Samstag, 27.9.2014
9:45-10:30
10:30-11:15
14:30-15:15
15:15-16:00
16:15-17:00
17:00-17:45
Sonntag, 28.9.2014
8:30-9:15
9:15-10:00
10:15-11:00
11:00-11:45
12:00-12:45
12:45-13:30
Neuro-Ophthalmologie
Klaus Rüther (Berlin)
Retinale Gefäßverschlüsse
Hans Hoerauf (Göttingen)
Kinderophthalmologie
Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)
Editor's Choice
Gerhard K. Lang (Ulm)
Uveitis
Arnd Heiligenhaus (Münster)
Katarakt & refraktive Chirurgie
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Glaukome: Diagnostik
Christian Mardin (Erlangen)
Glaukome: Therapie
Thomas Klink (Würzburg)
Diabetes & Auge
Gabriele E. Lang (Ulmv
Altersbedingte Makuladegeneration
Horst Helbig (Regensburg)
Das trockene Auge
Elisabeth M. Messmer (München)
Kornea: Diagnostik und Therapie
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Moderatoren-Team:
Berthold Seitz (Homburg/Saar),
Vorsitzender
Horst Helbig (Regensburg)
Thomas Klink (Würzburg)
Daniel Meller (Essen)
Klaus Rüther (Berlin)
Neues Format: „DOG-Kontrovers“
New Format: “DOG-Kontrovers”
(German only)
Diskurs und Dialog sind hervorragend geeignet, um Erkenntnisse
zu mehren. Deshalb startet die DOG dieses Jahr mit einem
neuen Sitzungskonzept. Bei dem Format „Diskurs und Dialog –
DOG-Kontrovers“ vertreten Experten jeweils Pro- und ContraStandpunkte zu aktuellen ophthalmologischen Fragestellungen.
Durch Diskurs und anschließende Diskussion, an der auch das
Auditorium teilnimmt, soll ein differenzierter Einblick zu aktuellen Fragen in Diagnostik und Therapie ermöglicht werden.
Vorgesehen sind drei Sitzungen zu folgenden Themen:
Donnerstag, 25.9.2014, 16:15-17:15, Glaukom
Freitag, 26.9.2014, 14:30-16:00, Retina
Samstag, 27.9.2014, 8:00-9:30, Vorderabschnitt
Discourse and dialog are excellent methods of increasing knowledge. Accordingly, the DOG is launching a new session concept
this year. In the format “Discourse and Dialog – DOG-Kontrovers”
experts will take a pro or con position on current ophthalmological issues. The discourse and subsequent discussion, in which the
auditorium can participate, is designed to enable a differentiated
insight into the topical questions regarding diagnostics and
therapy. A differentiated insight into current questions regarding
diagnostics and therapy is to be gained by means of discourse
and subsequent discussion, also involving the auditorium. Three
sessions are scheduled dealing with the following topics:
glaucoma on Thursday, 25.9.2014, retina on Friday, 26.9.2014, and
anterior segment on Saturday, 27.9.2014.
20
DOG 2014 – Highlights
Preisgekrönte Arbeiten
– jetzt mit eigener Sitzung
Special Presentations of Award-Winning-Work
Samstag Saturday, 27.9.2014, 14:30-16:00 und 16:15-17:45, Saal 4
Mit diesem Kongress ändert die DOG das Layout ihrer
Preisverleihungen: Statt dem Vortrag der Laudationes
werden nun die Autoren der preisgekrönten Arbeiten
ihre Ergebnisse selbst vorstellen. Damit tritt die wissenschaftliche Leistung der Preisträger in den Vordergrund.
Ziel ist es, diese Arbeiten einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Vorträge werden dazu thematisch sortiert.
Im ersten Teil der Sitzung am Samstag, 27.9.2014,
14:30-16:00 werden Beiträge zu den Themen Retina und Glaukom vorgestellt. Im anschließenden zweiten Teil, 16:15-17:45,
sind die Beiträge zu den Themen zusammengefasst, die den
Vorderabschnitt betreffen.
Mit dieser neuen Sitzung würdigt die DOG die preisgekrönten
Beiträge in besonderer Weise und unterstreicht die Bedeutung
und den Stellenwert der wissenschaftlichen Augenheilkunde in
Deutschland.
With this convention, the DOG will change the format of their
Awards Ceremony: Instead of the presentation of the eulogies,
the authors of the award-winning work will themselves now introduce their results. This will emphasize the academic performance of the winners.
The aim is to present this work to a wider audience. The presentations will be grouped by subject. In the first part of the meeting
on Saturday, 27.9.2014 contributions on the topics of the retina
and glaucoma will be presented from 2:30 to 4:00 p.m. In the
subsequent second part from 4:15 to 5:45 p.m. the contributions
on the subjects considered in the first section will be summarized. In this new session, the DOG recognizes the winning entries
in a special way and highlights the importance and significance
of scientific ophthalmology in Germany.
Kursprogramm 1:
Skill Building
Samstag Saturday, 27.9.2014, Raum 10
K1
Mit den Kursangeboten Skill Building „Präsentation“ und „Innovation/Team Establishment“ startete die DOG in 2013 ein neues,
modular aufgebautes Kursprogramm zur wissenschaftlichen
Nachwuchsförderung, das sich speziell an Kolleginnen und Kollegen in der Facharztausbildung wendet. In parallelen Kursangeboten à 90 Minuten werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die wissenschaftliches Arbeiten, (Selbst-) Management,
Interaktion und Teamfähigkeit fördern. Das Programm ist modular aufgebaut und wird in seiner thematischen Ausrichtung mit
der DOG-Arbeitsgruppe Nachwuchs abgestimmt. Eine abschließende Workshop-Veranstaltung soll dazu beitragen, individuell
besonders wichtig erachtete Themenbereiche zu vertiefen.
Auf der DOG 2014 werden die Module 1, 2 und 3 als sequentielle
Veranstaltungen angeboten.
Modul 1: Präsentation behandelt den effizienten Umgang mit
Literatur (Recherche, Bewertung, Sichtung und Verwaltung)
sowie das Erstellen guter Poster und erfolgreicher Publikationen.
Modul 2: Team Building befasst sich mit Strategien für den Aufbau und die Führung eines effektiven Teams.
Mit freundlicher Unterstützung der F. Hoffmann-La Roche AG.
In Modul 3: Kommunikation geht es um die Vortragsgestaltung,
das Verhalten in wichtigen Besprechungen (u.a.: „Wie sage ich es
meinem Chef?“) sowie die Organisation und Dokumentation von
Besprechungen.
21
DOG 2014 – Highlights
The curriculum Skill Building consists of three modules of 90 minutes. It imparts knowledge and skills for scientific working,
(self-)management, interaction and teamwork skills. The program started in 2013 with the two modules “Presentation“ and
“Team Building“. The first module focuses on the redaction of
successful publications, posters and presentations as well as on
an efficient handling of literature.
The module “Team Building” focuses on innovative and creative
techniques and strategies for effective team building and team
working. The focal point of Module 3 “Communication” will be on
oral presentations, behavior in important meetings, organization
and documentation of meetings.
* Modul 2 with the kind support of F. Hoffmann-La Roche AG.
Kursprogramm 2:
Medizin & Management
Donnerstag Thursday, 25.9.2014, Freitag Friday, 26.9.2014, Raum 10
K2
Viele Augenärzte übernehmen im Laufe ihres Berufslebens Führungsaufgaben: als Teamleiter, Oberarzt, Chefarzt oder als niedergelassener Arzt in eigener Praxis. Hier setzt das Programm
„Medizin & Management“ an, das Einblicke in wichtige Aspekte
der Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Mitarbeiterführung gewährt. Die Teilnahme an den Kursen ist nur bei
gleichzeitiger Anmeldung zum Kongress möglich. Alle Kurse finden in deutscher Sprache statt, sofern dies nicht anders angegeben ist.
In the course of their careers, many ophthalmologists will
assume managerial responsibilities as team leaders, senior
physicians, chief physicians or doctors in private practice – tasks
for which they normally are not prepared by their studies of
medicine. This is exactly the approach of the program “Medicine
& Management“. In six courses of 90 minutes each, insights into
the important business and health management topics are
given, such as “Leadership and Motivation”, “The German Health
System – An Overview”, “Economic Outlooks – An Introduction
to Business Administration”, “An Introduction to Medical and
Commercial Controlling”, “Setting Targets Successfully”,
“Appraisal Interviews”. These courses have been designed
primarily with clinicians in mind.
Geriatrie in der Ophthalmologie
Gemeinsames Symposium der DOG mit DGG,
DGGG
Freitag Friday, 26.9.2014, 9:45-11:15, Mehrzweckfläche 1
Neben den in der Öffentlichkeit häufig wahrgenommenen
altersbedingten Erkrankungen wie Katarakt und altersbedingter Makuladegeneration gibt es eine Vielzahl weiterer von
Erkrankungen, die einer intensiven augenärztlichen Kontrolle
und Behandlung bedürfen. In einem gemeinsamen Symposium der DOG mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie
und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie wird diesen Fragestellungen nachgegangen.
Ein Fokus wird dabei auch auf die ophthalmologische Versorgung älterer Menschen insbesondere auch in Alten- und
Pflegeheimen gelegt. Das Symposium findet sowohl im Rahmen
des DOG-Kongresses und mit identischen Inhalten auch auf
dem zeitgleich in Halle stattfindenden Kongress der DGG und
der DGGG statt.
22
DOG 2014 – Highlights
Zwischen Spaltlampe und Mikroskop –
Wissenschaft während der Weiterbildung
in der Ophthalmologie – Symposium der AG
DOG-Wissenschaftlicher Nachwuchs
Samstag Saturday, 27.9.2014, 8:00-9:30, Mehrzweckfläche 1
Das Symposium greift die von Assistenzärzten immer
wieder thematisierten Probleme auf, wissenschaftliche
Tätigkeit und Facharztausbildung sowie operative Ausbildung zu vereinbaren und zeigt hierzu Lösungsmöglichkeiten auf. Die formalen Bedingungen (z.B. Anerkennung von
Forschungszeiten für die Facharztweiterbildung) werden
erörtert sowie Beispiele für individuelle Wege gegeben.
Darüber hinaus werden die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage bzgl. der Situation an Augenkliniken in
Deutschland vorgestellt, die Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf
und Familie mit einbezogen.
Grundlagenforschung im Fokus
(German only)
Freitag Friday, 26.9.2014, 14:30-16:00, Mehrzweckfläche 3/4
Die DOG legt auch bei diesem Kongress einen besonderen
Schwerpunkt auf die Grundlagenforschung. Dabei widmet
sich das Symposium den Rahmenbedingungen, denen sich
Grundlagenforscher gegenüber sehen.
Im Symposium werden „Chancen für Wissenschaftler in der
ophthalmologischen Forschung: Vernetzung, Drittmitteleinwerbung und Schwerpunktbildung“ thematisiert.
Particular emphasis will be placed on basic research with a
symposium discussing networking, acquisition of third-party
funding and key topics.
The symposium „Chancen für Wissenschaftler in der ophthalmologischen Forschung: Vernetzung, Drittmitteleinwerbung und
Schwerpunktbildung“ will discuss possible ways of acquiring
external funding, advantages of networking and the establishment of key topics as well as problems will be presented and
discussed.
Visus- und Refraktionsbestimmung –
Kompaktkurs für junge Fachärzte
Samstag Saturday, 27.9.2014, 16:15-17:45, Raum 14/15
Wie bestimme ich die Sehschärfe, wie ermittle ich den
Brechwert? Visus- und Refraktionsbestimmung gehören zu
den elementaren Fertigkeiten des Augenarztes.
Dieser 90-minütige Kompaktkurs vermittelt zentrale Kenntnisse
und wendet sich an alle jungen Kolleginnen und Kollegen,
die sich in der frühen Phase ihrer Facharztausbildung befinden.
Im ersten Teil werden Grundbegriffe wie etwa Auflösungsvermögen, Optotypen und deren sinnvolle Abstufung, psychometrische
Funktion, ETDRS-Tafeln und Nah-Sehproben besprochen. Der
zweite Teil gibt eine Einführung in die Grundzüge der objektiven
und subjektiven Refraktionsbestimmung. Es ist möglich, die
erworbenen Kenntnisse in weiterführenden Kursen zu vertiefen.
23
DOG 2014 – Highlights
DOG-Symposium
Excellence needs Education and Examination
Samstag Saturday, 27.9.2014, 16:15-17:45, Mehrzweckfläche 1
Eine exzellente Ausbildung sollte immer in eine Prüfung münden. Einerseits dient sie als Ansporn, ferner führt sie den Nachweis über die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Im
Gegensatz zu einigen anderen europäischen Ländern ist in
Deutschland nach wie vor die nationale Facharztprüfung („kollegiales Gespräch“) obligatorisch.
Darüber hinaus bietet sich Augenärzten die Möglichkeit, sowohl
im internationalen Kontext aber auch in Deutschland weitergehende Examen abzulegen. Zu den Anbietern zählen das EBO und
der ICO. Mit Programmen wie diesen wird zum einen die internationale Standardisierung ophthalmologischen Expertenwissens
erreicht. Zum anderen bieten sie Ophthalmologen die Möglichkeit, über die Facharztprüfung hinaus weitere Exzellenz-Nachweise zu erwerben.
Die DOG bietet mit ihrem Grundlagenkurs und der damit verbundenen Prüfung ebenfalls ein Angebot, mit welchem vor allem
junge Augenärzte ihren Kenntnisstand überprüfen und dokumentieren können.
In diesem Symposium werden diese Programme vorgestellt.
Teilnehmer erhalten damit einen fundierten Einblick in diese
weiterführenden Prüfungsprogramme.
Excellent education, examination and assessment are major determinants for professional excellence. Key players in international ophthalmological education and examination will inform
residents and young ophthalmologists about the German, European and International options of extending education and examination beyond the local training programs and the German
face-to-face exam. The goal is to provide a practical guideline for
getting used to examination in ophthalmology from the first
year of residency.
Anwender und Hersteller im Dialog –
Geräte im Vergleich: Retinologische Laser
Users and Manufacturers in Dialog –
Comparing Devices: Retinal Laser
(German only)
Samstag Saturday, 27.9.2014, 9:45-11:15, Saal 3
In der Sitzung „Anwender und Hersteller im Dialog“ wird ein
bestimmter ophthalmologischer Gerätetyp vorgestellt.
Verschiedene Hersteller präsentieren jeweils ihr Gerät und
erklären dessen spezifische Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale.
Im Anschluss daran berichten Anwender über ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen Gerät. Ziel dieser Sitzung ist es,
einen kritisch-konstruktiven Dialog zwischen Herstellern und
Anwendern zu initiieren. In diesem Jahr werden unter der
Leitung von Prof. Johann Roider retinologische Laser verschiedener Hersteller besprochen.
In this session manufacturers present the advantages and unique
characteristics of ophthalmological equipment. Furthermore,
ophthalmologist users report on their experience in clinical
operation. There will be ample time for questions and discussion
after the session. This session format was introduced at the DOG
2013 and proved very popular. This year retinal lasers produced by
five different manufacturers will be under discussion.
24
DOG 2014 – Highlights
Poster – Sitzungen ohne Konkurrenz
Posters – Meetings without competition
Postersitzungen finden von
Donnerstag bis Samstag unmittelbar nach der Mittagspause ohne
Parallelveranstaltungen in Form von
moderierten Kleingruppen statt.
Dabei präsentieren die Posterautoren
ihre Ergebnisse in einem 3-minütigen Vortrag.
Die anschließende Diskussion wird von je zwei
Moderatoren geleitet. Darüber hinaus werden
die Poster ganztägig in einer Ausstellung gezeigt.
Sie werden thematisch zu Gruppen zusammengefasst.
Poster hängen jeweils einen Tag in der Ausstellung. Die Posterautoren stehen zusätzlich zu den Postersitzungen von
15:30-16:00 für individuelle Fragen am Poster zur Verfügung.
Posters of the Day und Posterpreis der DOG
Die Moderatoren der jeweiligen Gruppe wählen pro Tag je ein
„Poster of the Day“. Aus diesen „Posters of the Day“ wählt dann
eine Posterpreisjury täglich jeweils die drei besten Poster aus, die
mit einem Preis von Euro 300 je Poster ausgezeichnet werden.
Die ausgewählten Poster werden anschließend für die gesamte
Dauer des Kongresses in einer gesonderten Ausstellung gezeigt.
The poster sessions will take place from Thursday to Saturday
immediately after the lunch break and without competition
from other simultaneous events. In order to devote appropriate
attention to the posters, all posters will be presented and discussed in small groups, each of which will be facilitated by two
moderators. Headsets will be issued. In addition to the poster
sessions, the poster authors will be available at their posters
from 15:30 to 16:00 for individual questions and discussions.
Posters of the Day and DOG Poster Award
After each poster session, the moderators will choose one poster
as “Poster of the Day” for each session. All selected posters will
be relocated to a dedicated exhibition “Posters of the Day” by the
congress staff. Unlike the other posters, all “Posters of the Day”
will be presented during the entire congress. Every day a jury will
select 3 extraordinary posters from the day’s best posters. The
poster authors will be awarded the DOG poster award which is
endowed with Euro 300.
Die DOG im Dialog – mit dem Vorstand
im Gespräch
Alle Mitglieder der DOG können sich jederzeit mit Fragen und
Anregungen an die Mitglieder des Präsidiums wenden. Der Kongress bietet die ideale Gelegenheit, dies auch im persönlichen
Austausch zu tun. Die DOG bietet deshalb auch auf diesem Kongress Gespräche mit Präsidiumsmitgliedern an.
Diese Gespräche stehen allen Mitgliedern offen.
25
DOG 2014
Services
Kinder und Kongress – kostenfreie Betreuung
Kids and Congress – Free Kindergarten
Selbstverständlich steht den Teilnehmern der DOG 2014
auch in diesem Jahr eine kostenfreie, professionelle
Kinderbetreuung während des gesamten Kongresses
zur Verfügung.
Mit diesem Angebot möchte die DOG einen Beitrag zur
besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten.
Eine vorherige Anmeldung ist zwar nicht unbedingt
nötig, empfiehlt sich aber, weil Kinder, die unangemeldet kommen, nur aufgenommen werden können, falls
noch Kapazitäten frei sind.
As in previous years, the DOG again offers free professional childcare services for participants’ children throughout the duration
of the congress. With these childcare services, the DOG wants
to help its participants to harmonize a fulfilling family life with
a successful professional career.
English speaking children are more than welcome to join.
Participation without prior notice is possible as long as we have
free capacities.
Die DOG 2014 voll im Griff:
Kongress-App für Ihr Smartphone
The Congress-App:
A perfect overview of the whole congress
Für alle, die die DOG 2014 auf ihrem Smartphone planen
wollen, steht die DOG-Kongress-App wieder zur
Verfügung. Einfach unter „DOG-Kongress“ in den Stores
suchen und kostenlos downloaden. Damit sind Sie
stets auf dem neusten Stand und haben die DOG 2014
voll im Griff.
You want to plan your congress participation on a mobile
device? Our “DOG Congress” app for iPhones, iPads and
Android smartphones in German and English language
will again be available to download in the App Store or
Google Play.
CME-Zertifizierung
Die DOG 2014 ist bei der
Landesärztekammer Sachsen
angemeldet und wird mit
insgesamt 24 Punkten akkreditiert.
26
CME
DOG 2014 – Services
Internetzugang
Internet Point
@
Die DOG 2014 bietet Ihnen einen kostenlosen Internetzugang
mit PC-Arbeitsplätzen am Internet Point im Bistro in der
Industrieausstellung an. Zudem wird eine W-LAN Verbindung
während der gesamten Kongresslaufzeit in allen Foyers des
CCL sowie in der Ausstellungshalle bestehen.
Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihren Kongressunterlagen
oder am Kongress-Counter.
At the internet point (at the bistro in the exhibition hall) computer working stations with internet access will be at your disposal.
The use of the internet point is free for registered congress
participants. In addition, a WLAN connection will be available
during the congress. You will receive the access data at the
congress counter on site.
Kostenloser ÖPNV –
Kongressticket als Fahrschein
Free Public Transport–
Congress Ticket includes Public Transport
Die Anmeldung beinhaltet die kostenfreie Nutzung
der öffentlichen Verkehrsmittel in Leipzig.
Als Fahrschein dient Ihr Namensschild.
The registration fee for the congress includes free
use of public transport in Leipzig. Your name tag doubles as a
ticket to ride.
Vortrag versäumt? DOG on Demand!
Missed a Presentation? – DOG on Demand!
DOG
on
Demand
DOG on Demand archiviert online die Beiträge des Kongresses und bietet die Möglichkeit, verpasste Vorträge
oder Beiträge nochmals zu hören. Das Angebot beinhaltet jeweils die Folien und den O-Ton des Referenten
soweit dieser der Veröffentlichung zugestimmt hat.
Für Teilnehmer der DOG 2014 ist die Nutzung kostenfrei.
Sie finden DOG on Demand in diesem Jahr direkt neben
der DOG Lounge auf Ebene 0. Die Zugangsdaten dafür
erhalten Sie mit Ihren Kongressunterlagen.
DOG on Demand is an internet portal where lectures and scientific contributions given at the congress are stored and can be
called up at any time by the attendees. Presentation slides and
original sound recordings are available. The program includes all
congress contributions for which the respective authors have
given permission.
Access is cost-free for DOG 2014 attendees.
27
DOG 2014 – Rahmenprogramm
Eröffnung des DOG-Kongresses
Opening Ceremony of the DOG Congress
Donnerstag Thursday, 25.9.2014, 18:00-19:30
von Graefe Saal
Qualifikation verpflichtet!
Qualification: Our Commitment
(in German language)
Festvortrag:
Lecture:
Jens Gerhardt (BMW Group)
Die BMW Group ist mit über 100.000 Mitarbeitern
und knapp 77 Milliarden Euro Umsatz (2012) einer
der größten Autohersteller weltweit und eines der
stärksten Wirtschaftsunternehmen Deutschlands –
eine Marke, die vor allem für eines steht: Qualität
und Qualifikation.
In seiner Position als Leiter der BMW Bildungsakademie
hält Jens Gerhardt die Fäden für die Aus- und Weiterbildung in der Hand. In seiner Rede anlässlich der Eröffnungsveranstaltung wird Jens Gerhardt am Beispiel
der Qualifikationsanforderungen von BMW darstellen,
mit welcher Strategie und mit welchem Vorgehen der weltweit
führende Hersteller von Premiumautomobilen dafür Sorge trägt,
dass Qualität und Wettbewerbsvorteil durch die stetige Weiterentwicklung des Wissens sowohl erhalten als auch weiter ausgebaut werden. Dabei werden für das Unternehmen relevante
Themen angesprochen z.B. die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und strategischen Partnerschaften, lebenslanges
Lernen, Motivation der Mitarbeiter, Notwendigkeit eines kontinuierlichen Lernprozesses und Wissensmanagement im Konzern.
Dass die Ophthalmologie mittlerweile eine wichtige Rolle in der
Branche spielt, zeigt ein von Herrn Gerhardt betreutes Projekt in
der Lackiererei des Leipziger BMW Werks, bei dem die Brücke zwischen Augenheilkunde und Automobilindustrie geschlagen
wurde.
With over 100,000 employees and a turnover of just under 77 billion Euros (2012), the BMW Group is one of the largest car manufacturers worldwide and one of the strongest commercial
enterprises in Germany – a brand that stands for two things in
particular: quality and qualification.
In his position as head of the BMW Training Academy, Jens Gerhardt holds the reins for training and further education in the
company. In his speech, Jens Gerhardt will show, using the qualification requirements at BMW as an example, with what strategy
and approach the global leader in premium car production ensures that quality and competitive advantage are maintained as
well as further sharpened by the continual development of
knowledge.
Topics relevant to the company will be addressed, such as cooperation with research institutes, strategic partnerships, lifelong
learning, motivation of employees, the necessity of a continual
learning process, and knowledge management in the company.
The fact that in the meantime ophthalmology plays an important
role in the industry can be seen in a project based in the paint
shop of the Leipzig BMW plant and managed by Mr. Gerhardt,
which has bridged the field of ophthalmology and the automobile industry.
28
DOG 2014 – Rahmenprogramm
DOG-Get Together
Donnerstag Thursday, 25.9.2014, 19:30-22:00
Foyer Ebene 1, Congress Center Leipzig
Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung sind alle Kongressteilnehmer, Referenten sowie alle
Vertreter der Industrie herzlich
zum DOG-Get Together eingeladen.
Following the Opening Ceremony,
all participants, speakers and
industry partners are cordially
invited to the DOG-Get Together at
the congress center.
DOG in Concert im Gewandhaus
Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Auge
DOG in Concert at the Gewandhaus
Charity Concert in Aid of Stiftung Auge
Freitag Friday, 26.9.2014, 18:30-20:00
Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8, 04109 Leipzig
Klassische Meisterwerke im Mendelssohn Saal des Gewandhauses zu Leipzig. Das traditionelle Benefizkonzert von
Ophthalmologen für Ophthalmologen
zugunsten der Stiftung Auge ist ein
beliebter Höhepunkt für die Musikliebhaber unter den Kongressteilnehmern.
Eintrittspreis: c 10 (inkl. 19% USt.) pro
Person. Sämtliche Einnahmen kommen
der Stiftung Auge zugute.
Anreise ab Hauptbahnhof Leipzig: Tram
Linie 12 Richtung Johannisplatz bis Augustusplatz oder Tram Linie
4 Richtung Stötteritz, Holzhäuser Straße bis Augustusplatz oder
Tram Linie 15 Richtung Meusdorf bis Augustusplatz. Fußweg zum
Gewandhaus ca. 200 Meter. Anreisedauer ca. 10 Minuten.
Anreise ab CCL: Tram Linie 16 Richtung Lößnig bis Augustusplatz.
Fußweg zum Gewandhaus ca. 200 Meter. Anreisedauer ca. 30 Minuten.
Classical masterpieces at the Mendelssohn hall of the Gewandhaus zu Leipzig: As a traditional highlight, ophthalmologists
perform for ophthalmologists in aid of Stiftung Auge.
The admission will be c 10 (incl. 19% VAT), which will fully be
donated to the Stiftung Auge.
From main station: Take Tram line 12 direction Johannisplatz to
Augustusplatz or Tram line 4 direction Stötteritz, Holzhäuser
Straße to Augustusplatz or Tram Line 15 direction Meusdorf to
Augustusplatz. Walking distance to Gewandhaus 200 meters.
Travel time 10 minutes.
From CCL: Take Tram line 16 direction Lößnig to Augustusplatz.
Walking distance to Gewandhaus 200 meters. Travel time
30 minutes.
29
DOG 2014 – Rahmenprogramm
DOG-Gesellschaftsabend
DOG Social Evening
Benefizauktion
Charity Auction
DOG-Clubbing
Samstag Saturday, 27.9.2014, 20:00
(Einlass ab 19:30)
Start DOG-Clubbing: 22:30
Da Capo, Karl-Heine-Straße 105, Leipzig
Zeitreise durch 100 Jahre Industriedesign
Gründerzeitarchitektur, Industriedesign,
Oldtimerkarossen – der DOG-Gesellschaftsabend lädt in ein außergewöhnliches Ambiente. Genießen Sie ein DreiGänge-Menü der Gourmet-Spezialisten
des Restaurants „Michaelis“ in einer
sanierten Fabrikhalle von 1895!
Lassen Sie sich in eine exklusive Zeitreise
durch deutsches und internationales
Industriedesign entführen. Der DOGGesellschaftsabend findet im „Da Capo“
statt, das ursprünglich als Graugießerei
erbaut wurde und heute als elegante
Eventhalle dient.
Um 22.30 Uhr startet das DOG-Clubbing –
im Automuseum, das zur Eventhalle
gehört. Greifen Sie sich einen Aperitif
und lassen Sie sich von 100 Jahren Automobilgeschichte faszinieren, staunen
Sie über die zeitlose Eleganz legendärer Modelle aus England,
Amerika, Deutschland und Tschechien. Stilechte Mode aus den
1920er bis 1950er Jahren komplettiert die Zeitreise zurück in die
Anfänge der Motorisierung. Für die musikalische Unterhaltung
ist gesorgt.
Ticketpreis Gesellschaftsabend: Euro 75 (inkl. 19% USt.) pro
Person (inkl. 3-Gänge-Menü, Getränkepauschale (Bier, Wein, Softgetränke, Kaffee), Entertainment) – davon Euro 5 an die Stiftung
Auge.
Karten für das DOG-Clubbing kosten Euro 15 (inkl. 19% USt.).
Für Teilnehmer am DOG-Gesellschaftsabend ist das DOG-Clubbing inklusive.
Anreise individuell. Ab Hauptbahnhof Leipzig: Tram Linie 14,
Richtung S-Bahnhof Plagwitz bis Karl-Heine-Straße/Gießerstraße. Fußweg zum Da Capo ca. 100 Meter. Anreisedauer
ca. 20 Minuten
Anreise ab CCL: Nehmen Sie die Tram Linie 16 Richtung Lößnig
bis Hauptbahnhof. Umsteigen in die Tram Linie 14, Richtung
S-Bahnhof Plagwitz bis Karl-Heine-Straße/Gießerstraße. Fußweg
zum Da Capo ca. 100 Meter. Anreisedauer ca. 50 Minuten.
Für den Rücktransfer nach der Veranstaltung wird es zwischen
23:00 und 1:30 einen Bus-Shuttle zum Hauptbahnhof sowie zum
NH Leipzig Messe und zum Hotel Sachsenpark geben.
A journey through 100 years of industrial design
Wilhelminian architecture, industrial design, vintage cars – the
DOG Social Evening invites you to an evening in an unusual
setting. Enjoy an exquisite three-course dinner in a refurbished
factory hall dating from 1895!
30
DOG 2014 – Rahmenprogramm
DOG-Clubbing commences at 10.30 pm with an aperitif in a
vintage car museum.
At early night-time we invite you to join the DOG-Clubbing in
the vintage-car museum of Da Capo. Get into the right mood
for the evening with some appetizers and marvel at some of the
masterpieces of 100 years of automobile history in the meantime! Later on, fantastic DJ music invites for a dance.
Three-course dinner catered by Michaelis the Gourmet Expert
with entertainment program.
The price of Euro 75 (incl. 19% VAT) per person includes: Threecourse dinner, drinks package (beer, wine, soft drinks and coffee),
entertainment, Euro 5 go in support of the Stiftung Auge.
The dinner will be followed by the DOG-Clubbing, which is
included in the above price.
Tickets for Clubbing (without Social Evening): Euro 15 (incl. 19%
VAT) including beverages, entrance and entertainment.
From main station: Take Tram line 14 direction S-Bahnhof
Plagwitz to Karl-Heine-Straße/Gießerstraße. Walking distance
to Da Capo 100 meters. Travel time: 20 minutes
From CCL: Take Tram line 16 direction Lößnig to Hauptbahnhof
(main station). Change at Hauptbahnhof (main station) to Tram
line 14, direction S-Bahnhof Plagwitz to Karl-Heine-Straße/Gießerstraße. Walking distance to Da Capo 100 meters. Travel time
50 minutes
Farewell – Amtsübergabe mit Mittagsimbiss
Farewell – Handover of the Presidency
Sonntag Sunday, 28.9.2014, 13:45-14:45
Foyer Ebene 1, Congress Center Leipzig
Prof. Dr. Johann Roider ehrt die Posterpreisträger
und übergibt die Amtskette an seinen Nachfolger,
Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt.
Zum Ausklang des Kongresses lädt die DOG im
Anschluss alle Teilnehmer zu einem Imbiss ein.
In a farewell ceremony, Prof. Dr. Johann Roider will hand over
the Presidency to his successor, Prof. Dr. Karl Ulrich BartzSchmidt. Furthermore the best poster will be awarded. The
DOG will then invite all participants to a reception with light
refreshmens.
Weitere Informationen über individuelle Rahmenprogramme
für Begleitpersonen und zur Stadt Leipzig erhalten Sie am
Informationsstand der Firma Leipzig Tourismus und Marketing
GmbH auf der Ebene -1 im CCL.
Veranstalter des Rahmenprogramms (DOG in Concert,
DOG-Gesellschaftsabend und DOG Clubbing) ist die
INTERPLAN AG.
31
Stiftung Auge
weil Sehen wichtig ist
Benefizauktion Charity Auction
zugunsten der Stiftung Auge
Unterstützen Sie mit Ihrem Gebot die Projekte
der Stiftung Auge!
Erstmals bringt die Stiftung Auge auf der DOG 2014 ophthalmologische „Kuriosa“ unter den Hammer. Auf dem Gesellschaftsabend am 27.9.2014 können Sie Untersuchungsgeräte, Lehrbücher und andere originelle ophthalmologische Fundstücke
aus vergangenen Jahrhunderten zugunsten der Stiftung Auge
ersteigern.
Während des Kongresses haben Sie die
Gelegenheit, die Gegenstände am Stand
der Stiftung Auge anzusehen. Darunter
befinden sich echte Raritäten! Beispielsweise ein gut erhaltenes Ophthalmodynamometer in einem Lederetui und ein in
England gefertigtes Ophthalmoskop von
Keeler.
Jeder kann mitsteigern
Sollten Sie nicht am Gesellschaftsabend
teilnehmen, können Sie vorab ein schriftliches Gebot am Stand der Stiftung Auge
(neben der DOG Lounge) abgeben. Hier
oder unter stiftung-auge.de erhalten Sie
weitere Informationen zur Versteigerung
und zu den Besonderheiten der folgenden
"Kuriosa":
Elektrischer Augenspiegel
mit Etui, in funktionstüchtigem Zustand,
nach Professor Comberg D.R. Patent
Albert Peters: Die angeborenen Fehler
und Erkrankungen des Auges
Verlag: Von Friedrich Cohen, 1909,
262 Seiten
Ophthalmodynamometer
mit Etui, vollständig erhalten, mit
Gebrauchsanweisung und Eichkarte
J.C. Jüngken: Die Lehre von den Augenoperationen
Ein Handbuch für angehende Ärzte und
Wundärzte. Berlin, 1829, 898 Seiten
Practitioner
mit Etui, in hervorragendem technischem
Zustand, gefertigt in England Mitte des
letzten Jahrhunderts
During the Social Evening, various
ophthalmological „curiosities“ will be
auctioned. The objects to be auctioned
will be exposed during the whole
congress at the booth of the Stiftung
Auge.
32
EyeRun
EyeRun
Benefizlauf zugunsten der Stiftung Auge
Die Stiftung Auge ruft alle Sportbegeisterte auf, am Benefizlauf
teilzunehmen. Die Fünf-Kilometer-Strecke startet im Clara-ZetkinPark, Leipzig Zentrum Süd. Die Startgebühren von Euro 15 kommen
der Stiftung Auge zugute.
Die Anmeldung erfolgt über die Kongresswebsite dog-kongress.de.
Sie können sich im Zuge Ihrer Kongressregistrierung, aber gerne
auch nachträglich für den EyeRun anmelden.
Kurzentschlossene können sich noch am Donnerstag (25.9.2014) auf
dem Kongress am Stand der Stiftung Auge (neben der DOG Lounge)
anmelden oder direkt am Start bis spätestens 6.45 Uhr.
Ihre Startnummern erhalten Teilnehmer ebenfalls am Stand der
Stiftung Auge oder direkt am Start.
Für Verpflegung ist gesorgt, Umkleiden und sanitäre Anlagen stehen
zur Verfügung.
The EyeRun
The DOG Foundation Stiftung Auge is calling all running enthusiasts
to take up their starting positions in the charity run.
The five-kilometer course starts at the Clara-Zetkin-Park, Leipzig
Center South. Refreshments are available; changing rooms and
showers are available.
Start:
Freitag Friday, 26.9.2014, Start 7:00 (Warm up: 6:30)
Treffpunkt Meeting point:
Clara-Zetkin-Park, Betriebssportverein AOK,
Anton Bruckner Allee 1, Leipzig Zentrum Süd
Anfahrt: Straßenbahnlinien 1 und 2
Haltestelle „Klingerweg“ oder „Holbeinstraße“
Laufstrecke Length of course: 5 km
Startgebühr Donation fee: Euro 15,Kontakt für Rückfragen For queries please contact
Kathrin Gießelmann, Pressestelle Stiftung Auge
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: +49 711 8931 981
Fax: +49 711 8931 984
[email protected]
EyeRun 2014 wird unterstützt von:
Supported by:
Veranstalter EyeRun: INTERPLAN AG
33
Wie viele Augenblicke sind
1,7 Mio.* Patientenjahre?
Jeder Patient ist
st anders –
**
flexible Therapie mit
LUCENTIS®
*
**
Bezieht sich auf den weltweiten Einsatz von Lucentis. Patienten sind teilweise nach einem von der Fachinformation
Fachinformation
abweichenden Therapieschema behandelt worden.
Dauer der Initialbehandlung und der Wiederbehandlung ((jeweils
jeweils b
is zzum
um m
aximalen V
isus) kkönnen
önnen b
ei P
atienten
bis
maximalen
Visus)
bei
Patienten
verschieden sein. Eine Wiederbehandlung erfolgt erst, wenn bei den Kontrollen eine Visusverschlechterung fest
fest-gestellt wurde. Siehe F
achinformation.
Fachinformation.
Lucentis® 10 mg/ml Injektionslösung.
Lucentis® 10 mg/ml Injektionslösung in einer F
Fertigspritze.
ertigspritze.
Wirkstoff: Ranibizumab. Zusammensetzung: --Injektionslösung:
Injektionslösung: Jede Durchstechflasche zum einmaligen
Gebrauch enthält 2,3 mg Ranibizumab in 0,23 ml Lösung. -Injektionslösung in einer F
Fertigspritze:
ertigspritze:
Eine Fertigspritze
Fertigspritze enthält 0,165 ml, entsprechend 1,65 mg Ranibizumab. Sonstige Bestandteile: _,__,_Trehalose-Dihydrat,
T
rehalose-Dihydrat, Histidinhydrochlorid-Monohydrat,
rid-Monohydrat, Histidin, Polysorbat 20, W
Wasser
asser für Injektionszwecke.
Anwendungsgebiete:
gg
Behandlung
g der neovaskulären (feuchten)
(
) altersabhängigen
g g Makuladegeneration
Makkuladegeneration
g
(AMD)
(
)
b
bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen
n Makulaödems
k l d
(DMÖ)
Ö
bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen
Venenverschlusses
Venenverschlusses (RVV) (Venenastverschluss
(Venenastverschluss oder Zentralvenenverschluss) bei Erwachsenen. Behandlung
einer Visusbeeinträchtigung infolge
g einer
ner chorioidalen Neovaskularisation ((CNV)) aufgrund
g und einer pathologischen
p
g
Myopie (PM). Gegenanzeigen: Üb
Überempfindlichkeit
Überem
mpfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen derr sonstigen Bestandteile.
Verdacht darauf. Patienten
Patienten mit einer bestehenden okularen oder periokularen Infektion bzw
bzw.
w. dem Verdacht
mit einer bestehenden schweren intraokularen Entzündung. Nebenwirkungen: Schwerwiegende unerwünschte
Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Injektionsvorgang standen, waren Endophthalmitis, rhegmatogene
Netzhautablösung, Einriss der Retina und iatrogene traumatische Katarakt. Andere schwerwiegende okulare
Ereignisse waren intraokulare Entzündung und erhöhter Augeninnendruck. F
Folgende
olgende unerwünschte Wirkungen
traten in kontrollierten Studien häufiger bei mit Lucentis behandelten Patienten auf als in der Kontrollgruppe:
Sehr häufig: Erhöhung des Augeninnendrucks, Kopfschmerzen, Vitritis, Glaskörperabhebung, Einblutungen
in die Retina, Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, Augenschmerzen, „Fliegende Mücken“ (Mouches volantes),
Bindehautblutung, Augenirritation, F
Fremdkörpergefühl
remdkörpergefühl im Auge, verstärkter T
Tränenfluss,
ränenfluss, Blepharitis, trockenes
Auge,
g okuläre Hyperämie,
yp
Pruritus de
des
es Auges,
g
Arthralgie,
g Nasopharyngitis. Häufig:
Häufig: Harnwegsinfektionen (nur
bei DMÖ-Patienten),
b
Ö
Anämie, Netzhautdegeneration,
Netzh
h
hautdegeneration,
FunktionsFunktions- störungen der Retina, Netzhautablösung,
Netzhauteinriss, Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Einriss des retinalen Pigmentepithels, Visusverschlechterung,
Glaskörperblutung, F
Funktionsstörungen
unktionsstörungen des Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt, subkapsuläre
Katarakt, Trübung
Trübung der hinteren Linsenkapsel, Keratitis punctata, Abrasio corneae, Reizzustand der Vorderkammer,
Vorderkammer,
Verschwommensehen,
Verschwommensehen, Blutungen an der Injektionsstelle, Einblutungen ins Auge, Konjunktivitis, allergische
Konjunktivitis,
Konjunktivitis, Augentränen,
g
Photopsi
Photopsie,
p ie, Photophobie,
p
Augenbeschwerden,
g
Augenlidöde
Augenlidödem,
g
em, Augenlidschmerzen,
g
Hyperämie der Konjunktiva,
k
Husten, Üb
Ü
Übelkeit,
lk
allergische
ll
h Reaktion
k
(Hautausschlag,
hl
Urtic
Urticaria,
caria, Pruritus, Erythem),
Hypersensitivitätsreaktionen,
yp
Angstzustände.
Angstzustä
g
ände. Gelegentlich:
g
Erblindung,
g Endophthalmitis,
p
Hy
Hypopyon,
yyp
ypopyon,
py
Vorderkammerblutung, Keratopathie, Irisadhäsion, Ablagerungen
bl
auf d
der Kornea, Öd
Ödeme d
der Kor
Kornea,
nea, Striae der Kornea,
Schmerzen an der Injektionsstelle, Reizungen an der Injektionsstelle, abnormes Gefühl im Auge, Reizungen d
des
es
Augenlids. In Phase-III-Studien zur feuchten AMD bei Ranibizumabbehandelten Pat. leicht erhöhte Gesamthäufigk.
d. Auftretens von Blutungen außerhalb d. Auges (keine einheitl. V
Verteilung
erteilung d. versch. Blutungstypen). Es besteht
ein theoretisches Risiko für arterielle thrombembolische Ereignisse, einschließlich Schlaganfall und Herzinfarkt,
nach der intravitrealen Anwendung
g von
vo
on VEGF-Inhibitoren. In klinischen Studien mit Lucentis
Lu
ucentis an Patienten mit
AMD, DMÖ,
Ö RVV und
d PM wurde
d eine
ein
ne geringe Inzidenzrate für arterielle thrombembolische
thrombembolische Vorkommnisse
Vorkommnisse
beobachtet. Es gab keine größeren Unterschiede zwischen den verschiedenen Behandlungsgruppen.
Warnhinw.:
W
arnhinw
w.: Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung: Die Filterkanüle ist nicht für die Injektion zu verwenden.
Verschreibungspflichtig.
V
erschreibungspflichtig. W
Weitere
eitere Angaben:
Ang
Siehe F
Fachinformation.
achinformation. Stand: Mai 2014 (Lucentis 10 mg/ml
Injektionslösung), Mai 2014 (Lucentis 10
10 mg/ml
mg/ml Injektionslösung
Injektionslösung in
in einer
einerFF
Fertigspritze);
ertigspritze); (MS 07/14.03)
Novartis Pharma GmbH, Roonstr
Roonstr.. 25, 90429 Nürnberg.
Tel.:
Tel.: (09 11) 273-0, FFax:
ax: (09 11) 273-12 653.
653. www
www.novartis.de
w.novartis.de
.novartis.de
Info-Service: (0 18 02) 23 23 00 (0,06 À
Àpro
pro Anruf aus dem deutschen Festnetz;
Festnetz; max. 0,42 À
Àpro
pro Minute aus
dem deutschen Mobilfunknetz)
Programmübersicht
Program Overview
Donnerstag Thursday 25.9.2014
8:00-11:15
Symposien, freie Vortragssitzungen und Kurse
Scientific Sessions & Courses
11:30-12:00
Keynote Lecture
12:10-13:10
Mittagspause/Lunchsymposien Lunch Break/Lunch Symposia
13:15-14:15
Pressekonferenz
13:20-14:20
Postersitzungen Poster Sessions
14:30-17:45
Symposien, freie Vortragssitzungen und Kurse
Scientific Sessions & Courses
ab 18:00
Eröffnung mit anschließendem DOG-Get Together
Opening Ceremony followed by the DOG-Get Together
Freitag Friday 26.9.2014
7:00
8:00-11:15
EyeRun
Symposien, freie Vortragssitzungen und Kurse
Scientific Sessions & Courses
11:30-12:00
Keynote Lecture
12:10-13:10
Mittagspause/Lunchsymposien Lunch Break/Lunch Symposia
13:20-14:20
Postersitzungen Poster Sessions
14:30-17:45
Symposien, freie Vortragssitzungen und Kurse
Scientific Sessions & Courses
18:30-20:00
DOG in Concert
Samstag Saturday 27.9.2014
8:00-11:15
Symposien, freie Vortragssitzungen und Kurse
Scientific Sessions & Courses
9:45-11:15
DOG-Update
11:30-12:00
Keynote Lecture
12:10-13:10
Mittagspause/Lunchsymposien Lunch Break/Lunch Symposia
13:20-14:20
Postersitzungen Poster Sessions
14:30-17:45
DOG-Update
14:30-17:45
Symposien, freie Vortragssitzungen und Kurse
Scientific Sessions & Courses
14:30-16:00
und 16:15-17:45
18:00-19:30
ab from 20:00
DOG-Preisverleihungen Award Ceremony
DOG-Mitgliederversammlung DOG General Assembly
DOG-Gesellschaftsabend und DOG-Clubbing
DOG Social Evening followed by the DOG-Clubbing
Sonntag Sunday 28.9.2014
8:30-13:30
DOG-Update
8:30-13:30
Symposien, freie Vortragssitzungen und Kurse
Scientific Sessions & Courses
13:45-14:45
DOG-Farewell – Amtsübergabe mit Mittagsimbiss
Handover of DOG Presidency and Lunch Buffet
Aktuelle Informationen finden Sie unter dog-kongress.de
Latest information at dog-kongress.de
35
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Donnerstag Thursday
25.9.2014
Weitere
Veranstaltungen
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Allgemeine
Informationen
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
DOG 2014
25.-28.9.2014, CCL, Leipzig
Mehrzweckfläche 2
Mehrzweckfläche 1
Saal 3
Saal 2
Mehrzweckfläche 3/4
von Graefe Saal
7:30
11:00
G. Auffarth
C. Wirbelauer
Linse
C. Cursiefen
B. Seitz
Kornea:
Chirurgische Therapie
N. Stübiger
F. Heußen
Do05
Do04
Do03
Imaging bei entzündlichen
okulären Erkrankungen
A. Kampik
A. Stahl
Do11
Retina: Chirurgie II – ROP
und epiretinale Membranen
U. Schiefer, M. Bach
Do10
Do09
Alltagsrelevanz sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren
V. Kakkassery
N. Stübiger
Okuläre Lymphome
F. Kruse, B. Seitz
K. Rüther, H. Wilhelm
Do08
Aktuelle Entwicklungen zur
Behandlung der infektiösen
Keratitis
The Relevance of the intrinsic photosensitive retinal
ganglion cells (ipRGC)
Do02
Do07
Do01
P. Szurman
M. Spitzer
N. Eter
J. Roider
Netzhaut-Fallkonferenz mit
Schwerpunkt Fluoreszenzangiographie und Optische
Kohärenztomographie
S. Wolf, G. Lang, J. de Laey
Do06
10:00
Mysterium Glaskörper
9:00
Retina: Chirurgie I
8:00
Donnerstag, 25.9.2014
13:00
IVDo02
Lunchsymposium
der Firma OCULUS
Optikgeräte GmbH
IVDo01
Lunchsymposium
der Firma OCULUS
Optikgeräte GmbH
Patientensymposium
der Pro Retina
Netzhautdegenerationen –
Einblicke und Ausblicke –
Wo stehen wir heute?
Was bringt die Zukunft?
Do12
Keynote
F. Grehn
12:00
PDo01
PDo05
PDo04
Neuro-Ophthalmologie
M.P. Schittkowski
U. Schiefer
PDo07
Retina:
Medical Retina 1
N. Feltgen
B. Kirchhof
PDo06
Kornea:
Diagnostik
R. Guthoff
K. Hille
Glaukom:
Chirurgie
M. Klemm
L. Pillunat
Kornea:
Transplantation
C. Lohmann
B. Seitz
PDo03
Retina:
Anatomie – RPE
H. Helbig
U. Kellner
PDo02
Linse 1
T. Kohnen
D.-T. Pham
Postersitzungen
Foyer Ebene 1
14:00
Do14
F. Grehn
N. Pfeiffer
Glaukom: Chirurgie 2
Do18
Do17
From bedside to bench
to bedside: Eye and inflammation
A. Heiligenhaus, U. Pleyer
Do16
L. Pillunat, H. Thieme, C. Erb
Das Pseudoexfoliationsglaukom (PEX)
Do15
P. Steven, T. Dietrich-Ntoukas
Okuläre GvHD - Aktuelles
zu Diagnostik und Therapie
L. Wagenfeld, G. Richard
Endophthalmitis – aktuelle
Aspekte zu Prävention und
Therapie
Do13
G. Geerling, B. Seitz, M. Thiel
Vorderabschnittsfallkonferenz
15:00
17:00
Do19
Do22
S. Pitz
U. Schiefer
Do24
Neuro-Ophthalmologie
Revolution in der Augenheilkunde durch moderne
Diagnoseverfahren
B. Lorenz, M. Seeliger,
B. Wissinger
Do23
L. Holbach, W. Lieb
Periorbitale Tumoren:
Bewährte und neue Therapien
German/Spanish Meeting
of the Young Investigators
Network
P. Steven, J. Schwartzkopff
M. Calonge
Do21
Aktuelle Fragen zu Therapie
und Management retinaler
Gefäßverschlüsse
L. Hattenbach, S. Dithmar,
G. Lang
Do20
N. Pfeiffer
D. Spiegel
DOG-Kontrovers:
Glaukom
16:00
19:00
Eröffnungsveranstaltung
18:00
DOGGet together
(Foyer Ebene 1)
sonstige
Räume
Raum 10
Saal 5
Saal 4
8:00
Symposium
7:30
Raum 6/7
Herausgebersitzung
„Der Ophthalmologe“
Freie Vorträge
9:00
Postersitzung
10:00
11:00
12:00
DOG-Update
Kurse
13:00
Firmenveranst.
14:00
Raum 11
Raum 8
Saal 14/15
Vorbereitungstreffen
ConsiliumDiagnosticum
Uveitis:
Kasuistiken
F. Mackensen
M. Zierhut
PDo11
Genetik
B. Lorenz
K. Rohrschneider
PDo10
Retina: AMD
L.-O. Hattenbach
G. Richard
PDo09
Retina:
Gefäßverschlüsse
C. Haritoglou
A. Pielen
PDo08
J. Wachtlin
Pressekonferenz
K-301
15:00
Arbeitssitzung
Raum 8
Herausgebersitzung der
DOG
Saal 14/15
Sektion DOG-Genetik
17:00
nur für eingeladene Teilnehmer
16:00
Raum 11
Industrievollversammlung
Raum 6/7
Initiativgruppe Vision 2020
Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte
Raum 6/7
K-202
B. Seitz
Medizin und Management:
Führung & Motivation
Blepharoplastik der Oberund Unterlider: Innovative
Konzepte zur Ergebnisoptimierung
K. Riedel, H. MeyerRüsenberg
K-403
K-302
K-201
A. Neubauer
Medizin und Management:
Das deutsche Gesundheitssystem – Ein Überblick
L. Holbach, W. Ballhausen,
A. Jünemann
K-402
Praktische Differentialdiagnose bei Lidtumoren
Grundkurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen
Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medikamentenapplikation
(IVOM)
Vorstandssitzung
Stiftung Auge
Saal 14/15
Sektion DOG-Glaukom
Behandlungsoptionen
bei akuter FrühgeborenenRetinopathie
B. Lorenz, J. Roider,
V. Seiberth
K-401
T. Kohnen
Grundkurs Refraktive Chirurgie
18:00
19:00
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 3/4 Donnerstag Thursday 25.9.2014
8:00-9:30
Retina: Chirurgie I
Retina: Surgery I
Do01
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Nicole Eter (Münster)
Johann Roider (Kiel)
40
Do01-01
Intra- und subretinale Silikonölablagerungen in Augen mit
langfristiger Silikonöltamponade
Kristina Prause, Maria Christina Miller, Christos Haritoglou,
Elisabeth M. Messmer, Anselm Kampik, Armin Wolf (München)
Do01-02
Management der chorioidalen Neovaskularisation nach
Bulbusperforation – Videobeitrag
Arne Viestenz, Moatasem El-Husseiny, Berthold Seitz
(Homburg/Saar)
Do01-03
Häufigkeit einer Re-Ablatio und OP-Methoden zur Therapie einer
rhegmatogenen Ablatio: Ablatio-Chirurgie 10 Jahre nach der
SPR-Studie
Matthias Gutfleisch, Britta Heimes, Marie Hassels, Georg Spital,
Daniel Pauleikhoff, Albrecht Lommatzsch (Münster)
Do01-04
Anterior chamber aqueous flare in patients with rhegmatogenous retinal detachment. A predictor for proliferative
retinopathy?
Felix Treumer, Jan Tode, Jan Heckmann, Jürgen Hedderich,
Johann Roider (Kiel)
Do01-05
Blutungskomplikationen nach pars plana Vitrektomie unter
thrombozytenaggregationshemmender und antikoagulativer
Therapie
Marianna Böhme, Norbert Bornfeld, Mete Gök,
Marie-Therese Silvanus, Eva Biewald (Essen)
Do01-06
Intraokulare Fibrinolyse bei neovaskulärer AMD mit akuter
submakulärer Blutung: Vergleich der intravitrealen und
subretinalen Anwendung.
Thomas F. Büchner, Elisabeth Bernard, Burkhard Wiechens
(Hannover)
Do01-07
Argus® II retinal prosthesis system: Results from the European
post-market surveillance study
Maura Arsiero (Lausanne, CH), Stanislao Rizzo (Pisa, I),
Peter Walter (Aachen), Bernd Kirchhof (Köln), Albert J. Augustin
(Karlsruhe), Salvatore Grisanti (Lübeck), Gisbert Richard
(Hamburg)
Do01-08
Visual function after implantation of the subretinal Alpha
IMS device in 26 blind retinitis pigmentosa patients
Eberhart Zrenner, Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen),
Florian Gekeler (Stuttgart), Timothy L. Jackson (London, UK),
Robert MacLaren (Oxford, UK), Janos Nemeth (Budapest, H),
Helmut G. Sachs (Dresden), Katarina Stingl (Tübingen),
David Wong (Hong Kong, HK)
Do01-09
Ocriplasmin (Jetrea®) zur Behandlung der symptomatischen
vitreomakulären Traktion (VMT) mit und ohne Makulaforamen –
erste klinische Erfahrungen
Mathias Maier, Sophia Bonse, Christiane Frank, Nikolaus Feucht,
Chris Patrick Lohmann (München)
Saal 2
Donnerstag Thursday 25.9.2014
8:00-9:30
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Symposium
Chair:
Klaus Rüther (Berlin)
Helmut Wilhelm (Tübingen)
Do02-01
Intrinsic photosensitive retinal ganglion cells and the pupil
Robert J. Lucas (Manchester, UK)
Do02-02
Clinical assessment of ipRGC function in disorders of the
afferent visual pathway
Birgit Lorenz (Gießen)
Do02-03
How are ipRGCs involved in glaucoma?
Carina Kelbsch, Fumiatsu Maeda, Torsten Straßer, Tobias Peters,
Barbara Wilhelm, Helmut Wilhelm (Tübingen)
Do02-04
Intrinsic photosensitive ganglion cells and pupillary pathway:
Do they project to the dorsal midbrain?
Helmut Wilhelm, Fumiatsu Maeda, Carina Kelbsch,
Barbara Wilhelm (Tübingen)
Saal 3
Donnerstag Thursday 25.9.2014
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
During the recent years colour pupillography revealed a lot of
interesting findings by stimulating directly photosensitive retinal ganglion cells which have been identified only 15 years ago.
This has gained high importance in differentiating optic nerve
disease and retinal degenerations and for the follow-up after
therapy. This symposium will communicate the basics as well as
the status quo of this subject.
8:00-9:30
Poster
Imaging bei entzündlichen okulären Erkrankungen
Do03
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Do02
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
The Relevance of the intrinsic photosensitive retinal ganglion
cells (ipRGC) – Symposium der Sektion DOG-NeuroOphthalmologie
Symposium
Do03-01
Neue Technologien in der Bildgebung – ein Überblick
Wolfgang Johann Mayer (München)
41
Weitere
Veranstaltungen
Allgemeine
Informationen
In den letzten Jahren hat es erhebliche Fort- und Neuentwicklungen in der okulären Bildgebung, insbesondere im Bereich der
okulären Kohärenztomographie (OCT) und des Scanning Laser
Ophthalmoskops (SLO) gegeben. Durch das Hochauflösendeund das Hochgeschwindigkeits-Imaging ist es heutzutage nicht
nur möglich, detaillierte retinale Strukturen, wie z.B. die einzelnen Photorezeptoren darzustellen, sondern es können auch
Gewebestrukturen und -veränderungen in den verschiedenen
Abschnitten des Auges quantifiziert werden, wodurch sogar die
direkte Blutflussmessung retinaler Gefäße realisierbar wurde. Es
werden allgemein die verschiedenen Methoden der modernen
Bildgebung vorgestellt und insbesondere am Beispiel der Uveitis
und der retinalen Vaskulitis demonstriert, welche Technologien
heutzutage zur Verfügung stehen, welche Vorteile sie in der
Diagnostik dieser Erkrankungen bieten und welche Ergebnisse
hinsichtlich Morphologie und Funktion hieraus für Diagnostik
und Therapie gezogen werden können.
Kurse
Vorsitz:
Chair:
Nicole Stübiger (Berlin)
Florian Heußen (Berlin)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Do03-02
Imaging and objective measurement of anterior and posterior
chamber inflammation
Pearse A. Keane, Carlos Pavesio (London, UK),
Alastair K. Denniston (Birmingham, UK)
Do03-03
Imaging des uveitischen Makulaödems
Sibylle Winterhalter (Berlin)
Do03-04
Imaging zur Phaenotypisierung der okulären Toxoplasmose
Florian M. Heußen, Yanling Ouyang (Liverpool, UK), Qing Shao,
Uwe Pleyer, Nicole Stübiger (Berlin)
Do03-05
Imaging zur Messung des conjunctivalen und retinalen
Blutflusses bei vaskulären Retinopathien
Nicole Stübiger (Berlin), Janet Davis, Delia Cabrera DeBuc
(Miami/Florida, USA)
Do03-06
Korrelation zwischen Funktion und Morphologie in der
Bildgebung
Matthias Bolz (Linz, A)
Mehrzweckfläche 1
Donnerstag Thursday 25.9.2014
8:00-9:30
Kornea: Chirurgische Therapie
Cornea: Surgical Therapy
Do04
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Claus Cursiefen (Köln)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
42
Do04-01
Erste klinische Ergebnisse einer neuen Kollagenmembran als
Alternative zur Amnionmembran für die operative Versorgung
persistierender Hornhautulzerationen
Björn Bachmann (Köln), Michael Ahlers (Nürnberg),
Friedrich E. Kruse, Ursula Schlötzer-Schrehardt, Corinna Petsch
(Erlangen)
Do04-02
Intracorneal anti-VEGF (Ranibizumab) to reduce pterygium
recurrence
Essam Eldin Abdel-Azim (Cairo, ET)
Do04-03
Crosslinking- und korneale Kryotherapie bei Akantamöbenkeratitis – eine histologische Studie
Tobias Hager, Andrea Hasenfus, Tanja Stachon, Berthold Seitz,
Nora Szentmary (Homburg/Saar)
Do04-04
Novel lamellar, flap-based tattooing techniques for corneal
opacities in scarred and vascularised blind eyes
Deniz Hos, Ludwig Maximilian Heindl, Franziska Bucher,
Claus Cursiefen (Köln)
Do04-05
Corneales Cross-Linking – Langzeitergebnisse: Welches
Amsler-Stadium und welche Altersgruppe profitiert?
Thomas Schilde, Gürol Gökel, Uwe Ligges, Markus Kohlhaas
(Dortmund)
Do04-06
Vergleichsstudie zwischen konventioneller und beschleunigter
Vernetzungsbehandlung der Hornhaut bei Keratokonus –
Dortmunder 2-Jahres Ergebnisse
Thomas Schilde, Gürol Gökel, Uwe Ligges, Markus Kohlhaas
(Dortmund)
Do04-07
Kombinierte Hornhautquervernetzung und Laser-epitheliale
Keratomileusis: eine Alternative zur perforierenden
Keratoplastik bei Keratokonus
Filip Filev (Hamburg), Tosho Mitov (Varna, BG)
Mehrzweckfläche 2
Donnerstag Thursday 25.9.2014
8:00-9:30
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Linse
Lens
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Christopher Wirbelauer (Berlin)
CSI: Heidelberg – Searching under the surface – Videobeitrag
Ramin Khoramnia, Florian Kretz, Anna Fitting,
Mary Safwat Aziz Attia, Mike P. Holzer, Gerd Auffarth
(Heidelberg)
Do05-02
Manuelle Kapsulorhexis versus femtosekundenlaserassistierte
Kapsulotomie bei maturen Katarakten
Ina Conrad-Hengerer, Burkhard Dick, Tim Schultz (Bochum),
Thomas Kohnen, Fritz Hengerer (Frankfurt)
Do05-03
Prospektive randomisierte Vergleichsstudie zur Intraokularlinsen-Implantation unter Viskoelastikum versus Infusion im
Rahmen einer Katarakt-OP
Walter Sekundo, Nadja-Viktoria Weber (Marburg),
Irena Manojlovic (Achim), Stefan Bodanowitz (Bremen)
Do05-04
Reduktion der postoperativen Endophthalmitisrate durch
intrakamerale Cerfuroximgabe: 5 Jahres Erfahrungen an der
Universitäts Augenklinik Tübingen
Tobias Röck, Daniel Röck, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Efdal Yörük
(Tübingen)
Do05-05
Secondary intrascleral posterior chamber intraocular lens
implantation: Report of eight cases
Rašeljka Tadić, Zdravko Mandić (Zagreb, HR)
Do05-06
Eine neue rotations-asymmetrische multifokale Intraokularlinse
mit reduzierter Nahaddition – Erste klinische Erfahrungen mit
der Lentis LS-313 MF20
Josef Reiter (Landshut)
Do05-07
Behandlung von Keratoplastik-Patienten mit residuellem
Astigmatismus mit Add-On IOL
Konstantinos Giannakakis, Andrea Hassenstein, Gisbert Richard
(Hamburg)
Do05-08
Evaluation einer Aberration korrigierenden, rein diffraktiven,
torischen Multifokallinse (tMIOL).
Florian Tobias, Alwin Kretz, Katharina Linz, Mary Safwat,
Anna Fitting, Ramin Khoramnia, Tamer Tandogan, Gerd Auffarth
(Heidelberg)
Do05-09
Binokulare Trifokalität: Ergebnisse der Kombination von zwei
unterschiedlichen diffraktiven Multifokallinsen
Christoph von Sonnleithner, Tobias Brockmann,
Johannes Gonnermann, Matthias Klamann, Necip Torun,
Eckart Bertelmann (Berlin)
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Do05-01
43
Allgemeine
Informationen
Do05
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
von Graefe Saal
Donnerstag Thursday 25.9.2014
9:45-11:15
Netzhaut-Fallkonferenz mit Schwerpunkt Fluoreszenzangiographie und Optische Kohärenztomographie
Do06
Symposium
Vorsitz:
Sebastian Wolf (Bern, CH)
Gabriele E. Lang (Ulm)
Jean J. de Laey (Gent, B)
Während der Sitzung werden interessante Fälle anhand von
OCT und fluoreszenzangiographischen Befunden diskutiert.
Mehrzweckfläche 3/4 Donnerstag Thursday 25.9.2014
9:45-11:15
Mysterium Glaskörper
Do07
Symposium
Vorsitz:
Peter Szurman (Sulzbach)
Martin Spitzer (Tübingen)
So genau weiß keiner, wofür ein gesunder Glaskörper im Erwachsenenalter gut ist; ein pathologischer macht sich dagegen
mit manch großem Schaden bemerkbar. Auch im chirurgischen
Alltag nehmen wir den Glaskörper meist nur wahr, weil er auf
dem Weg zur Netzhaut „im Wege steht“.
In diesem Symposium steht der Glaskörper im Fokus: mit seiner
Funktion, seinen Pathologien und deren Therapien. Denn es gibt
eine Reihe von Erkrankungen und Fehlbildungen, bei denen die
Pathologie des Glaskörpers ursächlich ist. Dies häufig erst auf
den zweiten Blick, weil sich die Erkrankung an benachbarten
Strukturen der Linse, des Ziliarkörpers oder der Netzhaut manifestiert.
Ein tieferes Verständnis hilft uns nicht nur bei der Behandlung
von zahlreichen vitreoretinalen Erkrankungen, sondern auch bei
der Suche nach einem idealen Glaskörperersatz.
44
Do07-01
Entstehen und Vergehen – Funktion, Aufbau und Alterung des
Glaskörpers
Martin Stephan Spitzer (Tübingen)
Do07-02
Missbildungen und Entwicklungsstörungen
Bernd Kirchhof (Köln)
Do07-03
Glaskörper-Trübungen
Hans Hoerauf (Göttingen)
Do07-04
Proliferative Störungen
Siegfried G. Priglinger (Linz, A)
Do07-05
Vitreoretinales Interface und andere Interfaces zu benachbarten
Strukturen
Florian Gekeler, Katrin Gekeler (Stuttgart)
Do07-06
Der künstliche Glaskörper
Peter Szurman (Sulzbach)
Saal 2
Donnerstag Thursday 25.9.2014
9:45-11:15
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Aktuelle Entwicklungen zur Behandlung der infektiösen
Keratitis – Symposium der Sektion DOG-Kornea
Die Therapie infektiöser Keratitiden gestaltet sich mit gehäufter
Resistenzlage nicht nur bei bakteriellen Infektionen aber auch
bei Pilzen und Herpesviren zunehmend schwierig. Die korrekte
Diagnose allein anhand des klinischen Bildes ist häufig nicht
möglich, sodass der Keimbestimmung und -darstellung eine
besondere Bedeutung vor der differenzierten Behandlung
zukommt. Das Symposium wirft deshalb neben der Darstellung
aktueller Behandlungsstrategien der unterschiedlichen Infektionen auch einen Blick auf wertvolle diagnostische Hilfsmittel wie
der in vivo Konfokalmikroskopie.
Aktuelle Aspekte zu Diagnose und Therapie bei der bakteriellen
Keratitis
Uwe Pleyer (Berlin)
Do08-02
Differenzierte Therapie der Herpes-Keratitis
Philip Maier (Freiburg)
Do08-03
Neueste Empfehlungen zur Therapie der mykotischen Keratitis
Wolfgang Behrens-Baumann (Göttingen)
Do08-04
Die Therapie der Akanthamöben-Keratitis – Herausforderung für
Patient und Augenarzt
Berthold Seitz, Nora Szentmary (Homburg/Saar)
Do08-05
Die chirurgische Therapie infektiöser Keratitiden
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Do08-06
In vivo konfokale Mikroskopie bei infektiösen Hornhauterkrankungen
Christina Jacobi (Erlangen)
Poster
Do08-01
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Vorsitz:
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Symposium
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Do08
Saal 3
Donnerstag Thursday 25.9.2014
9:45-11:15
Okuläre Lymphome
Vorsitz:
Vinodh Kakkassery (Bochum)
Nicole Stübiger (Berlin)
Ziel des Symposiums ist die übersichtliche Darstellung sämtlicher Lymphome am Auge sowie eine systematische Einbettung
der einzelnen Lymphomentitäten nach Malignitätsgrad und
immunhistochemischer Charakteristika. Die Therapievorschläge
sollen insbesondere auf die Antigeneigenschaften des Tumors
abgestimmt sein. Im Symposium wird der Audienz ein erweitertes Verständnis zur immunhistochemisch-basierten Diagnostik
und zur zielgerichteten Therapie vermittelt.
Do09-01
Wirkmechanismen von Chemoimmuntherapien bei
Lymphomerkrankungen
Roland Schroers (Bochum)
Do09-02
Diagnostik und Therapie von Augenanhangslymphomen
Vinodh Kakkassery (Bochum)
45
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Symposium
Allgemeine
Informationen
Do09
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Do09-03
Diagnostik und Therapie beim PVR Lymphom
Nicole Stübiger (Berlin)
Do09-04
Diagnostik und Therapie von chorioidalen Lymphomen
Deshka Doycheva (Tübingen)
Do09-05
Diagnostik und Therapie beim primären ZNS Lymphom
Uwe Schlegel (Bochum)
Mehrzweckfläche 1
Donnerstag Thursday 25.9.2014
9:45-11:15
Alltagsrelevanz sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren
– Symposium der DOG-Kommission für die Qualitätssicherung
sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte
Do10
Symposium
Vorsitz:
Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen)
Michael Bach (Freiburg)
Dieses von der DOG-Kommission für die Qualitätssicherung
sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte
ausgerichtete Symposium befasst sich mit der Erfassung von
Funktionsbeeinträchtigungen des visuellen Systems und deren
Auswirkungen auf Tätigkeiten und Tauglichkeit im alltäglichen
Leben.
,
46
Do10-01
Kontrastsehen & Dämmerungssehen: Kann der photopische
Kontrast das Dämmerungssehen vorhersagen?
Michael Bach, Hannah Hertenstein (Freiburg), Flemming Beisse
(Nußloch)
Do10-02
Auswirkungen refraktiver Presbyopiekorrektionen (mit multifokalen IOL oder Kamra Inlay) auf die Helligkeits- und Kontrastwahrnehmung
Wolfgang Wesemann (Köln)
Do10-03
Auswirkungen refraktiv-chirurgischer Eingriffe auf das
Kontrastsehen und die Nachtfahrtauglichkeit
Jens Bühren (Frankfurt am Main)
Do10-04
Farbsinnstörung im Berufsalltag
Hermann Krastel (Mannheim), Hans Brandl (Fürstenfeldbruck)
Do10-05
Vergleich von Augen-, Kopf- und Schulterbewegungen im
Zusammenhang mit Fahrfehlern – Ergebnisse der TUTOR-Studie
Ulrich Schiefer, Elena Papageorgiou, Martin Heister,
Kathrin Aehling (Aalen), Katrin Sippel (Tübingen), Thomas Kübler
(Aalen), Wolfgang Rosenstiel, Enkelejda Kasneci (Tübingen)
Do10-06
Netzhaut-Koagulationsverfahren und alltagsrelevante
Sehfunktionen – retinale und kortikale Kompensationsmechanismen und deren sinnesphysiologische Wertigkeit
Ulf T. Eysel (Bochum)
Mehrzweckfläche 2
Donnerstag Thursday 25.9.2014
9:45-11:15
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Retina: Chirurgie II – ROP und epiretinale Membranen
Retina: Surgery II – ROP and epiretinal Membrane
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Anselm Kampik (München)
Andreas Stahl (Freiburg)
Intravitreales Avastin und klassische Laserkoagulation bei
Frühgeborenenretinopathie
Bert Müller, Antonia M. Joussen, Sibylle Winterhalter (Berlin)
Do11-02
Fünf-Jahres-Verlauf nach intravitrealer Therapie mit VEGFAntikörpern bei einer behandlungsbedürftigen Retinopathia
praematurorum
Isabel Oberacher-Velten, Marlene Kroher, Horst Helbig
(Regensburg)
Do11-03
Retinal vessel pathologies in a rat model of periventricular
leucomalazia – a new model for retinopathy of prematurity?
Knut Stieger, Janina Steck, Bettina Gerstner, Birgit Lorenz
(Gießen), Caroline Blueml, Susanne Kampmann, Rolf Maier
(Marburg)
Do11-04
Charakterisierung epiretinaler Membranen bei Schichtforamen
und Pseudoforamen der Makula mittels SD-OCT und korrelativer
Mikroskopie
Denise Compera, Enrico Entchev, Christos Haritoglou,
Armin Wolf, Wolfgang Johann Mayer, Anselm Kampik,
Ricarda Gisela Schumann (München)
Do11-05
Klinisch-pathologische Korrelation epiretinaler Membranen bei
altersbedingter Makuladegeneration
Jean Ziada, Felix Hagenau, Armin Wolf, Anselm Kampik,
Christos Haritoglou, Ricarda G. Schumann (München)
Do11-06
Funktionelle und morphologische Korrelationen vor und nach
videodokumentierter 23-gauge pars plana Vitrektomie mit
Membran- und ILM-Peeling bei Makulaforamen
Clara Fazekas, Wolfgang Johann Mayer, Armin Wolf,
Ricarda Schumann, Anselm Kampik, Christos Haritoglou
(München)
Do11-07
Klinisch-pathologische Korrelation bei ILM-Peeling nach
Jetrea®-Injektion
Ricarda G. Schumann, Denise Compera, Armin Wolf, Raffael Liegl,
Anselm Kampik, Christos Haritoglou (München)
Do11-08
Neuer Farbstoff verbessert die ILM-Kontrastierung in Augen
mit Blaufilterlinsen – Videobeitrag
Arne Viestenz, Berthold Seitz (Homburg/Saar),
Christian Lingenfelder, Simon Ullrich (Dornstadt)
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Do11-01
47
Allgemeine
Informationen
DO11
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
von Graefe Saal
Donnerstag Thursday 25.9.2014
11:30-12:00
Glaukomchirurgie – Quo vadis?
DO12
Keynote Lecture
Lecturer:
Franz Grehn (Würzburg)
Professor Grehn wird in seiner Keynote Lecture Möglichkeiten
und Grenzen der neuen Operationstechniken der Trabekulektomie behandeln und zeigen in welchen Fällen diese – jeweils orientiert am Risikoprofil der Patienten – in sinnvoller Weise
kombiniert werden können. Professor Grehn ist seit 1995 Direktor der Universitätsaugenklinik Würzburg.
In his lecture Professor Grehn will focus on the opportunities
and challenges of new surgery procedures in trabulectomy. Furthermore he will propose how to combine these new approaches according to the individual profil of the patients.
Professor Grehn is director of the University Eye Clinic of Würzburg since 1995.
von Graefe Saal
Donnerstag Thursday 25.9.2014
14:30-16:00
Vorderabschnittsfallkonferenz
DO13
Symposium
Vorsitz:
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Michael A. Thiel (Luzern, CH)
In dieser Fallkonferenz werden Erkrankungen des vorderen
Augenabschnittes vorgestellt und interaktiv mit dem Auditorium diagnostisches und therapeutisches Vorgehen erarbeitet.
Dabei können auch bislang ungeklärte Fälle diskutiert werden.
48
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
CATIONORM® –
DIE KRAFT DER
ANZIEHUNG
Eine einzigartige kationische Emulsion,
die augenblicklich von der Augenoberfläche
angezogen wird.
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Unterstützt alle drei Schichten des Tränenfilms
Signifikante Verbesserung von
okulären Symptomen trockener Augen
Ausgezeichnete Verträglichkeit,
hoher Anwendungskomfort
Kurse
3 Monate
nach dem
ersten Öffnen
verwendbar
Weitere
Veranstaltungen
UNK
ONSERVIERT IN MD SINE & SD SINE
UNKONSERVIERT
K
ONTTAKTLINSENVERTRÄGLICH
KONTAKTLINSENVERTRÄGLICH
SOFORT
SOFORT KLARE SICHT
Allgemeine
Informationen
Brillante
Perspektiven
für trockene
Augen
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 3/4 Donnerstag Thursday 25.9.2014
14:30-16:00
Endophthalmitis – aktuelle Aspekte zu Prävention und Therapie
DO14
Symposium
Vorsitz:
Lars Wagenfeld (Hamburg)
Gisbert Richard (Hamburg)
In den letzten Jahren gewann die intrakamerale Gabe von Cefuroxim am Ende der Kataraktoperation zunehmend an Akzeptanz,
nicht zuletzt seit es eine zugelassene Option dieser Prophylaxe
gibt. Auf der anderen Seite ist die postoperative Gabe von Antibiotika nach intravitrealen Injektionen umstritten, insbesondere
da zunehmend resistente Keime in conjunctivalen Kulturen zu
finden sind. In der Therapie geht der Trend zu früheren und
kompletteren Vitrektomien. Es werden aktuelle Aspekte zur Prävention und Therapie der Endophthalmitis diskutiert.
Do14-01
ESCRS Register für post-Katarakt Endophthalmitis
Peter Barry (Dublin, IRL)
Do14-02
Check-up zur Minimierung der Endophthalmitisrate
(im Rahmen der Kataraktoperation)
Duy-Thoai Pham (Berlin)
Do14-03
Vorderkammer-Antibiose nach Katarakt-OP in der Diskussion:
Pro und Contra
Do14-04
Vorderkammer-Antibiose nach Katarakt-OP? – Pro
Christopher Wirbelauer (Berlin)
Do14-05
Vorderkammer-Antibiose nach Katarakt-Op? – Contra
Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg)
Do14-06
Bedeutung der post-IVI Antibiose
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Do14-07
Therapie der Endophthalmitis – Antibiose und Steroide
Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg)
Do14-08
Behandlung der Endophthalmitis – Vitrektomie
Lars Wagenfeld (Hamburg)
Saal 2
Donnerstag Thursday 25.9.2014
14:30-16:00
Okuläre GvHD – Aktuelles zu Diagnostik und Therapie –
Symposium der Arbeitsgruppe okuläre GvHD der Sektion
DOG-Kornea
DO15
Symposium
Vorsitz:
Philipp Steven (Köln)
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
Bei der okulären GvHD handelt es sich um eine schwere Erkrankung überwiegend der Augenoberfläche, die nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation auftritt und durch die
verbesserte Überlebensprognose der Patienten immer häufiger
wird. Die Evidenz bzgl. der Diagnostik und Therapie dieser
Erkrankung ist bisher gering, die Pathogenese nur teilweise verstanden und die Therapie häufig schwierig. Das geplante Symposium fokussiert in Erweiterung zur DOG 2013 auf spezifische
Diagnoseverfahren und weiterhin auf neue medikamentöse und
chirurgische Therapieansätze unter besonderer Berücksichtigung der verfügbaren Evidenz.
50
Do15-02
Update Konsensus-Kriterien
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
Do15-03
Evidenz zur Prophylaxe der okulären GvHD
Henrike Westekemper (Essen)
Do15-04
Medikamentöse Therapie der okulären GvHD – Rezeptur oder
„off label“?
Britta Witter (Köln)
Do15-05
Operative Therapie visusgefährdender Erkrankungen der Lider
und Bindehaut nach GvHD
Hans Mittelviefhaus (Freiburg)
Donnerstag Thursday 25.9.2014
14:30-16:00
Das Pseudoexfoliationsglaukom (PEX) – Symposium der Sektion
DOG-Glaukom
Symposium
Vorsitz:
Lutz E. Pillunat (Dresden)
Hagen Thieme (Magdeburg)
Carl Erb (Berlin)
Do16-02
Systemerkrankung und okuläre Hämodynamik
Lutz E. Pillunat (Dresden)
Do16-03
Klinisches Bild und Kataraktchirurgie
Hagen Thieme (Magdeburg)
Do16-04
Medikamentöse, laserchirurgische und chirurgische
Therapieansätze
Carl Erb (Berlin)
Kurse
Das Pseudoexfoliations (PEX)-Glaukom: Grundlagen und
Morphologie
Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen)
Weitere
Veranstaltungen
Do16-01
Poster
Es werden die morphologischen, epidemiologischen und
genetischen Grundlagen des Pseudoexfoliationsglaukoms (PEX)
dargelegt. Weiterhin werden alle Therapiegrundlagen und
Therapieoptionen beim PEX diskutiert.
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
DO16
51
Allgemeine
Informationen
Saal 3
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Risikofaktoren bei der Entstehung einer okulären GvHD
Christoph Scheid (Köln)
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Do15-01
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 1
Donnerstag Thursday 25.9.2014
14:30-16:00
From bedside to bench to bedside: Eye and inflammation –
Symposium der Sektion DOG-Uveitis
DO17
Symposium
Chair:
Arnd Heiligenhaus (Münster)
Uwe Pleyer (Berlin)
Translational ophthalmology is the cutting edge between clinical observations and experimental research in ophthalmology.
Most recently, the importance of inflammatory processes in
various areas of ophthalmology has been proven. This symposium elucidates the fruitful interdisciplinary translational dialog
with the evolution of new diagnostic and therapeutic strategies
in inflammatory eye disease.
Do17-01
Von Szily Lecture: Innate Immunity, the Microbiome, and Uveitis
James T. Rosenbaum (Portland, USA)
Do17-02
Autoantigens in equine uveitis
Cornelia A. Deeg (München)
Do17-03
Immunopathogenesis of JIA-associated uveitis
Maren Hennig (Münster)
Do17-04
Ocular toxoplasmosis
Uwe Pleyer (Berlin)
Do17-05
Autoimmunity in glaucoma
Franz H. Grus (Mainz)
Mehrzweckfläche 2
Donnerstag Thursday 25.9.2014
14:30-16:00
Glaukom: Chirurgie 2
Glaucoma: Surgery 2
DO18
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Franz Grehn (Würzburg)
Norbert Pfeiffer (Mainz)
52
Do18-01
Katheterassistierte 360° Trabekulotomie bei kongenitalem
Glaukom
Martin Michael Much, Franz Grehn, Thomas Klink (Würzburg)
Do18-02
Das Trabektom als Therapieoption beim uveitischen
Sekundärglaukom?
Alexandra Anton, Sonja Ute Heinzelmann, Thomas Neß,
Matthias Neuburger, Thomas Wecker, Jens F. Jordan (Freiburg)
Do18-03
Refraktives und visuelles Ergebnis nach kombinierter
Katarakt-Trabektom-Chirurgie
Jan Lübke, Daniel Böhringer, Matthias Neuburger, Alexandra
Anton, Thomas Wecker, Thomas Reinhard, Jens Jordan (Freiburg)
Do18-04
Trabektom-Operation bei Glaukom
Christian Karl Brinkmann, Philipp K. Heymer, Catharina Latz,
Frank G. Holz (Bonn)
Do18-05
Autologe Defektdeckung bei Ahmed-Schlauch-bedingter
Bindehauterosion – Videobeitrag (Videopreis DOG 2014)
Claudia Olga Schuart, Hagen Thieme (Magdeburg)
Do18-06
Patients with advanced glaucoma need different treatment
approach
Petja Ivanova Vassileva, Yordanka Kirilova, Kalina Racheva,
Tatyana Hergeldzhieva-Fileva (Sofia, BG)
Do18-07
Treatment of persistent conjunctival defects after glaucoma
valve implantation
Galina Vashkevich, Tatsiana A. Imshenetskaya (Minsk, BY)
Do18-08
Langfristiger drucksenkender Effekt des trabekulären MikroBypass iStent® beim Offenwinkelglaukom
Christina Springer, Gergana Fulle, Werner Keßler, Thomas Brauns,
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
16:15-17:15
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Donnerstag Thursday 25.9.2014
DOG-Kontrovers: Glaukom
DO19
Symposium
Vorsitz:
Norbert Pfeiffer (Mainz)
Detlev Spiegel (München)
Mit DOG-Kontrovers stellt die DOG in diesem Jahr ein neues
Sitzungskonzept vor. In diesem Format werden Experten zu
aktuellen ophthalmologischen Fragestellungen jeweils die Pround Contra-Standpunkte vertreten. Durch diesen Diskurs und
eine anschließende Diskussion, an der auch das Auditorium teilnimmt, wird dem Zuhörer ein differenzierter Einblick zu wichtigen aktuellen Fragen zu Diagnostik und Therapie ermöglicht.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Programms finden drei
Sitzungen jeweils zu den Themengruppen Retina, Glaukom und
Vorderabschnitt statt.
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
von Graefe Saal
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Do19-01
Glaukom und Katarakt: getrennt!
Jochen Wahl (Mainz)
Do19-02
Glaukom und Katarakt: gleichzeitig!
Carl Erb (Berlin)
Poster
Glaukom und Katarakt: getrennt oder gleichzeitig operieren?
Pro Primäreingriff
Jens Funk (Zürich, CH)
Do19-04
Contra Primäreingriff
Hagen Thieme (Magdeburg)
Do19-05
Iridotomie
Lutz E. Pillunat (Dresden)
Do19-06
Kataraktoperation
Thomas Klink (Würzburg)
Weitere
Veranstaltungen
Die Behandlung des Winkelblockglaukoms: Iridotomie oder
Kataraktoperation?
Der Kohärenztomographie gehört die Zukunft der GlaukomBildgebung!
Do19-07
Pro
Christian Mardin (Erlangen)
Do19-08
Contra
Esther M. Hoffmann (Mainz)
53
Allgemeine
Informationen
Do19-03
Kurse
Die Zyklofotokoagulation Primäreingriff bei Glaukom?
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 3/4 Donnerstag Thursday 25.9.2014
16:15-17:45
Aktuelle Fragen zu Therapie und Management retinaler
Gefäßverschlüsse
DO20
Symposium
Vorsitz:
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
Gabriele E. Lang (Ulm)
Dieses Symposium vermittelt einen Überblick über das, was bei
retinalen Gefäßverschlüssen an therapeutischen oder diagnostischen Maßnahmen derzeit möglich ist und erörtert aktuelle,
klinisch relevante Fragen. Anhand neuester verfügbarer Daten
und exemplarischer Fälle werden Themen wie die Systematik
intravitrealer Injektionstherapien, die Bedeutung der peripheren
Ischämie oder der Stellenwert der Laserkoagulation sowie
chirurgischer Verfahren evidenzbasiert dargestellt und im Hinblick auf potentielle Konsequenzen für das Management retinaler Gefäßverschlüsse interaktiv diskutiert. Darüber hinaus
werden neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie vorgestellt und
deren Bedeutung für die klinische Routine eingehend analysiert.
54
Do20-01
Einfluss von Zytokinen auf die retinale Architektur bei Gefäßverschlüssen
Michael Janusz Koss (Heidelberg), Pankaj Singh (Frankfurt),
Marcel Stephan Max Pfister (Freiburg), Frank Koch (Frankfurt)
Do20-02
Anti-VEGF Therapie bei venösen Gefäßverschlüssen:
Management im klinischen Alltag
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
Do20-03
Steroide oder Anti-VEGF – gibt es eine stadiengerechte Therapie
der venösen retinalen Gefäßverschlüsse?
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Do20-04
Periphere Ischämie bei venösen retinalen Verschlüssen – Wie
wichtig ist sie wirklich?
Matus Rehak (Berlin)
Do20-05
Welche Rolle spielt die Laserkoagulation heute in der Behandlung venöser Netzhautgefäßverschlüsse?
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Do20-06
Die große Unbekannte – Welche Bedeutung hat der Glaskörper
für die Entstehung, den Verlauf und die Therapie retinaler
Gefäßverschlüsse?
Gabriele E. Lang (Ulm)
Saal 2
Donnerstag Thursday 25.9.2014
16:15-17:45
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
German/Spanish Meeting of the Young Investigators Network:
Inflammatory diseases of the ocular surface
Mentoring remarks
Margarita Calonge (Valladolid, E)
Do21-02
Novel anti(lymph)angiogenic treatment strategies for corneal
and ocular surface diseases
Felix Bock (Köln), Kazuichi Maruyama (Kyoto, J), Birgit Regenfuss,
Deniz Hos, Philipp Steven, Ludwig Maximilian Heindl,
Claus Cursiefen (Köln)
Do21-03
Human meibomian gland epithelial cells produce antiinflammatory lipid metabolites
Ulrike Hampel (Erlangen)
Do21-04
Confocal microscopy of corneal inflammation
Andrey Zhivov (Rostock)
Do21-05
Three dimensional model of human conjunctiva to study
ocular surface inflammation
Laura García-Posadas, Laura Soriano-Romaní,
Isabel Arranz-Valsero, Antonio López-García, Yolanda Diebold
(Valladolid, E)
Do21-06
A novel liposomal artificial tear designed to resemble the
normal tear film: An example of translational research
Marta Vicario-de-la-Torre, María Caballo-González,
José Manuel Benítez-del-Castillo, Beatriz de-las-Heras,
Rocío Herrero-Vanrell, Irene T. Molina-Martínez
(Madrid, E), Manuel Guzmán (Alcalá de Henares, E),
Laura Soriano-Romaní, Yolanda Diebold (Valladolid, E),
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Do21-01
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Inflammatory diseases of the ocular surface such as ocular allergy, dry-eye and infectious or non-infectious keratoconjunctivitis belong to the most common entities in ophthalmology. After
successfully launching this Young Investigator Network in 2012
and currently holding 25 members in Germany and Italy, this
symposium now brings together German and Spanish young
scientists who focus on new strategies regarding mechanisms,
diagnosis and treatment of ocular surface inflammation. Supported by internationally renowned mentors, the network is
further expanding across inner European boarders to serve as a
platform for new ideas, projects and collaborative science.
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Chair:
Philipp Steven (Köln)
Johannes Schwartzkopff (Lörrach)
Margarita Calonge (Valladolid, E)
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Symposium
55
Allgemeine
Informationen
DO21
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 3
Donnerstag Thursday 25.9.2014
16:15-17:45
Periorbitale Tumoren: Bewährte und neue Therapien –
Symposium der Sektion DOG-Ophthalmoplastische und
rekonstruktive Chirurgie
DO22
Symposium
Vorsitz:
Leonard Holbach (Erlangen)
Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe)
Bei der Behandlung benigner und maligner Tumoren der Lider
und Periorbitalregion gehören chirurgische Methoden zum
Goldstandard. In jüngster Zeit werden zunehmend auch nichtchirurgische Maßnahmen vorgestellt, deren Stellenwert jedoch
noch nicht klar definiert ist. Ziel des Symposiums ist es, effiziente und validierte Maßnahmen der Tumortherapie in der
periorbitalen Region, die eine größtmögliche Sicherheit aufweisen, vorzustellen, sowie die bisher bekannten nicht-chirurgischen Optionen im Hinblick auf Praktikabilität, Nebenwirkung
und Sicherheit zu hinterfragen.
Do22-01
Diagnose und Differentialdiagnose periorbitaler Tumoren
Leonard Holbach (Erlangen)
Do22-02
Bildgebung – State of the Art
Ullrich Müller-Lisse (München)
Do22-03
Chirurgische Therapie
Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe)
Do22-04
Prinzipien der Lidrekonstruktion
Eckart Bertelmann (Berlin)
Do22-05
Alternative (nicht-chirurgische) Therapien
Christoph Hintschich (München)
Do22-06
Therapie von Metastasen
Matthias Keserü (Hamburg)
Mehrzweckfläche 1
Donnerstag Thursday 25.9.2014
16:15-17:45
Revolution in der Augenheilkunde durch moderne Diagnoseverfahren – Symposium der Sektion DOG-Genetik
DO23
Symposium
Vorsitz:
Chair:
Birgit Lorenz (Gießen)
Mathias Seeliger (Tübingen)
Bernd Wissinger (Tübingen)
Die aktuellen Möglichkeiten und weiteren Entwicklungen auf
dem Gebiet der molekulargenetischen Untersuchungsmethoden stellen die Humangenetiker sowie die Ärzteschaft vor neue
Herausforderungen. Gerade auch in der Augenheilkunde spielen
bei vielen Erkrankungen genetische Ursachen eine wichtige
Rolle und werden diagnostisch einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen. Vor diesem Hintergrund soll dieses Symposium
die aktuellen Möglichkeiten und die zukünftigen Herausforderungen vorstellen.
Do23-01
56
Wozu brauchen wir Hochdurchsatzverfahren in der Augenheilkunde?
Birgit Lorenz (Gießen)
NGS bei mitochondrialen Erkrankungen mit Augenmanifestation bzw. Augenbeteiligung
Thomas Meitinger (München)
Do23-05
Ethische Aspekte der Totalsequenzierung des menschlichen
Genoms (EURAT Projekt)
Eva C. Winkler (Heidelberg)
Mehrzweckfläche 2
Donnerstag Thursday 25.9.2014
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Do23-04
16:15-17:45
Neuro-Ophthalmologie
Neuro-Ophthalmology
DO24
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Susanne Pitz (Mainz)
Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen)
Visusprüfung: Rückmeldung korrekter Antworten sinnvoll?
Kerstin Schäfer, Michael Bach (Freiburg)
Do24-02
Objektive Sehschärfenbestimmung mit evozierten Potentialen –
Möglichkeiten und Grenzen
Michael Bach (Freiburg)
Do24-03
Direktionale Empfindlichkeit des Swinging-Flashlight-Tests bei
verschiedenen Defektmustern im Gesichtsfeld
Hermann Krastel (Mannheim), Helmut Wilhelm (Tübingen),
Jost B. Jonas, Matthias Schmidbauer, Feras Kaltakji (Mannheim)
Do24-04
Clinical findings in patients with non-arteritic anterior ischaemic
optic neuropathy (NA-AION) under 50 years of age
Dusica Pahor, Artur Pahor (Maribor, SLO)
Do24-05
Ischämische Optikusneuropathie – Radiologische Schnittbilddiagnostik im Rahmen des therapeutischen Managements
Vera Wulff, Maya Bauer, Felix Treumer, Olav Jansen,
Johann Roider, Asmus Wulff (Kiel)
Do24-06
Optic disc morphology in non-arteritic anterior ischemic optic
neuropathy – effect of treatment on fiber loss
Zsuzsa Balogh, Julianna Toth-Vardai, Marta Kasza,
Izabella Reznek, Bernadett Ujhelyi, Andras Berta, Valeria Nagy
(Debrecen, H)
Do24-07
Häufigkeit positiver Temporalisbiopsien mit Nachweis von
Riesenzellen bei klinischem Verdacht einer Arteriitis temporalis
Kathleen Sprenger, Falk Sommer, Lutz E. Pillunat (Dresden)
Do24-08
Organisation und Funktion des menschlichen Sehsystems
bei ephrin-B1 Mangel
Michael B. Hoffmann, Hagen Thieme, Karin Liedecke,
Synke Meltendorf, Juliane Reupsch, Martin Zenker, Ilse Wieland
(Magdeburg)
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Do24-01
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Highly penetrant alleles in age-related macular degeneration
Anneke den Hollander (Nijmegen, NL)
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Do23-03
Poster
NGS in der Diagnostik genetisch heterogener Augenerkrankungen: Was zu beachten ist
Hanno Jörn Bolz (Ingelheim)
57
Allgemeine
Informationen
Do23-02
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 271.9.
Freitag Friday
26.9.2014
Weitere
Veranstaltungen
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Allgemeine
Informationen
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
DOG 2014
25.-28.9.2014, CCL, Leipzig
Mehrzweckfläche 2
Mehrzweckfläche 1
Fr06
Fr14
A. Jünemann
L. Pillunat
K. U. Bartz-Schmidt
A. Joussen
Fr13
Glaukom: Grundlagen und
Chirurgie 1
Fr05
J. Roider, W. Hofmann
Geriatrie in der Ophthalmologie – Herausforderungen
der Gegenwart und Zukunft
C. Hintschich, G. Geerling,
U. Schaudig
Fr12
Orbita-Konsil: Interaktive
Fallbesprechung
Strahlentherapie und
intraokuläre Tumoren
N. Schrage
K.-P. Steuhl
Kornea:
Grundlagen und Diagnostik
Fr04
Chronobiologie der
Glaukome – Evidenz für das
Glaukom-Management
Saal 3
A. Jünemann, C. Erb
Fr11
E. Messmer
K. Löffler
Challenges in ocular surface
and adnexal regeneration –
Reconstruction of complex
structures
S. Schrader, U. SchlötzerSchrehardt
Fr03
Saal 2
Hornhautbefunde –
anders beleuchtet
Fr10
C. Lange
T. Langmann
Fr02
J. Roider
C. Framme
The innate immunity in the
retina and choroid
Laserkoagulation – heute
Videos interaktiv: Retina
K. BartzSchmidt,
H. Helbig
Fr09
11:00
Mehrzweckfläche 3/4
10:00
Videos interaktiv: Katar.
u. Refr. Chir.
T. Kohnen,
G. Auffarth
Fr08
9:00
Worst Case Szenarien –
Komplikationsmanagement
in der Ophthalmochirurgie
S. Priglinger jun.,
C. Cursiefen, P. Szurman
Fr01
8:00
von Graefe Saal
7:30
Freitag, 26.9.2014
Fr17
Keynote
M. Blumenkranz
13:00
IVFr02
Lunchsymposium
der Firma ZEISS
IVFr06
Lunchsymposium
der Firma Santen
GmbH
Lunchsymposium
der Firma Second
Sight Medical
Products (Switzerland) Sàrl
IVFr07
IVFr03
Lunchsymposium
der Firma Heidelberg Engineering
GmbH
12:00
Retina: Anatomie
B. Kirchhof
S. Koinzer
PFR06
Kornea:
Kasuistiken
C. Meltendorf
P. Steven
PFR05
Kornea: Therapie
G. Geerling
E. M. Messmer
PFR04
Glaukom: Grundlagen/ Diverse
Themen
A. Jünemann
H. Thieme
PFR03
Retina: Chirurgie Makula
J. Roider
W. Schrader
PFR02
Linse 2/Refraktive
Chirurgie
F. Birnbaum
M. Kohlhaas
PFR01
Postersitzungen
Foyer Ebene 1
14:00
U. Schmidt-Erfurth
P. Walter
Retina: Intravitreale
Injektionen
M. Hoffmann
U. Schiefer
W. Harmening
Looking into Function
S. Pitz, A. Eckstein
Fr21
Fr23
Fr22
Endokrine Orbitopathie:
Aktuelle Standards bei
Diagnostik und Therapie
Pathophysiology, diagnostics, progression and stagerelated conservative and
microsurgical therapy
B. Seitz,C. Cursiefen
Fr20
Chancen für Wissenschaftler
in der ophth. Forschung: Vernetzung, Drittmitteleinwerbung und Schwerpunktb.
F. Grus, T. Dietrich-Ntoukas
G. Geerling
Fr19
Fr25
Fr27
K. Eibl-Lindner
S. Grisanti
Aderhautmelanom:
Therapie
T. Fuchsluger
M. Spitzer
Nanotechnology in
Ophthalmology
T. Kohnen
Fr30
Fr29
Fr28
Femtosekundenlaser in der
Linsenchirurgie
G. Geerling, T. Kaercher
Aktuelle Forschung zum
Trockenen Auge und Oberflächenstörungen
Retinales Pigmentepithel:
Aktuelle experimentelle
Erkenntnisse und klinische
Relevanz
S. Dithmar, A. Klettner
Fr26
B. Seitz
H. Hoerauf
Fr18
Consilium diagnosticum
17:00
J. Roider
F. G. Holz
H. Hoerauf
16:00
DOG-Kontrovers: Retina
15:00
19:00
"die Augenchirurginnen"
Das Netzwerk für Frauen
in der Augenchirurgie
18:00
IVFr09
Raum 6/7
8:00
Symposium
7:30
Freie Vorträge
9:00
Sektion DOG-ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie
Raum 14/15
Raum 12
Sektion DOG-NeuroOphthalmologie
Postersitzung
10:00
Saal 14/15
F. Krogmann
Ophthalmo-historisches
Symposium
DOG-Update
11:00
Fr16
Sektion DOG-Gewebetransplantation
und Biotechnologie
Vaskuläre Netzhauterkrankungen
A. Joussen, A. Hager, S. Bopp,
P. Meier, M. Rehak
K-408
Raum 11
Intensivkurs „Statistische
Auswertung klinischer und
epidemiologischer Studien“
F. Krummenauer
K-105
Raum 11
sonstige
Räume
Herausgebersitzung Thieme Verlag
Beginn: 7:00
Arbeitskreis klinische
Fragen Pro Retina
Medizin und Management:
Ökonomische Perspektiven – Eine Einführung in die
BWL
P. Gass
K-204
Medizin und Management:
Einführung in das medizinische und kaufmännische
Controlling
P. Lütkes
K-205
Raum 10
Kurse
12:00
Raum 11
13:00
Sektion DOG-Uveitis
Raum 14/15
Arbeitsgruppe DOGKlinische Studienzentren
– Arbeitssitzung
Raum 6/7
Retina.net –
Vorstandssitzung
Raum 12
IVFr01
Lunchsymposium
der Firma Alcon
Pharma GmbH
SD-OCT Interpretation in
der Verlaufskontrolle
intravitrealer Injektionen
S. Liakopoulos, M. Fleckenstein, B. Heimes
K-405
Nachs. bei Pat.mit malignen
ophth. Erkrankungen –
Worauf muss ich achten?
L. Krause, N. Bornfeld,
N. Bechrakis,H. Heimann
K. Kreusel
K-404
IVFr04
Lunchsymposium
der Firma Novartis
Pharma GmbH
Saal 5
B. Wilhelm, F. G. Holz
Brennpunkt Klinische
Studien
Fr15
K.-H. Emmerich
U. Schaudig
Plastische Chirurgie
Fr07
Saal 4
PFR08
PFR07
PFR11
Firmenveranst.
14:00
Internationale
Ophthalmologie
R. Guthoff
G. Kluxen
PFR12
Trauma
K.-P. Steuhl
B. Wiechens
Retina: Chirurgie Diverse Themen
L.-O. Hattenbach
P. Walter
PFR10
Tumor:
Diverse Themen
C. Auw-Hädrich
J. M.Rohrbach
PFR09
Retina:
IVTA – AMD
N. Bornfeld
F. Ziemssen
Glaukom:
Diagnostik 1
M. Klemm
T. Klink
Fr24
K-419
Arbeitssitzung
15:00
Raum 14/15
DOCH Arbeitssitzung
Raum 12
Workshop der Firma
TearScience Inc.
Raum 11
B. Junker, A. Pielen
IVFr08
K-410
K-206
OCT-Workshop Retina:
Grundlagen und Fälle
D. Böhmann
Medizin und Management:
Zielvereinbarungen erfolgreich verhandeln
J. Weindler
E. Morinello
Anästhesie in der Ophthalmochirurgie
T. Neß
B. Nölle
Uveitis
K-406
K-409
K-203
Raum 12
17:00
nur für eingeladene Teilnehmer
16:00
IVFr05
18:00
19:00
DGII Industriebeiratssitzung DGII VorstandsRaum 6/7
sitzung
Raum 6/7
IVFr10
Abendsymposium der
Firma Ziemer Ophthalmology
(Deutschland) GmbH
Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung
Stiftung Auge –
Kuratoriumssitzung
Raum 6/7
Raum 11
Workshop der Firma
Polytech-Domilens-Gruppe
A. Köhn
Medizin und Management:
Das Mitarbeitergespräch
C. Hintschich
U. Schaudig
Basiskurs Lidchirurgie
A. Scheuerle
A. Böhm
E. Schmidt
Papillendiagnostik
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
von Graefe Saal
Freitag Friday 26.9.2014
8:00-9:30
Worst Case Szenarien – Komplikationsmanagement in der
Ophthalmochirurgie
Fr01
Symposium
Vorsitz:
Siegfried G. Priglinger (Linz, A)
Claus Cursiefen (Köln)
Peter Szurman (Sulzbach)
Panel:
Florian Gekeler (Stuttgart)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Thomas Klink (Würzburg)
In dieser interaktiven Sitzung werden Komplikationen der Ophthalmochirurgie vorgestellt und deren Management mit einer
Expertenrunde diskutiert. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl
an OphthalmochirurgInnen als auch an konservativ tätige KollegInnen. Durch ein besseres Verständnis der verschiedenen OPTechniken und deren Komplikationen soll das intraoperative Management und die postoperative Nachsorge verbessert werden.
Mehrzweckfläche 3/4 Freitag Friday 26.9.2014
8:00-9:30
Laserkoagulation – heute
Fr02
Symposium
Vorsitz:
Chair:
Johann Roider (Kiel)
Carsten Framme (Hannover)
Im Symposium werden neben den physikalischen Grundlagen
vor allem die biologischen Grundlagen der Laserkoagulation
diskutiert. Aktuelle Entwicklungen der Laserkoagulation werden
umfassend dargestellt, ebenso wird der klinische Stellenwert
sowohl konventioneller als auch moderner Laserverfahren in
Bezug zur intravitrealen Injektion abgegrenzt.
62
Fr02-01
The evolution of lasers in ophthalmology
Mark Blumenkranz (Stanford, USA)
Fr02-02
Laserunfälle
Johann Roider (Kiel)
Fr02-03
Cellular effects of retinal laser irradiation
Yoko Miura (Lübeck)
Fr02-04
Protection of the retina by red light
Glen Jeffery (London, UK)
Fr02-05
Subthreshold Laser – Kontrolle der retinalen Effekte
Stefan Koinzer (Kiel)
Fr02-06
SRT experience on Japanese CSR patients
Kunihiko Shiraki (Osaka, J)
Fr02-07
Ergebnisverbesserung der Anti-VEGF Therapie bei Gefäßverschlüssen
Matus Rehak (Berlin)
Fr02-08
Laser bei diabetischer Makulopathie – Contra
Carsten Framme (Hannover)
Fr02-09
Laser bei diabetischer Makulopathie – Pro
Johann Roider (Kiel)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 2
Freitag Friday 26.9.2014
8:00-9:30
Challenges in ocular surface and adnexal regeneration –
Reconstruction of complex structures
Symposium
Chair:
Stefan Schrader (Düsseldorf)
Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen)
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Aim of this session is to discuss new prospects for reconstruction and regeneration of the ocular surface and the adnexe.
Especially new developments in the reconstruction of stem cell
niche structures, as well as novel approaches for the engineering
of complex three-dimensional tissues such as the lacrimal
gland, will be presented.
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Fr03
Surgical strategies for the treatment of lacrimal gland
insufficiency
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Fr03-02
Tissue engineering of three-dimensional lacrimal gland tissue
substitutes
Stefan Schrader (Düsseldorf)
Fr03-03
Reconstruction of the limbal niche
Ursula Schlötzer-Schrehardt, Johannes Menzel-Severing,
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Fr03-04
Rapid tissue engineering of functional ocular surface:
towards treatment of limbal epithelial stem cell deficiency
Isobel Massie, Hannah J. Levis, Julie T. Daniels (London, UK)
Fr03-05
3D cultivation of the meibomian gland epithelial cell line –
preliminary data
Ulrike Hampel (Erlangen)
Fr03-06
Reconstruction of three-dimensional tissues in vitro – prospects
and limitations
Marco Metzger, Heike Walles (Würzburg)
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Fr03-01
Saal 3
Freitag Friday 26.9.2014
8:00-9:30
Chronobiologie der Glaukome – Evidenz für das GlaukomManagement
Vorsitz:
Anselm Jünemann (Rostock)
Carl Erb (Berlin)
Neben dem maximalen Augeninnendruck gelten Augeninnendruckschwankungen als Risikofaktor für eine Glaukomprogression. Die Datenlage ist diesbezüglich jedoch nicht einheitlich. In
diesem Update werden neben den physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der zirkadianen und suprazirkadianen Rhythmik des Augeninnendrucks die Daten der aktuellen
und wesentlichen Studien dargelegt und im Kontext einer praxisrelevanten Therapieentscheidung diskutiert.
Fr04-01
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Symposium
Die Rhythmik des Augeninnendrucks – Bedeutung für die
Glaukomerkrankung
Cord Huchzermeyer (Erlangen), Udo Reulbach (Dublin, IRL),
Anselm Jünemann (Rostock)
63
Allgemeine
Informationen
Fr04
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Fr04-02
Die Regulation des Augeninnendrucks – endogene und exogene
Zeitgeber
Carl Erb (Berlin)
Fr04-03
Chronobiologie – Die biologischen Uhren und ihre Bedeutung
für altersassoziierte Erkrankungen
Anselm Jünemann (Rostock)
Fr04-04
Die diskontinuierliche Tropftherapie – Einfluss auf das
Glaukommanagement
Michael Diestelhorst (Köln)
Mehrzweckfläche 1
Freitag Friday 26.9.2014
8:00-9:30
Kornea: Grundlagen und Diagnostik
Cornea: Basics and Diagnostics
Fr05
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Norbert Schrage (Köln)
Klaus-Peter Steuhl (Essen)
64
Fr05-01
Einfluss von reduziertem Sauerstoffpartialdruck auf die Kultur
mesenchymaler Stammzellen der murinen Tränendrüse
Mathias Roth, Kristina Spaniol, Gerd Geerling, Stefan Schrader
(Düsseldorf)
Fr05-02
Dezellularisiertes humanes Limbusgewebe als Matrix zur
Kultivierung und Transplantation von limbalen Stammzellen
Kristina Spaniol, Medjgan Morad, Mathias Roth, Gerd Geerling,
Stefan Schrader (Düsseldorf)
Fr05-03
miR-145 is a candidate therapeutic target to prevent visual loss
after corneal scarring
Anna Bajor, Dominica Ratuszny, Christiane Gras, Amelie Pielen,
Haijiao Zhang, Stefanie Vahlsing, Martin Börgel, Carsten
Framme, Rainer Blasczyk, Constanca Figueiredo (Hannover)
Fr05-04
Cytochrome P450 enzymes and glutathione transferases in
corneal tissues, corneal cell lines and human corneal construct
Christian Kölln, Stephan Reichl (Braunschweig)
Fr05-05
Viability, apoptosis, proliferation and activation of human
keratoconus keratocytes after crosslinking/riboflavin-UVAphotodynamic therapy (PDT)
Xuefei Song, Tanja Stachon, Jiong Wang, Achim Langenbucher,
Berthold Seitz, Nora Szentmary (Homburg/Saar)
Fr05-06
Advances in large scale in vivo imaging of the corneal sub-basal
nerve plexus
Oliver Stachs, Sab Peschel (Rostock), Stephan Alleier, Susanne
Maier, K.M. Reichert, Bernd Köhler (Karlsruhe)
Fr05-07
Topographische, tomographische und biomechanische
Analysen zur Unterscheidung zwischen Forme Fruste
Keratokonus und normaler Hornhaut.
Johannes Steinberg, Kristina Lücke, Andreas Frings,
Maria K. Casagrande, Gisbert Richard, Toam Katz,
Stephan J. Linke (Hamburg)
Fr05-08
Prädiktive Aussagekraft morphologischer Endothelparameter für
den Endothelverlust in Organkultur humaner Hornhaut
Martin Hermel, Matthias Fuest, Sabine Salla, Peter Walter (Aachen)
Fr05-09
Akanthamöbenkeratitiden: Follow-up und retrospektive Analyse
der vergangenen 20 Jahre am Universitätsklinikum Düsseldorf
Thomas Armin Fuchsluger, Mathias Roth, Anna Scheumann,
André Klamann, Gerd Geerling (Düsseldorf)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 2
Freitag Friday 26.9.2014
8:00 -9:30
Strahlentherapie und intraokuläre Tumoren
Radiotherapy and Intraocular Tumors
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Antonia M. Joussen (Berlin)
Langzeitergebnisse der Protonentherapie bei symptomatischen
papillären, kapillären, retinalen Hämangiomen.
Ira Seibel, Dino Cordini, Matus Rehak, Annette Hager,
Aline Isabel Riechardt, Julian Philipp Klein, Antonia M. Joussen
(Berlin)
Fr06-02
Protonentherapie als Sekundärtherapie bei Lokarlezidiv
uvealer Melanome
Aline Isabel Riechardt, Dino Cordini, Bianca Dobner, Ira Seibel,
Enken Gundlach, Matus Rehak, Annette Hager, R. Stark,
Lutz Moser, Antonia M. Joussen (Berlin)
Fr06-03
Histopathologische Befunde unklarer intraokularer Raumforderungen im Kindesalter
Sabrina Deike, Eva Biewald, Markus Holdt, Klaus Alfred Metz,
Norbert Bornfeld (Essen)
Fr06-04
Expression des IGF1-Rezeptors in den uvealen Melanomzellen
mit Monosomie-3
Aysegül Tura, Julia Lüke, Eric Junge, Mihaela Reinsberg,
Matthias Lüke, Salvatore Grisanti (Lübeck)
Fr06-05
Der Einfluss von Makrophagen auf das Tumorwachstum im
Mausmodell für das intraokuläre Melanom
Marta M. Kilian, Karin U. Löffler, Frank G. Holz, Tobias Höller,
Christian Kurts, Martina C. Herwig (Bonn), Christiane Pfarrer
(Hannover)
Fr06-06
Indikationen und Komplikationen der perkutanen Radiatio
bei bilateralem Retinoblastom
Eva Biewald, Amalia Bourou, Wolfgang Sauerwein,
Norbert Bornfeld (Essen)
Saal 4
Freitag Friday 26.9.2014
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Fr06-01
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Fr06
8:00-9:30
Fr07
Kurse
Plastische Chirurgie
Plastic Surgery
Freie Vortragssitzung
Vergleich unterschiedlicher Operationstechniken der UnterlidBlepharoplastik hinsichtlich Indikation und Ergebnis
Friederike Sorgenfrei, Falk Sommer, Lutz E. Pillunat
(Dresden)
Fr07-02
Umgekehrte modifizierte Hughes-Prozedur versus Brückenlappenplastik nach Cutler und Beard zur Oberlidrekonstruktion –
Möglichkeiten und Grenzen
Falk Sommer (Dresden)
Fr07-03
Post-Enukleations-Socket-Syndrom Behandlung mit Rippenknorpeltransplantat
Apostolos Anagnostopoulos, Tsambikos Petroniatis,
Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen)
65
Allgemeine
Informationen
Fr07-01
Weitere
Veranstaltungen
Vorsitz:
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Ulrich Schaudig (Hamburg)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Fr07-04
von Graefe Saal
Rolle der Orbitafibroblasten für die pathologische Vaskularisierung des retrobulbären Fettgewebes bei endokriner
Orbitopathie
Gina-Eva Görtz, Mareike Horstmann, Buena Delos Reyes,
Joachim Fandrey, Klaus-Peter Steuhl, Anja K. Eckstein,
Utta Berchner-Pfannschmidt (Essen)
Freitag Friday 26.9.2014
9:45-10:30
Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv: Katarakt und
Refraktive Chirurgie
Fr08
Symposium
Vorsitz:
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Erfahrene Operateure zeigen in einem zentralen Vortragssaal
Videos von interessanten und komplexen Eingriffen aus dem
Bereich der Kataraktchirurgie. Schritt für Schritt wird das Vorgehen gezeigt und dabei erläutert. Das Auditorium wird von den
Vortragenden einbezogen und kann sich mittels TED System
beteiligen.
Fr08-01
Komplikationsmanagement von LASIK-Chirurgie
Michael Christian Knorz (Mannheim)
Fr08-02
Explantation einer phaken IOL und LAL
Fritz Hengerer (Frankfurt)
Fr08-03
Implantation einer neuartigen akkommodativen Intraokularlinse
(Fluidvision)
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Fr08-04
Refraktive Linsenchirurgie mit dem Fs-Laser
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Fr08-05
Eine neue bimanuelle intraokuläre Nahttechnik zur Irisrekonstruktion und Sklerafixation dislozierter Intraokularlinsen
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
von Graefe Saal
Freitag Friday 26.9.2014
10:30-11:15
Ophthalmo-chirurgische Videos interaktiv: Retina
Fr09
Symposium
Vorsitz:
Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Horst Helbig (Regensburg)
Erfahrene Operateure zeigen in einem zentralen Vortragssaal
Videos von interessanten und komplexen Eingriffen aus dem
Bereich der Netzhautchirurgie. Schritt für Schritt wird das Vorgehen gezeigt und dabei erläutert. Das Auditorium wird von den
Vortragenden einbezogen und kann sich mittels TED System
beteiligen.
66
Fr09-01
Vitrektomie bei Pseudophakie-Ablatio mit oder ohne Cerclage
Peter Walter, Babac Ebrahim Mazinani, Sabine Baumgarten
(Aachen)
Fr09-02
Interface Chirurgie ohne und nach Ocriplasmin
Anselm Kampik (München)
Fr09-03
Irisersatz nach schwerem Bulbustrauma
Christos Haritoglou (München)
Fr09-04
Resektion des malignen Aderhautmelanoms
Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A)
Mehrzweckfläche 3/4 Freitag Friday 26.9.2014
9:45-11:15
The innate immunity in the retina and choroid
Fr10-02
Distribution and behaviour of immune cells in laser-induced
choroidal neovascularisation
Peter Heiduschka (Münster)
Fr10-03
Myeloid cells in neovascular eye disease
Clemens Lange (Freiburg), Alessandro Fantin, Ulrich Luhmann,
James Bainbridge, Christiana Ruhrberg (London, UK)
Fr10-04
Role of inflammatory monocyte recruitment in age-related
macular degeneration
Florian Sennlaub (Paris, F)
Fr10-05
Local vs. systemic mononuclear phagocytes in age-related
macular degeneration and their regulation by CCL2-CCR2 and
CX3CL1-CX3CR1 chemokine signalling
Ulrich Luhmann (London, UK)
Fr10-06
Novel markers and anti-inflammatory targets of reactive
retinal microglia
Thomas Langmann (Köln)
Kurse
The innate immunity in the retina and choroid
Marco Prinz (Freiburg)
Weitere
Veranstaltungen
Fr10-01
Poster
Cells of the innate immunity are essential for tissue homeostasis and neuronal surveillance in the retina and choroid and also
implicated in the development of inflammatory and neovascular
eye disease. This symposium aims to bring together established
experts, physician scientists and basic researchers to discuss
the current understanding of the involved cellular and molecular
mechanisms in health and disease. A special focus will be placed
on the role of the innate immune system in the development
and progression of inflammatory and neovascular eye diseases
and on the potential of inflammation-directed therapeutic
approaches.
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Chair:
Clemens Lange (Freiburg)
Thomas Langmann (Köln)
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Symposium
67
Allgemeine
Informationen
Fr10
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 2
Freitag Friday 26.9.2014
9:45-11:15
Hornhautbefunde – anders beleuchtet – Symposium der Sektion
DOG-Ophthalmopathologie
Fr11
Symposium
Vorsitz:
Elisabeth M. Messmer (München)
Karin U. Löffler (Bonn)
Anhand histopathologischer Befunde werden unerwartete
Gewebeveränderungen der Hornhaut nach verschiedenen aktuellen therapeutischen Verfahren demonstriert. Das Wissen um
diese Effekte ist nicht nur für die Indikationsstellung und die
eigentliche Anwendung, sondern auch für die postoperative
Nachsorge von großer Bedeutung. Außerdem werden histopathologische Befunde der Hornhaut in den Kontext diagnostischer/molekulargenetischer Verfahren gestellt und nicht zuletzt
auch als Goldstandard für weiterführende Untersuchungen mit
in vivo-Befunden bei der konfokalen Mikroskopie korreliert.
Fr11-01
Korneale Wundheilung nach refraktiver Hornhautchirurgie
Ingo Schmack (Heidelberg)
Fr11-02
Hornhautveränderungen nach Crosslinking bei Keratokonus
Martina Christina Herwig (Bonn), Claudia Auw-Hädrich
(Freiburg), Peter Meyer (Basel, CH), Karin U. Löffler (Bonn),
Berthold Seitz (Homburg/Saar), Elisabeth M. Messmer
(München)
Fr11-03
Histopathologie der lamellären Keratoplastik
Ursula Schlötzer-Schrehardt, Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Fr11-04
Hornhautdystrophien – Histologie oder Genetik?
Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)
Fr11-05
Akanthamöbenkeratitis – diagnostische Möglichkeiten
Berthold Seitz, Loay Daas, Tobias Hager, Nora Szentmary
(Homburg/Saar)
Fr11-06
Korrelation von in vivo konfokalmikroskopischen mit
histologischen Hornhautbefunden
Elisabeth M. Messmer (München)
Saal 3
Freitag Friday 26.9.2014
9:45-11:15
Orbita-Konsil: Interaktive Fallbesprechung – Symposium der
Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive
Chirurgie
Fr12
Symposium
Vorsitz:
Christoph Hintschich (München)
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Ulrich Schaudig (Hamburg)
Im Orbitakonsil werden anhand von ausgesuchten Fällen Erkrankungen im Bereich der Orbita vorgestellt und interdisziplinär
Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie gemeinsam mit den
Teilnehmern interaktiv erarbeitet.
68
Fr12-01
Eine neue Form von Pseudotumor?
Gerd Geerling, Maria Borrelli (Düsseldorf)
Fr12-02
Fall Rostock
Rudolf Guthoff (Rostock)
Fr12-03
Orbita-Konsil: Fall Erlangen
Leonard Holbach, Joachim Braun, Agnes Berta (Erlangen)
Fr12-04
Fall München
Christoph Hintschich (München)
Fr12-05
Fall Hamburg
Ulrich Schaudig (Hamburg)
Fr12-06
Lidspaltenasymmetrie beim Neugeborenen
Ina Sterker, Ina Sorge, Tanja Gradistanac, Ute Bauer (Leipzig)
Mehrzweckfläche 1
Freitag Friday 26.9.2014
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
9:45-11:15
Fr13
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Geriatrie in der Ophthalmologie – Herausforderungen der
Gegenwart und Zukunft
Gemeinsames Symposium der DOG mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für
Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
Alzheimer-Demenz, visuelle Wahrnehmung und Fahreignung
Dirk K. Wolter (Haderslev, DK)
Fr13-03
Fahreignung aus ophthalmologischer Sicht
Helmut Wilhelm (Tübingen)
Fr13-04
Visus-Screening aus der Sicht des geriatrischen Assessments
Sonja Krupp (Lübeck)
Fr13-05
Der Uhrentest
Stefan Strotzka (Wien, A)
Fr13-06
Die augenärztliche Betreuung von Patienten in Seniorenwohnheimen
Luisa Thederan (Würzburg)
Fr13-07
Geriatrische Probleme aus der Sicht des praktischen
Augenarztes
Udo Hennighausen (Heide)
Fr13-08
Rundtischgespräch
Kurse
Fr13-02
Weitere
Veranstaltungen
Ophthalmologie und Geriatrie – Eine Herausforderung der
Zukunft
Johann Roider (Kiel)
69
Allgemeine
Informationen
Fr13-01
Poster
Die zunehmende Überalterung unserer Gesellschaft spiegelt
sich auch in den ophthalmologischen Problemen wider. Neben
den in der Öffentlichkeit häufig wahrgenommenen Erkrankungen wie Katarakt und altersbedingter Makuladegeneration gibt
es jedoch eine Vielzahl von ophthalmologischen Krankheiten,
die einer intensiven Kontrolle und Behandlung mit zunehmendem Alter benötigen. In dem Symposium wird der Fokus gelegt
auf die ophthalmologische Versorgung im zunehmenden Alter,
insbesondere auch in Altenheimen. Darüber hinaus wird auf
andere geriatrisch bedingte Probleme unserer älter werdenden
Gesellschaft aufmerksam gemacht.
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Vorsitz:
Johann Roider (Kiel)
Werner Hofmann (Neumünster)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 2
Freitag Friday 26.9.2014
9:45-11:15
Glaukom: Grundlagen und Chirurgie 1
Glaucoma: Basics and Surgery 1
Fr14
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Lutz E. Pillunat (Dresden)
Anselm Jünemann (Rostock)
70
Fr14-01
Endothelial Nitric Oxide Synthase (eNOS) deficiency affects
neuron survival in the retina of senescent mice
Adrian Gericke, Panagiotis Laspas, Evgeny Goloborodko,
Mayagozel B. Zhutdieva, Caroline Manicam, Norbert Pfeiffer
(Mainz)
Fr14-02
Changes of the humoral autoantibody repertoire occur after
intermittent intraocular pressure elevations in vivo
Julia Teister, Oliver Gramlich, Maren Kriechbaum,
Theresa Lueckner, Mareike Neumann, Norbert Pfeiffer,
Franz H. Grus (Mainz)
Fr14-03
Contribution of classical- and lectin complement pathway to
cell death mechanisms in glaucoma
Sabrina Reinehr, Burkhard Dick, Stephanie Joachim (Bochum)
Fr14-04
Der Kontaktlinsen-Trick (Phakoemulsifikation bei Glaukompatienten mit dünnwandig zystischem Sickerkissen) –
Videobeitrag
Hagen Thieme (Magdeburg)
Fr14-05
Suturolyse – postoperative Intervention nach Trabekulektomie –
Videobeitrag
Melanie Weigel, Thoralf Wecke, Hagen Thieme (Magdeburg)
Fr14-06
Langzeitergebnisse nach Injektion von Viskoelastikum bei
Hypotonie nach Trabekulektomie mit Mitomycin C
Mark Saeger, Anne Saeger, Johann Roider, Bernhard Nölle (Kiel)
Fr14-07
Ein-Jahres-Ergebnisse nach Kanaloplastik bei Offenwinkelglaukom
Stephan Leers, Ciprian Ivanescu, Peter Szurman (Sulzbach)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 4
Freitag Friday 26.9.2014
9:45-11:15
Brennpunkt Klinische Studien – Symposium der
AG DOG-Klinische Studienzentren
Update Medizinproduktestudien
Thorsten Gorbauch (Mainz)
Fr15-02
Wie können wir Deutschland als Standort ophthalmologischer
Multizenter-Studien attraktiv halten? – Stolpersteine und
Lösungen
Barbara Wilhelm (Tübingen), Frank G. Holz (Bonn)
Fr15-03
Moderne RealLife Studien – viel mehr als nur eine Anwendungsbeobachtung.
Alfons Müller (Nürnberg)
Fr15-04
Gerechte Publikationsregelungen in Multizenter-Studien
Amelie Pielen (Hannover)
Fr15-05
Netzwerkbildung in klinischen Studien – neue Wege zu
erfolgreicher Rekrutierung
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Fr15-06
Abschlussdiskussion
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Fr15-01
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Klinische Studien zu neuen Behandlungsmöglichkeiten in der
Augenheilkunde mit hoher Qualität durchzuführen, ist ein wichtiges Anliegen der DOG. Aktuelle Themen und Kontroversen
um Klinische Studien werden im Symposium aufgegriffen und
diskutiert. Hierbei geht es um Neuigkeiten der gesetzlichen
Regelwerke einschließlich Medizinprodukte-Gesetz, Anwendungsbeobachtungsstudien (NIS), aktualisierte DOG-Empfehlungen für die Planung von Auftragsforschung und gerechte
Publikationsregelungen in multizentrischen Studien.
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Vorsitz:
Barbara Wilhelm (Tübingen)
Frank G. Holz (Bonn)
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Symposium
71
Allgemeine
Informationen
Fr15
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 14/15
Freitag Friday 26.9.2014
9:45-11:15
Ophthalmo-historisches Symposium der Julius-HirschbergGesellschaft
Fr16
Symposium
Vorsitz:
Frank Krogmann (Thüngersheim)
Es werden Kenntnisse aus der „Geschichte der Augenheilkunde“
mit Transfer zu aktuellen augenheilkundlichen Themen vermittelt.
Fr16-01
Die Erstbeschreibungen von Krankheitsbildern durch Aurel
von Szily
Dieter Schmidt (Freiburg)
Fr16-02
Die Entwicklung von der empirischen/philosophischen in die
pathophysiologische/anatomische Art der Diagnosestellung in
der Augenheilkunde
Efstathios Papadopoulos (Sulzbach/Saar)
Fr16-03
Vitamin A – Mangel. Die Erarbeitung der wissenschaftlichen
Grundlagen
Guido Kluxen (Wermelskirchen)
Fr16-04
Giovanni Baptista Morgagni und sein „Humor“
Hans-Reinhard Koch (Bonn)
Fr16-05
Die Ophthalmologie im alten Ägypten – Die Heilmethoden zur
Zeit der Pharaonen
Gudrun C. Y. Haberl (Sulzbach/Saar)
Fr16-06
2000 Jahre Iritis nach Kataraktoperationen mit kritischer
Würdigung des TASS
Martin Wenzel (Trier)
von Graefe Saal
Freitag Friday 26.9.2014
11:30-12:00
Evolving Concepts in Innovation and Academic Technology
Transfer in the Vitreoretinal World: Lessons learned in Silicon
Valley
Fr17
Keynote Lecture
Lecturer:
Mark S. Blumenkranz (Stanford, USA)
In seiner Keynote Lecture behandelt Professor Mark S. Blumenkranz die Chancen und Risiken von Innovationsprozessen an Universitäten sowie den Stellenwert von Hochschulen als Quellen
des technologischen Fortschritts. Mark S. Blumenkranz ist HJ
Smead Professor und Leiter der Abteilung für Ophthalmologie
der Stanford University.
In his Keynote Lecture Professor Blumenkranz will discuss general principles of innovation as well as the specific role of universities within these innovating processes. Mark S. Blumenkranz,
M.D., MMS, is HJ Smead Professor and Chairman of the Department of Ophthalmology at Stanford University.
72
Dieter Mann GmbH
÷ Mikrogepulste
Netzhauttherapie
Abb. P. Caskey MD, Santa Rosa CA
÷ MultiSpot Scanning Laseradapter TxCell
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Ein Laser für Glaukom und Netzhaut
anstelle von zweien.
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Ophthalmochirurgische Systeme
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
NEU
IQ 577
÷ CW für die Glaukom- und
Netzhaut-Therapie
÷ Mikrogepulste Lasertrabekuloplastik: MLT anstelle
von SLT
Scanning
Muster
Sichtbares
Zielraster
Gesetzte
Laserherde
Grid (2x2 7x7)
Poster
IQ 532
TxCell für die
TxCell für die
Takagi Spaltlampe Haag-Sreit Spaltlampe 900
300XL
Kreis
MultiSpot Scanning: „Plug and
Play“ nachrüstbar
Weitere
Veranstaltungen
MLT 810nm
SLT
Abb. Prof. Midena Abb. aus Kramer.I.R.,
F., Padua
Noecker R.J.
Ophthalmology
2001:108:773-779
Kurse
„Triple Arc“
Dieter Mann GmbH
Ophthalmochirurgische Systeme
Am Glockenturm 6
4HPUHZJOHɈ
Telefon +49-(0) 60 21-3 10 20
Fax +49-(0) 60 21-96 03 37
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dieter-mann-gmbh.de
Allgemeine
Informationen
Kundenorientiert. Kompetent. Auf dem neuesten Stand.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
von Graefe Saal
Freitag Friday 26.9.2014
14:30-16:00
DOG-Kontrovers: Retina
Fr18
Symposium
Vorsitz:
Johann Roider (Kiel)
Frank G. Holz (Bonn)
Hans Hoerauf (Göttingen)
Mit DOG-Kontrovers stellt die DOG in diesem Jahr ein neues
Sitzungskonzept vor. In diesem Format werden Experten zu
aktuellen ophthalmologischen Fragestellungen jeweils die Pround Contra-Standpunkte vertreten. Durch diesen Diskurs und
eine anschließende Diskussion, an der auch das Auditorium teilnimmt, wird dem Zuhörer ein differenzierter Einblick zu wichtigen aktuellen Fragen zu Diagnostik und Therapie ermöglicht. Im
Rahmen des wissenschaftlichen Programms finden drei Sitzungen jeweils zu den Themengruppen Retina, Glaukom und Vorderabschnitt statt.
Ocriplasmin contra Vitrektomie
Fr18-01
Pro Ocriplasmin
Anselm Kampik (München)
Fr18-02
Pro Vitrektomie
Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Strahlentherapie als Ergänzung bei Non-Responder nach
Anti-VEGF-Injektion bei AMD – Pro und Contra
Fr18-03
Pro
Norbert Bornfeld (Essen)
Fr18-04
Contra
Hans Hoerauf (Göttingen)
Hämodilution bei Gefäßverschlüssen – Pro und Contra
Fr18-05
Pro
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Fr18-06
Contra
Antonia M. Joussen (Berlin)
Nahrungsergänzungsmittel zur AMD Prophylaxe – Pro und
Contra
Fr18-07
Pro
Daniel Pauleikhoff (Münster)
Fr18-08
Contra
Horst Helbig (Regensburg)
Silikonöl als Glaskörperersatz – Pro und Contra
Fr18-09
Pro
Bernd Kirchhof (Köln)
Fr18-10
Contra
Johann Roider (Kiel)
Erhöhtes Risiko für eine Netzhautablösung nach Kataraktchirurgie – Pro und Contra
74
Fr18-11
Pro
Jost Hillenkamp (Kiel)
Fr18-12
Contra
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 3/4 Freitag Friday 26.9.2014
14:30-16:00
Chancen für Wissenschaftler in der ophthalmologischen
Forschung: Vernetzung, Drittmitteleinwerbung und
Schwerpunktbildung
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Symposium
Vorsitz:
Franz H. Grus (Mainz)
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Fr19-01
Forschungsförderung der DFG – eine Übersicht
Britta Mädge (Bonn)
Fr19-02
Kurzbeiträge und Podiumsdiskussion
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Franz H. Grus (Mainz)
Alexa Klettner (Kiel)
Britta Mädge (Bonn)
Norbert Pfeiffer (Mainz)
Verena Prokosch (Münster)
Saal 2
Freitag Friday 26.9.2014
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
In dieser Sitzung werden Perspektiven des Wissenschaftlers
(ärztlich und naturwissenschaftlich) in der ophthalmologischen
Forschung dargestellt und gemeinsam diskutiert. Neben Klinikleitern, die hier ihre Perspektiven und Modelle darstellen, sind
weitere Diskussionsteilnehmer sowohl Vertreter aus der experimentellen Ophthalmologie, wissenschaftliche und klinisch
tätige Ärzte sowohl während der Facharztausbildung als auch
eben danach (Langzeitperspektive?) und weitere Naturwissenschaftler.
14:30-16:00
Poster
Fuchs Endothelial Corneal Dystrophy FECD: Pathophysiology,
diagnostics, progression and stage-related conservative and
microsurgical therapy
Fr20
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Fr19
Symposium
Chair:
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Claus Cursiefen (Köln)
Fr20-02
The role of cellular senescence and microRNA in FECD
Mario M. Matthaei, Claus Cursiefen (Köln), Albert S. Jun
(Baltimore, USA)
Fr20-03
Differential diagnosis (vs PEX) and standardization of
progression in FECD
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Weitere
Veranstaltungen
Molecular pathogenesis of FECD
Albert S. Jun (Baltimore, USA)
75
Allgemeine
Informationen
Fr20-01
Kurse
In Germany, Fuchs endothelial corneal dystrophy FECD is the
second most frequent indication for corneal transplantation. In
this symposium we will discuss pathophysiological (especially
molecular genetic) results, standardized approaches for
diagnostics, definition of progression and finally stage-related
conservative (ROCK inhibitor) and microsurgical approaches
to treat FECD. We will especially focus on the question from
which visual acuity on DSAEK/DMEK may be considered and
whether cataract surgery should be performed simultaneously
or sequentially.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Fr20-04
Novel options for non-surgical therapy of FECD
Junji Hamuro (Kyoto, J)
Fr20-05
Stage-related microsurgical state-of-the-art therapy of FECD
Claus Cursiefen (Köln)
Fr20-06
Simultaneous or sequential cataract surgery on FECD
Thomas Reinhard (Freiburg)
Saal 3
Freitag Friday 26.9.2014
14:30-16:00
Endokrine Orbitopathie: Aktuelle Standards bei Diagnostik
und Therapie – Symposium der Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie
Fr21
Symposium
Vorsitz:
Susanne Pitz (Mainz)
Anja K. Eckstein (Essen)
Die endokrine Orbitopathie als häufigste orbitale Erkrankung
weist ein breites Spektrum klinischer Schweregrade auf und
führt bei den Betroffenen meist zu starkem Leidensdruck.
Sowohl bei Fragen der Pathogenese als auch bei denen einer
zielführenden Diagnostik, vor allem aber bei Therapie und
Patientenführung haben sich in letzter Zeit Ansätze ergeben,
die nach aktueller Studienlage für die betroffenen Patienten
vorteilhaft sind. Das Symposium "Endokrine Orbitopathie“ wird
auf interdisziplinärer Basis einen Überblick über aktuelle und
praxisrelevante Aspekte bei der Behandlung der endokrinen
Orbitopathie geben.
76
Fr21-01
Die Schilddrüse verstehen
George J. Kahaly (Mainz)
Fr21-02
Eine endokrine Orbitopathie diagnostizieren
Anja K. Eckstein, Joachim Esser (Essen)
Fr21-03
Nicht-chirurgische Therapie der endokrinen Orbitopathie:
State of the Art
Susanne Pitz (Mainz)
Fr21-04
Nicht-chirurgische Therapie der endokrinen Orbitopathie:
Optionen für die Zukunft
Roland Gärtner (München)
Fr21-05
Ist die Strahlentherapie eine Alternative?
Michael P. Schittkowski (Göttingen)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 1
Freitag Friday 26.9.2014
14:30-16:00
Looking into Function
Die „DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte“ gestaltet ein
weiteres Symposium zum Thema „Funktionsdiagnostik“:
Schwerpunkt sind diesmal aktuelle methodische Entwicklungen
zur objektiven Funktionsüberprüfung entlang der Sehbahn.
Anhand ophthalmologischer Fragestellungen wird ein Überblick
über die Bildgebung von Retina und Cortex, mit adaptiver Optik,
Pupillographie, multifokaler Elektrophysiologie und fMRT vermittelt.
Adaptive optics scanning laser ophthalmoscopy: the relationship
between photoreceptor structure and visual function
William S. Tuten (Berkeley, USA)
Fr22-02
Perimetry and pupillometry in retinal diseases
Birgit Lorenz (Gießen)
Fr22-03
Multifocal electrophysiology along the visual pathway
Michael B. Hoffmann (Magdeburg)
Fr22-04
Neural plasticity in the visual cortex of patients with macula
degeneration
Tina Plank, Katharina Rosengarth, Mark Greenlee (Regensburg)
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Fr22-01
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Chair:
Michael B. Hoffmann (Magdeburg)
Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen)
Wolf Harmening (Bonn)
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Symposium
77
Allgemeine
Informationen
Fr22
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 2
Freitag Friday 26.9.2014
14:30-16:00
Retina: Intravitreale Injektionen
Retina: Intravitreal Injections
Fr23
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)
Peter Walter (Aachen)
78
Fr23-01
Die Inzidenz von Rissen des retinalen Pigmentepithels bei
subretinalen Blutungen bei AMD-Patienten
Stephanie Kurz (München), Tim U. Krohne (Bonn),
Anselm Kampik, Armin Wolf (München)
Fr23-02
Effizienz von Aflibercept und Ranibizumab unter fixem und
flexiblem Therapieregime in der VIEW2-Studie
Sebastian M. Waldstein, Christian Simader, Alessio Montuoro,
Michael Kundi, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)
Fr23-03
Rückgang von Makulaödemen unter Ranibizumab-Therapie
des Partnerauges – Kollateraleffekte oder natürlicher Verlauf?
Christian Girbardt, Claudia Jochmann, Peter Wiedemann
(Leipzig)
Fr23-04
Reaktion des retinalen Pigmentepithels (RPE) auf antiangiogene
Therapie bei Patienten mit neovaskulärer altersbedingter
Makuladegeneration (AMD)
Christopher Schütze, Manuela Wedl, Bernhard Baumann,
Michael Pircher, Christoph Hitzenberger, Ursula Schmidt-Erfurth
(Wien, A)
Fr23-05
Chronisches diabetisches Makulaödem (DMÖ): Wirksamkeit
und Wirkungsdauer des intravitrealen Fluocinolon-Acetonid
Implantats
Philipp Heymer, Frank G. Holz (Bonn)
Fr23-06
Langzeitverlauf und Compliance unter Anti-VEGF-Therapie
im klinischen Alltag bei diabetischem Makulaödem im Vergleich
zu exsudativer AMD
Georg Spital, Britta Heimes, Daniela Jagst, Charlotte Weigand,
Mohamed Moftah, Albrecht Lommatzsch, Matthias Gutfleisch,
Daniel Pauleikhoff (Münster)
Fr23-07
3Jahres Ergebnisse nach Ozurdex®-Therapie bei Makulaödem
nach Venenverschluss
Astrid Eichhorst, Ute Stuhlträger,
Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale)
Fr23-08
Pons-Studie: Hinweise auf nicht optimale Versorgung der
IVOM-Patienten bei neovaskulärer AMD im klinischen Alltag
Christoph Ehlken, Hansjürgen Agostini (Freiburg),
Zoran Hasanbazic, Ulrike Bauer-Steinhusen (Leverkusen),
Thomas Wilke, Sabrina Müller (Wismar)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 4
Freitag Friday 26.9.2014
14:30-16:00
Uveitis
Freie Vortragssitzung
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Vorsitz:
Chair:
Thomas Neß (Freiburg)
Bernhard Nölle (Kiel)
Rezidivwahrscheinlichkeit bei okulärer Toxoplasmose
Michael Reich, Mira Ruppenstein, Friederike Mackensen
(Heidelberg)
Fr24-02
Langzeitverlauf und Charakteristika der serpiginösen Choroiditis
Kristina Wiese, Arnd Heiligenhaus, Carsten Heinz (Münster)
Fr24-03
Einfluss einer Papillenleckage auf den klinischen Verlauf einer
intermediären Uveitis
Carsten Heinz, Jan Rabe, Arnd Heiligenhaus (Münster)
Fr24-04
Okuläre Hypotonie bei Patienten mit juveniler idiopathischer
Arthritis – assoziierter Uveitis (JIAU)
Michael R. R. Böhm, Marc A. Breitbach, Beatrix Zurek-Imhoff,
Christoph Tappeiner, Solon Thanos, Carsten Heinz,
Arnd Heiligenhaus (Münster)
Fr24-05
Rotation of the ciliary body as a mechanism of increased
intraocular pressure in Kraupa – Posner – Schlossman syndrome
Olena Honchar, Mykola Panchenko (Kharkiv, UA)
Fr24-06
S100 A8/A9- und S100 A12-Proteine als systemische Biomarker
im Serum von Patienten mit kindlicher Uveitis
Karoline Walscheid, Dirk Holzinger, Carsten Heinz,
Christina Elisabeth Arnold, Dirk Bauer, Martin Busch,
Maren Hennig, Susanne Wasmuth, Johannes Roth,
Arnd Heiligenhaus, Dirk Föll (Münster)
Fr24-07
Experimental study of the effectiveness of photodynamic
therapy in treatment of inflammatory diseases of eye
Oleksandra Zborovska, Oleksandra Dorokhova (Odessa, UA)
Fr24-08
Semifluorinierte Alkane als Lösungsmittel für fettlösliche
Medikamente zur topischen Applikation am Auge
R. Michael Dutescu, Claudia Panfil (Aachen), Olivia Merkel
(Detroit, USA), Norbert Schrage (Köln)
Freitag Friday 26.9.2014
Consilium diagnosticum
Symposium
Vorsitz:
Hans Hoerauf (Göttingen)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Weitere
Veranstaltungen
Fr25
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Poster
16:15-17:45
Kurse
von Graefe Saal
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Fr24-01
Panel:
Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A)
Arnd Heiligenhaus (Münster)
Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)
Nelly Sivkova (Plovdiv, BG)
Susanne Pitz (Mainz)
In diesem Symposium werden ungewöhnliche Krankheitsbilder
vorgestellt. Ein internationales Panel und das Auditorium werden um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten.
79
Allgemeine
Informationen
Fr24
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
80
Fr25-01
Plötzliche Visusminderung bei Pseudoxanthoma elasticum
Christoph Eder
Fr25-02
Lebensbedrohliche Doppelbilder
Mustafa Cumhur Vardarli (Zwickau)
Fr25-03
Mamma-Karzinom-Metastasen?
Natalia Opitz (Sulzbach/Saar)
Fr25-04
Lues?
Caroline Reismann (Köln)
Fr25-05
Ungewöhnlicher Glaskörperreizzustand
Christian Mardin (Erlangen)
Fr25-06
Bilateraler Maculastern beim Kind
Christian Mardin (Erlangen)
Fr25-07
Eine Lidschwellung mit Folgen
Britta Landfried (Heidelberg)
Fr25-08
Wenn Proteine Blutungen auslösen
Heike Hasselbach (Kiel)
Fr25-09
Hemianopsie und Makuladystrophie
Yaroslava Wenner (Gießen)
Fr25-10
Visusabfall nach lumboperitonealem Shunt
Antje Just (Glauchau)
Fr25-11
Durchwanderungskeratitis?
Simon Dulz (Hamburg)
Fr25-12
Monokularer Visusverlust während der Schwangerschaft
Frauke J. Seibel (Heidelberg)
Fr25-13
Trockenes Auge beim Kind
Deniz Hos (Köln)
Fr25-14
Eine Vaskulitis, die aus dem Rahmen fällt
Till Oppermann (Kiel)
Fr25-15
Rezidivierender Orbitatumor
Amelie Rathscheck (Berlin)
Fr25-16
Einseitiges Zentralskotom bei Hodenschmerzen
Fabian Höhn (Pforzheim)
Fr25-17
Souvenir aus Indien
Olga Furashova (Dresden)
Fr25-18
Therapieresistente Amblyopie
Michaela Baier (Mainz)
Fr25-19
Einmal Sarkoidose immer Sarkoidose?
Frauke J. Seibel (Heidelberg)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 3/4 Freitag Friday 26.9.2014
16:15-17:45
Retinales Pigmentepithel: Aktuelle experimentelle Erkenntnisse
und klinische Relevanz
VEGF-Regulation im retinalen Pigmentepithel
Alexa Klettner (Kiel)
Fr26-03
Retinales Pigmentepithel aus pluripotenten Stammzellen –
Status Quo und therapeutisches Potential
Caroline Brandl (Regensburg)
Fr26-04
Impaired proteolysis coincides with inflammasome activation
in retinal pigment epithelial cells
Kai Kaarniranta (Kuopio, FIN)
Fr26-05
Auswirkungen von Alter und AMD auf Zellzahl und
Autofluoreszenz des RPE
Thomas Ach (Birmingham, USA)
Fr26-06
Neue Einblicke in RPE-Zellen: Hochauflösende automatisierte
3D-Analyse mit strukturierter Beleuchtung
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
Poster
Fr26-02
Kurse
Systemische Einflüsse auf Retinopathien: Rolle des RPE als
Vermittler zwischen lokalen und systemischen Einflüssen
Olaf Strauß (Berlin)
Weitere
Veranstaltungen
Fr26-01
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Die Aufgaben des RPE sind vielfältig und die zugrunde liegenden
zellulären Mechanismen werden erst allmählich verstanden.
Das Spektrum der RPE-assoziierten Pathologien reicht von der
Atrophie bis hin zur unkontrollierten Proliferation bei PVR. Ziel
dieses Symposiums ist es, die aktuellen, experimentell gewonnenen Erkenntnisse über das RPE übersichtlich und im Kontext mit
der klinischen Relevanz darzustellen.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Vorsitz:
Chair:
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
Alexa Klettner (Kiel)
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Symposium
81
Allgemeine
Informationen
Fr26
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 2
Freitag Friday 26.9.2014
16:15-17:45
Aktuelle Forschung zum Trockenen Auge und Oberflächenstörungen – Symposium zur Verleihung des Sicca-Förderpreises
2014 des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen
im BVA
Fr27
Symposium
Vorsitz:
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Thomas Kaercher (Heidelberg)
Der Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge und Oberflächenstörungen im BVA in einer Gesamthöhe von 20.000 Euro –
gestiftet von Bausch + Lomb | Dr. Mann Pharma, Berlin – dient
der Unterstützung, Motivation und interdisziplinären Zusammenarbeit junger Forscherinnen und Forscher im deutschsprachigen Raum auf diesem Sektor. Im Rahmen des Symposiums
werden aktuelle Forschungsprojekte zum Trockenen Auge und
Erkrankungen der Augenoberfläche präsentiert.
82
Fr27-01
Automatische Quantifizierung der Hornhautstippung bei
Augenoberflächenerkrankungen
Philipp Ackermann, David Finis, Nils Bornscheuer,
Stefan Schrader, Gerd Geerling (Düsseldorf), Florian Winzig
(Wetzlar), Wolfgang Sickenberger (Jena)
Fr27-02
Nebenwirkungen am Auge durch Anti-Epidermal-GrowthFactor-Receptor-Therapie
Karin Brandauer, Viviane Grewing, Karin Potthoff,
Friederike Mackensen (Heidelberg)
Fr27-03
Reduktion kornealer Nerven in verschiedenen Stadien der
Fuchs’schen Endotheldystrophie – Zusammenhang mit
Sicca-Symptomen und neurotrophen Faktoren im Tränenfilm
Franziska Bucher (Köln)
Fr27-04
Benzalkoniumchlorid als Faktor iatrogener Xerophthalmie –
Untersuchungen an einer Meibomdrüsenepithelzelllinie
Anca Gavrilut, Ulrike Hampel, Friedrich Paulsen (Erlangen)
Fr27-05
Optimierung der Beladung und Freisetzung biologisch
abbaubarer Nanopartikel aus Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen
Thomas Armin Fuchsluger, Anja Grünert (Düsseldorf),
Joachim Storsberg, Christian Schmidt (Potsdam)
Fr27-06
Etablierung eines Zellkulturmodells zur Untersuchung der
biomechanischen Eigenschaften des Lidschlags auf Proteine
der Augenoberfläche und des Tränenfilms
Ulrike Hampel (Erlangen)
Fr27-07
Die Bedeutung von Antioxidantien bei der UV-Licht- und
Ozon-induzierten Bildung von Histamin in der menschlichen
Tränenflüssigkeit.
Andrea Heidinger (Graz, A)
Fr27-08
Einfluss der Präkonditionierung durch Amnionmembrantransplantation auf das Transplantatüberleben nach HochrisikoKeratoplastik
Deniz Hos (Köln)
Fr27-09
Longitudinale Zeichen und Symptome bei Patienten mit
trockenem Auge: Statistische Modellierung
Semira Kaya (Salzburg, A)
Fr27-10
Einfluss von Osteopontin (OPN) auf Wundheilungsprozesse
an der Augenoberfläche.
Julia Lehmann (Erlangen)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Morphologie der Meibomdrüsen – Korrelation Meibographie –
Konfokale in vivo Mikroskopie – Histologie
Kristina Prause, Teresa Mäueler, Elisabeth M. Messmer
(München)
Fr27-12
Interventionelle Phase II/III Studie zur Evaluation der Wirksamkeit von Serum Augentropfen und von CsA Augentropfen bei
Patienten mit okulärer GvHD (drye eye GvH disease)
Milena Pahlitzsch, Alessandro Lorusso (Berlin)
Fr27-13
Verwendung eines Biomarker Panels zur Identifikation und
Validierung verschiedener Patientensubgruppen des Trockenen
Auges
Natarajan Perumal (Mainz)
Fr27-14
Prospektive Studie zum klinischen Verlauf nach Meibomdrüsensondierung bei Meibomdrüsendysfunktion
Anna M. Isabel Renner-Wilde, Elisabeth M. Messmer (München)
Fr27-15
Prospektive Untersuchung zum Einfluss von präoperativen
Tränenfilmveränderungen und unterschiedlichen Katarakt
Operationstechniken auf die Tränenfilmosmolarität, verschiedene Tränenfilmparameter und den kornealen sub-basalen
Nervenplexus
Marc Schargus (Bochum)
Fr27-16
Einfluss von Antikörper-behandelten Kulturmedien auf die
Immunzellzusammensetzung von Hornhauttransplantaten
Simona Schlereth, Claus Cursiefen, Ludwig Maximilian Heindl
(Köln)
Fr27-17
Anti(lymph)angiogene Substanzen als neuer Therapieansatz
bei trockenem Auge
Laura Schöllhorn (Köln)
Fr27-18
Entzündungsreaktion bei chronischer GvHD des Auges: eine
Analyse der Sklerallinsenflüssigkeit
Katrin Wacker, Thomas Reinhard, Philipp Eberwein (Freiburg)
Freitag Friday 26.9.2014
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
16:15-17:45
Poster
Saal 3
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Fr27-11
Femtosekundenlaser in der Linsenchirurgie
Fr28
Symposium
Physikalische Grundlage des Fs-Lasers mit besonderem Aspekt
auf die Linsenapplikation
Holger Lubatschowski (Hannover)
Fr28-02
Überblick zu den aktuellen Lasersystemen
Fritz Hengerer (Frankfurt)
83
Weitere
Veranstaltungen
Fr28-01
Allgemeine
Informationen
Die Anwendung von Femtosekundenlasern im Rahmen der Linsenchirurgie (Katarakt und Refraktiver Linsenaustausch) ist ein
derzeit stark und durchaus kontrovers diskutiertes neues Verfahren. Es kommen hierbei verschiedene Lasersysteme zum Einsatz,
welche verschiedene Teilschritte der Operation (Kapsulotomie,
Kernfragmentierung, corneale und antiastigmatische Inzisionen)
durchzuführen in der Lage sind. Das Symposium gibt dem
Auditorium einen Überblick über die aktuellen Systeme und
deren individuelle Einsatzmöglichkeiten, und vergleicht die
Methode mit der klassischen manuellen Phakotechnik hinsichtlich visuellen Ergebnissen, Risiken und Komplikationen und
Praxismanagement Aspekten.
Kurse
Vorsitz:
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Fr28-03
Histologische und immunhistochemische Untersuchungen
zur fs-Laserapplikation an der Linse
Wolfgang Johann Mayer (München)
Fr28-04
State-of the Art – Kleinschnittchirurgie
Rupert Michael Menapace (Wien, A)
Fr28-05
Evidenzbasierte Vorteile der fs-Applikation
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Fr28-06
Fs-Linsenoperation und Premium-IOLs
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Fr28-07
Presbyopiekorrektur an der Linse mit dem Fs-Laser
Omid Kermani (Köln)
Fr28-08
Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktoperation bei
schwierigen Ausgangssituationen
H. Burkhard Dick, Tim Schultz (Bochum)
Fr28-09
Manuelle Kapsulorhexis versus femtosekundenlaserassistierte
Kapsulotomie bei maturen Katarakten
Ina Conrad-Hengerer (Trebur)
Fr28-10
Panel-Diskussion Pro/Contra
Mehrzweckfläche 1
Freitag Friday 26.9.2014
16:15-17:45
Nanotechnology in Ophthalmology
Fr29
Symposium
Chair:
Thomas Armin Fuchsluger (Düsseldorf)
Martin Spitzer (Tübingen)
This cross-sectional symposium features current nanobiotechnological approaches in retina and cornea research. Nanoparticles for delivery of drugs, nucleic acids to cornea and retina are
presented as well as the use of nanomaterials for biomatrix
engineering.
84
Fr29-01
Nanoparticle-mediated delivery of nucleic acids to the cornea
Thomas Armin Fuchsluger (Düsseldorf)
Fr29-02
DNA nanotechnology for biomedicine and ophthalmology
Jan Willem de Vries (Groningen, NL)
Fr29-03
Nanotechnological approaches for glaucoma diagnostics
and therapy
Martin Stephan Spitzer (Tübingen)
Fr29-04
Peptide and Protein Nanoassemblies for Drug Delivery to the Eye
Uday B. Kompella (Aurora, USA)
Fr29-05
Nano-scaled drug delivery systems for ophthalmic applications –
past, present and future
Joachim Storsberg, Christian Schmidt, Christoph Wieland,
Olivia Mauger, Sophia Rehfeldt, Stefanie Klöpzig (Potsdam),
Thomas Armin Fuchsluger, Anja Grünert (Düsseldorf)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 2
Freitag Friday 26.9.2014
16:15-17:45
Aderhautmelanom: Therapie
Melanoma of the Choroid: Therapy
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Kirsten Eibl-Lindner (München)
Salvatore Grisanti (Lübeck)
Retrospektive Analyse von 57 Patienten mit Erstdiagnose
Aderhautmelanom bis zum 30. Lebensjahr
Lisa-Johanna Heyer, Eva Biewald, Wolfgang Sauerwein,
Dirk Flühs, Norbert Bornfeld (Essen)
Fr30-02
15 Jahre Protonentherapie von Aderhautmelanomen –
Lessons learned
Antonia M. Joussen, Matus Rehak, Aline Isabel Riechardt,
Ira Seibel, Johannes Gollrad, Jens Heufelder, Lutz Moser,
Dino Cordini (Berlin)
Fr30-03
Ruthenium-Brachytherapie versus Protonenbestrahlung bei
malignen Aderhautmelanomen. Vergleich der Behandlungsergebnisse von 402 Patienten
Matus Rehak, Argyrios Chronopoulos, Dino Cordini,
Antonia M. Joussen (Berlin)
Fr30-04
Ruthenium-Brachytherapie bei hochprominenten malignen
Aderhaut- und Ziliarkörpermelanomen
Annabelle Eckert, Dino Cordini, Claudia Brockmann,
Antonia M. Joussen, Matus Rehak (Berlin)
Fr30-05
Behandlung der Ablatio retinae nach Brachytherapie von
Aderhautmelanomen mittels pars plana Vitrektomie
Theodora Gkika, Mete Gök, Michael Freistühler, Eva Biewald,
Claudia Metz, Dirk Flühs, Wolfgang Sauerwein, Norbert Bornfeld
(Essen)
Fr30-06
Sekundärglaukomentwicklung nach Cyberknifebestrahlung
von Aderhautmelanompatienten – eine vorläufige Datenanalyse
Simon F. Leicht, Veronika Reiterer, Alexander Muacevic,
Paul Foerster, Kirsten H. Eibl-Lindner (München)
Fr30-07
Tumour exzision ab externo bei Aderhautmelanom –
Videobeitrag (Videopreis DOG 2014)
Johann Roider (Kiel)
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Fr30-01
85
Allgemeine
Informationen
Fr30
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Samstag Saturday
27.9.2014
Weitere
Veranstaltungen
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Allgemeine
Informationen
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
DOG 2014
25.-28.9.2014, CCL, Leipzig
11:00
Wie funktionieren die neueren Glaukom-Operationen?
Saal 3
Sa11
E. M. Hoffmann
C. Mardin
A. Klettner
O. Strauß
Sa14
Glaukom: Diagnostik
Retina: Grundlagen
Mehrzweckfläche 2
Sa06
Sa13
M. Herwig
C. Auw-Hädrich
Zwischen Spaltlampe und
Mikroskop – Wissenschaft
während der Weiterbildung
in der Ophthalmologie
T. Dietrich-Ntoukas, D. Hos
Sa05
Mehrzweckfläche 1
Consilium ophthalmopathologicum
Sa12
J. Roider, K. Brinkmann
Anwender und Hersteller
im Dialog – Geräte im Vergleich: Retinologische Laser
B. Seitz
R. Guthoff
Sa04
F. Grehn
N. Pfeiffer
Laseranwendung an der
Hornhaut – alles perfekt?
Entwicklungen und neue
experimentelle Ansätze
S. Linke, A. Vogel
Sa03
Presbyopie-Symposium
U. Schmidt-Erfurth, J. Roider
Sa10
T. Langmann, T. Krohne
Sa02
How to understand ocular
biology and optimize intravitreal therapies
DOG-Update
Neuro-Oph- Retinale
thalmologie GefäßverK. Rüther
schlüsse
H. Hoerauf
Sa08
Sa09
10:00
Immunity in AMD: how
complement immune cells
and RPE interact
Sa01
9:00
T. Reinhard, J. Roider,
C. Wirbelauer
DOG-Kontrovers:
Vorderabschnitt
8:00
Saal 2
Mehrzweckfläche 3/4
von Graefe Saal
7:30
Samstag, 27.9.2014
Sa15
Keynote
R.
Menapace
13:00
Lunchsymposium
der Firmen Novartis Pharma GmbH
und Heidelberg
Engineering GmbH
IVSa04
IVSa05
Lunchsymposium
der Firma
Retina Implant AG
IVSa03
Lunchsymposium
der Firma
Bayer HealthCare
Deutschland
IVSa01
Lunchsymposium
der Firma
Alcon Pharma
GmbH
12:00
Uveitis
C. Deuter
T. Neß
PSa07
Retina: Chirurgie Diagnostik
H. Agostini
A. Kampik
PSa06
Tumor: Melanom
L. Holbach
P. Walter
PSa05
Glaukom:
Diagnostik 2
C. Erb
C. Mardin
PSa04
Kornea: Keratokonus und Amnion
B. Bachmann
C. Cursiefen
PSa03
Retina: Medical
Retina 2
A. Joussen
S. Wolf
PSa02
Plastische
Chirurgie
C. Hintschich
H. Mittelviefhaus
PSa01
Postersitzungen
Foyer Ebene 1
14:00
Sa19
Sa18
G. Geerling
T. Reinhard
Kornea: Keratoplastik
B. Lachenmayr
J. Frischmuth
Luft- und Raumfahrtophthalmologie
L. Pillunat
R. Burk
Sa22
Sa21
Sa20
Progressionsbeurteilung
beim Glaukom
T. Fuchsluger, P. Maier
Strategies to improve
corneal graft survival
N. Eter
H. Helbig
Symposium der Retinologischen Gesellschaft
DOG-Update
Kinderoph- Editor's
thalmologie Choice
B. Käsmann- G.K. Lang
Kellner
Sa16
Sa17
15:00
17:00
Sa27
Sa29
J. Hillenkamp
S. Wolf
Sa30
Retina: Diagnostik – OCT
B. Seitz
S. Keightly
Excellence needs Education
and Examination
Imaging Glaucoma
W. Aclimandos, J.-F. Korobelnik, S. García-Delpech, PierEnrico Gallenga, Anselm
Kampik
Sa28
G. Geerling
C. Cursiefen
Komplikationen der lamellären Hornhautchirurgie
Gliazellen und RPE in der
gesunden und kranken
Netzhaut
P. Wiedemann, A. Bringmann, A. Reichenbach
Sa26
DOG-Update
Uveitis
Katarakt &
A. Heiligen- refraktive
haus
Chirurgie
G. Auffahrt
Sa24
Sa25
16:00
19:00
Mitgliederversammlung
der DOG
18:00
sonstige
Räume
7:30
Symposium
8:00
Freie Vorträge
9:00
Differentialdiagnose
intraokularer Tumore
N. Bechrakis, N. Bornfeld,
A. Joussen, L. Krause
K-412
Raum 11
K-411
Postersitzung
10:00
DOG-Update
11:00
Rehabilitation bei Sehbahnschäden: Von der Netzhaut
bis zur Sehrinde
S. Trauzettel-Klosinski
K-414
Raum 14/15
K-102
U. Schiefer
M. Bach
U. Schiefer
M. Bach
K-101
Skill Building – Modul 2
Team Building
Skill Building – Modul 1
Präsentation
H. Struck, N. Schrage,
G. Geerling
Verätzungen und
Verbrennungen des Auges
Raum 10
Sa07
Aufbaukurs zur Zertifizierung für die
Durchführung der photodyn. Therapie
(PDT) und der intravitrealen okulären
Medikamentenapplikation (IVOM)
D. Pauleikhoff, N. Bornfeld
K-303
Basiskurs Makula-Diagnostik – retinale Bildgebung im
klinischen Alltag
A. Gamulescu, G. Spital,
J. Wachtlin
K-415
M. Gräf
G. Rudolph
Kinderophthalmologie,
Strabologie
Saal 5
Saal 4
Kornea:
Grundlagen
T. Fuchsluger
U. Pleyer
PSa09
T. Kohnen
Kurse
12:00
Raum 8
13:00
Retinologische
Gesellschaft –
Vorstandssitzung
Raum 14/15
PSa11
Firmenveranst.
14:00
Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie
und -politik
F. Treumer
D. Böhringer
PSa12
Strabologie
S. Aisenbrey
H. Steffen
K-103
Arbeitssitzung
15:00
Raum 14/15
Arbeitsgruppe DOG-Nachwuchs
Symposium der Sektion
DOG-Internationale
Ophthalmologie
R. Guthoff, A. Hopkins,
V. Klauß
Sa23
Raum 11
U. Schiefer
M. Bach
Skill Building – Modul 3
Kommunikation
K-304
Vorträge
preisgekrönter Arbeiten
Hinterabschnitt / Glaukom
J. Roider
K. Bartz-Schmidt
SaPV01
Aufbaukurs Refraktive Chirurgie
Retina: DRP
J. Hillenkamp
F. G. Holz
PSa08
Retina: IVTA –
Diverse Themen
Sektion DOG-Kornea N. Feltgen
U. Schmidt-Erfurth
PSa10
IVSa02
Lunchsymposium
der Firma Alimera
Sciences
K-413
17:00
nur für eingeladene Teilnehmer
16:00
Einführung in die Visus- und
Refraktionsbestimmung
U. Schiefer
A. Buser
K-104
Raum 14/15
Raum 8
Verkehrskommission von
DOG und BVA
Raum 11
Sektion DOG-Internationale
Ophthalmologie
S. Dithmar, H. Hoerauf
Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Prognosen
Vorträge
preisgekrönter Arbeiten
Vorderabschnitt
und weitere Themen
J. Roider, T. Reinhard
SaPV02
18:00
19:00
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
von Graefe Saal
Samstag Saturday 27.9.2014
8:00-9:30
DOG-Kontrovers: Vorderabschnitt
Sa01
Symposium
Vorsitz:
Thomas Reinhard (Freiburg)
Johann Roider (Kiel)
Christopher Wirbelauer (Berlin)
Mit DOG-Kontrovers stellt die DOG in diesem Jahr ein neues
Sitzungskonzept vor. In diesem Format werden Experten zu
aktuellen ophthalmologischen Fragestellungen jeweils die Pround Contra-Standpunkte vertreten. Durch diesen Diskurs und
eine anschließende Diskussion, an der auch das Auditorium teilnimmt, wird dem Zuhörer ein differenzierter Einblick zu wichtigen aktuellen Fragen zu Diagnostik und Therapie ermöglicht.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Programms finden drei
Sitzungen jeweils zu den Themengruppen Retina, Glaukom und
Vorderabschnitt statt.
Crosslinking: Pro und Contra
Sa01-01
Pro
Markus Kohlhaas (Dortmund)
Sa01-02
Contra
Philip Maier (Freiburg)
Keratokonus: DALK versus PKP
Sa01-03
DALK
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Sa01-04
PKP
Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg)
Fuchssche Endotheldystrophie: DSAEK versus DMEK
Sa01-05
DSAEK
Peter Rieck (Berlin)
Sa01-06
DMEK
Sonja Ute Heinzelmann, Philip Maier, Daniel Böhringer,
Philipp Eberwein, Thomas Reinhard (Freiburg)
Multifokale IOL: Pro und Contra
Sa01-07
Pro
Peter Szurman (Sulzbach)
Sa01-08
Contra
Kuno Kirschfeld (Tübingen)
Femtosekunden-Phako: Pro und Contra
90
Sa01-09
Pro
Michael C. Knorz (Mannheim)
Sa01-10
Contra
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 3/4 Samstag Saturday 27.9.2014
8:00-9:30
Immunity in AMD: how complement immune cells and
RPE interact
Sa02
Symposium
Breakdown of the subretinal immunosuppressive environment
in AMD
Florian Sennlaub (Paris, F)
Sa02-02
Neurodegeneration by the microglial complement-phagosome
pathway
Bodea Liviu, Bettina Linnartz-Gerlach, Harald Neumann (Bonn)
Sa02-03
Microglial inhibitory Siglec receptors as novel therapy target for
AMD
Marcus Karlstetter (Cologne)
Sa02-04
Interplay between complement system, inflammasome
activation, and RPE atrophy in AMD
Tim U. Krohne, Carolina Brandstetter, Susanah M. Spieker,
Lena K. M. Mohr, Andrea V. Hoffmann, Frank G. Holz (Bonn)
Sa02-05
Complement expression in retinal pigment epithelial cells is
modulated by activated macrophages
Heping Xu (Belfast, UK)
Sa02-06
Local dysregulation of the complement pathway in RPE/retina
as a model for AMD
Philipp Herrmann (Bonn), Ulrich Luhmann (London, UK),
Frank G. Holz (Bonn), Robin Ali (London, UK)
Saal 2
Samstag Saturday 27.9.2014
Poster
Sa02-01
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
AMD is a multifactorial disorder with a strong contribution of
the innate immune system. This symposium will specifically and
uniquely address the connection of complement factors, retinal
immune cells and the inflammasome of the pigment epithelium
that may form a vicious circle leading to the development of
AMD. Basic aspects and potential new targets for immune-based
treatment options will be presented.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Chair:
Thomas Langmann (Köln)
Tim U. Krohne (Bonn)
8:00-9:30
Sa03
Kurse
Laseranwendung an der Hornhaut – alles perfekt?
Entwicklungen und neue experimentelle Ansätze
Symposium
Sa03-01
Femtosekundenlaser – Status und Grenzen
Omid Kermani (Köln)
Sa03-02
Bedeutung der Wellenlänge für ultrakurze Laserpulse in der
normalen und pathologischen Hornhaut
Karsten Plamann (Palaiseau, F)
91
Allgemeine
Informationen
Seit der Einführung des Excimer Lasers vor mehr als 25 Jahren
hat sich die Hornhautchirurgie (refraktiv- und therapeutisch)
ständig fortentwickelt. Durch Erweiterung des Einsatzspektrums
(Stichwort Femtophako) behaupten Femtosekundenlaser ihren
Stellenwert. Ist schon alles erreicht oder gibt es noch Optimierungspotential? Experten aus der Grundlagenforschung und klinischen Anwendung diskutieren diese Fragen.
Weitere
Veranstaltungen
Vorsitz:
Stefan Linke (Hamburg)
Alfred Vogel (Lübeck)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Sa03-03
Alternativen zur Femtosekundentechnologie
Alfred Vogel, Sebastian Freidank, Norbert Linz (Lübeck)
Sa03-04
Excimer versus Femtokeratoplastik – Status und Ausblick
Berthold Seitz, Edgar Janunts, Achim Langenbucher, Moatasem
El-Husseiny (Homburg/Saar)
Sa03-05
Pikosekunden-Infrarotlaser Keratoplastik
Stefan J. Linke, Ling Ren, Andreas Frings, Johannes Steinberg,
Wolfgang Wöllmer, Toam Katz, Gisbert Richard,
R. J. Dwayne Miller (Hamburg)
Sa03-06
Refraktive Laserchirurgie – gibt es noch Optimierungspotential?
Theo Seiler (Zürich, CH)
Saal 3
Samstag Saturday 27.9.2014
8:00-9:30
Wie funktionieren die neueren Glaukom-Operationen?
Sa04
Symposium
Vorsitz:
Franz Grehn (Würzburg)
Norbert Pfeiffer (Mainz)
Filtrationschirurgie, nicht-penetrierende Verfahren und Kammerwinkeleingriffe haben unterschiedliche Wirkungsmechanismen.
Oft sind auch mehrere Abflusswege durch eine Operation
gleichzeitig verändert. Das Symposium ist translational geplant
und vereint Grundlagenforschung mit klinischen Befunden. Es
trägt dazu bei, die verschiedenen Glaukomoperationen in ihrer
Wirkungsweise besser zu verstehen und dadurch die Indikationsstellung zu schärfen.
92
Sa04-01
Die Strukturen des Kammerwasserabflusses beim Glaukom:
Wo sitzt der Widerstand?
Ernst Tamm (Regensburg)
Sa04-02
Wirkungsweise der Filtrationschirurgie und Bindehaut
Franz Grehn (Würzburg)
Sa04-03
Wirkungsweise der Kanaloplastik und anderer nicht penetrierender Verfahren
Thomas Klink (Würzburg)
Sa04-04
Wirkungsweise von Eingriffen zur Verbesserung des
uveoskleralen Abflusses
Rudolf Guthoff (Rostock)
Sa04-05
Wirkungsweise der Kammerwinkelstents und anderer
Kammerwinkeleingriffe
Norbert Pfeiffer (Mainz)
Sa04-06
Wirkungsweise der Schlauchimplantate – Situationsverhalten
und Vernarbung
Hagen Thieme (Magdeburg)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 1
Samstag Saturday 27.9.2014
8:00-9:30
Zwischen Spaltlampe und Mikroskop – Wissenschaft während
der Weiterbildung in der Ophthalmologie – Symposium der AG
DOG-Wissenschaftlicher Nachwuchs
Sa05
Symposium
Sa05-01
Sind gute Operateure auch gute Forscher und umgekehrt?
Hagen Thieme (Magdeburg)
Sa05-02
Weiterbildungsordnung, Weiterbildungsgespräche,
Weiterbildungswünsche: Rechte und Möglichkeiten von
Assistenzärzten
Focke Ziemssen (Tübingen)
Sa05-03
Situation der Assistenzärzte/-ärztinnen an Universitätskliniken –
Ergebnisse einer Umfrage
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg), Deniz Hos (Köln)
Mehrzweckfläche 2
Samstag Saturday 27.9.2014
8:00-9:30
Poster
Retina: Grundlagen
Retina: Basics
Sa06
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Das Symposium greift die von Assistenzärzten immer wieder
thematisierten Probleme auf, wissenschaftliche Tätigkeit und
Facharztausbildung sowie operative Ausbildung zu vereinbaren
und zeigt hierzu Lösungsmöglichkeiten auf. Die formalen
Bedingungen (z.B. Anerkennung von Forschungszeiten für die
Facharztweiterbildung) werden erörtert sowie Beispiele für individuelle Wege gegeben. Darüber hinaus werden die Ergebnisse
der durchgeführten Umfrage bzgl. der Situation an Augenkliniken in Deutschland vorgestellt, die Aspekte der Vereinbarkeit von
Beruf und Familie mit einbezogen.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Vorsitz:
Deniz Hos (Köln)
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
Freie Vortragssitzung
ApoA-I mimetic peptide L-4F reduces significantly lipid deposits
in Bruch’s membrane and complement activation in geriatric
monkeys with age-related maculopathy
Martin Rudolf, Armin Mohi, Salvatore Grisanti, Yoko Miura
(Lübeck)
Sa06-02
Morphologische Veränderungen des humanen retinalen
Pigmentepithels (RPE) bei Früh-und Spätformen der alterskorrelierten Makuladegeneration (AMD)
Thomas Ach, Jeffrey D. Messinger, Mark J. Bentley,
Anna V. Zarubina (Birmingham, USA), R. Theodore Smith
(New York, USA), Kenneth R. Sloan, Christine A. Curcio
(Birmingham, USA)
Sa06-03
Verlauf des Drusenvolumens in der altersbedingten Makuladegeneration und dessen Bedeutung für die Progression
Ferdinand Schlanitz, Bernhard Baumann, Alessio Montuoro,
Ulrike Scheschy, Magdalena Baratsits, Michael Pircher,
Christoph K. Hitzenberger, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)
93
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Sa06-01
Kurse
Vorsitz:
Chair:
Alexa Klettner (Kiel)
Olaf Strauß (Berlin)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Sa06-04
Exploiting the proliferative capacity of the RPE for regenerative
therapies using gene transfer of cell cycle modulating factors
Hong Han, Franz Grehn, Daniel Kampik (Würzburg)
Sa06-05
Aufnahme und Transport von IgGs in das retinale
Pigmentepithel
Michaela Dithmer, Johann Roider, Alexa Klettner (Kiel)
Sa06-06
Untersuchung der Notch-Aktivität und deren Einfluss auf die
VEGF-Rezeptor-1, -2 und -3-Expression in der reifen Netzhaut
Anne Friederike Alex, Manuel Ehling, Ralf H. Adams, Nicole Eter
(Münster)
Sa06-07
Von Müllerzellen gebildetes PEDF steigert das Überleben
retinaler Ganglienzellen
Jan Darius Unterlauft, Peter Wiedemann, Wolfram Eichler
(Leipzig)
Sa06-08
Age related maculopathy susceptibility protein 2 (ARMS2)
enhances complement opsonization of late apoptotic cells
Marcus Karlstetter, Thomas Langmann (Köln), Lisa Schmölz,
Hans-Martin Dahse, Stefan Lorkowski Sven Micklisch,
Peter F. Zipfel, Christine Skerka (Jena), Bernhard H.W. Weber
(Regensburg),
Sa06-09
Vascular endothelial growth factor levels in tears of patients
with retinal vein occlusion
Marta Kasza, Zsuzsa Balogh, Izabella Reznek, Liliana Biro,
Bernadett Ujhelyi, Andras Berta, Valeria Nagy (Debrecen, H)
Saal 4
Samstag Saturday 27.9.2014
8:00-9:30
Kinderophthalmologie, Strabologie
Paediatric Ophthalmology, Strabology
Sa07
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Michael Gräf (Gießen)
Günther Rudolph (München)
94
Sa07-01
Zunehmende Schwere der akuten ROP korreliert mit
funktionellen und morphologischen retinalen Veränderungen
im Grundschulalter
Birgit Lorenz, Knut Stieger, Silke Schweinfurth, Kerstin Holve,
Magdalena Bokun, Wadim Bowl (Gießen)
Sa07-02
Auswertung der Frühgeborenenretinopathie-Screening Befunde
zwischen 2005-2006 und 2008-2009 nach Einführung eines
neuen Sauerstoffprotokolls
Nicole Kaczmarczyk, Wilma Rasche, Ulrich Thome, Matthias
Knüpfer, Peter Wiedemann (Leipzig)
Sa07-03
Evaluation of adjustable muscle surgery under general
anaesthesia with rapid recovery profile in children
Hatem A. Saeed (Cairo, ET)
Sa07-04
Rücklagerung in Schlingen verglichen mit konventioneller
Rücklagerung zur Esotropie-Korrektur bei Kindern
Daniel J. Salchow, Santa Heede (Berlin)
Sa07-05
Konvergenzoperation mit Lateralismyopexie bei Esotropie durch
hohe Myopie
Michael Gräf, Birgit Lorenz (Gießen)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Sa07-06
Analyse der retinalen und peripapillären Nervenfaserschichtdicken bei amblyopen und gesunden Partneraugen
Julia Promesberger, Jörn Schürmann, Ulrike H. Grenzebach,
Nicole Eter, Verena Prokosch (Münster)
Sa07-07
Tränenwegsendoskopie im Kindesalter
Jens Heichel, Timm Bredehorn-Mayr, Hans-Gert Struck (Halle)
9:45-11:15
DOG-Update – State of the Art 2014
Neuro-Ophthalmologie
Klaus Rüther (Berlin)
Sa09-01
Retinale Gefäßverschlüsse
Hans Hoerauf (Göttingen)
Weitere
Veranstaltungen
Sa08-01
Kurse
Das „DOG-Update – State of the Art 2014“ bringt Augenärzte aus
Forschung, Klinik und Praxis in den verschiedenen Subspezialitäten der Augenheilkunde effektiv und kompakt auf den letzten
Stand der Wissenschaft und Forschung. Ausgewiesene Experten
stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen
wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so
konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und
Therapie in Praxis und Klinik ableiten. „DOG-Update – State of
the Art 2014“ bietet damit den Teilnehmern eine umfassende
und anwendungsorientierte Auffrischung ihrer Kenntnisse.
Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und
Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem
Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen
Gesamtkontext stellt. Für registrierte Kongressteilnehmer ist
dieses Angebot in den Kongressgebühren enthalten; es fallen
keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht
erforderlich. „DOG-Update – State of the Art 2014“ wird als fester
Programmbestandteil auch in die zukünftigen DOG-Kongresse
integriert. Die Themenschwerpunkte werden dabei je nach
Aktualität variieren.
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Panel:
Berthold Seitz (Homburg/Saar),Vorsitzender
Horst Helbig (Regensburg)
Thomas Klink (Würzburg)
Daniel Meller (Essen)
Klaus Rüther (Berlin)
Poster
Sa08
Sa09
Samstag Saturday 27.9.2014
95
Allgemeine
Informationen
von Graefe Saal
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 3/4 Samstag Saturday 27.9.2014
9:45-11:15
How to understand ocular biology and optimize intravitreal
therapies
Sa10
Symposium
Chair:
Johann Roider (Kiel)
Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)
To introduce the recent developments in intravitreal therapy
including antiangiogenic, antiinflammatory and neuroprotective
strategies, explain the therapeutic mechanism, potential benefit
and risks. Novel clinical results from clinical trials and evidence
from large population analysis are presented. The Symposium
has a focus on translational knowledge, interdisciplinary
communication and interactive discussion between scientists
and clinicians.
Sa10-01
Alternatives and supplements to intravitreal injection:
Gene therapy and photo-stimulatory laser treatment for
macular degeneration
Mark Blumenkranz (Stanford, USA)
Sa10-02
Regulation of VEGF in the eye and in the body
Alexa Klettner (Kiel)
Sa10-03
Imaging retinal biology and disease
Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)
Sa10-04
Biology of the vitreous and therapeutic opportunities
Michael T. Trese (Royal Oak/Michigan, USA)
Sa10-05
The role of glia in retinal disease
Andreas Reichenbach (Leipzig)
Sa10-06
Gene therapy arrives at the macula
Hendrik Peter Nicolas Scholl (Baltimore, USA)
Saal 2
Samstag Saturday 27.9.2014
9:45-11:15
Presbyopie-Symposium
Sa11
Symposium
Vorsitz:
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Rudolf Guthoff (Rostock)
Alle Menschen werden im Laufe ihres Lebens alterssichtig. Um
Therapieansätze zu erarbeiten, muss der Mechanismus der
Akkommodation und damit die Pathophysiologie der Presbyopie
verstanden sein. In diesem Symposium werden darauf aufbauend die Vorteile und Limitationen folgender therapeutischer
Prinzipien diskutiert: Monovision, multifokale Kontaktlinse,
PresbyLASIK, KAMRA-Inlays sowie multifokale/torische Hinterkammerlinsen und Add-On IOLs.
96
Sa11-01
Multifokale Kontaktlinsen
Gudrun Bischoff (Hamburg)
Sa11-02
Femtosekundenlaser-Behandlung der natürlichen Linse
Holger Lubatschowski (Hannover)
Sa11-03
Das KAMRA-Inlay – ein realistischer Ansatz?
Moatasem El-Husseiny, Themistoklis Tsintarakis, Berthold Seitz
(Homburg/Saar)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Sa11-04
Multifokale/torische IOL und Add-On IOL
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Sa11-05
Presby-LASIK – warum sie von der KRC nicht empfohlen wird
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Sa11-06
Implantierbares intelligentes Akkommodationssystem
Georg Bretthauer, Ulrich Gengenbach (Eggenstein-Leopoldshafen), Rudolf Guthoff (Rostock)
Saal 3
Samstag Saturday 27.9.2014
9:45-11:15
Vorsitz:
Johann Roider (Kiel)
Ralf Brinkmann (Lübeck)
In der Sitzung „Anwender und Hersteller im Dialog“ wird ein
bestimmter ophthalmologischer Gerätetyp vorgestellt. Verschiedene Hersteller präsentieren jeweils ihr Gerät und erklären dessen spezifische Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale. Im
Anschluss daran berichten Anwender über ihre Erfahrungen mit
dem jeweiligen Gerät. Ziel dieser Sitzung ist es, einen kritischkonstruktiven Dialog zwischen Herstellern und Anwendern zu
initiieren.
In diesem Jahr werden unter der Leitung von Prof. Johann Roider
retinologische Laser verschiedener Hersteller besprochen.
IRIDEX Laser Photokoagulator Modell IQ 577, Betriebsarten CW
und MicroPulse™ mit dazugehörendem Spaltlampenadapter
für MultiSpot Scanning TxCell™ – Vorstellung des Gerätes
Dieter Mann (Mainaschaff)
Sa12-02
IRIDEX Laser Photokoagulator Modell IQ 577, Betriebsarten CW
und MicroPulse™ mit dazugehörendem Spaltlampenadapter
für MultiSpot – Erfahrungen aus der Anwendung
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Sa12-03
Ellex Retinal Rejuvenation Therapy (2RT) – Scientific Background
John Marshall (London, UK)
Sa12-04
Ellex Retinal Rejuvenation Therapy (2RT) – Erfahrungen aus
der Anwendung
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Sa12-05
Laser der Fa. Haag-Streit – Vorstellung des Gerätes
Sascha Fauser (Köln)
Sa12-06
Laser der Fa. Haag-Streit – Erfahrungen aus der Anwendung
Julien Tixier (Clermont-Ferrant,F)
Sa12-07
Navilas® Imaging- und Laser-System 577+ – Vorstellung des
Gerätes
Erik Blazek (Teltow)
Sa12-08
Navilas® Imaging- und Laser-System 577+ – Erfahrungen aus
der Anwendung
Gregor Eberlein (Augsburg)
Sa12-09
VISULAS 532s VITE – Vorstellung des Gerätes
Gerald Kunath Fandrei (Oberkochen)
Sa12-10
VISULAS 532s VITE – Erfahrungen aus der Anwendung
Stefan Koinzer (Kiel)
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Sa12-01
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Symposium
97
Allgemeine
Informationen
Sa12
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Anwender und Hersteller im Dialog – Geräte im Vergleich:
Retinologische Laser
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 1
Samstag Saturday 27.9.2014
9:45-11:15
Consilium ophthalmopathologicum – Symposium der Sektion
DOG-Ophthalmopathologie
Sa13
Symposium
Vorsitz:
Martina Christina Herwig (Bonn)
Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)
Das Symposium unterstreicht anhand von klinisch-pathologischen Fallberichten die Bedeutung der Ophthalmopathologie
in Bezug auf die Qualitätssicherung in der Medizin. Fälle mit
unerwartetem histologischen Befund, welche die Therapie und
weitere Behandlung des Patienten maßgeblich beeinflussen,
werden in diesem Symposium präsentiert.
98
Sa13-01
Talgdrüsenkarzinom – ein Chamäleon
Karin U. Löffler (Bonn)
Sa13-02
Granuloma faciale eosinophilicum
Anima Bühler, Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)
Sa13-03
Ergänzende diagnostische Möglichkeiten bei papillomatösen
Läsionen der Konjunktiva
Andrea Kristina Hasenfus (Homburg/Saar)
Sa13-04
Nodulärer melanozytärer Bindehautprozess seit 20 Jahren
mit rezenter Größenzunahme
Martha Patricia Köferl (Erlangen)
Sa13-05
Unklare Raumforderung am lateralen Orbitarand
Friederike Eschlberger (Augsburg)
Sa13-06
Unklarer Ziliarkörpertumor
Daniela Süsskind, Martin Rohrbach (Tübingen)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 2
Samstag Saturday 27.9.2014
9:45-11:15
Glaukom: Diagnostik
Glaucoma: Diagnostics
Sa14
Freie Vortragssitzung
Implantation eines telemetrischen, intraokularen Drucksensors
(ARGOS) bei Patienten mit Glaukom 1 Jahresergebnisse
Niklas Plange, Antonis Koutsonas, Gernot Rössler, Peter Walter
(Aachen)
Sa14-02
Reliabilität des Augeninnendruckes Ocular Response Analyzer
am Augenmodell
Valentin Balau, Rico Großjohann, Clemens Jürgens (Greifswald),
Alexander Dietzel, Volkmar Unger, Kutaiba Saleh, Jens Haueisen
(Ilmenau), Frank H. W. Tost (Greifswald)
Sa14-03
Vergleich zwischen Triggerfish™– Messungen und GoldmannApplanationstonometrie
Paul-Rolf Preussner (Mainz), Gordana Sunaric-Megevand,
Peter Leuenberger (Genf, CH)
Sa14-04
Vergleichende Glaukomdiagnostik mit makulärer SD-OCTUntersuchung
Walter Noske, Annette Sturm, Markus Kathke (Brandenburg)
Sa14-05
Prävalenz des kindlichen und juvenilen Glaukoms: Ergebnisse
der populationsbasierten Gutenberg-Gesundheitsstudie
Susanne Marx-Groß, Alireza Mirshahi, Norbert Pfeiffer (Mainz)
Sa14-06
Die Verteilung biometrischer Papillenparameter in einer
populationsbasierten Erwachsenenkohorte: Die GutenbergGesundheitsstudie
René Höhn, Alireza Mirshahi, Andreas Schulz,
Dagmar Laubert-Reh, Philipp Wild, Norbert Pfeiffer (Mainz)
Sa14-07
Assoziationen zwischen Papillenmorphologie und okulären,
anthropometrischen und kardiovaskulären Parametern in der
Gutenberg-Gesundheitsstudie.
René Höhn, Norbert Pfeiffer, Andreas Schulz,
Dagmar Laubert-Reh, Philipp Wild, Alireza Mirshahi (Mainz)
Sa14-08
Auswahlaspekte für die Schlafdiagnostik bei Glaukompatienten
Rico Großjohann, Robert Kempin, Michaela Badmann,
Achim G. Beule, Frank H. W. Tost (Greifswald)
99
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Sa14-01
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Vorsitz:
Esther M. Hoffmann (Mainz)
Christian Mardin (Erlangen)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
von Graefe Saal
Samstag Saturday 27.9.2014
11:30-12:00
Kataraktchirurgie und Femtosekundenlaser: Was kann sie
leisten und wird sie sich durchsetzen?
Sa15
Keynote Lecture
Lecturer:
Rupert Menapace (Wien, A)
Der Femtosekundenlaser hat das Spektrum der Kataraktchirurgie in jüngster Zeit bedeutend erweitert. Bringt er tatsächlich
die entscheidenden Vorteile bei der Operation des Grauen Stars,
wie vielfach behauptet? Professor Rupert M. Menapace ist
Gründer und Leiter der Spezialambulanz für Kunstlinsenimplantation der Medizinischen Universität Wien.
The femtosecond laser has expanded the range of cataract surgery significantly in recent times. Is it really the new "silver bullet" in the fight against cataracts, as some users claim? Professor
Rupert M. Menapace is the founder and director of the Intraocular Lens Service at the Vienna Medical University.
von Graefe Saal
Sa16
Sa17
Samstag Saturday 27.9.2014
14:30-16:00
DOG-Update – State of the Art 2014
Panel:
Berthold Seitz (Homburg/Saar),Vorsitzender
Horst Helbig (Regensburg)
Thomas Klink (Würzburg)
Daniel Meller (Essen)
Klaus Rüther (Berlin)
Das „DOG-Update – State of the Art 2014“ bringt Augenärzte aus
Forschung, Klinik und Praxis in den verschiedenen Subspezialitäten der Augenheilkunde effektiv und kompakt auf den letzten
Stand der Wissenschaft und Forschung. Ausgewiesene Experten
stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen
wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so
konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und
Therapie in Praxis und Klinik ableiten. „DOG-Update – State of
the Art 2014“ bietet damit den Teilnehmern eine umfassende
und anwendungsorientierte Auffrischung ihrer Kenntnisse.
Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und
Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem
Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen
Gesamtkontext stellt. Für registrierte Kongressteilnehmer ist
dieses Angebot in den Kongressgebühren enthalten; es fallen
keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht
erforderlich. „DOG-Update – State of the Art 2014“ wird als fester
Programmbestandteil auch in die zukünftigen DOG-Kongresse
integriert. Die Themenschwerpunkte werden dabei je nach
Aktualität variieren.
100
Sa16-01
Kinderophthalmologie
Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)
Sa17-01
Editor's Choice
Gerhard K. Lang (Ulm)
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Poster
Allgemeine
Informationen
Fortbildungen ~ Produktsuche ~ Jobs
Marktplatz ~ Praxisbörse
Buchungsmodul für Ihre Veranstaltungen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Ihr Fortbildungs- und
Informationsportal für
die Ophthalmologie
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 3/4 Samstag Saturday 27.9.2014
14:30-16:00
Symposium der Retinologischen Gesellschaft
Sa18
Symposium
Vorsitz:
Nicole Eter (Münster)
Horst Helbig (Regensburg)
Das Symposium greift neuste Erkenntnisse zu aktuellen klinischen und präklinischen Themen der Retinologie auf und gibt
somit eine Übersicht über den Stand der Diagnostik und Therapie ausgewählter Erkrankungen.
102
Sa18-01
Aktuelle Therapie der idiopathischen Chorioretinopathia
centralis serosa (ICCS)
Frank G. Holz, Wiebke Dralle, Peter Charbel Issa (Bonn)
Sa18-02
Retikuläre Pseudodrusen: Wegweiser oder Zufall?
Florian Alten (Münster)
Sa18-03
Intraoperatives OCT: Zusatznutzen oder Zusatzkosten?
Susanne Binder (Wien, A)
Sa18-04
DARPins and friends: Designerdrugs in der Augenheilkunde
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Sa18-05
Vitrektomie bei Makulaschichtforamen – ja oder nein
Hans Hoerauf (Göttingen)
Sa18-06
Custodis Lecture: Diabetische Retinopathie im Spannungsfeld
zwischen Grundlagenwissenschaften und Versorgungsqualität
Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 2
Samstag Saturday 27.9.2014
14:30-16:00
Strategies to improve corneal graft survival – Symposium of the
Section DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie
Sa19
Symposium
Chair:
Thomas Armin Fuchsluger (Düsseldorf)
Philip Maier (Freiburg)
Aim of this symposium is to give an overview of recent
developments to improve the survival of corneal grafts following
transplantation. Both medical and surgical strategies will be
discussed, as well as new translational approaches.
Penetrating keratoplasties – Longterm follow-up in a low- and
in a high-risk setting
Thomas Armin Fuchsluger, Gerd Geerling (Düsseldorf),
Thomas Reinhard, Rainer Sundmacher (Freiburg)
Sa19-02
HLA typing and graft survival
Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg)
Sa19-03
Improving graft survival and reducing need for transplantation
by antiangiogenic therapy: results of the I-CAN study
Claus Cursiefen (Köln)
Sa19-04
Graft survival following DMEK
Philip Maier (Freiburg)
Sa19-05
Strategies to cure conjunctivalization of the cornea to improve
corneal graft survival
F. Majo (Lausanne, CH)
Saal 3
Samstag Saturday 27.9.2014
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Sa19-01
14:30-16:00
Sa20
Poster
Progressionsbeurteilung beim Glaukom
Symposium
Vorsitz:
Lutz E. Pillunat (Dresden)
Reinhard Burk (Bielefeld)
Sa20-02
Klinische Progressionsbeurteilung
Karin Pillunat (Dresden)
Sa20-03
Progressionsbeurteilung in der Perimetrie
Anselm Jünemann (Rostock)
Weitere
Veranstaltungen
Progressionsbeurteilung des Sehnerven (HRT, OCT)
Reinhard Burk (Bielefeld)
103
Allgemeine
Informationen
Sa20-01
Kurse
Es werden die morphologischen, funktionellen und klinischen
Aspekte der Glaukomprogression und deren therapeutische
Konsequenzen besprochen.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 1
Samstag Saturday 27.9.2014
14:30-16:00
Luft- und Raumfahrtophthalmologie – Symposium der
DOG-Verkehrskommission
Sa21
Symposium
Vorsitz:
Chair:
Bernhard Lachenmayr (München)
Jörg Frischmuth (Fürstenfeldbruck)
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Höhen-, Luft- und Raumfahrtophthalmologie werden dargelegt. Weitere Schwerpunkte
sind die Interpretation und praktische Umsetzung der neuen
EASA-Richtlinien, vor allem im Hinblick auf die Prüfung und
Bewertung des Farbensehens. Ein weiteres Thema ist die
Eignung von Berufspiloten nach refraktiv-chirurgischen Eingriffen.
104
Sa21-01
Aktuelles zur Farbtestung im Flugverkehr
Helmut Wilhelm (Tübingen)
Sa21-02
Cone Contrast Test
Jörg Frischmuth (Fürstenfeldbruck)
Sa21-03
Der Colour Assessment and Diagnostic Test (CAD)
Annette Werner (Tübingen)
Sa21-04
Missbrauch von Diodenlasern in der Flugmedizin
Frank Michael Jakobs (Fürstenfeldbruck)
Sa21-05
Visual function in case of hypobaric hypoxia
Bernhard Lachenmayr (München)
Sa21-06
Funktion und Morphologie des Sehsystems in großer Höhe
Florian Gekeler (Stuttgart), Gabriel Willmann, Andreas Schatz
(Tübingen), M. Dominik Fischer (Oxford, UK)
Sa21-07
Augenveränderungen bei Astronauten
Claudia Stern (Köln)
Sa21-08
EASA: Pro und Contra
Bertram Vidic (Graz, A)
Sa21-09
Prinzipien der Begutachtung im Flugverkehr
Roland Quast (Stuttgart)
Sa21-10
Refraktive Chirurgie bei Berufspiloten
Matthias Herfurth (Idstein)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 2
Samstag Saturday 27.9.2014
14:30-16:00
Kornea: Keratoplastik
Cornea: Keratoplasty
Sa22
Freie Vortragssitzung
Quadrantenspezifische Kontaktlinsen zur Korrektur irregulärer
Astigmatismen nach perforierender Keratoplastik
Anja Katharina Grünert, Jürgen Haußer, Gerd Geerling,
Thomas Armin Fuchsluger (Düsseldorf)
Sa22-03
Erste klinische Ergebnisse der ultradünnen DSAEK mit
Excimer-Laser-Smoothing
Duy-Thoai Pham, Katarzyna Palka, Carsten Thannhäuser (Berlin)
Sa22-04
Clinical outcome of 400 consecutive cases undergoing
Descemet membrane endothelial keratoplasty
Esther Groeneveld-van Beek, Peter Ciechanowski, Lamis Baydoun,
Konstantinos Droutsas, Gerrit Melles (Rotterdam, NL)
Sa22-05
Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) in
komplizierten Ausgangssituationen
Erik Chankiewitz (Halle/Saale)
Sa22-06
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate
sekundärer Descemet’s membrane endothelial keratoplasty
(DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet’s stripping
endothelial keratoplasty (DSEK)
Tobias Brockmann, Claudia Brockmann, Anna-Karina Maier,
Enken Gundlach, Jan Schroeter, Eckart Bertelmann,
Antonia M. Joussen, Necip Torun (Berlin)
Sa22-07
Ergebnisse nach Durchführung einer zweiten DMEK Operation
Efdal Yörük, Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
Sa22-08
Repeat Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK)
for unsuccessful previous DMEK
Lamis Baydoun, Korine van Dijk, Esther Groeneveld-van Beek,
Lisanne Ham, Gerrit Melles (Rotterdam, NL)
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Sa22-02
Poster
Postmortale Hornhaut-Spendebereitschaft in Deutschland:
eine multizentrische Erhebung
Constantin E. Uhlig, Gerrit Hirschfeld, Harald Schmidt,
Julia Promesberger (Münster), Berthold Seitz (Homburg/Saar),
Thomas Reinhard, Daniel Böhringer (Freiburg)
105
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Sa22-01
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Vorsitz:
Chair:
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Thomas Reinhard (Freiburg)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Preisverleihungen
Die Förderung der ophthalmologischen Forschung ist ein herausragendes Ziel der DOG. Zu diesem Zweck fördert sie Forschungsvorhaben, vergibt Stipendien und Reisekostenzuschüsse
und zeichnet außerdem herausragende Leistungen in der
Augenheilkunde mit Preisen aus. Einige dieser Preise werden von
Unternehmen und Organisationen gestiftet, wofür die DOG
ausdrücklich dankt.
Die Verleihung der Preise findet in der Regel im Rahmen der
Preisverleihungssitzungen statt, die ab diesem Jahr neu gestaltet werden: Um die Inhalte der ausgezeichneten Arbeiten einem
breiteren Publikum vorzustellen, berichten die Autoren über ihre
Ergebnisse in wissenschaftlichen Vorträgen.
Saal 4
SaPV01
Samstag Saturday 27.9.2014
14:30-16:00
Preisgekrönte Arbeiten
Hinterabschnitt und Glaukom
Vorsitz:
Johann Roider (Kiel)
Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen)
106
SaPV01-01
Senator-Hermann-Wacker-Preis
gestiftet vom Senator-Hermann-Wacker-Fonds
Preisträgerin: Claudia Priglinger (München)
für ihre
Arbeiten zur Erforschung der Pathogenese der proliferativen
Vitreoretinopathie (PVR)
SaPV01-02
Retina-Förderpreis
gestiftet von der Novartis Pharma GmbH
Preisträgerin: Michaela Dithmer (Kiel)
für ihre Arbeit
Fucoidan reduziert die Sekretion und Expression von VEGF im
retinalen Pigmentepithel und reduziert die Angiogenese in vitro
Fucoidan reduces secretion and expression of vascular
endothelial growth factor in the retinal pigment epithelium
and reduces angiogenesis in vitro
SaPV01-03
Retinitis Pigmentosa Forschungspreis
gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. und der
Retina Suisse
Preisträger: Marcus Karlstetter (Köln)
für seine Arbeit
Fam161a-Defizienz führt zu Ziliendefekt bei Retinitis Pigmentosa
SaPV01-04
Makula Forschungspreis
gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V.
Preisträgerin: Barbara Braunger (Regensburg)
für ihre Arbeit
Constitutive overexpression of Norrin protects photoreceptors
from light induced degeneration
SaPV01-06
Glaukomforschungspreis
gestiftet vom Bundesverband Auge
Preisträger: Norbert Körber (Köln-Porz)
für seine Arbeit
Kanaloplastik – sanft und nachhaltig das Glaukom behandeln
16:15-17:45
Julius-Springer-Preis
gestiftet vom Julius Springer Verlag
Preisträger: Marcus Kernt (München)
für seine Arbeit
Peripherie und Zentrum auf einen Blick - Ultrawidefield-Imaging
der Netzhaut
SaPV02-02
Leonhard-Klein-Preis
gestiftet von der Leonhard Klein Stiftung
Preisträgerin: Kirsten Eibl-Lindner (München)
für ihre Arbeit
Nachstarprophylaxe: Die Intraokularlinse als Medikamenträger
SaPV02-03
Videopreis
gestiftet von der Firma HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH
Preisträger: Prof. Dr. Johann Roider (Kiel)
für seinen Videobeitrag
Tumorexzision ab externo bei Aderhautmelanom
Das Video wird gezeigt in der Sitzung:
Aderhautmelanom: Therapie
Freitag 26.9.2014, 16:15-17:45, Mehrzweckfläche 2 (siehe Seite 85)
SaPV02-04
Wissenschaftspreis der Stiftung Auge
Preisträger: Deniz Hos (Köln)
für seine Arbeit
Anti(lymph)angiogene Therapie an der Hornhaut
SaPV02-05
Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis –
Klinische Arbeiten,
gestiftet von der Optima Pharma GmbH
Preisträger: David Finis (Düsseldorf)
für seine Arbeit
Evaluation einer automatisierten thermodynamischen
Behandlungsmethode (LipiFlow®) zur Therapie der Meibomdrüsendysfunktion: Eine prospektiv, randomisierte, untersuchermaskierte Studie
Evaluation of an Automated Thermodynamic Treatment
(LipiFlow®) System for Meibomian Gland Dysfunction:
A Prospective, Randomized, Observer-masked Tria
SaPV02-06
Wissenschaftspreis Trockenes Auge und Blepharitis –
Grundlagenwissenschaftliche Arbeiten,
gestiftet von der Optima Pharma GmbH
Preisträger: Uta Gehlsen, Sebastian Siebelmann (Köln)
für ihre Arbeit
Development, Alteration and Real Time Dynamics of Conjunctiva
Associated Lymphoid Tissue
107
Kurse
Poster
Preisträger:
Frau Dr. Claudia Olga Schuart und
Herrn Prof. Dr. Hagen Thieme (Magdeburg)
für ihren Videobeitrag
Autologe Defektdeckung bei Ahmed-Schlauch
bedingter Bindehauterosion
Das Video wird gezeigt in der Sitzung: Glaukom: Chirurgie 2
Donnerstag 25.9.2014, 14:30-16:00, Mehrzweckfläche 2
(siehe Seite 52)
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
SaPV02-01
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Vorsitz:
Johann Roider (Kiel)
Frank G. Holz (Bonn)
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Preisgekrönte Arbeiten
Vorderabschnitt und weitere Themen
Weitere
Veranstaltungen
SaPV02
Samstag Saturday 27.9.2014
Allgemeine
Informationen
Saal 4
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Raum 11
Samstag Saturday 27.9.2014
14:30-16:00
Progress in North/South dialogue – Cataract surgery is
improving. What comes next? – Symposium der Sektion
DOG-Internationale Ophthalmologie
Sa23
Symposium
Chair:
Rudolf Guthoff (Rostock)
Adrian Hopkins (Decatur, USA)
Volker Klauß (München)
The global number of cataract surgeries is luckily increasing also
in places with underdeveloped health care systems. Challenges
in other important blinding diseases such as glaucoma and
diabetes are poorly addressed in most of the countries with
a gross national product. Some insights of local solutions are
presented.
Sa23-01
Diabetes mellitus in low-income countries-Trends and
challenges for eye health
Irmela Erdmann (Lomé, RT)
Sa23-02
Medical Retina Service in St. Joseph Hospital Kinshasa
Marie-Therese Ngoyi Bambi (Kinshasa, CD)
Sa23-03
Retinal pathologies: Diagnostic and therapeutic options in
Ethiopia
Tiliksew T. Tessema (Addis Abeba, ETH)
Sa23-04
Strategy in glaucoma management in Kenya
Dunera Ilako (Nairobi, KE)
Sa23-05
Glaucoma: Diagnostic and therapy in Cameroun
Paul-Rolf Preussner (Mainz)
Sa23-06
Results of goniotomy for primary congenital glaucoma in
Vietnam
Tam Dang Mai (Ho Chi Minh, VN)
Sa23-07
Corneal crosslinking in Cameroon: Treatment strategy and
results
Faustin Ngounou (Bafoussam, CAM)
Raum 11
Samstag Saturday 27.9.2014
16:15-17:45
Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie
Sa-IO
Arbeitssitzung
Vorsitzender:
Raimund Balmes (Ahlen)
Rudolf Guthoff (Rostock)
Adrian Hopkins (Decatur, USA)
108
Sa-IO-01
Barriers to uptake of ophthalmology as a career in EA
Dunera Ilako (Nairobi, EA)
Sa-IO-02
Situation der Augenheilkunde in Vietnam
Tran Anh Tuan (Ho Chi Minh City, VN)
Sa-IO-03
Cooperation between the University Eye Department Düsseldorf
and the Fundación Visión Paraguay Abstract
Mathias Roth (Düsseldorf)
Sa-IO-04
Quality control in cataract surgery in Subsahara Africa
Irmela Erdmann (Lomé, RT)
Q
In vivo-Wirkstofffreisetzung für bis zu 36 Monate 1
Q
Signifikante Abnahme der zentralen fovealen
Netzhautdicke bei Patienten mit chronischem DMÖ 1, 2
© 2013 Alimera Sciences Limited
Erstellungsdatum: Juli 2014
DEILV-0073
Alimera Sciences Limited Zweigniederlassung Berlin:
Friedrichstraße 191, 10117 Berlin
Sitz der Gesellschaft: Centaur House, Ancells Business Park, Fleet,
Hampshire, GU51 2UJ, Großbritannien
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Weitere
Veranstaltungen
Quellen: 1. ILUVIEN, Fachinformation. 2. Campochiaro PA, Brown DM, et al. Ophthalmology 2012; 119: 2125–2131.
Allgemeine
Informationen
ILUVIEN 190 Mikrogramm intravitreales Implantat im Applikator. Wirkstoff: Fluocinolonacetonid. Zusammensetzung: Arzneilich
wirksamer Bestandteil: 190 Mikrogramm Fluocinolonacetonid. Sonstige Bestandteile: Polyvinylalkohol, Polyimid-Röhrchen, Silikonklebstoff. Anwendungsgebiete: ILUVIEN ist zur Behandlung von Sehstörungen in Verbindung mit chronischem diabetischem Makulaödem indiziert, das auf verfügbare Therapien nur unzureichend anspricht. Gegenanzeigen: Bei vorbestehendem Glaukom oder bei aktiver oder vermuteter Infektion des Auges oder der Periokularregion, einschließlich der meisten Viruserkrankungen der Hornhaut oder Bindehaut, wie
aktive epitheliale Herpes-simplex-Keratitis (dendritische Keratitis), Vaccinia, Varizellen, mykobakterieller Infektion und Pilzerkrankungen,
ist die Anwendung eines intravitrealen Implantats mit ILUVIEN kontraindiziert. ILUVIEN ist kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Anwendung bei Kindern und Jugendlichen, Schwangeren und Stillenden
nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Sehr häufig (* 1/10): Katarakt-Operation, Katarakt, erhöhter intraokulärer Druck, Glaskörpertrübungen (Myodesopsia). Häufig (*1/100 bis < 1/10): Glaukom, Trabekulektomie, Augenschmerzen, Glaskörperblutung, Bindehautblutung, verschwommenes Sehen, Glaukomoperation, Sehschärfe vermindert, Vitrektomie, Trabekuloplastik. Gelegentlich (*1/1.000 bis < 1/100): Endophthalmitis, Kopfschmerz, retinaler Gefäßverschluss, Erkrankung des Nervus opticus, Makulopathie, Optikusatrophie, Bindehautulkus,
Neovaskularisation der Iris, retinale Exsudate, Glaskörperdegeneration, Glaskörperabhebung, Trübung der hinteren Augenkapsel, Adhäsionen der Iris, okuläre Hyperämie, Verdünnung der Sklera, Entfernung eines abgestoßenen Implantats aus der Sklera, Augenfluss, Augenjuckreiz, Implantatabstoßung, Implantat in der Sehachse, Komplikation bei einem Eingriff, Schmerzen während eines Eingriffs. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Alimera Sciences Limited, Centaur House, Ancells Business Park, Ancells Road,
Fleet, GU51 2UJ UK. Stand: August 2013.
Medizinische Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an: [email protected]
Kurse
Poster
Besuchen Sie uns
am Stand C. 25!
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
SCHON EINE INJEKTION
KANN EINE BEHANDLUNG
VON BIS ZU 36 MONATEN
ERMÖGLICHEN 1,2
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
ILUVIEN® ist zur Behandlung von Sehstörungen in Verbindung mit chronischem diabetischem
Makulaödem indiziert, das auf verfügbare Therapien nur unzureichend anspricht.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
von Graefe Saal
Sa24
Sa25
Samstag Saturday 27.9.2014
16:15-17:45
DOG-Update – State of the Art 2014
Panel:
Berthold Seitz (Homburg/Saar),Vorsitzender
Horst Helbig (Regensburg)
Thomas Klink (Würzburg)
Daniel Meller (Essen)
Klaus Rüther (Berlin)
Das „DOG-Update – State of the Art 2014“ bringt Augenärzte aus
Forschung, Klinik und Praxis in den verschiedenen Subspezialitäten der Augenheilkunde effektiv und kompakt auf den letzten
Stand der Wissenschaft und Forschung. Ausgewiesene Experten
stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen
wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so
konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und
Therapie in Praxis und Klinik ableiten. „DOG-Update – State of
the Art 2014“ bietet damit den Teilnehmern eine umfassende
und anwendungsorientierte Auffrischung ihrer Kenntnisse.
Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und
Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem
Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen
Gesamtkontext stellt. Für registrierte Kongressteilnehmer ist
dieses Angebot in den Kongressgebühren enthalten; es fallen
keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht
erforderlich. „DOG-Update – State of the Art 2014“ wird als fester
Programmbestandteil auch in die zukünftigen DOG-Kongresse
integriert. Die Themenschwerpunkte werden dabei je nach
Aktualität variieren.
Sa24-01
Uveitis
Arnd Heiligenhaus (Münster)
Sa25-01
Katarakt & Refraktive Chirurgie
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Mehrzweckfläche 3/4 Samstag Saturday 27.9.2014
16:15-17:45
Gliazellen und RPE in der gesunden und kranken Netzhaut
Sa26
Symposium
Vorsitz:
Peter Wiedemann (Leipzig)
Andreas Bringmann (Leipzig)
Andreas Reichenbach (Leipzig)
Ein besseres Verständnis der Funktionsveränderungen von
Müller- und RPE-Zellen bei ischämisch-hypoxischen Netzhauterkrankungen ermöglicht die Entwicklung neuer therapeutischer
Strategien zur Protektion des Netzhautgewebes. Das Symposium gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Müllerzellgliose und von RPE-Zellveränderungen, die bei hypoxischen
Netzhauterkrankungen wie der diabetischen Retinopathie und
des retinalen Venenverschlusses sowie bei AMD eine Rolle spielen.
Sa26-01
110
Neuroprotektive und nachteilige Wirkungen der Müllerzellgliose
Antje Grosche (Regensburg)
Sa26-02
Regulation der retinalen Neovaskularisation durch Müllerzellen
bei hypoxischen Netzhauterkrankungen
Yousef Yafai (Leipzig)
Sa26-03
Müllerzellgliose und angiogene Faktoren bei retinalem
Venenverschluss
Matus Rehak (Berlin)
Sa26-04
Neuroprotektive Faktoren aus Müllerzellen
Stefanie M. Hauck (Neuherberg)
Sa26-05
Kochsalzaufnahme durch die Nahrung und mögliche
Implikationen für die Pathogenese der AMD
Margrit Hollborn (Leipzig)
Sa26-06
Müllerzellen und diabetische Retinopathie – eine (un-)glückliche
Verbindung?
Hans-Peter Hammes (Mannheim)
Saal 2
Samstag Saturday 27.9.2014
16:15-17:45
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Komplikationen der lamellären Hornhautchirurgie
Komplikationen der DALK
Claus Cursiefen (Köln)
Sa27-02
Komplikationen der Descemet-Stripping Automated
Endothelkeratoplastik (DSAEK)
Michael A. Thiel (Luzern, CH)
Sa27-03
Komplikationen der Descemet-Membran-Endothelkeratoplastik
(DMEK)
Gerd Geerling, Kristina Spaniol, Christoph Holtmann (Düsseldorf)
Sa27-04
Komplikationen der LASIK
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Sa27-05
Komplikationen bei intracornealen Implantaten
Moatasem El-Husseiny, Themistoklis Tsintarakis, Berthold Seitz
(Homburg/Saar)
Sa27-06
Komplikationen des cornealen Crosslinkings
Theo Seiler (Zürich, CH)
Weitere
Veranstaltungen
Sa27-01
Poster
Lamelläre Verfahren der Hornhautchirurgie/Keratoplastik haben
in den letzten Jahren eine deutliche Verbreitung gefunden.
Ursachen und Management verschiedener Verfahren werden in
diesem Symposium diskutiert.
Kurse
Vorsitz:
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Claus Cursiefen (Köln)
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Symposium
111
Allgemeine
Informationen
Sa27
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 3
Samstag Saturday 27.9.2014
16:15-17:45
Imaging Glaucoma – FEOph Symposium and
Roundtable Discussion
Sa28
Symposium
Chair:
Wagih Aclimandos (London, UK)
Jean-Francois Korobelnik (Bordeaux, F)
Salvador García-Delpech (Valencia, E)
Pier-Enrico Gallenga (Rom, I)
Anselm Kampik (München)
The session, held at each DOG and SFO congress, is subdivided
into a symposium and a roundtable discussion.
In the FEOph Symposia, 7 junior speakers from five European
countries are holding lectures on different topics in ophthalmology. This year's topic is Imaging Glaucoma.
Sa28-01
Changes in anterior segment architecture in primary angle
closure glaucoma induced by laser iridotomy
Christian Theinert, Yousef Yafai, Peter Wiedemann,
Jan Darius Unterlauft (Leipzig)
Sa28-02
GCC and optic nerve head analyze in glaucoma with OCT:
New data
Jean Rémi Fénolland (Paris, F)
Sa28-03
Nycthemeral intraocular pressure pattern before and after
selective laser trabeculoplasty in the treatment of primary
open angle glaucoma
Brivaël Le Du (Paris, F)
Sa28-04
Structure & function overlay – a paradigm shift
Dan Lindfield (London, UK)
Sa28-05
Suprachoroid Optical Coherence Tomography after
non-penetrating sclerectomy
Angelica de Freytas (Valencia/E)
Sa28-06
Morphology of optic nerve head by Spectral Domain OCT in
glaucomatous patients
Mario Toro (Catania, I)
Sa28-07
Title still to be defined
Junior Speaker
Sa28-08
FEOph Roundtable Discussion
Moderator:
Esther M. Hoffmann (Mainz)
Panel:
Franck May (Paris, F)
Avinash Kulkarni (London, UK)
Antonio Longo (Catania, I)
Salvador García-Delpech (Valencia, E)
In the roundtable discussion five experts from five European
countries will discuss the different approaches and strategies in
Imaging Glaucoma.
112
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 1
Samstag Saturday 27.9.2014
16:15-17:45
Excellence needs Education and Examination
Sa29
Symposium
Sa29-03
DOG Basic Science Course in Ophthalmology
Elisabeth M. Messmer (München)
Sa29-04
European Board of Ophthalmology Examinations (EBOD)
Wagih Aclimandos (London, UK)
Sa29-05
ICO Examinations and Assessments for Trainees
Simon Keightly (Hampshire, UK)
Sa29-06
The ICO Fellowship Programme
Peter Gabel (Regensburg)
Poster
The German Oral Board Exam
Gerhard K. Lang (Ulm)
Kurse
Sa29-02
Weitere
Veranstaltungen
Introduction
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
113
Allgemeine
Informationen
Sa29-01
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Excellent education, examination and assessment are major
determinants for professional excellence. Key players in national
and international ophthalmological education and examination
will inform residents and young ophthalmologists on the
German, European and International options of extending
education and examination beyond the local training programs
and the German face-to-face exam. The goal is to provide a
practical guideline for getting used to examination in ophthalmology from the first year of residency.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Chair:
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Simon Keightly (Hampshire, UK)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Mehrzweckfläche 2
Samstag Saturday 27.9.2014
16:15-17:45
Retina: Diagnostik – OCT
Retina: Diagnostics – OCT
Sa30
Freie Vortragssitzung
Vorsitz:
Chair:
Jost Hillenkamp (Kiel)
Sebastian Wolf (Bern)
114
Sa30-01
Development of intraretinal cystoid lesions identified by SD-OCT
in eyes with intermediate age-related macular degeneration
Arno P. Göbel, Frank G. Holz, Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn)
Sa30-02
Outer Retinal Tubulations in alters-korrelierter Makuladegeneration: Korrelation von SD-OCT und Histologie
Karen B. Schaal (Miami, USA), K.Bailey Freund (New York, USA),
Katie Litts, Jeffrey D. Messinger, Christine A. Curcio
(Alabama, USA)
Sa30-03
SD-OCT Befundung im Praxisalltag im Vergleich zur standardisierten Auswertung durch Reading Center – Erste Zwischenergebnisse der ORCA-Studie
Sandra Liakopoulos (Köln), Frank G. Holz,
Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn), Georg Spital (Münster),
Annette Wiedon (Nürnberg), Focke Ziemssen (Tübingen)
Sa30-04
Paradigmenwechsel bei OCT-Parametern unter antiangiogenetischer Therapie der neovaskulären Makuladegeneration (AMD)
Ursula Schmidt-Erfurth, Sebastian Waldstein, Gabor Deak,
Christian Simader (Wien, A)
Sa30-05
Morphologische Veränderungen im SD-OCT unter Behandlung
der exsudativen AMD mit Aflibercept
Britta Heimes, Martin Ziegler, Daniela Jagst, Komalpreet Kaur,
Albrecht Lommatzsch, Matthias Gutfleisch, Martha Dietzel,
Meike Zeimer, Georg Spital, Daniel Pauleikhoff (Münster)
Sa30-06
Retrospektive Analyse und Interpretation prädiktiver Faktoren
bei diabetischem Makulaödem vor und nach Ranibizumab –
Therapie anhand der hochauflösenden optischen Kohärenztomographie (Spektral OCT)
Constanze Sturm, Franz Maximilian Rasche, Yanors Yandiev,
Claudia Jochmann, Peter Wiedemann, Wilma Rasche (Leipzig)
Sa30-07
Struktur-Funktions-Korrelation der Autofluoreszenzmuster
bei Morbus Stargardt
Philipp L. Müller, Martin Gliem, Frank G. Holz, Peter Charbel Issa
(Bonn)
Sa30-08
Progression des Funktionsverlustes bei makulären
Teleangiektasien Typ 2
Tjebo Heeren (Bonn), Traci Clemons (Rockville/Maryland, USA),
Hendrik Scholl (Baltimore, USA), Alan C. Bird (London, UK),
Frank G. Holz, Peter Charbel Issa (Bonn)
Sa30-09
In vivo cone imaging using a narrow angle Heidelberg Retina
Angiograph: Effects of optical opacity on retinal cone counts
Juliane Matlach, Marketa Cilkova, Padraig Mulholland,
Nilpa Shah (London, UK), Tony Redmond (Cardiff, UK),
David Garway-Heath, Steven Dakin, Roger Anderson (London,
UK)
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Sonntag Sunday
28.9.2014
Weitere
Veranstaltungen
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Allgemeine
Informationen
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
DOG 2014
25.-28.9.2014, CCL, Leipzig
So02
So04
J. Bühren
W. Sekundo
Refraktive Chirurgie
G. Geerling, B. Seitz
So07
So06
Universitätsaugenkliniken –
Der Forschung und Lehre
verpflichtet!
R. Unsöld, G. Arendt
13:00
A. Kampik
C. Wolfram
Versorgungsforschung,
Gesundheitsökonomie
So14
Kongenitale Aniridie –
konservative und operative
Probleme sowie aktuelle
Behandlungsstrategien
B. Käsmann-Kellner, B. Seitz
So13
N. Bornfeld
A. Viestenz
Retina: Beyond AMD
A. Joussen, A. Bethke
So22
So21
Neue Wege an der
Schnittstelle AugenarztVersorgungssysteme
So20
M. Rohrbach
M. Sachsenweger
So12
H. Steffen
So18
Das Auge in den Geisteswissenschaften III
C. Erb
G. Emmerich
Psychosomatik in der
Augenheilkunde
DOG-Update
Das trockene Kornea:
Auge
Diagnostik
E. Messmer und Therapie
F. Kruse
So16
So17
12:00
Symposium der
Bielschowsky Gesellschaft
Eigenserumaugentropfen –
Aktuelle medizinische und
juristische Aspekte
C. Cursiefen
T. Dietrich-Ntoukas
So11
Idiopathische intrakranielle
Hypertension (Pseudotumor cerebri)
S. Thanos
D. Pauleikhoff
Die alternde Retina
So10
Mehrzweckfläche 1
Mehrzweckfläche 2
11:00
DOG-Update
Diabetes & AltersbeAuge
dingte MakuG.E. Lang
ladegener.
H. Helbig
So08
So09
10:00
So03
A. Stahl, F. Ziemssen
Anti-angiogene Therapie
in der Augenheilkunde:
Wo stehen wir 2014?
So01
DOG-Update
Glaukome:
Glaukome:
Diagnostik
Therapie
C. Mardin
T. Klink
9:00
Steigerung des Behandlungserfolgs bei Komorbidität
G. Auffarth
T. Kohnen
So05
8:00
Saal 3
Saal 2
Mehrzweckfläche 3/4
Saal 1
7:30
Sonntag, 28.9.2014
14:00
15:00
16:00
17:00
18:00
19:00
sonstige
Räume
Raum 10
Saal 5
Saal 4
8:00
Symposium
7:30
P. Meier
I. Sterker
K. Löffler, C. Auw-Hädrich,
S. Dithmar, I. Schmack
K-416
Freie Vorträge
Postersitzung
10:00
11:00
12:00
13:00
DOG-Update
Kurse
Firmenveranst.
14:00
15:00
Arbeitssitzung
Foyer Ebene 1
Raum 6/7
9:00
DOG-Farewell –
Amtsübergabe
So15
N. Feltgen, H. Hoerauf,
N. Eter, J. Roider, G. Spital
K-418
Therapie des diabetischen
Makulaödems
FEOph Business Meeting
L. Wagenfeld
N. Eter
Workshop: EDV in Klinik
und Praxis
K-417
Diagnostik und Therapie der
kongenitalen Katarakt
Klinisch-pathologische
Korrelationen
17:00
nur für eingeladene Teilnehmer
16:00
18:00
19:00
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 1
Sonntag Sunday 28.9.2014
So01
So02
DOG-Update – State of the Art 2014
8:30-10:00
Panel:
Berthold Seitz (Homburg/Saar),Vorsitzender
Horst Helbig (Regensburg)
Thomas Klink (Würzburg)
Daniel Meller (Essen)
Klaus Rüther (Berlin)
Das „DOG-Update – State of the Art 2014“ bringt Augenärzte aus
Forschung, Klinik und Praxis in den verschiedenen Subspezialitäten der Augenheilkunde effektiv und kompakt auf den letzten
Stand der Wissenschaft und Forschung. Ausgewiesene Experten
stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen
wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so
konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und
Therapie in Praxis und Klinik ableiten. „DOG-Update – State of
the Art 2014“ bietet damit den Teilnehmern eine umfassende
und anwendungsorientierte Auffrischung ihrer Kenntnisse.
Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und
Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem
Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen
Gesamtkontext stellt. Für registrierte Kongressteilnehmer ist
dieses Angebot in den Kongressgebühren enthalten; es fallen
keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht
erforderlich. „DOG-Update – State of the Art 2014“ wird als fester
Programmbestandteil auch in die zukünftigen DOG-Kongresse
integriert. Die Themenschwerpunkte werden dabei je nach
Aktualität variieren.
So01-01
Glaukom: Diagnostik
Christian Mardin (Erlangen)
So02-01
Glaukom: Therapie
Thomas Klink (Würzburg)
Mehrzweckfläche 3/4 Sonntag Sunday 28.9.2014
8:30-10:00
Anti-angiogene Therapie in der Augenheilkunde:
Wo stehen wir 2014?
So03
Symposium
Vorsitz:
Andreas Stahl (Freiburg)
Focke Ziemssen (Tübingen)
Ziel des Symposiums ist es, eine Übersicht über aktuelle Fragestellungen sowie Herausforderungen und Möglichkeiten der
anti-angiogenen Therapie in der Augenheilkunde zu geben.
Es werden nicht die bekannten großen Studien rekapituliert,
sondern es wird in gezielten Referaten auf die aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in verschiedenen Bereichen
der Augenheilkunde eingegangen. Das Symposium zielt dabei
auf eine kritische Einordnung der anti-angiogenen Therapie
und eine Beantwortung der Frage, wann (und warum) eine
anti-angiogene Therapie sinnvoll ist, und wann (und warum)
nicht.
So03-01
118
Geographische Atrophie unter Anti-VEGF-Therapie: Natürlicher
Endpunkt oder Nebenwirkung?
Tim U. Krohne (Bonn)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
So03-02
Therapie-Verzögerung: Wieviel Verspätung verzeiht die
Netzhaut?
Focke Ziemssen (Tübingen)
So03-03
Unterschiede im Ansprechen auf Anti-VEGF-Therapie:
Was steckt in den Genen? – Pharmakogenomik in 10 Minuten
Sascha Fauser (Köln)
So03-04
'Back to the roots': Die Rolle anti-angiogener Substanzen in der
okulären Tumortherapie
Salvatore Grisanti (Lübeck)
So03-05
Unterschiede okulärer Gefäßsysteme Teil 1: Können Erkenntnisse
aus der Retina auf die Kornea übertragen werden und
umgekehrt?
Claus Cursiefen (Köln)
So03-06
Unterschiede okulärer Gefäßsysteme Teil 2: Therapieentscheidungen bei ROP – basierend auf Erwachsenendaten
Andreas Stahl (Freiburg)
Saal 2
Sonntag Sunday 28.9.2014
8:30-10:00
So04
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Idiopathische intrakranielle Hypertension (Pseudotumor
cerebri) – Symposium der Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie
Symposium
Vorsitz:
Renate Unsöld (Düsseldorf)
Gabriele Arendt (Düsseldorf)
So04-02
Ophthalmolgische Symptomatik
Renate Unsöld (Düsseldorf)
So04-03
Interventionelle Druckmessung in den Hirnsinus. Therapieindikation zur Stent-Applikation. Überprüfung der StentFunktion. Risiken und Komplikationen. Fallbeispiele
Hans Henkes (Stuttgart)
So04-04
Gerinnung und Hirnsinusthrombose. Gerinnungshemmung
nach Stentapplikation. Was ist zu beachten?
Rainer B. Zotz (Düsseldorf)
So04-05
Podiumsdiskussion
Kurse
Definition, klinische Symptomatik und neuroradiologische
Diagnostik/Hirnsinusstenose. Ursache oder Folge?
Wilhelm Nacimiento (Duisburg)
119
Allgemeine
Informationen
So04-01
Weitere
Veranstaltungen
Nach einer Definition des Krankheitsbildes und der Beschreibung der wichtigsten ätiologischen Faktoren werden die klinischen und radiologischen Charakteristika dargestellt.
Danach erfolgt eine Erörterung der diagnostischen Maßnahmen
und therapeutischen Optionen unter besonderer Berücksichtigung der interventionellen direkten Druckmessung in den
venösen Blutleitern und dem Einbringen von Stents in die stenotischen Bereiche. Die wesentlichen Aspekte der Blutgerinnung
für die Entstehung von Sinusthrombosen sowie die im Rahmen
von Stentanlagen erforderlicher gerinnungshemmende Therapie
werden erläutert. Abschließend ist in Form einer Podiumsdiskussion Gelegenheit, alle Aspekte eingehend zu diskutieren.
Poster
Das Krankheitsbild der idiopathischen intrakraniellen Hypertension wirft noch immer viele Fragen auf. Aktuell steht vor allem
die Bedeutung von Stenosen der Sinus durae matris im Vordergrund, die sowohl Ursache als auch Folge der intrakraniellen
Druckerhöhung sein können.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 3
Sonntag Sunday 28.9.2014
8:30-10:00
Steigerung des Behandlungserfolgs bei Komorbidität –
Update-Symposium der DGII
So05
Symposium
Vorsitz:
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Das Thema des DGII Kongress 2014 wird sein: Steigerung des
Behandlungserfolgs bei Komorbidität. Auf dem Update-Symposium der DGII auf der DOG werden ausgewählte Redner Key
Lectures des Kongresses vortragen.
So05-01
Demographische Entwicklung und deren Einfluß auf die
Linsenchirurgie
Gerd Auffarth (Heidelberg)
So05-02
Femtosekundenlaser bei okulären und systemischen
Komorbiditäten
H. Burkhard Dick (Bochum)
So05-03
Linsenchirurgie bei vorbestehenden Astigmatismus
Thomas Kohnen (Frankfurt)
So05-04
Excimerlaser bei irregulären Hornhautastigmatismen
Stefan Pieh (Wien, A)
So05-05
Phako bei komplizierten Ausgangssituationen
Jörn Kuchenbecker (Berlin)
So05-06
Operatives Vorgehen bei Patienten mit Cataracta traumatica
Christopher Wirbelauer (Berlin)
So05-07
Einfluss von okulären und systemischen Komorbiditäten auf
die Auswahl von Premium-IOLs
Stefanie Schmickler (Ahaus)
So05-08
Postoperative Endophthalmitis nach Phako und IVOM
Heike Häberle (Berlin)
Mehrzweckfläche 1
Sonntag Sunday 28.9.2014
8:30-10:00
Universitätsaugenkliniken – Der Forschung und Lehre
verpflichtet!
So06
Symposium
Vorsitz:
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Forschung und Lehre sind neben der Rolle als ophthalmologische Maximalversorger Kernaufgaben von Universitätsaugenkliniken. In diesem Symposium werden aktuelle, gelebte (!)
Konzepte zur Ausbildung von Studenten, Weiterbildungsassistenten und Nachwuchswissenschaftlern dargestellt.
120
So06-01
Situation der augenärztlichen Weiterbildung in Deutschland
Deniz Hos (Köln), Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
So06-02
Studentische Lehre und Ausbildung von Weiterbildungsassistenten – Düsseldorfer Curriculum
David Finis (Düsseldorf)
So06-03
Studentische Lehre und Ausbildung von Weiterbildungsassistenten – Homburger Curriculum
Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
So06-04
Studentische Lehre und Ausbildung von Weiterbildungsassistenten – Kieler Curriculum
Johann Roider (Kiel)
So06-05
Ärztliche Voraussetzungen/Ausbildung für klinische Studien
Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg)
So06-06
MD-PhD – Grundlagenwissenschaftliches Zusatzstudium für
Augenärzte
Kristina Spaniol (Düsseldorf)
So06-07
„Wie schafft man sich seine eigene Professur?“
Stefan Schrader (Düsseldorf)
Mehrzweckfläche 2
Sonntag Sunday 28.9.2014
8:30-10:00
Refraktive Chirurgie
Refractive Surgery
So07
Freie Vortragssitzung
Vergleich der nasal- und superior-hinged Flap Position und deren
Auswirkung auf den chirurgisch induzierten Astigmatismus
nach LASIK bei präoperativ plano refraktivem Zylinder
Andreas Frings, Toam Katz, Johannes Steinberg,
Maria Casagrande, Vasyl Druchkiv, Stephan J. Linke (Hamburg)
So07-02
Variieren die Ergebnisse der refraktiven Chirurgie während
des Jahres? Die Ergebnisse der Hamburg Wetter-Studie
Andreas Frings, Ines Neuhaus-Richard, Felix Ament,
Vasyl Druchkiv, Isabel Carolin Görsch, Toam Katz, Stephan J. Linke,
Gisbert Richard (Hamburg)
So07-03
Q-FemtoLASIK: The approach increasing the quality of vision
in patients after refractive surgery
Nataliya V. Maychuk, Nika Kh. Takhchidi, Yuriy I. Kishkin
(Moscow, RUS)
So07-04
Ergebnisse nach wellenfrontgeführter Femto-LASIK mit dem
neuen Aberrometer iDesign: 6-Monats-Daten
Laszlo Kiraly (Leipzig), Caroline Möller, Kathleen Kunert (Jena)
So07-05
Fünf-Jahresergebnisse bei Small-Incision-Lentikel-Extraktion
(SMILE) zur Korrektur des myopen Astigmatismus
Kathrin Täubig, Marcus Blum, Christin Gruhn, Kathleen Kunert
(Erfurt)
So07-06
Refraktive Lentikel-Extraktion zur Hyperopie-Behandlung:
9-Monatsergebnisse einer prospektiven laufenden Studie
Walter Sekundo (Marburg), Marcus Blum (Erfurt),
Anke Messerschmidt-Roth (Marburg), Monique Nennstiel
(Erfurt)
So07-07
Management und Komplikationsspektrum von Femtosekundenlaser behandelter Myopie via small incision lenticule extraction
(ReLEx smile) – Videobeitrag
Detlev Breyer, Hakan Kaymak, Karsten Klabe, Corinna Pohl
(Düsseldorf)
So07-08
Langzeitergebnisse nach monokularer kornealer InlayImplantation zur chirurgischen Presbyopiekompensation
Katrin Saria, Alois Dexl, Gerlinde Jell, Clemens Strohmaier,
Theresa Rückl, Günther Grabner (Salzburg, A)
Allgemeine
Informationen
121
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
So07-01
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Vorsitz:
Chair:
Jens Bühren (Frankfurt am Main)
Walter Sekundo (Marburg)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 1
Sonntag Sunday 28.9.2014
So08
So09
DOG-Update – State of the Art 2014
10:15-11:45
Panel:
Berthold Seitz (Homburg/Saar),Vorsitzender
Horst Helbig (Regensburg)
Thomas Klink (Würzburg)
Daniel Meller (Essen)
Klaus Rüther (Berlin)
Das „DOG-Update – State of the Art 2014“ bringt Augenärzte aus
Forschung, Klinik und Praxis in den verschiedenen Subspezialitäten der Augenheilkunde effektiv und kompakt auf den letzten
Stand der Wissenschaft und Forschung. Ausgewiesene Experten
stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen
wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so
konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und
Therapie in Praxis und Klinik ableiten. „DOG-Update – State of
the Art 2014“ bietet damit den Teilnehmern eine umfassende
und anwendungsorientierte Auffrischung ihrer Kenntnisse.
Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und
Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem
Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen
Gesamtkontext stellt. Für registrierte Kongressteilnehmer ist
dieses Angebot in den Kongressgebühren enthalten; es fallen
keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht
erforderlich. „DOG-Update – State of the Art 2014“ wird als fester
Programmbestandteil auch in die zukünftigen DOG-Kongresse
integriert. Die Themenschwerpunkte werden dabei je nach
Aktualität variieren.
So08-01
Diabetes & Auge
Gabriele E. Lang (Ulm)
So09-01
Altersbedingte Makuladegeneration
Horst Helbig (Regensburg)
Mehrzweckfläche 3/4 Sonntag Sunday 28.9.2014
10:15-11:45
Die alternde Retina
So10
Symposium
Vorsitz:
Chair:
Solon Thanos (Münster)
Daniel Pauleikhoff (Münster)
Es ist hinreichend bekannt, dass die heranreifende und alternde
Netzhaut sich physiologisch ändert. Die Änderungen sind sowohl funktional als auch anatomisch erfasst. Bahnbrechende
Techniken aus den naturwissenschaftlichen Disziplinen geben
uns die Möglichkeit, das molekulare Altern der Netzhaut zu erfassen und diejenigen Moleküle zu charakterisieren, die eine prädiktive Aussage über einen möglichen Übergang in die Asthenie
besitzen.
122
So10-01
Molekularbiologische und genomische Veränderungen der
alternden Retina
Michael R. R. Böhm (Münster)
So10-02
Morphologische und funktionelle Veränderungen in der
alternden Retina
Daniel Pauleikhoff (Münster)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
So10-03
Cellular and molecular alterations at retinal level during the
formation of the CNS in an experimental model of amblyopia
Verena Prokosch (Münster)
So10-04
Aging of the retina and decline of its regenerative ability
Solon Thanos (Münster)
So10-05
Lentogene Faktoren bei der Entwicklung und Regeneration
der Retina
Tobias Stupp (Düsseldorf)
So10-06
Photoreceptor transplantation in the degenerating retina
Amanda C. Barber (Cambridge, UK)
Saal 2
Sonntag Sunday 28.9.2014
10:15-11:45
Eigenserumaugentropfen – Aktuelle medizinische und
juristische Aspekte
So11
Symposium
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Vorsitz:
Claus Cursiefen (Köln)
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
Juristische Aspekte der ASAT-Therapie und Herstellung
Andrea Hauser (Regensburg)
So11-03
Autologe Serum-Augentropfen aus Sicht des Anwenders:
Anwendungsmöglichkeiten bei Graft-versus-host Disease
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
So11-04
ASAT aus Sicht des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK)
Sigrid Caspers (Düsseldorf)
So11-05
ASAT: die Charite Erfahrung
Uwe Pleyer (Berlin)
So11-06
Infektiologische Aspekte der ASAT-Anwendung
Claus Cursiefen (Köln)
Kurse
So11-02
Weitere
Veranstaltungen
Aktuelle Aspekte der ASAT Herstellung aus Sicht der
Transfusionsmedizin
Birgit Gathof (Köln)
123
Allgemeine
Informationen
So11-01
Poster
Aktuelle medizinische und juristische Fragen der Herstellung
und Abgabe von Eigenserumaugentropfen werden erörtert.
Ebenso werden neue Anwendungsmöglichkeiten von Blutprodukten am Auge und Erstattungsfragen diskutiert.
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 3
Sonntag Sunday 28.9.2014
10:15-11:45
Kindliche Hirntumore aus interdisziplinärer Sicht –
Symposium der Bielschowsky Gesellschaft
So12
Symposium
Vorsitz:
Heimo Steffen (Würzburg)
In dem Symposium werden die wichtigsten kindlichen Hirntumore und ihre aktuellste Therapie erörtert. Zur Sprache kommen
neben einem Ophthalmologen, ein pädiatrischer Neurochirurg,
ein Radiologe und ein pädiatrischer Onkologe.
So12-01
Strahlentherapeutische Konzepte in der pädiatrischen
Neuroonkologie
Klaus Müller (Leipzig)
So12-02
Neurochirurgische Aspekte kindlicher Hirntumore
Jürgen Krauß (Würzburg)
So12-03
Tumore im Kindes- und Jugendalter mit Beteiligung der
Sehbahn. Behandlungskonzepte und Herausforderungen
Pablo Hernáiz Driever (Berlin)
So12-04
Ophthalmologische Symptomatik und augenärztliche
Untersuchung bei kindlichen Hirntumoren
Heimo Steffen (Würzburg)
Mehrzweckfläche 1
Sonntag Sunday 28.9.2014
10:15-11:45
Kongenitale Aniridie – konservative und operative Probleme
sowie aktuelle Behandlungsstrategien
So13
Symposium
Vorsitz:
Chair:
Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Die kongenitale Aniridie ist aufgrund der begleitenden limbalen
Stammzellinsuffizienz eine angeborene Sehbehinderung mit
einer Vielzahl assoziierter Komplikationen bis hin zur Erblindung. Bereits im Kindesalter können Katarakt, das Aniridieglaukom sowie die ARK Aniridia-related keratopathy auftreten. Das
Symposium wird zum aktuellen Stand der Langzeit-Betreuung
(Lotsenfunktion des hauptsächlich betreuenden Augenarztes
mit interdisziplinären und universitätsübergreifenden Therapien) als auch der chirurgischen Versorgung angesichts des AFS
Aniridia Fibrosis Syndrome und zu aktuellen Ergebnissen der
Limbusstammzellkultivierung und -transplantation informieren.
124
So13-01
Kongenitale Aniridie – Glaukomimplantate bei komplizierten
Aniridieglaukomen
Hagen Thieme (Magdeburg)
So13-02
Besonderheiten der Hornhaut- und Linsenchirurgie bei der
kongenitalen Aniridie
Berthold Seitz, Nora Szentmary, Barbara Käsmann-Kellner
(Homburg/Saar)
So13-03
Treatment of limbal stem cell deficiency – what is possible
in 2014?
Tor Paaske Utheim (Oslo, N)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
So13-04
Möglichkeiten der Limbusstammzelltransplantation bei
Aniridie und Transplantatversagen
Daniel Meller (Essen)
So13-05
Der Aniridiker verloren zwischen den Subspezialitäten?
Notwendigkeit einer konstanten Betreuung und der Lotsenfunktion für Patienten mit Aniridie
Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar)
Mehrzweckfläche 2
Sonntag Sunday 28.9.2014
10:15-11:45
Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie
Health Care Research, Health Economics and Politics
So14
Freie Vortragssitzung
Entwicklung der Leistungen und Erlöse in der vollstationären
ophthalmologischen Versorgung nach Haupt- und Belegabteilung
Ursula Hahn (Düsseldorf), Frank Krummenauer (Witten)
So14-02
OCEAN-Studie: Interimsdaten aus dem Behandlungsalltag
von Patienten mit retinalen Venenverschlüssen
Focke Ziemssen (Tübingen), Georg Spital (Münster),
Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn), Sandra Liakopoulos (Köln),
Annette Wiedon (Nürnberg), Frank G. Holz (Bonn)
So14-03
Ergebnisse eines standardisierten Telefon-Screenings zur
Detektion behandlungsbedürftiger Visusverschlechterungen
im Rahmen einer Behandlung mit Ranibizumab bei Patienten
mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration –
AMD-phone-Studie
Claudia Jochmann, Wilma Rasche, Eva Martinetz,
Annegret Franke, Peter Wiedemann (Leipzig)
So14-04
Impact of diabetic retinopathy health education program on
the awareness of diabetic patients attending Suez canal
university hospital – Videobeitrag
Mohammed Youssef Haggag, Madeha Mohammed,
Mahmoud Abdulhakeem, Marwa Magdy, Manar Mohammed,
Mostafa Farag, Norhan Sayed, Walaa Samir,
Mostafa Fouad Abbas, Zeinab Farahat Mohamed (Ismailia, ET)
So14-05
Blindheit und Sehbehinderung in der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS)
Christian Wolfram, Norbert Pfeiffer (Mainz)
So14-06
Cross-Border Education in South-Eastern Europe
Petja Ivanova Vassileva (Sofia, BG)
So14-07
Vergleich eines neuen Verfahrens – pattern-noise (PANO) – zur
Messung der Glaukomprogression mit bekannten Verfahren in
einem afrikanischen Entwicklungsland
Thomas Hannen, Sylvain El-Khoury, Paul-Rolf Preussner (Mainz)
Weitere
Veranstaltungen
Allgemeine
Informationen
125
Kurse
Poster
So14-01
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Vorsitz:
Chair:
Anselm Kampik (München)
Christian Wolfram (Hamburg)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Raum 10
Sonntag Sunday 28.9.2014
10:15-11:45
Workshop: EDV in Klinik und Praxis
So15
Symposium
Vorsitz:
Lars Wagenfeld (Hamburg)
Nicole Eter (Münster)
Eine moderne elektronische Datenverarbeitung kann Befunde
erfassen, sortieren, wiedergeben, bei der Abrechnung helfen,
Befunde systematisch auswerten und Befunde standortübergreifend zur Verfügung stellen. In diesem Symposium werden
verschiedene Aspekte der Datenerfassung und Bearbeitung mit
Schwerpunkt der Vernetzung diskutiert. Es werden Möglichkeiten gezeigt, wie die EDV dabei helfen kann, die Zusammenarbeit
zwischen Kliniken und Praxen zu verbessern.
So15-01
Das digitale Krankenhaus – Software in Klinik und Praxis
Henning Schneider (Hamburg)
So15-02
Informationsaustausch innerhalb der Praxis oder Klinik:
Moderne Methoden ohne großes Budget
Miroslav Kulanga (Göttingen)
So15-03
Vernetzte herstellerübergreifende Bildgebung – Ein Erfahrungsbericht
Karsten Kortüm (München)
So15-04
Vernetzung und Kommunikation verschiedener Systeme
innerhalb einer Klinik
Maged Alnawaiseh, Florian Alten, Nicole Eter (Münster)
So15-05
Vernetzung zwischen Klinik und niedergelassenen Augenärzten
am Beispiel des „Augennetz Südbaden“
Thomas Neß (Freiburg)
So15-06
Online Vernetzung zwischen Klinik und Praxis: Vorstellung
der Plattform und Integration der digitalen Akte
Florian Alten (Münster)
Saal 1
So16
So17
Sonntag Sunday 28.9.2014
12:00-13:30
DOG-Update – State of the Art 2014
Panel:
Berthold Seitz (Homburg/Saar),Vorsitzender
Horst Helbig (Regensburg)
Thomas Klink (Würzburg)
Daniel Meller (Essen)
Klaus Rüther (Berlin)
Das „DOG-Update – State of the Art 2014“ bringt Augenärzte aus
Forschung, Klinik und Praxis in den verschiedenen Subspezialitäten der Augenheilkunde effektiv und kompakt auf den letzten
Stand der Wissenschaft und Forschung. Ausgewiesene Experten
stellen jeweils die wichtigsten Veröffentlichungen aus den vergangenen 12 Monaten vor und ordnen diese in den aktuellen
wissenschaftlichen Kontext ein. Für jedes Thema lassen sich so
konkrete und praxisnahe Empfehlungen für die Diagnostik und
Therapie in Praxis und Klinik ableiten. „DOG-Update – State of
the Art 2014“ bietet damit den Teilnehmern eine umfassende
und anwendungsorientierte Auffrischung ihrer Kenntnisse.
Daneben gibt es ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und
Austausch. Die Sitzungen werden durchgehend von einem
126
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Moderatoren-Team betreut, das die einzelnen Beiträge in einen
Gesamtkontext stellt. Für registrierte Kongressteilnehmer ist
dieses Angebot in den Kongressgebühren enthalten; es fallen
keine weiteren Kosten an. Eine separate Anmeldung ist nicht
erforderlich. „DOG-Update – State of the Art 2014“ wird als fester
Programmbestandteil auch in die zukünftigen DOG-Kongresse
integriert. Die Themenschwerpunkte werden dabei je nach
Aktualität variieren.
So16-01
Das trockene Auge
Elisabeth M. Messmer (München)
So17-01
Kornea: Diagnostik und Therapie
Friedrich E. Kruse (Erlangen)
Mehrzweckfläche 3/4 Sonntag Sunday 28.9.2014
12:00-13:30
Psychosomatik in der Augenheilkunde
So18
Symposium
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Vorsitz:
Carl Erb (Berlin)
Gabriele M. Emmerich (Darmstadt)
In den letzten Jahren hat die Psychosomatik in der Augenheilkunde durch wissenschaftliche Arbeiten einen besonderen
Stellenwert erlangt und sich somit zu einem anerkannten Teilaspekt in der Therapie von Augenkrankheiten etabliert. In
diesem Symposium werden die wichtigsten Erkenntnisse zu
den Themen Psychoneuroimmunologie, Glaukom, Uveitis und
Trockenes Auge vermittelt.
Grundlagen der Psychosomatik
Robert Smolka (Tübingen)
So18-02
Psychosomatische Aspekte der Uveitis
Friederike Mackensen (Heidelberg)
So18-03
Relevanz psychischer Störungen bei der altersabhängigen
Makuladegeneration
Sabine Aisenbrey (Tübingen)
So18-04
Psychosomatische Aspekte der Keratokonjunktivits sicca
Johannes Nepp (Wien, A)
So18-05
Psychosomatische Aspekte des Glaukoms
Carl Erb (Berlin)
So18-06
Umsetzung der Psychosomatik in die praktische Augenheilkunde
Gabriele M. Emmerich (Darmstadt)
127
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
So18-01
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
Saal 3
Sonntag Sunday 28.9.2014
12:00-13:30
Das Auge in den Geisteswissenschaften III
So20
Symposium
Vorsitz:
Jens Martin Rohrbach (Tübingen)
Matthias Sachsenweger (Landshut)
In Fortsetzung der Symposien der Jahre 2012 und 2013 wird die
Darstellung von Auge und Blindheit im Talmud und in der
Bibel beleuchtet. Des Weiteren soll auf die ganz verschiedenen
Aspekte von „Auge und Tod“ eingegangen werden.
So20-01
Das Auge im Talmud – Prävention, Erkrankungen und
Behandlung
Aharon Wegner (München)
So20-02
Geistliche Blindheit – Geistliches Sehen
Matthias Sachsenweger (Landshut)
So20-03
Blindenschicksale in der Bibel
Elvira Sachsenweger (Landshut)
So20-04
Die Blindheit Homers
Volker Seiberth (Osnabrück)
So20-05
Auge und Tod
Jens Martin Rohrbach (Tübingen)
Mehrzweckfläche 1
Sonntag Sunday 28.9.2014
12:00-13:30
Neue Wege an der Schnittstelle Augenarzt-Versorgungssysteme
So21
Symposium
Vorsitz:
Antonia M. Joussen (Berlin)
Andreas Bethke (Berlin)
Niedergelassene Augenärzte, operierende Augenärzte und
andere Versorger wie Selbsthilfe, Psychotherapeuten und Rehabilitationsträger sollen bestmöglich die Herausforderung der
ganzheitlichen Versorgung der hohen Anzahl der Patienten, insbesondere mit altersbedingten chronischen Augenerkrankungen bewältigen können. In diesem Symposium wird beleuchtet,
wie die verschiedenen Akteure die Compliance der Patienten erhöhen, die Lebensqualität verbessern und sich gegenseitig entlasten können.
128
So21-01
Über den Tellerrand der Ophthalmologie hinaus – die Bedeutung
von Schnittstellen zu anderen Versorgern
Antonia M. Joussen (Berlin)
So21-02
Wenn es nur das schlechte Sehen wäre – Herausforderungen
der Multimorbidität des Alters
Focke Ziemssen (Tübingen)
So21-03
Der Mensch hinter dem Auge – psychosozial orientierte
Rehabilitation bei alterskorreliertem Sehverlust
Vera Heyl (Heidelberg)
So21-04
Hand in Hand – Herausforderungen und Chancen einer
integrierten Beratung sehbehinderter Menschen
Christine C. Stamm (Berlin)
Wissenschaftliches Programm
Scientific Program
So21-05
Der Rahmen muss stimmen – Die Augenheilkunde vor den
Herausforderungen eines quantitativ wie qualitativ steigenden
Behandlungsbedarfes
Peter Heinz (Schlüsselfeld)
So21-06
Von der Versorgungslücke zur Win-win-Situation – Das
Beratungsprojekt „Blickpunkt Auge“ und neue Kooperationsformen zwischen Augenmedizin und Selbsthilfe
Andreas Bethke (Berlin)
Mehrzweckfläche 2
Sonntag Sunday 28.9.2014
12:00-13:30
Retina: Beyond AMD
So22
Freie Vortragssitzung
Spironolacton bei Chorioretinopathia centralis serosa – eine
Fallserie
Tina Rike Herold, Kristina Prause, Armin Wolf,
Wolfgang Johann Mayer, Michael Ulbig (München)
So22-02
Systemisches Interferon alpha 2a für die Behandlung der
chronisch-rezidivierenden Retinopathia centralis serosa
Egbert Matthé, Dirk Sandner (Dresden)
So22-04
Fundus-Screening mit der Optos Ultra-Weitwinkel-NetzhautKamera im Vergleich zur Biomikroskopie bei Patienten mit
endokrinologischen Erkrankungen
Mathis Schumann, Eva Wimmer, Henner Schiel, Janina Post,
Timo Bullmann, Monika Andrassi-Darida, Jörn Pons-Kühnemann,
Birgit Lorenz (Gießen)
So22-05
Retinal vessel analysis and cardiovascular risk factors: The
Gutenberg Health Study (GHS)
Katharina A. Ponto (Mainz), René Höhn (Olten, CH),
Linn Wiedemer, David Werner, Philipp Wild, Norbert Pfeiffer
(Mainz), Alireza Mirshahi (Bonn-Bad Godesberg)
So22-06
Prevalence of Diabetic Retinopathy in Screening-detected
Diabetes mellitus: Results from the Gutenberg Health Study
(GHS)
Alireza Mirshahi, Katharina Ponto, Philipp Raum, Julia Lamparter
(Mainz), Tunde Peto (London, UK), Jochem König, Philipp Wild,
Norbert Pfeiffer (Mainz)
So22-07
Okuläre Syphilis: Manifestation und Visusverlauf
Christoph Holtmann, Stefan Schrader, Björn-Erik Ole Jensen,
Gerd Geerling, Rainer Guthoff (Düsseldorf)
So22-08
Diagnosesicherung und Komplikationen bei Patienten mit
akuter retinaler Nekrose (ARN)
Mete Gök, Eva Biewald, Michael Freistühler, Theodora Gkika,
Claudia Metz, Philipp Rating, Norbert Bornfeld (Essen)
129
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
So22-01
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Vorsitz:
Chair:
Norbert Bornfeld (Essen)
Arne Viestenz (Homburg/Saar)
A
24.07.14 09:53 Seite 1
Führende Tagung
für Fort- und Weiterbildung
im deutschsprachigen Raum
Chirurgische Behandlung
von Augenerkrankungen
(Indikation – Operation – Nachsorge)
17.03. bis 21.03.2015
Düsseldorf
CCD Stadthalle
Congress Center Düsseldorf
www.aad.to
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Postersitzungen
Poster Sessions
Allgemeine
Informationen
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
DOG 2014
25.-28.9.2014, CCL, Leipzig
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 01
PDo01
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
Linse 1
Lens 1
Moderation:
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Duy-Thoai Pham (Berlin)
132
PDo01-01
Wie man mit der Spaltlampe die Brechkraft einer implantierten
Kunstlinse bestimmt
Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen)
PDo01-02
Difference between the speed of learning capsulorhexis
between experienced surgeons and residents using the EyeSi
cataract simulator
Artu-rs Zemītis, Guna Laganovska (Riga, LV)
PDo01-04
Results of correction of astigmatism in cataract surgery with
the enVista hydrophobic toric acrylic intraocular lens in Pauls
Stradins Clinical University Hospital
Guna Laganovska, Jekaterina Skitecka (Riga, LV)
PDo01-05
Intraocular pressure changes after subluxated lens surgery by
means of Cionni ring implantation or IOL iris-fixation
Juris Vanags, Guna Laganovska (Riga, LV)
PDo01-06
Erstbeschreibung einer nahtfixierten Hinterkammerlinse vor
sechzig Jahren
Kristian Gerstmeyer (Minden), Sibylle Scholtz, Gerd Auffarth
(Heidelberg)
PDo01-07
Modified Cataract surgery and intra ocular lens implantation in
HIV patients
Giles Kagmeni (Yaoundé, CAM)
PDo01-08
Das Alkylphosphocholin Erufosin alleine und mit Erufosin
beladene Intraokularlinsen hemmen den Nachstar im humanen
Kapselsackmodel.
Christian Wertheimer, Ulrich Brandlhuber, Daniel Kook,
Anselm Kampik, Kirsten H. Eibl-Lindner (München)
PDo01-09
Prophylaxe des Nachstares durch Photodynamische Therapie
unter Anwendung von Verteporfin in vitro
Norbert W. Schwarz, Valeska Müller (Berlin), Steffen Albrecht,
Maryam Hatami, Thomas Skutella (Heidelberg)
PDo01-10
Untersuchung der Abbildungsqualität sowie Patientenzufriedenheit nach Implantation einer asphärischen, aberrationsneutralen Intraokularlinse
Ramin Khoramnia, Anna Fitting, Bettina Thomas, Tanja Rabsilber,
Gerd Auffarth, Mike P. Holzer (Heidelberg)
PDo01-11
Optische Bank-Analysen von eingetrübten versus klaren,
hydrophilen, einstückigen Intraokularlinsen (IOL)
Tamer Tandogan, Gerd Auffarth, Ramin Khoramnia, Jan Weindler,
Florian Tobias Alwin Kretz (Heidelberg)
PDo01-12
Biomaterialanalyse bei einem eingetrübten hydrophilen
Intraokularlinsenmodell
Ramin Khoramnia (Heidelberg), Ingo Lieberwirth (Mainz), Tamer
Tandogan, Florian Kretz (Heidelberg), Martin Wenzel (Trier),
Philipp Hugger (Esslingen), Gerd Auffarth (Heidelberg)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 2
PDo02
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
Retina: Anatomie – RPE
Retina: Anatomy – RPE
Moderation:
Horst Helbig (Regensburg)
Ulrich Kellner (Siegburg)
Nerve growth factor inhibits osmotic swelling of rat Müller
glial and bipolar cells by inducing glial cytokine release
Andreas Bringmann (Leipzig), Tarcyane Barata Garcia
(Belém/Pará, BR), Thomas Pannicke (Leipzig), Antje Grosche
(Regensburg), Benjamin-Andreas Berk, Peter Wiedemann,
Andreas Reichenbach (Leipzig)
PDo02-02
Osmotic regulation of the transcription factors HIF-1 and NFAT5
in retinal pigment epithelial cells: Involvement in the
hyperosmotic induction of VEGF
Margrit Hollborn, Andreas Bringmann, Rui Chen,
Peter Wiedemann (Leipzig), Leon Kohen (Aue)
PDo02-03
Osmotic Induction of bFGF and HB-EGF in retinal pigment
epithelial cells
Rui Chen, Moritz Veltmann, Margrit Hollborn, Peter Wiedemann
(Leipzig), Leon Kohen (Aue), Andreas Bringmann (Leipzig)
PDo02-04
Polarisierte Zytokin-Sekretion durch RPE-Zellen nach Aktivierung
des NLRP3-Inflammasoms
Andrea V. Hoffmann, Lena K. M. Mohr, Carolina Brandstetter,
Susannah Maria Spieker, Frank G. Holz, Tim U. Krohne (Bonn)
PDo02-05
Biologische und molekularer Determinanten der avaskulären
Fovea und der Makula von Primaten
Florian Arnold Hodes, Michael R. R. Böhm, Thekla Schockenhoff,
Thomas Szuwart, Stefan Schlatt, Solon Thanos (Münster)
PDo02-06
Komplementfaktor C5a ist Priming-Signal für die Aktivierung
des NLRP3-Inflammasoms in RPE-Zellen
Carolina Brandstetter, Susannah Spieker, Andrea Hoffmann,
Lena Mohr, Frank G. Holz, Tim U. Krohne (Bonn)
PDo02-07
Aktivierung des ERK1/2-Signalweges durch Komplementserum
in UV-POS-vorbehandelten ARPE-19-Zellen
Martin Busch, Susanne Wasmuth, Albrecht Lommatzsch,
Daniel Pauleikhoff (Münster)
PDo02-09
Improved melanin bleaching method for paraffin-embedded
and frozen mouse and human ocular tissues
Caroline Manicam, Susanne Pitz, Christoph Brochhausen, Franz
H. Grus, Norbert Pfeiffer, Adrian Gericke (Mainz)
PDo02-10
Induktion RPE-spezifischer Marker in humanen, aus Schweißdrüsen‐abgeleiteten Stammzellen durch Ko-Kultur mit
humanem RPE
Mahdy Ranjbar, Christine Örün, Matthias Brandenburger,
Charli Kruse, Sandra Danner, Salvatore Grisanti (Lübeck)
PDo02-11
Zelluläre Reaktionen im Tiermodell der Laser-induzierten
choroidalen Neovaskularisation
Larissa Lahme, Peter Heiduschka, Anne Friederike Alex,
Nicole Eter (Münster)
PDo02-12
Behaviour of microglial cells in an animal model of laser-induced
choroidal neovascularisation
Lu Li, Peter Heiduschka, Daniel Niekämper, Nicole Eter (Münster)
Allgemeine
Informationen
133
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
PDo02-01
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 3
PDo03
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
Kornea: Transplantation
Cornea: Transplantation
Moderation:
Chris Patrick Lohmann (München)
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
134
PDo03-01
Femtosekundenlaser-assistierte Keratoplastik – Erfahrungsbericht über 6 Jahre
Moritz Daniel, Daniel Böhringer, Philipp Eberwein,
Thomas Reinhard (Freiburg)
PDo03-02
Excimerkeratoplastik der neuesten Generation
Karl Thomas Boden (Saarbrücken), Maria Waizel (Dautphetal),
Peter Szurman (Sulzbach)
PDo03-03
Boston-Keratoprothese in Hochrisikoaugen: Erste Ergebnisse der
Kölner Universitätsaugenklinik
Franziska Bucher, Deniz Hos, Elvira Paul, Claus Cursiefen (Köln)
PDo03-04
Schnittpräzision der Implantat-Lamelle bei der DSAEK und
Korrelation mit dem postop. Visus – Dortmunder Ergebnisse
Thomas Schilde, Uwe Ligges, Markus Kohlhaas (Dortmund)
PDo03-05
Dezentrierung als Risikofaktor für Abstoßung nach DSAEK
Thabo Lapp, Sonja Ute Heinzelmann, Philip Maier,
Thomas Reinhard, Daniel Böhringer (Freiburg)
PDo03-06
Hyperoper Shift bei Triple-DMEKs
Christian Girbardt, Andrei Nestler, Peter Wiedemann (Leipzig)
PDo03-07
DMEK und retropupillar fixierte Irisklauen-Linse
Johannes Gonnermann, Anna-Karina Maier, Matthias Klamann,
Tobias Brockmann, Eckart Bertelmann, Antonia M. Joussen,
Necip Torun (Berlin)
PDo03-08
Superiorer versus temporaler Zugang bei der Descemet
membrane endothelial keratoplasty (DMEK)
Anna-Karina Maier, Enken Gundlach, Johannes Gonnermann,
Matthias Klamann, Tobias Brockmann, Eckart Bertelmann,
Antonia M. Joussen, Necip Torun (Berlin)
PDo03-09
Schwefelhexafluoridfüllung (SF6 20%) der Vorderkammer bei
posterioren lamellären Keratoplastiken als Alternative zur
Raumluft: Einfluss auf das Hornhautendothel
Friederike Schaub, Hans Günter Simons, Sigrid Roters (Köln),
Wilfried Kugler (Ulm), Claus Cursiefen (Köln)
PDo03-10
Intracamerale Luft-Gas-Tamponade nach DescemetmembranEndothel-Keratoplastik (DMEK)
Helga Reinshagen, Heinrich Gerding (Olten, CH)
PDo03-11
Einfluss von Spender- und Operationsfaktoren bei der
Descemetmembran-Endothel-Keratoplastik nach modifizierter
no-touch Präparation des Transplantates
Kristina Spaniol, Christoph Holtmann, Sophia Deffaa,
Jan Schwinde, Gerd Geerling (Düsseldorf)
PDo03-12
Glycerinaugenbad als Prädiktor für eine mögliche Sehverbesserung nach DMEK?
Eva Louise Bramann, Inga Neumann, Kristina Spaniol,
Christoph Holtmann, Gerd Geerling (Düsseldorf)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 4
PDo04
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
Glaukom: Chirurgie
Glaucoma: Surgery
PDo04-01
Development of a novel injectable drug delivery system for
subconjunctival glaucoma treatment- an in vivo animal study
Karen Falke, Karsten Voss, Arne Bernsdorf, Kathrin Sternberg,
Martin Witt, Andreas Wree, Marina Hovakimyan,
Klaus-Peter Schmitz, Oliver Stachs, Rudolf Guthoff (Rostock)
PDo04-02
12-Monats-Ergebnisse und Sicherheitsprofil nach Implantation
eines CyPass Mikro-Stents im Rahmen der Cataract-Operation
Swaantje Grisanti, Salvatore Grisanti (Lübeck)
PDo04-03
Effektivität und Sicherheit der Trabektom-Operation:
Eine prospektive, monozentrische Fallserie an 117 Patienten
Florian Birnbaum, Eleni Pappa, Thomas Jehle (Bremen),
Daniel Böhringer (Freiburg)
PDo04-04
Evaluation of the antifibrotic effect of paclitaxel and CAPE in a
rat model
Thomas Stahnke, Stefan Siewert, Andreas Wree, Oliver Stachs,
Klaus-Peter Schmitz, Rudolf Guthoff (Rostock)
PDo04-05
Effektivität zyklodestruktiver Eingriffe
Tobias Meyer-ter-Vehn, Caroline Ohrnberger (Würzburg)
PDo04-06
Influence of ET-1 in aqueous humor on intermediate-term trabe
culectomy outcomes
Lars Choritz (Magdeburg), Benjamin Mahmoodi, Norbert Pfeiffer
(Mainz), Hagen Thieme (Magdeburg)
PDo04-07
Einflussfaktoren auf den drucksenkenden Langzeiteffekt nach
selektiver Laser Trabekuloplastik
Andreas Rupprecht, Claudia Grünauer-Kloevekorn,
Anne-Marie Rudolph (Halle)
Comparative study of SLT vs alt long-term results
Dida Kazakova (Sofia, BG)
PDo04-11
Evaluation of postoperative bleb needling with ranibizumab
for preventing bleb failure after trabeculectomy
Sergey Petrov, Daria Safonova, Ivan Novikov, Andrey Bursov
(Moscow, RUS)
Weitere
Veranstaltungen
PDo04-10
Kurse
Evaluation of the α5β1-integrin-inhibitor CLT-28643 in a
trabeculectomy rabbit model
Maximilian Schultheiss, Sven Schnichels, Eva-Maria Konrad,
Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Martin Spitzer (Tübingen), Grit Zahn,
Patrizia Caldirola, Mario Fsadni, Ninus Caram-Lelham
(Stockholm, S)
135
Allgemeine
Informationen
PDo04-08
Poster
Moderation:
Maren Klemm (Hamburg)
Lutz E. Pillunat (Dresden)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 5
PDo05
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
Kornea: Diagnostik
Cornea: Diagnostics
Moderation:
Rudolf Gutthof (Rostock)
Konrad Hille (Offenburg)
136
PDo05-01
Potential der konfokalen Mikroskopie bei der Differentialdiagnose von mykotischer und Akanthamöben-Keratitis
Loay Daas, Nora Szentmáry, Arne Viestenz, Florian Maria Bauer,
Andrea Hasenfus, Berthold Seitz (Homburg/Saar)
PDo05-02
Konfokale Biomikroskopie der Hornhaut nach perforierender
Femtosekunden- und Excimerlaser Keratoplastik bei Keratokonus
und Fuchs` Hornhautdystrophie
Elena Zemova, Florian Maria Bauer, Loay Daas, Max Pattmöller
(Homburg/Saar), László Marsovszky (Budapest, H),
Nóra Szentmáry, Moatasem El-Husseiny, Berthold Seitz
(Homburg/Saar), Miklos Resch (Budapest, H)
PDo05-03
Statische und rotierende Scheimpflug-Analyse und SD-OCT zur
Messung der zentralen Hornhautdicke nach Kataraktchirurgie
Daniel M. Handzel (Fulda), Carsten H. Meyer (Olten, CH),
Alfred Wegener (Bonn)
PDo05-04
Central corneal thickness determination in corneal edema using
ultrasound pachymetry, a Scheimpflug camera and anterior
segment OCT
David Kürten, Matthias Fuest, Niklas Plange (Aachen)
PDo05-05
Integriertes OCT Zeiss Rescan 700 – Erfahrungsbericht nach
28 Eingriffen am vorderen Augenabschnitt
Philipp Eberwein, Philip Maier, Daniel Böhringer,
Sonja Ute Heinzelmann, Thomas Reinhard (Freiburg)
PDo05-06
Visusprognose bei Patienten mit Peters-Anomalie
Sabine Reichl, Philipp Eberwein, Daniel Böhringer, Wolf Lagrèze,
Thomas Reinhard (Freiburg)
PDo05-07
Einfluss histomorphologischer Veränderungen der DescemetMembran auf das Hornhautödem bei Fuchs-Endotheldystrophie
Tobias Brockmann, Claudia Brockmann, Anna-Karina Maier,
Enken Gundlach, Eckart Bertelmann, Antonia M. Joussen,
Necip Torun (Berlin)
PDo05-08
Vergleich der Endothelanalysesysteme der Firmen RHINE-TEC
GmbH (EAT-System) und ROBIN (REA-System)
Inga Neumann (Düsseldorf), Georg H. Langstrof (Haan),
Norbert Dahmen, Georg Toszkowski (Krefeld), Katja Rosenbaum,
Gerd Geerling, Thomas Armin Fuchsluger (Düsseldorf)
PDo05-09
Veränderungen im TCF4 Gen als prädiktiver Marker der
Fuchs`schen Hornhautendotheldystrophie
Claudia Grünauer-Kloevekorn, Andreas Rupprecht,
Miriam Luther, Katrin Hoffmann, Sabine Foja (Halle)
PDo05-10
VEGF- und Gefäßanalyse beim pyogenen Granulom der
Konjunktiva
Stefan Koinzer, Rosa Marie-Joe Entrup, Sandra Bajorat,
Amke Caliebe, Bernhard Nölle, Johann Roider (Kiel)
PDo05-11
Evaluation eines neuen Protokolls zur mikrobiologischen
Kontrolle von Hornhautkulturmedium
Henning Thomasen, Frank Mosel, Klaus-Peter Steuhl,
Daniel Meller (Essen)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 6
PDo06
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
Retina: Medical Retina 1
Moderation:
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Bernd Kirchhof (Köln)
OCT and Fundusautofluorescence in diagnosis of patients with
central serous chorioretinopathy.
Christina Nicolaeva Vidinova,
Pravoslava Guguchkova-Janchuleva, Kalin Vidinov (Sofia, BG)
PDo06-02
Kardiovaskuläre Parameter und Netzhautgefäße – Die MIPH
Eye&Health Study
Alexander K. Schuster, Joachim E. Fischer (Mannheim),
Urs Voßmerbäumer (Mainz)
PDo06-03
Vergleichende Analyse retinaler Schichten in Patienten mit
anteriorer ischämischen Optikusneuropathie mit Hilfe der
optischen Kohärenztomographie
Philipp Ackermann, Maike Brachert, Philipp Albrecht,
Marius Ringelstein, Gerd Geerling, Orhan Aktas, Rainer Guthoff
(Düsseldorf)
PDo06-04
Autosomal-rezessive Bestrophinopathie – Klinischer Verlauf
über vier Jahre bei einem Kind
Karsten Hufendiek, Herbert Jägle, Bernhard H.F. Weber,
A.B. Renner (Regensburg)
PDo06-05
Effects of Resochin on the a-wave amplitude of the ERG from
the isolated and superfused vertebrate retina
Siarhei Siapich, Andrea Goebel, Peter Walter (Aachen)
PDo06-06
Influence of long-term chloroquine intake on the multifocal
electroretinogram in patients without maculopathy
Richard Bergholz, Klaus Rüther, Jan Schroeter,
Christoph von Sonnleithner, Daniel J. Salchow (Berlin)
PDo06-07
Homocysteinsenkung – ein neuer Ansatz zur Behandlung der
AMD
Tim Otto, Tobias Brunner, Cornelia Herschel (Köln),
Claus Thimm (Duisburg-Ruhrort)
PDo06-08
Impact of unti-inflammatory treatment on the general
condition of the eye and retina in the scope of ischemic
inflammation model
Ekaterina Mikhailovna Rzhavina, Svetlana Anatolievna Gavrilova
(Moscow, RUS)
PDo06-09
Kardiovaskuläre Parameter und OCT-Netzhautdicke – Die MIPH
Eye&Health Study
Alexander K. Schuster, Marc N. Jarczok, Joachim Fischer
(Mannheim), Urs Voßmerbäumer (Mainz)
PDo06-10
Quantifizierung und longitudinale Analyse morphologischer
Veränderungen der Photorezeptorbande bei Patienten mit
idiopathischer Retinopathia centralis serosa
Julia T. Termühlen, Maged Alnawaiseh, Christoph R. Clemens,
Nicole Eter (Münster)
PDo06-11
Augenbeteiligung bei M. Degos
Manuela Bein, Anna-Kristin Panzert, Jens Carstens,
Christos Zouboulis, Lothar Krause (Dessau-Roßlau)
137
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
PDo06-01
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 7
PDo07
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
Neuro-Ophthalmologie
Neuro-Ophthalmology
Moderation:
Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen)
Michael P. Schittkowski (Göttingen)
138
PDo07-01
Untersuchung des Farbsehens bei einseitiger Neuritis nervi
optici (NNO) mittels eines web-basierten Farbsehtests
Jörn Kuchenbecker (Berlin), Marcus Blum (Erfurt),
Friedemann Paul (Berlin)
PDo07-02
Diagnostic criteria of toxic optic neuropathies
Iryna Pastukh, Nataliya Goncharova, Elena Shkil (Kharkiv, UA)
PDo07-03
7 Tesla Magnetresonanztomografie der oberflächlichen
Kopfarterien bei der Riesenzellarteriitis-Diagnostik
Christina Goll, Markus Thormann, Wolfram Hofmüller, Jens Ricke,
Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg), Thorsten Bley
(Würzburg), Michael B. Hoffmann, Oliver Speck (Magdeburg)
PDo07-04
Protokoll zur Verbesserung der Ultra-Hochfeld-MRT an Auge,
Orbita und Sehnerv bei 7 Tesla
Tobias Lindner, Oliver Stachs, Rudolf Guthoff (Rostock),
Sönke Langner, Paul-Christian Krüger, Stefan Hadlich,
Norbert Hosten (Greifswald), Jan Rieger, Andreas Graessl,
Thoralf Niendorf (Berlin)
PDo07-05
Hat die arterielle Hypertonie einen Einfluss auf die Ergebnisse
der achromatischen- und der Flimmer-Perimetrie?
Carl Erb, Sarah Schlittgen, Robert Zielke, Katja Göbel (Berlin)
PDo07-06
Einfluss der arteriellen Hypertonie sowie der Kombination
arterielle Hypertonie und Rheumatoide Arthritis auf die
Ergebnisse der achromatischen- und der Blau-Gelb-Perimetrie.
Katja Göbel, Sarah Schlittgen, Robert Zielke, Carl Erb (Berlin)
PDo07-07
Color doppler ultrasound imaging in non-arteritic anterior
ischemic optic neuropathy
Izabella Reznek, Zsuzsa Balogh, Marta Kasza, Bernadett Ujhelyi,
Andras Berta, Valeria Nagy (Debrecen, H)
PDo07-08
Okulomotorische Manifestationen bei epileptischen Anfällen
bei Kindern
Alexandra Höh, Susanne Schubert-Bast, Christina Beisse
(Heidelberg)
PDo07-09
Charles-Bonnet-Syndrom – auch ein Phänomen junger
Sehbinderter/Blinder
Heike Elflein, Marlene Rudy, Katrin Lorenz, Susanne Pitz (Mainz)
PDo07-10
Protrusio bulbi, intermittierende Doppelbilder und leichte
Chemosis in Verbindung mit konjunktival gestauten Venen
Mustafa Cumhur Vardarli, Péter Mokán, Ulrich Hupfer,
Jörg Thalwitzer, Thomas Knut Köhler (Zwickau)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 8
PDo08
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
Retina: Gefäßverschlüsse
Retina: Vein Occlusions
Mikroperimetrie als monatliche Verlaufskontrolle nach
Dexamethasonimplantaten bei venösen Verschlüssen
Gerrit Alexander vom Brocke, Bert Müller, Matthias Klamann,
Antonia M. Joussen, Sibylle Winterhalter (Berlin)
PDo08-02
Branch retinal vein occlusion associated with recurrent vitreous
hemorrhage and sleep apnea syndrome. Case report
Volga Likhachevskaya, Tatsyana Imshenetskaya (Minsk, BY)
PDo08-03
Efficacy of the combined treatment of macular oedema secon
dary to branch retinal vein occlusion using ranibizumab and
laser coagulation
Kateryna Chui, Andrei Petrunya (Lugansk, UA)
PDo08-04
Quantitative und qualitative Netzhautschichtdickenanalyse bei
retinalem Venenverschluss nach Resorption des initialen
Makulaödems – besteht eine Korrelation zum Visus?
Katharina Schröder, Maike Brachert, Philipp Ackermann,
Silja Bairov, Gerd Geerling, Rainer Guthoff (Düsseldorf)
PDo08-05
Änderung der Netzhautmorphologie in der Optischen
Kohärenztomographie nach Zentralarterienverschluss
Silja Bairov, Maike Brachert, Philipp Ackermann,
Katharina Schröder, Gerd Geerling, Rainer Guthoff (Düsseldorf)
PDo08-06
Die intravitreale Fibrinolyse in Augen mit retinalem Venenverschluss
Thomas Bertelmann, Christoph Paul, Thomas Stief,
Walter Sekundo (Marburg), Stefan Mennel (Feldkirch, A),
Michael Koss (Los Angeles, USA)
PDo08-07
Vasooclusive disorder of the retinal vein: update of comorbidity
Marianne L. Shahsuvaryan (Yerevan, ARM)
PDo08-08
Glaskörperstatus und retinaler Venenverschluss
Thomas Bertelmann, Christoph Paul, Ines Bertelmann,
Stephan Schulze, Walter Sekundo (Marburg), Peter Szurman
(Sulzbach), Ulrich Mester (Saarbrücken), Jörg Christian Schmidt
(Duisburg), Stefan Mennel (Feldkirch, A)
PDo08-09
Zentralvenenpulsationsdruck bei Patienten mit retinalen
Gefäßverschlüssen
Evelyn Voigt, Karin Pillunat, Eberhard Spoerl, Lutz E. Pillunat
(Dresden), Richard Stodtmeister (Rodalben)
139
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
PDo08-01
Poster
Moderation:
Christos Haritoglou (München)
Amelie Pielen (Hannover)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 9
PDo09
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
Retina: AMD
Moderation:
Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen)
Gisbert Richard (Hamburg)
PDo09-01
Assessment of foveal sparing of reticular drusen in patients
with age-related macular degeneration
J. S. Steinberg, Steffen Schmitz-Valckenberg,
Monika Fleckenstein, Frank G. Holz (Bonn)
PDo09-02
Evaluation der quantitativen Fundusautofluoreszenz in einer
Normalpopulation
Martin Gliem, Philipp Müller, Frank G. Holz, Peter Charbel Issa
(Bonn)
PDo09-03
Progressionsrisiko der frühen altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) anhand der Fundusautofluoreszenzmessung (FAF)
David Peters, Wilma Rasche, Franz Maximilian Rasche,
Peter Wiedemann (Leipzig)
PDo09-04
Morphology score as a marker of retinal function in drusenoid
pigment epithelial detachment
Christoph R. Clemens, Florian Alten, Peter Heiduschka,
Nicole Eter (Münster)
PDo09-05
Morphologische Charakteristika eines therapierefraktären
Subtyps der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration
Friederike Schubert, Christoph R. Clemens, Florian Alten,
Nicole Eter (Münster)
PDo09-06
The frequency of AMD among the osteoporosis patients
Olena Muzhychuk (Kharkiv, UA)
PDo09-07
Changes in the level of pro-inflammatory and anti-inflammatory
cytokines in patients with AMD
Olga Yevsyukova, Andriy Petrunya (Lugansk, UA)
PDo09-08
Haben genetische Risikovarianten einen Einfluss auf
Morphologie und Funktion bei Patienten mit früher AMD?
Martha Dietzel, Britta Heimes, Daniel Pauleikhoff, Hans-Werner
Hense (Münster)
Posterkabinett 10
PDo10
Genetik
Genetics
Moderation:
Birgit Lorenz (Gießen)
Klaus Rohrschneider (Heidelberg)
140
PDo10-01
Okuläre Dimensionen bei Patienten mit Marfan Syndrom
Barbara Goergen, Petra Gehle, Peter Ruokonen, Daniel J. Salchow
(Berlin)
PDo10-02
Changes of the anterior segment eyes of Ehlers-Danlos
syndrome
Alina Valerievna Pakhomova, Tatyana Alexandrovna Khramova
(Kharkiv, UA)
PDo10-03
Ophthalmologische Befunde bei alpha-Mannosidose
Thea Herbort, Yasmina Amraoui, Norbert Pfeiffer, Susanne Pitz
(Mainz)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Donnerstag Thursday 25.9.2014
13:20-14:20
PDo10-04
Clinical and genetic findings in a consanguineous Pakistani
family with NMNAT1-associated Leber congenital
amaurosis- case report and review of the literature
Andrea Hedergott, Peter Herkenrath, Julia Fricke,
Peter Nuernberg, Antje Neugebauer, H. Thiele (Cologne),
Christian Kubisch, Alexander E. Volk (Ulm)
PDo10-05
Point mutations associated with Leber hereditary optic
neuropathy in a Latvian population
Kristine Baumane, Aleksandra Aitullina, Solveiga Zalite,
Guna Laganovska, Renate Ranka, Svetlana Sepetiene, Liana Pliss
(Riga, LV)
PDo10-06
Efficacy and functionality of antibiotic delivery through DNA
based nanoparticles
Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Sascha Dammeier, Sven Schnichels,
Martin Spitzer, Lisa Strudel (Tübingen), Andreas Herrmann,
Jan Willem de Vries (Groningen, NL)
PDo10-07
Comparison of different DNA-based nanoparticles for the
treatment of anterior segment diseases
Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Katharina Frößl, Johanna Hofmann,
Sven Schnichels, Martin Spitzer, Lisa Strudel (Tübingen),
Andreas Herrmann, Minseok Kwak, Jan Willem de Vries
(Groningen, NL)
Posterkabinett 11
PDo11
Uveitis: Kasuistiken
Uveitis: Casuistics
Langzeitverlauf unter immunsuppressiver Therapie bei VogtKoyanagi-Harada-Syndrom
Kerstin Wand, Sophia Bonse, Stephanie Stumpfe, Mathias Maier,
Chris Patrick Lohmann, Nikolaus Feucht (München)
PDo11-02
Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom bei Morbus Darier
Claudia Eve Thieme, Sibylle Winterhalter, Bianca Cordula Dobner,
Nicole Stübiger (Berlin)
PDo11-03
Bilaterale Panuveitis im Rahmen einer Epstein-Barr-VirusInfektion – Kasuistik
Stephanie Stumpfe, Kerstin Wand, Sophia Bonse,
Birgit Gensch-Hager, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier
(München)
PDo11-04
Mit Vorsicht zu genießen: ACE und sIl-2r Bestimmung bei
Uveitis
Elizabeth Scharfenberg (Leipzig)
PDo11-05
Operative Schlemmkanal-Blockade – eine Therapieoption der
Bulbushypotonie und drohender Phthisis bulbi
Markus Wagner, Thoralf Wecke, Hagen Thieme (Magdeburg)
PDo11-06
Uveale Beteiligung bei Akuter Lympatischer Leukämie
Dirk Duwendag, Johann Roider, Jost Hillenkamp (Kiel)
141
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
PDo11-01
Poster
Moderation:
Friederike Mackensen (Heidelberg)
Manfred Zierhut (Tübingen)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 1
PFr01
Freitag Friday 26.9.2014
13:20-14:20
Linse 2/Refraktive Chirurgie
Lens 2/Refractive Surgery
Moderation:
Florian Birnbaum (Bremen)
Markus Kohlhaas (Dortmund)
142
PFr01-01
Morphologische und refraktive Stabilität nach der ExcimerLaser-Korrektur bei Weitsichtigkeit
Konstantinos Giannakakis, Toam Katz, Gisbert Richard
(Hamburg)
PFr01-02
Biomechanische Eigenschaften der Hornhaut nach LASIK:
Ergebnisse mit dem Corvis ST Tonometer
Andreas Frings, Johannes Steinberg, Maria Casagrande,
Vasyl Druchkiv, Toam Katz, Stephan J. Linke (Hamburg)
PFr01-03
Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen
Matthias Elling, Burkhard Dick (Bochum)
PFr01-04
Beurteilung der Abbildungsqualität von verschiedenen multifokalen Intraokular Linsen (MIOL) mit unterschiedlichen Optiken
Florian Kretz, Gerd Auffarth, Tamer Tandogan
(Heidelberg)
PFr01-05
Kontralaterale Implantation von asphärischen diffraktiven
apodisierten multifokalen Intraokularlinsen (IOL) unterschiedlicher Addition
Christine Titke, Oliver Klaproth, Thomas Kohnen (Frankfurt am
Main)
PFr01-06
Kapazität von rotationsasymmetrischen Multifokallinsen
(MIOL) – Erste Klinische Ergebnisse nach Implantation von
einer rotationsasymmetrischen Multifokallinse (MIOL) mit
einer Addition +1.5 und 3.0 Dioptrien (D)
Detlev Breyer, Hakan Kaymak (Düsseldorf), Ewald Klabe
(Ahrensburg), Corinna Pohl (Düsseldorf)
PFr01-07
Evaluation verschiedener optischer Designs (monofokal, bifokal,
trifokal) der gleichen Intraokularlinsen (IOL) Plattform mit Hilfe
der optischen Bank
Tamer Tandogan, Gerd Auffarth, Jan Weindler, Florian Kretz
(Heidelberg)
PFr01-08
Visuelle Ergebnisse und Patientenzufriedenheit nach
Implantation einer trifokalen Intraokularlinse
Thomas Kohnen, Christine Titke, Myriam Böhm, Nina Berndt,
Oliver Klaproth (Frankfurt am Main)
PFr01-09
Erste Ergebnisse mit einer bitorischen, trifokalen Multifokallinse
aus hydrophylem Acrylat mit hydrophober Oberfläche
Florian Kretz, Katharina Linz, Mary Safwat, Anna Fitting, Ramin
Khoramnia, Tamer Tandogan, Gerd Auffarth (Heidelberg)
PFr01-10
Visualisierung der Abbildungseigenschaften von natürlichen
Linsen des Auges im Vergleich zu Intraokularlinsen unterschiedlichen Designs
Stephan Reiß, Julia Forbrig, Rudolf Guthoff, Heinrich Stolz,
Oliver Stachs (Rostock)
PFr01-11
Ist kleiner besser? Vergleich unterschiedlicher
Linsenfragmentationsmuster in der Femtosekundenlaser
assistierten Kataraktchirurgie
Ina Conrad-Hengerer (Trebur)
PFr01-12
Evaluation einer segmentförmigen multifokalen Intraokularlinse
mit einer Nahaddition von +8.0 dpt für visuelle Rehabilitation
bei Patienten mit einer Makulopathie
Mary Attia, Gerd Auffarth, Florian Kretz (Heidelberg)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 2
PFr02
Freitag Friday 26.9.2014
13:20-14:20
Retina: Chirurgie – Makula
Retina: Surgery – Macula
PFr02-02
Erste klinischen Erfahrungen mit Ocriplasmin (Jetrea, Alcon)
zur Behandlung einer vitreofovealen Traktion
Karl Thomas Boden (Saarbrücken), Sara Kazerounian (Frankfurt
am Main), Peter Szurman (Sulzbach)
PFr02-03
Unklare Pigmentepitheliopathie nach pharmakologischer
Vitreolyse mit Ocriplasmin (Jetrea®)
Sophia Bonse, Kerstin Wand, Stephanie Stumpfe,
Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier
(München)
PFr02-04
Morphologie des vitreoretinalen Übergangs am Partnerauge bei
Patienten mit symptomatischer vitreomakulärer Traktion
Sophie Burzer, Julian Klaas, Sophia Bonse, Nikolaus Feucht,
Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München)
PFr02-05
Einfluss des Peelings der Membrana limitians interna (ILM)
auf die Drusenprogression bei alterskorrelierter Makuladegeneration (AMD): Ergebnisse einer prospektiven Studie
Thomas Ach (Birmingham, USA), Nil Celik, Stefanie Pollithy
Heidelberg), Stefan Dithmar (Wiesbaden)
PFr02-06
Intravitreale pro – und antiinflammatorische Zytokine bei
Makulaforamen und idiopathischer epiretinaler Gliose
Nil Celik, Jürgen Kopitz, Ingo Schmack, Gerd Auffarth (Heidelberg), Stefan Dithmar (Wiesbaden)
PFr02-08
Subretinale Applikation von rekombinantem TissuePlasminogen-Aktivator (rTPA) und Bevazizumab bei subfovealen
und ausgedehnten subretinalen Blutungen
Ameli Gabel-Pfisterer, Anja Liekfeld (Potsdam)
PFr02-09
Behandlung von subretinalen Hämorrhagien mit subretinaler
Gabe von recombinant tissue Plasminogen-Activator
Evangelos Chatzizisis (Düsseldorf)
PFr02-10
Submakuläre Blutung bei exsudativer AMD: Vergleich von rtPA
und Gasinstillation gegen rtPA, Bevacizumab und Gasinstillation
Antonia Bottesi, Egbert Matthé, Dirk Sandner, Lutz E. Pillunat
(Dresden)
PFr02-11
Analyse der operativen Versorgung der zentralen Ablatio
bei ‚pit of the disc’
Jana Daniela Deuschl, Norbert Bornfeld, Eva Biewald (Essen)
Kurse
Effekt einer additiven Retrobulbäranästhesie auf das postoperative Schmerzempfinden bei 23-gauge-Pars-PlanaVitrektomien in Allgemeinanästhesie
Katharina Bayerl, Kim Boost, Armin Wolf, Anselm Kampik,
Markus Schaumberger, Christos Haritoglou (München)
143
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
PFr02-01
Poster
Moderation:
Johann Roider (Kiel)
Wolfgang Schrader (Nürnberg)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 3
PFr03
Freitag Friday 26.9.2014
13:20-14:20
Glaukom: Grundlagen/Diverse Themen
Glaucoma: Basics/Miscellaneous
Moderation:
Anselm Jünemann (Rostock)
Hagen Thieme (Magdeburg)
144
PFr03-01
Long term use of prostoglandin analogs in patients with poag
and diabet
Hasmik M. Muradyan, Armem A. Shakaryan (Yerevan, ARM)
PFr03-02
Activation of microglia in a NMDA-induced retinal damage
model
Cara Rodust, Sandra Kuehn, Gesa Stute, Burkhard Dick,
Stephanie Joachim (Bochum)
PFr03-03
Microglia independent optic nerve degeneration in an S100
based glaucoma model
Sandra Kuehn, Gesa Stute, Burkhard Dick, Stephanie Joachim
(Bochum)
PFr03-04
Extracellular matrix remodeling in the retina after immunizing
with ocular Antigens
Stephanie Joachim, Jacqueline Reinhard, Sabrina Reinehr,
Susanne Wiemann, Sandra Kuehn, Rozina Noristani, Gesa Stute,
Andreas Faissner, Burkhard Dick (Bochum)
PFr03-05
CD4(+)CD25(+) T cell levels are elevated in glaucoma patients in
comparison to healthy controls
Katharina Bell, Anna Holz, Norbert Pfeiffer, Franz H. Grus (Mainz)
PFr03-06
Capillary cellular and molecular responses to abnormally
increased IOP precede neuronal damage
Verena Prokosch, Kathrin Brockhaus, Mechthild Wissing,
Mechthild Langkamp-Flock, Solon Thanos (Münster)
PFr03-07
Primary open angle glaucoma: Quest for optimum therapy
Irina Buniatyan, Alex Malayan (Yerevan, ARM)
PFr03-08
Traumatisches Sekundärglaukom im Kindesalter – eine
therapeutische Herausforderung
Alexandra Anton, Matthias Neuburger, Thomas Wecker,
Jens F. Jordan (Freiburg)
PFr03-09
Einfluss der Akupunktur auf die okuläre Perfusion und den
Augeninnendruck bei Glaukompatienten
Anna Leszczynska (Dresden), Christian Theinert (Leipzig),
Lutz E. Pillunat (Dresden)
PFr03-10
Augendruckdekompensation als Primärmanifestation einer
Sarkoidose
Isabel Oberacher-Velten, Regine Vogt, Julia Konrad, Christian
Schulz, Horst Helbig (Regensburg)
PFr03-11
Komplementaktivierung bei moderater okulärer Hypertension
Sebastian Becker, Sabrina Reinehr, Burkhard Dick,
Stephanie Joachim (Bochum)
PFr03-12
Effects of interstitial fluid flow on human trabecular meshwork
cells in three-dimensional cell culture
Thomas Wecker (Freiburg), Hong Han, Franz Grehn (Würzburg),
Günther Schlunck (Freiburg)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 4
PFr04
Freitag Friday 26.9.2014
13:20-14:20
Kornea: Therapie
Cornea: Therapy
Muskelrelaxantien senken die okuläre Pulsamplitude und
beeinflussen die vis-á-tergo
Emanuela Morinello, Hanna Zuche, Anja Viestenz,
Miltiadis Fiorentzis, Berthold Seitz, Thomas Volk, Arne Viestenz
(Homburg/Saar)
PFr04-02
Surgical treatment of severe corneal ulcers using steppenetrating keratoplasty
Galina Ivanovna Drozhzhyna, Tetiana Borisovna Gaidamaka,
Olena V. Ivanovska, Viktor L. Ostashevski, Boris M. Kogan,
Volodimir Ja Usov (Odessa, UA)
PFr04-03
Oberflächenrekonstruktion mittels autologer en-blocLimbustransplantation vom Partnerauge – Erfahrungsbericht
über 8 Jahre
Sabine Reichl, Philipp Eberwein, Barbara Lippmann (Freiburg),
Dorothee Völcker (Hamburg), Daniel Böhringer, Philip Maier,
Thomas Reinhard (Freiburg)
PFr04-04
Tectonic keratoplasty with the use of the porous polytetrafluorethelene
Zalina Dzhanaeva, Kirill Khripun, Yuri Astakhov
(Saint-Petersburg, RUS)
PFr04-05
Stem cells transplantation in the treatment of the herpetic
stromal keratitis
Yevgeniya Nikolaevna Ilyina, Pavel Andreevich Bezdetko
(Kharkiv, UA)
PFr04-06
Cryotherapy in treatment of atopic kerato-conjunctivitis
Tetiana Gaidamaka, Galyna I. Drozhzhyna, Irina A. Safronenkova
(Odessa, UA)
PFr04-07
Topical treatment of blood staining cornea with desferrioxamine
Fan Wang, Yue Wang, Bo Ren, Lin Li (Changchun, CHN)
PFr04-08
Sklerallinsenversorgung bei okulärer Graft-versus-Host
Erkrankung – Anpassung, Kostenübernahme, Nachkontrollen
Laura Sauerbier, Katja Behr, Yaman Moalem, Caroline Helbig,
Lisa Engel, Manuel Hermann, Philipp Steven (Köln)
PFr04-09
Torische, sulkusfixierte AddOn Intraokularlinse nach
perforierender Keratoplastik
Laura Gasser, Philipp Eberwein, Philip Maier, Daniel Böhringer,
Thomas Reinhard (Freiburg)
PFr04-10
Use of fibrin glue for patients with pterygium
Yordanka Kirilova, Kalina Racheva, Petja Ivanova Vassileva
(Sofia, BG)
145
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
PFr04-01
Poster
Moderation:
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Elisabeth M. Messmer (München)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 5
PFr05
Freitag Friday 26.9.2014
13:20-14:20
Kornea: Kasuistiken
Cornea: Casuistics
Moderation:
C. Meltendorf (Magdeburg)
Philipp Steven (Köln)
146
PFr05-01
Kontralaterale autologe Keratoplastik bei disziformer
herpetischer Hornhautnarbe und kontralateraler makulärer
Toxoplasmosenarbe
Elina Akhmedova, Ursula Löw, Florian Maria Bauer,
Nora Szentmary, Berthold Seitz (Homburg/Saar)
PFr05-02
Maximalchirurgisches Vorgehen bei multiresistenter Fusarium
solani Endophthalmitis
Florian Maria Bauer, Arne Viestenz, Loay Daas, Nora Szentmary,
Andrea Hasenfus, Berthold Seitz (Homburg/Saar)
PFr05-03
Prolongierte topische Natamycin 5% Therapie vor und nach
Keratoplastik bei Fusariumkeratitis
Nadezhda Cvetkova, Philipp Prahs, Horst Helbig,
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
PFr05-04
Combination of voriconazole and surgical treatment: corneal
transplantation in the treatment of Acremonium fungal
keratitis – a case report
Artur Klett (Tallinn, EST)
PFr05-05
Korneale Komplikationen nach Kataraktoperation bei Patienten
mit chronischer okulärer Graft-versus-Host-Erkrankung nach
allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
Christiane Blecha, Daniel Wolff, Ernst Holler, Horst Helbig,
Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg)
PFr05-06
Komplizierter okulärer Langzeitverlauf nach toxisch epidermaler
Nekrolyse (TEN)
Bernhard Nölle, Mark Saeger, Johann Roider (Kiel)
PFr05-07
Intraduktale Medikamentenapplikation bei Erkrankungen der
Meibomdrüsen
Daniel Martin Handzel (Fulda), Thomas Bertelmann,
Stefanie Otto, Walter Sekundo (Marburg)
PFr05-08
Konjunktivits lignosa – Ein Fallbericht
Maya Bauer, Stefan Koinzer, Ilske Oschlies, Vera Wulff,
Johann Roider, Bernhard Nölle (Kiel)
PFr05-09
DMEK bei Haab-Linien bei kongenitalem Glaukom
Jürgen Kampmeier, Jens Ulrich Werner, Peter Wagner,
Gerhard K. Lang (Ulm)
PFr05-10
Hemi-DMEK transplantation – A novel method for increasing
the pool of endothelial graft tissue
Lamis Baydoun, Fook Chang Lam, Martin Dirisamer, Jessica Lie,
Esther Groeneveld-van Beek, Gerrit R.J. Melles (Rotterdam, NL)
PFr05-11
Kunstlinsentrübungen nach hinterer lamellärer Keratoplastik
Philip Maier, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 6
PFr06
Freitag Friday 26.9.2014
13:20-14:20
Retina: Anatomie
Retina: Anatomy
Neurodegeneration and PAS-positive material in retina on
dithizone model of diabetes mellitus
Oleksandra Dorokhova, Eduard Maltsev, Oleksandra Zborovska
(Odessa, UA)
PFr06-02
Die Rolle von GPVI in den vasoproliferativen Retinopathien
Matina Economopoulou, Lutz E. Pillunat, Ria Zengler,
Triantafyllos Chavakis (Dresden)
PFr06-03
Systemische Rho-Kinase Inhibierung führt nicht zur Reduktion
der retinalen Neovaskularisation im Mausmodell der
Sauerstoff-induzierten Retinopathie
Claudia Brockmann, Sabrina Dege, Tobias Brockmann (Berlin),
Elzbieta Jaroslawska (Lublin, PL), Norbert Kociok,
Antonia M. Joussen (Berlin)
PFr06-04
Postconditioning with carbon monoxide reduces the
detrimental microglial response in the retina after ischemia/
reperfusion injury
Petar Charalambous, Wolf Lagrèze, Felix Ulbrich, Ulrich Göbel,
Julia Biermann (Freiburg)
PFr06-05
The RGC-5 vs. the 661W cell line: similarities, differences and
remaining opportunities – is the only existing retinal ganglion
cell line really useless?
Gesine Attrodt, Johanna Hofmann, Katharina Frößl,
Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Martin Spitzer, Sven Schnichels
(Tübingen)
PFr06-06
Ciclosporin A rescues retinal ganglion cells in a retinal ischemia
organ culture model
Matthias Blak, Maximilian Schultheiss, Katharina Frößl,
Johanna Hofmann, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Martin Spitzer,
Sven Schnichels (Tübingen)
PFr06-07
Knockout des P2Y1-Rezeptors – ein zweischneidiges Schwert
für die Funktion von Müllerzellen und das Überleben retinaler
Neuronen im murinen Ischämie/Reperfusionsmodell
Thomas Pannicke, Ina Frommherz, Bernd Biedermann,
Peter Illes, Andreas Bringmann, Andreas Reichenbach (Leipzig),
Ju Chen (La Jolla, USA), Antje Grosche (Regensburg)
PFr06-08
Veränderte Aktivität retinaler Ganglienzellen infolge
pharmakologischer HCN-Kanal-Blockade
Sebastian Bemme, Michael Weick, Tim Gollisch (Göttingen)
PFr06-09
Common age-related protein changes decorate the retina
and the postretinal visual pathway
Michael R. R. Böhm, Mechthild Langkamp-Flock,
Mechthild Wissing, Arnd Heiligenhaus, Solon Thanos (Münster)
PFr06-10
Rezeptor-vermittelter Effekt von Osteopontin auf die
metabolische Aktivität von neuronalen Vorläuferzellen in der
Maus
Julia Lehmann, Fabian Garreis, Friedrich Paulsen, Michael Scholz
(Erlangen)
PFr06-11
Morphologische Charakteristika im SD-OCT bei ischämischen
Retinopathien – Beschreibung einer neuen, temporären
hyperreflektiven Bande
Nikolaus Feucht, Felix Heine, Mathias Maier,
Chris Patrick Lohmann (München)
Allgemeine
Informationen
147
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
PFr06-01
Poster
Moderation:
Bernd Kirchhof (Köln)
Stefan Koinzer (Kiel)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Freitag Friday 26.9.2014
Posterkabinett 7
PFr07
Glaukom: Diagnostik 1
Glaucoma: Diagnostics 1
13:20-14:20
Moderation:
Maren Klemm (Hamburg)
Thomas Klink (Würzburg)
148
PFr07-01
Chorioidale Durchblutungs-Regulation beim primären
Offenwinkelglaukom (POWG), beim Niedrigdruck-Glaukom
(NDG) und bei okulärer Hypertension (OH)
Wulf Dieter Ulrich, Christa Ulrich (Leipzig), Carl Erb,
Andrea Moeller, Gerda Siebert, Klaus-Dieter Wernecke (Berlin)
PFr07-02
Unkonservierte Antiglaukomatosa – die richtige Therapie
in 1 Minute
Stefan Pfennigsdorf (Polch), Peter Eschstruth (Kiel)
PFr07-03
25 Hz temporal contrast adaptation: Influence on recovery time
in OHTs, preperimetric and perimetric open-angle glaucoma
Bettina Hohberger, Katharina Brehmer, Pia Rutrecht,
Folkert Horn, Jan Kremers, Anselm Jünemann (Rostock)
PFr07-04
Veränderte autonome Blutdruckvariabilität bei primärem
Offenwinkelglaukom versus gesunden Probanden
Eva Koch, Matthias Fuest (Aachen), Katharina Witt, Andreas Voss
(Jena), Niklas Plange (Aachen)
PFr07-05
Corneal-compensated intraocular pressure assessed with
ocular response analyzer may be an alternative to Goldmann
applanation tonometry in mucopolysaccharidosis patients
Joanna Wasielica-Poslednik, Giuseppe Politino,
Irene Schmidtmann, Katrin Lorenz, Norbert Pfeiffer, Susanne Pitz
(Mainz)
PFr07-06
Retinal oxygen saturation in relation to fundus quadrant and
nerve fiberl layer thickness in glaucoma patients and controls
Martin Hammer, Lisa Ramm, Sven Peters, Lydia Sauer,
Susanne Jentsch, Regine Augsten (Jena)
PFr07-07
Evaluation der Moorfields-Regressions-Analyse, des Glaucoma
Probability Scores und der retinalen Nervenfaserschichtdicke in
der Beurteilung des Sehnervenkopfes bei verschiedenen
Papillengrößen
Saskia Jacob, Anna-Karina Maier, Johannes Gonnermann,
Milena Pahlitzsch, Necip Torun, Eckart Bertelmann,
Matthias Klamann (Berlin)
PFr07-08
Changes in ocular pulse amplitude and retro bulbar
hemodynamics in dipper and non-dipper normal tension
glaucoma patients
Ivan Marjanovic, Djordje Kontic, Marija Marjanovic,
Paraskeva Hentova-Sencanic, Vujica Markovic, Marija Bozic,
Vesna Maric, Vesna Stojanov (Belgrade, RS)
PFr07-09
Selbsttonometrie mit einem telemetrischen, intraokularen
Drucksensor (ARGOS) bei Patienten mit Glaukom
Antonis Koutsonas, Peter Walter, Niklas Plange (Aachen)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 8
PFr08
Freitag Friday 26.9.2014
13:20-14:20
Retina: IVTA – AMD
Moderation:
Norbert Bornfeld (Essen)
Focke Ziemssen (Tübingen)
Aflibercept vs. Ranibizumab – funktionelles und morphologisches Outcome bei chronisch rezidivierender neovaskulärer
altersabhängiger Makuladegeneration
Andrea Eva Hoffmann, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann,
Mathias Maier (München)
PFr08-02
Wirksamkeit von Aflibercept bei Patienten mit mehr als
10 Ranibizumab IVIs- 1- Jahresergebnisse
Janine Lenk, Dirk Sandner, Egbert Matthé, Eberhard Spörl,
Lutz E. Pillunat (Dresden)
PFr08-03
Compatibility of recombinant tissue plasminogen activator
(rtPA) and aflibercept or ranibizumab co-applied for neovascular
age-related macular degeneration with submacular hemorrhage
Jost Hillenkamp, Simon Grotelüschen, Johann Roider,
Alexa Klettner (Kiel)
PFr08-04
Therapieintervalle bei der Anti-VEGF-Therapie der exsudativen
AMD mit SD-OCT orientiertem Wiederbehandlungsmodus: Gibt
es Unterschiede zwischen den zugelassenen Medikamenten?
Christina Nolte, Martin Ziegler, Komalpreet Kaur, Britta Heimes,
Georg Spital, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster)
PFr08-05
Veränderung der Aderhautdicke unter Aflibercept bei Patienten
mit anti-VEGF vorbehandelter neovaskulärer altersbezogener
Makuladegeneration (AMD)
Heidi Maria Fassnacht-Riederle, Kyriaki Mazaraki (Zürich, CH),
Nicole Tracy Graf Johansen (Winterthur, CH), Matthias Becker,
Stephan Michels (Zürich, CH)
PFr08-06
Ausbildung eines subretinalen hyperreflektiven Gewebes bei
RPE-Einrissen unter Anti-VEGF-Therapie
Marie-Louise Farecki, Britta Heimes, Sina Bartels,
Anna Barrelmann, Matthias Gutfleisch, Georg Spital,
Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster)
PFr08-07
Automatisierte Messung des Lesevermögens zur Verlaufskontrolle einer Anti-VEGF-Therapie bei AMD
Claudia Göbel, Rolf Effert, Juliane Wernhard (Kassel)
PFr08-08
Langzeitergebnisse des Visus und der geographischen Atrophie
(GA) unter VEGF-Inhibitionstherapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (NVAMD)
Verena Thalgott, Nikolaus Feucht, Mathias Maier (München)
PFr08-09
Therapie des POHS mit Bevacizumab
Kai Wildner, Ekkehart Königsdörffer, Ulrich Voigt, Regine Augsten
(Jena)
PFr08-10
Assoziation der Injektionsfrequenz mit der Morphologie bei
exsudativer AMD unter Ranibizumab-Therapie
Frauke Jürgens, Britta Heimes, Martin Ziegler, Daniela Jagst,
Charlotte Weigand, Albrecht Lommatzsch, Matthias Gutfleisch,
Martha Dietzel, Meike Zeimer, Georg Spital, Daniel Pauleikhoff
(Münster)
Weitere
Veranstaltungen
Allgemeine
Informationen
149
Kurse
Poster
PFr08-01
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Freitag Friday 26.9.2014
Posterkabinett 9
PFr09
Tumor: Diverse Themen
Tumor: Miscellaneous
13:20-14:20
Moderation:
Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)
Jens Martin Rohrbach (Tübingen)
PFr09-01
Sechs Jahre Rezidivfreiheit nach ausschließlich antibiotischer
Behandlung eines B-Zell-MALT-Lymphoms der Bindehaut bei
einem 13-jährigen Kind
Helmut Höh, Ulrike Holland, Sven Armbrust, Thomas Decker,
Sabine Balschat (Neubrandenburg)
PFr09-02
Lymphknotenmetastasen bei konjunktivalen Plattenepithelkarzinomen
Marc-Ilan Wunderlich, Jörg Rehrmann, Marc Schargus,
Stephanie Joachim, Burkhard Dick, Vinodh Kakkassery (Bochum)
PFr09-03
Das lymphoepitheliale Karzinom am Auge
Fabian Lehmann, Horst Helbig, Isabel Oberacher-Velten
(Regensburg)
PFr09-04
Einflussverhalten von Epidermal Growth Factor auf kultivierte
Zellen aus einem Plattenepithelkarzinom der Bindehaut
Bettina Müller, Henning Thomasen, Marina Schock, Klaus-Peter
Steuhl, Daniel Meller (Essen)
PFr09-05
Expression von Nestin in Zelllinien aus malignen Melanomen
der Bindehaut
Marie-Sophie Hanet, Henrike Westekemper, Henning Thomasen,
Klaus-Peter Steuhl, Daniel Meller (Essen)
PFr09-06
Estimating the effectiveness of the agonist of opioid receptors
using in combination with chemotherapy and surgical
treatment of basal cell carcinoma of eyelids
Iryna Soloviova (Lugansk, UA)
PFr09-07
Erhöhte miRNA Konzentrationen in drei Glaskörperproben eines
primären vitreoretinalen Lymphoms – der vielversprechende
Weg zu einem diagnostischen Abgrenzungsmarker zur Uveitis
Vinodh Kakkassery, Marc-Ilan Wunderlich, Stephanie Joachim,
Marc Schargus, Burkhard Dick, Roland Schroers,
Alexander Baraniskin (Bochum)
PFr09-08
Combined hamartoma of the retina and RPE in young adult
Christina Nicolaeva Vidinova,
Pravoslava Guguchkova-Janchuleva, Kalin Vidinov (Sofia, BG)
Posterkabinett 10
PFr10
Retina: Chirurgie – Diverse Themen
Retina: Surgery – Miscellaneous
Moderation:
Lars-Olaf Hattenbach (Ludwigshafen)
Peter Walter (Aachen)
150
PFr10-01
Late results of central vitreoretinal interface changes after
extraocular retinal detachment surgery
Maruta Jurjane, Juris Vanags, Guna Laganovska (Riga, LV)
PFr10-02
Unklare Visusminderung unter Silikonöltamponade
Jan Tode, Felix Treumer, Till Oppermann, Jost Hillenkamp,
Johann Roider (Kiel)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Freitag Friday 26.9.2014
13:20-14:20
PFr10-03
Entwicklung und Evaluation von thermosensitiven Hydrogelen
als Glaskörperersatzstoffe – ex vivo Ergebnisse
Sabrina Bohnacker, Mathias Maier, Nikolaus Feucht, Chris Patrick
Lohmann, Karin Kobuch (München), Nadine Hagedorn (Ulm),
Stefan Kamlage, Axel Neffe, Andreas Lendlein (Teltow),
Wilfried Kugler (Ulm), Arthur Messner (St. Augustin)
PFr10-04
Netzhautanlagerate und prospektive Faktoren für eine erneute
Netzhautablösung nach Silikonölentfernung nach vorangegangener Silikonölfüllung bei komplizierter Netzhautablösung
Armin Wolf (München), Roxanna Apostu (Palma de Mallorca, E),
Christos Haritoglou, Anselm Kampik (München)
PFr10-05
Transmission electron microscopy of selective RPE removal
with a loop scraper
Fabian Thieltges, Zengping Liu (Bonn), Norbert Braun (Heidelberg), Warapat Wongsawad, Sudawadee Somboonthanakij
(Raikhing, Nakornpathom, T), Ralf Brinken, Frank G. Holz,
Boris Viktor Stanzel (Bonn)
PFr10-06
Unterschiede in der Expresssion von Fibroblast Growth Factor
und der Aktivierung von Makrophagen in PVR Membranen von
Augen mit und ohne Silikonöltamponade
Nicole Arend, Bader Khayat, Ricarda Schumann, Renate Scheler,
Anselm Kampik, Armin Wolf (München)
PFr10-07
Rheology of silicone oils removed from the intravitreal space
Miklos D Resch, Otto Alexander Maneschg, Antal Szabo,
Andras Papp, Janos Nemeth (Budapest, H), Szilvia Berko,
Piroska Szabo-Revesz, Erzsebet Csanyi (Szeged, H)
PFr10-08
Limiting an accelerated lens opacification lying postoperatively
in “face-down-position” after vitrectomy with gas as tamponade
Henrik Schäfer, Rami Al Dwairi, Pankaj Singh, Frank Koch (Frankfurt am Main)
Trauma
Poster
Posterkabinett 11
PFr11
PFr11-02
Management of the posttraumatic macular hole and
submacular hemorrhage in the same eye
Veronika Aslanova, Tatiana Krasnovid (Odessa, UA)
PFr11-03
Unklarer Orbitatumor nach Bulbusperforation: infrabulbäres
Silikonölgranulom
Anja Viestenz, Berthold Seitz, Arne Viestenz (Homburg/Saar)
PFr11-04
Prävention der Ophthalmia nodosa: Raupenhaarexzision
Anja Viestenz, Arne Viestenz, Berthold Seitz (Homburg/Saar)
PFr11-05
Siderosis bulbi ohne radiologisch nachweisbaren Fremdkörper:
Darstellung mit dem OCT mit histopathologischer Bestätigung
Elizabeth Scharfenberg, Tanja Gradistanac, Petra Meier (Leipzig)
151
Weitere
Veranstaltungen
Traumatisches Makulaforamen mit zentraler Amotio retinae und
Aderhautruptur mit Oradialyse
Miltiadis Fiorentzis, Berthold Seitz, Arne Viestenz
(Homburg/Saar)
Allgemeine
Informationen
PFr11-01
Kurse
Moderation:
Burkhard Wiechens (Hannover)
Klaus-Peter Steuhl (Essen)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Freitag Friday 26.9.2014
13:20-14:20
PFr11-06
Artifizielles Irisdiaphragma mit McCannel-Nähten zur
Vermeidung von silikonölbedingter Hornhautdekompensation
bei traumatischer Aniridie und Aphakie
Greta Sophie Schröder, Jan Tode, Konstantine Purtskhvanidze,
Bernhard Nölle, Johann Roider (Kiel)
PFr11-07
Chirurgische Versorgung mit künstlicher Iris
Christian Mayer, Chris Patrick Lohmann, Andrea Hoffmann
(München)
Posterkabinett 12
PFr12
Internationale Ophthalmologie
International Ophthalmology
Moderation:
Rudolf Guthoff (Rostock)
Guido Kluxen (Wermelskirchen)
152
PFr12-01
Staying and working in Africa or considering migrating?
A questionnaire answered by African ophthalmologists – an
update
Martin M. Nentwich, Volker Klauß (München), Frank Wilhelm
(Greifswald)
PFr12-02
Surgical Outcome of Primary Paediatric Glaucoma in East Africa
Achim Fieß (Wiesbaden), Heiko Philippin (Moshi, EAT),
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
PFr12-03
Cyclophotocoagulation versus trabeculectomy in secondary
paediatric glaucoma in East Africa
Heiko Philippin (Moshi, EAT), Achim Fieß, Stefan Dithmar
(Wiesbaden)
PFr12-04
Impact of parental myopia severity and the age of myopia
onset on the eventual myopia status in an individual
Shujing Jane Lim (Edinburgh, UK)
PFr12-05
Okuläre Komplikation bei einer Patientin mit Dengue
Fieber-Infektion
Charlotte Viola Fischer, Lars D'Hedouville, Hans Hoerauf,
Nicolas Feltgen, Helmut Eiffert (Göttingen)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 1
PSa01
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Plastische Chirurgie
Plastic Surgery
Moderation:
Christoph Hintschich (München)
Hans Mittelviefhaus (Freiburg)
Beiderseitiges palpebrales B-Zell-Lymphom
Claudia Olga Schuart, Sven Walter, Ingolf Franke, Hagen Thieme
(Magdeburg)
PSa01-02
Systemische Therapie beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom
Alexander F Scheuerle, Mindaugas Andrulis, Gerd Auffarth
(Heidelberg)
PSa01-03
Nachexzision von Basalzellkarzinomen am Unterlid im Intervall
Andreas Mößner, Andrei Nestler, Peter Wiedemann (Leipzig)
PSa01-04
A case of aseptic dacryomucocele in an adult with lacrimal
puncti and canaliculi agenesia
Evgeniya Atkova, Nikolay Krakhovetskiy, Vasily Yartsev
(Moscow, RUS)
PSa01-05
Lidabszess – Behandlung mit biologischem Debridement und
VAC-Verband
Jana Catharina Giers (Mainz)
PSa01-06
Exophthalmus mit erweiterten epibulbären Gefäßen
Christian Meltendorf (Magdeburg), Karina Jahny (Radebeul),
Sabrina Kösling, Silvio Brandt (Halle/Saale), René Chapot,
Roman Pförtner (Essen), Hagen Thieme (Magdeburg)
PSa01-07
Lidspaltung nach Wies – eine Untersuchung zur postoperativen
Patientenzufriedenheit
Julia Rosbach (Mainz), Farzaneh Khaleghi-Zand (Hausweiler),
Norbert Pfeiffer, Susanne Pitz (Mainz)
PSa01-08
Kollagenmembranaufnähung als Alternative der Bindehautrekonstruktion
Theresa Steurer, Johannes Gonnermann, Eckart Bertelmann
(Berlin)
PSa01-09
Kanalikulitis nach Applikation von Smart Plugs®
Haleh Aminfar, Ingrid Boldin, Dieter F. Rabensteiner,
Angelika Klein-Theyer, Jutta Horwath-Winter (Graz, A)
PSa01-10
Efficacy of hyaluronic acid gel injection in patients with
lagophthalmos
Yaroslav Grusha, Vladimir Sheptulin, Dilyara Ismailova,
Elena Agafonova, Anatoly Fedorov (Moscow, RUS)
PSa01-11
Intraoperative Häufigkeit von Levatordesinsertion und
-degeneration bei Patienten unter antiglaukomatöser
Prostaglandintherapie
Kathleen Wozniak, Falk Sommer, Lutz E. Pillunat (Dresden)
PSa01-12
72-jähriger Patient mit schmerzhafter Augenschwellung und
Doppelbildern
Julia Dieckow, Wilma Rasche, Ina Sterker,
Franz Maximilian Rasche, Christof Mayer, Peter Wiedemann
(Leipzig)
153
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
PSa01-01
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 2
PSa02
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Retina: Medical Retina – 2
Moderation:
Antonia M. Joussen (Berlin)
Sebastian Wolf (Bern, CH)
154
PSa02-01
Transitorisches Skotom nach Laser-induzierter Retinaverletzung
mit einem Titan-Saphire 800 nm Femtosekundenlaser
Konstantine Purtskhvanidze, Jan Tode, Stefan Koinzer,
Johann Roider (Kiel)
PSa02-02
Parazentralskotom nach Erkältung
Alexander Schilimow, Burkhard Wiechens (Hannover)
PSa02-03
Zentrale Pigmentepitheldefekte nach pleuraler Jodspülung bei
Thoraxoperationen
Philipp Rating, Norbert Bornfeld (Essen)
PSa02-04
Akute makuläre Neuroretinopathie (AMNR/PAMM paracentral
acute middle maculopathy)
Julia Grobbel, Alexander Schilimow, Burkhard Wiechens
(Hannover)
PSa02-05
Beidseitiges Zentralskotom bei einem 28-jährigen Patienten
mit CADASIL-Syndrom
Andreas Wolf, Meghana Anika Varde, Burkhard Wiechens
(Hannover)
PSa02-06
37-jähriger Mann mit peripherer Netzhautdegeneration
Katharina Müller, Wilma Rasche, Helmut Tegetmeyer,
Claudia Jochmann, Peter Wiedemann (Leipzig)
PSa02-07
Non- arteritic anterior ischemic optic neuropathy with loss of
vision following upper digestive haemorrhage
Mihaela Puianu, Alin Stefanescu Dima, Carmen Mocanu
(Craiova, RO)
PSa02-08
Bilaterales Granulom der Papille
Cecilia Setiobudi, Gabriele E. Lang (Ulm)
PSa02-09
Spontane Rückbildung retinaler Astrozytome bei tuberöser
Sklerose
Alexandra Höh, Frauke Seibel (Heidelberg), Stefan Dithmar
(Wiesbaden)
PSa02-10
Intrakranielle Hypertension und Jugularvenenthrombose
Julia Konrad, Regine Vogt, Horst Helbig, Isabel Oberacher-Velten
(Regensburg)
PSa02-11
Ultraschall-Biomikroskopie erleichtert Diagnose der Arteriitis
temporalis
Max Pattmöller, Loay Daas, Anja Viestenz, Georgia Milioti,
Berthold Seitz, Arne Viestenz (Homburg/Saar)
PSa02-12
Unilaterale Retinitis Pigmentosa
Maged Alnawaiseh, Orlin Valentinov Velinov, Lars Zumhagen,
Nicole Eter (Münster)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 3
PSa03
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Kornea: Keratokonus und Amnion
Cornea: Keratoconus and Amnion
Growth factor and interleukin secretion of human keratoconus
keratocytes after Crosslinking/Riboflavin-UVA-Photodynamic
Therapy (PDT)
Xuefei Song, Tanja Stachon, Jiong Wang, Achim Langenbucher,
Berthold Seitz, Nora Szentmary (Homburg/Saar)
PSa03-02
Cornea Cross Linking (CXL) – Magdeburger Erfahrungen und
Ergebnisse
Thoralf Wecke, Bettina Karius, Hagen Thieme,
Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg)
PSa03-03
Transepithelial cross-linking in early keratoconus
Tetyana Tabalyuk (Ternopil, UA)
PSa03-04
Vergleich der Eignung von Diskriminanzanalyse und
Entscheidungsbäumen zur Erkennung des frühen Keratokonus
Jens Bühren, Sonja Kleinhans, Laura Ihrlich, Laura Kühlewein,
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
PSa03-05
Analyse des Einflusses des cornealen Rückflächenastigmatismus
auf den cornealen Gesamtastigmatismus
Oliver Klaproth, Bastian Tonn, Thomas Kohnen (Frankfurt am
Main)
PSa03-06
Berechnung eines Keratokonus Match Index für das CorVis ST
Michael Haustein, Janine Lenk, Eberhard Spörl, Lutz E. Pillunat
(Dresden)
PSa03-07
Einfluss der Hypothyreose auf biomechanische und
biochemische Eigenschaften der Hornhaut.
Conrad Hoffmann, Eberhard Spörl, Lutz E. Pillunat (Dresden)
PSa03-08
Stromal Bowman layer preparation and implantation: an
alternative method to prevent further progression in advanced
keratoconus
Esther A. Groeneveld-van Beek, Korine van Dijk, Lamis Baydoun,
Lisanne Ham, Jessica Lie, Gerrit R.J. Melles (Rotterdam, NL)
PSa03-09
Temporärer und dauerhafter Wundverschluss bei perforiertem
Hornhautulcus und bei Descemetozele durch mehrlagiges,
fibrinadaptiertes Amnion-Inlay
Sebastian Kupferschmid (Ulm)
PSa03-10
Treatment of keratitis with steam thermocautery, amnion
membrane and fibrin glue
Maya Karageorgieva, Borislav Kutchoukov (Sofia, BG)
PSa03-11
Transplantationseffiziens in mit Glyzerin angereicherter,
kryokonservierter Amnionmembran bei Ulcus corneae
Constantin E. Uhlig, Charlotte Frings, Anne Friederike Alex,
Nicole Eter, Nadine Rohloff (Münster)
PSa03-12
Wachstumsfaktoren und Interleukine in Amniongewebehomogenat
Tanja Stachon, Mona Bischoff, Manuela Huber,
Margarethe Zawada, Monika Eichler, Achim Langenbucher,
Berthold Seitz, Nóra Szentmáry (Homburg/Saar)
155
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
PSa03-01
Poster
Moderation:
Björn Bachmann (Köln)
Claus Cursiefen (Köln)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 4
PSa04
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Glaukom: Diagnostik 2
Glaucoma: Diagnostics 2
Moderation:
Carl Erb (Berlin)
Christian Mardin (Erlangen)
156
PSa04-01
Primary open-angle glaucoma stage determination based on
morphometric analysis of the optic disk performed by
Heidelberg Retina Tomograph II
Anani Toshev, Botio Anguelov (Sofia, BG)
PSa04-02
Studying of criteria of progressing for primary open angle
glaucoma
Andriy Petrunya, Alexandr Spektor, Gennadiy Stepanenko
(Lugansk, UA)
PSa04-03
Anterior chamber angle changes in eyes with glaucoma after
phacoemulsification and intraocular lens implantation
measured by anterior segment optical coherence tomography
Inesa Markevica, Guna Laganovska (Riga, LV)
PSa04-04
Correlation between visual field functional and optic nerve
disc structural damage of glaucoma patients
Eriks Elksnis, Guna Laganovska (Riga, LV)
PSa04-05
Features of anterior chamber angle at patients with primary
open angle glaucoma and configuration of the pletau iris
Georgij Kaznacheyev, Mykola Panchenko, Tatyana Khramova
(Kharkiv, UA)
PSa04-06
Falsch niedrige Intraokulardruckmessung durch Intubationsnarkose
Hanna Zuche, Emanuela Morinello, Anja Viestenz,
Miltiadis Fiorentzis, Berthold Seitz, Thomas Volk, Arne Viestenz
(Homburg/Saar)
PSa04-07
Evaluation of optical correction efficiency at intraocular pressure
reduction in patients with primary open-angle glaucoma
Maryna Shchadnykh, Pavlo Bezditko (Kharkiv, UA)
PSa04-08
First analysis of the objectively measured disc damage likelihood
scale by KOWA non mydriatic fundus camera and its correlation
to Heidelberg retina tomography and optic coherence
tomography
Milena Pahlitzsch, Necip Torun, Jeanette Brünner, Saskia Jacob,
Carl Erb, Eckart Bertelmann, Matthias Klamann (Berlin)
PSa04-09
Comparison of two different rebound tonometers (Icare and
Iopen) versus Goldmann applanation tonometry according to
the international ocular tonometer standards ISO 8612 in
glaucoma patients
Jeanette Brünner, Milena Pahlitzsch, Johannes Gonnermann,
Anna-Karina Maier, Matthias Klamann, Peter Ruokonen,
Necip Torun, Thomas Schwenteck, Eckart Bertelmann (Berlin)
PSa04-10
Choroidal thickness in ocular hypertensive subjects, open-angle
glaucoma patients and healthy control subjects measured by
SD-OCT
Julia Lamparter, Andreas Schulze, Julian Riedel,
Joanna Wasielica-Poslednik, Jochem König, Norbert Pfeiffer,
Esther M. Hoffmann (Mainz)
PSa04-11
Während des Valsalva Maneuvers ist der Zentralvenendruck
höher als der Intraokulardruck
Florence Priddy, Sylvana Ventzke, Eberhard Spoerl,
Michael Haustein, Egbert Matthè, Lutz E. Pillunat (Dresden),
Richard Stodtmeister (Rodalben)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 5
PSa05
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Tumor: Melanom
Tumor: Melanoma
Moderation:
Leonard Holbach (Erlangen)
Peter Walter (Aachen)
Revolution der Brachytherapie
Michael Freistühler, Dirk Flühs (Essen), Marion Eichmann
(Dortmund), Melanie Ebenau, Sandra Kuch, L. Nielinger (Essen),
Bernhard Spaan (Dortmund), Wolfgang Sauerwein,
Norbert Bornfeld (Essen)
PSa05-02
Neoadjuvante Protonenbestrahlung und transsklerale
Resektionen führen zu einer besseren lokalen Tumorkontrolle als
transsklerale Resektionen mit adjuvanten Rutheniumapplikatoren bei Patienten mit Aderhautmelanomen
Alexander Böker, Dino Cordini, Gregor Willerding, Lutz Moser,
Antonia M. Joussen (Berlin), Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck, A),
Matus Rehak (Leipzig)
PSa05-03
Clinical case of bimanual endoresection of uveal melanoma
using high-frequency electric welding of biological tissue
Evgen P. Chebotaryov, Anatoliy P. Maletskiy, Mikola M. Umanets,
Vera S. Zavodnaya, Volodimir O. Naumenko (Odessa, UA)
PSa05-04
Radiowave surgery and selective endarterial chemotherapy in
treatment of patients with uveal melanoma
Anatoliy Maletskiy, Olena Homyakova (Odessa, UA)
PSa05-05
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von
Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreisund Irissektorbestrahlung.
Julian Philipp Klein, Matus Rehak, Ira Seibel,
Aline Isabel Riechardt, Dino Cordini, Jens Heufelder, Lutz Moser,
Antonia M. Joussen (Berlin)
PSa05-06
MuSIC Report Nr. 3: Langzeitverlauf und Metastasierungsverhalten melanozytärer Aderhauttumore
Annemarie Klingenstein, Ulrich C. Schaller,
Markus Schaumberger (München), Arthur Mueller (Augsburg)
PSa05-07
Okuläre Melanozytose und Aderhautmelanom
Claudia Metz, Mete Gök, Norbert Bornfeld (Essen)
PSa05-08
Aderhautmetastase als Erstsymptom beim CUP-Syndrom
Martin Gryga, Christiane Kneifel, Axel Florschütz, Heike Boye,
Jürgen Knolle, Lothar Krause (Dessau-Roßlau)
PSa05-09
18- Fluor-Desoxyglucose-Positronen-Emissionstomographie
(FDG-PET) Diagnostik von Metastasen bei malignem Aderhautmelanom
Christian Theinert, Grit Nowotny, Christian Foja, Regine Kluge,
Peter Wiedemann, Wilma Rasche (Leipzig)
PSa05-10
Retrospektive Analyse der zentralen Sehfähigkeit mittels
Mikroperimetrie bei Patienten mit einem perimakulären oder
peripapillären Aderhautmelanom nach Protonentherapie
Anja-Maria Radon, Matus Rehak, Dino Cordini,
Antonia M. Joussen (Berlin)
PSa05-11
GNAQ and GNA11 mutations in uveal melanomas
Annette Zimpfer, Katrin Wolff, Andrey Zhivov, Rudolf Guthoff,
Andreas Erbersdobler, Maja Hühns, Björn Schneider (Rostock)
PSa05-12
Pathomorphologic features of uveal melanomas after
radiotherapy: a proposal for a regression grading
Annette Zimpfer, Katrin Wolff, Cornelia Dahmen,
Andreas Erbersdobler, Kathlen Grüschow, Guido Hildebrandt,
Andrey Zhivov, Rudolf Guthoff (Rostock)
157
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
PSa05-01
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 6
PSa06
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Retina: Chirurgie – Diagnostik
Retina: Surgery – Diagnostics
Moderation:
Hansjürgen Agostini (Freiburg)
Anselm Kampik (München)
158
PSa06-01
Time-resolved fundus autofluorescence in macular holes
Lydia Sauer, Sven Peters, Martin Hammer, Regine Augsten (Jena)
PSa06-02
Einfluss des Makulapigments auf das gemessene Streulicht bei
Patienten mit Katarakt
Jens Dawczynski, Franziska G. Rauscher, Ulrike Rattunde,
Nicole Oertel, Renate Wiedemann (Leipzig)
PSa06-03
Messungen der Dichte des makulären Pigments mittels neuer
Software am Spectralis HRA+OCT mit Multicolor
Meike Zeimer, Britta Heimes, Georg Spital, Albrecht Lommatzsch,
Daniel Pauleikhoff (Münster)
PSa06-04
Subfoveale Aderhautdicke in der Normalbevölkerung gemessen
mittels Optischer Kohärenz-Tomographie (OCT)
Christoph Vollmuth (Innsbruck, A)
PSa06-05
Halbautomatisierte Auswertung der Gefäßmorphologie im
Altersvergleich mittels SD-OCT
Robert Kromer, Gisbert Richard (Hamburg)
PSa06-06
Classification and characterisation of Acute Macular
Neuroretinopathy (AMN) with Spectral Domain OCT (SD-OCT)
Katerina Hufendiek, Andreea Gamulescu, Karsten Hufendiek,
Horst Helbig, David Märker (Regensburg)
PSa06-07
Optimierte Farbfundusbilder erhöhen die diagnostische
Wertigkeit
Ralf Peter Tornow (Erlangen), Herbert Jägle (Regensburg)
PSa06-08
Gerätebedingte Unterschiede bei der statischen Gefäßanalyse
(SVA) mit zwei nonmydriatischen Funduskameras
Clemens Jürgens, Till Ittermann, Henry Völzke, Frank H. W. Tost
(Greifswald)
PSa06-09
Update Neuro-Imaging – Hilft die ophthalmologische
Diagnostik bei neurologischen Krankheitsbildern?
Andrea Hassenstein, Diana Bittersohl, Birthe Stemplewitz,
Matthias Keserü, Gisbert Richard (Hamburg)
PSa06-10
"Frosted Branch Angiitis": Klinische Befunde und SD-OCT in
Verlauf
Antonio Bergua, Matthias Galiano, Michael Rudolph (Erlangen)
PSa06-11
Achsenlängen- und Alters-korrelierte Analyse normaler retinaler
Schichtendicken mittels Spectral-Domain optischer Kohärenztomografie
Maike Brachert, Philipp Ackermann, Philipp Albrecht,
Marius Ringelstein, Orhan Aktas, Rainer Guthoff, Gerd Geerling
(Düsseldorf)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 7
PSa07
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Uveitis
Uveitis
Trabeculectomy ab interno (Trabectome) – Yet another
possibility in the treatment of uncontrolled glaucomatocyclitic
crisis?
Matthias K.J. Klamann, Milena Pahlitzsch,
Johannes Gonnermann, Anna-Karina Maier, Uwe Pleyer,
Eckart Bertelmann, Necip Torun (Berlin)
PSa07-02
The diagnostics of the preclinical stage of secondary glaucoma
at patients with Fuchs heterochromic cyclitis
Mykola Panchenko, Olena Honchar (Kharkiv, UA)
PSa07-03
Veränderungen der retinalen Nervenfaserschichtdicke bei
Papillenödem bei Uveitis im Verlauf
Carolin Fischer, Katy Kogelboom, Arnd Heiligenhaus,
Carsten Heinz (Münster)
PSa07-04
Cataract surgery in Juvenile Idiopathic associated uveitis
Anisa Ali, Sue Lightman (London, UK)
PSa07-05
Effektivität und Sicherheit von Adalimumab bei Patienten mit
juveniler idiopathischer Arthritis- assoziierter Uveitis (JIAU)
Marc A. Breitbach, Michael Böhm, Beatrix Zurek-Imhoff,
Carsten Heinz, Solon Thanos, Arnd Heiligenhaus (Münster)
PSa07-06
Behandlungsergebnisse der Cytomegalievirus-assoziierten
anterioren Uveitis
Shideh Schönfeld, Sylvia Metzner, Sibylle Winterhalter,
Uwe Pleyer (Berlin)
PSa07-07
Characteristics of changes the vitreous base in patients with
Fuchs heterochromic cyclitis and in patients with intermediate
uveitis
Anna Lytvyshchenko, Mykola Panchenko, Maryna Samofalova
(Kharkiv, UA)
PSa07-08
Correlation of matrix level metalloproteinase -9 with the
development of partial optic atrophy in the outcome of the
optic neuritis at uveitis
Maryna Samofalova, Mykola Panchenko (Kharkiv, UA)
PSa07-09
Einfluss von externem VEGF 165 und VEGF 165b auf das
Verhalten uvealer Melanomzellen
Michaela Dithmer, Lidia Graefenstein, Anna-Maria Kirsch,
Johann Roider, Alexa Klettner (Kiel)
PSa07-10
Traumatischer Irisverlust und Rekonstruktion mit der
Artificial Iris
Andrea Eva Hoffmann, Chris Patrick Lohmann, Christian Mayer
(München)
159
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
PSa07-01
Poster
Moderation:
Christoph Deuter (Tübingen)
Thomas Neß (Freiburg)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 8
PSa08
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Retina: DRP
Retina: DRP
Moderation:
Jost Hillenkamp (Kiel)
Frank G. Holz (Bonn)
160
PSa08-01
Klinisch-pathologische Korrelation epiretinaler Membranen
bei diffusem diabetischem Makulaödem
Felix Hagenau, Jean Ziada, Christos Haritoglou, Armin Wolf,
Anselm Kampik, Ricarda Schumann (München)
PSa08-02
Die intravitreale Fluocinolonacetonid-Therapie im Rahmen des
chronischen diabetischen Makulaödems
Yanors Yandiev, Claudia Jochmann, Yousef Yafai,
Peter Wiedemann (Leipzig)
PSa08-03
Vergleich der Wirksamkeit des Dexamethason-Implantates
(Ozurdex®) mit dem Fluocinolon-Implantat (Illuvien®) – ein
intraindividueller Vergleich
Andreas K. Cordes, Erbil Türkdamar (Bonn)
PSa08-04
Binokulare intravitreale Implantation von Fluocinolonacetonid
bei therapieresistentem diabetischen Makulaödem: Fallbericht
Katharina Linz, Gerd Auffarth, Florian Kretz (Heidelberg)
PSa08-05
Visual function and structure outcomes in a patient with
diabetic macular edema insufficiently responsive to available
therapies treated with fluocinolone acetonide
Érica Brito da Cruz Guerreiro Paulo, Claus Eckardt (Frankfurt)
PSa08-06
Correctors of dyslipidemia: statins and fibrates in treatment of
nonproliferative diabetic retinopathy in patients with diabetes
mellitus type 2
Pavel Bezdetko, Yevgeniya Ilyina, Samer Mohamed Farid Ali Ajaj
(Kharkiv, UA)
PSa08-07
Analyse morphologischer Netzhautparameter bei Therapieversagern mit diabetischem Makulaödem unter intravitrealer
Ranibizumabtherapie
Anne Friederike Alex, Julia Termühlen, Nicole Bussieweke,
Constantin E. Uhlig, Nicole Eter (Münster)
PSa08-08
Eleven-year observation of juvenile diabetic retinopathy
accoding to the type of thyroid dysfunction
Olga Nedzvetska, Ludmilla Yavtushenko, Dariya Petrushenko
(Kharkiv, UA)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 9
PSa09
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Kornea: Grundlagen
Cornea: Basics
PSa09-01
Effect of keratocyte supernatant on epithelial cell migration and
proliferation after corneal crosslinking (CXL)
Ming-Feng Wu, Tanja Stachon, Jiong Wang, Xuefei Song,
Sarah Colanesi, Achim Langenbucher, Berthold Seitz,
Nora Szentmary (Homburg/Saar)
PSa09-02
Role of neurotrophic factors in corneal stromal wound healing
Bhavani S. Kowtharapu, Thomas Stahnke, Andreas Wree,
Rudolf Guthoff, Oliver Stachs (Rostock)
PSa09-03
Die Wirkung von Prostaglandinanaloga (PGs) und deren
Trägerstoffe auf die Hornhaut
Ralph Pinheiro, Claudia Panfil, Michael Dutescu, Norbert Schrage
(Aachen)
PSa09-04
Comparison of Gebauer SLc and Moria Carriazo-Barraquer (CBm)
ALK Microkeratomes for DSAEK lamella preparation and storage
Matthias Fuest, Ansgar Flammersfeld, Sabine Salla, Peter Walter,
Martin Hermel (Aachen)
PSa09-05
Histomorphological features of corneolimbal zone at modeling
of pterygium in experiment in vivo
Eduard V. Maltsev, Volodymyr Ya Usov, Nataliya U. Krytsun
(Odessa, UA)
PSa09-06
Adrenoreception level on peripheral blood lymphocytes in
inflammatory eye disease
Natalia I. Khramenko, Tetiana B. Gaidamaka, Galyna I.
Drozhzhyna, Liudmila N. Velichko, Natalia V. Konovalova
(Odessa, UA)
PSa09-07
Charakterisierung antigenpräsentierender Zellen in Konjunktivaassoziiertem lymphatischen Gewebe (CALT)
Sebastian Schwab, Uta Gehlsen, Philipp Steven (Köln)
PSa09-08
The clinical efficiency of lamellar heterogeneous corneal stroma
equivalent transplantation in experiment
Borys Kogan (Odessa, UA)
Retina: IVTA – Diverse Themen
Retina: IVTA – Miscellaneous
Kurse
Posterkabinett 10
PSa10
Poster
Moderation:
Thomas Armin Fuchsluger (Düsseldorf)
Uwe Pleyer (Berlin)
Intravitreal Bevacizumab in the Treatment of Cystoid Macular
Edema Associated With Retinitis Pigmentosa
Tatsyana Smotrikova, Tatsyana Imshenetskaya, Volha Yarmak,
Ina Malinovskaya (Minsk, BY)
PSa10-02
Intraokulare Pharmkokinetik von Aflibercept und VEGF
Nil Celik, Alexander Scheuerle, Gerd Auffarth, Jürgen Kopitz
(Heidelberg), Stefan Dithmar (Wiesbaden)
PSa10-03
Ozurdex als effektive Behandlungsoption bei Irvine-GassSyndrom
Christos Haritoglou, Stefanie Kurz, Armin Wolf,
Wolfgang Johann Mayer (München)
161
Allgemeine
Informationen
PSa10-01
Weitere
Veranstaltungen
Moderation:
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
PSa10-04
Wiederholte Bevacizumab Injektionstherapie für idiopathische
makuläre Teleangiektasien(IMT)
Christos Chryssafis, Efstathios Papadopoulos, Karl Boden
(Sulzbach/Saar), Aljoscha Steffen Neubauer (München),
Peter Szurman (Sulzbach/Saar)
PSa10-05
Langzeitverlauf nach Anti-VEGF-Therapie bei Makulären
Teleangiektasien Typ II
Elke Helene Krüger, Peter Charbel Issa, Frank G. Holz (Bonn)
PSa10-06
Endophthalmitis after intravitreal injection of Bevacizumab
Tatsiana Imshenetskaya, Volha Yarmak, Ina Malinovskaya
(Minsk, BY)
PSa10-07
Intravitreale Dexamethason-Implantation bei postoperativem
Makulaödem
André Philipp Klamann, Christoph Holtmann, Maike Brachert,
Gerd Geerling, Rainer Guthoff (Düsseldorf)
Posterkabinett 11
PSa11
Strabologie
Strabology
Moderation:
Sabine Aisenbrey (Tübingen)
Heimo Steffen (Würzburg)
162
PSa11-01
Klinische und prognostische Parameter einer Ablatio retinae bei
Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren
Teresa Barth, Florian Zeman, Horst Helbig,
Isabel Oberacher-Velten (Regensburg)
PSa11-02
Amblyopie- bzw. Augenvorsorgeuntersuchungen in Europa
Heike Elflein, Susanne Pitz (Mainz), Dagmar Verlohr (Hamburg),
Frea Sloot, Huib Simonsz (Rotterdam, NL), Gerold Kolling
(Heidelberg)
PSa11-03
Effect and clinical outcome of „graded” recession of inferior
oblique muscle in strabismus sursoadductorius
Otto Alexander Maneschg, Éva Volek, Kriszta Knézy, Katalin Sényi,
János Németh, Erika Maka (Budapest, H)
PSa11-04
Fluoreszenzangiographie in der Diagnostik der
Frühgeborenenretinopathie
Andreas Gschließer, Eva Stifter, Thomas Neumayer,
Elisabeth Moser, Andrea Papp, Guido Dorner,
Ursula Schmidt-Erfurth (Wien, A)
PSa11-05
Besondere Manifestation eines bilateralen choroidalen
Osteoms im Kindesalter
Jens Heichel, Timm Bredehorn-Mayr, Ute Stuhlträger (Halle),
Kathleen Kunert (Erfurt), Melanie Jäger, Birgit Lorenz (Gießen)
PSa11-06
Fallbericht: N. VI-Parese durch Ecchordosis physaliphora
Vanessa Stahl-Hoffmann, Michael Gräf, Birgit Lorenz (Gießen)
PSa11-07
Bilaterale Mycoplasma pneumoniae assoziierte chorioidale Neo
vaskularisation (CNV) bei einem Kind
Miltiadis Fiorentzis, Barbara Käsmann-Kellner, Sascha Meyer,
Berthold Seitz, Arne Viestenz (Homburg/Saar)
Postersitzungen
Poster Sessions
Foyer Ebene 1
Posterkabinett 12
PSa12
Samstag Saturday 27.9.2014
13:20-14:20
Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und -politik
Health Care Research, Health Economics and Politics
Moderation:
Felix Treumer (Kiel)
Daniel Böhringer (Freiburg)
BRIDGE-Studie: Regelmäßiges Monitoring im Verlauf der
AMD-Therapie
Joachim Wachtlin (Berlin), Annette Wiedon (Nürnberg)
PSa12-02
OCEAN-Studie: Real-Life Daten zur visusbezogenen Lebensqualität von AMD-Patienten unter Ranibizumab-Therapie
Focke Ziemssen (Tübingen), Sandra Liakopoulos (Köln),
Georg Spital (Münster), Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn),
Annette Wiedon (Nürnberg), Frank G. Holz (Bonn)
PSa12-03
Sehen im Alter – Ophthalmologische Diagnostik, orthoptische,
optometrische und rehabilitative Versorgung von Sehbeeinträchtigungen in Einrichtungen für Senioren in Unterfranken
Luisa Thederan, Susanne Steinmetz, Anna-Maria Koob-Matthes,
Sabine Kampmann, Winfried Göbel, Franz Grehn, Thomas Klink
(Würzburg)
PSa12-04
To see or to be seen: On the development of the white cane
Sibylle Scholtz (Heidelberg), Stefanie Liebers (Ilvesheim),
Florian Kretz (Neckargemünd), Gerd Auffarth (Heidelberg)
PSa12-05
A cold nose will show you the way: On the history of guide
dogs for the blind
Sibylle Scholtz (Ettlingen), Christine Kobelt (Karlsruhe),
Andreas Schmelt (Berlin), Florian Kretz (Neckargemünd),
Gerd Auffarth (Heidelberg)
163
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
PSa12-01
www.
kadenverlag.
de/
Vielfalt in der
Ophthalmologie.
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Kurse
Courses
Allgemeine
Informationen
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
DOG 2014
25.-28.9.2014, CCL, Leipzig
Kurse
Courses
Kursprogramm 1
Raum 10
Samstag
27.9.2014
8:00-9:30
K-101
Skill Building – Modul 1 Präsentation
Kursleiter:
Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen)
Michael Bach (Freiburg)
Dieser Kurs wendet sich primär an Kolleginnen und Kollegen in
der Facharztausbildung. Ziel dieser fortbildungsbegleitenden
Veranstaltung ist es – jenseits der ophthalmologischen Ausbildung – Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die wissenschaftliches Arbeiten, (Selbst-)Management, Interaktion und
Teamfähigkeit fördern. Der Kurs ist modular aufgebaut und
wird in seiner thematischen Ausrichtung mit der DOG-Arbeitsgruppe Nachwuchs abgestimmt. Eine abschließende WorkshopVeranstaltung soll dazu beitragen, individuell besonders wichtig
erachtete Themenbereiche zu vertiefen.
(Anlässlich der DOG 2014 werden die Module 1, 2 und 3 als
sequentielle Veranstaltungen angeboten).
Teilnehmer, die das gesamte Curriculum absolviert haben,
erhalten ein Zertifikat.
K-101-01
Literaturrecherche, -bewertung, -sichtung und -verwaltung
Michael Bach (Freiburg)
K-101-02
Wie gestalte ich ein gutes Poster?
Susanne Pitz (Mainz)
K-101-03
How to write a successful paper?
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Raum 10
Samstag
27.9.2014
9:45-11:15
K-102
Skill Building – Modul 2 Team Building
Kursleiter:
Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen)
Michael Bach (Freiburg)
Dieser Kurs wendet sich primär an Kolleginnen und Kollegen in
der Facharztausbildung. Ziel dieser fortbildungsbegleitenden
Veranstaltung ist es – jenseits der ophthalmologischen Ausbildung – Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die wissenschaftliches Arbeiten, (Selbst-)Management, Interaktion und
Teamfähigkeit fördern. Der Kurs ist modular aufgebaut und
wird in seiner thematischen Ausrichtung mit der DOG-Arbeitsgruppe Nachwuchs abgestimmt. Eine abschließende WorkshopVeranstaltung soll dazu beitragen, individuell besonders wichtig
erachtete Themenbereiche zu vertiefen.
(Anlässlich der DOG 2014 werden die Module 1, 2 und 3 als
sequentielle Veranstaltungen angeboten).
Teilnehmer, die das gesamte Curriculum absolviert haben,
erhalten ein Zertifikat.
K-102-01
166
Team Establishment
Anne Kelm (Basel, CH)
Kurse
Courses
Raum 10
Samstag
27.9.2014
14:30-16:00
K-103
Skill Building – Modul 3 Kommunikation
Kursleiter:
Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen)
Michael Bach (Freiburg)
Dieser Kurs wendet sich primär an Kolleginnen und Kollegen in
der Facharztausbildung. Ziel dieser fortbildungsbegleitenden
Veranstaltung ist es – jenseits der ophthalmologischen Ausbildung – Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die wissenschaftliches Arbeiten, (Selbst-)Management, Interaktion und
Teamfähigkeit fördern. Der Kurs ist modular aufgebaut und
wird in seiner thematischen Ausrichtung mit der DOG-Arbeitsgruppe Nachwuchs abgestimmt. Eine abschließende WorkshopVeranstaltung soll dazu beitragen, individuell besonders wichtig
erachtete Themenbereiche zu vertiefen.
(Anlässlich der DOG 2014 werden die Module 1, 2 und 3 als
sequentielle Veranstaltungen angeboten).
K-103-02
Verhalten in wichtigen Besprechungen – z.B. Wie sage ich´s
meinem Chef?
Andre Domscheit (Hemer)
K-103-03
Organisation und Dokumentation von Besprechungen
Andre Domscheit (Hemer)
Weitere
Veranstaltungen
Eigene Erfahrungen und Erkenntnisse auf dem Weg zu einem
ansprechenden Vortrag
Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen)
167
Allgemeine
Informationen
K-103-01
Kurse
Teilnehmer, die das gesamte Curriculum absolviert haben,
erhalten ein Zertifikat.
Kurse
Courses
Raum 14/15
Samstag
27.9.2014
16:15-17:45
K-104
Einführung in die Visus- und Refraktionsbestimmung
Kursleiter:
Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen)
Annemarie Buser (Aalen)
Diese 90-minütige Veranstaltung wendet sich primär an Kolleginnen und Kollegen in der frühen Phase ihrer Facharztausbildung. Ziel dieser fortbildungsbegleitenden Veranstaltung ist es,
erste Kenntnisse und Fertigkeiten in der Visus- und Refraktionsbestimmung zu vermitteln.
Im Zusammenhang mit der Ermittlung der zentralen Sehschärfe
werden u.a. Grundbegriffe wie Auflösungsvermögen, Optotypen
und deren sinnvolle Abstufung, psychometrische Funktion,
Abbruchkriterium, Gutachten-relevante Sehzeichen, ETDRSTafeln sowie Nah-Sehproben besprochen.
Der zweite Teil gibt eine kurze Einführung in die Grundzüge der
objektiven und subjektiven Refraktionsbestimmung. Hierbei
wird das Grundprinzip der (Strich-)Skiaskopie erläutert sowie der
Einsatz der stenopäischen Lücke und schließlich die Vorgehensweise zur Bestimmung des besten sphärischen Glases erklärt.
Zusätzlich wird auf weiterführende Refraktionskurse verwiesen,
um diese augenärztlich elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten weiter zu schulen und zu vertiefen.
Raum 11
Freitag
26.9.2014
8:00-9:30
K-105
Intensivkurs „Statistische Auswertung klinischer und
epidemiologischer Studien“
Kursleiter:
Frank Krummenauer (Witten)
Zumeist im Rahmen der eigenen Dissertation, spätestens aber
beim Lesen publizierter Studien oder dem Erstellen eigener
Publikationen, kommt jede/r Ophthalmologin/e mit statistischen Kenngrößen zu klinischen und epidemiologischen
Studiendaten in Kontakt. Diese sachgerecht und wertfrei interpretieren zu können, stellt eine Grundvoraussetzung für deren
korrekte Umsetzung in die eigene Patientenversorgung dar.
Dieser Intensivkurs stellt gängige Kenngrößen und Graphiken
zur Bewertung klinischer Relevanz und statistischer Signifikanz
von Studienergebnissen zusammen. Ferner werden in einem
interaktiven Training zur Methodenwahl die Teilnehmer darin
flexibilisiert, Analysen eigener Daten mittels gängiger StatistikSoftware eigenständig zu konzipieren.
168
Kurse
Courses
Kursprogramm 2
Raum 10
Donnerstag
25.9.2014
14:30-16:00
K-201
Medizin und Management: Das deutsche Gesundheitssystem –
Ein Überblick
Kursleiter:
Aljoscha S. Neubauer (München)
Die hohe Komplexität des deutschen Gesundheitssystems stellt
auch täglich dort Tätige vor die Herausforderung, angesichts
zahlreicher Akteure und sich ständig ändernder Regelungen den
Überblick zu behalten. Ziel des Kurses ist es deshalb, die bestehenden Strukturen als Rahmen vorzustellen, um eine einfache
und klare Einordnung zu ermöglichen. Behandelte Themenfelder
sind:
–
–
–
–
Wer sind die Akteure? Welche Ziele verfolgen sie?
Wie erfolgt die Finanzierung?
Stationäre Versorgung
Ambulante Versorgung (inkl. Arzneimitteln)
Die Teilnahme an dem interaktiven Kurs soll helfen, die vielen
Details, mit denen man täglich konfrontiert wird, in die bestehenden Rahmen der deutschen Gesundheitsversorgung einzuordnen. Das erlaubt es klarer einzuschätzen, wie relevant Regelungen oder Entwicklungen wirklich für den eigenen
Bereich sind.
Raum 10
Donnerstag
25.9.2014
16:15-17:45
Medizin und Management: Führung & Motivation
169
Weitere
Veranstaltungen
„Auf Dauer hat jeder Chef die Mitarbeiter, die er verdient.“ Führungskräfte müssen sich ihren Führungsaufgaben stellen. Führungskräfte wirken durch ihr Vorbild („heitere Gelassenheit“,
„Darüberstand“). Führungskräfte sollen sich durch persönliche,
soziale, methodische und fachliche Kompetenz auszeichnen.
Junge Mitarbeiter/-innen wünschen sich Begeisterung, Glaubwürdigkeit, Authentizität und menschliche Integrität („Kein
Effekt ohne Affekt“). Führungskräfte sollen Ziele entwickeln.
(„Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie“ – Nietzsche). Sie stützen sich dabei auf die Kenntnisse und Fähigkeiten
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Zusammenarbeit
(„Teamwork is the fuel that allows common people to attain uncommon results.“) muss geprägt sein von Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung („Arbeitsharmonie“). Entscheidungen
sollen transparent sein. Führung beinhaltet die Delegation von
Verantwortung und Zuständigkeiten sowie den bewussten Umgang mit der übertragenen Verantwortung. Führungskräfte sind
mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Arbeitsergebnisse gemeinsam verantwortlich. Kontrolle hilft, Fehlentwicklung rechtzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Die Fortbildung
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Förderung ihrer
beruflichen Entwicklung sind wesentliche Führungsaufgaben.
Und bedenken Sie stets: „Verringern Sie den Kontakt zu Personen, die Heiterkeit für ein Zeichen von Debilität halten!“.
Kurse
Kursleiter:
Berthold Seitz (Homburg/Saar)
Allgemeine
Informationen
K-202
Kurse
Courses
Raum 10
Freitag
26.9.2014
16:15-17:45
K-203
Medizin und Management: Das Mitarbeitergespräch
Kursleiterin:
Andrea Köhn (München)
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das
Führungsinstrument „Mitarbeitergespräche“, Erwartungen,
Chancen, Risiken und viele praktische Anregungen und Tipps für
Ihre Gespräche und Ihre persönliche Gesprächskompetenz.
Schwerpunkte sind:
Das Mitarbeitergespräch
Warum überhaupt? Worum geht es? Wie wirkt es?
So bereiten Sie sich gut vor!
Ein Leitfaden – zum Festhalten – für alle 6 Gesprächsphasen
Bewährte Werkzeuge aus der Toolbox der Kommunikationsexperten
– Fragen – Hören – Führen
– Feedback geben – auch bei Leistungsschwächen und
Mängeln
– Zielvereinbarungen aushandeln
– Maßnahmen planen und begleiten
Haltung – Rollen – Positionen
Die Beteiligten und ihre Interessen
Tipps & Empfehlungen
Raum 10
Freitag
26.9.2014
9:45-11:15
K-204
Medizin und Management: Ökonomische Perspektiven – Eine
Einführung in die BWL
Kursleiter:
Philip Gass (München)
Auch im Gesundheitswesen gewinnt die Ökonomie in Zeiten
verknappender Ressourcen an Bedeutung. Mehr und mehr müssen Ärzte sich mit wirtschaftlichen Fragen auseinander setzen.
Dabei sehen sie sich nicht selten mit „Managern“ als Gesprächspartner konfrontiert. Dieser Kurs will einen Beitrag leisten, Ärzte
auf diese Herausforderung vorzubereiten. Neben der Vermittlung von relevanten Themen der BWL, wie z.B. ökonomischen
Prinzipien, betrieblicher Organisation, Prozessoptimierung, Marketing, Investition und Managementmodellen, wird es dabei
auch darum gehen, den Teilnehmern einen Perspektivenwechsel
auf das eigene berufliche Umfeld zu ermöglichen, um es auch
aus dem Blickwinkel der „anderen Seite“ betrachten zu können.
170
Kurse
Courses
Raum 10
Freitag
26.9.2014
8:00-9:30
K-205
Medizin und Management: Einführung in das medizinische
und kaufmännische Controlling
Kursleiter:
Peter Lütkes (Essen)
Ziel ist es, Ihnen als (zukünftigen) Entscheidungsträgern die
wesentlichen Berichtsinstrumente vorzustellen. Anhand praktischer Beispiele werden Sie sich mit Berichten aus dem Leistungs- und Kostenbereich einer ophthalmologischen Abteilung
auseinandersetzen. Es geht darum, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie die in diesen Berichten enthaltenen Kennzahlen zu interpretieren sind und was man aus solchen Berichten in Bezug
auf den Stand einer Abteilung und deren Entwicklungsperspektiven herauslesen kann. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden daher praktische Übungen im Vordergrund
stehen, damit Sie möglichst viel aus diesem trockenen Thema
mitnehmen können.
Dr. Peter Lütkes ist Leiter der Abteilung Unternehmenscontrolling des Universitätsklinikums Essen.
Raum 10
Freitag
26.9.2014
14:30-16:00
Medizin und Management: Zielvereinbarungen erfolgreich
verhandeln
Kursleiter:
Dirk Böhmann (Bonn)
Verhandlungen mit dem Klinikumsträger über Zielvereinbarungen sind nicht nur für Chefärzte, sondern auch für die nachfolgende ärztliche Leitungsebene mittlerweile ein jährliches Ritual.
Denn seit dem Wegfall des Privatliquidationsrechts und der Implementierung eines neuen Chefarztvertragsrechts kommt den
Zielvereinbarungen eine immanente Bedeutung zu. Insbesondere die Vergütungsregelungen sind maßgeblich von Zielvereinbarungen geprägt. Auf der Grundlage von Zielvereinbarungen
aus der Praxis wird der Frage nachgegangen, welche Ziele aus
der ärztlichen Perspektive sinnvoll und realistisch erscheinen
sowie berufsethisch vertretbar sind. Die Teilnehmer des Workshops können im Vorfeld den Referenten mit Fragen zum Thema
kontaktieren.
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Rechtsanwalt Dr. Dirk Böhmann ist Justitiar für Medizin und
Arbeitsrechts des Deutschen Hochschulverbandes.
171
Allgemeine
Informationen
K-206
Kurse
Courses
Kursprogramm 3
Saal 4
Donnerstag
25.9.2014
9:45-11:45
K-301
Grundkurs Refraktive Chirurgie
Kursleiter:
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte
Grundkurs stellt die präoperative Diagnostik und die Grundlagen der neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (LASIK,
Oberflächenbehandlung) und der Intraokularlinsenchirurgie
(Phake IOLs, RLA) dar. Die Teilnahme am Grundkurs ist eine
Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC.
172
K-301-01
Präoperative Untersuchungen
Jens Bühren (Frankfurt am Main)
K-301-02
PTK
Walter Sekundo (Marburg)
K-301-03
Oberflächenbehandlung zur refraktiven Korrektur
Wolfgang Herrmann (Regensburg)
K-301-04
LASIK/Techniken & Indikationen
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
K-301-05
Refraktiver Linsenaustausch
Daniel Kook (München)
K-301-06
Phake Intraokularlinsen
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Kurse
Courses
Saal 4
Donnerstag
25.9.2014
13:30-17:45
K-302
Grundkurs zur Zertifizierung für die Durchführung der
photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen
okulären Medikamentenapplikation (IVOM)
Kursleiter:
Joachim Wachtlin (Berlin)
Der Grund-/Basiskurs richtet sich an die Kollegen, die die intravitreale Injektion (IVOM) oder PDT durchführen oder sich über
das Thema informieren wollen. Es werden die aktuelle Diagnostik, Indikationsstellung, Studienlage, gegenwärtige klinische
Umsetzung sowie die Empfehlungen der Fachgesellschaften
dargestellt und diskutiert. Der Kurs ermöglicht die Erlangung
des entsprechenden Zertifikats.
K-302-01
Fluoreszenzangiographie bei der exsudativen AMD, Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie und CMÖ
Georg Spital (Münster)
K-302-02
OCT bei bei der exsudativen AMD, Venenverschlüssen,
diabetischer Makulopathie und CMÖ
Andreea Gamulescu (Regensburg)
K-302-03
Wirkungsmechanismen und Grundlagen von PDT, Anti-VEGFTherapie und Steroiden, Ausblick auf neue Behandlungsoptionen
Stephan Michels (Zürich, CH)
K-302-04
Studienübersicht zur Anti-VEGF-Therapie der AMD, StudienUpdate
Carsten Framme (Hannover)
K-302-05
Monitoring, Wiederbehandlungs- und Prognoseparameter bei
der Anti-VEGF-Therapie
Britta Heimes (Münster)
Pause
PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH-Erkrankungen
(sekundäre CNV, Tumore etc.)
Bernhard Jurklies (Wuppertal)
K-302-08
Laser- und Injektionstherapie bei der diabetischen Makulopathie, inklusive Follow-up Strategie
Focke Ziemssen (Tübingen)
K-302-09
Laser- und Injektionstherapie bei Venenverschlüssen:
Indikationen für Steroide (Uveitis)
Nicolas Feltgen (Göttingen)
K-302-10
Medikamentöse Vitreolyse bei vitreoretinalen Traktionen
Joachim Wachtlin (Berlin)
K-302-11
Praktische Durchführung der Therapieverfahren – auf was ist zu
achten, Komplikationsmanagement
Helmut G. Sachs (Dresden)
K-302-12
Falldiskussion und Quiz-Paneldiskussion, Management von
komplizierten Fällen (AMD, Venenverschlüsse, diabetisches MÖ)
K-302-13
Empfehlung der Retinologischen Gesellschaft und der
DOG/BVA-Makulakommission, rechtliche und kassenrechtliche
Vertragssituation
Peter Heinz (Schlüsselfeld)
Allgemeine
Informationen
173
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
K-302-07
Kurse
Courses
Saal 4
Samstag
27.9.2014
9:45-11:45
K-303
Aufbaukurs zur Zertifizierung für die Durchführung der
photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen
okulären Medikamentenapplikation (IVOM)
Kursleiter:
Daniel Pauleikhoff (Münster)
Norbert Bornfeld (Essen)
Der Kurs wendet sich an Augenärzte, die schon länger die intravitreale Anti-VEGF-Therapie durchführen und soll ergänzend
erfahrenen Anwendern die Möglichkeit eines Updates und der
Diskussion spezifischer Fallsituationen des Alltags in Klinik und
Praxis geben. In Kurzreferaten werden die aktuellen Aspekte und
Therapieempfehlungen bei AMD, dem DMÖ und dem Makulaödem bei Venenverschlüssen dargestellt. Ferner wird die Therapie bei Sondersituationen wie serösen Pigmentepithelabhebungen bei AMD, CNV bei pathologischer Myopie, bei Retinopathia
praematurorum u.a. oder die Kombination von Laserkoagulation
mit IVOM z.B. bei DMÖ diskutiert. Zusätzlich soll der Erfahrungsaustausch durch Falldiskussionen zu den verschiedenen Indikationen vertieft werden.
174
K-303-01
Pathogenetische Prinzipien und Diagnostik bei exsudativer AMD,
Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem: Warum,
Wann, Was, Wie
Daniel Pauleikhoff (Münster)
K-303-02
Indikation und Follow-up Strategie zur Laser- und IVOM-Therapie
bei der diabetischen Makulopathie, Stellungnahme der Fachgesellschaften
Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf)
K-303-03
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen, Stellungnahme der Fachgesellschaften
Nicolas Feltgen (Göttingen)
K-303-04
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien, Stellungnahme der Fachgesellschaften, Umsetzung
Daniel Pauleikhoff (Münster)
K-303-05
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen AMD-Unterformen
(PE-Abhebungen, RIP-Syndrom etc.)
Albrecht Lommatzsch (Münster)
K-303-06
IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis
Joachim Wachtlin (Berlin)
K-303-07
PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH-Erkrankungen
(sekundäre CNV, Tumoren); Ocriplasmin, rechtliche Aspekte
Norbert Bornfeld (Essen)
Die blinden Zeiten
sind vorbei
Die Zukunft der TTonometrie
onometrie wird spannend –
das Corvis® ST ebnet schon jetzt den W
Weg.
eg.
Weitere
Veranstaltungen
Mit TonoPlus®-Technologie – die Weiterentwicklung der Tonometrie.
Wo klassische Tonometer bisher nur Druckwerte ermittelten, erzeugt das
OCULUS Corvis® ST in einer Sekunde über 4.000 detaillierte Scheimpflug
Highspeed-Aufnahmen der sich verformenden Cornea. Somit erhalten Sie
nicht nur hochpräzise Tonometriewerte, sondern einen vollkommen neuen
Verhalten
erhalten de
Einblick in das biomechanische V
der Cornea.
Allgemeine
Informationen
OCULUS Cor
Corvis
vis® ST –
das weltweit erste sehende T
onometer
Tonometer
Kurse
Erfahren Sie mehr auf
unserem Stand C.12 in Halle 2
Kurse
Courses
Saal 5
Samstag
27.9.2014
14:00-16:00
K-304
Aufbaukurs Refraktive Chirurgie
Kursleiter:
Thomas Kohnen (Frankfurt)
Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte
Aufbaukurs stellt die neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (Excimerbehandlung mit neuen Ablationsprofilen, Phake
IOLs, Presbyopiekorrektur) und die häufigsten Komplikationen
der refraktiven Chirurgie dar. Die Teilnahme am Aufbaukurs ist
eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste
der KRC. Zudem ist zum Verbleib auf der Anwenderliste einmal
jährlich die Teilnahme an einem Aufbaukurs der KRC erforderlich.
176
K-304-01
Komplikationen & Management der HH-Chirurgie
Michael C. Knorz (Mannheim)
K-304-02
Aktueller Stand der modernen Excimerchirurgie inkl. moderner
Lasertracker
Theo Seiler (Zürich, CH)
K-304-03
Andere Hornhautverfahren: Schnitte, CXL, Implantate
Markus Kohlhaas (Dortmund)
K-304-04
Komplikationen von phaken IOLs
Thomas Kohnen (Frankfurt)
K-304-05
Presbyopiekorrektur
Gerd Auffarth (Heidelberg)
Kurse
Courses
Kursprogramm 4
Saal 5
Donnerstag
25.9.2014
9:45-11:15
K-401
Behandlungsoptionen bei akuter Frühgeborenen-Retinopathie
Kursleiterin:
Birgit Lorenz (Gießen)
Johann Roider (Kiel)
Volker Seiberth (Osnabrück)
Zur Therapie der Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) steht heute
neben dem Goldstandard Lasertherapie die intravitreale Injektion von VEGF-Blockern (z.B. Bevacizumab) zur Verfügung. In
diesem Kurs werden Vor- und Nachteile der beiden Therapieoptionen betreffend Indikation, Durchführung, Nachsorge
und Outcome anhand klinischer Beispiele ausführlich aufgezeigt. Grundlage bilden zahlreiche Bilder und Videos sowie die
Erkenntnisse neuester klinischer Studien.
Saal 5
Donnerstag
25.9.2014
14:30-16:00
K-402
Praktische Differentialdiagnose bei Lidtumoren
Kursleiter:
Leonard Holbach (Erlangen)
Wolfgang Ballhausen (Halle)
Anselm Jünemann (Rostock)
Einordnung benigner und maligner Lidprozesse unter Berücksichtigung von Anamnese, klinischer und histopathologischer
Befunde. Hinweise auf praktisch relevante molekulargenetische
Ergebnisse, Methoden der Exzision und Vorschläge zur Therapie.
Saal 5
Donnerstag
25.9.2014
16:15-17:45
Blepharoplastik der Ober- und Unterlider: Innovative Konzepte
zur Ergebnisoptimierung
177
Weitere
Veranstaltungen
Mit deutlich steigender Tendenz ist die Blepharoplastik zur operativen Korrektur von Schlupflidern und Tränensäcken die am
häufigsten durchgeführte kosmetische Operation. Der Operationserfolg ist abhängig bezüglich Ästhetik und Funktion von
präoperativer Befundanalyse, individueller Schnittführung und
atraumatischer Operationstechnik. Unabhängig vom gewählten
Instrumentarium – Skalpell, Hochfrequenznadel oder Laser –
beinhaltet die moderne Blepharoplastik mehr als die alleinige
Entfernung von Lidhaut. Alle Gewebearten im Lid müssen bei
Bedarf angegangen werden: Haut, Muskel, Lidbändchen, Orbitaseptum und Orbitafettkompartimente. Entscheidend ist, was
am Lid verbleibt und nicht, was entfernt wird. Individuelle
Besonderheiten sind zu belassen. Lerninhalte des Kurses sind die
Erfordernisse der präoperativen Diagnostik, Dokumentation und
Patientenaufklärung sowie die aktuellen Operationstechniken
und Nachbehandlungsschemata.
Kurse
Kursleiter:
Klaus G. Riedel (München)
Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen)
Allgemeine
Informationen
K-403
Kurse
Courses
Saal 5
Freitag
26.9.2014
8:00-9:30
K-404
Nachsorge bei Patienten mit malignen ophthalmologischen
Erkrankungen – Worauf muss ich achten?
Kursleiter:
Lothar Krause (Dessau)
Norbert Bornfeld (Essen)
Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck)
Heinrich Heimann (Liverpool)
Klaus-Martin Kreusel (Berlin)
Dieser Kurs richtet sich an Kollegen, die Patienten mit okulären
Tumoren in ihrer Sprechstunde weiterbetreuen, nachdem diese
in spezialisierten Zentren behandelt wurden. Es werden insbesondere die zu erwartenden Komplikationen, deren Diagnose
und deren Behandlungsmöglichkeiten erklärt. Ferner werden, für
unterschiedliche Tumorerkrankungen, die notwendigen StagingUntersuchungen und Intervalle in der Nachsorge erläutert, die
in der Regel von den weiterbetreuenden Kollegen veranlasst
werden. Hierbei wird besonders auf nützliche und weniger hilfreiche Staging-Untersuchungen Wert gelegt. Folgende Tumoren
werden behandelt: Aderhautmelanom (Unterschiedliche Komplikationen nach Brachytherapie und Teletherapie), Angiomatosis retinae, Bindehautmelanom, Retinoblastom; jeweils mit dem
Erkennen von Rezidiven, Komplikationen nach Behandlung und
notwendigen Staging-Untersuchungen.
Saal 5
Freitag
26.9.2014
9:45-11:15
K-405
SD-OCT Interpretation in der Verlaufskontrolle intravitrealer
Injektionen
Kursleiterinnen:
Sandra Liakopoulos (Köln)
Monika Fleckenstein (Bonn)
Britta Heimes (Münster)
Die SD-OCT-Bildgebung liefert eine Vielfalt von Informationen
bei der Diagnostik retinaler Erkrankungen. Im klinischen Alltag
ist dabei entscheidend, pathologische Befunde rasch zu erkennen und behandlungsbedürftige Veränderungen zu identifizieren. In diesem Kurs wird die systematische Interpretation von
SD-OCT-Aufnahmen erläutert mit Schwerpunkt auf Aktivitätszeichen, Stabilisierungskriterien und Abbruchkriterien sowie
möglichen Prognoseparametern bei neovaskulärer AMD, hoher
Myopie, diabetischer Makulopathie und retinalen Venenverschlüssen. Weiterhin werden Informationen zu Anwendung,
Fehlerquellen und Differentialdiagnosen vermittelt.
178
Kurse
Courses
Saal 5
Freitag
26.9.2014
16:15-17:45
K-406
Basiskurs Lidchirurgie
Kursleiter:
Christoph Hintschich (München)
Ulrich Schaudig (Hamburg)
Der Kurs richtet sich an Assistenten/innen und junge Augenärzte/innen, die an Lidchirurgie interessiert sind. Vermittelt
werden Basiskenntnisse über den Gebrauch chirurgischer Instrumente, der Wahl des Nahtmaterials, Schnittführung und Verwendung einfacher Lappenplastiken sowie eine Auswahl
einfacher und bewährter OP-Methoden zur chirurgischen Therapie kleiner Lidtumoren und unkomplizierter Lidfehlstellungen
und -verletzungen.
K-406-01
Lokalanästhesie, Nahttechnik, Lappenplastik und Transplantat
Christoph Hintschich (München)
K-406-02
Entropium
Ortrun Gündisch-Thomas (München)
K-406-03
Ektropium
Ulrich Schaudig (Hamburg)
K-406-04
Einfache Lidrekonstruktionen
Christiane Decker (München)
Raum 11
Freitag
26.9.2014
9:45-11:15
Vaskuläre Netzhauterkrankungen
Weitere
Veranstaltungen
Die Grundsätze der Pathogenese exsudativer Retinopathien
(Coats, Eales, familiär exsudative Vitreoretinopathie), okklusiver
Vaskulopathien (z.B. Sichelzellretinopathie) sowie vaskulärer
Malformationen (u.a. VHL, kapilläres und kavernöses Hämangiom, Makroaneurisma, racemöses Hämangiom) werden
diskutiert sowie das klinische Erscheinungsbild beleuchtet.
Therapeutische Verfahren (Lasertherapie, Kryokoagulation,
Vitrektomie) und prognostische Einschätzung entsprechend des
klinischen Verlaufs werden diskutiert und Therapieverfahren
(VEGF Inhibition, Triamcinolone, chirurgische Verfahren) kritisch
beleuchtet.
Kurse
Kursleiter:
Antonia M. Joussen (Berlin)
Annette Hager (Berlin)
Silvia Bopp (Bremen)
Petra Meier (Leipzig)
Matus Rehak (Berlin)
179
Allgemeine
Informationen
K-408
Kurse
Courses
Saal 4
Freitag
26.9.2014
16:15-17:45
K-409
Papillendiagnostik
Kursleiter:
Alexander Scheuerle (Heidelberg)
Andreas G. Böhm (Radebeul)
Eckart Schmidt (Radebeul)
Anhand von Fallbeispielen werden die diagnostischen Möglichkeiten von klassischen und modernsten Untersuchungsverfahren (Funduskopie, Perimetrie, HRT und OCT) aufgezeigt,
Themenschwerpunkt ist Glaukom.
Raum 11
Freitag
26.9.2014
14:30-16:00
K-410
OCT-Workshop Retina: Grundlagen und Fälle
Kursleiter:
Bernd Junker (Hannover)
Amelie Pielen (Hannover)
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, durch eine systematische
Betrachtung der häufigsten Krankheitsbilder selbstständig
OCT-Befunde zu interpretieren. Anhand von Fallbeispielen wird
interaktiv die praktische Umsetzung des Erlernten geübt.
Saal 5
Samstag
27.9.2014
9:45-11:15
K-411
Verätzungen und Verbrennungen des Auges
Kursleiter:
Hans-Gert Struck (Halle)
Norbert Schrage (Köln)
Gerd Geerling (Düsseldorf)
Die Referenten berichten aus ihren langjährigen Erfahrungen
zur Erstbehandlung und weiteren Versorgung des verätzten oder
verbrannten Auges. Wir erklären die verschiedenen Optionen
einer stadiengerechten konservativen und chirurgischen Therapie und zeigen anhand von praktischen Beispielen die in der
Industrie zur Sekundärprävention vorgehaltenen Augenspülsysteme. Weiterhin werden Therapiestrategien bei langwierigen
Folgeschäden an der Augenoberfläche vermittelt. In einem
Skript für Praxis und Klinik werden Anweisungen zur Ersten Hilfe
und zur qualifizierten Weiterbehandlung von Augenverätzungen und -verbrennungen verlässlich und kompakt zusammengefasst.
180
Kurse
Courses
Raum 11
Samstag
27.9.2014
8:00-9:30
K-412
Differentialdiagnose intraokularer Tumore
Kursleiter:
Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck)
Norbert Bornfeld (Essen)
Antonia M. Joussen (Berlin)
Lothar Krause (Dessau)
Inhalt des Kurses ist, anhand von Fallbeispielen häufige aber
auch seltenere intraokulare Tumore interaktiv mit den Kursteilnehmern zu diskutieren. Dabei werden das diagnostische Vorgehen und die differentialdiagnostischen Überlegungen basierend
auf evidenzbasierten Erkenntnissen besprochen. Abgesehen von
pigmentierten Läsionen, werden insbesondere auch schwieriger
einzuordnende nicht-pigmentierte Läsionen im diagnostischen
Vorgehen besprochen. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern
differentialdiagnostische Pfade bei der Beurteilung intraokularer
Tumore näher zu bringen.
Saal 5
Samstag
27.9.2014
16:15-17:45
K-413
Makulachirurgie – Indikationen, Techniken, Prognosen
Kursleiter:
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
Hans Hoerauf (Göttingen)
In den letzten Jahren hat die Makulachirurgie zunehmend an
Bedeutung gewonnen. In diesem Kurs wird aufgezeigt, bei welchen Erkrankungen die Makulachirurgie heutzutage indiziert ist.
Verschiedene aktuelle Techniken der Makulachirurgie werden als
Videodemonstrationen gezeigt. Es wird eingegangen auf Makulaforamen, Makulaschichtforamen, epiretinale Gliose, chronisches Makulaödem infolge Uveitis/Pseudophakie/Diabetes und
auf seltenere Indikationen wie z.B. zentrale Ablatio bei Grubenpapille. Des Weiteren werden das richtige OP-Timing sowie mögliche intra- und postoperative Komplikationen diskutiert. Die
postoperative Prognose bei den einzelnen Erkrankungen und die
hierfür ausschlaggebenden Faktoren werden besprochen. Besonders wird auch auf die postoperative Nachbetreuung eingegangen.
27.9.2014
Kurse
Samstag
9:45-11:15
Rehabilitation bei Sehbahnschäden: Von der Netzhaut bis
zur Sehrinde
Kursleiterin:
Susanne Trauzettel-Klosinski (Tübingen)
Je nach Läsionsort im Bereich der Sehbahn entstehen verschiedene Gesichtsfeldausfälle, die bezüglich ihrer Rehabilitation
sehr unterschiedlich behandelt werden müssen. Während Zentralskotome durch Makula- oder Sehnervenerkrankungen am
besten mit vergrößernden Sehhilfen und gegebenenfalls zusätzlichem Lesetraining kompensiert werden können, sind für
Schädigungen im Bereich der Sehbahn oberhalb des Chiasmas
spezifische Lesetrainingsmethoden und Sakkadentraining zur
Verbesserung der Orientierung erforderlich. Gezielte Rehabilitation unter Berücksichtigung der erhaltenen Restfunktion ist
nicht immer aufwändig, dagegen aber meist sehr erfolgreich.
181
Weitere
Veranstaltungen
K-414
Allgemeine
Informationen
Raum 14/15
Kurse
Courses
Saal 5
Samstag
27.9.2014
8:00-9:30
K-415
Basiskurs Makula-Diagnostik – Retinale Bildgebung im
klinischen Alltag
Kursleiter:
Andreea Gamulescu (Regensburg)
Georg Spital (Münster)
Joachim Wachtlin (Berlin)
Die Erstdiagnose von Makula-Erkrankungen ist wegweisend für
die Entscheidung über eine weitere Therapie, die Kontrollintervalle und die weitere Betreuung des Patienten. Insbesondere
auch im Zeitalter der intravitrealen Anti-VEGF-Therapie ist die
Differential-Diagnostik z.B. der AMD-Sonderformen aber auch
der vaskulären Erkrankungen und der seltenen Makula-Erkrankungen von Bedeutung für die Initiierung und die Fortführung
einer bestimmten und nach Möglichkeit auf den Patienten und
die Diagnose abgestimmten Therapie.
Dieser Kurs stellt anhand der heute gängigen und breitflächig
zugänglichen apparativen Diagnostik (insbesondere Fluoreszeinund Indocyaningrün-Angiographie, OCT, Autofluoreszenz) die
wichtigsten makulären Pathologien und ihre Differentialdiagnosen dar. Hauptaugenmerk des Kurses ist die Simulation der
täglichen Praxis: Die Teilnehmer werden sich zunächst anhand
von Normalbefunden in die Bilder "einsehen", unterschiedliche
Phänomene kennenlernen und interpretieren lernen und werden somit befähigt, pathologische Befunde zu erkennen und
durch deren Deutung eine fundierte Erst-Diagnose zu stellen
bzw. zu erkennen, wann eine evtl. weiterführende Diagnostik
angefordert werden muss, um den Patienten bestmöglich zu
beraten.
Saal 5
Sonntag
28.9.2014
8:30-10:00
K-416
Klinisch-pathologische Korrelationen
Kurs der Sektion DOG-Ophthalmopathologie
Kursleiter:
Karin U. Löffler (Bonn)
Claudia Auw-Hädrich (Freiburg)
Stefan Dithmar (Wiesbaden)
Ingo Schmack (Gelsenkirchen)
Zu ausgewählten Themen (intraokulare Tumoren, Netzhaut mit
Schwerpunkt AMD, Sehnervenerkrankungen, intraokulare Entzündung) erfolgt die Darstellung der wichtigsten Erkrankungen
anhand von klinisch-pathologischen Korrelationen. Dabei dient
die Vermittlung der anatomischen Grundlagen und der histologischen Veränderungen als Hilfestellung für die klinische
Diagnostik, die Einschätzung des Krankheitsverlaufs und eine
folgerichtige Therapie.
182
Kurse
Courses
Saal 5
Sonntag
28.9.2014
10:15-11:45
K-417
Diagnostik und Therapie der kongenitalen Katarakt
Kursleiter:
Petra Meier (Leipzig)
Ina Sterker (Leipzig)
In diesem Kurs wird auf das diagnostische Vorgehen bei kongenitaler Katarakt eingegangen; es werden insbesondere die
Indikationsstellung zur Operation und die Wahl des richtigen
Operationszeitpunktes erörtert. Weiterhin werden die Technik
der Pars-plicata bzw. plana-Lentektomie mit refraktionsangepasster Kontaktlinsenversorgung, Komplikationen und die spezielle Nachsorge dargestellt.
Saal 5
Sonntag
28.9.2014
12:00-13:30
K-418
Therapie des diabetischen Makulaödems
Kursleiter:
Nicolas Feltgen (Göttingen)
Hans Hoerauf (Göttingen)
Nicole Eter (Münster)
Johann Roider (Kiel)
Georg Spital (Münster)
Es ist unser Ziel, die verfügbaren Behandlungsoptionen anhand
der aktuellen Datenlage zu beurteilen und die Umsetzung
der Studienergebnisse in den klinischen Alltag zu besprechen.
Dazu werden auch Fallbeispiele diskutiert. Besondere Themen:
Bildgebende Diagnostik, zentrale und periphere Laserbehandlung, Steroide, VEGF-Inhibitoren.
Saal 5
Freitag
26.9.2014
14:30-16:00
Anästhesie in der Ophthalmochirurgie
183
Weitere
Veranstaltungen
Pro/contra einzelner Verfahren und Vorgehensweisen der
Ophthalmoanästhesie werden in einem fachübergreifenden
Austausch vorgestellt. V.a. folgende Diskussionspunkte werden
behandelt: Welche Voruntersuchungen vor einem augenärztlichen Eingriff sind notwendig bzw. sinnvoll? Moderne Antikoagulantientherapie: Was muss abgesetzt werden, was nicht?
Möglichkeiten und Grenzen der topischen Anästhesie in der
Vorderabschnittschirurgie? Indikation und Risiken der injektiven
Lokalanästhesie; Analgosedierung: wie und wann? Welchen
Stellenwert hat die Narkose bei der Kataraktchirurgie und bei
Netzhauteingriffen? Worauf muss bei der Nachsorge geachtet
werden? Wirtschaftliche sowie medikolegale Aspekte aus der
Kooperation zwischen Augenarzt und Anästhesist werden diskutiert. Über Aktuelles vom Arbeitskreis Ophthalmoanästhesie
wird berichtet.
Kurse
Kursleiter:
Josef Weindler (Esslingen)
Emanuela Morinello (Homburg/Saar)
Allgemeine
Informationen
K-419
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 282.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Weitere Veranstaltungen
Further Sessions
Allgemeine
Informationen
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
DOG 2014
25.-28.9.2014, CCL, Leipzig
Firmenveranstaltungen
Company Symposia and Workshops
Donnerstag, 25.9.2014
Mehrzweckfläche 1
12:10-13:10
Innovative Netzhaut-Diagnostik mit dem
IVDo01
Nidek OCT RS-3000 Advance
Lunchsymposium der Firma OCULUS Optikgeräte GmbH
Nachweis von Sehnervenfaserdefekten mit dem SD-OCT:
Methoden und beispielhafte
Befunde
Cesary Krüger (Bünde)
OCT bei Makulaerkrankungen
Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale)
Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt: Nicole Küchler, [email protected]
Mehrzweckfläche 2
12:10-13:10
Moderne Vorderabschnitts-Diagnostik mittels
IVDo02
Scheimpflug-Technologie: Pentacam® und Corvis® ST
Lunchsymposium der Firma OCULUS Optikgeräte GmbH
Moderation:
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Messung der cornealen Biomechanik und des IOD mittels
Hochgeschwindigkeits-Scheimpflug-Technologie (Corvis® ST)
Philipp Franko Zeitz (Düsseldorf)
Der Nutzen der Pentacam® für den Katarakt-Chirurgen
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Integration des Corvis® ST in den Praxisalltag
Fallbeispiele und wirtschaftliche Aspekte
Andreas Steindel (Aschersleben)
Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt: Nicole Küchler, [email protected]
186
Firmenveranstaltungen
Company Symposia and Workshops
Freitag, 26.9.2014
Saal 5
12:10-13:10
Konstante refraktive Ergebnisse nach Kataraktchirurgie
– Welche Faktoren tragen dazu bei?
Lunchsymposium der Firma Alcon Pharma GmbH
IVFr01
Moderation:
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Warum Premium – IOL?
Omid Kermani (Köln)
Präzise intraoperative Positionierung von Premium IOL
mittels digitaler Bildverarbeitung
Mike P. Holzer (Heidelberg)
Laser refraktive Linsenchirurgie – Ein Vorteil für den Patienten?
– Aktuelle Studienergebnisse
Thomas Kohnen (Frankfurt am Main)
Effiziente Phakoemulsifikation bei nahezu physiologischem
Augeninnendruck
Gábor Scharioth (Recklinghausen)
Mehrzweckfläche 2
12:10-13:10
ZEISS-Solutions: Immer die richtige Antwort auf
die Herausforderungen unserer Zeit
Lunchsymposium der Firma ZEISS
IVFr02
Moderation:
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
Torische IOL's und die Cataract Suite im Ablauf für die OP
Ekkehard Fabian (Rosenheim)
Femto-Phako: Wird diese Technologie wirklich der Standard?
Manfred Tetz (Berlin)
Die OCT als unersetzliche präoperative Untersuchungsmethode
Christian Ahlers (Walsrode)
Relevanz der OCT als intraoperative Untersuchungsmethode
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
‘Glaukom Total’ – Spectralis OCT Glaucoma
IVFr03
Premium Edition in der Praxis
Lunchsymposium der Firma Heidelberg Engineering GmbH
Moderation:
Stephan Schulz (Heidelberg)
Weitere
Veranstaltungen
Referenten:
Esther Hoffmann (Mainz)
Christian Mardin (Erlangen)
Eckart Schmidt (Radebeul)
187
Allgemeine
Informationen
Saal 2
12:10-13:10
Firmenveranstaltungen
Company Symposia and Workshops
Freitag, 26.9.2014
Saal 4
12:10-13:10
Wenn Diabetes ins Auge geht – Real-Life Daten
und neue Studienergebnisse aus der DMÖ Therapie
mit Ranibizumab
Lunchsymposium der Firma Novartis Pharma GmbH
IVFr04
Moderation:
Christos Haritoglou (München)
Optimale Wirksamkeit von
VEGF-Hemmern bei DMÖ Patienten
Mathias Maier (München)
Ranibizumab im Versorgungsalltag von DMÖ Patienten
– neue deutsche Studiendaten
Focke Ziemssen (Tübingen)
Wie sollte ein optimales DMÖ Label aussehen?
Unterschiedliche Optionen – Individuelle Therapie
Nicole Eter (Münster)
Raum 11
16:15-17:45
Hylase 'Dessau' von Riemser in der
Ophthalmochirurgie heute und morgen
Workshop der Firma Polytech-Domilens-Gruppe
IVFr05
Moderation:
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Lidchirurgie mit dem CO2 – Laser
Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt)
Tumorchirurgie im Lidbereich
Hüseyin Aral (Köln)
Hyaluronidase in der Ophthalmologie im Wandel der Zeit
Frank H. W. Tost (Greifswald)
Mehrzweckfläche 1
12:10-13:10
Modernes Management in der Glaukom-Therapie
Lunchsymposium der Firma Santen GmbH
IVFr06
Moderation:
Lutz E. Pillunat (Dresden)
Die Rolle der Biomarker bei Glaukom und
Augenoberflächenerkrankungen
Franz H. Grus (Mainz)
Die Bedeutung der Fixkombination in der Glaukom-Therapie
Norbert Pfeiffer (Mainz)
Immunologische Wirkungen der Glaukomtherapie auf die
Augenoberfläche und ihr Einfluß auf das Trockene Auge
Carl Erb (Berlin)
188
Firmenveranstaltungen
Company Symposia and Workshops
Freitag, 26.9.2014
Saal 3
12:10-13:10
Der Anfang vom Ende der Blindheit: Erfahrungen und
IVFr07
Erkenntnisse aus Projekten zum künstlichen Sehen
Lunchsymposium der Firma Second Sight Medical Products
(Switzerland) Sàrl
Moderation:
Peter Wiedemann (Leipzig)
Die Entwicklung von Retina Implant Systemen
– ein perfektes Beispiel translationaler Medizin
Gernot Rössler (Aachen)
Die Schritte zur erfolgreichen Implantation des
Argus II-Retinaprothesensystems
Salvatore Grisanti (Lübeck)
Die Technologie schreitet voran
– Veröffentlichung von Ergebnissen der Argus II Patienten
Peter Szurman (Sulzbach)
Das Trockene Auge – Workshop zur spezifischen
Diagnose der Meibomdrüsendysfunktion (MDD)
Workshop der Firma TearScience Inc.
IVFr08
Moderation:
Diethart Reichardt
Meibomdrüsendysfunktion – ein
Paradigmenwechsel in Diagnostik
und Therapie des Trockenen Auges
Erich Knop (Berlin)
Abrechnungsmodelle für das TearScience®-System
Gernot Petzold (Kulmbach)
Live-Demonstration an der Spaltlampe
– Drüsenbeurteilung
– atrophe Drüsen mit Transillumination
– Umgang mit MGE-Stick und nasal-zentral-temporale
Beurteilung
Thomas Kaercher (Heidelberg)
189
Allgemeine
Informationen
Raum 12
14:30-16:00
Firmenveranstaltungen
Company Symposia and Workshops
Freitag, 26.9.2014
Mehrzweckfläche 1
18:00-20:30
Die Augenchirurginnen – Das Netzwerk für Frauen
in der Augenchirurgie
IVFr09
Im Rahmen dieser 5. Netzwerkveranstaltung möchten wir allen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern spannende Vorträge mit zur
Diskussion anregenden Inhalten anbieten sowie gleichzeitig die
Gelegenheit zum persönlichen Austausch untereinander geben.
Moderation:
Gründungskomitee
Die Medizin wird weiblich
– Frauen (mit) an die Spitze!
Gabriele Kazcmarczyk (Berlin)
Vernetzung macht erfolgreich:
kollegiale Lösung statt individuelles Lamento
Vanessa Conin-Ohnsorge (Bodenheim)
Update zu den Aktivitäten „Der Augenchirurginnen“
durch Mitglieder des Gründungskomitees
Anja Liekfeld (Potsdam)
Birgit Lorenz (Gießen)
Maya Müller (Zürich, CH)
Marina Müller (Cottbus)
Get-together
Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt: Bettina Kannegiesser,
[email protected]
Saal 4
18:00-19:30
It´s time to make a move.
Lernen Sie die neue Generation Femtolaser für
Katarakt- und Refraktivchirurgie kennen!
Abendsymposium der
Firma Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
IVFr10
Das Symposium gibt einen Überblick über Funktionsweise und
erste klinische Erfahrungen mit dem FEMTO LDV Z8 Laser der
Firma Ziemer Ophthalmic Systems AG.
Moderation:
Theo Seiler (Zürich, CH)
Peter Szurman (Sulzbach)
Begrüßung: Irene Sturm (Emmendingen)
Technische und Physikalische Alleinstellungsmerkmale des
FEMTO LDV Z8
Holger Lubatschowski (Hannover)
Der erste, mobile Niedrigenergielaser FEMTO LDV Z8 im
klinischen Alltag
Peter Szurman (Sulzbach)
Von der Hornhaut zur Linse: Inverse DSEK und Femto-Phaco:
Femto Technologie in einer neuen Dimension
Theo Seiler (Zürich, CH)
Marketing & Wirtschaftlichkeit im Selbstzahlermanagement
Stefan Kremer (Düsseldorf)
Panel-Diskussion: Femto Katarakt – wohin geht die Reise?
Im Anschluss Get-together mit den Referenten und Teilnehmern
bei Fingerfood und Drinks
190
Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt: [email protected]
Firmenveranstaltungen
Company Symposia and Workshops
Samstag, 27.9.2014
Saal 2
12:10-13:10
Fokus vitreomakuläre Traktion – Erfahrungen
aus dem klinischen Alltag zur erfolgreichen
enzymatischen Vitreolyse
Lunchsymposium der Firma Alcon Pharma GmbH
IVSa01
Moderation:
Peter Szurman (Sulzbach)
Zuverlässige Diagnose bei VMT und Patientenwege
effektiv gestalten – wichtige Tipps zur Interpretation
von OCT-Bildern
Peter Szurman (Sulzbach)
Was ist der optimale Interventionszeitpunkt zur enzymatischen
Vitreolyse bei VMT?
Hakan Kaymak (Düsseldorf)
Den Patienten im Blick – Fokus Vor- und Nachsorge bei VMT
Christos Haritoglou (München)
Saal 4
12:10-13:10
Therapie des chronischen DMÖ mit ILUVIEN®
Lunchsymposium der Firma Alimera Sciences
IVSa02
Moderation:
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
Evidenzbasierte Therapie des
chronischen DMÖ mit ILUVIEN
(Fluocinolonacetonid)
Thorsten Böker (Dortmund)
Derzeitige Definition des diabetischen Makulaödems
– Entspricht sie noch den klinischen Anforderungen?
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
Steroid-induzierte IOD-Erhöhung verstehen und managen
Michael Diestelhorst (Köln)
Fallvorstellung und Diskussion
Albert J. Augustin (Karlsruhe)
Aflibercept geht neue Wege
IVSa03
Lunchsymposium der Firma Bayer HealthCare Deutschland
Moderation:
Michael Ulbig (München)
Weitere
Veranstaltungen
Diabetische Retinopathie
– eine interdisziplinäre Herausforderung
Hans-Peter Hammes (Mannheim)
Aktuelle Therapieoptionen des diabetischen Makulaödems
Michael Ulbig (München)
Aflibercept zur Behandlung des diabetischen Makulaödems
– klinische Datenlage
Georg Spital (Münster)
191
Allgemeine
Informationen
Saal 3
12:10-13:10
Firmenveranstaltungen
Company Symposia and Workshops
Samstag, 27.9.2014
Mehrzweckfläche 2
12:10-13:10
Zukunftsweisende Augenheilkunde:
Innovationen in Diagnostik und Therapie
Lunchsymposium der Firmen Novartis Pharma GmbH
und Heidelberg Engineering GmbH
IVSa04
Moderation:
Frank G. Holz (Bonn)
Begrüßung und Einleitung
Frank G. Holz (Bonn)
Individualisierte Lucentis Therapie
– welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Philipp Sebastian Müther (Köln)
Behandlung des DMÖ im Praxisalltag – was haben wir
bisher erreicht?
Thomas Bertelmann (Marburg)
OCT-Diagnostik im Behandlungsalltag
– wo liegen die größten Herausforderungen?
Sandra Liakopoulos (Köln)
Bildgebende Diagnostik – welche Innovationen sind zu erwarten?
Frank G. Holz (Bonn)
Wrap Up
Frank G. Holz (Bonn)
Mehrzweckfläche 1
12:10-13:10
Retina Implants in der klinischen Anwendung
Lunchsymposium der Firma Retina Implant AG
Moderation:
Veit-Peter Gabel (München)
Referenten:
Helmut Sachs (Dresden)
Florian Gekeler (Stuttgart)
Walter Wrobel (Reutlingen)
Udo Greppmaier (Reutlingen)
Um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt: [email protected]
192
IVSa05
Arbeitssitzungen
Working Sessions
25.9.2014
Raum 6/7
7:30-9:30
Herausgebersitzung „Der Ophthalmologe“
Saal 14/15
9:45-11:15
Sektion DOG-Glaukom
Raum 8
9:45-11:15
Vorstandssitzung Stiftung Auge
Saal 14/15
13:00-14:15
Vorbereitungstreffen Consilium Diagnosticum
Raum 11
13:15-14:15
Pressekonferenz
Raum 8
14:30-16:00
Herausgebersitzung der DOG
Raum 6/7
14:30-16:00
Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer
Untersuchungsverfahren und Geräte
Saal 14/15
14:30-16:00
Sektion DOG-Genetik
Raum 6/7
16:15-17:45
Initiativgruppe Vision 2020
Raum 11
16:15-17:45
Industrievollversammlung
26.9.2014
Raum 6/7
7:00-10:00
Herausgebersitzung Thieme Verlag
Saal 12
8:00-9:30
Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie
Saal 14/15
8:00-9:30
Sektion DOG-ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie
Raum 10
12:00-13:30
Arbeitskreis klinische Fragen Pro Retina
Saal 14/15
12:00-13:30
Arbeitsgruppe DOG-Klinische Studienzentren – Arbeitssitzung
Saal 12
12:00-13:30
Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie
193
Weitere
Veranstaltungen
Freitag Friday
Allgemeine
Informationen
Donnerstag Thursday
Arbeitssitzungen
Working Sessions
Freitag Friday
Raum 6/7
12:00-13:30
Retina.net – Vorstandssitzung
Raum 11
12:00-13:30
Sektion DOG-Uveitis
Saal 14/15
14:30-17:00
DOCH Arbeitssitzung
DOG Büro
16:15-17:45
Task Force Forschung
Raum 6/7
16:15-17:45
Stiftung Auge – Kuratoriumssitzung
Saal 12
17:00-19:30
Initiativkreis zur Glaukomfrüherkennung
Raum 6/7
18:00-19:30
DGII Industriebeiratssitzung
Raum 6/7
19:30-20:30
DGII Vorstandssitzung
Samstag Saturday
Saal 14/15
12:00-13:30
Sektion DOG-Kornea
Raum 8
12:00-13:30
Retinologische Gesellschaft – Vorstandssitzung
Raum 14/15
14:30-16:00
Arbeitsgruppe DOG-Nachwuchs
Raum 11
16:15-17:45
Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie
Raum 8
16:30-18:00
Verkehrskommission von DOG und BVA
Mehrzweckfläche 3/4 Mitgliederversammlung der DOG
18:00-19:30
194
26.9.2014
27.9.2014 Arbeitssitzungen
Working Sessions
Sonntag Sunday
Weitere
Veranstaltungen
FEOph Business Meeting
195
Allgemeine
Informationen
Raum 6/7
8:30-10:00
28.9.2014
Satellitenveranstaltungen
Satellite Program
Donnerstag bis Samstag, 25.9.-27.9.2014
Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal
AAP Leipzig 2014
Aus dem gesamten Bereich der augenärztlichen Tätigkeit werden
Seminare für die Mitarbeiter/innen in Praxis und Klinik angeboten.
Neben Basisveranstaltungen über wichtige Krankheitsbilder, moderne Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten gibt es eine
große Anzahl an Kursen zu Praxisorganisation und Praxismarketing.
Ort:
NH Leipzig Messe
Fuggerstraße 2, 04158 Leipzig
Organisation:
BVA-Geschäftsstelle Düsseldorf
Kongressmanagement & Projektleitung
AAD Katja Pollmann
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Tel.: +49 211 4303 714
Fax: +49 211 4303 720
[email protected]
Donnerstag, 25.9.2014
11:45-13:45
Netzhautdegenerationen – Einblicke und Ausblicke
Wo stehen wir heute? – Was bringt die Zukunft?
Patientensymposium der PRO RETINA Deutschland e.V.
Ort:
Congress Center Leipzig, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Raum: Mehrzweckfläche 3/4
Programm:
11:45 Uhr
Begrüßung
Karin Papp, stellv. Vorsitzende und Regionalgruppenleiterin
(Leipzig)
11:50 Uhr
„Interdependenzen zwischen Selbsthilfe und Wissenschaft“
Franz Badura (Amberg)
12:05 Uhr
„Ursachen, Prävention und therapeutische Möglichkeiten bei der
trockenen und feuchten AMD – aktuelle und zukünftige Strategien?
Dr. med. Britta Heimes, St. Franziskus-Hospital (Münster)
12:35 Uhr
„Heterogenität der Netzhautdystrophien – Herausforderung für
Diagnostik und Genetik – ein Überblick.“
Prof. Dr. med. Herbert Jägle, Universitäts-Augenklinik
(Regensburg)
13:05 Uhr
„Neue Therapien: Strategien, Grundlagenforschung und klinische
Studien – ein Überblick.“
Prof. Dr. rer. nat. Olaf Strauß, Charité Universitätsmedizin,
Campus Virchow-Klinikum (Berlin)
13:35 Uhr
Schlussplenum
196
13:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Satellitenveranstaltungen
Satellite Program
Donnerstag, 25.9.2014
11:00-12:30
Geriatrie in der Ophthalmologie
Symposium von DGG, DGGG & DOG in Halle/Saale
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Ob und in welchem Maße
im Herbst des Lebens Teilhabe an der Gesellschaft möglich ist,
hängt wesentlich von der Sehfähigkeit ab – sie beeinflusst den
Grad sozialer Aktivität und körperlicher Mobilität. Da auch altersbezogene Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz die visuelle
Wahrnehmung einschränken können, erhält die Geriatrie in der
Augenheilkunde einen zunehmend wichtigen Stellenwert. Hier
stellt sich die Frage: Welche Informationen brauchen Augenheilkunde und Geriatrie für das geriatrische Assessment voneinander? Eine Antwort will das Symposium „Geriatrie in der Ophthalmologie – Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft“
geben, das am 25. September gemeinsam mit der Deutschen
Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) in der Zeit von
11.00 bis 12.30 Uhr auf dem 26. Deutschen Geriatriekongress in
Halle/Saale abgehalten wird. In 10-minütigen Vorträgen machen
jeweils drei Referenten aus Ophthalmologie und Geriatrie auf
Probleme der Versorgung im Alter, insbesondere in Altersheimen,
aufmerksam. Dabei werden unter anderem gängige Untersuchungsverfahren, Tests („Uhrentest“) und unterstützende
Formulare für die wechselseitige Beurteilung erörtert. Rundtischgespräche geben Gelegenheit, die Vorträge einzuordnen und zu
vertiefen.
Ort:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Melanchthonianum HS XX
Universitätsplatz 10
06108 Halle/Saale
Programm:
11:00-11:10
Alzheimer-Demenz, visuelle Wahrnehmung und Fahreignung
Dirk K. Wolter (Haderslev/DK)
11:10-11:20
Fahreignung aus ophthalmologischer Sicht
Helmut Wilhelm (Tübingen)
11:20-11:30
Visus-Screening aus der Sicht des geriatrischen Assessment
Sonja Krupp (Lübeck)
11:30-11:40
Der Uhrentest
Stefan Strotzka (Wien/A)
11:50-12:00
Geriatrische Probleme aus Sicht des praktischen Augenarztes
Udo Hennighausen (Heide)
Rundtischgespräch
197
Allgemeine
Informationen
Weitere
Veranstaltungen
11:40-11:50
Die augenärztliche Betreuung von Patienten in Seniorenwohnheimen
Luisa Thederan (Würzburg)
www.FEOph-sight.eu
in touch with
European Ophthalmology
FEOph-sight – Newsletter
and Information Portal
of the European Ophthalmology
Weitere
Veranstaltungen
Kurse
Poster
Wiss. Programm
Sonntag 28.9.
Wiss. Programm
Samstag 27.9.
Allgemeine Informationen
General Information
Allgemeine
Informationen
Wiss. Programm
Freitag 26.9.
Wiss. Programm
Donnerstag 25.9.
DOG 2014
25.-28.9.2014, CCL, Leipzig
DOG
Gesellschaft für Augenheilkunde
Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter
ihrem Dach mehr als 6.500 Wissenschaftler, Forscher sowie
Ärzte in Klinik und Praxis.
Unser Anliegen ist es, Ausbildung und wissenschaftlichen
Fortschritt in der Augenheilkunde voranzutreiben und
gesicherte Erkenntnisse in den Alltag von Klinik und Praxis
zu transferieren.
Die DOG unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien,
veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus.
Wie wichtig Augenärzten der Wissenstransfer durch die DOG
ist, zeigt ihre hohe Mitgliederzahl: Die überwiegende Zahl der
in Deutschland tätigen Augenärzte und Wissenschaftler auf
dem Gebiet der Sehforschung sind Mitglieder in der DOG und
nutzen unsere vielfältigen Informations-, Forschungs- und
Fortbildungsangebote.
In Kooperation mit sämtlichen Disziplinen der Augenheilkunde, nationalen Organisationen, internationalen Partnern
sowie Patientenvereinigungen bietet die DOG den Experten
in der Augenheilkunde eine Vielfalt an Kompetenz und die
Plattform für den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch.
Daraus entstehen neue medizinische Erkenntnisse, die den
Patienten in Klinik und Praxis zu Gute kommen.
The DOG is the medical scientific association of ophthalmology in Germany. It unites more than 6.500 ophthalmologists
in hospitals, medical and research units.
One of our main scopes is to advance scientific progress in
ophthalmology and to transfer acknowledged findings into
the daily routine in clinics and physicians’ practices.
The DOG supports scientific projects and studies, organizes
congresses and publishes scientific journals.
The high membership numbers reflect the importance of
the transfer of knowledge achieved by the DOG. Most of
Germany’s ophthalmologists and scientists in the field of
ophthalmology are members of the DOG and benefit from
the various offers in the field of information, research and
training.
In cooperation with all ophthalmological disciplines, national
organizations, international partners and patient associations, the DOG offers ophthalmological experts a wide array
of competencies and an excellent platform for the sharing of
scientific experiences and insights. We are confident that
these competencies, experiences and insights will continue to
serve as sources of new medical discoveries providing great
benefit for patients at clinics and in physicians’ practices.
200
DOG
Gesellschaft für Augenheilkunde
Prof. Dr. Johann Roider
Präsident
Direktor der Univ.-Augenklinik
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
[email protected]
Prof. Dr. Johann Roider
President of the DOG
Chairman of the University Eye
Hospital
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel, Germany
[email protected]
Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt
Erster Vizepräsident
Direktor der Univ.-Augenklinik
Schleichstraße 12
72076 Tübingen
[email protected]
Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt
First Vice-President
Chairman of the University Eye
Hospital
Schleichstraße 12
72076 Tübingen, Germany
[email protected]
Prof. Dr. Berthold Seitz
Zweiter Vizepräsident
Direktor der Univ.-Augenklinik
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg/Saar
[email protected]
Prof. Dr. Berthold Seitz
Second Vice-President
Chairman of the University Eye
Hospital
Kirrberger Straße 100
66424 Homburg/Saar, Germany
[email protected]
Prof. Dr. Anselm Kampik
Generalsekretär
Direktor der Univ.-Augenklinik
Mathildenstraße 8
80336 München
[email protected]
Prof. Dr. Anselm Kampik
Executive Secretary
Chairman of the University Eye
Hospital
Mathildenstraße 8
80336 Munich, Germany
[email protected]
Prof. Dr. Frank G. Holz
Schriftführer
Direktor der Univ.-Augenklinik
Ernst-Abbe-Straße 2
53127 Bonn
[email protected]
Prof. Dr. Frank G. Holz
Recording Secretary
Chairman of the University Eye
Hospital
Ernst-Abbe-Straße 2
53127 Bonn, Germany
[email protected]
Prof. Dr. Thomas Reinhard
Schatzmeister
Direktor der Univ.-Augenklinik
Killianstraße 5
79106 Freiburg
[email protected]
Prof. Dr. Thomas Reinhard
Treasurer
Chairman of the University Eye
Hospital
Killianstraße 5
79106 Freiburg, Germany
[email protected]
201
Allgemeine
Informationen
Geschäftsführendes Präsidium
Executive Committee
Geschäftsstelle der DOG
DOG Office
Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass
Geschäftsführung
Tel.: +49 89 5505 7680
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass
Managing Director
Tel.: +49 89 5505 7680
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Birgit Mele
Projektmanager Wissenschaft
Tel.: +49 89 5505 76815
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Birgit Mele
Project Manager Science
Tel.: +49 89 5505 76815
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Vanessa Lakatos-Troll
Projektmanager Kongress
Tel.: +49 89 5505 76818
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Vanessa Lakatos-Troll
Project Manager Congress
Tel.: +49 89 5505 76818
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Jasmin Mena Sauterel
Mitgliederverwaltung
Tel.: +49 89 5505 76814
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Jasmin Mena Sauterel
Membership Administration
Tel.: +49 89 5505 76814
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
DOG
Platenstraße 1, 80336 München
Die DOG ist telefonisch erreichbar
Montag bis Freitag
von 8 Uhr bis 15 Uhr.
202
Pressesprecher
Prof. Dr. Christian Ohrloff
em. Direktor der Univ.-Augenklinik
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
[email protected]
Spokesman
Prof. Dr. Christian Ohrloff
em. Chairman of the University
Eye Hospital
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main, Germany
[email protected]
Pressekontakt
Pressestelle DOG 2014
Kerstin Ullrich
Corinna Deckert
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: +49 711 8931 641
Fax: +49 711 8931 167
[email protected]
[email protected]
Press Contact
Press Office DOG 2014
Kerstin Ullrich
Corinna Deckert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart, Germany
Tel.: +49 711 8931 641
Fax: +49 711 8931 167
[email protected]
[email protected]
Mitgliedschaft
in der DOG
Die Vorteile auf einen Blick:
Im Mitgliedsbeitrag
von Euro 200 (Fachärzte)
bzw. Euro 100 (reduzierter Mitgliedsbeitrag)
sind u.a. enthalten :
Zeitschriften-Abonnement
„Der Ophthalmologe“
oder
“Graefe’s Archive for Clinical and
Experimental Ophthalmology”
Sondertarif zu den Kongressen
DOG und AAD
Möglichkeit zur Mitarbeit
in den DOG-Sektionen
DOG-Publikationen
Sonderpublikationen
Weitere Infos und Aufnahmeantrag:
www.dog.org
203
Allgemeine
Informationen
Kontakt Mitgliederverwaltung
Platenstr. 1, 80336 München
Tel.: +49 89 5505 76814
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Mitgliedschaft in der DOG
Membership
Jährliche Mitgliedsbeiträge
Annual Membership Fees
Fachärzte im In- und Ausland,
die nicht zu unten stehenden Gruppen gehören
c 200
Ärzte in der Weiterbildung (Assistenten), Fachärzte in
Teilzeit/Elternzeit, Wissenschaftler auf dem Gebiet
der Sehforschung
Mitglieder im Ruhestand
Ärzte in den osteuropäischen Nachbarländern
c 100
c 100
c 100
Consultants/specialists national and international
not belonging to the following groups
Residents/trainees, scientists working in the field of
visual research, consultants in maternal/parental leave
Pensionary members
Consultants/specialists from
East European countries
c 200
c 100
c 100
c 100
Im Mitgliedsbeitrag ist die Teilnahme am DOG-Kongress und der
AAD zu Sonderkonditionen enthalten.
Zahlende Mitglieder der DOG erhalten ohne zusätzliche Kosten
monatlich die Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ oder alternativ
die englischsprachige Zeitschrift „Graefe ’s Archive for Clinical
and Experimental Ophthalmology“.
Bei Wahl der Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ kann zusätzlich für
einen Mehrpreis von derzeit c 60 „Graefe ’s Archive for Clinical
and Experimental Ophthalmology” abonniert werden. Exemplare
zum Vorzugspreis sind ausschließlich zum persönlichen Gebrauch des Mitglieds bestimmt und dürfen nicht an Bibliotheken
und Institute weitergegeben werden. Mitglieder der DOG sind
herzlich eingeladen in den DOG-Sektionen mitzuarbeiten. Die
Mitarbeit ist DOG-Mitgliedern vorbehalten und ist für diese kostenlos.
The membership fee includes reduced participation in the annual
DOG Congress and the AAD.
Paying members of the DOG receive the monthly publication
“Der Ophthalmologe” (in German), or as an alternative, the
English language magazine “Graefe ’s Archive for Clinical and
Experimental Ophthalmology” at no extra cost.
In addition to the publication “Der Ophthalmologe”, “Graefe ’s
Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” can also
be subscribed to for an additional c 60. Copies of journals
received at a reduced price, are for personal use only and may not
be passed on to libraries and institutes.
Members of the DOG are encouraged to participate in DOG
working groups. Participation is for DOG members only and is
free of charge.
204
Kongressinformationen für Teilnehmer
Congress Information for Participants
Tagungsort
Venue
Kongressorganisation
und Veranstalter
von Industrieausstellung und
kostenpflichtigem
Rahmenprogramm
Kongress-Counter
CCL
Congress Counter
on site
Öffnungszeiten
Opening Hours
Hotelbuchungen
Hotel Reservations
ÖPNV Leipzig
Public Transport
Congress Center Leipzig CCL
Leipziger Messe GmbH
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
ccl-leipzig.de
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Office Hamburg
Kaiser-Wilhelm-Straße 93
20355 Hamburg
Tel.: +49 40 3250 9259
Fax: +49 40 3250 9244
[email protected]
Eingangsfoyer CCL, Ebene -1
Tel.: +49 341 4145 5554
Fax: +49 341 4145 5556
[email protected]
Donnerstag Thursday, 25.9.2014, 7:00-19:30
Freitag Friday, 26.9.2014, 7:00-18:30
Samstag Saturday, 27.9.2014, 7:00-19:30
Sonntag Sunday, 28.9.2014, 7:00-15:00
INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG
Office Hamburg
Kaiser-Wilhelm-Straße 93, 20355 Hamburg
Tel.: +49 40 3250 9237
Fax: +49 40 3250 9244
[email protected]
Ihr DOG-Kongress Namensschild berechtigt Sie zur kostenfreien
Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Leipzig einschließlich
der Verbindungen zum Flughafen Leipzig/Halle. Die Fahrtberechtigung gilt für den Zeitraum 25.-28.9.2014 auf allen Linien und
mit allen Verkehrsmitteln der Nahverkehrsunternehmen in der
Tarifzone 110 (Stadtgebiet Leipzig) des MDV im Straßenbahnund Omnibusverkehr und in den Zügen des Nahverkehrs (S, RE,
RB, MRB, EB). Hierfür wird das Logo der LVB auf Ihr Namensschild
gedruckt. Dieses erhalten Sie entweder vor Kongressbeginn mit
der Zusendung Ihrer Kongressunterlagen (gegen Gebühr) oder
am Tagungsbüro vor Ort. Bitte führen Sie Ihr Namensschild mit
sich und zeigen Sie es auf Nachfrage den Kontrolleuren vor (nur
in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis).
Wichtiger Hinweis: Der Leipziger Hauptbahnhof wird von
Mittwoch, 24.9., 12:00 Uhr bis Sonntag, 28.9., 12:00 Uhr
gesperrt sein. Die Anfahrt erfolgt über die Haltestelle „Leipzig
Messe“. Nähere Details finden Sie via dog-kongress.de, unter
Informationen: Anreise.
Bitte planen Sie Ihre Anreise rechtzeitig und beachten Sie die
Hinweise der Deutschen Bahn bei der Buchung.
Über aktuelle Änderungen halten wir Sie auf dog-kongress.de
auf dem Laufenden.
Your DOG Congress name badge (incl. LVB logo) entitles you to
use the public transport including the directions to and from
the airport Leipzig/Halle.
The authorization for the LVB is valid for the period from 25. to
28.9.2014 on all lines of transport within the Zone 110 (City
Leipzig), tram, bus and the local trains (S, RE, RB, MRB, EB). You
will receive your name badge at the registration counter on site.
Alternatively you can also use your confirmation of participation
(incl. LVB logo), which will be sent to you shortly before the
congress by e-mail.
Please have your name badge or registration confirmation
(printed) with you and show it the ticket inspector on demand.
Bei der Parkplatzsuche ist Ihnen das dynamische Parkleitsystem
behilflich, welches Sie schnell und sicher zu freien Besucherparkplätzen (gegen Gebühr) führt (Fußweg ca. 500 Meter).
The parking guidance system is helpful for finding parking
spaces and will guide you quickly and safely to any free parking
space (Walk about 500 meters).
205
Allgemeine
Informationen
Parken
Parking
DOG
Deutsche Ophthalmologische
Gesellschaft
Gesellschaft für Augenheilkunde
Ankündigung
DOG 2015
Augenheilkunde – grundlagenbasiert und interdisziplinär
Ophthalmology: Progress in
fundamental research and
exchange across all disciplines
113. DOG-Kongress
1.-4.10.2015
Estrel, Berlin
Präsident der DOG
Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt
Tübingen
Kongressinformationen für Teilnehmer
Congress Information for Participants
CME-Zertifizierung
DOG 2014 ist eine von der Ärztekammer Sachsen zertifizierte
und evaluierte Veranstaltung. Die erworbenen CME-Punkte werden bundesweit von allen Landesärztekammern anerkannt. Es
können gemäß den Fortbildungskriterien folgende CME-Punkte
erworben werden:
Tagespauschalpunkte für die folgenden Kongresstage:
25.9.2014: 6 CME-Punkte/Kategorie B
26.9.2014: 6 CME-Punkte/Kategorie B
27.9.2014: 6 CME-Punkte/Kategorie B
28.9.2014: 6 CME-Punkte/Kategorie B
Kurse werden nicht extra zertifiziert.
So geht‘s
Um Ihre CME-Punkte zu erhalten, müssen Sie sich jeden Tag
an- und abmelden. Dafür stehen in der Nähe des KongressCounters Registrierungssäulen bereit. An diesen Säulen kann die
An- und Abmeldung bequem mit Ihrem Kongressausweis
(Namensschild) vorgenommen werden.
EFN-Nummer
Bitte teilen Sie uns bereits im Vorfeld im Rahmen Ihrer Kongressregistrierung oder per E-Mail (an [email protected]) Ihre EFNNummer mit. Diese wird zur Erfassung Ihrer Punkte vor Ort
benötigt.
Neu: Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmebescheinigungen
für Kurse erst nach dem Kongress per E-Mail versandt werden.
Lediglich die Kursbescheinigungen für Zertifizierungskurse
werden innerhalb des Kurses direkt vor Ort ausgegeben.
Zusatzpunkte für
Referenten
Referenten erhalten für jeden Tag, an dem sie einen Vortrag
halten oder ein Poster präsentieren, einen zusätzlichen CMEPunkt. Als Nachweis dient eine Teilnahmebescheinigung, die
zusammen mit dem jeweiligen Auszug des Beitrages aus dem
Hauptprogramm an die Landesärztekammer gesendet werden
muss. Die Bescheinigung wird den Referenten nach dem Kongress per Post zugesandt. Achtung: Diese Punkte werden nicht
automatisch an die Landesärztekammern weitergeleitet, sondern müssen vom Referenten per Post bei der Ärztekammer
eingereicht werden.
CME Certification
The 112th DOG Congress is certified and evaluated by the State
Medical Council of Leipzig. CME points acquired at the congress
are accepted by all regional medical associations throughout
Germany. In accord with the continuing educational criteria, the
following CME points can be acquired:
Total of daily points for the following days of the Congress:
25.9.2014: 6 CME points/Category B
26.9.2014: 6 CME points/Category B
27.9.2014: 6 CME points/Category B
28.9.2014: 6 CME points/Category B
Participants’ attendance will be verified on site each day upon
entering and leaving the congress building. This purpose is
served by CME columns in the entry area. By scanning your name
badge at these columns, you can check in and out quickly and
conveniently.
Please note that you must check in and check out each day in
order for you to receive CME points for each day’s attendance
at the congress.
New:
Please note that the certificates of attendance for the courses
will be sent after the congress by e-mail. Only the course
certificates for certified courses will be issued right after the
course.
207
Allgemeine
Informationen
Speakers receive an additional credit point for every day they
give a lecture or present a poster. The speakers who collect CME
credit points will obtain a confirmation of attendance after the
congress by regular mail.
Teilnahmegebühren
Registration Fees
Aktuelle Informationen sowie die Online-Teilnehmerregistrierung finden Sie unter: dog-kongress.de
Teilnahmegebühren
Gebühr pro Person
Frühbuchertarif
(Anmeldung
und Zahlungseingang
bis 7.7.2014)
Normaltarif
(Anmeldung
bis 19.9.2014,
Zahlungseingang
bis 22.9.2014)
Anmeldung
vor Ort
Mitglieder der DOG
Fachärzte
b 110
b 140
b 180
b 95
b 55
b 70
b 90
b 50
Tageskarte*
Mitglieder mit reduziertem Beitrag**
Tageskarte*
Ehrenmitglieder
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
Nicht und nicht mehr
berufstätige Mitglieder
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
Nichtmitglieder
Fachärzte, Wissenschaftler auf dem
Gebiet der Sehforschung
b 290
b 320
b 360
b 190
b 145
b 160
b 180
b 95
b 15
b 20
b 20
Tageskarte*
Ärzte in Weiterbildung,
Fachärzte im Ruhestand
Tageskarte*
Studenten, Doktoranden
Teilnehmer aus den
östlichen Nachbarländern***
Pflege- und Assistenzpersonal,
Orthoptisten
kostenfrei
b 40
kostenfrei
b 40
kostenfrei
b 40
* Tageskarten sind nur vor Ort buchbar.
** Ärzte in Weiterbildung, Fachärzte in Elternzeit/Teilzeit, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Sehforschung
*** Afghanistan, Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und
Herzegowina, Bulgarien, Estland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan,
Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien & Montenegro, Slowakei,
Slowenien, Tadschikistan, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Weißrussland
Die Teilnahmegebühren sind vereinnahmt im Namen und auf
Rechnung der DOG e.V.; umsatzsteuerfrei gemäß § 4, Nr. 22 a
UStG.
Informationen zur Mitgliedschaft siehe Seite 204.
Mitglieder, die an der Mitgliederversammlung, nicht aber am
Kongress teilnehmen möchten, erhalten kostenfreien Zugang
zur Mitgliederversammlung.
Tarife Kurse
Kursgebühren
(sofern nicht anders angegeben)
208
Frühbuchertarif
Normaltarif
Anmeldung
vor Ort
c 60
c 80
c 80
Teilnahmegebühren
Registration Fees
You can always find the latest information and the online
registration at dog-kongress.de
Registration Fees
Fee per Person
Early
Registration
Fee
(Registration
and receipt of
payment
until 7.7.2014)
Normal Fee
(Registration
until
19.9.2014,
receipt of
payment
until
22.9.2014)
Consultants
Day ticket*
b 110
b 140
Members with reduced fees**
Day ticket*
b 55
On site
Members of the DOG
b 180
c 95
b 70
b 90
c 50
Honorary members
free of charge
free of charge
free of charge
Retired members
free of charge
free of charge
free of charge
b 290
b 320
b 360
Non-Members
Consultants, scientists working
in visual research
Day ticket*
c 190
Residents, retired consultants
Day ticket*
b 145
b 160
b 180
Students, postgraduates
b 15
b 20
b 20
Consultants from Eastern
European countries***
free of charge
free of charge
free of charge
Allied health personnel
b
c 95
40
b
40
b
40
Participation in the congress for professional audience only.
* Day tickets are only available on site.
** Residents, scientists working in the field of visual research,
consultants in maternal/parental leave; for information on
membership in the DOG
*** Afghanistan, Albania, Armenia, Azerbaijan, Belarus, Bosnia
Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Georgia,
Hungary, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Latvia, Lithuania, Macedonia,
Moldova, Montenegro, Poland, Romania, Russia, Serbia & Montenegro, Slovak Republic, Slovenia, Tajikistan, Ukraine, Uzbekistan,
Yugoslavia.
For information on DOG membership see page 204.
Course Fees
Course Fees
(unless otherwise specified)
c 60
Normal Fee
c 80
On site
c 80
209
Allgemeine
Informationen
Early
Registration
Fee
Informationen für die Presse
Press Information
Presseservice
Die Pressestelle des DOG-Kongresses betreut alle Journalisten
vor, während und nach dem Kongress. Als Vertreter der Medien
laden wir Sie herzlich dazu ein, den Kongress in Leipzig zu besuchen und darüber zu berichten. Der Kongressbesuch ist für ausgewiesene Journalisten kostenfrei. Die Akkreditierung erfolgt in
unserem Pressebüro, Bankettraum 4. Bitte halten Sie hierzu Ihren
offiziellen, gültigen Presseausweis oder ein Bestätigungsschreiben der beauftragenden Redaktion bereit. Haben Sie Fragen zum
DOG-Kongress, suchen Sie einen wissenschaftlichen Experten
oder Interviewpartner, benötigen Sie Informationsmaterial?
Dann sprechen Sie uns gerne an.
Press Service
The DOG press office staff welcomes all journalists to the DOG
2014 in Leipzig. Journalists are admitted free of charge and may
participate in all sessions. A valid press card is necessary for your
registration. This will be accomplished in room Bankettraum 4.
The DOG press office staff is available before, during and after
the congress. If you are interested in interviews with speakers
or specialists or need additional background information, please
do not hesitate to contact us.
Pressesprecher
Spokesman
Prof. Dr. Christian Ohrloff
em. Direktor der Univ.-Augenklinik
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
[email protected]
Pressekontakt
Press Contact
Kerstin Ullrich
Corinna Deckert
Postfach 301120, 70451 Stuttgart
Tel.: +49 711 8931 641/-309
Fax: +49 711 8931 167
[email protected]
[email protected]
Pressebüro Kongress im CCL
Press Office on site
CCL, Bankettraum 4
Tel.: +49 341 4145 5552
Fax: +49 341 4145 5553
Öffnungszeiten
Opening Hours
Donnerstag Thursday, 25.9.2014, 8:00-17:30
Freitag Friday, 26.9.2014, 8:00-17:30
Samstag Saturday, 27.9.2014, 8:00-17:00
Kongress-Pressekonferenz
Congress Press Conference
Donnerstag Thursday, 25.9.2014, 13:15-14:15
CCL, Raum 11
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
210
Hinweise für Autoren
Information for Authors
Projektionstechnik
Sämtliche Vortragsfolien müssen bei der zentralen Medienannahme eingereicht werden. Die Abgabefrist für Vortragsfolien
endet zwei Stunden vor Beginn der Sitzung, in der die Präsentation gezeigt werden soll. Referenten der Morgensitzungen
(8:00-9:30 bzw. 8:30-10:00) müssen ihre Daten bereits am Vorabend einreichen. Die Einreichung erfolgt entweder vor Ort mittels Datenträger (USB-Stick oder CD-ROM) oder vor dem Kongress
online. Die Möglichkeit zur Online-Einreichung von Vortragsfolien
besteht ab Ende August (ca. vier Wochen vor Kongressbeginn)
über eine entsprechende Webseite.
Die Referenten der Morgensitzungen am Donnerstag werden
gebeten, ihre Vorträge bereits vorab online hochzuladen.
Alle Referenten erhalten hierzu eine separate E-Mail von der
Firma M-Events Cross Media GmbH mit den Zugangsinformationen und weiteren Hinweisen. Vortragsfolien werden ausschließlich im Format MS Powerpoint angenommen. Die Folien können
Grafik-, Audio- und Videodateien enthalten. Schriftarten sollten
sicherheitshalber eingebunden werden. In der Medienannahme
können Referenten ihre Folien nochmals überprüfen und ggf.
noch ändern. Der Vortragende ruft während der jeweiligen
Sitzung seine Präsentation direkt am Rednerpult auf, die Projektion erfolgt ausschließlich über Beamer. Videoprojektionen sind
nur in den Hauptvortragssälen möglich. Bitte beachten Sie, dass
Diapositive und Overheadfolien nicht projiziert werden können.
Auch der Anschluss eigener Laptops ist aus technischen Gründen
nicht möglich und damit ausgeschlossen. Bitte beachten Sie,
dass alle Folien nach dem Kongress unwiederbringlich gelöscht
werden.
Media Check
Opening hours
of the Media Check
Die zentrale Medienannahme befindet sich auf Ebene -1.
Donnerstag, 25.9.2014, 7:00-18:00
Freitag, 26.9.2014,
7:00-18:00
Samstag, 27.9.2014,
7:00-18:00
Sonntag, 28.9.2014,
7:30-13:30
All presentations must be submitted at the Central Media Check
at least 2 hours prior to the session where they are due to be
presented. Speakers of early morning sessions (8:00-9:30/
8:30-10:00) must submit their presentation already on the eve
of the presentation. Speakers of early-morning sessions on
Thursday must upload their presentation online before the
congress.
Presentations may be submitted on site via data carrier (USBStick or CD-ROM) or online before the congress. Online submission of presentations will be possible via a separate link starting
at the end of August (about four weeks prior to the start of
the congress). All speakers will receive a separate e-mail from
M-Events Cross Media GmbH with access information and
instruction regarding formats and codices. All speakers are
requested to submit their presentations in MS Power Point file
format. Presentations may contain graphic, audio and video data.
Fonts should be embedded. Speakers may check and change their
presentations in the Central Media Check. During the session,
the speaker will access the presentation directly at the speaker’s
desk, projection will be exclusively via beamer. Video projection
will only be possible in the main lecture halls. Please note that
it is not possible to project diapositives and overhead transparencies. Due to technical reasons, the use of private laptops will
not be possible. Please note that all stored data will be deleted
irrevocably shortly after the congress!
The central Media Check is located at level -1.
Thursday, 25.9.2014,
7:00-18:00
Friday, 26.9.2014,
7:00-18:00
Saturday, 27.9.2014,
7:00-18:00
Sunday, 28.9.2014,
7:30-13:30
211
Allgemeine
Informationen
Öffnungszeiten der
Medienannahme
Hinweise für Autoren
Information for Authors
Rechteeinräumung
für
DOG on Demand
DOG on Demand archiviert online die Beiträge des Kongresses
und bietet die Möglichkeit, verpasste Vorträge oder Beiträge
nochmals zu hören. Das Angebot beinhaltet jeweils die Folien
und den O-Ton des Referenten soweit dieser der Veröffentlichung
zugestimmt hat.
Die DOG bittet Autoren, bereits im Vorfeld des Kongresses zu
überlegen, ob sie der Veröffentlichung zustimmen wollen. Es
besteht weiterhin die Möglichkeit, bestimmte Teile des Vortrags
davon auszunehmen, z.B. aus rechtlichen Gründen. Unter
dog-kongress.de können Sie das Dokument einsehen, mit dem
Sie die Rechte für die Präsentation Ihres Vortrags einräumen.
DOG on Demand ist ein besonders wichtiges und nützliches
Angebot für Teilnehmer. Die DOG ist allen Referenten daher sehr
dankbar, die dieser Veröffentlichungsform zustimmen.
Für Teilnehmer der DOG 2014 ist die Nutzung kostenfrei. Sie finden DOG on Demand in diesem Jahr direkt neben der DOG
Lounge auf Ebene 0. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie mit
Ihren Kongressunterlagen.
Granting of Rights
DOG on Demand
DOG on Demand is an internet portal where lectures and scientific contributions given at the congress are stored and can be
called up at any time by the attendees. Presentation slides and
original sound recordings are available. The program includes all
congress contributions for which the respective authors have
given permission.
The speakers will have to give their approval for including their
presentation in DOG on Demand at the latest when submitting
the presentation at the media check. It is possible to exempt
parts of the presentations, e.g. slides or tables, from being presented in DOG on Demand.
The DOG thanks all speakers who agree to include their presentation into DOG on Demand.
Access is cost-free for DOG 2014 attendees. DOG on Demand is
located next to the DOG Lounge (level 0). Login data will be given
to you with your congress documents.
Vortragszeit
Die Redezeit für freie wissenschaftliche Vorträge beträgt 7 Minuten zuzüglich 2 Minuten Diskussionszeit, für Videos 10 Minuten
zuzüglich 2 Minuten Diskussionszeit.
Wir bitten Sie um strikte Einhaltung dieser Zeitvorgaben. Die
Sitzungsvorsitzenden sind angehalten, Vorträge, die länger
dauern, abzubrechen. Überschreitungen der Redezeit werden
mittels eines optischen Redezeitbegrenzers angezeigt.
Duration of Talks in
Free Paper Sessions
The time period for free papers is seven minutes, plus two
additional minutes for discussion. Videos are scheduled with ten
minutes, plus two minutes for discussion.
We kindly ask you to strictly adhere to this schedule. The chairs
have been asked to cut short all presentations exceeding this
limit. Exceeding of speaking time will be indicated by optical
signals.
Posterausstellung
Die Poster werden thematisch zu Gruppen zusammengefasst.
Poster hängen jeweils einen Tag in der Ausstellung. Die Posterautoren stehen zusätzlich zu den Postersitzungen am Nachmittag von 15:30-16:00 für individuelle Fragen an ihrem Poster zur
Verfügung.
Bitte bringen Sie Ihr Poster am Tag der zugewiesenen Postersitzung in der Zeit von 7:00-8:00 in der Posterausstellung an.
Bitte entfernen Sie das Poster am selben Tag in der Zeit von
17:30-18:30. Poster, die nicht bis 18:30 durch den/die Posterreferenten/in selbst abgenommen werden, werden vom Kongresspersonal entfernt und entsorgt.
212
Hinweise für Autoren
Information for Authors
Die in einer gesonderten Ausstellung ausgestellten „Posters of
the Day“ werden von der Kongressorganisation nach dem Kongress abgehängt und an die Posterautoren zurückgesandt.
Bitte erstellen Sie Ihr Poster in folgendem Maß: 90 cm breit x
120 cm hoch (Hochformat). Klebematerial und personelle Unterstützung stehen vor Ort am Poster Helpdesk zur Verfügung.
Poster Exhibition
The posters will be arranged into groups according to their
themes. Each poster will be presented in the exhibition for one
day. In addition to the poster sessions, the poster authors will be
available at their posters from 15:30-16:30 each day for individual
questions and discussions.
Please hang your poster at the poster exhibition during
7:00-8:00 on the day of your session. The authors are supposed
to take down their own posters during 17:30-18:30 on the same
day. All posters which have not been taken off by 18:30 will be
removed and disposed by the congress staff.
In case an author of “Posters of the Day” is unable to recollect the
poster at the end of the congress, it will be removed by the congress staff and sent back to the author by mail.
Please provide your poster in the following size: width: 90 cm,
height: 120 cm (upright format). On site you will find appropriate
material for adherence as well as personal support.
Postersitzungen
Postersitzungen finden von Donnerstag bis Samstag unmittelbar
nach der Mittagspause ohne parallele Veranstaltungen, jeweils in
Form von moderierten Kleingruppen statt. Dabei präsentieren die
Posterautoren ihre Ergebnisse in einem 3-minütigen Vortrag. Die
anschließende Diskussion wird von je zwei Moderatoren geleitet.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Poster in Deutsch oder Englisch zu
verfassen.
Die Posterautoren müssen zu folgenden Zeiten in der Posterausstellung an ihren Postern anwesend sein:
PDo01-PDo11
Donnerstag, 25.9.2014, 13:20-14:20, 15:30-16:00
PFr01-PFr12
Freitag, 26.9.2014, 13:20-14:20, 15:30-16:00
PSa01-PSa12
Samstag, 27.9.2014, 13:20-14:20, 15:30-16:00
Um sich ungestört auf die Inhalte der Postersitzungen konzentrieren zu können, gibt es für die Postersitzungen Kopfhörer
sowie dazugehörige Empfänger, über deren Funkfrequenz die
Vorstellung der jeweiligen Posterautoren empfangen werden
kann. Das hierfür benötigte Equipment wird durch Personal an
mehreren Stationen im Posterfoyer kostenfrei ausgegeben.
Finden Sie sich daher frühzeitig vor Beginn der Postersitzungen
im Foyer auf Ebene 1 ein. Nach Beenden der Sitzung muss das
technische Equipment umgehend beim Personal an den ausgewiesenen Stationen wieder zurückgegeben werden.
The Poster Sessions will take place from Thursday to Saturday
immediately after the lunch break and without competition from
other simultaneous events. Each author will outline his or her
findings in the context of a three-minute presentation. The
subsequent discussion will be facilitated by two moderators. The
primary author must be present at the Poster Session during
which his or her poster is discussed. For this purpose, the authors
must join their respective poster groups at the announced time.
Posters can be presented in German or English.
Poster authors need to be present at their poster during the
following times:
PDo01-PDo11
Thursday, 25.9.2014, 13:20-14:20, 15:30-16:00
PFr01-PFr12
Friday, 26.9.2014, 13:20-14:20, 15:30-16:00
PSa01-PSa12
Saturday, 27.9.2014, 13:20-14:20, 15:30-16:00
213
Allgemeine
Informationen
Poster Sessions
Hinweise für Autoren
Information for Authors
To enjoy an undisturbed poster session, we are offering headsets
with receivers. The poster presentation of the respective author
will be transmitted via radio frequency. At several stations in the
poster foyer the necessary equipment will be handed out free of
charge by our staff. Please arrive in good time prior to the start of
the Poster Session in the Foyer at Level 1. The equipment must be
returned to our staff at the end of the Poster Session to the designated stations.
Poster of the Day
und Posterpreise
Die Moderatoren der jeweiligen Gruppe wählen pro Tag je ein
„Poster of the Day“. Die ausgewählten Poster werden anschliessend für die gesamte Dauer des Kongresses in einer gesonderten
Ausstellung gezeigt.
Die Posterpreisjury wählt aus den „Posters of the Day“ täglich
jeweils die drei besten Poster aus, die mit einem Preis von
Euro 300 je Poster ausgezeichnet werden.
Poster of the Day
and Poster Awards
Every day the poster moderators will choose the “Posters of the
Day”. All selected posters of the day will be relocated to a
dedicated exhibition. Unlike all other posters, the “Posters of the
Day” will be shown during the entire congress. Every day a jury
will select the three most extraordinary posters from the day’s
best posters which will be awarded the Euro 300 DOG poster
prize.
Anwesenheitspflicht
Für Erstautoren von Postern und Vorträgen besteht Anwesenheitspflicht. In Ausnahmefällen ist es möglich, sich vom Co-Autor
vertreten zu lassen. Dies ist aber vorher anzumelden. Die DOG
behält sich vor, Autoren, die ihr Poster unentschuldigt nicht aufhängen oder ihrer Postersitzung unentschuldigt fernbleiben oder
ihren Vortrag bzw. eine andere wichtige Verpflichtung im Rahmen des wissenschaftlichen Programms des Kongresses unentschuldigt versäumen, für den folgenden Kongress nicht zu
berücksichtigen. Sollte ein Referent aus wichtigen Gründen verhindert sein, muss er dies der Kongressorganisation melden und
seinen Vertreter benennen und ankündigen. Die Posterautoren
stehen zusätzlich zu den Postersitzungen täglich von
15:30-16:00 für individuelle Fragen am Poster zur Verfügung.
Compulsory
Attendance
The primary authors of posters and lectures are obliged to attend
the corresponding sessions. In exceptional cases the first author
may be substituted by one of his/her co-authors. In this case the
DOG office has to be notified accordingly. If an author does not
hang his or her poster without having received permission not to
hang it, or if an author does not attend his or her poster session
without having received permission to be absent from it, or if the
author fails to attend his or her lecture and/or if he or she fails
to comply with another important obligation within the context
of the scientific program without having received corresponding
permission, the DOG reserves the right to not accept submissions from this person for the next congress. In addition to the
poster sessions, the poster authors will be available at their
posters from 15:30 to 16:00 for individual questions and discussions.
Publikation der
wissenschaftlichen
Beiträge
Für freie wissenschaftliche Vorträge und Poster besteht Publikationspflicht. Die Publikation erfolgt in der Regel in den wissenschaftlichen Zeitschriften der DOG. Autoren, die ihren Vortrag
in höherrangigen Journalen veröffentlichen möchten, können
formlos, unter Nennung des Beitrags und der Zeitschrift, in der
die Veröffentlichung erfolgen soll, über die Geschäftsstelle
([email protected]) beim Schriftführer die Befreiung von der
Publikationspflicht beantragen.
214
Hinweise für Autoren
Information for Authors
Alle anderen Beiträge sind bis 31.1.2015 in publikationsfertiger Fassung zur Begutachtung bei den Publikationsorganen der DOG
einzureichen. Publikationen sind in deutscher oder englischer
Sprache möglich. Bitte beachten Sie die „Hinweise für Autoren“
der jeweiligen Zeitschrift und senden Sie Ihr Manuskript an
den/die entsprechenden Herausgeber.
Deutschsprachige Beiträge können zur Begutachtung jeweils
wahlweise bei der Zeitschrift „Der Ophthalmologe“ (editorialmanager.com/deop/) oder bei der Zeitschrift „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ (mc.manuscriptcentral.com/klimo)
eingereicht werden.
Englischsprachige Beiträge sind zur Begutachtung bei der Zeitschrift „Graefe‘s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” online einzureichen.
Einzelheiten dazu finden Sie auf den folgenden Internetseiten:
editorialmanager.com/graefes.
Publication of
Scientific
Contributions
The DOG holds the copyright of accepted scientific contributions.
Authors of free papers in English language are therefore obliged
to submit their manuscripts for review no later than 31.1.2015
to the editor of “Graefe’s Archive for Clinical and Experimental
Ophthalmology“. Authors may make an informal request to the
Recording Secretary of the DOG to publish their presentation in
another scientific journal. Authors are merely required to name
the contribution and the journal in which it is to appear.
Submission is possible only online. For details, please see the
following website:
editorialmanager.com/graefes
Videos
Videobeiträge sind ein wichtiges und effektives Medium zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. Sie sind thematisch den
freien Vortragssitzungen zugeordnet. Die Videos werden auf der
DOG-Homepage veröffentlicht. Mit der Einreichung von Videos
erklären sich die Autoren ausdrücklich damit einverstanden und
bestätigen damit ferner, dass das eingereichte Video keine Inhalte aufweist, deren öffentliche Aufführung die Rechte Dritter
verletzen könnte (z.B. GEMA-pflichtige Musik etc.). Die drei besten
Videos werden mit dem Videopreis der DOG, gestiftet von der
HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH, ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgt am Samstag im Rahmen der Preisverleihung.
Videos
Video is an important and effective medium for the presentation
of scientific findings. Videos are assigned according to respective
areas of expertise. The award-winning videos will also be published on the DOG homepage. By submitting a video, its authors
agree to permit its publication and also confirm that the submitted video does not contain any contents which, if presented
publically, would infringe upon the rights of third parties (e.g.
music which is subject to GEMA fees, etc.). The three most outstanding videos will be granted the DOG Video Award donated
by HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH and awarded during the
DOG Award Ceremony on Saturday.
215
Allgemeine
Informationen
Videos selected for the congress program will be thematically
allocated to the free paper sessions.
Das wissenschaftliche Programm
auch nach dem Kongress noch
einmal online hören und sehen.
Auch in diesem Jahr kostenfrei
für alle Kongressteilnehmer!
DOG
on
Demand
DOG on Demand
Bei der DOG Lounge
oder unter
http://dog.conference2web.com/
Kongressankündigungen
Announcements
Düsseldorf
17.-21.3.2015
AAD 2015
Therapieentscheidungen in der
Augenheilkunde
Information: aad.to/
Paris
9.-12.5.2015
SFO
Information: sfo.asso.fr/
DOG 2015
Augenheilkunde – grundlagenbasiert und
interdisziplinär
Präsident der DOG:
Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt
Information: dog-kongress.de
217
Allgemeine
Informationen
Berlin
1.-4.10.2015
Sponsoren und Industrieaussteller
Sponsors and Industrial Exhibitors
Gold Sponsoren
Bayer HealthCare Deutschland
Novartis Pharma GmbH
Silber Sponsoren
Santen GmbH
Bronze Sponsoren
Alcon Pharma GmbH
Alimera Sciences
Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH
Heidelberg Engineering GmbH
FSA Kodex
Mitgliedsunternehmen des FSA-Kodex haben sich verpflichtet,
dass ihre Unterstützungen für Fortbildungsveranstaltungen
offengelegt werden.
Die entsprechenden Informationen entnehmen Sie bitte der
Kongresswebseite:
dog2014.dog-kongress.de/sponsoren-und-aussteller-produkteund-innovationen/fsa/
Die dort hinterlegte Liste wird nach Informationsweitergabe der
Firmen stetig aktualisiert.
Den FSA-Kodex finden Sie unter:
fs-rzneimittelindustrie.de/verhaltenskodex/
218
Sponsoren und Industrieaussteller
Sponsors and Industrial Exhibitors
AMO Germany GmbH
Bausch + Lomb
b o n Optic Vertriebsges. mbH
Buchmann Deutschland GmbH – VISIONIX –
Croma-Pharma Deutschland GmbH
Dieter Mann GmbH
Domilens GmbH
Epikur Software & IT-Service GmbH & Co.KG
FIDUS – Arztservice Wente GmbH
HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH
HumanOptics AG
Kowa
Miele PROFESSIONAL
Oculentis GmbH
OCULUS Optikgeräte GmbH
Oraya Therapeutics, Inc.
Polytech Ophthalmologie GmbH
pricon GmbH & Co. KG
Retina Implant AG
Second Sight Medical Product
TearScience Inc.
Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
219
Allgemeine
Informationen
Weitere Sponsoren
Industrieaussteller
Industrial Exhibitors
Firma
Company
Standnummer
Booth number
A.R.C. Laser GmbH
Afidera GmbH
AIVIMED GmbH medizinische Optik
Alcon Pharma GmbH
Alimera Sciences
AMO Germany GmbH
Augen-Lasern-Vergleich.de
autentic.info gmbh
Bausch + Lomb
Bayer HealthCare AG Deutschland
Beaver Visitec International, LTD
Biermann Verlag GmbH
Bioenergy Healthcare GmbH
Block Optic Ltd.
b o n Optic Vertriebsges.mbH
brumaba GmbH & Co KG
Buchmann Deutschland GmbH – VISIONIX –
Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH
CCS Pawlowski GmbH
Clarity Medical Systems
Croma-Pharma Deutschland GmbH
D.O.R.C. Deutschland GmbH
DER AUGENSPIEGEL
Deutsche Uveitis Arbeitsgemeinschaft e.V.
Dieter Mann GmbH
Domilens GmbH
DOMS EYE-TECHNOLOGY GmbH & Co. KG
Ellex Deutschland GmbH
Epikur Software & IT-Service GmbH & Co. KG
eye concept GmbH
EyeNovation GmbH
Eyetec GmbH
FIDUS – Arztservice Wente GmbH
Franz Kuschel
Gebauer Medizintechnik GmbH
GEUDER AG
Glaukos Europe GmbH
HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH
Heidelberg Engineering GmbH
HOYA Surgical Optics GmbH
Hübel Ophthalmologische Instrumente und Geräte
HumanOptics AG
ifa systems AG
International Council of Ophthalmology (ICO)
JEN-OPHTHALMO
Kowa
LIERAC – Alès Groupe Cosmetic Deutschland GmbH
med_tec GmbH
MEDPOS UG (Haftungsbeschränkt)
medways e.V.
Meyer-Wagenfeld
MEyeTech GmbH
Miele PROFESSIONAL
NeoMedix Corporation
Nicox Pharma GmbH
Novartis Pharma GmbH
Oculentis GmbH
OCULUS Optikgeräte GmbH
OD-OS GmbH
OGI – Ophthalmologische Geräte und Instrumente
OmniVision GmbH
OPHTHALMIC Design GmbH
OPHTEC GmbH
A.06
A.07
D.07
B.11
C.25
B.09
Ü.7
B.31
A.04
B.25
D.04
B.20
B.30
C.14
D.07
A.10
C.0
C.16
A.14
B.27
C.19
C.15
C.03
Ü.1
A.13
A.12
A.14
A.03
C.26
B.24
A.09
C.23
C.11
B.05
B.29
A.02
D.01
B.19
C.05
B.16
B.26
C.10
B.14
Ü.2
A.14
B.06
D.03
C.07
A.11
A.14
C.06
Ü.3
B.18
B.02
B.08
B.10
C.27
C.12
C.02
C.08
C.28
B.15
D.02
220
Industrieausstellung Foyer 1
Industrial Exhibiton Foyer 1
Firma
Company
Standnummer
Booth number
Optima Pharmazeutische GmbH
Optos GmbH Deutschland
Oraya Therapeutics, Inc.
PESCHKE GmbH
Pharma Stulln GmbH
Pharm-Allergan GmbH
Plusoptix GmbH
Polytech Ophthalmologie GmbH
pricon GmbH & Co. KG
PrimSEO GbR
PRO RETINA Deutschland e.V.
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
PROOPTIC MEDIZINTECHNIK GMBH
Rayner Surgical GmbH
REICHERT GmbH Buchhandlung für Medizin
Retina Implant AG
ROLAND CONSULT Stasche & Finger GmbH
RUCK GmbH
Santen GmbH
Schairer Ophthal-Technik e.K.
SCHWIND eye-tech-solutions GmbH & Co. KG
Second Sight Medical Product
StarMed
Synergetics Germany GmbH
TearScience Inc.
Théa Pharma GmbH
Tonom GmbH
Topcon Deutschland GmbH
TRB Chemedica AG
TriLas Medical GmbH
ulrich zuhnemer KG – praxiseinrichtungen
URSAPHARM Arzneimittel GmbH
W2O Medizintechnik AG
Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
D.07
B.01
C.24
C.20
D.06
B.07
Ü.4
A.12
A.08
C.21
Ü.6
D.05
C.22
Ü.5
C.18
C.04
C.09
B.04
A.16
A.15
B.03
B.21
B.28
C.17
B.23
B.22
C.13
B.12
B.17
C.08
A.01
B.13
A.05
Öffnungszeiten der Industrieausstellung
Opening hours of the Industrial Exhibition
Donnerstag, 25.9. bis Samstag, 27.9.2014, 9:00-17:30
Thursday, 25.9. until Saturday, 27.9.2014, 9:00-17:30
Die täglichen Kaffee- und Mittagspausen ermöglichen den Besuch der Ausstellung
bzw. Firmensymposien ohne parallel stattfindende Veranstaltungen.
The daily coffee and lunch breaks allow a visit of the industrial exhibition or the
company symposia without missing a session.
Internet Point und W-LAN
Internetpoint and W-LAN
Der DOG-Kongress 2014 bietet Ihnen einen kostenlosen Internetzugang mit PC-Arbeitsplätzen am Internet Point im Bistro in der Ausstellungshalle an. Zudem wird eine W-LAN
Verbindung während der gesamten Kongresslaufzeit in allen Foyers des CCL sowie in
der kompletten Ausstellungshalle bestehen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihren
Kongressunterlagen oder am Kongress-Counter.
At the internet point (At the bistro in the exhibition hall) computer working stations
with internet access will be at your disposal. The use of the internet point is free for
registered congress participants. In addition, a WLAN connection will be available during
the congress. You will receive the access data at the congress counter on site.
221
Allgemeine
Informationen
Bistro in der Industrieausstellung
Bistro at the Industrial Exhibition
Besuchen Sie das Bistro in Halle 2. Dort können Sie von Donnerstag bis Samstag Speisen
und Getränke (auf Selbstzahlerbasis) erwerben. Am Sonntag ist im CCL eine Snackbar
geöffnet.
Visit the bistro in hall 2. Food and beverages can be purchased there from
Thursday to Saturday. On Sunday a catering point at the CCL is at your disposal.
Industrieaussteller
Industrial Exhibitors
Halle 2, Ebene 0
Hall 2, Floor 0
@
Bistro
A.01
B.01
B.02
B.05
A.02
A.03
B.04
B.07
A.11
B.08
von Graefe Saal
A.04
A.12
A.05
A.13
B.12
B.13
B.14
B.17
A.14
A.06
B.16
B.18
B.21
B.20
A.07
A.15
A.16
A.08
222
A.09
A.10
B.23
B.26
B.22
B.24
B.27
B.28 B.29 B.30
C.03 C.04
C.02
D.01
D.02
C.06 C.07
B.06
D.03
C.05
D.04
C.08 C.09
B.09
D.05
C.10
C.11
D.06
C.13
B.10/B.11
B.15
C.14
C.12
C.15
C.16
B.19
C.17 C.18
C.19
C.20
C.21
C.22
B.25
B.31
C.23
C.26
C.24
C.27
C.25
D.07
C.28
Übergang
zum CCL
Ü.1
Ü.2
Ü.5
Ü.3
Ü.6
Ü.4
Ü.7
223
Allgemeine
Informationen
0
C.0
B.03
Argus® II
Retinaprothesensystem
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Arend N.
Arendt G.
A
Abbas M.F.
Abdel-Azim E.E.
Abdulhakeem M.
Ach T.
Ackermann P.
Aclimandos W.
Adams R.H.
Aehling K.
Agafonova E.
Agostini H.
Ahlers M.
Aisenbrey S.
Aitullina A.
Ajaj S.M.F.A.
Akhmedova E.
Aktas O.
Al Dwairi R.
Albrecht P.
Albrecht S.
Alex A.F.
Ali A.
Ali R.
Alleier S.
Alnawaiseh M.
Alten F.
Ament F.
Aminfar H.
Amraoui Y.
Anagnostopoulos A.
Anderson R.
Andrassi-Darida M.
Andrulis M.
Anguelov B.
Anton A.
Apostu R.
Aral H.
So14-04
Do04-02
So14-04
PFr02-05
Fr26-05
Sa06-02
PDo06-03
PDo08-04
PDo08-05
Fr27-01
PSa06-11
Sa28
Sa29-04
Sa06-06
Do10-05
PSa01-10
Fr23-08
PSa06
Sa18-04
Do04-01
So18-03
PSa11
PDo10-05
PSa08-06
PFr05-01
PDo06-03
PSa06-11
PFr10-08
PDo06-03
PSa06-11
PDo01-09
PDo02-11
Sa06-06
PSa03-11
PSa08-07
PSa07-04
Sa02-06
Fr05-06
PDo06-10
PSa02-12
So15-04
PDo09-04
PDo09-05
Sa18-02
So15-04
So15-06
So07-02
PSa01-09
PDo10-03
Fr07-03
Sa30-09
So22-04
PSa01-02
PSa04-01
Do18-02
Do18-03
PFr03-08
PFr10-04
IVFr05-02
Armbrust S.
Arnold C.E.
Arranz-Valsero I.
Arsiero M.
Aslanova V.
Astakhov Y.
Atkova E.
Attia M.
Attrodt G.
Auffarth G.
Augsten R.
Augustin A.J.
Auw-Hädrich C.
PFr10-06
So04
So04-05
PFr09-01
Fr24-06
Do21-05
Do01-07
PFr11-02
PFr04-04
PSa01-04
PFr01-12
PFr06-05
Do05
Do05-01
Do05-08
PDo01-06
PDo01-10
PDo01-11
PDo01-12
Fr08
Fr08-03
PFr01-04
PFr01-07
PFr01-09
PFr01-12
PFr02-06
Fr28-05
Sa11-04
PSa01-02
PSa08-04
PSa10-02
PSa12-04
PSa12-05
K-304-05
Sa25-01
So05
So05-01
PFr07-06
PFr08-09
PSa06-01
Do01-07
IVFr02
Fr11-02
Fr11-04
PFr09
Sa13
Sa13-02
K-416
B
Bach M.
Bachmann B.
Badmann M.
Baier M.
Bainbridge J.
Bairov S.
Do10
Do10-01
Do24-01
Do24-02
K-101
K-101-01
K-102
K-103
Do04-01
PSa03
Sa14-08
Fr25-18
Fr10-03
PDo08-04
225
Autorenindex
K – Kurs
P – Postersitzung
IV – Industrieveranstaltung
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Bajor A.
Bajorat S.
Balau V.
Ballhausen W.
Balmes R.
Balogh Z.
Balschat S.
Baraniskin A.
Baratsits M.
Barber A.
Barrelmann A.
Barry P.
Bartels S.
Barth T.
Bartz-Schmidt K.U.
Bauer D.
Bauer F.M.
Bauer M.
Bauer U.
Bauer-Steinhusen U.
Baumane K.
Baumann B.
Baumgarten S.
Baydoun L.
Bayerl K.
Bechrakis N.E.
Becker M.
Becker S.
Behr K.
Behrens-Baumann W.
Bein M.
Beisse C.
Beisse F.
Bell K.
Bemme S.
Benítez-del-Castillo J.M.
Bentley M.J.
Berchner-Pfannschmidt U.
226
PDo08-05
Fr05-03
PDo05-10
Sa14-02
K-402
Sa-IO
PDo07-07
Do24-06
Sa06-09
PFr09-01
PFr09-07
Sa06-03
So10-06
PFr08-06
Do14-01
PFr08-06
PSa11-01
Do01-08
Do05-04
PDo04-08
PDo10-06
PDo10-07
Fr06
Fr09
PFr06-05
PFr06-06
Fr18-02
Sa22-07
SaPV01
Fr24-06
PDo05-01
PDo05-02
PFr05-01
PFr05-02
Do24-05
PFr05-08
Fr12-06
Fr23-08
PDo10-05
Fr23-04
Sa06-03
Fr09-01
PFr05-10
PSa03-08
Sa22-04
Sa22-08
PFr02-01
K-404
Fr09-04
Fr25
K-412
PSa05-02
PFr08-05
PFr03-11
PFr04-08
Do08-03
PDo07-03
Do14-05
Do14-07
PSa03-02
PDo06-11
PDo07-08
Do10-01
PFr03-05
PFr06-08
Do21-06
Sa06-02
Fr07-04
Bergholz R.
Bergua A.
Berk B.-A.
Berko S.
Bernard E.
Berndt N.
Bernsdorf A.
Berta A.
Bertelmann E.
Bertelmann I.
Bertelmann T.
Bethke A.
Beule A.G.
Bezdetko P.A.
Biedermann B.
Biermann J.
Biewald E.
Binder S.
Bird A.C.
Birnbaum F.
Biro L.
Bischoff G.
Bischoff M.
Bittersohl D.
Blak M.
Blasczyk R.
Blazek E.
Blecha C.
Bley T.
Blueml C.
Blum M.
Blumenkranz M.
Bock F.
Bodanowitz S.
Boden K.T.
Boden K.
Böhm M.
PDo06-06
PSa06-10
PDo02-01
PFr10-07
Do01-06
PFr01-08
PDo04-01
PDo07-07
Do24-06
Fr12-03
Sa06-09
Do05-09
PDo03-07
PDo03-08
PDo05-07
Do22-04
PFr07-07
PSa01-08
PSa04-08
PSa04-09
PSa07-01
Sa22-06
PDo08-08
PDo08-06
PDo08-08
PFr05-07
IVSa04-03
So21
So21-06
Sa14-08
PFr04-05
PSa04-07
PSa08-06
PFr06-07
PFr06-04
Do01-05
Fr06-03
Fr06-06
PFr02-11
Fr30-01
Fr30-05
So22-08
Sa18-03
Sa30-08
PDo04-03
PFr01
Sa06-09
Sa11-01
PSa03-12
PSa06-09
PFr06-06
Fr05-03
Sa12-07
PFr05-05
PDo07-03
Do11-03
PDo07-01
So07-05
So07-06
Fr02-01
Fr17
Sa10-01
Do21-02
Do05-03
PDo03-02
PFr02-02
PSa10-04
PFr01-08
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Böhmann D.
Böhme M.
Bohnacker S.
Böhringer D.
Böker A.
Bokun M.
Boldin I.
Bolz H.J.
Bolz M.
Bonse S.
Boost K.
Bopp S.
Börgel M.
Bornfeld N.
Bornscheuer N.
Borrelli M.
Bottesi A.
Bourou A.
Bowl W.
Boye H.
Bozic M.
Brachert M.
Bramann E.L.
Brandauer K.
Brandenburger M.
PSa07-05
PDo02-05
PFr06-09
Fr24-04
So10-01
K-206
Do01-05
PFr10-03
PDo03-01
PDo03-05
PDo04-03
PDo05-05
PDo05-06
Do18-03
PFr04-03
PFr04-09
PFr05-11
Sa01-04
Sa01-06
Sa19-02
Sa22-01
PSa12
So06-05
PSa05-02
Sa07-01
PSa01-09
Do23-02
Do03-06
Do01-09
PDo11-01
PDo11-03
PFr02-03
PFr02-04
PFr02-01
K-408
Fr05-03
Do01-05
Fr06-03
Fr06-06
K-404
PFr02-11
PFr08
Fr18-03
Fr30-01
Fr30-05
K-303
K-303-07
PSa02-03
PSa05-01
PSa05-07
So22
So22-08
Fr27-01
Fr12-01
PFr02-10
Fr06-06
Sa07-01
PSa05-08
PFr07-08
PDo06-03
PDo08-04
PDo08-05
PSa06-11
PSa10-07
PDo03-12
Fr27-02
PDo02-10
Brandl C.
Brandl H.
Brandlhuber U.
Brandstetter C.
Brandt S.
Brassel F.
Braun J.
Braun N.
Brauns T.
Bredehorn-Mayr T.
Brehmer K.
Breitbach M.A.
Bretthauer G.
Breyer D.R.H.
Briesen S.
Bringmann A.
Brinken R.
Brinkmann C.K.
Brinkmann R.
Brito da Cruz Guerreiro
Paulo É.A.
Brochhausen C.
Brockmann C.
vom Brocke G.A.
Brockhaus K.
Brockmann T.
Brunner T.
Brünner J.
Bucher F.
Büchner T.F.
Bühler A.
Bühren J.
Bullmann T.
Buniatyan I.
Burk R.
Bursov A.
Burzer S.
Busch M.
Buser A.
Bussieweke N.
Fr26-03
Do10-04
PDo01-08
PDo02-04
PDo02-06
Sa02-04
PSa01-06
So04-01
Fr12-03
PFr10-05
Do18-08
Sa07-07
PSa11-05
PFr07-03
Fr24-04
PSa07-05
Sa11-06
PFr01-06
So07-07
Sa-IO
PDo02-01
PDo02-02
PDo02-03
PFr06-07
Sa26
PFr10-05
Do18-04
Sa12
PSa08-05
PDo02-09
PDo05-07
PFr06-03
Fr30-04
Sa22-06
PDo08-01
PFr03-06
Do05-09
PDo03-07
PDo03-08
PDo05-07
PFr06-03
Sa22-06
PDo06-07
PSa04-08
PSa04-09
Do04-04
PDo03-03
Fr27-03
Do01-06
Sa13-02
Do10-03
K-301-01
PSa03-04
So07
So22-04
PFr03-07
Sa20
Sa20-01
PDo04-11
PFr02-04
PDo02-07
Fr24-06
K-104
PSa08-07
227
Autorenindex
Böhm M.R.R.
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
C
Caballo-González M.
Cabrera DeBuc D.
Caldirola P.
Caliebe A.
Calonge M.
Caram-Lelham N.
Carstens J.
Casagrande M.K.
Caspers S.
Celik N.
Chankiewitz E.
Chapot R.
Charalambous P.
Charbel Issa P.
Chatzizisis E.
Chavakis T.
Chebotaryov E.P.
Chen J.
Chen R.
Choritz L.
Chronopoulos A.
Chryssafis C.
Chui K.
Ciechanowski P.
Cilkova M.
Clemens C.R.
Clemons T.
Colanesi S.
Compera D.
Conin-Ohnsorge V.
Conrad-Hengerer I.
Cordes A.K.
Cordini D.
Creuzot-Garcher C.
Csanyi E.
Curcio C.A.
Cursiefen C.
Do21-06
Do03-05
PDo04-08
PDo05-10
Do21
Do21-01
PDo04-08
PDo06-11
PFr01-02
Fr05-07
So07-01
So11-04
PFr02-05
PFr02-06
PSa10-02
Sa22-05
PSa01-06
PFr06-04
PDo09-02
PSa10-05
Sa18-01
Sa30-07
Sa30-08
PFr02-09
PFr06-02
PSa05-03
PFr06-07
PDo02-02
PDo02-03
PDo04-06
Fr30-03
PSa10-04
PDo08-03
Sa22-04
Sa30-09
PDo06-10
PDo09-04
PDo09-05
Sa30-08
PSa09-01
Do11-04
Do11-07
IVFr09-02
Do05-02
Fr28-09
PFr01-11
PSa08-03
Fr06-01
Fr06-02
Fr30-02
Fr30-03
Fr30-04
PSa05-02
PSa05-05
PSa05-10
Sa28
PFr10-07
Sa06-02
Sa30-02
Do04
Do04-04
PDo03-03
PDo03-09
Do21-02
Cvetkova N.
D
Daas L.
Dahmen C.
Dahmen N.
Dahse H.-M.
Dakin S.
Dammeier S.
Daniel M.
Daniels J.T.
Danner S.
Davis J.
Dawczynski J.
de Laey J.J.
de Vries J.W.
Deak G.
Decker C.
Decker T.
Deeg C.
Deeg C.A.
Deffaa S.
Dege S.
Deike S.
de-las-Heras B.
Delos Reyes B.
den Hollander A.
Denniston A.K.
Deuschl J.D.
Deuter C.
Dexl A.
D'Hedouville L.
Dick B.
Diebold Y.
Dieckow J.
228
Fr01
Fr20
Fr20-02
Fr20-05
Fr27-16
PSa03
Sa19-03
Sa27
Sa27-01
So03-05
So11
So11-06
PFr05-03
PDo05-01
PDo05-02
Fr11-05
PFr05-02
PSa02-11
PSa05-12
PDo05-08
Sa06-08
Sa30-09
PDo10-06
PDo03-01
Fr03-04
PDo02-10
Do03-05
PSa06-02
Do06
PDo10-06
PDo10-07
Fr29-02
Sa30-04
K-406-04
PFr09-01
Do17-02
Do17-02
PDo03-11
PFr06-03
Fr06-03
Do21-06
Fr07-04
Do23-03
Do03-02
PFr02-11
PSa07
So07-08
PFr12-05
Do05-02
Fr14-03
Fr28-08
PFr01-03
PFr01-12
PFr03-02
PFr03-03
PFr03-04
PFr03-11
PFr09-02
PFr09-07
So05-02
Do21-05
Do21-06
PSa01-12
Diestelhorst M.
Dietrich-Ntoukas T.
Dietzel M.
Dietzel A.
Dirisamer M.
Dithmar S.
Dithmer M.
Dobner B.C.
Domscheit A.
Dorner G.
Dorokhova O.
Doycheva D.
Dralle W.
Droutsas K.
Drozhzhyna G.I.
Druchkiv V.
Dulz S.
Dutescu R.M.
Duwendag D.
Dzhanaeva Z.
Fr04-04
Do15
Do15-02
Fr19
PFr05-03
PFr05-05
Sa05
Sa05-03
So06-01
So11
So11-03
PDo09-08
PFr08-10
Sa30-05
Sa14-02
PFr05-10
Do20
Do20-02
PFr02-05
PFr02-06
PFr12-02
PFr12-03
Fr26
Fr26-06
PSa02-09
PSa10-02
K-413
K-416
Sa06-05
SaPV01-02
PSa07-09
PDo11-02
Fr06-02
K-103-02
K-103-03
PSa11-04
PFr06-01
Fr24-07
Do09-04
Sa18-01
Sa22-04
PFr04-02
PFr04-06
PSa09-06
PFr01-02
So07-01
So07-02
Fr25-11
Fr24-08
PSa09-03
PDo11-06
PFr04-04
Eckert A.
Eckardt C.
Eckstein A.K.
Economopoulou M.
Eder C.
Effert R.
Ehling M.
Ehlken C.
Eibl-Lindner K.H.
Eichhorst A.
Eichler M.
Eichler W.
Eichmann M.
Eiffert H.
Elflein H.
El-Husseiny M.
El-Khoury S.
Elksnis E.
Elling M.
Emmerich G.M.
Emmerich K.-H.
Engel L.
Entchev E.
Entrup R.M.-J.
Erb C.
Erbersdobler A.
Erdmann I.
E
Ebenau M.
Eberlein G.
Eberwein P.
PSa05-01
Sa12-08
PDo03-01
PDo05-05
PDo05-06
PFr04-03
PFr04-09
Fr27-18
Sa01-06
Eschlberger F.
Eschstruth P.
Esser J.
Eter N.
Fr30-04
PSa08-05
Fr07-04
Fr21
Fr21-02
PFr06-02
Fr25-01
PFr08-07
Sa06-06
Fr23-08
PDo01-08
Fr30
Fr30-06
SaPV02-02
Fr23-07
PSa03-12
Sa06-07
PSa05-01
PFr12-05
PDo07-09
PSa11-02
Do01-02
PDo05-02
Sa03-04
Sa11-03
Sa27-05
So14-07
PSa04-04
PFr01-03
So18
So18-06
Fr07
IVFr05
IVFr05-01
PFr04-08
Do11-04
PDo05-10
PDo07-05
PDo07-06
Do16
Do16-04
Do19-02
Fr04
Fr04-02
IVFr06-03
PFr07-01
PSa04
PSa04-08
So18
So18-05
PSa05-11
PSa05-12
Sa23-01
Sa-IO-04
Sa13-05
PFr07-02
Fr21-02
Do01
PDo02-11
PDo02-12
PDo06-10
PDo09-04
PDo09-05
Sa06-06
Sa07-06
PSa02-12
PSa03-11
PSa08-07
229
Autorenindex
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Eysel U.T.
Sa18
So15
So15-04
K-418
Do10-06
Foerster P.
Foja C.
Foja S.
Föll D.
Forbrig J.
Framme C.
F
Fabian E.
Faissner A.
Falke K.
Fandrey J.
Fantin A.
Farag M.
Farecki M.-L.
Fassnacht-Riederle H.M.
Fauser S.
Fazekas C.
Fedorov A.
Feltgen N.
Fénolland J.R.
Feucht N.
Fieß A.
Figueiredo C.
Filev F.
Finis D.
Fiorentzis M.
Fischer C.
Fischer C.V.
Fischer J.E.
Fischer M.D.
Fitting A.
Flammersfeld A.
Fleckenstein M.
Florschütz A.
Flühs D.
230
Sa01-10
PFr03-04
PDo04-01
Fr07-04
Fr10-03
So14-04
PFr08-06
PFr08-05
Sa12-06
So03-03
Do11-06
PSa01-10
K-302-09
Do14-06
Do20-05
PDo06
Fr15-05
PFr12-05
Sa12-02
K-303-03
PSa10
K-418
Sa28-02
Do01-09
PDo11-01
PFr02-03
PFr02-04
PFr06-11
PFr08-01
PFr08-08
PFr10-03
PFr12-02
PFr12-03
Fr05-03
Do04-07
Fr27-01
SaPV02-05
So06-02
PFr04-01
PFr11-01
PSa04-06
PSa11-07
PSa07-03
PFr12-05
PDo06-02
PDo06-09
Sa21-06
Do05-01
Do05-08
PDo01-10
PFr01-09
PSa09-04
PDo09-01
K-405
PSa05-08
Fr30-01
Fr30-05
PSa05-01
Frank C.
Franke A.
Franke I.
Franko Zeitz P.
Freidank S.
Freistühler M.
de Freytas A.
Freund K.B.
Fricke J.
Frings C.
Frings A.
Frischmuth J.
Frommherz I.
Frößl K.
Fsadni M.
Fuchsluger T.A.
Fuest M.
Fulle G.
Funk J.
Furashova O.
Fr30-06
PSa05-09
PDo05-09
Fr24-06
PFr01-10
K-302-04
Fr02
Fr02-08
Fr05-03
Do01-09
So14-03
PSa01-01
IVDo02-01
Sa03-03
Fr30-05
PSa05-01
So22-08
Sa28-05
Sa30-02
PDo10-04
PSa03-11
Fr05-07
PFr01-02
Sa03-05
So07-01
So07-02
Sa21
Sa21-02
PFr06-07
PDo10-07
PFr06-05
PFr06-06
PDo04-08
PDo05-08
Fr05-09
Fr27-05
Fr29
Fr29-01
Fr29-05
Sa19
Sa19-01
Sa22-02
PSa09
PDo05-04
Fr05-08
PFr07-04
PSa09-04
Do18-08
Do19-03
Fr25-17
G
Gabel V.-P.
Gabel-Pfisterer A.
Gaidamaka T.B.
Galiano M.
Gallenga P.-E.
Gamulescu A.
Garcia T.B.
García-Delpech S.
Sa29-06
PFr02-08
PFr04-02
PFr04-06
PSa09-06
PSa06-10
Sa28
K-302-02
K-415
PSa06-06
PDo02-01
Sa28
Sa28-07
García-Posadas L.
Garreis F.
Gärtner R.
Garway-Heath D.
Gass P.
Gasser L.
Gathof B.
Gavrilova S.A.
Gavrilut A.
Geerling G.
Gehle P.
Gehlsen U.
Gekeler F.
Gekeler K.
Gellrich M.-M.
Gengenbach U.
Gensch-Hager B.
Gerding H.
Gericke A.
Gerstmeyer K.
Gerstner B.
Giannakakis K.
Giers J.C.
Girbardt C.
Gkika T.
Gliem M.
Goebel A.
Göbel A.P.
Göbel C.
Göbel K.
Göbel U.
Do21-05
PFr06-10
Fr21-04
Sa30-09
K-204
PFr04-09
So11-01
PDo06-08
Fr27-04
PDo03-11
PDo03-12
PDo05-08
PDo06-03
PDo08-04
PDo08-05
Do13
Fr03-01
Fr05-01
Fr05-02
Fr05-09
Fr12
Fr12-01
PFr04
Fr19
Fr27
Fr27-01
PSa06-11
PSa10-07
Sa19-01
Sa22
Sa22-02
Sa27
Sa27-03
Sa-IO-03
So06
So22-07
PDo10-01
PSa09-07
SaPV02-06
Do01-08
Do07-05
Fr01
Sa21-06
Do07-05
PDo01-01
Sa11-06
PDo11-03
PDo03-10
PDo02-09
Fr14-01
PDo01-06
Do11-03
Do05-07
PFr01-01
PSa01-05
PDo03-06
Fr23-03
Fr30-05
So22-08
PDo09-02
Sa30-07
PDo06-05
Sa30-01
PFr08-07
PDo07-05
PDo07-06
PFr06-04
Göbel W.
Goergen B.
Gök M.
Gökel G.
Goll C.
Gollisch T.
Gollrad J.
Goloborodko E.
Goncharova N.
Gonnermann J.
Gorbauch T.
Görsch I.C.
Görtz G.-E.
Grabner G.
Gradistanac T.
Graefenstein L.
Graessl A.
Gräf M.
Graf Johansen N.T.
Gramlich O.
Gras C.
Greenberg R.
Greenlee M.
Grehn F.
Grenzebach U.H.
Grewing V.
Grisanti S.
Grobbel J.
Groeneveld-van Beek E.A.
Grosche A.
Großjohann R.
Grotelüschen S.
Gruhn C.
Grünauer-Kloevekorn C.
PSa12-03
PDo10-01
Do01-05
Fr30-05
PSa05-07
So22-08
Do04-05
Do04-06
PDo07-03
PFr06-08
Fr30-02
Fr14-01
PDo07-02
Do05-09
PDo03-07
PDo03-08
PFr07-07
PSa01-08
PSa04-09
PSa07-01
Fr15-01
So07-02
Fr07-04
PFr01-11
So07-08
Fr12-06
PFr11-05
PSa07-09
PDo07-04
Sa07
Sa07-05
PSa11-06
PFr08-05
Fr14-02
Fr05-03
PFr02-07
Fr22-04
Do12
Do18
Do18-01
PFr03-12
Sa04
Sa04-02
Sa06-04
PSa12-03
Sa07-06
Fr27-02
Do01-07
PDo02-10
PDo04-02
Fr06-04
Fr30
Sa06-01
So03-04
PSa02-04
PFr05-10
PSa03-08
Sa22-04
Sa22-08
PDo02-01
PFr06-07
Sa26-01
Sa14-02
Sa14-08
PFr08-03
So07-05
PDo04-07
PDo05-09
Fr23-07
231
Autorenindex
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Grünert A.
Grus F.H.
Grüschow K.
Grusha Y.
Gryga M.
Gschließer A.
Guguchkova-Janchuleva P.
Gündisch-Thomas O.
Gundlach E.
Gutfleisch M.
Guthoff R.F.
Guthoff R.
Guzmán M.
Fr27-05
Fr29-05
Sa22-02
PDo02-09
Do17-05
Fr14-02
IVFr06-01
PFr03-05
Fr19
Fr19-04
PSa05-12
PSa01-10
PSa05-08
PSa11-04
PDo06-01
PFr09-08
K-406-02
PDo03-08
PDo05-07
Fr06-02
Sa22-06
Do01-03
PFr08-06
PFr08-10
Fr23-06
Sa30-05
PDo04-01
PDo04-04
PDo07-04
Fr12-02
PFr01-10
PFr12
Sa04-04
Sa11
Sa11-06
PSa05-11
PSa05-12
PSa09-02
Sa23
PDo05
PDo06-03
PDo08-04
PDo08-05
PSa06-11
PSa10-07
So22-07
Do21-06
H
Haberl G.C.Y.
Häberle H.
Hadlich S.
Hagedorn N.
Hagenau F.
Hager A.
Hager T.
Haggag M.Y.
Hahn U.
Ham L.
Hammer M.
232
Fr16-05
So05-08
PDo07-04
PFr10-03
Do11-05
PSa08-01
Fr06-01
Fr06-02
K-408
Do04-03
Fr11-05
So14-04
So14-01
PSa03-08
Sa22-08
PFr07-06
Hammes H.-P.
Hampel U.
Hamuro J.
Han H.
Handzel D.M.
Hanet M.-S.
Hannen T.
Haritoglou C.
Harmening W.
Hasanbazic Z.
Hasenfus A.
Hasenfus A.K.
Hasselbach H.
Hassels M.
Hassenstein A.
Hatami M.
Hattenbach L.-O.
Hauck S.M.
Haueisen J.
Hauser A.
Haußer J.
Haustein M.
Heckmann J.
Hedderich J.
Hedergott A.
Heede S.
Heeren T.
Heichel J.
Heidinger A.
Heiduschka P.
Heiligenhaus A.
PSa06-01
IVSa03-01
Sa26-06
Do21-03
Fr03-05
Fr27-04
Fr27-06
Fr20-04
PFr03-12
Sa06-04
PDo05-03
PFr05-07
PFr09-05
So14-07
Do01-01
Do11-04
Do11-05
Do11-06
Do11-07
PDo08
Fr09-03
PFr02-01
PFr10-04
PSa08-01
PSa10-03
Fr22
Fr23-08
Do04-03
PDo05-01
PFr05-02
Sa13-03
Fr25-08
Do01-03
Do05-07
PSa06-09
PDo01-09
PDo09
Do18-05
Do20
Do20-03
Fr08-05
Fr18-08
PFr10
Sa26-04
Sa14-02
So11-02
Sa22-02
PSa03-06
PSa04-11
Do01-04
Do01-04
PDo10-04
Sa07-04
Sa30-08
Sa07-07
PSa11-05
Fr27-07
PDo02-11
PDo02-12
PDo09-04
Fr10-02
Do17
PFr06-09
Fr24-02
Fr24-03
Fr24-04
Fr24-06
Fr25
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Heindl L.M.
Heine F.
Heinz C.
Heinz P.
Heinzelmann S.U.
Heister M.
Helbig C.
Helbig H.
Hengerer F.
Henkes H.
Hennig M.
Hennighausen U.
Hense H.-W.
Hentova-Sencanic P.
Herbort T.
Herfurth M.
Hergeldzhieva-Fileva T.
Herkenrath P.
Hermann M.
Hermel M.
Hernáiz Driever P.
Herold T.R.
Herrero-Vanrell R.
Herrmann A.
Herrmann P.
Herrmann W.
Herschel C.
Hertenstein H.
Herwig M.C.
Heufelder J.
Heußen F.
Heyer L.-J.
Heyl V.
Heymer P.K.
Hildebrandt G.
Hille K.
Hillenkamp J.
Hintschich C.
Hirschfeld G.
Hitzenberger C.
Hodes F.A.
Hoerauf H.
Hoffmann A.E.
Hoffmann A.V.
Hoffmann C.
Hoffmann E.M.
Hoffmann K.
PFr07-08
PDo10-03
Sa21-10
Do18-06
PDo10-04
PFr04-08
Fr05-08
PSa09-04
So12-03
So22-01
Do21-06
PDo10-06
PDo10-07
Sa02-06
K-301-03
PDo06-07
Do10-01
Fr06-05
Fr11-02
Sa13
Fr30-02
PSa05-05
Do03
Do03-04
Fr30-01
So21-03
Do18-04
Fr23-05
PSa05-12
PDo05
PDo11-06
PFr08-03
PFr10-02
Fr18-11
PSa08
Sa30
Do22-05
Fr12
K-406
K-406-01
PSa01
Sa22-01
Fr23-04
Sa06-03
PDo02-05
Do07-03
PFr12-05
Fr18
Fr18-04
Fr25
Sa09-01
Sa18-05
K-413
K-418
PFr08-01
PFr11-07
PSa07-10
PDo02-04
PDo02-06
Sa02-04
PSa03-07
Do19-08
Sa14
PSa04-10
Sa28-07
PDo05-09
233
Autorenindex
Heimann H.
Heimes B.
PSa07-03
PSa07-05
Sa24-01
K-404
Do01-03
PDo09-08
K-302-05
PFr08-04
PFr08-06
PFr08-10
Fr23-06
PSa06-03
Sa30-05
Do04-04
Do21-02
Fr27-16
PFr06-11
Fr24-02
Fr24-03
Fr24-04
Fr24-06
PSa07-03
PSa07-05
K-302-13
So21-05
PDo03-05
PDo05-05
Do18-02
Sa01-06
Do10-05
PFr04-08
Do11-02
PDo02
Fr09
PFr03-10
PFr05-03
PFr05-05
PFr09-03
Fr18-08
Sa08
Sa09
PSa02-10
PSa06-06
PSa11-01
Sa16
Sa17
Sa18
Sa24
Sa25
So01
So02
So08
So09
So09-01
So16
So17
Do05-02
Fr08-02
Fr28-02
PFr01-12
So04-03
So04-05
Do17-03
Fr24-06
Fr13-07
Fr13-08
PDo09-08
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Hoffmann M.B.
Hofmann W.
Hofmann J.
Hofmüller W.
Höh A.
Höh H.
Hohberger B.
Höhn F.
Höhn R.
Holbach L.
Holdt M.
Holland U.
Hollborn M.
Höller T.
Holler E.
Holtmann C.
Holve K.
Holz A.
Holz F.G.
Holzer M.P.
Holzinger D.
Homyakova O.
234
PDo07-03
Do24-08
Fr22
Fr22-03
Fr13
Fr13-08
PDo10-07
PFr06-05
PFr06-06
PDo07-03
PDo07-08
PSa02-09
PFr09-01
PFr07-03
Fr25-16
Sa14-06
Sa14-07
So22-05
K-402
Do22
Do22-01
Fr12-03
PSa05
Fr06-03
PFr09-01
PDo02-02
PDo02-03
Sa26-05
Fr06-05
PFr05-05
PDo03-11
PDo03-12
PSa10-07
Sa27-03
So22-07
Sa07-01
PFr03-05
PDo02-04
PDo02-06
PDo09-01
PDo09-02
Do18-04
Fr06-05
Fr15
PFr10-05
Fr15-02
Fr18
Fr23-05
Sa02-04
IVSa04
IVSa04-01
IVSa04-05
IVSa04-06
PSa08
PSa12-02
PSa10-05
Sa02-06
Sa18-01
Sa30-01
Sa30-03
Sa30-07
Sa30-08
So14-02
Do05-01
PDo01-10
IVFr01-02
Fr24-06
PSa05-04
Honchar O.
Hopkins A.
Horn F.
Horstmann M.
Horwath-Winter J.
Hos D.
Hosten N.
Hovakimyan M.
Huber M.
Huchzermeyer C.
Hufendiek K.
Hugger P.
Hühns M.
Hupfer U.
Fr24-05
PSa07-02
Sa23
Sa-IO
PFr07-03
Fr07-04
PSa01-09
Do04-04
PDo03-03
Do21-02
Fr25-13
Fr27-08
Sa05
Sa05-03
SaPV02-04
So06-01
PDo07-04
PDo04-01
PSa03-12
Fr04-01
Fr04-03
PDo06-04
PSa06-06
PDo01-12
PSa05-11
PDo07-10
I
Ihrlich L.
Ilako D.
Illes P.
Ilyina Y.N.
Imshenetskaya T.
Industrie S.
Ismailova D.
Ittermann T.
Ivanescu C.
Ivanovska O.V.
PSa03-04
Sa23-04
Sa-IO-01
PFr06-07
PFr04-05
PSa08-06
PDo08-02
PSa10-01
PSa10-06
Do18-07
Fr19-03
PSa01-10
PSa06-08
Fr14-07
PFr04-02
J
Jackson T.L.
Jacob S.
Jacobi C.
Jäger M.
Jägle H.
Jagst D.
Jahny K.
Jakobs F.M.
Jansen O.
Janunts E.
Jarczok M.N.
Jaroslawska E.
Jeffery G.
Do01-08
PFr07-07
PSa04-08
Do08-06
PSa11-05
PDo06-04
PSa06-07
PFr08-10
Fr23-06
Sa30-05
PSa01-06
Sa21-04
Do24-05
Sa03-04
PDo06-09
PFr06-03
Fr02-04
Jehle T.
Jell G.
Jensen B.-E.O.
Jentsch S.
Joachim S.
Jochmann C.
Jonas J.B.
Jordan J.F.
Jordan J.
Joussen A.M.
Jun A.S.
Jünemann A.
Junge E.
Junker B.
Jürgens C.
Jürgens F.
Jurjane M.
Jurklies B.
Just A.
PDo04-03
So07-08
So22-07
PFr07-06
Fr14-03
PFr03-02
PFr03-03
PFr03-04
PFr03-11
PFr09-02
PFr09-07
Fr23-03
PSa02-06
PSa08-02
Sa30-06
So14-03
Do24-03
Do18-02
PFr03-08
Do18-03
Do11-01
PDo03-07
PDo03-08
PDo05-07
PDo08-01
Fr06
Fr06-01
Fr06-02
K-408
PFr06-03
Fr18-06
Fr30-02
Fr30-03
Fr30-04
PSa02
PSa05-02
PSa05-05
PSa05-10
Sa22-06
So21
So21-01
Fr20-01
Fr20-02
K-402
Fr04
Fr04-01
Fr04-03
Fr14
PFr03
PFr07-03
Sa20-03
Fr06-04
K-410
Sa14-02
PSa06-08
PFr08-10
PFr10-01
K-302-07
Fr25-10
K
Kakkassery V.
Kaltakji F.
Kamlage S.
Kampik A.
Kampik D.
Kampmann S.
Kampmeier J.
Karageorgieva M.
Karius B.
Karlstetter M.
Käsmann-Kellner B.
Kasneci E.
Kasza M.
Kathke M.
Katz T.
Kaur K.
Kaya S.
Kaymak H.
Kazakova D.
Kazcmarczyk G.
Kazerounian S.
Kaznacheyev G.
Keane P.A.
Keightly S.
Kelbsch C.
Kaarniranta K.
Kaczmarczyk N.
Kaercher T.
Kagmeni G.
Kahaly G.J.
Fr26-04
Sa07-02
Fr27
PDo01-07
Fr21-01
Kellner U.
Kelm A.
Kempin R.
Do09
Do09-02
PFr09-02
PFr09-07
Do24-03
PFr10-03
Do01-01
Do11
Do11-04
Do11-05
Do11-06
Do11-07
PDo01-08
Fr09-02
PFr02-01
PFr10-04
PFr10-06
Fr18-01
Fr23-01
PSa06
PSa08-01
Sa28
So14
Sa06-04
Do11-03
PSa12-03
PFr05-09
PSa03-10
PSa03-02
Sa02-03
Sa06-08
Fr25
PSa11-07
Sa16-01
So06-03
So13
So13-02
So13-05
Do10-05
PDo07-07
Do24-06
Sa06-09
Sa14-04
Fr05-07
PFr01-01
PFr01-02
Sa03-05
So07-01
So07-02
PFr08-04
Sa30-05
Fr27-09
PFr01-06
Sa12-04
So07-07
PDo04-10
IVFr09
IVFr09-01
PFr02-02
PSa04-05
Do03-02
Sa29
Sa29-05
Do02-03
Do02-04
PDo02
K-102-01
Sa14-08
235
Autorenindex
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Kermani O.
Keserü M.
Keßler W.
Khaleghi-Zand F.K.-Z.
Khayat B.
Khoramnia R.
Khramenko N.I.
Khramova T.A.
Khripun K.
Kilian M.M.
Kiraly L.
Kirchhof B.
Kirilova Y.
Kirsch A.-M.
Kirschfeld K.
Kishkin Y.I.
Klaas J.
Klabe E.
Klabe K.
Klamann A.
Klamann M.
Klaproth O.
Klauß V.
Klein J.P.
Kleinhans S.
Klein-Theyer A.
Klemm M.
Klett A.
Klettner A.
Klingenstein A.
236
IVFr01-01
Fr28-07
Sa03-01
Do22-06
PSa06-09
Do18-08
PSa01-07
PFr10-06
Do05-01
Do05-08
PDo01-10
PDo01-11
PDo01-12
PFr01-09
PSa09-06
PDo10-02
PSa04-05
PFr04-04
Fr06-05
So07-04
Do01-07
Do07-02
PDo06
PFr06
Fr18-09
Do18-06
PFr04-10
PSa07-09
Sa01-08
So07-03
PFr02-04
PFr01-06
So07-07
Fr05-09
PSa10-07
Do05-09
PDo03-07
PDo03-08
PDo08-01
PFr07-07
PSa04-08
PSa04-09
PSa07-01
PFr01-05
PFr01-08
PSa03-05
PFr12-01
Sa23
Sa-IO
Fr06-01
PSa05-05
PSa03-04
PSa01-09
PDo04
PFr07
PFr05-04
PFr08-03
Fr19-02
Fr26
Fr26-02
Sa06
Sa06-05
Sa10-02
PSa07-09
PSa05-06
Klink T.
Klöpzig S.
Kluge R.
Kluxen G.
Kneifel C.
Knell A.
Knézy K.
Knolle J.
Knop E.
Knorz M.C.
Knüpfer M.
Kobelt C.
Kobuch K.
Koch E.
Koch F.
Koch H.-R.
Kociok N.
Köferl M.P.
Kogan B.M.
Kogelboom K.
Kohen L.
Köhler B.
Köhler T.K.
Kohlhaas M.
Köhn A.
Kohnen T.
Do18-01
Do19-06
Fr01
PFr07
Sa04-03
Sa08
Sa09
Sa16
Sa17
Sa24
Sa25
PSa12-03
So01
So02
So02-01
So08
So09
So16
So17
Fr29-05
PSa05-09
Fr16-03
PFr12
PSa05-08
K-102-01
PSa11-03
PSa05-08
IVFr08-01
Fr08-01
Sa01-09
K-304-01
Sa07-02
PSa12-05
PFr10-03
PFr07-04
Do20-01
PFr10-08
Fr16-04
PFr06-03
Sa13-04
PFr04-02
PSa09-08
PSa07-03
PDo02-02
PDo02-03
Fr05-06
PDo07-10
Do04-05
Do04-06
PDo03-04
PFr01
Sa01-01
K-304-03
K-203
Do05-02
K-301
K-301-04
K-301-06
PDo01
Fr01
Fr08
Fr08-04
IVFr01
IVFr01-03
PFr01-05
PFr01-08
Fr18-12
Fr28
Fr28-06
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Kolling G.
Kölln C.
Kompella U.B.
König J.
Königsdörffer E.
Konovalova N.V.
Konrad E.-M.
Konrad J.
Kontic D.
Koob-Matthes A.-M.
Kook D.
Kopitz J.
Körber, N.
Kortüm K.
Kösling S.
Koss M.J.
Koutsonas A.
Kowtharapu B.S.
Krakhovetskiy N.
Krasnovid T.
Krastel H.
Krause L.
Krauß J.
Kremers J.
Kretz F.
Kriechbaum M.
Krogmann F.
Kroher M.
Krohne T.U.
Kromer R.
Krüger E.
Krüger P.-C.
Krummenauer F.
Krupp S.
Kruse C.
Kruse F.E.
Krytsun N.U.
Kubisch C.
Kübler T.
Kuch S.
Kuchenbecker J.
Kuehn S.
Kugler W.
Kühlewein L.
Kulanga M.
Kulkarni A.
Kunath Fandrei G.
Kundi M.
Kunert K.
Kupferschmid S.
Kürten D.
Kurts C.
Kurz S.
Kutchoukov B.
Kwak M.
PSa06-05
PSa10-05
PDo07-04
K-105
So14-01
Fr13-04
Fr13-08
PDo02-10
Do04-01
Do08
Do08-05
Fr03-03
Fr11-03
Sa01-03
So17-01
PSa09-05
PDo10-04
Do10-05
PSa05-01
PDo07-01
So05-05
PFr03-02
PFr03-03
PFr03-04
PDo03-09
PFr10-03
PSa03-04
So15-02
Sa28-07
Sa12-09
Fr23-02
PSa11-05
So07-04
So07-05
PSa03-09
PDo05-04
Fr06-05
Fr23-01
PSa10-03
PSa03-10
PDo10-07
L
Lachenmayr B.
Laganovska G.
Lagrèze W.
Lahme L.
Lam F.C.
Lamparter J.
Landfried B.
Lang G.E.
Sa21
Sa21-05
PDo01-02
PDo01-04
PDo01-05
PDo10-05
PFr10-01
PSa04-03
PSa04-04
PDo05-06
PFr06-04
PDo02-11
PFr05-10
PSa04-10
So22-06
Fr25-07
Do06
Do20
Do20-06
PSa02-08
So08-01
237
Autorenindex
Koinzer S.
K-101-03
Sa11-05
PSa03-04
PSa03-05
K-304
K-304-04
Sa27-04
So05
So05-03
PDo05-10
Fr02-05
PFr05-08
PFr06
Sa12-10
PSa02-01
PSa11-02
Fr05-04
Fr29-04
PSa04-10
So22-06
PFr08-09
PSa09-06
PDo04-08
PFr03-10
PSa02-10
PFr07-08
PSa12-03
K-301-05
PDo01-08
PFr02-06
PSa10-02
SaPV01-06
So15-03
PSa01-06
PDo08-06
Do20-01
PFr07-09
Sa14-01
PSa09-02
PSa01-04
PFr11-02
Do10-04
Do24-03
PDo06-11
K-404
PSa05-08
So12-02
PFr07-03
Do05-01
Do05-08
PDo01-11
PDo01-12
PFr01-04
PFr01-07
PFr01-09
PFr01-12
PSa08-04
PSa12-04
PSa12-05
Fr14-02
Fr16
Do11-02
PDo02-04
PDo02-06
Fr23-01
Sa02
Sa02-04
So03-01
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Lang G.K.
Lange C.
Langenbucher A.
Langkamp-Flock M.
Langmann T.
Langner S.
Langstrof G.H.
Lapp T.
Laspas P.
Latz C.
Laubert-Reh D.
Le Du B.
Leers S.
Lehmann F.
Lehmann J.
Leicht S.F.
Lemmen K.-D.
Lendlein A.
Lenk J.
Leszczynska A.
Leuenberger P.
Levis H.J.
Li L.
Liakopoulos S.
Lie J.
Lieb W.E.
Liebers S.
Lieberwirth I.
Liedecke K.
Liegl R.
Liekfeld A.
Ligges U.
Lightman S.
Likhachevskaya V.
Lim S.J.
Lindfield
Lindner T.
Lingenfelder C.
Linke S.J.
238
PFr05-09
Sa17-01
Sa29-02
Fr10
Fr10-03
Fr05-05
Sa03-04
PSa03-01
PSa03-12
PSa09-01
PFr03-06
PFr06-09
Fr10
Fr10-06
Sa02
Sa06-08
PDo07-04
PDo05-08
PDo03-05
Fr14-01
Do18-04
Sa14-06
Sa14-07
Sa28-03
Fr14-07
PFr09-03
PFr06-10
Fr27-10
Fr30-06
K-303-02
Sa18-06
PFr10-03
PFr08-02
PSa03-06
PFr03-09
Sa14-03
Fr03-04
PDo02-12
PFr04-07
K-405
IVSa04-04
PSa12-02
Sa30-03
So14-02
PFr05-10
PSa03-08
Do22
Do22-03
PSa12-04
PDo01-12
Do24-08
Do11-07
PFr02-08
IVFr09-03
Do04-05
Do04-06
PDo03-04
PSa07-04
PDo08-02
PFr12-04
Sa28-04
PDo07-04
Do11-08
Fr05-07
PFr01-02
Sa03
Sa03-05
So07-01
So07-02
Linnartz-Gerlach B.
Linz K.
Linz N.
Lippmann B.
Litts K.
Liu Z.
Liviu B.
Löffler K.U.
Lohmann C.P.
Lommatzsch A.
Longo A.
López-García A.
Lorenz B.
Lorenz K.
Lorkowski S.
Lorusso A.
Löw U.
Lubatschowski H.
Lübke J.
Lucas R.
Lücke K.
Lueckner T.
Luhmann U.
Lüke J.
Lüke M.
Luther M.
Lütkes P.
Lytvyshchenko A.
Sa02-02
Do05-08
PFr01-09
PSa08-04
Sa03-03
PFr04-03
Sa30-02
PFr10-05
Sa02-02
Fr06-05
Fr11
Fr11-02
Sa13-01
K-416
Do01-09
PDo03
PDo11-01
PDo11-03
PFr02-03
PFr02-04
PFr06-11
PFr08-01
PFr10-03
PFr11-07
PSa07-10
Do01-03
PDo02-07
PFr08-04
PFr08-06
PFr08-10
Fr23-06
K-303-05
PSa06-03
Sa30-05
Sa28-07
Do21-05
Do02-02
Do11-03
K-401
PDo10
Do23
Do23-01
Fr22-02
IVFr09-03
Sa07-01
Sa07-05
PSa11-05
PSa11-06
So22-04
PDo07-09
PFr07-05
Sa06-08
Fr27-12
PFr05-01
Fr28-01
Sa11-02
Do18-03
Do02-01
Fr05-07
Fr14-02
Fr10-03
Fr10-05
Sa02-06
Fr06-04
Fr06-04
PDo05-09
K-205
PSa07-07
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Mackensen F.
MacLaren R.
Mädge B.
Maeda F.
Magdy M.
Mahmoodi B.
Mai T.D.
Maier A.-K.
Maier M.
Maier P.
Maier R.
Maier S.
Majo F.
Maka E.
Malayan A.
Maletskiy A.P.
Malinovskaya I.
Maltsev E.
Mandić Z.
Maneschg O.A.
Manicam C.
Mann D.
Manojlovic I.
Mardin C.
Maric V.
Marjanovic I.
Marjanovic M.
Märker D.
PDo11
Fr24-01
Fr27-02
So18-02
Do01-08
Fr19-01
Do02-03
Do02-04
So14-04
PDo04-06
Sa23-06
PDo03-07
PDo03-08
PDo05-07
PFr07-07
PSa04-09
PSa07-01
Sa22-06
Do01-09
PDo11-01
PDo11-03
PFr02-03
PFr02-04
PFr06-11
PFr08-01
PFr08-08
PFr10-03
Do08-02
PDo03-05
PDo05-05
PFr04-03
PFr04-09
PFr05-11
Sa01-02
Sa01-06
Sa19
Sa19-04
Do11-03
Fr05-06
Sa19-05
PSa11-03
PFr03-07
PSa05-03
PSa05-04
PSa10-01
PSa10-06
PFr06-01
PSa09-05
Do05-05
PFr10-07
PSa11-03
PDo02-09
Fr14-01
Sa12-01
Do05-03
Do19-17
Fr25-05
Fr25-06
Sa14
PSa04
So01-01
PFr07-08
PFr07-08
PFr07-08
PSa06-06
Markevica I.
Markovic V.
Marshall J.
Marsovszky L.
Martinetz E.
Maruyama K.
Marx-Groß S.
Massie I.
Matlach J.
Matthaei M.M.
Matthé E.
Mäueler T.
Mauger O.
May F.
Maychuk N.V.
Mayer C.
Mayer W.J.
Mazaraki K.
Mazinani B.E.
Meier P.
Meitinger T.
Meller D.
Melles G.R.
Meltendorf C.
Meltendorf S.
Menapace R.
Mennel S.
Menzel-Severing J.
Merkel O.
Messerschmidt-Roth A.
Messinger J.D.
PSa04-03
PFr07-08
Sa12-03
PDo05-02
So14-03
Do21-02
Sa14-05
Fr03-04
Sa30-09
Fr20-02
PFr02-10
PFr08-02
PSa04-11
So22-02
Fr27-11
Fr29-05
Sa28-07
So07-03
PFr11-07
PSa01-12
PSa07-10
Do03-01
Do11-04
Do11-06
Fr28-03
PSa10-03
So22-01
PFr08-05
Fr09-01
PFr11-05
K-417
Do23-04
PDo05-11
PFr09-04
PFr09-05
Sa08
Sa09
Sa16
Sa17
Sa24
Sa25
So01
So02
So08
So09
So13-04
So16
So17
PFr05-10
PSa03-08
Sa22-04
Sa22-08
PFr05
PSa01-06
Do24-08
Fr28-04
Sa15
PDo08-06
PDo08-08
Fr03-03
Fr24-08
So07-06
Sa06-02
Sa30-02
239
Autorenindex
M
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Messmer E.M.
Messner A.
Mester U.
Metz C.
Metz K.A.
Metzger M.
Metzner S.
Meyer C.H.
Meyer P.
Meyer S.
Meyer-Rüsenberg H.-W.
Meyer-ter-Vehn T.
Michels S.
Micklisch S.
Milioti G.
Miller M.C.
Miller R.J.D.
Mirshahi A.
Mitov T.
Mittelviefhaus H.
Miura Y.
Moalem Y.
Mocanu C.
Moeller A.
Moftah M.
Mohamed Z.F.
Mohammed M.
Mohi A.
Mohr L.K.M.
Mokán P.
Molina-Martínez I.T.
Möller C.
Montuoro A.
Morad M.
Morinello E.
Mosel F.
Moser E.
Moser L.
Mößner A.
Muacevic A.
Much M.
240
Do01-01
Fr11
Fr11-02
Fr11-06
PFr04
Fr27-11
Fr27-14
Sa29-03
So16-01
PFr10-03
PDo08-08
Fr30-05
PSa05-07
So22-08
Fr06-03
Fr03-06
PSa07-06
PDo05-03
Fr11-02
PSa11-07
K-403
Fr07-03
PDo04-05
K-302-03
PFr08-05
Sa06-08
PSa02-11
Do01-01
Sa03-05
Sa14-05
Sa14-06
Sa14-07
Sa30
So22-05
So22-06
Do04-07
Do15-05
PSa01
Fr02-03
Sa06-01
PFr04-08
PSa02-07
PFr07-01
Fr23-06
So14-04
So14-04
Sa06-01
PDo02-04
PDo02-06
Sa02-04
PDo07-10
Do21-06
So07-04
Fr23-02
Sa06-03
Fr05-02
PFr04-01
K-419
PSa04-06
PDo05-11
PSa11-04
Fr06-02
Fr30-02
PSa05-02
PSa05-05
PSa01-03
Fr30-06
Do18-01
Mulholland P.
Mueller A.
Müller A.
Müller B.
Müller K.
Müller M.
Müller P.
Müller S.
Müller V.
Müller-Lisse U.
Muradyan H.M.
Müther P.S.
Muzhychuk O.
Sa30-09
PSa05-06
Fr15-03
Do11-01
PDo08-01
PFr09-04
PSa02-06
So12-01
IVFr09-03
PDo09-02
Sa30-07
Fr23-08
PDo01-09
Do22-02
PFr03-01
IVSa04-02
PDo09-06
N
Nacimiento W.
Nagy V.
Naumenko V.O.
Nedzvetska O.
Neffe A.
Németh J.
Nennstiel M.
Nentwich M.
Nepp J.
Neß T.
Nestler A.
Neubauer A.S.
Neuburger M.
Neugebauer A.
Neuhaus-Richard I.
Neumann I.
Neumann H.
Neumann M.
Neumayer T.
Ngounou F.
Ngoyi Bambi M.-T.
Niekämper D.
Nielinger L.
Niendorf T.
Nölle B.
Nolte C.
Noristani R.
Noske W.
Novikov I.
Nowotny G.
Nuernberg P.
So04-01
PDo07-07
Do24-06
Sa06-09
PSa05-03
PSa08-08
PFr10-03
PSa11-03
Do01-08
PFr10-07
So07-06
PFr12-01
So18-04
Do18-02
Fr24
PSa07
So15-05
PDo03-06
PSa01-03
K-201
PSa10-04
Do18-02
Do18-03
PFr03-08
PDo10-04
So07-02
PDo03-12
PDo05-08
Sa02-02
Fr14-02
PSa11-04
Sa23-07
Sa23-02
PDo02-12
PSa05-01
PDo07-04
PDo05-10
Fr14-06
Fr24
PFr05-06
PFr05-08
PFr11-06
PFr08-04
PFr03-04
Sa14-04
PDo04-11
PSa05-09
PDo10-04
O
Oberacher-Velten I.
Oertel N.
Ohrnberger C.
Opitz N.
Oppermann T.
Örün C.
Oschlies I.
Ostashevski V.L.
Otto S.
Otto T.
Ouyang Y.
Do11-02
PFr03-10
PFr09-03
PSa02-10
PSa11-01
PSa06-02
PDo04-05
Fr25-03
PFr10-02
Fr25-14
PDo02-10
PFr05-08
PFr04-02
PFr05-07
PDo06-07
Do03-04
P
Pahlitzsch M.
Pahor A.
Pahor D.
Pakhomova A.V.
Palka K.
Panchenko M.
Panfil C.
Pannicke T.
Panzert A.-K.
Papadopoulos E.
Papageorgiou E.
Papp A.
Pappa E.
Pastukh I.
Pattmöller M.
Paul C.
Paul E.
Paul F.
Pauleikhoff D.
PFr07-07
Fr27-12
PSa04-08
PSa04-09
PSa07-01
Do24-04
Do24-04
PDo10-02
Sa22-03
Fr24-05
PSa04-05
PSa07-02
PSa07-07
PSa07-08
Fr24-08
PSa09-03
PDo02-01
PFr06-07
PDo06-11
PDo11-05
Fr16-02
PSa10-04
Do10-05
PFr10-07
PSa11-04
PDo04-03
PDo07-02
PDo05-02
PSa02-11
PDo08-06
PDo08-08
PDo03-03
PDo07-01
Do01-03
PDo02-07
PDo09-08
PFr08-04
PFr08-06
PFr08-10
Fr18-07
Fr23-06
K-303
K-303-01
K-303-04
PSa06-03
Paulsen F.
Pavesio C.
Perumal N.
Peschel S.
Peters D.
Peters S.
Peters T.
Peto T.
Petroniatis T.
Petrov S.
Petrunya A.
Petrushenko D.
Petsch C.
Petzold G.
Pfarrer C.
Pfeiffer N.
Pfennigsdorf S.
Pfister M.S.M.
Pförtner R.
Pham D.-T.
Philippin H.
Pieh S.
Pielen A.
Pillunat K.
Pillunat L.E.
Sa30-05
So10
So10-02
PFr06-10
Fr27-04
Do03-02
Fr27-13
Fr05-06
PDo09-03
PFr07-06
PSa06-01
Do02-03
So22-06
Fr07-03
PDo04-11
PDo08-03
PDo09-07
PSa04-02
PSa08-08
Do04-01
IVFr08-02
Fr06-05
PDo02-09
PDo04-06
PDo10-03
Do18
Do19
Fr14-01
Fr14-02
IVFr06-02
PFr03-05
PFr07-05
Fr19-02
Sa04
Sa04-05
Sa14-05
Sa14-06
Sa14-07
PSa01-07
PSa04-10
So14-05
So22-05
So22-06
PFr07-02
Do20-01
PSa01-06
PDo01
Do14-02
Sa22-03
PFr12-02
PFr12-03
So05-04
PDo08
Fr05-03
Fr15-04
K-410
PDo08-09
Sa20-02
PDo04
PDo08-09
Do16
Do16-02
Do19-05
Do24-07
PDo08
Fr07-01
Fr14
IVFr06
PFr02-10
241
Autorenindex
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Pinheiro R.
Pircher M.
Pitz S.
Plamann K.
Plange N.
Plank T.
Pleyer U.
Pliss L.
Pohl C.
Politino G.
Pollithy S.
Pons-Kühnemann J.
Ponto K.
Post J.
Potthoff K.
Prahs P.
Prause K.
Preussner P.-R.
Priddy F.
Priglinger S.G.
Priglinger C.
Prinz M.
Prokosch V.
Promesberger J.
Puianu M.
Purtskhvanidze K.
242
PFr03-09
PFr06-02
PFr08-02
PSa01-11
PSa03-06
PSa03-07
PSa04-11
Sa20
PSa09-03
Fr23-04
Sa06-03
PDo02-09
PDo07-09
PDo10-03
Do24
PFr07-05
Fr21
Fr21-03
Fr25
K-101-02
PSa01-07
PSa11-02
Sa03-02
PDo05-04
PFr07-04
PFr07-09
Sa14-01
Fr22-04
Do03-04
Do08-01
Do17
Do17-04
PSa07-01
PSa07-06
PSa09
So11-05
PDo10-05
PFr01-06
So07-07
PFr07-05
PFr02-05
So22-04
So22-05
So22-06
So22-04
Fr27-02
PFr05-03
Do01-01
Fr27-11
So22-01
Sa14-03
Sa23-05
So14-07
PSa04-11
Do07-04
Fr01
SaPV01-01
Fr10-01
Fr19-02
PFr03-06
Sa07-06
So10-03
Sa07-06
Sa22-01
PSa02-07
PFr11-06
PSa02-01
Q
Quast R.
Sa21-09
R
Rabe J.
Rabensteiner D.F.
Rabsilber T.
Racheva K.
Radon A.-M.
Ramm L.
Ranjbar M.
Ranka R.
Rasche F.M.
Rasche W.
Rathscheck A.
Rating P.
Rattunde U.
Ratuszny D.
Raum P.
Rauscher F.G.
Redmond T.
Regenfuss B.
Rehak M.
Rehfeldt S.
Rehrmann J.
Reich M.
Reichardt D.
Reichenbach A.
Reichert K.M.
Reichl S.
Reinehr S.
Reinhard J.
Reinhard T.
Fr24-03
PSa01-09
PDo01-10
Do18-06
PFr04-10
PSa05-10
PFr07-06
PDo02-10
PDo10-05
PDo09-03
PSa01-12
Sa30-06
PDo09-03
Sa07-02
PSa01-12
PSa02-06
PSa05-09
Sa30-06
So14-03
Fr25-15
PSa02-03
So22-08
PSa06-02
Fr05-03
So22-06
PSa06-02
Sa30-09
Do21-02
Do20-04
Fr02-07
Fr06-01
Fr06-02
Fr30-02
Fr30-03
Fr30-04
PSa05-02
PSa05-05
PSa05-10
Sa26-03
Fr29-05
PFr09-02
Fr24-01
IVFr08
PDo02-01
PFr06-07
Sa10-05
Sa26
Fr05-06
PDo05-06
Fr05-04
PFr04-03
Fr14-03
PFr03-04
PFr03-11
PFr03-04
PDo03-01
PDo03-05
PDo05-05
PDo05-06
Reinsberg M.
Reinshagen H.
Reismann C.
Reiß S.
Reiter J.
Reiterer V.
Ren B.
Ren L.
Renner A.B.
Renner-Wilde A.M.I.
Resch M.
Reulbach U.
Reupsch J.
Reznek I.
Richard G.
Ricke J.
Riechardt A.I.
Rieck P.
Riedel J.
Riedel K.G.
Rieger J.
Ringelstein M.
Rizzo S.
Röck T.
Röck D.
Rodust C.
Rohloff N.
Rohrbach J.M.
Rohrschneider K.
Roider J.
Do18-03
PFr04-03
PFr04-09
PFr05-11
Fr20-06
Fr27-18
Sa01
Sa01-04
Sa01-06
Sa01-09
Sa19-01
Sa19-02
Sa22
Sa22-01
So06-05
Fr06-04
PDo03-10
Fr25-04
PFr01-10
Do05-06
Fr30-06
PFr04-07
Sa03-05
PDo06-04
Fr27-14
PDo05-02
PFr10-07
Fr04-01
Do24-08
PDo07-07
Do24-06
Sa06-09
Do01-07
Do05-07
PDo09
Do14
Fr05-07
PFr01-01
Sa03-05
PSa06-05
PSa06-09
So07-02
PDo07-03
Fr06-01
Fr06-02
Fr30-02
PSa05-05
Sa01-05
PSa04-10
K-403
PDo07-04
PDo06-03
PSa06-11
Do01-07
Do05-04
Do05-04
PFr03-02
PSa03-11
PFr09
Sa13-06
So20
So20-05
PDo10
Do01
Do01-04
PDo05-10
PDo11-06
Do24-05
Rosbach J.
Rosenbaum J.T.
Rosenbaum K.
Rosengarth K.
Rosenstiel W.
Rössler G.
Roters S.
Roth J.
Roth M.
Rückl T.
Rudolf M.
Rudolph A.-M.
Rudolph G.
Rudolph M.
Rudy M.
Ruhrberg C.
Ruokonen P.
Ruppenstein M.
Rupprecht A.
Rüther K.
Rutrecht P.
Rzhavina E.M.
Fr02
Fr02-02
Fr02-09
Fr13
Fr13-01
Fr13-08
Fr14-06
PFr02
PFr05-06
PFr05-08
PFr08-03
PFr10-02
PFr11-06
Fr18
Fr18-10
Fr30-07
Sa01
Sa06-05
Sa10
Sa12
PSa02-01
PSa07-09
SaPV01
SaPV02
So06-04
K-418
PSa01-07
Do17-01
PDo05-08
Fr22-04
Do10-05
Sa14-01
PDo03-09
Fr24-06
Fr05-01
Fr05-02
Fr05-09
Sa-IO-03
So07-08
Sa06-01
PDo04-07
Sa07
PSa06-10
PDo07-09
Fr10-03
PDo10-01
PSa04-09
Fr24-01
PDo04-07
PDo05-09
Do02
PDo06-06
Sa08
Sa08-01
Sa09
Sa16
Sa17
Sa24
Sa25
So01
So02
So08
So09
So16
So17
PFr07-03
PDo06-08
243
Autorenindex
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
S
Sachs H.G.
Sachsenweger E.
Sachsenweger M.
Saeed H.A.
Saeger A.
Saeger M.
Safonova D.
Safronenkova I.A.
Safwat Aziz Attia M.
Safwat M.
Salchow D.J.
Saleh K.
Salla S.
Samir W.
Samofalova M.
Sandner D.
Saria K.
Sauer L.
Sauerbier L.
Sauerwein W.
Sayed N.
Schaal K.B.
Schäfer H.
Schäfer K.
Schaller U.C.
Scharfenberg E.
Schargus M.
Scharioth G.
Schatz A.
Schaub F.
Schaudig U.
Schaumberger M.
Scheid C.
Scheler R.
Scheschy U.
Scheuerle A.
Scheumann A.
Schiefer U.
244
Do01-08
K-302-11
So20-03
So20
So20-02
Sa07-03
Fr14-06
Fr14-06
PFr05-06
PDo04-11
PFr04-06
Do05-01
Do05-08
PFr01-09
PDo06-06
PDo10-01
Sa07-04
Sa14-02
Fr05-08
PSa09-04
So14-04
PSa07-07
PSa07-08
PFr02-10
PFr08-02
So22-02
So07-08
PFr07-06
PSa06-01
PFr04-08
Fr06-06
Fr30-01
Fr30-05
PSa05-01
So14-04
Sa30-02
PFr10-08
Do24-01
PSa05-06
PDo11-04
PFr11-05
PFr09-02
PFr09-07
Fr27-15
IVFr01-04
Sa21-06
PDo03-09
Fr07
Fr12
Fr12-05
K-406
K-406-03
PFr02-01
PSa05-06
Do15-01
PFr10-06
Sa06-03
K-409
PSa01-02
PSa10-02
Fr05-09
Do10
Do10-05
Do24
PDo07
Schiel H.
Schilde T.
Schilimow A.
Schittkowski M.P.
Schlanitz F.
Schlatt S.
Schlegel U.
Schlereth S.
Schlittgen S.
Schlötzer-Schrehardt U.
Schlunck G.
Schmack I.
Schmelt A.
Schmickler S.
Schmidbauer M.
Schmidt C.
Schmidt D.
Schmidt H.
Schmidt J.C.
Schmidt-Erfurth U.
Schmidtmann I.
Schmitz K.-P.
Schmitz-Valckenberg S.
Schmölz L.
Schneider B.
Schneider H.
Schnichels S.
Schock M.
Schockenhoff T.
Scholl H.
Schöllhorn L.
Fr22
K-101
K-102
K-103
K-103-01
K-104
So22-04
Do04-05
Do04-06
PDo03-04
PSa02-02
PSa02-04
PDo07
Fr21-05
Sa06-03
PDo02-05
Do09-05
Fr27-16
PDo07-05
PDo07-06
Do04-01
Do16-01
Fr03
Fr03-03
Fr11-03
PFr03-12
Fr11-01
PFr02-06
K-416
PSa12-05
So05-07
Do24-03
Fr27-05
Fr29-05
Fr16-01
Sa22-01
PDo08-08
Fr23
Fr23-02
Fr23-04
Sa06-03
Sa10
Sa10-03
PSa10
PSa11-04
Sa30-04
PFr07-05
PDo04-01
PDo04-04
PDo09-01
PSa12-02
Sa30-01
Sa30-03
So14-02
Sa06-08
PSa05-11
So15-01
PDo04-08
PDo10-06
PDo10-07
PFr06-05
PFr06-06
PFr09-04
PDo02-05
Sa10-06
Sa30-08
Fr27-17
Scholtz S.
Scholz M.
Schönfeld S.
Schrader S.
Schrader W.
Schrage N.
Schröder G.S.
Schröder K.
Schroers R.
Schroeter J.
Schuart C.O.
Schubert-Bast S.
Schubert F.
Schultheiss M.
Schultz T.
Schulz A.
Schulz C.
Schulz S.
Schulze A.
Schulze S.
Schumann M.
Schumann R.G.
Schürmann J.
Schuster A.
Schütze C.
Schwab S.
Schwartzkopff J.
Schwarz N.W.
Schweinfurth S.
Schwenteck T.
Schwinde J.
Seeliger M.
Seibel I.
Seibel F.J.
Seiberth V.
Seiler T.
PDo01-06
PSa12-04
PSa12-05
PFr06-10
PSa07-06
Fr03
Fr03-02
Fr05-01
Fr05-02
Fr27-01
So06-07
So22-07
PFr02
Fr05
Fr24-08
K-411
PSa09-03
PFr11-06
PDo08-04
PDo08-05
Do09-01
PFr09-07
PDo06-06
Sa22-06
Do18-05
PSa01-01
PDo07-08
PDo09-05
PDo04-08
PFr06-06
Do05-02
Fr28-08
PFr01-12
Sa14-06
Sa14-07
PFr03-10
IVFr03
PSa04-10
PDo08-08
So22-04
Do11-04
Do11-05
Do11-06
Do11-07
PFr10-06
PSa08-01
Sa07-06
PDo06-02
PDo06-09
Fr23-04
PSa09-07
Do21
PDo01-09
Sa07-01
PSa04-09
PDo03-11
Do23
Fr06-01
Fr06-02
Fr30-02
PSa05-05
Fr25-12
Fr25-19
PSa02-09
So20-04
Sa03-06
K-304-02
Sa27-06
Seitz B.
Sekundo W.
Sennlaub F.
Sényi K.
Sepetiene S.
Setiobudi C.
Shah N.
Shahsuvaryan M.L.
Shakaryan A.A.
Shao Q.
Shchadnykh M.
Do01-02
Do04
Do04-03
Do08
Do08-04
Do11-08
PDo03
PDo05-01
PDo05-02
Do13
K-202
Fr05-05
Fr11-02
Fr11-05
Fr20
Fr20-03
Fr25
PFr04-01
PFr05-01
PFr05-02
PFr11-01
PFr11-03
PFr11-04
Sa03-04
Sa08
Sa09
Sa11
Sa11-03
PSa02-11
PSa03-01
PSa03-12
PSa04-06
PSa11-07
PSa09-01
Sa16
Sa17
Sa22-01
Sa24
Sa25
Sa27-05
Sa29
Sa29-01
So01
So02
So06
So08
So09
So13
So13-02
So16
So17
Do05-03
K-301-02
PDo08-06
PDo08-08
PFr05-07
So07
So07-06
Fr10-04
Sa02-01
PSa11-03
PDo10-05
PSa02-08
Sa30-09
PDo08-07
PFr03-01
Do03-04
PSa04-07
245
Autorenindex
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Sheptulin V.
Shiraki K.
Shkil E.
Siapich S.
Siebelmann S.
Sickenberger W.
Siebert G.
Siewert S.
Silvanus M.-T.
Simader C.
Simons H.G.
Simonsz H.
Singh P.
Sippel K.
Sivkova N.
Skerka C.
Skitecka J.
Skutella T.
Sloan K.R.
Sloot F.
Smith R.T.
Smolka R.
Smotrikova T.
Soloviova I.
Somboonthanakij S.
Sommer F.
Song X.
von Sonnleithner C.
Sorge I.
Sorgenfrei F.
Soriano-Romaní L.
Spaan B.
Spaniol K.
Speck O.
Spektor A.
Spiegel D.
Spieker S.M.
Spital G.
PSa01-10
Fr02-06
PDo07-02
PDo06-05
SaPV02-06
Fr27-01
PFr07-01
PDo04-04
Do01-05
Fr23-02
Sa30-04
PDo03-09
PSa11-02
Do20-01
PFr10-08
Do10-05
Fr25
Sa06-08
PDo01-04
PDo01-09
Sa06-02
PSa11-02
Sa06-02
So18-01
PSa10-01
PFr09-06
PFr10-05
Do24-07
Fr07-01
Fr07-02
PSa01-11
Fr05-05
PSa03-01
PSa09-01
Do05-09
PDo06-06
Fr12-06
Fr07-01
Do21-05
Do21-06
PSa05-01
PDo03-11
PDo03-12
Fr05-01
Fr05-02
Sa27-03
So06-06
PDo07-03
PSa04-02
Do19
PDo02-04
PDo02-06
Sa02-04
Do01-03
K-302-01
PFr08-04
PFr08-06
PFr08-10
Fr23-06
K-415
IVSa03-03
PSa06-03
PSa12-02
Sa30-03
Sa30-05
So14-02
K-418
Spitzer M.
Spörl E.
Sprenger K.
Springer C.
Stachon T.
Stachs O.
Stahl A.
Stahl-Hoffmann V.
Stahnke T.
Stamm C.
Stanzel B.V.
Stark R.
Steck J.
Stefanescu Dima A.
Steffen H.
Steinberg J.
Steindel A.
Steinmetz S.
Stemplewitz B.
Stepanenko G.
Sterker I.
Stern C.
Sternberg K.
Steuhl K.-P.
Steurer T.
Steven P.
Stief T.
246
Do07
Do07-01
PDo04-08
PDo10-06
PDo10-07
PFr06-05
PFr06-06
Fr29
Fr29-03
PFr08-02
PDo08-09
PSa03-06
PSa03-07
PSa04-11
Do24-07
Do18-08
Do04-03
Fr05-05
PSa03-01
PSa03-12
PSa09-01
PDo04-01
PDo04-04
PDo07-04
Fr05-06
PFr01-10
PSa09-02
Do11
So03
So03-06
PSa11-06
PDo04-04
PSa09-02
So21-04
PFr10-05
Fr06-02
Do11-03
PSa02-07
PSa11
So12
So12-04
PDo09-01
Fr05-07
PFr01-02
Sa03-05
So07-01
IVDo02-03
PSa12-03
PSa06-09
PSa04-02
Fr12-06
PSa01-12
K-417
Sa21-07
PDo04-01
PDo05-11
Fr05
Fr07-04
PFr11
PFr09-04
PFr09-05
PSa01-08
Do15
Do21
Do21-02
PFr04-08
PFr05
PSa09-07
PDo08-06
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Stifter E.
Stingl K.
Stodtmeister R.
Stojanov V.
Stolz H.
Storsberg J.
Straßer T.
Strauß O.
Strohmaier C.
Strotzka S.
Struck H.-G.
Strudel L.
Stübiger N.
Stuhlträger U.
Stumpfe S.
Stupp T.
Sturm A.
Sturm C.
Stute G.
Sunaric-Megevand G.
Sundmacher R.
Süsskind D.
Szabo A.
Szabo-Revesz P.
Szentmary N.
Szurman P.
Szuwart T.
Do11-03
Sa07-01
PSa11-04
Do01-08
PDo08-09
PSa04-11
PFr07-08
PFr01-10
Fr27-05
Fr29-05
Do02-03
Fr26-01
Sa06
So07-08
Fr13-05
Fr13-08
Sa07-07
K-411
PDo10-06
PDo10-07
Do03
Do03-04
Do03-05
Do09
Do09-03
PDo11-02
Fr23-07
PSa11-05
PDo11-01
PDo11-03
PFr02-03
So10-05
Sa14-04
Sa30-06
PFr03-02
PFr03-03
PFr03-04
Sa14-03
Sa19-01
Sa13-06
PFr10-07
PFr10-07
Do04-03
Do08-04
PDo05-01
PDo05-02
Fr05-05
Fr11-05
PFr05-01
PFr05-02
PSa03-01
PSa03-12
PSa09-01
So13-02
Do07
Do07-06
PDo03-02
PDo08-08
Fr01
Fr14-07
PFr02-02
Sa01-07
IVSa01
PSa10-04
PDo02-05
T
Tabalyuk T.
Tadic´ R.
Takhchidi N.K.
Tamm E.
Tandogan T.
Tappeiner C.
Täubig K.
Tegetmeyer H.
Teister J.
Termühlen J.T.
Tessema T.T.
Thalgott V.
Thalwitzer J.
Thannhäuser C.
Thanos S.
Thederan L.
Theinert C.
Thiel M.A.
Thiele H.
Thieltges F.
Thieme C.E.
Thieme H.
Thimm C.
Thomas B.
Thomasen H.
Thome U.
Thormann M.
Titke C.
PSa03-03
Do05-05
So07-03
Sa04-01
Do05-08
PDo01-11
PDo01-12
PFr01-04
PFr01-07
PFr01-09
Fr24-04
So07-05
PSa02-06
Fr14-02
PDo06-10
PSa08-07
Sa23-03
PFr08-08
PDo07-10
Sa22-03
PDo02-05
PFr03-06
PFr06-09
Fr24-04
PSa07-05
So10
So10-04
Fr13-06
Fr13-08
PSa12-03
PFr03-09
PSa05-09
Sa28-01
Do13
Sa27-02
PDo10-04
PFr10-05
PDo11-02
PDo04-06
PDo11-05
Do16
Do16-03
Do18-05
Do19-04
Do24-08
Fr14-04
Fr14-05
PFr03
Sa04-06
Sa05-01
PSa01-01
PSa01-06
PSa03-02
So13-01
PDo06-07
PDo01-10
PDo05-11
PFr09-04
PFr09-05
Sa07-02
PDo07-03
PFr01-05
PFr01-08
247
Autorenindex
Stieger K.
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Tode J.
Tonn B.
Tornow R.P.
Toro M.
Torun N.
Toshev A.
Tost F.H.W.
Toszkowski G.
Toth-Vardai J.
Trauzettel-Klosinski S.
Trese M.
Treumer F.
Tsintarakis T.
Tuan T.A.
Tura A.
Türkdamar E.
Tuten W.
Do01-04
PFr10-02
PFr11-06
PSa02-01
PSa03-05
PSa06-07
Sa28-06
Do05-09
PDo03-07
PDo03-08
PDo05-07
PFr07-07
PSa04-08
PSa04-09
PSa07-01
Sa22-06
PSa04-01
IVFr05-03
Sa14-02
Sa14-08
PSa06-08
PDo05-08
Do24-06
K-414
Sa10-04
Do01-04
Do24-05
PFr10-02
PSa12
Sa11-03
Sa27-05
Sa-IO-02
Fr06-04
PSa08-03
Fr22-01
U
Uhlig C.E.
Ujhelyi B.
Ulbig M.
Ulbrich F.
Ullrich S.
Ulrich C.
Ulrich W.D.
Umanets M.M.
Unger V.
Unsöld R.
Unterlauft J.D.
Usov V.
Utheim T.P.
V
Vahlsing S.
van Dijk K.
Vanags J.
Vardarli M.C.
Varde M.A.
Vashkevich G.
Vassileva P.I.
Velichko L.N.
Velinov O.V.
Veltmann M.
Ventzke S.
Verlohr D.
Vicario-de-la-Torre M.
Vidic B.
Vidinov K.
Vidinova C.N.
Viestenz A.
Vogel A.
PSa03-11
PSa08-07
Sa22-01
PDo07-07
Do24-06
Sa06-09
IVSa03
IVSa03-02
So22-01
PFr06-04
Do11-08
PFr07-01
PFr07-01
PSa05-03
Sa14-02
So04
So04-02
So04-05
Sa06-07
Sa28-01
PFr04-02
PSa09-05
So13-03
Vogt R.
Voigt E.
Voigt U.
Völcker D.
Volek É.
Volk A.E.
Volk T.
Vollmuth C.
Völzke H.
Voss A.
Voss K.
Voßmerbäumer U.
W
Wachtlin J.
Wacker K.
Wagenfeld L.
248
Fr05-03
PSa03-08
Sa22-08
PDo01-05
PFr10-01
PDo07-10
Fr25-02
PSa02-05
Do18-07
Do18-06
PFr04-10
So14-06
PSa09-06
PSa02-12
PDo02-03
PSa04-11
PSa11-02
Do21-06
Sa21-08
PDo06-01
PFr09-08
PDo06-01
PFr09-08
Do01-02
Do11-08
PDo05-01
PFr04-01
PFr05-02
PFr11-01
PFr11-03
PFr11-04
PSa02-11
PSa04-06
PSa11-07
So22
Sa03
Sa03-03
PFr03-10
PSa02-10
PDo08-09
PFr08-09
PFr04-03
PSa11-03
PDo10-04
PFr04-01
PSa04-06
PSa06-04
PSa06-08
PFr07-04
PDo04-01
PDo06-02
K-302
K-302-10
K-415
K-303-06
PSa12-01
Fr27-18
Do14
Do14-08
So15
Wagner M.
Wagner P.
Wahl J.
Waizel M.
Waldstein S.
Walles H.
Walscheid K.
Walter P.
Walter S.
Wand K.
Wang F.
Wang J.
Wang Y.
Wasielica-Poslednik J.
Wasmuth S.
Weber N.-V.
Weber B.H.F.
Wecke T.
Wecker T.
Wedl M.
Wegener A.
Wegner A.
Weick M.
Weigand C.
Weigel M.
Weindler J.
Wenner Y.
Wenzel M.
Wernecke K.-D.
Werner A.
Werner D.
Werner J.U.
Wernhard J.
Wertheimer C.
Wesemann W.
Westekemper H.
Wiechens B.
PDo11-05
PFr05-09
Do19-01
PDo03-02
Fr23-02
Sa30-04
Fr03-06
Fr24-06
Do01-07
PDo06-05
Fr05-08
Fr09-01
PFr07-09
PFr10
Fr23
Sa14-01
PSa05
PSa09-04
PSa01-01
PDo11-01
PDo11-03
PFr02-03
PFr04-07
Fr05-05
PSa03-01
PSa09-01
PFr04-07
PFr07-05
PSa04-10
PDo02-07
Fr24-06
Do05-03
PDo06-04
Sa06-08
PDo11-05
Fr14-05
PSa03-02
Do18-02
Do18-03
PFr03-08
PFr03-12
Fr23-04
PDo05-03
So20-01
PFr06-08
PFr08-10
Fr23-06
Fr14-05
PDo01-11
PFr01-07
K-419
Fr25-09
PDo01-12
Fr16-06
PFr07-01
Sa21-03
So22-05
PFr05-09
PFr08-07
PDo01-08
Do10-02
Do15-03
PFr09-05
Do01-06
PFr11
PSa02-02
PSa02-04
PSa02-05
Wiedemann P.
PDo02-01
PDo02-02
PDo02-03
PDo03-06
PDo09-03
Fr23-03
Sa06-07
Sa07-02
PSa01-03
PSa01-12
PSa02-06
PSa05-09
PSa08-02
Sa26
Sa28-01
Sa30-06
So14-03
Wiedemann R.
Wiedemer L.
Wiedon A.
PSa06-02
So22-05
PSa12-01
PSa12-02
Sa30-03
So14-02
Fr29-05
Do24-08
PFr03-04
Fr24-02
Sa14-06
Sa14-07
So22-05
So22-06
PFr08-09
Do02-03
Do02-04
Fr15
Fr15-02
PFr12-01
Do02
Do02-03
Do02-04
PDo07
Do24-03
Fr13-03
Fr13-08
Sa21-01
So04-05
Fr23-08
PSa05-02
Sa21-06
So22-04
Sa23-03
Do23-05
Do03-03
Do11-01
PDo08-01
PDo11-02
PSa07-06
Fr27-01
Do05
Do14-04
Sa01
So05-06
PFr03-06
PFr06-09
Do23
PFr07-04
PDo04-01
Wieland C.
Wieland I.
Wiemann S.
Wiese K.
Wild P.
Wildner K.
Wilhelm B.
Wilhelm F.
Wilhelm H.
Wilke T.
Willerding G.
Willmann G.
Wimmer E.
Win T.
Winkler E.
Winterhalter S.
Winzig F.
Wirbelauer C.
Wissing M.
Wissinger B.
Witt K.
Witt M.
249
Autorenindex
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Referenten und Autorenindex
Index of Authors and Lecturers
Witter B.
Wolf A.
Wolf S.
Wolff D.
Wolff K.
Wolfram C.
Wöllmer W.
Wolter D.K.
Wong D.
Wongsawad W.
Wozniak K.
Wree A.
Wu M.-F.
Wulff A.
Wulff V.
Wunderlich M.-I.
Do15-04
Do01-01
Do11-04
Do11-05
Do11-06
Do11-07
PFr02-01
PFr10-04
PFr10-06
Fr23-01
PSa02-05
PSa08-01
PSa10-03
So22-01
Do06
Sa30
PSa02
PFr05-05
PSa05-11
PSa05-12
So14
So14-05
Sa03-05
Fr13-02
Fr13-08
Do01-08
PFr10-05
PSa01-11
PDo04-01
PDo04-04
PSa09-02
PSa09-01
Do24-05
Do24-05
PFr05-08
PFr09-02
PFr09-07
Sa02-05
Yandiev Y.
Yarmak V.
Yartsev V.
Yavtushenko L.
Yevsyukova O.
Yörük E.
250
Zeimer M.
Zemītis A.
Zeman F.
Zemova E.
Zengler R.
Zenker M.
Zhang H.
Zhivov A.
Zhutdieva M.B.
Ziada J.
Ziegler M.
Zielke R.
Ziemssen F.
Zipfel P.F.
Zotz R.B.
Zouboulis C.
Zrenner E.
Zuche H.
Y
Yafai Y.
Zahn G.
Zalite S.
Zarubina A.V.
Zavodnaya V.S.
Zawada M.
Zborovska O.
Zierhut M.
Zimpfer A.
X
Xu H.
Z
PSa08-02
Sa26-02
Sa28-01
PSa08-02
Sa30-06
PSa10-01
PSa10-06
PSa01-04
PSa08-08
PDo09-07
Do05-04
Sa22-07
Zumhagen L.
Zurek-Imhoff B.
PDo04-08
PDo10-05
Sa06-02
PSa05-03
PSa03-12
PFr06-01
Fr24-07
PFr08-10
PSa06-03
Sa30-05
PDo01-02
PSa11-01
PDo05-02
PFr06-02
Do24-08
Fr05-03
Do21-04
PSa05-11
PSa05-12
Fr14-01
Do11-05
PSa08-01
PFr08-04
PFr08-10
Sa30-05
PDo07-05
PDo07-06
K-302-08
PFr08
Sa05-02
PSa12-02
Sa30-03
So03
So03-02
So14-02
So21-02
PDo11
PSa05-11
PSa05-12
Sa06-08
So04-04
So04-05
PDo06-11
Do01-08
PFr04-01
PSa04-06
PSa02-12
Fr24-04
PSa07-05
Impressum
Imprint
Herausgeber:
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt
Prof. Dr. Johann Roider
Präsident
Direktor der Univ.-Augenklinik
Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
DOG
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
Geschäftsstelle:
Platenstr. 1, 80336 München
Tel.: +49 89 5505 7680
Fax: +49 89 5505 76811
[email protected]
Statuarischer Sitz der DOG
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Klingenteich Straße 2, 69117 Heidelberg
Vereinsregisternummer: Amtsgericht Heidelberg, VR 105
Kongressorganisation & Veranstalter der
Industrieausstellung
und des kostenpflichtigen Rahmenprogramms
INTERPLAN
Congress, Meeting & Event Management AG
Office Hamburg
Kaiser-Wilhelm-Str. 93, 20355 Hamburg
Tel.: +49 40 3250 9259
Fax: +49 40 3250 9244
[email protected]
Pressekontakt
Pressestelle DOG 2014
Kerstin Ullrich und Corinna Deckert
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: +49 711 8931 641/-293
Fax: +49 711 8931 167
[email protected]
[email protected]
Konzept & Layout
Büro Roman Lorenz
design alliance
Kolosseumstr. 1, 80469 München
Tel.: +49 89 2605168
Fax: +49 89 2605606
[email protected]
Foto
Seite 4: Büro Roman Lorenz
Seite 29: Gewandhaus-Jungnickel
Seite 31: Büro Roman Lorenz
Leipzig-Karte: Gaby Kirchhof, www.fenchelino.com
Herstellung & Druck
Neumann-Druck OHG
Benzstraße 1
84030 Landshut
Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben
übernommen.
Haftung
Der Veranstalter des Kongresses kann keine Haftung für Personenschäden, Verluste oder Schäden an Eigentumsgegenständen
von Kongressteilnehmern übernehmen, die während des Kongresses eintreten. Weiterhin übernimmt der Veranstalter keine
Gewähr für etwaige Programmänderungen, Verschiebungen oder
für Ausfälle von Veranstaltungen.
Stand Printing Status
12. August 2014
251
Veranstaltungsorte
Venues
Seile
Leipzig Nord
rweg
Schladitzer Weg
Kirschallee
Kutscherw.
Björn
ebor
gstr.
allee
Linden-
e
lf-A
lle
G.Ad
o
Zum Wald
VaterJahnStraße
Ap
els
tein
Zu
m
Zur
Windmühle
st
raße
Galileist
Fucick-
t
Am Viaduk
Straße
Rade
s tr
Elsterblick
Kleing.
Am Marienweg
Marie
Kir
sc
hb
Kleing.
Neuer Weg
e
pp
nweg
Lu
Nahle
Seaside Park Hotel
Richard-Wagner-Straße 7, 04109 Leipzig
rs
tr.
tstr
.
vog
Blüche
Dantestr.
Wettinbrücke
Nahleberg
testr.
ße
E.-v.J.-Mülle Brockd
rorffStr.
Str.
stra
Dan-
r.-F
erk
el-S
E.-V
oi
Str- gt-
Sch
Ro
e
Kno um
pstra a
Bucksdorffe Elste
ße nn
stra
r
ße
Ren
Re
ftuni
ngs
traß
Thär.-straße
Wettine
.
brücke
Wo l f f s tr.
Am Luppedeich
PohleKleing.
Sportplatz
Froschburg str.
Weiß
tstr
.
Str.
traß
tr.
r-
täcke
Möckern /
Hist. Strbhf.
ero
e
aß
tstr
vog Yorc
ks
Sle
Kern
s
Fritz
-S
nis-S imotr.
Str.
Sch Chr
bert u- istoph
-Probs
str. - G
ters
r.
ast
r-Str
.
Sle
r.
esst
Agn
Tosk
aße
Did
imle
Ch
Pirolweg
Buchfinkenweg
Am
rstr.
Am
Pfef
brüc ferkche
n
Ann
abe
rg
Viad
u
kt
ErnstPaul-
str.
ck.
Am Zu
Luckne
e
s-Be
Kleing.
Frohe Stunde
rig-
gut
Han
-
Uh
t er
Karl-Winkler-Str.
ße
aler
Lind
enth
Happweg
Tannenwaldstr.
ße
straße
lstra
Linke
ß-
bg.-str.
Gottla
Am Me
stein ilen-
Linkel
Ölh
Wa afen
s
Pfa rtenb tr.
rrh .-str
olz
str. .
aß
e
str
Hopfen
rnchen
Am Bö
ptstr
a
dweg
San
Hau
Straße der 53
s tr
.
e
mon
t ag
es t
raß
Joch
straße
Pittler-
Flößenstr.
Pittle
rstr.
rmu
ndu
ren
stra
gori
ße
uss
tr.
Auensees
traße
He
Str
.
Gre
onis
G.-Kühn-Str.
ße
ße
deich
che-Stra
ra
St
-Sim
Kleing.
Wettinbrücke
Möckernscher
Winkel
Max
Fritz
e-Str
Kleing.
Mariengrund
Kleing.
Burgaue
Peters-Allee
4
e
pe-
2
1
Straß
Am Lup
3
er
5
Blüc
her-
Boss
D re
1 Alemannenweg
2 Chamissoweg
e
raß
3 Fleckensteiner W
4 Rodinweg
Sternsiedlung 5 Falladastraße
6 Defoestraße
Nord
eim aße
tr
nh
se wifts traße
S
Se
ks
cic
Annaberger Str.
erg
Fußgängerbrücke
Fu
.
-str
-
sb
Zu den
toLouise-Ot
Onckenstr.
org
rich-
Kleingartenanlage
Eisenbahn
tr.
E.-Hasse-S
r-Str.
Helbig-Straße
Heil
Straße
man
n-St er
r.
Ge
Fried
2 Hendelweg
3 Am alten Gasthof
4 Am Hirtenhaus
nd
Fall 5
ße
estra
Ver adas 5
Defo 6
nik
l än
ger traße
er
te M
S
a x- L
Kleing. Wahren tra
e
ße
i e b e r m a n n - Str a ß
Kleing.
Sternhöhe
Karl-
La
er
Tra
v
Hors
t-
br.
uß
Cla
F.-Bosse-Str.
G.-Schmolle
Kleing.
Trommelholz
B6n
Wendenstr.
Leutzscher
Holz
Kleingartenanlage
Elstertal
eg
Heuw
Wilder
Mann
Kleingartenanlage
Volksgesundun
Die
Gottge
hle
S
Reiterhof
Lukas
en
ies
rw
Vie
ra
ck
e
straße
Kiezstr
.
Kleing.
Waldluft
Otto-
tr.
s
ütz
OttoSchmiedtStraße
h
Sc
Leutzsch
Math.-str.
Mathiesenstraß
Schmiedt-Str.
ße
An
tr.
de
rL
eh
d
e
nw
eg
Ell
er
str
a
aum
wais
g.Stre
e
Cru
str. nh.wieseuobstsius
-Str.
Rasenballsport
Leipzig e.V.
Kleing.
Morgenröte
t-
-
enst
Stra r.
ße
Lupp
Goe
tzstr.
Mark
str. t-
ße
Stra
ine-Stra
och.-
Straße
Karl-He
ße
str.
Odermannstr.
g
Felsenkeller
e
str
Palmenwehr
Am
Klingerhain
Klingerbrücke
Neuapostolische
Kirche
Klingervilla
erwe
g
Kling
e
straße
traß
e
Könneritz
e ls
Rö
d
Per
Sommerbad
Kleinzschocher
Volkspark
Kleinzschocher
4
str.
tzstr.
Paußni
2
2
rHoy e tr.
l as
A gric o
ms
Da m
tr a
Kleinzschocher
Bauern-
Kolbestr.
t-
Fo
rs
str
aß
hau
s-
eg
nw
3
nt
ate
Ka
Stadion der
Freundschaft
-
str.
Allee
HolbeinBrockBlümner-
traße
Zeigner-
Erich-
straße
Zsch
Windf. Str.
l a ra
-
1
S
5
W
ße
hwartzestra
str.
Allee
Stra
Schwarztestr.
Einsteins
oche
rsch
e
straße
Wachsmuth-
Gießer-
Diesk
austr
.
Windorfer Str.
straße
e
aß
Rust-
Str
Diezmannstraße
str.
Baum.-str.
Creuziger
Str.
Panitzstr.
n
Altra
ß
stra str.
mm
re
Da
.
.
str
n.-str
strB. retsch
litz
e steich traß
straße
tr.
b- erts
rs
tr.
or Pro Beip orismanns
t
Silber
Pis
6
Rödelstr.
Schwimmhalle
Antoni
tr. enstraße
ter
städ
K
hn
Sc
Gießer-
Klingenstraße enx
lf-A
Straße
Ro Knauthainer
aße
Eythraer Str
g.
ahn
5
Ro
Klingen
Straße
Adler
straße
Hirzelstraße
Weg
Amal
ienstr.
Schm
iedest
r.
ße
straße
str.
Röckener Str.
er
nd
arlä
Wigand-
e
Straß
eign
e
Alt re
Brücke
r
felse Weißenfelser Lauc
E.-Z
K.-Heine-/ Merseburger Str.
-
4
Zsch
-He
KarlKönig-Albert-
W.-Hein
ze
tstr.
Enger
Thüringer Str.
Plagwitz
ße
Sa
Gaby Kirchhof, www.fenchelino.com
Cottawe
Fa
RichardWagner-Ha
Universität Fakultät für
Erziehungswiss.
r-Alle
Felsenkeller
Palmengarten
1 Kösner Straße
2 Kindstraße
3 Felsenkellerstr.
4 Lionstraße
5 Erdmannstraße
igne
ße
Stra
Stra
e
aß
tr
reis
straße
l
na
Ka
K.-Heine- /
Gießerstr.
e
Am
raß
ine
-He
Kleing.
Blockhaus
K
E.-Ze
r-
straße
St
ine-
Altenheim
2
3
Schaubühne
Lindenfels
AurelienBrücke
Jahrtausendfeld
KarlHeinePlatz
ZeppelinBrücke
Zschochersche Str.
4
1
ße
straße
straße
ße
A
Birkenstra
tra
nels
Häh
König-AugustBrücke
ingstr.
phJose
rger
e
ebu
traß
Mers
- S ltzstr.
uths
ho
- M elmH
Guts
Philippuskirche
enureli
Gieße
tr.
str.
rs-
de
En
GießerBrücke
Siemer
str.
tnrie
He str.
ten
anJord
Engert-
Gra
K
str.
Spor
allee
Jahn
str.
R.-Sac
Nonnenstr.
Cl
k5
-M
StrE.
Plagwitzer-Brü
Weiß
. eytr.
enfe
ße
Ss
lser
ra
is- tr. stKönneritz-Brücke
St Gle
C
raß
hstädter
Brücke
en
e
Elsterpassage
Weiß
inn Spinnerei
Polizei e Straß
Sp
König-Johanne
en
nn
LEIPZIG-PLAGWITZ
Industrie Brücke
Elisabeth- No
.
Saalecker
r
t
Brücke
s
Holbeinstr.
straße
Zentr
Naumbu Straße
e
alz 1
Gesundh
aß
rger
str
NonneneS
Straße
2
Eduard
Alt
straße
Ind Brücke A.-Fr
an
us
Naumburger Str.
k-S
Markrans
Karltrie
Die N
Friedhof
Brücke
tädter St
t
r.
raße
Plagwitz
s
Nonnenw
St
ieg traße
Plagwitz
Markranstädter Str.
litz
str
.
Stieglitzstr.
1 Stockmannstraße
Rochl
itzstr.
2 Zollschuppenstr.
Schleußi
3 Gerhardstraße
Limburger
r.
Schnor
4 Wendlerstraße
rst
rstraße
Straße
beSt
5 Neue Straße
Hu iegli
6 Altranstdt. Str.
tzSiemensstraße
str
Antonien- / 3
4
aß
Gießerstr.
ße
OeserDiezmannstr.
stra
oit
Gr
Saalfelder
Brücke
e-
tr.
hnac
Cra undRaimstr.
str.
.
rrenb
tr. Dü Str.
rS
Busbahnhof
.
lstr
ste
Apo
Strbf.
Angerbrücke
e
n-
rae
Ge
er str.
eld kow
alf Gotz str.
ff
Sa
Lindenau / Bushof
S
her al
zsc -Kan
be
-
He
Str.
tge
tr.
nn-S
ma
erle
K.-F
esse
n-S
istraß
str. 3
5
ringTheater
Lindenauer 4
m
mKuhtur
Dem einde- Markt Lindenauer
Markt
DreiGem str.
LEIPZIG-LINDENAU
lindenstr.
tr.
amts
ngs
Musikalische
Lützner
Komödie
meri
Lützner / Merseße burger Str. aße
Dem
tra
Westendgärten
str
Tapetenwerk S
e
ß
gHenriettena
in
Henriettenstr.
str
park
Schill
Kleing.
Quecke
HeinrichHeinePark
öh
ch-K
e
straß
str.
Ro
Red Bull Arena
Festwiese
Kleinmessegelände
Eri
2
Henric
.
elstr
ana
straße
tr.
.
lstr
1
Nathanelkirche
markt
ß-
Merseburger /
G.-Schwarz-Str.
-Str.
Köhn Lindenau
Erich-
Nath
W.- Zipperer-
r.
St
ns
ta-
str.
eck
Qu
Rön
Ibis Leipzig Zentrum
Brühl 69, 04109 Leipzig
Phönix 1894
e
Wielandstr.
se
nis
str.
heltsc
ko
2
dlan 1
Wie h-
o n
d i
t a
l s
r a
n t
Z e
Kleinm
Rie
-
aß
Str
arz
Dia
la
ße
stra 5
ße
stra tr.
rseb
it
ius
-S
g.
urg U Sp
is
öhn
alv
er S
g West
traß C rich-K lteistr.
e
E
Kleing.
Ho
Lindenau
Me
Anger
hw
Sc
aße
ßn
rfstr Prie
.
He
mp
els
rg-
ndo
n
Kleing.
Prießnitz
Rie
Pa
ecken
Elsterb
pe
re
itz- r-
weg
ehem.
Prießnitzbad
Berufsschule
Motodrom am
Cottaweg
1 Gellertplatz
2 Großm.-str.
3 Ahlfeldstr.
4 Rosenmüllerstr.
5 Georgplatz
Cotta
o
Ge
Zip
RobertKochPlatz
o
Eiting
Kleing.
Lpz. West
LandauerBrücke
Leutzscher
Alleenbücke
u
sc
Kleing.
1 Mühligstr.
tr. lhe
Ullrichs Teich
2 Hahnemannstr.
cks
lst Lpz. Lindenau
Kü
psto str.
Kulturwerkstatt 3 Rabener Str.
raß
stn
Klo
rt
Stadtgarten
e
Diakonissenhaus
cka
er4 Henricistr.
Lindenau
Rin
tr.
rstr. 5 Kutschbachweg
se
ers
4 Diakonissen
as
Krankenhaus
th
Sportpl.
W
n
str.
CharlottenGü
ing
3
m
S
hof
m
Kleing.
tr.
Fle
weg
Bachsche
Erben
d
Friedhof
Cotta
n
Pufe
A&O Hotels
Brandenburger Straße 2, 04103 Leipzig
ße
Friesenstra
Kleing.
Dahlie
Leu
m
Straße
W Altlindenau
illia
m-
Motel One Leipzig – Nikolaikirche
Nikolaistraße 23, 04109 Leipzig
OlympiaStützpunkt
Sportmuseum
Am Spor
tfo
ru
Schützenhof
Leipzig
Hans-Driesch-
Achat Comfort Hotel Messe Leipzig
Salzhandelsstraße 2, 04158 Leipzig
M
Das
Niederholz
Das
verschlossene
Holz
Froschteich
Mathiesenstraße
e
Rosentalhügel
Kläranlage
Rosental
Kleine Luppe
auern-
Kleing.
Hasenholzw.
Leutzscher
gr.-str.
Aue
Grabau
aben
ühlgr
The Westin Leipzig
Gerberstraße 15, 04105 Leipzig
Hinterer
Rosentalteich
Klei
anl
Wan
Elsterm
Na
eg
Heuw
K
10
PaterAureliusPlatz
Auensee
Zum Harfenac
ker
9
e
e
Lindenthal
straße
Kleing. Zur
kleinen Birke
merst
raße
Parkeisenbahn
r.
8
eg
lchenw
tkeh
Ro
S
Str
1 aße
Haus Auensee
hmiedt-St
7
Wahren
4
3
2
La
eg
ied
1 Sperlingsgasse
2 Zeisigweg
3 Raustraße
4 Fr.-Naumann-Str.
Am
Wahrener
Waserturm
traß
A
Pfar m
rfeld
e
2 3 4
1 Opferweg
sstra ß
Ri t
Sachsenpark Hotel
Walter-Köhn-Straße 3, 04356 Leipzig
k
Kloster
Vlamen-
A.-BebelKampfbahn
E l s t er
Fin
Stam-
1
g
chke-
iker
S
Wahren
traße
2
1
r.
NH Leipzig Messe
Fuggerstraße 2, 04158 Leipzig
s tei
e LEIPZIG-WAHREN
Trav
n
ann-S
3
m elner
en
reiw
sc
hm
ring
aumann-Str.
Äüßere Fr.-N
ustraße
Äußere Ra
igweg
Äüßerer Zeis
ße
Schum
tah
Goldam
merw
eg
Damas
Börn
chen
Oswald-
Kleingarte
Lindentha
r
rtne
he
hö
An der
Mül- ler-
Lange Trift
7
Linden-
Flugfeld
Kahnt-Ring
Triftsiedlung
ter
Mercure Hotel Leipzig am Johannisplatz
Stephanstraße 6, 04103 Leipzig
Nagelstr.
e nstr.
L ei w
eg
aß
Pittlerstr.
6
G
Wiederitzsche
Gä
winkel
Alten
Kiesw
str.
ann
JunSgm
traß
e
ße
uptstr.
aler Ha
Am
Wilh 6
elmst
raße
5
Stra
str
Lindenth
Garten-
Triftsiedlung
Str.
en
isk
W
Pa
1
2
6
Go 3 stra
rdi
4
an
-
-
pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3, 04103 Leipzig
Parkring
07.2014©www.fenchelino.com
Am
-Str.
Erich-Thiele
d-Str.
K.-Mannsfel
DOG-Gesellschaftsabend/DOG-Clubbing
Social Evening/DOG-Clubbing
Da Capo
Karl-Heine-Str. 105, 04229 Leipzig
Georg
5
D
1
3
Ökolog.
Familienbad
Huf-
Sophien-
Sonnenwinkel
2
ch
1 Verl. Wilhelmstr.
eid
-St
2 Koloniestraße
r
3 Dähnhardtstraße
r..
e st
4 Landhausstraße
Ros
5 Edm.-Kaiser-Str.
6 Kurze Straße
e
k
h
7 Lindenthaler Hauptstr. Pitsc c
tr.r.
ni g - S
W.-Pfen eststr.
W
Hotels
4
g
Parkrin
rs-Allee
o-Pete
Ott
1 Karl-Marx-Platz
2 Sternenwinkel
3 Am Freibad
An der
-Str.
Am
3
Par
Parkring
Salzstraße
straße
Louis
e-
An d. Schule
Erich-Thiele
esc
he
2
1 Schnittergasse
Salz-
Hall
1
Äußere Parkstraße
Z. Alten Schmiede
1
Kutscher- weg
s
hrener
eit
Br Wa
4
Tannenwald
ee
All
rs-
DOG in Concert
Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8, 04109 Leipzig
Am
ete
-P
tto
3
1 km
Spatzenweg
straße
EyeRun
Clara-Zetkin-Park, Leipzig Zentrum Süd
0
rplatz
zie
Exer
R.-
2
her-
e-O
Tagungsort
Venue
Congress Center Leipzig
Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
uis
Lo
1
weg
Tornaauer Straße
od
elw
Sölli
Straße
rW
eg
Deponie
Seehausen
g
we
en
rab
hlg
Mü
S
Leipzig
Mitte
A 14
itze
Max
imil
Kossaer
An
Pas der
sag
e
hafen
ring
Handels
hn-Bäu
straße
kowskis
traße
str.
jewsk
Lomono
ssowstr
aße
ichsha
fner
Straße
istr.
Gogolstr
aße
n-
delej
ew-
Koma
Herze
Men
Leo-To
lstoi-
Friedr
me-
straße
Straße
Dosto
Gontsc
harow-
Tscher
tschsc nyhewsk
istr.
Moc
kau
er S
tr.
Esse
ikusstr.
Lermon
towst
r.
Straße
Mitsch
urinstr.
Albrecht-Weg
Kopern
Pusch
ki
straßen-
ergstr.
ße
Gypsb
Rosenow Stra
Vierze
Maja-
ße
w Stra
Roseno
Virchow-
en Flug
Mockauer
tr.
n ds
La
e
straß
e
ring
Zeppe
Ring
r Weg
ke
sch
Ri
etz
er Straß
ann-Str.
Wolte
ritze
ri n g
g
ri n
bo
ge
n
eg
Platanenw
Str.
burger
Magnusstr.
1 1 Diesterwegstr.
Straße
ring
r Str.
chweige
Essener
Straß
Olbrichtstraße
e
-Str.
rW
eg
Am alt
e
tra
ß
rS
Po
de
lw
itz
e
e r we g
sc h
A
Sa m
nd
be
rg
litze
Köm
m
Großbeerener
Str.
Graf-
Polizeirevier
Delitzscher
/ Essener
Str. Leipzig Nord
ma nn-Straße
straße
ol-
Gog
gstraße
Bereitschafts
-polizei
Kleingartenanlage
Mockau West
Neuenbg.wg.
Schild
berger
Witkow
Weg
skistr.
Carle
Walte
bachst
rr.
Katzmanns
Otto
tr.
Micha Straße
elStraße
rtauer
itz
sc
he
Mockau-Nord
er
Gypsb
Zscho
er
le
ilianal
W
ied
er
Versandzentrum
tr.
Maxim
Str.
lee
Leipziger
Messe
Halle
5
geniew
Turstraße
Korolenkostraße
Gohlis Nord
1 Am Parkteich
2 Schellingstr.
3 Wustmannstr.
4 Renkwitzstr.
str. 5 Seitengasse
lle
Halle
3
B2
Schladitz Str.
n
be
Kleing.
Goldene Höhe
Glasha
weg
Straße
ilianal
iffstr.
lsring
Halle
4
-Allee
lin-Ring
eg
r Landsraße
Maxim
tr.
er S
hing
tr.
Olc
skis
brow
Dü
nw
hle
Do
Alte Dübene
Fugger
straße
tr.
Brentanos
Straße
e
wg.
Fröbelstraß Stein
uterFritz-Re
R
ade
Halle
1
ss
Nathusiu
Kleingartenanlage
Naturheilkunde Eutritzsch
Max-Lieber
e
Hande
Ausste
Freig llungseländ
e
Halle
2
promen
Eythstr.
.
rW
Wackerbad
Tierheim
Hannoversche Straße
Kleingartenanlage
Germanus
e
dau
Bro
Oldenburger
Straße
Dom
tr.
onts
Marm
aße
sstr
e
aß
s tr
Kleingartenanlage
Neu-Gohlis
Lön
e be r
4
5
uer
lka
Weg
Wö 3 stitzer
7
Kro 6
uer W.
hölka
Zsc
8
eler Weg
Lems
e
Landsberger /
M.-LiebermannStr.
Tell-
Neuer Israel.
Friedhof
1
llee
CCL
Merkurpr
Luftsch
Melanchthonweg
Weg
Hornbach
Baumarkt
Max-Liebermann-Straße
Gohlis-Nord
str.
Friedr.-LudwigJahn-Kampfplatz
Kleing.
Erdsegen
1
1
Messegelände
Merkur-
1 R.-Dittrich Str.
2 Emil-März-Straße
3 Hohenroder Weg
4 Cletzen Weg
5 Hohenossiger Weg
6 Güntheritzer Weg
7 Crensitzer Weg
8 Pröttitzer Weg
Rietzsc
hk
Kleing.
An der Seilbahn
3
h. A
See
Messe
eg
er W
Klinikum
St. Georg
Klinikum
St. Georg
he
enoirstra
Max-Li
Straße
4
e
Bhf. Messe
fach
Stauf
dan
Straße
x-Liebermann-
Medizinische
Fachschule
Nördlic
Stadion
des
Friedens
ße
Stra
aldhenw
Buc
rL
che
1 Zillstraße
2 Fritz-Schmenkel-Str.
3 Wehrmannstraße
4 Sylter Straße
5 Helgoländer Weg
6 Juister Weg
4
Straße
General
Olbricht
Kaserne
aer
Dachauer Str.
Kleingartenanlage
Am Rietzschkestrand
4
S 2
3 idtchen-Weg
J.-Schm ße
instra
Beyerle
5
g
oger We
Beyerleinstr.
Wangero
M.eg
eyer W
Grollmußdern
r
o
Straße
N 6
Weg
umer
rk
Bo
raße
Hedwig-Burgheim
n-St
-Str.
man
ße
Bremer
Fre
iro
d
e
Straß 1
ylter
ra
3
bog en
werk
r
haue
Dac
1
2
s
litz
De
St
ule
Sch
Zur
r
Gohlis /
Landsberger Str.
Weg
er
weg
rn
cke
Mö
d
ge
e
sch
un
er
lE.-Haecke
Str.
s b o g en
LEIPZIGER MESSE
lungs
weg
Eichen
ring
BirkenErlenweg
Akazienweg
Eberes
chen
Fe
weg
lda
ho
rn
we
g
2 Rotbuchenweg
3 Mistelbogen
4 Holunderbogen
Straße
lzvered
n
ße
str.
Alle
er
bah
stra
dels
hausen
eg
1 Walter-Köhn-Straße
ner
use
eha
See
Auto
dels
Han
omenad
Am Ho
gente
Rietzschke-
e
rW
H ol
sb
Martin
straße
Han
Pelzgasse
See-
DienstleistungsBe
zentrum
rg
Seehausen
w
A
nd
Sachsenpark er
Fugger
Business
Park
Messe
Wiederitzsch
Mitte
s-Str.
e
traß
Südtan
nRobinie
nd
Inn
enri n
g
M it
t e lAuß 2
en-
nd
gru
hen
nd
Lerc
lgru
sse
.
Str
Dro
w.sch
Au
nd
sgru
ling
Sper
tr.
rS
me
nd
Bre
gru
ken
Fin
r.
selg
Am
Straße
r ti n
ße
WIEDERITZSCH
1 R.-Blum-Platz
nweg
Rabe g
1
Kleingartenanlage
Naturheilkunde Gohlis
La
r Weg
r.
2
2 Am Gartenverein
ple
Ke
Neue
weg
chelweg
te
H.-Kap
nhofs
Bah
ofstra
Linden-
straße
weg eg
enKornbl.-w
eblümch
Gäns
Straße G.-Herwegh-Str.
.Löwenz
sener
weg Seehau
Allee
1 H.-Krone-Platz
Kleing.
Am Rietzschketal
Bahnh
shöhe
ngen
Ma
.
ng-Str
en-
ße
ofstra
Bahnh
e
weg
Rogg
ehem.
Bundeswehr
Krankenhaus
Südta
aß
rstr
ßli
Kie
E.-
ring
straße
arten
ne G
Klei
weg
dler
Sie
Enzianw.
senweg
str.
Schweden
Wöbbeliner Str.
llenKami
Fen-
st
l.
Verweden
Sch
ln Den
Melis-
straße
er-
newitz
u ge
ei K
Hafer
eizenen- W g
Gerst
we
weg irseH
.Th
Str.
ch.ru
-B
Straße
A.
ellerH.-K
weg
ße
stra
Nordtstr.
Schmid
-Str.
Dr.-Koch
ße
andstraße
weg
nerGärt
Handelsstr.
2
Marx-
Karl-
1
nd
hkegru
Rietzsc
enanlage
al Ost
eg
e
- w
traß
Blumen
S
egh
erw
rathstr.
-H
iling
G.
Fre
Straße
erBe
dstra
Schmiede-
raße
ndst
r La
gasse
sche
z
t
i
r
de
Wie
Wiederitzsch
pla
ort
Sp
e
aß
tr
tzs
rd.
Fe
Kell 4
er-S
traß
Brö
sigk
e
ef.-
Stentzler-
er
Wass
Feld
Zum
g
we
g
ich
lwe
se
g
os
we
Dr
selm
A
an
Kr
g
we
en
all
tig
ch
Na
Salbeiw.
ng
siedlu
Pro
Tierheim
Lindenthaler
Mühl
grab
en
1 Lavendelweg
2 Zwiebelweg
3 Kümmelweg
4 Ziegeleiweg
5 Salzhandelsstr.
W
win iesen
ke Hermann- l
r Lan
lf-
do
v-A
sta
Ingwerw.
Safranw.
eg
Kerbelw
sche
Delitz
r.
St
Torstenson-
Breitenfeld
re
Gu
All
e r-
g
Ferd.-
als-
Denkm
Chr.-SchubertStr.
ee
7
Fichte
allee
ring
rk-
n
Gru
rW
eg
Golfpark
Leipzig-Seehausen
lsstraße
Salzhande 2
3
1 5
nweg
Thymia
r
str.
tr.
hl-S
Rü
straße
Taube-
Schmidt-
straß
e
StöckelCl
a ra
stra
- W
ße
ieck
-
Str.
Leo
Wenckstr.
straße
Pögner
Str.
F.-NansenStr.
Kohlweg
Shukow-
Allee
Heyse-
Schönefelder
P.-
Dimpfel-
rth
Pa
Ludwig-Erhard-Straße
Straße
Perth
esstra
ße
Gösche
ns
Lange
Scherlstraße
weg
atz
Geri
chts-
bergpl
Volckmarstraße
Josephinen- str.
pha
Vor dem
Hospitaltore
Ste
Linné- straße
Str
.
m.-
gis
Sie
tr.
tr.
K.ch
ts
ries
Cu
Ok
t.
bre
ge
8.
Eg
.1
Str
.d
aße
aße
istr
ndre
Sze
se
eM
es
Alt
ger Str.
Gabelsberger
Straße
Crusius
tr. Senefelder Str.
- str
BreitAlt
aße
eM
kopfKo
Klasingess
straße
straße
ns
Rie
Busses
e
tan
tr.
bec
tin
Cäcilienstr. Sch.-Boysen-Str.
Reclamstraße
Hein Augustenstra
kEinerts
ße
Oswaldstr.
str.
traße
ric
Kre
Weidmannstr.
hFrös
ge
straße
chelhofsweg
lRubensAnna
str.
Neustäd
A.-Sch
str.
-Kuh
ter Straß
w
str
Brom now-Str.
e
Sigism
Gü
Reis
stra eitzer- S
aß
meweg
Da
undstr.
e
J.ketr.
ße
uth
ntz
Koe
ew
Ho
Kip
hlers
eg
s
ls
tr
He
tr
.
str
.
dwigstr.
tein
R.-V
aß
K
R
ö
penbergs
olkm
iebe - b
e
traße
ann
ck is-Str
Ma
Möb
.
s
Kis
Tiefestraße str.
rien
Wu
iusHan traß
bru
Stra
rzStr.
C
s
nße
Ho arpzo chmann e
Hildene
vfer
Cichoriusstr.
str.
gardr
r
Str
Na
str.
Schönbachstraße
Unaße
EliSc
tali
gerstr.
hön
str.
en
sabethbac
str. Luk
straße
Straße
lauerasstr.
hstr
M
ar
Ida
tin
.
straße
To
Os
rg
cha
str.
au
Eichstädttz er
Unt.H.
er
Str.
str.
Ob.-Eich- städt-Str.
St
r.
Co
Herbart
ldit
str.
Graßdorfer Str.
straße
z-S
ingsen
Weide
e
nb
Am
tra
B rn
ac
straß
Edlichstraße
plan hße
eB
ührin
Schützenhaussstr.
gstraße
Bautzmann- straße
St
ra
ße
E.-
be
r
Laus
icker
nho
fer
Stra
ße
Str.
n-
-
Nau
E.-
i
kto
n
ma
.O
eu
18
us
La
es
ße
v-N
ed
St
Al- tenbur-
Pe
rlic
kstr
Straße
Beuths
ue
r.
Z
e
straße
ße
ra
St
-
er
itz
ck
w
Ra
Inselstraße
str
.
n-
Tals
Friedr
ichs
tra
ße
traß
e
aße
Str
Glo
cken
str.
Tu
str. rner-
erg
er
Nü
rnb
ße
Stra
Lößniger
Altenheim
aß
Glafeystraße
Stra
Liebertwolk
cla
Arthur- Hoffmann-
traße
St
raß
e
Busch-
-
elm
W
ilh
ck
a
rd W
eg
tha
Go
rst
ße
tra
rS
ne
rli
Be
str.
An der
Milchinsel
Insel-
Salomonstr.
e
Salomonstraß
Querstra
ße
tz
pla
rs
Unive
tr.
alds
skis
tr.
Jabl
onow
Grü
new
Emili
Andreasstr.
Karl-
Koch-
Friedric
hs-
ße
tra
rS
ue
ck
a
Mo
tr.
reis
me
äm
Wo
llk
e
raß
St
er
Hahnekamm
Hofm
Querstraße
Schützenstr.
ring
ße
Georgi-
Goeth
estra
Ritterstr
.
straße
itäts-
M.len halstr.
Straße
str.
Liebknecht-
Straße
gels
tr.
Mo
Thaerstr.
e
raß
St
er
au
ss
feld
ter
Bit
str.
eister
Br
a
Sa
chs
en
e
aß
Nikolai- str
straße
Reichs-
Neu-
markt
Mädler-Passage
Petersstraße
Pe ssteter
inweg
E.-Schneller-Str.
Ha
r.
rfst
e
aß
rstr.
str
Dufo
u
rl-
Ka
dt
straße
Bebel-
Bernhard- Göring- Straße
Naunhofer Str.
Str
r
se
äu eg
lzh ch-W
Ho
Vá
Brandvorwerk-
eg
str.
August-
Lichtenbergw
Tor Ost
traße
straße
Weiße-p
Ferd.-Jost-Straße latz
Tor Nord
er
auer
13
Weiße-
e
Lange Reih
.
R.-Herrmann-Str
Halle
Kleing.
Flora Stötteritz
Arnold-
Kleing.
Schönbachstr.
Dr.-Günz-Park
r
str 15
aß 14
e
r.
Ostst
aße
ag
Pr
k
Zwic
17
estr
VÖLKERSCHLACHTDENKMAL
K.-Huberweg
be
kto
Oststr.
.O
Oststr.
tr.
rmühls
uth
w.-Str.
n
e
nik
sc
h-
Otto-
18
Schwarzr.
ackerst
Wu
n
Str.
hafner
str.
Malteser
Anhalter Str.
Wittenbg.
e
raß
St
e
raß
St
ne
rli
Be
r- straße
Güte
en
seit
e
traße
Gerbers
Am Ha
ll.
Tor
Plauensche
Straße
Katharinenstr.
Fleisch
er g
ass
e
Gr.
Klosterg.
richring
Ditt-
str.
rkort-
Pre
uß
straße
Nord-
Löhrstraße
rrin
g
ele
Go
erd
tr.
ses
Bo
str
.
ntr
al-
str
.
r
Eric
h-W
ein
ße
Str
a
Pfaffendorfer
-
ldt
mb
o
Hu
St
r.
Ze
lstr
.
ich
e
Re
ne
t-
Ma
Sim
Lamps on- str.
e- str.
r
straße S chle
Sellerh. Str.
Borsd. Str.
Str.
Neu- mannstr.
F.-Dittes- Str.
tr.
ers
e
n
Krö
ne
es
Melsc
her S
Papie
Altes
Messegelände
Alte
Messe
ed
Da
ße
aß
Halle
12
An den Tierkliniken
Straße
Halle
7
1
STÖTTERITZ
Riebeck- /
Prager Str.
Stra
Str
Judith-Auer-Str.
rkli
Tie
Focke-
tr.
Grü
itz-
Kröne r - s
tr.
chs
ßba
Ro
str.
Tauchn
De
ch
e
zs
lit
De
e
aß
str
de
La
ße
stra
zac
Bal
llee
Herrena
Eutritzscher Straße
g.
nw
ßc
he
Turm
gutstr.-
Sc
hlö
Straße
ße
ra
St
r
ows
Lütz
Magdalenenstr.
Bö
h
str me.
tr.
thaler
-
Linden
Wi
Pla
t
e
all
e
rm
htu
Delitzscher
str.
Ge
aust
ibel-
r.
tr.
Kleists
str
.
Virchow
-
Bün
straße
Straße
genstr.
Kazm
ndré-
M.-
Etkar-A
Diez-
Sasstraße
Reginen
Sasst
raße
str.
Straße
straße
k-
Str.
Natone
felder
Stocks
tr.
Breiten
str
aß
e
str.
litz
Pö
Ku
ße
tra
tr.
cks
una
Ba
idtchm
H.-S
elch
tzs ße
Trö stra
u
r.
.
Str
Bio City
Universität Biotechn.& Biomedizin. Zentrum
Pu
inerstr.
r
Siegismund-Str.
den
.
Str
An
uer
Max-Planck-Inst.
Medizinische
Tierklinik
Landste
tze
Karl-
Deutscher
Platz
icka
Zw
MDR
tteri
er
al
tob
th
Ok
en
8.
os
1
es
Weg
ße
Steinstraße
Kantstraße
-R
a
str
straße
pp
o
Tar
straße
ed
SteinPlatz
HTWK
Media
City
Leipzig
Zentrum für geist.
Gesundheit
Orthopädie
Veterinärmedizinische
Fakultät
e 3
Techn. Rathaus
straße
Universität
traß
Thonberg
Russ.
Gedächtniskirche
Deutsche
Fakultät Medizin
Nationalbibliothek
lweiseUniversität
Kohlrabizirkus
MDR
park
Dt. Nationalbibliothek
Semm
Straße
straße
ili
raß
r
Dösne
Semmelweisbrücke
K.-Eisner- /
A.-Hoffmann-Str.
straße
Ph
St
l
traße
Bibl.
nne
straße
Fichte-
Straße
J uli
St
Stö
y -T u
ns
Kohle
Cit
Andreas
Kirche
Alex.-
H.-Schütz- Schum.HardenbergPlatz Platz
straße
n-
tr.
ns
hle
e
Süd-
K.-Liebknecht- /
K.-Eisner-Str.
o
Tar
Hallenbad
Süd II
Liebm
an
r
mü
straße
straße
Straß
Scharnhorst-
A.-DürerPlatz
Amtsgericht
Kästner-
Körnerstr.
r.
enst
ge
-
-
eg
erw
ein
Gr
Eisner-
dorfstraße
.
str
t
aße
str
Reudnitz
a
Pr
m.ch
lds
Go aße
str
ind
W
rth-Str.
Seyffe
Rhode
richen-
Alfred-
vorstadt-
Kath. Apostolische
Kirche Leipzig Süd
be
str.
Spohrstraße
1
Ra
g
6
er-
lKoh
10
3
annHerm
Volkmarsdorf
Luth
e
Straß
e
aß
rh.
Lage
Str.
Aac
hene
r Str
aße
s tr
traße
Ma
inze
r Str
.
er S
htH.-Lic r.
St
Wilh.-
i-
Grass
äg
Schw
eg
Str
.
gdin
burg
S
.
rstr
Ferd.-
Schreberw
Ham
S
str tolle
. -
iercza
k-
er
tenfeld
Brei-
Str.
er
ritzsch
Wiede-
Mot-
Bothe
str.
telestr.
tr.
Laubes
Strelitz
Heinr.-M
Quedlin
sstr.
Franz-
Claudiu
-
Roßlaue
r
Str.
Straße
Oster
Goslaer
Str.
Mehring
Brauns
Straße
nstraße
aße
Witzlebe
straße Knöfler
straße
Hans-
Olbrichtstr
-Druc
ker-Str.
r-
Martin
Fließne
efelder
Glesiener
us
-s ewitz
Cla
straßetr.
Faraday
Nernst.
Str.
.-str.
Faradaystr.
ße
Seelenb
Friedrichshafner
Berthastraße
r.
St
Schneiderstr.
r.
9
.
Beuthstr
Gothard Weg
Farnweg
r Str.
e
St
Burgstr.
Martin- Luther-
me
ße
ra
llee lutbett
er-A
Reg Elsterf
eg
ler-W
ße
Mül
tav-
Kant-
w Straß
Dieselstraße
er
arten
tr.
St
.-S
Zim
m
ck
Be
-
Max
Gus
Fockeberg
Süd-
Stein-
Mariannen-
NeustadtNeuschönefeld
.
e-Str
Poech
e
ß
stra
ring
x-
Ap e
Ma
rter
hle
Eb
Ma
vße
llee
sta
tra
g-A
Gu
ers
b
rie
hre
e
d-G
Sc
aß
var
str
tr.
Ed
ler
ns
Hil
an
e
tm
aß
up
str
Ha
-
nd
ina
Betlehem
Kirche
Roseno
rstr,
feld
g.
mb
Ha
4
8
straße
platz
Schenken- platz
Arndt-
SchönefeldAbtnaundorf
park
H.-
Hain
hric
itt
xan .
Ale erstr
d
ich
dr
r-
e
aß
str
vid
r.
Da
sst
ele
sch
Mo
rd
Fe
Tieckstr.
str.
Straße
lee
Thae
Mockau-Süd
ne
er- Str.
ach
Mitte
Südplatz
Körner-
hshafne
Friedric
der
ilianal
hö
Sc
m
chu
se
s
ga
Thoma-
ie
Fr
.
Cobl.-Str
chne
Weg
a ße
Dortmun
Maxim
.
Str
Straße
-S
Kurt
i
Naun-
ße
ra
str.
str.
St
Mars
ngLuz-Lo
M a h l m a n n-
Kurt-
Kleingartenanl.
Südvorstadt
Schleuse
Connewitz
r
tr.
ss
eli
ha
Mic
5
erstr.
str.
t-
orum
Der
Beipert
Wittenberge
e
Lort z
nse
Ro lta
Färb
g-
i-
enbur
z-
kowsk
Funk
Leibni
Tschai
ße
er
portf
Am S
BeipertBrücke
r.
aß
-
ee
stra
Eb
PaußnitzBrücke
1 Erhardstraße
2 Tischbeinstr.
3 Calaustraße
4 Haußmannstr.
5 Hüfferstraße
Dürrplatz
Weg
Schle u ßiger
Kleingartenanlage
Leipzig Schleußig
Haferkornst
str.
Str.
Str
ba
r li
All
Leibnizweg
e
ch
Wald
en iviaL
ic
Kleingartenanl.
Südvorstadt
g
Eutritzsch
Friedens-
Galopprennbahn
Scheibenholz
we
B urkhardtweg
str.
n-
er
um
ke
Ki c
rns
ab
dr
ie
Fr
k- Str.
Planc
h-
2
e
er-
me
hlis
Lum
im
.
str
ke
e
Fric
aß
str
Go
e-
Pr
Rosental
Leipziger
Eck
en
str.
k
Kro
m
ch
Blu
ter-
ck
Men
str.
tr.
gr
ühl
str.
M.nn
Str.
Blo
Rich
tr.
chs
tr.
enss
Fried
morle
Sch rstraße
me
rba
ers
e
ck
Mö
Gohlis-Süd
eg
No
penh. Str.
Gohlis-Mitte
Ma
n
ch
Fe
e nw
ße
Scho-
aße
Seelenb
inderstr
.
Huy g e nsstr.
Sonnenwiese
Kleiststraße
Hartmann-Str.
Versöhnungskirche
Str
Str
.
ig
Kleiststr.
N iet z s c h e -
Gräfe-
Kapellenfriedhof
Steffens
er
erg
Lotzestr.
E.-v.
dsb
Möckern
Lan
ner Stra
Kleingartenanlage
Mothesße
Diesterweg
Bostr.
Zschort.-Str.
Kieler Straße
Mosen- thinstraße
chumer
Mockau / Post
Straße
Hallenbad
Hammstr.
Mosenthinstr.
Kleingartenanlage
Viertelsweg
Baaderstr.
An d. Querb
Grüner Weg
Sc Ru
Oberläu
Hugo Breitenborn
O.SLEVOGTSTR.
reit
Viertelsweg
Viertelsweg
d
e
h
fer
KleingartenReinmuthib
str.
Selbst. evang.-luther. Kirche
Ad
r- e lott O
ous
Neuer
anlage
weg
am
Popitzweg
me Ado ckstr er- pitz-S
Arthursea
Hölderlinstr.
OelßnerFriedhof
Nordstern
ulph .
KleingartenCra
Leontr.
str.
Hegelstr.
ße Str.
- M
Bretschneiderstra
W.- traße
hardtst
Hausdorffweg
anlage
tra
ße
St. Georg
r.
Kleingartenanlage
en
1
S Co
-S
Dörings
Mockau Mitte
KleingartenChristuszelPark
(kath.) Stauffenbergstraße
W
se
- ße
An der Thaerstraße
traße
kirche
üranlage
Vo
les
Gottschallstr.
Platz d. 20.
tra r
lta
-P
Mockau
ire
Döringstr.
ße
lm Str.
e-S inth
Tres
Gott1
Juli 1944 Jägerstraße
schall- straße
he
tra
dd ker
cko
.
il
str
u
S
wstr
Matthissonstr..-B
tstr
Ws
Thünen
Eutritzscher
aße
3
Hoepnertr.
straße
H
.
Markt
Coppi
Thaerstraße
Zu d. W
straße
OLBRICHTSTR.
4
Eutrizscher
Ludwigiesen
2
Beck-Straße
Markt
Platz M
straße
Virchow- / Coppistr.
.-Met Coppi2
Kleing.
Cop
Schönef
Abtnaun5
zger
LVA
pi
.-Str
SchreberS-Bhf. Coppiplatz
.
Daumierstraß
Dinte tr. 1
dorfer
3
Kleing.
e
COPPIPLATZ
r- s
straße
Werkstättenweg
Friedrichshafner Str.
Görlitze
Freiligrathplatz
Agentur für 1 Endnerstraße
Grüne
Hoffnung
H
r
albers
Park
Coppistr.
Hauschild
Am Flügelrad
Str.
Arbeit
2 Knauerstraße
1
ow L
Selgros
t.-Str.
4 4
z
S-Bhf. L.-Möckern
t
Eutrizscher
M
e
Benedixstraße
nau
örike
stra
3 Lüderstraße
1 Weidenhofweg
Zentrum
LRü
Kleeweg
5
be
Kleingartenanl.
Heinick
ße
st
Magdeburger
s
Straße
r.
tr
ü
e
Kleingarten- Kleingartenrgs
estr.
aße
2 Weidenhof
cke
Axis-Passage S
Heimatscholle 1893
aß
traß
rt t3
Dinte
traß
anlage
Cöthner Straße
3 Erkerhof
str
Buschenaustr.
anlage
Cöthner Straße
rstr.
e
Kleingartenis
e
S-Bhf. W.-S
Gedikes4tr.
Nordstern
tr.
e
Nordstern
Gohlis
amm Kle straße
4
Pappelhof
S
2
Wörlitzstr.
anlage
ß
.
2 1
etMethodist. Methesta Kirche
g
Elsbethra Sc
Paradies
straße
5 Zu den Gärten
3 P.-Schneid-Str.
Wiederitzscher Str.
Schiebernb
lst str. hinkelBlumen
Kass
straße
Gohlis6
L.-MÖCKERN
Be
6 Grunertstraße
eler
4 Bonhoeffstr.
GOHLIS
str. Blo
ibe
Center
chm
wB
Straße
Kunadstr.
Kleing.
Ge Straße
.-str
GohlisG .-S
Sommerbad
Theresiens
G.-Schumann- /
tzo lume
Brandts Hallenbad Eise
Salzmannstr.
. e AuerbachVolbe
tr.
chum
Lindenthaler Str.
Arkaden Lü
na c h e r
Schönefeld
Wilhelminenstr.
nAue
Alter
a
aß platz
r
Straße
n
n
Go
Wilhelminenstr.
t
Mockauer
/
thaer Straße
Eisenacher
str. s tr.
Nordfriedhof
1
LEIPZIG-NORD
1 Heinrothstr.
Volbedingstr.
Möck
ße Hartz
Erlens
Petzscher Str.
ra
st
2
rt
S
ls
G.-Schumann/
e
e
rnsch
2 Schmutzlerstr. t a
tr.
Israel.
na
Str. Lützowstr.
ich
e
llb
Ka
an
Erfurter- Ble
Wolfener Straße
resienau
Kleing.
n s tr
Str
Str
ng
-m
3 2 1
.
TheBrandts
str
Schönefeld /
.
Friedh.
H.-Kapelle. aß
ohn Volbedingstr.
aß
KleingartenAue
Berggart
Str e
e
Zerbster- Straße H
oßs Bibl.
lerenstraß
anlage
erKleingartenstr
H erl
Friedenskirche
ech
oh
nkelstr.
tr.
e
g
M
s
West Gohlis
e
.
e
. str
ma
Menckestr.
anlage
S
str.
Kirch- lrich
aß
Gedächtnisnn
ingartenSchöne Heimat
ng nerstr.
str
weg platz U
kirche
SchillerHamburger Str.
Kleingartenage
ller
ritz
Schiller
inli
Schönefeld / Rathaus
haus
Lazarusstraße
e
F
erstr.
e
r
anlage
am
P
nderer
Kleing.
Zeum
oe Villa Ida
F.-Seger-Str. P
W
Ossietz
Stallbaumstr.
Schillerhain
s
Dessauer
am
1 Schlippe
t
t
kye
r.
Sportplatz
en
La
straß
Menck e straße weg
Rosental
e
eu mRobertde
ß
e
B
l
u
m
St
r
.
s
a
tra
Gohliser
Sportplatz
Chausseehaus
Ap
str
ße
ße
KleingartenSchlösschen
a
av
tr
e
els
s
Löbauer
1
Sc
anlage
esi
aß
he
tra
Tennis
ine
ru
An der Parthe
Str
Schwimmhalle
ße
Schlößchen- s
e
S
e
str man
ste
aß
Prelle
Eutritzscher Straße
Nordost
tr aß
. naß
S
aß
steg
str
e
Str - Str
Apelstr.
Flie
nald
ow
e
Mari
de
W B
hre
Zittauer
fan
oth
rho
E
u
R
r
reit
ng
T
rkif
eA
er- Nordplatz Roscherstr.
RoscherGo
sb HTWK
g
s
lle
P
A
S
tr.
Michaeliskirche
ar
t ra
rin
e
er g
de
ße
th
StadtSp lStadtwerke
na
e
z
Löbauer Str.
bad
r straße Nord- (geschlossen)
Wittenberger Str.
Leipzig
ue
HeinkKa
Losinskiweg
str.
ra
ße
r.
platz
lle
St
r.
Stöckel- stra
Blindenpark
-St
e
platz
ert
SchauerSeipelweg
Gondwanaland
Stöckelstr.
Am
str.
.
Gneisenaustr.
Got
str
Zoologischer
Zölln
h . B ad
Be
utzscher Allee
Shukowst
Große
ere
rge
ß
Garten
Alle
rkiElst
tr.
rstr
Ernst-Pinkert-Straße
Plo
W.-Liebknecht-Pl.
uer
Ade Rohrteichstraße
Go
erm
rt-S
öna
nau
Stannebein- .
Kongresshalle
Sc
be
W.-Liebknechtu
Sch
eral
h
Stannebein- platz
Waldba
le e
Platz
Am MückenSc 1 Str.
platz
e
Zoo
urschlößchen
E.Kleing. Shukowst
straß
str.
1 Kuntzschmannstr.
Goya
MariannenWiese
straße GerberEintingon
Adenauer
gärten
ßchen Altenheim
Parthen- Nordallee
brücke
brücke
Gesundheitspflege
nschlö
Uferstr. Löhrsteg
Mücke
.
3
Melanchthonstraße
Louise-Otto-Peters.
Löhrs
anstr
chs- Str
ti
Sc
4
Jonasstraße
s
u
Carré
Platz
hu
ri
we
HBF.
F
lze
g
-Delitzsc
Ch
KleingartenEmilaße
5 Otto-Runki-Platz
aßeMe
straße
h-Straße
tr
tr
S
r
anlage Buren
i- ßn
Sch.-De
Ja
6
6 Neustädter Markt
ine
- S
Hauptstr.
Keilstraße
er Str
litzsch-S
co
ng
Wett
tr.
aße
burg
HBF
str.
ße
bStadtteilpark
Westseite
Lortzingstr.
bahnhof
em
hstra
NaturkundeMecklen
Volkmarsdorf
rger
Lux
rbac Feuerbachstr.
Ev.-reformierte
- se
Packhofhsenstr.
museum
enbu
burger
e
M
c
i
Feue
i
Kirche
d
ar
str.
t
r
aß
e
ian
Lu
tr
St
n
n
F.-Listnenr.
dwigHi
nyis
str
WillyPlatz
a
Dohna
straße
straße
Tröndlinring
.
Eisenb
Fr.-List-Platz
ck 3
Hauptbahnhof
Goerdelerring
Einertstr.
.-E .
ahnstr
saße
R.-WagnerStraße
straße
R.-Wa LVB Infopoint BrandtFrege4
weg
Joh Str
aße
Ro
aße
gne
Stra
tein
5
nstr
r-S
Höfe am Brühl
mer S
Sportforum
Torgauer
W.-garten2
hse
triu .
tra
ädt
.
Platz
c
t
A
Platz
tr
H.-Liebmann- / Eisenbahnstr.
ri
s
tr
.
rs
R.-Wagnern
s
ße
tr
ze
str.
Hin
IHK
Ra
Leibnizstr.
dolf
Brühl
Eisendnit
ens Hofmeisterstr.
u
-A
Ko
Platz
e
tz
1
Margaretenstr.
v
nra
WinterR
dta
hü Chopingartenstr.
straße
Sc
2 Lorenzstr.
Gus
Museum
art
FeuerBüttnerstraße
Brü
Torgauer bahnder bildenden
Rabet
Marien1 Matthäidörfchen wache
ße
hl
e
Künste
a
str
n
Arena
aß
e
tr
e Platz
kirchhof
Zolli- E.-Thälm.platz Ranfts che G.
e
Egelas
Leipzig
Schulmuseum
a ll
straße
straße
Els 1
ße
C z e r m a ks G .
BStU + Museum
Waldplatz WaldPlatz kofer- straße
JahnL e s s i n g tra
Böttcherg.
in der Runden Ecke Kl.
Kucheng
Fleisc
ms
platz Els Poniatowski.str.
Hochschule für
he
Ritters
cla
1
Rabet
Skala Musik
Dornrg.
und Theater
tr.
.
Re
ter plan
berger
edLittstraße Dörrienstr
sstr
KreuzD
Gottschedstr.
str
iu
AOK
Gottsch siu
.
.
Str
n
Markt
Bogislaw
Barfußgäßchen
Salzg.
straße HusemannsAntiken
me
straße
str.
Altes Alte
v. .
Schauwabe
.
Wu rz n e rEdlichstr.
Schuhm.-g. Museum
str.
Rathaus HandelsCoM.- Str
str
Universität
W.-Sch
spielhaus
rtforum
gbörse
str.
C.- ber- ohn
Fakultät für
r.-Str.
Oper
Nikolaiss
Kleing.
Gr. Brockhau
s
e
Specks
Ber
str. 1 Triniatisstr.
Hin
MARKT NaschWirtschaftst
W dels
s
stra
Hof
NikischFr.-L.-Jahn-Allee
C.- Bernhardie r.
n
wiss.
markt
s
2
Schacherstr.
e
ß
ls
s
e
g.
e
platz
M
tz
Grimmais kirchhof
Ägyptisches
platz
Thomas
Liliensga
Ihm
3 Adlersheimstr.
Thomaswi s
r.
che S
Museum
Th o m a s Schreberbad
rcu
kirche
ol l
Auerbachs Zeitgeschichtliches
tr.
St
tra
str. . 4 Jöcherstr.
Msa
Keller Forum
K .- K
ße
traß
Universitätstr
5 Wiebelstraße
StadthafenWestplatz
l-S
AugustusAugustuse
Campus5
WestDresdner
hard Voge
Str.
platz
Kap
Praxisklinik
kirchhof Apothekendner
Kleingarten-Leipzig
St
platz
ern
Gerichtsweg
l s GLurgenst.Seminar- Paulinum
e
platz
A42
ell
am Johannisplatz
BachGrimm
Gewand gebäude
K.Messehofpassage
Universität Leipzig
Dres
Leibniz Forum
Wiebelstr. B
r
Steg
anlage
Archiv museum
a
g.
traß
.
Stephaniakultät Sportwissenschaften
Doroße
Steinw
Augustusplatz
Dr. Schreber
Sporerg.
r-S
eg
platz
Neues Augusteum,
Kolonnadenstr. theen- O.-Schill- Str.
RabensteinJohannisL.
sle 2
Preußerg.
Galerie
ße
HörsaalFromm
Rats
Bre
-Ei 3
platz
ain
platz
a
platz
Kupferg.
gebäude
an
r
Reudnitz
/
Koehlerstr.
Gewandfr
nit
Johannispl.
Kunstmuseum
Museen im
4
MDR
Ga
str.
3
der Sparkasse
Mensa City
St
Ma eischul- str.
haus
Jo
s
s
GRASSI
G
ha
e
e
Alter
am
y
rk
nn
e
Hochhaus
PetersrstraßeRamdorscher
Greg
Reudnitz
isgass
gra
Hallenbad
Park
Johannisstr.
orCenter
1
fen Burg- c bogen
e
.
e
2
ing
k
Park
Täub
Crotten
Marschnerstr.
friedhof
s- Magaz
Moritzbastei
h lo
eilic rstr
Stadthaus
che
dorfer St
ßg. Peterhh.
hr
platz
FPu Sege
Pa
kirc
r.
Rudo
MendelssohnElsterwe
Reich 1 n.
lerstr.
ul Musikschule
ch
e
str.
itz
Str.
lphstr.
Ge Str
Haus
rstr.
s-S
weg
Golds
Stünzer
aß
lw
SchilLotte
Lutherkirche rhard
chmid
tr.
Augu
Baede
Breite Str.
t - We
ol
Beuchaer
Str
tstraße
ten
Neues
g
ckerSchm ste1 Göschenstr.
W.-Leuschner-Platz
ße
Gu
uer-Str.
-K
Str.
Rathaus
idt-Str. Ve An d.
a
ing
Gutenbergpl.
uba
st
R
Ne
r
h
e
Simon-DubnowW
r.
orRoßt
rfa
od
itt
c
Johannarstocks
ss
The
TrinitatisNeues
Institut
Zwe
S
th
Tsch
Rathaus
Ba
See6
tr.
kirche
to- e
.-Luthe
lindeungsä
i
am
n
M
a
u
la
Charlo
merst
ndo 6 Kohlgartenweg
piets
K
2 Alter Amtshof
P traß
W.-LEUSCHNER-PL.
Eilen- tr.
ttenstr.
chstra
burg
Wächterstr.
Roßplatz
Lene3 Schrebers
n
s
f
Maxng
n
er
St. Trinitatis
Ri
ß
n
.
Stern
park gäßchen
tia
W.-LeuschnerPlanckS t ra
ma
rstr burger
L
Voigt- e
Inst.
Sporthalle
straße
Schirme
bas
str.eplaye
See eubne
ße
Platz
ee
NonnenmühlFritz-v.
Park
warte
rstr.
eg
Se
Straß
T
lle
all
Harckgasse
n.-a
Universität
Brüderstr. Brüder
KleingartenBau
Anlage
ss hannaparkw
Galerie f. Zeitgen. Amerik.
ara-Zetkin-Park
Inst. f. Meterologie
Franck
hofs
Joh Harnackstr.
McDonalds
Dimitroffstraße
Konsulat
str.
Miere
anlage AmalieLa
Bibl.
tr.
Kunst
estr.
Jo
4 Simson- PolizeiHaus
Ried
nOstdirektion
ücke
stra
Johannistal
straßeBundesverw.- platz
er
e
ht
Winterß
do
le
Sternwarte
Wäc HGB
rffZ e Schubertplatz
t k i n gericht
platz
Oststraße
Landgericht
nwe
Ostplatz
Platz
Härtelstraße
i
g
Jun
.
HMT
Fakultät
Biowiss.,
17.
Albertpark
4
Klinik f.
Str. des
Härtelstraße
erst r Pharmazie
Riebeck- / Oststr.
Anatomie B r ü d
Bibl.
Stra
& Psychologie Strahlentherapie
str. Mendelssohn- gasse
Münzgasse
Warze
l a r a Liebig- Ulepark
ße
G
BeethovenKlinik f.
ufer
Nerch
Richard-Straussnz
Anatom. Inst.
Werner
tr.
Nuklearmedizin
auer
Mü
Platz
HNO & AugenEmilienstraße
Str.
ens
Ost4st
lee
Medizinische
eBotan.Heisenberg
Haus
Riemann
Zentrum f. klinik
Operatives Frauen- &
raße 1 2
uckner-Al
Fakultät
lle Institut
Zahnmedizin
Anton-Br
tstr.
a
Kindermedizin str
3
ar
Bayrischer
Universitätsklinikum
a
oz
GaudigSachsenPeterskirche
ße
s
M
Brahmsplatz
Lips A.-Frank-Platz
FloßstraßePlatz
Bettenhaus
Zentrum
Stift.
platz
b i g s tr.
e
i
L
Brücke
Inst.
f.
iu
Pa
tr
S
ul-L
chletters
s
platz
srum für
Mühlstraße
ist-Str.
Bayrischer Bhf.
1 Steinberger Str.
P a r k
Neurol./Psych. Rechtsmed.
Duft- und
tr aße
Kurt
heitssport
straße
Apotheker- Tastgarten
str.
Klinik
Hohe Straße
-Gü
W.-Wundt-Platz
Leipzig
garten
1 Thonberger Str. 2 HoferStr.
Hohe
Victoriastr.
nthe
Parkbühne
Haydn
3 PosadowskyMed. Klinik I
Med. Klinik
Palm
Portikus
S
Witzgallstr.
Straße
rstr. 2 Wolfshainer Str. anlagen
Kröbelstr. tammBayer. Bhf Hautklinik und Innere Medizin
3 Fuchsh. Str.
str.
BAYER. BHF
Rotes Haus Knochenmark- nis
tr. PaulVolksgarten
4 Möbiusplatz
Nonne
WitzgallS
Med. Klinik II transpl. an
4 Nobbeweg
ann-S
Kreuzkirche
tr
um
s
Baptisten
.
Botanischer
traß
Grune
oh Garten
5 Max-Pommer-Str.
R.-Sch
Rennbahnwe
J
e Kleing.-anlage
hlerstr.
r-S
Eic
o
tra
g
Riebeck- /
ße
6 Simonsplatz
wiese
Fakultät Chemie
Aud
Stötteritzer Str. Ostvorstadt
lerstr.
Kleing.-anlage
& Mineralogie
Borm- Zil
6 4
str.
Shakesp.5
Stö
Universität
Großer
Flora Stötteritz
Str.
D
Johannisallee
RennbahnannBr
platz
ö
m
a
R
u
b
le
straße
tt
S
hakespeares
.-Krü
elne
Stern
Te
erit
Fakultät Physik
Kleing.-anlage
steig
r Str
traße
Krugge
& Geowiss.
zer
Siegismund
.
Freibad
NieStr.
derkirchnerstr.
S Str. r- 2
KörnerPapitzer
Str.
ABO
Bestellen Sie jetzt!
Jahrgang 60 G 1396
JUNI 2014
Zeitschrift
Z
eitschrift für
für Klinik
Klinik und
und Praxis
Praxis
TAGUNG
FForum
orum ffür
ür A
Augenärzte
ugenä
ärzte
in Deutschland, Österreich und der Schweiz
DKVB-Jahrestagung
in Bremen
SCHWERPUNKT
Glaukom
FACHBEITRAG
Der Augenspiegel Verlags GmbH+Co KG
Papiermühlenweg 74a
40882 Ratingen G1396
Betablocker zur
Therapie des kindlichen
Hämangioms
• Jahres-Abo:
11 Ausgaben für 83 Euro*.
(inkl. jährl. aktualisierter Ophthalmo-Index) *zzgl. Versand 16 Euro (inkl. MwSt.)
• Test-Abo:
3 Ausgaben für 20 Euro**. Das Abonnement verlängert sich
nur dann um ein Jahr, wenn nach Erhalt der 2. Ausgabe keine
schriftliche Kündigung vorliegt. **inkl. Versand und MwSt.
• ermäßigtes Abo:
11 Ausgaben für 47 Euro, für Assistenzärzte und Studenten.
Nachweis beilegen. (inkl. jährl. aktualisierter Ophthalmo-Index)
Bestell-Service:
Augenspiegel Leserservice, PressUp GmbH,
Postfach 701311, 22013 Hamburg
Fax: 040-41448-499, Telefon: 040-41448-460
E-Mail: [email protected]
MediaWelt GmbH · Papiermühlenweg 74 · D-40882 Ratingen
Das er
ostaglandin
erste
ste* Pr
Prostaglandin
ohne KKonservierungsmittel
onservierungsmittel
Effektiv
Effektivee IOD-Senk
IOD-Senkung
ung
Keine
Keine N
Nebenwirkungen
ebenwirkungen dur
durch
ch
Konservierungsmittel
Konservierungsmittel
Speziell für Glauk
ompatienten mit
Glaukompatienten
trockenen
tr
ockenen oder empfindlichen
empfindlichen AAugen
ugen
Markt
kt
*Seit Juni 2008 auf dem Mar
TTaflotan
aflotan® sine 1
15
Mikrogramm/ml
Augentropfen
Einzeldosisbehältnis.
Wirkstoff:
Zusammensetzung:
Ein-tzung: ein Ein
ugentropfen im Einz
eldosisbehältnis. W
5 Mikr
ogramm/ml A
irkstoff: TTafluprost.
afluprost. Zusammense
Augentropfen
enthält
arzneilich
wirksamen
Bestandteil
Mikrogramm
Sonstige
Bestandteile:
Glycerol,
ycerol,
entropfen ent
hält als ar
zneilich wir
ksamen Bes
tandteil 4,5 Mikr
zzeldosisbehältnis
eldosisbehältnis (0,3 ml) Aug
ogramm TTafluprost.
afluprost. Sons
tige Bes
tandteile: Gl
Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat,
Natriumedetat,
Salzsäuree und/oder N
Natriumhydroxid
pH-Einstellung,
Wasser
Injekti-asser für Injekti
atriumedetat, PPolysorbat
olysorbat 80, Salzsäur
N
atriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, N
atriumhydroxid zur pH-Eins
tellung, W
onszwecke.
Anwendungsgebiete:
Senkung
erhöhten
Augeninnendrucks
Offenwinkelglaukom
okulärer
Hypertension;
Mono-tension; als Mono
ung des er
höhten Aug
eninnendrucks bei Offen
onszw
ecke. An
wendungsgebiete: zur Senk
winkelglaukom und ok
ulärer Hyper
Augentropfen
Konservierungsmittel
geeignet
unzureichend
Therapie
erster
Wahl
apie er
ster W
ahl
entropfen ohne K
onser vierungsmittel besser g
eeignet sind oder die nur unzur
ttherapie
herapie bei PPatienten,
atienten, für die Aug
eichend auf die Ther
ansprechen
Therapie
erster
Wahl
nicht
Kontraindikationen
aufweisen,
Zusatzmedikation
Betablockern. GeGeapie er
ster W
ahl nic
ans
prechen oder die die Ther
ht vvertragen
ertragen oder K
ontraindikationen dafür aufw
eisen, als Zusatzmedik
ation zu Betablockern.
®
während der SchwangerSchwangersollte während
genanzeigen: Über
genanzeigen:
Überempfindlichkeit
gegen
sonstigen
Bestandteile.
Hinweis:
tandteile. Hin
weis: TTaflotan
aflotan sine sollte
empfindlichkeit g
egen TTafluprost
afluprost oder einen der sons
tigen Bes
darf nicht
nicht während
während der Stillzeit
Stillzeit verwendet
ver wendet werden.
schaft nicht
nicht angewendet
angewendet werden.
werden. TTaflotan
werden. Nebenwirkungen:
Nebenwirkungen: Häufig (≥1/100,
(≥1/100, <1/10):
<1/10):
schaft
aflotan® sine darf
Augenjucken,
konjunktivale/okuläre Hyperämie,
Hyperämie, Veränderungen
Augenjucken, Augenreizung,
Augenreizung, Augenschmerzen,
Augenschmerzen, konjunktivale/okuläre
Veränderungen der Wimpern
Wimpern (Zunahme von
von Länge,
Länge, Dicke
Dicke und
Anzahl der Wimpern),
Auge, Fremdkörpergefühl
Fremdkörpergefühl im Auge,
Auge, Verfärbung
Verfärbung der Augenwimpern,
Wimpern), trockenes
trockenes Auge,
Augenwimpern, Augenliderythem,
Augenlider ythem, Keratitis
Keratitis punctata
punctata superficiasuperficialis (KPS), Photophobie, verstärkter
Verminderung
Tränenfluss, verschwommenes
verschwommenes Sehen, V
erminderung der Sehschärfe,
verstärkter Tränenfluss,
Sehschärfe, verstärkte
verstärkte Irispigmentierung,
Irispigmentierung, Kopfschmerzen.
Kopfschmerzen.
Gelegentlich
Gelegentlich (≥1/1.000,
(≥1/1.000, <1/100):
<1/100): Lidpigmentierung,
Lidpigmentierung, Augenlidödem,
Augenlidödem, Asthenopie,
Asthenopie, konjunktivales
Blepharitis, Zellen
konjunktivales Ödem, Ausfluss aus dem Auge,
Auge, Blepharitis,
in der Vorderkammer,
Vorderkammer
ammer,, okuläre
Beschwerden, Tyndall
Tyndall in der Vorderkammer,
Vorderkammer
ammer,, konjunktivale
okuläre Beschwerden,
konjunktivale Pigmentierung,
Pigmentierung, konjunktivale
konjunktivale Follikel,
Follikel, allergische
allergische KonjunktiviKonjunktivitis, Missempfindungen
Missempfindungen im Auge,
Auge, Hypertrichose
Hypertrichose des Augenlids.
Augenlids. Dosierung:
Dosierung: 1x täglich
täglich abends einen Tropfen
Tropfen in den BinBindehautsack
dehautsack des/der betroffenen
betroffenen Auges/Augen.
Auges/Augen. Packungsgrößen:
Packungsgrößen: 30 x 0,3 ml N1 (PZN 06707031),
06707031), 90 x 0,3 ml
N3 (PZN 06707048).
06707048). Bitte
Bitte beachten
beachten Sie außerdem
außerdem die Fachinformation.
Fachinformation. Verschreibungspflichtig.
Verschreibungspflichtig. Stand:
Stand:
August
Örtlicher
Vertreter:
Santen
August 2013.
2013. Santen
Santen Oy,
Oy, Tampere,
Tampere, FFinnland.
innland. Ör
tlicher V
ertreter: Sant
en GmbH, 80636 München.
München.
G
DeOipzig9. 2014
L
.0
,
–27
25. d B19
n
Sta lle 2
Ha
NEU!
Verfügbar ab
Oktober 2014
VISUTRON 900 TOUCH
Neuer Phoropter mit
Touchscreen-Bildschirm
www.haag-streit.de

Documentos relacionados