Vortrag Puetz

Transcrição

Vortrag Puetz
Regionales Monitoring für die Metropolregionen
Thomas Pütz
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im BBR
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 1
© BBR Bonn 2011
Fachtagung „Regionalmonitoring“
Bremen, 26./27. Mai 2011
Gliederung
>
Rückblick „Regionales Monitoring“
>
Datengrundlagen des aktuellen Monitorings
>
Das Räumliche Informationssystem des BBSR
Exkurs: Metropolfunktionen in Europa
>
Positionierung europäischer Metropolregionen in Deutschland
>
Perspektive des Regionalen Monitoring
>
Th. Pütz, BBR I 1
Exkurs: Tableau Software
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 2
© BBR Bonn 2011
>
Regionales Monitoring
Ziele:
Relevante statistische Grundlagen und Informationen bereitzustellen, um die
Informationsgrundlage allgemein und für politische Entscheidungsprozesse zu
verbessern
>
Indikatoren regelmäßig veröffentlichen (jährlich, zweijährlich)
>
Räumliche Entwicklungstrends aufzeigen und analysieren
>
>
die Wahrnehmung der Bedeutung von Metropolregionen nach außen zu
unterstützen
die Sensitivität für mögliche gemeinsame Probleme und Herausforderungen der
Regionen befördern
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 3
© BBR Bonn 2011
>
Regionales Monitoring
Diskussionspunkte:
Regionales Monitoringsystem (Formulierung von Leitbildzielen, daraus abgeleitete
Indikatoren) vs. „nur“ eine Zusammenstellung von Indikatoren
>
Erfolgs- und Wirkungskontrolle (Controlling)
>
kein Ranking/Benchmarking, keinen „Wettbewerb“ anheizen
>
abgestufte Regionalisierung (Kernstädte – engerer – weiterer Verflechtungsraum)
oder „Variable Geometrien“
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 4
© BBR Bonn 2011
>
Regionales Monitoring 2006
>
>
>
>
Th. Pütz, BBR I 1
Frage der Gebietskulisse (Regionale Abgrenzung
auf Kreisebene)
43 Indikatoren
Darstellung in Form von Tabellen (8), Karten (3)
und Diagrammen (4)
Schwerpunkte.: Demografische und ökonomische
Entwicklung, Metropolfunktionsindex ROB2005
Fortschreibung jährlich ?
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 5
© BBR Bonn 2011
>
Regionales Monitoring 2008
>
>
>
Th. Pütz, BBR I 1
Aktualisierung der Gebietskulisse (Routine ?)
umfangreiche Indikatorendiskussion (AG
„Monitoring“)
103 Indikatoren aus 12 Themenfeldern
Darstellung in Form von Tabellen (12) und
Karten (34)
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 6
© BBR Bonn 2011
>
Regionales Monitoring 2010
>
>
>
>
Th. Pütz, BBR I 1
Aktualisierung der Gebietskulisse (Routine !)
Aktualisierung der Indikatoren (Routine ?),
keine erneute, breite Diskussion, aber
Anregungen und Ideen aus den Regionen
wurden aufgenommen
111 Indikatoren aus 13 Themenfeldern
weitgehend identisches Indikatorenset,
aktualisiert
Darstellung in Form von Tabellen und Karten
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 7
© BBR Bonn 2011
>
Regionales Monitoring 2010
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 8
© BBR Bonn 2011
Datengrundlagen
Das Räumliche Informationssystem des BBSR
>
>
Th. Pütz, BBR I 1
von der Ebene der Individuen
(befragte Personen), über
Stadtteil-, Gemeinde- und
Kreisebene bis zur europäischen
Ebene
Betrachtung von Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft
breite thematische Vielfalt
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 9
© BBR Bonn 2011
>
Laufende Raumbeobachtung
>
>
>
>
>
>
gesetzlicher Auftrag (ROG Abschnitt 3 § 25)
„Kernstück“ des räumlichen Informationssystem
Daten auf der Ebene von Gemeinden, Kreisen und daraus abgeleiteten räumlichen
Einheiten
Zentrales Charakteristikum: Flächendeckung und Periodizität
bundesweit, vergleichbare und verfügbare Informationen aus der amtlichen
Statistik
Daten anderer Bundeseinrichtungen z. B. Bundesagentur für Arbeit,
Kraftfahrtbundesamt, Bundesamt für Naturschutz, Ausländerzentralregister
Datenauswahl erfolgt problemorientiert und in zeitlich möglichst kurzfristiger (i.d.R.
jährlicher) Periodizität
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 10
© BBR Bonn 2011
>
Laufende Raumbeobachtung
I N K A R 2010
>
>
>
ca. 900 Indikatoren aus 23
Themenbereichen
Gemeindeebene weiter
ausgebaut
rund 60 Zeitreihen mit Werten für
Einzeljahre
Informationen aus
Analysen Bau.Stadt.Raum
Raumordnungsberichte BBSR Berichte KOMPAKT
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 11
© BBR Bonn 2011
der Forschung
Datengrundlagen
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 12
© BBR Bonn 2011
BBSR-Bevölkerungsprognose
>
Ergebnisse für alle 414 Kreise
>
Prognosehorizont 2030
>
differenzierte Alterstruktur
Datengrundlagen
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 13
© BBR Bonn 2011
Flächenerhebung des Bundes und Länder
>
mehrjährige Umstellungsphase
>
Vergleichbarkeit eingeschränkt
>
Plausibilitätstest, statistische Bereinigungen durch BBSR
Datengrundlagen
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 14
© BBR Bonn 2011
Internetrecherche
>
Deutsche Forschungsgemeinschaft Sonderforschungsbereiche
>
Leibniz-Institute, Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft,
Helmholtz-Gemeinschaft, Arbeitsgemeinschaft der
Ressortforschungseinrichtungen des Bundes  Groß- und
Ressortsforschungeinrichtungen
Erhebung/Report des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
>
FuE-Personal und Ausgaben der deutschen Wirtschaft
Datengrundlagen
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 15
© BBR Bonn 2011
Pendlerverflechtungsmatrix IAB/BBSR
>
Auswertungen aus der Meldestatistik zur Sozialversicherung (ArbeitsortWohnort-Beziehungen)
>
Zeitreihe 2000-2009
Bundesamt für Naturschutz
>
Natur- und Landschaftsschutzkategorien als GIS-Flächenlayer
>
Kreisindikatoren durch GIS-Analysen
Datengrundlagen
BBSR-Wohnungsmarktbeobachtung
>
Auswertungen von Immobilienportalen, Zeitungsannoncen
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 16
© BBR Bonn 2011
BBSR-Datenbank „Raumwirksame Mittel“
>
seit 1990 regionalisierte Erfassung raumwirksamer Fördermaßnahmen des
Bundes, Bundeshilfen, Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen des
Bundesagentur für Arbeit, EU-Maßnahmen…
Datengrundlagen
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 17
© BBR Bonn 2011
Metropolfunktionsindex des BBSR
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 18
© BBR Bonn 2011
Räumliches Bezugssystem:
>
Erfassungsraster für
Standorte von
Metropolfunktionen sind die
europaweit rund 120.000
Einheiten
>
in 8.480 LAU-Einheiten
wurde mindestens eine
Metropolfunktionen
gemessen
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 19
© BBR Bonn 2011
Th. Pütz, BBR I 1
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 20
© BBR Bonn 2011
Metropolfunktionen:
>
Auswertung basiert auf 38
Variablen
>
Zusammenfassung zu 16
Indikatorengruppen, die die
5 Funktionsbereiche
abbilden
>
Bildung der Indices durch
additive Verknüpfung der
am jeweiligen Maximum
normierten Variablen
Konzentration von
Metropolfunktionen
>
>
>
Regionale Konzentration von
Standorten mit
Metropolfunktionen
Distanzgewichtete Dichte der
Indexpunkte innerhalb eines
50 km-Umkreises
oberhalb von 0,5 ‰ Indexpunkte
je km²
6 Dichtestufen
Bildung von Raumsegmenten
durch Zuordnung zu Gipfeln im
Dichtegebirge (Gipfel<>Senken)
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 21
© BBR Bonn 2011
>
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 22
© BBR Bonn 2011
Regionalisierung:
>
von bedeutenden
Metropolfunktionsstandorten zu
analytisch abgegrenzten
Metropolräumen unabhängig
von Verwaltungsgrenzen
>
durch Zusammenfassung
bedeutender Standorte
innerhalb eines polyzentrischen
Raumsegments („Cluster“)
werden aus 184 bedeutenden
Standorten 125 Metropolräume
>
Abgrenzung anhand 60Minuten-Isochrone im PkwVerkehr
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 23
© BBR Bonn 2011
Metropolräume:
>
Erfassung aller
Metropolfunktionsstandorte
innerhalb der Metropolräume
>
Vergleich der
Metropolfunktionen in den
Metropolräumen analog zur
Aggregation auf der
Standortebene (Normierung
am Maximum, Addition)
Metropolraumtypen:
>
Höhe des Gesamtindex
>
Ausprägung/Abdeckung in
allen 5 Funktionsbereichen
Th. Pütz, BBR I 1
Spektrum von umfassender
funktionaler Vielfalt bis hin zu
hoher Spezialisierung
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 24
© BBR Bonn 2011
>
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 25
© BBR Bonn 2011
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 26
© BBR Bonn 2011
Th. Pütz, BBR I 1
Positionierung der Metropolregionen
>
>
Th. Pütz, BBR I 1
komprimierte
Indikatorenauswahl
additive Verknüpfung der am
Maximum normierten
Einzelindikatoren für alle 5
Dimensionen
Rangreihenbildung für alle
einzelnen Dimensionen
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 27
© BBR Bonn 2011
>
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 28
© BBR Bonn 2011
Positionierung der Metropolregionen
Regionales Monitoring - wo geht‘s hin ?
Erhebung/Erfassung:
>
>
>
>
Aktualisierung der Gebietskulisse
Erweiterung vs. Verringerung des Indikatorenangebotes
Erweiterung der Zeitreihen
Aktualisierungsintervalle: Erhebungen so selten wie nötig !
>
>
Welche Intervalle sind möglich ?
Kontinuierliche Erhebungen, Stichtag ?
Gemeinsames, deutschlandweites Regionalmonitoring ? – Ja !
>
Wer verwaltet das Erhebungssystem/ die Daten ?
>
>
>
>
Welches Datenmanagementsystem wird verwendet ? Schnittstellen?
Zugriffsrechte/Nutzerbeschänkungen ?
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 29
© BBR Bonn 2011
>
eine Metropolregion ?
BBSR ?
Projektträger ?
Regionales Monitoring - wo geht‘s hin ?
Berichtswesen:
Auswertungen
>
>
>
>
>
Sollen standardisierte oder individuelle Auswertungen erfolgen ?
Soll zentral oder in jeder Metropolregion ausgewertet werden ?
flexible Zusammenstellung von Indikatoren über Inhalt, Zeit und Raum !
Export von Tabellen und Grafiken
Monitoringberichte
>
>
>
Th. Pütz, BBR I 1
Periodizität; Berichtswesen ohne großen Aufwand !
vorgefertigte Indikatorenbeschreibungen, Interpretationshilfen ?
Welche Visualisierungsformen sollen angeboten werden ? (Tabellen, Diagramme,
Kartogramme, Zeitabläufe)
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 30
© BBR Bonn 2011
>
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt:
Thomas Pütz
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Referat I 1 – Raumentwicklung
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
[email protected]
Th. Pütz, BBR I 1
Regionales Monitoring der Metropolregionen
Bremen, den26. Mai 2011
Folie 31
© BBR Bonn 2011
Tel.: +49 228 99401 2300
Fax: +49 228 99401 2356

Documentos relacionados