Ronald G - Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

Transcrição

Ronald G - Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
Ronald G. Asch
Veröffentlichungsliste
A. Monographien
1) Verwaltung und Beamtentum. Die gräflich fürstenbergischen Territorien vom
Ausgang des Mittelalters bis zum schwedischen Krieg 1490-1632
(Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in BadenWürttemberg, B 106), Stuttgart 1986, 416 S.
2) Der Hof Karls I. von England. Politik, Provinz und Patronage, 1625-1640, (Norm
und Struktur Bd. 3), Köln,Weimar, Wien 1994, xiv und 450 S.
3) The Thirty Years War. The Holy Roman Empire and Europe 1618-1648,
Basingstoke 1997. 250 S.
4) Nobilities in Transition: Courtiers and Rebels in Britain and Europe c. 1550-1700
(Reconstructions in Early Modern History, hrsg. von J. Morrill und P. Croft), London,
2003, 220 S.
5) Jakob I. König von England und Schottland (1566-1625): Herrscher des Friedens
im Zeitalter der Religionskriege, Stuttgart, Kohlhammer Verlag 2005, 248 S.
6) Europäischer Adel in der frühen Neuzeit. Eine Einführung, UTB Taschenbuch,
Böhlau, Köln 2008, 323 S.
7) Die Stuarts (Beck Wissen), München 2011, 126 S.
B. Sammelbände (Herausgeber oder Mitherausgeber)
1) Politics, Patronage and the Nobility, The Court at the Beginning of the Modern Age
(c. 1450-1650), hrsg. zusammen mit A. M. Birke, Oxford 1991, 502 S.
2) Three Nations - a Common History? England, Scotland, Ireland and British
History, ca. 1600-1920 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Deutsche
Englandforschung 23), Bochum, 1993, 299 S.
3a) Der Absolutismus - ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft ca.
1550-1700, hrsg. zus. mit H. Duchhardt, Köln 1996. 371 S.
3 b) El absolutismo. Un mito?, Revisión de un concepto historiográphico clave,
Barcelona 2000, 107 S. (Auszüge aus obigem Band in Spanisch)
4). Der Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchien bis zur
Revolution (ca. 1600-1789), Köln 2001, 444 S., 8 Abb.
5) Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung und die
außereuropäische Welt, hrsg. zus. mit W. E. Voß u. M. Wrede (= Der Frieden Rekonstruktion einer europäischen Vision 2), München 2001, 622 S.
6) Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum
1
60. Geburtstag. Hrsg. zus. mit Joh. Arndt und Matth. Schnettger, Münster 2003, 286
S.
7) Staatsbildung als kultureller Prozeß. Strukturwandel und Legitimation von
Herrschaft in der Frühen Neuzeit, hg. von R. G. Asch und D. Freist, Köln. 2005, 442
S.
8) Adel in der Neuzeit (= Geschichte und Gesellschaft 33, Heft 3), hg. zusammen mit
Rudolf Schlögl, 2007, 152 S.
9) Integration - Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit
und Moderne, hrsg.. zus. Mit Jens Ivo Engels und Birgit Emich, Frankfurt 2011, 331
S.
C. Studienbriefe
1) Die kulturellen Grenzen Europas in der Neuzeit. Kurseinheit 2: Kulturkonflikt,
"koloniale" Herrschaft und Konfession in Irland ca. 1534-1660, Studienbrief der
Fernuniversität Hagen, 1995, 89 S.
D. Aufsätze
1) Ein Herrschafts- und Sozialkonflikt des späten 16. Jahrhunderts. Graf Heinrich von
Fürstenberg und der Geisinger Bürger Sigmund Faller im Kampf um den Besitz des
Dorfes Göschweiler, in: Schriften Baar 34 (1982), S. 65-72.
2 ) Estates and princes in Germany after 1648: The results of the Thirty Years' War,
in: German History 6 (1988), S. 113-132
3) Krone, Hof und Adel in den Ländern der Stuart Dynastie im frühen 17.
Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 16 (1989), S. 183-220.
4) Die Englische Herrschaft in Irland und die Krise der Stuart-Monarchie im 17.
Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch 110 (1990), S. 370-408.
5) Introduction: court and household from the 15th to the 17th century, in: R. G. Asch
und A. M. Birke (Hrsg.), Politics, Patronage and the Nobility, Oxford 1991, S. 1-39.
6) The revival of monopolies: court and patronage during the Personal Rule of
Charles I 1629-1640, ebd., S. 357-392.
7) Antipopery and ecclesiastical policy in early 17th-century Ireland, in: Archiv für
Reformationsgeschichte 83 (1992), S. 258-301.
8) The Protestant Ascendancy in Ireland from the American Revolution to the Act of
Union 1776-1801, in: R. G. Asch (Hrsg.), Three Nations - a Common History?
England, Scotland, Ireland and British History, ca. 1600-1920 (Veröffentlichungen
des Arbeiskreises deutsche Englandforschung 23), Bochum, 1993, S. 161-190.
9) "Obscured in whiskey, mist and misery." The role of Scotland and Ireland in British
2
History, Einleitung zu R. G. Asch (Hrsg.), Three Nations - a Common History?
Bochum, 1993, S. 9-49.
10) Kulturkonflikt und Recht: Irland, das Common Law und die Ancient Constitution,
in: Ius Commune 21 (1994) , S. 169-212.
11) Protestantismus, höfische Repräsentation und Herrschaftskrise: Die englische
Hofkultur im frühen 17. Jahrhundert, in: Maiestas 2 (1994), S. 41-73.
12) "The Politics of Access" Hofstruktur und Herrschaft in England unter den frühen
Stuarts 1603-1642, in: W. Paravicini (Hg.), Alltag bei Hofe, Sigmaringen 1995, S.
243-266.
13) Triumph des Revisionismus oder Rückkehr zum Paradigma der bürgerlichen
Revolution? Neuere Forschungen zur Vorgeschichte des englischen Bürgerkrieges,
in: ZHF 22,4 (1995), S. 523-540.
14) Eigentum und Steuerwesen in England von Bate's Case (1606) bis zum Case of
Ship Money (1637/38), in: G. Lottes (Hrsg.) Der Eigentumsbegriff im englischen
politischen Denken, Bochum 1996, S. 57-80.
15) Courtiers, patronage and faction in early Stuart England.The Caroline court and
the limits of prosopography, in: J.-Ph. Genet und G. Lottes (Hrsg.), La Genèse de
l'Etat Moderne. La Prosopographie des Élites, Paris 1996, S. 159-171.
16) No bishop no king oder cuius regio eius religio. Die Deutung und Legitimation
des fürstlichen Kirchenregiments und ihre Implikationen für die Genese des
"Absolutismus" in England und im protestantischen Deutschland, in: Asch/Duchhardt,
Der Absolutismus - ein Mythos?, S. 79-124.
17) (zusammen mit H. Duchhardt) Einleitung: Die Geburt des Absolutismus im 17.
Jahrhundert: Epochenwende oder optische Täuschung?, in: dies. (Hrsg.),
Absolutismus - ein Mythos?, S. 3-24
18) Das Common Law als Sprache und Norm der politischen Kommunikation in
England, ca. 1590-1640, in H. Duchhardt und G. Melville (Hrsg.), Im Spannungsfeld
von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Köln
1997, S. 103-136.
19) Der Sturz des Favoriten: Der Fall Matthäus Enzlins und die politische Kultur des
deutschen Territorialstaates an der Wende vom 16. zum 17.Jahrhundert, in: ZWLG
1998, S. 37-63. (engl. Version "Corruption" and Punishment: the rise and fall of
Matthäus Enzlin (1556-1613), lawyer and favourite", in: John Elliott und L. Brockliss
(Hg.), The World of the Favourite, New Haven und London 1999, S. 96-111).
20) Bürgertum, Universität und Adel. Eine württembergische Kontroverse des
Späthumanismus, in. K. Garber (Hg.), Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum
der Frühen Neuzeit, Tübingen 1998, S. 384-410.
21) The Court of Charles I: Some reflections on the social and economic role of the
court in early Stuart England, in: M Aymard et al. (Hg.), The Court as Economic
3
Institution, 1998, S. 139-148.
22) Die britische Republik und die Friedensordnung von Münster und Osnabrück in:
H. Duchhardt (Hg.), Der Westfälische Frieden, München 1998, S. 421-443.
23) "Denn es sind ja die Deutschen ein frey Volk". Die Glaubensfreiheit als Problem
der westfälischen Friedensverhandlungen, in :Westfälische Zeitschrift 148 (1998), S.
113-137.
24) Kriegsrecht und Kriegswirklichkeit im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, in:
Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 5 (1998), S. 107-122.
25) Kriegsfinanzierung, Staatsbildung und ständische Ordnung in Westeuropa im 17.
und 18. Jahrhundert, in: HZ 268 (1999), S. 636-671.
26) Warfare in the Age of the Thirty Years War 1598-1648, in: J. Black (ed.),
European Warfare, 1435-1815, Basingstoke 1999, S. 45-68, und 250-256.
27) Der englische Königshof im frühen 17. Jahrhundert: im Spannungsfeld zwischen
monarchischer Selbstdarstellung und Adelskultur, in: V. Buzek u. P. Král (Hg.),
Aristokratické rezidence a dvory v raném novoveku (Opera Historica 7), Ceske
Budejovice (Budweis) 1999, S. 71-96.
28) Das Problem des religiösen Pluralismus im Zeitalter der "Konfessionalisierung":
zum historischen Kontext der konfessionellen Bestimmungen des Westfälischen
Friedens, in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 134 (1998) (erschienen 1999),
S. 1-32.
29) Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede als Epochenwende der deutschen
und europäischen Geschichte, in: Bentheimer Jahrbuch 156 (2000), S. 37-54.
30) Religious Toleration, the Peace of Westphalia and the German territorial Estates,
in: Parliaments, Estates and Representation 20 (2000), 75-89.
31) ‘Wo der soldat hinkömbt, da ist alles sein’ Military violence and atrocities in the
Thirty Years War re-examined. In: German History 18 (2000), pp. 291-309.
32) An elect nation? Protestantismus, nationales Selbstbewußtsein und nationale
Feindbilder in England und Irland von zirka 1560 bis 1660, in: Alois Mosser (Hg.),
"Gottes auserwählte Völker". Erwählungsvorstellungen und kollektive Selbstfindung
in der Geschichte, Frankfurt/M. 2000, S. 117-141.
33) Ständische Stellung und Selbstverständnis des Adels im 17. und 18.
Jahrhundert, Einleitung zu Asch (Hg.), Der Adel im Ancien Régime, Köln 2001, S. 345.
34) Einleitung: Krieg und Frieden. Das Reich und Europa im 17. Jahrhunderts, in:
Asch et al. (Hg.) Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit (s. o), S. 13-37.
35) Krieg und Frieden in Irland im späten 16. und im 17. Jahrhundert. Von der
Herrschafts- zur Konfessionsgrenze in der britisch-irischen composite monarchy,
4
ebd. S. 395-416.
36) Zeremoniell und Verfahren des englischen Parlaments zwischen Normierung
und Innovation, ca. 1558-1642, in: B. Stollberg-Rillinger (Hg.), Vormoderne politische
Verfahren, (Beih. der ZHF 25), Berlin 2001, S. 493-520
37) Thomas Wentworth, Earl of Strafford (1593-1641): "Frondeur" und Favorit? Eine
Karriere zwischen Hof und Provinz, in: K. Malettke et al. (Hg.), Hofgesellschaft und
Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15. -18. Jhdt.),
Münster, 2002, S. 159-174.
38) "Not a revolution but a conquest"- Irland, die Glorious Revolution und die
britische "composite monarchy", in: T. Kühne und C. Rauh-Kühne (Hg.), Raum und
Geschichte. Festschrift Bernhard Mann. Leinfelden-Echterdingen 2001, S. 38-55.
39) Die Rezeption der Antike in England unter den frühen Stuarts, in: R. Wiegels und
W. Woesler (Hg.), Antike neu entdeckt. Möhnesee 2002, S. 23-34.
40) Zwischen Münster, Oranien, Preußen und Hannover: Die Grafschaft Bentheim
und ihre Verpfändung im 18. Jahrhundert, in: Bentheimer Jahrbuch 159 (2003), S.
37-54.
41) "Lumine solis". Der Favorit und die politische Kultur des Hofes
in Westeuropa, in: M. Kaiser und A. Pecar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste
Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, Berlin
2003, S. 21-38.
42) Das monarchische Nobilitierungsrecht und die soziale Identität des Adels im 17.
und 18. Jahrhundert: Eine Problemskizze. In: Asch, Arndt, Schnettger (Hg.), Die
frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe (Festschrift Duchhardt), Münster 2003, S.
91-107.
43) "Wie die Fledermäuse"? Die Osnabrücker Ritterschaft im 18. Jahrhundert, in
Niedersächsisches Jahrbuch 75 (2003), S. 161-184.
44) Von Brummbärten, Ketzermachern und Tellerleckern. Konflikt und Konsens in
Zeiten des Niedergangs: Die Stadt Osnabrück zwischen Westfälischem Frieden und
Siebenjährigem Krieg. In: Osnabrücker Mitteilungen 108 (2003), S. 97-119.
45) Von der „monarchischen Republik“ zum Gottesgnadentum? Monarchie und
politische Theologie in England von Elisabeth I. zu Karl I., in: L. Schorn-Schütte
(Hrsg.), Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17.
Jahrhunderts (Beiheft der HZ, NF 39), München 2004, S. 121-148.
46) The ius foederis re-examined: The Peace of Westphalia and the Constitution of
the Holy Roman Empire, in R. Lesaffer (Hg.), Peace Treaties and International Law
in European History. From the late Middle Ages to World War One. Cambridge 2004,
S. 319-337.
47) Schlußbetrachtung: Höfische Gunst und Höfische Günstlinge zwischen Mittelalter
und Früher Neuzeit – 18 Thesen, in: J. Hirschbiegel u. W. Paravicini (Hg.), Der Fall
5
des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Ostfildern.
2004, S. 515-531.
48) Der Adel als Herrschaftsstand zwischen 30j. Krieg und Französischer Revolution,
in: Heike Düselder (Hg.), Adel auf dem Lande. Kultur und Herrschaft des Adels
zwischen Weser und Ems 16. bis 18. Jahrhundert (Ausstellungskatalog/-begleitband
- Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens 36),
Cloppenburg 2004, S. 277-301.
49) A Difficult Legacy: Elizabeth I’s Bequest to the Early Stuarts, in: Christa Jansohn,
(Hg.), Queen Elizabeth I: Past and Present, Münster 2004, S. 29-44.
50) Hof, Adel und Monarchie. Norbert Elias’ Höfische Gesellschaft im Lichte der
neueren Forschung, in: Claudia Opitz (Hg.), Höfische Gesellschaft und
Zivilisationsprozeß. Norbert Elias’ Werk in Kulturwissenschaftlicher Perspektive, Köln
2005, S. 119-142.
51) "Honour in all parts of Europe will be ever like itself". Ehre, adlige Standeskultur
und Staatsbildung in England und Frankreich im späten 16. und im 17. Jahrhundert:
Disziplinierung oder Aushandeln von Statusansprüchen?, in
Asch/Freist, Staatsbildung, 2005 (s. o), S. 353-379.
52) Religiöse Selbstinszenierung im Zeitalter der Glaubenskriege: Adel und
Konfession in Westeuropa, in: Historisches Jahrbuch 125 (2005), S. 67-100.
53) Zwischen defensiver Legitimation und kultureller Hegemonie: Strategien adliger
Selbstbehauptung in der frühen Neuzeit, in: www.zeitenblicke.historicum.net/2005/4,
- 46.000 Zeichen.
54) Begräbniskultur zwischen Hauptstadt und Provinz. Englische Begräbnisse und
Grabstätten im Umkreis des Hofes (ca. 1550 bis 1660), in: Mark Hengerer (Hg.),
Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen
Neuzeit, Köln 2005, S. 253-270
55) Ein neues Interim? Die englische Kirche und die Via Media zwischen Genf und
Rom um 1600, in L. Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und
Glaubenskonflikt (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 203),Gütersloh
2006, S. 47-66.
56) Die Virgin Queen als Kriegheldin: Die Elisabethanische Epoche als
Kristallisationspunkt englischer Nationalmythen im Zweiten Weltkrieg, in Bernd
Martin (Hg.), Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse, Auswirkungen
Reflexionen, Freiburg 2006, S. 137-157.
57)Osnabrück zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg, 16481763, in: G. Steinwascher (Hg.), Geschichte der Stadt Osnabrück, Osnabrück 2006,
S. 229-256.
58)Die Stuart-Monarchie als "composite monarchy": supranationale Staatsbildung in
Großbritannien und Irland im 17. und frühen 18. Jahrhundert, In: Zusammengesetzte
Staatlichkeit in der europäischen Verfassungsgeschichte hg. V. H-J. Becker (Der
6
Staat, Beih. 16), Berlin 2006, S. 141-170
59) Adlige Religiosität zwischen Dissimulation und Glaubenseifer im konfessionellen
Zeitalter, in: Vaclav Buzek und Pavel Král (Hg.), Spolecnost v zemích habsburské
monarchie a její obraz v pramenich (1526-1740), Budweis 2006 ( Opera Historica
11), s. 321-345.
60) Noble corporations and provincial diets in the ecclesiastical principalities of the
Holy Roman Empire, c. 1648-1802, in: Maija Jansson (ed.), Realities of
Representation. State Building in Early Modern Europe and European America,
Basingstoke 2007, S. 93-111.
61) Der Höfling als Heuchler? Unaufrichtigkeit, Konversationsgemeinschaft und
Freundschaft am frühneuzeitlichen Hof, in: W. Reinhard (Hg.), Krumme Touren,
Anthropologie kommunikativer Umwege, Wien 2007, 183-203.
62)Einführung: Adel in der Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 33,3 (2007)
(Adel in der Neuzeit), S. 317-325.
63) Staatsbildung und adlige Führungsschichten in der Frühen Neuzeit: Auf dem
Weg zur Auflösung der ständischen Identität des Adels?, ebd., S. 375-397
64) Auf dem Weg zum gezähmten Krieg ? Kriegführung und Kriegsgräuel in der
Frühen Neuzeit, in: Das Markgräflerland Band 2/2007: Kriege, Krisen und
Katastrophen am Oberrhein vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. Von U.
Huggle und Th. Zotz, S. 11-31.
65) The Revelation of the Revelation. Die Bedeutung der Offenbarung des Johannes
für das englische politische Denken im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, in:
Andreas Pecar und Kai Trampedach (Hg.), Die Bibel als politisches Argument
(Historische Zeitschrift, Beiheft 43), München 2007, S. 315-332
66) Absolutism and Royal Government, in: Peter H. Wilson (Hg.), A Companion to
Eighteenth-Century Europe (Oxford, 2008), pp. 451-63
67) The Princely Court and Political Space in Early Modern Europe, in: Beat Kümin
(Hg.), Political Space in Pre-Industrial Europe, Farnham 2009, S. 43-60
68) War and State-Building [conclusion], in: Frank Tallett und D. J. B. Trim (Hg.),
European Warfare 1350-1750, Cambridge 2010, S. 322-337
69) Monarchische Repräsentation und politische Kultur in England im 17.
Jahrhundert: Mangel an höfischem Luxus oder Defizit sakraler Legitimation? In: W.
Paravicini (Hg.), Luxus und Integration: Materielle Hofkultur Westeuropa vom 12. bis
zum 18. Jahrhundert, München 2010, S. 251-268.
70) Die Krise des Königtums und die Resakralisierung monarchischer Herrschaft in
England und Frankreich an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: Václav
Buzek (Hg.), Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608-1611), Budweis 2010, S. 1134.
7
71) Der Adel Großbritanniens und Irlands zwischen insularer Isolation und
europäischem Kosmopolitismus im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Irene
Dingel und Matth. Schnettger (Hg.), Auf dem Weg nach Europa: Deutungen,
Visionen, Wirklichkeiten, Göttingen 2010, S. 147-162.
72) Das Bild und die Selbstinszenierung des Favoriten in England vom zweiten Earl
of Essex bis zum Earl of Strafford (ca. 1590-1640), in: Integration - Legitimation –
Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, hrgg. zus. Mit Jens
Ivo Engels und Birgit Emich, Frankfurt 2011, S. 149-65.
73) Freundschaft und Patronage zwischen alteuropäischer Tradition und Moderne:
Frühneuzeitliche Fragestellungen und Befunde, in: Bernardette Descharmes et al.
(Hg.), Varietes of Friendship. Interdisciplinary perspectives on social relationships
(Freunde – Gönner – Getreue, Studien zur Semantik und Praxis von Freundschaft
und Patronage Bd. I), Göttingen 2011, S. 265-286
74) What makes the Nobility Noble? (Summary), in Chr. Wieland und J. Leonhard
(Hg.), What Makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the 16th to
the 20th Century, Göttingen, 2011, S. 329-339.
75) zusammen mit J. I. Engels und Birgit Emich, Einleitung, in: Integration –
Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, hrsg.
zus. Mit Jens Ivo Engels und Birgit Emich, Frankfurt 2011, S. 7-30.
76) Sacred Kingship in France and England in the Age of the Wars of Religion: From
Disenchantment to Re-enchantment?, in: Charles W. A. Prior und Glenn Burgess
(Hg.), England’s Wars of Religion Revisited , Farnham 2011, S. 27-48.
77) Märtyrer, Mörder und Monarchen. Das Königtum zwischen Heroismus und
Heroismus-Defizit. Ein Vergleich zwischen England und Frankreich (1589-1628), in:
Achim Aurnhammer und Manfried Pfister (Hrsg.), Heroen und Heroisierungen in der
Renaissance, Wiesbaden 2013, S. 283-302.
78) Der Adel im 18. Jahrhundert, Das Beispiel Frankreich, in: Ulman Weiß (Hg.),
Historische Korrespondenzen, Festschrift für Dieter Stievermann zum 65.
Geburtstag, Hamburg 2013, S. 329-349.
79) Zwischen sakraler Legitimation und politischer Säkularisierung: Die Monarchie in
England und Frankreich im späten 17. Jahrhundert, in: Hans Vorländer (Hg.)
Demokratie und Transzendenz, Bielefeld 2013, S. 199-215.
E. Artikel in Lexika, Handbüch ern etc.
1) Artikel ‘Fürstenberg’, in: Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, Bd.
II, Die Territorien im Alten Reich, Stuttgart 1995, S. 334-349.
2) Artikel ‘Hof’., in: W. Schneiders (Hg.), Lexikon der Aufklärung, München 1995, S.
180-181.
8
3) Artikel ‘George Buchanan, Rerum Scoticarum Historia’, in: V. Reinhard,
Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997, S. 71-74.
4) Artikel, ‘John Knox, History of the Reformation in Scotland’, ebd., S. 340-343.
5) ‘Jakob I.,’, in: P. Wende (Hg.), Die englischen Könige und Königinnen der Neuzeit,
München 1998, S. 95-110.
6) ‘Jakob II.’, in: P. Wende (Hg.), Die englischen Könige und Königinnen der Neuzeit,
München 1998, S. 144-156.
7) Artikel im Oxford Dictionary of National Biography, Oxford 2004
a) "Elizabeth of Bohemia" (6000 Wörter),
b) "Charles Lewis, Elector Palatine" (ca. 3000 Wörter) ,
c) "Endymion Porter" ( 2700 W.)
d) "Thomas Wentworth, Earl of Strafford" ( 15.000 W.)
über Internet zugänglich unter www.oxforddnb.com
8) Artikel "Aristocracy and gentry"; "Court and courtiers" und "Thirty Years War", in:
Europe 1450-1789: Encyclopedia of the Early Modern World, hg. von J. Dewald, 6
Bde. New York (Scribner), 2004, Bd. I, S. 96-102, Bd. II, S. 72-77 und Bd. VI, S. 2834.
9) Art. Ämterkäuflichkeit (3 S.), Beamte (3 S.), Commonwealth (1 S. ), Favorit (2. S.),
Friedensrichter (1. S. ), Hof (3 S.), Monarchie (zus. Mit J. Leonhard) (10 S.),
Refeudalisierung, Statthalter, Staat (ca. 10 Seiten) u. a. in der Enzyklopädie der
Neuzeit Bd. I ff, Stuttgart Metzler Verlag 2005 ff. (Schlüsselartikel fett gedruckt)
10) Art. ‘Absolutismus’, in: H. Reinalter (Hg.), Lexikon zum Aufgeklärten
Absolutismus in Europa, Köln 2005, S. 15-21.
F.) Bücher, Aufsätze und Manuskripte, die sich in Vorbereitung befinden.
1) Erfolgreiche imperiale Herrschaft oder gescheiterte dynastische Polygamie? Jakob
(VI.) I. und die drei Königreiche der Stuart-Monarchie im frühen 17. Jahrhundert., in:
S. Wendehorst, Imperiales Herrschaftsmanagement (Arbeitstitel), Wien 2014, ca. 25
S.
2) Sacral Kingship between reenchantment and disenchantment. The French and
English Monarchies c. 1587-1688, London 2014, ca. 270 s.
3) Hg. zusammen mit V. Buzek und V. Trugenberger: Der Adel in
Südwestdeutschland und Böhmen vom Ende des Mittelalters bis zum frühen 19.
Jahrhundert, Stuttgart ca. 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für
Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg).
4) Einleitung zu: Der Adel in Südwestdeutschland und Böhmen vom Ende des
Mittelalters bis zum frühen 19. Jahrhundert.
5) Kapitel 1620-29, in Peter Schroeder (Hg.), Research Companion to the Thirty
9
Years War, 2013, ca. 17. S.
6) Monarchy in Western Europe in H. Scott (Hg.), Oxford Handbook of Early Modern
European History, ca. 1350-1750, ca. 25 S.
7) Die Kunst des Regelbruchs: Adlige Libertins in der Epoche der Restauration in
England, ca. 1660-1688, in: Chr. Wieland und C. Sittig (Hrsg.), Die Kunst des Adels
in der Frühen Neuzeit, ca. 2014, ca. 15 S.
8) The politics of access revisited, in: Dries Raeymaekers et al (Hrsg.), The Key to
Power, Leiden ca. 2014, ca. 20 S.
9) The Hanoverian Monarchy and the Legacy of Late Stuart Kingship, in: A. Gestrich
und M. Schaich (Hrsg.), Dynastic Politics, Monarchical Representation and the Union
between Britain and Hanover, ca. 2014, ca. 20. S.
G. Rezensionen:
In der Historischen Zeitschrift*, H-Soz-Kult (Sehepunkte*), im Historisch-Politischen
Buch*, American Historical Review, und der Zeitschrift für Historische Forschung,
ferner in English Historical Review, im Historischen Jahrbuch, in der Zeitschrift für
Geschichte des Oberrheins, im Bulletin of the German Historical Institute London,
Maiestas, German History, den Osnabrücker Mitteilungen, der Westfälischen
Zeitschrift, Ius Commune, den Historischen Mitteilungen, im den Westfälischen
Forschungen, International History Review, Albion, und dem Journal of Modern
History.
(häufigere Rezensionen in den letzten Jahren sind durch * gekennzeichnet)
10

Documentos relacionados