Netzwerk LOGISTIK Leipzig/Halle

Transcrição

Netzwerk LOGISTIK Leipzig/Halle
Netzwerk LOGISTIK Leipzig/Halle
in Mitteldeutschland
Bestandserfassung – Bedarfsermittlung - Konzeptentwicklung
Umsetzung Netzwerkaufbau
Projekt:
CITYREGIO II
Projekt-Nr.:
5D059
Abschlussbericht erstellt für:
Projekt-Gemeinschaft CITYREGIO II
Stadt Leipzig
Landkreis Delitzsch
Landkreis Leipziger Land
Landkreis Muldentalkreis
IHK zu Leipzig
Aufbauwerk Region Leipzig GmbH
Projektdurchführung:
AHP GmbH & Co. KG
Germaniastraße 18-20 y 12099 Berlin
Hammer Straße 13 y 48153 Münster / Westfalen
Dr. Uwe Arnold, Berlin, Mai 2008
www.ahpkg.de
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 1 von 105
Inhalt
1
HINTERGRUND / AUFGABENSTELLUNG.................................................................................... 4
1.1
1.2
1.3
1.4
2
Seite
DIE LOGISTIKREGION LEIPZIG/HALLE ............................................................................................ 4
REGIONALE WIRTSCHAFTSSTRUKTUR UND VORHANDENE WIRTSCHAFTSVERBÜNDE ........................ 6
LOGISTIK-BEZOGENE RAHMENBEDINGUNGEN UND ERFORDERNISSE ............................................... 7
PROJEKTPROFIL UND AUFGABENSTELLUNG................................................................................... 9
IST-STRUKTURANALYSE ........................................................................................................... 11
2.1
LOGISTIKSEKTOR DER REGION LEIPZIG-HALLE IN MITTELDEUTSCHLAND ....................................... 12
2.1.1
Logistik - ein internationaler und nationaler Wachstumsmarkt........................................ 12
2.1.2
Die Bedeutung der Logistik für die Wirtschaft ................................................................. 13
2.1.3
Logistik-Merkmale und -Bedeutung für die Region Leipzig/Halle ................................... 16
2.2
AKTEURE, INITIATIVEN, INSTITUTIONEN ....................................................................................... 20
2.3
UNTERNEHMENSDATENBANK ...................................................................................................... 27
2.4
INTERVIEWS .............................................................................................................................. 28
2.4.1
Übersicht.......................................................................................................................... 29
2.4.2
Einzelergebnisse der Interviews...................................................................................... 30
2.5
BESTEHENDE RESSOURCEN UND BAUSTEINE .............................................................................. 54
2.5.1
Publikationen/Studien/Broschüren zum regionalen Logistik-Sektor ............................... 54
2.5.2
Web-Portale ..................................................................................................................... 58
2.5.3
Periodika, newsletter ....................................................................................................... 59
2.5.4
Veranstaltungen............................................................................................................... 60
2.5.5
Arbeitskreise, Verbundtreffen .......................................................................................... 61
2.6
ERGEBNISSE ............................................................................................................................. 62
3
BEDARFSANALYSE..................................................................................................................... 63
3.1
UNTERNEHMENSUMFRAGE ......................................................................................................... 63
3.1.1
Adressaten....................................................................................................................... 63
3.1.2
Fragebogen ..................................................................................................................... 63
3.1.3
Durchführung ................................................................................................................... 66
3.1.4
Resonanz......................................................................................................................... 66
3.2
BEFRAGUNGSERGEBNISSE ......................................................................................................... 67
3.2.1
Auswertungsmethodik ..................................................................................................... 67
3.2.2
Mittelwerte aller Teilnehmer............................................................................................. 67
3.2.3
Mittelwerte nach Teilnehmergruppen .............................................................................. 69
3.2.7
zusammenfassende Schlussfolgerungen........................................................................ 71
4
NETZWERKKONZEPTION ........................................................................................................... 72
4.1
STRUKTURKONZEPT .................................................................................................................. 74
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 2 von 105
4.2
RECHTSFORMALTERNATIVEN...................................................................................................... 77
4.2.1
Eingetragener Verein (e.V.) ............................................................................................. 77
4.2.2
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)......................................................................... 79
4.2.3
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).............................................................. 80
4.2.4
Kommanditgesellschaft mit GmbH-Komplementär (GmbH & Co. KG) ........................... 81
4.3
GESCHÄFTSSTELLENEINRICHTUNG ............................................................................................. 82
4.4
LEISTUNGSOPTIONEN ................................................................................................................ 83
4.5
FINANZIERUNG / FÖRDERANTRAG ............................................................................................... 90
4.5.1
allg. Finanzierungsgrundsätze......................................................................................... 91
4.5.2
Förderbedingungen ......................................................................................................... 91
4.5.3
Antragsvorbereitung ........................................................................................................ 94
5
UMSETZUNG NETZWERKAUFBAU............................................................................................ 95
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
DISKUSSIONSPAPIER UND MAßNAHMENPLAN ............................................................................... 95
INKREMENTELLER NETZWERKAUFBAU (KOOPERATIONSERKLÄRUNGEN)........................................ 95
PRÄSENTATION AUF DEM MITTELDEUTSCHEN VERKEHRS- UND LOGISTIKKONGRESS ..................... 97
1. ARBEITSTREFFEN NETZWERKAUFBAU ..................................................................................... 97
WEITERE SCHRITTE ................................................................................................................. 102
6
ZUSAMMENFASSUNG / ERGEBNISSE .................................................................................... 103
7
ANHANG...................................................................................................................................... 105
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 3 von 105
1
Hintergrund / Aufgabenstellung
1.1
Die Logistikregion Leipzig/Halle
Die Region Leipzig/Halle mit den umliegenden Landkreisen zeichnet sich als Teil des Wirtschaftsraumes Mitteldeutschland innerhalb der EU durch ihre für großräumige Verteilungsund Warenaustauschfunktionen hervorragende geographische Lage verbunden mit einer international wettbewerbsfähigen trimodalen (Straße, Schiene, Luft) Verkehrs- und Güterumschlagsinfrastruktur aus.
Zu dieser Infrastruktur zählen u.a. die Fernstraßen A9, A14, A38 mit den Ausbauvorhaben
A72 und A143, das Schienentransportnetz mit dem leistungsfähigen Cargo-Center Halle und
dem Knotenpunkt Leipzig sowie insbesondere der Flughafen und das Luftfracht-Drehkreuz
Leipzig/Halle mit dem nahe gelegenen KLV-Terminal Schkeuditz und dem Güterverkehrszentrum Leipzig-Radefeld.
Dementsprechend bestehen exzellente Voraussetzungen für transportintensive Wirtschaftsbranchen und Unternehmen, für deren Ansiedlung in den Städten Leipzig und Halle und dem
zugehörigen Umland ein ausreichendes Angebot voll erschlossener Industrie- und Gewerbeflächen vorgehalten wird. Bereits in der jüngeren Vergangenheit haben diese Vorzüge bei
der Standortwahl zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen (z.B. u.a. amazon,
BMW, DHL, Lufthansa Cargo, Porsche, Quelle) bei der Standortwahl den Ausschlag gegeben, und auch in der Zukunft ist bei konsequenter Stärkung der Standortvorteile mit einer
weiteren positiven Wirtschafts- und zugehörigen Arbeitsmarktentwicklung in der Region zu
rechnen.
Die in dieser Region vorhandenen Produktions- und Handelsansiedlungen und die zugehörigen Unternehmensnetzwerke und Cluster von europäischem Rang sind für die Logistikbranche eine ausgezeichnete Kundenbasis und gleichsam sind diese Kunden auf ein gutes Angebot an logistischen Dienstleistungen angewiesen.
Der Logistiksektor mit einem bundesweiten Marktvolumen von mittlerweile über 200 Mrd. €/a
entwickelt sich zunehmend auch für den Großraum Leipzig/Halle zur tragenden Säule des
Wirtschaftsgeschehens und Arbeitsmarktes. Dementsprechend werden durch die öffentlichen Aufgabenträger, Gebietskörperschaften und Wirtschaftsförderinstitutionen auf Landes-,
regionaler und kommunaler Ebene seit mehreren Jahren verstärkte Anstrengungen unternommen, um die regionalen und lokalen Logistik-Rahmenbedingungen zu fördern und inter
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 4 von 105
national zu profilieren. Zu diesen Anstrengungen gehört u.a. die Schaffung einer LogistikVerbundstruktur (Vernetzung) mit dem Ziel der Koordination und Bündelung des Ressourceneinsatzes.
Abbildung 1 veranschaulicht Lage und Ausdehnung der Zielregion für die projektgegenständliche Netzwerkbildung. Diese Region entspricht in etwa einem Kreis um den Flughafen Leipzig/Halle bzw. um das Schkeuditzer Kreuz mit einem Radius von 50 km.
Abb. 1: Die Netzwerk-Zielregion: Großraum Leipzig/Halle
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 5 von 105
1.2
Regionale Wirtschaftsstruktur und vorhandene Wirtschaftsverbünde
Die Gebietskörperschaften der Region Leipzig/Halle setzen mit ihrer Wirtschaftsstrategie auf
Zukunftsbranchen. Arbeitsteilig verflochtene Unternehmen mit kurzen Wegen zu Ideenfabriken in Forschung und Entwicklung bilden die Knotenpunkte für Netzwerke. Um die Wirtschaft
mittelfristig möglichst effektiv zu fördern, hat die Wirtschaftspolitik den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Bildung von Kooperationsnetzwerken und Unternehmensclustern gelegt. Gemäß
dem Motto "die Stärken stärken" finden wachstumsträchtige und bereits in ihren Grundstrukturen erkennbar entwickelte Bereiche besondere Unterstützung.
In Gesamt-Ost- und Mitteldeutschland haben sich vor diesem Hintergrund u.a. die folgenden
regionalen und überregionalen Cluster und Netzwerke herausgebildet:
¾ Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) – alle 5 neuen Bundesländer
¾ Cluster Biotechnologie & Life Sciences – Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen
¾ Cluster Chemie/Kunststoffe – Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen
¾ Cluster Ernährungswirtschaft - Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen
¾ Cluster Informationstechnologie - Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen
¾ Technologie-Netzwerk Silicon Saxony – Sachsen
¾ Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen
¾ Kompetenznetzwerk Optonet – Thüringen
Hinzu kommen eine Vielzahl regionaler branchenspezifischer Netzwerke mit z.T. weniger
ausgedehnten Einzugsgebieten. In einer Untersuchung der TU Chemnitz (veröffentlicht
durch das Sächsische Wirtschaftsministerium 2006) wurden allein für Sachsen 155 regionale
KMU-Netzwerke mit einer Beteiligung von mehr als 3.000 Unternehmen festgestellt. In
Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die Kooperationsbereitschaft und Netzwerkaffinität der
Unternehmen nicht weniger ausgeprägt. Unterstützt wird dieser Vernetzungsprozess durch
die Wirtschaftsfördereinrichtungen der Gebietskörperschaften sowie der jeweiligen Landesregierungen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 6 von 105
In der Stadt Leipzig werden dementsprechend bereits fünf Cluster mit ausbaufähigem Potenzial gefördert:
Automobil- und Zulieferindustrie
Medien- und Kommunikationstechnik, IT
Gesundheit/ Biotechnologie/ Medizintechnik/ Life Sciences
Energie und Umwelttechnik
Querschnittstechnologien und Dienstleistungen
Entsprechend dem Ergebnis von Untersuchungen, die im Auftrag der IHK zu Leipzig im Jahr
2006 von der Handelshochschule Leipzig (HHL) 1 durchgeführt wurden, soll die Logistik aus
den Querschnittstechnologien und Dienstleistungen herausgelöst und im Rahmen einer spezifischen Verbundstruktur gefördert werden.
1.3
Logistik-bezogene Rahmenbedingungen und Erfordernisse
Die Ansiedlung des Global Players DHL in Leipzig belegt die herausragende Rolle Mitteldeutschlands und der Region Leipzig/Halle als zentraler Logistikstandort mit wichtiger Brückenfunktion zwischen West- und Osteuropa. Für das Luftfracht-Drehkreuz Leipzig/Halle
(Cargo Transport Center – CTC) steht nach Aufnahme des DHL- Dauerbetriebes im Jahr
2008 der Aufstieg in die Top Ten der weltweit größten Expressknoten (Luftfracht-Hub) an.
Im Gesamtraum Mitteldeutschlands wird bereits jetzt die Zahl der Arbeitsplätze im engeren
Logistiksektor mit ca. 160.000 (ca. 6% der Gesamtzahl) abgeschätzt – Tendenz: steigend mit
der Perspektive von ca. 100.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen (ca. 10% der Gesamtzahl)2.
In einer 2005 von Prof. Dr. Jünemann durchgeführten Studie mit SWOT-Analyse2 wurden jedoch auch einige logistikbezogene Defizite und Risiken identifiziert. U.a. wurden in diesem
Zusammenhang die Förderung der logistikbezogenen IT-Dienste, der Ausbau der zugehörigen Aus- und Weiterbildungsangebote und die Koordination und Bündelung der Verantwortlichkeiten, Aktivitäten und Schnittstellen, die der Entwicklung der Logistik-Region dienen,
empfohlen. Auch die im Folgejahr durchgeführte Untersuchung der HHL1 kam zu ähnlichen
1
HHL 2006, Logistik als Wertschöpfungsmotor der Region Mitteldeutschland im Vergleich zu anderen Logistikregionen
2
Prof. Dr. Jünemann 2005, Struktur und Entwicklungspotential des Logistiksektors in Leipzig und
Mitteldeutschland
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 7 von 105
Ergebnissen und empfahl eine dezidierte Koordination innerhalb der involvierten Wirtschaftsförderinstitutionen und sonstigen Beteiligten sowie eine gezielte Verbund-Promotion nach
außen.
Neben der Abstimmung und Umsetzung der zugehörigen Organisations- und Koordinationsmaßnahmen ist selbstverständlich auch deren Finanzierung sicherzustellen. In diesem
Zusammenhang ist die Ausschöpfung der bestehenden Fördermöglichkeiten von besonderer
Bedeutung, wobei alle themenbezogenen und zweckgeeigneten EU-, Bundes- und Landesförderprogramme Berücksichtigung finden sollten. In diesem Zusammenhang bedeutsam ist
u.a., dass logistische Dienstleistungen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA) künftig nicht mehr grundsätzlich von der Förderung ausgeschlossen sind sondern gefördert werden können, wenn sie von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung sind. Bei diesem Aspekt spielen neben der Wertschöpfung vor allem
auch die Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle.
In Reaktion auf die mehrfache Empfehlung der Förderung und Verbesserung der logistikbezogenen regionalen Rahmenbedingungen wurden in der Vergangenheit in der Logistikregion Leipzig/Halle insbesondere durch die öffentlichen Aufgabenträger, die Industrie- und
Handelskammern und die Bildungsinstitutionen Initiativen ergriffen, um spezifische Aspekte
und Teilaufgaben der Schaffung eines logistik-freundlichen Umfeldes zu bearbeiten.
Die IHK zu Leipzig hat z.B. unter der Adresse www.logistik-mitteldeutschland.de ein Portal
zur Aus- und Weiterbildung in der Logistik Mitteldeutschlands frei geschaltet. Ansiedlungen
wie DHL, Amazon, Kühne und Nagel, Schenker oder Schnellecke verlangen eine große Zahl
hochqualifizierter Arbeitskräfte. Diesem Bedarf müssen sich die Anbieter von Aus- und Weiterbildung stellen. Das Portal www.logistik-mitteldeutschland.de zeigt die regionalen Ausund Weiterbildungsangebote in der Region und enthält die Daten aller wichtigen Ansprechpartner.
Unter dem Titel "IT meets Logistics" wurde unter der Federführung der Stadt Leipzig die Verbesserung unternehmensnaher IT-Dienstleistungen für Unternehmen der Logistikbranche
gefördert. Diese Initiative findet ihre Fortsetzung im CITLOG (Center for IT-based Logistics
Leipzig), das seit Anfang 2008 durch die Handelshochschule Leipzig (HHL) mit Finanzierung
durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer gegründet wurde. Das
Ziel von CITLOG besteht in der Förderung der Logistikplattform der Stadt Leipzig durch gemeinsame Forschungs- und Praxisaktivitäten mit Unternehmen.
Verschiedene öffentliche wie auch branchenzugehörige private Institutionen haben Datenbanken zum Logistik-Sektor aufgebaut. Zu nennen sind hierfür u.a. die Wirtschaftsförderung
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 8 von 105
Sachsen GmbH (zur Branche "Hilfs- u. Nebentätigkeiten für den Verkehr" im Kreis mit 50 kmRadius um Leipzig 308 Einträge), die IHK zu Leipzig (119 Einträge zu "Logistik"), der mitteldeutsche Wirtschaftskatalog (196 Einträge zu "Verkehr u. Transport/ohne Pkw").
In den Landkreisen wurden und werden von den jeweiligen Wirtschaftsförderinstitutionen im
Verbund mit der Stadt Leipzig verschiedene Standortentwicklungsmaßnahmen zur Ausrichtung der Standortfaktoren, der zugehörigen Flächen- und Dienstleistungsangebote auf die
Erfordernisse der Profilierung einer Logistik-Region und eines Logistik-Netzwerks durchgeführt.
Das nachfolgend beschriebene Projekt CITYREGIO zur Förderung der Stadt-UmlandKooperation gehört in diesen Kontext.
Bereits aus den genannten Beispielen wird deutlich, dass der Aufschwung des Logistiksektors im Großraum Leipzig zu einer Vielzahl unterschiedlicher Initiativen geführt hat, die zwar
in ihrer Gesamtheit auf die Entwicklung eines Logistiknetzwerks zielen, aber teilweise nur
unzureichend aufeinander abgestimmt sind. Bis Herbst 2007 fehlte ein effektives und effizientes Verbundmanagement, das die bestehenden Initiativen koordiniert und bündelt.
Dieses Defizit wurde im Rahmen des Projekts CITYREGIO II aufgegriffen. Im Sommer 2007
wurden entsprechende Leistungen zur Bedarfserkundung, Konzipierung, Vorbereitung und –
soweit möglich - Implementierung eines Netzwerks Logistik in der Region Leipzig/Halle öffentlich ausgeschrieben und durch Zuschlagserteilung im September 2007 beauftragt.
1.4
Projektprofil und Aufgabenstellung
CITYREGIO II ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Leipzig, der umliegenden Landkreise
Delitzsch, Leipziger Land und Muldentalkreis sowie der Aufbauwerk Region Leipzig GmbH.
Das Projekt wird in Kooperation mit der IHK zu Leipzig durchgeführt. Das Vorhaben wird im
Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG IIIB CADSES von der EU unterstützt und
hat die Laufzeit 2006 bis 2008.
CITYREGIO II verfolgt das Ziel, die im Vorgängerprojekt (CITYREGIO I) aufgebaute StadtUmland-Kooperation zu vertiefen, wobei der Sektor Logistik im Mittelpunkt des lokalen
CITYREGIO-2-Teilprojekts der Stadt-Umland-Region Leipzig steht. Dieses Teil-Vorhaben
zum Aufbau eines Logistik-Netzwerks Leipzig/Halle (ursprüngliche Bezeichnung: "Clustermanagement Logistik", im Projektverlauf stellte sich heraus, dass die Cluster-Qualifikation
nicht zweckdienlich ist) wurde innerhalb der CITYREGIO II-Projekträgergemeinschaft ge© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 9 von 105
meinschaftlich vom Landkreis Delitzsch und dem Kreis Leipziger Land auftraggeberseitig betreut und mit Hilfe der Aufbauwerk Leipzig GmbH ausgeschrieben.
Die zugehörige Ausschreibung enthielt folgende Leistungsbeschreibung, die einvernehmlich
im Projektverlauf an die konkreten Ergebnisse und Erfordernisse des Vorhabens laufend angepasst wurde:
1. Analyse der im Logistiksektor tätigen Unternehmen mit dem Ergebnis der Erweiterung
einer Adressdatenbank.
2. Aufarbeitung der bestehenden Wirtschaftsförderinitiativen zur Unterstützung des
Logistiksektors in Form eines Diskussionspapiers.
3. Erarbeitung und Abstimmung eines Maßnahmeplanes
4. Akquisition von Fördermitteln, um die Koordination fortführen bzw. den erarbeiteten
Maßnahmeplan umsetzen zu können.
5. Koordinierende Begleitung von Verbundaktivitäten, u.a. durch Unterstützung bei
der Vorbereitung der Veranstaltungen (begleitend, im geringen Umfang).
AHP wurde auf der Grundlage ihres Angebots vom 21.8.2007 am 28.9.2007 mit der Durchführung des Projekts im Zeitraum Oktober 2007 bis März 2008 beauftragt.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 10 von 105
2
IST-Strukturanalyse
Die Notwendigkeit einer effizienzsteigernden Bündelung und Koordinierung aller Aktivitäten
zur Förderung des aufstrebenden Logistiksektors in Mitteldeutschland und speziell im Raum
Leipzig/Halle ist keine neue Erkenntnis. Seit Jahren verfolgen zahlreiche Initiativen dieses
Ziel auf den unterschiedlichen Ebenen der öffentlichen und privaten Zuständigkeiten. Vielfach sind diese Initiativen jedoch auf Teilbereiche des Wirtschaftssektors oder einzelnen Aspekte der Logistik-Rahmenbedingungen, z.B. Verkehrsinfrastruktur, Flächenangebot, Ausund Weiterbildung und Personalvermittlung oder Forschungs- und Entwicklung, ausgerichtet.
Verschiedene vorangegangene Versuche, ein Logistik-Cluster Mitteldeutschland bzw. ein
vergleichbares großräumliches Branchen-Netzwerk mit maßgeblicher Beteiligung der Logistik-Wirtschaft zu gründen, waren zunächst nicht erfolgreich.
Nichtsdestoweniger wuchs gleichzeitig die Zahl der z.T. spezialisierten Vereinigungen, Institutionen, Programmen und Initiativen mit Logistik-Bezug in der Region, so dass selbst Logistik-"Insider" im mitteldeutschen Raum nicht mehr behaupten konnten, noch den Überblick
über die laufenden Aktivitäten zur Ausbildung und Förderung einer international wettbewerbsfähigen Logistikregion zu haben.
Eine der wesentlichen Aufgaben des hier beschriebenen Projekts bestand daher darin, auf
der Grundlage der Projektträger-Vorgaben zunächst eine Erfassung des Status Quo durchzuführen und eine Strukturierung der vielfältigen Initiativen und Akteure vorzunehmen.
Nachfolgend wird das Ergebnis dieser Ist-Strukturanalyse vorgestellt. Ausgehend von einer
Kurzbeschreibung der Bedeutung des Logistik-Sektors für die Projektregion, die sich auf wesentliche Aussagen beschränken kann, da hierzu ja umfangreiche Studien vorliegen, wurden
die zu berücksichtigenden Akteure und Initiativen anhand der Vorgaben der Projektträger
zunächst anhand von Ordnungskriterien und Bezügen strukturiert. Auf der Grundlage der diversen Firmendatenbanken der Projektträger und weiterer Institutionen wurde eine Unternehmensdatenbank (Netzwerk-Zielgruppe) zusammengestellt. Mit den Hauptakteuren, d.h.
strukturbestimmenden Logistik-Unternehmen, deren Großkunden, öffentlich-rechtlichen Aufgabenträgern, Wirtschaftsförderinstitutionen, Trägern einzelner verbünde und Initiativen und
sonstigen Funktionsträgern wurden Einzelinterviews durchgeführt.
Auf dieser Grundlage konnten erste Schlüsse für eine bedarfs-orientierte Struktur und ein
Funktionsspektrum eines zu schaffenden Logistik-Netzwerks abgeleitet werden, wobei diese
Analyse von zwei Basisansätzen ausging:
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 11 von 105
1. Struktur und Leistungsprofil des Netzwerks müssen vor allem am Bedarf der LogistikWirtschaft ausgerichtet sein (Nachfrageorientierung, bottom-up-Ansatz),
2. Soweit möglich sollen die vorhandenen Ressourcen, Informations- und Leistungsbausteine genutzt und eingebunden werden, um redundante Strukturen zu vermeiden
und die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient (d.h. mit maximalem Nutzen für
die Zielgruppe) einzusetzen.
2.1
Logistiksektor der Region Leipzig-Halle in Mitteldeutschland
2.1.1
Logistik - ein internationaler und nationaler Wachstumsmarkt
Logistik hat sich zu einem eigenen Dienstleistungssektor mit erheblichen Wachstumspotenzialen entwickelt. Unter Einbeziehung aller Gütertransport-, Umschlag-, Lager- und Kommissionierungsvorgänge wird europaweit ein Umsatz von ca. 800 Mrd. € (2006 Marktvolumen
Logistikleistungen in der EU-17: 730 Mrd. €3) generiert. Fast 14% der Wirtschaftsleistung der
EU4 gehen auf das Konto des Warentransports und der Logistik, die damit ein maßgeblicher
Motor der europäischen Ökonomie geworden ist. Der Anstieg der Güterverkehre, insbesondere der Container-gebundenen Transporte auf Schiff, Schiene und Straße als Folge der
Globalisierung führt allerdings auch zu zunehmender Aus- und Überlastung der zugehörigen
Infrastruktur. Die EU und ihre Mitgliedsstaaten versuchen, durch Koordinierung der Verkehrs- und Transportströme, Förderung von multimodalem Verkehren und die Förderung effizienzsteigernder Technologie gegenzusteuern und Schritt zu halten.
Etwa ein Viertel des Logistik-Marktvolumens der EU entfällt auf den deutschen LogistikMarkt, der mit ca. 204 Mrd. € (2007) bei weitem der größte Logistikmarkt Europas ist und mit
überproportionalen Wachstumsraten (2007: 8,5%5) erheblich schneller als die Gesamtwirtschaft wächst. Dieser Wirtschaftssektor beschäftigt mittlerweile in Deutschland mehr als 2,5
Millionen Arbeitnehmer und beherbergt mit den Unternehmen Deutsche Post/DHL und
Deutsche Bahn internationale Champions des weltweiten Markts von Logistik-Dienstleistungen.
3
Fraunhofer ATL Nürnberg, 2006, Die TOP 100 der Logistik; Deutscher Verkehrsverlag, Hamburg 2006
Europäisches Informationszentrum Niedersachsen 2007: Gütertransport & Logistik: EU will Güter und Warenströme besser koordinieren; www.eiz-niedersachsen.de/guetertransport.html
5
INVEST IN GERMANY 2008: Logistics Industry; www.invest-in-germany.com/homepage/industries/logistics
4
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 12 von 105
Innerhalb des breiten Spektrums von Logistik-Leistungen sind die Kontrakt- und Expresslogistik Wachstumsschwerpunkte. z.B. wächst das weltweite Luftfrachtvolumen gegenwärtig
2,3-mal so schnell wie die Weltwirtschaft. Während die Logistik den Querschnittstechnologien und Dienstleistungen zugerechnet wird, die maßgeblich vom zunehmenden Transportund Umschlagsbedarf des produzierenden Gewerbes abhängen, wirkt sich das Wachstum
der Logistik ebenfalls auf Dienstleistungen für die Logistik aus. Insbesondere die intelligente
Verknüpfung von Logistik und IT, häufig als E-Commerce oder E-Logistik bezeichnet, eröffnet große Wachstumsmöglichkeiten.
Der Logistikmarkt zeichnet sich durch nach wie vor relativ große Heterogenität der Unternehmensgrößenverteilung und Tätigkeitsbereiche aus. Neben sog. global players und überregional tätigen Großunternehmen sind in den Lieferketten auch viele lokal verankerte
Transportunternehmen wie auch zahlreiche selbstständige Kleinstunternehmen tätig.
Durch die zunehmende Komplexität und Qualität von Logistikleistungen wächst der Bedarf
dieses Wirtschaftsbereichs an spezialisierten und hoch qualifizierten Fach- und Führungskräften. Gleichzeitig schafft Logistik jedoch auch genau dort Arbeitsplätze in hoher Zahl, wo
vielerorts die Schwerpunkte des Beschäftigungsbedarfs bestehen, nämlich im Bereich wenig
qualifizierter und in anderen Wirtschaftssegmenten schwer vermittelbarer Arbeitskräfte, die
nach überschaubarer Qualifizierung z.B. im Warenumschlag, der Kommissionierung und der
Lagerhaltung eingesetzt werden können.
2.1.2
Die Bedeutung der Logistik für die Wirtschaft
Die Logistik ist zu einem herausragend strategischen und operativen Gestaltungselement
und Erfolgsfaktor geworden und damit immer mehr ins Blickfeld der Unternehmensführung
gerückt. Zunehmend bestimmen das unternehmensübergreifende Güterflussmanagement
die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Insbesondere folgende Gründe sind für die wachsende Bedeutung der Logistik maßgebend6:
6
•
Erhebliche Kostenvorteile durch ganzheitliche Optimierung von Beschaffung, Produktion, Lagerung und Verteilung
•
Wandel des Marktes vom Verkäufer- zum Käufermarkt, d. h. die Verkäufer müssen
flexibler auf Kundenwünsche reagieren
•
Zunahme im Kundenservice und Verkürzung der Lieferzeiten
W. Oelfke, Güterverkehr-Spedition-Logistik, 35. Auflage 2002
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 13 von 105
•
Verstärkte Globalisierung der Märkte und wachsende internationale Arbeitsteilung
•
Erweiterung der Europäischen Union
•
Deregulierung/Liberalisierung der Transportmärkte
•
Öffnung der osteuropäischen Märkte
•
Leistungsfähigere IT-Systeme
In der Wissenschaft besteht ein weitgehender Konsens, dass sich die Entwicklung der Logistik in den Unternehmen in vier Stufen vollzogen hat bzw. vollzieht:
•
Funktionale Spezialisierung
•
Koordinationsfunktion der Logistik
•
Fluss- bzw. Prozessorientierung
•
Supply Chain Management
Gerade diese Entwicklung demonstriert, dass man die Logistikwirtschaft nicht ausschließlich
gleichsetzen darf mit der Verkehrswirtschaft. Logistik hat sich zu einer globalen, unternehmensübergreifenden Disziplin entwickelt. Neben dem Lagern und Transportieren von Ware
zeichnet sich eine exzellent Logistik in erster Linie durch ein professionelles Netzwerk- und
Informationsmanagement aus. Eine beschäftigungsintensive Logistik, die neben hoch qualifizierten Arbeitsplätzen auch für geringfügig qualifizierte Arbeitnehmer Perspektiven bietet,
spielt sich in der Regel in Lagerhallen ab.
Bei der Erbringung ihrer unternehmerischen Leistung sind Unternehmen immer stärker auf
eine leistungsfähige und wirtschaftliche Logistik angewiesen. Hintergründe für diese Entwicklung sind folgende Zusammenhänge:
•
Die Unternehmen fokussieren sich im Interesse ihrer Effizienz auf zunehmend auf eigene Kernkompetenzen.
•
Die dadurch geringer werdende Fertigungstiefe von Produktionsunternehmen führt zu
erhöhten Bewegungen von Teilprodukten und Halbfabrikaten.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 14 von 105
•
Die Komplexität der Logistik-Leistung steigt.
•
Die Logistik-Kosten steigen.
•
Lagerbestände an Rohstoffen und Halbfertigerzeugnissen werden zur Senkung des
gebundenen Kapitals und damit verbundener Zinsbelastungen minimiert.
•
Geringere Lagerbestände führen zu einer erhöhten Abhängigkeit von pünktlichen Anlieferungen.
•
Materialengpässe können zu Produktionsstopps führen.
•
Daraus resultieren deutlich gestiegene Erwartungshaltungen gegenüber Lieferanten
in Bezug auf Lieferfähigkeit und –schnelligkeit.
•
Lieferfristen, mehrtägige Zeiten der Auftragsabwicklung und lange Transportzeiten
werden sowohl von gewerblichen Kunden als auch von privaten Kunden kaum noch
akzeptiert.
•
Die Verkürzung der Zeitspanne von Auftragserteilung bis Anlieferung können die Logistik-Kosten jedoch erheblich erhöhen.
Die Unternehmen, die den Widerspruch von Schnelligkeit und Kosten „im Griff“ haben, haben einen Wettbewerbsvorsprung und werden im Markt die „Gewinner“ sein.
Daraus folgt für den wachsenden regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerb der
Regionen um die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe, dass die logistischen Standortmerkmale einer Region zunehmend in den Focus des Standortvergleichs geraten.
Eine Region, die sich gegenüber anderen Regionen durch Geschwindigkeits- und Kostenvorteile im Bereich der Logistik auszeichnet, ist für produzierendes Gewerbe besonders attraktiv und hat dadurch im internationalen Standortwettbewerb Vorteile.
In Deutschland wurden und werden vor dem Hintergrund grundlegender Veränderungen im
Rahmen des Strukturwandels von einer Industrie- hin zur Dienstleistungsgesellschaft maßgebliche Anpassungsprozesse der Wirtschaft angestoßen. Die Unternehmen und damit die
Regionen, die diese Strukturveränderungen als Chance für die Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition aktiv aufgreifen, haben die Möglichkeit, ihre Wirtschaft zu stärken und damit
Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu schaffen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 15 von 105
Eine leistungsfähige und wirtschaftliche Logistik ist damit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor der Wirtschaft geworden. Gleichzeitig ist die Logistikwirtschaft einer der am
schnellsten wachsenden und dynamischen Wirtschaftszweige. Gelingt es, Unternehmen mit
logistischen Aufgaben regional zu konzentrieren, erschließt man sich ein immenses Arbeitsplatzpotential.
Durch solche Konzentrationen kommt es ebenfalls zu einer attraktiven logistischen Infrastruktur und Kompetenzbildung. Diese wiederum ist eine der besten Voraussetzungen für die
Ansiedlung neuer Unternehmen. So entwickelt sich die Logistik zu einer stabilen wirtschaftlichen Basiskomponente (Wettbewerbsvorteil bis hin zu Alleinstellungsmerkmal) einer Region.
2.1.3
Logistik-Merkmale und -Bedeutung für die Region Leipzig/Halle
Diese Zusammenhänge gelten auch und im Besonderen für die Region Leipzig-Halle. Allerdings wurde das Thema Logistik bislang noch nicht mit ausreichendem Nachdruck und koordiniert in das überregionale und insbesondere internationale Standortmarketing der Region
integriert, obwohl die Region über folgende hervorragende Standortvorteile verfügt:
•
eine zeitgemäße und im Vergleich zu anderen Standorten hochmoderne Infrastruktur
vor allem im luft-, straßen- und schienengebundenen Verkehrsbereich,
•
eine ausgeprägte Logistikkompetenz und –Infrastruktur durch bereits ansässige Unternehmen (z.B. Großunternehmen wie amazon, BMW, DB Schenker/Railion, DHL,
Kühne & Nagel, Lufthansa Cargo, Porsche, Quelle, Schnelleke, World Cargo Center
sowie zahlreiche mittelständische und KMU-Logistiker),
•
vergleichsweise großes Arbeitskräftepotential,
•
Bildungs- und F&E-Kompetenzen, z. B. Fraunhofer Institut Magdeburg, IFO Institut
Halle, Verkehrshochschule Dresden, Handelshochschule Leipzig, Universität Leipzig,
•
freie hochwertige und preiswerte Gewerbe- und Industrieflächen,
•
gute und schnelle Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und öffentlichem Sektor, die
für ein verlässliches Investitionsklima sorgen (Genehmigungsprozesse, Fördermöglichkeiten),
und vor allem
•
der geographische Standortvorteil im Zentrum der europäischen Produktions- und
Absatzmärkte.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 16 von 105
Abb. 2: Geographische Lagevorteile der Projektregion
Abb.3: Ost-Verschiebung des geographischen Wirtschaftsschwerpunkts in Europa
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 17 von 105
Die Abbildungen 2 bis 4 veranschaulichen die geographischen Vorteile der Region Mitteldeutschland im Zentrum der EU in Bezug auf die Transportentfernungen (Abb. 2) und zeitlichen Transportdistanzen (Abb. 4) sowohl zu den etablierten wirtschaftlichen Kernregionen
Europas als auch zu den neuen Wachstumsregionen des erweiterten EU-Gebietes.
Abb. 3 (sog. "europäische Wirtschafts-Banane") wird in jüngeren Präsentationen und Veröffentlichungen zu Trends im Logistik-Sektor, insbesondere im Kontext der Entscheidung, das
DHL-Air-Cargo-Hub in den Leipziger Raum zu verlagern, häufig gezeigt. Sie veranschaulicht
die Verlagerung des EU-Wirtschaftsschwerpunkts von West nach Ost als Folge der EU-OstErweiterung und des schnellen Wachstums der Wirtschaftsregionen in Mittel-Ost-, Ost- und
Süd-Ost-Europa ("Rising Stars"). Die Region Leipzig/Halle liegt in der Kernzone der verlagerten bzw. neuen "Schwerpunkt-Banane" und gleichzeitig noch relativ nahe an den etablierten Verteilzentren im Ruhr- und Rhein-Main-Gebiet.
Abb.4: Zeitliche Distanzen zwischen Leipzig/Halle und verschiedenen Metropolen im erweiterten EU-Gebiet per LkW (aus Jünemann 20052)
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 18 von 105
Die Region Mitteldeutschland hat mit ca. 160.000 Beschäftigten im Logistikbereich (Anteil
von rund 6 % an der Gesamtbeschäftigtenzahl) und vielen Institutionen im logistischen Umfeld eine bedeutende Konzentration einer Wachstumsbranche.
In der Region Leipzig/Halle selbst sind einige der bedeutendsten Arbeitgeber im Entwicklungskern und im Umfeld des Schkeuditzer Kreuzes beheimatet.
Dazu gehören insbesondere das BMW Werk Leipzig mit ca. 5.500 Mitarbeitern im Jahr 2007,
Porsche mit ca. 500 Mitarbeitern (weitere ca. 600 MA ab 2009), das Quelle-Versandzentrum
in Leipzig mit ca. 1.500 Mitarbeiter sowie das DHL-Europa-Drehkreuz am Flughafen Leipzig/ Halle mit ca. 3.500 direkten und 7.000 indirekten Mitarbeitern bei der Betriebsaufnahme
(2007 –2010). Seit 2006 liefert auch amazon.de aus seinem 70.000 m² großen Zentrallager
mit saisonal bis zu 1.000 Mitarbeitern aus. Im Güterverkehrszentrum (GVZ) sind bislang über
100 Firmen mit über 2.500 Beschäftigten tätig. Die Leipziger Messe ist zudem als wichtiger
Multiplikator und Imageträger für die Region aufzuführen.
Abb. 5: Schlüsselansiedlungen von Unternehmen der Express-Logistik, Warendistribution
und Automotive-Branche um das Schkeuditzer Kreuz (Abb. aus Lohse 20087)
7
Achim Lohse 2008: Leipzig/Halle – Schnelle Region für schnelle Logistik; Mitteldeutscher Verkehrs- und Logistikkongress, Leipzig, 19.03.2008
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 19 von 105
Die Entwicklung des Flughafens Leipzig/Halle und der umliegenden Region zum zentralen
multimodalen Knoten für internationale Express-Logistik ist dabei noch nicht abgeschlossen
und schreitet voran. So planen z.B. der zur Deutschen Post gehörende Expressdienst DHL
und die Lufthansa Cargo die Gründung einer gemeinsamen Frachtfluggesellschaft mit operativer Basis am Flughafen Leipzig/Halle. Aufgabe des Joint Ventures soll es sein, eine interkontinentale Cargoflotte zu betreiben, mit der sowohl zeitkritische Kuriersendungen als auch
klassische Luftfracht zu Zielen in Nordamerika, Ostasien und dem Nahen Osten befördert
werden.
Neben den geographischen Vorteilen setzt die Region Leipzig/Halle im Vergleich zu konkurrierenden Standorten insbesondere durch Geschwindigkeitsvorteile – und dies nicht allein im
Umschlag von Gütern und Waren (Expresslogistik) sondern auch in der Abwicklung administrativer und organisatorischer Prozesse. "Schnelligkeit" wurde daher als zu betonendes
und zu förderndes Alleinstellungsmerkmal der Logistikregion Leipzig/Halle identifiziert.
Im Frühjahr 2008 einigte man sich daher auf Initiative des Flughafens Leipzig/Halle und des
DHL Air-Cargo-Hubs mit den Gebietskörperschaften Leipzig, Halle und den regionalen
Landkreisen und Industrie- und Handelskammern auf das Leitmotiv der Logistik-Region:
"Schnelle Region für schnelle Logistik".
Entscheidend für den weiteren Erfolg dieser Entwicklungen ist allerdings nicht zuletzt der Erhalt der lokalen Nutzungsbedingungen der vorhandenen Wirtschaftsstruktur, die insbesondere durch den 24h-Flugbetrieb des Flughafens und die zugehörigen 24h-Betriebserlaubnisse
der Logistik-Einrichtungen und Betriebe gekennzeichnet sind. Etwaige Einschränkungen in
diesem Bereich, z.B. durch nächtliche Überflugverbote oder sogar Nachtflugverbote, wären
mit einschneidenden Verschlechterungen der bisher bestehenden Standortvorteile der Region verbunden.
2.2
Akteure, Initiativen, Institutionen
Auf der Basis der vorgenannten Merkmale der Logistik-Region wurden zunächst die zuständigen Aufgabenträger, Initiativen und Logistik-Akteure gemeinsam mit den Projektträgern erfasst, um deren Aktivitäten und Schwerpunkte in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
in Erfahrung zu bringen. Hierzu wurden diese Akteure mit der Bitte um Teilnahme am Projekt
und Durchführung eines Interviews angesprochen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 20 von 105
Die Aufgabenträger, Akteure und Initiativen lassen sich nach folgendem Ordnungsschema
strukturieren, wobei die unter den einzelnen Kategorien aufgeführten Nennungen konkreter
Körperschaften und Institutionen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Abgeschlossenheit
lediglich diejenigen Vertreter ihrer Gruppe bezeichnen, mit denen im Projektverlauf spezifisch oder mehrfach kommuniziert wurde:
A Unternehmen:
a) Strukturbestimmende (Groß-)Unternehmen
• Amazon Logistik GmbH, Niederlassung Leipzig
(Ansprechpartner: Herr GF Armin Cossmann)
• BMW AG, Werk Leipzig
(Ansprechpartner: Herr Adolf Kraus, Leiter Logistik & IT)
• Deutsche Bahn AG, Niederlassungen Leipzig und Halle
(Ansprechpartner: Herr GF Lücking, Herr Meyer)
• DHL Hub Leipzig GmbH
(Ansprechpartner: Herr GF Michael Reinboth)
• Flughafen Leipzig/Halle GmbH als Tochter der Mitteldeutschen Flughafen AG
(Ansprechpartner: Herr GF8 Eric Malitzke)
• Garbe Logistik AG, World-Cargo-Center Leipzig
(Ansprechpartner: Herr Kewitz)
• Kühne & Nagel AG & Co. KG, Region Ost
(Ansprechpartner: Herr Bernd Enders)
• Porsche Leipzig GmbH
(Ansprechpartner: Herr GF Siegfried Bülow)
• Quelle, Versandzentrum Leipzig
(Ansprechpartner: Frau Bianca Förster, Assistentin der GF)
• Railion AG, DB-Gruppe, DB-Cargo Zentrum Halle
(Ansprechpartner: Herr Wedell, Leiter Cargo Zentrum Halle)
• Sachsen LB GVZ Entwicklungsgesellschaft mbH,
(Ansprechpartner: Herr GF Dr. Andreas Winkler)
8
GF = Geschäftsführer
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 21 von 105
• Schenker AG, DB-Gruppe, Niederlassung Leipzig
(Ansprechpartner: Herr Gafert, Leiter Geschäftsfeld Luftfracht-Seefracht-Logistik)
• Schnellecke Sachsen GmbH
(Ansprechpartner: Herr Dr. Olle)
• Simon Hegele GmbH, Niederlassung Halle
(Ansprechpartner: Herr Toralf Weiße)
• Stora Enso Publication Paper, Werk Sachsen
(Ansprechpartner: Herr GF Dr. Ulrich Höke)
b) Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU'n)
ca. 240 Unternehmen aus der verdichteten Datenbank, die aus den Datenbeständen
der Projektträgergemeinschaft erstellt wurde (s. Kap. 2.3), darunter z.B.
• Böttcher Transporte, Frohburg
• Fixemer Logistics GmbH, Landsberg
• Gebauer Spedition GmbH, Leipzig
• HANSETRANS Hanseatische Transportgesellschaft mbH, Leipzig
• Kohlhardt Internationale Spedition, Schkeuditz
• Krause Transporte, Leipzig
• Leipziger Kommissions- und Großbuchhandels GmbH, Leipzig
• Leipziger Logistik & Lagerhaus GmbH, Leipzig
• Lorenz Overnight Ltd., Leipzig
• Peine Transporte Großbothen GmbH, Großbothen
• Spedition Zurek GmbH, Leipzig
• Steden Logistik GmbH, Zwochau
• Transport & Logistik Peiffer GmbH, Brandis
• Transport & Vertriebsagentur Vieweg GmbH, Frauwalde
Abgesehen von den hier genannten Unternehmen wurde mit allen 240 Logistik-Unternehmen
im Rahmen der Unternehmensbefragung (s. Kap. 3.1) kommuniziert.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 22 von 105
B Kammern, Verbände, Wirtschaftsvereinigungen
a) Industrie- und Handelskammern
•
IHK zu Leipzig
(Ansprechpartner: Herr Frank Hahn, Frau Uta Lewalder)
•
IHK Halle/Dessau
(Ansprechpartner: Herr Reinhard Schröter)
b) Branchenverbände
•
BVL, Bundesvereinigung Logistik e.V.
(Ansprechpartner: Herr Hans-Peter Kloppe, Regionalgruppensprecher Sachsen;
Holger Seidel, Regionalgruppensprecher Sachsen-Anhalt;
Michael Hofmann, Regionalgruppensprecher Thüringen)
C Öffentlicher Sektor
a) Gebietskörperschaften
•
Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung
(Ansprechpartner: Herr Achim Lohse, Herr Michael Körner)
•
Stadt Halle, Amt für Wirtschaftsförderung
(Ansprechpartner: Herr Dr. Franke, Herr Bartsch)
•
Stadt Schkeuditz, Amt für Stadtentwicklung und Wirtschaft
(Ansprechpartner: Herr Frank Wenzel)
•
Kreis Delitzsch, Amt für Wirtschaftsförderung
(Ansprechpartner: Frau Uta Schladitz, Herr Arndt Bödemann)
•
Kreis Leipziger Land, Amt für Wirtschaftsförderung
(Ansprechpartner: Frau Gesine Sommer, Frau Kerstin Fleischer)
•
Muldentalkreis, Kreisentwicklungsamt
(Ansprechpartner: Herr Rolf Löcher, Frau Martina Klugmann)
b) Landes- und Mittelbehörden
•
SMWA - Sächsisches Ministerium für Wirtschaft und Arbeit
(Ref. 32, Ansprechpartner: Frau Weber, Herr Buchner)
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 23 von 105
•
MLV – Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt,
- Logistik-Beirat
(Ansprechpartner: Staatssekretär Dr. Gottschalk, Herr Rist)
•
TMWTA- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit,
(Ansprechpartner: Staatssekretär Prof. Juckenack, Herr Dr. Spiekermann)
•
RPL - Regierungspräsidium Leipzig
(Ansprechpartner: Herr Barton, Frau Dr. Mallast)
c) Öffentl. Wirtschaftsförder- und Dienstleistungsgesellschaften
•
WfS – Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
(Ansprechpartner: Herr GF Lötzsch, Herr Falk Becher)
•
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
(Ansprechpartner: Herr GF Dr. Carlhans Uhle)
•
WFG - Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Delitzsch,
(Ansprechpartner: Frau GF Uta Schladitz)
•
WILL GmbH - Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Leipziger Land
(Ansprechpartner: Herr GF Dr. Müller-Syring, Herr Lienhard Müller)
•
EWG - Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld
mbH (Ansprechpartner: Herr GF Armin Schenk)
•
WFG - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Burgenlandkreis mbH
(Ansprechpartner: Herr GF Günther Wienhold)
•
LISt – Ges. für Verkehrswesen u. ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH,
(Ansprechpartner: Herr GF Frank-Hermann Göpfert)
•
Aufbauwerk Leipzig GmbH
(Ansprechpartner: Frau GF Silvana Rückert, Herr Frank Trepte)
•
PUUL GmbH – Personelle Unterstützung für Unternehmen in Leipzig,
(Ansprechpartner: Herr GF Torsten Oertel)
D Hochschulen, Universitäten, Forschungs- u. Bildungsinstitutionen
•
Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik
(Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Bogdan Franczyk)
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 24 von 105
•
HHL – Handelshochschule Leipzig,
Heinz-Nixdorf Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik
(Ansprechpartner: Frau Prof. Dr. Iris Hausladen)
•
TU Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften
(Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Hartmut Fricke)
•
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg,
Institut für Logistik und Materialflusstechnik
(Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Schenk)
•
Fraunhofer-Institut IFF Magdeburg,
Institut f. Fabrikbetrieb und -automatisierung
Geschäftsfeldleiter Logistik- und Fabriksysteme
(Ansprechpartner: Herr Holger Seidel)
E Privat-öffentliche Initiativen, andere Netzwerke
a) Regionalentwicklung/-management
•
REK Aktionsraum Schkeuditzer Kreuz
(Ansprechpartner: Herr Frank Wenzel)
•
Metropolregion Sachsendreieck,
(Ansprechpartner 2008: Stadt Chemnitz)
•
Regionalforum Mitteldeutschland,
(Ansprechpartner: RP Leipzig)
•
Mitteldeutsches Verkehrsforum,
(Ansprechpartner: IHK Leipzig)
b) Initiativen
•
Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland e.V. und GmbH
(Ansprechpartner: Herr GF Klaus Wurpts, Herr André Soudah)
•
Schnelle Region für schnelle Logistik
(Ansprechpartner: Herr Malitzke und Herr Reinboth)
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 25 von 105
c) Netzwerke und Cluster
•
ACOD - Automotive Cluster Ostdeutschland
(Ansprechpartner: Herr GF Siegfried Bülow
Themengebiet Logistik: Herr Dr. Olle)
•
Cluster Chemie/Kunststoffe, Koordination isw GmbH
(Ansprechpartner: Herr Dr. Gunthard Bratzke, Herr Andreas Dockhorn)
Zusammenfassung:
Abb. 6 veranschaulicht die komplexe Struktur der mit dem Thema "Logistik" bzw. dessen
Teilaspekten auf unterschiedlichen Ebenen befassten Akteure und Initiativen und deren
Wechselbeziehungen. Die auch für Beteiligte mittlerweile entwickelte Unübersichtlichkeit und
der daraus resultierende Bündelungs- und Koordinationsbedarf treten deutlich hervor.
Abb. 6: Ausgangs-Struktur der für die Projektregion maßgeblichen Akteure im Themengebiet "Logistik"
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 26 von 105
2.3
Unternehmensdatenbank
Eine Teilaufgabe des Projekts bestand in der Konzeption und Vorbereitung einer Datenbank,
in der die Unternehmen des Logistiksektors der Region Leipzig/Halle, soweit relevant für den
Netzwerkaufbau, erfasst werden.
Abb. 7 veranschaulicht die Ziel-Struktur dieser relationalen Datenbank.
Hinsichtlich der Datenbankstruktur und der systemtechnischen Datenbankmerkmale vorgegeben war die Forderung der wechselseitigen Datenportierbarkeit zwischen den Ausgangsdatenbanken der Projektträger (überwiegend KWIS – Kommunales Wirtschafts Informations
System) und der im Rahmen des Projekts zu erstellenden Ergebnisdatenbank. Gemäß Auftraggebervorgabe wurden die erforderlichen Formatierungsabsprachen hierzu mit der GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH durchgeführt. Die Portierungsschnittstelle besteht aus einem einfachen Textfile mit Trennzeichen oder einer EXCELTabelle. Die Kompatibilität der Projekt-Datenbank mit den von den Projektträgern genutzten
Datenbanken und die vollständige Portierbarkeit der Datenbestände wurden durch TestDatentransfers verifiziert.
Abb. 7: Struktur der Logistik-Datenbank
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 27 von 105
Zum Aufbau der Datenbank wurden zunächst die in den Datenbeständen der Projektträgergemeinschaft sowie der sächsischen Wirtschaftsförderinstitutionen (KWIS, div. ExcelTabellen, sonstige Datenbanken) vorhandenen Datenbestände unter den NACE9-CodeZuordnungen 60 bis 63 aggregiert. Daraus ergab sich eine dopplungsfreie "Long-List"Version mit insgesamt 924 Unternehmen.
Dieser Bestand enthielt jedoch auch für den engeren Themenbereich "Logistik-Leistungen"
und die zugehörige Netzwerkbildung ungeeignete Einträge, wie z.B. Taxi-Unternehmen, Reisebüros und Kleinstunternehmen der Umzugs- und Transportbranchen (Einzelkaufleute, EinPersonen-Betriebe etc.).
In Abstimmung mit der Projektträgergemeinschaft wurde die für die Unternehmensbefragung
genutzte Datenbank auf eine überarbeitete Kurzfassung von ca. 230 Unternehmenseinträgen verdichtet.
2.4
Interviews
Als wesentlicher Bestandteil der IST-Strukturerfassung innerhalb des Projekts wurde eine Direkt-Befragung der maßgeblichen Logistik-Akteure am jeweiligen Sitz der Gesprächspartner
in Form von Einzelinterviews durchgeführt.
Im Rahmen dieser Interviews wurde zunächst das Projekt und seine Anliegen vorgestellt. Im
Anschluss wurde die Rolle, Struktur und der Logistik-Bezug des jeweiligen Gesprächspartners erfasst. In diesem Zusammenhang wurde auch die Mitgliedschaft der interviewten Institution in bestehenden Initiativen, Verbünden und logistik-bezogenen Arbeitsgremien erfragt.
Im Rahmen der Erfassung bisheriger Aktivitäten im Logistikbereich, die für eine Netzwerkbildung relevant sein könnten, wurden die bisherigen, aktuellen und künftig geplanten Aktivitäten des Interviewpartners beleuchtet. Dies bezog sich auf Erhebungen und Befragungen im
Logistiksektor, eventuelle Mitgliederbefragungen, die Durchführung bzw. Beauftragung von
fachlichen Untersuchungen und Veranstaltungen, die Einrichtung und Unterhaltung von
websites mit Logistik-Bezug sowie auf sonstige Vorhaben zur Förderung des LogistikSektors.
Im Verlauf der Interviews wurde i.A. auch der unter Kap. 3.1.2 beschriebene Fragebogen
präsentiert und von der Mehrzahl der Interviewpartner gleich im Verlauf des Interviews ausgefüllt und ausgehändigt.
9
NACE: standardisierte Wirtschaftszweig-Klassifikation der EU
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 28 von 105
2.4.1
Übersicht
Tab. 1: Durchgeführte Interviews
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 29 von 105
Tabelle 1 gibt eine Übersicht der durchgeführten Interviews und der jeweils befragten Gesprächspartner sowie der Interview-Zeitpunkte. Es wurden insgesamt 31 Akteure, z.T. in
mehreren Interviews pro Akteur, befragt. Insgesamt wurden dabei 35 Interviews vor Ort
durchgeführt. Mit einigen der unter 2.2 aufgelisteten Akteure konnte im Zeitraum Oktober '07
bis März '08 kein Interviewtermin vereinbart werden.
Auf der Grundlage der Interviewergebnisse konnten erste Schlüsse für eine bedarfsorientierte Struktur und ein Funktionsspektrum eines zu schaffenden Logistik-Netzwerks abgeleitet werden, die unter Kap. 2.5 zusammengefasst werden.
2.4.2
Einzelergebnisse der Interviews
Nachfolgend werden wesentliche Merkmale, Positionen und Aktivitäten der jeweiligen Interviewpartner und Ergebnisse der Einzelbefragungen in der Reihenfolge der durchgeführten
Interviews kurz dargestellt. Dies dient auch der Erläuterung der Rolle der einzelnen Institutionen, Initiativen und Akteure im Gesamtgeflecht der Wechselbeziehungen zum Thema Logistik im Großraum Leipzig/Halle, das in Abb. 6 veranschaulicht wird.
a)
Kreis Delitzsch
Auf dem Gebiet des Landkreises Delitzsch mit der kreisangehörigen Stadt Schkeuditz liegen
die für die Express-Logistik maßgeblichen Infrastruktureinrichtungen rund um das Schkeuditzer Kreuz und die zugehörigen Schlüsselansiedlungen
•
Flughafen Leipzig/Halle
•
DHL Hub Leipzig GmbH
•
World-Cargo-Center der GARBE LOGISTIC AG und GeoMar B.V.
sowie mit dem BMW-Werk Leipzig eines der strukturbestimmenden Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Leipzig/Halle.
Im Zusammenhang mit diesen Ansiedlungen haben die Kreisverwaltung als zuständige Baugenehmigungsbehörde und die kreisangehörige Wirtschaftsförderungsgesellschaft bewiesen, dass sehr schnelle Genehmigungsprozesse, die dem Anspruch einer "schnellen Region
für schnelle Logistik" entsprechen möglich und Zielvorgabe des Landkreises sind. Dies wird
übrigens regelmäßig von den betroffenen Unternehmen in öffentlichen Präsentationen auf
Foren und Kongressen positiv gewürdigt.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 30 von 105
Insofern versteht sich der Landkreis als einer der aktiven Protagonisten der regionalen Entwicklung hin zur ausgewiesenen Logistik-Region.
Gleichzeitig greift der Kreis gestaltend die Herausforderungen auf, die sich aus der Harmonisierung der Logistik-bezogenen Entwicklung mit den sonstigen Schwerpunkten der für den
Kreis entwickelten LEADER+Strategie und –Handlungsfelder sowie des kreislichen Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) ergeben.
Für die Zukunft strebt der Kreis Delitzsch in Kooperation mit der Stadt Leipzig und den benachbarten Kreisen eine Fortsetzung und aktiv unterstützende Begleitung des regionalen
Entwicklungsprozesses hin zur Logistik-Region an. Hierzu gehört u.a. auch die Bereitstellung
geeigneter Ansiedlungsflächen für Logistik-Unternehmen und deren Kunden.
Der Kreis ist Mitglied der Projektträgergruppe CITYREGIO II und einer der beiden direkten
Auftraggeber des hier beschriebenen CITYREGIO-II-Projekts. Darüber hinaus war der Kreis
beteiligt am Vorhaben "IT meets logistics" und der Entwicklung des LSB-Logistik-ServiceBus (s. hierzu Universität Leipzig). Im Jahr 2000 hat die Kreisverwaltung vor dem Hintergrund der Autobahn-Maut-Einführung erstmalig einen Speditions-Stammtisch initiiert. Seit
kurzem wird darüber hinaus regelmäßig ein Export-Förderstammtisch für die regionale mittelständische Wirtschaft vom Kreis organisiert, an dem auch Logistik-Unternehmen beteiligt
sind.
Aus Sicht des Landkreises liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks vor allem in den Feldern: Erfahrungs- und Innovationsaustausch, Aus- und Weiterbildung (insbesondere Ausbildungskooperation), des Verbundmarketings und der Vertriebskooperation, der Infrastrukturverbesserung im Straßenzugangs-, Luftverkehrs- und
KLV-Bereich und der Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich.
Bezüglich einer aktiven Beteiligung in einem Logistik-Netzwerk Leipzig/Halle müssen zunächst die Ergebnisse der sächsischen Kreisgebietsreform 2008 abgewartet werden.
b)
IHK zu Leipzig
Die IHK zu Leipzig widmet dem Verkehrs- und Logistiksektor einen Schwerpunkt ihrer Aktivitäten und versteht diesen als Hoffnungsträger der regionalen Wirtschaftsentwicklung mit
maßgeblichem Beschäftigungspotenzial.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 31 von 105
Schwerpunkte der zugehörigen IHK-Aktivitäten betreffen u.a. den Bereich der fachlichen
Aus- und Weiterbildung für Logistik-Berufe. Hierzu wird von der IHK ein eigenes LogistikPortal unter der web-Adresse www.logistik-mitteldeutschland.de unterhalten. In diesem Zusammenhang führt die IHK in Zusammenarbeit mit mitteldeutschen Bildungsträgern Bildungsprogramme und –veranstaltungen durch.
Darüber hinaus führt die IHK Kampagnen zur Image-Verbesserung des Logistiksektors und
zur Förderung der Wahrnehmung von Logistik als chancenreiches Arbeitsfeld im Jugendbereich (z.B. Schulen) durch.
Die IHK Leipzig gehörte zum Auftraggeberkreis der beiden Logistik-Studien im Jahr 2005
(Prof. Jünemann-Studie2) und 2006 (HHL-Studie1). Im Dezember 2007 hat sie darüber hinaus eine Konjunkturumfrage zum Logistiksektor durchgeführt. Sie ist Träger und Organisator
des Mitteldeutschen Logistik-Forums und des Mitteldeutschen Verkehrs- und LogistikKongresses.
Darüber hinaus betreut die IHK Verbundmarketingvorhaben wie z.B. den Gemeinschaftsmessestand auf der kommenden Messe "Transportlogistik" in München 2009 in Kooperation
mit der Stadt Leipzig und der IHK Halle/Dessau.
Die IHK ist eingebunden in das CITYREGIO II-Projekt. Darüber hinaus war sie beteiligt am
Vorhaben "IT meets logistics" und der Entwicklung des LSB-Logistik-Service-Bus (s. hierzu
Universität Leipzig).
Die IHK zu Leipzig ist weiterhin Mitglied der Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland, im Logistikforum Mitteldeutschland, im Verkehrsforum Mitteldeutschland sowie in der Kammerunion
Elbe/Oder.
Aus Sicht der IHK zu Leipzig liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines Logistik-Netzwerks in den Feldern: Informationsaustausch, Erfahrungs- und Innovationsaustausch, Aus- und Weiterbildung, Verbundmarketing, Vertriebskooperation, Kontakte zu Zulieferern, Infrastrukturverbesserung, Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege der Netzwerkbeziehungen.
c)
Stadt Leipzig
Die Stadt Leipzig fördert den Logistik-Sektor bisher im Rahmen ihrer Netzwerk- und
Clusterstrategie. Die Logistik ist hierbei dem fünften der von der Stadt geförderten Verbundbereiche, d.h. den Querschnittstechnologien und Dienstleistungen zugeordnet. Hierzu hat
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 32 von 105
sie im Jahr 2007 eine Informationsbroschüre "Querschnittstechnologien und Dienstleistungen – Logistik" herausgegeben.
In diesem Zusammenhang fördert die Stadt Leipzig den Logistiksektor und die Entwicklung
der Logistikregion aktiv auf folgenden Feldern:
•
Aktives (internationales) Standortmarketing für die Logistikregion
•
Unterstützung des Verbundmarketing für die Logistikwirtschaft (Beteiligung an Veranstaltungen und Gemeinschaftsständen),
•
Flächenentwicklung und -Bereitstellung
•
Koordination und Durchführung beschleunigter behördlicher Prozesse (z.B. Genehmigungsverfahren),
•
Unterstützung der Personal-Rekrutierung für Großansiedlungen über die städtische
Eigengesellschaft PUUL (s. PUUL GmbH),
•
Übernahme von "Lead"-Funktionen in Kooperations- und ÖPP-Vorhaben (z.B. CITYREGIO)
Einer der Schwerpunkte der logistik-bezogenen Aktivitäten der Stadt bezieht sich auf die Bereitstellung und Vermarktung von Ansiedlungsflächen für Logistiker und deren Kunden. In
diesem Zusammenhang ist die Stadt Leipzig federführender Herausgeber des umfassenden
Gewerbeflächenkatalogs der Region Leipzig/Halle, den sie in Kooperation mit den Städten Dessau und Halle, 15 sächsischen und sachsen-anhaltinischen Landkreisen im Umfeld
der Städte, den zugehörigen Wirtschaftsförderinstitutionen, der Flughafengesellschaft und
der GVZ-Entwicklungsgesellschaft erstellt hat und regelmäßig aktualisiert ("Gewerbeflächenangebote Region Leipzig/Halle – Logistikdrehkreuz Mitteldeutschland DHL-Plus", letzter
Stand: August 2007).
Die Stadt Leipzig gehörte zum Auftraggeberkreis der Logistik-Studie im Jahr 2005 (Prof. Jünemann-Studie2). Sie war beteiligt an den Mitteldeutschen Logistik-Foren 2005 und 2006
und am Mitteldeutschen Verkehrs- und Logistik-Kongress. Darüber hinaus ist sie beteiligt an
Gemeinschaftsmesseständen wie z.B. auf der kommenden Messe "Transportlogistik" in
München 2009 in Kooperation mit der IHK zu Leipzig und der IHK Halle-Dessau.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 33 von 105
Die Stadt ist Mit-Projektträger im CITYREGIO II-Projekt. Darüber hinaus war sie beteiligt am
Vorhaben "IT meets logistics" und der Entwicklung des LSB-Logistik-Service-Bus (s. hierzu
Universität Leipzig). Die Stadt ist einer der Protagonisten der Initiative "Schnelle Region für
schnelle Logistik" und hat dies u.a. auf dem Mitteldeutschen Verkehrs und Logistikkongress im März 2008 klar herausgestellt.
Leipzig ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland und der Kooperationsgemeinschaft mit der IHK zu Leipzig, der BVL und der WfS zum Thema Logistik
Aus Sicht der Stadt Leipzig liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Informationsaustausch, Erfahrungs- und Innovationsaustausch,
Mitarbeiter-Rekrutierung, Verbundmarketing, insbesondere international, Kontakte zu Zulieferern, Flächen- und Immobilienbereitstellung, Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege der Netzwerkbeziehungen.
d)
DHL Hub Leipzig GmbH
DHL ist eines der struktur-bestimmenden Logistikunternehmen der Region. Mit der Standortentscheidung für das Hub Leipzig und der zugehörigen Investitionsentscheidung in Höhe von
ca. 300 Mio. € hat sich DHL zum Haupt-Impulsgeber für die Entwicklung des regionalen
Zentrums für Express-Logistik profiliert.
Als maßgeblicher Arbeitgeber (mittelfristig ca. 3.500 direkte und ca. 7.000 indirekte Arbeitsplätze) unterstützt DHL Berufsbildungs- und Qualifizierungsaktivitäten und bietet Plätze in eigenen Ausbildungswerkstätten für die Verbundausbildung an.
Der Geschäftsführer Michael Reinboth, in dessen Verantwortung die Errichtung und Inbetriebnahme des Air-Cargo Hubs Leipzig liegt, wird als ausgewiesener Logistik-Experte in nahezu alle Veranstaltungen und Initiativen zum Thema Logistik in der Region und darüber
hinaus eingebunden. Herr Reinboth wurde vor diesem Hintergrund u.a. auch in den Logistikbeirat des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt berufen.
DHL ist zusammen mit der Flughafengesellschaft einer der Träger der Initiative "Schnelle
Region für schnelle Logistik" und engagiert sich damit gemeinsam mit dem Flughafen, der
Stadt Leipzig und der Stadt Halle für die Ausrichtung des Logistik-Netzwerks am Alleinstellungsmerkmal "Schnelligkeit". Im Hinblick auf die klare Konzentration auf das Alleinstellungsmerkmal und die Schaffung effizienter Strukturen unterstützt DHL den Netzwerkprozess Logistik der Region Leipzig/Halle und steht im Gegensatz hierzu einem auf GesamtMitteldeutschland ausgerichteten Clusterprozess zunächst skeptisch gegenüber.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 34 von 105
Aus Sicht von DHL liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Personalaus- und -weiterbildung, Vertriebskooperation, Kontakte
zu Personal-Dienstleistern, Verbesserung der Luft- und schienengebundenen Infrastrukturbedingungen und in gewissem Maße in der Imagepflege der Logistik in der Öffentlichkeit.
e)
Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland GmbH
In der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland e.V. (WIM) engagieren sich insgesamt über
50 strukturbestimmende Unternehmen, Kammern und Städte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung
der Wirtschaftsregion Mitteldeutschland.
Die Wirtschaftsinitiative versteht sich als Protagonist des mitteldeutschen Länderfusions- und
Clusterprozesses. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Wirtschaftsinitiative Clusterbildungsprozesse in denjenigen miteinander verbundenen Branchen, die auf Ebene der drei
Bundesländer (und darüber hinaus) eine überdurchschnittliche Konzentration an Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufweisen.
Vor diesem Hintergrund betreibt die WIM das Portal www.mitteldeutschland.com, auf dem
sich u.a. links und Informationen zu den von der WIM betreuten Clustern befinden, ein Wirtschaftskalender und weitere Informationen über Aktivitäten in Mitteldeutschland enthalten
sind.
Die WIM publiziert einen wöchentlichen online-newsletter sowie einen zwei-monatlichen
print-newsletter unter dem Titel "mitte | news". Hinzu kommt die Herausgabe einer in halbjährlichen Abständen veröffentlichten Publikationsreihe unter dem Namen "mittel | punkt".
In diesem themenbezogenen Infomagazin wird mit journalistischen Beiträgen zunächst jeweils ein mitteldeutsches Cluster vorgestellt. Das aufwändig produzierte Magazin liegt unter
anderem in ICE-Zügen, bei einer Fluglinie, in hochklassigen Hotels aus. In der Ausgabe
März 2008 war "mittel | punkt" dem Thema "Logistik" gewidmet.
Unter der Überschrift "Wirtschaftsinitiative bereitet Logistik-Cluster vor" veröffentlichte die
WIM bereits am 30. März 2007 eine Mitteilung auf eigener website, worin sie einen Handlungsansatz zur Stärkung der mitteldeutschen Logistikwirtschaft durch Koordination der Aktivitäten und Vorantreiben des Clusterprozesses für die Logistik ankündigte. Hierzu wurde
durch die WIM im April 2007 eine Befragung der Logistik-Unternehmen durchgeführt. Resonanz und Ergebnisse dieser Befragung wurden bisher nicht veröffentlicht. Im Rahmen des
Mitteldeutschen Verkehrsforums am 25.9.2007 veranstaltete die WIM einen Workshop zur
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 35 von 105
Initiierung eines mitteldeutschen Logistik-Clusters mit der Ankündigung, in den Folgemonaten ein Clusterboard mit ausgewählten Unternehmensvertretern zu gründen.
Nach Beginn des CITYREGIO-II-Vorhabens zum Logistik-Netzwerk fanden mehrere Treffen
von Vertretern der Projektträger und der AHP mit dem WIM-Clustermanager statt, die auf die
Koordinierung und Bündelung beider Vorhaben abzielten. In diesen Zusammenkünften sowie
in Verlautbarungen der WIM bis zum 19.3.08 wurde deutlich, dass aus Sicht der WIM eine
Ausrichtung an der mitteldeutschen Clusterstrategie und an der gesamt-mitteldeutschen Region weiterhin angestrebt werden sollte.
Aus Sicht der Projektträger wird mittelfristig eine Einbindung der WIM in den Netzwerkprozess Logistik Leipzig/Halle nicht ausgeschlossen und nach wie vor angestrebt.
f)
Universität Leipzig
Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) wurde an der Universität Leipzig 2004 gegründet
und umfasst heute drei Professuren mit insgesamt etwa 25 Mitarbeitern. Das IWi verfolgt mit
seiner Forschung und Lehre innovative praxisrelevante Themen, wobei die Forschungsschwerpunkte in den Anwendungsbereichen Logistik, Finanzlogistik und Softwareentwicklung in Logistik-Domänen angesiedelt sind.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Bogdan Franczyk und in dessen Forschungsschwerpunkt
"Informationsmanagement" wird das Projekt LSB (Logistik-Service-Bus) durchgeführt.
Konzeptionell kann die LSB-Plattform wie die Mittelrippe eines Laub-Blattes verstanden werden. Die einzelnen IT-Systeme von Logistikdienstleistungsunternehmen, -konzernen, verladender Industrie und IT-Dienstleistern schließen sich als „Seitenrippen“ an. Der Informationsaustausch zwischen den „Seitenrippen“ findet über die LSB-Plattform statt. Zusätzlich
werden sämtliche Dienste, die zur Skalierbarkeit, Sicherheit, Administration und Verfügbarkeit des Gesamtsystems beitragen, bereitgestellt. Durch die Verwendung offener Standards
wird die Integration zwischen den Unternehmen zugleich kostengünstiger und einfacher.
Die LSB-Plattform (www.lsb-plattform.de) soll folgende Funktionen anbieten:
•
eine standardisierte Softwareinfrastruktur für Logistik- und logistiknahe Unternehmen
zur gemeinsamen Verwendung von Anwendungssystemen,
•
eine Integrationsplattform für den unternehmensübergreifenden, medienbruchfreien
Informationsaustausch zwischen unterschiedlichen Logistik-IT Systemen („SupplyNetwork“),
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 36 von 105
•
eine offene Entwicklungsplattform für neue Anwendungen und Dienstleistungen, welche die Plattform erweitern,
•
die Beherrschung komplexer Prozesse in der Logistik.
Die Umsetzung dieser Ziele erfolgt im LSB-Kompetenzzentrum.
Im Rahmen des SABRE-Programms ist das Institut (Mit-)Veranstalter des InnologistKongresses, der im September 2007 in Leipzig durchgeführt wurde und 2008 wiederholt
werden soll mit dem Ziel einer regelmäßigen jährlichen Veranstaltung zum Thema "IT meets
Logistics" bzw. F&E im Bereich IT-gestützter Logistikwerkzeuge.
In Zusammenarbeit der Universität Leipzig mit der HHL engagiert sich Prof. Franczyk für die
künftige Etablierung eines Spitzenclusters zum Thema Logistik in Leipzig.
Aus Sicht des IWi liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines Logistik-Netzwerks
in den Feldern: Informationsaustausch, Personalaus- und -weiterbildung, Verbundmarketing,
Kontakte zu IT-Zulieferern, Verbesserung der Lehre und des Zugangs zu Praktika.
An der Mitwirkung in einem Netzwerk Logistik besteht seitens des IWi Interesse.
g)
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau
Die IHK Halle-Dessau ist im Zusammenhang mit der Förderung des Logistik-Sektors auf
ähnlichen Feldern aktiv wie die IHK zu Leipzig, z.B. im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der wirtschaftsnahen Standortpolitik, wobei die beiden Industrie- und Handelskammern eng kooperieren.
Im Jahr 2006 hat die IHK eine Studie unter dem Titel "Erfolgsfaktor Verkehrsinfrastruktur –
Den erfolgreichen Weg fortsetzen – Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur im IHK-Bezirk
1990-2005" als Broschüre veröffentlicht.
Im Herbst 2007 wurde durch die IHK'n eine Expertenbefragung zum Qualifizierungsbedarf der mitteldeutschen Logistikbranche in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden bis Mitte 2008 erwartet.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 37 von 105
Die IHK Halle-Dessau war/ist Mitveranstalter des Mitteldeutschen Logistik-Forums und des
Mitteldeutschen Verkehrs- und Logistik-Kongresses. Darüber hinaus betreut die IHK Verbundmarketingvorhaben wie z.B. den Gemeinschaftsmessestand auf der kommenden
Messe "Transportlogistik" in München 2009 in Kooperation mit der Stadt Leipzig und der IHK
zu Leipzig.
Die IHK Halle-Dessau ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland, der DVWG, im
Verkehrsforum Mitteldeutschland, im Logistik-Beirat Sachsen-Anhalt, in der Flughafenkommission sowie in der Kammerunion Elbe/Oder. Hinzu kommt eine Kooperation der IHK mit
der BVL.
Aus Sicht der IHK Halle-Dessau liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines Logistik-Netzwerks in den Feldern: Informationsaustausch, Weiterbildung und Ausbildungskooperation, PR zur Image-Stärkung des Logistik-Sektors, Vertriebskooperation für integrierte
Logistikleistungen, Kontakte zu IT- und Ausrüstungszulieferern, Infrastrukturverbesserung,
Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege
der Netzwerkbeziehungen.
h)
BMW AG
BMW ist als Automobilproduzent eines der strukturbestimmenden Großunternehmen und potentieller Hauptkunde für Logistikleistungen in der Region. Als Sprecher des ACOD hat sich
der BMW-Werksleiter Peter Claussen im Rahmen der Initiative CARS 21 ausdrücklich für die
Stärkung und Verbesserung der europäischen Transportlogistik und Verkehrsinfrastruktur
positioniert.
Im Hinblick auf die Gründung eines Logistik-Netzwerks ist BMW an der Schaffung von flexiblen Kontraktlogistikkapazitäten interessiert, die Lagerung, Umschlag und Vormontageleistungen kombinieren, wobei diese Kapazitäten über relativ kurzfristige Zeitverträge mit externen
Dienstleistern durch die Automobilindustrie in Anspruch genommen und an dynamische Bedarfsschwankungen angepasst werden können.
Aus Sicht von BMW liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Informationsaustausch, Unterstützung der Aus- und Weiterbildung, Verbundmarketing, Vertriebskooperation für den Zugang zu externen Standorten, Kontakte zu Zulieferern – insbesondere zu Anbietern logistik-flexibler Dienstleistungen mit Lagerung, Umschlag und Vormontage, in der Verbesserung des Gewerbeflächenangebots und in
der Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 38 von 105
i)
DB AG / Schenker AG / Railion AG
Mit rund 230.000 Mitarbeitern ist der DB-Konzern einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. 1994 privatisiert, ist er inzwischen zu einem führenden internationalen Transport- und
Logistikdienstleister geworden. Seit der Integration von Stinnes/Schenker im Jahr 2003 ist
die Deutsche Bahn AG nicht mehr nur führender Anbieter im europäischen Schienengüterverkehr, sondern jetzt auch einer der führenden Dienstleister im Bereich Transport und Logistik. Der Marktauftritt erfolgt mit den Geschäftsfeldern Schenker, Railion und Intermodal.
Die Hauptgeschäftsfelder von Schenker liegen im europäischen Landverkehr sowie in der
weltweiten See- und Luftfracht. Railion ist in Europa der führende Anbieter im Schienengüterverkehr.
Neben dem gesamten Gleistrassensystem in der Region sind als herausragende schienengebundene Infrastruktureinrichtungen für den Gütertransport vor allem das Railion Cargo
Zentrum Halle und das KV-Terminal Schkeuditz zu nennen.
Über das KV-Terminal der Deutschen Bahn in Schkeuditz, das mit vier 700-Meter-Gleisen
ausgestattet ist, können jährlich 120.000 Containereinheiten zwischen Schiene und Straße
umgeschlagen werden. Obwohl die Kapazität erst Anfang 2005 verdoppelt wurde, ist sie bereits zu 90 Prozent ausgelastet. Deshalb planen die Deutsche Bahn AG als Eigentümer und
die Deutsche Umschlaggesellschaft Straße-Schiene mbH (DUSS) als Betreiber, den Umschlagknoten für den Ost-West-Nord-Süd-Transfer in den nächsten drei Jahren zu vergrößern.
Der Fragebogen wurde von Railion Halle bearbeitet. Aus Sicht von Railion liegen die
Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines Logistik-Netzwerks in den Feldern: Informationsaustausch, Unterstützung der Weiterbildung, PR zur Imagestärkung des Logistiksektors,
Vertriebskooperation sowohl durch Direktkontakte zu Kunden in der Region als auch im Bereich des internationalen Vertriebs, Unterstützung im Bereich der Standort- und Infrastrukturanbindung an die Schiene.
j)
PUUL GmbH
Die PUUL GmbH wurde 2001 im Vorfeld der Standortentscheidung für das neue BMW Werk
Leipzig als 100%-ige Eigengesellschaft der Stadt Leipzig gegründet. Sie erbringt als regionales Kompetenzzentrum Dienstleistungen im Rahmen der Personalgewinnung und –
Entwicklung für Investoren und regionale Unternehmen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 39 von 105
Hauptaufgaben der PUUL GmbH sind:
•
regionales Kompetenzzentrum für die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen
der Personalgewinnung und –auswahl für Investoren und Bestandsunternehmen
•
Fachkräftekompensation für Unternehmen in Leipzig und der Region, die von Fluktuation durch Ansiedlungen überdurchschnittlich betroffen sind
•
Berücksichtigung von möglichst vielen Arbeitslosen bei den Vermittlungsaktivitäten
•
Bedarfsorientierte / unternehmensnahe Qualifizierung in Wachstumsbereichen
•
Engagement in arbeitsmarktpolitischen Projekten sowie in regionalen Projekten zum
Strukturwandel, z.B. JobFORMAT 50plus, Jugend in Arbeit, futureplans
Vor diesem Hintergrund betreibt PUUL ein Arbeitsvermittlungs- und e-recruitment-Portal
www.jobimpuuls.de, das sowohl Unternehmen mit ihren Stellenangeboten für die Personalsuche als auch Bewerbern für die berufliche Orientierung, Qualifikation und Stellensuche
dient.
Hinzu kommen verschiedene Qualifizierungs- und Beschäftigungsförderungsprojekte,
die durch PUUL u.a. mit Förderung des BMAS und anderer Förderinstitutionen und in Zusammenarbeit mit der Stadt und ARGE Leipzig für spezifische Zielgruppen durchgeführt
wurden und werden:
•
JobFORMAT 50plus: Arbeitsvermittlung für Arbeitslose über 50
•
Fit 4 Work: Qualifizierung und Chancenverbesserung für ältere Arbeitssuchende
•
Jugend in Arbeit: Qualifizierung und Arbeitsvermittlung für langzeitarbeitslose Jugendliche,
•
Futureplans: berufliche Orientierung und Organisation des Berufseinstiegs für Jugendliche,
•
POLEPOSITION: zielgerichtete Qualifizierung und Vorbereitung auf den Personalauswahlprozess von Großunternehmen (z.B. BMW).
•
Leipzig – neue Wege: Sicherung der künftigen Fachkräfteverfügbarkeit für regionale
KMU'n.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 40 von 105
PUUL war involviert in die im Herbst 2007 durchgeführte Expertenbefragung der IHK'n zum
Qualifizierungsbedarf der mitteldeutschen Logistikbranche. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden bis Mitte 2008 erwartet.
PUUL ist über die Person des Geschäftsführers Mitglied der BVL und hier aktiv in den BVLArbeitsgruppen zur Aus- und Weiterbildung. PUUL ist an der Mitarbeit in einem Netzwerk
Logistik Leipzig/Halle interessiert.
Aus Sicht von PUUL liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Informationsaustausch, Erfahrungsaustausch, Unterstützung der
Aus- und Weiterbildung und der Ausbildungskooperation sowie in der MitarbeiterRekrutierung, Verbundmarketing, Vertriebskooperation, Kontakte zu IT- und Ausrüstungszulieferern, Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne
Pflege der Netzwerkbeziehungen.
k)
Wirtschaftsfördergesellschaft Burgenlandkreis
Die WFG Burgenlandkreis mit dem Sitz in Zeitz ist Mitglied der Initiative "Logistiknetzwerk
Sachsen-Anhalt Süd" und war/ist beteiligt an der Erstellung des Gewerbeflächenkatalogs
"Logistikdrehkreuz Mitteldeutschland DHL-Plus".
Im Jahr 2005 hat die WFG eine Befragung von Unternehmen und deren Mitarbeitern zum
Dienstleistungsbedarf durchgeführt, um die Machbarkeit eines Dienstleistungszentrums zu
prüfen. Hierbei wurden Logistik-Dienstleistungen ausdrücklich eingeschlossen.
Im Rahmen der Moritzburger Wirtschaftsgespräche wird auch ein Logistik-Stammtisch organisiert, der in unregelmäßigen Abständen seit mehreren Jahren zusammenkommt.
Aus Sicht der WFG Burgenlandkreis liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines
Logistik-Netzwerks in den Feldern: Informations- und Erfahrungsaustausch, Gruppenrecherchen, PR zur Image-Stärkung des Logistiksektors, Kontakte zu Personaldienstleistern, Unterstützung der Infrastrukturverbesserung beim Straßenzugang und der Erschließung von
Gewerbeflächen und interne Pflege der Netzwerkbeziehungen.
l)
Entwicklungs- und Wifögesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH
Die EWG Anhalt-Bitterfeld mit dem Sitz in Bitterfeld-Wolfen plant die Durchführung eines
Kontaktseminars Logistik in der ersten Jahreshälfte 2008.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 41 von 105
Aus Sicht der EGW liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Informationsaustausch, Unterstützung der Personalaus- und Weiterbildung, Gruppenpräsentationen (z.B. Messeauftritte), Vertriebskooperation, Unterstützung der Infrastrukturverbesserung im Flächenangebot und interne Pflege der Netzwerkbeziehungen.
m)
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Sachsen (WfS) mit dem Sitz in Dresden ist der zentrale Ansprechpartner des Freistaats Sachsen für Ansiedlungswünsche und die Standortsuche
externer (insbesondere ausländischer) Investoren.
Hierfür betreibt die WfS das Portal www.invest-in-saxony.de, das sowohl dem Regionalmarketing für ganz Sachsen dient als auch Funktionen für die Identifikation von Gewerbeflächen und Unternehmen anbietet. Die Logistik ist hierbei nur indirekt über die NACE-Codes
60 bis 62 addressierbar. Einzige Ausnahme hierzu ist eine Seite "Logistik" die über "Hochtechnologie-Branchen>sonstige Branchen>Logistik" zu finden ist. Auf dieser Seite werden
der Flughafen Leipzig/Halle und DHL erwähnt. Im Übrigen wird der Logistik-Sektor flächenübergreifend in Sachsen und dementsprechend relativ allgemein präsentiert.
Bemerkenswert: Das WfS-Portal wird vollständig auf Deutsch und Englisch, teilweise auch
auf Russisch, Chinesisch, Japanisch, Polnisch, Tschechisch und Türkisch angeboten.
Als Periodika bringt die WfS die hauseigenen Zeitschriften "Wirtschaftsreport" (auf
Deutsch) und "saxon-mail" (auf Englisch) heraus.
Aus Sicht der WfS liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Erfahrungsaustausch, Unterstützung der Personalaus- und Weiterbildung, Verbundmarketing, Vertriebskooperation beim Zugang zu Kunden in der Region,
Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege
der Netzwerkbeziehungen.
n)
Sächsisches Ministerium für Wirtschaft und Arbeit
Das SMWA – Sächsische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit ist zuständig für die Landespolitik und Leitlinien in den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Verkehr, so dass auch der
Logistiksektor in den Zuständigkeitsbereich des SMWA gehört.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 42 von 105
Im Rahmen des GA-Programms zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur fördert der
Freistaat auch den Aufbau Kooperationsnetzwerke und Cluster. Einer möglichen Förderung eines Netzwerks Logistik Leipzig/Halle steht das SMWA aufgeschlossen gegenüber,
wobei die sächsischen Bewilligungsrichtlinien und –bedingungen zu erfüllen sind.
Im Herbst 2007 hat das SMWA die TU Dresden und die Firma GMD Management Consult
GmbH beauftragt, eine Studie "Perspektiven der Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen" zu erstellen. Die Veröffentlichung wird im Sommer 2008 erwartet.
o)
Bundesvereinigung Logistik e.V.
Die Bundesvereinigung Logistik versteht sich als neutrale Plattform für Manager der Logistik
mit rund 8.000 Mitgliedern aus den Führungsebenen von Industrie, Handel, Dienstleistung
und Wissenschaft. Sie gibt Anregungen und Impulse für branchenübergreifende und zukunftsweisende logistische Konzepte zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im In- und Ausland.
Gemeinsam mit Competence Site betreibt die BVL die Web-Plattform www.logistics.de.
Auf dieser und der BVL-eigenen website www.bvl.de werden zahlreiche Informationen über Veranstaltungen, Kontakte, Publikationen, fachspezifische Themen, Markt und LogistikWirtschaft angeboten. Die BVL veranstaltet den deutschen Logistik-Kongress und den
bundesweiten Tag der Logistik (zuletzt am 17.4.08), beteiligt sich an zahlreichen internationalen und regionalen Messen und Veranstaltungen.
Die BVL-Regionalgruppen in Sachsen und Sachsen-Anhalt engagieren sich seit langem
in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern, Kommunen und Unternehmen für
die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Logistiksektors und die Profilierung der Region als Logistik-Region. Die BVL steht einer Mitarbeit in einem Logistik-Netzwerk daher aufgeschlossen gegenüber.
Aus Sicht der BVL liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Erfahrungsaustausch, Unterstützung der Personalaus- und Weiterbildung sowie der Ausbildungskooperation und Mitarbeiter-Rekrutierung, Verbundmarketing, Unterstützung Flächen- und Immobilienangebots, Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege der Netzwerkbeziehungen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 43 von 105
p)
Sachsen LB GVZ Entwicklungsgesellschaft mbH
1992 wurde das Güterverkehrszentrum (GVZ) Leipzig mit einer Fläche von 640 ha als viertgrößtes GVZ in Deutschland gegründet. Ca. 110 Unternehmen haben sich auf ca. 600 ha
dieser Fläche bereits angesiedelt, neben Porsche und zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen auch mehrere Logistiker, so z.B. Deutsche Post/DHL, Kühne & Nagel, Schenker,
Schnellecke und K+P Logistik. Insgesamt bieten diese Unternehmen heute rund 3.500 Menschen Arbeit, wobei nach aktuellen Plänen in den nächsten zwei Jahren weitere 1.000 Arbeitsplätze dazukommen sollen. Das GVZ Leipzig ist trimodal, also per Straße, Schiene und
Luft an den Güterverkehr angeschlossen.
Die erfolgreiche Entwicklung des GVZ Leipzig wurde durch die Sachsen LB GVZ Entwicklungsgesellschaft vorangetrieben, die die Entwicklung der Region Leipzig/Halle auch über
den
GVZ-Standort
hinaus
maßgeblich
mitgestaltet.
So
war
die
GVZEntwicklungsgesellschaft einer der Auftraggeber der im Jahr 2005 erstellten "JünemannStudie"2 „Entwicklungsperspektive der transnationalen Logistik in der Region Leipzig und
Mitteldeutschland“.
Der Geschäftsführer der GVZ-Entwicklungsgesellschaft, Dr. Winkler, sieht auch heute für die
Region erheblichen Handlungsbedarf in der professionellen Standortvermarktung und aktiven Investorenanwerbung.
Dementsprechend liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks aus seiner Sicht neben dem Informationsaustausch vor allem im Verbundmarketing, der Imagepflege und in der Unterstützung der Verbesserung von Standort- und Infrastrukturbedingungen sowie in der Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege der Netzwerkbeziehungen.
q)
Stadtverwaltung Schkeuditz / REK Schkeuditzer Kreuz
Die Stadt Schkeuditz ist Belegenheitsgemeinde u.a. des DHL Luftfracht-Hubs und des KVTerminals der Bahn. Das Thema Logistik spielt in der kommunalen Entwicklungsplanung der
Stadt daher eine wesentliche Rolle.
Darüber hinaus ist Schkeuditz federführend in der regionalen Entwicklungsinitiative "REK
Aktionsraum Schkeuditzer Kreuz", die eine interkommunale Entwicklungsstrategie und
Leitbilder für das Gebiet rings um das Schkeuditzer Kreuz, d.h. auch über die Ländergrenze
hinweg, entwickelt und koordiniert. Zur Umsetzung dieser Leitbilder soll eine eigenständige
REK-Geschäftsstelle eingerichtet werden.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 44 von 105
Das Leitbild Wirtschaft im REK Aktionsraum Schkeuditzer Kreuz orientiert sich am mitteldeutschen Logistik-Drehkreuz und den zugehörigen Entwicklungschancen. Zitat: "Die Logistikbranche wollen wir als profilprägende Branche der Region noch stärker fördern und entwickeln und uns gemeinsam mit Leipzig und Halle als Logitikzentrum Mitteldeutschlands profilieren.“
Aus Sicht der Stadt Schkeuditz liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines Logistik-Netzwerks in der Personalaus- und –weiterbildung, der Ausbildungskooperation, der
Mitarbeiter-Rekrutierung, in Gruppenpräsentationen, der Vertriebskooperation, Kontaktvermittlung zu Zulieferern aus dem ITC-Bereich und in der Unterstützung der Verbesserung von
Standort- und Infrastrukturbedingungen.
r)
Ministerium Landesentwicklung Verkehr Sachsen-Anhalt
Das MLV – Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt ist gemeinsam
mit dem Wirtschaftsministerium des Landes zuständig für den Themenkomplex "Logistik" in
Sachsen-Anhalt, wobei die Schwerpunkte des MLV eher im Bereich der Infrastrukturaspekte
und technischen Rahmenbedingungen und die Schwerpunkte des Wirtschaftsministeriums
im Bereich der Kooperationsförderung und Vernetzung liegen.
Ein eigenes Logistik-Cluster oder –Netzwerk existiert in Sachsen-Anhalt noch nicht.
Das MLV koordiniert den Logistik-Beirat des Landes Sachsen-Anhalt, der unter dem Vorsitz
des Hafens Magdeburg an der Gestaltung des Logistik-Konzepts des Landes SachsenAnhalt mitwirkt. Mitglieder dieses Beirats sind u.a. auch Herr Reinboth von DHL Hub Leipzig
und Herr Malitzke Flughafengesellschaft Leipzig/Halle mbH.
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt wurde eine Studie "Clusterpotenzialanalyse in Sachsen-Anhalt" in Auftrag gegeben, die im Entwurf am 14.01.2008 veröffentlicht wurde. Unter Kapital 4.10 wird in dieser Studie auch der
Logistik-Sektor behandelt. Schwerpunkte für Mitteldeutschland werden danach in der Handelslogistik um Leipzig, der Verkehrslogistik um Dresden, der Industrielogistik in Magdeburg
und der Chemielogistik im Raum Halle/Bitterfeld gesehen.
Seitens des MLV wurde auf die Bedeutung der Wasserstraßen und Häfen, der KVTerminals, der F&E-Kapazitäten in Magdeburg (Universität Magdeburg + IFF Magdeburg)
und der MIDAS-Technologieplattform für die Abbildung realer Logistikknoten und durchgängiger Supply-Chains sowie auf die Aktivitäten in der Metropolregion Sachsendreieck (insbesondere in der Arbeitsgruppe Verkehr/Mobilität) hingewiesen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 45 von 105
s)
Flughafen Leipzig/Halle GmbH
Der Flughafen Halle/Leipzig ist die herausragende und profilgebende Einrichtung der Luftverkehrsinfrastruktur in der Region Leipzig/Halle. Durch die Ansiedlung von DHL, sonstigen
Logistik-Dienstleistern und Luftfrachtunternehmen direkt auf oder am Flughafengelände hat
sich der Flughafen Leipzig/Halle zum Kristallisationspunkt eines internationalen Zentrums für
Express-Logistik profiliert.
Auf der website der Flughafengesellschaft www.leipzig-halle-airport.de werden hierzu unter
den Themenbereichen "Business am Flughafen", "Frachtbereich Süd - Entwicklungsmotor
einer Logistikregion" und "Jobmotor Flughafen" weiterführende links und Informationen angeboten.
Der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft Eric Malitzke wird als ausgewiesener Logistik-Experte in zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen zum Thema Logistik in der Region
und darüber hinaus eingebunden. Herr Malitzke wurde vor diesem Hintergrund u.a. auch in
den Logistikbeirat des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt berufen.
Die Flughafengesellschaft ist zusammen mit DHL einer der Träger der Initiative "Schnelle
Region für schnelle Logistik" und engagiert sich damit gemeinsam mit DHL, der Stadt
Leipzig und der Stadt Halle für die Ausrichtung des Logistik-Netzwerks am Alleinstellungsmerkmal "Schnelligkeit". Im Hinblick auf die klare Konzentration auf das Alleinstellungsmerkmal und die Schaffung effizienter Strukturen unterstützt die Flughafengesellschaft den
Netzwerkprozess Logistik der Region Leipzig/Halle und steht im Gegensatz hierzu einem
auf Gesamt-Mitteldeutschland ausgerichteten Clusterprozess zunächst skeptisch gegenüber.
Mehrheitsgesellschafter der Flughafen Leipzig/Halle GmbH ist die Mitteldeutsche Flughafen
AG, an der die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie die Städte Leipzig, Halle und Dresden beteiligt sind. Weitere Gesellschafter der Flughafen Leipzig/Halle GmbH sind der Freistaat Sachsen, die Landkreise Delitzsch und Leipziger Land sowie die Stadt Schkeuditz.
Aufgrund der unmittelbaren und mittelbaren Gesellschafterstruktur der Flughafengesellschaft
bietet sich die Gesellschaft als Integrationsinstrument an, da sie die Luftverkehrsbezogenen Interessen und Aktivitäten der Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie der
für den Raum Leipzig/Halle zuständigen Gebietskörperschaften bündelt.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 46 von 105
Aus Sicht der Flughafengesellschaft liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines
Logistik-Netzwerks vor allem in der Bündelung der Aktivitäten und Effizienzsteigerung des
zugehörigen Ressourceneinsatzes bei Konzentration auf die Stärken und Chancen der Region Leipzig/Halle.
Vorbehaltlich der notwendigen Gremienbeschlüsse stellt sich Flughafengesellschaft bei Bedarf und Zustimmung der Beteiligten für die möglichst wirtschaftliche Erfüllung der Aufgaben
einer Netzwerk-Geschäftsstelle im Wege der Personalgestellung und entgeltlichen Geschäftsbesorgung zur Verfügung.
t)
Stadt Halle
Die Stadt Halle versteht den Logistik-Sektor als begünstigenden Standortfaktor der weiteren
Wirtschaftsentwicklung. "Logistik" wird daher auf der website des Amtes für Wirtschaftsförderung der Stadt www.wifoe.halle.de als eigenständiger Wirtschaftsbereich herausgestellt. Ergänzend hierzu hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Halle im Jahr 2007 eine Informationsbroschüre "Logistik – Brancheninformationen Halle (Saale)" herausgegeben.
Im Zusammenhang mit der Förderung des Logistik-Sektors im Raum Leipzig/Halle lauten die
Angebote der Wirtschaftsförderung:
•
Lotsenfunktion für ansässige Unternehmen
•
Vermittlung von Kooperationspartnern
•
Beratung zu standortrelevanten Fragen
Schwerpunkte der weiteren Entwicklung von Logistik-Infrastruktur im Stadtgebiet liegen aus
Sicht der Stadt Halle vor allem im Schienenbereich (Stichwort Rangierbahnhof und DB Cargo Zentrum Halle als "verlängerte Kaimauer Hamburgs") sowie mittelfristig im Binnenwasserstraßenbereich (Stichwort: Hafen Halle-Trotha).
Die Ausrichtung der bisher im Raum Halle angesiedelten Logistik-Unternehmen (z.B.
Finsterwalder, Papenburg, Simon Hegele) zielt weniger auf die Express-Logistik als auf die
Chemielogistik und den Transport von Massengütern. Das Haupt-Potential für großflächige
Ansiedlungen weiterer Logistik- und logistik-affiner Unternehmen liegt nach Aussage der
Wirtschaftsförderung nicht unbedingt im direkten Stadtgebiet sondern im Umland von Halle
(z.B. im Saalekreis), wobei die Wirtschaftsförderung der Stadt mit den Nachbargebietskörperschaften kooperiert und am Erfolg der Gesamt-Region interessiert ist.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 47 von 105
Die Stadt Halle hat an der Erhebung der WISA (Wirtschaftsförderungsgesellschaft für das
Land Sachsen-Anhalt mbH) "Logistik-Standort Leipzig/Halle" im Jahr 2005 mitgewirkt. .
Sie war beteiligt an den Mitteldeutschen Logistik-Foren 2005 und 2006 und am Mitteldeutschen Verkehrs- und Logistik-Kongress. Darüber hinaus ist sie beteiligt an Gemeinschaftsmesseständen wie z.B. auf der kommenden Messe "Transportlogistik" in München 2009 in
Kooperation mit der IHK zu Leipzig, der IHK Halle-Dessau und der Stadt Leipzig.
Die Stadt Halle ist einer der Protagonisten der Initiative "Schnelle Region für schnelle Logistik" und hat dies u.a. auf dem Mitteldeutschen Verkehrs und Logistikkongress im März
2008 klar herausgestellt.
Halle ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland und der Gemeinschaft REK Aktionsraum Schkeuditzer Kreuz.
Aus Sicht der Stadt Halle liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Informationsaustausch, Unterstützung der Aus- und Weiterbildung, Mitarbeiter-Rekrutierung, Vertriebskooperation , insbesondere international, Kontakte
zu Personal-Dienstleistern, Flächen- und Immobilienbereitstellung, Vertretung der Standortund Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege der Netzwerkbeziehungen.
u)
HHL, Frau Prof. Hausladen
Der Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik (LITLog) wurde von der Heinz Nixdorf Stiftung im Jahr 2007 an der Handelshochschule Leipzig (HHL) errichtet, um die praxisnahe Forschung und Lehre im Bereich effizienter, durch moderne Informationstechnologien
gestützte Logistiksysteme zu fördern. Lehrstuhlinhaberin ist Frau Prof. Dr. Iris Hausladen.
Die Ausrichtung des HHL-Lehrstuhls besteht darin, in enger Kooperation mit Unternehmen
sowie im interdisziplinären Verbund von Forschungspartnern Strategien, Konzepte und Methoden der IT-gestützten Logistik zu erforschen und zu erarbeiten, die zum erfolgreichen
Ausbau des regionalen sowie überregionalen Logistikstandortes beitragen.
Die HHL hat 2006 die schon mehrfach zitierte Studie "Logistik als Wertschöpfungsmotor der
Region Mitteldeutschland im Vergleich zu anderen Logistikregionen" im Auftrag der IHK zu
Leipzig erstellt. Die HHL war/ist an die Vorhaben "IT meets logistics", LSB und die Tagung
InnoLogist der Universität Leipzig angebunden. Aktuell führt der LITLog als Praxisprojekt im
Auftrag der Stadt Leipzig das Vorhaben " IT-gestützte Logistik in der Stadt Leipzig - Situation, Perspektiven und Handlungsfelder 2008" durch.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 48 von 105
Vor diesem Hintergrund wurde Anfang 2008 von der Handelshochschule Leipzig (HHL) mit
Finanzierung durch die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer das
CITLOG (Center for IT-based Logistics Leipzig) gegründet. Ziel ist die Förderung der Logistikplattform der Stadt Leipzig durch gemeinsame Forschungs- und Praxisaktivitäten mit Unternehmen. Zielsetzung des Zentrums ist die Realisierung anwendungsbezogener Projektarbeit sowie Forschung im Umfeld der IT-gestützten Logistik in enger Kooperation mit Praxisvertretern aus den Bereichen Industrie, Handel, Logistik, Dienstleistung, öffentliche Einrichtungen sowie aus dem IT-Sektor. Nachdem Eigenverständnis des CITLOG liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten in der Kooperation mit kleinen und mittelständischen Unternehmen
(KMU) in Leipzig zur nachhaltigen Stärkung ihrer Wettbewerbsposition. Durch die parallele
Einbindung der ortsansässigen Großindustrie und –logistik soll der integrierte Ausbau des
Logistikstandortes Leipzig im Sinne der lokalen Wirtschaftsförderung unterstützt werden.
Die website des LITLog an der HHL ist http://www.hhl.de/de/lehre-forschung/lehrstuehle/itgestuetzte-logistik/, die des CITLOG http://www.hhl.de/de/lehre-forschung/zentren/citlog/. Ein
newsletter soll evtl. 2008 eingeführt werden.
Die HHL ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland e.V. sowie im Logistikforum.
Der HHL-Lehrstuhl für IT-gestützte Logistik kooperiert mit der Stadt Leipzig, der IHK zu Leipzig und mit der Universität Leipzig, Prof. Franczyk, (u.a. bezüglich CS3).
Aus Sicht des LITLog/HHL liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Informations-, Erfahrungs- und Innovationsaustausch, Gruppenmarketing, Imageverbesserung, Vertriebskooperation bei integrierten Logistikleistungen,
Kontakte zu IT- und Ausrüstungslieferanten und Transportdienstleistern, im gesamten Bereich der Standort- und Infrastrukturanbindung, Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege der Netzwerkbeziehungen.
v)
Kreis Leipziger Land / WILL GmbH
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Leipziger Land ist in der kreislichen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, WILL GmbH, angesiedelt. Die WILL GmbH versteht sich als
Dienstleister, zentraler Ansprechpartner und Koordinator für die örtliche Wirtschaft sowie für
Existenzgründer und neue Unternehmen, die sich für den Standort Leipziger Land entscheiden. Handlungsschwerpunkte hierbei sind die Klärung von Standortfragen, die Vermarktung
von Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien sowie das Genehmigungsmanagement.
Logistik-Aspekte werden durch den Landkreis im Rahmen der LEADER+Strategie und im
kreislichen Integrierten Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) berücksichtigt.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 49 von 105
Der Kreis ist Mitglied der Projektträgergruppe CITYREGIO II und einer der beiden direkten
Auftraggeber des hier beschriebenen CITYREGIO-II-Projekts. Darüber hinaus ist der Kreis
Mitglied der Gemeinschaft REK Aktionsraum Schkeuditzer Kreuz und bekennt sich in diesem
Aktionsraum zur profilgebenden Funktion der Logistik.
Aus Sicht des Landkreises liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Informationsaustausch, Erfahrungsaustausch und Innovationsunterstützung, Mitarbeiter-Rekrutierung, Verbundmarketing, Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege der Netzwerkbeziehungen.
w)
ACOD, Porsche Leipzig
Porsche ist als Automobilproduzent eines der strukturbestimmenden Großunternehmen und
potentieller Hauptkunde für Logistikleistungen in der Region.
Siegfried Bülow, der Geschäftsführer der Porsche Leipzig GmbH, ist gleichzeitig Vorsitzender des ACOD e.V. (Automotive Cluster Ost-Deutschland).
Aus Sicht der Automobilproduzenten ist die Schaffung von flexiblen Kontraktlogistikkapazitäten (s. BMW) sowie die Effizienzsteigerung bei der Bündelung von Logistikleistungen über
größere Relationen interessant. Im ACOD ist das Thema der Automotive-Logistik einem eigenen Kompetenz-Cluster "Logistik" zugeordnet, der von Dr. Olle, Vorstandsmitglied bei
Schnellecke in Leipzig geleitet wird. Nach Ansicht von Herrn Bülow wäre eine enge Zusammenarbeit zwischen einem Netzwerk Logistik Leipzig/Halle und diesem KompetenzCluster wünschenswert.
Aus Sicht von Porsche liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines LogistikNetzwerks in den Feldern: Informations- und Erfahrungsaustausch, Unterstützung der Ausund Weiterbildung, Verbundmarketing, Vertriebskooperation, Kontakte zu Zulieferern, ggf.
auch in Verbesserung der Standort- und Infrastrukturanbindung, insbesondere aber in der
Vertretung der Standort- und Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und interne Pflege
der Netzwerkbeziehungen und im Bereich der Unterstützung bei Finanzierungen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 50 von 105
x)
Regierungspräsidium Leipzig
Als staatliche Verwaltungsbehörde hat das Regierungspräsidium (RP) Aufgaben der allgemeinen Landesverwaltung wahrzunehmen und für einen einheitlichen und gesetzeskonformen Verwaltungsvollzug im Regierungsbezirk Leipzig zu sorgen. Das Aufgabenspektrum
reicht dabei von der Kommunalaufsicht über die Landkreise und die kreisfreie Stadt Leipzig,
die Vergabe von Fördermitteln und die Überprüfung ihrer zweckdienlichen Verwendung bis
hin zur Genehmigung wichtiger Infrastrukturmaßnahmen in der Region. Zunehmend versteht
sich das Regierungspräsidium Leipzig über seine Kernfunktionen hinaus aber auch als regionale Managementbehörde und will Vorhaben, die eine hohe regionale Entwicklungsdynamik versprechen bzw. sichern helfen, moderieren, erforderliche Entscheidungen ressortübergreifend bündeln.
Daher ist das RP an der Begleitung der Bildung und Ausrichtung eines Netzwerks Logistik
Leipzig/Halle interessiert.
Das Regierungspräsidium ist beteiligt am Regionalforum Mitteldeutschland, dessen Sprecherfunktion im Jahr 2008 gerade vom Regierungspräsident Leipzig zum Leiter des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt gewechselt hat. Daneben wurde das Regionalforum
Leipzig/Westsachsen vor kurzem reaktiviert. In den Regionalforen werden regelmäßig auch
Belange der Logistik behandelt. Hierzu finden unter dem Titel "RegioTalk" Informations- und
Abstimmungsveranstaltungen statt.
Der Regierungspräsident ist Mitglied der Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland e.V..
Aus Sicht des RP liegen die Schwerpunkte der Nutzenerwartungen eines Logistik-Netzwerks
in den Feldern: Informations- und Erfahrungsaustausch, Unterstützung der Aus- und Weiterbildung sowie Mitarbeiter-Rekrutierung, teilweise im Verbundmarketing und der ImageStärkung, ausgesprochen in der Vertriebskooperation, bedingt in der Vermittlung von Kontakten zu Zulieferern, in Verbesserung der Standort- und Infrastrukturanbindung, insbesondere bei der Bereitstellung von Flächen und Immobilien, in der Vertretung der Standort- und
Logistikinteressen im öffentlichen Bereich und internen Pflege der Netzwerkbeziehungen und
im Bereich der Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen.
y)
IMG Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) mit dem Sitz in Magdeburg dient der aktiven zentralen Vermarktung des Landes als attraktive Wirtschaftsregion
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 51 von 105
und ist der zentrale Ansprechpartner des Landes Sachsen-Anhalt für Ansiedlungswünsche
und die Standortsuche externer (insbesondere ausländischer) Investoren.
Hierfür betreibt die IMG das Portal www.img-sachsen-anhalt.de, das sowohl dem Regionalmarketing für ganz Sachsen-Anhalt dient und Funktionen für die Standortorientierung und
die Identifikation von Gewerbeflächen anbietet. Hierzu wird auf ein eigenständiges Investorenportal des Landes Sachsen-Anhalt verlinkt: www.inposa.de. Darüber hinaus bietet die
IMG Informationen über die Schlüsselbranchen in Sachsen-Anhalt an und hierunter ausdrücklich auch über den Logistik-Sektor (unter "Investieren in Sachsen-Anhalt > Branchen >
Logistik").
Im Jahr 2007 hat die IMG eine Informationsbroschüre "Logistikdrehscheibe SachsenAnhalt" (sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch) herausgegeben, die u.a. eine detaillierte
Logistikkarte für das Land enthält, in der maßgebliche Anlagen der Verkehrsinfrastruktur wie
z.B. die KV-Terminals, sowie die Logistikunternehmen und Waren-Distributionszentren verzeichnet sind.
Bemerkenswert: Das IMG-Portal wird vollständig auf Deutsch und Englisch, nahezu vollständig auch auf Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch und Chinesisch angeboten.
Als Periodika bietet die IMG einen monatlichen online-newsletter an.
z)
Sonstige
Im Rahmen der Interviews wurden auch verschiedene Firmeninhaber von Logistikunternehmen aus dem KMU-Bereich (z.B. Gebauer und Kohlhardt) befragt. Deren Prioritätensetzungen wurden im Rahmen der Umfrage (Kap. 3.1) entsprechend berücksichtigt.
Zusammenfassend sind die KMU'n vor allem an praxisrelevanter Unterstützung durch ein
Netzwerk interessiert. Skepsis besteht hinsichtlich der Vielzahl aus Sicht der KMU'n eher
"politisch" ausgerichteten Initiativen, deren unmittelbarer Nutzen für den Geschäftsalltag häufig bezweifelt wird.
Schwerpunktthemen sind hierbei aus Sicht der KMU'n vor allem der Zugang zu geschäftsrelevanter Information, Innovationsunterstützung bei der Entwicklung und lokalen Einführung
von IT-Werkzeugen, z.B. einer Standardschnittstelle bei der Bearbeitung der unternehmensspezifischen Begleitdokumente von Sendungen, deren Kosten die Ressourcen eines kleinen
Einzelunternehmens übersteigen. Interessiert sind die KMU'n auch an der Unterstützung bei
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 52 von 105
der Personalaus- und Weiterbildung, Ausbildungskooperation und insbesondere der Sicherung qualifizierten und gleichzeitig "bezahlbaren" Personals in der Zukunft. In diesem Zusammenhang wird häufig der wachsende Mangel von Berufskraftfahrern angesprochen.
Darüber hinaus besteht erhebliches Interesse an der Vertriebskooperation, insbesondere in
Richtung externer Standorte.
Die Gespräche mit dem Thüringer Wirtschaftsministerium dienten der Vervollständigung
im Hinblick auf die Abdeckung von Mitteldeutschland, auch wenn hier kein unmittelbarer Bezug zum Raum Leipzig/Halle besteht. Zum Thema Logistik werden in der Thüringer Landesregierung gegenwärtig konzeptionelle Grundüberlegungen bearbeitet.
Da Leipzig und Halle Mitglied der Metropolregion Sachsendreieck sind und der MLV Sachsen-Anhalt auf diesen Verbund ausdrücklich hingewiesen hat, folgt an dieser Stelle noch eine kurze Vorstellung der Metropolregion.
Metropolregion Sachsendreieck
Die Metropolregion Sachsendreieck ist ein informeller Zusammenschluss der Städte Chemnitz, Dresden, Halle, Leipzig und Zwickau. Bereits 1994 als Ziel der Landesplanung im 1.
Landesentwicklungsplan des Freistaates Sachsen verankert, wurde sie 1997 offiziell durch
die Ministerkonferenz für Raumordnung des Bundes und der Länder MKRO anerkannt.
2005 schlossen die Oberbürgermeister der 5 oben angeführten Städte eine Kooperationsvereinbarung ab und verständigten sich auf Grundlage des gleichzeitig verabschiedeten
Handlungskonzeptes auf eine engere Zusammenarbeit, um sich gemeinsam erfolgreicher
dem Wettbewerb auf internationaler Ebene stellen zu können. Verbunden ist damit das Ziel,
zusätzliche Impulse für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in der Metropolregion zu setzen. Die Themen Wirtschaft, Verkehr und überregionale Kooperation (Netzwerke) gehören zu den Handlungsfeldern, die in vier verschiedenen Arbeitsgruppen behandelt
werden.
Die AG "Wirtschaft und Wissenschaft" beschäftigt sich aktuell mit der Entwicklung eines
gemeinsamen Messekonzeptes, der Entwicklung des Fachkräftepotentials in der Metropolregion sowie der Präsentation der Metropolregion Sachsendreieck 2008 in Brüssel. Gegenwärtig bereitet die AG gemeinsam mit der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland die
erste Imagebroschüre zum Thema Informationstechnologie vor. Die AG wird gemeinsam
durch die Städte Halle und Jena koordiniert.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 53 von 105
Die AG "Verkehr" entwickelte 2007 eine Prioritätenliste der Verkehrsvorhaben der Länder
und des Bundes, deren Entwicklung entscheidend für die Qualität der Infrastruktur der Metropolregion sind. Betreut wird die AG durch die Stadt Halle.
Die AG "Überregionale Kooperation" wird 2008 ihre Arbeit aufnehmen. Sie wird die Handlungsfelder und –möglichkeiten für die Einbindung der bestehenden regionalen Initiativen
und Akteure aus den Stadt- und Teilregionen in die Arbeit der Metropolregion identifizieren
und weiterentwickeln.
2.5
Bestehende Ressourcen und Bausteine
Eine der Vorgaben des Projekts "Netzwerkentwicklung" bestand darin, dass die vorhandenen Ressourcen, Informations- und Leistungsbausteine so weit möglich genutzt und eingebunden werden sollen, um redundante Strukturen zu vermeiden und die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient (d.h. mit maximalem Nutzen für die Zielgruppe) einzusetzen.
Daher werden nachfolgend die in den Interviews und sonstigen Recherchen der IST-Analyse
identifizierten Bausteine zusammengestellt:
•
Publikationen/Studien/Erhebungen zum Logistik-Sektor
•
Broschüren, sonstiges Print-Material
•
Web-Plattformen, online-Datenquellen
•
Periodika, newsletter
•
Veranstaltungen
•
Arbeitskreise, Verbundtreffen
2.5.1
Publikationen/Studien/Broschüren zum regionalen Logistik-Sektor
Ohne Anspruch auf eine vollständige Literaturrecherche zum Thema LogistikMitteldeutschland-Leipzig/Halle und zugehörige Rahmenbedingungen wurden im Rahmen
des Projekts CITYREGIO II folgende Veröffentlichungen, Broschüren und Artikel erfasst, auf
die zum Aufbau des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle zurückgegriffen werden kann.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 54 von 105
[1]
IHK H/D (2005): Erfolgsfaktor Verkehrsinfrastruktur – Den erfolgreichen Weg fortsetzen
- Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur im IHK-Bezirk 1990-2005; IHK Halle-Dessau
[2]
JÜNEMANN, R. (2005): Struktur und Entwicklungsperspektiven der Logistik in Leipzig
und in der Region Mitteldeutschland – Logistik-Expertise; Hrsg. Stadt Leipzig, IHK zu
Leipzig und GVZ Entwicklungsgesellschaft Sachsen LB Gruppe
[3]
WISA (2005): Logistik-Standort Leipzig-Halle; Erhebung, Hrsg. Wirtschaftsförderungsgesellschaft für das Land Sachsen-Anhalt mbH
[4]
HHL (2006): Logistik als Wertschöpfungsmotor der Region Mitteldeutschland im Vergleich zu anderen Logistikregionen; Hrsg. IHK zu Leipzig, Autoren: SPINDLER S., REDELKIEWICZ J., WIRENSTRAND O., ZIMMER C. und VELAMURI V., Handelshochschule Leipzig
[5]
KLAUS P., KILLE C. (2006). Die Top 100 der Logistik; 4. Aufl., www.dvz.de, DVZ 2006
[6]
ULLMANN W., JORDANS I. (2006). „Untersuchung zur Standortfrage von Logistikstandorten unter dem Einfluss der EU-Osterweiterung“; Fachbereich I Wirtschafts- und
Gesellschaftswissenschaften Technische Fachhochschule Berlin
[7]
BMVBS (2007): Investitionsrahmenplan bis 2010 für die Verkehrsinfrastruktur des
Bundes (IPR); Hrsg. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
www.bmvbs.de
[8]
BMWi (2007): Intelligente Logistik – Deutschland zur Logistikdrehscheibe Europas
ausbauen; Broschüre, Hrsg. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Auszug aus dem Entwurf des neuen Verkehrsforschungsprogramms der Bundesregierung
[9]
IHK Leipzig (2007); Vorträge 2. Mitteldeutsches Logistikforum, Leipzig 25.09.2007,
web-Publikation, download von: www.logistik-mitteldeutschland.de
[10] IMG (2007): Logistikdrehscheibe Sachsen-Anhalt; Broschüre, Hrsg. Investitions- und
Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
[11] LOGISTIK Heute (2007a): Experten fürs neue Europa – Bildung: Leipzig rüstet sich…;
Logistik heute 10/07
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 55 von 105
[12] LOGISTIK Heute (2007b): Logistikstandort Leipzig; Extraausgabe zum Logistikstandort Leipzig, Logistik heute 10/07
[13] STADT HALLE (2007): Logistik – Brancheninformationen Halle (Saale); Broschüre,
Hrsg. Stadt Halle, Amt für Wirtschaftsförderung
[14] LOGISTIK Inside (2007): Logistik-Atlas 2007; Logistik Inside - Sonderheft und CD,
Springer Transport Media, München 2007
[15] STADT LEIPZIG (2007a): Querschnittstechnologie und Dienstleistungen Logistik; Broschüre, Hrsg. Stadt Leipzig, Dezernat Wirtschaft und Arbeit, Amt für Wirtschaftsförderung, K. BADERSCHNEIDER und A. LOHSE
[16] STADT LEIPZIG (2007b): Logistikdrehkreuz Mitteldeutschland DHLPLUS; Broschüre,
Hrsg. Stadt Leipzig, Dezernat Wirtschaft und Arbeit, Amt für Wirtschaftsförderung, T.
WEHLMANN
[17] WIM (2007): Cluster Logistik - Drehscheibe Europas; Hrsg. Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland e.V., Mitte|punkt 12/07
[18] BMVBS (2008): Masterplan Güterverkehr und Logistik; Entwurfsfassung, Hrsg. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, www.bmvbs.de
[19] IHK Leipzig (2008); Vorträge Mitteldeutscher Verkehrs- und Logistikkongress 2008,
Leipzig 18./19.03.07, web-Publikation, downl. von: www.logistik-mitteldeutschland.de
[20] IHK Leipzig, IHK Halle-Dessau (2008?): Ergebnisse der Expertenbefragung zum
Qualifizierungsbedarf der mitteldeutschen Logistikbranche; IHK Leipzig und IHK HalleDessau, erwartet aber noch nicht erschienen
[21] INVEST in Germany (2008a): news from Germany – Logistics; Broschüre, Invest in
Germany / Fast Track Winter 07/08, www.invest-in-germany.com
[22] INVEST in Germany (2008b): Germany: Europe's Logistics Hub – 21 Crossrads Accelerating Your Business; Broschüre, Hrsg. Invest in Germany GmbH, www.invest-ingermany.com
[23] MLV SA (2008?): Logistikkonzept des Landes Sachsen-Anhalt; Hrsg. Ministerium für
Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt, Autoren: HAUSBERG B., GLITZ R.
und STAHL-R., in Arbeit
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 56 von 105
[24] MWA SA (2008): Clusterpotenzialanalyse in Sachsen-Anhalt; Hrsg. Ministerium für
Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Autoren: HAUSBERG B., GLITZ R.
und STAHL-R., Entwurfsfassung
[25] SMWA (2008): Perspektiven der Logistikwirtschaft im Freistaat Sachsen; Studie, Hrsg.
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bearbeitung: TU Dresden
und GMD Management Consult, erwartet aber noch nicht erschienen
[26] WIM (2008): Drehkreuz für die Warenströme Europas; Hrsg. Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland e.V., Mitte|punkt 2/08
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 57 von 105
2.5.2
Web-Portale
Zum Thema Logistik-Mitteldeutschland-Leipzig/Halle und zugehörige Rahmenbedingungen
wurden im Rahmen des Projekts CITYREGIO II folgende web-Portale mit unterschiedlichen
Funktionen erfasst, auf die zum Aufbau des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle zurückgegriffen
werden kann.
Tab. 2: Web-Portale zu Aspekten des Themas Logistik Leipzig/Halle
Die größte Zahl der unter Kap. 2.4 beschriebenen Hauptakteure verfügt über eine eigene
website, z.T. mit logistikrelevanten Einzelinformationen, häufig auch mit einem Eintrag
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 58 von 105
"Logistik", von dem aus auf ein eigenständiges Portal eines Logistik-Netzwerks Leipzig/Halle
verwiesen werden könnte.
2.5.3
Periodika, newsletter
Online-Newsletter
Tab. 3: online-Newsletter
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 59 von 105
Schriftreihen
Tab. 4
2.5.4
Zeitschriften, Magazine, sonstige Print-Periodika
Veranstaltungen
Für den Informationsaustausch und das Netzwerkmarketing kann auf eine Reihe etablierter
Veranstaltungsreihen und Messen zurückgegriffen werden. Hierzu gehören die in Tabelle 5
aufgelisteten Kongresse, Messen und Informationsveranstaltungen.
Das Internationale Transportforum Ende Mai 2008 in Leipzig wird der Vollständigkeit halber
aufgeführt. Da diese Veranstaltung vor allem vom Treffen der europäischen Verkehrsminister
und den Themen Verkehr und Energie bzw. Klimaschutz beherrscht wird, eignet es sich zunächst wahrscheinlich nicht für Aktivitäten im Vorfeld eines regionalen Logistik-Netzwerks.
Das Forum soll analog dem Weltwirtschaftsforum in Davos ab 2008 an einem festen Ort angesiedelt sein, nämlich Leipzig.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 60 von 105
Tab. 5: Regelmäßige Veranstaltungen, Messen, Kongresse, Events
2.5.5
Arbeitskreise, Verbundtreffen
In einer Reihe von Gruppierungen und Verbundinitiativen finden in unregelmäßigen Abständen Arbeitsgruppensitzungen und Diskussionsrunden statt, in denen das Thema Logistik gelegentlich behandelt wird. Hierzu gehören u.a.:
•
REGIO-Talk, Diskussionsrunde des Regionalforums Mitteldeutschland, Veranstalter
im Frühjahr 2007 war der RP Leipzig, hier wurde u.a. das Thema Logistik behandelt.
•
REK-Konferenz – Aktionsraum Schkeuditzer Kreuz, Koordinator ist die Stadt
Schkeuditz, Logistik als profilprägender Wirtschaftsbereich ist hier regelmäßig Thema, die letzte Konferenz fand im Herbst 2007 statt.
•
Workshop "Logistik als Markenzeichen der Region" i.R. der MetropolregionKonferenz, im Herbst 2007 organisiert von der IHK Halle-Dessau.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 61 von 105
•
Kontaktseminar Logistik, für 2008 geplante Veranstaltung der EWG AnhaltBitterfeld.
Daneben haben sich Logistik-Stammtische entwickelt, so z.B.
•
Logistik-Stammtisch i.R. der Moritzburger Wirtschaftsgespräche, organisiert durch
die WFG Burgenlandkreis,
•
Logistics Network-Stammtisch Halle/Leipzig/Dresden, initiiert über die LNC Logistics Network Consultants GmbH. Die ersten beiden Treffen haben im November
2007 und Februar 2008 stattgefunden.
2.6
Ergebnisse
Die Ergebnisse der IST-Strukturerfassung und –analyse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
•
Hoher Stellenwert der Logistik als Zukunftschance und als impulsgebender Wirtschaftsmotor der Region Leipzig/Halle.
•
Komplexes Geflecht unterschiedlicher Zuständigkeiten, Interessen, Ausrichtungen
und Initiativen im öffentlichen und privaten Bereich.
•
Starke Zersplitterung des Ressourceneinsatzes und der Informations-"Landschaft".
•
Daher dringende Notwendigkeit der Koordination und Bündelung (Vernetzung).
•
Zum Teil erkennbare Ermüdungs- und Frustrationstendenzen der gewerblich tätigen
Logistik-Akteure in Bezug auf in der Vergangenheit propagierte großräumliche Logistik-Clusterbildung, wiederholte Einforderung praxisrelevanter Netzwerk-Ansätze.
•
Daher gegenwärtig geringe Akzeptanz für ein mitteldeutsches Logistik-Cluster, stattdessen breite Offenheit gegenüber einem regionalen Kooperationsnetzwerk mit Beschränkung auf die Region Leipzig/Halle.
•
Im Raum Leipzig/Halle ausgeprägtes Leitbild "schneller Prozesse" Æ "Schnelle Region für schnelle Logistik", Möglichkeit der Herausbildung eines standorttypischen Alleinstellungsmerkmals.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 62 von 105
3
Bedarfsanalyse
Eine der Hauptaufgaben des Projekts bestand darin, eine systematische Befragung der regionalen Logistik-Wirtschaft und hier insbesondere auch der kleinen und mittleren Unternehmen durchzuführen, um deren Interessenlage und den konkreten Bedarf für Unterstützungsleistungen eines Netzwerks in Erfahrung zu bringen. Hierdurch sollte ausdrücklich nach den
Vorgaben der Projektträger ein nachfrage-orientierter Ansatz zur Klärung folgender Fragen
umgesetzt werden:
a. Ist ein regionales Kooperationsnetzwerk Logistik überhaupt sinnvoll, d.h. wird es von
der Zielgruppe (Logistik-Wirtschaft) überhaupt angenommen?
b. Falls ja, haben die Betroffenen realistische Erwartungen an machbare Leistungen
des Netzwerks?
c. Falls ja, wo liegen die Schwerpunkte des Interesses an Netzwerkleistungen?
d. Besteht die Bereitschaft, in einem Netzwerk aktiv als Mitglied mitzuwirken?
Fragen a bis c sollten mit Hilfe einer Direktbefragung (Umfrage per Fragebogen) geklärt werden.
3.1
Unternehmensumfrage
3.1.1
Adressaten
Die Adressaten der schriftlichen Umfrage waren die der verdichteten Unternehmensdatenbank (s. Kap. 2.3) erfassten Unternehmen, d.h. ca. 230 Unternehmen, überwiegend aus der
KMU-Kategorie. Die im Rahmen der Interviews bereits erfassten Fragebögen einiger strukturbestimmender großen Unternehmen und sonstigen gewerblichen Akteure wurden hinzugefügt, so dass insgesamt ca. 240 Unternehmen im Raum Leipzig/Halle befragt wurden.
3.1.2
Fragebogen
Der Fragebogen wurde so gestaltet, dass er in ca. 5 Minuten bearbeitet werden konnte (s.
Anhang), und war daher auf max. 4 Seiten begrenzt. In der elektronischen Versendung wur-
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 63 von 105
de ein Word-Dokument mit aktiven Feldern eingesetzt, das bequem und zügig am Computer
bearbeitet werden konnte.
Auf der ersten Seite des Fragebogens sind im Wesentlichen Adress-, Kontakt- und Größendaten einzutragen, wobei den Unternehmen die in der Datenbank erfassten Daten vorgegeben wurden und nur bei Abweichungen hiervon und Aktualisierungsbedarf Eintragungen im
Adress- und Kontaktteil erforderlich waren. Unterhalb dieses Bereichs waren 4 Einstufungen
zu förderrelevanten Merkmalen, d.h. zur Größenordnung der Mitarbeiterzahl und des Umsatzes sowie zum Firmensitz und der KMU-Einstufung vorzunehmen.
Auf der zweiten Seite wurde der Tätigkeitsbereich des Unternehmens abgefragt, sowohl die
Branchenzugehörigkeit anhand der NACE-Klassifizierung als auch die räumlichen Merkmale
(lokal, regional, überregional, international).
Entscheidend für die Netzwerkkonzeption war die dritte Seite. Hier wurden mögliche Funktionen eines Logistiknetzwerks in folgenden Funktionsgruppen angeboten:
1. "klassische" Netzwerkfunktionen:
•
Informationsaustausch
•
Erfahrungsaustausch
•
Interessenvertretung gegenüber Öffentlichkeit und öffentlichem Sektor
•
Pflege der internen Netzwerkbeziehungen
2. Unterstützung im Personalbereich
•
Aus- und Weiterbildung
•
Ausbildungskooperation
•
Personal-Rekrutierung
3. Vermarktungskooperation/Verbundmarketing
•
Nutzung einer regionalen "Marke"
•
Gruppenpräsentationen (Messen, Events)
•
Gruppenrecherchen
•
Image-Pflege (PR) für den Logistik-Sektor
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 64 von 105
4. Vertriebskooperation:
•
Regionale Bündelung integrierter Leistungen
•
Direktkontakte regional
•
Direktkontakte überregional
•
Internationaler Vertrieb
5. Einkauf, Kontakte zu Zulieferern:
•
ICT und Beratungsleistungen
•
Personal-Dienstleister
•
Transport-Dienstleister
•
Techn. Ausrüstung
6. Unterstützung im Bereich der Standortbedingungen und Infrastruktur:
•
Gewerbeflächen und -Immobilien
•
Erschließung
•
Zugang zur Verkehrsinfrastruktur
•
Intermodaler Umschlag
Zu diesen Funktionsoptionen eines Logistik-Netzwerks hatten die Befragten die Möglichkeit,
eine Bewertung anhand einer 5-stufigen Bewertungsskala vorzunehmen:
•
Wert -2 für "völlig unwichtig"
•
Wert -1 für "relativ unwichtig"
•
Wert 0 für "neutral"
•
Wert +1 für "relativ wichtig"
•
Wert +2 für "sehr wichtig"
Darüber hinaus waren in verschiedenen Feldern Möglichkeiten für die Eintragung sonstiger
Erwartungen und Themen gegeben, deren Wichtung ebenfalls markiert werden konnte.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 65 von 105
Auf der letzten Seite konnten im Klartext umfangreichere Kommentare eingetragen werden.
Hinzu kamen Bearbeitungs- und Rücksendungshinweise.
3.1.3
Durchführung
Die Umfrage wurde im Zeitraum 04.02.2008 bis 17.03.2008 durchgeführt. Die überwiegende
Zahl der Adressaten wurde per e-mail angesprochen. Ein geringerer Teil, deren aktuelle email-Adresse nicht zur Verfügung stand, wurde per Post angeschrieben.
Nach ca. 2 Wochen wurden ca. 150 Adressaten nochmals telefonisch angesprochen und um
Bearbeitung des Fragebogens gebeten.
Zur Motivationsunterstützung für eine schnelle Beantwortung wurde eine Anerkennung in
Form eines 1 GB-Memory-Sticks in Aussicht gestellt. Den ersten 30 Rücksendern wurde diese Sach-Prämie fest zugesagt, weitere 30 Sticks wurden unter allen anderen Einsendern
verlost.
Incl. der 27 ausgefüllten Fragebögen, die bereits im Verlauf der Interviews erhalten wurden,
bestand die Gesamtheit aller Fragebogen-Adressaten aus 267 Institutionen bzw. Unternehmen.
3.1.4
Resonanz
Im Vergleich zu üblichen schriftlichen und mail-gestützten Umfragen per Fragebogen wurde
eine bemerkenswert hohe Resonanz erzielt.
Die Gesamtzahl aller ausgefüllten Fragebogen-Rückläufer betrug 96. Dies entspricht einer
Beteiligungsquote von 36% aller Adressaten.
Diese Rückläufer verteilen sich wie folgt:
•
79 Rückläufer von Unternehmen, d.h. ca. 82% aller Rückläufer
•
17 Fragebögen von nicht-gewerblichen Akteuren, d.h. ca. 18% aller Rückläufer
Die Rückläufer aus dem Unternehmensbereich verteilen sich wie folgt:
•
55 Fragebögen von KMU'n, d.h. ca. 70% aller Unternehmen,
•
24 Fragebögen von Nicht-KMU'n, d.h. ca. 30% aller Unternehmen
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 66 von 105
Deutlich mehr als die Hälfte (57%) aller Fragebogen-Rückläufer gingen somit von KMU'n ein,
deren Interessenlage und Prioritätensetzung der Projektträgergemeinschaft besonders wichtig war.
3.2
Befragungsergebnisse
Nachfolgend wird die aggregierte Auswertung der Umfrageergebnisse in der Form präsentiert, die am 19.03.2008 auf dem Mitteldeutschen Verkehrs- und Logistikkongress vorgestellt
wurde.
3.2.1
Auswertungsmethodik
Zur Auswertung der Umfrageergebnisse wurden die einzelnen Fragebögen zunächst komplett in eine EXCEL-Tabelle übertragen, deren Zeilenordnung die zu bewertenden Optionen
und deren Spalten die Rücksender enthielten. Die Tabellenfelder enthielten den Zahlenwert
der in den Fragebögen eingetragenen individuellen Wertungen.
Hieraus wurden zeilenweise Mittelwerte ermittelt, sowohl über alle Spalten als für Gruppierungen der in 3.1.4 genannten Untergruppen der Umfrageteilnehmer. Die so erhaltenen mittleren Bewertungen der Relevanz der optionalen Netzwerkfunktionen wurden anschließend in
Balkendiagrammen graphisch aufbereitet.
3.2.2
Mittelwerte aller Teilnehmer
Abb. 8 veranschaulicht die Ergebnisse der Mittelwertbildung über alle Teilnehmergruppen,
d.h. über die Gesamtheit aller erhaltenen Fragebögen. Positive Mittelwerte repräsentieren
eine mittlere Zustimmung zum Nutzen und zur Relevanz der jeweiligen Funktionsoption, je
höher der Wert desto ausgeprägter. Negative Werte zeigen an, dass die jeweilige NetzwerkFunktion als nicht benötigt oder wichtig angesehen wird, je negativer desto unwichtiger. Da
die Mittelwertbildung wie ein Tiefpassfilter wirkt ("Weichzeichnung"), deuten Werte über und
um den Wert +1 bereits eine relativ hohe Relevanz an, umgekehrt sind Werte um -1 bereits
als sehr deutliche Ablehnung einzustufen. Durch hellgrüne Farbgebung werden die Bereiche
gekennzeichnet, die eine vergleichsweise hohe Relevanz haben. Dunkelgrüne Balken bezeichnen Funktionen, die zwar auch als wünschenswert angesehen werden, die jedoch nicht
erste Priorität genießen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 67 von 105
Abb. 8: Umfrageergebnisse, Mittelwerte aller Rücksender
Abbildung 8 veranschaulicht die über alle Teilnehmergruppen gemittelten Prioritäten:
Zunächst werden die klassischen Netzwerkfunktionen, Informations- und Erfahrungsaustausch, "Lobbying", d.h. Interessenvertretung gegenüber dem öffentlichen Sektor und der Öffentlichkeit, und die Pflege der internen Netzwerkbeziehungen als ausgeprägt wünschenswert und sinnvoll eingestuft.
Weitere Prioritäten liegen in der Unterstützung der Personalaus- und -weiterbildung, dem
Verbundmarketing und der Image-Pflege des Logistik-Sektors durch PR-Maßnahmen.
Im Sektor der Einkaufsunterstützung durch Kontakte zu Zulieferern wird der Kontakt zu
Transportdienstleistern deutlich positiv bewertet.
Bemerkenswert ist die ausgeprägt positive Bewertung im gesamten Bereich der Vertriebskooperation, insbesondere beim Zugang zu externen Standorten. Gerade auf diesem Feld war
zuvor gelegentlich Skepsis geäußert worden, ob eine Vertriebskooperation angesichts der
Wettbewerbssituation überhaupt akzeptanzfähig wäre.
Differenziert man diese Ergebnisse allerdings nach den einzelnen Teilnehmergruppen, so
ergeben sich maßgebliche Unterschiede.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 68 von 105
3.2.3
Mittelwerte nach Teilnehmergruppen
Abb. 9: Umfrageergebnisse, Mittelwerte der nicht-gewerblichen Teilnehmer
Abb. 10: Umfrageergebnisse, Mittelwerte aller Unternehmen
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 69 von 105
Abb. 11: Umfrageergebnisse, Mittelwerte aller Großunternehmen (Nicht-KMU'n)
Abb. 12: Umfrageergebnisse, Mittelwerte aller KMU'n
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 70 von 105
Abb. 9 und 10 vergleichen die Umfrageergebnisse der nicht-gewerblichen Teilnehmer, d.h.
der Gebietskörperschaften, Behörden, Wirtschaftsförderinstitutionen, Kammern, Verbände
und Initiativen, mit denen der gewerblichen Umfrageteilnehmer, d.h. den Unternehmen.
Es wird deutlich, dass die erste Gruppe der nicht-gewerblichen Umfrageteilnehmer den möglichen Nutzen eines Kooperationsnetzwerks in praktisch allen Funktionsbereichen ungleich
positiver – nahezu "euphorisch" – einschätzt, während die Unternehmen hier deutliche
Skepsis an den Tag legen, wobei auch von den Unternehmen die "klassischen" Netzwerkfunktionen, die Unterstützung des Personal-Aufgabenbereichs und die Vertriebskooperation
ausgeprägt positiv bewertet wird.
In den Abb. 11 und 12 wird nun die Bewertung der Großunternehmen mit der der KMU'n
verglichen.
Auch hier werden ausgeprägte Unterschiede deutlich, nämlich die höhere Skepsis (oder geringe Erwartungshaltung) der Großunternehmen und die positivere Einstellung bzw. die höheren Erwartungen der KMU'n an ein Kooperationsnetzwerk.
3.2.7
zusammenfassende Schlussfolgerungen
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass auch bei Konzentration auf die eigentliche
"Zielgruppe" eines Logistik-Netzwerks, nämlich die Unternehmen der Logistik-Wirtschaft, folgende Schwerpunkte befürworteter und nachgefragter Netzwerkfunktionen nachgewiesen
wurden, aus denen u.a. die in Kap. 4.4 beschriebenen Leistungsoptionen abgeleitet wurden:
•
die "klassischen" Netzwerkfunktionen, Informations- und Erfahrungsaustausch und
Innovationsförderung, "Lobbying" und Pflege der internen Netzwerkbeziehungen,
•
Unterstützung der Personalaus- und -weiterbildung,
•
Verbundmarketing (z.B. Gemeinschaftsmessestände) und Image-Pflege des LogistikSektors durch PR-Maßnahmen mit geringerer Priorität,
•
Mit ausgesprochen hoher Priorität die Unterstützung der Vertriebskooperation, insbesondere beim Zugang zu externen Standorten,
•
Erschließung von Kontakt zu Transportdienstleistern (Stichwort: Fahrermangel),
•
Unterstützung bei der Verbesserung des Zugangs zur Straße.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 71 von 105
4
Netzwerkkonzeption
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen, die in der Vergangenheit auf unterschiedlichen Ebenen durch verschiedene Akteure beim Versuch der Vernetzung und Verbundherstellung des
Logistiksektors in Mitteldeutschland gemacht wurden, soll das Logistik-Netzwerk nach den
Vorstellungen der Projektträger folgenden Anforderungen genügen und Eigenschaften aufweisen:
1. In der Anfangszeit Beschränkung der Zusammenarbeit auf die Logistik-Region
Leipzig/Halle. Im weiteren Sinne ist dies ein Gebiet im Radius von bis zu 50 km um
den Flughafen Leipzig/Halle.
Angesichts des Netzwerkzwecks der Interessenbündelung und Aktivierung von Synergien durch Kooperation ist diese regionale Beschränkung und Abgrenzung gegenüber Gesamt-Mitteldeutschland der regionalen Verschiedenheit der Wirtschaftsschwerpunkte und dementsprechend auch der logistischen Hauptaufgaben geschuldet. Beispielsweise liegen die Schwerpunkte der Logistik im Raum Magdeburg vor allem im Bereich der Industrielogistik und Binnenschifffahrt, im Raum Dresden in der
Verkehrslogistik, im Raum Leipzig/Halle hingegen vor allem im Bereich der Expressund Handelslogistik.
Eine spätere räumliche Ausdehnung des Netzwerkgebiets und insbesondere die Kooperation mit anderen Logistiknetzwerken und Wirtschaftsclustern hingegen wird
nicht ausgeschlossen.
2. Ausrichtung der Zusammenarbeit auf die verstärkte Ausprägung, überregionalen und
internationalen Vermarktung des Alleinstellungsmerkmals der Region: Schnelligkeit
aller Prozesse und schnelle Erreichbarkeit aller Destinationen in Europa und auf der
Welt. Das Leitmotiv "Schnelle Region für schnelle Logistik" findet daher breite
Zustimmung sowohl auf Seiten der zugehörigen Logistik-Wirtschaft als auch auf Seiten der öffentlichen Akteure.
3. Inhaltliche Beschränkung des Verbundcharakters auf den Begriff KooperationsNetzwerk im Gegensatz zum Wirtschafts-Cluster.
Wirtschaftliche Cluster sind Netzwerke von eng zusammenarbeitenden Unternehmen,
wobei man erst dann von einem Cluster spricht, wenn zusätzlich zur Zusammen"Ballung" einer ausreichenden Unternehmenszahl des gleichen Wirtschaftsbe-
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 72 von 105
reichs in räumlicher Nähe auch die Ausbildung von einer oder mehrerer Wertschöpfungsketten innerhalb dieser Zusammenballung gegeben ist. Da die Logistik eher den
Querschnittsdienstleistungen zuzuordnen ist und sich hierbei durchaus Wertschöpfungsketten wie ZuliefererÆLogistikÆProduzent/InfralogistikÆLogistikÆHandel/Distribution finden lassen, die jedoch regelmäßig heterogen sind und nicht auf den
Logistik-Sektor allein beschränkt sein können, halten manche Fachleute den LogistikSektor für nicht clusterfähig und im Gegensatz hierzu durchaus für vernetzungs- und
kooperationsfähig.
4. Schwerpunktsetzung in der Netzwerk-Konstituierung auf pragmatische Ansätze,
d.h. Struktur und Leistungsprofil des Netzwerks müssen vor allem am Bedarf der Logistik-Wirtschaft ausgerichtet sein (Nachfrageorientierung, bottom-up-Ansatz).
Bei vielen Befragten konnte ausgeprägte "Ermüdungsentscheidungen" bezüglich der
Vorstellungen von Wissenschaft und Verwaltung im Zusammenhang mit der Initiierung von Clustern und Netzwerken festgestellt werden, insbesondere im Hinblick auf
die Frage, "was für einzelne Wirtschaftsbereiche und die zugehörigen Unternehmen
als nützlich und vorteilhaft angenommen wurde". Die Identifikation nützlicher und praxisrelevanter Netzwerkleistungen sollte daher in erster Linie den im Netzwerk zusammengeschlossenen Unternehmen vorbehalten sein.
5. Vollständige Koordination und Integration der logistik-bezogenen Initiativen in der
Netzwerkregion unter bzw. innerhalb des Netzwerks, um den Ressourceneinsatz zu
optimieren und die verwirrende Ko-Existenz und den z.T. kontraproduktiven Kompetenzenwettbewerb paralleler Initiativen zur Förderung des Logistiksektors Leipzig/Halle zu minimieren.
Letzteres war seit jeher das Grundmotiv der verschiedenen Ansätze in der Vergangenheit, einen Logistik-Verbund zu entwickeln. Abbildung 13 veranschaulicht die
hierzu zu beteiligenden und zu koordinierenden Gruppen sowohl der LogistikWirtschaft (blau), des öffentlichen Sektors der Gebietskörperschaften und zugehörigen Wirtschaftsförderinstitutionen (gelb) und des hybriden Sektors (grün) der Kammern, Verbände, Wirtschafts- und Regionalinitiativen, des Bildungs- und Qualifizierungsbereichs (Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstitute aber auch Berufsbildungsakademien, Arbeits- und Personalvermittler etc.) und sonstiger bereits bestehender öffentlich-privater Partnerschaftseinrichtungen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 73 von 105
Abb. 13:
4.1
Koordinations- und Integrationsziel: Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Strukturkonzept
Bei der Entwicklung der Ziel-Struktur des Logistik-Netzwerks Leipzig/Halle wurde auf der Basis der Ausgangsstruktur in der Region (s. Abb. 6) zunächst die durch CITYREGIO II und
das hier beschriebene Vorhaben geschaffene Struktur zugrunde gelegt, danach die Integration der im Ergebnis der Interviews und Befragung zum Netzwerkaufbau bereiten Unternehmen und sonstigen Akteure vorgenommen, um anschließend als Ziel des Entwicklungsprozesses aus verschiedenen Strukturalternativen eine möglichst einfach zu realisierende Variante, die den Bestand weitgehend ausnutzt, für die Ausbildung eines institutionalisierten,
selbstständig handlungsfähigen Netzwerks herauszubilden.
Für die Bestandsnutzung bietet sich insbesondere die im Mitteldeutschen Verkehrs- und Logistikkongress vorgestellte Initiative "Schnelle Region für schnelle Logistik" der Flughafen
Leipzig/Halle GmbH, der DHL Hub Leipzig GmbH sowie der Städte Leipzig und Halle an.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 74 von 105
Abb. 14:
Ausgangsstruktur: CITYREGIO II-Projekt und Zielvorstellung
Abb. 15:
Übergangsstruktur: Integration der Akteure und der Initiative "Schnelle Region für
schnelle Logistik"
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 75 von 105
Abb. 16:
Zielstruktur: Autonomes Netzwerk-Logistik Leipzig/Halle
Abbildung 14 veranschaulicht die Ausgangsstruktur, wie sie sich den Projektträgern als Initiatoren des Netzwerks zu Beginn des CITYREGIO II-Projekts darstellte. Das gewünschte
Netzwerk Logistik und dessen Geschäftsstelle, Foren, Arbeitskreise und Beirat bestanden in
der Form von Zielvorstellungen. Entscheidend war die "inhaltliche Füllung" des organisatorischen Rahmens mit der Netzwerk-Zielgruppe, d.h. der Logistik-Wirtschaft, und den sonstigen
Logistik-Akteuren.
Abbildung 15 veranschaulicht den gegenwärtigen Zustand der Struktur im Netzwerkentstehungsprozess. Ein Großteil der maßgeblichen Akteure, Aufgaben und Interessenträger, d.h.
der im Rahmen der Interviews und Befragungen beteiligten Großunternehmen und KMU'n
des Logistik-Sektors, der regionalen IHK'n, Universitäten, Hochschulen, Forschungs- und
Bildungseinrichtungen, Verbände und Initiativen haben sich zunächst auf der Grundlage informeller Erklärungen zur Mitarbeit bereit erklärt. Vertreter dieser "Netzwerkaufbaugemeinschaft" bilden eine informelle "Steuerungsgruppe", aus der aller Voraussicht nach das spätere Netzwerk-Board als Leitungsgremium hervorgehen wird.
Ein weiterer entscheidender Schritt bestand in der Verknüpfung des Netzwerkaufbaus mit
der Ausgestaltung der regionalen Initiative "Schnelle Region für schnelle Logistik", die vom
Flughafen Leipzig/Halle und DHL getragen wird. Diese Initiative liefert das Leitbild des Netzwerks und damit eine Schwerpunktsetzung in den Zielvorstellungen für die Logistik-Region.
Die Flughafengesellschaft hat ihre Bereitschaft in Aussicht gestellt, den Aufbau der Netzwerkgeschäftsstelle im Wege der entgeltlichen Geschäftsbesorgung zu übernehmen, wodurch eine der praktischen Voraussetzungen der Netzwerkarbeit erfüllt wird.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 76 von 105
Abbildung 16 schließlich illustriert das mittelfristige Strukturkonzept, d.h. ein autonomes
Netzwerk in der Rechtsform eines Vereins oder einer Gesellschaft, in dem die wesentlichen
Unternehmen und Akteure des Logistik-Sektors der Region Leipzig/Halle als Mitglieder beteiligt sind, das die Initiative "Schnelle Region für schnelle Logistik" als eigenes Aktionsfeld integriert hat und das über eine funktions- und leistungsfähige Geschäftsstelle verfügt.
4.2
Rechtsformalternativen
Das im Aufbau befindliche Netzwerk besteht zunächst als informelle Interessengemeinschaft
von interessierten Unternehmen, Körperschaften und Institutionen, die sich auf der Grundlage freiwilliger Unterstützungserklärungen zum Aufbau eines Netzwerks zusammengefunden
haben.
Für die Aufnahme des operativen Betriebs, Einrichtung einer Geschäftsstelle und für den
Aufbau und die Finanzierung konkreter Dienstleistungen für den Logistik-Sektor und die Region muss das Netzwerk jedoch institutionalisiert werden, vorzugsweise in einer Rechtsform,
die eine eigenständige juristische Person begründet.
Als Rechtsformalternativen wurden hierfür der "eingetragene Verein" (e.V.) und die Gesellschaftsformen "Gesellschaft bürgerlichen Rechts" (GbR), "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (GmbH) und die Sonderform der Kommanditgesellschaft mit GmbH-Komplementärin
(GmbH & Co. KG) geprüft und mit Satzungsentwürfen zum Vergleich ausgestattet.
4.2.1 Eingetragener Verein (e.V.)
Der e.V. ist die "klassische" Form des institutionalisierten Kooperationsnetzwerks. Beispiele
hierfür sind u.a. viele Wirtschaftsverbände wie der BVL e.V., einige Cluster wie der ACOD
e.V., Silicon Saxony e.V., Kooperationsnetzwerke wie z.B. das IT-Netzwerk Nordhessen e.V.
und Wirtschaftsinitiativen wie z.B. die Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland e.V. In Deutschland existieren ca. 600.000 Vereine.
Der eingetragene Verein benötigt zur Gründung mindestens 7 Gründungsmitglieder. Die Eintragung erfolgt beim Vereinsregister, das üblicherweise beim örtlichen Amtsgericht angesiedelt ist und notariell beglaubigt werden muss.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 77 von 105
Vorteile des e.V. sind:
•
Die Mitglieder haften nicht für den Verein (im Gegensatz zum nicht-eingetragenen
Verein).
•
Der e.V. ist eine juristische Person; er kann im eigenen Namen klagen und verklagt
werden und ins Grundbuch eingetragen werden.
•
Der e.V. kann als Körperschaft gemeinnützig sein (das kann eine GbR z. B. nicht).
•
Der e.V. hat eine rechtlich klar definierte Form mit gesetzlichen Regelungen nach innen und außen.
•
Der Vorstand ist vor den Risiken einer vertraglichen Haftung (also den typischen wirtschaftlichen Risiken) geschützt.
•
Der e.V. ist eine grundsätzlich demokratische Organisationsform mit gleichen Rechten und Pflichten für alle Mitglieder ("one man, one vote")
•
Die Gründungskosten sind relativ niedrig.
•
Es wird kein Mindestkapital benötigt (wie z.B. bei einer GmbH).
•
Aufgrund der weiten Verbreitung und Bekanntheit des e.V. wird diese Rechtsform i.A.
in der Wirtschaft als unproblematisch akzeptiert.
Nachteile des e.V. sind:
•
Er kann in aller Regel keine wirtschaftlichen Zwecke (gewerbliche oder Erwerbszwecke) haben und darf sich nur nebenher und nachrangig wirtschaftlich betätigen.
•
Die Gründung stellt bestimmte Anforderungen, wie Erstellung einer Satzung und
Wahl des Vorstandes.
•
Er benötigt zur Gründung mindestens 7 Mitglieder.
•
Formalismen können zu erheblichem Gremienaufwand führen, wenn die Satzung
nicht von vornherein unter möglichst pragmatischen Gesichtspunkten "aufwandsminimierend" und "entscheidungsfreundlich" gestaltet wird.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 78 von 105
In Bezug auf das Netzwerk sollte ein e.V. nicht mit den zusätzlichen Beschränkungen und
dem administratorischen Mehraufwand eines gemeinnützigen Vereins belastet werden und
die Satzung sollte unter dem Gesichtspunkt größtmöglicher und zeitnaher Handlungsfähigkeit der Vereinsleitung und Fachgremien gestaltet werden.
Im Hinblick auf die Mitgliedschaft von Gebietskörperschaften, öffentlichen Institutionen und
Behörden ist der e.V. unproblematisch.
4.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Wenn sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen per Kooperationsvertrag zu
einem bestimmten Zweck (z.B. Förderung der Logistik und der Logistik-Region) zivilrechtlich
zusammenschließen, entsteht automatisch eine GbR, sofern nicht ausdrücklich eine andere
Rechtsform gewählt wird.
Vorteile der GbR sind u.a.:
•
Die Gründung erfolgt ohne Formvorschrift per Vertrag und kann bereits von 2 Gesellschaftern durchgeführt werden.
•
Die GbR als Personengesellschaft ist eine grundsätzlich demokratische Organisationsform mit gleichen Rechten und Pflichten für alle Mitglieder ("one member, one vote")
•
Die Gründungskosten sind relativ niedrig.
•
Es wird kein Mindestkapital benötigt (wie z.B. bei einer GmbH).
Nachteile der GbR sind u.a.:
•
Die Gesellschafter haften nach außen unbegrenzt und gesamtschuldnerisch, d.h. die
Haftung der Gesellschafter ist nicht beschränkt.
•
Wenn die GbR-Satzung nicht ausdrücklich etwas anderes vorsieht, löst sich die GbR
beim Ausscheiden eines Gesellschafters auf.
•
Der Ein- und Austritt von Gesellschaftern löst i.A. aufwändige Auseinandersetzungsvorgänge aus und bedarf, sofern die Satzung nichts anderes regelt, der Zustimmung
aller Gesellschafter.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 79 von 105
•
Wegen der Haftungsfolgen wird diese Rechtsform i.A. in der Wirtschaft nur übergangsweise (z.B. Bieter-ARGE) akzeptiert.
Im Hinblick auf die Mitgliedschaft von Gebietskörperschaften, öffentlichen Institutionen und
Behörden ist die GbR wegen der unbeschränkten Haftung der Gesellschafter ungeeignet (so
z.B. § 96 Abs. 1 Ziff. 3 SächsGemO).
Für das Netzwerk kommt die GbR daher als geeignete Rechtsform nicht in Betracht.
4.2.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Zahlreiche Wirtschaftsverbünde, deren Mitgliedschaft in einem e.V. zusammengeschlossen
sind, unterhalten als operative Einheit oder für ihre Geschäftsstelle eine GmbH, z.B. der
ACOD, die Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland und andere. Einige Netzwerke sind direkt
in der Rechtsform der GmbH zusammengeschlossen, z.B. im Kammerbezirk der IHK Nord
Westfalen die Last Mile Logistik Netzwerk GmbH, in dem sich u.a. die Städte Gelsenkirchen,
Herne und Herten zusammengeschlossen haben.
Die GmbH-Gründung und jeder Gesellschafterbeitritt erfordern die notarielle Beurkundung.
Vorteile der GmbH sind u.a.:
•
Die GmbH kann bereits von einem Gesellschafter gegründet werden.
•
Die Gesellschafter haften nur mit ihrem Stammkapital-Anteil
•
Die GmbH ist eine autonome juristische Person; sie kann im eigenen Namen klagen
und verklagt werden und ins Grundbuch eingetragen werden.
•
Die GmbH kann als Körperschaft gemeinnützig sein.
•
Die GmbH hat eine rechtlich klar definierte Form mit gesetzlichen Regelungen nach
innen und außen.
•
Die Stimmenverhältnisse in der GmbH sind üblicherweise im Verhältnis der Stammeinlagen und damit nach dem Maßstab des finanziellen Engagements der Gesellschafter verteilt.
•
Aufgrund der weiten Verbreitung und Bekanntheit der GmbH wird diese Rechtsform
i.A. in der Wirtschaft als unproblematisch akzeptiert.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 80 von 105
Nachteile der GmbH sind:
•
Es wird ein Mindestkapital von bisher 25.000 € (künftig 10.000 €) benötigt.
•
Gründung und Veränderungen des Gesellschafterkreises (z.B. Ein- und Austritte)
sind aufwändig und erfordern i.A. die notarielle Beurkundung (Ausnahme: Kündigung
eines Gesellschafters).
•
Die Buchhaltungs- und Bilanzierungspflichten (DOPPIK) verursachen Aufwand.
In Bezug auf das Netzwerk ist die GmbH als Basis für die Sammlung der Logistik-Akteure insofern eher ungeeignet, da die Aufnahme neuer Mitglieder jeweils die notarielle Beurkundung und Beschlüsse über die Stammkapitalerhöhung oder die Vorhaltung eines Kapitalstocks für künftige Mitglieder erfordern.
Im Hinblick auf die Mitgliedschaft von Gebietskörperschaften, öffentlichen Institutionen und
Behörden ist die GmbH genehmigungspflichtig, ansonsten relativ unproblematisch.
4.2.4 Kommanditgesellschaft mit GmbH-Komplementär (GmbH & Co. KG)
Sofern eine bestehende GmbH (z.B. Aufbauwerk Leipzig GmbH oder PUUL GmbH) oder eine neu zu gründende GmbH als Komplementär einer GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt
werden kann, ist die GmbH & Co. KG eine interessante Alternative zum Verein, da die Haftung der Mitglieder (Kommanditisten) beschränkt ist und der Ein- und Austritt relativ problemlos über nicht-beurkundungspflichtige Einzelverträge geregelt werden kann.
Vorteile der GmbH & Co. KG sind u.a.:
•
Sie kann bereits von einem Gesellschafter gegründet werden.
•
Die Kommanditisten haften nur mit ihrem Haftungskapital (Kommandit-Einlage), für
das es keine Mindestgröße gibt.
•
Die GmbH & Co. KG ist eine autonome juristische Person; sie kann im eigenen Namen klagen und verklagt werden und ins Grundbuch eingetragen werden.
•
Die GmbH & Co. KG hat eine rechtlich klar definierte Form mit gesetzlichen Regelungen nach innen und außen.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 81 von 105
•
Der Ein- und Austritt von Gesellschaftern (Kommanditisten) kann relativ problemlos
und ohne Beurkundungserfordernisse vollzogen werden.
•
Die Stimmenverhältnisse in der GmbH sind üblicherweise im Verhältnis der Kommandit-Einlagen und damit nach dem Maßstab des finanziellen Engagements der
Gesellschafter verteilt.
•
Als Personengesellschaft bietet die GmbH & Co. KG für die Kommanditisten unter
bestimmten Voraussetzungen steuerliche Vorteile.
Nachteile der GmbH & Co. KG sind:
•
Es wird eine GmbH als Komplementär mit dem für die GmbH geltenden Mindestkapital benötigt.
•
Die Buchhaltungs- und Bilanzierungspflichten (DOPPIK) der GmbH und der KG verursachen Doppel-Aufwand.
Im Hinblick auf die Mitgliedschaft von Gebietskörperschaften, öffentlichen Institutionen und
Behörden ist die GmbH & Co. KG genehmigungspflichtig, in seltenen Einzelfällen zwar praktiziert aber i.A. relativ unüblich.
4.3
Geschäftsstelleneinrichtung
Für die Einrichtung einer Geschäftsstelle stehen folgende Alternativen zur Verfügung:
1. Ehrenamtliche Übernahme durch Netzwerkmitglieder,
2. Anmietung von geeigneten Räumlichkeiten, Ausrüstung und Anstellung von Geschäftsstellenleiter und Mitarbeitern jeweils durch das Netzwerk,
3. Übernahme der Aufgabenerfüllung durch einen beauftragten Geschäftsbesorger (z.B.
ein Netzwerkmitglied)
Zu den Aufgaben der Einrichtung und Unterhaltung einer Geschäftsstelle des Netzwerks –
auch im Wege der Geschäftsbesorgung - gehören die folgenden Teilaufgaben bzw. Leistungen:
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 82 von 105
•
Bereitstellung der Räumlichkeiten und Büroinfrastruktur für das Geschäftsstellenpersonal und für Geschäfts- und Besprechungstermine.
•
Bereitstellung von Personal zur Erfüllung der Geschäftsstellenaufgaben.
•
Verwaltungsleistungen:
•
4.4
-
Aufstellung und Überwachung des Wirtschaftsplanes,
-
Vorbereitung, Überwachung und Abwicklung von Verträgen des Netzwerks mit
Dritten,
-
betriebliche Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung und Rechnungsverfolgung,
-
Überwachung des Geschäftskontos und des zugehörigen Zahlungsverkehrs,
-
vorbereitende Buchführung für den Steuerberater,
-
allgemeinen Sekretariatsservice, z.B. Bearbeitung und Weiterleitung ein- und
ausgehender Post, Bearbeitung und Weiterleitung von Telefonaten, Abwicklung
von Druckaufträgen (Geschäftspapier, Visitenkarten etc.),
-
Vorbereitung und organisatorische Betreuung von Besprechungsterminen mit
Dritten sowie mit den Mitgliedern des Netzwerks am Standort des Netzwerks,
-
sonstige Sekretariatsleistungen nach Bedarf.
Steuerung, Überwachung und operative Umsetzung der Beschlüsse der Organe des
Netzwerks gemäß Satzung nach Maßgabe der dem Netzwerk zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Leistungsoptionen
In Kapitel 3.2 wurden die Ergebnisse der Unternehmensbefragung dargestellt. Sowohl die
Bewertung der im Fragebogen angebotenen Leistungsoptionen eines Netzwerks Logistik
Leipzig/Halle als auch das Fazit aus den Einzelgesprächen und Interviews ergab, dass es
eine Reihe von Arbeitsgebieten bis hin zu konkreten Leistungsbausteinen gibt, die von den
Unternehmen positiv bewertet werden. Diese werden nachfolgend kurz beschrieben. Die
konkrete Festlegung der Einzelprojekte und Dienstleistungen des Netzwerks obliegt selbst-
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 83 von 105
verständlich den beschlussfassenden Gremien des Netzwerks nach dessen Institutionalisierung.
Die Leistungsoptionen wurden nach den in Kap. 3.1.2 genannten Kategorien geordnet (Arbeitsfelder Nr. 1 bis 8) und auf der Basis der zugehörigen Gesprächsergebnisse in Einzelprojekte (A bis P) übersetzt:
A.
Internet-Portal
B.
Info-Dienst
C.
Netzwerk-Stammtisch
D.
Gremienarbeit
E.
Netzwerk-PR
F.
Verbund-F&E-Unterstützung
G.
Aus- und Weiterbildungspool
H.
Jobbörse Logistik
I.
Gemeinschaftsstände
J.
Tagungen, Kongresse
K.
Unterstützung Regionalmarketing
L.
Verbundvertriebsplattform
M.
Handelsmissionen
N.
KMU-Qualifizierungsprogramm "Fit für Logistik-Export"
O.
"Incoming"-Lieferantenforum/ Delegationen
P.
One-Stop-Agency
Nachfolgend werden diese Leistungsoptionen/-Konzepte nach Arbeitsfeldern geordnet und
stichwortartig kurz skizziert.
1. "klassische" Netzwerkfunktion:
Teilbereich Informationsbündelung, Informationsaustausch, Pflege der internen
Netzwerkbeziehungen
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 84 von 105
A Internet-Portal des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Aufbau eines zentralen Netzwerk-Internet-Portals (ggf. Anpassung des bereits
bestehenden Portals www.logistik-mitteldeutschland.de) mit folgenden Funktionen:
• Darstellung des Netzwerks,
• Kurzpräsentation der Netzwerkmitglieder,
• Präsentation der Logistik-Region Leipzig/Halle und der wirtschaftlichen Bedeutung der Logistik für die Region,
• Einrichtung und Pflege von Foren für den Informations- und Meinungsaustausch,
• Bereitstellung eines Veranstaltungskalenders für die Logistik-relevanten Termine der Region und darüber hinaus in den nächsten 24 Monaten,
• Bereitstellung von Informationsmaterial und Dokumenten (z.B. Studien, Marktinformationen, Artikel) etc. zum download,
• Verknüpfung mit den themenspezifischen sonstigen Plattformen (s. Kap.
2.5.2) und online-newslettern (2.5.3) über Navigationshilfen und links.
• Portal und Plattform für die Entwicklung eines Netzwerk-Wiki
B Info-Dienst des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Aufbau eines zeitsparenden Informationsdienstes zur Bündelung, Vorsortierung
und Verdichtung der großen Menge von logistikbezogenen und für die Region relevanten Veröffentlichungen und Meldungen.
• Laufendes Monitoring und Auswertung der gängigen newsletter, Fach-Publikationsmedien und –presse bezüglich der Informationen, die für die Mitglieder
des Logistik-Netzwerks relevant sind,
• Ordnung nach einem abgestimmten Themenkatalog,
• elektronische Verteilung an die Netzwerkmitglieder mit entsprechenden links
für die Detailabfrage.
• Technologisches Zielkonzept des Infodienstes: auf das einzelne Netzwerkmitglied interaktiv anpassbare Quellen- und Suchmaske (Themen, Akteure, Re
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 85 von 105
• gionen, Zeiten) und Daten-push-Technologie (ggf. über life-streams), Æ sog.
customized logistic-news-browser
C Stammtisch des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Einführung und Organisation eines regelmäßigen und informellen Netzwerktreffens zur Pflege der internen Beziehungen und Kommunikation.
2. "klassische" Netzwerkfunktion
Teilbereich Interessenvertretung gegenüber Öffentlichkeit und öffentlichem Sektor
D Gremienarbeit des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Sicherstellung der Vertretung des Netzwerks und der Logistik-Interessen in den
verkehrs- und logistikrelevanten Gremien wie z.B.
• Mitteldeutsches Verkehrsforum,
• Logistik-Beirat Sachsen-Anhalt,
• Regional-Foren,
• Öffentliche/Kommunale Kommissionen zur Regelung logistik-relevanter Themen.
E Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Aktive PR-Maßnahmen zur Image-Verbesserung des Logistik-Sektors und zum
öffentlichkeitswirksamen Informationstransfer, durch z.B.
• Pressearbeit, Kontaktpflege zu Medienvertretern, Presseerklärungen
• Artikel, Leserbriefe in der Lokalpresse,
• Informationsstände in den Stadtzentren,
• Führungen und Informationsveranstaltungen für Stadtverordnete, Kreisräte,
Mitglieder der Kommunalverwaltungen, sonstige Mandatsträger
• Informationskampagne in den Schulen zum Arbeitsfeld Logistik und der Bedeutung des Wirtschaftsbereichs für die Region,
• Öffentlichkeitswirksame Events, z.B. zum Tag der Logistik.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 86 von 105
3. Netzwerkfunktion: Innovationsunterstützung, Innovationstransfer
F F&E-Vorhaben in Kooperation mit Uni. L., HHL etc.:
•
Standardschnittstelle
Entwicklung/Bereitstellung/Pflege einer Standard-Datenschnittstelle zur Erfüllung der unternehmensspezifischen Dateninhalts- und –formatierungsvorgaben von Logistik-Großkunden.
•
RFID-Anwendungen im KMU-Bereich
Unterstützung von anwendungsorientierten F&E-Vorhaben zur Integration von
RFID-Technologie in die Auftragsabwicklung bzw. das Leistungsangebot von
KMU'n.
•
Tracking-System-Anwendungen im KMU-Bereich
Unterstützung von anwendungsorientierten F&E-Vorhaben zur Integration von
Tracking-Systemtechnik in die Flotten- und Sendungsüberwachung von
KMU'n.
4. Netzwerkfunktion: Unterstützung im Personalbereich
G Aus- und Weiterbildungspool des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Koordination und Bündelung der Aus- und Weiterbildungsbedarfe der Netzwerkmitglieder, ggf. Aufbau einer web-gestützten "Sammelstelle" für spezifische Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, Zeitplan-, Teilnehmer
und Ressourcenkoordination, z.B. auf den Feldern
• Gemeinsame Nutzung von Lehrwerkstättenplätzen (Ausbildungskooperation)
• Teilnehmerbündelung von Lehrgängen (z.B. Befähigungsnachweis zum EUKraftfahrer, Praxislehrgänge, z.B. zu IT-gestützte Logistik, Energieeffizienz in
der Logistik, RFID-Einsatz in der Transportlogistik, Anwendung und Handhabung von Trackingsystemen)
• Aufbau eines modularen Qualifizierungsprogramms des Netzwerks
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 87 von 105
H Jobbörse Logistik des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Koordination und Bündelung der Beschäftigungsangebote im Netzwerkgebiet
• Ggf. Verknüpfung mit dem Portal www.jobimpuuls.de
• Ggf. bei Rekrutierungsvorhaben einzelner Unternehmen, in Zusammenarbeit
mit entsprechenden Dienstleistern Übernahme von Leistungen wie z.B. Bewerbungsanlaufstelle, -Vorprüfung ("screening") Auswertung und Bündelung
• Abgleich mittelfristiger Personalbedarf der Unternehmen, zielorientierte Qualifizierung, mittelfristige Beschäftigungsnachfrage
• Anlaufstelle für externe Logistik-Fachkräfte, Information über Beschäftigungsmöglichkeiten im Raum Leipzig/Halle sowie über Unterstützungsangebote (relocation service)
5. Netzwerkfunktion: Vermarktungskooperation/Verbundmarketing
I
Gemeinschaftsstand des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Organisation von Gemeinschaftsmesseständen unter dem Slogan "schnelle Region für schnelle Logistik", in Zusammenarbeit mit IHK'n und Gebietskörperschaften, z.B. auf
• Transport Logistik, München (für Logistiker)
• Expo Real, München (für Flächen- und Immobilienanbieter)
J
Tagungen, Kongresse des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Organisation von Tagungen in Zusammenarbeit mit IHK'n und Gebietskörperschaften, z.B.
• Mitteldeutsches Logistikforum
• Mitteldeutscher Verkehrs- und Logistikkongress
K Regionalmarketing
Unterstützung der Gebietskörperschaften und Wirtschaftsförderinstitutionen bei
der Vermarktung der Region und der Ansiedlungsstandorte im Bereich der
schnellen Klärung logistischer Standortbedingungen
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 88 von 105
6. Netzwerkfunktion: Vertriebsunterstützung und -kooperation:
L Vertriebsplattform des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle
Aufbau einer zentralen web-gestützten Vertriebsplattform des Netzwerks zur
Kopplung (matching service)
• des Angebots von Logistikkapazitäten und –Leistungen mit
• externen Nachfragen nach Logistikleistungen und zur
• Angebotsintegration von Personal- und Transportdienstleistern
M
Teilnahme an Handelsmissionen
(Mit-)Organisation von Unternehmerreisen und Handelsmissionen zur Erschließung von Geschäftskontakten (Kontaktbörsen, matching-Events) im Ausland
oder Beteiligung an solchen Missionen und vergleichbaren Aktivitäten der Gebietskörperschaften (z.B. Stadt Leipzig, Stadt Halle)
N Qualifizierungsprogramm "Fit für Logistik-Export"
Aufbau und Umsetzung eines Beratungs- und Qualifizierungsprogramms für
KMU'n und deren Personal im Bereich des überregionalen/internationalen Logistik-Vertriebs analog zum sachsen-anhaltinischen Beratungsprogramm "Fit-fürExport"
7. Netzwerkfunktion: Einkauf, Kontakte zu Zulieferern:
O Lieferantenforum/Incoming-Delegationen "Logistik-Zulieferung
Leipzig/Halle"
(Mit-)Organisation von Lieferantenforen und Unternehmergruppenreisen externer
Anbieter nach Leipzig/Halle, z.B.
• ICT Anbieter und Dienstleister
• Lieferanten technischer Ausrüstungsgüter für die Logistik
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 89 von 105
8. Netzwerkfunktion: Unterstützung im Bereich der Standortbedingungen und
Infrastruktur:
P One-Stop-Agency "Logistik-Region Leipzig/Halle"
Aufbau einer zentralen Koordinations- und Anlaufstelle für Ansiedlungsinteressenten und potentielle Logistik-Kunden (die z.B. aus dem Kunden- und Geschäftspartnerkreis der Netzwerkmitglieder generiert werden können)
• Koordination der erforderlichen Informationsbeschaffungen zur qualifizierten
und vor allem schnellen Beantwortung von Anfragen, die direkt an das Netzwerk gerichtet werden,
• Bereitstellung von Flächen-, Adressen-, Erschließungsdaten und Kostenübersichten
• Laufender Abgleich mit den Gebietskörperschaften und deren Wirtschaftsförder- und Flächenentwicklungsinstitutionen.
Die vorgenannten optionalen Dienstleistungen und Projekte eines Logistik-Netzwerks sind
nicht mehr als das Ergebnis von Ideensammlungen in der fortschreitenden Ausgestaltung
und Konkretisierung der Umfrageergebnisse. Insofern erhebt die vorstehende Liste möglicher Leistungsoptionen weder den Anspruch auf Vollständigkeit der letztlich aus dem Netzwerk nachgefragten Leistungen noch den Anspruch auf gleichzeitige und vollständige Verwirklichung. Es ist also höchst unwahrscheinlich, dass das Netzwerk seine operative Arbeit
mit dem Anspruch der kompletten Umsetzung der Projekte A-P beginnt.
Vielmehr ist es wahrscheinlich, dass auf der Grundlage des Auswahlkatalogs optionaler
Netzwerkleistungen und Funktionen sowie sonstiger Anstöße aus dem Mitgliederkreis ein inkrementeller Auf- und Ausbau der Netzwerkleistungen nach Kriterien der Bedarfspriorität,
Komplexität und des Aufwands praktiziert wird.
4.5
Finanzierung / Förderantrag
Selbstverständlich hängen die praktischen Leistungsmöglichkeiten des Netzwerks nicht allein von der Nachfrage der Mitglieder, personellen und organisatorischen Ressourcen ab,
sondern ganz wesentlich auch von den finanziellen Ressourcen des Netzwerks.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 90 von 105
Als Finanzierungsquellen bieten sich an:
•
Mitgliedsbeiträge und Umlagen der Netzwerkmitglieder
•
Benutzungsentgelte bzw. Umlagen der Dienstleistungsnutzer
•
Zuschüsse Dritter (z.B. Fördermittel)
4.5.1
allg. Finanzierungsgrundsätze
Im Hinblick auf die nachhaltige Finanzierung der Netzwerkaktivitäten sollten folgende Grundsätze beachtet werden:
¾ Der Basisaufwand für die Geschäftsstelle und die interne Mitgliederkommunikation
des Netzwerks sollte im Wesentlichen aus den freiwilligen und Pflicht-Beiträgen der
Mitglieder gedeckt werden.
¾ Die projektspezifischen Netzwerk-Dienstleistungen sollen nach dem Nutzer- und Verursacherprinzip in den ersten 3 Jahren zu wenigstens 50%, danach möglichst zu
100% aus den Eigenanteilen der von den jeweiligen Leistungen konkret Begünstigten
getragen werden. Der verbleibende Finanzierungsbedarf muss, sofern eine Vollfinanzierung nach dem Verursacher- bzw. Begünstigtenprinzip nicht möglich ist, aus Zuschüssen und Netzwerkreserven finanziert werden.
Angestrebt wird in den ersten 3 Jahren eine Deckung des restlichen Finanzierungsbedarfs der projektspezifischen Netzwerk-Dienstleistungen aus zu beantragenden
Fördermitteln.
4.5.2
Förderbedingungen
Für die Förderung des Netzwerkaufbaus kommt das GA-Programm des Bundes (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Infrastruktur") in Frage. Seit dem 1. Januar
2005 schließt das Förderangebot der GA auch die Förderung des Managements von Kooperationsnetzwerken und Clustern ein. Hierfür sind folgende Förderbedingungen zu beachten:
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 91 von 105
A Rechtliche Grundlagen:
•
34. und 36. Rahmenplan der GA "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"10,
•
Zum 34. Rahmenplan der GA "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur", Teil
II – Regelungen über Voraussetzungen, Art und Intensität der Förderung11;
•
Förderrichtlinie des Freistaats Sachsen, SMWA 2007, "Regionale Wirtschaftsförderung für die gewerbliche Wirtschaft des Freistaats Sachsen im Rahmen der GA "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"12
•
SMWA 2007, "Besondere Bedingungen zur Förderung von Kooperationsnetzwerken
und Clustermanagements"13
B Förderwürdigkeit 1: zuwendungsfähige Antragsteller:
•
vertraglich geregelter Zusammenschluss bzw. Vereinigung (z.B. Netzwerk) von Unternehmen, Hochschulen, Verbänden, Vereinen, kommunalen Trägern,
•
min. 5 Partner
•
> 50% KMU im Teilnehmerkreis der Vereinigung (des Netzwerks)14
C Förderwürdigkeit 2: zuwendungsfähige Antragsgegenstände/Maßnahmen:
•
Maßnahmen zum Aufbau einer nachhaltigen Kooperation insbesondere von KMU'n,
•
Herausbildung vollständiger Wertschöpfungsketten im Rahmen der Kooperation
•
Kooperationen von Unternehmen und Universitäten/Hochschulen/Forschungseinrichtungen
•
Gemeinsame Initiativen
•
Informationsnetzwerke
•
Technologie-Transfer (R2B, D2B, B2B)
•
Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess von Unternehmen
10
36. Rahmenplan in Kraft getreten am 01.01.2007, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 25.06.2006
Bekanntmachungen des Planungsausschusses der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" vom 12.April 2007, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 08. Mai 2007, S. 4713
12
Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, Rundschreiben für das Jahr 2007, veröffentlicht durch SAB Sächsische Aufbaubank
13
Freistaat Sachsen, Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit, Ref. 32, Ergänzung zum Antragsformular
14
nach Aussage des SMWA, Ref. 32 zählt eine IHK hier zum begünstigungsfähigen Teilnehmerkreis, ersetzt
jedoch nicht die KMU'n
11
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 92 von 105
•
Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
•
Verbund-Marketing
D Förderbedingungen 1: Dauer
•
Anschubfinanzierung 3 Jahre
•
Bei Antragstellung wird der Nachweis verlangt, dass die Kooperation (Netzwerk) min.
6 Jahre tragfähig ist.
E Förderbedingungen 2: Höhe
•
Max. Fördersumme: 500.000 €
•
Max. Fördersatz: 70%
•
Mittelverteilung (in der Regel):
- 1. Jahr: 50%
- 2. Jahr: 30%
- 3. Jahr: 20%
•
Rückforderung von 100% der ausgereichten Fördermittel bei Projektabbruch in Jahr 1
oder 2, Rückforderung von 20% der ausgereichten Fördermittel bei Projektabbruch in
Jahr 3 bis 6.
•
Gesamtschuldnerische Haftung des Trägers der geförderten Maßnahmen und der
teilnehmenden Partner.
F Förderbedingungen 3: Förderfähige Kosten
•
Personalkosten bis 60% der Gesamtkosten der geförderten Maßnahme
•
Infrastrukturkosten des Projektträgers
•
Miete und Nebenkosten
•
Büroausstattung, Bürobedarf
•
Versicherungen
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 93 von 105
•
Reisekosten
•
Informations- und Werbematerial
•
Sachkosten von Veranstaltungen
•
Messeauftritte
•
Mediendistribution
•
Übersetzungen
•
Kosten von Ausschreibungen
•
Fach- und Rechtsberatung
4.5.3
Antragsvorbereitung
Im Rahmen des CITYREGIO II-Projekts wurde im Rahmen der Möglichkeiten und bisherigen
Konkretisierung für das zu gründende Netzwerk ein erster Förderantragsentwurf incl. - sofern möglich - bereits ausgefüllten Antragsformblättern (GA-Antrag), Projektbeschreibung
und Business-Plan für die Jahre 1 bis 3 vorbereitet. Nach Netzwerk-Institutionalisierung kann
dieser Antrag vervollständigt und eingereicht werden.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 94 von 105
5
Umsetzung Netzwerkaufbau
In den Interviews und Unternehmensbefragungen hatte sich herausgestellt, dass die Akzeptanz eines Projekts "Kooperationsnetzwerk Logistik Leipzig/Halle) aus Sicht der Unternehmen nicht zuletzt von dessen zeitlicher Umsetzungsdynamik abhängt. Ein mehrjähriger Diskussions- und Vorlaufprozess findet im Kreis der praktizierenden Logistiker wenig Akzeptanz, da dies mit der Dynamik des gewerblichen Alltags nicht zu vereinen ist.
Über die ursprüngliche Zielsetzung und den Aufgabenrahmen des hier beschriebenen Projekts hinaus wurden daher ergänzend zu den Markterfassungs-, Bedarfssondierungs- und
konzeptionellen Schritten hinausgehend im Verlauf des Vorhabens in Abstimmung mit der
Projektträgergemeinschaft auch erste Umsetzungsschritte eingeleitet.
5.1
Diskussionspapier und Maßnahmenplan
Aufgrund der regelmäßigen Kommunikation und Abstimmung zwischen der Projektträgergruppe und dem Projekt-Beauftragten AHP sowie der Entwicklungsdynamik des Vorhabens
wurden an Stelle eines Diskussionspapiers und Maßnahmenplans 9 Diskussionspapiere incl.
Statusdarstellung und Maßnahmenliste in Form von Powerpoint-Präsentationen vorgelegt
(03.12.07, 17.12.07, 21.01.08, 26.02.08, 03.03.08, 07.03.08, 19.03.08, 09.04.08, 17.04.08).
Der vorliegende Projektbericht vervollständigt und ergänzt diese Projektdokumentation.
5.2
Inkrementeller Netzwerkaufbau (Kooperationserklärungen)
Entscheidend für die Praxisrelevanz und Erfolgsaussichten der "Netzwerkinitiative", die mit
dem hier beschrieben CITYREGIO II-Vorhaben ausgelöst wurde, ist die "inhaltliche Füllung"
des organisatorischen Rahmens der Projektträger (Initiatoren) mit Unternehmen und sonstigen Akteuren aus der Netzwerk-Zielgruppe, d.h. aus der Logistik-Wirtschaft, den Forschungs- und Bildungsinstitutionen, Kammern, Verbänden und dem öffentlichen Sektor (s.
Abb. 15).
Gleichzeitig sollte die Struktur und das Leistungsprogramm des Netzwerks nach dem "bottom-up"-Ansatz nicht vorgegeben sondern aus dem Teilnehmerkreis heraus entwickelt werden. Daher empfahl sich die Methodik einer schrittweisen Sammlung der Netzwerk-
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 95 von 105
Aufbaugruppe und schrittweisen Konkretisierung des vertraglich geregelten Zusammenschlusses.
Zunächst wurden daher diejenigen Gesprächspartner, die ein Interesse am Zustandekommen des Netzwerks und an seiner Mitgestaltung signalisiert hatten, aufgefordert, die Unterstützung des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle durch Unterzeichnung einer Kooperationserklärung zu bestätigen und damit gleichzeitig auch die Bereitschaft der Mitwirkung im Netzwerkaufbau zuzusichern.
Tab. 6:
Übersicht über vorliegende Kooperationserklärungen (Stand 30.05.2008)
Tabelle 6 liefert die Übersicht der am 30.05.2008 bereits vorliegenden sowie der gegenwärtig
in Vorbereitung befindlichen bzw. in Aussicht gestellten Kooperationserklärungen. Danach
besteht die Netzwerkaufbaugruppe bereits aus 30 Mitgliedern, wobei kurz- bis mittelfristig
von einem Anwachsen dieser Gruppe auf mehr als 40 Mitglieder gerechnet werden kann.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 96 von 105
5.3
Präsentation auf dem Mitteldeutschen Verkehrs- und Logistikkongress
Am 19. März 2008 wurden die Ergebnisse des CITYREGIO II-Projekts und der Status des
Netzwerkaufbaus der interessierten Fachöffentlichkeit durch den Projektbeauftragten im
Rahmen einer ca. 30-minütigen Vortragspräsentation vorgestellt15. Im Rahmen dieser Präsentation wurde bereits das erste Arbeitstreffen der Netzwerkaufbaugruppe am bundesweiten Tag der Logistik, dem 17.04.2008, angekündigt.
Die Resonanz auf diese Ergebnispräsentation war durchweg positiv. Im Ergebnis verstärkte
sich das Beteiligungsinteresse, und die Netzwerkaufbaugruppe vergrößerte sich um weitere
Mitglieder.
5.4
1. Arbeitstreffen Netzwerkaufbau
Am 17. April 2008, dem bundesweiten Tag der Logistik, fand in den Räumen des Flughafens
Leipzig/Halle das erste Arbeitstreffen zum Aufbau des Netzwerks Logistik Leipzig/Halle statt.
Insgesamt waren der Einladung zu diesem Treffen 38 am Aufbauprozess Mitwirkende gefolgt. Den Teilnehmern lagen hierzu eine Statuspräsentation, ein Satzungsentwurf, der Entwurf eines Geschäftsbesorgungsvertrages für die Geschäftsstelle sowie der Entwurf einer
Presseerklärung vor.
Herr Malitzke, Flughafen Leipzig/Halle GmbH, stellte im Rahmen seiner Begrüßung fest,
dass die Zahl der Teilnehmer und die nahezu bei Null liegende Absagequote auf die zugehörige Einladung bereits Beweis genug für die Bedeutung der Schaffung eines LogistikNetzwerks in der Region Leipzig/Halle, das Interesse der betroffenen Firmen und Institutionen und die Motivation der Kooperationspartner seien.
Im Rahmen des Netzwerkaufbautreffens wurde den Teilnehmern erneut Gelegenheit gegeben, ihre persönlichen Prioritäten für die Ziele, Leistungsbereiche und Schwerpunkte im
Netzwerkaufbau einzubringen. Hierfür wurde eine bewährte Workshop-Technik mit hoher
Teilnehmer-Partizipation eingesetzt (s. Abb 17):
15
ARNOLD, Uwe (2008): Netzwerk-Aufbau LOGISTIK Leipzig-Halle in Mitteldeutschland, Ergebnisse der Unternehmensbefragung"; Mitteldeutscher Verkehrs- und Logistikkongress, Leipzig 18.-19.03.2008; Vortragspräsentation, download von www.logistik-mitteldeutschland.de
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 97 von 105
Abb. 17:
Interaktive Ermittlung von Netzwerk-Prioritäten aus dem Teilnehmerkreis
Auf einem Wandposter waren Basis-Felder für Themenkategorien markiert: 1. "klassische"
NW-Funktionen: Information, Beziehungspflege, Lobbying, 2. Personal, Aus- u. Weiterbildung, Rekrutierung, 3. Marketing, 4. Vertrieb, 5. Einkauf, 6. Standortbedingungen, Flächen,
Infrastruktur. Bereits in den Interviews und der Umfrage identifizierte mögliche Netzwerkleistungen waren auf den passenden Feldern durch aufgeklebte Zettel angebracht. Jeder teilnehmende Kooperationspartner des Netzwerkaufbaus (Firma, Institution) hatte nun drei mit
Namen markierte Klebezettel, auf denen die wichtigsten Anliegen für das Netzwerk aus Sicht
des Kooperationspartners markiert werden konnten. Darüber hinaus hatte jeder Partner ei-
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 98 von 105
nen Aufklebepunkt, mit dem er auf allen Klebezetteln des Posterbereichs seine höchste Priorität markieren konnte.
Nachdem alle Teilnehmer auf diese Weise ihre Erklärungen abgegeben hatten, werden die
Beiträge zunächst gruppiert und anschließend nach Häufigkeit in eine Rang- und Reihenfolge einsortiert. Im Ergebnis dieser Aktion wurde die in Abbildung 18 dargestellte Rangliste
von gewünschten Netzwerkthemen, -zielen und Leistungen aufgestellt. Danach sind die 10
"Spitzenreiter" der Gesamt-Beitragsliste folgende Themen:
Abb. 18:
Ergebnis der Teilnehmerbefragung zu präferierten Themen/Leistungen
hier: alle Teilnehmer (Unternehmen und nicht-gewerbliche)
Die Pfeilverbindungen zeigen Themenbeziehungen an
In der Aufbereitung des Netzwerktreffens wurde ergänzend zur o.g. Auswertung analog zur
Umfrage per Fragebogen auch eine differenzierte Auswertung, diesmal ausschließlich beschränkt auf die Beiträge der Unternehmen (d.h. ohne die Beiträge, die nachweislich dem
Kreis der Nicht-Unternehmen zuzuordnen waren) vorgenommen. Die Ergebnisse dieser
Auswertung sind in Abb. 19 dargestellt. Die 10 "Spitzenreiter" dieser UnternehmensPräferenzliste sind:
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 99 von 105
Abb. 19:
•
Marketing- & Vertriebsplattform
•
Personal / Weiterbildung / Rekrutierung
•
(IT-)Schnittstellen-Werkzeug
•
Lobbying
•
Informationsplattform
•
Verbesserung der Infrastrukturbedingungen (Straße)
•
Finanzierungsunterstützung (incl. Zugang zu Fördermitteln)
•
Lehrlingsausbildung (im Verbund)
•
Gewerbeflächen
•
Unternehmensansiedlung in der Region
Ergebnis der Teilnehmerbefragung zu präferierten Themen/Leistungen
hier: nur aktive Beiträge der Unternehmen
(Beiträge von ausweislich nicht-gewerblichen Teilnehmern aussortiert)
Die Pfeilverbindungen zeigen Themenbeziehungen an
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 100 von 105
Auf der Grundlage der ermittelten Themenpräferenzen wurde einvernehmlich folgende weitere Vorgehensweise festgelegt:
Die unterschiedlichen Themenkomplexe – z.B. Information, Personal & Aus- u. Weiterbildung, F&E, Marketing & Vertrieb, Flächenentwicklung, Infrastruktur und Ansiedlungspolitik –
können und sollen von verschiedenen Fachgruppen weiter bearbeitet und in konkrete Leistungspakete und Praxisprojekte überführt werden.
Daraus ergibt sich dann das konkrete Arbeitsprogramm des Netzwerks, das innerhalb der
Themengruppen nach Priorität sortiert, arbeitsteilig auf mehrere "Schultern" verteilt und zum
Teil auch parallel oder zeitversetzt abgearbeitet werden kann.
Erste konkrete praxisrelevante Ergebnisse sollen noch im Herbst 2008 zu erwarten sein.
Zur Rechtsform des Netzwerks wurde einvernehmlich die möglichst zeitnahe Gründung eines e.V. vereinbart. Hierzu wurde ein Meinungsbild zur Bereitschaft für eine Vereinsmitgliedschaft eingeholt. Danach konnten sich die Vertreter von ca. 20 der anwesenden (insgesamt
31) Institutionen, Körperschaften und Unternehmen vorstellen, dem Verein vorbehaltlich der
Prüfung der Satzung und der künftigen Beitragsordnung beizutreten. Die zeitnahe Abstimmung dieser Satzung und Beitragsordnung auf elektronischem Austauschweg wurde für den
folgenden Monat vereinbart.
Im Weiteren wurde im Rahmen der Versammlung eine gemeinsame Presseerklärung verabschiedet, in der die Vereinsgründung angekündigt wurde.
Darüber hinaus wurden konkrete Vorbereitungsaktivitäten für die Organisation eines Gemeinschaftsstandes auf der Transportlogistik München 2009 abgestimmt.
Der weitere Zeitplan der Netzwerk Logistik Leipzig/Halle e.V.-Gründung und –Konstituierung
ist wie folgt vorgesehen:
Die Vereinsgründung soll möglichst noch im Sommer 2008 erfolgen, ggf. zuerst mit dem für
die Gründung erforderlichen Mitgliederkreis, dem danach die durch GremienZustimmungserfordernisse zunächst behinderten weiteren Mitglieder beitreten können, so
dass im Jahr 2008 die angestrebte Mitgliederzahl von 30 bis 40 Mitgliedern erreicht werden
kann.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 101 von 105
5.5
weitere Schritte
Die weiteren Schritte zum Aufbau des Netzwerks LOGISTIK Leipzig/Halle in Mitteldeutschland sind:
1. Fortsetzung der Bildung der Netzwerk-Gruppe
-
weitere Mitglieder-Akquisition,
-
Koordination und Kooperationsverknüpfung mit benachbarten Netzwerken,
Initiativen und Clustern,
-
weitere Bekanntmachung des Netzwerkentstehungsprozesses
2. Netzwerkinstitutionalisierung
-
Endabstimmung von Vereinssatzung und Beitragsordnung,
-
Gründung des Netzwerk Logistik Leipzig/Halle e.V. mit mind. 7 Gründungsmitgliedern,
-
Schrittweise Verbreiterung der Mitgliederbasis,
-
Einrichtung von Fachgruppen (Æ Konkretisierung Netzwerkprojekte, Arbeitsprogramm),
-
Vereinspositionierung in den maßgeblichen Gremien, Foren und Verbünden
mit Relevanz für das Thema Logistik im Raum Leipzig/Halle
3. Aufbau der Geschäftsstelle
-
Voraussichtlich: Abschluss des Geschäftsbesorgungsvertrages mit der Flughafengesellschaft Leipzig/Halle,
-
Besetzung und Einrichtung der Geschäftsstelle
4. Sicherung der Netzwerk-Finanzierung
-
Endfassung des Förder-Antrag und Antragstellung
5. Arbeits- und Dienstleistungsbeginn (Ziel: Sommer/Herbst '08)
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 102 von 105
6
Zusammenfassung / Ergebnisse
Zu den bereits heute wichtigsten Entwicklungsschwerpunkten, Wirtschafts- und Beschäftigungsmotoren in Mitteldeutschland, speziell im Großraum Leipzig/Halle, zählt die LOGISTIK.
Mit dem Flughafen Leipzig-Halle und dem hier angesiedelten Luftfracht-Drehkreuz im Knoten
leistungsfähiger Fernverbindungen bietet die Region hervorragende Voraussetzungen für die
Entwicklung einer internationalen Logistik-Drehscheibe. Richtungsweisende Ansiedlungen in
unmittelbarer und weiterer Nachbarschaft belegen bereits jetzt, dass die genannten Standortvorteile Impulsgeber für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung mit überdurchschnittlichen und nachhaltigen Beschäftigungsperspektiven sind. Anders als andere Wirtschaftsbereiche bietet die Logistik sowohl hoch qualifizierten als auch benachteiligten Arbeitnehmern
neue Beschäftigungsperspektiven an. Politik, öffentliche Verwaltung und Wirtschaft sind aufgerufen, diese Chancen der Region Leipzig/Halle konsequent zu ergreifen und zu unterstützen.
Vor diesem Hintergrund hat eine Projektträgergemeinschaft bestehend aus der Stadt Leipzig, den umliegenden Landkreisen und der IHK zu Leipzig zur Koordination und Bündelung
der bereits auf verschiedensten Ebenen bestehenden regionalen Initiativen im Rahmen eines EU-geförderten Projekts CITYREGIO II der Stadt-Umlandkooperation Grundlagen erarbeitet, um ein regionales Kooperationsnetzwerk LOGISTIK Leipzig/Halle aufzubauen. Im
Auftrag der Projektträger hat die Firma AHP hierzu in 35 Interviews mit den maßgeblichen
Akteuren und in einer Befragung von ca. 250 Unternehmen (ganz überwiegend KMU'n) die
zu bündelnden vorhandenen Kapazitäten sowie den konkreten Bedarf der regionalen Logistikwirtschaft an Netzwerkleistungen ermittelt. Hierzu sind die Unternehmen auch bereit, sich
zu engagieren. Insgesamt 30 Unternehmen und Institutionen haben ihre Unerstützung bisher
bereits in einer schriftlichen Kooperationserklärung zugesichert, weitere 14 sind interessiert
und haben die Unterstützung in Aussicht gestellt.
Zur Profilierung des Netzwerkaufbaus wurde durch die Projektträger, sowie durch die Flughafen Leipzig/Halle GmbH und DHL, als den beiden strukturgebenden Logistik-"Leuchttürmen" der Region in Kooperation mit der Stadt Halle folgendes Leitmotiv entwickelt:
"Schnelle Region für schnelle Logistik".
Auf der Grundlage der detaillierten Befragung der regionalen Hauptakteure wurde eine tragfähige Strukturkonzeption für das Netzwerk entwickelt und über den Flughafen abgesichert.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 103 von 105
Aufbauend auf den konkreten Hinweisen der Unternehmen, konnten optionale Netzwerkdienstleistungen konzipiert werden.
Die Ergebnisse dieser Netzwerkvorbereitung wurden im Rahmen des Mitteldeutschen Verkehrs- und Logistikkongress am 19.03.08 der Fachöffentlichkeit vorgetragen und fanden weitere breite Zustimmung.
Am 17.04.08, dem bundesweiten Tag der Logistik, fand dann mit 38 Teilnehmern das erste
Netzwerkaufbautreffen im Flughafen Leipzig/Halle statt. In einer Direktbefragung der Teilnehmer des Treffens wurden die verschiedenen Netzwerkfunktionen bewertet und priorisiert.
Das Leitbild "schnelle Region für schnelle Logistik" wurde dabei bestätigt und die Schwerpunkte zunächst der Netzwerkarbeit auf folgenden 5 Feldern angesiedelt:
•
Verbund-Marketing- & -Vertrieb
•
Personalqualifizierung / Rekrutierung
•
Innovationsunterstützung: (IT-)Schnittstellen-Werkzeug
•
Interessenpositionierung für den Logistiksektor in der Region
•
Einrichtung einer Netzwerk-Informationsplattform
Im Ergebnis des Netzwerkaufbautreffens wurde die unverzügliche Vorbereitung und zeitnahe
Institutionalisierung des Netzwerks als Verein unter dem Namen "Netzwerk Logistik Leipzig/Halle e.V." vereinbart. In einem unverbindlichen ersten Meinungsbild am 17.4.08 boten
sich ca. 20 Teilnehmer als mögliche Gründungsmitglieder an.
Die Vereinsgründung soll möglichst noch im Sommer 2008 erfolgen. Die Übernahme der
Geschäftsstelle des Netzwerks wird voraussichtlich durch die Flughafen Leipzig/Halle GmbH
im Wege der entgeltlichen Geschäftsbesorgung erfolgen. Zur anteiligen Aufbaufinanzierung
der Netzwerkarbeit sollen Eigenbeiträge der Mitglieder sowie einzuwerbende Zuschüsse aus
öffentlichen Förderprogrammen eingesetzt werden. Ein entsprechender Antragsentwurf wurde von AHP im Rahmen des vorliegenden Projekts vorbereitet der konkretisiert werden muss
und von der Vereinsleitung nach Gründung eingereicht werden kann.
Die Ziele des CITYREGIO II-Projekts, nämlich die Erfassung der Logistikakteure und –Initiativen in der Projektregion, die Koordinierung und zielgerichtete Strukturierung der diesbezüglichen Aktivitäten, die nachfrageorientierte konzeptionelle Netzwerkvorbereitung und die Initiierung eines selbsttragenden Netzwerkaufbauprozesses wurden erreicht.
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 104 von 105
7
Anhang
Der Anhang wird in Form einer separaten CD für Projektträger zur Verfügung gestellt und
enthält:
¾
Fragebögen (Muster)
¾
Umfrageergebnisse (Mittelwertdaten und Diagramme)
¾
Kooperationserklärungen
¾
Präsentation vom 19.03.08
¾
Pressespiegel
Berlin, 30. Mai 2008
AHP GmbH & Co. KG
Dr. Uwe Arnold
Geschäftsführer
Ihr Ansprechpartner
Dr. Uwe Arnold
AHP GmbH & Co. KG
Germaniastrasse 18-20 y 12099 Berlin
Telefon
(030) 7568754-40
Telefax
(030) 7568754-44
Email
[email protected]
WWW
www.ahpkg.de
© AHP GmbH & Co. KG 5/2008
Ergebnisbericht: CITYREGIO II – Projekt 5D059
Netzwerk Logistik Leipzig/Halle
Seite 105 von 105

Documentos relacionados