Curriculum Vitae - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Transcrição

Curriculum Vitae - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Curriculum Vitae
Kernkompetenzen
Prof. Dr. med. Michael Rufer
Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, systemische Therapie
Psychosoziale Medizin, Kommunikation
Psychosomatik, Konsiliar- und Liasonpsychiatrie
Angst- und Zwangsstörungen
Stv. Klinikdirektor, Leitender Arzt
Werdegang
Facharzt für Psychiatrie und
2013
Berufung zum Extraordinarius (ausserordentlicher
Professor) ad personam für Psychosoziale Medizin,
Psychosomatik und Psychotherapie an der Universität
Zürich
2010
FMH Schwerpunkt Konsiliar- und Liasonpsychiatrie
Seit 2008
Stellvertretender Klinikdirektor, Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich
2006
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der
Universität Zürich
Seit 2004
Leitender Arzt, Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich; Leitung des
Ambulatoriums
2003
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin (Deutschland)
2002
Abschluss der Weiterbildung „Systemische Beratung
und Therapie"
1998
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
1993
1992
Promotion Dr. med. (Freie Universität Berlin)
Medizinisches Staatsexamen Freie Universität Berlin
Psychotherapie
UniversitätsSpital Zürich
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Culmannstrasse 8
8091 Zürich
Direktwahl +41 44 255 34 55
Sekretariat +41 44 255 52 51
Telefax
+41 44 255 44 08
[email protected]
www.usz.ch
Publikationen
Internet-based self-help for trichotillomania: A randomized
controlled study comparing decoupling and progressive muscle
relaxation.
Weidt S, Klaghofer R, Kuenburg A, Bruehl AB, Delsignore A, Moritz S,
Rufer M (in press), Psychotherapy and Psychosomatics.
Automatic emotion processing as a function of trait emotional awareness:
an fMRI study.
Lichev V, Sacher J, Ihme K, Rosenberg N, Quirin M, Lepsien J, Pampel
A, Rufer M, Grabe HJ, Kugel H, Kersting A, Villringer A, Lane RD,
Suslow T (2015), Social Cognitive and Affective Neuroscience, 10:680689.
Alexithymia and non-treatment: An Internet based study of 312 people
with chronic anxiety.
Rufer M, Moergeli H, Moritz S, Drabe N, Weidt S (2014), Comprehensive
Psychiatry, 55:179-187.
Dissociation as a predictor of cognitive behavior therapy outcome in
patients with obsessive-compulsive disorder.
Rufer M, Held D, Cremer J, Fricke S, Moritz S, Peter H, Hand I (2006),
Psychotherapy and Psychosomatics, 75:40-46.
A prospective study of alexithymia in obsessive-compulsive patients
treated with multimodal cognitive-behavioral therapy.
Rufer M, Hand I, Braatz A, Alsleben H, Fricke S, Peter H (2004),
Psychotherapy and Psychosomatics, 73:101-106.
Aktuelle Mitgliedschaften
-
Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Zwangsstörungen
SGZ
President elect des Zürcher Verein Psychiatrischer Chefärzte ZVPC
Präsident des Weiterbildungsvereins Zürich, Zentral-, Nord- und
Ostschweiz
Vorstandsmitglied der International Federation for Psychotherapy IFP
Neuroscience Center Zürich ZNZ (research group leader)
Deutsche Gesellschaft für Zwangsstörungen DGZ (Mitglied)
Society for Anxiety Research GAF (Mitglied)
Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH (Mitglied)
Ärzte-Gesellschaft des Kantons Zürich AGZ (Mitglied)
Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie
SGPP (Mitglied)
Mitglied des Patronatskomitees der Stiftung Pro offene Türen der
Schweiz (Selbsthilfezentrum)
Forschungsschwerpunkte
Psychosomatik, Emotionsregulation
-
Neurobiologie der Interaktion kognitiver und emotionaler Prozesse
-
-
Erfassung, Verlauf und therapeutische Relevanz von Störungen der
Affektdifferenzierung und –kommunikation sowie dissoziativen
Phänomenen
Lebenqualitätsuntersuchungen im Querschnitt und im Verlauf
fMRT- und PET-Studien zu neurobiologischen Korrelaten von Angstund Zwangsstörungen
Abgrenzung von therapierelevanten Subtypen
Psychotherapieforschung unter Einbezug moderner Methoden,
einschliesslich Bildgebung
-
-
Prozess- und Outcome-Studien zur kognitiven Verhaltenstherapie, in
unterschiedlichen Settings (stationär, teilstationär, ambulant, per
Internet), einschliesslich Langzeit-Follow up Untersuchungen
fMRT- und PET Studien zur Veränderung neurobiologischer Befunde
im Therapieverlauf
Prädiktoranalysen, insbesondere zu neuropsychologischen und
neurobiologischen Befunden, Komorbidität und
Persönlichkeitsmerkmalen