Was wir tun, wenn wir nichts tun! – Max Frisch: Biedermann und die

Transcrição

Was wir tun, wenn wir nichts tun! – Max Frisch: Biedermann und die
III
Lesen – Texte erfassen • Beitrag 26
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
1 von 32
Was wir tun, wenn wir nichts tun! – Max Frisch: Biedermann
und die Brandstifter
Ein zeitloses Theaterstück mithilfe von Textarbeit und Szenischer Interpretation erschließen
Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen
Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
„Was nämlich jeder voraussieht, dennoch geschieht es am End.“ – Mit seinem Drama über
Gottlieb Biedermann liefert Max Frisch eine Menge Zündstoff!
Er wohnt in einem schönen Haus und hat nun
zwei Fremde aufgenommen, die im Obergeschoss Benzinfässer stapeln. Herr Biedermann
weiß, dass es in letzter Zeit viele Brandstiftungen
gegeben hat und ihn beschleicht eine böse Vorahnung. Aber ihm kann so etwas doch nicht passieren. Oder?
Das Drama „Biedermann und die Brandstifter“
von Max Frisch hat auch heute noch das Potenzial, die Schüler für Theateraufführungen und die
Gattung des Dramas zu begeistern: Die groteske
Komik und die zeitlose Thematik bieten Ansatzpunkte für die Vermittlung im Unterricht. Das Drama stellt in provokanter Weise die Frage, inwieweit sich der Einzelne durch „Wegsehen“ und
Duckmäusertum der Mittäterschaft an einem Verbrechen schuldig macht.
Klasse:
9/10
Dauer:
6–10 Stunden
Bereich:
ein Theaterstück anhand gezielter
Textarbeit analysieren; Aufbau
und Handlungsverlauf mit dem
antiken Drama vergleichen; den
Chor als dramaturgisches Element
kennenlernen; Methoden der
szenischen Interpretation für die
Texterschließung nutzen; aktuelle
Bezüge herstellen und Interpretationsansätze entwickeln
29 RAAbits Realschule Deutsch Juni 2013
III
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Lesen – Texte erfassen • Beitrag 26
7 von 32
Materialübersicht
1.Stunde:
Leseerwartung aufbauen
M 1 (Ab)
Wenn es an der Haustür klingelt – Einstiegsszene
2./3. Stunde:
Von der Prosa zum Theaterstück – Max Frisch: Burleske
M 2 (Ab)
Die Handlung in Kurzform – Max Frisch: Burleske
4. Stunde:
Biedermann und die Brandstifter – die erste Szene
M 3 (Ab)
„Herr Biedermann brauchen keine Angst haben …“ – Textanalyse
5. Stunde:
Der Chor als zentraler Bestandteil des Dramas
M 4 (Ab)
„Viel kann vermeiden Vernunft“ – der Chor
6. Stunde:
Vergleich mit dem klassischen griechischen Drama
M 5 (Ab)
Biedermann und die Brandstifter – Handlungsverlauf
M 6 (Fo)
Der typische Handlungsverlauf im klassischen griechischen Drama
7./8. Stunde:
Wie konnte es zu der Katastrophe kommen? – Textanalyse
M 7 (Ab)
Das Tarnungsverhalten der Brandstifter
M 8 (Ab)
Ein Haus geht in Flammen auf – die Schuldfrage
T
H
C
I
S
N
A
R
O
10./11. Stunde: Interpretationsansätze und aktuelle Bezüge
M 9 (Ab)
Ein Lehrstück ohne Lehre?
M 10 (Ab)
Was tun wir, wenn wir nichts tun? – Die Biedermann-Thematik im Alltag
M 11 (Ab)
Vorhang auf! – Vergleich von Text- und Bühnenversion
V
Abkürzungen: Ab = Arbeitsblatt; Bd = Bild; Fo = Folie; Tx = Text
So können Sie die Materialien kombinieren und kürzen:
– Bei Zeitknappheit ist es möglich, auf den Einstieg (M 1) und die erste Doppelstunde
(M 2) zu verzichten, ohne die wichtigsten inhaltlichen Aspekte des Dramas zu vernachlässigen.
– Auch können Sie sich dazu entscheiden, die Doppelstunde zur Textanalyse zu verkürzen, indem Sie in der Klasse zwei Gruppen bilden, die jeweils eines der Arbeitsblätter
M 7 (Tarnungsverhalten) und M 8 (Schuldfrage) parallel bearbeiten. Abschließend sollten die Ergebnisse dennoch allen Schülern zur Verfügung stehen.
29 RAAbits Realschule Deutsch Juni 2013
III
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Lesen – Texte erfassen • Beitrag 26
11 von 32
M2
Die Handlung in Kurzform – Max Frisch: „Burleske“
Im Jahr 1948 notierte Max Frisch einen Text in sein Tagebuch. Dieser enthält bereits die wesentlichen inhaltlichen Elemente, die er später in ein bekanntes Theaterstück verarbeitete. Der Text
trägt den Titel „Burleske“.
Aufgaben
T
H
C
Textgrundlage
1. Untersucht die Erzähl- und Kommunikationssituation des Textes: Wer spricht hier? Wer wird
angesprochen? Welche Wirkung entsteht
dadurch?
Max Frisch: „Burleske“
S. 87-93
I
S
N
2. Überlegt, wie man aus der Prosaerzählung
ein Drama für die Bühne machen könnte.
Worauf wäre dabei zu achten? Die folgende
Checkliste gibt euch Anregungen.
A
R
O
V
Aspekte
Wusstest du schon?
„Burleske“ kommt vom italienischen
Wort burla und bedeutet so viel wie
„Schwank“. Eine Burleske ist also ein literarischer Text mit einem humoristischen
Anspruch.
Änderungen bei der Umwandlung: Erzählung ❍ Drama
Text
Raum
Figuren
Vorgeschichte
29 RAAbits Realschule Deutsch Juni 2013
Der typische Handlungsverlauf im klassischen griechischen Drama
Lesen – Texte erfassen • Beitrag 26
III
T
ICH
ANS
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Die beiden Dramenformen Tragödie und Komödie entstanden im antiken Griechenland: Im Mittelpunkt der Tragödie steht ein unlösbarer Konflikt,
der zum unausweichlichen Untergang des (tragischen) Helden führt. In der Komödie hingegen findet die Geschichte zu einem „Happy End“.
18 von 32
VOR
29 RAAbits Realschule Deutsch Juni 2013
M6
III
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter
Lesen – Texte erfassen • Beitrag 26
27 von 32
M 10
Was tun wir, wenn wir nichts tun?
– Die Biedermann-Thematik im Alltag
Manchmal ist es leichter wegzusehen, als aktiv zu werden. Steckt auch in uns ein „Biedermann“?
T
H
C
햳
AN DONNERSTAG WURDE IM
PARK EINE FRAU VON ELF PASSANTEN ÜBERFALLEN UND
MISSHANDELT.
I
S
N
A
R
O
ZEHN DAVON FÜHRTEN DABEI
IHREN HUND AUS.
„Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch
für das, was wir nicht tun.“
V
Molière (1622–73), frz. Komödiendichter u. Schauspieler
a) Beschreibe das Foto. Welche Problematik
wird angesprochen?
b) Inwiefern passt das Zitat von Molière zu
diesem Bild?
c) Welche Konsequenz ergibt sich für den
Einzelnen, wenn er tatsächlich auch für
sein Nichtstun zur Verantwortung gezogen wird.
a) Worauf soll das Plakat aufmerksam machen? Was soll mit der Kampagne erreicht werden?
b) Wie siehst du diese Aktion? Hältst du sie
für notwendig?
c) Was bedeutet Zivilcourage für dich?
Aufgaben
1. Wähle aus 햲 oder 햳 aus. Bearbeite die zugehörigen Aufgaben allein oder gemeinsam mit
deinem Sitznachbarn.
2. Warum ist es manchmal „einfacher“ wegzusehen, obwohl man erkennt, dass etwas schiefläuft? Führe verschiedene Gründe an.
3. Verfasse einen Kommentar für eine Zeitung. Nimm Stellung zu der Frage: „Sind wir nicht alle
Biedermänner?“
29 RAAbits Realschule Deutsch Juni 2013
Grafik1: picture-alliance / dpa, Grafik2: © Ministerium des Innern, für Sport und
Infrastruktur, Rheinland-Pfalz.
햲
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V

Documentos relacionados